/ D. VALENTINI // ikt lafiir^üaMnf mmtt/ ifTInbmmftfjt Imb'Äjrrikii RAPPORTEN. -fei (I 'S MUSEUM MUSEORUM, über ®oIIfiänfcige // »tirc jatoiölien imbüpcccrepi/ iSe&(U>eteti ||atutItc6cniSefc[)tctbung/EkitionJSueeiurai)gel'ratirf)/ 2Uts «itbctti SiaftticiUuinlimb mmütn-Um mm/ Soft uni)S3c|t-®tt)ifc()cn ® iß * §lc fcl>r cibttitöcn / Curiofen fgefeutfo Srtg^egiftem/ Mtim unt> Hattet)* ^«nbtä«rn/ti?ie aud} fei6tr=eigeuen €rfa(jrun3/ fgurn Horfc&ub KaMtttMai lugen!»/ ieatctialtflcn / ® pot^ecFcr^ unt> bewn Vificatorcn/ime and) attbever ftimitlerals Jubelte/ ®4(et/Sto6(t/«.f.ft). «IfcwtfaW/uni ititrtttclj fjutiom faufcvenflupfferftöcfm Unter §§uöm seiest/ 2?en D MICHAEL BERNHARD VALENTINI, »o^oS^lätrtl^ufitte^ettPittibten^rau^anb^öfinsueeffen^avm^ u«b hof‘ Medico, ber artjtw) unb ftatM. ^ÖiffenWdfften Prof. Ord. ©Kffen/ auch »crfc^icbentr Curiofen Academicn in£cutfrf)tani> unb JfaltCtl Collega. gtejtc EDITION. St&mdfutf amÄMJiV fteeatbonüo&ann 35;alnb lumterS *1. Heben / unb lloflannl^Mmfimaen, 3m3a&*£&njft M dcc xiv. - 1 1 l / 1 I J I N/1 1 i. ? 'Jf /—• . tJL OU i v »m>m ■' 1 ,?o* Vv < ■ v ? . \ vr . |N . fC* - (, *>-y K)m 1 liBl m\ v.CN. Ü PS 1 - d * ■} " ? ö • • ^ 'N M } :’ " i " ••■'■• ; j ff fi fj TI i 1 II kl |ä i 1 ll I -4 1 1 |c -.v> v.*\* £ 9##! Ifif # f##|j . 4 f '4 fe wtt&Sfö tfoskifot» I - * v~:, ■ 'V'.V - • . . ■ * . fr; ■ ••■ * ,n-:- .'Afe' ; Äfft I 1 ■ ' v.-- \*i — ! InrnifiSiy HM! itilohtfD o t •■?< .MTTMMÄV ruIAH/jüHfl J3AHDIM G \«sft?ky »fc MO i- ■ H .ftfotT; ; , - ,03iJ»M • 3fta ^ ■>fei4w • : . **-*M»*--*1 r-5;: > *$ ;;. ♦HV l ni: ; ; nif - ' ' N ViX :'X‘Ü M i iw«? llttt#tacpft($eu iirfitn unb Krau/ rau! UfaWßm äiaitöarötrm zttSkffcn/Btitflm sußamw0Dm(nmn$o0mme- m bieie^etfoiöun^enbabeetbuibenmuifen : fo i|f mttbochimmet ein ötoffe^ Soulagement acioefen/baB mticK^od>4t"ivrfIicf)t‘ £a'rfcf)a|ftcit ein flinfötefeS «ersnuflm an meinet meniaen arbeit aeltet / ancb ceteeflen mit immet arölFete ©nabe erjetet te* 6en / inbem nirfjt allein |fgtir f§§orj) - Qßl'il*f?L fpUVCl)(. tert 0t'[)n / Är Surcf)(auff)= §türft iinD ©m- / g§tt? Irnfi litbn)i0/im%wf^ !§#« / stürft wprwfdD/llraf H agc nebtöotp / !§mj / llegenljam/ Ücl)aumburg / ||(Vtjt)tirg/ tlllD üüCtmgfll/ 5C. 5Wein auch ©näbiaitcr Sanb* mit» Sebent tett mit uacfjmalileit pteeitb btc Pro- Profefsionem Medicinx OrcSnariam gndbtgjt äUJllk» (jcit / fonbern und) gurcfilaucWgfdt ftlbjtcn Dtjttldngften Sero ©cheiligte £ol)t %'erfou mit» fdntbtl. ipoc&^eürill. ßofe mit anjuberttauen / unb ju Sero Stil)* mit» M" Medico mich anptehmen gndbigft gern* l)en wollen. „ SSeilen bann ndd)(i ©£>tt |§|Ut mfiw ÜUVCl)(. mein unb ber mehligen F°>- tun cinßig unb allein juäufebteiben unb in aller Um tcrtbdnigfeit $u banefen habe ; fr bab bon ber 3ert an immer ftiglicl)e ©elegcnbeit gefud)t / micbieie. nifle Devotion , womit |||uf •' ^güvjtl* bemütbtgft berbunben bin / and) in of» fentlidjeit ©ebrifften an Sag legen fönte : 2BelcbeS bann bei) Ausführung gegenwärtiger iptUV“ unb Material llamiHCr inöbaebt nehmen lllf dp. felbige unb §lUtfiodj= jugteid) in tietfer Reverenz mttertbdnigft confecn- aßann bann and berfd)iebenen ©ndbigden Di- feurfflt P' ©einige ber fianben/baß §|Uf flod)5 Möf jil. Iftuifdp. fr mohl bon berglcidien ©Ideen ber Statur / alb auch getbilTen / auberlefe. ncn iuib butd) bic tung oft bewahrten Are« neivffitteln ein befonberb bobeb Vergnügen neb« inen ; fo habe eine beffo gföjfercConfidence mib j)c» (länbigetn ®utl) gefallet »or Iguv jgocfy. f|ülft(.f|!trtl)(. mit biefet meinet irbeit nn- terthäniäft ju erfcheinen/ tmb fotche in tiefet Devo¬ tion ju ofaif en / bet öemitieit 3m>er|ieht (ebeitb/ merbeit nicht fomobl auf bicSßiirbiafcit bet @achen/alb bas! (ich batimtet bertfeefenbe banefbabte ©cimitb nnäbU LD|)IIC Müä ,mr «M)t$ lueitas libtia n/ algbaf ©öttbenöeber atieb ©Uten mbnini'tiabit. te/€t motiegguv Üoc()=gurft(, Um fambtbem flanfen fpDf>eut(tlichen^aufe/ hco m SSISÄfMiÄ- äattetiiehen ®naben*i#mt motte feinem citlgtlitbttn $tmi Coticgtn j» yitbtr erlangten ©t|imbf)tit unb 6er oscljabmbm Statut« tmb Matem '-Kammern rooWittttmtub gratuliten D. ERN EST FRIDEM AN SCHELHASS, ©ea *ßocf>pttiglid)tn Rayftrl. €ammtr*(Beri&tß 3 ti Archiater Juratus, «nt> btrÄci>polbimfcVcn Socictit fccr WaturSimbi&r Collcga. Incly- i OJ Xlx ingenii tui alacritaS eft, non veterum folum noftrique tempo* fern ris Dodlorum monumenta excutis, fedtuis ctiam ßriptis medi- csä cinam adauges, antiquanovaqueilla quidetn rarisfwia , ä mul- |C tisqueneunquam ledtaaut vifa, in pubicum promis, ut parum ||ä vel nihil ignorare videaris. Quid cnim eft, quod natura: boni- tateconfequi nequeas? Facis, quodfoient curiofi ,curaque no- dturna aeque ac diurna rcrum omnium arcana detegis, animique 's® impetuseoconvertis omnes, ut nemedicina ftetinculta, fed tuo tinere exiftimationem putas, liquoadejusfieri poteft, excellenti ingenii magnitudine ca- veas. necumHelmontio non profecifle medicinani quis conqueratur. Quamobrem vel publico nomine Deo gratias ago devotiffimas , quod vitam tibi prorogaverit , teque ad aniplificandum medicinte decus fervarit fuperftitem. Muße, cum haut ita pridem gra- viteraegrotares, triftes ftare,atque ex periculo tuo dißrimen adire videbantur. Fugato nunc morbo pra:gaudiimagnitudineexfiliunt,tantoquedecoris fui aiTertore fuperbiunr. Gratulantur Dillenio.eujus opera fecundum Deum levatus febri maligna es 5 Tibi, quod divinojüdiciolongioridignusvita videris ; Sibi quod ex faßte tuanon Ipernendamglo- riam eximiumquefeconfecuturas decus (perant. Scire videntur, quam natura- dona di- vinitus tibi concelfa, ad unius honorem Dei communemquc utilitatem conferredoleas, ac pofteritatem literarum erudire monumentis poffis. Quem enitn vel induftria vel eru- ditionetecum comparabimus,quemßimus omniliberali dodtrina politisfimum ? Quis Mufeum Mufeorum res quasquememorabilesnon uno dicam volumine comprehendere, ßd colligereaufurusfuilfe^fiteviseripuilfet morbi ? Perfice igitur&ablölve quodeoe- pifti opus,quodve maturius emiffurum te nobis recepifti. Magni quidem & otii & in¬ genii res eft, quam moliris; illo certe non abundas,hoc vero ad omniafumma tcarniari, armatumque evolarefcimus altius. Ad ingenii vero laudem dodtrinae induftriaequeglo- riam adjicis : res rarisiimas vaftis difperfas voluminibus, nih indefeffoftudionon notan- das, ftridlim colligis, atque exiguam velut florutnomnium conftituis manipulum, & ut memoria: confulas, Mufeum Mufeorum conficis. Idoneum fane feriptum eft, quod no- men tuum titulumque aboblivione afferat, teque vivum faciatcelebran. Quamobrem quse animi tui ingenuitas eil, non pacieris,utquae tuo unius labore erui polfunt, perpetuo immeriä tenebris lint, eaque {upprimantur opera, quorum deliderium tenet univerfos. Te vero Vir Excellentiffime hortor rogoque , utoffiaorum tuorum amorisque noftri confcientia ad explendum feriptorum tuorum defiderium adduci te patiaris, credasque, fitim philiatris te melius reftinguere neminem. Eo celerius autem ad umbilicum opus perduces, quofaepius aliquot adnuc morborum generibus vita: expertus fragilitatem es, ne mortepraeventus,mutam pofteris informationem puteris invidille. Ego Deum rogo,ut tenobis auam diutilfime funerftirem nraeftet.faciarnne. ne lausruaiinmuam inret-mnria- Dill bell Auctorem liefet »olljlämugm |gcj)Mi'lpi)ne ! (Siebter ^alentut ! ©u ^epfpiel finget ©innen \ 2Bt e liefet beut ©brenB®t mit Ellern ©lan$ berbor J jSßaitn teilt geübter ©eift btttcb löblich söcgimten/ ©ureb f mtft uitb SßitTeitfcl)afft ft® febmingt tto® mehr ent* por. ©eilt 3tubm bat ficb bereite bet SSelt geituttg ge^eiget/ Stirn (lebt man baä et gar bie Sternen überfteiget. ©n ftetlft mt6 mieberum ein berrlid) duftet für: ©ein unermübter Aleiü unb feurige Regierte ©ibt betnet §refflicbfcit ein mabreS geuanüä bier Unb sciat ftcb überall in recht Potlfommner gierte, tlmfonft legt man bir nicht febon laitgft ba£ Urtbetl beo ©an nilt$ bann treffliche^ an bir 511 ffitben fei). ift nid)t eine nur non ben gelehrten ©ebaren/ ©ie beinern fingen fiel fiel) bbcbft nerbunben acht/ gaft alle haben febon unb merbett$ noi erfahren / S8ag betn ermedtet ©eift m ibremüüiii erbacht. 9lti)nei)4vuitft / 2Bet#eit&£ebr / natürlt$e©efcbi®te Unb steipgelabttbeit fpieln bur® bich mit bellerm Bebte. ©ie Suaenb bie bi® treibt leib feine ©dumnüü nid)t/ ©u famlejt ohne Stubbie SBabrbeitf gru|t m dienen/ 3Sa$ unergrnitblid) fchien bringft bu ans beUe B|t/ Arbeit muh bir sur Suft / $tüb $ur Gtgepng bteiten/ ©lei® m ein Simmet Jöaum fo ift betn muntrer ©eift ©er gleich na® jebem ©chnitt bie frifche Stinte weift. 3br bie 3br ber Statur ©ebetmnüä $u ergrünten ©urd) ÜÄeer unb SBellen bringt bin in bie anbre Sßelt/ 3bt fbnt nun obit ©efabt unb obit ^efdnpernug ffnben i?aö ©ft/ ©üb / Storb / unb SBeft foftbareS in ftd) halt: ©ie Brächte SnbienS in ben beblüntten IHucit Saft Dodor Valentin auff biefer 33Ül)lte fd)auen. legopteit / Elften/ ba§ reiche !SRorgeitIant>/ trbifnen willig hier t>ic asielbeit ihrer ©lagen, Dort fielt matt 2BunbeE$bier am 9?u unb 3ftger *©tranb; 0a fan ©uineeng ©Irnucf uni) Bedang grucht ergeben/ Bengaia baucht ung an mit Eifern uni» Bibetb/ Moiucca zeiget wag auff feinen 3nfuln Mt Makcca bringt herben t»ie beften ©pecereoen/ Unb wann mtg Sbina fegt fein Thee unb Cofte tütv .fan Banda mit ^ufeakunb Cocos-3?ü£ erfreuen. 2lu§ läffet Ormus febn bet fcbbnften perlen <3irr ©ampt ©teinen ebler ?lrt / bie flar’ften 0iamanten Unb wag man felmeg nnb an biefen reichen lauten. 3a wag bie Sfeue SBelt in ihrem ttmfreih hegt Unb sperrt flieffen Icift in feinen söalfam SBdlbern: SBag gar bie wilbe ©ee in ihrem ©lofe tragt: $8ag in Europa wcfd)ft auff Sßiefen söerg unb gelbem/ 38ag 3Belfd)lanb/©panien/0eutf®lanb unb korben bat/ 0ag alleg zeiget ung hier bih gelehrte sölat €g füllen nun ni$t mehr wie por im 0undeln fteefen/ Die (Baben ber Statur ; woher ihr Urfprung fei)/ 3Btü biefer werthe ?9?ann ung auf bem ©runb entbeefen/ 0ann biefeg»d)H ^hau’g nie recht erfanbteg Gefeit/ CBibt Sr ni|t ohne CBrunb in biefem Söul Sit lefen. 9lun prange f)?tebcrlanb ! erhebe bich forthin ! Verberge Kammern Poll non Pielen «Seltenheiten: ©eh her wie §e(feng 3lubm $err doctor Valentin ©ie fan m unferm 9?ug unb feinem £ob auübreiten, 0u aber Dcutfcheg Gleich inbem bu foldieg lift SSergth mit bah bu 3hm bafur Perbunben bijl Xa D. V. Muf epau Srfenne ‘tEeawiSÄ,. , ©a§ / SmauUnpif nennt / mbsternebonShtn Wen/ 2ßo aber btb bennoeb ivbrn nxtf nerfeben fan : a«*Ä«ÄS«a.. <ö« iwbbberbientet fJattn ber »mel it ötci §8ctattuaett auB / bab ment ©emutbe ftd) e erfreu obbrinem 28obl / uttb feoefeft »oKfommmcm glutbe/ Ißann btt nun bein SSerbienu btc halbe gelt berbmbt Sbetnen ©Utcfe^au auff (£113 unb Marmel srunbt. TOHANN MELCHIOR S&rfcrfef? Medic, Liccnt, SS«#«-» ©•gönnet mir Hl eilt >DCtT unP i'e^rcr meiner 3ugenP/ |'j&j ©af? ul; mit wenigem / was man oon feiner ^ugcnP 2itt frembPen Orten fpricf;t / erwefme : was Pie Wdt 'jffik ©on feinem ftetent Steif? mit» nieten ©ebrifften ftflt. SJran reDct poit Pein 53ticl; / Parin er Perer @cp4(jen Statur utiP 7?ui?en 3cigt wormit fiep Pie ergeben/ @o ©Off in Per 7?atur nere(;reu mit Per \if)at/ Sind; fambten was Par^u noch niete äfften fiat. ©otaffet Pann einmal Pie treffe fertig machen ©as rare Cabinet : pie @d)(Utbltl)lt foteper @acf;en/ ©ie batP 'SerwunPerung erwerben / batP Parbet; ©n jnfbumb taffen ftepn / was /ePes Patron fei;s ©en allen abbutfym ifi allen nicht gegeben / (fs will ein Sftahtt Parfit / Per in Pent ganzen i'ebett Nichts anPerS t)af gefuebf / nichts anPers bat Studirt 3 Slts was ©Oft tmP Tlatur in Picfe SBeft geführt. ©as ift nun PeS >>rrn ?f)un nnn 3ngenP anff gewefen / ^uicbPem @ie faurn alliier Pas Bebens ftnP genefen/ Slts man im norigen jafir tnmPert bat gefehlt/ §unfft?ig unp ficben 3af>r unP fte Per ^irep nerimS&tf, SfJlan tonte atfnbalP in Pero JxiitPcr Satiren Sortier mit Singen fe{m / was man bilden erfahren ©arm was ein .‘Odcftein gibt / Pas frßmmef ftef; bei; jeif/ ©ie 3ugenP geiget fepon Pas ©trief’ nnP Slrt Per Beut. ^amn waren fte mit fieiß Pie ©cfruten Purcb gegangen/ Stts mit 'SerwunPeruitg f’ic fiep batP unterfangen 3» febreiben eine ©cbrifft / ein ©treitfebrifft / wie man faßt ©a man auff offenem Cathederftcb gewagt / ©a fegten fte Pen ©runP Per ‘2Bcft <Ö3eif?heit unP ?ugenP/ ^Öorntit man Pa^umaht jubraebfe feine JngenP/ ©af? Pie Pbilofophic pem Bauff Per Slrhenet;/ ©n fefteS gunPaincnf unP ©runPfaf? btib unP fet), ?war pflegen beut 3» £ag Pie meifte Piefe Sachen / Stuf? einem Slberwih nnP falfcßem SÜabn mlacßcn/ SHan gebe aber acht / wie batP in furher Seit/ €s mangmnP fepten wirP an recht getabrten Seat/ $orf)in wars nicht atfo ! ich half es mit Pen Sitten/ SJlit welchen © Ittt’tlf Qttt / es Pamabltt frat gebaffen/ RUDRAUF per ftuge Äopff / Per fd)ävfftc Pie ©ernunfft/ STR AUSS , WEISS nnP PHASI AN warn auch in Piefer 3unfff, K AHLERUS febrfe fte Mathefm unP Pie ©ebtöffe @o unbewegticb fleh« / auch Pie fo ftnge §(tiffe/ SÖormit C ARTESIUS erfrifebt Per Reifen BanP/ ©a bat (fr nicht umfonft ©cbweif? nnP ^teif? angewanP. ?war motte man Parnmb 3bm alles ©ttief nerfagen Un&Pcn Carthefian gar ans Pem BanPe jagen: ©ie aber ftnnPenfeft / SÖahrheit ereilt Pen plaf?/ @ic hielt unP ntufte wf>l erhalten ihren ©ab- ©och fottt Pas 2!3orf gefdnef 5fn weiter nicht erhalten/ (fr fcbwnnge (ich empor / was böberS $u Per walten/ ©te^nnft Per Slrtjcnet) unP was Parju gehört *)<\t fte HEILANDUS , TACK nnP ETTMULLER gelehrt, X ) «at& «Mb „ab man 3h>« Licenf? mit *u Do£?f,ro/ Soöurcb €r £ufft befam bie kunß recht in bollfubrn/ 3u bringen anbcn SPann/ber pülff unS» bebarf/ ©iß mar ber fweef worauff man bie ©cbaticfen warf. ® eil aber ein probet im ‘Safterlanb gar feiten ‘SSÄSÄ* ©ie Praxi n anjufah«/ mit ©Ott in eurem @tanb ©ie Proben fcßlugen an ofm ben kirchhoff fu füllen/ Jg aiciiae alles wohl nach bero Sw# unb Stilen/ ©rum folgere gar halb bie erft Vocanon, ^facb Pßilipäburg am fKfscin/ bong i\dt;fcr^ Garmfon. ©er fluge ST AREMBERG fo ba£ Commando führet/ Paf 'ihren (taten §leiß unb glüeflieb panb gefpüret/ ©och (mb |ie nicht lang hier in bem (ehr bufcnPcß ©«* fo oteRlMuc gefoft / geblieben unb geweft. QU renfen fmnb ber @lntt / ju fuchen folcßc ©inge/ ©aoott & ießo febreibt / wo bero ©lücf anbienge. & aieug beu IKhcin hinab unb poHunb €ngelanb/ Srancf reich unb weiter bin / wie ihm gar wohl befanbf. ©a macht man connoifance mit bieten waef reit £euteu/ ^ HERMANNllse,,1DRELINCOURT£,,,SENGUERDllS unb VOLDERLIS 3bmfc§f offt haben benetublgefefR fterr NUCKIUS im paag unb ber Uw SOLINGELN, KW' i»S ©a fatitcr ptiD unD ©nab Der §örffi» 3b» empftttg / 3a faft noch auff Dem ®eg gtt4btgft entgegen gieng, Äaurn hatte matt erretept dlfafr Die Zeutföe ©rdnße/ •ftam Reifung Daf; mau a&trefcttb ©ocforg^rdnße 2» ©ifffen atigcfcgt unb gwar Da^ unter Pu» ©octorn / tote 6»; / bat gtgitteft 2?un Ratten @ie rccf;t paß Den Äraftm wof;i attgguiege»/ LlttD ma^ ttor un6efanDt tu ©teffett / guerwegen ö SfhS°f frm' bun* Mer <&* UnD Dteocholaftici flogen mit @4tf unb T>4cf. Oa führten ©ie nun ein tuet Neu Experimenten/ Mm fafyc | fte »Hb Dar viel fchoue Inftrument e» ♦ Tubos, Barometra, Laternas Maoicas ©ie l'ttffripomp $3reuw©ptegei unb ^Eolipilas. Fomcincit fitegen auff: ©at? waren 33bmfcf/©erfer ©eiten fo (icf; guttor gefeßfept mit biofett Porter/ bttatt geigte auch Dabet; rief rare (frß uttD ©fein/ ^urßefnunD €rb*©ew4chg/ p kl 2f;iere groß unD fieitt Enfin: wag Die Natur in Gaffern / litfft unD SaiDertt/ ’ "Bag an Dem pmmei ficljt / unD unten in Den Reibern/ ©etö wurDe oorgeiegt : ©a famlete man auff "J i(& frißt bet; einet» pmff. i ^ ***? > K<& muffen auch Die £räfftt Utt&Ptß gur Sirßenet; / Extrad , EiTenft unD ©affte ©o manoon ailen macht/ Da auggeiegef fet;n. ?.ue man fteb foil bargu / in Praxi fcfjicfe» Drein ©egwegen gog matt ©ie gu anDern Fundionen Oer r;oi;ertt Facuk4f / ttmb ipnen gu belohnen/ ©c» unermuDten 3ietf? unD wag man hat praPrt / bff hohen ©thuf Die (?r bißber gegiert fco offt 3fr Rtflor »ur» / fo offt 3^« dSS jjte manch Programma getgt / Wie manch Oration S„ÄSC' C;t'ln ör!lcf ’ur geigt Danton. ?ui ©ttuge, engen auch Daoon fo riefe ©cbrtfffe» ©ober ß'läbrtenWclt fo groffe» Pißen ftifften/ ©er Curius Medicus , Pandedett UttDPhyfic, Wag auch noch fonften mehr gehört gu Diefent ©töef; gn ,g fs.-it cf nicht ttt ton betühMtcuC'rtc« ©JSSKfo ccm ©reffe» groffer werten? Adjunftus teurtet iffr / nachtet» & lang Jtwor l gehahnef qu feer CotrefpoiKknß / teeret (fuch angemahnet ^ ihm CAROLUS PATIN, berfehf berühmte Statin/ ©er €ueb febon lang jueer gegrüffet tonn unt wann. <35omacht matt fich befant / fe fan man §reuntfchafft fttfften 2{uch in her frentbten ®elt turch öffentliche @chrifftcn/ ©craleicben €r fe eiel ntocht geben an CaS licht ©aß man fie / eb man weif / hoch teuf erschien nicht- ^tir bift ich tiefet noch / haß hoch/ wieeiele forgen/ ©ie ©diaububn her DZatar nicht länger bleib eerborgetu 0SSS«igl«ch garfehr ©rum bitt ich noch einmal / laß cs hoch ntcht 3m ücr, ©amit es aber halt ans lichte möge ertöt/ @e wünfehe noch 3ulei?t in tiefen rohen feilen/ erhalten mög g Siitimscn fei« ). OTia» i7°j- Riefet? bittet unS nrnnfebet feinem pocty geehrten Jperrn 9ßettern unS ebciinib* Itgett ©utthatertt auß fcbulDigfler Obfcrvanfj. M. JOHANN CASPAR 9)?e^ct/ P. t. Pfarrtierr ju Sctmttgcn im Sure ßem&um Bettingen. €inlep eittlcitung ober $8orPcricpt/ 'Seit ©eit Äut » uni) 59?atetial'f ammertt mtll jeßo nicht jagen / bafi bie ei* tele unb peut ju Sag fo fepr cinrciffcnbe ©olötttaeper pier ihren Zcpt fepon fttiben / als wdepe bie geringere iOtetallen / fo ihnen nicht gut genug finb / in bie eblerc unb foffljcpere als ©olb unb (Silber ju erhöhen / unb alfo ©Ottos ©efepöpffe auep ju oetbeffern fuepen : 3ttbem ipre wunberltcpe unb fepr oerblümtc ©eprfiften (baoon jüngftptn ju Genev eine ganpc BHUotheca. Chymica jufammett gebruef et worben ) Jur ©einige betäubt finb / auep bie tagllcpe ©rfapruttg bezeuget / baßipre oon lauter ©olb uttb Panaceen gefepwangerte 25erge enblicp taum ein ln* cperlicpeS SDiaußlein gebnpren; oielmepr gebe jepo biefeS ju überlegen/ ob fiep biejettigesierp* te nicht auch biefer ©ünben tpeilpafftig maepett / welcpe bie oon ®OZZ fo weißlich erfepaffe* ne natürliche SDbittel ober fo genanbte simpiida wo niept gar pinbantepett / boep nicht mit ju* langltcper ©orgfalt aufffuepen / fonbern an beten ©teil entw eher nur lange Gakniffpe Recepte Ober btircp Chymifcpe Stunft baraus gezogene Quinc-Effcn^en/ Spiritus , Olea , Salia , Extrafta unb dergleichen gebrauchen / unb folcpeS alles unter bem jwar fepeinbapren aber doch ntepttgen SJorwanb / baß fie purum ab impuro obetbas Steine oon bem Unreinen / bas ©ufe oon bem sgofen fepeiben tpaten. ^eiffet bas niept auep bes Slllerpocpften ©efepöpffe mciftern unb oct* beffern ? Söie reimet ffcp ober btefes mit ber «heiligen ©eprifft / welcpe bezeuget / baß nl* leS waS @Ö£$ erfepaffen patte / vaidebonum unb fepr gut gewefen fet)er@ut nach bettt 3ßefen/gut naep beit Strafften unb iSBürcfungen- SSBoltc man oielleicpt feigen / baß boep gleich* wopl augenfcpeinlicp etn groffer untauglicher Untatp jurücf bitebc / welchen fie bestiegen caput mortuum, ja gat terram damnatam fcpeltCnt fo fit JU Wiffctl / baß biefer fo genanbte tObtC©ati fit folcper ©eftalt mit ntepten in betten Simpiicibus geftoefen / fonbern oon bett SObenfchen durch bas geuer alfo gemaepet werbe/ welches ber gelahrte Heimont beswegen niept unbtllicp mor. tem in manu arnficis , baS ißt ben 'Eob in bes ÄunftletS '-haub genennet pat. SQlan laffe fie nur in ipter Vertut unb gufammenfefiung unter bem attbern Ipeilgen / wie fie bet- 5Wweife ©epopffer jufammett gefugef unb geffoepten pat/ fo werben fie niept weniger eine lePenbige unb oiel belfere Ärafft paben / als alle gefütiftleteiSaiia, Spiritus , oica unb dergleichen, äßann man aber bnSjetitgc / was ©Ott jufammett gefüget unb gleicpfam oermnplet pat / aus mettfcplicpet 5lberwip fepetben tput/ fo maept matt alsbann aus benen irbifepen unb in berSemtifcpung fepr guten ‘jpetlgett lautet capita mortua , terras damnatas, & inutilia terra pOndera. ©taube mit/ mein lieber Pyrophiie , baß biefeS eine oon ben größten Urfacpen jene / baß man peut ju ‘lag fo oiel unpeilbapre Äranclpeiten (oon welchen SeUäius ein gattpes S5ucp gefcpricben) jeplet/ gegen welcpe berpöcpfte©Ott opn aKen gweiffel auep gewiffeSilittel/ fo aus ber@rben wadt* ßen / geftifftet pat/wanti man fie nur mit gehörigem gleiß unb Sorgfalt aufffuepte / unb wie fie ©Ott gefepaffen/ unoernttbert brauchen tpäte. gßaepbemmatt aber mepr auft einen tttenffpii* cfiett ffllifcpmafcp/ ober burep bas getter jerjerrete SOtittel bauet / pergegen diejenige simpiida. welcpe ©Ott aus ber ©rben gefepaffen / uttb ein oernünfftiger nicht oeraeptett folte / faßt gantj* lieh pinbanßepet : fo ißt niept wunber / baß bie eble Jpeil*Äimßt oon ßo oielen 3f>ocr,ttes unb anbere faßt einig unb allein an bie simpiicia ober eittfaepe ^Irljnetjen gepalten ) junnff / ßo wirb fiep befinben / baß fie bamaplen oiel gtöffere späten unb ©uren getpan / als bie heutige chymißten : auep beßwegen tn folcpen @pren gepalten wor* bett/baß maniptten jurgeit ber gtotp fo oiel ©clb ttnb @ut/ als fie nur paben w ollen / angebotten / biegtofteSpr erwiefen/ ja endlich/ auff JQCt)bmfcpe ?lrt uttb5ßeife/gar oergöttert pat foiatt )( )C frage frage auch bieheutige (Erfahrung um 3toht/fo wirb e« ftch jeigen/boß bieiemgekranchbrifjtj fo öfftersbureb »tcleunbfebt grofleRecepte, Tinfturen / Effenß uns Quinteiiinße surebau« man fotiten gehoben werbcn/cttblich bureb ein eütßtge« uns fcblecbtc« SDlittel/fo @Dtt unb sie Statur gegeben / glücklich vertrieben unb gezwungen worben fepen. äOcr obbelobte 9iieCerlnnbifcbe ©bei* mann mit emüth erfreuen ttttb »ergmigenfan/ fo gar / baß ber aKerweifeftekönig ©alomott in feiner gröften Herrlichkeit ba« weifte Vergnügen an berglei* chett Naturalien gehöht hat / ittbem er im < . ,'öuei) ber2\onmen am + Capitel im 33. per s nicht fowohl »on gtoffer SOlacht unb poiififcher Herrlichkeit / aß oon Säumen/ 00m (lebet att ju Libanon/ biß anbctt^Pfop/ berau« beriSßanbwächfef: wie nucl)»om93iehutib<33ögcln/ »cm (gewinnt unb gtfthen difeurriret hübe ; unb weilen er auch anberftwo / ttemlich £«•/. 2'. S- 4. felbften rühmet/ baß er ft^SBeinberge/ ©arten /Reiche unb bergleichen gebauet/ auch alle@efchlechte »on krüutern gepftaußet habe : ©0 ift nicht fu jweiffcln / er werbe ftch auch eine bergleichen kunft* unb Naturalien * kommet ongefeboffet hohen. 5ßünfchte nun bet- berühmte Jcutfche SReb* nerD.0cb«PP JufeincrSeit/ baß er SaiomonisPhyßc (fo er fod gefcbricben haben) fehenunb fefen möchte ; fo wünfehte ich »ieltitehr Seifen foftbahre« unb tmfehäßbahre« Mufeum unb Ca- binet gcfehcn phabcn. «noch beutlicherc ©pur unb «ftaebriebt ftnbet man in Heil, ©grifft »on be« könig« Huki* Naturaiizn^cmvtwx / hemlich im *0. Capitel bcs anöern 25«el)s bec 2vom'aen/aHwonebftbem@otbttnb@ilber/foinbe«kömg«©chaß*kammcr gejefgetwurbe/ auch aucrhatibSpecerct) unböel gefehen toorben ; wie Samt auch »on anbern Hrpbnifchen kö* Higen in Orient bergleichen ©chäße unb gioritätcn auffgehohett unb in gewiffe Sehaltern »ec* wahret worben. Slfo liefet man »on/»^ bem könig in Peru, baß er alle Sucre / Sßögel/ 9)len* fdhen./ Saume famt ben Slotfern unb grüchten »on purem @olb hohe nochmocbcu unb ouffhe* bett ben taffen. OTicfft wenig« feil Montezumn ein Mexicanifc^tt Äohtf}/ bergteieffen SMBtuiffe in @elt> nuBSBcIcicffctnen abgcbtföet/ üwif(btn //>*?. 1438. ©eben wir non bannen in Africam , fo fttrben wir / baff ber 5tegppflfcbe Äenig Ptotom/-aa/rf.i2.^aei?/aant> Naturalia pon frembden auÄdifclien raren ©ewMifen / gieren / ©reinen / SSeraartett und dergleichen jufef;en (>af / au« wcMien @£>tre« aDmodu und SBciflta immer fldrhWer feetpor feiieinet ■ idieft« bc= w; ^ jj (p(?Nre »ni> f# wre Mufeum am ^pferMen ijof jii tJBfen / au« mefdiem a.ijf .m&iacn Befehl 4f,ro Jtayferi. aRa,e|Mt de« ©iegrefdien und unubenpindiidien LEOPOLDI MAGNI pcr®iedene A'-riiT« ’ in da« jälirlidjc gelt > und %ag.;Xegiffer der allgemeinen %eutf*en Acadertaie der Staut. .Kundiger einperiefbet morden. £« beseliget diefe« and; da« jtSnigifche ®<5nif*e Mufeum su (Joppenfiagen / weldie« herr D. OUger fmbm fek artig b.efcbrfeben / und mit fdjonen wienptionibt« getimt trat ■, UBcldiem die »w diefem ’f« bern&mte ®om>rffif*e Ä'unff < Kammer 7 fo Pom «Jerrn O/eenv (n 25rucf gegeben morden / felir najie fam / nadjfflafilen aber siemli* diftrahiret und eerflefnew mur- bC Wt SlefdifaB« 3Belt ■ berühmte ®re«nifdie Äim(l..Ä«mmer in ©adifen mebrenrlteil« au« felir raren und fiinftll* au«gearbe(tefen SBeifterfiucfen / a(« allerhand l^rtuercfcn/ @5ufertt gu 2lmbff erbat«/ wie and) bep DenGroflirernin Den «omtl)m(?eft«n gewibmet finD / Da fon|fen »on Dm »orljsrgtfxnDtn »41 i* aanD fasm möd)«. Qddjuvatafpeflus.finonconcediturufus. UnD Dann einige Curiole Matenaliften unD Xvaejjelet entmeDet nur Die tarefle Naturalien / ober jugletcb alle Materialien befebrteben (jaben. .r , Urner Den Stilen ftnD Me bepbe Impcrati jtl Stapel/ al« Ferdinmdusltnpcratus imD Deffen ©ojjn Francilcus , wel< eher De« 2Sa»er« namralia Diird)S8epbtilff De« Colantonii Stelliolat befdjrtepen bot- Snglettfienbat “HC‘ 1 t“-,. * ” rius s« Veron fein Mufeum Dtird) Bcnedtäum Cerutum beramtgegeben. Urner D«n%eutfd)m aDer ()ae ChrtftophorDs vielheuer eine Sefdpretbung fremböer Materialien /mit einigen 4elisdfcben/nnDGotftied Nicolai ein Muleum riofum Dutd) D.Chriftian \Varlizen heran« gegeben- . .... 3u Der anDtrn Clals gehren Die befanbte Starnberger Matenaliften / nemblld) Schurxius unD Manu« , tteldie DeiiDe ireat «He Material» liiiD ©petcrcpen %ewfd> befdjrfeben hoben / ater Dod) bep »«Item fo accurat «lebe finD / «1« Der ji,Wd De« »origen Seculi JliSparl« »on Monf. du Blegny gefdjritbene Traue des Drogues unD De« Poptet Hillouc des Drogues oDer «efibretbimg frerobber Materialien : in wchber legieren Der Scnbem fid) testerfijjmeen unD alter Simplem feprfunDlgen ^)n. Tom, lefoits.Siatl) unD ^HlffDeDienet/unDalfoe« Den anDer!iMateriali(len weit in»or get^an pat- SJeb len aber in Dlefem fonf? fdifaen unD foftbaren «Ucb nod) »feleSRänge! / geilet unD ©«Medien ju jmben: I Die ' porgemtli Nt , Sfeutfcbe Material- Kammern and) guten %f>eil« fe!)t falfd; geDrucfet / unD wn DemUtfprung / 9B«dn ttf>m unD Sta m Dev Simplicien efft gang irrige ©lepnungen fisten ; fo Din eftiömsricn auff DK ®'Dan^en««n? t'«« / man bem getmtnm CSefien feinen geringen ®len(l uno iBorfrfwb rfjun würbe /wann |id))emanD unter Den ErudmsWe Stabe nehmen tvolte / unD eine »»SflduDlge / and) In Der Sflatuc wobt gegninDete Material - Kammer In »ffentlldjen ®rudf |eMu« geben fte|Je. 2(1« nun »or einigen 3a|>rtn Dltfer «orfcblag unter anDern Difcurfm s£ft* vornehmen unD umD Da« gemeine «eften f«f>r memirten s®u#l|re» Jn Srotttffiirt am SKapn entMCEte / b«i ® t«& nidjt allein foDalDen su aller «ep.ftülffe erboteen/ fonDern auch nild) jngleid) erfudiee / fol^e« Sfflerrf iu ube ntl> men / unD rnie e« mld) amblflen m fepn Dünrfet/ elniiirldjien / lia^ge5«nDS aber Dejfen Diftradhon 3(>m »or aiiDeui «nsu»ettranen.^^ ^ (B ^n(ft 10,3,,(;K„ , in DcrSffiell belobten Aeademia L'°Poldin“ TJatutat Ciunororum «eflanDen / Me melde Autho.es , fo »on Dlefem oDer Jenem @et»äd)S en pamculier gefdirteben / (n nielner aftoru rta anofirum tecenfiref imD jilfammen gesogen / and) auff f)le|tget Ä «"uterfiMe ju ©ieffen bei) Dk >7- 3«t» M Profdfoi phyficcs UIlD Medici nat Ordinarius gelebet fyatt I UnD mit Derglefd)en Materie »»««««“• mdffen s fo bab mH Deffo gröfferem SSeffanD Da«SBertf jur^anD genommen / aUerfwnb Mufca ober fo genanbee Äimff« «ammeren / Cturibfe 3re(Dungm unb anDere ^lieber Der SffalurfunDlger su Dem @nb nod) efnmabl eonfetiree / Dm mabren Uffprung / 9Bad)«tbum unD ©genfdiaffe Der Simpbcien berau« gesogen/ Derfflblgen Seleaum aber / unb tun« fanden sur tymblung geb&ee / ai« obberubreen Maten aliffrn 64mt ©owfwb Vims , W(ger gelt Marmalift unD ■ßauDel«. kann in SSSormb« / »on feiner SXei/li au« £>d • 3ntlm fam / unD nlebf adeln einen groffen iSotratb »ott aderljanD Na. türaliett unb Raritäten / fonDern and) einen jiemlldjtn Convolnc »on ^odänDlfbcn MSS au« De« JJerrn Heibem de laeets Serlaffenfcbafte mit fieb braebic. SRiin fonee jt»ar bep feiner erden 2(nfmifft / Da ®t nod) etwa« »imberllcb unD Ljebifd) war / folcbe roeDer umb ©elD / nod) umb gute SBore »on 3f>m erbalten : al« leb aber nadimablen 3bme mef« ne Intention fcbrlffilfd) entbeefte / and) ein ebrlltbe« Dafür olfairte/ bat & mir folditnWe adeln nberlaffen / fojiDem lff aueb »on freuen ©tiicfen su mir nacb« ©Ieffen gtfommen / umb einige 'Sage lang felbffen munDlub« Inftruaion »on eiimn ober anDern mftjiitbellm / jumablen Die mltfo »leien Abbreviaturn geftbrfebene «rlefffcboffien 4nc benben Umerrldd nUbt »ob! in lefen waren, «alb bernad) Reifte and) Da« ©lucf (Tn. ) ^errn D. «Engelbredpt Äempfferii ( melcber fitris ju»or aueb »on fsiner Iperftanifdjen 9Cepf« Jiirucf gefommen t»or) adblet tn meinem ®au6 jufpredien / welcher Dann »ielc« / fo mir sperr Vitus munDlid) erseblet bot / confirmute unb beffrirtlgte. 5Ba« mfr mm Mefdbfge nod) »or ein Ud)t In Dlefen ©ad)tn haben gegeben / wirb Der g.mfffge fefer an« Mm^nbougDed« ffiud)«/ nemblld) Den ©oft «'3fib!<»iri'(cbet* Sent>*0cl?retbet* imD Darbep gefügten befd)»ornen Rapporten felb« den iudiciren fönnen- 2nm »enigdeu bot man hier etwa« ju»er!äflftge«/ weilen e« »on grimDgelebvten / erfahrnen uni Daran bedeuten feilten (Deren eigene JJanb Ich noch befnje) betrübtet / welche ade« mfl 2Cugen gefebm hoben / unb De|to mehr ©tbreib.qfrtb/ Deren SD?fd> m Dlefem SJßertf DeDfenet hohe / anlangm djui/fo bot« SRId) melden« an Die S)a upi . ©acht imD P-oaüa gehalten/ Inbem »or unnötbig unD »erDrfefllcb er«d)t«e / fo »leie SomeH welche Den Materialien In adetbanb ©pracbeu bepgeleg« werben / »orber su fepen / »elKn Dlefelbfge In MSchrc'dcn Phm-. ( fo ln aller 2fpotbecfet ®änDen fdjwebte) weltläuffefg su frnben ftnD / aueb gan«e Lexica 6o»on bonblen. ®ag «bet nicht ade Raritäten unb Naturalien / fobln unb wfebet in Denen Gabmctten unb Mufcis geftmben werten / Dlefem Qjud) e(n»erlelbee hobt / Id Defwegm gefebeben / wellen »or M&mabl nur Diejenige Material» .fo einigen Sdimen m Der 2h*ßtu» «n&anboUo", unter Dem Titul eine« ^rmamentarü Natur*, ober -2xn|fs Kammer Der vT a für fjfngu juebun. 2fde« ju ©f? e gbren! welchem Dengüudlget fefer fifemlr ereulfcbd empfehle / unb wann ©r etwa auch ein ober anpere Gut, ofttaten Dem Publico mieebellen / unb ®?lr ju mt * bemelbtm neuen ©ebrifften anpertraum wolte / «der ®Ancf Darf*# unb Remune¬ ration »er d Scribenteit / twlqje itt frefent SBctcf atfttfr äogett uttb gebraust worben ftnb. A. ABbatius de ad niranda Viper« Naturä, Achigenes de Ufa Spongiae. Acofta Hiltor. Nat. Indise Orientalis. Atta Eruditorum Lipfienfium- Hafnienfia. Philofophica Soc. Rrg. in Anglia. Adami Difp. de Offe Cordis Cervi. Agricola de Re Metallica. Albrecht Difp. de I&ero exCalculis. Aldrovandi Dendrologia. Hi/toria Avium. Monftcorum. Pifcium. Quadrupedum. Infedorum. , Mtifeum Metallicum- Alpini de Plantis ZEgypti. Exoticis, Ammanni Amiquartium Peruvianum. Charader Plantarum Nat, Materia Medica. Andrea Tr. de ßalfamatione Veterum. Anonymi 2(ujfgefange«eQ3tieffe. l Ddcriptio Anatomique d’ un Cameleon , d* un Caftor &c. gar b > Q3üd)lem. Hiftoria ÜOn Hlnmzas. t>on Dem $0(4 Dtö£. £mi4e$. Journal van de Reyfe Der Holfendlchen Sehe- pen in öft*3nDieni Journal de Siam. Laboratorium Ceylonicum. The manneroffmaking ofCaffe. $D?on(tf(icl;e Mutige. 53nterret)Uf]3en. Aphrodißei Prablemata. Apmt Febris Epidemie« A. 1694. Hiftorica Relatio« Apuleji Lib. de Virtutibus Herbarum. Amdtü ^ara&ig > Mardern. Avicenna Opera» Axtius de Arboribus Coniferis. B. Baccius de Beftia Magna. ' Vini Genenbus. Unicornu. Baghvius de Tarantul« Morfu. Balbim Hiftoria NaturalisBohemi«. BaU&i ^efcbreibimg Der Hüffen. Malabar utlD Coromandel. Baldmni Aurum Aura?. Buldtts de Verb. VitiuvianorumSignificarione. Banfa Catalogus Materialium. 23<*pf l t>om 2CacI)f)DlDcr. Barbette Anatoraia Pradica. Baroßi Decades. Bartholeti Encycloptedia Medica. Bartholmi ( Ca/p .) de Lap. Nephritico. Bart holin i (Er afmi) Experim. Cryftalh Island, Bartholim ( 7hom .) Epiftoke, Hiftor. Anatom, de Unicornu Obf. Nov* Baudcronii Pharmacoposia* Bauhini Sinax. Baüfchii Tr. de Lap. Jjtitc & Hsmat* de Unicornu Foflili. Baylei Prohlemata Phyfica. Beccheri Phyfica Subterranca. »erfere £oüun&er> unb Sa3act>f> olöcr ► aotfi eeT. Mi Defcriptto Ani.fi Stellati. W “ Bellomus de Agarico. Benamms de Fraudibus & Error. Pharmacopceorum BederiQMich. Rufcrti) Gazophylacium. Beilm ( Bafilii ) Continuatio Kariorum *ri inciforaro, Biblia Geimanica Lutheri, Blegny Traite des Drogues. Zodiacus Medieo-Gallicus* Blafii Oblervaciones Anatomie«. Breynii {facobi) Cent. 1. Exoeicorum. Breynii (foh. Phil.) Difp. de Rad.Nifi. Boccone Recherches & Obf. Naturelles. Mufeo di Fifica, Bockenhoferi Mufeum Brackenhoferiani. Bocharti Hierozoicon. 23ocFö5?rduter^Q3uc|). Bootn Tr. de-Lapidibus. Bohnii Collegium Phyficum Experim, MS. Bemeko' Korr Traäaat van de Kragten em g0ude Ge- bruyk van deCoffi. BontU Hiftor, Nat. Indi« Occidentalis. Borelli Obfervadones. Borne hü Difc. de Sornno& Somniieris. Tr. de U(u Plantarum, Boylei Tr.de Coloribus, de Fundo Maris, de Utilit. Philof. Experim. Boymii Flora Sinica. Brancatii Diatribe de Ufu Chocolat«, Brand deOvoCometico. Bravonis Opera. Brunnen Cohfiiia. Bruno de medicam.cx homine. Bnchanani Res Scoti«. Buonanni Ricreatio del occhio&c della mente. Burggraf de Malo Sinenli Aureo. Burrhi Confilia Mfs. Busbecjuii Epift. Lcgationis Turcic«, Btifschofr genau untcrfuc&fe unD auegcfun&ene Podagra, Buttlerus de Apibus. c deCabricre Nova Herniarum Cura. C&falpini Lib- de Mecallis. Camelli Epiftola deFabis S. Ignatii. Camerani Qoachimi) Obf. de Bolo Armcha. Camerarii {Rud. fac. ) Epift. ad ü. Valentini* de Sexu Plantarum. ' Difp. de infufo Ligni Nephrit. Caneparius de Arramentis. Cardanus de Rad. Ghin«. Cartefn Dioptrica. Epiftol«, €a/?elli Tr. de Gutta Gambodia. de HyxnaOdoiifera. x x )( CattUnm )C°X € Ate Units pOttl 0n|oit|. ÜOrtl Bczoar - ©feht. Ceruti Muteum CaLeoIarii. Charas Hiftoire Naturelle des animaux, desplantes & des mineraux. qui entrent la compofition de la The- riaque. Charleton de Spiritu Gorgonico. Chaumont Ambaflade de Siam. Chevalier Defcription de la Pierre d* Ambre gris, que la Chambre d’ AmfterdamaReceue des Indes Orien¬ tales. Ctectt Chronicon Peruanutll. Clauden InventumCinnabarinum» CleyCri Epift. ad D. Schefferum. Clufii Hiftoria rariorum Sc Exot» Coleri Oeconomia. Colttmna de Purpura* Commeünt Com ment, ad Hort, Malab» Cromerus de Poldniä. D* Dale Manudu&io ad Mat. Medicatlt. Decken Exercitat. Pra<5ticar. Dcufingins de Agno Vegetabili* Änferibus Scoticis. Lapide de ßozoar. Mandragora. Unicornu. . Dexbach D ifp.de Cafiä & Malabathro». DiCz.ü Difp.de Nuce Molchata. Digby de Pulvere Sympathetico* Scripta adhuc inedita, Diofcoridis Opera. DoUi Epift. Amoeboea?. Dormgius de Ulu & Qualit. Opii» E. Eichovii Lib. Infigninm aliquot itinerum, Eichfiaditts de Conteö. Alkermcs. *£ff5lwg,ere 3talianifd;er &ßeeg*2Brifer. Elsholzu Flora Marchica. Ens Hiftor. Ind. Occidencalis, •Tr. de Singularibus in Italia. jlziltzcls Corpus Juris Metallicum* Eraß. Ep. de LapidibusSabulofis Palatin. Erken ^robiCV^UCl). Etienne la Maifon Rliftique« Ettmülleri Opera. Everarti Comment* de Tabaeco» F. f.F Spicilegium Antlquitacum Palatinarum. Daher (f. JlE.) dePilä Marina. Fahrt (fob.') Annot in Nardi Hift. Nov. Hilp, Fallopi a s Je Compofir* Mcdieamentorum. Morbo Galina* Fehwre Cours de Chymie. Fehni Tr. de Abfinthio. de Scorzoneiä. Ferrarii Gultura & U(us MalorumAur. Florum Cultura. Ferretii Mufe Lapidar. Antiquorum. Flacourt Hiftoire de Madagaftar. Fonßca Tr- de tuenda Valetud. Sc produc. Vita* Forefti Obfervationes. Fracajfati Epift. ad Malpigb. de Lingua* Fragofitsde Utriusque Indi* Simplicibus* Franc kpl \- Georg)) Lapicidina Microcosmi. Franckti (foh.) Veronic3 Thcizans. Francifct Ofi" unö ^e|l* SnbiamfdM: 2u|t Franz.it Hift. Animalium Sacra. Frehen Otigines^Palatin^. Freytagii Aurora Medicina:. Fncks =011 3nbianif4)e Dvcifc. FriedelsD ilp* de Caryophylüs Aromatici^, G. Gajfarelii Curiofitates lnaudita?. Galeni Opera omnia. Garzfini ©d)au ^Ünflen/ Profeflionen unö TwttDtwrtfern. Gaßendi Vira Peircski. Geierus <^e Cantharidibus. de Gloflopetris Alzeienfibus. Geilfttßi(foh. Godofr.) Unterricht com ©oucr«unb £5rQ# Dekaninnen ju langen * ©cfcroallbaci}. Unterricht »cm $Bie{kQ3aaD. Tr. i)ön Dci'üaubacl)ifd)en Terra Sigillata. Geilfitßi (Be*nh. Wilh.) Difp. de Moxa, Gefneri Hiftoria Animalium. Tr. de Rerum foflilium,fig, & flmili, Gilbertks de Magnete. Glattberi Furni Philofophici» Gat beit ns de Alce. de Sitccino. Golii Lexicon Arabicpm» Goris Medicina Contcmpta. Graba Elaphogtaphia Curiofa. (Srdftm tiumDciba^re QJernjanbcIunö t>er Otciupctt. le Grandde Carcnt. fenfus inbrutis. Hiftoria Natura?. Grenevi Animadvtrftönes in Helvetii. Defcriptionem Ipecacuanh*. GrcW Mufeum Societ. Reg. Londinenfts. Grimmti Hiftori|cb#Medicinalifcl)C^Relation, (BrutgMXftn de Avibus Paradifiacis* Guiberti 1’ Apothicaire Charitable. le Medici ti Charitable. Tr. du Sene. (Bülbettälee EpiftokeMedica:. H. A C.Fl EI. Ars Chymica Nar. a?mula. ELimbergeri Difp. de ßarometris. Hameln Hiftoria Reg. Scientiarum Academiar, Tr. de Cqrp. Afte&ionibus* Hannekemus de Muleo terreftri clavato. Happelii The actum Exoticorum. Harsdorjfen Delitiz Mithematicä?. 0efprdcö»©ptef. Hartmanni (foh.) praxis Chymiacrica. Harmanni ( Phil.fac .) deSuCcino Ptu (Tiaco, Elarvet Ars curandi morbos expcöatione. Hayns UnteB^rrDifche ÄunfbÄ'atnmer m fc. Heer de Fontibus Spadanis. He ilbr pinnen [es Medici de Cremore Helmonth Opera. Helvetii Novum Medic. Antidyfentericum. Tr, de Ulu China? China? inClyft* A/i'/'Z/rWTheatrum Hiftoricum, Hcrmanni Catalogus Horti Lugdunenfis. Collegium de Mat. Medica Mfc, Herwandez. Rerum Med. Nov, Hifp. Thefaurus, Hertodtii Crocologia. Htebie Tr. öon Den Bezoar- ©feinen. von ^ocfcbertj 2iDeltd?eö ^ebett* Hcechfletter de Gummi Gamandra, Hcefferi Hercules Medicus. Hojfhtanni (Frid.Patris ) Clav. Pharm. Schrcedcri» Hojf'manni {JErid.Fil.) Difp. deBalf. Peruvianö, de Terebinthinä. Hookii Micrographia. • VOnfcwniQ%* Epift. de Camphora Qualität. ‘Cflüfjlii'fce Ullb cuciofe grastll bic 3fpo» tljecfer unb Materialien betreffenb. Horßa (fob. Da«.) ffmbftt ®aab^ a SSefcbrcibung. SStfcbi'fibung bet ©auctitinb Sßro&el » SSrun* neng ju ©djtnallbacb* EEortHS Academicus Lugdunenfts, GitfTenfis. • Oxonicnfis. Eyftettenfisa Horth^ X ° X Horitu Malabaricus. Med« Amftelodamenfis. Rcgius Blefenfis. Parilien (is, Tlofpimani Lib. de Ufu &c Abufu Templorum, rnifu $olldnDifc/;e in öft^nDien. Jacob&i Mufeum Regium Hafnienfe, faeobus ( Rex Aug.) de Abufu Tabaci. jagen @fnt>»©ebmben. Imperati Hiftoiia Naturalts. Jonfiomi Hiftor. Nat. de Avibus. Infe&is. Pifcibus. Quadrupedibus. fejephi Antiq. Judaic#. Journal Ats Scavans. Isnar Tr. des VersaSoye* jungit Doxofcopia Phyfica, Hiftoria Vcrmium« K. KauppersÜifp. deNat.& Prarftantia Vini Rhcnani. Kempferi Decas Obferv. Exoticarum. 0iei|^ SSefcbreibunq Mfe. KentmanmUomcpcUtur Fofliiium in Misnia, Kerckringit Spicilegium Anatomicum, Kesleri Proccftus Chytnici* Kircherj;Qh\nz liluftraca. Magnecica Ars. Mundns Subterraneus, Oedibus Aigyptiacus. JOrchrnaycn Difp, de Di aconibus. H: Ilona Am brat. Tr. de Arb. l'hilofoph & Ramo aureo Vireineo. Klibii Hiftoiia Ambra?. Köntgü Regnutn Animale. liunckels Ars yittarja Experiment. Ober DßüföltlitlfnC ©lagmac&er'Sunff. L. Lachmundi Hddesheimenfis, Tr. dcLapfde judaico. Laetii Hiftoria Nat. ludia: Occidentafts. Langii Epiftolar, Tr.de ThermisCarolinis. a Lapide Comtnenc. in A&a Apoftolorum» Ledesma 00H ber ChocolarCH. Leibmz^ii Epift. de Novo Remed, antidyfent,, Lemeri Cours de Chymie. Levvenhcecl^knz'Lomt Rerum. Arcana Natur« dete&a, Libavius de Succino & Gagate. Licet us de Lapide Bononienfi. Ligoms Hiftor. Nat. Inful* Barbados. Limbergs Itineravium. Ziindenius de Scriptis Medfcorum. Ämfdpot^ Qrientalifc&e ©djltfÄ Lippenn Bibliotbeca Med. Realis, Lipfu Syiitagma de Bibliothecis. Lijkrus de Arancis. Lomeierus de Bibliothecis. Lopez. Hiftor. gener. , ÄOreni5cn8Natnralifn-5r(lttlrttCr* Ludolfi Hiftoria Athiopica. Commentar. in Hift. Ath. Ludovici Diff. de Moderatione Taxarum. Pharmacia mod. feculo applicanda. Tr. de Volatilifac. Q □. Lußtani ( Zac .) Medicorum Prjncipi Hift. Lyferi Obfcrvationes poft Culcr. Anat, M. Maetii Prodrom us Chym. Ration. Magnenus de Manna. Tabaco. O. Magni Hiftor. Septentrional. Majorts Commenc. inColumnam d« Purpura; Majoris Difs. de Calculo Sperlingiano. Hiftor.' Anatomi* Chilonienfis prim£. (nifltf* touDcn ^unfkunb Materiaiicn^ammcrn SSorficDung ttiid)« £un|Mammcm in Am»- rica , Aiia > Africa* &c. &e. Tr. deMarga. Maji Hiftoria Animalium* Mailet efebreibung befj ganzen Mandelslo Intinerarium. Manitius de XEtatibtfs Zedoarisp. Marggravii Hift. rerum naturalium BraflJ. Marn Gaftorologia* Maroneus de Amomo, Marfigli Tr. de Fosforo Minerale. Notitie diConftantinopoft. Sopra la pianra delCafte. Märtel Pierre de Mexique. Martens Intinerarium Spizbergicum. Martini Atlas Sincnfts. ZYTarpctis $eutfd;e Material Jammer. Matthioli Commentarius in Diofcoridem, Mayow de Nitro aeVeo. metßere Off’3nD!amfd!fr Suff Sdrfnef. Merwmmnd ungen über Deg Nevi Meurßus de Luxu Romanorum. May er us de Volucri Arborea. Mczgeri Ambrologia. Michaelis Opera MedicO-Chtrurgica* Micralii Syntagma Hiftoricum. Mindereri Aloedarium. Mifcellanea S. R. I. Acad. Nat. Cur.'' Mosbii Anatomia Carttphor«. 1 Molitor de Thermis Artificia'libuS. Monardes Tr. deSimplicibus ex Occid. India. Monconnys Voyages. Mmtauu soll btt ©ol&bff giften Tetra Sigiflat*. JWorifonii Hortus Blefenfts. Mortoni Opera Medica. Jl4?ßcardi Mufeum Iralicum. Mynßchti Armatuenr. Medico-Chym. N. j tieandri Saflafrafologia. Syntagma de Medic. Laud. Tr. de Tabaco. tiebelii Difp. de M^ilo Citreo. Not« ad Ammanni CharaEft. PJanf. »i»<c r b(f SRitöminlliftbenCcjmiagtrf«. Ki/oUi Mufeum Curiofum. Wie erflätt* SBifttteibung btt3llful Maltha. tlieuhofil Itineiarium ad Cliinam. O. * . oieanJri Oritnwiifft jfteig < sscfcfereifiutig. Sürgtn Andcii'eit. Olearii Annotat. od Itincrajitim Mandcltlo. @otlm'|)ife6e Äun(l=.Sammtr. ^eritantfibe 3bif > Stftbrtlbims. tippt ani APutttlmay f. de Nat, Pifcium* abOrtu Tr. de Aromatibus. Oviedo Hiftor. Nat. Ind. P. Talmarius demorbis Cotltagiofis. Fanarolli Obfervationes. Taracelß Opera. Taulini (Tab.') de Viperis inTrochifc. pr*p. Taullt Digrcfs, deFcbrib.Malignis. Qnadripartitum Botanicum. Tr. de Ufu & Abufu Tabaci» Tautlthi de Afino. Jalappä. Teehlihi Tr. de PurgäntibuS, Tbeologia. Tedemontant Lib. deSerretis. Tlikenkamp de Arboribus Philofoph, Tetiveri Mufeum, Tflaumeri Mercur. Ital. i Tbetrmacopoeja Bateana. Pijonu Hiftor. Nat. ßrafiliar. Manriflä Aromatum, Plaeotemi Difc. de Sautalis» flatori Praxi«, riet* XXX s _ _ _ _ ' «41* X fhoti Hiftoria Natur. Agri Oxoaicads, Plukenet Phytographia. Plfimerii Defcription des Plante* d’ Amerique. \ Poliß i Myrrologia. Pomet Hiftoire des Diogüc«. Porta Magia NaturaJis. ftolom&i Geographia. O. Quinqueranus dclaudibus Gallo - Provinciat Radzivil ( Principii ) Steif « SefftföfoUlfl. Rajt Hiftoria Plantarum. Mcthodus Plantarum Nova. Säm-o voifii steif * Söefc&reifmtig. 'Rtdi ExperimciuaNauiralia. de Generatione Infedlorum, Obfe/vat. de Vipcris, de Regio Tr. deCapficis Rgiskii Di Heit, de Glollopctris Lüneburg. Renoda 'f lnftitutioDes l'harmaceutic*. Rciuh nms de Gummi Gutta;. ttn R hyne Diftertatio de Arthritid«. Ringelbergii Experimenta. Rivini JntrodudHo'Gen in Rem Herb, Rivii Hiftoria Navaüs- Robertfon Lexicon Concord. Rochus :dc rebus min. 1 metall. Rondelctius de Piftibus, Rudbeckii Atlantica, RuXandi Lexicon Alchyrnicum. Rumphii QlmboitlfCbe Karitcit- Karner, Slmbonifcbes Ärduter * iöuei). eettb* ©$w6w. üfljr 0d<3ftbiimiMcSfits« »Biwifie- Sachfii Ampelographia. v Gammarologia, Monoccroiogia, Sale. Tartarologia. Salmaß i Exercicat. ad Solin. Sanft licius Tr. de Campania. Saratenus deNotis ßezoar. Scaligeri Excrcitatione». Scapula Lexicon Graxo - Latin. €>d?amber0er« japoaifefoe Steif - Sßeförcißnnö- Scharffii Curiofa Junipferi Dcfcriptio. Schefferus de Militia Navali. Scheuchten Hiftor. Nät. Helvetia:. schUfai «JJerßamfc&e? Stofen - £i)al Schmuckii Secreca Chymica. Schott’ Opera Varia. scirgm 3!eu * 0(1 > gnbwmföje SJUiS - S8tf(Stti6iraj. Schrcedai Hiftoria Mofchi. Scbrtxderi Pharmacopoera Medico Chym. Schroderi brevis inNat. Opii inquilitio. Schulz ii Triga Cinnabcr. Schupp ü Salomo. ©cb« rben» Sleuiein^eri^tete Matena! -Ärtmmer. n«(D eon(ldjTPettCffelb8 Catalogus FolTilium Silen*. Seidelius de Morbis Incurabilibus, Seneca de Tranquillitate aninii, Sennerti Paralipomeua. 0 Praxis. Serapionis Pr a dH ca f. Breviarium. Sereni^'ih. deReMcdica. Sennen Difput. doNuceVomica. Sibbaldi Scotia Illuftrata. Tr. de Anferibus Scoticis, Sole-j [el le Parfait Marefcal. Sorbaiu Opera Medica. Speneri ( loh. lacobi ) Difpuratio de Ufibus Gemmarum hiperfti- tiofis Index Mufei Speneiiani. $fniri(Ch,ift. Maxtm.) Epift. ad D. Vakntiai de Murib\li Mi rinis. SpleißH Annotat. ad Zapar. MirabiL Sponii Aphorifmi Novi. StalJii Difput. de Läpide Manati. Metall urgia. Stenonts Anatorne Pifcis Carchariac. Rajae ad Pifonem. $ ter-ibfee Theatrum Fungorum Citri Cultura. Stijferus de Machinis Fumidudloriis. Feb. Intermitr Confider. Nova. Smkhußus deFumo Iitfeargyrü noxio. X <41* _ __ _ _ _ * Steckhußus Sßon bet* S3erg*£a&e. Strobe Ibergeri Tr. deCocco - Baphitf. de Faeniculo. * Maftichelogia. Stubbe Tr. de Chocolata. Sturmii (ltb.) de|Rofi Hieiochdntina. Svvirtii Florilcglüln. Sydtnbam Epift- de LueVenerea. de Morbis Acutis, Sy ivii {de le Boi) Praxis» Sylvii (]acobi) Tr. de Delc&u Medicam. T. T dchenii Clav. Hippocr. Chym. Tackii Manuale Manufcr. Triplex PhaC Soph. Talanlltn Stetf StWUR. Tnvernier Itineratium in lndiani. Temple Eilay du Moxacontre la Goute. Ter re nt i> Nota: ad Ant. Recckum. Tcrtre Hiftoire des Antilles. Thevenot Itinerarium. Tillingii Tr. de Opio. Rhabarbaroloda. Scrutin. Cinnab. miner. Torck Difput. de Gervo ejusque parubuft. Transjyl'vanus de Moluccis lniulis. Tonrnefort Inftir. Botanik. lulpÜ Obfervatione*. ^ Valentin! {Buf. Currus Triumph, Antim. Valentin i {Mich. Bernh.) Difl. Eputolicae, deFiltrolap. Hiftor. Liter. S. R.I. Acad.HtC. Naturalis Haflia:. Mcdicina Nov. Antiqua. Novella; Medico - Legales. Pandc£t*e Medico - Legales. < Polychrefta Exotica. Praxis Med. Infallibilis. Kon ben eautt'^SSnumtn in £>««« unMlnKC-S'tjfw. YaUemeot de Magnete inTurri invent. VaUerioU Obfcrvatiönes. Vannini Amphitheatrum Providentia Diviiist, Vtlßbius de JEgaVropilis'. Hccatofte Obfervationes. Pinacotheca Univerf. Mfcr. ytrulamü Hiftoria vita & mortis. Vefalu Epift. deRad. China. , Veslingii Obfervationes in Profp. Alpinum. Vielten» »tfWfmns f«mW« Virgilii Georgica. yitruvii Architeiftura. Volkameri Opobalfami Orient. Examen. Volderi Difput. de Aeris Gravitatc, Voorn Mufetim Indicum. Voßius deOrt.& Propr. Idololatx. Ej. Etymologicon. Vriefii GrÖnlandia Antiqua. Urbini Xürcf ifcfjcg @taW* i5ncf)Uin- U rfini Arboretum Biblicum. Tr. deGemmisBiblicis. Wagneri Hift.Nat. Helvet. Waldfchmidii Monita de Opio. Epift. Amccbma. Wtdelii Opiologia. Difp. de Camphora. Mufco terreftri. Sale Ammon. Wtckeri Antidotarium. Wigandm deSuccino. Willii Diflert. de Itineribus Philiat. Germ, Willi fit Opera. WiUugby Ornithologia. Pifcium Hiftoria. Wtthh 3?ef*retbun9 B(tf(()te6tnet Simplice«. Wormii Mufeum. Wurfbainii Salamandrologia. Zacchia Qiiaft. Medico - Legales, Zalutanii MethodusHerbaria. Zeileri j)anl) * SBlld). 3tfllidnifcbc Steif * S5ef(breibunfl. Zobelius deTartaro. Zvvtlferi Animad. in Ph. Aug. Apolog, contra TacJhc®* i 5 itx Doll|tdnt>igm ktm> utib MhtfrrMm* Sammet |tjje$ ||t»Ü/ «on betten MINERALIEN uni) METALLEN, £><$ I. Kapitel. Sou ^@t(Öd^e/Bolo Armem, Margä #$> aitiWtt Pe^letc&ert Medidnaiif^m JT» i* >3e@te<$eh<£rbey ober terra SIGILLATA , tft eilt fCtfCt Ultb fehlerer ?t)cti/ welcher gcraei» titglicb in tunte Äuglein fonnt. rct mit mit genügen (Siegeln Utib SSilbcrn bezeichnet wirb ; eines enthalten» z>.KMtf£tätt£tx tl. — „,,^,„,1 Ocrucbs / uttb baffe tcth/balb gelb/ braun/n>eif/ot>er non unterer Sutb 5 tritt tbeils in SLeutfchtanb / tbeils in nntern intern gegraben unt heraus gebracht/ non welchen fte insgemein ihreSBepahmen be* 9ßon tiefer geigelten Srte gibt es »er» % fcl/ietene ©er Vvßffättbigm Natur- Uttfc Material-Kammer fchiebene 2tctcs* / beten wohl 9. biß 10. von Samuel Dale in Manud. ad Mat. Med. fag 45- . erntet ■worben ftnb / über welche beet) in bes IVormii uilb mtbetet ftUtlft- utlb Naturalien* Kammern noch weit mehrere gefchen werben: worunter bie rechte unb wahre TERRA LEMNIA »or biebefte unb rareftc gehalten wirb / foggr/ baß fte betn $olb gleich gcfchnßet i|i. ©tefe wirb inbet3ufulLemnos gegtaben/unb w eilen t o leve ber Jgienbntilben Oöttin Diam- gewtbmet war/ fo wurbci'or biefem beten idoium , nemltcb eine @eife / nem ber Dianx ^Heftern barauffgebvm efet ; heutiges SageS aber wirb beS 2ur«t* fchen£at)fcrS fßittfchafft / nemlich ein halber £Dbcnb mit 3.@terneti / ober auch anberew* difche Qiaraftcres barauff gepraget; Unb wet* len ftc non bem ©toßa'&itden in fo großem Söerth gehaltenwirb/ baß ßctiid)tbarff außer Sanb geführet werben / fo ift fte faft gar nicht/ ■ als burch hoher fetten ftbgefanbte ju betont* men / beiten fte juweileti verehrt wirb : tft enfc weber ganh roth ober auch weiß., Obnebteje aber werben auch noch anbetc / raifJurcrtfcher ,unb?lrabifcher@chrifttbereichnete/@iegeUer'- ben gebracht/ bauen jene ter ra/ sigillatAi turcic/H, biefe aber terrai sigillai 41 arabica/ gencunet werben/fo etttweber bleich* roth/ grau/ ober weiß f tttb. 3a es fcmmetvmtd) einige aus bem heiligen Sattb / non 3ctufalem/ welche insgemein weiß ßnb/ unb terrae hie- rosolymitan/e genennet iperben/worauff gemeiniglich ein Crucifix, ober ber pp. leimten Symboium ftc^et / wie oben tit ber Fig. ju fencn ift, 3ch habe jwep ©tüd unter meinen Ran¬ täten / barunter eines/ mit bem Cruciüx unb me* len Srcufcen bezeichnet / bietHartefif tliikb genannt wirb/ welche aus einet «wie nabe ben SBethlehem gefotttmen / worinnen bie^ictl. SBarfa fimbt ihrem 3%fuS Emblem gen fotl gewefen feptt / unb wirb ben faugenben JBeibcrfnut'23ermehrungberiOlUchgebraucht> Staein ich ferchte/ es laufe zuweilen meldet* glauben mit unter. sftach benen Surrt ifchen @iegel*<§rbett folget nicht unbillig bie TERRA SIGILLATA MEL1TENSIS. welche aus ber 3nfiil Maitha, theilS in großen tunben/aber hoch bütmen /theilS fletneren &u'- cheleiti ober anbertt Figuren fomroet / wte oben w fetten : ©inb alle weiß / wie Ärcpben / unb flehet gemeintglich s, Pauli SBtlbnuß / mit einet (Schlangen barauff / gegen welche folcße auch in benen fSefchreibungen angerühmet wirb/ wie in beS JVonnü Mufeo pag. 7. tan gelefett werben. §. 4* ©eilen aber jehtbefagteErben/ wie auch bie TERRA SAMIA, CHIA.unb cymolia, weU Che alle weiß unb fett/nicht allein fehr rar/fonbern auch fehr theuer ftnb v fo gebrauchet man (ich an beten ftatt ber jenigen/fe vet) uns tn£cutfchlatu> iu ftnbcn ftnb / barunfer zweierlei) vor anbern fehr betäubt unb faftin allen unfern Slpotheden 511 bekommen ftnb/ucmlich bie ©trte ober TERRA SIGILLATA STRIGONIENSIS. welche gelb /unb mit 3. ■Sthtürnen gcjeichnet/unb Bon Johanne Mtmtam (welcher fte erfunben) tn einem befonbernCractätletn a. 1 . befchrie* ben worben : unb'bie©olhherfiif(6<@t«fl^ ßvheober TERRA SIGILLATA LIGNICENSIS, auff welcher cin?lbler ftehet/fonften aber entwev ber roth/ober weiß/ober auch gelb anjuf eben tft. sgeöbc werben in ©Rieften gegraben/unb wirb bie eeft^auch axungia sölis, bie jwepte aber axüngia lunae genennet /weilen bie erfte@olb4)altige/bieanbere aber©tlber-haW tenbe SbeilgenS in haben fotl. §. r* @leirh wie nun auch in Siefflanb / fßohmen/ Ungarn unb anbern Säubern bcrgletchen ©te* gcMSSstbcn gefunben unb heraus gebradit wer* beit/ alfo hat matt berfelben befto weniger all* hier in «helfen vonnötben / fc näher unb wohl* fetter bie bet; uns umb ©reiffenftein unb Sau* bacb ju ftttbenbd ©tegel Arbeit ju haben ßnb/ worunter bie TERRA SIGILLATA LAUBACENSIS, ober fiauhadjtfche @tefiel » ©rbe auch an frembben Orten fehr beraubt ift / nach bem biefetbige uonbern alten Jperrn o Geiifus , ^joch* giirftl. JjpefTen i ©armftäbtifchen Seih ^Medi¬ ce , in einem befbttöet ti Cractatlem be^ fchrieben worben. Altan grabet fte in uttfetr sftgehbarfthafft bet) Saubach / fo ein fleineS (Stabilem ift / uttb betten e&errn ©rafenoon ©olmS jugehöret : ift an couieur theilS bun* deUgetb/ theilS weiß/ barbet) ganij, fett / unb nä 3We biefe GSrbett werben vor gut gehalten/ wann fte wohl jiehen / feft an bie Bunge Heben/ unb naebbem fte naß werben / in viele ©tücfcr verfallen. Unter ben grembben wirb bie t erra Lcmnia vor bie befte gehalten/ welche von Ga- leno fo hoch cjcfchä^t wotben/baß er auch jwet)* mahl in bie 3nfttlLemnos foll gercifet ßt)n/ba5 mit er fte ja recht unb ohnverfalfchet haben möchte. Unter ben gemeinen wirb bie ©trigU fehc ©tegek@tb ber ©clbbergifchen vorgejo^ gen. iöoeh fonnett in Ermanglung bereit bie icntjrt <£t‘f?©0$UCh/ Pöti Seit Mineralien Uttb Metallen. 5 s^»- - - - ... - — jfiiige wohl gebrauchet werben/ welche am neeh* fteii unb beiten ju haben/bnfern fle nur tm übri» gen gut unb probat ftnb / als bei) uns bie üauba» cflifche unb@reiftenfteinifcbe: guSftürnberg^bie gemeine graue / welche beb einem nach STtürn» berg gehörigen Stdbtlein/ rftamcnS Qtelben/ge» graben wirb / unb ber@cblcftfchen ganß ähnlich ift/ vaiiMarximin feinet MaurM-Rammet p«g. Z07. berichtet. 3n granef reich (inbet man mtib Biois auch eine foTchc ©tbe/wclche Cbarras, wo bie Lemnia nicht recht ju haben / gar unter benThcriac ju nehmen lieh nichtfchcuet/ wie aus bejicn Hftoirc Naturelle des animaux , des plan¬ te s & des Miner au x , qui entrent dnns la cotnpo- ßtion de U Thcriaquc pag. 191. JU fchetl ift. $• 7* ©en®ehrauch unb ^u^en bereu Sieget'. Srbenbetreffenb/ fo wirb ihnen non allen Medi- cis eine anhaltenbe unb jugfetefl ©iflt»treibenbe Strafft jngefchrieben ; weswegen fte haupf» fachlich inbenen glecf erngiebern unb anbcrti bet' [eichen graffirenben Ärancfheiteu / wann bar» et) einSurchbruch gefpüret wirb / mit großem Sftußen gebrauchet werben : unb i|t beßwegen ber fo genannte Pulvis Pannonicus Ruber in fo grojfemSöerth unb (gebrauch. ©S haben auch ohne gweifcl bie Alten ein Abfet/cn hierauf ge» habt / Wailll fte bie Terram'Sigillatam Lemniam mit unter ben Theriac gezogen haben, (gleichen glitten fchaffen fle in betten SMutftürßungen vmb Hasmorrhagiis . Welche ftd) OfftCtS bei) bet» gleichen hißigett glecfen» Sichern jeigen/ unb nicht geringere/ja wohl gröffcre©efahr mit fleh fuhren/ alSberobbefagtcSurcbbruch/ fogat/ baß wann bie monatliche Steinigung ber 2Bei» ber lief) alSbantt einflnbet/ bie Patienten gerne!» niglich ihr Sehen ciitbüifen muffen/ wo nicht mit aller Stacht geftcuret wirb / wie mich bie ©r» fahrung etlichmahl gelehret hat. 33on ben Seutfchen Siegel»©rbcn wirb bte Terra Sigiiiat» Strigonienfis, wegen ihrer Soiarifchen ©igenfeflafft mehr in ben fettigen Krankheiten / fo baöJ&etfj unb bas ©eblut einnehmen / gebrauchet. £>ie Terra Lignicenfis aber wirb oielmehr in benen «&aupt»unb ©lieber »Schwachheiten gelobet/ welche abfonberlich auch gegen bie Phiitra ober Siebe« »Stänken gebrauchet wirb/ wie folcßeS jn D. KttmüllersCoinment. inSchroed. pag. 'i ]l. auSonbernPraaicis angeführet ift. ©ufferltch foK man auch bie Terram sigiiiaram mit S tufen in alten Schaben unb Suchern / ja bem Krebs felbften gebrauchen formen / wie folcfleS Schwenckfeldius in Catalogo Fißlium Silef. pa - ait mehretem befchreibet. 3« Sathfen machet man fchöne Krüge/ Schütteln unb ber» gleichen Jpaufjrath aus ber Terra Samara , wie baoon ein Abriß in bes BcsicriGazophyiac. Re. rwnNat.foi. 14. ju ftttben ift. Sie Apotheker aber deftiiiircn ein fauerücheS «SBafler baruon/ welches fte spiritum terra/ sigillatai d. y Muß ^rffee Cbetl. nennen /unb oonbem alten D.Horften offt in ht» fügen anftekenben giebetn mit 9iu|en gebrau» cflet worben / rauf] aber in groffer Dofi ab §5. ad |j. in benen Mixturis uerfchficben werben. "Sas Magitterium , welches fte mit ben fauten Spt- ritibus bauen machen / tauget ittt ©ruttb nicht unb Derberbet Dielmehr bie Sach ; wie bann auch baS Diele Abwafchen folcher Mcdiä- naüfehen ©tbcn Dott Znleifero in feinen Anhn- in Di/p. Aug. nicht ohne Urfach berworffen worben. ©S wäre beßwegen' ju wünfthetf/bäfj alte Term Sigiiiats, wie fle gegraben werben/ ju bekommen wären / ehe fte juoor mttSßaifer abgefchwemmet unb ju Büchlein (wie es bamit ju gefcheheit pfleget) formitet würben. Son bemOehl/baS.eintgcbarauS er jwingeft wollen/ tan J/oifmannus in Clav. Scbrced. pag. 1 3 3, gc^ lefen werben. §- 8. SDtit biefenTerrisSigiiiatis hat ber BOLUS ARMENI-/E, ober Armenifche fXo^tffetn / fowohlam @e» fehmaef / als übrigen Qualitäten eint grojf e 9Ber» wanbtfchaft : ift gemeiniglich b(a|»rcth/ fett unb fchwer / unb wirb atfo genennet / weilen er Dor biefent aus Armenia foll gebracht tDOtben feptt. J&eut ju ^ag aber hat man bejfen nicht Donnötben / inbem hin unb wiebet in Europa berglcichen SSoluS»@rbc in ben fSergwetcfen/ unb abfonberlich tn ben ©ifln» ©ruhen gefunben wirb / weswegen man auch bauor halt / baf et Diel Don ©ifen pamcipire unb in fleh hafte. 3n graue? reich graben fleuinb Biois, Saumur unb nicht weit Don Paris guten Bolus , weichet theilS roth/theilS grau/theils gelb fipnfoll/bef» fen leßterefl fleh bie ©olbfehmiebe unb anbere Äuttftler jum ©o(b»@runb/im übergttlbcn / an ftatt beSLevanriflhenBoii gebrauchen / wie .zv- met im y. Äucl) fefltec Material-^ammcc pag. 11 3. bejeuget. 5(lfohabDor jwanßig 3ahä ren in ber ©raffflhatft fieiningen» eöartcnburg eine fchöncBoiusi^tber in einer ©ifen»@rube ge» funben. 3n unfern Seutflhen 3tpotl)ecfen hat man insgemein ben «SSurtenbergifchen / ober auch ben bolUm toccaviensem, welcher Don Toccay aus Siebenbürgen femmt. ©fit atfo gleich/ »0 et gefunben werbe / bafern nur bie rechte Qualitäten baran ju finben / unb er bie $rob hält/ welche barintt beftchet/ bafl er jart unb glatt fep/nichtfanbicht ober rauh/glänßenb; anberSung feft anjichc / unb nachmähten / wie SSutter/ imSOtunb jergehe/ wtcfolcheS dhW- derus\\\ fe iltet Pbarmacop. Medico Chym. c. i. p. 7. lehret. SBeßwegcn et / nach bejfen Ausgrabung /juerft imflöaffer jerfafien/abge» fchwemntet unb nachgehenbS ju Dierecflichten Säulen ober Stuctlein / wie ein ginger formi- rct wirb / welche teßterc einige Matcriaiifljrn brouillamini nennen t wfewobten obbe» Utelbter^^oBi unb anbere Mcdid beit un» 51 a. gewa» i'OÜfMlt&Wtl Natur- uttbMaterial-Kammet gettafd)enen Boium , wie er mit ber <$rben fommt/rorjiebcn wollen. @r wirb fonften in bet Mcdicin in allem/ Wie Me Terra Sigi.lläta, mit meiner er ( aufler bet @tfft»trctbenbcn) einerlei) Strafften bot / gebrauchet / unt> werben auch eben begleichen prsparata Enron gemacht. s Suffer» lieb tunken bie Salbicrer bie ©ürrbgnbc ober »eftnßv-.^Pdjter bnt'Cn- £Dtet;rCre Informa¬ tion llterroti finbet man bet )loach. Camerario,\ 1t feinen Obfervationen de Bolo Armen». §• 9‘ jgjietjcr gebotet mtcb bie MARGA SAXATTtlS, berget ober.@fetttt«dtcf/ welches eine bergleicfje fcttcSrbeift/unbwtebie rortgen feft ntt ber 3unge hiebet / ift aber bod) weicher / uttb wirb jungen ben Seifen (wovon fte bett «Halnnen Lithomarga tjat) in ben S&h» miftben ©ebirgen unb in anbetn Orten unferS 'tcutfcblanbs gefunben : ©te|et entweber fieifcb» farbiebt-retb / ober gantj weift aus / welche ge« meiner unb betäubtet ift. Dde geV'nctet auch eines gelben unb fanbtgtcnStergclS / belfert (teb in dpollanb bie Sauten $ut ©uttge mtb Seife» rung ber beeter gebrauchen / nid. ejw Pharma- coi. pag.4%. ©onften aber wirb bie weife 9trt beS Spergels auch lac lun.cE ober Slottb» SÖiilcb / non anbetn aber agaricus mine. ralis genennet/ weilen fte ttiebt allein mit ber garb bet)berfcits überein fomtnen/fonbern auch »wifchcn ben gelfen / t'cn EcnMineraiifd)cn©ün» iten/ gleichwie ber £etcben-©cbwamm> von beS Saumes luSfauluttgctt/ gejeugei wirb/ wovon D. Major in einem befonbern Lat. Traäat next bem Stammet febt örtlich bnnbelt. ©tn guter gtcuttb febiefte mit obnlangft jwct>erlet> fette £rbc/bavon er eine/ fobunefefroth/ hepar lapidis rubrum , unb bie onbere / fo gramweif/ hepar läpidis aibum nennet / welche bct)berfeits nichts onberS / als ein Stergcl ju fetjn fd)cinen. ©ettt ©ebrnueb nach tommet bas ©tcimtiarcf mit ber ©iegeL©tbcn fet)r überein / bat eine anbaltenbe unb tüblenbe Strafft / vcrfüffef bie flauere ©cbteünfgteit/unb jcrthcilet baS geron¬ nene ©eblüt ; weswegen man ft* bcifctt nicht allein in allen Saud) - unbSlut»gtü|fcn / fott» bern auch / wann einen ber ©oob brennet / nütv- lief) bebienen tan. ©o femanb ein fdjwercn galt ober fonft ftef) webe geiban bat / fo tan man bie Stargam entweber allein/ ober mit GrcbS»5lu» gen vermtfebet nehmen. @S wirb foldje auch in Stieren» ©cbmetfym unb gegen ben rerfcbloffe» nenoberfebarffen^arn gebrauchet/ wie auch in bencit Seinbrüdjen innerlich unb dulfetlicb/in ber fd)wcrcn IHotb/unb atfcnbcrlicl) ber weife Ster» gei ober Lac Lunx ju Setmebrung bet Stilcb het)ben©nugcnbcn/ ailroo man etwas von pra- parirten ©©Italien barunter mifd)cn tan. ©uf» ferlicb trüCtnet unb betjlet ber Sttrgel alte unb trifebe ©ebaben / unb jwnr ohne einzigen ©cbmertjen unbSetffen. §. io. ' «JiSas ben gemeinen $chn ober lopffer- be/wetebe ARG1LLA genennet wirb/ anlanget / fowttb felbtgcbeh bmen Materiaii|tcn nicht gefuebet / noch and) ui ber freuet) fonberltcb gebrauchet / wefwegett auch wenig hier bavon ju mclbcn/auffet ba# tue betanbte TABACS-fpfeiffett bavon gemacht werben/ unter welchen bie fo genannte @nglt>»- febe glatte qjfeiffen bie Sefte ftnb / welche bo* nicht in ©ngelnnb / fonbern ju ©ouba tn-got» lanb in greifet Stenge gemacht werben, ©ot» efee tauften bie Materiaiiften mit ©roffen / baren eine gebe twolff ©u$ent halt /habet) man jufepen muß / ob fte noch gant) ober febt jerfebmettert fet)en, §. ii. Stitmcbrcremgftccbf tan man bie^torwegM febe ©cbaarbocfS'-®rbe ober TERRAM ANTISCORBUTICAM anbero feijen / beten jum erftenmabl I1'nri‘a*- Petrßl Hartnon.de Scorbuto p. ^ o ■ UUb ttacb bÜ'iCtU Ol au* tformius in Muf. p . 1 6. Stelbutig getbau haben. ©iefeS ift eine rotbe unb ber Terrs figiiiatz nicht ungleiche @tbe / welche umb Sergen in ©cot- tr egen gefunben unb rot ein gewtffes SOtittel ge» gen ben@chanrbocf gehalten wirb/ ohnegwetf» fei / weilen fte wie bieMartiaiia, bie ©aure tut ©eblüt unb abfonbetlid) im Stagen rerfujfcn tan/ baherofte auch in bem Maio hypochondna- co gerühmet wirb, ©te nehmen ein halb ober ganh Quint ein unb fcbwiwn barauf : 3ft bei) uns noch unbetont / unb nimmt d. Hoffmannum incu-vi pag. 1 39. nicht ohne Urfach wunber/bajj btefe ©rbc nicht auch tn attbere tauber verbau» beit wirb. §• ii. 3n Ermangelung aber »orgemelbter ©eben/ tonnen wtthtcltger Orten emeanbere in berglei» eben Grundzeiten nül;ltd) gebrauchen /welche in unferm djjeffcmüanb juftnben tft/unb bieSaflclt» fcbe@Olb»Ö:rbe/Tcira cr’alis Ullb MINERA MARTIS SOLARIS genennet wirb, ©tefe finbet ftd) an rerfebtebe» neu Orten/ am metften aber bet) bem ©ortfill» metob/wo bie ©aifclifcbe @lafj»J&ütte ift/bin» fer ©alfelb / trie auch bet) Sf’taumburg / umb ©trcel herum; ftectetgemcjtüglicbin einem Set» ten ober !5t)on / in runben©tüctcn ; wie ©t)er formirt / weswegen fte auch ton einigen Ovum Phiiofophicum gencnntwtrb : tft fcbwath»grau/ mit glantpenbcn (£rfpftüctlcin / wte baS S rer» mtfebet / unb bat einen recht Vitrioiifcben @e» febmaef / woraus balb ju feben / baf was fon» berlicheS barbtnter fteae / worinn GiauUrus (welcher faft am erfreu riefet S-röcn tn feinen Furnis (SrffeS 53uc$ / t>Ott beit Mineralien Utth Metallen, Furnit Philof. geboxt) gCtMU inquiriretUnbfol» c&Cju eielcnScbrcchenbicnlich befunden hat/wel» cfe OCtlJÖCrm D.Hölffcn 2uM1fceIiiin.Acad.Gcrm. Cur. Dcc. z. Ami. 7-pagf 0. auS CigCtlCt @tf Of)» ruttg angeführet ftnb. 51m nullten bienet biefe ©rbc gegen baS übcrmüfftgcSßrcchcn/ ocrlohr» tten Appetit, SMhbcfcbwetung/ . Spulwurm unb bcrg(etd)cn/ unb gibt man 20. bis 3c. Gran baroon ein. ©onften aber wirb bi? Tindur baren gebraucht/ welche Tindura f?. Solaris genennct unb alfo jubereitetwirb: 3m grüft» ling/ utnbWaipurgib, fette biefe Mmeram an bte fret)C £tifff/ Wann (ie juoor mit etwas SOtat)* 2hau augefeuchtet ift/ unb wann nach etlichen Sagen weife ober gelbe ©rpftallcn barauf geft» henwerben/ gteffeentweber bloffen obcrdeftii- lirtenJOlanemShau ober auch ßen Ror. mai. baruber/ welcher folcheFiores foiviret/ fiitnre es per chartam. fohaftbu eine fthene @clb '-gelbe Tindur , Welche itl Morbts chronicis unb allen benjenigenÄrancfheiten/ in welchen bie ©aut» Srunnen fonften gerübmet werben/ oortrcfflich tft. 3« SSerftopfltmg ber SOtonat liehen 3ktni» gung hob fte öfters fehr bewährt gefunben. SDtan barffbie einmal gebrauchte alia, W C rt' Otl Hoffmannus in Cla-v, Schr.p. 139. aufel/en ift/ bet) welchem auch noch einige anbere Mcdidnalifche ©tbcn/ a(S TERRA ILFANA Livonienfis, Ooelche itt Fcbribus malignis unb ©ichtern ber Äinber ron ben SSÜürmen/ geruh» metwirb) terra ad amica, aceldema uub anbere fonnen gelefen werben. §. 14. feilen auch leßltch bte alfo genannte japo- uifche CSroe ober terra catechu insgemein unter bie Mediänaiifctjc @rben ge» achtet wirb/ fo hab bicfelbe auch allhicr nicht ganhwh mit ©tillfehwcigcn rorbet) gehen wot» len. @s ift aber btefes ein gummofifcher unb hart autfgetruef neter ©afft/ cujfcrlich roth» ltch»fchwarh/ inwenbigaber rothlicf)» braun/ eines ‘anfangs herben unb anhatfenben / nach» mahlen aber etwas füllen unb annehmlichen ©efchmaefS: fommet aus japponien; wefjwc» gen (te auch Terra japponica, unb-oonbemanbent Rahmen leutfch ©atfeftau ober Cafftt genennt wttb; obwohlctt bte ^tpotheefer inSgemein bie mit5Mfam Utlb Sltttber praparirten Terram Jap- pohicamnurcatedtu ober ©atfehau nennen/ bie (gjrbe felbftcn aber Terram japponicam heiffen/ Wt iDale in feiner Vharmacol pag. 34p. Jcohl obferviret. §2 If. Ob aber biefeS eine rofhe ©tbefet)/ wieeS eufferlich fcheinet/ unb anfänglich baror.gebal» fett würbe/ ober ob cs oielmeht ein Compofimm aus ©üßholh/ ©alrnuS unb Areca fet je/ wie oiele anbere meinen / baoon ftnb gar oerfthiebene EÖtcpniingen/ welche in Mifielhm. Acad. Germ. Cur. Dec. i. A. z.olf. 1 z%.pag. zog. & je„a. pon äoenn d. iftdein weitlnufftig crjehlet worben- au beten ©nffchei&uttg fteft bttreh afterftanb ^Jro» ben unb Experimenten D. Hagendorn fehr betitln het / auch ein befonbereö Curiofes Cractih lmi de Terra Catechu gcfchtieben/ worinnen er hoch ettbltch beS berühmten Hemianni ©ebantfen fchrnahefommt/ welcher biefeS Simplex buref- auSoot feine @rbe/ fonbern oielmeht oor einen puren unb fehr hart gemachten ©afft hält/ wel» eher aus ber Arcken - grucht unb ber SRinbe ei¬ nes Indianifchen SSautnS/ Catechu genannt/ auSgcpreffet unb au folcher^orte obgefochet worben: welcher Slepnung auch Heibigiu* mm anbere/ fo felbften inindien gewefen/ benpftirfi' ten/ aumalcn biefe alfo genannte Terra cate" chu im.SBafler ganfe «rfoffen unb aUiufnmbf butch ein Fiitrum ejeftegen werben tan/ welches an feiner @rben au fet)en ift. Snbeffen fan wohl fcpn/ baf noch anbere anhaltcnbe ©äffte ^aL ju fotnmen/ als Succus acacia; Orient, welchen D. Cleyer nj etttetn Brioff an •». Sei. Schef. fern pro bafi hielte: woroon im Anhang biefeS SßttchS/ nehmltch in betten dyßcHidianifche„ Senbi’Qclwetben noch emmehrerSju ftn. ben ift. 0 §• iS- 23lan ftehet berfelben jwepcrlep ©orten; ©tne fo purer unb fauberer ift / welche fo halb man fte an bie Sungc halt/ alcichfam fthmelßen thuf/ anbep eufferli-ch bunefel»roth/ tnwenbig aber hel(»toth/glantjenbunbmcht oerbranb fchei- net/ welche ber anber immer oorjujichen/ eis oiel hart er unb unfauberer ift. ©er Unterfche & fommetoornehmlichbaher/ toeilen ju ber eriien mehr oon bem guten Succo arec£ genommen wirb/ als ju ber artbern. - §• 17. 3hre ^rafften unbSürrftmgett betref- ftnb/ fo hat fte eine adftringirenbeÄ'rafft/ mtb ift bcfjwegcn in allen ©urehbrüchen/ Erbrechen/ tSlutfturtjungen/ glüjfen unb bergleichenetnfehr 51 3 gutes ©ettolTfföntföett Natur -Ulti> Material- flammet gutcsüitfej/ wie obgemriMrtJ&m^**«* in (einem sgucblein »ach ber Sänge bauen ju fe* Ijen il't / W O Iiucf) viele anberePraeparata miß Com- pofiia baoon ju fci)en ftnb/ unter weiten bie Mufccrda Mofchara CbetdutfcbU bCt StpOt^ecfCU am gemeineren i ft/ fo AUS ber Terra Japponica mit SBifem unb 5lt«ber bureb t ragant unb borgtet* eben ju Meinen Trochifcis , wie SÄaufibrra mt* jufeben / formitet wirb/ welche je Meiner fte linb / jebeffer fte gegolten werben. (Sie machen einen guten Sltbcrn unb bienen abfotibcrlich gegen bie blutenbe unbwacflenbe Buhne. II. £apitd. Sott bem £)fl)cr>©ell)/ Sretjbe/ orlean mit» antwn tW9lei$en (£vl>cn. _R cucou • §. t: - Setter benjenigen QErben/ welche nicht fo je; wohl jur^lrttnet)/ als ju ben garben _ ® unb anbetti £anbtbierungcn gebrauchet ,,,««/ tu« oCH114 über ^etö'gel^fflft bie »otnebmfte/ welche nichts anberft als ein gelber ober auch weif *gel*. beruhen ift / unb gleich cmbetcr(§rben einen cfc> was anbaltcnben ©efchntacb hat t tarne anfangs thcils aus granctreich/ tbetlS aus ©ngelanb / Welche lebtere von einem gcmahlenenStein her* tühren / unbberowegeri viel trockener fe»n feil / als bie Srcmftöfifche/ weswegen jene ohne biefe nicht wohl »er arbeitet unb unter bie ontnten ge* mifchet werben tan/ wie Pomet in feiner gram fcoftfehen Material- Kammer *rt. 3. Ub. r. cap. JV pag. ,13. berichtet. .freut ju 'Jag aber hti' bet jtchfolche auch hin unb wieberin Jeutfchlanb/ als in Ungarn / timb Ilbesheim / in Reffen/ jwifchen iülljjfelb unb ©inbcct/ auch anberen Orten. §. 1. SOtanhat bereu vcrfct)iebene Specics » nach^ bem fte ent weber alfo aus bet (heben gegraben/ cbetburch Äunft ^bereitet linb. ©er SfaturK* äten haben bte Materiaii|ten 3. ©orten / nemlich bte ©erneute/ bie SOtittclgattung/ unb bie Sei? ne/ welche lebte jart unb licht in bet garb fertn mufi. 3tuS biefen wirb burch ein (tarctes Rcver- berir- geuer bie rothe Ochra jubereitet : ©letch* wie matt auch eine gelbeochram artifidaiem hat/ welche aus fRcif *i5let) gebrannt/ unb gerne i* niglich ochra plumbaria ober'2M«MM6 genennct wirb. Rubere bet) uns noch unbeean» te Specics ftnb l'Ct) ’bmM'ormio inMuPco JU finben. §. 3. Sitte biefe Specics werben ju bengarben ge* brauchet./ unb bebtenen lieh baren bte 3ßetff@nr* ber / baS lieber gelb bamit ju färben ; wtewob* len bet) uns bierju bie terra citrina ober gelbe @rbe/ welcbebte ^nürnberger mit berDto* tl)cn häujftg bringen/ mebtentbctls gebrauchet wirb. ®te ©äcMcr in ©ngelanb aber färben bic jehone gelbe ©ngltfche e&anbfcbuhe »orbas grau« emgimmer nur mit ber Ochra. gut 3lrftne» wer¬ ben |te lattgfam/ als nurcujferlich/ gegen biefe gcnanntc@lteb*©cbwämme/ gebraucht. §*+• (Sott- SSttCl)/ 1)011 fcen Mineralien ttttD Metallen. 1 ©ctiften wirb Rie'&ippel» <£ri>0/ TERRA TRIPOLITANA Ober TRIPOLIS auch ooreineochram gehalten/ utiR Regwegcn roh einigen* ©tfllifcfjes £>tfjer*©ef$ gencnnct/)»ie bet) 9hm. Pale inVharmaeol.Part. x.Seä. i./>. 47. jit feiten if t ; wtewoljlcn Riefe Qrr^ Re mehr überißeifchiauR bommett unR umb Ric ©tabt Tripoii (woroon fte Ren lohnten bat) gegraben werben foii/ wie Marxim in feiner Material- Rammet pag. i08 . fWretbet. @s tfi rin weichet jartcrSbcn/ weichen einige/ wie; wohl unrecht/ Ror einen ©teilt haben: wirb weiß unRgeib gefunben/ unbtnug fch&HreinunR nicht fanbicht fepn/ wann cS wibcrft uor gut paffiren foii. fDIati probiret es mit RerSunge / ob cS feine Steife habe/ wie RteSifchen/fonRern weichwieSßoßfepe/ bergieichetmotbas Sßcgc gehalten wirb» $• j. -Den ©ebrauef) nnlangenb/ fo wirb Riefe .XriRef @rbe inber Medicin gar nicht gebraucht / auiferbafRiechymici unb Üpoihctfcr biefetbf gejuw eilen/ wiewohl gar (elfen / an ftaitbcs SopffemShwiS unter Rie Saiia milchen/ warnt fte Rie acidos Rapen defuiiiren/ Ratmf fte tut geuer nicht ftieflm/ wie folches Schrcedertu uti'R Rer 5lpothecf er Vhlheuer in Rer Hoefcbtef bang feembbet Materialien pag. yg. aurner^ tfen. Sie Wupffem ©chmfebt machen bas Wnpftcm unR £OIefftng - (Sjefciurt fchön blancf unbhefJRamit: @ieichwtebte@olbMmb ©if ber-@chmibt/ @teiii'©chneiRer unb Rerglcf chenfolche auch ju ihren Arbeiten brauchen. 2i bo fonberlich aber wirb Riefe StReoon Renen 35rif len •'.unb Perfpediv - aDlacherti fef)r gefuchet/ Welche ihre/ angewtffeegjanbhaben angefüttete ©läßlein/ juoor in gtoffen unb kleinen töefftn* gen©thuffeln/ mit rein geftöfienem ©chrncr« sei / entweR.ee hohl (Concava) oberhohlböm Wicht (Cd vo-coiivexa, ) ober auf bepben ©CitCn baut,, ' (Convexo-Convexa) fchlCifi fen/ unbaiSRannjulcgt Rie gefchltffcnc@iafcr ober Lemes mit bem Hein geriebenen Grippel auf einem ^irfchfett ©Rer Sil© auspoltrctt. sßetlenabet Riefet eine langweilige unb fchtbc* fchwetliche Arbeit ift / fo hat Rer berühmte gram feüflfcpC Philofophus Renatus des Cartes cttl£ fchr artige Machinc ju folchem @lafc©thleif> fen erbacht / in welchem Ras Stab/ wormif Rie ©Inßlctngefchliffen werben / ftetig Rurch ein mit ©chmergel ober begleichen ungefülltes Sroglein gehet / unb Ramit immer angefeuebtef wtrb/ wie aus Rem Sibriß / welcher in Reifen Dtoptrtca Cap. X. pag. 14g. ju fttlRett ift/ tatt gefehen werben* §. ö. Zieher fönte man einiger SDlaffcn Rie gef be fchwcffclichte SOTafler' garb/ fo Rie gram |0fen JaunedeNapIesheifen/ bepfegrit/ wef len es begleichen erRithte Materie ober mürbe ©tcinlein ftnb/ welche Rergeuer'.fpetenRe Serg ^Etna auswerffenfolj/ Wie Pomet l.c.pag Q3 /. 3. berichtet. I. 7.' gerner muß Rie terra Viridis, welche fonften auch Viride Montanum, Chryfo* coiia, &crg * gviui/ ©fein * grün unb ©chtffewgrim gehtnnet wirb/ altfier befebett werben/ fo gemeindlich in RenenfBcrg'Sßem efen/ woSRupffcr/ ©ilber unb (MR-.lfrg ge-r graben wirb/ ju ftnben ift. Siefer hat mau öffterS ©orten bep Renen Mucmiifun/ unb foß Rie befte aus Ungarn hemmen/ beren garb/ wie Matxms mepnet / anberebcp wef fern nicht gleichen feilen; wiewohlen Pomet fn feinet Mft. des Drogues pag. 1 14, lib. f. Rjejenf geootRie bcftehalf / welche um Yeron w Atx lien gefunben/ unb Regwegen La terle de veron genennct wirb, ©ie muß fieinichtfepn/unRnichf uicl (f-rR'?tRern in fiel) haben. 3e grüner / rt beffer ; wirb nur juben gatben gebraucht. §. 8. hierher gehöret auch Rie Wciffe Ärepbe/ Welche Sateinifch Greta . genanntworben/ weilenman (fe Anfangs aus Rer Snful cma, fo heut ju 2agCandia heiifct/ gebracht hat : ift aber nun allenthalben in Eu= ropa ju ftnben / fo gar/ Ragin gtanchreich/abi fonberlich ju chaion in Ghampagne , gange ©fäbie Rarnon gebatiet werben / wo fte Rio greife Stumpen mit ©ägen juQuatcr . ©tücfeit jerfchneiben/ unb ihre e&aufei baroon auffrtch* fett/ welche Roch unten mit Rer Seit mürb unb nermoRert werben, ©ie ift gieichfam ein non Sftatur juberettetes SSlep^Sßetg/ mit wef ehernes auch in RenÄrafften fehr überein hont* met unR »erfuffet alle böfe ©aure; wegwegen fie innerlich gegenbns brcnnenbe'äiuffiteigen Res fOIagenS ober Ren ©oob gebraucht wirb/ ge^ genweicheiBefdwernugAtf^^rfjnbchanbteS g5uWerRftoon gemacht hat/ fomanspccies dia-, crctsMync hetfli’f. ©iffertici) bienet ge gegen Ren mothlauff unb anbere ®ntjünbungen Rer ©lieber/ fühtefunb (mehrtet Wie böfe ©Waben unb bienet auch jum.®iitftreuen/ wann Rie hlet-. ne Sauber wuiiR jwifchen Ren SBeinen werben, ©onften aber bienet fte Ren ©chneibetn/ unb f'clcn anbern Mechanids jum 5(bjeichnen/ worjitauch RiefchwargeWtepbe/bic smectis, Craye de Briancon unR nnbeW Sitten Raoon gebt««* (Dev fcoßffmibt^ett'Natur-tmb Material- kommet - . tV/7rr{cbmnänlcÄ ' Ohne bte gemeine man ()at au* eine %xt brauner Äregbcn / ©orte/ bat man noch eine jartcrc /• wel*elt<* iocUte fpalten/ unb/ wtebaS 0ta§»®eg/ tn^oltj } creta UMBRIA, cinfaflen (affet/ wieeSauS@ngelanbaum3«t*' Terra Umbria ober Umber genennet wirb/ nengcbtMbtwirb. ««»« — »»# ““ «»»"• Spölmnusifi/Ttebracbt «erben; wicwoMcn garb/ wel*etnSgemem fieau* in betriebenen ©tücfen aus @gwlen unb Orient Kommen fett. ®ie bette W m grbf* fen ©tucbenf*cn satt unbnon etner re*t bram neu Couleur. <5tc wirb octenn tou/ wie^-w«« «<’•-"• rs- — ‘äS'^Sä 2Ä?SÄ?-»!S“ ftbablt* t|t. ©efeuben gebrau*et / welche bie ©*ubma*er ^ jq . if. v cZa.U.x^ / fti> 47»(rf\** (eVViV tili S3tit biefer Umber^Sibe bat bie öllittf^e €rt> ober terra coloniensis fine aroffe @lei*beit / wel*ebc>* mel buncbel tsctmoengccraucvei/ »v»»wv etv ©cbubniadtec rotbbmnit färben/ na*bemfte fol*e@rbe p * not mit (£t)er'.2£eifj angema*etbaben. §. 14. ©aS fo genanbte 5\tflel=brctim braunertftdi ieriei @te tnufj inglei*emjart brnucbcn Me Äueffer,@cbmiebfe/ ben neuen unb terre blieb/ au* rem/ unbfomelmoglt*/ Äcjfclu imb ©efaffenemebtaune gatbebarottp mit beinern Meinen Unratb ucnmf*et fe^tu gcbcn. mitbau* priOtal)letct) gebtau*et. tf. IS. §. ii- @nbli* re*nen bie gdrber au* beu fc he-- man bat au* betriebene robbe @rbcn in Kanbten M Jtncria‘ÄU,'Wi ^ ** unter bie Srbegntben/ wel*et bo* ni*tS am Nürnberger garb ober bcrrt ,*/ als eineFscuia oberbnft*ter©ab ei* terra rubra noRimbergensis nci. , fo non einem fremben ©aamett ge* «m gemeineften unb mclfeileften ift : wirb bet) macbet w(Vb : bat eine bunefet unb rotbli* *gel* Knftein/ einem Nürnbcrgtf*m@tabtlein/ bc *atbc / <23iolcm©eru* unb etwas anbaUem benebenftber gelben tbrbcn/ meljlaffter tteff tCn@cf*mad‘ ! Kommt aus 2Beft*3nbten tbeihS unt r bcWrben gegraben/ im «actofen ge'. in merecfi*ten Stu*en / tljetlo tn tunben borretunb gubcr*5Beifi na* ^ut"bec: 0% Stumpen- faufB: nonbar abernielbunbert «urtnec^EBafi s. „erliefet, ©ie muß ©nne'.bter ©aarnc rubvet non einem Met* ffWTSWK nensgaumber/ wcl*enbie Sailben achiotl, f flU* URUCU, bie^ellänber aber Orellana Sammet P fei) I neunen: bat einen ©tamrn/ wie berrjiemc* §■ 1%' „ , „ ranfeen'.Sßaum/ wel*em er au* an ber@e* ©crglei*en rotbe garb gibt au* bet rtaitunbber©r5|Tenabeiommty mit etner _ ässsÄSSÄ: äbuli*er/ als etner fiebet / ift au* Ntgcr, fo inwenbia rollet ^üuitcm übemn/w vb au b u ^n mgm einer grünen mmm» **«*«**■ fg> 2 (Evfttfö'SltCjj / Mit ÖCtt Mineralien lülb Metallen. feilen ftnb. SDicfe SgeltAlahen enblid) oon ftcf> felbfteu auff unb jeugent leine Corner ober@aa-: men /.rf./i.nn'(cf)C fait wie btc ©tcinlein in betten Sßeinttauben atipfehenunb fct)6n rotl) ftnb.Ste^ fe werben imgrühlinggcfammlet/ nadpetn ber SSantn baS nan(pc3nl)f grün geblieben/ welchen bie 3nbiancr fein hoch galten utib neben ihre J&äufer pflanfecn / inbern Ire auf beffen Sftinbe (Seiler/ fo oielftarcEer alSunfcreauße&anffgC'- ntaehtc©tricfeftnb/ witibeti/baS i&oltjaber/ fo gar hart/ pmgcuerfd)tagcn hmtcbenfollen/wif He rnandez allt’S Ui. 3. Herum Medic. Nov. Hi¬ ßen. pag. 7 4.fd) 6n bcfd)rieben/ allwe aud)bie3hk btlbung beS s&aumeS p (eben/ welche boch nie! faubetcr in bc’S PlukenetPhytograph.P’ab.CCIX. /%.4.p fcf)en ifi/wormtt bie eben imSltifang bie- fes (fapitelö gefegte gtgut jicmlicl) uberciw iernmet. §■17' : 3n ebenbiefem Supfferftücf wirb and) einiger Waffen unter klugen geleget/ aujf waSSlrt unb fßcifj ber otican gemadjt unb pbereitet werbe/ welches atfo gefdjiehet: CSS werben nchmlid) oen betr)lmericanern/abfonberlid)bcujemgen/fobie 3ttful s. Domingo bewohnen / obgebachte Äör* ner/ warnt fie rciff ftnb utib einen röthlidjten (Staub umb (ich haben / in parm 2ßajfer ringe - beizet unb fo lang Darinnen burdjeinanber ge* fchlagen/bifj ftd) btegarb allebaooninbaS Sßaf fer gezogen/ welches nachwahlett abgegoffen unb fo lang auff ©eitegefehet wirb/ btf btegarbe baroett p SSoben ftuefet / unb geh wie Jbefctt gefehet hat/ eben auffbie Slrt/ wie fenften ber 3u- big auch 'gewatet wirb / woroon infolgenbem (Eapitelfcllgehanbeltwerben. SBann tum tie¬ fe Fxcuia recht truefen w orbeti / fo ftoffen fte folche tu gewtffen Worfeln p einer Malta , unb formiren fte p buchen ober Sailen oon unterfdjicblicher (Stoffe / wie fte p uns in (Europa gefonbt wer¬ ben. (Einige oetmcnticn /es würben bie &ör- ner poor iiiSOtorfeln jcritojfcn/chelteinSwari we iSßaffcr tarnen/ welches man an feinen Ort geftellet feptt [äffet* ®af? aber Du Bkgny an einem gewiffen Ort bafüt halten will / baf bet Oriean nichts anberft fepe / als ber ©afft/ fo matt auf bett Äotncrn gcpreffct / eingefochet unb ouffgeborret höbe / ift fchott non helfen SanbS-SDeann Petro Potiict in Hift.Gen.fimpl. Lib. viii, pag. 303. wiberlegct worben, jßef^ wegenbann auch anf tehe / ob biefe garb unter bie Succos Concrctos p rechnen fep/ wieoon Sam. Daie in OfficmA fimpi. oben 3gegijfep feinet: Pharmacolpgi * gefehlten ift*, §. 18. ©onften ftnbef man jtPcpetfei) Orkan ben betten Matcnaiiften unbfäpothecfctn/ ndpv- lich bie wcid)e/ ObCrOrleanam humidam, unb bie tructene / ober Orieanam ficcam. £>er erfte D. V. Muß ÜpßecClXti* ift wie ein bieder 'Seig/ecti Oraugicn-garb/unb ift nie! wolfeiler/ als ber tructene/ beffen man wieber oerfchicbenc ©orten bringet / inbern ohne bie gemcine/fo itt groffen oierecr ichteu ?5ro^ ben/ wie ©eiffeu/ ober üttunben klumpen Scm- met/ auch lleitte Äüd'leiti/ w ie ein gronßeftfeher Shaler/bat'ctt hemmen/ weld)e gar fein ftnb/unb bef wegen aud) in ber 3lrtMiep innerlich gebratt'- cl)et werben tonnen ; ba bie anbete bergegen off'- terS übet condmonirt utib faft fttncfenb ftttb/ auch befwegen pr'Jlrtpet) nicht bienen/ wirobge» melbter Pometl. c. berichtet* §.19. Ser hefle ift/ wcldjer wie wölbe riechenbe oriean aber rnuf gänzlich oer^ , wotffen werben/ tnbetn er nichieinmahlp einer ' guten garb / pielwenigcr. pr 5lripep gebrauchet werben fan* §. ao. ©eine Äräffte utib Sugcnben betreffenb/ fo ift ber Orkan fühl unb etwas anf)altenb/ wirb oon ben ‘ütuimcanern in ber Slrijnet) ge^ gen bieOifc oon gtebcrnhemihrcnb/ unb ge-- gen bie Stcthe 3luhr innerlich: gegen bie @e^ fchwulft aber 'eujferlich gebrauchet 1 wcjjwe* gen fte nid)t allein f ühlenbe 3ukp / fonbern auch bergleichen Urobfchlage baroon machen'/ wie Herntmdez l. c. berichtet. ©0 ffatCW Cf OUd) ben aDbagett unb oermehret bie Sftilch/ abfom berltd) wann er mit Cacao genommen ober im Chocoiat (worp er auch fomtnet) gett offen wirb, ©onften aber brauchet man ihn mets ftcnS pr^omeran|en-garb / inbern tiidjt al> leiti bieSöfeptcanerbie ©tmihenber Satibfchaff^ ten auff ihren Geographifd;enMappis batnit be^ jeichnen unb unterfcheiben / (bahero ScaUger biefetliSaitm Arborum regundorum finium Obe’C ben @rnnt)-S$aum genennet/wte/ ohSerrentius m Not. ad licruand: pagy^ berichtet) fotibetneS reirb aud) jährlich eine groffe Quamität baoott in ‘Seutfchtanö oon benen gärbertt / Söolle / ©trütnplf unb Seinen - geug barnit Orangien- gelb p färben / confumiret. Siefe garb nun wirb alfo angeftellet/wieicl) felbften pgefehen: suim Orkan -j.tt / ftoffc ihn ganß Hein /- tlpe baS ^ttloer in bret) güber ooll gute / reine utib flare Saugen/ taffe alles in einem Äcffet fteben/ unb wann eS etwas eingefotten/ thuc bieSßob te/©trümpff/ Seinen @arn obergwirnhinem/ taffe es ein wenig beiden/ hernach jicl;e es hcr^ aus / utib henefe eS auff/ ba§ es trueb eti werbe .* wirb fchöu ^omeranheti'- gelb; unb weilen ftd) ber Oriean tu bie dpöhe gibt unb oben auff ber Sauge fchwimmet/ fo wirb baS erfte Beug immer fcboiter/ als was nachbetttfclbeneinae- fteefetwirb. ©ooiel iftpmwehigfienps.tt:. SS 5Bük 2>et iWtfffän&tgCB Natur-Mlh Material-Kammer «Süllen ober Seinen /genug / fart auch noch ein mehreres bamit gefarbet werben /aber baSlci^ tc trtrt inetjr dpaarfarbic^t / als^ömeranben^ gelb. 3n granefreief follcn fte aUcfbaS 2Bacf£/ wann cs gu bleich ift/ geib barmitfarben / wie Pometi n obangegogenem «Such /. c. fcfreibet/ wte bann auch beneti verblaften gulbenen ®(\'- launeit bie vorige ©oltegarh barnit wiebet ge'. geben werben fan. €>b aber biejenige rotfe ©cftm’mcfe / fo inan mufetfe Solle neiw> net/ bamit nngiret werbe/ wie Oaie i. c. and) vergibt / fan bcfjwegen nicl)t wofl glauben/ weilen biefe garb nicht rotb/ fonbern gelb fär-t bet utib olfe fein lebhaft Slngeftcft machen würbe. 0af> Hl. Kapitel. SonhemSnhtgunb bciTcii3tibemttmg. \ §■ i. g^Uben vorigen ©rb^garben fan man auch rgSfenicht unrecht bie befanbte blaue garb Se&nehmlich ben 3nbig gehlen / ob er wohl/ wie auch berOrlean, nicht gu bCnMineralien ges höret / fonbern vielmehr eine auf ben Kräutern jubcrcitete Faccuk unb evbichtet Saig gu nennen i ft. 'Öicfet 3ttbtg ober indigo nun ift eine erhärtete truefene blaue garb / an grob« unb Steinen (Stücfeti/ welche theils auSSßefto 3»bicn / theilS auch auf Oft'- 3nbien gebracht unb allba von einem gewiffeti Shraut auSgcjfc gen unb gefoften wirb/ wie balb mit mehrerem foligemelbetwerben. §■ i. «Das ßrauf felbften wirb von ben Snbianern Anil geheiflen/ wächfetohngefehr gweu (Schuf hoch/ hat auf! betjben ©eiten bet (Stengel bis efe / oben bunefebgrune unb unten gleichfam vcrftlberte runbe «glätter / welche in olicm nicht viel grofferfinb/als beringet am fleinen ginger ift. £>ie «Blüte ift ber t£rbfen-5Slut nic^ t ^UC5 / holt beit Mineralien Uttb Metallen. 1 1 nicht tuet ungleich / Pott rötl/tid/tcr gatb / noch welcher lange / Dünne unt> etwas umgebogene Julien wachfen/ in welchen ein Heiner Saa» men / an Der 63 reffe wie eftüb'-Saamen/- unb an Der jjjgtb wie Olioen/ ju flnben/ wie alles aug Des ftgur/welche-P«'«^ in feiner Hiß. des Dra- gües fng.1%1, oorfledet/ju fehenifl. §. 3. ®ie 3ir f folches ju pflanzen befchreibet P. ritt Pcrti-e tn (einer Hfiorie ber 21nttlleit'3n<* fein p • 107. unb fod alfo gcfctiebcn : SDlan er» webtet junor ein febr reines unb »onbenKiffel» ©feinen ganfl gefaubertcS Srbtcicb/ reic auch ein feuct)te SBtttcrung / welche Die gortpflan» fiung beforbert. e&teraufF flecKei man baS Körnlein in Heine mit Dem ginger gemachte ^ochlein/ je ein toefmb weit uon einanber/ welche alSbaimmitbcr@rbenwiebcrpgcfcharretwcrt Den. SBamt nun bas folgenbe SÖetter feucht unb bas (SrDrcich gut ift/ fo Kommen (tcttuüer ober fünfflagenheroor/ unb tonnen ingeitei» ncs oierthcl^ahrS abgefchnitten werben; wic» wohlcn juwcilen ein gewiffeS Ungejiejfer/ fo Dtcfcm Kraut (ehr gcfühtlid) fepnfed/bcifenHb» nehmung oor bergeitoerurfachet/ inbem Die 3t» mcricaner fotches merefenb / baS Kraut gc» fchwinb mit Dem Ungefiffer abfchnetbcnwtb ju» fammen in Den Kegel tfiun feilen. §. 4. ‘Htifj bfejen Kräutlein wirb Der 3nbig her¬ nach in Den 3nbig»dbüttcn auff folgenbe ag¬ itier pbereitet : <$tne jebe 3nbtg ep litte ober indigorerie ifl mit einem fehr greifen /Be» eben/ jwepen Kutfen / welche (te Die Sünwei» chungS'-@efafi (trempoires) / einem anberti/ fo Die Schlag» Sßütfe (Batterie) unb noch einem anbern/ baS (teRepofoir ober Den 2Ruhe»guber beiden / oerfchen unb pgetieftet. Sille biefe ©efüffe (tnb gleichfam als in StocMßercKe eingeth eilet/ unb flehet jebaS eine höher/ alSbaS anber. SDtan fragt barauff Die sjhflan^en ju» fammett/ legt (ie fein ordentlich in unterfchieb» tiche 95cft ober Säger in Den ©mtauchungs» guberunb tritt (te mit güffen : ©leid) nach, bie» fem tfjut man ein JKamtie Darüber / Damit (te iu Orbnung liegen verbleiben : atsbann ld|t man bas SBaffet fo lang aug Dem grojfenfBe» eben barauff faden/ big Dag cs Die £>®bc Der auf; gelegten Nahmen erreichet, ©tefes 2ßa(fer / nachbera es etwas erwärmet / fanget an auff- jugieren unb faftpgeben/ Da cS bann aus Der Pflanzen Die Materie tjevausgiefet / aug welcher Der 3n/ hoch an ber garb unb Vioiet , anben leicht uttb auffbem 5ßaffcr fcijwimmenb / baßer er auch »ott ben gtanfeofen inde Hottante ober feßwimmenber Snbtg genennet »irb. S3mm er jerbrotben »urb/müffen leine weiße Sieden/ fetibcrn gleich* fam »ie ©ilber anfufebenbe ©irciffe barinn fenn/ unMDrtntntutti ifynöuf etnent tyXciQC l tetbet/ muß er feine Stöbe in eine rotMfcbbfupjferne garbe »eränbern / auch feine Stlcintgfeit unb ©taub bet) fich fuhren. f. 8. ©iefem fernmf ber INDIGO LAURO fefit nabe / welcher jwar in fleineti @lpen lernet/ hoch auch guten Iheils aug ben Startern gemachetwitb/ ober bie oberfteSlumnonbem Guatimalo tft/ unb berowegctt mit beut nortgen öueh in einem hohem Steiß ftchef/ rmeaug 5em Prix Courant *5u crfefjctt. färbt etwas bündelet/ alg ber Guatimai-^nbig/ wann man ju einem «.äßoll/Iij Snbig nimmt. §• 9- Unter ben übrigen ©orten / »eiche auSbcn ©tongcln unb Slnttcrn zugleich gemacht wer* ben/hat berGontimai.gnbig/ ober INDIGO GUATIMALO billichbenSorgug/ welcher mittelmäßig hart/ hoch leicht unb fchwünmenb/auch auf bemNagel fupffericht fepn muß. SOtit einem ißert: 3c naher er ben »origen fommet / je beffer er ifi. S3elchegauchüonbem iNDIGO DOMINICO tu merefen / beffen garb nicht fo lebhafft unb fupfjferichtift; unb weilen bepbe offterg »crfal* feßet unb mit ©anb unb <$rbe gemifeßt wer* ben / tan man ihn burch bag anjunbeu probi- i ren/ inbem bet gute Snbig/ wiebag iSSacßg »er* brennet unb ber Unratl) rutüd bleibet, ©er CARibifcße unb anbere ©orten werben nicht »iet gefueßt, §. IO. 5!ug biefern leßf enmachet manmit juthunbeg blauen unb weißen ©tärdmeßlg unbßjummi* SBaffer eine mai&m , »eiche ju grojfen Snfelti gefchnitten unb ©mein Jttbtg/ »on einigen auch ‘Pfatt^Jtbtß genennet wirb/ beffen man ftch bie ©chaafe $u jeießnen bcbicnf. ©och »erfauffen bie Setrieger folchen auch »or rechten verkamen 3nbig ; welcher Setrug nnbec gran-blauen garb unb butch beffen fotvirungiro Sßaffer/ (worinnen ßth bie blaue ©tarefe praxi, pitirt) äufehenift. 1 ii. ©er®ebrauc§ beg 3nbtggiftbenSfau*unb 5Bcib* gürbern begannt / welche 5ßü£[en*imb fctmSud)1/ ©trümpff unb bergteichen bamif färben /nachbemße ihnmit Urin angemacht ha* ben. ©ie SDtaßier unb 2Bciß*Senber machen bataug mit bem Operment bie grüne garb. ©ie betrogene 2lpotbecfer aberfärbenbnmitben fal* feßen Q3ioten*@prup/ ben ße auß bloffemSw&'f unb Siol*2ßurh nachmachen. frfies ‘SucH / bOit Sen Mineralien unb Metallen. r, . *• l @iettt»@:/3iofen'@rant/ wub^unb ssiumcnr'SJcrcb bni-aus formircf/ Bcrglctten mir 'ein ©tue? eon einem guten grcunb/weltet not einigen Sabren mit emem 4W Surft!* Reifem ©armfmbtift en Envoye , alSSecreurius, in «Spanien geretfet/ mitgetbeW ICl ttoroctl 5 tt>ie Aldrovandus Üt Muf. Me- tan. berg leiten gtgur / als obgefebte Safe! mtU'tnien / baroon unter Stugcn geleget bat* ®tcfe giguren füllen fiebern ©teimfeaft unter berjrben/ sco cs fiel weiter alSinbetfreneri tufft fepn fett / mit gewiffen Modellen eiubtm eben/ wtcmoblcn es juWcilcnmon fit felbfteri in ©traut lern unb anbete giguren auffftieß fet / babero bie Flores © entfielen / woroon Aldrovandm , f. l. JU |V1)CU i|t; Ütllbct) tft mCttU tturbtg/ baß eSaut in ber @rben mel (eitfer fepn foK/fo gar/ baß ein ©tue? / weites ein SJlenft aus ber @rube bat tragen löttncn / natmabien/ wannes etlite^ageinberfrepeti üufft gelegen /bäum oon oter EOiänncr folt tonnen .weggetragenwerben/ weites abfonbcrlit oon bern ^oluiften ©teim©a(b in MfleU.Aead. Germ. Cur. Bec. lt Atmo z. «tferv. 7?. Pag irr ersebletwirb. es r §. z. , i$tan ftnbef bafelbflen imtcrfticblite Spe- bies, unter wetten immer eine beiter1/ als bie anbere ift: @ntweberweiß/grau/ ober rotb/ bergleiten oben ein ©tueb aus beS Aidroum- di Mu/eo ju feben ift. ©iefc garben entfteben baber/wann bem©teim©olb tnber@tbcneU waein Bolus ober anbere Unreinigbeiten untere inift et werben / wie Man/. Toumefort bet> bern Pomn oerminfftig baroon raifonhiret / weiter bier bergleitenSpedcs indtitalonien cbfcrVirtf bat/ bart'Olt iti befferi Hfl Generale des Drogues f.i.L. 2.c.3i.pag.69^ül<(enifu Unterbetten finbef man bet) beiten Matdiaiificn nur bas ap, ineine/ flare unb burtfit tige ©teim©aln/weU tes DorbaS befte gehalten wirb/wnnn es in ftb» nen großen unb «Sn)ftailiniften©ti4ifcn föm* inet / weite, bot lettf jcrfprtngcn unb ßt in mereeftgte ©tnerteiri ftiffern, aut Burtfit ttg fepn.müßem ® 3 §■ 3. ©ein 14 5>i* t)ßtt(?mt6tgen Natur- «nt Materiai-^arttmet $■ )• ©ein ©ehrauejj ift hier ju 2 aut tenen gfc fceru mehr/n(g in ter Küchen/ begannt/ obwohlCtt anberftwo eg auch KtffPlfcn unt wie uni er gemein ne«©al| ju ben©peifen gebrauchet wirb/mit welchene« einerlei) Kräjftenhat. 3ntcr5lrfenep aber wirt eg metften« äufferlich ju tenen ©ty ftiern gebrauchet / weilen cg etwa« beffer ffimuii- rct/algtag gemeine 5 weswegen c« ouchbiechy- mieiju (Eröffnung ter Metallen lieber haben. nige machen einen 25a Kam bauon/bicSSrüche bo^ mit ju curiren/ welchen Schroederas(a ber nicht recht) befch rieben/ tahert£e«»Mfr»» in feinem Commcnt. fi. 901. tag übrige hinjugethan. Jpeut iu Sag brauchet man an teffen (»teil/ nach ber grantjofen Sütanier/ten ^ 6 com. woroonbalt mit mehrerem fett gehanbelt werten. §• 4- hierher gehöret tag SAL INDUM , teffen bie5llfcn/ nlg PimiusUt. z i . cap.y. Mat- thiol. libf.Com. in Oiofc.c . o 8- getencteu ; beutln tag aber ift eg bet) tenen Matcriaiiften nicht ju ftn« ten/ »clcheg fnft ju terWuntern/ intern Monf.de Fu/Hca bep tem Pomet f. 70 .cd. bezeuget / tafj in fintiert ein gewijfe« Königreich Dancai, ober/ tnunfet ©prach/ba« ©ali)--2anb genennct jghr* lichfo»iel@a(fc feilten erften Urfprung haben / wann nchmltch taffelbige ton ben untetdrrbifchen glüflen unb tem ötegen -iSBalfer auffgelofet unt entweter in ba« SÖleer (wo alte gßaficr hinlautfen) ober in tie ©alijsSßrunnen geführet wirb / bahero tag SAL Marinum OtCt tag 8JteCti©Olß llllt Fomanum , tag ift / tag 35rimticm©oll) hettüly reu. §. 6. ©flt § ftnbet/ nemlict)/ ba« fchwarhe grobe/unb ba« weiife. iDiefe« Wirt JU Volaterran gar fchbtl gemacht / jene« aber auch anberftWo / wel« che« hoch ju ber@la«machcwKunft fiel beffer/ al«ba« W1 ei ffe ift / Wie Anthomm Neri t |j frilJSC 0I«smfl(t>«^Suiift/'^-4-b'erichtet. §. 7. SBieba« SAL FONTANUM au« ben©alh'S5runtien gebracht unt gefoften werbe/ iftiebennati behannt/ unb (affet fich nicht fowohlbefchretben/al« e« aiiffbenßalh'- ©(/oben augcnfcheinlich han gefehen werben/ dergleichen tu hüneburg / 4)all in ©achfen/ griebberg/sjtitba unb ®3iffel«heim in ber 2Beu tcrau / Sürchheitn an ber 'J&art / unb anbttn Orten ju finben ift / welche rot rechte @olb^ @ruben ju halten / woran« tie fo genannte ©al^^ierrenunfäßlichen eJfeichthum faromlem fSßefr- <£rffe$SDUcf / Don SCH Mineralien mit Metallen. weswegen aucf ber Äotitg in granefreicf aus Cfm ©dlf »Jptttbel Cin &Ömgltcf Monopolmm gemacht/ baS 3dt>rtic^ t>iet Millionen eintrogt. Sßia man fünften etwas grüntticfjeS non Hem ©al§»@icben lefen/ tan man beS Senken Pky- ßcam fubtcrranaim JUt JjpaUb lU'tMtU'n / CllltV 0 man />«Methodgebtau» cf et wirb/welcf er auf beS .König 0 in granefreicf) ■ Ludov. xiv. sgefcfl tit öffentlichen ©ruef f om» men unb in meinen Poiyckreßts Exoticis,Di/f>. rfV//«-*/Atangeiefcuu'etbcn. <£r nimmt aucf ben fefwatfen unb gelben SSßeinftein an ben- gdf nen weg/ unb ift ber 3af n»9f erf ten beftes Sc. ■ cret unb Arcanum , mufj aber bef utfam getrau» efet werben/ bafierweberba$3afnffei|if/no-:b bie ®3utfel ber Safnen anfrefen unb crodueh tonne. ^eaässjtaafsötsasiw ^v.Sapitel» aSon bern Slfautt uiibSeber-aßcif. ßilum ■ H e aitn. Q et- JYTelnnifaria Aluni . SciJjjUe l blaterrani §• 1. @r 9((nimbt/wUJ^xj in femer» bie S0tünb-ü3veifter/@crbcr, Sßucbbmber unb nr bereÄünftler. 3u ber Sir ben«) aberftepftet er inbet ©eifterunbfHotberfRubr/ auch anbei ren SSlutprftungen / wo er auch auffertieb mit ber Lacca m GiobuBs vcrmiftbct / gut tbut. 3nbcmgabrb(utenmifdietmantbntnitgcuoft fenen SOtufcaten. Einige tbun anbere © fi*a barunter unb curiren bamit bie ©eebfcl-Sir bern. ©o wirb er auch tu ©iebcrbringimg ber verlobrncn 3«ngfraufcbafft (pro Sophifti- catione Virginum) lUifbraudlCt / W0VV0U Dott. Hoffmann Utlb Ettmüllerus in Comment. ad Schned. ju feben ftnb. ©ic SBarbierer brauchen Wn jum abafeen in aufterlicbcn©cbaben/nbfon- berlid) bas alumen ustum , welches aus bem gemeinen unb in, einem göffel fo lang ge- fchmolfeenen Sllaun/ bfft er in einen weiften ftalcf jerffltlet / gemacht wirb : nimmt bas faule Sleifch in ben oftencn©d)äbcnbinweg/unbfau-- bert fte. 'Sornebme beut tbun ihn jerftoffen unter ,bie Slrme / ober in bie Suftfoblen / wann ihnen II €rf!f^^5uc§/i'pn Pe« Mineralien «HP Metallen. if .♦£. .< ■ r 4 *"^ "' .' .. ■ — ■'■ $Znu!l ?r' un6^#ln übet rieepen/mobetf floir beputfom *u gepen. 5l(aun mit e~cif unb ' EHoftn^SCdflcr «rfeptagen / füllet brnötotp^auffunb rotpcSlugen. §. ft S(ö$ bemgemeinffi 20aun mirb nuep Sag ALUMEN sacchaiunüm Ät f/ tBflnn ßaffeibfge mit Stofen Gaffer ju «poriger Confittenfe fod)ct unb juTlemen fprmamlben/ mit’ Rucfe ÄrÄrÄsäs SSttÄÄr^ Jf» 6» Wf 2ßeib'-Sifcfic ALUMEN ALUMEN FAcr™ ^ ?rUf(tl^fö< ^.umen facum genennet morben ’> Kn e,n^6fn / bann (ic meber an ©ec- ftaff neep Qualitäten eftu'gc ©emeinfifinfß/ftn- ^“»»i^epee einige S3ißrirfcrpeS7in£m *5 gemeine Sliaun ju ben fauren: blefeabtr reUÄ£l5ic6tCn UnÖ aIcall^(n ©4«i ju z7 7. sc ATn?5j*!?*F fo genannte alumen scajol/L unter bergieteben Salta m rerfinm/ 3il’& deinen Öefcfmacf bat / auch (teb nt^t ttn Söaffer ibivircn (affet / fenbern niet- mebr eme3trt@cbiffer,@teii, m fepn feinet/ me^ernurfogenmnet foHmerben/ meifener (Irf) mscajaseberSquamastpeikn Wffet / ii'ie Atdro-vandus mMuf.M'taU.« 6%0. m>Cf/mor, O icifliii btr Sitten fiat, toonften mirb es mit betferem@ruilbLapisSchiftus albus &pcllucidus mm ’inawf Uor,ni.i ^“fio P"S- 57. genennet/ ■ SSM anberft eerpflt es fiep mit bem alumine plumoso, ober 5eP«r »SSeif/ meines bi§ baper unoeranlmorfltcper ©cife SX”2tÄ£5“» jgw^SäÄÄo&SfoSK?^ baö Aiumen pkmoium al(ba rer feine 2tS Sllaun erfennen / fotibern oergleicpet fein stw t,iU’ Sbict)6'@tein / melcpeS boeb ber ©rfaprung jmetber fft / inbem icp ein ®tucf 0011 ber Mmera BicfeS Aluminis plumofi beliftf/ n>e(ct)C6 mit bem peroorfepieflenben Ä*7 ^fflFffitfefem ml* bcnunöall'mi- “ i»(S(|piitT pat / auep tmSDUmbe (itb foi v.rctunb ^ergebet, 2ßegw>cgm ich ber äh, bin / bag c£ ein recht tuuurft- eber %l(\unjct) /lern mir mich niegt einbifoen / bSlTfüil iu4n?cn Rinnen / unb / mie aus bem glatte, (Stern/ etmaS bnrauS iS„ benne ; Unb mann es fefjon gegeben fönte / E mareeSboebimSeuer nicptünoSenntteb/mie SSKÄÄte 2 moft etma eine« ^»6 obrrumret unb auffgepanget »orben/Kfö ber bif Mengen Coniiibon , bafi nemliVb S bet'.aßeifjnnb ber ©teit^StaÄÄl^ ober mm mentgiten oor gömnff?aeff€« 9 gepalten merben/groffenlniafi aXbetw wtittftrört pdbf / baff bas redte %ber- 9Qei! btfi baPcr nupt autfgefuept unb erfanbt mowS gftra'Äs-f i »I iK(#t HiJ SSft«“« SSÄ^S $ £>a5 VI. ffapitcL Son beut Salpeter unbiöortc». $, X* @r ©dlpeter ober sal petr^e iß , ein weiffeS ©rpftallintfcheS ©ai? / eff - neS febarfffn unö etwas bitteren ©e* fcbroaefS/ unb wtrb insgemein auch üatemtfcb nitrUM. genennet / welcher vcahme tpme boch ganfc nicht jüfommet / intern toS rcfbte Nitrum . beffen bic Eilten gebenef ea / eui gantj antcreS utib ton unferem Salpeter unterfebte^ beuefi Salb gewefen / beffen wir beut ju Sage« fein ©pttttcrlc in mehr haben / wt /*»««;, ju feiner Beit ein febt gelahrter tuw&ünbiger ju Hamburg / in noxofapi» PhyfPart.i. Se8. x. caf. 7. au« bCmiSeäonio, Matthtolo unb anbern ftattlicb erwiefen hat. sjtjefiwegen er unter bem Haimitro ober Sab cetcr / tinb bem rechten Nitro , fo wohl in |lm (eben bcs Orts / woher (te fomracu/ als mjlm fffien ber Qualitäten einen groffen Unterjcbfw machet. 3encS wirb bep unS oder Orten aus einer milchten unb fetten (Arten gefttten/ unb bat einen fauriebten ©efebmac? : ©tefcS aber hat man alfo natürlich ln Agpptcn gefum ben/ wef wegen es auch natrüm vEGY- PTIACUM unb ANATRUM beiffef/ unb bat tielmehr einen lauglcbten tixiviofen ©efebmaer/ ( wie bie ©ia fixa aus ben Kräutern ) welcher bem torigen juwiber iß/ gehabt / fo gar / tag man es an ftatt ber Seiffen gebrauchet / unb noch fürtjlicb ju ff>aris ben SBäfcbem an ftatt ber^ott'^fche tcrfaufftbat/wie/Wff tri feO net Materiai-Rcm mer /. 7\. berichtet. 3a man fan folches auch aus einigen Schriftt* Steden/ als Pm.if. $. 10. fcblieffen / wo baS Nitrum alSfines beut Affig fuwtbcr lauffenbeS Salb angefiihret/unt berowegen tonjittbfts» co bureb bie Ärepbe perboHmetfcbet wirb/ wor- ton wir anberftwo weitlaufftiger difeuriret haben, pb aber folches aus bem Niio bern% re / wie inSgemefn bafür gehalten wirb / laffe an feinen Ort g efteilet fepn ; jum wenigften fan tiefes bezeugen / bag als mir ber berühmt te jtrhiopifcbC Hiftoriographus , JpCrt Ludolf, Änpferl. Statb |u grantf futf / ton ber jeniaen v. Niiotica, bie er aus ©gppten bringen laffen/ ein ©lag toll ju terfueben gegeben / ich nichts jalhicbteS baranfcbmccren fSnnen/inbem es wie etn gemeine« füffcS 5Baffer ju feften war. §.i.3BaS beit Mineralien Uttb Metallen. $• t. SSBas ober unfern @- ßoire desDrogaesP. 3. C. 2. c 4- ©ett ^ulfftt uttb ©ehrauef) bes ©alpe* ters betreff enb / fo wtrb boffen jährlich ein obn* befchretbliche Quantität su bem «Büchfen* unb ©c()ieg*^ul»er »erbraucht / wor»ott anber* Werts fotl gebanbclt werben, ©o wirb auch nicht wenig su bem ©cbeib*&3affer unb an* bertt ©neben »ott ben Laboranten »erthnn/ »ott welchen halb ein mehrers folgen foll. 3n ber 2trt>ncp*Sfun)tbat er auch feinen geringen fff m §en / abfonberlich in hi|igen ©cht»achhetten/ worinnen bas © nicht allein refraichitet unb fühlet / unb berowegen »on bem ©ttglifchen Canccllario Bacone deVerulamid in Hifi. Fi t. & Mortis pag. iof. 6«s falte ©cwürB genennef wtrb : ©onbern es erhält auch baS ©eblüt tm glug unb ftetiger Cireuiation, »erhinberenby bag es ftch nicht glunbere unb coaguürc ; weg* wegen ber gereinigte ©nlpeter in ben hißi* gen Stehern/ Ungartfchen Ärancfheifen/5öunb* Siebern / «Braune unb ©eitenftechen / im or* betttltchen ©etranef s«iaffett/ ein herrliches ajtttiel tft / wann nur fern blobcr miacn/ ©urchbruch ober fcharffes Serum »orhanben/ welche beffen ©ebrauch »erbieten. ®r serthei* let auch bie 5Binbe/ in ber winbigenMeianchoii obcrMaio iiypoeh. unb witbbegwcgen unter bie Species dialpoliticon Galeni genommen. ctn ubermäffiger unb befchwerlicher ©eilheit ift fein . »effereSiöiittel/ niUnm^as i>o»©»föeijfkc an einem Trompeter La. 3. Conßi. st.png. iv7, erfahren hat. gnglciffen fühlet er baS »on ubermaffigem 58ranbenwcin*©auffcn erhißfe ©eblllt / noch O- Simon. PaulliijZ tfhJ)C4tn3 «* Digrcf.de Febr.Malign.pag.-; 3. Cinblicl) tU ff het er auch bett©tetn unb^arn. . ff- p Unter benen Praparatis, welche aus bem © gemacht werben/ beftnbef geh erftlich ber LAPIS PRUNELLZE ober pra:parirte©alpeter*Äüchletn/ welche beg* wegen fo genennet werben / weilen ge in ber «Bräune ober Pmneiia offt »erorbnet werben/ wicwohlen anbere ben mit Saugen corrigirten ©alpetermit bem Kesiero »orsiehett / wetten in Subereitung beS Lap. Prunciia: ber ©aipeter mit ber fcharffen ©äure bes ©ffwefels mehr perborben als geheffert wirb, öfftff fonften ® * fchbn ©et fcOflfMlIbigen Natur- fd)cn weif / trurfen uni frifth gemacht fcpn/ auch aus rafinirtem unb nic^t rohem ©alpet« bcftchen/wclcheS nus bet SBeiffc }ufehcnift.©flß er aber inttSllaun vcrfälfcht werben fotrne / i|t ganfe falfch / inbem (cd) Per Salpeter eben fo/ wie ber Surfer /mit bemWaun nicht vereinigen laffi tt/wicPomct Lc.pagjf,. jeiget. SBttb fbtt^ ften innerlich wie bcrSalpctcr/utib äufTcrlichtn Den ©urgohSBaffcrn gebrautbet. SSßann man Den Salpeter obneScbwefclmiteinergluenDen Kohle anfterfet/ utiD Dicfcö fo offt wieberhotet/ biß er nicht mehr jifchet/ fo bekommt man baS NITRUM FIXUM, WCraUS Glauberus feilten Liquorem Alkahcft nwchet/welches ein trefflich Mcnftmum i|}. De- ftiiiirct man aber benrohen Salpeter mit Wurfe- iimubon ober Sette / aus einer Reto« in einen greifen Redpiemen / fo gebet ein totb feuriger triebet über / welcher ftcb in einen bellen unb weitfen Spidtum coaguiiret / welcher SPIRITÜS NITRI genennet wirb : muff f lar wie SBajfer fepn/unb immer raudxn / wann er gut ift ; woran auch ju feben/ ob et aus Scbetb-SBalfet beftebe/ wo* mit er von Den Sannillen verfaifchet wirb. 3ft fonftengat corrofiv, weswegen er wie Der ^ © mit Dem Spiritu Vini duicifidret wirb / welcher alSbann Den Urin unb Stein treibet / auch Die SBinbe jertbeilef/abfonberlicb/ watmmanbem felben über Die Sücmifcbe (faitdllen unb anbere carminativa abtreibet / UnD alfo D. Michels SPI- ritum anticolicum barauS machet, liefen machen Die Laboranten in Thüringen in groffet SÜlenge/ unb wann fic ju einem Ibeil ( d jtvec sjcil © nehmen unb deftiiiircn/fo gebet baS@^eil>'5Ödffcr ober fo genannte AQUA FORTIS herüber/ welches Doch nichts anberft / als Der ^ CD i ft/ inbem vom © wenig ober gar nichts übergebet/ unb tbut Der ^ 0 fo viel/ als baS Scheib^affer. ©iefeS btenet/bas Silberunb anbete Metallen ju foiviren / unb wirb von Den Sbupfferftecbetn / ©olbfchmieben / unb anbern gefudet. iSlbut man baS © * bar ju / hat man Die aqÜam regiam, welche bas Selb foivi- ret. ^luS Dem Cap. Mottno beSScheibgJBaf ferS fein man cm Salt) eiixiviren/ welches ARCANUM duplicatüm, (J) © latum , Panacea Holfaticea &c. genennet wirb ; weilen man aber baS $ nicht immer b«* betvfan/fo macht es Dan. Ludo-vid c. foiut.©, 5ViC in helfen Pharmacia Mod. Scculo appl. pag. 417. ju (eben : Sft ein vortrefflich digeftiv in Den 2ßed)fel' giebetn / scorbuto unb anbern Stanrfbeiten. §. <5. 3m übrigen ftnb einige/welche DenSSotteS ober SOenebifchen BOURAX vor eine 5lrt Salpeter halten / ohne Swetffel/ unb Material-Kammer weilen Nitrum in Der Slrabifchen Sprach Baurac bcilfcf / woher bas SBort Borrax her jurommen feheinet. ©icfcS ift ein hell-weiifeS Soll)/ wie (Srw unbSUaun anjufeben/ hat einen fchatffen/ laugid)ten@efcl)marf / unb wirb meiftenS aus OJenebig überfchirfef/wo es jurn erften refinirt worben. SOfan bringt jwar auch SBorreS aus Jpclb unb Sngelanb / er will aber nicht allere bingS verrichten / was jener thut. ©ie J30U länber feilen ihn aus geilen bringen / wie Afe- xjuf in feiit er Centfclx» Material. Kämmet P«g. 43- fehreibet. §* 7* 213aS aber Der ‘Serres eigentlich fette 1 ob cS ein natürlich ober gemacht ißetrf ju nennen; Davon finb Die gelahrten fnaturfunbiger noch nicht eins. D.Scbrceder baltcS vorein gemadx teSSalt) / welches juSScncbig aus e*,®.0 com. unb Tartaro H/n. JubCCCitet WUtbf : %\V> bete meptien / es beftehe aus ® unb □ wie in gemelbten Authoris Pharmacopteia p. 208. JU fcfien ift. Allein feine 5luslegtr/nlS o.Hey/fmarm ystibD.Ettmaßer, gehen hier von ihm ah / unb halten bavor/baf Der Borfax eine natürliche Mi- nera fct) / wcldx in Snbicn feil gefutiben wer^ Den. Pomet nennet foldx rohen Portes / unb fchreibet / baß helfen jwep Spedcs aus 3nbicn f amen/ eine fo eine röthlichte gettigf eit urab (Ich hatte: bie anbere aber graulicht / welche bie 90enctiancr in fSQaffer foivirfen / unb über 35aum-S3ollcn Seilern ober anbernStanglem jugrpitnllcn machten. Jnngius hiergegen gibt in feiner Poxoßopia i. c. vor /baß es ein weiffer Stein fct) / welcher feinen ©efefmarf hätfe/ auch ftd) imslßölfernid)t foiviren lajfe/fonbern burch bie Caidnation einen ©efchmarf/ wiebiebndje* ne 5lfchen befommen / auch wie biefetbe einen ©eruch von ftch gebe / wann ftc gefoftet werbe, ©cm fep nun wie ihm wolle / fo ift hoch biefeS in acht ju nehmen / baß bet Borrax grob / w eifj/ fchbn hell unb burchftchtig fetm müffe. SDlat» . gebe auch Achtung / baß er nicht mit üllaun ver^ milchet fep/weld;er im geut nicht fo aufffchwält/ Wie bet Borrax. §. 8. ©iefen SßctreS brouchen bie ©olbfehmiebe fehr / bas ©olb unb Silber bamif ju löthen/ ba es bann bep ber ©olbtothung grünltcht/ wie ein Salpeter wteb. geineS Silber gretffef er allein an. So aber Äuptfet untermifchef ift / thut man ©laS'-@alle hterju / unb bleibet er alSbann weiffe. @r foß aud) ben SQtctallcn ben Stuf geben. 3n ber Sirhnep bienet er vor^ trefflich bie ©eburt jubeforbern/worinnen ich beffenEtFca eclichmahl mit gutem Succefs erfahr ren hab / abfonberlich / wann bep einer gewaf ■tigen ® lufftür§ungber iölutter ein Aborrusfottis jutreiben ift; worvon (cb@Ott will) inmei« uer Prax- infaiiibUi mit mehrctm foll gehan* beit werben. (StfffcÖ 25ucf / i)Ott &Clt Mineralien Utth Metallen, £>a$ VII. gapitel. 35oit &citt $upffet‘ * SBaflct ober Vit)Ct bet SRomifct) c vim bet rarefteunb aud) faßt ber theurefte ift: fommt .aus Statten/ unb jültbnut ber@tabt3iom p @h«n alfo tjencti' ttef/ ob erfchon nicht altba/ fonbern in mtbetn Orten beS 2Bclfd)lattbcS gemuebet worbett. @r ift foulten itt grofen ©tücfen unb grünen @rp* Italien / woran er not bem ©tglifchett/ worrntt er öfters »erwechfelt unb uerfnlfchet wirb / er* fetttiet werben fod / als welcher letztere riet Met* nercunb grüne ©rt)|Men bat. ©r wirb fefr jit fcern PULVERE SYMPATHETICO Utlb bem unguento armario ober 2Bafen*©alb aefuebet / welcbebepbe aus bem ott ber ©onnen caicinirten 3l6mifd)en Vitriol gemacht werben/ wie feldieS ber ©ttglifcbc ©taff in etnigen beföttöern ©ebttfften ba»on gejeiget bat / welche nebft anbern in bem fo genannten Thea tro es>w/^«f®mftnbenitnb: wiewohlennocb «ici pamcuiaria baroen in feinen übrigen febt febotten mss. welche bie Ocbfifcbe @rben_ ju grancffurt.in föerßth haben/ enthalten jutb. §• ?■ sftcbft biefem bombt noch ein anber Äupffcr* SBaficr non ‘jifa auß Stalien / nemltcb bas • VITRIOLUM PISANUM, welches bem SRomtfcben an ber garb faft glef tbet / aufer baß eS grüner unb Meiner /aber auch wolfeilerift; weswegen es »onbert ©cbwarb* farbern/ Dutmacbern unb bergf üben mehr ge- fu^et unb oerbrauebet wirb. §. 6. 2M biefem bat bet ©nglifche ober baS VITRIOLUM ANGL1CUM ein groffe©lei#eit/wclcbeS auß einem gelben @rß in ©ngelanb jubereitet wirb: muß fcb»n Har unb burcbftcfyti^ Qtun/ uucötec^t truefen fenn. Heine unMuctjTcStucHeui \M/ tauget nichts: bienet ingleicbem ben garbern/ non welchen eS befer/ bann bas ©cbwebtfcbe uttb@ocbftfcbe/ium färben gehalten wtrb. s. 7- Unter ben blauen £upfer*2ßafern ift ber ©pprifdie © ober VITRIOLUM CYPRJUM baS befte unb tbeutefte / betten 1. ©ortett bet) bcu Materiaii|tcn ju ßnben / eines in groffen ©tücfen/ welches ©pprtfcber Vitriol non ber Compagnie genemtet wirb /weil bie onbtant* fcpcCompagnie folcbett netbanbelt : bie onbetbet gefebnittene / welcher in Meinen ©tücfen/ fo wie Diamanten fpßyig ausgefchnitten (tnb/ f om* met. SSepbe müffen recht Jgimmelwlau fepn / abfottberlich/ wann itc jerbrochen werben/ in* bem fte »ott außen gar leicht mit einem gelben jKen attlauffen/ welchen^*««/»» inMtifeop. % 8. norbaSMttyhalt; hoch gehet berfelbe leicht ab/ wann man ihn auf ber gütig naß machet/unb ab* wifchet Dieter Viani wirbinSgemcm »ott ben ©forgern »or bie klugen »erfaufft/ worju er/ wie ber weife viam , gut thut. ©tntge mclben / baß hieraus ein ^ f bitte deftiiutet wer* ben/ welcher alle ©Icifer jermalme unb penetn- re. @r heilet auch bie Sßunben unb füllet baS sglutett. fOlatt fan in ©rmattglung beSyiotm* fdjCtt Vi&rils ttfn Pulverem Sympatheticum bat* aus machen. §. 8- SÖlit biefem fommt baS VITRIOLUM UNGARICUM fehrüberein/ welches auch fchbn Soimmebblau unb £Oteer*grün auSftehet: wie auch baS vi- TRIOLUM SUECICUM , NORWAG1CUM unb scanicum, uon welchen #^»»«ntian* gejogenem Ortmfehen ft. §• 9- 5lm gcbrauchlichften aber ift hier juSanbber ©achßfcheViarii oberbas VITRiOLUM GOSLARlENSE, welches blamgrün/ hellunbburv^ßchtigtftunb ju ©oßlar häufig crvftaiiifid wirb: muß aus fchbnen großen/ Maren unb burchßchtigenStp* ftaBenbefiehen/ wenig Mein ©ettteng in ftch ha* bat/ unbfo »iel möglich/ truefen fcpn/ wann eranberftuorgutju halten. DiefeS gebrauchen (tch bie geirber unb ^utmacher bep uns am met* ften/ weilen eS bas wohtfeilefte ift/ unb wer¬ ben auch bie weinfte Medicathenta non ben chy- rnids barattS oerfertiget: fan itt ben f&lut* ©türfeungen anftattbes Spprifchenvitnoisge* brauchet werben/ obwohlen biejer ledere »tel befer barju ift. §. IO. JhierauS wirb ber weife Vidrii, VITRIOLUM ALBUM» ober (Balten* ©fein gemachf/welcher bis baher insgemein »or einen natürlichen Vitriol gehalten worben: Allein Pomet bezeuget t» obgmtbrtem Sttcb /■ v- baß ber weiße VitrioinichtS anberft/ als ber ge* meine ©oßlarifcbe/ aberftatcfcaidnirteviarij fcp/ welcher nachmalen wieber in Soafer foi- viret/ coaguiiret/ unb jugrofett buchen/ »on 40. biS fo. fe. formiret/ unb alfo bett Materiali- (tenunbSpecercy ^nnblern überfebiefet werbe, ©tefer muß fchött weiß/ wie gucrer/ feft unb ßrmfepn/ aueb nicht an ber frepett Sufft gehal* ten werben/ welche ihn auSwenbig ganh gelb machet:iS3trb nicht allein »or bie^ferbe/ fonbern auch bett iDtcnfcben in bofen ?lugen gebrauchet/ w or ju er feßr btenlid) ift/ abfottberlich wann man 2. 5heil reinen guefer ju einem Jheil weißen Vitriol thut. Die Chymici machen bie fo ge* nannte gillam p«M^barauS/ wann fte €rfi<$ 33 lieft/ DOtt heit Mineralien Utlh Metaljen. j, j *nim äßoffer jTräeften unb wtcbet nnf*ieflen laffcn: ig eine Vomitiv, glci* wie bas 0 Vi- ttioUVomitivum. s - §. ». ■ ■ ' 2(u$ ‘brat gemeinen @ogtatff*ert Vijriol wirb au* bet) uns feie ©int« juni f*reifectv eher ATRAMENTUM SCR1PTORIUM gema*t/ wannman ju einem ?bei( guter ©all-, änffei/ ten bnlbetl $**11 Gummi Arabici, unt ieti Bierbten $beil £upffer'.3ßa|fer nimmt/ unb jcbretbmtg melbet. ©ie Jbcßänbcr follett ftc heutzuSagnachmachen/ aber bet) weitem nicht fofcbontmb gut; berUitterf*eib titbaran ju er-, fernen/ bagbte.£oßnnbif*egrauli*t<*warb auSfiehet/ ttttb aus blatten ©tücfern begehet / ba bergegen bie recht Sinefifche f*ön giüttftenb f*wart) unb in gingcrS- bieten ©tücten fotm «tet / Vtd.Pomctl. c. pag. 9(j. tf. ii. SBas bie übrige pr^parata, fo au« bem© gettiacht werben/ anlanget/foftnbbef» fenPHLEGMA SPIRITUS. unb oleum bepbra Materiaiiften auebjubefommen/ welche fie hier Zu Üanb non benen thüringer Laboranten in ber töleng einhanbten unb triebet uerfauffen : ©inö fonftenfaft einerlei) SBefenS/ unb ift baS fo gfc nante oieum nichts anberft als ein concentrirtet inbem es nicht auf SBafler fchwimmet/ fom bern batin zergehet, ©er Spiritus mug f*6n flar/ wie SlBafier fepn/ füucrli*/ unb wann man ein wenig nufwetg Rapier *ut unb folcheS imgeuerghwar* wirb/ feiger gut. ©rwirb juferfrifchungunb zu fühlen in berMedicin get braucht/ fan aber bo* in großer Dofi Ceib unb Sieben fehaben/ wtebnoon ein merc?H*ctCafuj ( fo g* f ür$U* in gctl zugetragen; in meinen Novell K Medico Legalihus foll DCfc^rtCbCn Wfts bcn. ©ervoiatiiifirte^.© wie au* ber Epiiepticusgnbnochheger/unbtwrbenpeniJfft?. Ettmuäern in Comment. in Schrttd. Chymin «itt> mtbern Jöiklyem weitidufftig befchries ben. ©aS Caput Mortuum biffCS ■rw, eine braune Svbetit/ wirb COLCOTHAR genennet/ welches au* in berMedicin fchrgei rühmet/ unb an ftatt beS fo genannten chal- citis üonoielettjtttn Shertac genommen wirb» 5tusbicfem Coicothar wirb baS sal vitrio¬ li VOM1T1VUM elixiviirt/ unb Wann es cal. ciniref wirb/ hefommetman bicTERRAM vi¬ trioli dulcem , welche an ftatt bes la- PID1S MED1C AMENT OSI unb LA PID IS mirabilis , (welchehepbe au* oon Vitriol ge* macht werben/; tn euiferlichen ©chaben bie» net. $. 13. ©er fegt gebachten chalcitis aber noch mit wetugem zu gebenden/ fo wirb ge tnSge» mein por ein bur* baS untet»irrbifche geuer ponber Statur roth catcinirteS Vitriol geholten/ unb hauptfnchlich jusOerfcrtigung beSShertacS gcfuchet; wiewohiett einige ihm eine ©ifftmüf* gge Qualität zufchrcibcn/ unb begwegen Heber attS berCompofition bcS ?heriacs ausfchliefien wollen/ zumahlen es au* rar unb pielcnunbe» f annt tfi. äßann cS alter wirb unb g* perdu-, bert/ wirb es au* misy , melanteria uttbsoRY genennet/ obwohlennnberebtefeaU le por abfonberli*e Wirten erf ennen wollen/ w or* pon Pometi. c.pag.v. ju fehentft. ©tc rechte Chalcitis mug in h)ub|ct)en brautv.retheti ©tücten fetm/ wel*e wie ©. f*mecfen/ unblet*tli* inäßaffcr zergehen» *4 ©er twCfWttöiöen Natur-Utth Material- flamm« £>a$ IIX. ffapitd «Bon Iw SBciB * unb gjott-afd&e/ tt»ie fet SOUDE cts SOER-Salf. Cinerun v (? LaveLLatorum J’rcenaraiiq 5. u SfcK ^mnac^feie SBeih « 2{fc§c/ ‘potfcSlfdjje »gM unfcSoude, wegen tbrec (Steifheit/ cfftecs confundiret unb einig cot baS ■ erobere wiH genommen werben/ hoch aber noch em groffer Untcrfcheib unter btefen bret>en fafc pichten Körpern ift/ fo wiUn6rt>ig fet)n/ baß manhierconauch abfonberltch unb tlmlich han-- bctc; berowegen ju merefen/ baß bie fo ge- nannte ^Seib'2tf($e ober CINIS INFECTORlUS leicht« anberft/ als bie caidnirte 5i3cfn -©efe fet)/ welcherbiefer iJlame gegeben worben/ web- len ßcbie3Beib--gdrber bererfehr bebienen/ unb berowegen aus granrtreich unb anberft woher in greifen gdgetn unb ©infchiägen gebracht wirb : muh noch in ( ebenen ©t neben unb ©feinen/ auch frtfeh gemacht fet;n/ eine grünlicht--weige gatb unb etnen fattjicht --bitteren ©efchmart haben/ wann fic cor gut paffirenfott. ©iemußnuchauS guter trurteneräßein--©efen juberettet/ unb nicht con len Sfjrgmachetn gefaufft worben (ecru ff. a. (Den ©ebräuej} unb TJtifcrtt betteffenb/ foiftfiejuben Sßeib'-Äicpen/ bie Üauge bamit jubereiten/ fehenothig/ unb fcharffet man jus wctlenben^nbig auchbamit/ weilende bie gar« be anfällig machet unb für gierten bewahret, ©o brauchende auch bie ©eigen- ©ieber/ ab* fonberlich / welche bie grüne ©eigen machen. 3n ber Medicin aber werben de nicht gefuchet / auf* ferbagman barauo rin©al(j/ unb aus biefeu» ein oicum perdeiiq. machen tan/ welche bern © Tartar unb ATartarpcr dcüq. an ÄtcigtCn gleich tommen/ hoch etwas ftdrrter unb carroiivsr finb; weßwegenbann/ nutgufeijungbes leben-- bigenÄalrtS/ ber fo genannte lapis infer. nalis ober ®jfteüi/ ju ©e(jung ber gonta-- neilen/ baraus tan gemacht werben/ welchen bie Mareriaiiftenauch juweiten oertaufen/ wie Pomei (n feiner Material- £«mmet La. 7. tai- 7 »■/'!*• *j7.bacon gelefen werben tan. li.SBttf €tf?e$33uc§/ iNM Dttt Mineralen uttt) Metallen. $• }• einen ftarefen ©fernen unb eingctnaurcten &ef» fei d. nlfo/ baß ber ÄtflTel nur ben Britten Shell coli tft / latfef ftc wohl abraueben / unb bamir im» nierfe wel . wieber juffteffe/ alSabraucbet/ febet Rinn eine Meine 95utte a. über ben ÄcfiW / auS ^ v i u, *$<" «I^nober Bapffen B.bgS Sßaffet fo nnlanget/fo befielen biefelbige auß einem weife Sfi,1' oincn/ tmincr 111 jCn ^ffelnacb» ftnunbetonsblnultcbtencaianirten@nlß/wek tyuß(n «^ücrmicl/cl unb enblicb weö Slnfßnnö nuli ben Janhi>*i nVi-riav^iiich^ ein troeben ©alt) barauß wirb. Sßann nun btefee erfaltct /fo td/laget man eg mit einem ©» fernen ^tepflel au« bcmÄcffel; unbwannman btefe| fcbwarffcgratien ©alfes (o uici benfam» nienfat/ alSbieJDtubcucrlobnct/ fo Wirbel in bem Ofen a. c. nlfo caicinirct / baß eg nicht ftbmel^e / fonbern bureb unb bureb wobt alüe aßtii man nun wißen/ ob bas ©a(i3 bureb unb bureb gut unb rein fct> / fo nimmt man eineg non ben grölten ©tuäen heraus / laffet cs Mt werben/ unb fcblaget es aisbann ooneinnnber 3lt baS ©tuet nun inwenbig / wieauffen/ aanfi wetg/ fo tft* cm Seiten/ bafj cs reebt unb aut! §Ho aber niebt / io muß man es langer caidniren / bis cs fdion weiß/ unb jumSbcil’t'cnber Joitie etwas bläulich! werbe/ Woran fotiften bte fx>ott- Sifcbeerfanbtwirb, , ^ SBaS aber bie Pcttäfcpt ober CINERES CLAVELLATOS */r -- V JäJ Tf . «VVl wes anfangs auß ben iauben ober ciavdiis ber-- |enigen Soffer unb QJottcn/ worinnen biräßeib» Jim fommet/gemaebt/unb berowegen eueres Ciavcihti unb ^ott^febegenennet worben finb/ mtjungtus mDoxofcop. Phyf.Part. z. Seil z cJf' S-3- lehret ; Unb weilenbiefcs ©alb auf bernn j-u itfeben retbranbten gaffern außgelou» getunbnaebmabten in großen Äeifcln abgefotten wtrb/betffen es einige auch cetn aber folcbe Rotten unb ciavdia: in folcber tutenge nicht — ' ' " • - - ^ott^fcbe/a„ ,„v. ton machen formen / ^enge niebt iu haben fnb/ baß man fo'uiel US jabrlicb confumiretwirb/ bat» . . fo bat man nacbgebenbS . -M- — .vyv.,bolb/woraus ftebefteben/ f .. genommen /weiches bet) unSbieipott»W» bem Kramer in groffer SOtenge }u3tfrt;en Der'- rennen unb bas ©alljbernuS laugen/ welches nacbmablenin groifenbnrmberettctenOefen fer» na ealciniret wirb / bergleieben üi bem bcrül;m» ten ©öfter ^wina/ im (Saffelifcben , ju feben finb/ wo bie^ott^fche in groffer iOfenge wer» fmtejet/ uRbfoujo^ in£^cicl;/tf(5tiiJjottant) unbanberftwogefuhretwirb. @s tommetaueb ans speien unb SOiofcau/ über iöanbig / eine irancf^lcb"'^ J")ol(nn6 / ^fleianb unb §• 4- ^,« ®ieHrtHnfc9^nnict'/ wie altes bamit m gebe / betreibet m anbem unb am ygnbe bet 2tmttercfmmcii libec öcöA^Qjlas, midier« 2Vmi|t^. 3+7. unb ttfiitta4estnobtgerA/ja)-uuter5(ugcn. 2ßann uebmltch eine genugfome Quanrirrit 5tfcbcn uon Ziehen ober anbetn ®mitnen oorbanben ift / wut man folcbe in eine brobenmiti. bejeichnete Buttcy welche entweber einen boppelten unb burchlocherten sgoben / ober ein bicbfcS Qk- £2?/sSns®trcf« ^at / bergleichen firf; bie ©cif ibrenGaugcn bebienetu ©tampf eniffeituanBer unbfebüttetafe bann foruel5ßafferbnrauff/ bis baß es überbie 2t(fHngebe. gfaebbemnun folcbes eine SQacbt ÄÄ*! ra‘in bie Saugen in ben barunter ftebenben ^uber K, ab / unb bebet He/ als bte ftnrefere / befouber auff. Stlsbann hin man noch cmmabl SBatfer über bie ?ffcbe giei" bn/ unb eine fcbwacbere L'auge machen/ wel» ^wilrÄi9Cmeme? nacbmablen nuft frifroe pichen gegotjenioetben fan. «bßann man nun btefer baugen genug unb-fo mell als man wtü / befommen bat/ fo tfut man fit in o. r ücifet Cbeil, §. r. SDicfe ^iof f»51fcbe nun ift rüel ftn'rc? er / als bie borige^eib-Ä/ mit welcher |ie imübr£ dticn btuhenbat/ unb oon ben äGcibamb anbern Satbern / oetffenliebcrn unb ©lasmachern bautftg gebraucht unb oerfban wirb. ©0 w fic mith in ber Chymie einen greifen Suiten / unb >«/«> »erftanben/wanriman bes Saiis Alkali fcblcchterbingS gebenef et. Unb ob man fcbonauS alten Krautern auf eben bieiefflta" nier cm bergleichen üx^ofes ©alt) auslauaen ban/fo werben Ite boeb insgemein oonbemÄraut/ bauon Ite betrübten /benabmf-f/ als ©. Abim- thn, Ccntaiirii&c. äßicwobleu gewiß / bafium ter alten foßben Fixe« unb urmbfifchcn@atpftibie Cinercs davcllad Ullb bclS © Tartan faifbeffen ©teltßeoft gebrauchet werben) ben 9Qcrmg a» ben/ auch inclbeiferunb wolfeiter äubabenfmb: §. Snjwifcben ift w ob! f u mercf en/bnß bas recht ventabkunb eigentlich |o genanbte w SAL ALCALI wieber etwas anberft/ als bie spott» 5tfcbeyfe«/ ■ mbem es nicht aus ©eben» ober anbertn JW , fonbern einem frcmbben33eer»Äraüt/ welches bk 5üten Kall gemcuiamm , bie heutige Sbrduter» 2jet|tanbigen Anthyiiida beiffen/ aemawt nnh auff ben ©lasbütten insgemetn 7 Ö ^ un!) SOUDE Sateinifch SODA, Solicomia, SaKbJ, Alumen ® Cati. ©er poKjiän&tSen Natur- unü Material-Kammer Catinum , baS ift : @oet - ©a(^ / @c5ma(§-'@al|/ ?lfctcn>©aÜ5/ genemtet wirb/ wie in äitmettfrwgeit über bee, Mn (Blaemaüwtt&anilf^- !■+<>■ u»b Rdntttjcim A&r«-M4-»«mmer/--*9.ju erfc» ben. t£s t|t fenften ein weif*graucs ©alp /in ©teinen non untcrfd)tcblid)er ©roifc/unb wirb in ©patucn (wo baS Kraut langfr beut SDle.ee wdchfet) nicht burch 5iuf laugung / wie bie oo* rige/fonbem burch bleffe.Caicuuuon gemach«/ wfcwohlcncS / wiebic^ott^fdKn/tn äBajfer tan «tlaffen wetbeti/ wi xD.jungtus m Doxo- Jcop. PhyfLc. melbet : hoch fan man auf btefer Saude auctJCtn © elixivnrCtl/ welches billtchet 0 Alkali, als bie Soude feibften nennen ift. §• 7- ©ieSlrtunbSBeife fclbtgeSju machen/ ift folaenbe: @S wirb nehmltch mitten tm©om* tner bas Kraut abgefdmüten / an ber ©onnen «etroetnet/unb aujf einen ^Dauffcngefammiet: ÜtacbgebenbS wirb ein ©ebunb nach bem an* bern über einem eifernen 9foft oerbtanttl / ba bann bie 5lfchen herab in bie «Stube faltet, giacbttiablen wirb bie ©rube pgcfchlagen / unb wann alles ein gelt lang barinn gelegen/ wirb es tu einem harten ©lumpen wie totem/ wel¬ chen bie Einwohner oenemanber fd; lagen/ unb unter btefem Sftahmen hin unb wteeer ocrhnn* bebt. 5. 8. SJtatt finbet beren in Europa wc>ht hier ©orten / als erftlich bie Aticanrifefje ober SOUDE de Alican , welche aber wteber unterfchieblich ift- ®ie befte rauf fchbn Kurten uttb flingenb / blaulicht-grau / in - unb auu* wenbig mit rieten höchletn unb Slugen gejtcret femt/ auch wann man baraufffpepet /ntept nach SOboraft riechen; ©oll feine grüne Kruft haben/ ued) mit ©tetnen oermenget fepn weswegen mutfeben/baf bie SSalten nicht auffgefchrntten/ gute ©tücter herauf unb befe hinein geftepffet fegen. SOTan halt auch mehr oen bedangen/ welche auf «leinen ©tiefen/ wie KttTcl*@tctn/ beftehct ( unb betowegen calloti genennet wirb/ als oon bett greifen ©tücfen. gweir- tetts / bie Cartagenifcfc ober SOUDE de la Cartagene , tpffeb« etwas geringer / nicht fo blau ift / unb Heinere höcbfdtt hat/ auch in greife- ren ‘Sailen fommf. ©ie brüte, als SOUDE deBourde, unb bie Oierbte SOUDE de Cherbourg (tnb feucht / fteintcht unb nichts nut) ; »ielweniger bie jenige/ welche bie ©elf* fen--©ieber oetfauffen/ fogar aufgelauget unb entf rafftet ift : SDoroon Pomet in ferner Hifloi- re des Drogues Generale Lib. 6. cap-xi. p-i 1 69. mit rachrcrm ju fehen ift. ©te Aiexandrini- fd)e Soude , beren jUehmiim in femen Jscifen p*g. 181. gebenrtet / fommet fo weit nicht her* auf/fonbem wirb .oon beit ‘itenettanetn mci* ftenS oerthan. §. 9. ©tefe soude wirb in groffer SDtenge nuffbie ©laS'-dbüttcn oerfauffet / weilen ohnebiefelbc «ein recht helles unb faubereS (frpftnltiuifch ©las ju machen ift/ tote baoon Kunckeiius in bee @laötnad>ec* Äuitfi $u fehen / welch« auch bie fPtob bep ber ©niauffuug p«g. 249. dt. /öc. mittheilet. 3n Srancf reich bebtenenftch aud) bie Sßnfcherinnett uttb SMcichennnat berfelbett ju ihren i'augen/ welche aber oon ben ©etffen* ©iebertt offtcrS fo angeführet wer* bett/ baf ftebteganheiSBcäfchunbSßlctchoerber* ben/ weilen foltheKalcf unter ihre aufgemer* gelte Soude mtfehen. §. IO. Zieher gehöret auch bie fo genanbte ROCHETTA unb baS OrientalifcfjC ‘pülPeifdtt ber ©taSmncher/ welches nichts nnberft/nlSbie Örtentaitfdje Soude tft/fo auf ©prien foramt/ unb in grauen tonef en gebracht wirb/ welche bef* fer ift/ alsbteoonSrtffoli/ foin blauen ©Men «emmt. ct* @la&0afle uni) OcntScnct>ifcf)cn ©(<& f. t. 13c fö genantste ©fa^*©alTe ober 5 fel vitri _ # wwifcgcms fcbavflfcp @alfi/ am ©efcbmncf bem Salpeter nicht ungleich/ «■£> »«* »0IJ SnnjHaWt ber l'uftt gar ietcbtltcb auffgelofet/bafj cp fcbmelben tbut: fotm met oon ben@las^utten/ aHrno fteauff ber SDto terte oberSDtetoll/ woraus? baP @laOqcbl«ien unvtymtc ein gelt obcr©chaum febwimmef /unb autp alfo abgefebaumet wirb ; weswegen fie auctmtmmgen axungia unb sal vitri, oon ben Sran^ofen aber suin de Vcrrc genennct icttb. linbmetletibieres 0ali)cs Urfprimg fr. gcntluD »on ber Soude ober anber e aikaiibus betrübtet /auch mit biefen fetn- übereinfommt / fo nennen cs nnbere auch © aikaii , e anatron , &c. »ft jememtflltcb '»Scheiben gegeben unb gibt einlopf/meltberbeo beften ©laskiötefalle l0o. fc. tbut / ebngefebt 8°. «. ofefes aikaiifcben Sak Sk'sfiv^ in fe,j,eM 2fomerdW» dber be§ Nm (Blasmacker« pur &2 auf geregnet bat. Joamtv-rtz. o.^^iBviUcZbal febe/ welche feben wcifjunbbiebefteifk5 ^men- tcng/bteatnbebnlfcbe/melcbeäuWrnbcrviae' goffentttrb. 'Drittens/bie ebottdubifefee/mer-- rbe bie^blecbtefte (ft / \x>\tScAurzius in feinet »me Marmor amufeben fepn ; ba iJtgeÄie ^toarbe unb feuebte ju oerwerffen / Zu ln jufebenirt. bc-^-f,i69. §. j. 5Bag ben ©e&rcMcfi biefets ©alfta* anu» get/fo brauchen eP bic Sinmobnertn Iranrfm^ mebt allein jurn ©mfalbcn ber ©peilen/ fonbern 50 1 ep 1 8 ©er twtfjfön&iaen Namr-unb Material-Kammer es wirb auch in Der 3ltt)net) ftutift gegen Die ^afferfucbtunbden©teingebraucbct/wicÄ2^r- tnannus in Clav. Schrccderiana pag. 91. [ctjt't’f. ©ujferlich ober bienet es bie gafnie ju fänbern uno attcthgnd ©rmb unb äußerliche ©chaben JU f)ci[ctlll)icbei> Sam.Date in Pharmacolp. 1 40. ju feben ijt. ©o brauchen es auch bie SRoß'- Sterfpt ju ben 3lugen ber Pferde. 3n bet chy. mie utib ©cheid-.Shunft machet cS die SOletaüen fließen/ unb brauchen es auch die ©olbfchmiebe jutn £oten / unb bie ^orceöin'-auch anbere $öpf» ferjur@lafur. S. 4- SBeilen mm brefcs nußbahre ©all) non ber @laS'-£0taterie abgefeßaumet / auch fenften in Denen 3lpothecf en daSSenedifche ©las jut3lrl^ net) auffgehoben wirb : fo habe nicht not uit» bienlich gehalten/ hier hirtjücb etwas ocit bem @laS felbften jutnelben / wela)cS ctuff folgende Spanier jugertchtet/ unb auff den ©laS^utten geblafen wirb : ©rftlicß machen bie ©laSrna-- tber por allen Singen ein ©emeng / auß fehr reinem unb tauberem weißem ©and ober &tf- feb-@tein/ mit ber Soude , sjjett'-3tßb / Roche«# ober beten ©ali) / wiewchlen ein icbeS @a lft>/ fo non ber 3lfcßen ber Ärauter gemacher wirb / hierju bienlich ift/ inbem Runckeiius durch dit Erfahrung gelemet / baß bie ©alben in benen Äräutern unb ©ewäcßfen einerlei) fegen/ wie er in ben 2lmtietcfungeti über bas er(ie ^ÖUCb ainthon. Neri »Olt ber CßlaS^JUtltlf pag.'io. lehret. 3Hte biefe ©fuefe werben als-- bann/ (hoch jedes allein) feft Hein geftofien unb burch ein fuhtileS ©ich gefchlagen/ ehe fte jufammen caicinirt unb gefcßmolhen werben/ indem nach ber ©laStnacfter ©prich 2J3ort ; 3m einem engen ©ieb unb dürren .Spolh bie gnniy Bierde ber Äunft gelegen/ Vid .Neri im 8. Cap. feiner (ßlasmacbev d^unfipag. i?- Siefec oifo praeparirte@anb wityalSbann mit einem non obigen ©alt/en in gebührenber Pro¬ portion nermifdiet / unb ju einer Mafia ge-- fchmelfet / welche man auff benSeutfchen ©las- ijütten baS ©emeng/ in granebrrteb) uttD 3ta- licn aber FRiTTA , non bem gtalianifchm «Sßort frütare (welches fo nid als gefrieren heißet) ju nennen pßeget. §. r- 93on biefem ©emeng hat man unferfchie* bene ©attung auf ben ©laS'-giüttcn/ nachher ren ©üte baS ©las hell ober dunef el wtrd/inbem ju ber Srpftallinifchen 3lrbeit bie ©rpftaHen/ fo aus gutem ©anb unb bem üenantifeßen spüloerlcin beließen/ gemachtworben. B^ct)'- tenS/bie ordinanFritta. welche nuS ber Soude ober ber htfeßen bes ßeoantifeßen ^üloerleinS utib früherem ©anb beftehet / unb drittens / bie ge^ meine Fmta.wclche aus allerlei 3lfchen unb ßarf- ließen ©anb bereitet/ unb jum grünen ©las ccm brauchet wtrd/wie in des A/? gen pag.it, i . ju fehen ift. §. 6. Sftacßdem man mm einfauberSrpftaHinifch ober nur gemeines ©las machen wttl/fo nimmt man eine oon ben obigen ©emengen/ unb laßet folcße in f leinen Siegeln oder £bpffen (.deren je* bet@laSmacher eines oor (ich allein haben fott) itn üßerrt'-Dfen fchmclheti / und wann baS iütc- fall gnugfam außgefoepet ift/ fo fteefet ber3lt* beiter ein hohles .@ifcn oder dicht in folcben $opfF/ drehet folcßes etwas herumb /unb nimmt des .©lafeS fo oiel/ als er jum©efchinüonttQ^ thenßafc dann das gefchmolljene rohefölaSodec SObetalt hängettteh an bas ©ifety gleich einem jä¬ hen ober flebriehten©atft/ nicht anders/ (wie* wohl etwas feßer/) als Serpentin. ®ie§orm aber des ©lafes / welches an dem SKoßr hanget/ ift rund. ©olcheSwolgertber3trbeiter/inbem er es half / außf einem 3) lärmet hin unb her/ bas mit es Itch recht bereinige, iftachbiefembläfet ber3trbeitergemach tnbaSeiferne3loht/ foblö= fet lieh baS@laS bonbem3lthem als eine 3Mafe auf/wieinber jisnvCit.c.^ü fehen ift. ©oofft aber der Arbeiter inbaS ©fenbläfet/ fo offt feßet er baS i8!as--3toht behend bom SOtunb an die Soangcn ober iSacfen/ damit et mit bem3tthv drehet es rlnaS umb ben Shopff herutnb/ erldngert unb erhaltet baS ©las/ unb bruef ts in Modellen., textlich über-, gibt er es bem ©laSmacher Ut. a. welker es mit feinen infirumcmeti »ollehbS juretht brim gctundformirct/ biß es endlich mit einer ©abel in ben Äußl-Ofen ober obenten^heil beSOfenS/ damit es erwdrmc/unb öonber Äältnichtfprim. ge/ gcfci)et wirb/ wie alles weiiläufftiger an obt gemeldten prten ju tefen ift. S. 7. SDaS nun abfonbertich baS'Senebifche©!»« ober VITRUM VENETUM anlanget /fo wirb es nach bes Eichovii Reist Befttweihöng/’/tf. 1 8 j. in Muranof ben auf rige Spanier gemacht/ auffer baß an ftatt des ©anbeS ober ©and-- ©feinen der 55crg'-©rp- ftall ober fonft reine ©feine aus bem Pado , und bie befte Soude (dergleichen »on AiexandriJ eiet dohin gebracht wirb) darju genommen werden/ welche auch fo leicht nicht alle bauen abgeßef/unb baheto Utfach fepn mag/ baß esfo gerne uon (ich felbften in ber fufft riffreht wirb. Ob es beßice* gen auch ucr anbertn ©las einebefondereÄrafft habe /laffe dahin gefielletfepn. Snbcfleniftbei ranbt/ baß ber gemeine EQtann folcheS/ als ein fonberlich Specificum gegen den fo genanbten ^ety-uttb atel'iBinru/ ju^uluerftofe/mit )2ien'^)otiig uermitche unbdenstinbem/ feda-. mitbehafRet/ auff den 3tabel binde. §. 8. ectjt» €i#<$55uc§ / bOtt t>cn Mineralien «nt) Metallen! 19 §■ »• £e(jtlid erinnert and Ptmet im 2Tnbamj femt$van%$ifct)enMat<:ria/XAmmet/ba$X. Kapitel. SBott Bern (ebenbigtn Stramei*utti> 3ioß* ©c&tpefel. PYceya.rcdtxA 'Spxrllus Sidjiki ums 2h It |® @<$it>efel/ ober sulphur (ft ein I ttrbifdeöfetteöe&ar^/ mit etwaesvi- moieermifdet/bonunterfdiebiider Satb/nadbctn er entweber aifo au6ber®rben gegraben ober burd Äunft jubereitet wirb; baijero foldcr tn ben natüriiden imb gemach ten ©dwefei (nativum & FACTtnUM) unterfdieben wirb. . $• i- ®er naturiide ©dwefc! wirb fonften aud SULPHUR VIVUM ober owuimc een uw gier •• rnug jört unb ie dt tu jerbredm f»n/tn« unb augwenbig gianfeenb/ «id nidt »iel fteinegtuefiein/ tiodWanbein ftd babcn. Siufi biefen unb nod anbern Spe- cicbus , ei« rotpem ©anbei / (Jorianber / tölufeaten/ unb bergleiden wirb ber ©dwefei'- ® 1 ©pan/ 1® Natär ©pan / bannt t >it 2Bein'-gäflerdngebrennct »erben/ gemacht. ©nige bdrngliche Ipothe-. sf er fbltcn ihn geftoften unter baS Scammonium ober Diagridium ttHfchCtt/ VciCPoinet folcheS in frinet Hißoire des Droguet P. 3. t . T,.pag. 8lt. Cf' fcnbnl;ret. ©onften ober wirb er tnbetSlr^nep langfnmoetfchriebcn/ er fepc bann gar fein unb fnubet / gldchwie man juwcilcn auß 3nto*£t1/' ©tgdanb unb ber ©chweiij einen natürlichen ©chwefel bef ommet/ welcher gntil) burchftchtig unb grunlichi'.gelb / wie bet Ülgftctn ift/bergied #en mir ein ©tiitflcin ju Jpanbcn hemmen ; xvorron Wärm. in Muf. pag. 27.' Hoß'mann. in Clan. Sc/jrtl’d. p. 368. unb b)CUtp t (üct^lict) Wa¬ gnern* in Hiß. Nat.Helvet. JU feigen ift. ©oU eben nennen einige spiritum sulphuris coagulatum , unb machen ein groß @e^ heimnuß batauß / bie gemeine unb lautfcnbe (Sicht bamit jucurircninichtanberS/alSwiebec bef anbte Burrhm auch auf Shptnifchf 2Bciß eU uen Sulphuris coaguiatum gcmachct/welcher boch nur wie ein weiftet ftalcr ift/ unb noch biß dato oon feinen Süerwanbten in eKotn uerfouffet wirb. , ©enften ift nicht ju jweiffein / baß fo wehibiefer/fonften gar rare/ als auch ber gemei¬ ne lebenbige ©chwefel eben biejenige fträffte habe/ welche bem gemeinen ftratnem©chwefd gugefchriefcen werben. §> 3» ©S wirb aber bet gemeine ftramem©chwd fei ober SULPHUR FLAVÜM in benen ©chwefel'. dpütten entwebet auß ge-, wiften fchwefelichten geuer« ©feinen (welche gelblicht/ glcintjenb unb leicht gufchmelhenftnb) burch ©cwalt besteuere gebrnnbt/ ober auch aus fchwefelichten aßaflcm gelocht / unb wann er aisbann in fölche lange gotme ju benMagda- iconcs ober fKoftren gegoften unb erbauet ift / »um 'Bctfaujf uerwahret / wie X)ielbeut in Befdjteibttng ftembbec ttlatmahenp. $6. jetget. ^iele geben oot/er werbe aus bem Suiph. •Vivo gemacht/welches Pomet u. beßwegen oot Idcheflichhäit/weilenbaS Suiph.vivumoielthew rer/ als bcrftramcm©chwefelift. «Srbommt meiftenS aus Sßlanb / «Böhmen / Surcfet) unb »onOoßlar; wiewohUn juSftcapcli auch bem gleichen gemacht wirb. 3iuß Werften hemmt mel©chwefel in Oft'Snbicn/ welcher juweilen auct) üon bannen tnEnropam ^ebtat^t tvttfc/ wie SchurziiH in bet Ceutfcheti Material- RatU? m c tpag . 90-b c r i ch t e t . §. 4. SOian ftnbet btfien jweperlct; @ori«t/ erfu lieh ben gemeinen/ in langen SKcpren ober Magda- iconcn/welchefchongelbe/leicht/jerbruchlich/m' wcnbiggldnhenbunbgleichiamcryftamfiretfepn/ auch w ann manbicfelbe in bie Jöanb nimmt /hnn; den unb gleichem Schläge ton ftch geben muf; -ItnhMacerial-Äammet fen/ wannftegutunbaußerlefen fepnfollen/ wie Pomet ui\tiT)idbmttc- lehren. JöernochcteP nen bleichen unb fehr feinen/ welcher (n runben buchen ift / unb non einigen sUlphur virgi. neum genennet wirb / weilen folchen baS grauen '.gimmer in Stalien/ bie c&aare bamit gelb $u rauchen/ brauchen fou/ wie D.Wormius in Mufeo pag. x?,. melbet i wtcwohlen auch bet gemeine ©chwefel oon benen SDüfiewSlßebern unbeoofemStricfernhiejucmpioyretwirb/baß fte bie weifte 2Bolle bamit räuchern / unb folche aisbann bleichen unb weißer machen, ©er rothe ©cbwfcl/ beflen I Jungius in Doxofcopia Part. 2 .Seä.z. «/.t^.gebendet/ hat feine garbe non bem @t(en /inbember ©chwefcl'-©tein ober Py- rytes, wann er in einer ©fernen Retorte getries- ben wirb/ einen tödlichen ©chwefel/ unb eine s}5omerant}eti; gelbegatbe gibt/ beftenftchbie »fahler gebrauchen. §• ©er unreine ©ab/ fonachfOerfertigungbeS gelben ©chwefcls übrig bleibet/ unb nochmals len entwebet allein ober mit ber Squama i’errt in gewitfe ft tiige ober gorm gegoften unb mit gcl-- Bem ©chwefel überjogen wirb/ gibt ben 9loß^ ©chwefel ober SULPHUR CABALL1NUM, welcher SRohme ihme beßwegen gegeben wer-, ben/ weüenmatibic9läubigfeit ber $fetbe ba» mit curiret : muß an ganzen ©tuchen gelautft werben, vtd .Sc/mrzius c.i. §. 6. «Bas bcnStofcrounb ©ehrauc^ bes ges meinen gelben ©cpwefelS anbelanget / fo i|i er innerlich ber Säruft unb Bungen / äußerlich aber ber d£>aut unb alter ©lieber Sßalfam / im bem er bauen mit feinem fauten Spiritu allen ©chleirn ouft ber Säruft aufflofen / bie <23et'. letjung ber Bungen mit feinem sgalfamifcßen Oel heilen / unb alfo ben duften / ftetchen unb Bungefucht uertheilen : Jöier aber mit einer aica- lifchen ©rbc bas fteflenbe Acidum in ber Jpaui encrvircn/unb alfo biefttähc/2lußfnh unb bem gleichen heilen fan. 3a es praderviret auch ber ©chwefel uor ber ^eituhb atiftetf enben ©euch/ fo wohl äußerlich angcftccf et/ als innerlich/ wart man ihn mit ?hedac oenmfehet täglich einnimt/ Wie folcheS I). GendronH Arcanum bet) bem D» Hamei de Corp Affeä. I. %. pag. r88- gCWefc’n. ©o man aber fchottinficiret ift ^ thunbiePotus Suiphurati unb fWwefclichte tränef e ein groffeS jur (für/ wie folcheS auß bem Hipp. /*X«.uno Cncefel. D. Etimü/Jer in Scfjreed. Diluc. p, 92S. jeiget. ©ie fträmer machen ihre ©chwefef- gäben unb ©thwefei'.©pänbauott/ wie ihn auch anbete Mcchanid gebrauchen. §.7. Um (Me$ Clt Mineralien Uttb Mctallea } i §. 7- UnterBenenPrsparatis, welche auf bcmgclben ©cbwefel gemacht / uns non Sen Matcnaiiften aud) / nach bifbet'fgen Obfervantj / (Bod) mit Um willen Ser Slpothecfer) geführt werten/ ItuS erftlicb Sie ©cbwefeb-SBlumen oSer FLORES SULPHURIS. welche nufj Sem gemeinen ©cbwefel in siete m bereinanset gefetjte SoptFen fubiimiret werten/ uns (inS nickte: anberft/ aß ein/ auf(£bpmtfcbe 5trt/fubtil gemactjteCiUnS puiverifirtet ©cbwefel: werben häufig in dpollanb gemacht / uns in riet-- nen fBroScti oser Kuchen oerfubtet. äb0(h ma'- eben |te folcbe auch ju SOlatfeille/ ütcunn uns QJa-- rig. ViA.Poma. £>te£anbftteicberocrfaurfen Stwor nur fnubet puiverifirtcn/ uns Surcb einen sünnen gtor geriebenen ©chwefel/nut baf fteeg umb ein ©cbanbgelb geben fbnnen. ®ie gute uns rechte Flores ftnS mehr weif uttBblcicb / als geibe/ teicbtunS recht jart/auebson gutem @e- rueb. itn einigen örten Fubiimirt Sie Sftatur Sen Schwefel hon ixet? feibften/Surcb bae unter-- irrtifebe geltet /Babctc Ser fo genauste 'Srieh* Schwefel oser sulphur scissile enfftc-- bet/ welcher fowobl nechft dracau in fohlen/ als auch im Königreich Neapel/ bet) '}5u^ottge-; funken tvit’ö/ UHC Marxius tn fetner Material- Kammer pag-si- berichtet, fco werffen auch Sie gcucr--fpei)cnBe Serge / ald/Eraa, Vefu- vius &c.sergtcichen©chwefe(au§/ wiein obtger Figur i, juieh.cn: dpaben alle mit Semgcmeinett Schwefel einerlei? Kräften. §. 8. %n(; Sen ©cbwefeü'SBlumen/ wann man fte mit Sem aoeinftetn-- ©alf in2ßafier geio-- «bet hat/ wirssas Magifterium oBer fo genann-- teS LAC SULPHUR1S mit ©ffig nieScrgefchtagcn ; welches Sech bet) weitem nicht fb gut/ als Sie Flores felbften/inbem ser gfftg Sem (Schwefel sie bette Kraft beatmt/ tOtC F.'weljferus in MantiJJ .pag. 40 ! ■ CtWiefen hat : Kommet fonften in Sen Krdfften Sem ©cbwefel etwas bet) / uns wirS in Bett fSruft» Schwachheiten gebraucht. §■ 9- ®ieber SPIRITUS SULPHURIS PER CAMPANAM gemacht werte/ t|t auf Ser im ‘itnfanggefctptctt tmS auf Bes Fc Feb. Chymie Tom. z.fag. 1 1 7Ö. hierher gefegten Figur, z. ju erfehen. ©r rauf fhon hell wte aßaffet / uttb oon einer lieblichen ©äur fepn : 2ßirb hduffig in Sbunngen ge» macht/ uns sonSen Laboranten herauf gebracht/ welche aber guweilen Sen ^ © in 2ßafler gtef» fen / tmS not Ben ^ Suiphuris perfauffen / wie Pomct c. 1. warnet, aßannmanihnfoweit de- phiegmirt/bif et gelb wirs/ fo bekommet matt SaS fo genanste a Suiphuris, welchem Sech lein Oet/ fonSerttein conccnnirter^ift. §. IS. 2Batm man fetner Sen ©chwefel oSerSeffen Flores in CJCtt>ifffCn deftillirten Olirdten lölvirpt/besi fommet man Sen BALSAMUM SULPHURIS, welcher Ponsen Oden feinen S6et?nahmen ent* lehnet / uns wann er mit Sem a Ami; gemacht W Orten /Ballamum Suiphuris Anifaram,mitSetn A. Ter eb. aber BalfamumSulphurisTerebinthina- tum genemtet wirb. sgepSe werben gu ©cbmafc lotsen in groffer SDlenge oerfertiget/unS in anse? re Sauber mit berfSefcbrcibung gcfeitBct : •öte-- nen alle gegen innerliche uns eufjerliche ®c* fbwär/ aßunben uns gäulungen/ muffen aber mit S5ehutfamfeit gebrauchet werben. § 11. ©nSlicb wirb auch bas gemeine @C ßte§* uns ^üthfen^ulbep auf Sem ©ehwefet/mit Sem ©alpeter uns Koft len oermifebt/ gemad)Ct/ Seifen man oerfebtebene ©orten bat / afo grob uttb rein ^uloer / baoon te- neS ju seit ©tuchcnmnS SOluf gueten/biefeS aber ju ätinten ? uns ghtftolcn -- ©chuf gebrauchet wirs/unS halt man hier juSanSSa^ ©trafbur-s ger pulset / welche» fchon granuiirt ift/ por SaS befte. £>och probirct manei? jusormitbert. .QJtilper-^roben / Seren man t)etfchiesene@at» tungen hat/ fo anberftwo befd)rieben werten follen. •J'Ü fp f(£r 3tt&en»£eim/-3tt^»5ar§ / welches aus f&abtjlon ge-, bracht wirb : gtubet unbergieffet fiel «uff ei¬ tlem Lac in 3utaa / wo fünften ©cbom unb ©omortba gefwnben / weswegen cs Bitu¬ men Judaicum genennet wirb : ©oll/ wßnn eS fitb Muffig barauff geiammlet/ einen folcben ©eftönef in berSufft erwecken/ baß bie ©6gci/fc barüberfliegen/tobt herunter faßen ; 1 »eßwegen bie ©nwobner (welche auct> nicht lang leben/) genotbiget werben / feiges .iparß «bjufilcben unb an bas Üanb $u bringen/ beiden u- fccler ©erueb ebne 3weiftclUr(acb ift/ baßbk'- fer L-icus feine gifebe ober ^tere leibet / unb r wegen baS tobte SOleer genennet wirb ; boeb MbaS-iparß auch anberwertS/alS in5öeft'-3n'- ken/ in$ftcw©banicn gefimben werben/ wie Hemandez itt Jäefcbmbwg betreibet»/- 334. bezeuget. §. 1. «Seilen aber biefcS -&arh/ wann es verita- feei miß aufrichtig / fetirrarunb t heuer ift/fo wufi manwobl Wbcn/bnß cS nicht mttbem Pif- läphaito ober auch betn ©ebwebifeben feb w artjen fßeib eerfälfebet werbe/ welkem es feljr gleich fielet/ auffer baß es harter unb niebt fo ubelrie* tuet/ wie geweihtes ^ecb / obwoblen es auch nicht gäntjlicb ebne ©erueb ift / .welchen cS auch attbern @rben unb ©teinen anbanget/ wie Bouonc ein gelehrter Staliäner eines ©feines acn u'on bemfeiben in feinen ^ranl)6ftfj b('- f.oriebcncn UtwetfOffd>«ngeii ber Hatttc ^ 1IP, Bitumen fotrue genennet wirb. JW*/r* Figur l ©as teebt aufrichtige muß QJurput» farbiebt-febwarb unb •fcbönglanßenb fetjn/ vi<. dt.ioe. onß aber bie jenige ©neben/ fobamitge* leimetwerben/mitnicbtSonberft/alSmitcinem in Menflrao Muiierum gcm*^tc»i gaben formen »on einanber geriffen werben / jepemet einem 8Dtnbrleinnirbtungleicb. §. 3. ®en@ebraiicb bes Afphalti betref brauchen (ich bie SÜtorgcnlnnber beffen an ftott beS @cbiff>PecbS /unb hält manbaoor / baß bet 56abi)lonifcbe(5.butn unb iötaurenbnwitgewaw ret gewefen fepen. 3n ©ina unb 3npon aber füllen bie Qsinwobner ihre Sanften / Schiffe/ Käufer unb allen Jgjaußratl; mit biefetn Jparß beftreicben / unb großen Suftcn baran fueben/ wie Marxius in feiner Matn-iai Kammer /. 2 i.aus anbern »ergibt. 3n ber ‘JtrimctK&unfr wew ben ber (Schlag - SBalfam unb einige Unguenta barnit febwarß gefarbet / wiewoblen bas gei branbte^elffenbein barju tüchtiger wäre. pu. mm gebend et an einem Oct/baß/wann manbaS -Eiarß anjünbc/eS bie Schlangen »erlreibe/wefc cbes beßwegen wohl ju glauben / weilen »iete üblere unb Ungejieffer bes gemeinenScbwefelS ©erueb nicht »ertragen formen. §■ 4. Ohne biefes bat man noch ein anber bcrgfeW cbenJparß/ welches fo rar nicht ift/ unb bin unb wieber in Europa unter ber ©eben gefunben wirb: spät einen »cnnifcbtcn ©erueb/ fol&eilS nach gemeinem ^ecb / tbeils nach bemSuben» beim riechet /uttb bcßbalben PISSASPHALTÜM genennet wirb ; weßwegen auch »tele auti bie ffiebatt' &$«s£lK§/to>tt ben Mineralien ijltb Metallen. ©ebanefett gernthcn/eS wäre aus bem Afphaito unb gemeinen *J5ech burch Äunft jubercitet / vete piinim jum irften bauet gehalten : 9ll(em bofjbtifeS nicht fetje/ jeiget Dalechampus\w oeS AlttroiiandiMuf.MetaIl.fag. 3 69. bähet’/ Weilen ins gemeine ^cd) mit einem Bimmine unb @rb» J&at| (Id) nicht bereinigen [äffet* 3ft alfo ber Garheit ähnlid)er/ba§ es ein natürlid)@rbharh fet)e/unbnuralfogehei(fenwerbe/wcileneS(wie oben geme(bt) einen uermifchten ©erudj hat/ auch tpeils fdjwarh / wiebas Afphaitum, theils gtlblicpkwetg/ wtefped) aufjftcbct/unb gleich» fmn uermifchte Slbern zeiget / wie in obiger jwepteugigur $u fchen ift: .SOlufr/ wie bas A- rphaitum, «uffbem SBafftf fehwimmen/ auch nicht uiel @rb»unb ©teinichtcS in (Ich haben/ wann es gutfepnfoll: wirb wie bas porige ge» brguchet/ auch bemfelbigenofft lubftitairef. §> f. SSBarot biefes Piffafphaitum noch weich unb flfefltg ift/ fo wirb es MALTHA genennef unb quittet an ettichenOrfen fo fjduffig aus ber Srben/ baß bieSRcifettbebauoitglctd)» fattt angept cfo ct xv ctfcen/ unt> tuet) t u? opl fo tt i ottt^ men f önnemhaf einen überaus ftarcf en unb Übeln ©erud) / weswegen es einige ?euffels»©recS nennen, 90or einigen fahren quälte eine groffe Qffimtitaf bau ott in SBeftphalen auff' einem Jq ü» gel/ helfen mir ein Jgjäflein »oU ju JpanDcn fame/ unb wurbeuonben (fuhrleuten ju äßngenfchmeet gemacht unbgebraudtt. 3nberMedidnabcrift es unbefannt/wiewohlcn ich nicht jwciffele/bag es äuflerlich eben baS thue/ was baSPetroieum praftirct/ bejfen es eintet fu fepn fchcitiet. Po- met gebende! in ^M'lHißoire dcsDroguesPart. 3. fag. 94. baf einige üottbitteicbet biefes fottft jähe ttttb weiches dbarh auffborreten unbanftattbeSAfphaki oerhonbelten; weiches hoch »erftänbigeMateriaiiftenunb ^Ipottjeder an bem (tatefett uttb Übeln ©etuch leicht roetefett bonnen/bergleichen an bem Afphaito nicht ju fpü» §. 6» ©as feinefteunb rarefteunferbenflieffiaen @th»#ari)eniftbiefogctianbte J NAPHTHA, welches ein fehr fubtiieS MineraiifcheS Del ift/ unb uor anbern biefe ©genfdjafft hat / baf es bie uon ihm noch etwas entfernete glamme gieichfnn an itef ziehet unb (td) uonflch felbften aitjunbet/ wefwegen behutfam bamit utttbge» gangen werben muf : 3ft anfangs auch aus sga» bplonien gefommen / wirb aber nun auch in Stalicn/abfouberlichin.bem^creogthumlDto» benagefunben/ ba eSaugeiiicmgelfenbringet/-, wohin es burch gewiffe unter »ittbifche ©attge fßeffet/ non bannen es burch hüpfferne ERbhren Mufti r|?e*€l)«iJ. if in einen dergleichen befiel geleitet wirb / wie Pomet 1. c. fag. 96. gemelbet hot ; wie es bann aud) noch heut jtt Sog umb SSabplott ober Baghdaad aus begleichen untewirrbifchen 58a» chen/ burd) (ehr tiefte IBruntten ouffgefnngen/ unb täglich) wo! ju iooooo. tt. ausgefchopffef/ auch futm.!iecht'>Sremien gebrauchet wirb/wie Sff.D. Kempfer inDec.Obf.Exot. §.2.g(STe- ffis oeuhtus berichtet. ®?ön hat es non unter» fchiebltdjen Sorbett / alSboS weüfe/ welches befte tft/unb ber Reifer Finus qebrflucbet wirb: hernacher roch/ bann gelb / grütt/ unb enblid) auch fchworp/ weldje letztere bie fdjled)» teftetsorte ift/ unb insgemein unter bas Petro¬ leum gemettget wirb. ©as erfte unb befte ift (ehr rot/unb wirb langfam in ben offiemen ge» fehen : bombt att ben Äräfften mit bem Afphai¬ to unb@tein»Dehl überein /welche alle einerlen Sßeiett / imbnurunterfchieblicheConfifteni) ha» ben / fo gar / baf bas tubulefte Bimmen Naph¬ tha : bie mittlere ©orten 0°0 Petr* & 0°0 Ten-a:. bte biefefte aber Afphaitum hetffenfoll/welches gleichfiun ber ©an unb Remanen^ ber übrigen tfXnWKbrtnius in Muf. fag. 30. fchreibeti «. 7* £>cts ©tetmOehf ober PETROLEUM v guiKef gteicherweif aus ben Sergen unb geifern/ uttb fieffet üon bannen auff bte Duellen uttb ffirunnest / bergleid)cn nicht allein in Stalien unb ©icilien / fonbern auch in kapern non d. Welfe hio mHecaft.i. pag.yg. WiCOUch tmtälflS pon einem 23Iit'-@lieb ber-W. Re«. Lotidin. Voi. i.pag.101. obferviret worben. ©aS metnfte aber f omrnet aus ber ^rooinh Languedoc in grattef » reich / wo es bet) einem ©orff/ Gabian genannt/ wöchentlich alle COIontag gefammlet wirb : iff pott einer rnittelmaffigenConfiftenh / eines fehr ftarden ©eruchS utibfdmmrperCouicur, wie Potnet in feiner Hiß. des Urogaes l.c.pxjy. bc» jeuget; worauS§ufehen/bag man in unfern Of. fiemenbas rechte ©teimDehl bäum ju fehen be» bommef/inbembaSgemefne oleum petr^b rubrum nach jehtgemelbfett Authoris sgfen» nung insgemein nicht nutf richtig/ fonbern oermt» fchet / bas oleum petege album ober weiffe ©fein» Defl aber eine ?lct non ber Naphtha ift/wcilen eS baS geltet gleichfalls att (tch liehet / unb an ben übrigen Qualitäten mit bemfelbett auch überein tomrot. §• 8. _ ©onften ift bas gemeine ©fein» Deht ber ©torgerunb£anbfahrerPanacxa, welcheftc ge» gen alle Ärancfhetfen in» unb aufferltd ben nr» men einfältigen Leuten auffhangen / unb ba fle eSganh wolfeil bet) betten Marcnaiiften ein tauf» fen / hernach unter faufetibrrlep ®tu( fo Weur pertauffen. Unterbcifen geben es red)ffd)affene Media Wegen ferner penetranten tfoihe unb iSBnr» ® rof ©Cf »OtfflmitHgCn Natur me innerlich niet>t gern ein / ob fefjon einige io. blfi i ‘Stopften in Obftruftionc menfium, UHO in «Saunt '*2ßoK gegen bas gahnweb ©er ein flCttftfj Remedium (SuflCtÜd) flbCt tft bas weiffc.eben fo gut als bas SßotnfteimOehl/ unb ift auch baS gemeine in allen «nieremunb ©liebet' Ärancf feiten / nlS Bittern / Mjmig' feit/ ©cbtagflüjTcn unb betgleichen ein gutes SOWttel. @S ucrf)ufct auch baS erfrieren bet* ©lieber im hohen hinter : treibet äufferlich ben Urtn unb (Stein / ab'fonberltch / wann man baS ©cotpiomOehl barunter mifefet. §> 9« Seitlich ift auch baS OLEUM TERRAE nicht ju oetgeffen/welcbeS non bcmSfeimOehl nur barinnen unterfchieben ift / bafj biefcS aus ben gelfen / jenes aber aus bet Serben quißetv unb non bannen fiep in bie SSache ergieffet/ ba* neben auch einen lieblichen ©mich bat: ingwer erlet) / rotb unb fchwarh. ©aS erfte wirb in öft'jnbicn gefunben / aber non ben SSBilben fo fech gebaltcn/baß es bei) f‘cbens'@efabt nicht UUb Material-^ifltltttCf barffwegaefuhret werben; weswegen bie Sur* geU unb Jpollnnber juweilen heimlich etwas wegbringen / wi tl acobus Bontius in Not. ad Gare ab Ort. pag. z 2. Ullb auS bCmfetben HofT- mannus in Clav. Schrcad. pag. 388- berichten* ©as fcf warft wirb pissel^on genennet/unb fommet aus Sßeft'-Snbien / Vui- Dale M,~ neral.pag. fj- §. 10. %t Äräfftctt fommtes mit bem ©fein* Oebl überein / ift aber penetranter / unb |oll in 'ber üäbmigfeit ber ©lieber SBunber thun / auch in ber lauffenben ©icht nicht unbientich fepn/wte Schroedems bezeuget. «ilbfonbetlich aber wtrb es alsbannvor gut unb probat gehalten / wann jtch öllerbanb humores unb Seuchtigfeiten in bte Släcfen unb fernen gejogen / unb biefelbe fu wetep gemachet haben / worgegen Barbette in feiner Anat.PraS.pag.i 1. einfeefonbct ^ftafter gemacht hat / worunter bas ©rb'.Oebl auch ju [eben ift. Ob man aber baS rechte unb verita- ble Oleum Terra: in Ulsferetl Officinen ftllbe ? Wf- fe an feinem Ort geftettet ferm* ©as xii. Eapttci. Son bettt ^ornjtein / i8erg-2B«(hS unb @r SSOftifietu/ succinum cbec unferfcbiebltcber Couleur : wirb fonftett au* c AR a b E ift ein wohl-riechenbes unb 2lgf?em ßcncnnct / unb fommet meiftentheilS in bem artete erhärtetes e&arß / von aus ^reuffen / wo ber SSönig ein Monopoiium, welche«' tgpfteg / DPtt &CM Mineralien Utth Metallen. $ / welches ihm jährlich ein fc^c groffes cintrngt/ bäumt hat / fo hoch gemeiniglich unter gcwiffcit ©cfegen unt> SBebingungen uerpachtct wirb. $• »• nungen unter ben ©elohrten. SSiclc galten cs not ein Jpartj ober@urami/ meines auSbett giften unb Itjnnnen in bas SOtcer ftietfe / unb non beflen ©algc'SBaffcr alfo coaguumt wum bc. Stnbere unb jwar bie meinfte galten es nor ein ©beftatg ober Bitumen , welches inbern SSaitifcben iObeer alfo erwartete. Uuterbetfen Tonnen bepbe wohl bereiniget vnerben / inbem foicpeS ©bewarb? nueb gemeiniglich an folcben Övten ju ftnben ift / wo uni gieebten^dume fteben/ uon welchen es gleichfam feinefftabtuttg haben bau. ©abero Boems de Boot m feinem 23ucb rem beit i£belffeineit/^. 313. jwepc ja brepetiep fSornftein feijet / beten einer non ben Saum- ©äfften'/ bet anbet non bem ©bc jgarg / ber britte non gettigfeit her 'Sfitete (welche ftcb wohl immifeiren) betrübten tbäc te ; noh welcher ©trittigfeit GcebeUus, Hart- mmnus unb Wigandus ( welche eigene 95ücber de Succmo gefebrieben) bonnen naebgefeben werben. f* 3- * ©onften bat man insgemein JiPcperfep Species beS fSornftcinS in benen Officmcn / nemticb ben Weiften unb gelben Slgftein / bcv. non bepberfeits bie Materiaiifcn nerfebicbene ©orte» fuhren / nemlicb in gangen unb fei? neu©tucfern/in feinen unb mittelmäßigen <£os ralfcn / in fragmentis, rafura , ad pratparandum, pra;paratum, toftum unb bergieicben. Ob aber bet weiffe / ober ber, gelbe unb burebftebtige mehr m sftimiren fep ? graget ftcb httiwiec berumb? 3nSgemein batten fte ben weiffen not beffer : allein ich halte es mit bem EtmüUer , welcher in feinen 2(mneccf»itcjeii über beit Schroeder pag, 934. IcbtCt/baf btt WCtffe gatbC bem SBornftcin non Sftatur nicht jufomme/ fern bern non bem SÖlccrfalg betrübte » wie bann Schraaderus febon 'gejeiget bat/baf man ben gek benleicbf weif machen fonne/wamt er in©algc SBaffer gefotten würbe ; wef wegen in bcrMe- dicin, unb fünften ber gelbe unb burchficbtige bem weifen norjujteben wäre. SRurmuf man jufeben/baf er nicht nerfälfebet fep/ inbem man folcben mit bem Gummi Arabico , Copal unb ©)etc@elb nacbjumacben fliehet : welcher fge» trug baran ju ernennen ift / baf ber aufrichtige Sßornftein in groflen©tücfen romme/ unb dein jerbaeft ©froh / wie ber fOtagnef bas ©fen/ jiehe / welches berfenige fo aus ©umrni nach-, gemacht ifi/ nicht t|ut/ auch aus deinen runben ©tücfen beftebet / wie in Pomet mftoire des ürogucs Part. yLib. J. e. i.p. 84. ju fcbetl ift. D.KMuf.&s ffcfClXtl, §. 4. 3m übrigen wirb ber weiffe agftein in Ocftrcirf) / Kopien/ unb nacber Sencbig oerban» belt/aHwo er in groffemüOertb gehalten wirb/ abfonberltcb in ber Sombarbep / längft bem ^ioo'.gluf / wo feine ?03eibs^crfon fepn wirb/ welche nicht ein /.ober mebr3tepben/groffe ober f leine 3tgficin ferner umbben 4>alf trage/ weilen fte wegen beS bbfen SBaffers ben gluffcn unb Äropffen febr unterworffen ffnb / gegen welche fte beriSlgfiein bienlicb ju fbpn erachten. SÖtan machet auch anbere ©alantcrien / als SOlefferftiel / SBecher unb bergleichen baruon/ welche nach ber (Tröffe bejublet werben ; wie bann bie jc'nige ©tiicf er / welche uonSffafur eU nige giguren in ftth haben / uor hottbar unb febr rar gehalten werben / auch befwegen an hohem ^reif fomuten/ womon Boenus de Boot üb. cd. fa&. 3 3 3 . ju lefen ift. 3n bet Slrtjnep^ Äuttft hatbaSSucdnum , wegen feines fEuchtff genSalfjeS/unbfgalfamifchcnfDehlS/ eine be^ fonbereÄrafft/btefcharffefalpichteLympham ju jettheilen unb ju befdnfftigen/unb berow egen nt* le glüffe unb bähet ruhrettbe Sbrnnefheit ju curi- ren / als ba ftnb ber gange uttb halbe ©chlag/ bte ©ch laff- ©ucht / ©chwinbel/ Ärampff unb fchweresfloth im ffeibe / gegen welche es nicht allein fo roh/in ben äufferltc()cn 31aud)Wercten/ ' fonbern auch innerlich beffen Praparata , als bte Pilula: de Succino Cratonis , baS praparirtC Suc- Cinum, beffen fnuerlichteS Sal volatile, Tinaur unb Oehl fehr bienlich ftnb. ©o hat es auch eb ne nnbaltenbe Strafft in gar ju oielem tarnen/ SurchflüfTen/ Söluffpepen unb ©aamemgluf/ gegen welche bie fo genannte Trochita deCara- be fehr gut thun/abfonberltch weilen einige Nar- cotica batju fommen. Kerckrmgim hat bte Abortus bannt überzogen uttb balfamtret / baf man folche burch baS butchfcheinenbe Succinum fchbn fchen tonnen. Jpterwollen wir auch beS succini nigri ober BossiLis gebeneben/ weiches insgemein GAGATES ober genennet wirb/ unb nichts anberS/ als ein fchwar^glängenbeS unb fehr hartes ©bc jgjarft ift / welches alfo aus ber ©ben gegraben uttb »orbiefem utnb einen gluf btefeS Rahmens tn Thradcn gefunben worben / hoher es auch la- PIS THRACIUS geheiffen. ^eut ju?ag firn bet man eS in£cutfchlanb/©cbwebcn/3rrlanb unb granebretch / unb halten eS etliche uor eine 5(rt©tcmcÄohlcn/weilenufe(hargtchteSbartm nen / bähet es auch wte^ech brennet / unb eb nett hieben EKauch uon (tch giebet. @s muf fchon fchwart) unb glänfeettb/ auch hart fepn/ wann es gut tft. ©te armen gebrauchen |tch beffen an ftatt beS agfteinS. 3n berarfinep aber wtrb es fonberlich nicht gebraucht/ oo fchon ein @ 4 Oehf 3fcüwOchlS obetOki Petra ift / foburd) baS unter - itrbijcije §euct bauen abgefdnnolßen unb getrieben werbe : welches bähet faftpro- babei fcheinet/ weilen man ein bergleichen Oehl bauen übertreiben tan / fo bem gemeinen Petro- leo ober ©teüi'Oel in allem gleich ift / auch eben befelben Sugepben hat. Sie fommen meiftentheilS aus (ängelnnb/ atlwo man bauet) tochet/unb bie Stuben bamit heißet/ geben aber einen fehr bofeu unb corrofiven Stauch uon ftch / welcher ber Stuft unb Sungen fehr gefährlich/ unb ohne Sweiftel Utfach baran ift/baß/wie ber berühmte Sngelanber an einem gewif fen Ort melbet / ber britte Ibctl ju Senben an ber ©chwinb'. unb üungenfucht fterbe ; weff wegen ftch bie Seutfchen auch ben 2Bintcr über allba nicht gern auifbaltett / abfonberüch warn« Ite nicht gar juft auft betSruft jtnb. 3nStie* bet c ©affen umb dhtlbesheim unb anberftwo foll man bergleichen auch juweilen ftnben/ wie Lachmundus in 'orjy.Tcy;aZt''> HiLdesh. teufet. ©on(ten bictftn Heben Schloffen unb ©fmie* bcn/baS @ifen ju fchwetfen/weilen Ite eine fiat* ctee&tß geben/iinb folche langer halten/als un* fere gemeine Sohlen. ©a« xm. SaptteL Sunt) tut COBOLT, ARSENIC, £)petment/ UJtt> RUSMA. tSfflCÖ SSltdj/ t'Otl 6ctt Mineralien UM Metallen. S* 1. i©t Cobolt ober cobalthum ber Slpottjecfer ifl nichts onbet-fi / als ein - 1 gtau ober braune^ gSutoer/ welches feht gtfftigunb corroiiv ifl/ fo gar / bafl es fleh in feinem papier galten täflet : unb weilen es bie uefen unb anbere Iftierc tobtet/ fo wirb es ton bem gemeinen SDtann Stiegen ober Sftucfem glittet genennet: fommetauS©achfen/ wo es iti 3et)amt (georgen ©tabt Muffig gebranbt/ unb ju ber blauen@tarcf en gebrauchet wttb//w. Marxii Matcrial~~]i$&ynxntK- ]>«&■ 77- §. 1. ©aS ©rfj/ woraus ber Cobolt gebranbt wirb/ führet bet) ben25etg-2Gercfen eben ben Nahmen/ unb wirb Bon anbern auch Sincfem. ©tf?/ rett ben alten Lateinern aber cadmia NATIVA, FOSSILIS ET METALLICA get heiflen : 3ft ein grauer mit weiflemÄifj unter, wachfener ©tein/welchfr einem weifKgulbenen CSrtj nichtungteich ift / unbt'on ben Thüringern ©angtern oft heraus gebracht/ unb/ bie Stiegen barnit ju tobten/ oerfouflet wirb, ©s bricht neben einem ©tanh ju Äupfferbetg / nicht weit Bon ©ofltat/ Wie Frid. Hoffmann. in Clavi Schned.p. }i8. berichtet. Stnbere hatten es not einMarcafic unb ©über bnltenbes ©tb / weiten juweilen etwas ©itbev barauS gebracht wirb / jnAqua fora fleh foiviren taflet/ unb einen blauen Äalcf gibt/ wie flor. D. Bahn in Co /leg . ÜLXper* Phyj. flbtteflet; ©ahero auch Sc/nmckius in (einen Semt. c/jym. einen 5 unb enbltch ©itber baraus ju machen fuchctiwelctjerProcefs aber BcttO.A«- muiiern cor fatfeh gehalten wirb/ inbemberco- boitju flüchtig unb wenig jurtief taflet/ wie in beflenCowwiwf. inSchmed.f. 89 4, ju feben/nflwo auch ber Proceis , wie ber Cobolt aus feiner Mine, ra gebraut werbe/ alfo befchriebett wirb : @ie nehmenbas oben beflhtiebene ©rtv pochen es tu $uloer/we(cheSgewafchen/unb)Biebergerieben wirb. SRachmaten brennen fle bas qjutber in er nem Ofen/ bafl bas Arfenicum ( beflen ©rft es auchgenennetwerbenfan) abrauchc: SBasaber jurücf bleibet / wirb nacbmaten tuieber gefloflen unb Cobolt genennet; beflen ©ebrauch ifl / bafi er pbetSmait^etSlbhebetfehcf/auchBonbemgeo memenSDcalmuntcriÖtitchgeruhretunbbenSiitr gen ju genieflenausgefehet wirb/ welche/ fo halb fle was baoon genoflen/ treiben muffen. An ber vlrßnct) aber taufet ber Coboitntc()t3/ofapof)lcn ctmgeeinSQttttetgegenbiefchwereiftcthbarauS ju machen t rachten / beflen man nicht bebtlrfftia/ unb mit flehetetn Medicamentcn Bcrfehctt ifl. CobXÄ 0k"6Ct'l1^£e UnÖ *» ARSENICUM anlnngef/ fowirbbaflelbeitiNativum ober bas natürliche/ unb factitium ober gemachtes Arfcnicunterflhieben/ berenjenes alfo in benen _ _ 37, 95erg-A83ercfen gefmtben/ biefeS aber butebae^ wiflcfoanbc@ritfiL,biimiret wirb. SSonbeos ben hat man in ben Material- Kammern brepec(et) Species, nemtich / baS Arfenicum, album, flavum Sc rubrum ober baS^Öeilfe/ ©elbeuni) Ko tfce/ t'onwclchen alten nbfen* berlich juhanblen fepn wirb. §. 4- Arfolc »ft* insgemein SJiait^unb Kutten »pulPer geheiflen/ unt> beflehet in weiffen ©tuchen/ welche ouswenbia matt weif wie cinÄatcf / inwenbig aber wie ein wetfles ©tasanjufehen/ anbet) eines fcfarfe fen unb abenben@efchmacfs flnb/ unb werben entweber non bem unterer rbiflbenSeuer natütr «eher StDetf auSbem Cobolt alfo fubümiret / wie fle juweilen (aber gar fetten) aus ben Äupfc fersSBetgen gebrochen werben: ober werben burep bte Äunft alfo jubereitef. Senerift flhr rar unb feiten ju bef ornmen ; ba hergegen oll bas Ar- femeum album, wetcheSmanin ben Stpotheef en unb Material-Kammern flnbet/ bas Fadmum jfl/ fo gar/ bafl Schröder™ gar auf bie ©ebancten geraden/ es gebe fein natürliches/ wortnnen er hoch juwett gegangen ifl. §. y. JHJorauS aber unb wiebaffetbige gemacht werbe/ tft Bieten/ abfonbertich benen fustän'- bern / noch fehr unbekannt/ wie folches ber Sram. feotflhe Matetialifl Pomet in feiner MaUrml- z' C'%7;P- 1/' bantement gcftchet. ©ttitge weiten barfiir halfen/ eswer» wra Pp/rmen,t ‘n». Daic infc© s\ l'ccgegcbcn. Mein hier hufl cS verte & fict calceus , mbem baS Autipi- gmentum auS bCttl Arfenico unb niebt biefeS aiiS jenem enfflehet/ welches Po, na auSbemS unb Jßretfl flhticflen Ponte / inbem bas acpid Äfcas äSäss tatten tnf«tnen@chrifftenanben Uag geleaetbaf. az'!trrJ!cn B(ltm K-unckelius , ctn berühmter ©achflfchet Chymicus, fleh nicht langer enthalt ten fonnen/bte warhafffigeSlrt unb ®eifl/ wie bas Arfemcum gemgehet werbe/ juentbeefm/ wann er tn fernen fchorien Znmetdunam ubec fesssfie SÄlÄSiSsS s»täs?ss uonwetchen bas warhafftige Arfenicum in fok chen btden ©tuefen/ wie fle bep benen Material fcp" ff "/ ^ etc&c $• 6.©iV- 3« ©etPottßänbtgen Natur-tmb. Material- ^atttme? 5. 6. y. ■ ©ttfeSArfenicum i|tCÜlC6 l'OIt i'Ctt fdjäblid)* ften@ifften/ welches in fehr geringer Quantität einen £0icnfd;cn tobten tan / uni berowegenun* metnot töbtlicb gehalten wirb / wie in meinen PandeB. Me die o- Lcgalibus Part. z. $U fct)CU ift. SBefwegen and faft in niten Medidnai- (Debmmgen in Scutfchlanb »erbotten (elclics öffentlich fu nerfauffen / es habebann bet £«uf* fei ein Bettul non berObrigfeit/ ober gebe ein Certificatnonlici): fogar/ baf audtbef wegen/ nermog einett ^öntglubenEdiäs in granerreteb/ mit bet 54'otbeifer oberMateriaiift felbftcn ber* gleid)cn@ifft (welche fie immer uerfchloflen batten muffen/) nicht aber bietSefellen unb 3ungen»erfnuffenbötffen/ wic-fwm feiner Hißoire desBrogues Part. i.p. i8.mel* bet. ©aS metfte brauchen bie gärbet unb bie eanb^eute/ bieDlattenunbSOtauf bamit ju töbten/welchesbod) nicht allemal ftcher unb raff* famift/inbem bieifcatten cS per vomitum in btt Svortwähauffen fpepen hörnten/ woburch groffer ©d)aben gegeben tönte, itenn bie Chym.ci, welche baSStttpffer weif / wte ©tlbcr/ barmtt mnehen. 3nber 3trt)nct) unteiftehennch einige/ bas Arfenicam innerlich gegen bas Reichen unb üungenfucht ju gebrauchen : aber wie gefall lieh unb unbienlich folcttett fepc/ lehret o El- müllertts loc. cit.pag .916. ©UffCtttd) ItlrtCpCUCl^ nige pr^eftilenKBeit ein Am«ict baraus / web. ffeSbaS@ifft an|tchjtcl)enfclll allem baf btt* fes auch nid)t ftcher unb ju tathen fet)/ waget Guibertm , cittgtanboltfcberMedicus, mit »te* IcnOrünben/ unbglaubet/ baf fold;ett and et* nemSJtifnerftanb unb Unwiffenhett bermrabt* fchen@pracb/ in welcher butch baSSBort San- darach (Womit btt ©riechen bab Arfenicum ru¬ brum bebeuten ) ©anel ober gimmet «erftanben Wirb/ Wie in helfen Medico Charttat. Difc de Pefie pag. 5-6 8. ju lefcniff . SBefwegen anftatt bCSroffenArfenici berfOgenatlbteMagnes Arfe- mcafe A. SaU unb ein barauS gemachtes $fla* fter in bem speftilcntialifdjen ©ruffen ju gebrau* eben / welche bepbe inbett z-weiffed unb Moyfis Än^@ctwff^eitbefchrieben werben. fOon bem Butyro Arfemcali , Regulo OC Unb betgtttt eben/ beliebe Emm li mim i. c. §• 7. OaSgelbe Arfenicum ift nictjttt anberft/ alSbaS TT„ AURIPIGMENTUM ober Operment/ weldtes gleichfals entweber aus bcn@affftfcbeti fSerg-iffietccen gefammlet/ ober burch sumft prxparifttbtrb/ nad)bctn eS entweber »on ber gfatur in ber <$tben aus bem Coboit unb (Schwefel/ ober aus bem notigen Arfenico, mit bem gelben ©ffwefel/ funftlicher SSBetfc fubh- miretwirb/ woroonbaS erfteauch realgar unb non ben 3taltänern risigallo jenennet worben. ©ftfeS ift gar unterfcbtebltcb/ unb ftnbet ftch suweilen fehr fchön/ retn/ gelb unb gldtthenb / als@olb/ welches/ foestn großen ©tuchen/ mütbunb leicht ju jetbtedttn ift/ »er baSbefte gehalten wirb; temrnet gemeintglttb aus Oeftvctcb ubetSBien unb aus (Bencbtg/wte Marxius (tt feinet Material-J&ammtt pa£- 3°. berichtet. SSifweile» ift folehcö hart/ itetn* unbfiffichf/ auch mit rothen ober grunen@treitt fen untermenget / welche ©orte $u»etwerjfcn tft/ tt)tC Potnet c. /. f>ag. 66. t'rtpCC vtC Materiaiiften gemeiniglich jw«)@orten/ bas gemeine unb feine/ bepbe aber entweber aan$ ot)t'tüt pulvere fuhren: ISBttt'üon l)cn90lrtpictrt unb £ßcif'S5enbcrn jur gelben unb grünen gatb gebrauchet/ welche leljtereauS 3nbig unb Oper* tue nt bcftchet. guOlouan färben fte/ nach PometsS&infyt/ biehölperueÄämmc gelb ba* mit/ baf itewneigurbaumausfehen. 3n ber M^dicin brauchen es bie 8tof *unb 93ieh:^tert3te/ unb finb auch einige Medici, welche eiti^iaar freifenb Medicamem bawuS mad)en/ welches boch auch gefährlich t|t/ unb wäre ju wunfehen/ baf man baS jenige@r^/, weldjes btt Pureren iubicfemSnb gebraudxn/ unb »on benfelben 0 RUSMA genennetwirb/ haben fönte/ welches in @ahw tien gefunben/ unb ben @ifen*©chla«fen gleich fcficri foll / wort'on oftf gemelbter Potnet lib. dt, pag. 6$-. nacttgufcttlagen ift. §■ ©iblid) tft bas rotfje Arfenicum noch übrig / fo »onben@rtechifd)en Medicis SANDARACHA genennet wirb/ welcher Sftaroe non ben ?lra* bern juwcilcn bemBimmet/ inSgemetti aber bem $Bad)otbcr*d3arh bepgeleget worben; WCf wegen Simon Paulli in feinem Quadripar- tnoBotanicopag. r treulich xät\>tu baf / alten gefährltdttn 3rrthum unb lötifocrftanb in ben Ipotherfen ju oermeiben/ btefer iflamen nur al* lein bem Anenicorubro getafen / baSSBachol* ber*4)ath aber fchlechterStngS Gummi junipe. rinum genennetraöchte werben, ©er Mineraii- fd)e Sandarach aber fommet itt buncfel* gelben unbröthlichen©tücben/welchefcharffunbcorro- iiv ftnb : werben entweber fo inbcr«rben gefun* ben/ oberwerbenaus bemArfcnico unb fonften einer Mineraj bettt Coboit nidjt unähnlich/ (wel* chernan Äupffer^icfet nennet) mit bem ge* meinen ©chwefel fubiimiret ; wefwegen biefeS rottjeArfenicum auch rotttcr ©chwefel/ Seuer* ©chwefel unb roth Operment genennet wirb. Kid.Ettmii/lercj.p. 9x5-, @iiuge cerrncpnen / manmöchteihnaus bem gelben Arfenico, wann man biefeS länger im geuer hielte/ welches boch bemoffttbelobten-fv«?, wicwohleneres mit glcif probiret/ nicht angegangen, ©ein ©elwattcf) iftbenSftahlern auchbefanbt/ wett dienes auch ju einer befonbeten garbebienet. ©as 35t 1$/ t>Ott beit Mineralien Uttb Metallen, 3S> Xiv. Kapitel. 35oit kr saffra Wauen etdrcfett/ MAGNE¬ SIEN Ulttl PERIGUEUR. _ §• I. SSBS 3c SAFFRA, ZAFFERA Ober (WtCOS GMjjj bie SBerg-Affut l)Ct(Kn) Zofloer, jft ewblflHictjtermincraiifc^er^tein/ sec« mrtbem@las unb fo genanbten gemeinen Por- ceiiein bie blaue gnrb gegeben wirb ; befjwegen ihn Sie egollnntec febr auffiuc^en/ welche fftt atsbann teertet- in granef reich/ ©ngelanb unö anberftwo oetfebieren unb eeflnnbein; wirb een bero Sapphiro, einem blaulicbten Sbefc nein/ (wegen ©leiebbeit bet gatb) alfo ge* beiffen. §. i. 3ön? nun biefe@affra für ein ©fein fei)/ unb woher ftebomme? oerlangenbic^uff lanbet mit groffer ©orgfalt fu witfen / wie aus Anthonii Neri, eines gtaltnnerS/ (glastna^ mad)em2\im(f unb habet) gefetrten 3mnem cf «ngeii D.Memti, beS gelcbrtchÜSngclnnbei s/ />.26f. jufebenift/ allwo auch bescw*»/,o- falpini, Aldravandi unb Ferd. Imperati SDfet)-; Itungen crjeblet werben/ welcbebetb aitebie ©a-, ehe nicht getroffen. Sielwcnigertftbemgram ^eifeben Materiaiiftcn M.Pomet bierSSctffall JU geben/ welcher bie ©nffra oot- ein Off 3nbifcbes <$rh/ fo über Sumo tarne/ gebalten/ wie aus befjen twittettfEbetl/tm jtttey ten 25ud) p. «y. jufeben ift. stmwenigften aber trifft es Sinn. Date, weither in feiner Miner atogia pag.7®. 6te Zaffery 00t fublimirfeFlores bülf. ©U’fetl allen nun aus beraSraumeju beiffen/ bat |tcb Funcke- Uue, ein erfahrner Seutfcber Laborant, in feiner vollfottimenen ©lasmacbem/ftimit p. 57. niebtnetbrieffen (affen biefe@acbe/grünb(icb unb beutlict) alfo üu betreiben: @s wirb eintSrßs ©fein ju©cbneebe;g intöteiffennon beneni8e;g^ Leuten aus berSrben gebracht/ ben ffeCoboit nennen/weilen folcber aanfe fein gut iOtefart gibt/ ebne baf manchmal ber@cntner ein f'otb / mebrentbertb aber gar nichts halt, ©iefer Co- boit wirb anfänglich in einem barju bebbrigen Ofen (beffen 3lbrif im Anfang biefes Cap.Lii.B. jufi-beiOgeworffen/ welcher einem SSaeffOfen gleich unbalfo auffgefeßetift/baffbaS .ftolß ober glammemgeucr/ foan ber ©eiten lieget/ übet bem Coboit jufammen fcblagen tonne. ©0 balb nun folcber anfänget ju glüen/ fo raucht ein weifler Stauet; Ln. a. bauen/ welcher in einem barbet) gebautenbölßerncnCSebdu/ in welchem erticbaltentbalbenanbanget/ auffgefangen unb ferner jum Arienico jubereitet wirb/ wie am berftWo gejeiget worben ;• betäurücfgebliebene/ «bge* ott*?lfcben genta* cbet werbe/ wie in helfen mßoire desDroguc* Part. 1 . ui. s . pag. 1 70. ju fol/eti ift. Allein bet)* be ftnb wieber gatt§ unrecht baran/ inbembie Smaita nicht aus bet ©affera/ fottbern bereit Sdlutfer/nemlid)/ bem abgerotteten Cobok ju* bereitet ift/ welcher mit einem gewiffen Iheif ©attb unb 1 s}5ott*?lfchen wieber rerfeht unb ju ei* nem burnf ein uttb bicht*blaueti @las gefchtnol* ben wirb /welches gar fabti i geft offen uttb auf ei* nee gewiffen 23tül)t jwifchen jwet) fonberlicf) harten ©teilten ju einem JOleel gemahlen/ als* bann gefchlemtnct uttb in unterfchiebliche Sorte- m enten/ ba immerjueinefeineralSbieanbere/ getheiletunb geitelletwirb. foier innen nun liehet ein groffet e&anbcl/ welcher bett SÜbeifjttetn unb ©achfen rieleinträget; weswegen bcnFaftorett auch fe|r hoch berbotten ift bett Coboit fo rohe wegjufchtcfen/ bamit bie Sßlbhe anberwerts nicht namgemacht werbe/ unb bem £anb biefer ©lüften entgehen ntbge. Siier unterbeffen einen reinen Cobok haben will (ba ein $betl mehr/ alsbret) ober riet SM gaftera thun) muff ilftt abfonberlich tnSDleiifett fttdhen/ unb befto thcti* rer befahlen. Vid.Kunckeii.c. §. 6. ®iefe blaue ©tärefe/ wann fte jutn erften* mal jtttn @lafe gebrachtiwirb/ fetjet fte ittSge* gemein einen Äonig ober Reguium , welchen bie felbc Arbeiter ©peiffe nennen/ fo wieber ein blaues ©laSunb oielleicht bie fchfechtefte35ßhe gibet Oie (gemeine wirb in Sortis genennet/ ohnewelchemanbie SDtittelunb geinehat/ wel* che gar gart uttb recht blau ift; wiewohlen bie ^jolldnber noch eine ©ort non ber Metbeftert haben/ welche blctchlicht/ aber feht rein unb bem Ultramarin fafl gleich i)t/babero eSbiegran* jofen auch Ultramarin commun ou d’ Hollands nennen. nd.Pom.pag. 170. §• 7. ©er 'FUth unb ©ehrauch ber blauen ©fnrefen ift allen Leibern betanbt/ welchebaS weiffc (Serätb bamit blohen / bie weiffe ©tärcf e auchbcfjwegenbamitfdrben. ©obienetfte auch ben ifftablern unb Ißeifbenbern; teirb auch P einer gewiffen garb/ wormitman bie©chaa* fe jeichnet/ uttb in ?dffelein rerfauffet wirb/ gemenget unb gemein ober ^5latt*3nbig ge* nennet/ worron itt bem Cap. von hem 318130 ju lefen ift. §■ 8. 5Beilenttn ttbrigen einige btebtSherauSge« l'-’gteBaffera mit berfogena'nbten MAGNESIA confundiren/ auch biefe mit jener fafi einetleo ©luijett jur ©laSmacherep hat/ fo wollen wir ber* iftffCS ^5 Uff) / 1'öSt heil Mineralien Ultb Metallen, berfdbeuaud) mit wenigem gebenden/ welche nichts anC'Cf)!/ als @r^/betrt 8 nicbtungleiri) / abcrmel mürber unb mit fick nenStrciffcn begabet i|t: fommet auS^iea ment / in Stücfen i'on untcrfchiebltcher @ro|fc / unb gwar in ,5 ‘men ©orten / beren eine grau/ welche febr rar, Pie onberc aber fcbwarl-licbt/ wie ein Magner.@tetn ( woroon fte auch ben tarnen bat/) anjufchcn ift: £Dluf febön gläm ^enb/ gart unb wenig fteinic^teS in fiel buben / wann fte gut fcpfoll/ wooon Poma. dt. loc. t«s 64. ju febenift. §• 9» ®et©ebt'(lMCb ber SOlagneften ift gut 9tek niciung bes (glafeS gewibmet/ inbem biefern bie grüneunb blaue gathbabureb genommen wirb/ baberoftemit gutem gug eine Seife/ welche baS@laSrcimget/gencnnetwirb; bann fomait non fclcber SOlaaneftcnur ein wenig mit bem ge* fcbmolfjcnen ©las eermenget/ fo reiniget' es bafli’lbe non aller fremben garbe/ unb macbet bas @tas belle: Stimmt man aber bcrSOlagncs ften ju nid/ fobctommtbaS@!as etn$5utpum garbe/ wornon in o. A/<«f/i2lnmetchmgeri u ber bas erffe Buch bes Afc«<8lagiitad)em _ _ _ _ _ 4 t p*g- xoS.mit mebrerem nerbieuet gdel fen ju werben» IT- 10, 3n Scutfcblanb in ben£DteifjnifcbenSrm ©eburgen waebfet auch ein Sötagneiie/ welche eben bas jciüge ift/ waSbiesiasmacber 33num« ©teilt nennen/ welche auch ein Seife best Olafen ift . jngletd/en fommet ein anbere31rfauS256bmen' beybeumcinen febr billigen sjjreifj/ ob fte leben ebenmaffig unb ja fo wohl baS ihrige/ als bie »Jucmonteitfcbe tbun/ unb berewegen bie5:cuk febenber ^icmcnicm'cbcn wcbl entbehren fön- ten/ •mitKunckclius in feinen Stninefcfitncteit üben bag et |fe Buch bes dnt/J0?i. mn bec (Elaö#2\rm(t/«i'. y y . weittdufftiger geiget. §. 1 1 . f'eijlicb brttman tqgrnnCf reich noch ein am ber bergletcben Mineral , welches man horten pericueur ctnciti.jct)tt>nt*ftcnunt) fehlte ren Stein beftebet/ unbficb nicht gern rerftoifeit Irtflct : ccmmt aug Dauphine unt) ©Igclmit'/ unb wie^»/«,?^^^ gebraucht/ xv. Kapitel. ^Bon kn €M*0eflemen iutt> Jubeien. s. 4^- ober gemm^e , ßrtb. Khr hurte unb jum Shell burefe . sjz^ll7 imn .?bdl unburcbltchtige/ aber hoch kbon * gefärbte Steine/ bauen ime aus einem hellen SBaijer/ biefe aber sm o r.Mj:j£tkwZbul gleich uns einigen trrbifeben ober wetoffifchen Sothorletn/oon bem Steim@etft ober — iL. dificogejeuget werben/wieber berühmte ©tge* lanber Boyu in feinem 25ucf> von ben t£bek (beltemen Itattlich erwiefen hat. SSetjbe fotm S men 'Dcrt'OKfWtlfctgett Natur- «nb Material- lammet menmciftenS, aus Öft-unb fbeit--3nsien/ wie and) (Böhmen unb anbern f anbern/ unter weU thenbieerfteimmerbefferunb theurer ftnb; wie von beren@r fäntnüS unbSÖBer tgBoeum de Boot. ( welcher biefer SDtatcrie wegen vor biefem alle Ärtt>fcrttc^c unb £6nigltd)e ßofeunb tHjc burdftochen hat ) in feinem Tr. de Gemm. nue auch Kimckeiius tu eiuent Qeitb^Btif VOlt fcoc 2lrt / Unterfcbicb «nb (Brite ber J£bel^ (geltet nett / tvürbtg ju lefen ftnb. 5Bic aber bie Oticnfalifcbe rohe @bcl-;@efteme gegraben unb verblüffet werben/ ißt tm2lubang btefes unfers Buchs / nach ben 0|h^3ubticl)en ©eitbfdjretbett tu litiben. §• r. ©ic werten füglich ittbic rechtmuffrichtige unb falfthegetheilet/ barvon bie letztere entwe-- bcrvonfftaturfownd)fcn/ als bicio genanbte Slüife ober fluores metallici, weld)e inbcncn«8erg-2Berefcngefunbcn werben/ wie (je oben in her gigur abgebilbet Itnb / unb von bett rechten (welchen fte foulten an ©urd)ftd)tigl?cit unb Sache offcerS fo gleich Itnb/ baß auch bie ‘Berftänbigftc ffd) baran vetfehen boimen) barur- neu leicht ju ernennen ftnb / baß fte im geuer ffief- fen. Ober fte werben non ber Sfunft aus bem ©ruftall unb @laS nachgemadtet / worvon ber obangeführte Kmickei vor anbern bcutltd) hanbelt. §. ?• (Bon bem TJliße» unb ©ebrdlttf) ber wahren @beU ©efteinen in bcr^trtjnep machet vor anbern Heimonum in feinem Tr- inyerbu & her bie lapi di bus magna lat et ms , CtngtOfflo Sßefetu allein/ wann man es bet) bem Siecht behebet/ fo t ommtbaS metnfte auf einen bloffen Aberglauben an/ wienicht allein d. Amman in feinem «Büchlein de Mat. Atw.fonbertt and' ber junge jfjcn spener , wetflanb Profetr. ^n djallo/ in feinet Gradual-Dißutation , de Vfibm Gem¬ marum Supcrflitioßs öffentlich gefeiget haben. Unterteilen will bie SBeltbetrogen fern/ welche faß fein Arftnet) vorbrüfftig halt/ fte werbe bannmitOolbunb ©b'elgefteuien begltifen/ ob-- wohlenße öfters an bereit ftatt nur ÄrebScAu-- gen unb garftige SAufcheln idjluctcn rnulfen/ ohneraehtet nur bie fleinfte ©teinlcitt unb Fra¬ gment Mir Arftnet) genommen werben/ inbem bie fuper- feine gtibett 3ubelen fommett. §• 4- ' Ob feßon aber nur bie fo genanbte v. Lapi. des pretiofi , nlS Granareg , |Hyacinthen , Sapphir, Carneoi unb ©dvnaragb in ben Aftotbccb en mci-- ftenS gebräuchlich ftnb ; fo hat man hoch vor gut befunben/ her übrigen auch mit wenigem ju gebenden/ worunter ber fÖMntdtlt/£)etttgttt ober ADAMAS ber harfefte/ fdjwereftc unb beließe ©tein ißt/ helfen überauS'-groffer^reiß/ theilS beftobbe-- melbtem Boetio ju fehen/ theils auch barauS ab> lunehmenift/ was hiverwichenem 1 697. 3nßr/ ben lö. Febr. auspenebtg in ben orbentltehen Leitungen mit biefen SBortcn gefchrieben würbe; ©er©iamant/ welchen ein Amicnianer hier vor 36000. ©utaten vertnuffl/ißt vonbieftgcnÄunßs Icrngefdjliffcn/ unb faßt fo breit als ein halber £baler : Unb weilen begleichen an allen .©oten inUuroßantcht juffnben/ als wirb hießet £Dto^ narchber ©iamanten (fo so. Katar wigt) auf 1 00000. ©ucaten werth gehalten, ©od) tft bie-- feS nur von beit recht Orientanßdjen ju verfielen- 3n (Böhmen finbet man auch oicle/ aber fehlet tere ©emanten unb nnbere ($bel-@tcine / weß- wegenbie3taliäner/ gtanftofcmmb bic3uben bahin reifen unb fte auffjudten/ wo bie Äiiß- Rie¬ ten offterS einen ©teinnad) ben .‘Rufen werffen/ welcher mehr werth alsbicÄuß felbften/ wie ' Baibinm in feiner Bobmtfcbe» lib- *• f.x9-fd)reibet. Ober aber in ber Arfjnet)-Äun|t einigen Kulten habe/ wirb von betiMcdias noch difputiret. Einige halten ihn vor fd)äblich/ wo nicht gifttig/ weilen er bie ©arme verw'utibe/ unbbie rothe Sftuhr verutfttdee/ wann er innere lieft genoffen werbe/ wie Snmertw mPamiip. pag. 1 30. metbet. Attbere hergegen/ als v°r- tnitts in Mu/'.pag. 103. hält ben pulverifittCn ©e^' mant vor ein Medicament gegen folchc ^ratid^ beit. £^w/c//f?-»4hutenblich'benAuSfvruch ab fo/ baß erben recht fauber unb rein geholfenen ©cmantvortienlich/ ben grbblid) geftoftenen aber vor fthäblich hält/ wie in helfen Comment. adSchrted.pag. 7 8 7 . f u fehen tft. Stau fati aber helfen wohl entbehren'/ inbem bie ÄrebS-'-Augcn ebenbaS/ ober cinnodjmehrerS pr^ftirenalSbec ©ernant. Unteroelfcti erhellet barauS/ baßes falfch fet)/ baß her ©eranftt nicht jerfd)lagen ober %er)tcffen/ fonbern nur infBodS'-fBlut er-a weichet werten honne. $• r. sftechft biefem machet man von bem fo ge^ nnnbtenSfiwftutcfeb©teui ober CARBUNCULO, welcher beS SUnditS leuchten unb rothttchff ©trahlen werffen foil/ viel SBercfeS : allein niemmibwiH biß baßer einenbergleichen©tein/ fobes AtachtS ftrahlt/ gefchenhabcn/ wieß«F- tiuidcBoot.i. c. wohl unb auffrichttg angemer^ cf et ; weßwegcncinige entweberben fKubin ober bte ©rannten/ aitbere aber alle rbtblich -Itrah-- leubc (bbclgcftein alfo nennen. @r wirb fonften (u ben 'fseitilcnt) --flattern/ welche auch Car- buncuü heitfen/ gerühmet/ umb welche er i« reiben wäre. §. 6. golget alfo ber Mithin ober RUBINUS, welcheseinburchftd)tiger@tein/ von einerreis neti©charlach ober©arme|iti'-garb/ unb jefeii* riaer / je heftet er ift. ^Banner aber cine@elbe an ftd; hat/ fo wirb er von einen ©rannt ober . >Sn)a* “53 tief)/ l'Ölt t>Ctt Mineralien ltnb Metallen. 4V apt)acinten aeftimiret: fommt aus geilen/ iß fonften/ wann er groß/ auch an hohem SSBerfß/ unb tarn ich eine gewifle hohe ©tanbS-^Jerfon / welche einen frei) -- gefaßten 3tubin/ etwa eines SGeiß 5 Pfennigs groß/ auf Ser (Stirn trägt/ auf welchen eine anbere hohe Werfern yoooo. Sttßlr. bieten laden : wirb üigifftigen gicbcrn/ uor ein $eri^©tnrifunß gehalten/ unb font'- «net mit unter baS Eiett. de Gemmis , weites in Sergleich.cn Ärancfheiten bienlicb iß* §■ 7- ©ee©ratMb@tei» ober GRANATÜS ift gleicbfals ein burchßdjfig '-unb wie ber @ra- nat'Otpffel-foafFt tofbltchter ©fein/ boruon bie größere aus Orient unb ber SOtobrembanb/ bie Heinere/ boeb härtere unb ßhönere/ gus S5oß» mettfcmmcti. ©ie gebären unter bie fünffme- dicinaiifcbe ©belgeftetnc/ intb werben nur ein *&erhmafcfenbeSunb£ÜMnncbDlet)»oettteibcn'- bes äßitfel gehalten. ©nige machen auch eine Tinaur bauen/ welche gegen SierofheSRuht ge'- ruhmetwirb. ©as Magiiterium iß ein nichts» Wurbiger Änlcf. §• 8. @ine etwas hetlere 915the hat ber Jphacittth hyacinthus, weiches ein burchftchtigmnb an bergarb©otb» gelb'-r6tblicher©teitiift/ fogleichfatnwie eine geuet'-glammefcheinet ; wiewohlen etlichewie ©charlach auSfehen/ wclchebicgranholcnHya- cinthe laßeiie nennen/ unb uor ben heften halfen t wirb tn 3nbicn unbSDbofcreti '-banb gefunben/ wiewobien • auch in ^Böhmen einige berfclben wachfen/ welche an ber garb bem Vitro 8 nicht ungleich finb. ©ie werben in-unb äuiferlich ge» gettbie^eftunb anbere nnßecfertbe©cücbegelo» bet/ bahero auch eine Jperh'-ßatcfenbe Satt'- werg/ welche Confeaio deHyacuuho genennet wirb/ barauSmit anbern faßbaren tlmpiicien verfertiget wirb/ welche gelb'-tötblicht unb ftifchfegn/ auch ihre rechte Confiftenß haben muß/ wann fieanbetft uor gut paiiirenfoll; unb weil ein großer SSetrug bmntt norgehet/ folt mattfteuon auffrichttgen Materiaiiftcn unb luo» theefern/ unb nicht non ben eanb» ©weichem fauffen/ welche folche mit Jgonig/ Bolus unb SOtetalt nachmachen/ \\>i(Pomet jn feiner Hiß. des Drogue sPart. 5 . 1. ^pag. 99. CUtbecfCt. 0Ofatl hot ßc compiet, mit 25tßem unb Araber/ unb incompiet, oßnebtefe/ weilen bas grauentitn- mer bie erfte nicht immer vertragen fcm. §• 9. gemer gehöret auch ber Simetfitff ober AMETHYSTUS ■,,m ben rötßlichten ©feinen/ welcher Surchltchtig h.v. Muf Cbetl. unb wie ^ftrfching'-Sßlüt nt^ufehen tft/ forn» met auch auS3nbieuunb Arabien/ welchem bet sBößmifehe bet) weitem nicht gleichift. ©iefer bienet außer benen Aberglauben gegen bieSrun» cbenhetf unb bbfe ©ebanefen/ hat aber fonften feinen ©ebrauch in berMedidn. §■ IO. 2 c ad) ben tothflichten ©betgeßeinen folget berblaulichte/ nemlich/ öet@apphtr ober SAPtHlküS, welches ein burchßchffger/ blauerünb bcm©e» ßcht annehmlicher ©teinift/ uon einer großen/ unb bem ©emant nahe fommenbengpärte/ ba» ßero auch Sic weißlichte Sapphiren uor ©inman» ten paffiren unb uerfnußtt werben, ©ie beßen fotnmen aus Orient/ bie geringere aus S5ob'- menunb©chleßeti! werbenauch gegen bie Oe» ßilcnh»s»lartcrn gebraucht/ um welche bartnit nnSircul gezogen wirb c wießebomt auf glei¬ che äBciß in ©ntjüubung betrugen/ unb biefe uorbcn*(attern unbSDiafern ju defendwen ge» brauchet werben/ woruon Etmüiierus in Comm Schricd.pag. 789. jy faßen j|t. §. II. «Scfntaragb ober SMARAGDÜSj hergegen ift ein burchßchtig unb grüner ©fein/ mtt blifenben @(aniv©trahlungen / Wirb ben lauer ßets»w4brcnbcr Äalt im 9Jtunb/ wie auch ferner toeßwertgfeit unb Jpartc erfanbf/ unbiß ber Scytifcheimmer uor ben heften gehalten tuet'- t>cn / wttäct ate tn 956fte men fu ßnben iß; wirb fonften fehr nachgeftin» ßett. ©tefer folt bte Slugen ßartfen/ wie alte grüne ©neben / unb wirb gegen bte ©ichfer unb ßhwere JRoth geruhmet/- weßwegen auch bte ©chrecfßetneber fleinenÄtnber bauen gemacht werben. ?tnbererühmenthn auch gegen bie rotbe Ovupt mb anber^ran(#^ttcn/ivon)on*ß^. An iT. n. 5ltte ber notigen gätben ßnbeti ßch in bem Opal ober OPALO, welcher/ gleich einem fRubin/ fubtiic unbfeurO ge glommen ßraßlet unb barbet) mit einer reinen Q5urpur'-unb23teet'- grünen garb/ gleich einem Slmetbhft unb ©maragb / burchjogen iß / wes¬ wegen et auch nicht/ wie anbern /nachgemachet werben f an / unb wirb uon einigen uor ben feßon» ßett @belgcßein unter allen gehalten. @r ßnbef ßchinSnbten/ wie auch in Ungarn/ unb wirb auch gegen Ohnmächten unb Melancholie geruh» met/ ober langfam gebrauchet. S- *3- Sngteichen hat ber ?ppas/ Sateinifcß TOPASIÜS genanbt/ unferfchieblich'-uermifchte garben/ g 2 wefc 44 ©et twßftänötöett Natur- uitb Material - Kammer welker ein burdjftchtiger ©tein/ Don einer Heid) '-grünlichen garb ift / fo bas 5lnfcben-bat/ als ob er einen gufal non einer gelben Couleur batte. 5öann er aber gelb- grün ift/ wirb er ffbt'bkheaS genennet,: werben bet)be in §lra'- bkn gefunben unb erreichen bk fcbetiften am Sßertb bie e&etfft «cm ©iamant/ unb werben non einigen gegen bie COteland)o(t)/ ÄlcümuV- tbigfeit unb Zeteret) gerübmet. §. 14. ©iefer wirb juweilen mit bem £§rt)fblit ober CHRYSOLITHO confundiret / weilen bie Eilten ihren $opaS and) fo gelietiten/ beut ju'Jag aber i|t ber ©brpfolit einuielanbcrer/ nemlicb/ einbellunbburcbftdv- tiger ©tetn/mit einer fürtrefflicben (Solb-garb/ gleich einem ©onucnfcbeüt/ barbet) febr hart; wirb in SObob tewllaub am beften gefunben / unb foramt an ^rafften mit bem uorigeu überein. f. if- Unter betten bttuef ein unb nur etwas bureb- febeinenben ©leinen ift bei JASPIS febrbenabmf/ welcher hin unb wiebet rotbltcbte unb auch grüne §lecrlein bat; wirb gegen baS übermajftge SBluten/ auch gegen ben behorch- tenben Abortum gerübmet/ wiewoblen bieje-- nigeSlrt bauen welche ber l'enbeitfieittobcr LAPIS NEPHRITICUS genennct wirb/ am mciften im (gebrauch tft / welcher ein blau '-grünlichter unb gletchfam tute Sale obergett anjugteiffenber©tetmttt reut- tuet aus Sttbien/ uttbwirb alfo genennet/ wei¬ len er not ein gewijfes Mittel gegen bte @tetm ©chtnerßen gcbaltenwkb/ welche bcrfelbc/io er gut unb aufrichtig ift/ nur attiferltch angebunben/ gewif curiren foll/ wtc ohnlangft Üyxt D. Peterßn, DOWCbmer Matenaltft ttt graneffurt/ folcheS erfahren/ bet) welchem üb einen febr grotfen unb raren Lapidem Nephriti- cum, nebft nieten anbern begleichen gefchliffe* neu unb ungefcbliffenen ©teilten gefeben hab. 23tan banget ihn an dpals/ ober mad)t?lrmban^ berbauon/ oberbinbetibnanbie Jpüffte/ fofoll erben ©dnnerljen gleich füllen / woroon Wor- mtus in Muß UUb Cafp Bartholinus in einem bl'^ fonbern Tr. de Laß. Nephrit, mit mebrerem ju febenilt. tütan muß aber jUfeben/ baßer nidjt Derfalfchet fco / ittbem einige iSetrieger ben gru - nenSDtafmor/ malaquitte genanbt/ ba-- uor uerfauffen. @r wirb auch ju innerlichen Medicamcnten/ alS bem Liq. unb Magift. Ne- phriticogebraUcht/tDOtDOn Hoffmannut m Clav. Schrced. pag. 1 5-4. JU fcbetl i|t. §■ 16. Unter ben ganl) buncfeln unb nur gefärbten (Bbclgcftetueu ift ber- ?ÜrcfiS ober turcois, wteaud) berCARNioL, sAKDAobet sar- dus noch übrig/, unter wcld)en ber elftere eine fchöne licht-blaue gatb bat/ unb aufferlicb gegen b'aS Salten : ber letztere aber gleifdp-farbicbt ift/ Unb gegen alle tBlutitütlpungeii gerübmet/ hoch aber meiftens heutiges SageS ju signetten unb ^itfehafteti empioiret wirb. §■ 17- ©ner uon ben buncfeleit unb unburchfchei- nenben ©teinen meritirt noch mit wenigem ge* bad)t ju werben/ nemlid)/ ber granltöifcbe klugen -©teilt/ welcher umOrcttobel gefunben unb beßwegen La Pierre pretieufe de Grenoble genennef wirb : ift ein Heines/ febr glattes unb plattes ©teinlein/ faft wie ein Hufe/ uongk gut unb Couleur, anjufeben/ welches/ wie hier ju £anb bie perlen/ horten in bkSiugcngetfjan wirb/ fo etwa utwerfebenS ein ©taub ober ©plüter hinein geflogen/ begleichen etliche mir non einem guten greunbju Rauben gekommen ftnb. €*!?<:$ 3511$/ Don Den Mineralien UHD Metallen. 45 £)a$ xvi. gapitel SSoit kW Sti)(ial(/ SWofcotnfdSjw ©la$ ujtt> 'SeLenvies $• i* l@t gbiffM ober CRYSTAX.LUS ift ein wiM(ttct/ turc&ftc^ttgcr unb - nicht fo gar harter ©fein/ wie ein ©tücf @iß (Woruoner im@riecbifcben Sen Nahmen bat) anjufeben; wirb bin mit tvieber in t£m repa / auf hm 3l(pem@ebi5rge/ in rgötimen / Ungarn unb nieten anbern £ änbertt gefunden / unbgweiffels ofn aus emembetten ©teimSSßafi fer gejeuget/ iitbem man guweiten in bejfen sblit-, ten ned) einen Sropffett ICaners ftebet/wteJpen n.Bohm feinem ju£eippig gebaltenemCVÄ-- S‘° Phyßco Experimentali bejCUgCt. §. z. Ob mm wobt alte burebftebfige unb weichere ©belgefteine unter btefem Nahmen freien/ fo bat man bocbabfonberlicbuiet Specks big baber in Mt genommen/ ats nemlicb u ben ganft betten iSrpfiall/ wie ein <$ifj/ welcher fotiften auch crystallus Montana genennet wirb. 2. ©enfecbSecficbten/ welcher iris ge^ nennet merben/ attbiemciten er oerfebiebene gar^ ben/mic ein SRegenbogcn geiget / mann man ibn über bas 2tugebatt/ unb baburd) fiepet/ nicht am berS/ als bic brepeebiebte ©läfer/ welche bte Optici ptifmata beiffen. 3, ©cu gelbicbten/ unb 4.benb«[b'-runben/ welcberuntenptatmtb eben getoelbt/ auch befjwegcn wie eüt95renm@las ju brauebenift : unb weiten erntet härter als bic übrige ift/ fo tnirb er ner ben beften grpftatl ge* batten/ unb berfatfcbe©emant ober pseudo. adamas genettnet/ nne fetcbeS Boetn# nb. deLap.pag. 179. UUb UUS bcmfetben tPbrmius inMu/.pag. 100. weitläufftiger eerfelgemnebft meltben ErafinusBartholirws autb btCtüOn fan getefen rnerben/ fo ein eigen 23ucf/ bauen ge-, febrieben bat. S. 3. ®as helfen @ebr«u$ anbetanget/ fo werben nicht allein niete boitbatc Oefcfiirre/ ats ©ebuffetein/ ©täfer/ falfcbe@bctgeftcineunb • bergleicben barauS oerfertiget/ foubern er bat auch in ber 3lrpnep einigen Suiten/ tno ibrae eine bubtenbiunb anbattcnbeÄrafft bepgeteget wirb. Stßefjwegen nicht allein in bihigen Sie^ bern ber ganpegrpftatt unter bergungen gegen ben ©urft / unb in ber £anb gegen bte foife ge-, batten/ fonbern auch berfetbe gegen bie3iotbe-, 9tubr unb anberc Sauch-aucl) Söluttemgtütfe ju $ulner geftoffen eingegeben tnirb; tute er bann auch ben ©äugenben bie äMlefi netmeb-, S l ' ren .£«- müllern JU ftnbcn ltnb. §• 4- ©em svbftatl ift an ber Sarbc unb ©ur# Itcbtigieit bas fo genanbte SOtofcot'ifcbe / wie aucßbaS grauen ^ OSiff nicht viel ungleich/ welche benbeuonbenenmctftenSltaturfünbtgetn confundiretutib not eitt©ing gehalten werben/ «ibcmftebo*bct)bem erften Anbltcl fefr unter- febteben angufchen ltnb/ weilen baS Srauetr- @ifi ficb in viele «Blatter unb lammas gar leicht «rtbeilen/ unb wie ein Sale angreiffen laß/ welkes bet)bes anbem93tofcomf*en(SlaS nicht lumerefen ift. Sßßeßw egen wir auch t'onbctjbcn abfonberli* hanteln woßen. §• y- ©a$ S5Zofcobtf*e ©las ober LAPIS SPECULARIS tft ein weißer / auSwenbig bief unb ungleicher / tnwenbig (treiffiebt unb glänftenber (Stein/ weff eher gegen baS£ic*t gehalten/ etwg&bur*- febeinet ; fomtnet häufig aus ber SÜtofcau/ unb wirb beßwegen auch SKt)fd& = / quati 3Ui|?cn-@laS geheilten; wiewohlen es auch in ©uanienunbanberftwoftfinben. @«hatin ber Mediän fonberli* leinen «Hufen/ auffer baß auSbemfelben/ wanncsjui'or caicimretwirb/ eine ©*min*ct'or bie grauen unb Sungfrauen öema*t werben lonne. §• 6. ©gs Stauen *€$ ober GLACIES MARIAE • hergegen ift ein platter/ boeb auch weiltet unb wie@laSbur*ft*tiger (Stein/ welchem niete bünne Safelein unb glatter lanierleget unb geg¬ riffen werben/ foanftnttbeSölafes ju gen» ftern Ibnnen gebrauchet werben/ bergteichen in etlichen ttucheniufchen ltnb; wiebann au* ein gemeiner Aberglauben ift/ baß tue ^lütter ©pttes bergleicpen @laS gehabt habe/baher es sfigrten>©lgß unb bet) antern @pen=@la$ heiltet ; unb weiten lief au* ber SDtonb / wie ar- berc @a*cn in biefern (Stein fptegeln/ fo ift er norbiefemau* selenites benmtifet worben/ unb mag barnon ber gemeine/ bo* falf*e Sßahn entftanben fenn / baß er na* bem 93tonb jumnb abnehme: wä*fet insgemein in einer langltcp nierecfi*tcnSigur/ als ein Rhombus, wieoben aus ber Abbilbung *u fehen ift/ aflwo juglei* Achates felenites ftehct. §• 7. ©nige metinen/ baßbaSfo genanbfe Alu¬ men Scajola: ni*tS anbetft/ alS bU6 SinUCU' ©ßfet): aßein es ift unter bet)bett noch biefer Uhterfcheib/ baßobf*onbepbein bünneSBlätjfc lein lei*tli* lennen gctheilet werben/ je* neS bo* niel härter/ als biefeS/ au* ni*t fo bur*f*einenb ift/ ehe es jertheilet worben. Uber biß lattmanbur*baS bloße Suhlt» ben Unterf*eib merclcn/. utbem baS graucn'-Snß uiel jarter unb faft wie Sale anjugreiffen ilt/ ba^ hero es au*»ontnclen uor eine Art Sale gcbnff ten/ ap* ber rotße Sale öfters oorbaS gtauew- @laS gegeben wirb. §• 8. 233nS feine Qualitäten onlanget/ foiß es inber Arfncn-Äuiißinnerli* gegen bie febwere ©eburtS-Arbeit/ wie au* bie tobte gtu*f wcgjutreibengebräu*li* ; ju wel*em ®nbe es mit bemSBorrcS/ «Dtprrhen unb berglei*en uetf*tiebcnwirb/ weilen es gewaltig treibet/ unbftimuiiret: weßwegeneS au*bieäßonatlff *c «Reinigung ber Sßctber beforbern lan. (Suff ferli* wirb cs glci*etwciS jum @*minclen gebtau*et. Aus ben «Blattern ma*cn bie(Slo^ ftcr-3ungfern aßcrbanbOalantcrien unb legen fol*c gemeinigli* über ihre «Silber unb heilig» tfümmer. @itt gewifli'r cunotcr unb mir wofU belanbter greunb hat (tch aU* unterftanben einen 1 gtoffen «Brcnm«S XVII. Sitpittl, SSon bemiWagiicr/ 2Mut*@tein imb ©cbntevgd. s. i. k(?£ 9??(tgnet * @tein (magnes) ift ein fcbmatl^grauer/ harter/ bocb nicht fo gar fernerer ©fein/ stellet ( nach gemeiner ?lrt ju rebtn ) bas ©fen an ttt6 Siebet/ unbftcb immer nach beit Poüs menbet: mirbböuffig in bem Soacjnm^UoI unb ju ©cbneebergitiEOtetifcn/ utnb bie ©fen«@rm-. ben gefunben/ mefjmegener gttcb tn ber Orie* tbifcb«n Sprach sideritis genennet mirb; .SBiemoblen in grnnefreieb in bet @pi£ eines ©ioefen^ums auch ein Sülagnct gefunben morben/ motoon m. vaUemont eimnCa/wfen SCtactat gefebtieben- nd. Poma. infi.jimpi. P. 3. 1. i.pag. 6. Ä §■ 4. Ser Unterfcbeib bfcfcS ©teinS mirb enk meber, t>on benen iianben/ morauS er fommet genommen / m eicber bocb auch nn ber garb ju et'- rennen ift / inbern ber befte/ fo aus Äthiopien fommet/ febmarly aber fefgr rarift: ©er Oft' SnbignifcbeauSChina uttbBengaia, Sebet'-fnti bicf)t:' berlrabifcberotblicbt : unbber gemeine rtus ©cbmeben/ Sennemnrcf unb Scutfcbinnb ©jemfarbiebt misftebet ; mie ftcb bann nueb ein »eiffet Sftagt^etem ftnben folt/ meicber nonben3tniinnertrcALAMiTA Bianca m nennet mirb. ©0 mnebet nueb ber Effect unb bicÄrnfft fernen geringen Unterfcbeib beSSöia« gnetS / tn weben bereu ber gemeine bas ©fen jtebet unb (icb jugieicb nach bem ®oU©tetn menbet: bte jmepfe Irt ftcb nitein nach bem $°U@tern menbef/ aber fein ©fett riebet/ meiebcutfs. ©eorgemsgerginsgobmen gegW bcnmtrb/ mteaus beS Uaibtm Hiß. Boi Lib ^.82. jufebett ift: bie britte einen nnbern ffltagneten rtebef: meteben anbere bie merbte Strtjugefettai/ fo bas©fen nicht siebet/ fom bem non ftcb ftoffet/ berglcicben£Dtagnetc©tein THEAMEDEs;unb tn Jcutfcber Sprach ein genanbf mirb/ tute ihn Bott im de Boot Tr.de Lap. acGetwn. Lib. %. cap. 2,40. pap 4. t nennet. r §. 3- Siefe ^raffte« beS JDtagnefen befteben ntebt tn befien ©reffe nnb Quantität/ fonbern tn gcmiiTenSlbertt/ tnbemmnnsumeilen einen fict» nett SDtagnetcn antrifft / mefeberein oiel greifet ©emicbtbalt/ als ettt greifet/ melcbeSanbct* lemgen SDtagnekÄugct / fo juSonben itiGrcs- hamCoiiedgc gejeigetmirb/ jttfeben ift/ fo eben fein fonberltcbgroffes ©emicbtijnit/ ebltefcbett 6cU6 febmertft/ mtemobienlte bie fabeln uff ?• ©cbul) meitbemeget/mtebic /penn £?>>•»/« tu ibren^Ä-f^. %z. Menf. Febr.(m$X)t\x\Grc~ui> mobf obfetviren. SSBefmegen bann nueb ber $rctßbtefes©teinsnicbtttnc{2 ber@rö(fe/ fom bern nach bett Qualitäten angefetyf mirb / unb ein ajtagnct/ meicber 20.(6. halt / neuiieb inJgjoU innbuor iooo.@ttiben uerfnutfet morben ift/ mie mit ber berühmte Mechanicus su Serben j ■&© Mufehenbrceck gefcbrteben bat. 9Bober aber bie fo muttberbnre SBürcfungen bes SOfac gneten bemibreti '( mirb noch beut ju Jag oon bett ytofurfunbigern erforfebet/ unb bat Gd~ /«■^baootteinen befonbern Cractatgefcbric. ben/ mclcbc Subtiiitatcn auf bett Catheder uttb nicht itt bte Material -Äamtner unb ?(potbecfett geboren. Siefes nur ift gurConfemrung bcffeU ben fu miffett notbig/ baf man ben toben SSta^ gneten immer in getiftaub halte/ bem gefaftett ajtagneten aber immer fein Oemicbt iaffe/ fonit erfterben (te halb. CDfanmuß (Je auch far- ber halten / unb mebtmit getteober anbermUm ratbbefcbmteren/ foulten uerberben ft e/ ober rie-. ben fo generös nicht/ miejuoon baß aber fok cbes auch oonbem5bnoblocl)c@afft/ mte inSaei mem baror gehalten mirb/gefebebe/ mirb non Bore/lo m Hiß. & Obf Cent, z, Obf. SS. 00t erbicb* 48 ©er DoHtfanbtgett Natur-uni> Material. Rammet erbidttet mit) fabuios Ratten. <ä£m@elafrter/ Fortius Rmgdhcrgim ßf reibet in feinem A>/w- rim pag. 609. baß man benSRngncten bie uer* lofirnc Ärafften wicber bringen tonne / mann man benfelbcn in bad ?8lut etneö SBibbetd lege / welches ju probiren ftünbe. ©icfed ift gewiß / SaßtuSBcrmeftung betreiben fefr bienlid) fett/ mann tnanbem gefallen iXJtagnetcn täglich fern (gewieft mit einem HcincnSufaß oergroffert. §. 4. ©er be»tc fornmt non Sompoftcll aud Spanien s muß in fcf otien ttreiffieften ©tücten beliefen/ unbmftrotf fepn. ©rfanaucfburcf bie&utift naefgemaefet werben/ wie in ben MifieUa». Acad. Germ. Cur, Dec. 1. JU fff (tl tft. §. 6. Dime ben rechten unb wafren55lut*©teitt f af man aud) einige SSaftorben banon / mitweb cfeneroftiu’rfälfchet wirb: wotutiterbetfo ge* nanbte ©er Wett ttnb ®e6raucf bes SDtagnet* ©feind iftuttbcfcfrciblid) groß/ wmmman nur ben gemeinenunb @d)iff* Compas gnucfct/wcl* efet gleichfambie©ecle aller ©eefafrt/unb etn sgatfb ber ober mnb unter *irrbifd)cn 5ßeu tft. $Ö3ad bie &unß*<$rfaftuc uttb emiofe 91afur* bunbiger nor 3öuttber*unb Onftauttungd * wur* bige Experimenten bamit anftellen bannen/ i|t in bed Söelbbetüfmf er» P. Kirchers Tr. de Magne¬ te uttb bejfeniTtaehfotgerdil*/W«©cfrifften tu fefett; aud welchen ein gelehrter gtanjod tu einem abfotiberlufcnigud)/ genanbt Tratte de i'Aiman melcd in fcfoneiiÄnpffern unter Singen gelegetfat. 3nberSlrßnet)*£unftfatcr/ wie berSBlub (Stein/ eine aufoltenbe unb audttu* cbcttbc Ärafft / wirb aber nur äußerlich gebrau* efet; tnbemer innerlich non einigen gefährlich uttb gifttig gef alten wirb / \wiFbrmtus tn Muß pa?. 6 5. zeiget, ©aß aber nicle Doöores ttnb Barbierer benfelbcn meiner ftoffett unb unter tfre fo genaubte S52Äfi«ttif(6e ‘OjMrt/ woburcf fte eiferne ©piuen/ ncrfdtlucfteöM* fet unbbergleicfcn auSbemSieibcjtefctt wollen/ mifefen/ ift ein grober Srrtfumv ittbem ber JOtagnet fein CSifetx Riefet / wann erjerftoffen/ ober mit Sßacf d nergleifiert wirb. ©ölte bero* wegen etwas bet) ben fceruftenen 2Rcßer*©cftu* (fern audgerichtet worben fepn / muß cd mit bem ganfen Magnet gefefefenß-pu. ©er 3tberglau* ben / welche mit betn weißen SRagnet Clo ge* meiniglicf falftf ift) getrieben werben / mag nieft gebenden/ «»w» «• SOtit biefembis baf et betraefteten Sölagne* tenfot beteiligtem ober LAPIS H^EMATIT ES eine große SÖerwanbfcf afft/ inbem biefer nieft allein/ wie lener; inben@ifen*@rubcngefutt* ben wirb/ fonbern juweilcn ouef bad ©fen an ft cf liefet/ wieberfeel. ü.Bdußhim erftet Pra:- fesber curiofen Seutfcfen/ in einem befottbern sguef deLap.Hamat. nt Sicht genommen/ bei* fett 3ttf alt tef in meiner Hiß. Literar. Acad. Leopold. Cont. n.futflicf erjef let f abc : 3tt fonftett ein buticfelwotfer/ f artet unb ßfweret ©tein / aud langen ©treiffen gleich fnm jufam* men gefeßcPwirb um&ilbedf eint tm3oacf irnd* Sf al uttb anbmt Orten taScutfcf lanb gefunben SCHISTUS ber rorttefmfie ift/ welcher bem$Sluf*©fetn fef r gleichet/, boef aber f ieran nod) »on betnfel* bett ertaubt werben fatt/ weilen berS5lut*@tein gemeinlid) in ßumpffen ©tücfern / ber Schiftus aber fpiß unb wie ein &etl angufef en ift. ! 3ener fatungleicfe ©treiffen/ unb icrfpringet auch ttt unebene ©fucter: biefer jertf eilet ßcf in gleiche tafeln/ unb fefeinet in gleiche ©treiffen ge* fcfiebeniufeftt/ weßwegen er auef Lapi\ iciin- üs genennet tPtrb/ nieft beßwegettv old ob er leieft gefpdlten tonte werben/ fonbern weitert etnaef feinen ©treiffen alfo gefpalten fefeinet. , §■ 7. gffoef eine anbctc 5trt baoott ßnbet man bet) benenMatemiißen/ welche ße nennen/ welcher nicht fofart tft/ wie bie tätige ßnb/ unb färben bie df äftter an eflidtett Orten tfre ©efaße bamit/ wotton Boetim tu feinem* Buch von ben©emetnen«nb/£bdge(jet> nmpag. 390. jttfefen ift. Ob aber biefer ©tein einerlei 5trt mitbem fertigen IBraumlStein/befi fenwitiobettbet) bem ©ladmacfcn gebaeft/fepef fan ttor gewiß nieft beftreiten. §• 8. 3n ber ?lrf net)*Äunft haben alle bießlSlut* ©teilte eine auf altenbe unb (topffenbeÄrafft/ abfonbcrlicf in ben Slul*@turhuttgen unb sglut* gluifcn/ fo wofl innerlich / warnt man foldje iu einem ffibtilcn $uluer jerftoffet/ unb mit ODTucaten ober S5Dtufcaten*Oefl eingibt: ald auf erlief / wantt mati folched?j)utt)er in bie 5ßunbe (tratet ober ben bloßen ©tein in ber Jpanb fatt/ welcfcd im übermaffigenlflnfen*- ssiuteniwarguttfut/ boef muß man lufefen/ baß matt mit ben ©pißen biefer ©feinen lief r.icft »erleße/ weilen fte gefährliche SBunbett machen/ wt tPomet in feiner Material-J&axnt ttier Pan. /. i.pag.62. bauorwarnct. £DTan ibbiimiref auch audbem ?5lut*©f rinmit ©alar* rnoniac totfeEiores, welche einige Aroma Phi. lofophorum, ObCt bndPhilofophifcfe @ewur§ nennen: 3lud weldfcn mit bem Spiricu vini bte R. Lap. Ha: mar. Ober lSlHt*©tetn*Tinaur gc* maeft wirb/ welche gegenbad35lut*©pepen / Suttgen*toucft/ S5lut*^miten/ U1afeti*Slu* teil <£$e$'33#cjj/ fron feen Mineralien Uttfe Metallen. ten uni> Bergkiefern ^raneffeeiten fektgetüfemef mirfe. Sie (Sjoifefefemtefee brauche» tcu 35lut* Stein jum oergulfeen. ff* ?• J&ier ift auck fec«@ckmergef« nickt $um'- geffen/ melcfeen obbelo büt-Bo&i*s l.c. auefeuor eine 5trt SSiukStein / nnt>crc ober oor einen ftet^ ntditcn mircalit kalten : Sßirfe fonften Sätet'/ nifck SMIRIS genennef/ unfe ift ein fefer kartet ©fenfarbtefefer Stein /mekketifeeil« aus Spanien / tfeeil« aus ©efemeben unfe ©igclanb gebracht mirfe. Ser erftefeat £?irt unfe mieber @elb'3lfeernin |tcb/ »elche«authfearau« ju bringen fetjnfott/ unfe ift feeromegen oonbem König in Spanien teferkoch Berbotten/folcben au« Dem Saufe ju fdkren. Ser Schmebifche kommt au« öenÄupftcr.@rufeen unfe liehet etwa« rotklickt au« / mtrb *um eilen Bor feen Spanifcfeen ocrkaujft / ift aber kickt fear' anjuerkennen/ mann er keine ©olb^lfecrn kalt, ©er (entere ift feer gemeine unfe gebräuchliche/ metcker in ©tgelanb nuffgemiflen SDtöfelcn atiefe 49 Jti ^nloer geftoffen unfe gemahlen mirfe/melcfee«/ mir auck feer gange ©cfemergel/ bet) feen Mater«, liftenjuftnfecn. §. io. ® a« Beflen ©ebrauef) antangef / fo mirfe feer ©pantfefee ©cfemergel oon feenAichimiftcn feßc aftimuet/ unfe ju feem Solfemacfeen unfePhiiofo- piafcken Stein gebraucht / mefmegen er auch feetn @olö gleich bejafekt m irb / unfe tfc bock nickt mokl ju bekommen. Ser gemeine Scfemctgel mtrfey mann ernock in gangen unfe fearju gefchifc fttien Stucken beliebet / oonfeen.@lafnern um @(a«'.fcknetfeen gebrauckt/feann er/mie feer Sin* mantfeie ©laferrifeef. SQtan reifet auch Siar- ren feamit in tökarmor unfe anfeere Steine, ©er Smiri« in Pulvere ober Sckmergel t iuiocr mftfe oon feen Renovamen/ Sßaffemunfe SJietTcr^ srsÄÄass gkicken feamit ju poiircn gebrauchet. ^n feet 3trgncp'Äunft kat er fonfeerlick keinen duften / auffer baß fea« $ulwr oon einigen unter feie gaknpuluergemifäxtmetbe. XVIII. Sapitd, %on t>em ©teilt 'ftfadjS / SaJ$ unfc t>en? Lctjizs J\rnzcirithiL5 . L inieu tjx D.r.Mtf&flttZtoil. §.iSer ©et tWllfiättÖtgen Natur- uttb Macerial-ftammer §. I. @t @tem= ober €rb'§foc§ö / (fo von len Lateinern LAPIS AMIANTHUS unb asbhstus genfmiet wirb) ift ein jafelichtcr fd>u> ar ty-gr üri'- ficht*fd)tfferichter©tetn/weUfeer fiel) wie gebern »oneinanberreiffen läffet/(bahero erauchbepet* tilgen gebet* weiß (Kiffet) unb non bem geuer nicht i'etbrenetnoci) oerjehret / fenbern nur weif* fet unb fäubeter wirbrÄotnmt mciftens aug 3n* bienunb Surcfep* Unb ob flhon auci) in finiten dergleichen wag gefunben werben fett / fo ift eg bo«t> fo furfc unb jerbrud)licß/ baß eg ließ/ wie berrotße ©teimglacßg/ nicht ftnnnen täflet / wie Boctim Traä. de Lap. p. 3 8 5 . bCJCUget. 93iel weniger aber ijt bas Alumen piumoiümooretne §irt biefeg ©teineg ju Ratten/ welches fo woßl ton bem geuet / alg gewtflen Menttruis tan ge* awungcnmrrben/baflergegetiberglad)S*©tein bepben wibcrßehct / unb babiefer einfgeiflen an ber Jpaut etweef ct/fo tßut cg jener mißt / wie an* fcerwerts feßon erwufenbab. § V StefeS ift ber jenige ©tein/ woraug bicatte gtomer ihren iint>crbtctmlichen£cinwab gemacht baben/worinnenbcr&onigenunb anberen Söta* gnaten Leiber cerbranbt unb aifo bie Stfeßen conferviret würbe / inbem berfelbe alfo)uberet* tet werben fan/ baß raanihn gu gaben {binnen/ unb wie auß unfetm glacßs üeinwab baraug weben rönne / welcher im geuer nicht perbren* net/ fonbern nur weiffer unb oon aller Unrei* nigfeit gefäubert wirb/ alg oben in beregne iu feflen iß. 2Bie aber biefeg altcg pbereitet werbe/ iß beut p'&ige feßr wenigen betäubt/ unb wirb rot ein groß Arcanum gebalten ; Unb Ob AWat ] oh. Bapt. a Porta Lib .4. c. 3 f .WVfoU'or- mius m Mufeo pag. 5-5-: bit 2M Unb llßciß bCn ©teiwglacßg pfpinnen befebrieben/ fo fltboeb jener gar fcflwer p berfteben / biefet aber nicht piängltcb. Snbeflcn ift bodj bie ©ad) an ließ fclbften gewiß / inbetn id) berglcid)cn gaben jet* gen fan / auch ber feel. o. Ettmuller in (eincra Commmt.adSchrü§tX p SQlaplanb inbcmMufco Septaiiano einen @elb* sgcutelbatnuß gefeben/ welchen betreiben $5cfl* fcerfclbiten gewirefet batte : anbei) bejeugenb/ baß alg ite einige JOtunbebarein getban / unb ing geuer geworfen/ bteiOninbejcrfcbmelßen/ber sgeutcl aber unuerfebret blieben fepe. Snglei* ebem flnb oor bicfembic Sachten pben ewig* brennenben üiccbtcrn bieroon gemadfl worben, pbmonaber aus gewiffen Sttäutcrn einen bet* gleichen Sad)t unb utwerbrennlicbcn üetnwnb itiad)en fbnne / wie Potnet in feiner Material ■ "}samnKtP*rt.il.iib.i.Mb.2.c.et%.p.%ibti)mx>'' , tcnwitl/laficanfeinenprtgcftelletfepn.@laub* lieber ift/ wag IQielbaw tnbcrBeftbretbitng frembbertnatertaiien/' »ont. 2\tjfcn crjeblet/wctdier einenSacbtcifunbcivf oonpr* teil gaben aus bem flareftcn/bocb auffonbcrlicbc 3trt gefcbmolbenem@olb gezogen war : worauf er etii Oeijl aus bem CD unb Naphtha , unb einem nicht fo gar unbefanbten Äraut gemad)t / gegof* jen/welcbeg jwar mcl getban/nber nacb93erttic|* jung tuet Hbocben/ boeß bepnaße eines ©treß* baluteg breit inbem ©efäffe batte abgenomraen. §. 3- ©einen ©fbrdüc§ jut Mcdicin belangenb/ fo wirb er innerlich gegen ben weiflengluß ber SSieibec/ in Sßeiti ober iSranbtcnwciu gmib* mct. tbufleiiicl) fan er in ber i'abraigfeit unb ©ebwinben ber@licber an |tatt ber jftefleUt^ur gebrauchet werben/ inbem er auch alfo beiflet unb brennet/ unb beßwegen non einigen ©cplefen anbern als bas jucfenbeSuc 3uc Derüanbitrei* d)er/ in bieJjcmbber gegreuct wirb. 3n ben aipotbecfen bat man ein ©älblein ober Lini- mencum de Amiautho gegen ben böfcn t^rinb/ welcbeg Boetn/i at. /«c. m 1 r a c u lo 1 u m ober iB3utt* berens-.wurbig genennet unb oon DSehraedert Hb.i.cap.uit pag. 506 .befebrieben worben. 33tan ftnöet auch eine anbere ©alb baroon inbes At- drouandi Mujeo Metalhco pag. 646. WOtWif manbie^iänbcfalbcnunbnagptablenbaggeuer ohne ©d)aben aitgreiffen foll / weld)e Ettmuüe- rus Ul (einem Commentario Schreed. pag: 7517, aug bemfelbcnbefchriebenbat. §• 4. jftivbfmel anberft oerfalt es ftcb mit bem TALG , welcher gleichfalg etngruMlicht*gtän|enb*ünb fd)ifferichter ©feinifty äußerlich wie gatan^u* greifen/ ob enthon gnnt) ttucfcnunbjchweriit/ auch tofe ber ©tein*glad)g fleh in bem geuer fehr hartmcfichterjetget. Grr fommtmeifleng aug beliebig/ wo er wachft / wiewohlen aud) in C&t* gel*unb4eutfchlanb bcflentucljuflnbentit. ©o gebenef et aud) Pomet in feiner Hißoire des ü> o~ guesPart. lib. 4.r. 14. pag jo8- CilieS fOtfCtT 'S.alchg/foaug Sfltofcooien unb Werften fomme/ unb in groffe burchflchtigc (glätter tonne gethei* let werben/ welchebie S tonnen an flott beg @la* feg liberihre (Silber unb Agnos Dei legten ; wcl* fet hoch OielmehrbOrbenLapideraSeleniten ober raueti'-Qds juhaltenifl/ xviifiermius m Muß pag-s 7.auch muthmaffet. §• s- Unterbeficn ift bod) nicht ohne/ baß man unter* fdjicbene @ort«t bauet» flnoe / inbem auch Paracel/ut Tr.de Min. feßon hier Specics , als betl rothen/wcifleti/gelben uttb fchwarßen erfehlet. SÖep ben SOtatmalißen flnbet man inggemein jwep* tc barm in bern Juw^runb anbernscriben. pnben/ welcbc gcttreiriiglicb etwas (äFrbcbcp lieb terr ein groifer J>iutfe95efcbmbtingeit bauontu fuhren/ fo beit laic nnwertb unb unanncbmlicb fmben itt / welcbe'bocb gemeiniglich mebrCSe* vn- 3n Wfhung ber Sanbes-^rt / ift ber fd/rep als 2Bo Ke tnitlicb fuhren / unb wann man SBencbtfcbe ber hefie : uacbgebenbsT ber @ngfc enblid) ein Oelil barauf ersw inget / fo rühret cs febe/unb lepteb ber ffltofcowitifcbe. nid/toon bem $alc /fonbern oon anbern ©aeben/ s , fcman|)injugcfban/ber/ober(iecftfon(teth58e* Si 6‘ trag barbutber; wie bann ber berühmte nnbautf- ©cm Pütjen mit Qualitäten nach wirb ber ®°n6cm fünften aueb.äßelt» ?alc nur äuffctltch }um©t|mincfen tüchtiger' n2cn flctltc&cn Stretch «» achtet /unb fceftrebet ftcb bas‘ Sraucngimmet fon' i ■**•'* *• ***& beriieb urttb baS fo boeb^gcrubmte TALC-Ocl/ ^^^^^ffeflgwWbteTetramtuliacamTar. welkes gleicbfäm ein Q-ngetifcbes Slngcftcht machen / unb wann bauen nur ein Stoptflctn über bie Sftafc gefalbet werbe /bajfclbigc gatiß bett unb glnnfcenb machen fott ; weswegen mandje ©ame es jchenmahl tbeurer als (Mb befahlen folte / wann es nur ju haben wäre. ©abero bie grage unter ben ©eiehrten unb La boraoten etftanbett / ob man auch baS fo fehl benannte ■.»»„.„HiuuHuyuuj/ jeHS wtuambut» - ren werben ? Slwn bhvh vvv jv yuivuiuiv i crramrouaiam iar- tari lange uor einen £alc auf gegeben / Uno oeijen LiquoremuorbaS'JalC'-pel oewauffetbat: SttS aberehgemeltccZw^™« unter nuoern Pio.ci- fen le^tgemelbteTerramfoiiatam auch geftrnbert/ unb es nachmahlen bem Tackcmo geg etget batte/ fontebiefer cnblicbbtcFineii'enicbt laugnetr/ fort» miM a bertt \tiC\i$MZwe/f?ro: Si fcis, bene, taccbis Ober: iTfebr 3l‘i«cuct> funbz/o haltet reinen a»unk on Dm mfmu imDlMauemn/mmd) km Bononifhten Phofphoro. 7 -f.aj.u $ 2- ii cln-^u-s A / clrov . f »fes SS«- D. K Muf. igpffet eperi ^ C ' ßc <,nökCtl betten unb mwenbig etwas , % SoffffänöiöCtt Natur- Utth Material-5?rttt1ttiet 5i §. 1. 2Bas beffen Titttien anbelanget/ fo feiten bie Wirten tu 3nbten tiefen ©teilt bettt fötebe am pängen/bafj fte »onben fgiattern/ wclcbctifteum terworffen/ befreyet bleiben mochten ; wefiwe* gen er nueb gegen ote^oefen ber deinen Ämter »ortreff lieb gut jeyn feit/ fo gar/ tag w «nn er nur äuffcrltcb an ton .fciate gelanget t» trb/bafj er baS höcrlp -- ©rüblrin berühre / btc febarffe giffttge Sinterte fo halben aus öetrt Seih gejogen/unb bie Ätnber aujfcr ©efabr gefettet werben foUett- llnb ob jwarfolcbeS etwas aberglrubifcb febei» nen morste/ fobält boeb obgebacbtetb/^j-^- dro-vandus c. 1. fclcfes ber äCatlxit ähnlich / iw f z bembie2lrabcr/bcrnufferlicbenfignaturwegen/ ^ t biebinfen gegen biefe Ärancbheit nicht obttc SRm (Sletcbwie tttan aber jweyerley Soeben an ben feen fo boeb recommendirct/ welche boeb att btefen Stttbern obicmrct / ttemltd; / bie einfache tinb jm ©teinenflärltcberjufcbentft. Unb weilen aueb fammem fiteffenbe / wtc Sydcnbam »or nnbern insgemein bie Mcdid,bic2lugcnbcrClcineti&im ber/ wann fte bie 95la ttem bei ommen/mit @olö lcbrefbat:3tlfoftbettnanbtefenUttterftbcibnucb unb anbern ©acben juprifervircafucbcn/fobäit «tu JOerwunbctung an ben ©temen felbft/ an Cr »er beffer/ baf man btefen ©tein/ wann er welchen bte Sie eben auch tbcits jufammemfUcp- ben Jganben/ mitmebrerem gug umbbie2lugen fen/ wtc oben tn ber erffettjtgtw ju erfebett : reiben/ ober tu gewiffe dcft.n.rte ©cwäffet tcaen tbetls »on ftcbunfetfebtebenfttib/wtebteaitbere Unb folcbe barumb ftteicben fbitttc. 3a es folt i'ictnr ^iget. ©0 feit auch an bet garbeinUm nuchbiefer ©tein bie Äinber 00t ben ©ruben unb terpyetb feyn/ tnbem euttge grun/etnige gelbtcbt/ Sf]nrbenp™ferviren/wietnbergranft6ifcbenS5c« attbere anberft : Men gefarbet feytt / wie viyj/es feyreibuttg/ fo mir bey obgemelbtem ©tuet ju Aidrovandus m fernem Mujeo Metallica Libur j^anbctt bommen/vorgegebenwirb/weWKalfo Cap.LXt'iipaz. 8 g ?.be jeugef. L’Ufage du Gamaicu. T7Aircz tiedir de 1’ eau & trempez lc dire I pierre dans 1’ eau tiede. Alors frottes cout le vifagc de 1' enfans ou grande Perfonne & per¬ fonne ne fcia gafte de ta dite maladie. „Mais il faut troisfois le jour frotter la perfonne. Des autres font boiiillir de 1' orge & rrempei la pierre dans la dite decotlion. §• 4- gtebft biefettt bat man noch einen anbern frembben Äiffclftcin / welcher ouff ben bügeln unb SSergcn umb sgottonien inStalieit gefunben unb befwegen bct$Sbttomfche©tem ober LAPIS BONON1ENS1S genennetwirb: 3ft einfebwerer graulicpPunb gldntpCtiber ©tein/ att ber ©eftait bettt Lapidi Kephntico ober älterem ©tein nicht viel um gleich / welcher »or nnbern biefe ©igenfebafft hat / baf wann man thn auf gcwifTc 2lrt unb sffieifj eaieinirct / uttb an bie ©onnen ober bey eP nem gater leget / er nachmahlen in ber «nacht leuchtet unb einen ©chein »on fiel; gibt ; wefjw e» gen cc auct) üon p. Kirckero PHOSPHOKUs. ®tc 3(tf unjb SScife / Tüte er caidnitf unt* »ott anbern aber spongia solis & LU- jutn leuchten preparirt werben muf/ befeprefs Nrfe benabmfet wirb/ unb ftnbet ftch baoott ben beybefehLbclobte Auto, -cs loc.cit. tote auct) eitt 3lbtifj tn Mßel./iead. Nat.Cur.OccM. d. Jioffinann.in ClaVi üchrcedf. ; y. SS Wttbneim /'■///«£■ i • ltchbiefet©tementweberganh/wanner fauber unb tWMfVt . ©ebrauch bc6^lattcr=@fctng. 5\Vt3in machet laulichwwarmes aßafer unb le? | »ytget ben ©tein baretn. ^cachmahlen reibet I man baS gantje ©dicht ber Ätttbet ober auch I groffcrerwachfencn^.’rfonenbamtt/fowirbntei | rnanb baoon ein heflich Stngeftcht befomtrnm. | MembaSrethcnmufjatte'Jagbteymahtgefche« j ben. Stnbcre fteben ein ©er|tem2Baffct uttb le» | gen ben ©tetn baretn. §• f- StUan hat befjen wohl fänfferley Spccies , als nemltch fine / welche (tet) / wie bas grauewtSis/ ttt ©chaien ober Sciffelein jerlegen iäffet : 2t w berc haben weifjlichte unb glantcenbe ©tretffen/ wie baS Antimonium: 2lnbcre haben eine rauhe Ärnfte: Unbenbtich fittb etliche fchwary uttb mürb/wie folcbe »on/^rw» /« Mu/co jehlet/unb eonbem cunofen ©ratfett Lutgitcr. dinand. Marfiyli tu einem 3taUdntlchen Tractat Del Foeforo Minerale m fajOliett gigtltCn Unter 2lugen'geieget werben. $. 6. ntcht aifoerhaben/jufehenftnb/ bnheroertnEu. ropa (einen Nahmen baoon bef ommen hat : 3)t flnfangiieh »on benen pp. 3efutten aus 3nbten gebracht worben/wo cr eigentlich gamaicu peifief / unter weichem Nahmen mir ein ©tue? einer ©Uranien grofj 511m Prsient cerehret wer- tin/ ttöKin obige @e|tait unb Qualitäten accurat Ju fchen finb. ©olle fottf ten gar rar unb hoch ge- halten werben/ wt iPamet tm2lnbaijg feiner Hiftotreder Drogues pag. iy.bejCUgCt / Weichet btefen ©tetnnicht ohne ©runb »or eine 2trt Ätf- fel'.©tetn hält : i»irb auch in ©chottlanb gefttm ben/ Wie Silbaldm iu Wfi. Seat. Nat. Lit. 4. Part.i.pag. 1 49. bejCUget. €cfl*$'25uc5/»ön i>eit Mineralien Mflß Metallen. Si unb gut ift/in einem barju bereiteten Ofen caici- nirt/ ober wirb juvor ju kleinem Pulver geftoß feil/ von andern Impunröfcn gefnubert unb mit fc^er^lBeiß ober heinfcßmalß wieber jufmtii men gefcßlagen. er nun buteß bie erfte CaicinationbaSaufferiicßehiecßtmcßtannimmf/ noeß im ginftern iriebcr von ließ gibt/ fo wirb bie Caidnation wieberßotet / biß er tüchtig barju Worben/ welche? aus einigen Äörntetn/ irelcbe niS einSßaü ließ aujfetlüß geigen unb bie Son* nctkßfraßienraeiftinßeßfaiTen/abjuneßmeniß. SBnuti er recht prspanret ift / fo wirb et in ein SSücßslein gctßan/ weießes gegen bie Sonn ober geuer ju fefeeri unb beOiftacßts in eine buncfcle @c?e ju legen / fo wirb er wie feurige Sboßicn leuchten unb onjufeßen fet)n/ in beffenUrßrcß an efcberußrtem Ort nneß weitiaufftig naeßgefueßet .V §• 7- 3n ber?trßnet)^iinft.fol[ erbie&onr au* fallen mneßen/ wann man nur ben Ort bamit roh bet ; weiches aueß bicüauge/ bie man von bem caicimrten Stein maeßef / pr^diren fett. ®a$ Pulver bauen/ ober aueß gemelbfe Sauge feS oueß etn (erbreeßen ober Vomimm vmirfneßen/ wie in obigem Ort ju feßen ! über welchen Zuam aueß in einem eigenen#«*« bauen jn £>a£ xx. Kapitel. 3>dii Bem SuBeit" imB'Sudjfcn* stein / tvie auch ■fer©ptmer*2fft. C cTazmicLS Sts Sil mtiwJS rrnmt ciinus Verus JUdr-ovaricL] $. I. eine ge wiffe beßünblgefigur unb@e^ SenerwirbinbcnSipc» mit gegeben / .gehöret aueß betfuß« n« lapis judaicus J4 ©er »oHlfött&igett Natur- unp Material-Äammer genentiet/weilener Anfangs auf 3ußäa gefönt irtfn/ wirb ober beut julag auch tu ©cpleften/ Jtem/umbgpilßespcim miß anßerftwo gefüw ßen/ unBifieinfanglicptwuitßtr ©tein/wie eine pitu atuufepen/mit oiclcnunB BerHängc ttaepge- feptenHimen unß ©treifien umbunß urnb gejies rct/ welcpe einegleicpeißiftanppaben / als wann fte abgcjtrcfelt wären: ©iepet-grau auep biß* »ejlen rotplicpt auf?/ unß bat feine fonßerlicpe »yarte / unß tu nun et ueneinaiißet gelingen / fo fcEtctuet er inwenßig tueifj ^ grau unß glanpenß/ wie ein Äiflelftein/ ßeffen et eiulrt |Cl)n fOu? \X>Ü\V£)f)UnSarnue/Da/e in fCttU't xeralog.pag. 90. fluff ßit ©Cßaticf C!t ßCfommCH / cb es irgenß ßie tu Stein geworbene ©traplcn »cn ßem £)teer'-3gcl waren / ßeme ßiefe ©feine flUjferltcp mept ungleich fcpcincn. §. 2. tft nbergutiuiTen/ßaf?ßer3ußen'0fc*in ntept attemapl einerlei) bringe unß ©rbfic pabe/ lenßern es gibt opne ßen gemeinen auch einen law flen unß fcpmaplen/ weiepen einige BaSrOtauw wm/unßßcnanßcmßaS2J3eibleinnenuen. 3^ ner fett mepr gegen ßen liieren '-0t ein: ßiefer aber gegen BcniBlafcm@tcin Bienen / wie -ß^- Uui de Boot, de Lap.pag.^). »orgibt: fintemapl Bet ©ebrauep tiefes ©feinet pauptfäepliep ßen J&arngangen ju gut tommet ; weswegen er niept allein ju^üiuer geftojfen/ unßmitcandir- tern guefer oermifepet ßen deinen Äinßern ge^ gen ßen ©tein unß uerfcploffcnen Jparnmit rUu-. petl gegeben Witß/ WiC Hoffniann. in Comment Schraed.pag. 1 80. JCt'get > foilßetll Cr fOttlWt Uli Cp unter ßen befanßten Liquorem Nephriticum d. Michaelis , WtfOUCp Unter fiefi’en Magifterium Ne¬ phriticum. S> 3* Siefemwirß insgemein ßer fegenanßte LYNCUlllUS, Lapis lyncis eßer i'u(pfett=©tein jugefeb- kt/ ßeme fein Sftapme nett ßen fiuepfen gegeben worßen/w eilen man rot ßiefetn gemepnef pat/ er fSejfer aberwirßBiefer©tein/ wegen feiner §i-, gut / BELEMNITES OßCt ©CpOpfteÜt UtlßSllp-' gepeijfen / weilen er langlicpt / runß/ fcpmal unß wie ein jJJfeil aufjgcfpipet ift/ wie mtSBergtgurjuerfepenift. ©onftenfinßetficp ßiefer ©teinuon untcrfcpießlicpcr garb/ weiß/ gelb / fcp warp / balß ganp /balß palb ßurepfepei'- nenß/unß insgemein mit einer Hinten gleicpfatn unterfepießen/ wo er leicptju fpaltcn ift/welcper bellte/ wann er Mein ift; not ßen beften gepalten wtrß: IpeilS ßpeinu er gleicpfammit©tlber/ tpeilS mit@olß überzogen/ wie obangefüprter Boeüus Uc. cit. +7ü. wcitläufftig Baron panßelt. @r wirb aller Orten in $eutfcplanß/ abfonßerlicp/umbegrilßeSpeim/umbÄonigsberg in ^reuffen/ in ßer ©eprneip/ umbQJariS unß auep in ©icilicn gefunßcn/wie Boccone in feinen mtMid)tn Unterliidtuugen bezeuget. S. 4* ©eine ^rüfffett betreffenß / fo werben ipm ebenßiejenige jugenßen/ßen ©teinunß epaniju treiben / wie ßem »origen / jugefeprieben / über WelcpC ftCp ßCCp Ammamius de Mat. Med. Weiß^ liep moequiret/inßcm er jweitfclt/ob es in 5ßaw peit einige ©tetntreibenße 3lrpnepen gebe?web eper ©treit ober auffßen Cathcder gepotef . SOtit mepreremfRccptfente jemnnfeuon ßiefer JOtacpt jweiffeln / womit er ßen Slip unß 91 aeptfepreef en »erjagen fett/ unß ßerowegen 5llpfcpc|? genetmet wi»ß/eS fepe bann/ ßa§ er ßurep ßaS Plojfe anpam gen unß antüpren ßte Heute uon ßem übermnfff- genunß gar ju tteffen ©cplaff^rwecfc unß muw ter crpalte. ©onften aber rüpmet ipn Jioff- tnannus in Claus Schrced. pag. i8z. gegen ßie @elb'-©ucpt/ üßecpfel'- gieber unß ©ettenfte» epen/ ein palb Cmint ßaroon eingenommen. r- ObgewelßfemHucpfen-©fetnfcmmeton ßer aujferticpcn gigur unß 3iufjfpipung ßer fo flenaw- te-DcnnerOfeil/ CERAUNIA ober LAPIS FÜLM1NARIS etwmsglcicp/wclcpcseinf-pwartwr/parferunß fepr ftpwerer ©fern ifti welcper gemeiniglicp an ßem Ort/ wojeinAiquiiibriumift/ einHocppat unß ent weßet auep gefpipet/ ober unten wie eine 2lrt gefeparffet tft / ßapciro er auep offterö ein ©otttter=%t genennet witß / ßicweilen ßer gemeine JDtaim niept attetn/ fcnßern aucpwopl ßte geleprtejie Heut ßaroor palten unß befreiten wollen/ es werbe ßiefer ©fein in ßen SSSclcHen gaeuget/ unß wann es einen Parten ©ontiew fcplag gebe/ perunter auffßic0rßengefcpo(feni ßapero ftep auep mele unterftanßen an ßen jent* m-nOrfen/ wo BaSSBettcreingefcplagen/ »fei Älafftertteft unter ßie @rße ju graben/ unß felcpen ©onner-Äeil auffjufuepen. 9lun ift cS »war ntept opne / ßaf ßie Slcfet'-Heufp ojfterS ßergletcpen ©feine auf Bcr (Äßen perrorarbei-- ten unß fttiben : Ob ober ßicfelbige in ßer Hu fit gejeuget unß mit Bern -Donnetfcplag peruuter geicpoflen würben ? ßapon finßet man weßer bep ßenaltensnatur'-Äünßigcrn/ nod) in ßer 9tafur fe bltcn gnugjame unß julänglicpe ©runße. Unter jenen pat ßer betäubte Srabfc jepe Mcdicus unß Philofophus Auiccnna ßifff aatccnung gum erftcnmapl auffßiei&apn ge^ bracpf/welcper aber fepr biele abergläubige unß tabu- <£rff«$18uc§/ fehlt beit Mineralien «nb Metallen. _ _ SJ_ bctglcicbcn guwcilengcfunben werben/ wie z>. Crüger in Mifc. German. Cur. Dec. 3. A. g. (f< wtefen l jot : Ober leitet man benfelben u?n ber nufietlichen gigur her / nach welcher einige wie £cil anjufchen : Anbere wie ein Art : Anbere wie ein ^ftugfehaar : Anbere wie ein Jammer/ welche ©traalhammer genennet werben : An» bere wie ein ©chlcgcl ; welche hoch alle ft hart jtnb/ baß man (ie auch nicht feilen tan. tabulcfe 2)inge lehret/ unb berowegen fo bloßer iOtngö nicht gu heftreiten ift. Sie SRafut felb» ften geiget tuel ein anberS / tnbetn alle Ef&aus, fo uon bern Sonnerfcflng entfielen/ ein viel iüb. tilerc5»faterie/wotuon biefelbe herrühren/ uw ter Augen legen/welche ohnmög lieh uon fo lebe in bteren unb groben (Stein her friefien formen. '<£s ift mmmt^ltc&cn betankt*/ wie fo ivutibcvlicfie/ ‘raufe unb fubtile Dtiije unb ©tticmebaS SSct» ter an einem SSauttt/ in welchen eg fraget/ er» wcefc/wie fte ©cblangenweifj in fo mbtiien Siini» en herurnb laufen / bafj es faum iu fehlen ift: wie ein i Segen tu ber ©cheibe bauoit fcfimclße/ baß e$ biefer nicht fchabe/ unb was bergleichen 3ft berowegen ber SJBahrbeit tnel ähnlicher/ Äfll" ^t'teagcn/ober in bem »ÄlrÄStS fSÄÄÄÄiÄ SÄ sn“"" r«i*'s«,h ,» mM JsSiSSÄÄ »ä ber Arßnct>»£utift aber ift biefer ©tem nicht EDtif allen benfclben ©feinen werben große Aberglauben an fötenfehen unb Siehe uon bem gemeinen Staun getrieben. 3ene foll er uott gewinnen. „ §. 6. Ser UrtterfcjKth biefer ©feine wirb ent» Weber uon ber SÜlaterie / woraus ßc befteben/ genommen / ba man in öft»3nblcn auch iWetatttfc&e ©omter^eif ßnbet / beren pevt Rumf/jim in beu ©(f^Jubiamfchert ^?c»ölSct)rcibeit ( welche im 2fnfc>rtitg bte» ftS SbuchS gu finben/) tute auch in ben Mi/ceB Cur. German , in einem Ort gebencfef/welcheS eefto che gu glauben/w^ilen auch in Seuffcßlanb gänßlid) gu uerwerffen / wann ergu/ßulcer'ae» ftoffen unb ein halb Out’nt bauen eingenommen wirb ; wormit o. Michael, at, SBeltcberuhro- ter Prafticus jnUeipgtg/gu feiner gdt bie @clb» fuchf curirete 5 unb hat man biefe Ärcifft ßCm barin uerborgenen ©chwcfelgugufchreiben/mif welkem et / wie olle gcuet»©teinc (beffenctr ein Art gu fegn fchemet) angefuüet ift / w(eZ) Ettmu/ler^a UOII ln Cemment.adSchrceder pac 802. gulefenift. *•" xxi. gapitei. «Olt hem Aiiinnoi'/ Alabafter/ ©erpentim Berg Man mit) £afur * ©reim ( : • '-&m - /xaxV/tr^7®|i.:o;;v ■; ) .1 ... . . ' r. ?" ■w; • ' * «pf: WQ ylala Ufi ■i- Xapz-s SerpenivniGs ■ >1: '*&■■■ 'jH&J j IM §•1. <6 ©et t?oll|'i(.in&igen Nat«-Uttö Material- jwtttttet $. I. @r^rmot=©fein (marmor) ift ein harter unb glatter (Stein/ ronrtea Irrtet) Couleur, nach Seren Unter fchetb betreibe mit »erwiesenen tJiamcn beleget trirb/ inbem bet treiffc uns treidle/ Sdahafter/ Ser ftbtr ar^C/ Lapis Lydius, Ser rOttK/Porphyritcs, Ser grüne / Maiakit , Ser grümbuntige Serpentin. (Stein/ anbete nnScrftbennbmfet tr erben: 523irb bin uns triebet tn Europa gegraben/ uns finbet inan benfelben in Ser ©tafffchaiFt 3bftein uns Sßißbaben in groffer SQtengc / r en Sannen er. in •gjoßonSunb anberfttro »erführet trirb. §. 2. 2Dag sen tr einen SDtarmsr anlnngcf / fofür. Sen itd) serielben untcrfchiescne Species, seren cf. ritge hart/alS Set fo genanbte , LAPIS PARlUS, irrt^er ron einem, alten Äünltler/ fo Sie Venus »um erftenmahl.Bataus gehauen/ feinen 5Hafv. tuen |at s einige aber fchr jart unb ttetch (tnB/ «igser2lI(iW«obtr ALABASTRUM, jroraug nicht allein allcrbnnb ©efchirr unb J&augrath gestehet / fonbernauch einige 2lrt^ netten/ alg sag befanSte Unguentum Alabaftri- num gemacbet tr erben; unb tratm er ju einem Äalcb gebrennef unb caiciniret wirb/ fo betont» met man Sen fo genausten ©pot oberöppf / Satemifch GYPSUM, irie inbeg WormH, Muf.pag. 64. unb aus bemfet» tenbet) betti Daiepag 87. ju fehen. Sßictr ohlen anbere auch Sen geringeren fßlabaftet'. totem felbften spatum ober gypsum heiffen / trie bet) Sem AgricoU uns Cl)n|iopb i£n%e ln/ in Corpor.) ur. MetaU.pag. 55. JU fehen tft ; tütC Sann ©raff Marßgii in feiner Epi/hi. de/ Eos. foro Minerale noch »erfcbieBcnc ©ppff. toteine errchlet hat. liefet ©pph nun sienet haupt» fdcblid) jurßtocfatur^rbcitin gurftltcbcnunB flttsetn rornehmen ©cmächern / unb trirb aud) ron Sem gemeinen COfann innerlich gegen Sie 3lotbe3M)t unb anbereiSauch» glüffcmit tfim feen, genommen / inbem er Sie bofe ©aurc »et» füffcf/ aufjtrucbnct unSftopffet / trie Ettmül/e- t-ui in Comment .Schrced.pag. 797. jeiget. @0 sienet er auch gegen Sag SMuftopepen / über» mäßiges (Schirittcnünb anbere @ebred)en/ttte obbelobter Marßg.u. fchreibet- §• 3- gn Sem fchwarhenSOlarmor gehöret Serben fanbte 6. Unter Setten bunten uns ron SRatur gemahb fenSOtarmor'.©teitten ltnssie LAPIDES FLORENTINI ober sie Siorenttmfcf)e Sf2arntor= ©feine trohl am fchönften / in treldfen Sie Statur riet artige giguren/ alg SSamne/ Raufer/ ©taste uns sergleichen abgebilbet / trietnbenen gigua ren/ fo tm Infang Stefcg ©apftel« bepgefefet/fu fehenifi ; Berg leig) en ©ferne auch auf Sem Serg ©tnat foßen gefunSen tr erben/ trie in Seg form. Mußpag.j'S'M ronSBcrichf juhohlenift: 523er* sea 33udj/ t)On beit Mineralien unb Metallen, ben ju nllerbnnb frönen tafeln/ Änitlein unb (Kabinetten cmpioirct. ©od; (int fciejenige (Srtf ©teine / welche in oerfebtebenen Seutfeben 55ergs3Bcrcfen gefunden werben/ unb entwe'- ber bie gigur gewiffer Ärduter/alS tmSbtwtm ger 51mpt ©cbworpwalb / ober gifdje / als ju ®tj leben / fuhren/ noch curiofer / een welken mtberftwo foKgebmtbelt werben. §. r. lieber gehöret auctjber ©erpeittitl» ©teilt ober OPHITES, welker alfo wegen feiner gierten / bergteicben auf ben Schlangen- Rauten ju fegen (inb/ ge'- nennet worben s ftefet fonften grün au(j / mit eben begleichen/ aber etwas bunrtelen / glc- eien bemaflet/ unb wtrb in 2Dteifen häufig ge* funben/ altwo manÄrüge/ glafcben/ iSecber/ ©cbufeln / ©ebrertftein unb anberc ©geben bntauS formirct / unbuonbar irticfolgenfcer sgc« Abreibung bin unb wicber oerfebtrtet unb ocr- banbeit : tParbafftiger Bettcgt/ von ber Geafft «nb (Engenö bes eblercQetpentttw ©tetiis. . 7. GaUnus lib. 9. cap. 7. Diofiorid. lib. 7. C119. SDiefer eMc ©erpenttm©tem leibet icin giftiges äßurmletn/ wie bann untb unb in ben ©teur- Brüchen fein gtftigeräGurm ober Um flcffer i|t gefunben ober gefegen worben. @r bienet auibfuntncbfolgenbeäH’brecben: @rft'- licb/.wioer bie (feite/ iSanmitter ober^efem mutter. gwcptenS / wtber bas ©teeben in ber ©eiten. ©rtttenS/ wiber bas Steifen im bef bc. Qiicrbtens / wiber einen bbfen erbeuteten SOtagen. gunftenS / wer etwa einen böfen Sruncf getban/ ober etwas tmbaulicbeS gegef fen batte, ©ecbftens / linbert ben ©cbmerhen beS retffenben ©tetnS. gum ©iebenben/ linbert ben ©cl)met()en beS $obagr« ober gtpperleinS. gur folcbeiSefcbwerungcn foll man bepbcSauS biefetn eblen @erpentin'@tcin trinefen / auch t>cnielbcnti)armcn/unt)al|i>vi>armauft»ie^ruft/ ©eiten/ ‘Saud) ober wo ber ©dpnerpen ift / u>-, gen ic. Cb er aber folcbes aus einer fonberlicbcn unb eigenen Ärafft/ ober nicbttuclmcbr btirdi bie du(ferlicbe5ßarmet'crricbte / lafe einen SBer- imnftigen judidren/unbimfibrigen einem leben feine Sßaarc loben. ©aS bette (inb btefgrtm- mem©tetne/ fo baraus gemacbet werben/wef ^ctnCardiaigia,®oIic/£Dtutter'-©d)tiierPcnunb Vergleichen lebr gut tbun. a./'-,^/;:i£rfferCbeil. 57 §. s. ©amit man aber ben farbiebfen ©feinen m» fammenabbeltfe/ fo woben wir inbiefem ffapf tet auch beS unb f a|uw©teuw noch gebetteten / gumablen Ettwuda-j.c *.7g7 wiche vor eine 3lrt2Jtarmor halt; 3cner wirb W LAPIS ARMENlUS ober ber 52tmtettte^@teiitgenennef/ weilen er »nfangs aus Slrmenicn fommen / wirb aber nunmehr in ft) toi unb anberfiwo auch gefunben. tfremgruw-blaucr ©fein (weswegen er auch Seutfeb ®erg=blgu/unb gt-antjoifeg Verdazur genennet wirb) in ber@rofe einer blepernen 5tu- gu/ unb t)t bin unb wieber mit fleincn glanbem een ©anb'- 'Körnlein / gleich alsmit©iaraantcn oerfetpt/uue n'omPomettoc.dtp.102. befebri»'- 7« u,icö^ ®c t oft nebft bem ©brpfo'- COlIrt OfcCt'jöCr^Öntfl/ )X>iißoetius pag. ’Q], tu siebt mmt/ welcher ein ©tuet t;at/weraufbct> bc ©(eine gugleicb gewaebfen (inb. ©em öe* brauch nach bat er eine purgirenbeÄrafft/unb »trb vor tben Arabern gegen bie £Ote(ancboln/ ffibabnfucbt unb febwere ?totb gelobet / baljero ntrtn rtUcb Piluias de Lapide Armcno inüiclcn Slpotbeef en ftnbcf. Stiieiti Ettmü/leru* toc ett bcilt biefcS £Dtitte( nicht unbillig oorfuipea ' iuj mahlen man anbcrcunb viel befere in foltbengr,V5 len bat. ©tonet betobalben mehr m SQtable^ rep/ inbem bas fo genanbte COERULEUM montanum ober baraupgemaebet wirb/ natbbcmber©fetnge^ mableti/gewafcbcn unb alfo oonbem©anbunb tlemcn©tetttlcm gefäubertwirb: baroonmati vier feorteit/ immer eine feiner als bie anbere/ bep benffltaterialiftenfitibet. ©ie kfie/fo am erften rtbcjcnorntucn / tnu^ boeb rtn bet* Ratz bc/feinunb recht truefen fepn. iQlttben übrigen wtrb bas sgerg'-grun oft oerfalfcget/ welcher ®etrugaberburcbbaSblofie@efublbalbiuent' beef en tft/wte Pomn i.c. jeiget. ä S. 9- 23ttt biefembaf ber £; 101. bog foicber rer ben beften nicht paflircn hörnte/ weilen man befunben / baf crmelwenigcr Ultra¬ marin geb,c/ als ber recht blaue/ ohne »iet 3lbern ; bonn su foicber garb er am «teilten bienet / inbem er beut su Sag in bet Slr^ner' Äunfl langfam ge'' fuebetwirb/auferbaf erunter bieConf.aikermcs gefebmiffen/ unb im übrigen wieber Slrwctuer* <2iein gebrauebetwirb. §> IO. SoaSnun baS iefetgcmelbfe ULTRAMARIN rinlanget / fo ift es bie febotie unb wegen feiner fe|t mübfomen gubereitung gar tbcure blaue garb / welche ronbem Safur'.Gtein gemacht unbatfogcnennctwitb/eutwcbcrwcilcnlteerfr' lieb über aJtcer/ in ber 3nful (Stjpro Oberlänge* lanberfunbenworben/oberweilenfeinegarbeiel blauer als bas JOteer fcbeim't: 3fmicb ts anberft/ «IS cinfebrsartet ©d/licb / welcberoonbem cai- cinirten Orientalifcbcn üafur* (Stein suberettet/ mit einem gewiffen QJflafier abgefeimet / unb nacbmalenronbieienwieberabgewafcbenwirb/ wie folcbes Boetius de Boot. loc. cit, fug. x8o. &feqq. weitläuftig befebrieben; JDtanbatun* tcrfcbtcbcne @orttc in bctlt Schrxedertt UHt> Zivelfero midUUjct)en. Notabel aber i ft / baß ttann ber ©atmet) allein gebtauefct n>irfc / bie sRarbe an ben lOunben rotl) werbe : «Sßann er aber mit Oebl ober gett oermtfht wirb/ fo wirb fte weiß / wie bie anbere Jpaut / welches Ettmiii. lerus in Comment.Schrtsd.pa g. g0i tn acht ge' nommen. ©otiften wirb febr viel tu bem D.r.Muf.i&fa cCb«I. 1 £0te(fing nertban/ woroonanberftwo gebanbelt wtrb. §• 4- ©leich wie nun jet^f gerächter ©lein duffer-; lieh eine vortreffliche SSrafft ju heilen bat / alfo gibt bcmfelben ber fo genanbt e Srnh;©tein/ ©rein^ruefc ober ÖSTEOCOLLA innerlich wenig nach/ welches ein weiffer ober grauer unb weicher ©tehiift/ in ©cftalt eines Seines /wornon et ben Iftahmenhat : wirb bin unb wicber inJbüriitgen/ ©hießen/ abfonbet; lih aber im ©armitabter £anb / auff oer Serg; ©fraß / bißnah J&eibelbcrg unb ©peper/ wie auch in ber äBetterau umb Supbah unb grteb; berg in groffer Stenge gefunben /allwo et in ben bohlen UCegen gleihfam ©lumpcmwets aus benhohen lätfihten Slawen gutllefunbgu ©fein wirb/wieihofftgefebenbabi unb hdlfberowe; «gen forfoius in Mu/.pag. 5-3. nicht ohne Urfach bafür / baß es ein Spedes Margs fepe/ weihe nifo auß ber tfroen bringe unb $u einem ©fein er; barte. §> $■ ©iefer ©fein bat eine febr wunbertihe «nb beilcnbe wann man ein Sein / 9üppe unb bergleihen gebrochen bat/ fo gar/ baß ber be; rühmte Tackendes eillSmablen Doä. EttmUl. lern fecl; erjeblet/ baß er einen ©hilf er . tu XV. nebig / welcher oon bem JOfaftforbe gefallen unb jwepüKippe jerbrohen/ mit biefem@tein allein cm-irct habe. 3a Hildanus melbetin fei; uem Chir. oif c. x. oip 9 , . oaf fo ein junget SOtcnfh bcifcn pi viel einnebme / ber caiius an ben gebrohenen ®nben gar pbief mibungeftult wahfe. Anbere als V« » ®dlbertfiee rühmen ihn auh in bem weißen gluß ber2ßci; her. ©egen bie 5£öehfe(;gfeber unb berglcihen wirb baoon 9j. ober auh 5«. auff eimtwbl gege-. ben. lfm gewiß« Sauer hier ju f'anb cunret auh basSicb barmit/wannes ein Sein oer; tretten/ gebrochen oberfonften einen ©haben bat. ir. e. Unter ben porofen unb pglet'h reichten ©fei; nentftber PUMEX ober .. . ^pmfiet'tt febr gemein / welhes ein tp°ngk>jer/ burhliy &'am wn «St ©tctn ift, weßwegen er entweber oon ben ftlf" »ergen/ als &tD3 unb VefuWo nußgeworffenwtrb/ wie Boccone attx Reche,- ches Aat.fa&. s 4. mebenefet ; ober wirb an benje-. ^ 1 nigen 6o ©et hoKffätt&up Natur-Uttb Material- jfammet tiigenOrthen/ worurnb eSwarmeSSäbergibt/ als umb ©oblenh oljnw eit betn @mbfer9ßab/ge* fimben / inbem baS untere irrbifche geuer folgen caidnirct unb alfo Icidjt brennet / baß/wann er burchUberfchwemmungen unb anbete SSSege in baS £Üteer gebracht n>irb/ er atlbafchwimmcnb getrieben unb an bas Ufer/ tue man ihn auch fin* bet/anßgeworffenwirb / eenwelchem erfeinen fälschten ©efchmact entlehnet / bergleichenman o(f ters an ihm fpiiret. §■ 7- SSlanhat beffenfweperlet)©orfett inbenen SÖlateriaU&ammmi / ncbmlicb ben gemeinen grauen unb ben weißen 25 enetianifeben / tu eichet inwenbig glanzet unb oiel jarter als ber anber »ft. S5et)be (tnb oonunterfchiebenen gönnen unb ©eftalten/ nefjmtid; tunb ober p lat/ fleinobcr groß /baruon bie großen unb zugleich leichte not bie befte gehalten werben/ abfonberlicß non ben sjjergamentmacbetn/ welche eine große Ouatui* tat baroon oert hun ; bethergegenbie Äannengief* ferbie flcinefuchen/ weilen ftefolchebcchjmpul* »etftcffen muffen; Unb weilen auch bie S3ciß* gärbemmb S5 ober bie abgebeef te / unbbieSBabet bie lebenbigee&dute bamitju reibenpflegen / ffo iftfaft fein ©teiiioberSimpiex.baSinfogroffet SObengeabgehef/alS berS5imfenftctn/wie Poma in feiner Hiftoire des Dregues Part. 3 . Lib.^.p. io8.geftehef. §■ 8. 3« berSlrfinet) wirb ber SSpmficin innerlich gegen bie itropffc im abnehmenbem Siecht ge-, nommen. ‘Sie ©offer nehmen ihn auch gegen bieSrunchenhcit / welches boch lächerlich unb aberglaubifch ift. Slm meiften wirb er äußerlich juben Sahm^utbern gebraucht/ wann er tuoor gebranbt unb in fütilch ober 5H3ein et lichmapl at y- gclofchet wirb ; bafero man ben Pumicem uftum ober gebranbten $5t)mfteüi auch in ben 3ipotf)c* cf en ftnbet. SÖlan fan ihn aberauch ohne folche Ceremonicu entwebcr allein/ ober mitSorallen unb begleichen ju einem gahm^uioer machen unb gebrauchen/ welches ben SBeinßcin an ben Sahnen wegnimmt unb alle ©äucr borän tob* tet. §• 9. C£in begleichen leichter ©tein wirb in ben 35ab'©cl)Wnmmen geffitibcn / welcher bähet» LAPIS SPONGRE ober ©chtpcinim- ©teilt genennetwirb: 3fteinporoferunb jerteiblicher t leiner ©tein/ wie eine Sttanbel anjufehen/ ent« webet grau ober weiß ; welcher gieichfals inner* lieh gegen bie&ropfte/wie auch gegen ben ©tein gebrauchet wirb/bahero ihn auch einige cyste- outhum nennen/wiebep imDoetiod&Boot Tr.de Lap. ac Gemm.pag. 40 8 . Jll fi’hen : fommt unter bie Liq. Nephriticos. Siubere geben ihn auch gegenbie@pulwürme ber Weinen Äinbern/ wie Pometc.1. Part.i.Lib.y.p. 1 oybejenget. §. IO. e&icr muß bem gelahrten unb curiofen Sefer ju gefallen noch eines/ bet) uns noehgantjunbefanb* ten/bochaberfehmur?bahtcn©teinesgebencfen/ welcher auch eine 5lrt eines ©tein* ©cfwam* meS fepn unb in $8$eff*3nbien / an etlichen Orten beS £Otepicanifchen Htteet* SSnfemS gefunben werben foß ; unb weilen man baS gemeine 2ßaf* fer baburch gletcftftim fiimren unb non allen Um reinigfeiten reinigen fan / fo wirb er in Stand* reich unb anberftwo FlLTRUM , wie auch lapis mexicanus genennef/beffen Statur unb ©cbrauch aus fclgenber Sefchrei* bung/welche mir non MonjSchaz.mm gejclncf * teu unb curieujen Advocaten oon©traßburg/ (beffenbnrinnen gebnchtwirb) fetbflen im grau* höifeßen alfo communicirct / unb pon mir rächt allein in einer obfonberlicben Difput. De FUtro £«/■/<& abgehanbelt/fonbertiauchanbern ber £a* teinifchen unb gvanpoifchen ©prach uufünbigen alfo uertcutfchet worben : MEMOIRE Sur le Filtre , ou Pierre de Mexique , curi- eufe Sr extraordtnaire pour fagrof- _ fiur. _ _ ]L croift naturellement dans quelques endroits du Golfe de Mexique une efpece de Champi¬ gnon medicinal.a environ centbralics de profon- dem- fous l'eau, für la röche vive, lequel le petri- fie par luy melme d I’air , dont les Efpagnols d'Amerique transportent a grands frais les plus grolfes picces jufqu’a la mer du Sud , d’ou ils les embarquent pour le Jappois , ou ces fortes de pierres, ‘Sefchreibung ügfttCS MexicanifcbenQteinS/FJI. T Ä VM geturnt) t;/ (0 wegen fei ner (ffrofje «nb iöicfe _ jebciitrunO curioeiff. €© wnchft anTHifhcnOrtcn beS SOlepicani* fchen £Oleer*95ufcnS/ohngefehr ioo.©laffter unter bem Sßaffer/ an ben gelfen/ pon Dcaturei* ne?lrt©chwämme/iur?lrhnepnichtunbichiich/ welche non ßch felb|ten tnberftifftcrbartenunb ju totein werben: beten gröftc ©t liefe uon beit ©paniern/ nicht ohne große Unfoften/aus 3tme. rica an baS ©uber*©ee gebracht / unb oonbar nach 3apponien in ©chiffen gefuhret werben/ aßwo €r|?e$ 3*>U<$/ fort t>Ctt Mineralien unö Metallen. 61 pierres, furtout lors qu’ellcs Tont grofles, (onttrcs eftimees & fe vendent au poid de I'or.parce qu’ils eftiment , quc l’impreftion de ce Champignon petrifie fert a la longue vie. Les Japponois le font creufer en forme des pots ou des mortiers , pour pouvoir contenir les liqucurs & parriculicrement l’eau pour boire , dont ils font grands amatcurs. L’eau commune fe filtre & paffe au travers de cette pierre poreufe & quelque claire qu’elle paroifle , lors qu’on la met dans ce flirre , eile y depofe toujours une quantite de faifles imper- cepribles , au point qu’ellc devient lenfiblement plus legere & par confequent plus pure , meil- teure & plus propre ä la fante , puifque l’eau , n'cftant de foy qu’un air condense , de mefme que l’air etant une eau ratifiee, il eft de bons'fens de conclure, que. la bonne eau, qu’on boit & I’or- dinaire, fair lememe effet, quelebonair, qu’on relpirc. C’eft pour cela , que ces Infulaires , ( qui ne fovent ce que c’eft que gravcllc , ny maux des reins dans leur pays & qui preferent leurs lante a rous les autres biens de iavie,) principalemcnt les Princes > les Mandarins & les autres Gens de qualite ont dans leurs maifbns des armoires ou bufets , faits expres, dans lequelsils tiennent cn- fermcz ces filtres für des trefpieds propres , ou paffe continucllement l’eau pour leur ufage per- fonnefdont ils ne conficnt la clcf a pcrlbnne, pas mefme ä leurs femmes , ny ä leurs enfants. Ils difent vulgairement , que c’eft leur rrelbr. Ce qn’il y a de certain , eft que cptte eau , ainfi dc- purec , conferve fans glace beaucoup plus long temps la fraicheur naturelle & quelle ne fe cor- rompt plus quelque long temp , qu’on la puiffe garder. 11 eft a remarqucr, que les Grands Seigneurs Efpagnols ne revicnnent prefque fans rapporter avec eux cn Europe,ou pour leurs ulages parricu- liers, ou pour donner a leurs amis ( qui eft fclon eux un prefentmagnifique, ) quclquuncs de ces pierres de Mcxique , dont lc plus groffes ne con- tiennent guerc, que cinq ou fix pmtes d’eau.rout au plus , parce qu’en effet lc^ plusgrandcs pieccs font.comme il eft marque cy deffus.pout le com¬ merce du Jappon & de la Chine, qui leur eft rres avantageux, par lc grand profit, qu’ils font für ccs pierres, lors qu'clles font fort groffes. A Cadix , a Seville & a Madrid meme il y a dcl Seigners , qui ont chez Soy deux ou trois de ces filtres proprement agencces l’un für l’autre.- Mais aumobtcfevlrt ©teme/ flbfofiberlicfy mann fte Pu0!1111!6 ^ *'n6 / ^ocb Stuften uns Dem fileictu'crfauffi't wftben / tnbem fic ber gantjlicbm äfopmmg fob/ bajj tiefe m (Stein geworbene ©cbwamme eine Strafft bas Beben juncrlangcrn empfangen hätten. 2)te Sapponenfer aber laffen bicfclbigcwte Jopffen ober Surfer formiren/ bafj man alter* banb Liquores, obfonberltcb bas gemeine 2Baf fer/ fo man irinefet/ barein feb litten rönne/ non welchem [extern ftcgroffcBicbbaber fob. . fco Mar nun baS äßaffcr auch focine / fo wtrbcs.bocb immer etwas unreines uttbqlcicb* fmn gang unftcbbatjre hänfen juriicf (affen / mfobem cs itcbburcbbteengcBocblcin unbporos btefi’b ©temes gezwungen unb fiimrct bat ; ba CS bannenbltcb ein mercMtcbeS leichter un'o folg* lieb me« enter / beffer unb gur Oefun^ett oiel btcnltcber wirb/mbem bas SBoffer an M feib* ftcu nichts auberft/ als eine gufottttteti geronnen nefofft / unbbie Bufft nichts auberft / als ein bunti gemachtes unb auSgetbeilteS SBaffer ift/ unb babero leicht gu fcblieifcn/ baff bas üßaffcr/ fo man täglich trmefet / eben fofoc äBürcfuna tbue als bic Bufft felbfteu / fo man bnreb baS ?ltbembolen teböpffet. ©iefcSiftbie Urfacb/warutnb btc@tnwob* ncr btefer Snfiilen / (wMcbeintbrcmBnnb we* ber oonbem©teln/nocbmibeccrSrtierem@ebre'- cbetncbtoasmfffen/ mich ihre ©cfimbbctt allen anbern (Sutern bcs Bebens weif oorjteben) ab foiiberltcb ihre Äontge / Mandarins unb nnbere ©tanb^erfonen/ eigene unb btergti allein ge» machte ©ebranefe unb Sbrefuren tntfiren -feiaufo fern baben/monnnenfte biefe gilter'-©reineanff IJitbtn Sprcpfuffen oermabren / mobureb (ich baSjafofor/ fo ftebrgucben/ fiettgs laute« unb IhJ.n'1«? /JÄ1' sÄl«ifcl)en/ja auch tb«n eigenen SBeibern nicht bte ©cblüifel am ®ic/ffo'n insgemein / bng ftp ®Sm fet>e. SiefeS ift gewiß/ baß bas 5Bafier / fo olfo geretniget unb fiitriret worben / ohne «tg niel langer frifcb unb natu« iOtcrctmurbig ifobnfj auch bte boruehmfo non ben ©pamernfaftniemablen mtebertn ropa fomraen/ bas fte nicht etliche btefer Stei- ne/enttneber fu ihrem eigenen SQitRcn/obcr ihre Sreunbe c tubem fte es nor ein fofibabr OJrd" fent halten) ju nerebren mit ffo folfcnbrumen/ non mclcben bte jroften beeb jum Bötbften über funff/btf fecbS/©cbopj.en «SBaffer nfot halten/ UHUlenbtc grölte ©turfebanon/ wie febon oben gemelbti tmorben / tu 3appo'nien unbgbttia nerbanbelt merben/namo fte febr grollen Profit barnonuebm/ abfonberltch/ mann fte febr b& unb groß fob. 1 v 3u©abip/©eotae unb gu aotabrfb f'lbften gtbtesnorneome4)erren/ine[cbegmenoberbren berglefom gilter ©teme befoen/fo gnr genau ^ 3 auff Mffffänöigcit Natur- utlb Material- jfrttttttter Mais ils couviennent tous , qu’unc falle de ecs plus großes pierres de Mexique feroit de beau- coup preferable en fa.qualite naturelle , en ce , quelle fair lenfiblement un rout autre effet pour la sante , ce qui se peut aifement verifier par le inoyen du Pefe-liqueures. Une Perfonne , qui vouloit Ce raenager de la FaVeur aupres de Feu Monfieur de Louvois ( qui aymoit paflionnement la bonne eau) avant cru , ne pouvoit rien prefenter ä ce Miniftre , qui luy fut plus confidcrable , ny puft mieux con- venir a un Sur-Intendant General des Baftiments du Roy,qu’une pierre ainfi pretieufe pour la Fan¬ te , a fait la depensc d’ en faire achcpter une d une groffeur enorme en ce genre , puis qu’clle .contient environ quatre feaux ; mais commc ce Miniftre s’eft trouve mort ä arrivee de cette pierre , la perfonne la voudroit bien faire paffer ä quelque Grand Seigneur d’ Allemagne , qui eut aflez de foin de fa sante , pour en faire la depence ; pour cela eile offre de la faire venir ä Strasbourg , pour la mettre a Mon. Schaz , fon particulier Amy , lcquel en pourra difpofer ainfi , qu’il jugera ä propos , foit pour la prefen- tcr a quelque Prince , ou pour en faire tel autre ufage , qu'il luy plaira , etant certain , qu’il n’ cn eft pas cn$or venue en Europc de la groffeur de celle , dont il s’agit & par confequent de plus eonfiderablc & ft pretieufe. LePerede Martei, Jefuitc.fanicux Autheur, a fait imprimer a Blois une Diffirtation für la qualite de cctre pierre de Me^ iqut er Jur les -ver¬ tut , qu’il dit avoir foigneufement examinees für une de cette pierres de mediecre grandeur , qu’il avoit rccovrcc. ituff einanter (ct)lü|Vcn. Untcrbeffen fmt |te alle hierum einig / taf ein einiger reu tiefen SJlejcte caniidicn ©teinen/fo recht tief i ft/ allen nntetn eorjujteben fet; / U'ciicn et t'tn bejfetetn Effta mit Qualitäten ift/unt ein mereflicbes mcfjrjur ©efutitbcit comribuite ; welches Dcmtittclft eines 5J3«jfere2Bägers leicfittict) unter Siluvjcnsu legen ift. ©in gewiffe sperfon/weicbe beSMonfieurde Louvois ( fo ein gut äGaffcr über tic £D?affcn febt liebetf) ©un|iunt ©ewogenbeit ju gewinnen fuebte mit jidf flattirte / taf er tiefem Minifter nichts angenehmer^ anbieten/aueb einem folcbctn ©enerol'iutendant ter ftcnigUdien ©ebnuen nichts nnirtigerSfene/iils ein folcber foftbabrer unt jur ©efnnbbeit ttcnltcber ©tein / fiat tef> wegen feine Äoften gefparef einen tetgleitfen »en einer ungemeinen unt fefjr grojfen ©iefeeim jufimiteln / intern ereiingefebr wer ©pmer in lief) halt. Söeilen aber tiefet SOtinifter bet) U'- berfunfft tiefcö ©teineei fcbontobteSuerbticbcn/ als mochte ermetinte Werfen folgen wrbleinem heben Jjaupt in loutfcfilant / fe Per feine @e-- funtlicitfürgcte/gönnen ; weßbalbcn iieficti cr'- betten folgen nach ©traßbura an Jjpr. ©Taljen/ als einem lfm vertrauten feeunt ju übermaß- eben / welcher bamit nacb iSeitebcnunb irie es ifim ambeften jufcp tmicfet/ »crfafirenunt enQ webet einem gütftcn unt Jperrn untertfiänigft pratfeutircn/cterfcnitencmpioirenfan ; anbet) gewtfi per|td;erente / taff noch fein begleichen ©tein/ von fotchcr ©iefe unt ©roffe/ in ©uro*' patn f ommett/auch tiefer tesbalben per ten f oft* ballten unt merefwurtigften tu halten fet). ' ©onften bat p. de Martei , ein Jefuit unt berühmter Scribent , jn SßloiS einen eigenen ‘Jraäat »onberÄrafFt itnbCugeiib biefes tttericamfcbett ©feines truefen latfen / aB welche er felbftenan einem non mittelmäffiger I ©reife (wie er ju befemtnen gewefen) unter lfuchetunt erfahren bat. <£tfie825u<$/fcMt tm Mineralien imh Metallen! £J XXiii. gapM SSon hem iDiutter* SGta.uni» Srottem 0tCtlT. Hy/tero 6i{[rccs .ilbicmis 5. ti »93fer anbern natürlichen ©tpem/ wet* bm Prispum an fiaff eine« Amute angeMnaef ct>c geh in ungrem Reifen '£anb beftn^ Men. 3a er glaubet and)/ sag wann biefet ben / ift ber noch wenigen belaubte ©teilt an Joanben angebangef Werbe/berfelbtge SKutteP'@fcin ober venerem m bepbcrlcp gefcglecbt erweefenhonne/ HYSTEROHTHOS WOtbOtt ff'oi-mtm c. (,pa£. 84. j« fegen t]t. nicht ber getingfte/ welche« ein fegwarger/ big« „ weilen auch wäg unb gleichfam »errofteter 9‘ 3- ©tein ift ein ber ©tofle einer äBelfcgen Sftug/ ©ölte nun biefcr©tein ober helfen Antitypus auf ber einen ©eiten runb gewelbet / nuft bet etwa« gute« gewürefet haben/ fo iftbiUtrb/baf? anbern@citen/ wie bie puffere @eburt«c@iics man ben guten Sßeiblcin noch einen anbern ber ber SOcibcr anjufegen / wegwegen er t>on ©tein in ©arten werffe/womit ge bie fchtuere Cardano Hyfteropetra Ober Lapis Hyftencus gec ©Cbutt «'Arbeit erleichtern lonnen/Wclche« in«; nennet wirb * unb weilen juweilen unter oori« gemein 21bfer>@tem / fonften gcr gigur auch ba« männliche ©lieb baran ju fehen ( wie folthe« Wormius in feinem >/«//>. 84. nttben oon DMorften tbmc jugefenbef en ©feinen unter klugen geleget hat) fo tan man ihn mit gdeegt auch »or ben diphyen galten, / beffen piiniw ab. 57 .c. 10. gebenefet. @r wirb utnb ba« gurftl. v&eflemlöarmftnbfifche ©c|log $u Sraubacg / wie auch um bie Sßcftung ®hrcn* breitftein/bet) tgoboleng/gefunhen/wic Qe/nerus an eiuem Ort erwehnef hat. §■ z- SJon (einem ©(brauch gnbef man noch wenig bet) benen Serben ten, auifer bag obge^ melbterö ffor/Uus, n>et)lmtb J£)ochf»rjti. «£kg fen cDarrnftäbtifcher i'eib- Med icus , aug ber äug (etlichen Signatur fcglieifet/bag er gegenbie SDbut^- ter'.©chwacl)heitunb bereit ©rfttefung gutfepe/ auch wann etwa ben Stimmern bie Mannheit *3on biefem ©tein gnbef man oiele untere unb benen ®he'2öeibernbiegruchtbarecitburch fegiebene Slrttn/inbem cinigefehr greg/einige y'terei) benommen worben / bargegen beigen mittclmäffig/cintgc (alswie ber 'Oricntaltfcbe) mochte/ jumahlen auch bie «öcubcti oor biefem Heiner Itnb ; einigegnb weig: einige rothlicht-. braun: LAPIS aetites genanbt/gugefchrieben wirb, ©iefet aber ift ein brauner ober grauer unbäuflertich rauer ©tein/ wt«gctnein Inngltchtrunb / oonunferfcgieblicher ©rotfe/welcher in feiner inwcnbtgen Jpogle noch einen anbern ©tein in geh galt / unb bagero / wann er beweget wirb/Happern tgut* wegwes gen er auch »on anbern ber Klapper, ©teilt genctmef worben : gnbefgchgituitibwiebcrauff ben Stechern/ Sergen unb an ben gingen/ allwo er auch wnchg’f/mtt niegten aber in ben Slbler«' Negern/ wie ber gemeine Stannbauor gehats ten / auch begwegen biefem ©tein folcgen i 4. *4 ©er iwftjfänbüfen Natur-mtb Material-Kummer braun : einige ltnb grau / einige raub unb gin'- Siebt, ©er t'ortic!)ttifte Unterfebeib aber wirb Port ben innern ©ingen unb contemis genom¬ men / in Anfeben beren man brcperlep Jlbter- ©tein finbef : Al« erftlicf) benjenigen/ welcher einen anbern ©tein / Caiiimus genennet/ in geh bat/ beme por anbern ber Sabine Aetites gcg«s ben wirb. 3wcptens/cinen anbern/welcber an flott be« ©tetne«'-©anb ober @rbe in gep bat/ unb geodes genennet wirb, ©ritten«/ noch einen anbern / welcher Söaffer in lieb halt unb HYDROT1TES beilTet / Wie bauen Boetius de Boot, Treff. de Gern. &■ Lap.pag.^o. & feqq. JU febenift. Uber wekbe Ettmüüerus in Com. ment. &hrwd.pag, 7 a§ aber falfcf) unb of)ne@run& fep/ 'ßXQfiiBöetiusi.c.pag. 30 1 . rpclct>cr fclbftcrt C5unctt unb belang eine Grotte autTrotbeif^cbarlacbaeiefeet/ aber Arm binbe/cr eine ju frühe ©eburt ober Abor. tum perbinbere : bergegen anbern biefen gletfdb über bem Knie bic ©eburt befcbleunige / auch fclbigc fo ftarcf anjicbe/ bag/ wann er naebge-- bcnbS niebtbalbbinweggetban werbe/ bie @e» bar-93tutter berabgeriflen unb jugleicb auSgc* trieben werbe SBeilen ober biefe« leijtetc allen/ fo in ber Anatomie erfahren unb jcmablcn ge^ feben / wie feft bie ©cBar'-ÜJtutter mit ihren Sßanben angebunben fep / obnmöglicb febeinet/ fo macht tiefes ben ganzen .©anbei perbaebfig/ bog anbere falt alles por Aberglauben halten / Wie Sam. Dole OUgbCW Atnmannop. 89. Miner a. geiget ; cs fepebann/bagbureb bas blofle am rühren unb btucrcn er etwas contribuiren tonne. Sßiel weniger ift ju glaubcn/bag wann erunter ben lellcr gelegct werbe / babureb perbinbert würbe/bag man feine pcrgifftete ©petfe genief fc.Am atterwenigiten aber/ bag wann man foi- eben unter bas 25robmtfcbe/ bic ©iebe /( welche folcbe« nicht füllen fcblucfcnfonncn) babureb ent'- tretet werben fönten/ wie oon folcbetn Aeutico Pane unb bet ©riechen Aberglauben Hoffmannus in.Cla-v. Schrced.pHg. 171. foettläuffttg gcbnifc beit bat- 25c|fer ifts/watin man entweber ben ©tein pQJulPer ftolfct unb fo wobt tit'-al« auf* fcrlicb gegen bie febwere Utofb gebrauchet; auff welche Art er auch bie @eburt beförbern unbbie SOcilcb permebren fan. ©o ift auch bic mwem bige Qirb gegen bie Peftiientiaiigbc gtcbcrwobl fogut/ als ein ©iegel-Srbe / unb bienet auch gegen bie jenige rotlx üMfr/wo ein anfteefenb'- utib lutnges gieber barbep ift ; 5Bie pon biefen unb noch fielen anbern Jugctiben tiefe« ©teincS ber feel. ö. Baußhms, e|emabliger Prefes ber curiofen 'Jeutfcben/ in einem befonbern Traä et. de Lep. H meinen iöabn einen greifen Sßcrbacbt/ in meL u. y.MtßtifßgvZlxiU <$embiejetnge fteefen/wetche bfefefo genanbfe £3taltbelifcbe Slatter-Sanglein uor reebteunb in ©tein rcncanbelte ©aetangett' gungen baltett/ melcbeS man bemjemgenätsunoermeref/ fober Slpoftet g&autuss / ob? erbifptfer/ foibmanbie >&a nb gefebefjen / ebne ©ebaben non )tcb ge? fcblettefcrt / jufebreiben unb jngleicb rorgefett null/ es märe bajumablen allen ©^langen in biejer 3nful baS@ifft genommen/ als mann ftegleicbfam tu ©teinerermanbeltmarcn/mie nicht allein bie (immobiler folcbeS ingtaltani'- feben unb granßoifcben gettuln uttb 35efcbreibunt gen/ (begleichen egetr Niedaßet fn feinem dttunb netten fcUaltba/ uttb aus bemfeiben Keükiui von ben .innebut gifeben 0tter<= Jjuttqett mteberboblet/) fonbern auch einige oer* ncbmeTheologi, als Cor ne l. aLapidcinComm. ad Alia , Sam. Bochartus in Hieroz. unb atlberC faft glauben mollen.5lllein/W)Cilcnbic j£), ©ebrift bterron nichts bezeuget/ auch feine golgerung machet ; Paulus bat eine©chlanget'om Singer gefcbleubert / befjbalbcn bat er alle ©cblans gen uerflucht/ beßpalbcn tinb fiegu ©tein mor? ben k. mie egett o. Major in feinet- r>ot|iel* lang etlicher Knuffe itnb Naturalien. meon in Zfvica «nb m ©tninßcn &»- 3 t*, 66 ©Cf tWfffföil&Üjett Natur- utlD Matcriai-^ammCf p. 341. bezeuget. SHunißäwarmcbtobne/baßmanöie* fe fo genanotegungcn/gleich wie anbere csteine/ juro ößtern m ihrer SOtutter unb (£rben feft ft* lenbantretfe/wie (old)cni^taMnTl>ow.Bar- thoüw ber 3n|ül attaltha gefunben ju haben/ im viercettvSimfcett: ferner ^ijiowen bejenget / fonbern auch o Majoran obemangeführtenOtf abmahlet. 5lilein/biefer20tei)nung liehet ent'- gegen/ baß bie Schlangen- Bungen / fo man ite burct^Seurprobiret/ gleich nnberniSeinen/jU'- nor ju einer Sohlen werben/ ehe (»einÄalcf ober Slfcßen jertallen: ba hergegen alle Stcineniemah'- len juÄohlen/ fonbern fo halb in^alcfnerwan'- belt werben/ wie folcßes FabiusCoiumna in feij tiem iöucl) de Purpura , wie auch obbclobter d. Majorin feinen 2tmnercf«ftge» »ber baflel* biß« oblcrvirCn. §. 4. Sßefwegen anbete curiofe unb fehr gelehrte SRatUr-Älinbiget/ als Andr.Cxfalpinuslib. i .de Metal. c.44. lab ms Coluttma int 2lltl)aitg fetV neö 25ud)0 de Purpura, Steno m knat. Pifc. Carch. unbanbete aus fielen Utfachenbafur h ab ten/ baß biefe fo genahbte Bungen nichts anbetft/ all gewilfe unb in Steine oerwanbelte Bahne ferjen/ welche non einem gifeße ober See^Jpunb/ Carchariagenanbt/ herrühren/ unbentweber jur Beit berSünb'-glut ober burch anbete große Llberfchwemmungen in bie SBelt aufigefireuet/ auch in ber (Erbe gleichfam ju Stein worben fetjen » wie bann gleich ber>bem erften Enblich ber gtgur biefes giftßeö / fo wohl »ierhunbert Bahneim JÖtunbe hat/ unb non einem berühmten unbcunofenSbelmann inSicilien/ SftahmcnS Boccone, aux Recherches &■ Obfervations Natu¬ relles pag. 3 1 4. unter 3tugen geftellet worben/ eine- fefr große (Gleichheit unter beßen Bahnen unb ben SRattetiBünglein nerfpüret wirb/ fo gor/ baß IFormius in feinet Allltd «llb Naturalien- Kammer pag. 67. folcfes jwar nicht junerneß neu getrauet / boch aber ber nötigen Sütcnnung nicht gänzlich gute stacht p geben / einige ßlatter-Bungeu au? berStben / etliche aber non jolcheti Bahnen herleitet, Unb obgleich biefer iOlennung einige Schwürigfeiten im SBeg p ftehenfheinen mochten/ fo hat boch obgemelb* ter Coiumna unb nebft ihm f>jerr Bocconius in oben angeführten Orten alle feßon gehoben unb mit folcpen ©rünben wibcrleget/baß auch fSecc Reiskius mt 2llll)ailß fetlKS Tr all. vott bett jlunebncgifcßeit Vlme&ämsm über allen angewanbten gleiß folchen noch nicht gnug tfun tonnen. §> f* Ob fhon aber biefe Steine nid) t theur/fonbern (\x>U -Boetius pag. 342. /a^.t/r.bejeugeOnochgu- teS&außeeimb/ fomußman boch jufehen /baß man ße ohnnerfdlfchet befemmc. Sie befte ltnb bie SOtalthaßßhe/ unb jwat bie Slfcben-farbicbte/ Wie J oh.Frid.Abcla , fo notl f)C. D. Hofftnann ttt feine» 2lnmercf«ngen «ben ben Sckrxder. pag. 1 31. angejogen wirb/ßehret. Sie maßen auch fein glatt unb mürb fet)n/ nicht hart / fotiber baß man ße/ wie gebrant e&clßenbetn/ mit ben Bahnen jermahlen tonne. Stubere geieftm bet (gütchabenwirobenfcbongebacft. §. 6. 3fre afft unb ^ußeti belangenb/ fo et', hellet berfelbige auß obgebad)ten 3taltdnifchen unb granfeoifchenBettuln/fomanbei) gjerfauß fung ber ytattew-Bungen mitgibt / unboon oßß mn^vat(i\ifi>rmio\n feiner Natur, mec am fiebenben Blat i/ateinifch gegeben worben / welche nebenftbemSeutfchenhier ange^ füget ßnb: Vires Lapidis S. Pauli, Linguarum,.item: Oculorum Serpentiun.pretiofonun,qui in inftila Mclitä reperiuntut : TErra qus S. Pauii vocatur , in Infula Melita re- perta» in ipfa Specu D. Pauli, colotO albo eft, exque ca fiunt imagines, tabella;, Vafa &c. Lingus coloris fnntfufei , Oculi Serpcntum lu- tei, atque per totam Infuiam inveniunturca, qua vendunturforma. Mi- Jhf«)ff «tib^ugenh Des «btems ©,pn«‘ I li/ Schlangen '-Bungen unb toftbahren 5J?attee.2lugcn/ fo in Der 3nful gefunDcmwOcn: I- — ,^T»***y*v oyvyv yjvjUWO'VHV VT(V»r iß weiß/ unb werben oaraus Silber/ ‘Säfelcin ics . gemacht. Sie Bungen ßnb braun: bie Schlangen-^lugctt I gclb/unb werben burch bieganße3nful alfo/wie I ßepÄaußeßnb/gefunben. ®ie (£tflC6 95ttC§ / bMI beit Mineralien tjttb Metallen. gu. ©teSrte fernst/ als SieSungcnunbiuäm ®m retf immberfameÄrafen/ inbemfteak ti @mt tetbertteben/ von nifFticren sRitrm m&t Mirx fuiit virtutes tarn Terra, quära Linguarura & Oculorum,dum omni veneno refiftunt, a morfi- bus venenatis non folum defenduttt , fed & curant, aliisque morbis medenrur. Ufushiceft: Annulis includunturOcuIidi£li,ita Ut geftantis tangant carnem Stinftaraliarumgem- marum digitis fint ornamento. Linguas collo aut brachiis appendunt. Parum diflx terra vino aut aquxmifeent, utbl- batur. Linguas StOculos itidem aqua: aut vino infun- dunt, ut ebibaturliquor. Vafis ex; häc terra fabricatisfivinumvelaquain- fundatur, ac ubivimeorumabforpferunt, ebiban- tur,multis affeflibusmedebuntur. Sed ante omnia attendendum, utdi£hsLinguas & Oculi lint veri, exMelitaperfidedignos trans- portati,nefraus aliquacontingat. §..7. / • Seitlich ftnbet man in benen curiojen £unf unb Natural, cn^Äammcrn noch einig anbete fei-, unb artig figurirtc ©tetnc/worunter auch bte Ammons, £or allen Singen rufe* fn / baß befagfegungen unb Slugenobnoerfal* ßbet fepen/ unbbureb glaubwurbige £eut auß SOlnltfja gebracht worben fct)en. taäico unbbeg Bootii TrjVGcmnm frLapidihtts finben : Slbfouberlicb aber werben bie ieniaey fo man inSSat)crnunbber©cbwefftnöet/ uonö. Velfihw zn Hecatoß. 06/in. D. (Tagnern unb D Scheuchzero in Hzßorza Jfe hvet.Naturalz : bie ttt iOfeilten 000/ oh.Kent?nanno in NoznencUt.re- rumfoffzUum in Mifnza ; btCtnflteber* ©acfifcn j>?n Ö*wencf felb Lata/. Fofli/.Szlefiz? • trt r. r» /, • - viv tu vijajütl a’ft-Mat.Soetz* beßbrieben. @7fommf boeb mtf btefi’n ©temen aufeineblofc Curiofitdf "" 7 biejenige Sugenben unbOtlfliif n« teil 1/ fO ^mxGaffarcäomCurioßtatAchi. SÄmosös« |lmßburg/ rein«, Notis f0far/S^cFWAateu aufd|(i9 Mennet: jo gai/baßy.cy eße eraufbenSltbejftk feben^rrweg gcratben/ nicbf unrecht getrieben/ baß emetnbtger SM mehr Äraft habe/ als atte «»SÄÄjsl ääss* nanbten Figuris Taiismanids bewtcbneten nen jujufcbmben/ auf welche eia gSifeSf (Wo»on7W£r^eine7curiofen5Sricfge9 ff »eben) unb noch bieleanberegehoref; nSn aber b efclbtge webet oonbenen SDlaterialitienin fo betrogen worben / baß Ib^ 7 Äanbiung gefubret/ noch auch jur Mediän ge^ ©lieber bamif beleget batto/bA-a brauchet werben /fo wollen wir uns bctfcnfclben unb feine fo tbeur erfauE?.^?.0^ p “rcs !ic^c" nicht auffbaltcn/fonbernettoaanberftwo/folcbe feineÄ b e* weitläufiger/ (ob@otf will) abbanblen. Ser follen)nebii anbernc ,r «ofnctfaii inj wifcbenbaooti insgemein ci^ fnteclaffen miiffcn. f fltCn/l(,^^bett^rbett t'tge Stiachrtibten ttt slldronandi Mufio Me. D. ^/^/ f£t|fetC(xtl. 3, ° ? Satf ober LAPIDES SAßULOSI ©et t)ofl|Wnbt$en Natur- unb Mattri*i-J?ammet Da^XXV.gapitd. SSon hem gemeinen/ gefcbfogencit ttnb ge* J'&Ttie'rd Sol cvri/s 'Snb - cinerea. Ttlmera . O flayt, cplons beeborue Pnlatinsrufn cap. 1 7.1ml) 1F. Spictkgium Anti, quitatum Palatinartmt cis Rbcmitn JU IcfOT ftnb : Ober ft«? et anno# in feinen Mineiis unb @olb'-@r|en / welche gemeiniglt# gratt'-unb 3lf#sfarbi#t ausfehen/wie bepm AgricoU iib. 7. de Re Metallica p. 16. JU fchet! / Unb bCfglCi#en l'On ßes/ero in Gazophylacio Fol.i. in cbgefeßtCr . . . , _ Stgur abgebilbet finb; obwohlen juwefftn biefek jen werbenfolte/ wann es ni#t nnber ©d)wea bigeauctjt'on anberercouieur ftnb/na#bemoiel rigfcit/@ef#metbigfeit unb anbem bem ©olb ober wenig oon «nbern Söletalten / als ©über/ nur gut ommenben ejigenfdiafftcn crüanbtwur- Äucffer unb berglci#en barunier fteefee / oon bc; bcrglet#enumb$rag infScbmen ju finben wet#en es bur# bie Mercur>aiif#e Amaigama- ift/ wiefol#es BaiUnm , ein gelehrter 3efiut / in tion , bas ©cbeib'Sßaficty Camentcn unb anbei feiner Hifleria Böham* Part. / cap. 1 4. />^.4o. re Jfwnbgtiffe gefebiebenunbfepariret wirb/ wie bef#rieben h«t : Sole bann aud) auffchymifche inbes obberührten AgricoU , c*/aipini unb am 3irt unb 3Beifj bem gemeinen ©olb feine, gelbe berer©#riffteuäufehenift. Sinctur bafö genommen/ balbwteber gegeben werbenfan. v *• 3- s Ob nun bas ©olb recht lauter pur unb um *' 2’ perfdlfcfjet fet) 1 fol#es tan man entweber ©gfinbet ft# aber bas ©olb etiiweber gantj bur# ben©tri#/ ober bur# bas geuer unb bie purunbgebiegen/berglci#cnni#talleininGui. cyjaifer'üßag erfahren, ©er erfteten^rob nca unb anberftwo juweilen aud ber @rben ge', bebienen ft# bie @olb'.©#micbe / welche baS graben/ fonbern au# häuftig in ben@olbrei#en ©olb auff ben probier ' ©tein gegen #re gluffcn alsTago, Paftoio unb bem Schein unter ©trei#^9tabeln cxammircn/berenßubetcitung bem©anbgcfunbcnwirb/wel#esbiebarfu 6« inbeS Erckeri probier# Bad) pag. nj. ju ftn* ftcKte@olt«3ßaf#cr auftfu#en nnbuermittelft ben ift. ©ic©olbs©#miebe aber legen fo Biel bes ?• ober Ctuecfftlbcrs bas ©olb barauS ju üftüf ni#t an, fonbern f#neibenein ©tu# (ein bringen wifien/ wie l)ierBonA&«/^»* in feiner oon einem ©ucaten / oon einer Ärone unb Port Cofinograpbie. Gesrgius AgricoU de Re Metak einem 3#eitUf#Cn ©ulbCn/ loten ein jebeS an lic. Rrchena im '31 tobier-fÄucf) pag. ioi. abfem einen Stupffernen ©tifft/ barua#ftebas©olb berlt# Marquardus Freberus p. i. Ongcnum j« ftrei#en pflegen, ©er jwetjtcn $rob ge/ brau-- fsjlter allen SDtetatlen micb bad ©olh/ (O) ober Aurum bor baS eblefteg« halten/ weilen es an ft# felbften baS ab- lerreineftc/ oauerhaffttgfte/ bi#tefteunbf#wr- teftc tft^at insgemein etne gelbe §arb/obwoh- len juwctlen au# ein tbeiffee ©olö gefunben *v,ivb/ ttjp(fficSBoniebermanBor©ilber aehab / PöJt tfl) Mineralien mtb Metallen. trauten fief) Btc £Datbcinen unB £0tfmp'4Dtei'- fter/wefeprBag @olb cnftcebcr butep Ben Bnuff Bcr(£apctt/ober burep Bag 8 paffiren (affen/obec eJUCp Burep Bie quartation JU examiniten pflegen/ pon Wetepen Etmüllerus tut Colleg. chym. unB Convnent. in Schrtederurn,Vi\i atltf) Borrichius unB Erckerus tu tpren Probiere 25tld)em »dtiaufftin panbefn. ©eptcurioßnbcr tftBte Britte sjJroP/burcß Bie Sßaffet^SBng/wdcpe non ’Archimede etfunben unB Bärinnen peftepet/Baß wann jwep©tutfer@ofBg oBer jwei) güfbene £DWnßen / fo außer Bern 2ßa|fer cmerict) @ea wiept paben/unB nnepmnplen entweBer mit jwet) gemeinen 2ßng'-@epnnlen ober Bein glnfetncn SÖnffcrwegcr/Beffen fiep Bie ©afp'.gactorg be^ Bienen/unter Bern äBußer gemogen werBcn/Bng fenige©tiicf fo unoerfatfept ift/bag anbere / fo fepleeptere JOletattcn bet) fiep füßvet / nterrtlicp fiberwieget. §■ 4- - Sag reepte pure unB imperfdtftpfe @o(B fw epen abfouBeriicp Bie ©ofB^lrbeiter unbtäofBs feplagcr/beren jene nug Bern Britten Speit eineg grans.oermittelft ipret ©rnnfegugen/oBerJOtO' Betten einen @olB--Sütnat oon 1 34. ©epupen jie^ pen : ©iefe aber auß einer Unpen @otB wept i6oo.5ßidtter/beren jeBeg 37. ßuaBrat'A'inien in fteß palt/fepfagen tonnen : Baper Bag AURUM FOLIATUM, ober Bag ©efcpfogettlBolb/ inefepeg Bie Materiaiiften unB 3fpofpec?er auep fußten/ entfpringcf/unB non Ben ©ofofepfdgern ampepen Pergament oBer Ocßfenbarmen (ItCiC^C MC §rcin^0fcn Baudruche ()Ct)fcn) intt breiten jammern gefepiagen unb tpeüg in groffem / tpeüg fleijiern Sßueßidn oertauffet wirb / Bercn jeneg Bie Materiaiiften aurum FOL1ATUM IN L1BRIS , Bicfeg AURUM foliatum in LiBHLLis , (Bergieicpen Bie ©inenfer nueß in noep Diel ficincren feibenen yJapterc-Sbuepiein paben) nennen/ öon wetepen bepBerfettg a. ©orten in Ben Sipotpecfcnju fim Ben; ©me ift aurum foliatum finüm ober gefepiagen fein @ofb : bag anbere au¬ rum FOLIATUM MISTUM Ober ?iPtfcps©oiö / wetepeg auff Ber einen ©eite weiß augfteßef/unb weifen eg tein pur @ofb ift/ faum pnlbfotpeucrafg BaganBereiit.UnterBcf fett pflegen Bie ©olBftplnger auep Bag Seine in tinterfepiebene horten ju tpeifen/Beren fte wopl 3. ober 4- paben ; ©ie erftc/ afgBie befte/ patten fte oor Bie ©epic erb- geger/ w elcpc foiepe ju Ben Damaiccmrten Äfitrgcn brauepen : Bie awepte oor Bie übrige 2Bnffem@tpmieBe/bie Jbntnifcp unb anbere «ajnffcn ju oergfifBen : ©ie Britte m BieSBucßbinbcr/ fo iSücper ju übergüfben/ tnib Bie pierbfe oor btc chymicos unB 5tpotpe-a wCC / «mb folc&C Unter fcil? mcdicamcnu ju \\\\i _ _ _ _ _ f£ fepen/ Wie Pomct in feiner Hifloire des Dragues Part. III. Lib.I. cay. 3 .pag. 3. fcpreiPet. §■ 5- Son Ben abfattenben tieinen ©tuefteinbeg gefepfagenen @efbg wirb Bag AURUM IN MUSCUUIS ober S52ufcpeI«©o(p jubereifet/ wann egmif Snngfetn ^jonig flein jemeben unb in t feine SJlufepeln oberfo genntibs te Äreb6c©cpufielein eingetßeüet wirb/wetepeg naepmapfen mit ©ummugßnffer angemaepef 11,10 tntweber .ju Ben @üfBew©cprifften ober jum iucr.blen tan gebrauepet werben / woroon ihom.Garzon im allgeitwnm ©Cpauplag aller Äun(f<;«nb ^anbwereferu ioyi, iu fepen ift. §. 6. Uber Biefeg pat man in Ben Material- SW mern auep Bag AURUM MUSICUM, wetepegboep nieptg/ afg bensjtapmen mit Bern @olB gemempat/ unb niept fo woplaufbiefem yjoiu gemempat/ uns ntept fo wopf auf? Bietern SOtetatt/a[gnaßBinn/®ißmutP/gdben©jS fd unbbergfetepen jubercitet wirb / wie Kun- ckelius im vfrthurtft Soö -n-i _ s _ ^ , fcpncben: Wirb jum Olaf unb anbecn 3ftumf mrmnbSOtapfwcrcf/aucp sum'Jutcfifcpen ü)a pterunb tnclcn ©mgen gebrauepet. §■ 7. fen fcmmct an ni$tg als Nos AURUM er>nurc-^T^r.. . ©atpeter uier Sotp unb sag*,’ müSSem opl irapaftiret/unB ut einemgfuenben@Wmr ttegef / »ermtftefft einem ftarrfen tf«.«? / tiegef / uermittefft einem ümefen geuew 1 fepmolpen wirb / wie a. c. k Hin™; JA msca Natur* ALmulafol. ,7. fofepegbefeprieP §• 8- «>^4) ben^upen unb ©ePrau antanget/ fo ift fefbigeg mepr ei reepte iLnata-a gegen einen feeren sgeutef / n gegen afferpanb ÄrancfPeiten BegSKenrWffA Setbeg/unB palte ieß Bafur/ Baß man S äd ferem iftupen @olb aug mediamen cn / 9 medicamcnfen aug @ofb maefien . obfepon biß Baper niept allein bdg Aurui ^ tum unter melecompofita gemifefiet / auep Riffen unb anbere ©neben Bmnf/g&1^ Bet worben/fo tuirb boS Ä? fÄ5öu f£)et ppffflattbigett Natur-Ultb Material -Rammet; ben pterburcp geftarcf cf / inbcm bte Medici btp * aUrüm fulminans «uffben heutigen “Sag noch ntept etnö imb / ob etoaS fonbctlicpeS an m / i»ctcl;c6 auf betn bas gefeptagen ©olb in bem SQtagen unb Hetb (mit ber Aqua Regia) foivirfcn ©olb burcpbaS banne auffgefcploffen unb jur ißütcfung ge-- © Tart. 0. ober 0 * barntebet gefcplagcn bracptmcrbcn/oonwelcpemSttett Doä.Hof. mttb/unbauifcrlctnerbonnerenbcnimbfcplagen* mann in Clavi Schrosderiana fag. ioo- 00t' dlR bCU ©CiU alt ,( tOCUpC Den bCttt © 0 1 iR © d) VC C TC l bern ju fepen ift. Sßicltoentger bat man fiep in unb ©olpcfct ber Aqua Regia pemipret ) bte bem Auro Potabüi , @oltRl£tncturen/ Panacaris »onSBfnben bcmiptcnbe ©rimmen unb fepwe* Soiaribus unb berglctcpcn ju certieffen/ bereu Ef- re*9totp ber Weinen Äinbern vertreibet / auep fea gemetntgliep niept bem ©olb / fonbern bem tpcils laxiret / tpeüS and) ben ©eptoeif bef or* menUruo jujufeptetben. Unter aPen Prxparatis bert/bauon Schraedenu unb anbere julefenftnb. «ber bat bas Sa« xxvi. gaptat 35on bem ©über unb ©tlbepsrgen. vm$ m rL&iiisucr ft^ieberte Strtgcfchtebcn »erben/ »ie bet) istm-dgrico/a, Erckcro unb anbcrn jufec ben i|t : alltt'o auch unterfchiebene Species ber ©über'.Qnfcn / abfonbetltch bas fo gcnanbfe @ta|ji@r$ unb ölothgülbemtSrt) befchrieben »erben/ beren jenes inel©chwefel/ biefes aber etwas non Arfcnico bet) jteh führet ; »ie bann auf SHermifcfjung bes Magnetis Arfenicaiis unb 2>- ein recht 2Rothgülben-©rl) : 91uf ©chwefel unb ©über aber ein natürliches ©lag^Sch fünftlicher SSeif fan nachgemacht »erben/»ie Ettmüllerusm feinem Comment. Schrtederinno !>*&■ s )i- etwiefen hat* §• 3. Sflachbem aber bas auf ben Serben ge^ fchmolhene ©über gemeiniglich noch anbere aSietallen/abfonberlich aber Äupffetinfchhült/ (»elcheS burch bie ©tteich^abelnLib.B. aujf bem sjirobierftein Lit. c. fan gefehen werben) hü’rburcb aber/ fowohljut jürhnetyalS anbcrn Arbeiten untüchtig wtrb / fo tnuf man folche tnfweber burch bas ©cheibtäBafjcr ober aujf ber (fapcü/ uermittelft bes r> baroon bringen/ «IS welcher alle anbere SÖletoüen in (ich frif fet/bas (Silber unb Oclb aber allein guniefläf fet/wetches alSbann Capcllirte@i(hep gtnanbt/ unb jum ©raaugieben/ gefchtagenen ©über unb anbcrn Dergleichen Arbeiten gebraut epet wirb. §■ 4- ©üS gefcf)(ggene ©tlhcr ober ARGENTUM FOLIATÜM wirb aujf eben bie Spanier / als bas gefchtagen @olb jubereitet/ inbetn bas ©iiber'.jSlech otf ters ins geuer gehalten unb jwifdjen twen le* bern ju bcrgleicheu bünnen sglatlcin getrieben wirb / welche nachmahlen in betten SSüchlcftt uerjgujft werben ; unb weilen auch allhier me^ le ©chtuhlentabgchen/fo werben biefelbigeauch mtt@ummi gerieben unb nngcmiichet/ worauf ARGENTUM IN MUSCULIS ober S5iufcf)el=@il6er itunfehreiben unb ber SDtahlerep entgehet. §- s- ©as fo genanbte argentUm musi c;UM,hat mit biefem SOTvtatt nichts }u fchajfen/ 71 inbern es nur augginn/aSigmittf) unb Queef ^ ftlbct* bie S6efcf)t*ctbuncj bar-p non m Johannis Kumkeiii (glaßmacbera Ätmlf / unb abfonbetltch im Znbam bes jwcyteu 2$«cbs/ im SSfehSftf" iuc ^»0 S. 6. .. . f*'in ©über / aaeün eri|"«SBffCXlStc«'; als welcher pon Capditrtem ©ilber^eÄi worben, ©ie «eine e&TXS’SS 7* ©et »ottfTäntngen Natur- mt& Material- FütgcrS lang/ fo ju gleich truefen unb foiidftnb/ werben worbte beftett gegolten : mufj fchwar| non Couleur fet)tt Vid. Pomet Hifloire Simpl. Part. 3 . Hb, i. cap. xo.pag. 7. @r tft fonftCtl fCtf üenütb Fontanellen bmnit ju fehen/wannman nur einer Srbfengroß auffbie Jpaut feget; nicht weniger eljet er baS faule unb wtlbe gleifch in bcnenSBunbenhtnweg ; wemanboeb Dichtung ju geben hat/bafj bas gefunbe 5t) eil nicht attge» rühret unb bem Patienten babutch obnnotbige (Schmerlen wcrurfachct werben. Sätan tan auch allerhanb Figuren bnmit auf Sätnrmer fchteiben unb mahlen/welche fo in bag ütwenbt» ge bringen/wie fte uon aufen anjufchen jtnb. §■ 8. üeglicbbatmanauch eine aus btefem SOTcfaU ausgejogetteTinaur w ben $lpotbccfen/ welche man TINCTURAM LUNA; beifet/ift gemeiniglich #immel»blau ober grün» licht / welche Färb aber entweberoonbem foi- virenten Spiritu obcrMenftruo , als ©.#• ober anbern bem (Silber noch anbattgenben £0ie- tallen / abfonberlich bem Sbupfer/ jujufchreü ben/ wef wegen folche nicht »or genuin gehalten wirb/fo lang fte biefe Färb an f tch hat ; ba her» gegen baS recht putewinb non anbertt SQtetallen burcbauS geläutertes (Silber feine Tinfturfon» ber eine helle Solution, wte2ßafcr ronltchgtbet/ IViCD.Bobniusin feinet Differt. Chymico-Phyf. xiv. §. J4. gejeiget : wirbfonftcninberfchwcre oth/ ganzen unb halben (Schlag / auch anbern J£)aupt'£rancfbe‘ttcti ju m* bi§ 16. Stopfen gebrauchet. §• 9* gut- Sßcpgab tutb ©tluftiguttg bet curiofen ©emüther tl)itn wir mit wenigem noch etwas non bettt ARBORE PHILOSOPHICA ober Phiiofophifchen 25aum melben / welcher auch aus ©über gemaehet uttb nlfo jubereitet wirb: Rec. Lance. cupellattf J8. v.jj.biefes toiyire man. gffachgehenbs Rec. v. Sj. s. wv. t. lafe cS auch toiviren/ uttb wann auch biefes gefchehen/fo fchutfe bepbe Soiutiones jufamtnen unb tfuc noch barju Q.'viv. |iij. V. font. |viß. thue alles in ein länglicht ©(nfj/unb fege eS an einen remperirteti Ort / fo wirb ein SSäumlcin anfehteffen / welchem man mit einem gewiffen gufa| auch gulbene 3lepffletn Anhängen fan/ welches gar artlicp anjufehen. ©er not etljch 3abren oerftorbenc juMa/'p.1za, gufelientft. Sh&lemeinwirb «au^finitelaes nen (Erpen gebracht/ welche in gefebmelbia-t-mb weichfiufftge/ (bergteicben baeÄupffcm @tb ift) unb ftrenge Ober hartflitfiiae ßupfft* (Srbcunterfchieben werben, jgenbe haben mei- ftenS grüne ober gueb blaue gierten unb^bern/ begleichen eben in ber erften tu ftcti finb/ außgenommen ber jchWarße Scijicffer/ welcher auf ben Sütanßfelbifcbcn ©cbürgen mtb Ä Umb "4 ©ertwttffänsrsen Nituf-u nt» Materiai-^mmer umb@if(eben gefunben wirb/ anwclchcngelbe ©olbachticfteglerten/ unbpcnbcrSHatur atb heb cingepragtc (SüNmifeti non djjaring nnb am berngtfchenju fehen ftnb/bcren9lbrifj m'beS ufyf. Aldrovand. Muß Metall, unb in Obiger iWCt>* ten ^iflxirju fefen ift. SSBoher abetbiefeS5ilba nuflen bergifcheinbenEDtanffelbifihcn ©chief- fern cntiieljcn / unb welches beren rechter Ur^ fprung fene? ift noch eben fo wenig big bnbero auSjugtunben gewefcti/a(S bie krautet -gtgus ren auffbenjenigen ©chieffetn / welche in ber ©. SlnbreaS ©tollen/ im krautet* ©ebürge bei? - newnuifg«icbteten©ncbfew@otbnifcbenSßerg'- SBerrtS im thüringer 5Balbe / im Slmpt ©chwart)walb/gefuubenwerben/worauffbaS garen traut/ ©tgelfüjfe/ kaienwebet unb ber-; gleichen recht «ttlicb Pon bcrsJ?atur abgebitoet ftnb / Wie f b leb c in beS Anonymi auffgefnitcte# nerj 25tkffen jwepter Ravagc, imfunffteiiPa- quet, pag.4 51. unter Slugen gelegeiworben. Ob nunr.-OI\ircbmayef tu ßraä.deArb.Phi- lofophicd Ramotjue Atireo Virgin, c. t. ff.y. Oje Hoffnung pon ihm fchbpffen / wirb bie Reit geben. §• ?. ©0 balb nun biefe Miner* aus ber ©ben ge* fomtnen / fo muffen fie / ehe bas ktipff er bar* aus gefchtnolijen wirb/ porbas erfteoon allen UnreinigHutengewafchm / unb ponbemüber* flüffigen ftüirtenben ©chwefel/ burch bas 3ie* ften/ gefolgert werben ; worauffltegcfchmol* fenunbbaskupffer in oetfehiebenegormen ge; laffen wirb. ©icfcS wirb nachmablen jiim ?weptenmabt inanberc/ in©anb gemachte/ jetmen gefcbmolben unb in buchen ober noch ungleiche glatten gegofen. ©oll es bann fer* net bahnt gebracht wetbcn/baf es (ich fchlagen laffc/ fo wirb es jum brittentnobl gefcfmol'hen unb ju anbetn buchen formiref/ welche ohnge* febr ij-.goft imDiametenmbr.gollinbcrstli' rte babeii. SluS biefen ganzen ober geoierthetl* tcnkucbcnwetbcnnachmahlenauffbenkupifcr* , SOfubten (bcrglcichen eine bep Slisfclb in J£>ef* fen jufehen ift/) bie Supffer^latten gelingen/ auf welchen bie ketfclmachcrmttbencngüfiW welche mit ©chnaf*25elij angejogen fnb/ bie kcffel formiren / bie kupfterfchmieb aber noch viele anbere ©efchitr unb J&augtath juberei* tcn. ©onften wirb bas kupffer pon eintgeninbaS Ichwatee/ rothe unb gelbe gctbeilet. ©iejwet) erttere ©orten/ als bas fefworhe unb rotbc kupffer / ftnb nicht anberft unterjehteben/ als baf jenes nicht jo putunbfauber/ alSbiefeSift: fmb aber bepbegcfchmetbfg unb jertreib(ich.©flS gelbe baltnoch anbcreSÖtetatlcn in (ich / unb wirb in 51nfcbung betfetben entweber ies calda- rium , ober ©lochen* ©peif / ober QRi- chalcum, bas ift 2Dle)Titig genennet. §. 5. ©ns a£s caldariüm ober bie @focfw=@pel|j ift nichts anberft als eine SÖcrmifcfjung ber Söle* fallen/ worinnenkupfferunb ginn bie öbcrfjanb haben/ ftc werben nun ponber Statur inbet ©* ben nlfo jufammen oermifchet / ober burch bie Äunft jufammen gefchmoltpcn. ©ie grant)ofen nennen folcheS La Broncc unb machen nicht al* lein/ wie bet) unS/ bie ©(orten unbEDlorferba* pon fonberngieffen auch ibrestatuas unb Monu- menta, olS königliche ^ferbe unb bcrgleichen bnrnus. 3u fParis werben bie Sols marques bat'pon gepraget. Jpieroon rühret auch bet/ was bie Siebte DIPHRYGES nennen/ welches gleichfam bie Jpefe unb Unflat pon ber @lortcn*@pcifc ift •• SButbe por biefem juwetlenitiberMcdicin gebrauchet/ heutjufag ober ift cs foft unbefaut tmb weif man in ben Slpotherten nichts bauen. 58nnn man fauber SBajfer über bie gefchmolbene @lortcm©pcif gieffet / unb ein ©ferne glatte über bie gf?6h‘ ren/ baburchesfieffet/ leget/ fo gerinnen pon bem .Diauch Heine/ rothltcht' glmt&enbe körn'- letn/welche FLORES aERlS genenttef werben/ beren bet) bem mppocratea nb anbern alten Mcdias offt IDlelbung gefefiehet. gjantt abetmehrginnuntet bnskupffergemp fchetwirb/ als obngefehtia.obetzf.proccnto» jowirbbieMixturfchlcchferbings MEßALL genennet/worauSfaubere©egem@efüf/Soffel unb begleichen gemacht trerbett / focfftporltla bem ©efchitr ongefehen werben. §. 6. 253as bas orichalcüm ober SKeffltW antangef / fo fragt fchS/ ob folcheS auchnafür-a Itch tnber@rben gefunben werbe? Ktrchen«, ber beruhmfejefuit mclbet in feinemA/w^w- terraneop. zi g.baf man fuwetlen folcfeSf nbe / welches auch svohl möglich fepnian ; Snbeifen ift boih gewtf/baf es feiten gefihehe/ unb ins^ gemein bas aUefftng burch funftliche 93crmia fchuttg beS kuptfers unb@allmci);@teins enL fehe/wannnemlich ju Pier ^hetlalf kupffcr/citt Sheil ©ollmet) gefhmolhen wirb/ gleichwie auch aus fechS theil kupffer unb ein ?heit gtnrt / baS fo genanbte @clb',kapff*r ober >i)MM3'mi«ll gemachet ibirb/beflen ß @taW in €vflCSS5lIC$ / tött Seit Mineralien Metalleu. ?S jn Dijf.de Meta/iurgia ^'•73-gebCncfCt. fJU't' auß wir? nacbutablctibaS fo genanötc %Ulfch>©ol& ober CLINCANT »erfertlget/ wann nembltcb bnS iDUflptag gufofc djCH ^Blattern/ nie Rapier gefeblagen/ gufarw tuen geleget uni' in Metern Rapier perfebtefet ‘»vtrto." 3J3ann aber foleb'cS noch bütmer unbju gar fubftlcn SSlättlctn/wie bas gefcblagcnOotb/ gefeblagen unb in bcrglctcbcn 95ücbletn citige^ Weilet wirb/ fo werben biegefcblagcneSDtctalh CSolMS5lättcr/ober metall barauß/ welche bic grattßofcn Or d’Aiiemagne ober ‘S.cutfc^ ®olb nennen / weilen cS ju9lugfpurgtn£cufcb' lanb bautftg gemaebt/unb bafier auch Pott anbern Augufta genennet wirb / wie Pomet in feiner Hifloire des Drogues pag. 29. WClbCt. $23aS banon unter bem ©cblag abfället / wirb pofc IcnbS ju^ulpcr gerieben/ unb entweber alfo pera fautfet/obergubcmfcblecbtenSttnfcbeU@elb am gemacbet: bienet betti£M)lern tmbanbere©«» Wen ju überleben. (Die fßctietiancr machen auch bas fo genanbte purpurine pott bem Sölefltng / welches «or biefem bic ©nreifen gn fibcrgulbcn gebrauchet würbe, ^ngieteben wirb bas avantUrine ber 3ubcltrcr unb ©laSmacber non bem Eütcffuig gemacht / Wornon obgemelbtet Pomet loc. dt. gufcbentft; hltcbfS weniger wirb ber fo genanbte dJolb* S?rrtt/ln(tament- ©eiten / ebobkunb sjMatU @olb/ unb bergteichen auSbemtÖkfftttggego* gen unb gefeblagen/ bereu ftcb bie ©olbfptnncr unb ©olbftiefer bebienen ; gleichwie aus bem eftuptfer felbften ber »ttptFet/ ©rat gejogen wirb. §■ 7- 'SBannbaSSOtelfing jubereitet unb gegoffen wirb/ fo hänget ftcb oben anbiemerccftcbte & ferne ©tätigen/ welche ben@cbmelB'.?iegel bec. beeten /.wie auch anbtegangenber'älrbetter/ ein leichtes weiffeS sJ3uloer an/ welches nirt/tS atu berft ift/ als ber ülpotbetfer POMPHOL1X ober ^DcifFcp®rt(mc»/ welcher fonfteti auch nihil album, weift fet bTtclit unb StngeiratTidw genennet wirb/ welches Schnede-, ■ uttb beffen Aufleger Hoffmann Utlb Ettmüller por bie rotbe Tutiam ber Eilten ober Cadmiam Capniten bdltCtt/WCß' wegen bepbesimpuda offtets confundirct wer» ben. heutiges Jages ift unter feiefem Medi. camdnt Ullb Unter bCC Tutia Otfidnarum ein groifer Uuterfcheib/ inbembiefenichts anberft/ als bie Cadmia faftitia , fo yon bem Jötcfall nnb @locbetu@pctß betrübtet. 3eneS aber nur yott bem üOteifing entfpringet. @s muß fünften febmt weiß / leicht/ fgubef unb gart fepn / bergleicben D.r.Mtj.&.ßvZM. auS/bollanbforamet/ wo eSamfauberftencoi. tigiretwirb: bienet ju äutferlicben ÄrebS -mnb anbern ©ebaben unb atierbanbStugen'Ätancf^ beiten. <$tn gcwtffer üiotbgieifct bat bem granhoifeben JOlaterialtften/ m. Pomet , ergebe let / baß einige folcbes bep ihm gegen bas §ic> ber (lichten/ unb in 5Bein einnebracn fotten/ah lein/ weilen cs ein gar vioieme Operation bat/ fo warnet erbilticb / baß man bebutfam bamit ttmbgebe/ vid .eji*s Hifi.Simpticium Lib.yPart. t.cap.^.pag.zg. $. 8- Sftan bat auch ein anber unb biefem febrgleu cbcStimplex, welches SPODiUM GRaECORUM ober ©rauer Weht gebeiffen unb yon bem porigen nur barinimfetu Wieben wirb / baß jenes ftcb oben/ biefes aber wegen (einer ©cbwerigfeit ftcb unten im ©cbmelhtiegel anbängen foll / unb wirb nach Uuterfcheib ber garben mit Dielen «nahmen / nebmlicb grau /gelb / febwarh ober grüner £mC tenmnb gccbewSlaucb nom AgricoU unb anbern beleget / wie in bes Jjperni Doä.Hoffmanni ctav Schrced.png. ^ w (eben ift ; bat mit bem mii gett einet lep^rafften. §. 9. SBaS aber bie TÜTIEN ober TUTIAM ALEXANDRINAM OF ficinarum anlanget/ fo rühret biefelbtgc fernes Weges yon bem JOtefftng her/ wie einige uermepnett/ fon-* bern uoubem fOtetaU unb ^loefenfPeiß/ inbetn unter, wgbrenbem ftieffen nnb gie(fen berjtlben ßcb / wte bte y orige yon bem 23t 'iiing / ein z.rn'vP'y'£l JJvu-yu lyuufii / annanaef ur btefelbe tn gorm einer /Kinbe ober @rba umbgiebet/ welche inwcnbigglatt/ außwenbi aber rnub unb wie Chagrin angui eben ift / wie fo cbes fa|t an allen (Stücf en ber f utienin febrn it ©iewtrb fonfteti auch Cadmia factiti genennet/ uttb naebbem ftc äußerlich entweb eine Staube / ©ebnetf e ober SDtufcbel unb br gleichen prafentiwt / wirb fte cadmia ro TRI ns, OSTRACITIS Ober PLACIT1S bl nabmfet /bereu bte etfte unb beftetnber tDtitwr bie gwepte gatiB unten unbbtebrttte oben in bc Oefen gefammlet werben foll. ©otmeu ab', wirb biejentge Tum ycr bie be(ie gehalten welche auß febonen bieten ©ebaalen bei otmuettbtgblethAelb/atuüPenbt/gmäuß hebt granuhret / nicht (ctcbt ittbricblidt ri unb nicht piel flehte ©tücflein/ ytclweniger ar bere Uuremigfeuen/ nntermifebet bat. Sj 7 6 ©a-i'oßfMn&igen Natur-mtb Material- lammet lüge/ fo uon Orleans femmt/ ift bie berüftmtcfte. <5ic wirb auch mir in dufferlichen ©cfabcn / ab- fonberlich ju bcn ?lugcn gebraucht / worju fte aber WOht pratparirc't fCt)tl ttlljjJ. jT. io. Unter bcttjetugen ©i uefen aber / weicheren bem Äuptfet felbften prapamcttrcrteti/ iftjuttt elften baS. MS ÜSTÜM . ober gehninbtßupffet: autttclbm/ welches burch -fmlffcbeS Schwefels nlfo gemach« tritt) / baß aus f leinen ©tiicflein Sbuptfcts unb bciti©chwefcl (welchem ein wr- mg Cüteer-Sntf) ju txrmifchen ift) ein stramm iu per Stratum, in einer @icß'-35ucfcl gclegctunb in ein ftarc? Äohlfeuergefehef werbe/ unb wann ber ©chwefel aüc «erbranbt / tnan baS -SupffcrhtrauS nehme/ welches uon auffengrau? liebt / wie ©fen / inwenbig aber retl) gldnftenb anjufchcn/ unb gant) jerbruchltch tft i 271 uß / wann es probat unb gutfepnfoil/ Donemcrmiß tclmafftgen SDicfe fepn/unb nebenft obtger Cou¬ leur, wie Zinnober / roth fehetnen/ wann ein ©tücb an eaS anber gerieben wirb ; weites boch nicht ju obfcrvtrcn / eö werbe bann etwas ©atb bar ju getbatt. Unb biefcS ift biß baher ber gpolldnber ©ebeimnuß gewefen/ welchelaw gegeitbas Ms Uttum bcjfer/ als bic granltofcn/ gehabt unb uerfaufft haben. ©ein ©d>Vtten / nemblicb in gornt eines gröblichen spuluers/ ober in buchen / ohngefchr uon ?f. it. uerfauffet wir» : oft eine gefährliche unb ben ©pecerep- .fbnnbleni offi fcbdbliche Sßaar/ inbctrijte biefclbige nicht allein naß unbrnitan-: bern jachen ocrmifchet etnfauffen/ fonbern auch bie flaute/ worinnen fte femmbt/ bem ©rrni'- fpahn gleich befahlen mäßen/ woburchftenach'- gchenbs faft ctnenlDrtffel berlicren / inbem ein ©tueb/ fo naß unb weich a-a«. gewogen/ unb ohngefchr io.5llb.gcfoftct/ftc nachgehenbs/wan es intifen unb leicht worben/biß z8.2Ub.fuftehen fomrnt. 5Bdre ber o wegen beffer gethan/ Wann manbasbcfteunbttticfenefommcnlieffe/foltceS auch oiel theurer bejahtet werben. S. u. SSon feiner Zubereitung Itnb gar divafe unb perfchtebcne£Oict)nungen/ unb ittbeßwegenoor btefem unter bem Tackemo uub Zv eifcro ein gtoffer Difputat gewefen. 3ener hielte mit bem BoyUo bauor / baß aus ben Äupfferblatten unb SSßeintrefter ein s.s.s. gemachet/ unb alfo burch bie faibichieShrilgerberSreitet baS Äupffer ju einer folchen Subftan^ burchfreffen werbe/ bahero er ben teruginis m nicht S anberS / ni s eitiace- tum deftillatum fortisfimum gehaitCn. iöiCfCt hergcgenwöltebchaupten/baßjufoichem.s.s.s. etwas @fftg unb Urin/ ja auch® unb o. hinju gethan/ unb alfo ber ^ ©. was mehrcrS hinter ftchhabe/ wießonbiefem©frett ein mehterS in bCS ZwelfApolog, contra Tacken, pag. aö5- fil lefen« ift. p«?«crhetgegen / weither bCS ©rüm fpahns.3ubcttitung felbften gefehett/ oerßehert/ baß fein ©ffig / ftttbern ber befteSßeinoußber •fSroi'inh ßangueboe barjtt genommen werbe : sgcrichtcf anbei) / baß beßett Zubereitung eine feßwete imbfehrmeb(iche©ache fepe/beren?5eo fehteibung er in ber fiueptenEdition \mb feas VIRIDE MONTANUM &erfgrmi/@teingrön/@c£iffep<5ttM/ (welches fottften chrysocolla genennet wtrfe) auch hierher geböte / unb (wie einige mepnen) »onbem&upffer gemacht werbe 2‘ ijf noch nngewiß. Sie rnciftc Mareriaiiftcn bmtro es por eine natürliche unb fteintefefe (Stbe/felife ro es auch pon onbern terra viridis gW nennet wirbt 3ft ein grunlicbtes unb auf f fei« ■ L ^,cm@anb ähnlichen/ fernem beftefecn« fees Aulner / welches in ben Ungarin @e« bumen gefunben wirb/ fo non ^reßburg biß in fohlen reichen, m tft eine foftbare SBaate/ tuMubet man unterfebiebene ©orten / fein/ mittel unb gemein. £>ns befte muß truefen/ leben gtun unb ferncriebt fepn/ woran man Uf natürliche von feem auß @riinfpa|n unfe iblepweifi nocbgefunnletcn untcrfcbeiben fan: wtrfe gut föiafeletep unb gut graf «grillten gärb gebraucht. Sa« XX viii. Kapitel. SSoit feem fnglifebem Sinn/ Stanniol/ edwaiiDeufimtkr^dcljeit. lj eiHUTia Sfairm m.iiL; abscp recremertfis, efo cWs metaliicii ucis eftiia _ _ _ _ _ sc en 3 7» ©er toKfMttbigcn Natur-tut!) Material-Hämmer s. i. iS (S 5>ttttt (?• ober Stannum) i|t ein 1 »dch«tmb IdchtgüffigcS/ wctffeS SÜtc« fatt/welcheS nc6ft tuclcn fcbwefdichtcn ^dlfti auch etwas ?ni in lieh ju halten fcheinet/ in ton cs (wtc baS öuecfltlber) bteSBurmcunb «tbcr ’@,efchmeiß tobtet/ aucfrbäS ^ieltuSSerc? ■ ,peifbdi£0tottenunb ©chabenpraterdtet: wirb mdtiens aus fcSngelanb gebrockt / ob fepen tn %utfchtanbunb anbern Orten helfen auch/ hoch A'vgetinge re r @ute unb Quantität gefunben wirb. §. z. SnbenSergwfrcfenfmbet man bellen jwep« ertet) / entweber gebiegen/ ober tn ben t&rften tinb g(nn?@tjaupen. SeneS (tnbet Itdi entwe« bet an ben ©analen ber ®ä(fer / an welche eS (xd) tote ©anb mif)dngct / welches BoyUus in TranfPhil. Arigl zi), f. granulatum nennet : Obet in ganzen ©tücfcn unb (gtumpeu / betten Mat- thefiusSareft. Conc.9.Q(tmd£Ui auch hier- oben dne ^igur aus bcS BeAm^unfiSAammet jufeyen i|t. ©tefeS wirb entweber atis ben weif« fen mctrtllifdxn gluffcngcfchmolhen/bergletchcn oben in ber g’tgur einet ju fc^en/obcc wirb aus ben anbern S(nnr-@teinen / welche man gwit« ter-unb ginmOraupen nennet/ gebracht / baoon Agricola, Matt heßus UnbbUS Corpus jurisMe- tallicumpag. zy. Jll lejdt (tttb. §. 3. Unter aKett aberuurbbaS 0iglif($ »er bas bette gehalten / befietmtan bo>4) toiber »et fdiiebenc 0ortcit bat / worunter bas recht pure / wie es aus ben 3tnw@riibcu fommet/ uno »on ben grantjofen tvtain plane ober bas glatte ginn genennet wirb / »ov bas allerbefte su halten- SHoch bemfelben i|i bas flingenbe Sinn ju fepen / wdd;eS hoch fepon mit s&tgmutp/ gtncf/Äupifct unb begleichen -oermifdiet ift/alS welche Sachen ihtttben Älatig geben. CSnbiich ift baS gcmeincunb fchlechte Sinn norf) tibrig/wor« unter et was SMep gcmifdxt wirb/wte Pomet tn feiner Material- Jammer baoon ju fd)en ift/ allwo auch bic probe baoon ju ftnbctt / unter welchen bie gemeinere t(?/bafjtnan oerfchtebene Atrien ginncS incine^ugeUgormegielfct/baoon hernach bie leid)tefte oorbie hefte gehalten wirb, ©ieftnmicngicffct probiren es mit ben Sahnen/ ob es fradfe obet nicht. ©aS Seuffche Sinn foll gemeiniglich aus bemjenigen/was beptlbcrjie« huttg beS SßlechS untüchtig ift/befteheu v. c.i. §. 4. 23onbenerften tmb heften ©orten wittbaS STANNIOL ober STANNUM FOLIATUM gefhlagen/ welches in deinen Schachteln per« fauffet wirb/ beten jebe ein ©rof/ ober jwolff ©uteenb folcher 55lätter in ftch halt. Sftan hat cs nicht allein wdfj/fonbern auch gefärbetAoeU ches stannum fol.color.atum genem net nurb : ift roth/ gelb/ fdjwart) unb oott am bern garben ju finben. ©aS hefte Stanniol t|t/ welches gantj btcf;te / glattemtb wohb-geroHte Blätter hat. CSS toirb ju bdt SOachS'garteln in ProraoT. Doct. 213appcti bet) ?tbelichen Reichen/ ju Slusjiehrnng ber Jjpaufierunb Fächer / auch anbern©acbcn gebrauchet. §• y. Zieher gehöret auch bie ^imuSffche/^tmtsjSaltf ober ciner.es y. welchenicht S anberft ftnb/als etn caicinirfeö 3f n/ beftehenb aus einem graulichten Cpuloer/ beffen fich bte Porceiiain. unb gemeine köpftet / wie aud) bie @la)J'©chlciffer fum poiireit gebtam eben, ©t fe Cineres bienen obfonftetlic^ bie me« taiiifchc fSremt'ßptegd fauber fu poiiren. SBann man ftc fo lang caicmirt / bif fic ganh wdf werben/fo totrb ein ^5ulüct batauS/ welches einige CeruflätU ip , ottbetc Bezoardicum 2 ale nennen : ( ift nichts gnberS oiS ber gronhofen Blanc d’Elpagnc Sber baS ©pantfehe 5Bdffe/ welches jum ©chmtnehett mtiibraudjet wtrb. §. 6. SCann man aber bicfeS 93lcia([ mit faule« rem©anbe unbsoude d’Aiican ju einem @iafe brennet/ unb mit unterfchiebenen SDtetallen tin- giret/ wirb mancherlei) Email , ober @c§ntel$«QBercf welches einige Materiaiijten (wtdooMunrecht) smectis het ffcn/barauS/wdcheS in deinen unb mit oidetlep deidien marquirfen buchen aus Olenebig unb ^oitanb fomrnet/ unter welchen baSSSeiffegL-tchiam dneSÖtutter ber anbern garbid/ten ift / unb wirb nicht altem Pon ben Porcciiin-SopfFern/ fonbern auch »onbcnjubeii- rernunb@o[bfchmiebenjubem©chmi%>lßerä unb veramuiiren gefucht/todehe bie sßrob am he« ften ju nehmen muffen. ©aS Platte ©chmdiv.@las wirb mit tupftet unb(£pprifchem Vitriol geforbet. ©aS gldfch^dtbe mitPeriguer. ©as ©elfte mit gdU©taub. ©as®rime mitsnabcbfetlig unblDJefltng, Slnbere mit anbern SOletatlcn / woroon Pomet loc. cit. pag. Z7. unb Kunckelius frtt Jtüeytetl Ct>etl ferner emÄ«t)|f At/. %paS. 93. nach ju fehen jinb. $.7. Um 79 95tiC§/ ton Pttt Mineralien 1MÖ Metallen. §■ 7 • , Unter ben 'ytpnetpn/wclcpe ton 6cm ?.ge> «teilet werben/ Pt bol fogenanhie ANTIHECTlCÜM POTERII bas gebtaucplicpfte/ welche« entweber'mtS bem Regulo 8 Joviali, fc mit WCt) tpCilCU ßalpetCT ju ecrpuffen/ ober auep aus bem bloflfen s unb ©nglifcpemginn / welcpebepbe im geuer ju ßcplacren ju bringen / unb nncpgepenbs g[ efc {pet.wctfe mit bem trö niept nilein gegen bte Hcffic , fonbern nuep «niete pipige g ieber/Äinbet'-SBPtttcrn unb bet- gleicpüögebtnucpet» §• 8» ©nige fubhmiten bas Sinn mii bem 9 *■ #ber(D um hie FLORES gu paben/aus welcpem pe nacpmapleq bas magisterium ?. prscipititen / welcpeS cm patt einet ßcpmimfe gebrauchet wirb ; worju leptiep auep bas SAL JOVIS empioirfttnrb / welcpeS aus bem Sinn felbpett cfo boep junot auff ben poeppen grab caicimrt fepnmup) mit bem fepprffepen aceto ddi.iiato gejogen wirb / unb jb es Vecptmnfiig fepn feil / fepon weif/ ttucben/leirpt unb in Meinen ©pite lein fein muß : wirb unter bie Pomaden unb m bete Unguenda getpnn/unb gegen bieSittermüfc ler nutjlicp gebrauchet. ©ö^XXIX. gapttel. $on M 3Meö*€vßen/ SaiTer nmb gemeinem Stengen / ä&Jeotwtö / ©ilberslett unb bergleiclien. M. 1 n crar u (B.cbet PLUMBUM) ifUg$ Jmeicpepeunb puirigpeaDtetall unter alten/ 'fbccpnccpftbem@elbbag fcpwereße: wtü tpe ©genfepafften oonbetSÖielpeit bet Sruiißpen 'Jpeilger / mit welcpen es not anbcrnbegabct tp/ pettupten •• wttbpin unb wicber/foweßl gen/ all in feinen ©pen gefunben/ beten jenes entmeber Part/als bas spedmfepe Söien/ober et¬ was weicper/als bas Seutfcpc jufepn pfleget. • §• !• snitpt weniger werben auep bie ^(ep>(?f§e in bte wenpere unb bartete unferßPteben pnb an her garb wtber untcrpptcblicß/in pung beten pe in weipvtotpe unb gelbe sgien getpeilet werben / welcpe leptere man 3 pajwetf nennet. ®as befte aber raÄ? ift önS @(oirffänJ>igcn Natur 1U *crftoffctt/abct fc^wer ju fd)mcltjciti|t/wirb in ©liefen non pcrfebicbcncr ©röltc aue bcncti sBcrg»2!!3ctchen gegraben / wcldK tbcits fauber unb pur/tbetls auch mit &iS unb Steinen ocr» mifebet ftnb / unb wann fte non cinanber gebro» eben werben/ fo gläntjcn fte/ wie bas Amimoni- um , finbaueb an ber garb bteicb'fd/ii'atts : ift $war feine äßaarpon groffcrconfcqsencegcbod) muffen lieb bie Materiaiiften in betn Q3crfauff wobt futfeben/ bie jpdfner alle ©tuet auffbre» eben unb fiebnaebgebenbs einen Revers , baß fte «ontent bamtt gewefen fet)en/ geben [affen/bann hiermit fte alte gerichtliche Proceis abteftnen fern nen/ welche bie Jpofttcr ihnen fonft leicht an bcti £a[ß werffen möd)tcn/wnim fte tvgcttb ber glei¬ chen ©tücter barunter fetten befommen/ welche iftr £cpffermnb.@lafur»'2j3crct perberben fern ten. ©onftenwerbcnbtcgröffere fetuefer/meft cbe ftbwer unb gteiebfam fettiebtunb gart *u ua- airen ftnb.aucb ftbonc gtäntsenbe ©ebuppett m ben/oor biebc|tegef)alten/n>clcbc bem iöißmutb fort gletd) feben. diejenige ©tücfcr bergegen/ fo mcl ÄiSuttb ©teilt in ftcb haben unb mit uic» lembattem S5lci)»©rh permiftbet finb/ taugen nichts. £>tc barte &ttftcbtc3Mcp'.©h aber finb ftiegemeiti nicht fo ftbwer/ wie bie porige/ aber pielbnrter/unb wannfte auffgefebtagenwerben/ feben fte 9Dtäufr-fabl unb fcl;r ^arteorncriebt and : finb betewegen bei) weitem nicht fogut/ ats bie porige / unb werben poii ben ‘Ibpffern wieiBranb gemeibet/weilen fte ihre e&aub-Stra beit leid/tticb ruimreu fbntten. §. 3- 3ubiefen SBletjf-CStbcn gehöret auch ©«$ ^Ögffep^fet) welches fonften plumbago, cerussa m. gra ober fcbtparh Sßlcpwcifc (W. Marx.f. 78.) unbponbcn‘äluslänbtfd)cii crayon unb potelot genennet wirb : ift nichts anberft / als was anbete Lapidem Molybditen heiffett/ welchen c im übrigen gilt es gleith Piel/ ob es hart ober jart/ grob ober flettifetnftbt fcp. SStatt hat es mich in^ulpergeftoffett/ weiches bochron betäubten unb honnc ten Leuten ju fauffen / weilen bnreb ©ermtfehuttg attberer ©achen groffer SBetntg mit unterlauffet. 3« ber Slrpttet) warb eS/wie bie attberc Saturnina, nur äufferllch tnflteffi'nbcn ©chäben/3fothlauffunbheiffem)gMnbgcbrau» d)Ct / worpott Hoffmannus in Clxv. Pharm. Schrasd.fag. 143. jufcbett. §• 4- 3(uS biefen obbefchriebenett Sletf-fftfen/ befonberS aber bett etfteren / wirb baS felbftengegoffett / unb wann csjntwcbcr bureb elfteres abfebäutnen ober bureb ©eife unbattbere gettigfeit gerciniget iPitb / fo gietfet matt es in gewiffe geraten jn bett tSlet)'.@lumbcn uttb ÄetttteftsSlet)/ ponunterfcbicblicber ©reffe uttb ©ewiebt/ tpclcbe nmmeiftett ^ftimiret werben/ warnt fte (eicht ju fd)ttetben/ftbött wetf unb ginn* bcttbfttib. ©cr©cbaum aber/welcbctt btejenige/ fo baS fBlcp gieffen unb reinigen/ober aucbSDtuf» guctcmÄugcln unb attberc ©ad;en bapon ma» eben / ben Materiaiiftcn überftbtehen/ wirb ben Hüfnern unter bem »Jcalntiett ber S5lep»2lfcben ober 9Met>©cbaumeS perf auffet. f. r- iS3ann aber obgebacbteS ^let)»@rh ober ©lattb ju^ulocr gertoffen unb bureb ein ftarcfeS geltet caicmiretwtrb / fo entftebet anfangs bie OCHRA PPUMBARIA FACTITIA Ober btlS fogctianbtci5(n).geth / welches ein EÖMftcn garb tfi/barauS : itaebgehmbs aber wirb bureb ferneres brennen bas Ml. 0:f?«SS$Uc6/ t)(M fcett Mineralien mthMetaHen', 8i > MINIUM ober S$?«rofo$ barcen gemalt /welches anbctebtßf;cr uon bertt Sßlet) fclt’iten nuffbefonbcrc %xt gemacht ju fepu termepuet haben/ ba beet) Der geringe unb febe leibliche Qirctß Der JDtcnning tuet ein nnberS l)a^ te lehren (rönnen /welker tueimebr ©laubenma» «pet / baßbas Minium ntfbt fb tuobl auß Dem ge» flhroolbenenSßlep/alS Seifen (£rß gebranbt wor» Den fco/ jumaplcn bas fSU’t) auch in bem ftnre f e» fiei» geucr fo rotb nicht wirb/als bnS 35lep» @tp/ fyiC Pomet in Hiß. Simpl* Gert. Part. i.i. c.yi.p* 4 b mit meprerem jeiget. gn'Xcutf^innb wirb Diepftcng türgcnbS fdjoncr uub jnrtcr/ als in Nürnberg gemacht / beren Jöuftcn nur jwcptn bem ganzen aiomifchen SReicb fepn foilen/ Wie Mtrxiw in feiner MaterM- Jammer p- i so. erwebnet. 3» ©ngelanb wirb (te jwar auch hüuffig gebramet/ unb in granef reich» unb attbere Orten oerfeptefet / afieinbietelbe i(t febr grob, £>ie befte aftenning ift/weiche eine bo&eSnrb hat/ meifienS aus Knitter beftebet/unb fo otclmögltcb fauber i(i. SDIan muß auch Achtung geben/ baß fic nicht gewafepen fep / welches an ber weiß* lichten garb jufehen / unb wann fic in kleinen SBatten fommt. SOIüßcn aifo bie ©orten weht er rennet unb unterfchieben werben / baoon man einefeine/ mittelmäßige unbbißweiienfchtechte bet) benen iDlateriaiiftcn flnbet. ©te werben alle jur töbablrrei) unb WH beneniöpßern jurn rothen eergtaifuren gebracht. 3« ber Slrpnep» SSurtft' aber tu erben einige tontben unb pißaftern baecngelodiet/abfenbertich/ baS Empiattrum de Minio unb bas fo berühmte Nürnberger ^Jffa» i’ter / welches auß brep ©tücfen / nehmiieh aiiß bem Mime, Sßofen» Oeblunb CEaraptfcr begehet. §. 6. .Stuß bem «Step feibiten wirb erfttich baS ^Mayptiiber gewacbf/welcbes nicht nach s2irt ber Sipotbecf er ju oerfertigen/ weiche bas SBicp nein feilen unb in einem JDIörfct Hemmer» ftoflen fleh unterftepen: fenbern man lalfet baS 581ep in einem ttrbenen ober eiRrnen ©efnß 3 ergehen unb jcrfebmelpcu./ rühret Hetnegeftcf» RneÄohlenbarmiter/weiciu'nathmahienwieber baroon abgewafchen werben. Siuff biefe £0ja^ ttierfan manche ein (fenmet igiep JupJuWcr machen / als eineUnft imtDlötfCr. t£eitt eben nicht oiel gebräuchlich/ außer baß bie Seifner auchbamttoeraiaiTuren. Viä.P»ma.cjl §• 7- Noch befler aber taflet lieh bas ® lep tu Pub »er ftoifen / wann es juuor gebrennet wirb / weiches ‘ ° r rf*/ äkftwiüxil PLUMBUM USTUM ober gehrattht “Step inbfnSlpcfhecfen genenttet wirb, egnerjuaber nimt man SSiep ju bünneniBlecp gefcp lagen/mo» epet bmnit/ unb mit bem gemeinen (Schwefe!/ in einem »topff/ ein ftracum fuperftratum , idflet eS außbrennen / fo wirb ein braunes Aulner bar» auß/ weiches effters abjuwaßhenunb wotii ju truefen ift t wirb ju einigen außtruebnenben ©alben unb ^ßaftern gebraucht, $. u »giiernechftwirbouch t>ats@chiefertpet§ auß bemgegcfleneniSlep gemacht/ wann nehttfc itchbicies ju bünnen SBlattcrn gefepiagen / per^ nach alfo/baß eines bas anbere nicht anrühre/ju^ farnmen gerollet unb in einem lEopflV worinnet» guter Q-ßtg enthalten/ über Heine ©tängleitt ge-s leget/ enblicp mit bem aifo atigefülltenunb wohl oerftopfftem £op(f in einem SOtiitpaufen per* feparret unb brepßig iage allba gelaffen wirb/ nach welcher Versteifung ber^optfperauß ge^ Ignget werben fan/worinuen basfßlep oonbem ®ßig'-©nmpff aifo burepfreßen unb conodiret ju ßtibett ajt / baß es ganp jetbrüeplicb uttboon ganp weißer garb ift. ©obalb man bie aifo jubereite^SSidtterherauß genommen hat/ wer» beulte in ©tücfct jerbroepen unb an ber üufff ge» tturtnet. ©oltpe müifcn fcpbn Jart / außrnnb inwenbig treiß/in außerlefenen ©tüehern/unb mit feinen fcpwar^en ©epieffern / tuelweutger anberetn f leinen llnratp üermifepetfepn. ©er ©ebrauep aber ift ben SOtaplern unb dßeißben» bern/wclcpees mit öcpl ober-ißaifer anmache»/ am weiften belaubt. S- 9> 353ann nun biefes fogemachte©chiefferweiß entweber in bem SOtbrfer ober barju gehörigen iOtühten jerftoßen / mitSßaßcrju einer Maria unb in gewitfen gormen ju f leinen üuepen ober Regeln getruef net ift / fo wirb es CERUSSA ober QSlrhiheiß aenennet t fommet jwar gemeinigtich itt blauem Rapier aus e&ollanb unb ©ngelanb/ allein baS befte unb außf icptigfte fommet auß Venebig/ unb wirb auch bas Veuetiantfcpe genennet / in» bem bie Venetianer faft bie elften gewefen / welche biefe Marchandtte ctfunben. Sßcilen inbeßen btefes leptere wegen feines grotfen SßeprteS unb 05repfeS fepr rar unb nicht wopl ju haben ift / fo führen bielDfaterialtften raei» ftens bnSJi)oUanbtfcpe®lepweiß/ welches bie « ajiap» 8i ^cr twffftätibiffeit SDtaßler faft eben fc gern/ als bns SSenebifeße f oufpen / otjncrac^tct es mit Ocßl ober SBaffer angemaeßtunb nießt lange bte SÜ3eiffe halt/inbcm es feßr viel &tet)beti in (tcßßat ; ba l;etgegen baS 23cnebtfcbe SSlepweiß eine bauerßaffte garbe gibt /welches aus bioflemSßtt'hweiß be» ließet. Sßeßwegen bann aueß biejenige/ fo ei» nige Medicamentcn/ alS Saccharurm ft unb ber» gleichen aus bet ceruffa machen wollen/ feine an» bete ©orte / als bte ‘23cnettanifcßc bat ju empioi- ren foüen/ ober fonticnaucß anftattbeS prxparir- ten iSlet) wcifieS / bas rohe unb gemahlene SSlet)', wetß nehmen/ welches inan beeb non gewiflen» hofften unb befanbten Leuten fattffhtfoil/ inbem auch baflelbige vielfältig vcrfälffhet werben tan. bettete/ biß es gan'h rbth würbe/ welches boeß nichtSanberftalSbaS obige^ sandix ober ge» meine vamiiion wäre, ©onften aber muffen nße Mafficots ßhtver fe^n/boch aus einem jar» teilen Pulver beließen / hoch an ber garbe/ naeßbem es bie Slrt unb@ort erforoert: wer» ben jur aDlaßleret) gebrauchet, §. ii, fießtenS rußret aticß bas lithargyrium ©fette ober@ifherg(ette von bem fi.ßer/ welches nichts anberS als ein ju ©chlacfen caianirtes Siet) i|t / unb beließet auß folcßctt ©ti'icf cn unb ©cßieffern / wie baS ©chiefterweiß/ welche etwas rothlicßtunbäer» brüchlicß ftnb ; wirb entweber von Statur ju» bereitet in ber @rben gefunben/ tvelcßes boeß feßr rar unb faft uubefnnbt: ober wirb burcßS geuer alfo gemacht / wann man bas@olb ober ©über bureß baS SBleß reiniget : fomir.t auß Santjig / ©eßweben unb iöenttemnrcf ßer» auß/ wirb aber botß auch moßl in ‘ieutfcßwiib geitiacßet ; baßere Pomet in feiner ^tamgöt» febeit Befct>retb«ng ber tViatetiaimPxrt. 3. ub. 1 . c*/.77./w£.47.fchtieflen will/baß bas Lithargyrium, welches bie äffaterialiften führen/ vielmehr von bemjenigen SBlet) ßerrüßre/ wel» eßes jur depurarion beS SttutofferÄ gebrauchet worben/ jumaßlen bie ©olbfcßmiebe bieQjlet» te/fo bet) ©eßeibung ober Purificimng beS@olbS unb ©ilberS entließet / langftm ober gar nicht juvcrf(uiffen/fonbctnwteberju‘8len jufeßmef |en pflegen/ welches fte immer Wieber ju oer» <£rffCÖ‘25uc(j/ POJtSeit Mineralien UttbMetallea 8} gleichen 9{tbeit gebrauten/ auch auff fclche rflta', nierbaSicnige/waSetwa»on@olbober@ilber noch bartnnm jttrücf geblieben / wiebet befoum men. SBeßw egen bann mich bie bet)be spedcSi ai$ LITHÄRGYRlUM AUREUM & AR- genteUm nicht beßwegen fo genennet wen ben/ als ob biefeS jueHeinigung bes Silbers/ jenes aber jur Reinigung bes @olbS gebrauchet worben / wie niete Lnßbatjer bafüc gehalten / fonbern weilen jenes gelb / biefeS aber wetß'- licht außßehet e welche Gouieuren non bem geuet entliehen/ inbem eben bie @lette/ fo anfangs weißliche ober bleich -gelbaußftehet/ halb ©otb* gelb unb rothltcht werben fan/ wann fte länger unb ftarefer im geuer exerciret wirb ; bahero es anberc auch auß bloßem Siet) alfo nerferiigen tonnen / mit welchem es einerlei) Qualitäten hat. ©as hefte ift / fo hoch an ber garbe unb ilt bas ©anßiger insgemein beifcr als bas ©tglifche. ©ie Heine utib btmne ©iüerer ltnb 'bejfer als bie btefe / .weilen fte mehr caiamret unb betowegen auch eine lebeubigere garb h a* ben / laifett ftch auch eher foiviren. QsS wirb fotifteu gu vielen ©amen/ nichtallein inber?irh'> net) / jubenaußtruefnenben utib fitbleubett ©af. ben unb sjjflaftertt/ fotibern auch juber äbäftter« @lafur / jum girnuß ber Zahler / non gärbertt fmb Äurfchnern unb anbern begleichen gebrau¬ chet ; baß jtch aber bie 5ßeim SBirthe bejfen auch ju 93etfi'i|fungberfauren5ßeitten gebrauchen/ ift etnbbchftfchäblicher iOlißbraucb/itibeines etwas ©iftmäjfigeS utib corrofmßbes bet) fiel) heget/ wie nicht allein s*>nud stockhußus in feinem 7ralt. de Lithargyrii fumo nexiö Ullb bCßetl Anhang von beb Berg * Batje ftattltch ge-- geiget/ fotibern auch noch oorfuthenSabrenbie f'läglidje Erfahrung im SBüttenbergcrSanb et? wiefen/wobutchbergleichcnmitber Oiette net-'- fujfcte iJBetne / eine ©tcbtmäjfige golie unb am bere gefährliche Ärätiefheiten it« gattßenüanbe eingefuhret worben/ wie aus uerfchiebcnen bar mahlen beraußgegebenen Jeutfchen ©cfjrifftcn fo Wohl/ alS auch betl Mifcellan.Acad.Germ.Gun Dec. 3. Ann.i'. 0if.]O..ptig. 77 feiCfOOli Ullt mehretemjulejenift. 13. IBaS enblich anbete/ aüff chyMifcbe lirf nitßbem b. ober Sßlet) jubereitete ^rfmenen / (bereu einige bie Macenauften auch juweüen fuhren) anlanget/foiftbariinterbas Saccha- rum SATüRNifehr befanbt/ welches eutwca ber aus bem Minio ober aus bern ©diefer-uttb 35let;weif / burch wteberhohlte toiution unb coa- guiation mit dettiiiirrcm ©fig juberettet wirb: Qb aber biefe ßißtcbte (frt)|tällett non ben bm- nis. ober bem ©ßtg betrübten/ bäoon Wirb unter ben (gelehrten feb.t difpum-et/ ttUbe^ßA/öj^ manu, in cuto. Schned. pug. 2 47. ber Sänge ngef) julefenifn ©aSbeßeitt recht fuß/ fdbn weiß/ leicht ünbitt Heinen(£ri)ftallen/welche bas üBeg-- rich'-tSSaifergänhweißmachen! fühlet oortteß* (ich tmunb auf wenbtg bes üeibes-. ©ie Mac&. nahfeett haben es in (£tt)ftatien unb am $11 b »er ( welches letztere wohlfeiler» 2Batm man jolches im Leiter oen (ich felbiten (ergeben laffet/ ober auch in XerpentimQebl löiviret/befommf matt ben balsamum sAtürni > welcher auch hjhigc ©chaben utib iSßunben ftchet het> let. gaffet man aber bas sacchatum m in halb .SBajfec unb halb dcmiiirtem SBeittejfig jerge* hen/ fo bau man es an ftaft ber3utigfernntilch gebrauchen/ auch bie ginnen im'älngeßeht bc.-- mit curiren / wann man wenige Stopffen foa# nott in SßofTer tropffet utib fich bamit abwät fchet. SOtan fan auch bas magisterium b. barauß pr^dpitiren / watin man baS ocf> tretä fcen taflet: wirb in »etfehiebenen ßanbern / nbi fonberltch nbet in Schweben unb Scutfchlanb hnufftg gefuttben/ unt> wirb nicht altem ans ben ©faw ©teitten gefchmotfeeu / tonbern ftieflet nuch juwcilen non (ich feibften in bet ©ben; bnheto ofttcrö pure unb gefchtnolhem^ifenfon net ober auch ganhe©tiieber bauon inben SHifcn^ ©tuben gefunben merbcn/berglcichcttmtretneS p Jpanbcn fomtnen. 5lbfenbcrlich abetfollltch in Biotit egen betgleichcn gebicgen©fen offtcrö ftnbcn/nl zwormiui in feinem Mußo pag. 113. crjehlef. 3a tS fchtetbet Rulandm in Lex. Al- chym.'pag. 166. bag itt bet @tei)ermnrcf bec^ gleichen ©fenfknet auch in einigen gluflen gc^ funben mürben. §. r. 3tm meiften nbet wttb es aus ben ©hen unb gegrabenen ©lern Steinen gefchmolhen/ web ehe gemeiniglich braun ober wie oerroftet ©fen nuffehen ; wiewohlett bet hefte unb gar reiche ©fernstem auch ein bfaulichtegarbhnt / unb bern gtbiegenen ©fett nahe f otnmf/Vid. Ercker. im Ptobiet^23«rb j>«g- 8 ?. S5et)be werben ju «ft ml einem flieffenbcnSSnlTer non benen noch nnbangenbett ©biebtätt Unteinigfeifett gewa* fchen/ nachtuflhlenflüffben tochmclh^uttcn ingtojfenbntäü bereiteten (Schmelzofen/ bot* unter bnS geuttbttreh jwet) grofle/ non einem EOtühienrnb getriebenen ®lnSbätgen angebtä^ fettwirb/ gefchmoltjen/big es wie gefchmoltjen S5tct>e mijufchcn / bet aisbann bte ©chtacf enba* non nbgcfchflumef/ bie 25laSbnlge gehemmet / unb berufen unten mit einer ©tang©|enburcZ ftoflentuirb; woraufbaS gefchmoltpcnc ©fen/ wie ein feuriger ©trohm/ in bie barunter ge* machte lange Köcher unb @tef ^gönnen/ burch baS Soch herauf flieget/ unb alfo ju betten fo ge* nanbten (Bncfctt formiret wirb / welche gemeiniglich 6. big 7. ©chuh lang unb einen ©chuh bich (ittb. Sßili man aber ©fücZÄugelti / Oefett / SDfkfer/ (äctoichMStetn/ giepern unb Sßaffelm ©fen gietfen/fo werben bar ju eigene gönnen in ©attb ober ©fen gemacht / worinnen man bas ge^ fchmothene ©fen füeficn täflet / ober auch mit groflett lioffeln eintraget. SlllWo ju tnerefen/ bag je feinet unb fauberer bie gegoltene ©efäfle werben follett / je tanger bas ©fen im ging jti erhalten /alfo/ bag ba juben @oefen unb gro* ben Sachen folcheS nur n.Stunb im geuec ' ä« <£tf?e$ SSttcjj / i'ßtt teil Mineralien Wltö Metalien. 8 j ju laßen / ju ben früheren es wobt 1 6, biß 18. ©iunb fließen muffe. f- 3- ©iefe ©oefen werten nacbmabfen auffbie ©fen*£)ämmet gefübrct / allwo ftc 5 uict) bie »onbemiSJaßer getriebene greife SSlaS^Mge in ber (äffe ferner auSgegiuet / bureb elfteres bewegen gefebmeibiger gemacht/ imb nacbmab* ien auff einem greifen lümboS/ bureb einen febf Stoffen /yonbemäßnifee gieicbfalS getriebenen Stimmer ju ben €ifetv@Mhsett ober Stäben gefeßingen wirb/aitwo atte unreine erbigte SSlte terte wegfpringct/unb atfe basSifen jum feilen unbflnbern Arbeiten jnbercitet wirb. aßitlman Aber foicbeS fo baib ju33ßug*t£ifen / Q3ftus^ ©WnarenAfDopfem©fcuuubbergieicbenformi- ret ßaben/ fo tonnen brnnit bie e£)uttcm&necbf fe bnib an bie -Jganb gehen. $• 4. 9ütßbtefen ©fangen ober ©toben werben tiatfimal;ien bieeiferne eRmijcn/ uub aus biefen ber ©ferne 2wati> beti ben ©ratbnebern / auff ben ©ratbjugeh gemacht/wonn. biefl’ibe erftlieh bureb bie größere unb bernacbmabien bureb Heinere Süxbteingcjc* gen werben/naebbetnber ©rät® bief oberbunne werben foit/weMjer aiSbann ju gtoifcn Olingen geiuicfeli/unb nlfc pctfauffct wirb* §• y- ebetn auch bie Damatcencr Äiingen betrübte n. <$r wirb aber niebf anberft gemacht / als wannbaS @ifen offt außgegiüct mtb mbefonbern ©äfften ben voiatiiifcbeu Ä'räutern wtber abgetüblet Uutb bal;ero auch bie ©cbmiebe baS gluenbe ©tfenbffters an bie^ferbS'^jufe halten./ unb folcftes bureb baS bartn lxtborgettc voiariiißbe ©ais ju mehret Wartung bringen. 3U meiner Seit war ein SDlefferfcbmieb ju ßepben in Jjeb lanb/ welcher eine gewiße Wartung non bcmbe> rühmten carußo foitebefommeti haben/ babero er insgemein ber Caittiefiaaifebe 23}cflerfcbmieb genennet würbe : machte jrvat uortreffficbe ©ebeetmetfer unb anbereinftiumcntcn/lieife ober |tcb altes tbeuer genug bejahten, ©och bejeu* g et RuUndm in Lex. baß am gußelberg in Sfotgtlanb auch natürlicher ©tabl in ber ©ben gefunbetf werbe/ lUClcben Pardcelfus cr>. Marcm, wS ^ifen bergegen Fcerninam nennet, §■ ?' ltnf erbenen 91rbnepen/welche non ©feuuub ©fohl herrübten/ ift ber Seif ©taub, Ober LIMATURA er», bas erftc/welche am beften Pbn benjenigen Ännft« lern/ fo in©tabi arbeiten/ nbfon'oetlicb von ben Sfabeimaebem ju haben / unb ift bie fprob ba* ron/baß man fre ans ficht bnttc/aitwo biejetu* ge / fo nur biß an bie t&etfft brennet unb baS iueebt ausiofebef / per untüchtig unb mit @tfen geraenget gehalten wirb / wie powet m feiner General Hißprie öff Materialien Part, 3. Lih %7t£«g. ip. jeigef. 9?t$f weniger werben mts benenoffters fluSjugliienben ©tnlv.©fcn auch perfchiebene ©orten non %fec§ gefcbtagen/welcbeS eritwebetin großen unbbfcp* »eiten/ ober Meinen unb einfachen glatten betten bet : aus welchen naebgebenbs mit fteinen Kammern bas bunne imb liberjunnteSieebgCi febtagen wtrb/beflen ßebbie ©pengierbebienen/ fo am alierbeften in 'Jeutfcblanb gemacbet unb auba ein guter ^attbei bamit getrieben wirb, ©ie machen es jwat auch in granef reich/ web. wes aber fofebr nicht sftimiret wirb / aiSbaS ieutfehe/inbem jenes icicbtticb t'erroßen tbut. §■ ö. 3ngleicf;em jinrb auch bet ©fg&t »iel beßer in Jeutfcblaub/ aiSanberßwo ge* / baß auch bie gt-anbofen ihre ©cbeer'.£Dtetfcr / Sanceiteti utib anbere chirur- sMfpc inftrumcnfen aus betn “JeuffWen ©taßl / fibfonberlich bemjenigen/ weichen ftc l'acier de Vame nennen / ju machen pgegen ; pofiwet* S. 8- StuS biefef Limattira c». fatt man ieicbflicß bettfogenanbten y v CROCUM c?. APER1TIVÜM CÜM SULPHURE prarpaiiren/ wamtmati gleich fo »iel ©cbwefeis barunter mifebet unb im geuer wobi ausbren* nett (aßet ; weichen atibete auch alfo retfetti* gen / baß ßeein©itt(f ©iablsbep einer ©ife recht giuenb machen/ ein ©tücf ganfien ©tbwe* fei baranbnlten/woroonber ©tabftbieS5utter |crfchmeibet/unb ins Soajfer faiief/ireicben man in 4 reverberii fo latigauSgluei / biß ein rotbeS ^ulrer baraus wirb. 9lnbcre feböt ben geil* ©taube anbaS5bamS3etter/ober feuchten tbn mit eRegetwSoaifer jum uerroften att / baß ftc' ben Crocum aperitivum erlangen / allein es gel/ef rnelSMt barauff §. s>. ©er CROCUS cf». ADSTRINGENS wirbburchblofecaicmationbeS cf. geutachef/unb Pan man felcben mit berSOlenge auf ben ©fern i&uften umfonft haben / wermtmt er lieb bauf‘ S 3 86 Dottjfeto&igbtt Natur- Mb Material- fia anbanact. SOfoin fttitoct ibn auch an Ben @tät)tcn unB ®iffn / xvelctjc unferc üßeiber ju tra; Siegeln efft ougglucn. jT* IO, ttntct Bcn@tcll)t=Tinchwett unBEtremi- enift beut $ü lag Bie TINCTURA er». CUM SUCCO POMORtJM fc^r gc6rnuct>ltct;/ welche recht tu babeii/ Wann Ulan t»tC Limaturam cr>. Clftllcf) UUt fterffer > 3tptfct - ftebe Ben Schrcederum unB Beffeu Siufjtcgcv/ Hoffmannum Ettmüllerum UtlB OnBCt'C. S. 12. ©er (ÖefffetUcb bcrjenigen ^r(jnev)cn/ fo auf Stobl unB ©fen gemocht werben / tft tn langwierigen Ärancfbciten / fo insgemein nt« SSetttobfffmg ber £eber unB S3Bi ltj.es ff c t go tot '• ■' £ worben/ atSiSBafferfucbt/ ©elbfucbt/ wtnbt?. gcn£0leloncl)clcf/56lcicbfud)tBcrS5:mBer/3ungc fern unB Sßeibcrn ic. fe|r bewahrt / obneracb?. tet ein gewiffer ©ngelänBet / Gedeon Hamens in feinem ?ßutf) de Arte cur midi morbos eXpe* BationcCapy .fb(ct)C jicmlicfr Dmc&(ic^oc\enAvnvb eben nict)t allein andere ^etal)vte Media , fotftera fctc€tfafcrunö felbftenjut ©mu^unebmeacn* XXXI. Kapitel. Sßon bev ©feit'SSlum. fl o-res DLartis naiiuijn Foctnvis, tji albicarde lYtcutrice rej.ii^llu Lanzen .■ Jieslen . §- y gtfett^lunuBer flos eerri ift noch bet) wenigen Materialien unB Stpctbecbern ju ftnBen / fonBern man fiebet folcbe nur in etntgen curiofen Naturaüen- Äommern ; obfcbonju wutifcbenwdre/ Baß (te betäubter bei) uns wilrbey weilen Ite in new fcbieBenenSbrancbbeitcneinebenlicbeltbnepabi giebt : 3ftfbnffe« nichts anBcrft/alBctnScbnces weiffer ober juwcilen SÜberffarbucbtet minera- iifeberstein./fo inBeniBerg-5J3ercben «uff cinü gen ©heu unB befonberS auft Ben ©fcn-Steff tteninbie >£)obefcbtcffet/ unB enftueBer wie ge» ftbmeiBige^eltger/geralten'-ginefcn/geftreiffte Srifftnllen ober in anBern Figuren nnj-uffben / wie (te non Besiero in Beffen (ebenem Gazophy- lacio foi. 8. uttB non Ber ftntffetlicbett cunofen Socief df itl Mifcell. Acad. Nut. Cur. Dec, z.Attns 6.pag. i97- abgemablet wirb. z. ©iefe fo genauste (Blume wach fff fctiBers lieb, in Ber ObcwStenermarff/ fo an Oeitreicb gränbet/ wuB jwiw bei) einem £>erft/ welches wegen (SüflCS'Sucjj/ »0« &Cft Mineralien Htth Metallen. wegen mengebet ©fewtSruben / ©fen^r^, gennnbt teilt) / in teilen Süscrg.SBerifen tiefe ©femSBluiwen tjnuffti} gefeinten unb ton bannen ten curioftn Üiefcpatem überfchidet werten /, welche befto angenehmer unb helfet ftrib/ wann ftc ganlj weif unb tncl;rburcf)|td)tig als tundel unb uutanbereumincrjiifcheniDmgcni'Ctmifcbet ftnb. §. 3- 5luff was 3(rt unb SBeiflfe aber tiefclbege- nerirct unb hertorgebracht werbe/unb aus wett ct)cr231atcrie|ie beliebe '! baton ftnb terfebiebe* neSOteynungen. ©fe ©nw ebner bcS Orts fnt gen/es würbe tie ©fenblum neu unb aus einem befonberem ©tetwSßafler / fo bureb bte ©be unb Sßänbc ber ©fern© tuten tropftet unb fo gleich ju ©tein wcröc/gejeuget. Seobet at ber tiefes äßaifcr folche Ärafft habe/ ift ton m- tern / fo ein größeres ©nfeben hierin haben / nachmahlenentbeeret worten/welche in ^chtget nommen haben / bafji alte ©fenstern tätiger ©egent ton einem harten Äalcffftin tetedet feyen / welcher taS Ölegcmoter ©thneetäßajt fet/fo ihn glctchfam l&fcbet unt aufffcb ließet/ in ftch fchlinget unt ihm folche ©chgrffe mtttheit let/taf es ma^nvahlen tie©fem@teineburcht bringen lönnc/auS welchem esturch tie SBergt t faßte unt Sreibgcwalt ter £ußt hertor getriet ber unb in folche 25lumen figuritet wirb. Unb weilen tiefes SBaßer jutor tureb tie engefiöch^ lein ter Gürten gellegen unt gleichfam fiimret wirb/fo ifttiefc Sßlum/gleich tem ©ryftall unb ben übelgeiteinenburchltchtig / -bod) aber nicht fo hart/fontern wie tie Äaldfmti felbften juweü len tnürb unbweichlicht. §•4* hieraus erfcheinct nun/bafj ber ©lenblin men Urfprung mehr obgetachten ÄaUffteincti/ als tem ©fem©i) jujufchreiben fey /. jumah» len ein berühmtes Sölittglteb obbelobtet £euts fchenSocietat ter sftatutbüntiger/^oÄ.Of/t^ turch fehrtielc groben / fo er fewobl ton tem obgetochtem ©tein-üßa(Tcr/alg ter ©fenblum felbften genommen / alles tasjenige obil-mret/ 8f abaS bcrbctühmtf ©nchltfthebeib'.Mcdicus.ö. Ludovici turdfaßerhant Chymißbe Experimen- ten auSbenisbaldgehrgcht/ unt in alten anges führten Mifce/Lmeis Oec, X Hw. / /, 'fr fyy. P/A 44- befchrieben hat. äöiewohlen nicht m-, laugnen/tafj auch etwas tom ©fen felbft barin terborgenjey/ wie termittelft eines fDlagneiS letchtltd) ran ge jetget werben / aucbbeßcn am- baltentc unt adtiringirettte Ätnfft folcbeS be^ hauptet. $• s- .. tnrft" man fleh bcch nicht fcheuen tiefe ©fenblume auch ntofdinncrlichi unw baf auch bas Mlfife I" UllR • -SÄ tCCÄ;WC ^u^l;r3‘Tehe /i|r Velfihius m Oi/erV, P/nr Med u , ‘ P//5?- bafwann er/ nach Unterst bSik ters/cinhalb Qumt ober jweyScrupci ter aeftofr fenen ober auch cakinirten ©fenMtme v.l'l j! ETvothcn * ERuhr gegeben habe 7 es Semabt mir bereut einen gluch liehen ^uSganFÄnS austtucbnetibe unb bedeute l’erfd)tieben werben ; unt iwcifffe Ä1},^t 1 csflb * 5?tC$ / UH’Idic aus Keinen/ runben/ fei festeren unb nicht leicht fcrbruchlichen Äugeln befielet: a. MARCASITAM ARGENTEAM Ober @i(&et>Marcafit , welche faft eben f» fisuri- ret ift/Do<& abet tteniger ©ntfut bat/ unb 3. Die jenige / fo aus ben Äupffer-.SOlincn fetfemmt/ welche aus großen Äugeln /Stic ein SBall/boch Bcinigltch uneben/ auch justetlen aus läng» en ©tücfern heftetet. SDiefe leitete Mar- caGt ift jstarfehr hart / Dennoch ttann fit an ei# net« feuchten Ott gehalten stirb/ fo jerfätlet ft letztlich unb stirb in ein Vitriol ton bet §euc|» tigfeit/stelche jie Durchbringct/foiviret. 5- 3. ©emften haf man auch noch eine $lrt ton ^lipffer>Marcalit , stclchc Slatcinifeh PYRITES unb ton ben granßofen mondiqUe gettenttei stitb : ift ein fchstetet unb grauer ©tein mit gelbenunb tjlänfjenben Siechen unb Slbero/ stör» aus auch Vitriol gemache: stttb. f* IDtebefanbfefte unter allen ift Die ^ttltt'Marcafit ober bas BlSMUTHÜM, welches fonften auch stank um cinereum unb ton ben grnntfofen L’ etain de gUce , ju teutfeh SHMßmÜtb / Ullb per excellentMm tor anbern in ben Slpotheehen Marsafit genennef stirb/ <£rf?(g ^ßltd} / »Olt teil Mineralien tt Ith Metallen- 89 iüann cö olfifi. diejenige «ber/welcbe eS een «tiberu feuffen/ müffen es een reblichcnunbbe* banbten Säten Muffen / bann ein großer betrug barmitunterlattfteu tan. «£mige machen es auch aus ben FLORIBUS MARCASIT/E, WCtö)C Den tem ealcinirten unb rnt't Salarmoniac tubUmittcmüßifjumt!) jubereitet werben. ©iefe Flores in SSDaßfer jerlnffenunb mitbem^-e *, ober auch ä Tart.p.d. niebergefcblagen/ geben mgleicbctn ein betgletcben weißes Aulner unb Magifterium, melden wie bas »orige genußef wtrb. S. ä, Seitlich ift bet necb übrig/welchet fünften auch speaüter ge, nennet/unb in üicrecf lebten bieten Äucben/wenu er/wann et geretniget wirb/ in eine gönn gegen* fen/fommet: ftnbet ftcb bnufftg utnb Ctöctjlnr/ tno bas Äupfferwaßer ober Vitriol bekommet unb ift cineäut iBlet), t£tt) / ober viel harter/ weißer unb gKn^enber /als bas gemeine. m$c/ als M.cAaras uetwetftieti / es mürbe bet 3mrtaüS35let) unb^lrfentc / mif®alpetetunö aßemftetn gemacbet : allein Po, na , seil m ^nttbnrger7 bot öffentlich gegeiget/ baß fei* maltet) nicht tbun laffe/unb alfo biefes ein na tun* ltcb/ wtewobl unootlfommeneS/ 5/tetail fen. PSf*f i!lW>" 9^ 1 *n 9?offen<5tütfem uub nicht UuMj6tut|tg. 3e langer es tm geuep gemefen/ je fchorier es ifi/ welches an ben Meine» (Stcrnlem barauffju K’ben / mann es mteberge» gofien unb ju «einen ©tüeflem formircf mtrb. - §• 7- ©wirb btelcs SJletall in großer Quantität oon ben Äannengtefferneertban/ naebbemftein 2lcfif genemmen/bafi bas ginn eiel beffer baburtb/ als burm ben getlf taub ber SRabelmacbet een feinem Uaffatmfgiibetnfene. Einige fteben in ben @e* banefen Alte eermebreten bas @emicf)t bes «in, neSbamtt; allem baß betn nicht föfo/ erfieft t bornuß/ tnbem fte unter einen Zentner Sinns / famn ent ^funbgiurt nehmen : unb ifUu ocr, ta Sint-i ßoS S»nn alfo reinige / als basstep baS©olö/ ©Uber ober ibimfil/ esbtenetaucbbenjKetbgiefetnunbjumSötbrm allmomau hoch moblmfeben muß/ baßbet Sinrf gutfetyfonftennerbubt man bteganftePoWuna Smcf gibt bem Tupfer eine@elbcgarbe/abfon^ bifltcfy U)ann ltwncn$ß{? Curcuma bdrilifhiif/ jteingt auch bas Äuptfer nicht anberS/ als Arfe. meum . mann man bas meiffe ftupfter marfiet • ober auch mfe ber @aHmet> Äupffir in Sütmni uewnbett / unb ber Ungarifche Vitriol bas Jjftn tnÄiiptfcr t.ngiret/ mir Pomct atlß ben m. jL. f Lon,im- Air.tt'obl ongemerrtet bat. 2?on beßen Prsparatis, alSFioribusZinct, be|ibc£«- niuüerwnt.c.fag* 8p 6. v m ©as mirb / weile« t S alle anbete au ber ©cbenbeitunb @üte übertrifft. Ob es aber alfo natürlich tn ben3tnm@rubcn gefunben werbe / will obge* melotem granttoifeben Matcnaiißen Pomct c.i. febr jweiffelbafftig nerfommen/ bieweilen alle unb jebe Materialien/ mit welchen A'r entwe^ ber fcbrifftltch obermünblich beßmegen conferi- tet/ befennen/ baßber äBißmutb/ Wie ße if)n beut ju 'Sag oer f auffen/etne fünftltche Mixtur auß 3tnn/ SBettifiein unb ©alpeter fet). ©iebSnge*- IdnbcrfcUen etwas Äuptfer baruntermtfehen/ babere berfelbige etwas retber ober gelber wirb. Bßeßwegen ihn obiger Author not ein Regu- lum ? holten will. ‘ Inbete bergegen wellen »etlichem/ baß berS8Jißmuthinbet<$rbenge- neriret unbaus feiner Mmera entweber»orbem tglaßbalg/ ober burch ben äßinb/ getriebenes geuer in gewilfetScbuflelein gefchmeltteu wer* be/ wte folches Erckerw tm Probtet;* 23ucb Part. in obiger Figur geiget/ unb £.tt. müllcrus tit fetltem Comment. in Schrced. pag, ity/.bcfwttiget. ©cheinet alfobaßbere&r. Po. met burch bie gefchmol()cne Figur bahtn geleitet worben / baß er ihn not einen Reguium half: SOtuß fünften inhübfchcngroflen@tucfen/ web «he weiß uub leicht ju ^erbrechen fcpn / begehen / unb bemReguio s gleich feben. * f. 5*3 aS ben öfebrand) ber Marcafiten atilan, get/fo werben fte fonberlicb »en ben chymkis unb Aichymiftengefucbet/am tneiften aber ber ©olbt* Äieß/welcber gleicbfamber ©aarnc bes ©oibeS ift/ wie bie anbere Marcafiten bcranbernSOletak len (tnb. ©te gememeMarcatit oberUBißmutb H'uiu umyt uuntriin/c tucittei / ats wettfe ©cbmiticfe/ baraus gemacht / fotiicbtSanberti ilt/alSbaS MAGISTERIUM MARCAS1TA:, welches einige auch blanc de perx.es unb blanc de espagne auff granhöifch nett* ncn. ©tcfeS wirb alfo getArcimmin löiviret ben 5ütßmuth in ■ rcäif. unb preecipmret es nach* gehenbs mit ßteifenb 5Baffer / nicht aber mit |5runnenwaticr / welches alles trüb machet, wtberefchlagen biesoiutionmit bem dt, Tanger ddtq. barnicber/ uttb befomtnen alfo bas foge* nanbte cosmeticum cluvii, welches ge* gen allerlen gierten bes2lngeftchfS bienet / unb baffelbc fchen weiß machet, es wirb benbes alfogebrauchet / baß man cs beit fetten OJerfonen mttiöohnenwajfer/ ben mageren aber mit -faf* minobl ober ^emabc anmache uttb bteftlbige batmt gnftretchen laffe. ©ie ^erruguemocher füllen btc rothe J^aar wetßltd)t ober blau bar* nnt färben / welches aber tm Olegen ben ©tnch mcbtbaltnrtc bann auch t*tc3lpotfiecfer biefes Magifterium in greifet Quantität machen tollen/ weilen es leichtlich gelblich wirb/ O.KMuf.ÜL pftppC&jtl. * ©et: fcoKffätthttp Natur-unh Material - .ftantttWF 90 ©^xxxiiLSapm Seit bei» rohen unb gegoffenen ©pteSgfoS/ icie Mlä) fceffelt Praparatis. §. n 0pteö^(Blrts/ s. ober antimo. SijNiUM , wie es bet) beneu Sötciterinliften '■r'Sgefunben wirb / tft ein hartes / fehwe» teS / boch gerbreebtfehes Sftetait / fcbwarhlicht wieS5lep angufebett / unb mit langen glänßen» ben «Streifen/ auch (wann cs 00m beften) rotp-^ lichten Supfflein begabet : wirb insgemein antimoniüm crudum , ober 2y>be ©ptes^tßläs gcnetitict/, welches boch unrecht j)t/ inbettt cs nicht rohe aufj ben SScrg» 2Ber» eben / fonbetn in Älumpcn unb atfo gegebenen buchen gebracht wirb / welche auß bet Mine- ra s. cberbem rohen ©pichglas burch J&iilff bes geutrS gejwungen werben -• hemmt utei» ftenS aus Srancf reich unb £eutfchtanb / nach» bem bas Uttgarifche (welches bas hefte) nicht mehr wohl ju haben ift. S. a. ®iefe minera s. linbetfichin utelcrlet)@c- ftnlt / unb beftehet insgemein aus fh warfen unb etwas glänijenben (£rt)'©teinen/ ober waeffet an gewiffem ©chtefer»@anb unb anbern ©tei» nett / hat auch guweiien burchltchtige glüfieunb SOletallifche @rt)ft«Ueti über (ich / wie viyfes Aldrovandiu in feinem Mujco Metxüicop. 1 8g. burch obgcfehtejfgnmt geiget. Unb obwohl len Plinius lib. 3 5. cap. 6. bicfe Mincram in bäS männliche unb weibliche ©efchlechtgetheiietunb bie leitete bor bie hefte gehalten hat/ fowidboch Pomct auff folchen Untetfcheib wenig geben / noch gefehen habcn/oberfchonmclcs sfein £cb» tag burch trieben/ wiefetneA^01t t>e« Mineralien «n& Metallen. ©rncferfebrnbtbigbat. ©o brauchen (ich auch helfen BiefRoffmuB S3tcb»3Jrbte/abfonBcrltcb/ ju Ben sjSfcrBcn/Bcncuman foiches unter Bin» gut» termenget/ unB einen ©ebweiff Baburcbjutoe» gen bringet / worBurcb (ic oortrcfflicb curirct werben/ wie in Ben AiOs Socut.Reg. Londm. Baoongefcbrieben wirb, s3b man aber folcbeS BenJDtcnfcbcn geben tonne ober borffc/baooit iff immer unter Ben 3lri)ticp Doaorcn emgr-offer Di- iputat gewefen t ©emiff ift es / baff oor Bern jiBolfttenSecuiofolcbeStimerticbntcbtgebraucbet iuotBeu ; nacbBem aber Baßn™ Vnientini , ein , öcrmcphter iDtuncb/ Beifen ©tgenben erfahren/ «nB in feinem fogenanBten Cun-utriivnphai. s, fo bocbUcb gngerubmet bat/ift es fo betäubt wor» Ben/Baff etnigeMedid Bnrnuffcnic9lpothccf ge» gen alte Äranif beiten ju maebtn Ifcbunterftebeu, 3n Srancf reich allein/ abfonheriieb jmjnriS/ bat es febr wiBrtgc unB wunberlicbe Fata gehabt/ woimS'tbf 1566. BnSPariamem Ben@ebrauct) Bes ä öffentlichen oerbotten/oueb cincnMedicum. Befinur genanBt/ Anno 1609. auS her Facultdt guffgefcblojfen / weilen er BarwicBcrgebanBelt/ big mhliib Anno 1637. BtcfeS wteber auffgebe» ben unbntirBcn Medids erlaubet worbenBicsam Wieber jugebrauebemhabero beut jutag nit allein oiele Praeparata Baroon täglich gebrauchet fonhetn BaS J.crudum in ten Jjpolb/Srdncten juweilen »erfebrieben wirB; welches auch einige ju etlicb ©tauen in Subitamiä gegen hie febwere Sffofb / 3mfen Bergauf/ unB biegtatibofen etngeben/ welches Bocb gröffere SSebutfamtelt oonnb» tben bat. §. f. Unter Ben pralparatis taüUu /pe» ren ftcb Bte weifte auch in Baien Kftaterial » £am» mern ffnhen) tft erftltcb Bas VITRÜM ANTIMON1I, welches nichts anhers als ein cakimrresunboon fcuiemgifttigenechwefelbefrcpeteSüpiesglas t|t. a3can}itiBet|olcbes juweijen oon Bcttftatur fclbitai unter her (£rBcn prapai-irt/ unb bab ich felbften eine Mineram s. in JpanBen/ an welcher ein^urput»farbesvitrums.jufehenift. äßet» len aber Celebes febrrarift/fo wirb es Burebeine cunitiicbe utiB ftarebe caidnation unter einen gro j» fmlfamttt oerferttgef/ worbet) man |tcb febroor Bern gtfttigen Stauch ju buten bat. @s femmet insgemein aus hpollanB / wo (ic einen groffi'n ap- patatbarju haben/ ugb baltmanbaoorV baßbie ^joUanBer gemein ©las unter Bas fficifenBe $. tmfeben tbaten/Bami t Bie ©chwärfee BeS s geänt Bert werbe. ©aS gemeine ift Buncfcl braun in buf en / auch Bunneu ©tikf en / ohne welches Bie chymid auch ein ^urpur»farbeS/ge!beSHiiBt)on Coukuren jumacben wiffen. S6cp hem f wf auffe_ erftefi man bie platte/ rofblicbt»bMle önb.burcb|jcbttge ©tuefer / worunter fein ober D. K Muß t£cBengibt / fobe» fcmmtmmt'oeti , ' REGULÜM S. COMMUNEM, welcher/ fo er recht gutunb wohl gecatben/ auff febönen glänbenben ©tuefen / wie äßigmuth/ befteben muff. SBann er aber noch nicht febeti ift/ muff er oon neuem mit Bern CD gegojfen unö geretntget werten; Bienet auch iumt&brccbeti unb ^urgtreit / über ifiacljt in iüein geleget. SDJan fan auch Rechet Barguff gteffen laffcn / toortttnen ein @laSi£ßet.n über tJcacbt, gegojfen SJlorgenbS purgtret. 5lnbere machen bet) ei» ner@cbmieb»Q:|(e (tlberne Äugeln/ jRinge unö BerglctcbenBarauff/legeniteuberiflacbtinüBcins ober machen tmmertodhrenBt ^iilulen Baranff» SJor Bicfem haben ihn bie ©tigeldnber unter Bas ginn gemenget / an Beifen ftatt fit j egt Ben SBiffmutb gebrauchen. TOmtinan anitatfbes ©alpeterS gemein &ncbcti-.@alo utib 2ßem» ©teltv bekommt man Ben regulum s. me- dicinalem, Beifen rechte (Befcbreibung in BeS tigart! Medulia chym.p. 10. tu (inten i|t, ©fimfi Buabet geil»©taube otcr Ruffel idgel ju Bein (Dt unb *. fo bekommt man Ben regulum i mar. 1 Ser ppflffcmbtgenNatur MARTIS STELLATUM , tt>Ckf)Cn einen bCftO fd;oncrnen 9tanb getrieben werben. SSßie mitanbern SOtetdttcn t>ie Reguli jumadftnfepn/ ftnt>et man \\\t>mSchrivdcro unb befen 5(ufjlegern. §. §. Uberbicfett Königen cberReguiis fetjen fich bie ©4)((i efen ober Scorte inbet@icfjpucfcl/auft wclthcnbaS SULPHUR AURATUM ANTIMON« pracipitiret wirb / wann tnanbie ©djlacfen in Sßafcr auffftebet unb mit <£ffig barnieber fchläget/ allmonach einem heftigen ©eftanef ein rotbeS ^uloer juVobcn fe^et/ welches Wegen ber jatb bas Sulphur Antimonii Auratum genennet/ unbjc öfteres prscipirirttft/ jebefler gehalten wirb : treibet ben @djweifj uns wann es aufs hbchfte gebracht wirb/fo curiret es bie fhwere ftoth / tu r.btft 3. ©ran eingegeben/ WOrt'Ott Ettmiillerm in Valetudinar. Inf »nt . Tit. de Ep u. ju fehm ift. £0tan macht auch eine Tinct. J. baOOtl. §. 9‘ fiäfet man ober bas mit gleicher /Quantität ©alpeter oermifdfteS Antimonium fo gleich butch 2lnjunbung ber Mixtur oetpuffenunbdeto- niren/ fo befommetmwibaSfogenanbtc hepar antimonii ift ein Seher* farbiges Untrer / von welcher garb es fo genennet wirb / welches / fo es öfters mit warm aßafetabgefchwemmet / oonbem @alpeter befreiet unb nlfoaufjgefaffetwirb / gelblicht wie Safran auffiehet unb berowegen CROCUS METALEORUM genennet wirb: auf befen infufion bie vka E. metica ober VtecfSÖCin / Aqua benedifta Rü- landi , Tartarus emeticus Mynf. Uttfc bCVÖlC^ eben ben Medids wohlbcfaribte Emetica obm «Brech Spittel berfertiget werben / wotoon Dan. Eudot>ici in Pharm. Mod . Seculo fipl’li- canda Tit. de Vomit. Min. JU fchem Sie* fcs wirb auch Soth* weis ben ^ferben einge* geben/ unbiftber@runbbeS fo genanbten pw- veris Imperialis tot t>tC ^}3fCT&C / tVOttOtt fei in einem gtnnfeöifchen Traäat »oit ben PfetbsCwen ju fehen ift* §: io. Vcntufchcf man aber bre» $heil (Salpeter mit bem geftofenen (Spieß glas unb detomuet -mib Material- Kammer es entweber auf eiumahl/ ober nach unb nach/ fobefommetmatt baS ANTIMONIUM DIAPHORETICUM, fo ein oortrcftlidj (Schweift -rircibenbcS SDtittcl ift/ utibwannraan an ftatt beS gemeinenAmi- monü, befen Rcguium nimmt/ wirb es vor bef* fer gehalten / auch cerussa antimonii genennet: rnuft bepberfeitS abgefiifetwerben/ unb hat man alSbatm aus bem abgefchwelten SBafter baS 0 8 »tum umbfotift/ welches auch bep Verfertigung beS Crod metaiiorum in?lcht ju nehmen ift. §. ii. Södnn man bas ©pieftglaS ohne gufalj in einem Äolben ober £opf in bie ubergefepte «Putte ober Aiudci/ubimuret / fobecommet man bie FLORES ANTIMONII, berenfeh bie chariatans jum vomirüi/ aber off tcrS mit größter Gebens -©efahrbebienen/ unb fenne id) einen Empincmn , welcher bie fthwere srtoth bamtt perfed curiret / aber auch mand;en fthlafett leget, ©ibt orbentlich s .©ran bauen* £. tu ©ornanenblichbaSAmimonium mit bem Mcrcurioiubiimiret/ fo gehet erftlich bas buty- rum antimonii, welches wanjumgontm; neLSehen gebrauchet/ nbav unb folget alstamt ber fo genanbte CINNABARIS ANTIMONII, wel^erinfch6ncngrofien©tucfentmbroth/mit gldnhenben@trcifen/(epnfoil/ nicht fthwath* lieh: rnuft etlichmahl fubiimüct werben, ©er» felbe ift einoorfref lieh ©d; weift* treibenbes unb «Heroen * ftnreb enbes Mcdicament. sotnn be* tommtnud/etwnS oonberaMercurio rciuidtato bep biefer Operation , baoon ntiberftwo gefagt Worben. SBiH man bas bezoarehcum minerale haben/ lölaffttwanbaSButyrura Antimonii in SBaffer jergepen/ prsdpitirt baw auft ben mercürium vit^e, ftefet barubet ben^0 alfo hatmanbasocrlangte Bezoardi* cum , WelcpeS fo gut ift/ als bas Antimonium diaphoreticum , flUCp UUt in halber dofi. SDaS uberbleibenbe SBafer etwas abgerauchet gibt Jett -r- © Philofophicum-, U'CldlC Ptrparata in benen gemeinen 5tpothecf eT.2dpen fo hoch onge-s fehrieben ftnb/ baf fo manoor i.9Ublr.@pießi gloS hieeju atnoenbet / nidftoiel weniger als ioo.guhlr. baburch ju gewinnen ftnb/ wie eS Daniel Ludo-vici Traä , de Mtderatiene Tax»- rum aiißgerechmthat* beti Mineralien unb Metallen. 9? Sd XXXIV. Saptoi. 33pn6emCiucct*@ill'a7 unb ginnober. JiZii te ra {.'.''siYiinaf iincUtusa^niiiiüttu et fulmibra. JXLetrunus coagtd atus §i t» L 2fg £}tt wegen feiner Unbeftönbigfeit trrt $eucr nber 5, «\ber mercurius genennet wirb * fommet beut p lags meiftentbcUs aus Oeftretrf) unb jpungatn über j£)oftuub/tn lebernen ©ebinueben oen@tbüuf;Sellen /wetebe in beinerne ©tünchet gefangen unbbng übrige fpatium tnit ©ügfpü* nen ober gieret auSgcfultct weben. 3ft nlfo bet ‘•SSnrbeit gnnbtmbf gemnfj / bnf? einige ba^ Bot butten woßen/eS wnt-ebns £uteaftlber/um fotebeö befto l’ctfer in nnbctcSnnbet p führen / ctfHicb fnft nile p ginneber gemacht/ nub toeb efem es nncbtnablcn triebet rcandtitet tmbnufji geftbtnoiljen werbe ; inbetn wobfebe iooö. ts. Ouecffübet oberfo »ietpreparirtet ginnober nn^ berfttco »erführet toetben 1 nte'yo. tg. tobet ginnobet/ utib würben bte .ftoKanber »iel ebet ben s^coaguüten als p ginnobet brtngeti/wnnn er niept tn Natura fetipbringen tonte. §• i* ftnbet (teb über bns öuecfttlber enftoee bet nlfo pur unb ftieffenb in ben «Bergwerken/ toeicbes 5 virgineus genennet uiib not ben tetneftengenebtet wirb ; tPiewoblettgucbberjes nige?/ toeicberentwebetnuSberaCinnabari arti. ficiali Obet nnbettl Cljymifcbtn Praeparatis relufei* titetunb a RESUscitatUs gebeiflen toitb/ ibm nn ©utigfeit febt nabe fommet ; Ober wirb auf? feinen eigenen ®rfcetwmb iDimetett geftfl'ebt/toetcbe gemeiniglich tof&lic&t finb; tote tcbbergleicbeti hübe/ ober etwas gtauliiff/ mit ginnbenben ©treiffeti/toie bns s. nnjufebett / bergteicben minera 5. oben in bet Ftg> nbge^ hübet t|t. <Üne fcltbt [Oft lieb fnft nur in piepet) f'nnbetn tn gnnp ©uropnftnben / nemlicb in ©pnnien unb Jpungntn. 3n ©pnnien jwat ©übet übetgülben foit unb bestiegen oott ben Aichymiften febt ®mmiret toitb ; 3(t aber fette rnt unb übel p baben/itibem bet Äentg in ©pew tuen oetbotten folcbes in nnberc Äonigtetctje p führen/ nn|fcrbenen3ttbien/ nflwo es p@cbci* bung unb Steinigung bes ©olbes unb ©über! empioyitct tPirb.EOtuß nifo fnft öÖebnSOuecfe fiibet nus Ungntn nnb ©tebenbürgen/nifwo itt Hifttia, füttff Steilen »onünbncb/nn ben äjene* bifeben ©rängen/ ein fo reiches @rg p finben/ bng 4.@eninet betreiben 3. ©entnerOuecfiübet unb ginnobet geben / wie M*rxim in feinet! Materiai^nmmt xs. fcbteibef * trüget nlfo foicbes «Betgtoercf 3bto iOtafctiät bem Sw* mifeben Änpfet jabtlicb etliebe tötilltcnen einf/ oontoelcbet es. bte -OoKänber beut p Soge itt SBcftnnb bnben/unb toeileti ibnettjego bnö Mo* nopoiiumpfonunt/ fo bnbenfteben >Jteif bnps bon um ein merctlicbce gefteigert. tt. 3* Unter benjenigen Sltneigungen unbSignb, wotburtb bie Ouecf|t(bcr;5(bern entberfettoer^ ben/ift bnuptfacbltcb ein biefer ©tmft / toelcb« (icb motgen^ ftüb im ?iprü( unbännp'ajto-, nnil) fu-tb bep bet ©rben (eben lnf|et/unb wegen feiner ©cbwengfrit nitbt toeitet in bie Jobbe 23t } fteit 'JDet fcottllällbtgett Natur- Mtb Material- Sommer Itctßct : 9ln welchen Orten aisbann Sie SSetg* teufe anfeßen/ abfonberltd)/ wann lie gegen Den Sflorbwitib ftreicbcn / auch pielSSßaffcrtimftd) |ahn. ©ic «ißgcgtnhene ©r$c aber tbun (te in groffc etfcrneäletcrten/ unb deftuiireu barauS Pen ?. in anbere mit ÜBaffer ungefüllte Excipien- ten/ober auch in jwep auff etnanber gefeßte^öpfi fen perdelcenfmn : Unb Wattn ItC bUS Ottccfitl* ber empfangen / fc wirb hernach folcbeS burd) ein ücbcr gebfuefet unb alfo pott feinen Unreif tiigfciten befreiet. §- 4« ©aS alfoscrfertigte öueeffttber wuf fdjoti/ weiß/fauber/rcebt tebenbig unb ffieflenb wie ein helles sSßaffcrfepn. ©aSjcntge aber/fo in einer bupffernen e>d>aalc gleicbfatn wie Siet) unb buncfel anjufchen i|t / |id) aud)/ als ob eS fett wäre/ jl|ct/ ober anben Rauben langen bleibet unb ftt|baran in runbt Äugeln formiert / ift ju petwerffen / weilen cs entweber burd) betrug ober pon obngcfcbr mit Sßlcp nermifd)et unb nlfo ben ©piegelmad/ern / ©olbfdmtieben unb atibern/ welche cs juben Foliis, übergülben unb bergleid/en meiftene confumiren/ greifen ©cha* ben jufügen tonte, ©ie 'Prob bauen ift/wann man ben 5. ddüiiiret / eher in einem ßlbetnen Sicffe-t über bem gcuct abvaucben läffct ; @e|ct er betten gant) übetveber lä(fct hier einen gelben glecten hinter (ich/ fe ift er gut. üäifet er aber luict) bem deftiiurcn ein Sediment unb nad) bem Slbrauc|en einen fd)warf?en gleefcn hinter fief»/ fe ift er ocrfälftfct. Qftnige tonnen btc ©üte Des ßuccfitlbcrS burcbbaS©cwtchtcrforfcben/ an welchem cS nechft bem ©olb alle anbere 23te* fallen übertrifft/fo gat/baß ein ftücf <£ijenuon co. te. auff einer Quantität Ouectftlber/ wie (te au£ «fppllaub foinmet nnb c|ngefe|r ie0. ober 1 2 5-, te. wieget/ nicht untergebet/ fonbern wie auff bem «Jörttfcr fehwimmet. sftad) Slußrecbnung einiger Mathematicorum wieget ein genierter (S'd)ul). 5. 947- te. ba bergegen ein fc td)et @d>ub Sonifersnur 61. «.wiegct;wel* tbeS mit einem tupffernen unb lobten cubo . bergleidten ltd) bte Phtlofopht Experimentales im äßntfcrwägcn bebienen/ einem jebett gleich um unter Singen fangeftcllef werben. ©ie©clabr* ten/fo fernere Sftad)ricbt Iternott bgben wollen/ fonnenbaoen bcS berühmten JgollänbifcbcnPhi- lofophi ,Burch. de Volker Difp.de Aeris Gravt- tatep. pp. naebfebtngen / allwofteam @nbe bie Proportion bes 5. gegen bcS 583afferS ©d)wcrigfcit ftnben werben. §• s- Sen ©e6r fcp/ bawon bas erfte ber rOoarbeit ähnlicher ift/ m betnbet s. auch äuiferltch fe fait ift/ baf man chnmögitch bte ^anb barin / nur ein fOicrtcl- (iunb/ halten fönne. Smierlid) jwar wirb tas Ouecffilhet manchmo|l in grofler Quantität gegen bteSormgidit / weldtefonften Paffio iiiaca nnb Miferere Met gcuennct wtrb/ eingegebtui/ fo gar/ baß Doä. Erienius, not biefem Äonigticher •‘pC'hh'ifchtr Sieih'.unb gelb'.Medicus, nachmahlen phyücus ju ©peper/ etnsma|l 5. ft. bapon ctm gegeben / Wie Ettmdüerss in Co?nm. ad Schroed. berichtet. muß ober alsbattn ber Patient in ber ©tubebin unb her gcwä[|et werben / ba^ mit ber ?• wieber bnreh ben ©tuhlgangforige^ |c / fonften borffte es fct)limme «&änbel fc^ctu S3lan reibt ihn aud) mit aputgurter in einet« h6lhernenaDtbrferfolang/btßbcr3ucferfchwarö wirb / ober fdmttclt entweber gemein äßaffer obery.hypcrici tamit ab/ unb gibtbepbeS ohne bas Ouecfitlbcr gegen btc iaourme ber kleinen Äinber/ wcld)en er/ g leid) adern anbern Unge'- jteffer/ als Saufe/ Sßanbmnb gtlf?läu(e ic. ein red)ter @tfft ift ; bahero er auch in ber gemein neu üäuijmnb 9leuter'-@albe bas meinftc tfjuf. tSulfccli.h wirb bas rohe Ouerftflher ferner ge^ gen bie §ran|ofen ju ber Saiivadon unb ©p txv «Cur gebraust / nmnn es mit ©djwcincm ©chma(| gu einer ©alb gemacht unb in einer warmen ©tuhe in aUc ©elende geriehen wirb/ welche ©ur ber berühmte tSnglifhe Pradicusö. Sydenham in einem befonberm fSrieffe de cur. Luis Venerete OOV anbCtU furß/ OUffHchtig Utlb bcutlicb befchrieben |at / unb |ab ich fic alfo §u ©traßburg im ÖSlattct'-Jpauß felbft mit er* wünfditem Succefs appiicitcn gefc|cn. ©lei* c|er geftalt wirb eS aud) gegen alle /Raibigfett unb Ärä|c/abcr in geringer Qiiamität gebtau* cbet/äud) in einen ©ürtcl non weiifctn DJtüllcr-, $uc| gerieben / welchen man cingulum 5 riale ober ben Merauiaiifcben ©ürtel nennet/ unb umb ben Seib gürtet ; wo boch bepberfeits groffer iBe|utiamfeit oonnbt|en / pon weld)Ct D. Ho/fnmnn in Claui Scbrced. p. JU It’ft’rt i(i. ©te 31afurfünbiger brauchen i|n aud) fu ben Barometris ober 5öettet*@läffern/ baburch man bie ©c|wetigfett ber Pufft / unb alfo beß ober gut 5Better erfc|en fan / welche in einem 5«tns6|ifcben ©tactätlein unb in einer m- Jputatton De Barometris'üW, JpCtltl Prof.Nam- bergem fd)6n betrieben unb ahgema|letlmb» §. 6. 9üte biefe Äräfften ßnb auch beatjentgen ?,tpeld)er auß bem Smnoher rsMoitif et wirb/ i» (frffCS^UC^/ t >0« heit Mineralien Mtth Metallen. jujufchmben/ünb weilen berfelbe »iclrcinerunb bejfer als bet gemeine/ fo wirb er ncnSen Chy- micis JUbev ?rialifd)etl Panacxc , JUtrt (sSclbmm eben unb anbcnt@acben not beffer gehalten. Ser StHttohet ober ift groeherlct) : ncmlirt) ber na¬ türliche unb gemachte Sinnober. Ser erftc nemlieb aNNABARls nativa ober bet SScrg-^iitnober. ift eine Triton Ouecffllber^Qürg / unb begebet aug einem rotben 7 fchwerett unb glängetibem ©tein/wc(d)er gtcichfam r»on ber gflatur felH |ten aug ben griaiifefocn unb fchwefelichten San¬ ften / welche burch baS Utiter-inbiiche geuer fubümiret Itnb/mit bem ©tein'-©aameti jufam-- men gefegt unb gejeuget worben c ginbet fleh haufftg in ©panien/wteaud) oerfduebencnOr-- feit in gtanef reich unb (£eutfchlanb/a(S$u 3Uget> in. ber s}ifaltj / bet) mirburgitt Reffen/ in Lim gnmutib nnbetn Orten / wo ju äßinferS'-Seit ber (Schnee rotl) wirb/ unb baegbem er tnelobcr wenig fleinidflcS unb hört ungefchlcuhteteS SSefeit führet / wirb er rot beffer ober fchiitn- mer gehalten ; wie man bann ber) ben Materia. lifteit rerfchiebene ©orten finbet / entweber frei- nicht/ober pur /in Äornern ober in Granis.wete eher legiere fo (cblecgterSingS tan geftofienunb gerieben werben / ba ber elftere vieler SJteinte gung bebarff. §• 7- löet heffc ift ber veritabie ©panißhe 25crcte Sinnober/ weither hoch an ber garbe unb fchon giangeitb ift / auch nicht juiuel ftcmidRcs hat. ©otteaber berfelbe nicht ju haben fepn/fan man auch fonften einen (aubern unb abfonberlich ben llugarifchen/' fo eine ©olb-. artiebte 2iatur hat/ brauchen. §. 8. 3(uß biefern ginnoher pfleget man an einte gen Orten / »crmittelftjwei)er?6ptfen / baö Ouecbfllberpei ddcenfum JU deftillirCU unb her* ciugtubriugen. Ob man aber benfelben auch lieber jur&rgnep innerlich gebrauchen tonne? wollen einige / als Hoffmannus in Clav. Schrted. pag, 291. jweifflen/beme hoch anberefchon ein ©entte gegethan/unb jeiget bie Praxis jelbßcn/bnß man lieh beflen freplich in ben@ichferutmb onbernNcr. ven-£tancfbeiteu/@liebermnb9)tutter'.fchmers gen tc.wohl bcbienenfötme/abfonberlich/wann er wogl gefmibert unb abgefchwemmef. Sag ihn aber mtberc burch öfteres fubiimirett juoor faubern wollen/ ift mehr fdxMd) als Heultet)/ icie Schulstu r tn Triga Cinnaber. l/bfu CrWICa fen hat. 3n ben Recepten fehc man nur ju/ba« reine Saiia barunter gemifchet werben / welche ben g.barinn fcharffen unb gleichfatn einen § Ä batauß machen fonncn/wclcbcS graufame Tor- _ _ _9S_ mina unb anbere Unfällen caufirenfatu @u(fer« lieh wirber auch fuwetlcu in ©alben unb sßto fter gebraucht. aBaS aber fonften oor Medica- menten bayon gemacht/ unb in welchen Sbrancfa Veiten jtc gut fepen/ t)at ciauäcrus tn feinem /#- vento Cinnab. unb OUS bcmfclben TiUingms in Scrutm. Cinnab. Min. weitlnufftig gejeiget. §. 9. Ser gemachteSiimoberober CINNAB ARIS FACTITIA wirb burch bie £unft aus bem Ouecfltlb er unb ©chwefel gemaeht / wann man nemlidnwet) W, ^blgereimgtcn OuccffilberS in einen il)ctl fcponcö/ compaflen unb gelben ©cbwefels welcheritieinengiafirten^afengelinbgefchmote geil / incorporirt Unb gradatim fublimitet : Ober wnnnmanben 5. juoorin ©cheibmafieefoivirct/ mtt bem ©chwefel »ermifchet / hernacherbas ©chetbwager per deft. abjiehet unb bas übrige fLibi,miret/wiebepbe2Gegei'onz««/0 tinPtobict^Bucl) ni. 4. pag. y g befchrteben v ‘ ja^gemeintLibiimireii ge pon ber mixtur xxv. ft. auff cinmahl/ unb w«m folches gefche- hen/wteberumfo viel / big baS @cfdg voll ift; haheroesfommt/bag bie ÄUchcnober ©tuefer/ bann bet; gemachteiSinnober aus ^oßanb ge^ brad;t wirb/ ©chichtweig an etnanber hangen uttb ttarhmahlen 3 . Hg +. (fentner wiegen / wie Tarnet, in Hiß. Simpl. Gen. Part .3 .Lik, c p r- in Sicht genommen hat .* £Otug ÜOn fchbtier hoher garb unbfehonen ©treit^-n fepn. ; r §■ 10. 9iebflbem gangen Stttnober/ welchen/ wie aejlrgt / btc £ollanter an greffen ©türt'cn fa/tt cf ui/ fomract auch ber oett ihnen geflogene uttö entweber mit Q. Ober Spiritu Vini prxparirte/ welchen btc grangofett 1 17 VFRMILLON. nennen/beffen bie ^Dollänber jwen ©orten tnew chen/nemlid) bie rotge ober bie bleiche : welcher Unterflhetb nur baher ruhret/nachbem ber Sin* nober mehr ober viel gemahlen ober gefldteti !£irö v^amtjemehrergefloflt’n wirb/ je biete c 'fl » wabfonberlich/ vor biejenige/ fo bas Sigdiac ober ©patufdr- äßachö bamtf färben, toonflen aber wirb ber prxparirte Qm- nober oor benbe/ten gehalten/welcher ganldb' tiLtrucfcn unb mdfl erbicht ift, welchen bie feote lattber por anbern ju prxpariren wißen / "uns aatate 10 halb truefnet/ba hergegen ber rohe Sinnober/ wann er geftoffen uttb angefeuchtet wub / gl1t lang) am unb fchwerltch wtber truefen wirb. §• ii. r c bes gcmadjfen SintioberS/ fo Wohl beö gangen/ als bes prxpanrten/ fotn- met 96 ©Cf fcOfffMUfcfflenNatur-itni' Material- Kammer metbauptindjlid) Bett £0?rt^lctn/unt) denjenigen/ fo BaS ©pamfdic SSßaebS / Oblaten utib Bet* gleichen Bamtt farben/jugut. guweflen unter-, ticbet lieb BaS graucnuolc? rot^e Sßacfmßamit jumad)en,U'elct)e6gareinegefabrltct)ce.'Cbmtn'. efe tncgm BeS ?. tft / miß mögen fcldje ei;e Bas Vermillon d’Efpagne brauchen/ welches t'Ott Safran o oßCt Orientaiifcbm Safran gcmncbtSpirß. 3 t! ßer Medidn wirb ßer gcmacbtc3umober in-, nerlicb niebt gebrauchet / auffee Baß 6en ^5fcr- 6cn sJMilcn Bauen gemacht sperßen. Suffcrlicb brauchet man tbn jutn räuchern in ßer ©pet)- so aper unß nnßern fälschten Sorpern/alS © .0. comm. unß ßer gleichen gefebätfftem unß (ubiimir- temOuecftilber gemacht suirß: fommtmeiftenS aus JQoßauß unß SSeneßig/ atlseo ßie ©clegcn* beiten ßar ju gebauet miß er tu großer Stenge ju-- bereitet seirß- SOtan bringt auch einenSubümat aus smymcn.seelcber aberniebteiei tauget. 2tm fteberften aber iß es / Baß man ßen Mercurium Subiimamm fctbften prapanre/speilctißerfrcmb^ ße offterS mit Bern Artenico pcrfälfcbet seirß; weßwegen man tbn Burcb folgenße groben ge-, ben Laffct : man gießet nemlicb ein wenig eotts 0% Tarrariper deliquium Bntauff / Oßer retbtem wenig mit Bern ‘JBeinß ein-.©alh : seirß er als* Bann gclb/fo ift es ein gcsetß'esgcicben / ßaf er pemOuectltlber gemacht unß gut fep : setrß er bergegenfebseorb/fo ift es ein boß Seichen unß tauget nichts. Alexius Pcdemontanus bat in feinen Secretis Part. in. pag . x i. ßtcfe $tob : ©d) litte ßen Mercurium ä. au(f glücnßc Äeblcn/ ift er gut / fo seirß er jbgleicb brennen unß eine blaue glamrne geben; gibt er eine anßcregatbe/ fo ift er nicht fura befteti ; Enfin , et muß aus fcböömSrpftailcn/fo nidßtiur beü/fonßernaueb ©ebnec weiß. glänhenß/ miß nicht febsecr/noeb tid)t (inß/befteben : ßerfdjseereunßteeldsermel ©piegelftMer bat/ift ju uerseerffen. Sr setrß ecu ßen@o[ßfcbmtcßen/ ©djmießen unßsSar-. bierern nur äußerlich gebrauchet. 3nncrltcb tan man ihn ebne feibes-.tSefabr nicht geben/ Bann es eines eon ßen drgften unß ftärefften epißten iß : obfd)on einige SBoßspicbter ßie Sa- üvation ßaiisit ju crjsoingcn fueben/ leelcbe öfters seacbere f'cut ßarrau febiaffen legen/ tute ßurb- lieb ein Stempel ju (Steflcn gefepeben ift. §• r3- 9(us ßiefem subiimatspirß ßer fo genanßte ?. DULCIS Burcb seißerbcblte Sublimation BeS Mercurii A. mttßem gemeinen Ouecfftlber praepariret/ weE dxSmtt feinen runßen Äugclettt ßie ©pißen BeS Sublimats perfteefet unß unfrdffftg machet; muß jum wenigften ßrcpmabl fubiimirct wer» ßen/ fonften er bofe unß Bern Mcrcurio^to ahn* liebe Sßurcfunge nad; licbitebct / wie ßcrglet-. eben Stempel XtitXWPandeäis Medico-Legalt. ins iu ßnßen itnß. Sr muß aus febenen speißen/ glmtbcnßen/ fletnen/ßocb barten/ Srpftatten bc-. fteben/ speiche aujf ßer Bunge ebne ©efdntiacf fcpn/unß soann er geftoßen srirB/etsoas gclbltdit sbetße ; ift ein uortreftltd/ed iOiiitel gegen ßte gratifiofen/ Ärat}/ ffiBurme ßer Äüißcr unß äu¬ ßere Ärancfbetten/ innerlich miß äufferlicb ge* brauchet. Sßatin et aut Bern Mercurio reiufd- tato gemalt unß nd)tmaf)l iubi.mirctspitß / f» SPtVß ßie panac^ea mercurialis ßarauS/ ßeren @ebroucb in ßer gtanhofen €ut aus einer granltoifcbcn iSefcbreibung/fo ju^ia* riSgeßrucrt werßen/ju feben/ speichern meinen Polychreftis Exotnis aum JU fttlßen ift. JT. 14- Snßlicbift auch ßer Pnccipirar oßer MERCURIUS PRA-CIPITATUS inßenenMateriai-Äammcrnnidjf unbefanßf/unß . jsnar erftlicb ßerspeiffe oßer Mercurius ^ . aibus, Speichet auSßeS Mercurii lolurion cum ^ ©, mit Bern gemeinen &ucbcm©alh nießergetebfa^ gm / bernadjet abgefntfet unß getrurtnet snirß. ©o man aber ßas Meniirum ebne sftießerfcblag abtaueben iä(fei/fo befommtman jspeptcnsßen retbm 5. oßer Mercurium =o=. rubmum, Speicher am gebräudtlicbftm ift unß juglcicb aus ^ciianö in anßere f änßer gcfcbtcfct spirß/ spo er atnbe« ben gemacbet spirß. Süie prob Baooti bat Schurzius (n fCXISCr Material-'J^^ (mnef pag. 60. mit ßteßm 5Ö3crtcn : Sßanti man yon ßem ein spenig auffs Äobi-.gcuer iegt/unß ßie @lut ßen-. Selben perjebrt unß tpcgnimmet ) fo ift er gut: spaS aber übrig Mcibt/ift £Otcng. Po?»« reibt ein ftücf @olßcS ßarnit/ miß spann folcbes speiß . spirß / hält er ßen =c= por gut : spirß es aber fd)ipart}/ fotft er mit JOteng permenget : 3ftin duflerlicbm@d)dßen/spelcbeerponfaulem§letfcb reiniget/ßen Sßarbteren febr gcbräudflicb. 3u- nerlidb aber spirß er nicht gebrauchet / eS fepe Bann/Baß er guoor offtunß jum spcnigiicn feebS mablmifgufen Sßrantctupein abgebrennetsper* ße/ßa nlSBann ßas ARCANUM CORALLlNUM TÜR- . »Olt 5en Mineralien ttttb Metalle«. 97 TURB1TH MINERALE }tira offtern innerlich / Sic saiivation Somit ju erweemt gegeben/ welche^ aus bemrefufdtirten uns in »0» © foivirtem 5. mit laulicbtemSSBoffcr prsecipitiret / auch wie sie anbctngcwafcbciiunb getruefnet wirb : ift ein gewaltig Vomitiv uns Purgans, welche^ in&cc gronbofenSur fe^t ge^ broucljlicb ift / wie in ScS S«rt orü Vpantroieit^ 3mt mit tnc&terem ju leben ift. 9Jton fon oueb Sem noch onSere Soeben geben / wann Sec ?. mit ollerbans SDiemaen foiviret uns -^tict totes/ welche (wie auch onBece sriaiiftbe ©neben mehr) bet) Sem &hr«;dcro uns Seifen StUfjlegecn ILttmüllcro , Hoffmanno , UnS vtllOent Chymicis JufcbCIt fftlb. £>«S XXXV. gapttel. Sott bctit ©alter* asancr/ ti'ie auch 0efmti)*ttnb §. i. ' ScSaittt^cumim/ ff* ober ACIÜUL/E fmb febone fta« re uns bette mineralifebe ©cwoficrc/ non unterfebtesenem^ott uns ©eftbmocf/sotb im gement faucriieb / uns werBcu fo wobt itt am Sern ttonunS entlegenen ?önScrn/of8 in Scutfebs ÄtfßÄ f. * mteweiten ober Sie trofft uns Sugenb Serer ©auct^ «Brunnen tneiftens non Setten Mi¬ neralien/ welche nein (üb holten/ berrübren/ Stefe bergegen februntetfcbicS(icf) ftttS: als gibt ci oticb unter Sen Sottet -Sßrunticn einen febr groiien UnteLfct):eb/inSem Siejcnigc/fo ®ifen uns vmiol fuhren/ mehr eröffnen uns in lang* wtertgen Äröncf beiten guttbun : onbere fo ein «p ober Salpeter fuhren/ gegen Sen©tein uttS -ö. F. Muß ifrlfct: ClXll. SWercmSBeb s Siejenige ober /fo einen ©cbwes fei bet) ftcb haben / §u Ser S5tuft oueb Sienlicft fmS: wie nicht ofletn Siejenige / fo nett alten ©ouer^sgrünnen insgemein gefchrieben / als Theodortis Takcrntemontanus iw ttettett Ü9af> feC#@ct)OQ/ Rulandm in Hydriatico &c. fotfc Sern mich unsere / wetcbeoonStefcmunS jenem ©ouec'-SSrunncn obfonSerlich gehonbelt (Seren febc oiele gejcblct wersett) longften erwicfenlW ben. 5tttwo Soch J» trtercfeti/ Soff Ser aKgemeine ^i3ett'-@ei)t ober Spiritus Mun,di auch ein groj* feö comribuire / uns jttweilen in Sen fo &etf» Brbnttesgar fchonerwicfen tat; Unb gleichwie tiefer 2Belt»@ciftungchtbar tft/alfe tonnen auch tte Mineralien/ welche in ben (Sauer» SBnmnin fteefen/ nic^t fcalbunter klugen gelegct meeben/ »et len ge ju flüchtig unb gleichfnm nur bie inner» litte Eflen|ber Mineralien gnb/ boch aber burch öllerbanb groben erforfctiet werben tonnen / von welcten Dietcricm in Befcbeetbung ber ©cbwalbrtcbet @auer»Butmien unb Hm* ricm ab Heer eie Fozitzbus Spadazt, JU fCQCH gnb. $• 3* (Die (Hrt unb ®eig folcte ju gebrauchen tft febon oon fetr »ielen ■ Media* befrfineben wer¬ ten / unb liebet man noch täglich neue / aber tneiltenS auffgewärmte / SBuchlein baroon / tiacbbern ftch ein jeher tamit bet) ben (grumten betäubt ju wachen fuchet. Mes tommthnupt» fachlich auftbrep ©tuet an./ (welche oor io. unb mehr Satten in meinen gnitnmmgen von bem rechten ©ebrmtch ber 0fl«p 2>r«nne« in 0bemtnb Unterteilen aUbt» reit in ©tuet gegeben habe; wie man fict «entlieh i, tw] i, in »bereut h nm&J f p halten habe. ®3aS baS erftcanlanget/fotft ber angegangener gut bohnethtg / tag man in langwirigen ©chwachhetten juoor et» nen rechtfetaftuen unb gelehrten Medicam con- tuiire/ ob folcheburcb bie SBrunnen» Sur tonten gehoben ober gelinbcrt werben ( unb welcher ©aucr»«rntm abfonberltch carju btenltch fe»)/ inbem/ wie oben fchon gefugt worben. / bann» nen ein groffer Untcrfhieb ift unb nicht alle ei» nem leben wohl betonmen; tnmaffen bann ge» wih / bag ber ©hwalibachcr (Sauet » (Bunin jenen üungefüchtigen ober welche iu btefer Ärancfhcit geneiget tnb/ fetr gefährlich ftp/ unb gleich ein (Blutfpepen errege /-«$$»** (gelterer hergegen mehr btenltch als hhabltch tft* Ru bßilbuttgen ift auch bem gemeinen 2)tami nicht unbewuft / baf ber fo genanbte ©tnbt» s&runn ©cgwinb» unb Suagenfuchttgen tonen ©haben gufüge : ba hingegen ber Stal» sgeunn/ fo eine ©tutibe baoott entfprtngct / SS»“4«S!OS iten aßba-probiret habe. jjfttclffwenigetifige' wig/bagbaSgtauenjimmer aug gewtflbnUr» fnchenben ©chtnallbacher nicht nllcmahl vertra» aeufcnne/wohlaberbenl&nneSltetner/obgletch biefer ingtbfferet Quantität ju nehmen t|t: wel» eher bann auch in Jenen fo genanbtenobftruäiom- bus vifccrum ben iQcciget j pielet/ cahiugegenber ©ctwallbacher in betten Scorburffchett Äranet» heiten/ als lauftcnbcn@ichfunbhnhmigtotber ©lieber bie Oberhanbhat: welchem boch in bet fUegcnbcn Jpg; ber ©eiteret wtebetumb weit petgejogen wirb, ©o ift auch wohl ju erwe» wegen / ob ein Patient bie (Sur recht augftehen unb uollführen möge? bann wo Sung unb he» ber/ auch übriges (Singcwctb / nicht wohl be» fchatfen ift / fo beift es Manum de Tabula i biC Jponb non bem @iafe : unb thdten folche Pa¬ tienten befler / wann ge an ftatt ber (Brunnen jährlich eine gute Ärauter» ober 93tapen» (Sur hielten: (Dergleichen geh ner biefem ber &ap» ferltche ©ctieral unbCommendam in Philips» bürg/ @raff©tarenbcrg/ mit groffem ytupen bebienete» Söann man geh aber ju ber iS tun» ncn»(jurrefoiviret/fotraig atSbannberheibjuuor recht jubereitet unb geretniget werben : allwo man geh boch »or ben gateten ^nrgitungen hbchftenS norjufeheit hat / welche ju nichts an» berft taugen / als bag ge bie fchon ghwache ve» benS»@eifter mehr barnicbcr werften unb bte ©tütete ober TonümbeS SOtagcnS bermagen fehwachen i bag er bas SSaffer hernach nicht nertragen fatt ; ju gefchweigen / bafj Httmon. tim, Hoittrhof unb anbere / fo vom langen unb gefuttbeit loben gefchrieben/ ohne ©heu betennen/ bog gcboS menfhlicheheben nertur» tjcti/fogarbag Gebema folche in einem befonbe» itn7)-,!c/.vovaxol» Ifinbcr Dleirne : Mcnfibus inquibusR. non debes bibetc Water. Sn^ttlfcttCn bt’t Quantität mug man jweptenS feinen tötagen ju ERath ffehen / unb ju Sinfang fo oiel ju geh nehmen/ als ber» felbe ohneSSefchwerung unb 3luffbl6hung »er» tragt« tan. SOtan fanget insgemein etwa mit einem ober jwep ©chcppenan/tmb geigetauf ein/ jwep/big brep iDtaffe/ nach Unterfcpcib ber 0tfe$S5uc&/D(«t Seit Mineralien tmt> Metallen. S5runncn untrer jenen 7 ivornact? mnri gebtm nbftctgcn auct> ju rieten bat. .Unb wrileB eng iBaifermitfctnet Äältebem SÜtagcn offtfebabet/ fo tan man es nach ber heutigen Mcdicorum9lrt entweber etwas mann machen/ ober bie ©troni unb Stagen- SDlnrfellen/ überzogenen Äümmel/ Sencbel / Sfois / SatmuS / unb bcrglcicbenbabe» gebrauci)en/auct)niot)lgacBte^.Carminat.v.Phy- fogon.zcdDarianmbanöetetiDflcbenBabetjgemefc fen. Sliicf) mug britteuS baS 5Bager nicht «uff einmatjl eingegbüttet werben / fonbetn fein ge« mach/ nach unb nach / mit untere utib naebge'- fegter Bewegung / welche gleicbjdm bie Seele ber Brunnen ift / unb Me Sftatur bergeftalt fe- cunditer. fatt/ bag ge baS UBaffer nicht allein bureb alle Slbern beS Leibes jcrtbeilen/ fonbettt auch nach getbaner SBürcfung wtebet augtret ben tonne : wie ftc bann, gemeiniglicb bie erfte SBocpe bureb ben <5tub£gang/biejwet)teburcb ben^jam/unb bie britte bureb bra@cbwetg ju wurefen pfleget / welches boeb nicht aUemapl angebet t wegwegen man immer auff ihre SBurcfung 5lcpt ju geben unb wo ge bitigebef / ju peljfen bat. ©ölte bann ber 'Selb geh balg', jtatrig erjeigen/ tan man zuweilen ben prapa- nrten SBeinftein/ benTartarum folub. auch wopl gor bie Foi. senna: in Sauerwaffer iu&mdiren/ ober bie graneffurter/ £Dtat)nfeer73efuiter/ober D°a. SSecpets Rillen bet> bie vjpanb fuebem SDocb mug man folcpe ©neben unter wnprenber Sur nicht gar ju ogtunb ohne »Floth gebrauchen/ nicl weniger (ich itdrefere ^urgterungen auf fcbwnpen lagen / welche basjenige wieber uun reiifen / was etwa bas ©auetwnffer gebauct bat/ welches ©ybenbam auch ben bet- stabt Sur wohl erinnert bat. 9M grojferem «flu* feen aber tan man mit bem iBrtmnen foppe ©a^ eben tnifeben / welche benfclbigen m ben fruvat' gangen unb ©cpweigloebetn fuhren tonnen / als Tina. Tartan e #. uttb bet) tfornebmen VCUtm Tind. O* B. Valentini. Sorbet) t>Oct) nierbtenS noch aller Medicomm Ablage auch ju , peten/ wie bag nemblicb unter bunbertenfnura 99 Zopen ber Dm unb ScibeS'- Seepgcgung recht abwarfen / weiche becb wopl in tlcpt ju n cp* men/ wo man anberft gcbeplicpen Effea »erpof fen will. SBegwcgenburcpauS feine debauciw jti machen /welche als eine »ergülbefe^tllelbre «Btft.crfctt »erborgen führet/ halb aber betnacl) r wo mnngeps am wenigften »ergebet / tbrOiffi an Sage leget. S. p. Unb cbenbufes mug auch briffcnS tteteg bpfl« brctcf)ter<£iu7 trgcnb noch ein »tertbelSopr/ cominuiret / unb olfo bie gewtg erfolgenbe ytacbwurctmigbersgrunncn beforbert werben S3aS aber enblicbbtemancperlepgiifnllcunb Symptomata, welche bcuett «runnem ©a'fteti 3-uäugojfen »gegen/ aulanget/fo tonnen bieroon anbere/ welche »onben ©aucr'ißrunncnunbbec ten ©ebrnuep gefeprieben/ abfonberltcbT/Wö- ru> Taberntmontanus , Roehas ,Langius , Rhu. melius, Camcrarim , Horßius ,Geilfußm , Mo. gius , IRölßus , Ellenberger , Ti letnan , Ratnlov Melchior, Gladbach, imb attbere mehr aeleien werben. ! §. 6. Bfacbbem enbllcb nicht jebermanS ©clegen? bettt|tbenen@auew®rmmennacbgujieben/folc ehe auch/ wann ge anbergwooerfubretwerben/ be» weitan nicht fo frägftig/ alSbenberOueile felbjten Imb/ ge mögen auch fo woblocrwabref werben/ als immer möglich tftt (So macbenunJ» bereiten anbere auch fiuifrltt^e ©aue^Srumtctt ober ACIDULAS ARTIFICIALES, wann man entweber eine gute ©fahl' Tindur, 7iIlan?.0,Lo5ci'xflnöerc ^ttgltidien auf eben [olcbe Tlt't gebrauchet/ wornon D.Etim&iierm in feinem Commeni. Schrced. tau gele- fen werben. • Sft 3 o. v. M«r. Cbetf. ZPO Set twflfiätt&teett Natur- unt> Material lammet ©iti> XXXVI. QCdpitcf, SSoti kn warnten Mähern. fl n ül BAI Ü' ? |«J . P s: 3cSmetifcblichen£eibeS gebrauchet: ftnb nicht nl? leüt in Seutfchlnnb an nieten Orten/ als p9ta? eben / Qimbs / ©tfjbaben u. fonbern auch tn Ungarn unt> Surrtet) / als p Ofen : wie auch ja ©naetatjb unb anberftwo hauffig pftnbcn. §. 2. Sftun fragt ftchS / wo bie ©arme biefl’S ©afferS herfomme l wort>on nicht einerlei) SObcpnung unter ben (gelehrten 'gefeget wirb. <23tcte leiten fotche ©arme nonbem untermrbt? fchengenerher; weiches hoch anberc nicht p? laffeti / inbern ohne üufft / unb wo biefe nicht hinfommen fan / nicht leicht ein geuer ober Slammc entftchen fan. ©efjwcgcnanberebte Jot$e ber warmen Sßctbernon einer untemrrbO f|cn ©mutig unb 55ewegung ber Mineralien verleiten / welche entweber' pon «erfchiebenen unb wiebrtgen metaitifchen ©äfften unb wann berfaure ($rbfchwefelbieSOIfctallcnnngct/ ent? ftehet/ wie Hclmont. de Fchr.cap.<).$. z$. WCt)? net/ ober wann ein JlnlrtmnffigeMarcafic fit bem ©affer auffgelöfet unb wie 'ber gemeine Äalrt gclofchct wirb/ bergleichen ein gelehrter @n? gelnnber/£fwa»«'r«Afr^,«umbbiewatme56a^ ber in ©ttgelanb angetroffen / wie auf beffen h3eub#35nerT an D.Brugarn fn bes Chi/dray flifior.fingul.. Natur. Angl, pet'fchctl i|t j bahetO cs bann lein ©unber tft/ bafj offtcrS mitten in einem falten glufj bergleichen warme Ouelle fprtnget / wie p @mbs in ber bahne |u fehen ift/ weilen anfolchemObf bergletchen ©drang nur entftehet : ©tcwohlen auch anbere Miuera- lien/ ali? 3ll«ui/ ©alpeter/ ©wwefel/ Sßitriol/ ©alh/@ifl'n unb bergleichen aufffubftle9lrfunh' ©et| bas ihrige beptragen fötmen / wie DMor- fii™ «t Befdweib«wfl bes Ämbfee Sabes /«s-irttiepnet. §. 3. hierauf tft nun leicht p fchlieffm / b«§ fn 2lnfehcn bteffr »fei unb mancherlei) ingredien- tieit auch unter ben warmen 35über:t eingrofler, Uitterfcfoetb fei) / welcher nicht allein pon einer gelinberenober )tnrtferen©nrme/fonbrrnauch pauptfochlich pott obgemelbten Mineralien her* rühret /beten etliche mehr in biefen / etliche mehr in anbem warmen 25abern p ftuben ftttb. ©ei len bann put Stempel in bem ©at ls? «gab nicht allein eine beralcicheitÄnlrtmafftgeunb fchwefelirt)te;3lber/ fonbern auch etwas hott bem er», ober Stfcn enthalten / wie Langau de •Therm.Caroiin.cap. 3 .bezeuget i Anbere aber als bie Thermse Teplicenles , bUS Smbfer?Unb ©ißbab nuchSllnuti unb©ntpctctbcp|tchfüh? ren / wie p. gm/us feeli auf aewiffen bgpon genommenen groben im flarltebcw Untere riebt vom lOtßbab/^. 9. erwiefen hat : tun es nicht wohl anbetft fet)n/.fie müifen noth< wenbig auch anbere ©ürrt iingen fhun mir? wohlen faft in allen ber ©chwefel ben ®orpg hat/frafftbejfen (tceineäcrthcilenbe/ reinigen», be/ heilenbe/ anphenbe unb erwürmenbe'Sm genb haben / unb' auch mehr ben feuchten unb meianchoiifchen / als hingen Naturen bten? lieh ftnb. §. 4. ©ein tTu^ew unb (ffebrattel) nach hei? len ftc etfle @c#rccf)cn unb ber Jhnut / Ärapie / 5lii|fah uubberglcichen ; ftärrten bie er? faltete unb jif tercnbe ©lieber / fambt bereit £ah? migfeit unbConn-aaure/ abfonbetlich wann ftc auff bie Solie erfolget / gegen welcheilepgldch fche iXtl Mineralien unb Metallen. lor febr bieniieb ßnb : Untern ton @tcim@cbmer7 fett/ bnd (corbimfd)c unb gemeine ©lieber web/ CSid&t unb ^ebagra/wanti cs noch ntd)t lang ges wäret/ noch gu tief eingewurzelt/ Sa jtcfonftcu mebrfebaben unb bic nodos mehr »erhärten Km«; ten ; unbweilcnetlfcbcjugtcicbfebtadftridgircn unu anbalten / focuritenjtebnd Stußfallcn bet Sütutter unb bed öfters /welche* fdjou langge^ »drei unb »on aitbctn medicamenten nicht bat Sonnen gegeben werben / wie ned) «ot Surfen Satiren BcrJpocbfütftticbe Jpefcm©armftäbtf (die üctb-Mcdicus r. ©te SlmmbSetfie bic tpgrmc iBä» bergugebraitcfjcu/ m in sßefebreibung btefed pber jenes 35abed abfonbertieb «on «erfebiebe^ hengeftbieftenunb erfahrnen Praßicis., atd /*»■- J Ho, Geilfußo , Langio, Melchiare , UllbOttbettl weittäufftigbefcbricben worben/wetebe attebar^ innen einig (mb/baß man «or bem ©ebraud) bed Sabed nicht nttein betibeib burcbgelinbeitapte^ ntngen reinige/ fonbern aucbbnrcb anbere ur- ibeitenbe unb ©diweißdretbenbe 23bittet gttner prapadre / baß bic Sßaber bernad) befto betfer wurcrett fötmemfonften Sonnen biegieber/öiäui bigfeit bed üetbcd unb bergteicben baraud ent» fteben : weßwegen bann and) bte warme igd> bet nach twrber gebrauchter ©auerbrunnen @ur wett beffern Efft-a tbnn/nld foutten/wte D.&t- mü Berus ttt fettKii Tlnmetdimgenäbct ben Schräder fag. 780. ict)ret. 5Bmm nun ber Seib atfo subercitct ift unb ber Patient etwad au fr geruhet bat/ San er nad> unterfebeib bed Sßabed jumcrftenmabl nur eincmertci@tunb hinein ge* bett / unb ttacbgebenbd nach ben »orgefcbr’ePe? nen S6db7Qrbnungen auf unb abfetgen. Rn ©mbö unb SBißbaben halt man indgemem ble* fe Orbnung: €5tarcf« Perfotten ©funb; Sag. X* J 5 5 2» C ^ Ci 3» ^ * ci 4» ^ ^ •? ^ ^ 0. 7*8. biß i5>.incluC aOf ci cc c*. 2U c ^ 22* S •5 ci 23* ^ ^ Ci 24» ^ O <5 2$. Ci Ci s 2 6f 5* i 3* I* »i. !*b *L 1* 2. ßrmbfer "Srüirngm febr berubmtiii/weicbed bie48äftcindgcmeinm webrenbem iSaben auch jn (rinefm «B " gangen mit eniu Stedgtmaß an nnbfteiam a,mr ant)crft)iilbSD^ri§/tnc()i4 oticr iu^ntiref/naefobem cd bic Statut leiben San unb bic ÄtamfSt c," woroen obbenambfeiBücblettiutib sge« fcbrctbungenjuieß'ntmb. ^ §. 7- 3n@rmangetung biefer natürlichen War» mmibaber Sonnen bie uenaiictbatibmineraiictt nscbgemadjte ibaber ober j- artihciales aud; nubttcb gebrauchet werben / «on weteben man «erfcbtebene'Sefcbreibnngentn bcs Fuct/a, Capvaccti, d. MtsMs unb anberti «ebnebmen * ^ i Pfactj. 101 ©er Dolfftänbtaett Natur-tttib Material. Kammer Praßicorum ©cbnfftcnfinbct/wcld)c d.) ob.Ho- folc^cö mit oorüjcr linuge abfüblct unb bie^a* ratius Mohtor im fein tm7r.de Thermit Art iß- ttCIltCll alfo Cillftljen Iitflet ; WCldjCg Sab / (b cialibusVnMineraliumPUnetarwn cap. i pag. fd)lec ßf Cg aild) rttttUfcf)Ct1/ getttelbter D- Sorlait t. jufiimmcn gefatfet unb mit ben ©einigen bc» lange 3cit tu gebc'imbgebaltcn/uub in oielerlct) Abrieben bat. ©cd) gefallen mir diejenige faft @liebcr»Se'fcbwerungcn/ ©tcinwinb SOtuttcr» am beften/wcldie aug wenigen unb bod)juläng» ©cbmethen/ üabmigfeit unb anbern gufallen/ lieben ©tücfcn befteben/bergieicben in beg £at)» worgegen bie natürliche warme Seiber fonften ferlicben £eib»Mediä , Doä. Paul Sorbait s ocrorbnet werben / mit gutem Succefi gebraut ©ebrifftet>/«?-tii.pftnbenitnb/welcber ein ebet bat. 583iß man aber gute unb ju ben Ife. lebenbigen ©cbwefeig unb einte, lebenbigett ÄronabctfeiibienltcbeÄrdutec barju tbuii/ fan Äaicte in acht16* äßaflferg ftebetibcn atibernlag eg algbann nichts febabett unb nach jebeS Selie? ein Sab aus warmen Raffer inbereifen löjfet / ben aud) gefebeben. SaäXXXVll.gapitel. Sott öen Siiccrbollcit tmb Sab *<2d) Wammen. r Ii l e ra? z e cl- pita: 77T c^',~vrLt£ ■ porig icl ■m.cwL'ria. PvLcl ctrvn cl §♦ u 3e Sftcer^aflen ober mue mari- na» itnb gelb-braune/ runbe ober lang» liebte/boeb überaß baariebte taube Sal» len/ weldje meiftcnS aug bem SOlitfeflänbifcbcn JOtcer über Senebig in oerfebiebener ©reife fomtnen ; obwoblcn |te aud) in bem grojfen SOteer / )a gar in ftebeitben 2öa|fcrn gefunben werben / baßere fte aud) non Womuo m Mußt pag. 139. Pii* Stagnaies genennet werben. ff. %. SBng eg nun eigentlich oor eine Scwdnb» nuß mit biefen Saßen habe/ unb woher fte ent-> fpringen ? iftbißutfbeubcutigenSag nod) febr ungewiß, ©er SRürnbergifcbe Marteriaiift Mar. xim halt in feiner Ceutfcöeii merpag. 1 6z. baBor/fteiepennicbfg onberfl/ als ein mit Bielen @cc»jpunbs ,£.aatcn/©anb/SDtu» fcbeln unb begleichen Bermifcbter SOtecrfcbnum/ welchen bie ©nwobnerju Snßenmacbtcn. 311» lein weilen, um wenigften gewiß / baf biefealfo formirte Saßen in bem iDleer gefunben unb Bon helfen Sßeßen an bag Ufer getrieben werben / f» baltenbie ©cläbrte eg oor ein natürliches S3e» fen/ obwoblcnnocb nicht auggemaebt/ wag eg eigentlich fepn möge, ©rüge / als Tabcm«- Montanus wiß eg Bor einen©cb w«mm erfennen/ mit welchen er boeb feine ©leicbheit bat. 3tn* bete oermeinen eg ioaren exersmema oon einem ©eefalb ober bem 23teerocbfen/ Hippopotamus genanbt : 3lßein cg wiß auch bieje Opinion bet) anbern wenig itatfftrtbcn / weilen eg ebnlaug» bafry glffee? $»(fi / DOtt Isetl Mineralien UW Metallen, 105 bahr/baf/biefcOShicrnut ittbemNUo ju flnben/ 'wie an gehörigem Ort fett ctwicfen werben : ba bergegen bie imeerbnflen f afi in allen SQteer« äßaflmuuflnbcnftnb ; wcßwegcn einige glau« ben / baßfle aus bei ©hilft/ «Staaten unb bet« gleich«! butrt) bie itctige ^Ballung unb gufam« menfchlagung ber SBeflcn alfo/wic bet iouthmn« eher §ilh mit Jpdnben unb güffen / jufamraen Aeftoffen unb tu folchem runben Salten formirct mürben. Sillein eShatbiefcSDtepnung aud) ihre ©chwürigteit/inbcm crftlid) bie SOJotcrt an ben «Batten immer einerlei) ift/ auch Die runbe Sonn fo'fcbfechter bingOoonber ungleichen Sewegung bes SOTeerS nicht wohl fatt hergeleitet werben. ©erohalbendjercß-^^beruhntterilBürtem bergifcher Mcdicusunb cin231ittgliebber Acade- mi* Natur. CurioC ctiblich am glaubh)affjtcn ju fein ocvmeinet/ baß flein betn ©tagen eines ge« wißen gifcheS ober anbetn ^ierö imSQtecr ge« jeüget würben / welches etwa ben ©thilff ober rtnberc trauter alfo ticin taue / woraus bann nachmahlen biefc Satten/gteüh ber £nrfch«obct @emfen«Äugel in bem SOtagen coaguüret/ünb non bem SDtagcnfchleim jufammen gclcimct würben : inbern et butch genaue Untcrfuchung bieferSBattengefunben/ baß fte alle aus berglei« chen Fibris ober gaffcln/fo non einem 9tohr ober ©chilff herrühren mögen / jufammen geltoffen unb inwenbig ©anb/ tlcine SOtufcbclr.unb ben- gleichen c welche zugleich berflhluctet würben ) in (ich hielten/ wie er folches in einem befonbern Cractatlein de PiU Marin* Anatome gar fchon unb curi eus befch rieben hat/welcheS an "dn- tjang ber Mifee/lan. Acad. Nat. Cur, Dec. Il.Ann. X.pag. 1 97-feqq- §U fehe.lt ift. §. 3. Ob nun fchoti/wie oben gcwolbet/bie lüiecr« ballen nicht einerlet) gigur ober ©eftalt haben / inbern einige ganfj runb 1 1 anberc etwas platt/ unb jufammen gebrueft : anbere auch inglicht flpn ; fe ht»t hoch fotcher Unterfchetb nicht Diel jubebeuten/ wann fte im übriger, nur fchon leicht unb iruefenfepn. §. 4. ©en ©ehrauch biefer Sailen befreftenb 7 fo werben fte fepiger geitntcht fonberlich ret unbfaft gar nicht oere ebnet ; boa) wirb ih« nen eine etwarmenbe ßrafft im Appendice ad Schra?derumpag.i%, l)0n ailbetn ab Cf CtllC auf« frucfttenbelugenb ju gefchriebtn/bahero fte ge« gen bie Sbropffc unb anbere Äramfhciten ber Öaut bienen follen. Galenits leget ihnen eine Ärafft bie Jpaare jubefeftigenp/unb bezeuget 1. c. cap. %. de Coinppß Med. bafj er einen Saum« fchneiblerwijfc / welcher non einem Saum ge« fatten unbfaft alle trtochen verbrochen /. bennoch aber hiermit «mret Worben fep 5 welches mit ebenbiefen SBorten Wormim m Muß pag. 139. üonflchfelbften rebet. §. r- ©amit aber ber Unterfchetb utlfetben SOtcer* ballen unb ben ?Dteet«©chwmmtmt befto mehr gefehen werbe/fo ift männiglich betanbt/baß bie SPONGL/E MAlUN/E ober $5w*@chft>ämme. ausweichen/ locherichten unb leichten ©tücten beftehen/ welche entweber gelb/ ober weißlich ftnbunb feinen fonberlichen ©efchingcf ober @e« ruch haben s wachfen alfo an ben gelfeit in bem £Otitte(«hnnbifchen unb auch aubern SDtecre« unb fommen oon SSenfbig* §. 6. SOtan ftnbet beten oerfchtebene ©orten bep bencnMateriaiiften/ nettilich garsgref / mittel« groß/mittei/mittel«fleiii/flein/gar«flein/witlte Schurtzms in fctliof MateriaU%amtmt pag. loo-unterfchieben hat. Slnbere/alo pomett Bei* len fte in feine unb gemeine. 3enc muffen fchon elb / leicht/ jarf unb mittel«mäfftg groß fepn/ leine unbhart jufammcngefeifenc Sochletn unb wenige ©tetn in ftch haben/befth'e beifen Hiftoire DrogUeS fing. i6f. Utlt> Marx ii Material* Kammer p’*g- 19V Sßonbiefett testeten brau« chet man bie greife jumSaben unb wüfehen ;bie fletne ©tücflein aber werben caicimret unb ju ^ufoer oerbrennet. f * 7- ©ie geinc werben auch in ber 5trftiep unb ffiarbier«Sviknft gebrauchet/ aber nur eufferlidb/ inbern fte in bemiOlagen nicht tonnen auffgeicp fetwerben/fonbernnur aufffchwettenunb entwe« herüber ober unter fiel) wieotr auOgeitOffen wer« ben/weßwegenfteoot» SamudePalem Part. II, Mat. Med.pag. 109. ju Öen Atfftigett <2>nc&cn ge« jehlef worben ftno. <$ufferlich aber fttllen fte taoSlut/ unb machen bie SBarbterer auch ihre SJictffel ober turundas bnoon/wormit fte bteen« ge üBunben erweitern 5 weßwegen man auch ben ju ©tücten. gefchnittetien / nnbinweiffem 5Bad)0 etngcwetchtcn ©chwamm bep einigen Materiaiiftcn pixparirt haben tan. _ @0 hat man auch bie caidnirte. ©chwnmme in ben Sipo« ihectcn / welche unter bie Sahn-^uloer tonnen genommen werben ; wotoon Achtgents prag~ ment a de vfu spo/tgi* mit utehterem ju le« fen ftub. §■ 8. gjonbetttLAPiDE spongia« ober bem ©tetn/ welcher flieh in ben Schwämmen flnbef/ ift anberwertS fchon jur ©einige geh.anbclt wer« ben/beffenmanftchatthict wiebet bebienen tan. I04 Natur- utfb Material - lammet xxxviii. gapifet. f8on Seit Sorallm / SRcet;*SKo®^itt® stallen* ©teilt. ft li pe Straffen e5cr corallia finb fteiniebte t>arte Steigen / oon untere fcßieblichen garben/ welche im @runb beSSOleerS/ wie Heine 53numlein/ off-t etliche ßctjub hoch i.n &te Jp6t?e wachfen. ob ftc aber fo groß/alS unfete Ätrfcbem25dum imb fo hoch/ baf 5ie gtnefen aus bemSDleer beroer fteben/iu ftnoetifenen ? wie Dtelbeut in »efdnetbuim fr ein ober Materialien pa&. t8.auSbcm.P. Aca- cbeno oorgeben will / feßeinet einem OJln^rletn/ alSbcrfBarbeitabnlichet : bommenfonftenmeß ftentßeils aus bem aMfefldnbifchcnafteer; hoch feilen ftetici) auch in Oft'-3nbien umbSSantmn/ abfonberlicß 5ie weiffe uu5 fefwarße -(Korallen finben laßen / woroen im 2lnbatta biefes 36«d)8/nacb 5en mttbem berühmten Boyie tum wenigfteti mchtbcr unmöglich hdlt/baß bie (Korallen unter bem 2ßafier weich fetßn. Mein beides c-erneh net aus einer ©tfahrungetn curiofer3talianer/ iwbmenSjWoar, welcher aus ©icitten bärtig unb ber f oraltemgifchcrep um Mdiha fclbiten betfgewohnef/nuchin feinen Recherches & ob- fervations-NatureäesEp. u& 2. nuffttebttq it". teugetßat/baß er bie Korallen unter bem SBaß ß’rfohart / als auffet bemfelben / gefunben/ ausgenommen obm an benrunben (£nben / in welchen ein weiße geuchtigbeit / wie aßolffs» ©tilch / ju finben. Unb ob feßon biefe SÖWch (welche ettten fauerltcßten anhaltenben ©e? ßhmacr hat / unb wo fte hin fcftt einen 3in|aß eonCoratten berurfachet) uon einigen als Ga}, fendom vtta Pezreskij ber (Korallewßaamen/ unb obgemelbte runbe ®nbe ( welche in gewtfe ^)5hle unb Ccjiuias unterfchieben ; Flores Co- (£rfreS^5ttrf)/ fron beit Mineralien Ultb Metallen. i oj ralliorum ot>ce £tordttett*2$(ttttKtt genennet werimt/fo tan et )te bod) oor feine ^ftanßeu ober Vegeubiiia erfennen/weilen fte webet wourpel/ «glatter / noch einige Foiia hoben/woburch Ite/ wie anbere Ätmitct / fönten genehret werben ; Unb ob fte fd)on äulferlid) . t'/j. gar fc^ott banbeit» 23as ober PUmm von feinen rothen Seere« gebenefet / tft im ©tllnb etbiebtet/ Wi(Hi/rmiie in Muf.p.iß. ttwiefen bat» I» t* löte CotaHeit^'flft^y gefchiehet bott Slnfangbes Apniis bis^u @nb bes juiü.imb wer« ben offterö 200. leichtegahr jeuge bntfu gebraut d)et/ wclchcmitgroffcn©cegclcnoerfehen ftnb/ guffbaß fte bengotfaretiunb jürebifd/en <$ale^ ten entwifdien tönen» ©aniittienun bie gerat len/wetche unter hoben a^itjen uitb Seifen tieff itn SOieerwachfctt/ herootbtingen mögen/ fo fügen bicgifcher jwepgimmew gelber gteup-wetij Jtlfammm / fetten in bie aJtttte ein gfo ß ©tücf ySlen / baS»&olp brtmit fmefenb jumad)en : nlabannbinbettliecßanfobetlangen flachs um Die #other/unblaffcn bcnfelbenatfo jotttg/etneS glngerS bief herab hangen.: bnS greuh'.Jpolh aber btnbcnfte mitjwep langen ©etiern an bas fetber unb hinber iheü btö ©dntts / unb nifo fahren ite neben be'tt Seifen» «so halb mm ber flachs ober dbattff an einen getanen igibeig tommt/wicfelt er|td> umb benfelben unb liehet j^rt mit fort* UBamtbannbaS greuh^ollffoß gehoben werben / muffen Wohl ■ c» bis 20» ©chtfff barm helfen / baf)te baffclbemitben gotaßenheroörbringen/ con welchen hoch niete abbteefen unb wieber inbasfOieerfaßen/ wie folch iSTaveritx? in feinet .'öefcl)Ki^ bang unb aus bemfelben Pomet ^.,65. unb Marxius in berCeutfc&ettflfatectakÄätrt^ tmt pf£- 82- befhteiben» 3n ber «garbarep aber feilen fo gefehlte unb bctwegette'2ßnffew ■Jauchet feun/ welche btegoraßi'n mit Jpanben nbteiifen unb not ben 9lugCn «grißcwOläfet ha'- ben/baf ite auch unter bem Sßajfet fehett fönnen/ wie Mailet fokheS in feinet Kpelt» Befdwem b«nW^'-e.i-/^itf9-jeiget / unb in einem Äupfferftucf unter klugen geleget hat* f» +■ ■ ©stiften werben bie gefallen inütnfi’ben bet couiear in tothe unb weiffe unterfcheiben. gu jenen gehören and) bie eine bleichere garb/ wie Siefen haben 5 jebochicrofher jte ftnb / jebeffe» 2 ü.KMuf.-gxftw CDetl» fte gehalten werben, ©ntgethun noch bie btitte fpecicm, nemblich bie fhwarhegoralleuhinju/ welcheboch etwas anberS juiet)nfcheitten/inbetn fte tuet jäher ttnb wie sporn anjnfehenitnb/ auch langunbfnacfwacbien/bafmnnftennftatteinee» ©toefn broucfteit fan / wie mir neulich etnber* gleichen ©tuet oon f>tt»X)tio / welcher ite auf Ö|t-3nbien gebracht/ oerehret w orben i ft» ©ie^ fe 5lrt heiffet fonften Antipathes , beifen ?lbrif oben in ber gigur ju fehen. ©och fc(?et Po,mt auch in fetrierg'tgttf ein veruabet fchwnrhe^/wek- che^ bod) nie gefehen hab. 3nbe|fett ran man bott bepben gewilfe ©Nachricht aus beS i^evvn ?\umpl)en 25efct)retb«itß öes Calbahars ,itn Sltthang bieies 2ßercf S/ ftnoen. ■Jlon ben bepa ben etftett haben 6teiOlgtertaliftennod)bcrfchie^ bene ©orten/ nachbem tte aus etwas fchbnett ober mittcltnaffigen Coralleit Stttcf e» / ober auch Fragmcmis beftchett / welche otcl wolfetler ftnb/ als bie ginefett/ ob fte wohl einerlepÄratftha« ben» ©aS @ewid)t aber / ba bie goraiien in @cnua ober anberftwo ittS @rof nerfauffet werben / tft umb 1 r » Pr° cfinto groifer/ als fonften oas ordtnaa, nemblich 1 1 f .^funb Oenuefctgcö ralleu $funb / thutt 100. ^funb «Nürnberger. ©efgletcheni)tauchfu3lutortt/sgrucfunbsger^ gen bas goraiien^ (Sewtcbt umb c» pro ccmo groffer/ bann basgblnifche@ewid)t/wie Schur. in feiner tT'f»uertal # iMtnnuviPS- 25-» erwehnet» ©ie biefe werben rarer unb them* rer gehalten/ welche bie 3appanefer (ehr »Eftiaii» t ett/ Vi d .Franc. Calceolarlus in MußSeS. i »/. 3 . J» f» ‘ ' 88 as ihre TXmfftm unb Cttgettbeo be* langet/fo haben ite eine eetfuffenbeSbratft/ wcri mit fte aUefeauer im Seibe ltnbern unb nftfüf fett i unb nlfo aße ?luffwallung unb Effcrvefcens inben@ebarmen unb betp @ebl|lt oerhiuberu; halten aud)etwaSanunb(topfen in ber gdothen SRuhr / fSlut; ©tiirhungen unb bergleichen ; weßwegen ite in fehr nieten Ärancfhctien bes ganzen lletbs gebraucht werben / wie Uanßm in einem, befottbertt Bitcl) »ott ben Cöcalleij wcitläufftig gejeigethat/betfen begriff furt)lid> itl meiner Hiftoria Literarid, , in Append. Mi. fcell. Acad. NaU Cur. Dec. 1, A. 1. JU ftttben iff* ©nige woßen ite auch gegen bie ©ereret) un> gaubewftrnncfheiten rühmen / unb fo trohl aus nerfd/icbetten UBeltwerühmtenScnbentcn/ als Zoroaft. Metrodori , Orphci, AlbertiMa- gni, Parncelß , Libavii Uttb anbCtet ©chtiffa ten/ als aus bCr täglichen @rfahrung fold/eS behaupten ; tote bann obbelobter Ganjim einen gewtffen Afcdicum fennet / welcher tötete ber? gleichen Sbrancfheiten mit folgenbem Recept , barimten bie rotheuub weiffe goraßenben ölepa hen führen/ foß cnrfrt haben ; Rec.Corall.rubr. all». Q Benfe *a6 ©er iwflffänbUpNatur- Ultb Material- Katmttet Dent. hom. demort. aa gj. Herb. & Sem.anthirr'n.gij. M. F.jPuiv. mormit bie bejouberte @luv bet fc lang p räuchern jtnb/ bifjbtc^ranrtbcit nochlotfe. Söofj ober bietSerallcnbetilDotincr-: «tib jpogcb©eblog/ auch onbcre@emittcr »er» buten / olles Uugefchmeiß vertreiben / uttbbic Dteifenbe bo»or praeferviren fellctt / ift etnbloffer tlberglmib. SBie tonn auch gong» falfd; ju feptt fcheinet/ boßmomiftenutamdbals ober on een armen getrogen mürben/ basgrottetmclcf $ur ©eilheit uttb Unjucht boburch bemeget mürbe. Mff fokhc Oefopr rönnen bte bot»cn gemachte •&ol?»unb MiimSSonber fchonftcher getrogen merben/mowtttton iteh nur»orbenjctttgen(So» rollen / fo in bem Söleer ber deinen 2Belt jufin- ben/ hütet/ nuf melche bte 3Uten/fobicfeäUep» mmg om erften onff bie s8ohn gebracht / ihr Stbfeben mögen geljobt hoben, ©onften tjt om beften / mottn tnon ftc nur ju einem fubtilcu sjJulücr ftotTet unb olfo gebrauchet/ ittbem bas ©. corallotum tutr CittC folution , »OS Magi- ftcrium ein »erbotbenet Äolcf / auch onbere beflen praparationcs nicht oicl nul} ltnb / ObYotV: betlich bic fo fehr gerühmte, (Scrollen» Tindur , bereit ein gemiffe Werfen übet 300. ©efchrei» bungen jehlet / miemohlen bie meitte / fo mit fouren gefcheben / ber (Scrollen Äroftt u- flrireti uttb »erberben /mie D.EttmüUev in einer befettbem Di/p. de R. Corall. Uttb im Comment. tSchred. lebtet/ Conf. Hoffin, in CUv, §. «. Zieher gehöret auch bie CORALLINA ober ß'oroöemSKoofi/ mclcbes nicht oicl onberft/olg bie (Scrollen ftth im SDleer on bie SObeer - Seifen / SObufch>ein unb bie (Scrollen felbften/ als ein SÖteofj onhonget «nb mochtet / bobero es ouch Syieer=3>rtoo§ genennet mirb. (Diefeö beftehet aus bühnen/ bonrichten unb gleichfom »on vielen flcincn on» eionber hongenbett ©chüplein jufomtnengefeg* ten ©tengelein/ melchebißmetlenmeiß / biSmei» len röthlicht/ jitm offtern ober grünltcht aujjfe» hen ; meftholben beffen oerfchiebcne Sitten ge firn» ben merben/untermelchenbiejenige/ melcheuoti C.Bäubmo in Pin, pag. 3 64» Mufcus coralloidcs Iquamulis loricatis getlCUtlCt tft / JUt Medicin Ctle» fen mirb. ©ie muf fd/on grünlichtfepn/ auch nicht viel deine ©tücflein unb ftoubichtes in fiep holten / montt |f e »or gutpasfirenfoö/ mi tPomet in feiner Mater m Äommer/- i «e- lehret. ©# holt mon auch folche »or beffer/.mclche ouftben (Scrollen gemochfen unb inberen CSrmongelung/ biejenige melche »on ben Seifen genommen/ Vid. liojfinannwin C/.tZ-’iSc z. lottUOt fOtl» (ten auch aus Stolienunb Sroncf reich/ aus bem iOfittcllanbifchen SOleer. f. 7. (Den ©ebroitd) betreffettb / fo adiMngiref tte unb hot eine fottberliche Ärofft bie ©pulmur» me ber deinen Äinber ju tebten/fo got/boß Doä. Ettmüllcr in feinem Comment. in Schra-d.fr.g. f c i.Ed.mrviß> os (S'oralleti'-iOtooCi bembefottb» tenäBurm.©oomen »orjichet / uhtou es noch frifth unb nicht ju alt i|t.® b mirb bo»cn Bj.5S.big ouf si. gegeben. 8. 8. Me biefc (^ec^öumfetn mochfen (mie oben gemelbet/j ennceber on ben Älippeti ober oufbe# net! fogenottbten ffor(tlIctb@tettten/ »on melchen ber begierige 4?efer einen oufführ-i liehen (Bericht im 2(ttbotjg btefes »ncbs/noch ben (Dfi# 3ftbtfd)en ©ertb«» @d)retbe» tim- ben mirb / mo ouch »on ben ffotnllen felbften unb einigen onbcrtt©ee»@emochfen nochmeitldutf* ttgergehonbeltmtrb. ^ M (Stfteit gwewen ‘Swc&s ctflc Störletfona / von Den @aS i. SapiteL SSort kn ^tefam kontent okt* Abei-Mofchi. [ß. bei Dftosch/j §. r. P« SMefam Corner / ober Al ' Mofchi-@a(tntett/imbf[ctiie/bvti graue mtb nuflerltcb raube Corner f trief (eine Spieren formirt / beren @erucb gleicbfattt aus O 2 Sie« ro8 bottftättbtifett Natur- unt> Material-Sammet SBiefcmunt grober mifartift/ wegwegen tiefer fchen<5aamcn/weld)et hoch recht nur ßaamen auch uonben granljofcn i'Ambcette ges fetyaud) uollfommcne unt tiefe Äorner c nennet wirt. - neu noch guten ©eruch fabe/tradtte. §. 1. §■ 4- ©aS ©cwacbS/barauftcb tiefewolibucdten- 3BaS ten ©ebrcUtcf tiefet Äorncr ntU-. teÄotnet ftnten/ ift,itiDft<5ntieh/ @gt>ptcn/ get/fo werten fte in bet Medicin nod) fcntcriu? America/ in ten Amiüen-3nfulen/ untbefom ficht uerfchrieben / unt fintet man and) wen; tcrS in ter 3nfui Martinique anjutreffen / wel> oter garmchtS ucn ihren Qualitäten unt £ugcn- rheS teijete eie beff.en Äotnet gibet •• 3(t eine^rt ten besten Scribcnten/ nufer i«§ Enmüäerus geling untwirb tegwegennud)ucntcnBotani- mit fcl)r wenigenSüettenin feinem Cjmment. m cis Alcca Indica Villola, ücn fttltetn «bet Althsa Schrced. fctjct/tflg manbiefenQmamCnin Spiri- Aigyptiaca genennet : w&bfet gerat über fich / tu Vimlegc/ unt tettifelben einen S5iefetw@e^ batbmte/grcffeunbgtfiwiBlätter/fowießanw fd)ttwcb tnmit juwegen bringe. . Unterbetten inet ntijugreiffen : tragt gelbe @locfem96tu» warnet unt erinnert fan/.Pomet in feiner -öj- men / nach welchen brerxefubte / nuswentig ßörU Simpi:pap.-.g. tag wann man nicht webl braune unt itiwentig weiffe hülfen/ eines gim wiffetointtumjugehen/ man tiefe Sortier nicht gers lang folgen / weUfe ten @aamen in itch leicht unter nntete iDinge rnifebe / folchen einen falten / wie alles gar fchoti itn jwentenlhcil @eruch tnmif ju machen/ weiten an ftatt eines tcS Horti MaUh. Fig. 3 8. unter ?lugen geleget 35icfemSi@crücb man leicht alles »erterben ton^ Wirt. ne. tauftet Wirt. n. Kapitel SSrnt tem AMOMO «nt ter Slofett mx 3ctict)0. 1 '3t»e9fett'-35tK&ei evfte Stötfje tfuttg / t>ott beit @te Jgerrn Media unb SHaturiünbi* ooo ger nod) pweiien begeigtgen/ auch bar* unter meiertet) SOtebnungcn führen/ fo ifteSber selten Amomum , welches eine ?lrt ©aamen unb @ewürh iff/fo jutnSb^wt mitgenommen wirb. Maronem bat einen ganzen Ceactat bauen gefcb rieben/aus welchem Samuel Daie ein (ämgtlnn&er Xu, SDtcbtumgenin ferner Pharma- coi. pag. 517. erlebtet. @0 gnb auch bie 3lpo* tbeefer {gerinnen ganß ungewiß / welcbe.balb benijSarabiß*Äörncrn/ halb Den grdffen Carda- mömtein/ halb ben greifen tunben Stötmcn/ fo non ber Caffia.Caryophiiiata berfommenunbPi- perde Jamaica unb Amomum P/«zAt)CijfCn/bie* fett Stöhnten geben ; wegwegen bann anbere att statt beS Amomi ven entweberben (falmttS/ ober bie agetein pm Sberiac gebrauebet ha¬ ben/ wie betjm Schrie dero , Schurtzio , TDitis hauet unb attbent p leben, ^jergegen macbet Charas , ein §rantj6ltfc|irW' 5tpot^ecccr/ in feinem Craccat ronbes Chectacs i»gredk?itien füg. 1 80. biefe <2oacb ganft leie bt/ unb uermemet mit größerem ?5et)ftattb bauen judiciren p fön* nett/tttbem ibm baS rechte Amomum noeb an fei¬ nen ©tauben battgenb in feine Ulpotbcc? gebracht Worben/ welches auch fonften bet) uerftnnbigen Materiaiiffcuin gang grattefteieb hnufftg p ba* benfet) / unb halt nlfo baS Amomum Racemo- furo oor baS rechte Amomum Öiofcoridis ; WOr* innen Pomet in feiner Material lammet p«g. 39. mit ü)m eins ift / auch btefe uttfere gtgurert beswegen mitgetbcilet bat. ©icfcS Amomum beliebet aus $nrpumgarbicbten unb bet) nab uiereefiebtm ©aamen ÄÖrniein/welcbefo accu- rat pfnmmen gefeßet Itnb/ baff ge einige runbe Äöpffleitt formiren/welcbe mit einer runbemmb weiflicbten äpüttfe umbgeben / unb alfo einem SraubemÄern ähnlich gnb. ©iefe Äepfflein unb Jpülßletn bangen auch/wiebictrauben/an* etnanber an einem ©tiel/wcrauff fte gieichffmt/ wie ber $feffcr/bnrt angeleimet littb : werben aus ßnbiett in üodlanb gebracht/ uttb uon batt* itmindSuropam prtheilct. §.1. SSet) bettt fche man ju/ baß/ fo uict es fct)tt tan / baS Amomum noch frifcb unb nicht alt ober uertegen fet)/ runbe wetg*gcibich* te / febwere unb mit Körnern wohl ungefüllte 4)alffenbabe/attcb groben unb femhoftten ©na* «ten/ welcher febartf/ aromatifcb Uttb ben Carda- mötttlein gleich fet) / in lieb halte, ©ie leichte auffgeriifeneunbmit fcbwarb?en Äotnern ange* füllte spül|Tcn*&öpff ober Trauben nehme ma» nicht au. SDicfc alfo erleiene Äbrner werben pm ^beriaegefuebet/ ba aisbann bte 4bül|fcn auff* pma^en/b{efcbwar|e'rnn|elicbteÄ6rnerweg5 pfehmetffen/ bte febwere/ lebbafftige unb ge* würfle auSpleten/uttb bamit bie bünttc dpaut* lein/wutmit lie untetfcbieben/tuegbleiben möch* ten / reibet .matt lie jwiffhen ben dpänbeu unb febwinget fte auff einem Rapier wohl aus. §. 4. 2Bns aber bie SKofe uon jeviefjo/ worinnen biefeS ©ewnrij nach einiger 23tet> nung follwacbfen / anlanget / fo bat Itebicfen giabtuen uon einem mütfigen uttb ungelabrten . aJtüncl) bekommen/ inbern/ (wie Betiomu. < an einem Ort jeiget) fieniebtumb Hicricho, fom> berninbcnen^rabifcbenäBttften / anbenllfem bes retbeti IDteerS/auS bem (Sattb beruor wach* fet : wirb fonften in Stalten auch Rofa Sanöa; Maris, RofaHienci, tttSgemeitt abc rüateitiifcb Rofa Hkrichuntina gettettnef. V. f. ©te begehet aus einem fag Jpanbhretfer* ©täublein / bat uiele (ich nt etnanber flecbtenbe unb boltjicbte JJleftleitt / bleute/ lang liebte uttb fcbmableiSlätter / trüget in ber SOtiffen runbe Äörncr ober grucbten/unbi|t insgemein fclbften ruttb/ ehe lie lieb uoitetnanber tbut/ welches in warmen Sbßajfer gefebiebet. §. 6. ®on ihren 'Sugcitben bat 7 oh. Sturmius^ 3« S.on?e» ein eigenes iSücbtcin / aber uoller 2lbcrglauben/ gefebrteben, ©er gemeine einfältige SJtann glaubet / baß lie lieh itt ber SbetfwSilacbt aufftbut / ge mbgefo bütr fein/ als fte wolle : allcitteSifteinegabelunbaDtübr* lein. 5£but (telicb auff'tommteS uon beSSBin* terS geuebtigbeitunb tan folcbeSattcb itt ben an* bertt Machten gefebebett/ tuie iPormius tu feinem Mu/eopag. 1 r i. necbitber ©rfabtung jeiget.vid. Dn. Nebelius in Not. ad Amin. Charaü. Plant. pag. r46. ©ie übrige Strafften werbeg itt einem Bettel/fo bie chariaiansuttb anbere ^üuffer aus* (treuen/ olfobefcbriebeu. f rafft uttb äßüatuin! ber Stofen brnt Sericin'. I- Söamt fblehe Sütofc itt ein glaffuolt S5tutt'- öffnen ; unb ba man ge auSbemSBalfee ncmSBaifer big p ©tbe ber ganzen nimmt / wirb ge geh nach wenig ©tun* SBurbel getbatt wirb/ tbut ge (ich in Beit ben wieber in uortge gorm pfammeti einer j.big 1, ©tutib ausbreiten unb er* trümmen. Stelen Effca wirb ge täglich £> 3 tbutu \ ©et MttjfättiHgett Natur- Uttb Material-ftdttmtet “ tljim / ftc mag fo alt werten / mit ite 3, ©(brauchen foldjebie SÖlotgenfattbifche3Beb berin3ubäaunbganl}9lfcn/ bengebäh1 teilten HOetbern/waim feldje nicht gegefen fonnen/unb wetffen tiefe Stofe in tag ©e? trauet" ober SBajfer/ unb geben baren 311- trinef etv fott gute Jputff teilten. 3. Söann man folcfe ber@cbnbterm auf ben Äopff ober auff ben £‘eib halt ( »erftehet (ich mit bet* ganzen SSBurhet inber £anb ) ober ihrfelbften in bie dpanb gibt /ober aber bie Stofen in ein Srincfglaf mit 3ßaifet (Wie eben gemelbt) ftecfet/unb wann tief felbe nadj wenig Seit eröffnet / fött es ent Stnjeigfepn/baf folche genefe ; baesftch aber nidjt eröffnet / feile fie nidjt genefen unb bee Gebens nicht liehet fct>n. II l Stapitet f8on bem Srctifcljcn 2limmi)»@aamen. • • - " A I". i. / ober semen jammeos wirb faft ron allen Scriben- "'ten allein febr Heiner / "runter unb ge* ftreiffter ©aamen befchrieben / fobem ©mit gleich fepe/baron ihm auch bet Slawe ift gege¬ ben worben/ unb fott alfo riel Meiner / als ter spcterltUsjmcSaamen fepn. Sillein mann man benjenigen/foman heut guSagS in ben Stpothe'- eben unb Materialien- jammern nntrifft/ ge'- nauer mtlthrt / fo fomrnt er mit feiner S5c-- fchreibung gar nicht über ein / weilen folcher länglich unb faft bem Äümmel nicht ungleich / unb alfo nicht fo gar Mein ift ; wie bann auchber in Kopien wachfenbe Slmrnep '- ©aamen deswegen Cumiuum -üthiopicum gcnctuiet wirb, üßefwegen ber berühmte Ettmülier in feinem Comment. xfoixSchroetl. Pharm.Tom. I. pag. 511, nicht unbittich jweiffelt / ob man heutig ges "Sagte ben rechten unb auffrichtigen Slrn- wep-©aamcn fcetj uns antreffen fonne : web ehern Hermtmnus , Dak mit untere gleichfalls ffiepfatt geben. §. 3. Snbeffenftnb faft alle barin eines/ baß befa fen Äraut gleich bemgendjel / ©itt unb anbertt (Srott'-Sbräutern auffwachfe / unb nad) bem eS weijfe Meine 95(ümdjer getragen/ beffen ©aas men herfür bringe : Unb ob fefon beffen nieler* lep ©attung / in rerfchiebenen üänbetn gefutt'- ben/auch in oorneljmen ©arten erzielet werben/ als bas gemeine/ bas Akxandrinifche/ baS Cre- tifdje / fo werben bedj bie leitete nur auffgefu# chet/unb wann man foldje nichthaben tonte/ m-- then einige an beten ftatt ben gemeinen &um- meljugebrauchen ; jumahlen tiefer ©aaracn/ gleich wie bep uns / in -Egypten in bem Sßtcbf gebaefen wirb / wie folcfes aus beS Marx// Mater™/. Rammev Cbnffopb X>ielb«uee in Befcljceibmig feernbbet Materialen 71. angemerdet hat. _ , ?ftxt)tett «ffe 9lf>t$et(tmg / ton bett @ aromatifeben @e^ febmaef unft ftartfem @erucb / welcher tbeilS nach «DoftemÄraut öfter Origano , tbeilS nach Jbbratan rieebet/erfanftt/ welchen man vor an« ftern an ftem Cretifc^en (puren f an : unft muß gleich fter ©aatne fernböfft unft »oHfomrtten/ frjßb unft fauber fet)n/ *>id. Charas i. c. pag. »2 g, §• 4- ©eine ^ugenben uttb (Bcbruucb anbciaiyetift/fo fommt er nicht allein mit jum Sberiac / fonfternwirb auch untet ftie vier eiei- «e erwdrmenfte ©anttten/ öfter vier Sem.caiida minora, Aramcos , Amomi, Apii, Daud,gegfl;lCt/ weilen er warmer unft truefener 97afur (ft unft ftieSSJinfte in fter©olic/£Dlutier^@tein-Unft an» ftere ©cbmcrtjen jertbeilet. Slbfonfterlicb ma* eben einige bauen greifet SEBefen / ftas SBeiife öfter 2Beiffen«gluß fter äöetber ju cutiren / an* fterfelbenllnfrucbtbatf eit ju beben/worgegen z>, Steyta g in -durer* Mcdic. cap. 49. pag. g4g ftiefen fcaomen felbften in Sßetn öfter gleit** brul) adejeit über ften anftern Jag ein Ouint rc- commendiret/unft JWat mit fter condition, Caö alsftann fter SOtann ftcb fter grauen entebntge : Simon Pxu/h aber Darbet) mgletcb ein DJliuter» @bftter/au$ eben ftiefem ©aamen unft anftertt ingredientien mit 9tut)en gebraUcbet/weltbes ec in Quadripartito Botartico pag. jyf, befebtte« ben l;at. iv, gapitel. '6«en«@ebürgen in fter ©cbweiß unft anfterftw» gefunftenwitft/fo Eoitimterftocb an feinen Quaii. taten unft Sugenften ftem cretißben nicht ben / ftielwenigetfterjabtttcynftwilftea3tobrcrt'-©a(t. tuen / fo bet) Uns aller Orten fonften bduftig ** ünften t(i i weßwege« fter Cr«ifcbe mit jutti iberiac gediehet wirft, S.3 aucUs GretxcujS III £>Ct bOÜffättSigett Natur- Ultb Material-Kammer §• 2. ®gg Äraut felbften tcac^fct jwifchen ben Retfen/an ftcinicbten Oettern anberthalb ©hup boc() / aus einet gitigerS bieten SBurhel : tom» »net / ben iBlättern nach 1 bem geneset etwas gleich/tragt an ben ©pipen bersStengelunter» fepteben; / unb mit weiffen «Bmmcher gcjtcrte krönen / nach melden bet ©aame fbfbftcn / gleich wie bet kümrael/ju warfen pfleget/wie «Wbes Pumas gigut juerfepen/ weiche boep/ ben flattern nach /ber fiotamconunj abfenber» ticij Pau/Uni 5Sefd;rcit'Uh.c? nicht gnr Ähnlich ftpeinct/ unb bejj wegen oenbem Piukeue* »et* belfert wirb» ' §• b. f5n feinet ^vdfftunbtugtttö hat et & «e grojfc@emeinfchnlftmtt bem kummelunb 3tngclic3Bur&el / wie d. Ett mutter in feinen Znmetdmam üben Schnederi Ph»r?h«cop pag, 56z. lehret, 4?at berowegeneme fept er» wämtenbe kraffi/ vertreibet bieSBinbfc/ füllet bie smuttcr«©$nieujen/ utfb tdfl'bt;wn'©eeitt tmbt&am » weg wegen UtmmPei>nontius in fernem ©tacrat »0» bem 0t ein/ i> §, 19. cap. 7. §. 14. Wie auch Charteton, i ttt 4. SB eilen untf tseffen ber ©aattte offt ers fehr alt wirb / ehe er aus ©anbia burch Stalien ju uns libergebracht Wcrbe/fo mupman wohlSlch» tung barauff gcben/bnfj / wann man ihn ein« tauffet/betfclbe «Och fttfeh / ternpafft unb träft«, tig/ auch oon allem ©taub unb ©cpaalen wcl)l gcreiniget fcp i unb Wann ja berfelbe alfonicht ju ftnbett Ware/ tan inan auch wohl b/njenigeii Qjogelneft'-Saamcn/ fo in Stätten wach fet/ an helfen ©teile gebrauchen / wie SchnxHerus m ' feinet Pharmacopceä Medico-Chymica Jll feinCt Seit getothen hat. §. f - ©tefen unb nnbetn kermkrätitetn fotttf trief bie heut ju tag auch betäubte • : ( VtSNAGA etWUS gleich / Weicht OOln AmmannO in Char. plantar um Nov. pag. 615. OOt eilte lpecicsGin- gidü gehalten wirb t hat SSlätter wie ber gen» thelunb einen länglichten geftreifften ©aarnen/ an langen ©tengeln unb ©pifteu / welcher aus turefep gebracht wirb/obwehlen biefes kraut auch ya $arifj in granctreiel) im königlichen ©arten unb nrtberftwö gejogen wirb, ©iefe ©pi^en werben nur an ftatt bergahnftorer ge» braucht / utib lajfen einen guten ©ejchmact im SDbuttb i . muffen fchon grop/gelb unb noch gnnij fet)tt/ Wie Pomet in feinet Jpßoir« ila OrogmS pa£. r82. biwcti ju fehen ift* elfte Sl6t§etUm3 / Do» be» ©atunett. 1 r3 ©o$ v. Kapitel 2>on bcm ®ffliTtlif#cn <5etreb gutem trnefeneti «Bettet gefammtet werbe: Unb wann man ihn einfaufct/gcbcmanidcbt/bafj er recht fernhafft/ grmUichtableich / eines fcharffen unb acomatiffen ©efehmaebs fep : ben blaffen unb bleichen aber »erwerffe mati/alS weichergar julangauffbcm ©tettgel gefeffen unb frafftlof / gleich wie ber Heine leid&t unb utmollfommene nicht recht fettig werben ift / wie obgcmelbtet Charas m fcbretbuuß ber iQoetmtbwedientienp.z t 9. lehret. §• 4- SOtan brauchet btefen ©aamen hauptfachlich jum il)eriac/unb hatfafl eben bie Qualitäten/ als berSOtacebonifche^eterflliemSaame/ tfl aber hoch zugleich in allen SBruff; Schwachheiten fl'br Neulich/ unb wirb barbeneben not- ein fcnborlrs dies @tfi'-treibenbeS lpecificum gegen beniSBiw terich ober Cicutam gehalten / wie aus bcs 0cl>rbbers Pharmacopvcmiai^vi bcrtjngclw (che Medicus SmmdOaP in feiltet Phm-macoto- £iä pag. 1 e i.wohl erwehnet hat. $ ©aS v ©et iwttf?ätti>K$ettNatur- uttb Material- Kamme? Ir4 ©itt VI. gapitcl. 9Sr*n E»cm Stfaccbomfcftcn 9)eterfiiien * ©aanten. §. r. ^^€tS5?acebontf(§e t>tfetftfiett @aa=> me Ober Semen Petrofelini Mace- donici tft nach bem aufferlichen ben bem Ammi ©anmen nidjt ungleich/ lang'- lichter / als bet gemeine ^eterftlicmtSaame/ boch fchmaler / fletti / ftreiffidtt unb locfic^t/ fcbwariygtüner garb/ eines fcharffen unb aro- matifeben ©cfdynacfs unb ftarefen ©cruchS: bat feinen Nahmen uoit bem Sbenigteid) 23ba- cebonien/ werinnen er bsufftg bemorfommet/ unb non bannen in Europa gebracht Wirt» / bann bei- ©aame altein in unfern Hauben jur Slrttnet) gebrauchet wirb. §• 2- 'SönS bnSShrnut fetbfien aniangef / fo ift es ntiferm geliert) faft gleidyWofüt es SanmHDaU in \iv\XiPharmacologia f. 198. halten wili/t'on welchem es mit ben übrigen heutigen ßotanids unterbiegrornÄmuter geachtet wirb/ bann es bie Slutb unb ©aamen / bem genchel gleich/ in einer gron berfiir bringet/ unb foll es nach lies Marxist rieht mgranefreid) bcr> fdfatticht'. unb feuchten Orten eines fÖMnS l)ßd) wachfen/ wieinbeffen Material- Kammer/- 1 5 ju iefett ift. Unterbeffcn muffen biegrant)ofcn/als Pomet, chaw unb embere fclbften hieruennichtiS / fern bem rathen vielmehr biefen ©anmen auf feinem rechten äitterlanb ju erhnnbefn / welches fte nicht fhunwürben/snann erin granefreichjut)^ ben wate ; baljcrc unfer geliert) rer ben rechten tütaccbonifdxn QSeterftlien fdjwetlid) gehalten/ noch bemfelbenfanfubftimirct werben,. §. ?■ Qaielweniger wollen fte ben gemeinen ^eter^ ftlien'. ©anmen bemfelben gleich gehalten ha', ben / wie fonftett ber berühmte yöanifdx Medi- cus 0tmott Pauli: in feinem Quadripartito Botauicopag.^z 8.unb Ban.Ludo’viciin Pharm. Modemo Sec. appi. pag. 408. barnuft bringen: Snbember SÖlneebsnifche ben gemeinen an ferner ©chwetfi unb @iftt - treibenben ?ugcnb weit übertrim*/ wie folches nicht allein ber gelehrte EttmüUer Oper. Totfi. 1 .pag. 6 z 6. beftatf tget/fÖm bern auch ber ©eruch / @efd)tnaef unb anbere Qualitäten augenfcheinlich geigen bahero auch Moy/es Charas , ettt beraubter Slpothecfer in sjSiriS / in einem gewiffen grnntjoifchen Such / worinnen er bie t'ornehmfte Specics,fojumShe*' riae fommen/ betreibet//. 161. einem gewtf fenhafften unb ©hr-liebettbcn Sötaterialiften unb Slhothedech ratbet lieber fo otel uor eine Utif-ebeS £Otacebonifchen $eterftliem@namenS ju geben/ als barer man fonften wohl ein$funb beS ge* meinen haben fönte. S. 4. 2Dtan mufj auch nicht jebweben ©antnen bie» fegten ‘Sttcfcs/ ctffe Stftheifmtg/ Do» Den ©cuuttetn nj tiefes fRalnncns ohne Unterfcbeib ju bctn £f)e^ riac nehmen / fonbctn wie mit Den übrigen In¬ gredienzen gcfcbiebet / auch ()ter ben befien ct^ weilen / feinen alten »erlegenen (ich »on Den SDtaterialiften auffbenefen laffen t foubern feben/ baß er frifcb / ternbafft / aromatifcb unb »on gutem @erucb (ep / auch fo et ftaubiebt / auff einem Rapier weblausfcbwingen unbfam bernlaffen. ©er »ornebmfie unbgemeinefte ©ebtaud) bejfenift/ baß man ibn jum Qberiac / Antidot. Matthioli utlb einiger Medicorum Tin£t. Be- zoard. »erlange /weilen ibm ein@iftf'/treibenbe £>a$ vii. Kapitel. ©genfebafft jngefebtieben wirb ; wiewoblen Galenus felhfien fjt. i . de Antidot, caf. 3 o. p«g. 304- biefen ©aamen'nicbt fo wobt folcber Qugenb halber / als baß er ben Jötagen ftärefe utib benen SBafferfücbtigen ju Jpüfffe tarne / lobet / inbem er gleich bem gemeinen QSeterfc lien ben Urin gewaltig treibet / vid. Schrte- derus in Pharm. Med. Chym. pag. 119. £} 0 !'b ilt auch wobUu glauben / baß er bie enervirte; SOIannbeit ftnrefen tonne/ unb ber t&ollänber ©priebwort auch hier ftatt ftnbe. Peterfely hclfft the Man to Paerdt Ende the Vrouven onder the Aerdt. $011 bem Dliinl £3k Jlmsüm x£ieLLatunz SL'iwS'urru §. I. r®r gemeine 2lms ober anisüm ifi * ein lünglicbt « runber / Heiner unb g es ftteifftet ©aarne / grunlicbt * gelber Couleur , eines fügen unb aromatifeben @C'- jcbmacfs unb guten (äeruebs : wirb ju «gaim berg in grancfenlanb bäufftg gesogen unb in <£eutfcblanb aller Orten gefübret. @s wirb auch eine 5lrt ba»on aus 3talicn übet 53cnebig in am bereliänber gebracht / welche aber »iel Heinere Äprncr/ats ber Seutfcbe bat/ba»on Schürzt «4 in feiner MateriaU^ammet pti. jufeben ift. o. ^.Afe/iirjierCl/eiU §. t. ©aSÄraut/ wor»on betiSlniS betrübtet / gebäret unter bie ©rbwÄräuter unb blühet mit ber gentbcl/ Äümmel/ Ingelicaunb bergleicben/ mit weitem es inüinfebunci ber Qualitäten unt> 5ßürcf ungen auch ziemlich übereintemmet : bat runbQcrterbtc SBlötter/ welche je hoher jte ftei« gen/ jcfcbmaler bewerben/ wie be^fiebenbe^tV gut- folcbes unter ?lugen ftellet. ©onften wirb baS Sraut ju nichts in ber Mediän gebraucht/ welche jtcb mit bem ©aamen »ergnügen läifet. $ 3. i.3.2j3ann v 1 16 boöffönbujenNatur-ttitb Material- Kammer §• 3. ®3 (iim er gefällt mler ober aud) eilige» frtUffet wirb / fo muß rtmtt jufepen / baß er graulicpt unb nicptjuaitfalie / bod) redit tm eben unb nicptnnß (in)/ fonften wirb erfepwarß utibpdlt ftepniept. ©er großnmb bicb«fornc« rtrf)tc/'lcctcl)er einen piquantctuinbaromanfcfien/ boep füllen unb feinen bittern ©efepmaeb pat/ wirb uor ben beiten geilten/ er brauet mtcl) feiner weiteten Subcrcitung/ als baß er bohben ©tengein uub nnbernUnreinigteitcn wopl ge« faubert unb mifgefd/wungen werbe / weldjet fonften ben 93encbtfcpen unb SOMpeftfdien Sittis unfcpcinliep tnnd)en. 5ßie fcpdblüp unb übet ober biejenigen mit bem 2ims umbgepen/ wetd)e itm/ epc er jum geriete genommen w erbe / ju ro« ftett pflcgcn/pat GWrfcpon ju feiner Sein in fei« nein S5ud)iein U0U ben Theriac-Ingrfdientien 207 featiicpgcsctgcf/ inbern burep biefe un« notptge unb Jacp etliche Prseparation bie bcftcunb voiatiiifdte'lbeiicbcrinbiej^fftgeiaget/bieübrfe ge gberutmupltcp ucrbtanBwerbcu. §> 4. SS bat aber biefer ©aame / entweber al« tem pbenntt guif er überzogen/ tregen fuuen uie^ len oljucptcn £f)ctl$ct / eine enonnnenbe trofft / unb wirb beßwegen non ben Medicis unter bie ujer größere crwnrmeubc©namcnge« jebict. <&t ftorcfef unb erwärmet affe ©itc« ber bed Hauptes / ber 35ruft unb bcsäainpS : gcrtpctlct bie 2öinbc / uerpiitct unb beitet bie 93au(pgttmmcn ber tleinen .fiubern/ wann er entweber oonbeueäugenben (beneucrbieJOiiicb juglctcp uermepret) fteitfig genojfcn/ ober ben feemen Ämblctn / mit £rcbs«3lugen uenntfepet / tnbem Sßret) ober SDlilcf) eingegeben witb/utib ift btefes merebwurbtg/baß bas $nl»er non bem eines ©crupelsfdiwer bie fecine&tnbcr tu laxneu pflege/ obne3weitfel/weiteuerbiei«3inbe unb Ätgmpff^mdfttge SUtßbdptmngber ©ebar« me beßuifftiget. 3T. f. <£on gletepmälftgcr SSßürcbtmg ift auch baS dcftuiirte 3nt§#6bel)l / obwoblen nupt ju idugnen/baß bet ©aame felbften/fobarauf ein £rancb gefottenwirb/ inet eher bicSLnnbc ger« tbeile/ alSbaS femftitep bauen guberettete petii ; wovburd)bann/ mit betn berühmten Jjpoitdnbt« fepen Mcdico o. f/curmo , Qmtoti }3aitltt in feinem 2\i'duferb.ucb /■^.lorbcwicß’n/ baß bie Simpiicia fiel btöfftiget unb gewiffer gutn curiren fegen / aisber Ipotpccber SOlifcfnttnfcfee unb ©epmtcraiim. 2tis ber poxpfte @011 bie trautet unb anbere Kreaturen etfebaffen / unbltemifape/ bawar atteö gut/ aber bie arm« fertige 9Jtcnfepen wetten es immer noch beffer macpcn uub giepen i(;re etbdrmiicpe Spiritus, Egenden/ TinaLircu unb betgteicbcnbeo©eböpf' fers Mixtuns nor/ bapero es bann hommt/ baß noch fo inet unbeitbare Ärancbpeüen gcgeplct werben/ bauen ScideHus rin ganp fSucf) gcfoprte« ben/ wie im Umgang btefes »uefes fepon er« wepnet worben. Unterbeffenbommenwirwic« ber juunferem Stni^Oebt/ wetepes beßwegen eben nid)t gantjtid) uerwerffe / fonbern and) üi [einem Sßertp taffe/ inbem cd freptid) autp ein pentid) unb penetrantes wciffeb pept ift/ wefe dies burd) eine feeine Äntt gefrieret/ aber aud) butd) eihe gelitibe Äßdtme wicberbünn unbflüf fig wirb; bau 2rbfftein'-23etß ben ^urgierum gen tugemifepet werben / umb bie @timmeti}u uerputen. Su ©cpmatf atbeniu ^puriugeuma-- (peil IlCbaUOIl ben BalfamnmSuIphuris Anifatuin, in ben Stpotpecb en aber ben © *. aniiatum, welchen man wegen feiner petalicpenlugenb in tnbem Äeidien unb burpen Sttpem / fo fid) abfon- bertiep uorben Sdotplen ber Stinber einftnbet/ben iSrU|P SpiritLim ober Spiritum pefloralem JU (tett« nen pfleget, charas ber obbetobte granBotfepe ?*potpecber pat in feiner Äomglfcfeen 2lPO^ ti)ecr gejetget/baßman aud; ein grüntieptes Pet aus bemlnis ausprejfcn tonne / wetcpeS faft eben fo gut/ als bas demiiirte fep/unb uon einigen bie Quint - Eüen^ oonbem'Jtnis gepeitfen wirb: bepbe aber werben auep in uieten ©tücfen auf« ferliep / fowopt uon ben Medicis, oiSbenParfu- mirern jum guten @erucp iprer ©auonetten / ©acctein unb berglcicpen gebrauchet ; wiebann iXEttmu/icr frei, ein gewiffes Äunftftücfeein offenbapret / wetdjeS man in bie e&anbfcpup reiben/, fiep brnnit balfamireil unb einen guten ©eruep geben fern /juetepes aifo gemaeptwirb: Rec. Zibcthi Mofchi aa gr.j.mifcpeeSmit bCUUo. Anifi, bejfen ©ebrauepift/ wie getagt worben; bettepe beffen 2titmeccfii«geit aber &bra-d. 5 1 f • §. 6. ©onften ift bep feitpeu Saprcn ein gewitfer ©aame aus 3nbien gebracht worben /weither am@e|cpmarf unb lugenb bem5tniS foft gieiep bomraet/ unb beß wegen ber @tern=2(Ht«t . flenennet wirb/ weilen er jugieiep an ber dujferiu epen ©cftalt einen ©fern abbitbet/ inbem er aus 6. /.imbwopl mepr Sachen beftepet/ wetdieaue ausetnencciirropetuorfipicilen / unbwaimlte ^"‘luffPftiigen/fc uietÄörner geigen/ als ftc ©trapkn hoben : pat aufferltcp eine getfebiaune garb/gtanpet mwcnbtg unb Pdtt einen taiigticpn unb gtanpenben ©aamen /wie f'cimSaameu in fiep/ obwoplen er _nod) »termaplgrbffer in/ pat ei« uen gieichiam nuffältuSmnb genepei uermifepten ©t|d)macr unb fepr guten ©eruep / unb wirb mtd) uon anbetn ber ©mcltfcbe ^encbei / Zmgni ,£)adian3 unb uon D LeonardoTJrfmo Anilum Canadcnfe &c. genetlUef : femmt auS beit \ 3tt>ei)ten $ikö$ erfrc Stttfrifong / bon Den @aamen. ii- Bctt Philippinern unB Syberifrficn Snfulen/ wie Bart hol. Bell! Ilt öetBefci)tetb«UCl bes Amfi Stellati JCtget. §■ 7- ©ag Strout siefeg ©aamengwadfet in si- na'uut) Set Tartanh/'tmi) weiten cg feine (Steid^ Dcit mit Sem 9lntg b)at/fo mtK ©imonpmjllt fug. ioi. aueb Sen ©«amen not feinen ülnis et'- fennen/obwobten er unter BiefemStabmcn fetjen Mtigi t nett Sem Clußo in Hifl. rariorum planta- rum eap. ly- S efrfwicben / «ucbbeutigcgSagcg noe^ aifbüCt. .uffetwtfS. <23iefwcniger faneg not- ein 2lrt ses §cnct?dsi gebaltcnwetScn/wcn icneg feine @ren-3Mumcn b«t/ auch einen atu Sern ©«amen tragt/wteBasen-iv^"« in Not. ad Amman. Chat. Plant, pag. 2Ü4. mitWCbte^ rem ju iefen ; ift alfo ein befonScres uns nicht gar betäubtes @cwad)g/ unBwirS nur non Sem ©efebmaef alfo genennct. S. 8. ©eine ’Sttgettben anb'elangenS / fo wüt Jtnar Francifcus Redi itl feinen Experim. Nat. fo er an p. Kircherum gefcbrteben / pag. 171. Sem-5 fetben wenig mehr Kräften als Sem gemeinen gencbel uns Stnifj ^reiben : meinPometm. diciret niel anSet s banon / tnnnn er in Sem 2 ln* bans feinet Materialien pag. io. lieber i (6 Siefeg SindifcbcnSinig / als seg gemeineg ro. tg" erw übtet ; wie sann aueb Ser berühmte Herman- nus in Slnfebung Seg febr atmebmiieben @e* febmaef g unS<®erucbg/Sen erften Sem lewen weit nor jiebet/ob fte wobt fonften in Sen übrigen Qua Wüten überein fommen / auch eben fowobieitt Oebi aus Sem©term2inifj/«(g«iß Bemaemef ncndeftiiiirct wetBenfnn. ©ie hefte Krafft be' ftebet in Sen Baefen uns eufleten ©cboien : ©er innere ©aameift faftebne ©efd/maef. ©ie ©btnenfer bcSienen |td) Siefen grüebten ben ©e^ braucbSeg Coffe.Thee, uns nacb Sifcb/ lieb So¬ mit einen guten unS-wobtriecbenSen Sltbem tu machen. 3ng(eieben fcbueiSen fte Senfelben mit Ser SBurbelNiiizm in warm Sünffer / welkes fte, / gleich SemThee eituiebmen tmB ficbSamif ftarcfen/wetlen Stefer ©anmen Sen SftagenunS übrige vifera fclir erwärmet uns lidrcfct/ auch Sen Vieren '-©tein mit, feiner baffmnifdten Strafft prarferviren uns treiben foit. ©je ma<- eben nnittc einen Stm^sgranScwein Baraug/ welebenSie^oitanSerANis.ARAKnennen/wel' die ein Picoi Biefer gruebt (fono.tg.bdit/) •foetlanS oor io.biß jo.Ditbi. serfanffen. vili. Sapitel. 3Son Bern gelb - ober Sßiefcn* Kummet. «isU Semen Samt $ j l'.i.Ser v II 8 ©er VöKjTäntfOtCtt Natur mi£> Material -Kammer §• i. €r ®tefen=Äätttme( ot>cc Semen Ca., rui ift ctn Heiner / langltcbfcgeflreiffter unb etwas getrennter brauner ©aatne/ eines fcharffen unb aromatifeben ©efebmnefs unb guten ©erucflS • waeflfet in Seutfchlanb \v- berall / wen bannen tuet taufenb sjjfunbt in bie ©eedgtübte unb anbereOrten nertchicfet wer* ben/ abfonberlüh »onSHürnbergauS/ wie Mar- •*■/>«, ein bafiger Materiaiift in feiner Ceittfcbeu Materiai-'&ammW p«£- 4«/«« folcbfS aitobcte^ badtreit (Dct unter anbern aueb metbet. §■ 4. S5et) bem (Stnfattff muff man aufeben/baf btefer ©aamc nicht aerftoeben unb üßunn-maf, ftg fege / welches fobalb tan in Sicht genommen werben / Warnt man ibn jwifeben bcn Ringern baltcnbinbiee&obe bebet unb ber ©aamc ftcb an einanber banget, ©er bette Dlomanifdje Äüttv. m.clift grob/ grümgribitebt/ bart/ftarcf unbfaft fttncrenb non ©crueb/rciri unb nicht mit ©taub nermenget. X* Kapitel. SSon bem fcblwtr&eit Stummel. JYteLantlivurn- Vidcjare Sen. ftieLacd-Utvumj-Lo nru.ti.vp Lin. e€r .Kümmel wirb Se¬ men Nigellse genanbt / weiten es ein febr febtnarher/ eefiebter/ unb rum beliebter ©aame ift / eines febarffen ©c^ fcbmaifs unb febr ftnrcbcn@etucbs : wirb fom jten auch ber febwarhe unb üJtomifcbe ©oriam Cer genennet / tbeils wegen bes ftarcf cn ©c* tuebs / ttjeits weilen er Anfangs aus Stalien ge. tommen ; wie bann auch beut ju $ags einige Cenjenigen/welcher aus Stallen gebratbtwirb/ betn ©nbeimifeben non ?8ambergimb9f?ürm berg norfieben woKcn/wie aus Pomets M«tt~ ju feben ift.' $■ i. ®as Kraut wirb fonften nonben Botanicü Meiamhium genennet / wäcbfct obngefcbr jwet; ©ebub boeb / mit fcbwanctcn / jerfebnittenet grünenSßlattern/ greife weiffbiauen unb auef weiifen iSlumen/ welche enfweber einfach obei gefüttt ftnC/ wie aus bem Kupffer oben auerfe hem 9n>ei)fm erffe 9f6tjj«ifmtg / m öe« 0mtmcrt. 5cn; nad weiden ein grofet unb in fünf -froh'.- Oi/irvamtim La. 18. otf. +. an ben JOlem !e außgetbeilter/ and mit fo eicl fernem >ie.;icr- fefeen/ fonbern aud bet gemeine Kaim an Rem ter £ülfenfnopf erfolget/in wcldctn t>cr ©aa» QSich / wcldem fte/ tmdbem eb ber Äälbet feg mc(icf) befindet / fo ntti)t gelb ot-cr grau / wiciv* wirb/fdwartjen ©wianber jubem ©ibcinbem met fdreibet / fonbent fobalbeti fdpmatgi in ben ©etranef gibt/ beftattigen. @o neben aud ei» ©dalcnift/ nud bauen feinen bahnten bef cm» nige bett ©namen bte iölild bet grauen tu bec mcti f;at. fetbern/unb bie ssßutmeju tobten. ©uferiidm iT* ?. . aber wtrb et tagitd non ben bemelitteiten Siefen ©natnen fett man immer frifd haben Medicis gegen bie datijarten unb ben ©dnupf unb ju (eben / baß er bicWörneiidt unb mehl fen / in ben9tfed»Än6pftein glucbiict) gebraut ßußgewadfl’n fei) / einen ftarcfetiunb gletdiam det/wetdebei) bem HurtmamoZidrerMmnu. gemurhferi@erudbabe/ unb i|t Vüohf'äic^tntig w, Ettmm/u™ unb anbeni fu ftnben. ajfan ju geben/ baß an flatt beb fdwartjen (fetianbers rühmt ihn nud / baß et üuferlich bab Quamn niemnnbcnbte fdwatlje Dtaben / ober Semen Ni. unb erobere Siebet curire» geiiaftri nufgehnnget werbe / weidet obige §, f. Qualitäten nicht hat / and beßwegen tiidt in Ob er aber einige glcidfnm giffttge Malig«/ berMedicin gebrauchet mirb / wie foldeb «Sf tatbctjßd führe/ wteetlide uotgehetv jweijfeit mm PauUi entgegen unb wtber Doä. Schroe- nidtuiifeiitid bet berühmfe#w»4'*W,sttn feinen derwn am 3 9 1» 25l«t feines ÄttSutet«1 ^/d'd;inbcmmibeteihnrueimehrajgenbasö3i)ft 25ucbs etwiefen. Conf. & Hqfftnann. c/a7j, leben; unb bommetfoideSoieiteidtbaher/wei» Sciraed.pag.s 14. lener/ wann ctnodgnntjfrtfd/bcniölunbaip _ 5. 4- , „ greift unb gleidfam-entumbet / weideei bed/ ©eine Ärafft ttt erwatmenb /, frncrnenb wann er alter wirb/ nicht gubefördfen: unb ift unb jectheilenb/ weswegen et ben Umblnuft besä beßwegen aud fo bod noißig nicht ihn mit bei» Oeblütes unbanbeter naturlidcn geudtig» ©ffig gucorrigiren/ ober otelmehriufdmadm. feiten befotbetn / unb beßwegen innerlid bie Sab üöafer unb Oel/ fo man bauen deituiirtt/ SOtonathüde uubÄinbbetter»3Heinigungen frei» werben langfam uttfdrieben/ unb gaben fid beß* ben tan/ wie foldebnidt allein^«"/» in ginen wegen nidt in allen o«kmen. X. gapitel. SSoiibemSendef'Saamen. © iT-ihmum 3 centcxiCu/irh Vulqari’ ».r.Muf.ti&fasZ bat S.i.Sec 1 11 ©er »otffiätttfgen Natur-mtb Materialien- §. I. @r öfter foenicUlÜm ift ein fct;v bekannter / länglicher unft außge* ftretffter Onanie/ aufffter einen ©eite etwas etn, gebogen eines fußen unft etwas febarffiobten ©efebmaef S un& annehmlichen @e* rucbS ; gehütet unter ftiepiergtoffeerwdrmenfte ©aattpn fter Slpotbecfer / unft kommet unter ftenfetben an ften Strafften unft Qualitäten mit Win SlniSmebrcntbeitS überein §. r, ©aS gencbel*£raut fetbfteu wirft alter Orten in Seutfcbianft in ften ©arten gejogen : wteweb* lenfterjenige gencbel/ fo in 3tnticn umb i-iomicc, unft in grancfretcl) in fter ^rootng Languedoc bduffig gefnet wirft / einen mel annehmlicheren unft gang aromatifcben@cfebmacf bar/ unftftefr- wegen oor anftern non ftem grangotfeben Sipos ibeefet Moy/e Charas fum Sbertac erbobren wirft / wie in ftejfen Trägst von beitfemgen SimpHMus , fo 34 bein €l;enac komme» / /«j.2.09 äulefeni|t:obwobtentn fte|fen<£rman* getung fter 2cntfct;e auch gut ift. r . . 5. V Sßas ften flutgeu unft (gcbrcutd) fteS gen* ebcls betrifft / fo wirft nicht allein fter ©da* ine / fenftetn auch ftas Äraut felbftcn fambt fter Söurgel inclfaltig jur Strgnet) gebtaucbt/wel* ebes in äöaffer öfter äßetu abgefotten / einen uortrefflicben Srunck uor ftie idugenfte SBeiber gibt/ inftetn es ftie £0litcb» febr oertnebret/ aueb fterfetbigen einen SSalfamifcben ©efet/maef mt t* ibetlet / unft fterowegen uon^««f0 Lujitano , jfcartmamo , Ettmiiün-o unft anftern oortreff* licberi Praftids febr gerübmet wirft. ©o folt (tneb eben tiefer Jranck ften $arn. unft ftie net* ftepffte SOtonatlicbc Steinigung, beforftern. ©onften aber brennet mau einüBajferftaraug/ fo ften trüben unft ftimckelen^lugenweblfuftat* ten kommt/ auch ftie gell anftenSlugenunftan* ftere ©ebreeben beiten unft nertreiben fott ; wel¬ ches auch fter Sbriu/ fo auffftie ©ron unft «5 turnen faltet / pra:ftiret / abfonfterlicb wann man etwas gucker in cinenboblen gencbel-Stengei tbutunft folcben überwacht ftarinnen/bif et non ftem'Jbau unft geuebtigbeit ftes genebets ju einem ftünnen SBaffer auffgclofetwirft / fteefen taflet/ welches wnBarthoietowx eine fonfterltcbc2tugen*3lrg* nei) gerübmet wirft/ unftwtKmangtauben/ftag ftiefer ©ebraueb ftes gencbetS ju ftenStugen non ften ©cblangen fet;e entftecket worben / wie-ö. Strobelberger in einem abfont>erlicb»en ©ebrifft* lein de Fcenicuio ftanon (u feben ift. §. 4* SBaS aber fter ©aame nor eine berrticbe erwdrmenfte/ sgalfamtfcbe unft 583inft* jertrei* beufte Shratft habe/ ift jeftevman bekanftt/ unft wirft fterowegen auch ju ften Gingen -jtatcken* ften Strggegen fleißig gebrambet. ©o wirft fterfelbige auch in alten i;eib*unftS5aucb*@ritn* menniebt ohne OQu^en nerfebrieben / inftem er ftie Sßtnfte nicht, allein jertbeilet/ fünftem auebftte Sbrampff mdffige gufommenjicbung fter @c* ftdrme tinftert/ unft fterowegen mit ften pungie- tenften SlrgHetjen bfftersnermifebet/ auch gegen ftas gittern fter ©lieftcr / fo non ftem@ebraucb öfter Verarbeitung ftes Ouecffäbers betrübtet/ non £emt D- vgoffinami / in ften Nota ad Schrcederutn pag. 476. gerübmet Wirft. 3lb'- fonfterticb aber ift ftiefer @aame auch in alten SÖruft'-SBeftbwerungen emnortreffticb SQtittel/ lofet ften ©ebtetrn / foftie Sungen nergteittert/ auff/ unft bommet ftenfenigen jugut/ fo ftnS Äetcben unft bürgen 3ttbem haben : fttttetftm duften/ abfonfterlicb bet) ften ftbwangern 2ßei'- bern/wetebe ften gembet'-©aat ftefto fleiffiger gebrauchen fetten/ weiten man glaubet/ baß ftte Äinfter inS^utterteib febr btare Singen ftanon be'- botnmen fotten) wornon o EttmaUer in feinen 2lnmetchmgen über ben Schrxderum weit* Idufftigct banftett. S. f. ©iefeS altes nerrnag auch ftas (Debl / fo njdu auSftemgeucbcldeftiiin et/ wann man ei* nige Sroptfcn unter guef er mifebet unft genwiTet; worbet; man auct; oaS deftiiiirte 2ßafer umb* foult haben bau/ welches ju ften Siugemäßnficr* lein otft nerfebriebett wirft. Quttige machen ftie sgtumen öfter ©tonen auch in gutber ein / unft oerbauffen ftiefetbige umb einen guten Sttbcra unft©erucbiu geben; wie ftann ftiefetbige auch mit Otinen / ©ucumern unft ftergletcben eingc* macbet werben, ©ie guefer* sgeeber unftcoa. fituriwr aber überj icben ften@aatnen mitguef er/ unft naebftem er ftiet öfter ftüttnüberjogen wirft/ pffegen ite ftenfetben ju form en unft mit einem ge* wiffenNumcro ju bejetcbnen : wirft/ wie fter ü* bezogene Äümmet/ bet) ftett ©auer*S5tunnen fteißig gebrauchet / unft unter ftem äOaffer-^tin* rtengenoffen. §. 6. gu atten ftiefen gubereitungen muß matt ften noebfrifchen/ fticb*fbrnericbten/tangenunft grünticbten@aamen ertefen / welcher einen gu* ten unft gueferbatften ©efebmaef fyat/ unft oon alten ©pigen unft Unreinigkeiten wobt gefdn* bert ift. §> 7* «Heb t ftiefem gemeinen genebet bat «tan noch einanftet©ewdcbs ftiefes ytabmcnS / welches man ften SKeer^entbef fitnennen pfleget / fteffenSlbbilftung im Anfang ftcsgapitcle bet) ftem gemeinenfu feben. @ol* Wer wirft oonften djjn.Doäonbus crithmum geneii* ^tNhten^ut&ei ©:ffe2töt{Ktfott<5/i>a$ XII. Sapttcl. SSon bem Soricmber^amittit. CT cl r oncmclmm $+ Xe» Coriattbet ober Semen cori. andri ift ein runter buncfelgelbicht'- v ■ Jlnö geftreiftter ©aarne / ieflen teweit-. btgesjtDiarc? unter einer binnen ©djale in |we»|hetl gewertet ift : hat einen füfltchten/ hoch fcharften uni aromarifchen ©efebmac?/ uni wann er nicht p frifch / einen guten Oe', rueb : wtri oon ien ©riechifchen Scribenten Kv’’ gettennef / weilen bas Kraut / wann es noch grün tft/nicht anierft als eine®anilauß riechet/ woroon in Lex. Grxce- Latin lefen ift. §> x. Sas Kraut / fö tiefen ©onmcn tragt uni ü. v. Muf, £J)eiL te ien ©ärfen wählet/ fft anfänglich an ien Sßlnttern icm Senkel/ juleht aber ien ©hatnib- len^lumen, gleich/ bafnucbwicbrc teilte ©hat mitten /, et* m fc£;r ftarefen wieirigen ©eruch/ uny.rflJ“ ^cifie/ mitgsurpur'.garbpew mifchte ©row-SSlum/ wornach iieKtiöpffger/fo ien ©anmen geben/ folgen 5 uni ob jwar au* ein iergleichen Kraut oon ftch felbften hcrocra wachfet/ fo ier wilie ©onanier genennet wirb/ fo braucht man boch ieS oorigen ©aamennur in ien ^pothecfen/roelcher auch allein auifgefuchrt Wirb: ©Ott oonSeneiig unioon smagbÄg hauftig uberbracht werben/ wieteohlierleetcte fletner als ier erfteift / xviiSchurzius m feiner ZllatmayiKamtmi jeigef. ^ 1 Ji.j. ©ann v ii4 ©er boKffttnbifltit Nauir-unbMaterial-j?amnteic §. 3- @iftt'-mafiigen£ratft beS gorimitees nichts wißen sollen / außer baß wegen ilberfiüfltflfr «jBttnn er eingcfammlet wirb/ fo muß man gewßtigfeit bas nett) grüne .Kraut bergleicßen ifm nießt fo gleicß eiufnffcn unbetnfcßlieffen/fom miebrigen@entrß bei) ßet; führet/ weleßer boeß bern junor ouft betn ©peießer auß einanber bureß baS Stoßborten non ließ felbften nerlofcßet : bteitctumbwoßlaufitrucfnen laßen /feinten/ wo ©et ®flig aueß btefem fonft nortreffiicßcn unb nuretinnSbauonnocßnicßtrecßtaußgcberretift/ sßatfamifcßen ©aatnen bie Kläfften neßtnen baS übrige all angfßen unb gönßltcß nerberben bau / fo ßat ber in ben Slpotßecfen berüßmte batt, StacßgeßenbS muß man biefen ©aa^ zieeifirte fcßonldngftcnbenenSlfjotßecfernbeßs men not ben Statten unb SDtaufcn woßl nct^ wegen eine gute cofreftion tu feinen 2iiimer^ maßten '/ welcße bemfelben feßr gefäßtlicß ßnb/ cfrtBgeti üben bas Zugfpmßifcbe Dißenp. wie bcpbeS Pomet in feiner Material- uftori fo«»/«/'<7?.4io.gcgeben/we[eßejtaucßgegenan^ ■pag. 18. WOßt anmerebet unb jugieieß guten Um ber ii^n-D.HofftnanhComment.inSchroed.pag. terrießt gibt /-Weleßer not anbern ju erliefen / 45 g. ju nertßepbigen fließet / wo non biefen» ttcmblicß / bet noeß frifeße / nollbomtnene unb ' ©treit emmeßrerSju ßnbenift. bicb-börnericßte / fo non allen Unretnigbeiten § ff- r* 3m übrigen wirb ber (fotianber nielfnltig mit Stoßen gebrauchet/ inbem er in ber S^nufp ßaltung bem SBier / SBrob unb SBratwürften woßl gefaubert ift. ©ottften pflegen ißn aueß bie Slpotßecfer einen feßr nnneßtnlicßen (Sefcßmad gibt /in ber insgemein fo lang / biß er jifeßet unbgleicßfam Slrßnct) aber ben Stagen unb baS dpaupt ftäw Planet / in @ffig ju legen unb ißm ben @iftt bat'- cbet unb beßwegett entweber mit guefer über^ bureß tu neßmen / »teilen non nielen banor ge-- jogen/unter bem (fonfect/ ober in ben SÖtagen*. Balten worben / baß er etwas bofeSunb bem iEtefenepenbienlicß gebrauchet wirb/ wie bei) m rbanpt ftßäblicßeS beß ßcß füßre ; welcßes Schuxdcro pag.50. juerfeßen. Einige rnaeßen mon paullt p«s- 177- j»nat in fo weit gelten barauß aueß einen purgietenbeti QEonfect / beß Ißffct/ »teilen ein überflüffigeSSorforg nießt fcßafc fenSBefcßreibung in besi£mmillecs 2ittmer* ben tonne : allein weil eben biefer Author.wic dmgmübm^tQ(mdbtm^rivderp.}si. «ueß anbere norneßme Medici , non einer folcßen juftnben ift. Xlll.gapM tf.i.SJO# ^wcntett'röucfjs erfle 2töt{j«{wtg / fcrnt ben ©nnrnen. iz; §. i. ?-Önben Cardamötfflem hat man jfWetß )ecfet) Sfvt in fccnStpof^ccfen/ baruon ei; ne Cardacnomum Majus.biC MlbCtC Carda- .moraurn Minus gcncrittct »it'b. CARDAMOMUM MAJÜS ober bie (tröffe Cardantönilettt ftnb ccfictitc Heine uni) graue «6rnet/eincSaromatifchen@c; ruchSu:ib@cfchman r""i * ••---■ - ■ ben cl>ettacs^-%««tteit p. nf. behaupt ten / bap biefe gruebt unter bie Cardamömtein geböre/unb in 5lnfeben ber großen J&ütßen/wort innen fie wöcbfct / nor baS grübe Cardamomum fonne paffiren. nun uumiiynurmii vrien uoer ü. lOtalo ber aus tomnten : unb wollen einige »orgeben/ ma ftnbebas@ewacbs auch in grahefreieb/ wor non boeb ber granboifebe Matcrülift, Man/. Po mn, niebtS wtffen will. §. 3. §. x. SaS ©ewaebs/ woran bie grana Paradifi waebfen/ wirb Maiaguetu genannt/ babero bie _ SDiefe grana Paradifi letmnen/ ihren C lifttfett unb ©genfebafffen nach / bem qjf febr nabe/aufierbaß ftc etwas gelinber unb ' fo bit/tg ltnb : werben in allen £nbtmmger SJrchss etfTc / sott t»en @aamm* 1 17 ©lieberunb sjriccwcn ju ftdrcf cn gctu^mct/ fon» fchcn/tnbem gebiet wolfeilet fmb/unbba man je» ftcn aber nicht Diel jut^itct) gebrauchet. «Die 4 ßo 15. big > Ji. alb. not baS «.Pfeffer geben muß/ SBurß'-Ärmtter/fo hin utib wieber hetutttb fttei» fanmanbaS &. non ben grams Paradifi wohl umb Lithpntriptica flCHttCH/ JU ftttfoCtl fC^CU ? §. 4- SBann unterbeffen boeg btefet ©aame jus weilen nocg gefueget wirb / unb berowegenwn ben Materiaiiften unb Stpotbecfem auffgegeben werben muß/ fo foll man gufcf;en/ bafj bcrfelbe immer ftifcb ju gaben fet)/wclcger etwas fegatf* fe auff ber Junge jurücf laffet/baoon Poma in feinet Materiai-Hiftorik n /"*?• io. ju fegcn/wet> eget boeb baS rechte Äraut / webet im Slbrifj/ noch in bet “Sefcgrcibung unter klugen gele* gft bat. £>a$ XVI. Kapitel. SSott bemSeufdi^aunt ober ©egaaftottten* ©aameit. §. i. “€r@c§agfnit[lew@rtttntcttbber Se¬ imen Agni Cafti beftepet aus runben Äorncrn/welcge faft wie Pfeffer anju- fegen / aber borg Meiner |mb : ftgen über bie •fbclfff in einem grauen dQÜtgen wie bie Siegeln/ an fiel) felbiten aber ünb ite fegwarg-braun / eb¬ nes fcgarjficgten unb etwa# angaltenben @e« fcgmacfS t werben meiftens auSSBetfcglanb ge* braegt / obwoglen man bas Oewacgs auegin ■Jeutfcglanb in einigen ©arten ftnbet. it. *. ©er ©traueg ober S5üumletn/wotan bie» fer ©aame ju ftnben / waegfet gern an ben f©nfiern/wie aueg in ben ©arten : gatbünne jage %wmt\ ‘Suc&es ccffeSt6t§cif«»td/»ön fcett©a«mfl». ’9 unb fdj»ancfe Steifer unb «glatter »iebte äöepben/ bahero et auch Vitex genennet tpivb : unb »eilen xrtati erjehlet / baf einige fromme Daraes su ?itl)en/ in tfeter St cufchheit $u leben/ nuff bett 5Slnttctn biefes SBäumgeS gefebtaffen hätten /auch bcf»egen bie Mönche in ben ©es Item biefeSSßaumchen Jtefen (ollen/ foift es big böget Agnus caftus gcnenuet »orben/ fattauch tvogl fct>n / bog mnn bogero biefen ©aamen hernach in ben ©aamctisgiülfen unb Anbern Venerifdjen Ätotirt gelten gebrouegef unb tut- fegrieben bat: tft fonften jmeperlct) @e»achs/ itibcm eines jer ferbte / bas nnber gan|se Sßlütter traget. $. 3. SSct) bem JHmEmt fFbiefes ©aamens bat man bogin ju (eben / bafj er ftifcb / bief unb grob^?6rneriegt feg unb aus »armen Cnnbern/ aus3talicn unb ©teilten gebracht »erbe/ bann er in anbern falten Sänbern nicht fo »obl tue geitigung fommen fan / auch nicht fo frnfftig »ft* , §• 4- ©einer 2\tnffteit unb Qualitäten halber ftnb bie Mediä big auff biefe ©tunb noch nicht unter einen Jput ju bringen / inbem ihm gang »iebrige.äöürcfungen jugefegrteben »erben/ »ann SchrKderut fcgrcibct / bag er bie Mo? natliche Seit bet grauen treibe/ bejfen Aufleger Doä. Hoffmann jugleich ihm eine Milchner? mehrenbe Strafft jueignet / bie meiften aber ben Männlichen ©aamen ju nemtinbern ober betfen 5tuffwallung bamit ju j»ingeti unb *u oerhiubern fliehen ; beromegen lieh bet) betitle? lehrten ein ©treit erhoben / ob btefer ©aarne eine emmrmenbe ober erfaltenbe Sfatnr habe? Unterbeffen ift ber 3lufjfchlag leicht ju geben/ »ann man feine fcharffe unb aromatifcheitlatur betrachtet / »eiche bem Pfeifer ef»aS gleich fommet/tmb befj»egen auch biefer ©aame ber Münch' Pfeffer ift genennet »erben. ©leich? »ic nun alle fcgorfftchte Strauter unb ©aamen eine ermännenbe Strafft haben / fo fan man auch nicht anberS pon biefern ©aamen judici- ren/ »eteger befj»egen auch bie erfaltete 9?as tur bet Männer ftatefen unb bie *. unb ©eil? heit vermehren fan / »ie beffen ein ge»iffes geugnufj unb Stempel uon D. Simon Pau/a in feinem 2tmuterbucb f»g. 189- hergebracht »orben. Sßapn er beto»egen bas ©egeniheil »ütefen unb bieSteufchheit beförbern folfe/fan folches anberft nicht / als baf er bie geuegtig^ feiten ju fehr auftroefne/ gefchehen unb begriff fett »erben / »oruon an jeijtbcrührtera Ort mit mehrere» ju lefen ift. £>a$ xvii. Kapitel %mfcm Mauren ©£f ^OttflätlÖtgenNatur-UtlbMarerialien-^aitmter »50 $. u §. 5. k@r 55auren= ©eitff ober semen thlaspios t|t ein kleiner/ (nnglicfe rmiber / fchwarij'- brauner ©name / UH'lcpcr im Sütunbe gehalten unb getane t/ nebft einiger Schleimigfeit/einen fchar|fen@efchmacf gletcf) bem&tefen - ©aamen hinterlaffet : 3ft Siufange eiwas r6tt;lict> an$ufehen/ welches bet) Jeffen igintauff in 9ld)t jit nehmen / U'o nach eem fr:fd)en / röthlidjen / fcharfFen unb fnuber gereinigten ju trad)tcn / auch felbiger nicht bep oen gemeinen ©aamen- Ärämern ju hohlen ift / Welche öfters cinc?ltt5trcffetV/0beranberc©aa- men baroor aufgeben ober gum wenigften alte »erlegene SBahr bcrfauffcn : wefwegeu auch aiie anbere ©aamen tuehnef?r bet) rebltchenunb raiibnabienl'ciiten/ais bet) berglcichcnl'aubfttei'- «bern unb Currenten auffjufuchen ftttb. , $. 2. ©aS Ärauf / worbon ber Mauren'- <5cnjf gcfnmmlet wirb / nennet man SBefeimÄrauty ffateinifch Thiafpi, mit welchem faft aHeStrdm ter/ fo il)te@aamen in tleinen Jafdjtein jew- gen/benenef worben/wie folcheSA iu feinen 2tnmercf«itfleit über ben^ca-ß?./. 673. bezeuget- ©S wächfet aller Orten unb in allen Sianben / auch auff tmgebauef en ©teilen unb tote Moyfis Charas in bet Theriac- Jiftor f. iz 3. in 2td)f genommen /tneiftens auff bem 3lattb ber 5ßafter'-@räben/ol)ngtfebr eines Suffes hoch / bat langlicbt/unten breite/ intb oben auf gefpipte sglätfer: tbeilet fd) in niete 2leftletn auf / welche trftlicb tleineweife SSlümleiti/ nach biefen aber biete 4äfd)lein tragen/ bereit jebcS jwep^otm lein non bem ©aameti in ftcb halt / welcher erft- lid) gelbwotl)/ nachgehenbs brautt/imbwatmer alt/ garfchwarh'-braun angufeben ift/fofaftal'- leitt jur §ir|net) gefudjet wirb/ inbetn bas Äraut mebrgumfarbett / alö jur Stritten gebräuchlich ift/wietöttmllleu an obigem CDtc bejeuget; ob febon eitügebaffelbe auch unter ben ©nlatju mifeben pflegen. ^ Sfacbbem aber fo ptele Specks pon biefetn ibraut gefunben werben/ ift bte groge entftam ben/ nott welcher ber ©aame eigentlich tu coi. hgiren fet> / befonberS berjenige / welcher rum pcrtac ju nehmen? ©nige/ betten bie ftembc be mehr als jeinbetraifd)e ©acben gelten / be-> litbten bett (Jrettfcben : Mein/ weilen biefes trunbbe@ewncb_s bielett nicht beffer/ als bem $uub bas @raf eifert bekommet / wie Dos Simon Pauilt foldteS mit CitlCf l'On Adriane SpSeiio bcfd)riebctten Hiftor. in feinem »teufe eben ÄUflttteubucl) an Jag geleget joftUO &CUt fClft ößCAurhorcs tnn etntg/ baf man benigen ©aamen/ fo ben uns jufinben/barjugebraudgenfoae/weldjermitbes DiofcortdK fSefchreibung gang übereintommet/ 'üzd. cit. loc. §. 4. ©ettte&ugflt unb _C«ge»ben beftehett tn einem fubttlcn unb fluchtigen ©alft / wor« mit er erwärmet unb auf trachtet: wirb inner* lieh fehr gegen bas «twfften'- 2Bch gerühmet/ uttb weilen crbenUringewaltig treibet/ fo halt man banor / baf er ben ©tritt jermalme unb bas geronnene ©cblut jerthcile / wie Pom* in \i\\\VC Material-Hiftori j?. 7, EO^CtC^ wttrbig aber ift/baf er bef suegett auch bie 9lothe Jluht uttb 2baffcrfitd)f curire / wie ber ebbe'- r“bmte-öaÄ Simon PauUi unb auf bemfclben Doci.jioJpnann über ttn Schrcederum 0.550 jetgen. ©r foll auch bie SDlonatliche Seit be'- fotocttl / fo / Ortf Schrcederus Ul fdUCC PharinacopaiiäGaleno-Chyin.pag. 1 6o.fd)rCibct/ baf er bie gnid)t in SJluttetlctbe tobten tonne unbbefwegett folcfen ben ©cfwangmnu geben hod)ltch nerbteter. ©uferlid) rühmen auch ek Itcbe btefen ©aamen in fielfenbcn ©düiben / wel^c'erauptrurtnenfoa/äiehetaüegeuchtigeeit bie 3ia|e ab / wie anbere Purmica unb fchatf e&rnutcr/ als sgertram-SBurfeel unb ber- gleichen juthun pflegen. ©cl^ £w«)Mt afte / »tm je« @««mem i ? i i"V," ’ „., - - - — — - - - — — — — — — * *«U Um Sa« XVIII. Siipitcl. 35o» 6m Sauf ober ©tepguniSfbrncrrt, Semen SS p/n an , . I. H i %( ober Semen Sri, 5 phisagri* , fonften nueg ©iapgifonbet ad nanbt/gnb raue unt> fc^tcactpßraue Kori «ec/ wie ©hagren attjufegen/ bepnage fcretj- «efiegt/ eine* fcgarfjen uttb btennenben fegmnef $ uttb ecrefgafftcn ©eruegs t werben auö 5S3e(feg(nnb utib g'ranef reieg in Seutfcgtanb ge* djtywttDOfrtcti aiict) Da£^tant bep un£ Dort t$ ntgen ©artcnSicbgabctn zuWeiicrigejogen wirb. §.2. Sie Staphifagria fclbfteil Wttb folgten Herbi Pedicuiaris genanbr/ wdegfet gern am Ufer bcS SDleetS: gat greife unb grüne iBlni ter / iteffge^ mbtunb gleicgfam jerfegnitten/ wie bte wtlben fKcben ; trogt Jpitamel'blaueSßlumen/ fo auff einem be(onbcrn@tielwacgfen/natgwetcgerflb'- folinng bie grüne ©cgottietnfolgen/bartnncnbte Korner fo äccurat jüfammengefitget liegen/ bog man raum raitgrofferSOtiig fegen fan / wiege bon ananber gefegteben fegen : Un'o inwenbig Wctti/ünb aüswenbig braungrau/ notier ©npjfc fetn/tbte unten an bct'^tgttt jn fegen ift. §. .. , ituig aber biegt ©aötne/fo niei tnogs lieg / frt(cg angefegaget werben unb iwat ber teegt zeitig niib bicr - f&rnericgt ift / aueg feine Unretmgfeit an lieg gat ; weiegeg alieSaucg »icobtge Qualitäten tttegr an ?ag geben Werbern . . i 4t . 6b nun fegbtt bot biefem btcgr ©oattte oüc| innerlieg / ale eine laxietenb-wber pu'tgierenbe Strgueg eirtgegeben wbrben/wle EttmArm in feinen tfztinti&vungen ifbet bet» fcfÄ™« ?ag. 668. bezeuget : ©o iftbocggeüttgess^ageg foieges wegen feiner ©cgnrtfe gang niegt tncgf gewogniieg/fogar/bag aiteg einige nicgtjttgcbert wollen/ bag man. ign nur in benJOtunb negmert fonne/ ba fonften bieg fgrnetin GSftg gefeiten unb bte sgrüg gegen bas gagmSjeg ittfiOiuiw be gegolten wirb/ weieges et büteg ?tbjnpffmuj vieles ©cgieimes ftiM foli/wiebct? stm. Paul. * . SckrKdcto, Bäte nnb artbern ju fegen, S3egi wegen bieg Ebener jego nur dugerti^/ bie Sam fe auft bert Kbpffen ber Kirtbcr ju tobten/adhi- biretwerbeu/ ittbembie SQfntterettfwebet fofc egen jerftoffen in Saugen geben/ unb hiermit bie Kopfe tnafegert / ober rtber bag ^uioer miturt-. gegtlgner frifeger Sßuttcf in einem ©dtblcin tnacgcn/unb bamit bie K6ptfi‘ fegmieren :• wor-, natg geg bag Ungeziefer eitfweber fo balbrctiri- tet ober faft guggenS geiöbtet wirb; wie bantt oueg btefe Korner baö e&aupxgtuif unter bet gemeinen SauS^©aib ber Slpotgecfet abgeben. 5tnbere bebtenett geg nueg be«s ^uloer^ th air ti ©cga'ben / welche es faübet galtenunb fein faul giegeg waegfen lagen feg. ^ 1 Saö j 3 1 ©et »oEPtttiöen Natur- «Itb’Material-^rtmmet Sttf XIX. Sapifel. aSonbcmaßuriit*@on mannen et ferner indbol# latib / ©ngelanb unb gtancfreich libcrgefubtet mutbe/meßmegen mir ber Ünterfcheib/behber fonftcn berühmte Medicus d. EttmüUer in feinen Opcrihuslom. r ,pag . 6 f 5. Unter bem Alcxandri- nifchen unb granböifeben machet / annoefi fct;r gmettfelbafftig »orfomt.net i jumablen auch Johann Jacob tttavpin feiner Zmtfdieu Matenal-Ramntet pag. 5-4- nnt bes Aicxatt- dnnifeben iötelbunggetban bat. Mehrere ©cbmurigfeit machet bas jbrauf/ meicbeS ^efen ©aamen jeuget. ©er altifte Svt'OUfCt'^DlcUUl Diofcoridcs itt fcttit'C Scitoor einest fflermuth«/ meßmegett'aS ber feei. d Feh,-, pag. H. !n feinem £atemifcbcn cunofen 23nct) von bem iPmmitb foicbes barju jebief / unb metlen auß eben beflen unb anberer Erfahrung un(et SBurrn # ©aame / tcantt et hier ju Sanb gefäet mirb/ feine äßet# mutbS'Slrt / fonbern ein anber Äraut beroor# bringet/ fo fommter auffbte ©ebanefen/ baß nw beut julag benSKtenmaljren Aiexandrini- fcben2ßnrm#©aamen nicht hätten / fonbern ei# neu 3tt>f»fcn «fte g^etfuifg / iu>u hen .®admctt. _ IM heil atltcm/utlb (VPt i Ettmußerus lt/c. cit. Der* meinet) nur ben §mntj6ifct;cn zu Memmen pflegten ; weßwegen bann bie,S3elt* helobte Äauferl.Sodctätber IflntuaÄünbiger/ welche &te Medici in $cutfcf)iant' aufFgtricfetef/ nee gut befünben feat/ßch burd) ben ‘ieutfeben Medicum in ^Mai^n.D.cieyerum^u erfunbtgen/waS es boch mit biefem ftraut not eineSöewanbnuS feabe/welcfeer auch nti obcrwefetiten fon. de] ager Deswegen gefeferieben/afeer boch nichts gewiffes crtjnttcn Tonnen / inbem ec nid)t reefet Achtung auffbaS tiod) wachfenfemnb gtütienbe^raut ge* geben/ boch über baoor fealt/eS fene eben baSje* iugeitraut/ welches Raavvotfus feem im Jg. Sanb gefunben unb tiachgefecnbS irt feinet Onentaiifcfem isetg*Befcf)tetbtwg tffi batten Cbctl cap. 22. im öffentlichen Swicf ab* gcmnfelet g at / auchobfeenafemter/>/w.*-*.f not genuin galt feie feeutige DOtnCfemftCBotanici rt* ber/ als ber berühmte Hennan, /Wcunb anbere mit bCW 'fy\\.dej üger not eine fpeciem Abrotani ober eine Krt ©talfsturl) butten/ wie ouS ben ©|f<;3nbtnmfcl)en@enb#@cbrefbe»^/«. g. erfebeinet t Unb feat man bejfen jwenerten spccics.wie aus bem ix. KDIf^jnbiMnfcge« öcitö*@cl)teibeit ju fegen iff. §• 3- liuff was Krf unb Steile biefer ©aame toon ben ^erfianetn i’iltgefdtttfet werbe / jei» g et Monj: Tavernier üt feinet 2\ef g* ^SefcgcetV brngf^- 3 84- SBetten er nemlttfegargernauS* faden tbut/aueb wann man ibtt mit bendpanben fammten weite/ ünfaubet würbe/ fo nehmen fte ibn mit einem Söffet ab : ben übrigen Sfeeil a* ber/fo in ben ©tengein bieibet/fammlen fte mit jwen Sßnnnen/fo fte in ben S3iefi‘rt gebenb non einer Jjpattb jut anber fcfelagen unb nacfemablen ferner ju.füubern wiffetn §. 4- Steilen aber feer rechte 2Buttw©aame eff fers burefe anberc bergteitgen bittere ©aamen/ infenberbeit mit betn ©tab:S3url)*ober SRetn* fabren*@aamctt oerfdtfeget wirb / wie fotebes bet offterS* belobte £tu Pomet wobt erinnert/ fo muß man wobl ziehen / baff man tfen recht fauber/ biefforneriebt/ langlicfet/ grünlicbt unb frtfeh/auefe ootigutem unb ftarefeh @erud) erle* fe : ftntemabt ber fatfebe riet leichter unb gelfei lichter ift/aud) mehr fleimgefcfentttenem Jpcrel ober©trob / als einem ©aameu gleufe ftefeet/ ttttb weilen bie Matemiiften gemeiniglich ben ate »erlegenen Diel wohlfeiler als benfttfefeen »et* fauffen/ baß fte helfen nur log werben/ fo wirb ein recfetfcfeaffenerKpotfeecfer bierfein ©ewiffen in Kd)t nehmen unb immer bie befte ©orte ftcbanfcfenifen/ bie fcblecbte aber ben ©torgern unb £anb'-©treid>eru / wetd)e bas atme einfal* «ge 2>olcfe bamit betriegen/ überladen. §. ©enöehrattcj) anbelangenb/foift berfetbi fobewatibi / baß eSfaft nicht noibig etwas ba» »on zunnelben/feat and) beSwegen ben Sftafemert befommen / weifen er bet) uns ben Äinbern ge» gen bie Stürme gegeben wirb/ welchen er fo jtt wieb'crtft/bag mich ber fccl.-t/Wow'f/.wenlanb ©aebftfeber Seib'Mcdicus, in feinem fcf/t benli» eben SÖUcb / de Pharm. Mod. Sec. afpltcand/t ( worinnert et bauptfäcblid) auffKbfcbaffungbet ttnnötbigen unb frembben Sirbnegcn bringet ) bem Santonico feitten^ilab noch oergonnet/wnntt er nur nicht mit @ffig utib atibcrn ©tibetfeun» gen entfra jftet ift spie ^»erftaner / ia auch bie ^oll-utib Sngelanbe’r felbften/mifcben ibn/gteicb bemKniS/ überzogen unter ihre Stifenct/banti tt ben IDtagen ftnrefet unb alter gäulung wie» berftebet t weswegen man ftd) bilticb über bert fonjt gelahrten gtanbofen Monf. Rochus ocr* Wünbern muß / baß er in feinem Tr. de Rebus ■Min.f.MeHU, ju ben Oebattcf en fommett / eS würben bie ©pul'-S3ütme bürch@ebraucb beS 523unm@aamenS »ielme|r erzeuget / als ge* tobtet/ weilen etbiird) puti-ificirnng beS ©aa» rnenS einiges Ungeziefer |eroor gebracht ; ba boeh aujf fotcheSOtanter ans einem f eben Sferaut/ auch non bem üßermuth felbften einige iOüt* mer tonnen erweef et werben/ welches/ wie ein feber betettnen muß / ben©hül*Unb dnbeten SBürmen Kugemfcheinlich juwieber ift. Stiel* leicht ift gemeibter sg-ibent burch ber üant% ©treid)etffietrug/beti fei* nem an Sag gele^et/babinbe* Wogen worben/ weld;e bie nüSgetricbene unb jil gjuloer gefteffene @pul*i83ütme bert Äinbetrt eingeben / aus welchem halb ein greifet 2öüff bcrgleidfen aßürmer getoot fommef/ünfe buteg anberewtitteloon ihnen / mit Sterwunberung beS^obelS/aitSgefübtet wirb/wie bannfolches auch aus gaulung bet Stürmer fornmen lan. §. 6. SMefem aber uorjulommen/ fo ift febr tto* thig/baß man beit S3urm*©aamen niegt allein/ fonbetn mit anbern laxitenbert medidnen / als Rhabarb, Spec. diatiilbith. c.Rhabarbaronnbber* gleichen eingebe / baß / fobalbßegetobtetunö geftorben ßnb / fse auch rtuSgefübrct werben mochten s onberft fte jur gaulung im Selbe ge* tatben Unb bdtbütd) ein btßlich * ftinefenber Ktbem/ SJunmgiebet unb bergleichen ben ben ÄinBcnt errcgetmerben/wiefolches offters gefe* benutib erfahren habe ; wie bann and) burch Bit» tbüung bergleichen aiibcrn fpulocrtt bie wiebttg* feit beS ©anmenS in etwas geminbert wirb/ baß man nicht fo halb notfeig fedt folcfeeit mit »ielemSucfer ju Confea, £Otorfclten/ Secffu* efeen / gucfctdBlet) ju machen / unb in anberf gormen zu gieffen / welches / fo es ben gar jrt dciicatenÄinbernoonnöthenift/ boefe leicfetticfe mit ben i-ixireuben Bufaßen auch gefefeebea fan, 3 mt ©et VOtffl««&iöcn Natur-Uflb Material- jfgmmeic XX. SCctpitd. Sott km SMuntcufohl* ©««mett. Semen J^Lare -Cau.it s I. t. iSemetlen bet ©UmtettfühMSamne faft nirgenbS als in bet 3nful (StmruS *ur rechten Seitigungfommctunb bete- itecien non ben @arfnctn unb anbern bet) ben Materiaiiften pfleget cingefaufft ju merbcn / fo hat man benjelbcn auch nicht übergehen trollen/ obmohlen erfonftenin ber Medicin gattüchtge* brauchet trirb. @s ift ein Heiner funber ©aa-- tne/bem ©appes-feaameu nicht ungleich/ aber ettraS Hciner/auchnicht fo braun/fotiberngram licht/ trirb über Mafliiicn in gronef reich unb non bar in SCutfchlanb gebracht. 23tann tritt ihn tttohl auch jü. Genua in 3tnüen et^iepen/attein er fommt bem non (Ippro nitht bet) / fonbern ift ntel fchlechter. §. 4 lölatttttuf aber mohlfufehen/ baß er ftifch nicht nerfalfchtt unb non ber rechten 9lrt fet> ; mefjmegen auch bte Materiaiiften / tr ann fte fob chen einhanbeln / (ich ein Atteftamm non bem jenigen Orten unb Jpanbclö- üeuten müifen zeigen (affen / non mannen er gefenbet trirb / baf er nemlich aufrichtig / frifch unb non bem 3ahr fcp/manttfte anberft ihren ©lauben bet) be- nen ©ärtnern unb anbern ehrlichen beuten nicht ncrlieren trotten / melchen bic Materiaiiften an einigen Orten/als in grauefreich/barnonrepon- « ren unb nicht allein nor ben Äaufffcfjifling/ maicyen uno wie ocr gemeine oun;t ueueuv» / fonbern auch nor alle Unleften/oott ber Seit an/ mit §leifch-ober .fjjüncr-SStüh/ @emüri)/©all$ btfj et auffgehen pfleget/ gut fepn muffen/ trie folcheSbcr berühmte Matcriaiift ju sparifj Monß, Pomt in feiner Hißoire Generale de Drogues p 1 7- fclbften befennet. ®3er bann nicht betrogen fet)n tritt / ber fauffe ben 5ßlumenföl;l'©aamcn nirgenbS/ als bet) ben Materiaiiften/ feite er ihn auch ctmas theurerjahlen/alsbep ben böujfern unb ©aamer-Äramertt. §• 3- SDer ‘Slumentohl fclbften ( mefchcr uott ben Lateinern Braslka Cypria unb Flore- Caulis unb ron ben Stalianern Caulifiori gce nennet trirb ) muß nlfo ergogen trerben : ®er ©anme trirbtm grühlütg/ mann bie@onnin ©teinbeef gehet / bet) uottem SObonb in ein gut 93ttft'-?5ett geführt unb mann bie spfanhegroff gnug ift/fo r crfb|t man ihn/eben auch im ©tetn-- boef/in ein fettes tnohlgebungteS £anb: fftach bemgperbftmerbcn bic ganttc ©töcf/ mclcheim Sanb ihre rottfemmene SBtumen noch nicht be? hemmen/ in bem heiler/ in ©anb ober ©rben rerfefet / atttro fte auch mitten in bem 2Binter ihre rollige SBlumett befommen. S • 4< ©ein ©ehmuch ift ben Sachen befanbt/ melche ben fSlumcnfohl / mann er fauber ge-- mafchen unb mie ber gemeine Äohl gebrühet / mit [i’iCffv.ßtM'r .fVmi'r-ATSfnh/ nrlV©alß ^wetWtt^udjg etf« SI6t^eifuti3 / hott t>cn @a t)aEtcn/ mann manben ©aarnen mit Cichorien* ©onften gebenefet ber feel Hermanne m Raffet ju einer 23tilcb ober Emuiiion ft&ffef unb feinen mss. eines ÄohF@aamctiS / beffen man eingieffet. 3ft er nicht ju haben / tan matt «cbm bet5trbnet) bebtenen ban/tnclchcnbteSWei^ @tecM&en.@aam«n/ nxflc&et Bunias heif» ner Semen Olens Atri nennen : 3ftemtun^ fet/nnbeffen ftatt nehmen. XXI. Kapitel* 3>oit km Fcenogrec okt* ^ocfWorn^aamen. °civjn . ©ftecfjifche^eu«ebcr fron feU/ babttgegenbetjenige/' alle (sSrhartung erweichet / obwoflcn bet) bem forbtblicbt ober braun auSfiebet/|cbett ju alt utib grauen1, immer / wann bemfelben cm girier untaualtcl) i|t ; bat einen tiarefen uub faft wicb'- ju uerorbnen/biefer toaatne auSjulafen/wcilen tigcnföeruch/ melier and; nnbctcSScfttcn/ fo einige uen bem @eruch mit bet aupetgenben neben bett Werben / welche bieten ©aamenun- SOluttcr überfallen werben / wie innen Paulii tcr ibremguttergefrefen / entbräfften utib er^ in fernem Ärauterbuct) /• ?oö. in Sldjt ge- müben tan ; bafero bie gubwüeutc non ihren nominell bat. Üütittgcfpmmcn unb@efelletintd)t leiben tonnen/ §. baf |ie ben ^ferbten foenugneum geben. ©enftenfiebetmanmifgemetnembberde. §■ *■ ßiiiirfcn ©cwafctti einen ©cblcim auf biefem ©ein ©e&raucb ft mclu'Ciuheils mifew ©anmcn/welcbcnobbclobter.ö.vft'«0»iWÄui litb / aufer baf bie 9tof färnmc utib gubrlcutc befen flüfigen Slugctt nicht gnugfam loben fatv biefen ©antnen ben Werben geben/baf febefto fo gar baf er auch ein mit Sßluf unterlotfenes ftärefer / fetter unb nnfchtmcber merbeti fob- 2lug (for'onbcr©cbwerc'.$notbbcrgcfommcti: len ; wctdteS hoch anbere/fo es probiret haben/ bamit glüeflieb curiret habe ; babero es baut nicht loben wollen / inbern er feine gute Stab- D- Schröder unb befen Commentatores d rund geben fan. 3n auferlfbcn 3lrt)iict)en Hoffmann,D. Etunülier unb anbtre auch pterit aber wirb fowobf bet ©oame/ als befen SDtcbl rccommendiren. Be»zo ein 3nbianifcbct3Uif- ober Wilucr in ben erweidtenben unb jcrtbcP- befefreiber bejcuget/baS intern biefet©aami lenben 51ufffcbläaen mit Stuben gebrauchet. in folcbcr imengc waebfe / baf bie ©nwcbnci ©o wirb et auch febt bft gu beiten (flpfttren horten einen 3Bcin ( ober mcllcidjt Söronben- genommen/ inbern er bie Sßinbe gertbeitet unb wein) baoon iradfcn. XXII, Kapitel, 2>on bem SdjiiccfciMmb Staupen* flee. ScImecKe'n.-Xlee I.%izei-ne Sweben ^ttdjs erftc S&theiltmg / »cm ben Siumim. *37 §. i. kJÖnc ben gemeinen £lec'-©aamen/ wew intt einige einen troffen unb fcljt profi¬ tablen Jpanbel fuhren/ w erben juwetlen ben ben SDlafcrtnitften &wet) hier ju lianb nod) unbefanbte Älee'-feaamen auffgefuchet/ bereu eine bet ©dmetfeiiiHXlee / bet nnbcrbec &«upeit«f&lee genennet wtrb : babenfaftei' nerlcn §igurunb werben auchi’onbcu@drtnern gemeiniglich bep cinanbcr gefact / obwehten be^ renÄrautcrganh feine ©leichhctt imb@emctn- fdjafff miteinanbcrhahcn. ff- i. Ser @d>itecfcn^I\lee wirb alfo genem net/ weilen bie Slotter bem £lee'-95lat/ bie dbülfm aber einer ©chnetfen gleich fct)eu : wirb hateinifch medica genanbt/ weilen oie@rte^ d)en/alS (leben Darium, bet- Reifer $enig/ be- f riegten/ ben ©aamenauS SOiebien in ©riccbcm ianb gebracht / unb benfelben non feinem 23ah tcrlanb atfo genennet haben. Sie granbefen nennen biefi’S ©ewdchS lucerne , unb jichen es in ber sjJrotunl? üangueboc unb in berufen1 msnbie tngtoflctSQbcng / wie bep uns ber Älec gejogenwit-b / weilen jte baSSbraut in einem Saht wohl j-.bif] 6. mahl abgrafen unb bie qsfer^ be/COiaulefeln unb 3litibrneh (welche es gar ju gcrne< frejfen follen) bgmii aufbringen unb t»e- (ten tonnen/ w ic ber granfcoi(che iDlaterialtft / Monf. Potnet i [1 feinet Materialien. Hißorie pag. 2 1. bezeuget: hat iBldtter wie berÄlee unbjßuw put'- blaue iSlümlein/ wie bicjpappekSßlurocn anjufefen. ■ ff. 3- f Set ©aame wachfet in ben ©chttecficfifen hülfen/ (welche/ abfonbcrlichittbem@nglk feben ©chneefen--£lee oberMcdica Angiicäfcht artlid). gefaltet) wie ein halber SOlonb/ boch Hein unb bletd)-gelbe/wannetnochganhfrtfch/ roihlid) aber unb- etwas braun / wann er alter wirb / am ©efehmaef fcharfftcht / wie Greifen* ©aame bod) ntebt fo Itarcf. 23ann man ihn faenwtll/ mufi er in ein gutüanb/ welches man auch wdfiern fan/gefdet werben lalSbann wirb bas Ärnut febr fett unb fatt fefr offt abgernd^ het werben/ weilen es eine gtoffeunb faft einer @blen lange üßurhcl bat/ welche bieSiahrung tu bet- SOfenge ju (ich ziehet ; unb weilen fteüber SBinter bleibet/ fo bautet baSÄraut/ warnt eS ctnmabl aefdef worben/ eine lange Seit/ wann nur basiiatib guweilen gebünget unß gewätfert wirb. <$S fommtaber langfam sur geittgung/ bentt bas -Ä'raut unb ©tengel fonft ju hart/ unb ucn bem 93ich nicht angerühret werben ; bafer es bann fommt/ baf bet ©aame befto theuret ift/unb nachgeljenbS bep ben SOtaferia« liften muf gebotet werben; welchen man boch porfommen fonte/waturbaoon etwas auffettt eigen Sianb gefdet unb folcfeS $ut geittgung ge- brad;t würbe. §- 4- Set Hansen ift broben fchott gemelbet / bann webet bas Äraut / noch ber ©aame in ber Medicin gcbraud)ct/ fonbern bas 95ieh nur barnit gemeftet wirb / welches boch mit 33e^ hutfimf eit gefchefen foll/ bann baSSSieb es fo gern friffet / baf es bauon jerbdrften tonte/ wantf man ihm gu oiel babon geben obergulaji fett wutbe/ahfonberltch / wann es noch gtüttunb nicht bütregemocht ift. §■ f. ©asanbere Äraui/ welches einige ©drfner ben 2^aupeivKlee nennen/ ift eigentlich feioÄlec-Ätauf/inbem es fern bm/faches/ fonbern eintjeles iBlat/ fatt wie junger «tnetfeh hat / fo fchmahl unb langlidt t(t : blühet gelb/ wie bet @inficr/unb traget nach bem fchw'oujc unb graue/ gefrumte/ haaridite ober ftachelicbte Raupen /faft grauerlich mm (eben/ weg wegen erbos 3laupemÄraüt/ unb poti ben ßotanicis Scorpioi des genennet wirb :cn bjeler Raupen fteeft ber ©aame/ welcher betn tocbnecfenflecigaamen nicht ungleich / boch etwas flauer tft / wirb auch/ wieber(elhige/aeV ^et/ unb non nornehmen curiofen Leuten in ben ©arten furlKaritat unb jum hutien erlogen/ welche bte Staupen bet) ihren ©afterepen auf unb unter bnS ©erauf mengen / barnit (te ihre ©aftc / welche es uor natürliche Staupen anfe-s hen/bamtterluftigen fonneu. ©enften haben (te f einen Slufen. Sic gigur bauon hat Theod 7aier^mo^.inbem sweyten Cl.xtl fetim 2Stautetv25«ci)i3 0 SaS n.r.Mun SrßerCbetl. 1 3 8 25er rett|!flnM'genNatur-unÖ Material- r~” ~~ fM xxiiTsäÄ ~ Soll fallt MACALEP - @rt(l||tCII. Jy[ah.a l cv § . l* MAGALHP , ober SEM. MAG ALEPPO, tft ein Stern ton Keinen gniegten/wef eger einem 5titfc^fern niegt undgnlitg fegeinet; lieget in einet grünen uni) fegrbüm nen ©egale/ uni) wirb am meiften aug Smge^ lanö/ granefreteg/ aueg Seutfcgfanb gebraegt unb ton ben Matcriaiijten ncrBnufft. §. 2. Siefe gruegt wdegfet «uff einem ©trauet / fo Cini^C UCr eine Phylliaream , (UlttfFt* ÜOF rftt fpe- ciem c«afi p;etreat Balten :■ Bat grofft breite unb oben nuggefptgie fSldtter/ wie ein gemeiner Äirfegbaüm / Da immer jwifegen jwegen Sie gritegt am ©fengei Berner Bommel / inte aus ber Bier bepgefugten Figur juerfcgeit i|t. @S muffen aber tiefe Äbrner noeg frtfeg / bicü uni» gtofaBörnertegf / unb non ber dufferen ©egale wog'l vereiniget/ aneg eines guten @e* rttegs feint/ anberft Ban tttan (IcB beten niegt wogt bebietten. §. 4. ©ein (gebrauch ift ben '^arfumierern wobt befanbl/welegc ben Magatcp - feantnen jtt ber Boftbagren unb wolriecgenbenSavonette.weE cBe jn Fiorence fünften fo tBeuer mug beiaglct metbcn/gcbrnucgen/cS fct>e nun/bag fie gelegen in gemeinem ober 3to(enwajfer einweiegen / unb ein woglriecgenbes SBaffer / womit ge bie ©eiffen tonfegen/ banon ddiiliiren/ wie Monf. Po>net t« feiner tnateriaf2\ainmer/'^.24. rneibet/ ober bag ge befen ^uiner unter bie ©eigen mtfegen/ wie aus folgcnber wagren SBefcgretbung obgemelbter ©anonetten / web ege ein nornegmer unb gelagrterStaiianer aus ^aboa / Boneiu mit Magmen / nor biefem / fyemt Doä. ticheUhas , berügmten ftmifcvl. Medico bet) bem «giocgpretglicgen dämmen ©eriegt ju SBeggac / in einem ätaiianifegen SSrtcg mitgetgetlef gat/ unb giernit bem cu™- fenSefer wogimennetib oergemtet wirb. £rffe Slhtf eifang/ Mn hm@cwttteth 119 Saponctto Odonfero obec SSoblnccbcitbc «Seife. SI pigli liflivio , fatto con due parti di calce viva & una di cenere di qucrcia , con acqua fufficiente , iib. XX. graflb 6 fevoyaccino'lique- fatto c colato per panno Iib. X. fi metra A bollire detto lisfivio in vafo di rame capace , e bollendo fi aggjunge tutte 1c Iib. X. di fevo , e fi vA dime- nando con un baftone ronde, continuandole fin tanto , che metter.done un poco fopra un mär- mo refti in forma rapprefa e ben conglutinata. Si ripone in vafi di terra vetriati , ampli e larghi , (ove fi cuocela carne in cafa di Signori) e fi met- te al Sole per tutta l'efti , voltandole fpeffo-,» & ogni volta , che diverra afeiutto bene e duro , fi aggjunge tarne acqua commune, che torni liqui. do : e cofi fi vA ripetendo per un’ anno , accio fi ftpari la mala quahta naufeofa del fevo e refti hen purgato. Dopo , che fara di nuovo afeiut¬ to bene e duro , fi aggjunge altra quantiti fuffi- ciehtc d‘ acqua ftillata di fiori di Triboli feu Tr-i- foglio odorofo , e fi liquefacci comc prima , e fi vadi dimenando al Sole del fecondo anno , e dopo fatto un’ altra volta duro al Sole , fi aggjunge altra quantitA d’aequa di fiori di mor- pella , c fi facci liquido.Come prima , e refti al Sole, femper dimenandolo , e quando fica in- durito, fi aggjunge altra quantiti d’aequa di ro- fe , di quelle di centofoglie folutive , che in Tofcana chiamano incarnate & in Napoli Da- tnafecne, Afeiutto che fati , e che odori bene, c che non fi fenta piu quel fito cattivo del fevo , ma odori bene dell’ acque fudette, allora fe ag gjunga quattro oncie'di un certo ferne , che ufano Profumicri , rotondetto , conforme quefto , che viene inclufo , chiamato MACA- LEPO. Quefto fia ben piftato con un poco d’ Ireos Florentino , acciö piu- facilmente fi polverizzi, e non venghi oliginofo, e fi mefcoli bene nel (äpone. Dopo faccifi tre in quartto libre d’ Acqua d’Angcli , nella quali fi ftempri- no 9iijj di Mufchio pcrfettillimo. e 9iij. Zibetto ottimo, in quefto modo : Si mettino il'Mufchio e Zibetto in un mortajo piceolino di bronzo netto , e con eile circa un’ oncia di Zucchero bianco afeiutto , c fi fpolverizzino affieme , c poi fimcfchino con.ladetta Acqua d’Angeli den- tro un vafo ö di rame a forma di cucurbita alta A con •'VHiuvuutt / uuocmcin epemstctiene % eben tnit gehöriger Quantität 23ajfcr getropfft wor* ben/ ft.io.jerlaifcneS unbburch ein $uch geftebe* ncs 9tinber*Unfchlift *.i o. taffe gebuchte rvntgc in einem großen «Safen warm »erben / aftö »bann fte beiß ift unb ftebet / fc tbue bie «ben fpfunbUnfÄbarju/ unb rühre eg mit einem .runbett JpClfj continuirücb fo lang urttb/ jjß baf ein wenig bacon auf einen ©fein ober SOtarmcc getban jufammtn geronnen unö glcitbfam Mammen geieimet fteje. f'atfe bie* fed in greifen unb weiten irrbenen Neffen? (worin man in corncbmcr Herren Käufer bW- jglciftb . fochet) welfbb tmeenbig gfnffrf 'fehlt1 muffen / tiefen/ ftcßceSanbie©onue/ bengan*' fjen ©ommer bureb/ unb rufre cSotftcrs bureb* einanber: ©o offf eg aber hart unb geronnen warb/ tbu fo nteiaßaiferbarju/ bigciwicber. fiuiftg werbe/ welches ein ganfce'S Sabrlang «t WU'berb°len / bamit bas Uttfcblitt ben Wen ent elbafften ©crueb cerliere nnb wobt gereini* get werbe. äBann es alSbann con neuem wie* ber erbartet/ fo tbuewiebcr/fociclnötbigfctm wirb / oon bem deftiiiirten ©icbengeieit*5Sßa(* fer bat ju unb mache es / wie juoot / bamit weich nnb feje cs bns jwepte 3abr burch an bie ©on* ne. Stach btejer geit / fobalb cs wieber hart worben / nehme wieber fo riet con deitiiiiriem a3tt)rtbenbluraewSBa(fer/ erweiche cS/ wiebas cortge/ fefe es an bie ©onne/tubre eSefftunb wann es wieber erhärtet unb geronnen ift / tfuc fo cicl Siefen* 2.«3a|fct / welches con ben Ccqtifoiien/ welche in 3talien incarnate, unb JU Naples Damafcenifche ?3ccfcn beißen / deftih hretift/ barju. Sßann es nun Wohl tufimmen geronnen /weblrtect)et unb fein ©eruchbes Un* fefetttte mehr ju fpuren ift / fonbern nach ben obigen Sbatfern riechet / fo tbu acht üotb con etnem gewiffen ©aamen / ben bie Perfumierer brauchen / unb wie bcfttcmmenber / runbtteft auffiebet/ magalep geuanbt/barjn/welcbft' mit einem wenig Aulner conSßiol*ai3urft/ hn, ldc^r iu^ulüfc Stoffen taffe / unb nicht obltcht werbe/, fermafmef/ unb mit ber ©offen wofl cermtfebef werben muß mach biefem febaffe man ficbbrepbiScict fßfunb con ber v. Angel. 9hj. con bem heften iBiefam / unb 9n,. con bem beiten gtbeth auff biefe SBcis m mifeiren 9Jlan tbutben «tcfain unb Siebe h tn etn fletnen unb tauberen meffi ngen JÖtorft / unb ftoffet biefelbe mit bbnge^r c1p & ccm hurten nnb weufen 3u|er / mkiref als* ^ % bann v 140 ©« Mflffätlfctgen Natur-Uttt> Materialien- lammet con boccaftretca, ö di terralinvetriaco&il mortaio fe lavi con dctta acqua , e li mefchi nell' ifteffo vafo, qqale fi cuopre bene la bocca e fi mette in calorc moderato, per cinque 6 fei höre , che fia in modo , che non bolla , accio la parte fuave non fvapori , e quefla compofitione cofi calda £ deve mefchiare in tutta la qnantita del fapone, quäle deve ftare unito in un folo vafo vetriato di terra , e ben coperto fi lafei ftare al Sole per molti gjorni , e fi vadi da quando in quando di- xnenando , e iera fatco. Poi fi lafei cofi bannblefeg a& xxiv.sapitcf. Sott bent Steift. £»<#«« e*fie$fit§etfong/ fcon öen @aantett. 's. i. eine \€r9Wfjober Semen Oryzx ift ..... fcfr wohl befanfete grijcftt / welcfk.fo wohl in ÖfoSnbien unb Der Tartare#/ als in ganh (Europa / Doch in einer £anbfch«fft mehr als in Der anfeer/ju ftnbenift. $n Heutfehs lanb wirb er fonberlich in t>er eitj unb in Dem graticf enlanb / umSSamberg unb anberen Ottengejogen : 3n 3talictum£0lat>tnnt>ifc^en (gebiet unb in Piemont/ wo bic^ferbc/an ftatt ber ttjabern/Damit gefuttert werbcn-Sn granefs reich will er Itch garniert jiehen (affen/ bieweis len Das (ErDreichattbajutrucfenift/Dahingegen ber Dleiß einen feuchten /naffen@runb tmb sgos bett haben tritt/unb berowegenauchhier ju £anb gern urnb bie Reiche traclfenthut. §■ i- ©erJ&alm/woraufFberDiteig wächfet/ift einet (Elen lang/ mit (bewerben unb @elet)cben unterfchieben/hat SBlatterwie (‘auch imt getr Ür¬ ner am ober-Sheil rotfje SSlumen wie bie Joir- fchen/barauS werben langlichte hülfen Wie frei* ne ©rief lein/ Darinnen bcrStteif ju frnben/ unb hatbiefes ©ewächsporanberubtefe 5lrtan)tch/ bafi »ann es blühet / es zugleich in ben Äetn trachfet. S. 3. Ser hef?e tmb bauerhaffte Dteig mug fchon/ tein/frifch/grob/w eig unb lauter fepn ; auch bei:- nen (chimlichten @erueh ron |tch geben. ©er rethlicht'-gelbe uttb fleinsförnerichte paffirt nicht not ÄauffmanSsCgut unb wirb berowegen ims mer wohlfeiler gegeben. ©er Qtaliänifche unb befonberS ber $iemonte|ifche ift insgemein weifferunb (ebener/ als ber ©pantfehe/ welcher leitete rbthlicht fcheinet unb einen unartigen ©cs fehmaef hat. 5-. 4. ©er ©e6rcute§ bes StteiffeS bienet mehr JUr Utäbnmg als jur ?ltijnct)/unb lebftt in wie» len auSlmibtfchen örtert bie bleute faft einig bas »ott / alsin^ürcfepunbbcrTartaret)/ allwo _ _ He mgaguch bie rortiebmfte Ambaflädeurs . ja ben lürcfifchen tapfer jelbfrett mitbcmfKctg / (weis cherbalbwcig/balDgelb/balfebraun/unfe jwar mit ober ohne Sucher gebaefen / oberhalb bict/ halb bunn gefotten/unbalfo auflfrierseberfüntfs erlet) weig auff cinmabt auffgefragen Wirb ) traffiret / wie Schweigern* fn feiner 2\etffs 23efcbmbtmg nacl) Conßantinoppag, i4s. bes richtet. gpiet tu £anb wirb er entweber mit gw ter gleifchsiSruhJu einer ©uppen/ober mit fuß fctSMch ju einem SBret) gef ocht ? welche beps be Denjenigen / fo mit einem ©urchbruch ober ros tben 9luhr behafft et/gar Dienlich fmb/aueh wann tton Den ftinbern fabeln/ Scittge/ Änopffunb Dergleichen eingcfchlucEct trerbeh/ (ehr gut thuti/ weilen Dergleichen Sachen Darinnen gleichfam oerwicfelt unb wieber ohne ©chaben per aivum Weggehen. §. p. Einige &ftuiiren auch ein SBatTer bauen / welches aber/ wie alle anbere näfrenbe Demita. ta wenig ^rafften hat/inbem bie befte ttöhrenbe Äratft jurutf bleibet / wie Zwei/erus fefton langftctt gejeiget. ©0 hat auch bersgranbewein/ ben man in Orient bauondeftiiiiref / uorunferm gemeinen gruchts^Branfecwein feinen SSorjug/ unb wäre betfelbe hier ju £anb viel ju foftbär JU prspariten. §. 6. CRebfi Dem p teig uerfauffen mich einige Matcnaiiffen -ötrfchetf/ unterfchiebliche 9(rt iets leus@erften/@chtt)nbett ober Semen Marino unb Dergleichen. SOßeticn aber jene hieftaer Ots unö berowegen ohnnöthig tft folche ju befchretben / fo ift uon Dem leftteren nur Dtefes ju melben / Dag ber fleine bianw ©aame auff einem (grag / fo Gratnen Mannse genuin« / unb UOtl Za^ern^tnontano pae. C44. ni u abgebilbcf wirb/in fohlen unb Den ©ecs ©tabten wachfe : ift anfänglich in feer Jbulfcn fchwnrtpltcht/aber Witter gefchelet wirb/ fchon wetg 5 fommt Dem Obuften nach mit Dem Jgit' ® 3 V I41 ©tc bofffWttbicbCtt Nacur-Uttb Material -jftUtttttJE £>a$ XXV. gapitel 3§oit bcttt ©tärdNber tmelmcbl/ Oblaten» Vermicelli &c. [$SWtbetfFe@töKfe/ Sfrafflobcr Slmelmebl/ üateüitfd) Amydum ober „ . „ Amylum genanbf/ feg/ tft auch allen SBafcbertnnen unb alten Sßeibem betäubt. 2Bte 6rffte moblmam ebern noch jtetnltcf) unbefaribt fcpn 5 mefmegen auch Heroen etwas ju rnelben/ unb was fonften »or 5tpotbecbet',2Baaren baraus gemacht wer* ben/ju berichten i|t. §. i. <$S würbe nemlicb Anfangs bas Strafft* ober Slmelmebl aus einer gewiflen gruebt / fo Bott ben Seutfcbcn SJmeffowt/ oon ben Botani. os abcrFrumentum AmyleumunbFarCan- c^'“um genennct wirb / gemoebet / welches tbeiUtr.it ber ©pel^en/tbeils mit bemSßeittcn über cinnnbcr fommt; weilen aber folcbes nicht aller Orten gezogen witb/fo wirbbcutigeS'Sa* ges btetceifie ©tdrefe auch aus ©peltjcn unb 9utcmS5dbe’n/aufFfolgenbe Spanier juberei* tet : SJtan nimmt bie bette unb oetlfemmenfte irorrter oen obigen grüßten /unb naebbem bie* lelbtae fauber gewafeben/fo jibuftet man fauber 8?ncb*2Baffer baruber / Idifcf fte barinnen lie* gen / unb genffet täglich m «SJafet ab unb imebet frifebes baruber : mann feiges etwa <• ober 6. Sage gefc&e&cn unb bie gruebt ganb weich morben / taflet man bas legte Sdaffcnn ein fajjs ber @efaf ablaufen/ bruefet.bas übrige bureb ein Such /„unb bamit ber £0?arsf alle beraub i'.* »«"»pwiiu iiHwyevniue um altes ICBCtt/ gteffet oft gemdcblicben basSßafjer/foftcb oben feb«/ ab/ unb truebnet bas übrige an ber @0» nt'n/la£t e£in^[umpen jufammen/fo bat man etn gutes ©tarcfmebl. £* 3* wrfci{f«n bnuffigm Reifen/ Sburmgen (woher fte noeb heutiges $ages ju uns gebracht wirb) jubereifet / unb oon bat tn Äolianb / granef reich unb anbere «ffdn es haben ftcb auch nun bte5lusianbtf(be baran gemacht/ unb wtrbnun* mehr bas befte Ärafftmebl auch ju $arifi oer* fertiget / wte Pometia fcmer^ in tTtutm 9^ Wonflttwac^f/tDo ntan fcrencrIet)F5ots tenfcibet/nncbuntetfcbeibbcrgcbmctigfeYunb ~rS^'^/tl'eMuS es gemacbetwtrb/wiejobe Jacob Warp in feinet üeutfeben Madrid, lammet ?«&. 1 7. melbef. ©aS betie ift/fo aus groben unb bsicb Webten/ gang weifen Älrrm- ftt?ct)«nn/-toclct)Cö leßtcre gcfcbiebct/wnmitrts Sölcbl nicht an ber ©onnen / fonbcrngujfbemöfcn/ reo cs auch grauliebt reirb/gcbhmt ift. §• 4- ®aSbcn@klmtUc(j anbclangct/forecrben nicht allein allctbmib Äräfftigc uttb ju ben SaucbfliI|fcnbicnUcbeS5tct)lem bauen gemacht/ fonbern cd gebrauchen lieh betten auch in utclcn ©(liefen bic 3ucfcr'.?ße(fer ju bem fd)led)ten Confeft,aud) ju bem auffgebläfenen 3mfer/bcf fen 3l>bcmttnig tn beS Theod.TnUrncmim. 2toiu tet^Bueb f«g- 638. ju (inben/ altrao uon ber ©tarefeu innerlichen unb äuftetlicben && brauch reeitldufftig gcbanbclt reirb. 3cb° reellen reir nur noch jreet>erlet> gebeneben / fo baraus gemacht reerben/ nemiiehbet gtflltank fchen SBurmcher/reelche Vermicelli,miiie fanti &c. genennet reerben unb bann bet Oblaten, fo man ju bcn tSttcffeu unb fonften gebcau; thet. ff- f- Die ve^micelli tu erben entreebet aus bem Ärafftmchl ober onberera Sfotfprimg / f» mit Söaffcr getunten / unb burd) eine mit rnelen Sechlein unten burchbohrte ©ptu§c getrieben reirb/jubercitet unb ju allcrhanb @(feti geleget: tuerben insgemein uon bcn 3talinnern heraus gebracht/f6ntcnaberin>£cutjchlanbeben|breohl gemacht reerben. §. 6, , Sie HOSTIEN uiib OBLATEN juCtbett gleichfalls aus bem ©tdrehmeht gemacht/reann tnanbarauS mit Sßaffer einen bunnettSeigma^ chet/ unb entreeber alfo tuetfj in benen Sbupffere ‘Hoftien-@ifcn/cber juuormit SOtinien ober giu^ nober roth/ ober mit Ätenrauch fchrearh färbet/ in ben Oblaten ober JQtcpemQüfen baefet/ nach^ mahlen mit greifen / mtttekmäffigcn/ Eeinrtt runben unb hohlen ©fen aus|tid)et unb ju be^ nett Oblaten, wormit man bie «Briefe jumadjef/ formiret ; reiches gereif lieh cinfehr profitable SBnat tft / unb f ernte ich einen guten greunb/ rec(cher/nnd)bem er uon benSurcftfcben Gaiercn befreiet/ aber Sßluträrm tn Reffen gekommen/ butch biefen Qbiaten-^janbel (ich alfo erhöhtet hat/ baß er jeßo ein fchr reicher Sütann reorben ift. icftl3l!i|f. ’ Oeicl uon benieittgen ©amtten/fo titiferc Maierialiftett mCiftCnS UOU bCit üluSlätb bern erlangen unb cinbanbeln; tiberreeU che ne auch noch oiete ©tnhetraifche fuhten/berett Sbrautcr/ 2öad)Stbum/ blühen utib ©ebraueb tn allen Shtäutct'S5iicbcrn befchriehen/ auch gm ten $beilS bem gemeinen SDtann nicht unbefanbt trab ; reetituegen es ohnnothtg ju feint fcheinet/ bauott althter großes iSßcfen ju machen : bodt reoiten reir ber ©aamenfelb/ten auch mit tuents gen gebcncren/reelche nach ber prbnmtg bee Al¬ phabets nlio folgen: Semen Acetofse Uheb@dll^2Jtttpfer'©dd= rnc ift ein Meiner / bretiert'tchtct unb ©nftaniembrnuner ©aame. t Alchxx , €ihtfc|<@ddme iftetn äcttv.brauncr ©aame / tute ein hak berSDionb formirct/bat einen fd) leimte chett ©efehmaef /aber feinen ©etueb. > • Anethi , ©ilfSaattte ift ein platter buntt unb höuttehlcr ©aame mit bret) ©triemen / eines fcharffen aromati- fchett ©cfdtmacf S nnb gleich emfchldfs fenbett ©etuchS. » * Angeiica:, ?(nge(tT®aaii!e ift eilt reeilfer / breiter ©aame unb hat glcidifals einen ftarefett ©efehmaef unb ©etuch. Semen Apn,(?pptc^@acmte ober tute er in brn(5ee'©tnbtcti heiffet / EOtanft; ©aatne ift ein Meiner ©aame/ftreifi ftcht/ reie55eter(tlien^©aameanm5 fehen / eines fcharffen / erturirmem ben ©efchmact's nnb guten ruchs. * » Aquilegix,2fcfefei)'@rt(mte ift ein Meiner länglichter' ttmber/bod; ettuas emd/ter / fchrear^-utib glänhenbec ©aame/etncS reiebrigen unb tuie alt Oehl taffenben ©efehmaef S/ofmc ©c^- ruch. s . Arcifchoki, 2(rffch0cfen=@ddme ift etregs grofj/faft tuie Linien aitms fchen/langltchi/grau unb fprengltck/ unb reirb bet QJotoneferuorben beiten gehalten. Afparagi, \ V i44 ©Cf bvflffänhtgett Natur JUtb Material - Rammet Seinen Atparagi , ©Paffltfn = @a«me . beitetet ouS buncfelwothcn SBeerlrin/ einer @rbfcn groß / welche unter fern äutfetluben Jpautleiu ober Jöiitfc brep Meine fehwnrfce unb fehr harte lernletn/fo einen fchartfen©cfchmac? haben/enfhnltcn ftnb / unt> tnwcnbtg emeinanber litjen. f s Atriplicis,S?Jtffeib@(l(UttCbertehet aus büntten häuttchten Sßldttlein / worinnen ein platter ©aame / ohne fonberltchen ©efehmaef unb ©etitcl)/ enthalten. * 9 Bardance , ©r# 5\ettetV©cMttte ift ein langer unb etwas nmbuhter brauner ©aame / mit febwatben ©trcifflein gemahtet / hat einen et? was bittern ©efehmaef . », * Bafiliconis , 'Srt(t(tett=@aante ift ein Meiner / fehwatper unb mit rorfjen lernlein »ermifchter ©aame/ eines fd)[cünict)ten ©efehmaefS. * - Brufd , SJ2ä«fhwn » ©aame begehet aus groffert Ioniern/ fo feen jüjuben nicht viel ungleich; haben auf ferlich eine burte ©chnle / worinnen jmet) weiße anetnanfeer gebruefte , lern liegen/berenjeber wie eine grd? feörbS/aber auff einer ©eiten platt/ anjufehen ift. ü » Cannabis , 5paKff=@dfitlie ift ein { leihet runber unb gt aultchtcrßanme/ eines etwas fußtichten ©efehmaefs. 9 « Cardui benedidi , ©arbohCttCbt« cten=@aame beftehet aus langitchi ruttben geftreijftcn Hörnlein mit einer ftachelichtenS5ürft/hubbittcrvon@c? fchmact. s 5 Cardui Mariae , SftatietbQiftcf ©ggnte fttife Ignglichteunb etw öS jus farnmen gebruefte braune lernet/ ein wenig greffer/ als ber ©atbobcnebi? cten-gaame / eines bittern ©e? fchmaefS. s s Chaerefolii, lot'&e(©adlVl£ ift ein langer/fchwarlyet/bünner unb auSge? gcfpiPtet ©aame/eines etwas fcharf? fen ©efchmacfS. s- , Ciceris albi , Weiffc ^Üchc«t(tn5 weiße ruttbe lorncr/etwaS großer als @tbfen/ aber nicht fo runbunbf^me'- eben wie feie attöere ^niltfen'-gtüchte. Semen Ciceris rubri , VOlfC j\ÜuH'cn linfe röthlicht braune lüehewSrbjra/ etwas Meiner/ wie bie weiffe/ aber viel ecfichter. 9 9 Cichorei , ^Begmarr : ©gante ijt ein fleiner fchwart)'- langlichter ©aame/ ben ©nbituen nicht ungleich./ unbwdnn et noch ttf ben ©cßalen fte? efet/ift erfchwarg unb weif. • • Citruiü , gttntKeiij Körner fint> fchwarfe unb platte ©aamen/wie bie IttrbSförner/ aber etwas ft-auß* unb am jKanb mit einer ertfoheten Linien verfebett; fomtnenmeiftenSnuS 3n? bieii über SBclfcßlanb heraus, ©ie muffen frifch unb nicht bitter oberöeh? licht fepn. * » Coccognidii,^effefS<5)cU0'@a(t= Itteimb braune ober feßwartu grüne tunbe lorner/ etwas greifet als feer feßwarpe ^Jfeffct/einesfehr fchärften brennenben ©efehmaefs. * 9 Cucumeris , ©UrcfCR - ©aame ift ein langlichter/platter unb weißer ©aame/ohne fonberltchen ©efehmaef unb ©eruch* » * Cucurbitx , ^itrhs^ertte itnb große länglichte unb platte weiße lerne/ fo mit ben ©trultcn (ehr über einfommen / werben balb ranpiept/ unb muffen beewegen immer frifch fepn unb warm gehalten werben/wie Marxim fag. 4g. warnet- s , Cydoniorum 5 0.tUtfett * lern fmb rothlübribtaune lerne / wie ßte 3tpffclf ern/uttb haben einen fehr fehlet? michten ©efehmaef. (Die befte/ fo aus gtaticfreich fomtnett / muffen fchön rothfeptt: wann|te aberfihwarhuttb mit ©chimmel angelauffen / taugen (te nichts. » « Dauci vulgaris , tVtlb ‘SoßelttClP ©aame ift ein jnfammcngcbruefccr ©aame/ettvas Meiner/wte ber (£«- tifche füogelne|t'©aame/ am Dlanö jotttcht/eines guten ©eruci;S unb am ©efehmaef nicht gar fo aromacifch als ber ftemhbc. Ebuli, ^weiten 'Sudjs evffe 2ibt|cl(ttttg / rott ben ©nameit. HS Semen Ebuli y$fticfcßornerftttbröt|lid fdwarbe sBccrfein/rcte bie Jpoltiinbcr sgeeren mtb leerten fonften midi H* teinifd Grana a&esgcnanbt/worauS blC bcdttlbfc Tindlura granorum aäes gemußt U'irb. - Endiviae , 5m§=©4[(U<@(Wttte tftcfwaS weiß unbfdwar|lidt/ wie ber @dotiett-©aame. o * Erucae , tvciffcv ©etiff«@aame beitest au 5 je|r deinen runben unb gelben £6rn[ein/fo einen fe|r fdarffen ©efdmat? laben. s » Fraxini , (?fc|=©ddme Ober ©0» gel^unge befielet aus langen/ pink ten unb tute eine gütige auSgcfpi|fe §glätern/in wcld/cm ein gelb-brauner unb faß cbenfo formiiter@aame/ cfb aber oicl deiner ift) lieget unb einen etwas fdarffen unb bittern @e^ fdmäcb |at. * * Fumaria: , §e(brauteit - ©aame tft ein äeincr/runber unb grüner ©aa* me/bitter am ©efdmaef. * * Geniihe , ,pfrtemenft'aut=©aame befielet aus f ieinen/eiwas platten unb wie ein «öerfjlcin formirten ©aamem Äorniein/fo Anfangs etwa« füßlidf/ ju leftaber bitter fdmdden. * t Graminis Mannar,@c{jtt>abettober Statut ift ein fc|r deiner weiffer ©aame / fc non einer 2trt@rafege; fammlet unb aus ben©ee«@täbten ju uttS gebraejt wirb / woraus man (Suppen unbSörcpletn madet. * 1 Hyofcyami albi , pi(few@(5(ttttC ift ein gelbbrauner Heiner platterutib kaufet ©aame / faft wie deine ifttc* ren formirct/ eines 6|(id)ten unb et* was bitteren ©efdmaef S. Semen Lapachi acuti , SJiettgel Ober t%utbftnir$=©aat ift ein brauner brepeendter ©aame/cinesan|altem ben Oefdmacfs. * * I avendulae, Spicanarbeit>©aame ift ein runber / deiner unb fdwnrfier (Saame / fo einen fe|r guten ©crud lat/an wcldemtnan im reiben feien unb erfennen dm/ ob er frifd fep, * . Leviftici,gte|ffö(feF@(titnteiftem langlidter / platter imb geftreiffier ©anttte/bem ©üMSaamen nidt gar ungleid/naein nodlalbfo lang/eines feparften unt> aromatiftfjcn Gke* fdmarfsunb guten ©eruds. ■ piati-rlatttr unb ^(anßciil)^: ©aame etnes o|lic|ten ©efdmaef S/o|ne ' ‘ Lupinorum , fmb grobe wetffe Äorner / wie Äüdeir @rbs/abcriiidtfoecfidt/fonbemMin» 6c.c unb auff bepben ©eiten Bdudidf/ F^tl baßfeweber Sßaud etwas ein* ' * Majoran* , S%jOrdlt = ©agme .^mcr röt|lidf brauner unb woltricdenber (Saame eines aroim- m den ©efdmaef $. f ■ ^al7’Weifferpappern=@aame bettelet aus wci^grauen/rimben unb P"‘ *»«?» fus.'V-dtbtett EKntib mß* lenen Sbudictn/wortmicn ein brauner toaame / wie per @ibifd^©aame/ abemel deiner/ anjufe|em * * Melonum,S5?efoncn^er« finbwfe- GucumermÄern/abcr btefer unb selb- rommencr / muß nidt alt tiedran* W fepn. * - Hvpcrici , 3obgmiesfv etwas tunbe Äöruet / wie fcftbfe febmeffenbe. « » Papaverisalbi, WCtffer S5ft»&@fla» Hie ifteitt Heiner febr weißer ©aame/ eines 6l)[ici)tcn fuffen@efd)macf‘Sunb fdiärßtdjten ©etuebS. Nigri, grauer Sftojm / ift ein bet« gleiten aber grauer ©aame. * = Perfoliat£,©WC§mgc§£.@@aa)tte ift einer nett ben Heroeften©aatncn / et« was tdnglicbt unb bellbraun/wtc $16* be anjufeben/ pat einen fdßctmicbtcn ©efebtnaff / wie ber äßelfdte gibt)« Ärout'.@aame. * * Poeoniae,@t(bt=^ijviter/ftnbfcbtt)ar^ (je runbeunbg[önßenbeÄ6rnet/fo in* wetjbtg einen weißen Äern haben. * * portul aca:, ,purße(fvaitP©aame ift ein Hein uttb fdtwatßer 0aame. . s Pfyllii , QSclfdKt §((>£» ^MUh ©aame ift ein (angtiebter fdtwart)« brauner ©aome/faft wie g(6b anjufe* ben/bat anfangs einen febrfebieimid)^ ten/nacbgebenbSaber etwas febarffen unb wieöerigen ©efebntaef. * * Rofarum,Oiofen©aaf/tftfebrb(ein unb retbUtb'bcautt/ wie Purpur an* jufeben. 5 * Rufa,SJ?äu^borit©aamebeftebet aus retblicbt-braunen runben 35eer* lein / etwas greifet a(s ©pargel* @aame/om ©efdßnatf fuß hebt. * 5 Rutae, fHaufett-©aame tft ein Hei* ner f^warper frutwgcbogener ©na* me / wie ein halber SDtcnb/bat einen fdiarffbittetn ©efebmaef unb ftat* efett ©erueb* Semen Scartok, @cattOb@aame iftbem £nttid)*©aamen nicht ungleich/ nur baß biefer mebrentbetls fdjwarts unb citt wenig weiß barunt er ; bet ßattieb* ' ©aame bergegen ganlfwetßtft: wirb auch ©tbduen*©aanfe genanbt. * /Sefami^attartemSaatift ein lief ner ldnglid)t*runber ©aame/ mit eb¬ nem ©treiffgen/bat einen fdßeimid)* ten uttb nach 5htobloeb febmechenben ©efebmaeb • @S gibt jwcperlep/lang unb runb : boch wirb ber lange nur ben Regeln gegeben/ vid. Schm-zius fug. 84. hemmt tneiftenS aus Alexan¬ dria tiberSSenebigbernuS/wie Marxi- uspag. 1 -4. berichtet. * = Sinapi,©enff ift ein t (einer runber unb brauner ©aame / fotnmet am ©fr fdmtacf mit bem weißen ©enff über* ein. 5 * Sophia: Chirurg. fSefetwÄraitt« ©aame iß etnfebt Heiner gclbcrmtb Inngfupfctunbcr ©aame/ eines fehlen miebten uttb etwas febarffen ©et. febmaefs/wiebet £reffcn*©aame t 5 Sumach , @erbet=s©atttm jfprtier ßnb Heine rotblicb* brattne SBeerett / weldje imnettbig einen braunen plnfr tenSvetn/fo eben runb unb unten bam ebiebtift/ in ßcb haben: auSwenfctg aber etwas bcltjicbt ßnb. * * Thymi , 2bpmtatt©aame ift ein iebr Heiner/bumf ehbrauner unb tun* bet ©aame/ eines fcbleimicbfen @c* fdpnntfs. * * Trifolii, ^fee= @aame ift-etn weiß« gclberunb lattglid/ferrunbcr ©aame/ auSwenbig ganß glatt/ eines etwas anbaltenben ©efdpnaff s. ' s Violarum , QOeplemgaame ift ein Heiner weißer unb runber ©aame / wte gptrfden/fc an einem Ort etwas ausgefpißetift. 5 * Urticae , fteffe(.©aame ift ein butt« efehbrauner gldnbettber unb platter ©aame / eines etwas febarffen @e« febtnaefs. iSnöJS S«s jweyten Bttcf>s erdet 2tbtbetUt»g/ von ben Saame». ©es fttKflttn'Sudljö gftwte 2t6tOcxf«ng / t?on t»en <2Dur$cfit» 147 ®d jincoten 2Bud>g iU'cnte Olbtbctfwtg lSöit üflerlct) iS’tuficlii 1. Kapitel. Son ßet 3ir(iftltimifd)ci! illubt' * SßutM 1PECACUANHA. 5. J. \3c SSttt$el Ipecaeuanha jf*t ein 1 Heine prgetd 5 lange nttffetftck ftbtoatft-fcmme/ unß gletcbfmtt ®liti cecvteifj geßtebefe Söurbel/tDclcbe net gartoe- wg jabren bcfanßt ttorßen unß gegen ßietotbe ?nubr tn gtanrtrcicb ftarcf gebrauchet tiurß: kiflet tn 5ße|t?3nßtcn / ctbfonßcrlicb cjclbe5Scer[cxn/ welche/ wann (tc rettf wotben/bundehnctf) fetjen. 2Bo cg nber ctgcnb !tchm2Beft;3nbienpfinben(epe / bavontinb uptet benen &aufF;£eiitennnb3nbiatüfchenScri- bentm verfchiebenefDtepnungen. Grenerias.ein Sbauftmann von gjartg/ febreibet in feinen %n* mercruiigen über öea Helveta (gebtaud) &ie(er IPutpel/baß man fte aug Peru überfein^ IW/yCtgegCn Piß unt> Marggravius, Utlb OllbCfC tagen/ baß fie in Braiiiien/ umb bte@egenb Rio de Genecyn gefunbeil Wetbe, Pomet enblich gtbtvcr/baß bie brnunennb weiße aug Brafiiiem btegelbenberaugPeru, über ©abirheraugge; brnct)f werbe. Unterbeflen fnn eg wohl fetjn/ i>aß btefeb Äraut in alten bepbeit Provinzen ge* funben/ober bie SSßurpel aug einer in bie anbere gebracht unb verfauffet wetbe/wie ber berüfnti' tc {$c. üetbmfj bet)be SQtepmwgen in feintm 23nefFe/ fo er au bie Ceutfcbe Socit- t«t VOU beul neuen Hmerzcanififyett Medica- rnem ff^eit öieSvWlx 2\ufc>r imlioteinifcben heraug gegebenen bereinigen fliehet. §. 3. (Sonftengibt c5tmrerfcffiefcetie©gttutb ficil oe-ii biefet Sßutpel/bann (eben Piß in feiner Hißor. Hat. & Med. Braßli £ Lib. 4. cap. i^p. x 3 1 . jwepcrlep benambfet/nemitch bie fchtvarp bmuue unb. bie Weifte. 3ene ift bie gemein nefte/fo p ung gebracht wirb : btefeabet/fooett ben ^ortugiefen ipecacuanha Bianca gencnntt wirb / ift biel rarer unb in ©urepa nicht im@c- brauch/foll wie bagBecnaibiim ober wiebie weif- fe^Diptam-SBurhel augfehen. Söelchet cbenbe^ rubrtcr ^>erc Pomet in betn 2lu[)ang feiner Materiaiten-Hßorie , bie britte ©attung/nem; lieh / bie ©e(he hinpfepei/ welche in ber 4)6bc ber ©olb'.sgcrgcn gefuttben werben foil/weßwc'. gen folcpe bie beße/both auch bie rareft unb them tefte von ihm gehalten wirb. §■ 4- <55et) €itif eUiffltitä unb 'Serflbteibung bie fer SLßurpel ift wohl in Sieht p nehmen/ baß bie glatte gafern bauen abgefenbert / unb nur bagjenige / wag rauh unb biete Ringlein hat/ augeriefen werbeiinbem jene feine Ä'rajft haben unb hoch bag ©ewießt unb ^reiß vermehren, ©g muß auch bie Sßurpel nicht p alt / fonber jähe/ bieht/ fleifehichtunb harpießt fepn/ weg'. Utlh Materialien-ÄdnimCf wegen biejenige am heften ift/fo ciaebiefe @cha; le ober jJlinbehat/ unb wannlte bie rothe ift/fo hat unb führet fte nebft einem fcftarftwnbbittcm ©eflhmad etwag fchleimichteg/ fo man ite im £Dtunbe hauet/ mit (teft unb gehet mitten ein g& ferlein/gleich einem bid engwirwgabenbaburci)/ weicheg eben benOefchmacf hat. §. f. '20a g beren 2itu&en unb ©ehrauch an-, langet / fo ppegen |te jwar oben heraug burch Erbrechen ju purgieren/ boch aber alfo/ baß fie c,nc, Wifammenjiehenb « unb anhaltenbc Ärajft ptucr lajfe unb p gleich butch bie ©chweig^ locger augtreibe ; weswegen fie bann baupt'- fachltchufbertothen unb weiffen .3?ul)r/ ftefepe noch t° gtfftig unb anftecJenb a(g fte wolle/ oot» trctfltchc Sßurefung tlpt / unb baburch in bem lepteren Äriea bep ber granftoifchen Slrmecunb von bem berühmten Jpollönbifcben Medico o. Heiveuo in sjjariß viele hunbert ;}3erfcnen ltnb erhalten worben/ohwoblen bemfelben/ba er (ich bte ©rfinbung biefeg JDtittelg jugemeffen / von einem ^auffmann p Q5ariß ein gro|Tcr Procefs an 4>alg gchänget/unb enblich bufch cinenSluß'. fpruchbeg Parlaments ^Cfctjlicfjtet WOrbm / bO'. bonwettlaufftiger in meinen Polychreßis £xo- ticts, unb obfonberlich in ber Deputation von bfefer tPurßcl r-i.§.i. gehanbelt wirb, ©er (eel. g?r. D.\Hermann , Weplatlb Prof: Bontan. pbepbenhat fte inbenen Sßechftb-giebernauch (ehr gut befunben/ wie er in (einep berühmten gefepttebene» Co/legio ubot bie Materialien bejenget/unb pflege ich fle auch in nnbern ^tancfV betten/ wo etneg S5rcchmittelg vonnothen/ enh- weber aflein/ober pit ar.bern Strpncpen tu per', fchreiben/ bann fie gar geltnb wurdet unb ben £eutennac{) öiefet* ^Bur^cl @cbt aueft ga* ö ivoM unbruhig ift / wie Piß flhon p feiner geit in Sicht genommen hat. §. 6. (Spe mnn aber bieft ipecacuanham benieni'. gern fo mit ber rothetiunb weiffen SHuhtbehaffi tet flnb verorbne/ muß men pvor pfehen/ ob ber iOtageu ©ebarmt unb übrigeg Qmigewcib noch nicht entjünbet ober gar mit einer gäutung unb falten iSranb angefledet fepen/welcheg aug einem cadav«ofen unb abfcheulichen ©eftnnef abpmercreh ; bann bepfolchcn Um(tänbenbie^ feg Medicamcnt feilte flott fltlbet/Wie Doä. HeU nettus in feinem 23mcbt bavon wohl aniner^ cfet/welcher boch hicrinnen (ich juinen fcheinet/ wann er vergibt / manfollenach ©nnehmuug biefer «SJurpel bag Erbrechen mit ©cwalt m rucr halten / inbem folcheg vielmehr p befer; bernalgphemmenifl. - «man feit auch nicht erffireafen/ wann fo baibbrauf ein ©def/ 5»an; gtweeit unb berglcicbenerfolgeti/bann wobtefeg nicht tft unb auch Weber ©rbrechen cber@tuhB 3«ng barauvF erfolget/wirb berÄrandc gemei'. nig« ©uc§s pepte 2i6t£ctttwt oen ' ©trnßbutg foicbeg fur$ocr feinem ?cbt gegen einem uornebmen greunt gebucht unt wobt er* rinnett bat. £>a$ H. ffapifcl SOU HX Rhabarbar \\\\X) Rhapontic-gßMjftJ. barb-JytoT^La. Jthabarbarvan - 'Dodorrt §. i. 3C Rhabarbar-Suf^ef 0ter RHA- , barbarum (weicbeg in alten ©pra^ eben fo genennei wirb) ift eine große langttebt - unt fnoüicbfe Sßurbel / etwag fcbwnmmicbf/bocr|tänbiger Mcdicus tag Äraut an feinet« eigenen Ott gtfebett / fentetn hierin atleg auff tcr 3kiifcnbcn mit J&antefe Reuten ©rjeblungcn anfemmet/wdebe gemein titgltcb mebraufftbre imereüe,alg ©rfotfcfmng ter gr'tatur ju feben pflegen. Untcrtcffen (tut hoch alte gefcbtcftc Botanid bicriuncn eing/ tag tiefeg Ätaut eme3irt@rinb>S!3urh otcrLapa- tbifepe / welkes Weul/ofT itt öer (gefanb^ fdjafft nacb China beftittiget. MoH/on, ein berät) nitct Öütgdänbcr nennet eg Lapathum per excellentiamjinÄ'?-« Blef.ßag. 340. Myntmgius abecLaparhumChinenrelongifolium, Wtrbitlg- gemein bcfcbricbcn / bnf eg greife «glätter habe/ belebe untenher fcbmabl/obcn tjinaug aber breit fepen/tmb einen wolitcbtcn Sftanb babc/fgiiimcn an ter greife wie Stolen trage unt aug einer tiefen Sßurhd/fo offterg eines Slrntg tief unt ct(tcb©P«tmen lang ift/ bmtor febieffe/ Welche fcoeb antere f leine gäferleitt um ftcb bat / wie o. fiojfmann fit fv'iUCtrt Clav. Schrcederiana 6s;. bternon wettläufftig hantelt. §■ 3. ©icbefte 3cit/ta ftegcfimmletwirt/iftter Anfang teö grübtingg ehe tie grüne «Blätter ftcb feben laffen unt alfo ter ©afft in ter Sßurßd gleiebfam cingefpcrrct ift : unt batmanin^lcbt genommen/ taf in terSBnr|d/fo im ©ommer gegraben werten / tie rotbe, gleifcb farbiet)te ©trteffen/ welche an tcr guten Rhabarbar ju fC'- ben/ftd) nicht ftnten/ oucb tieSSurbel nid leich¬ ter fepe. Sßatm fte nun gegraben / febneitet man tie fleitte gäf lein ab / tag übrige Wirt in greife ©tuefer getbdlet/wdcbe auff «Bretter an einem febatttebfen Ort wer Sag lang1 / täglich trep^tcr niermabl/umgewentettpcrten/tamit tcr ©afft nicht beraug fiieife / fontern tarin gleiebfam anwaebfe/ wiefolcbeg Wormius,Hoj± mannus unt antere an berührten öerterti be^ fcbriebcn. ©onften lälfetfte|tcbitt^)irfcbenotcr Veinfaamen am heften halten. §■ 4. iOfanhat t)etfcbicbene0o«ew ton ter rech¬ ten Rhabarbar - SßltrßCt Ul tCtt Material- Äammern/ welche entweterMcbtenüäntern/ woher fte gekommen/ genennet/ oternaebtem tiefe Sßurßd alt oter frtfcb t|t / unterfebie^ beit werten, ©ett fontern nach hat matt feie Smefifche oter Levantifcbc welche tie befte/tie ©ttveftfe^e / unt tarnt btc Mofcovi- fd)i/ welche jwat ton einem Äraut berruh ren/aber anÄrnfften fchr unterfebietenfint/wie If'ortnius c. L. ■ OttWCCCf Cf. Pomet getencf Cf auch einer AmcricanifcfKtt in feiner mftoirc des Drogues pag. yi. ailCtlt folcbe ift nicbfg Ott' terft / alg Rhabarbarum Monachorurn , bODOn Hernande zp. 2.17. (CtnCg S5ucl)g hnntdf. Son ter Mofcovifchen bat man eor tiefem nicht g ge* - Ultb Material-^attltttCb wuft/aueb/ wie noch/ taten tiicbtmel gehalten/ weswegen fte unter tie Levantifcbc uerfteefet wirb, ©ern alter nach thetlen einige Matcriaii. ftett folcbe itt Rhabarbarum ele&um , oter tCn gusertefenen/ medium tie tötittelgattung unt tag commune oter gettteine/fo offtgar in ftuef* leitt ift / welche aber alle reebtfebaffene Slpotbe'' efer nicht anfeben/fontern immer tie augeriefet ne nehmen follen. II. £• Sßteaber alle tiefe tu utifetfcbettett fcpn/. unt wag man ftcb im €utfcuiff ter Rhabarbar uor groben betieneu muffe / folcbeg haben »er» febietene unt bterittnen wohl erfahrne Material lifien/alg Marxws, &hurtz, Pomet unt untere febott wohlmebuctit erinnert, ©te Moftovifcbe itt unter ter Levantifcbcn leicht juerfennen/wei> len fte nicht fo febott rotb unt gelb geftriemet / fontern metttettgaug fcbwarßcii/ fbweren unt ungefebieften ©tiicfett/tn wenig SfKtl jerftueft/ auch murb ift .■ Unt tamir ffe moge uor gute »erfaufft werten / färben ffe folcfte äufferltcb gelb/ wdcbeg toebtaran leicht ju feben/ wann folcbeg gelbe gjttlocr ftcb an tie ginget hänget. ®te rechte Levantifcbc mit augerlcfeneRhabafbar bergegen ift mit gleifcb-farbe/geib/grunoter eb¬ ner febönen ^jaar-garbe / oter fonft allerbant garbett gelieret/ muf auch mtttdmä(figfcbwer feptt. Sldte ju febwer/fobat fte cid Jpoltj: ift ftcleicbt/fo iftfte nicht nid tm§ uttt fan aifoaug tem@ewicbtunautfgcfcblagenerfennctwcrten/ intern tie Matenaiipen / ja auch tie ©rofftrer nicht immer ju geben / taf man ifeaufffcbiage/ weilen fte eben fo wohl alg antcre tamit tonnen betrogen werten ; wegwegen, einige nur an tem fcbatbafften©rf/oterwo ter ©trief tureb'- gebet/ folcbe mit einer «Ratd fondiren oterein iXUeifer hinein fteefen/ taf fte feben/ ob ffe jähe unt alfo noch frtfcb fepe / tann offterg tte ätlte wietergefärbet uttb oon auffen/wie tie Motco. vifcbebegleiftert Wirt. fSBatitt aber eg erlaubet juttt wcntgften an einem ©trang ein ©ttlctauf äufcblagen/fo bat matt tiefe Q3rob : tiebefteift/ fo ta recht truefen / ein wenig fcbwcramöc* wicht / unt fo man folcbe auffbriebt muf etn @treiff@oitgdlvtcr antcrc©afffnmgdb/ter trifte weif fepn- «nimmt man ein wenig in ten aJlmitunt jerfauet eg/fo muf eg bitter untan^- pebent/ auch fonftenniebf uerfegen/noeb wumt'- ftiebiebifepn/unteinen guten ©cruebbaben/aueb fo egauff papier geftricbenwirb / färbet eg wie ©offrata Sßann tiefe ntebtin toppdlcm fprcttj gehalten wtrt / fatt man im üuthautfen wohl belieben. ®ie oerfälfebte ift juoor auggefeebt unt alfo tiebefte Ärafft hinweg unt ift berowc* gen leicht / obwoblen einige fte wieber fefwee machen tonnen. 3n ter garb ift fte tem ur- reiffen ©affran oter Octergelb gleich: wetec £ft>et)teiV$ucö$ aroegte S(6^ettutt3 / t>on beit SBuvfcfo. i s t webet weiße/ noch selbe ©freiffen/ uns warnt mnnfolcbe im SDTunfe jerfnuet / fo gibt ft e eine »«■lohnte fd)war(pgelbe gatte P ' §.6. 'BaS bie ftratttc/Titthett unb ©Cbratld) bes Rhabarbats nnlanget / foftnbbiefelben febr wettlmißtig unb bet) nabe butcb alle Sbrancf beb¬ ten in einem befonbern SSucb/fobetiTJr. Rhabar- barologix Curiofte bat/ t)On D.Ti/lingio Prof. JU Otintcln / befebvieben worben. 3btt »emetem fte Ätaflft iß/ baß fte bie ©alt unb auch anbete bofe humoteS austreibet imbgelinb purgieret / unb ba fonften faßt alle butgietenbe 2ttbtiet)en etwas fd)ablicbeS anrtcbbnben/fo fagt manoott ber Aloe unb ber Rhabarbar,baß fte atlein nichts gifftiges mit ßcb fußten i barbet) bat fte bocß auch eine anbaltenbe Ärafftbiuter fScb/ in Slm feben beren fte in ber votben Stoßt biß baber Situ fattgS gebrautbet worben/ itifonbetbeit mann fte guoor etwas geroftet tft/safte alsbnmt Rhabar- barum Toftum genennct wirb t §(tt beßen fiatt hoch Pomet in feiner ^rantj&fcfeeit Material* Kammer p«&. icf ober bßiicbtift / weßwegeu jie aueb anima hepatis ober bie ©eele ber fieberge^ nennet / unb in ber ©eibfndjt unb bergieießett Ärancfbeiten angerußmet wirb. 3a es lobet biefelbe Paracei/us, baß wannfeßon bie. Bürgte tenbe Ärafft baroott gefebiebett Ware / fte becb ben ©fein curtre/unb bennet o. EttmüUer eine gemtfle Werfen / weiche ade Bocbe ein öuint bat'Ott genommen nnb bamtt »erbittet / baß fo feine große ©feine mehr uon ißt gegangen ; bat »Ott itl bem Schroed. DHucid. p. IffCU » wicwoßlcn foldtesattcß baßer gcfdxbcn/ toctlcn bie bofe geitchftgfeiten immer auSgefußret wen- ben/ welches aueßanbere laxitenbe ©neben/ als Aioeunb bergleicßenwutcfenfcnnen. ©tetbbi fet and; bie Btirm unb treibt fte jugletcß aus. §. 7- Bie »ielerlet) Medica menten »on ben 9lte fenaus.biefer Burijel gemacbf worben/ unb in ben Slpctßecfen jtt ftttbetr fetjett/ als syrupi, Tro- chifc. Pii. Extr. &c. befcb reibet DoCi. Schrot der in ß\nttPharmacop.Medica-Chy;ri.$3t\Xii§t<&riiX'* geSift bieTinftur , welche man Animam Rha- batbari nennet / UtlbberSjir. de/Cichorio cum Rhäbarbaro, Ober ber Rhabäcbär.©afft nod) im ©ebraueß/baoott ber letztere bas feßwarije bofe 3eng »on ben tüiti gebotenen Ätnbleitt treibet/ unb ftealfo »ott allem ©cßrccfcnunb ber fdmn’i reu iftotß praferviret : Sic etfte aber wirb »on -Denn i)°ä- vtdein in ben 'Scutfcßen Curio. fen Sagwnb 3eii'9tegiftern/obet Mi/ceii.Acad. Nat. Cur. in App. & ad Amt. 4. y. befcbtteben Stm weiften aber wirb bte Rhabarb. mit ben ©e^ netblnttern in Baffer ober öuetfd)emSBttiß/ ffo mit bem Bein)tein'@nlh gefebdrffet ift) über sjiocbt eingeweidjt unb mötgenbs warm getrunefen ; unbbanmannlfo biejemae/fomif ben ftnrif fren Purfranfüm frstitf utAf 11» u.! ^uu viw. t mcRhabar- bar unter bte ^ffafter genommen werbe/ reiaef Ludowcus\\\ß\nW PbaAnac.pag. 143, §. 8. Beilen inbeffen bie redjfeunb verirableie. yantifcbe Rhabai bar ju Weilen gor hoch am Bertb tft/fo bebienen ftd) an beten ftatt einige ber SKÜttCfjsRhabarbar ober RHABARBARI MONACHORUM, welches eine lange unb ßtarefe Bttrftel ift / m, ftd/t/wte bte Angeiicamber febwerer unb btebter/ guiTerltcb fd)warfe unb gleicbfam wie c h . gnn, inwenbtg gelb/bocb ntebt marbriretober mit ro' tben unb weiffen ©triemen »ermtfebet : wirb fotiften aud) ^attentemÄraut Butßel genennet/ Wtcbet)d>«.öaAtn feinem sßnd; de Mat. mJ 131. ju feßen. §■ 9. . 5Das Äraut biefer Burftel ift eine Sirf her ©rtttteButßel unb wirb »onben BounictsU. pathtum bortenfe iatifoliiim genattöf / ßaf aroffC/ lange unb auSgefpißfe iBlgtter / wie aus ber b«tte» Smm erleben ift. ffimige nennen bie- fes Äraut Patienua.weldies gwat nidjt in alten/ boeb aud> tu ben Seuffchen ©arten wdebtet/ ob es febontngroßet abundanß in Befe^nbienm ftnbett/Wte Hernandez in Hift. Pla?tt Mexitan t- ii 7. bezeuget. Barum es aber £0tuncb^ha- barbar geheißen werbe/ bnuonfmb »erfd/tebenc ©tnrge geben »or/ baß als bor »telen 3 obren ben dreien erlaubet worben bes ©ee^aoens gu Marfetiie jU bebienen/ bie* felbc ben ©aamen »on bem rotben Aiexandrini fd)en Rhabarbar etlichen SrmtbötfcbenBuncbett »crebrtt batten / woraus nacimablen btefes SDnttidf-Rhabarbar ent tp »offen fet) ; nßein obi belobtet Hernandez holt bießts nicht unbiffid) ; weßwegen glaublicher ift / baß foleöer /Tiaf/m »on ben jentgett a)tutid)en ente fbroßen/weld;e über ben Mduemgefdtriebentmn in sitangel bes rechten Rhabarbari biefe stur-i t?el an bereu ftatt' gebraud)et/ wie Ett,nü/ie,-us tu fernem sgdatttetten Scbratdero pa&. 7}li ff. IO. Sen Äräffteit nach tomtnef biefe Bur« bei mit ber Lcvanufcbeu i Rhabatbar überein/ tnbem i S 1 Sa »0([(Täl!bnimNatur-imC> Material- Kammer intern ße ebenfalls geltnb purgieret unt mittl¬ rer adftringirenten Äraßt/fo ße jurücf Idß'et/bcn SDtagcn unt ubrige@mgemeib/ja auch tie (klaf¬ fe Sieber ftdrefet ; meßmegen nicht allein Her- ttandez ftC tCf testen Rhabarbar tlU ÄraßtCtl gleich achtet/ fonbern es jmeißiltbcr berühmte Jeutfctie Pradticus Dan. Ludoziia UletCIl b C t* Ü t)t - teilt Ort gar nicht/ baß man eben fo oieltamit Ausrichten fönne/befennet auch fret> berauS/baß er fein iebtag faum ein U1U3 non ter rechten unt fo theuren Rhabarbar netfehr iebctt/toch aber fei* ne Patienten glucflicb curirctbabe. llntcrtef feu tritt ron alten Scribenteu erinnert/tag man tie^JOlüncb^Rtabarbar in toppclter dofi nehmen mußt ; unt tftbercbalbenfaft einigin benSrdn* eben c Dccoöis unt infufis) ju gebraueben/tann PeS Qiuloers auf einmal juetlich Ouinteinju* nehmen hefcbmerltcbunb mittig fallen törffte. (te mehl eher unter ter rechten Rhabarbar finten/ menmter (te/ megen ter großen Gleichheit/ fo boote iSßurßeln mit cinnnter bnben/oermißhet unt oerfnußet mirt. 2Ste aber bepbc ju un* terfcheiten fepen / jeiget ocr antern Pomet c. 1. bldtlich an/mann er febreibet/baß/ba tie Lcvan. tifcbeRhabarbar^emeiuiglichingroßenuntbret)^ ten runten ©tuefet fommc/unb inmentig über« gmereße ©triemen l;abe/tic Q5ontifd)e Rhapon- tic bergegennus langen ©tücfeit beliebe / unt intrentig auch lange unt rotfje ©triemen habe. Uber biß tau man ten Unterbiet noch befer aus betn ©efebmaef haben / intern tie reihte Rhabarbar feine vifcofitat ober ©cbleimigfeit im äJtunbeiurucf Idflcf/tergleichcntitRhapon- tic oon (ich fptiren Idffet. ©onften ift ße nnter garbeebenfals gelb auSmentig/ unt inmentig marbrirt. Sie §. in RHAPONTIC befreßent/ fo hat tiefelbe SBurßel mit ter Rha¬ barbar eine fo große ©ieiebbeit/ tnß auch einige taoor halten/cs fdme berjte ißurßcln oon einem Äraut her / unt fdme ter Unterfcheit nur oon jmeperlep Ort unt ©rtreich/ moriiuten liege- pßanhet mürben / mie Paulus Hermanni felb* ften in feinem mss. de Mat. Med. taoor halten thut. Sintere aber halten es oor jmep unter fdße* tene ftrduter/ cbmeblcn in iBefibreibung tetfel* ben noch große (SDchmürigfeiten übrig ßttb. §. II. ©olchen nun oorjufommen ift nötßig ju mißen / baß mau jtoeperlep Rhapontic tep ten Matcriaiiften ßnte / nemlich tie ponfifcbc Rhapontic unt tie gemeine Rhapontic. ponttfeße Rhapontic mirt Sateinifcb Rha- PONT1CUM VtRUM THRACICUM geucn- net / meilen es in Thracien auf einem Sßcrg mdchfet/moroon Proper Aipitms einen eigenen Ccactat gefchricbeti/ unt ift teßen .ßraut mcl* dies in obgefetjtcn ßig ure» bas mittelfte i|t / betn rechten Rhabarbar fo gleich / baß Tburne- fort es oor baS Lcvantifd)C Rhabarbar gehalten/ mie Pomet 1. c. pag. fz. hejeuget ; unt baßer mag es mobl fomtnen/ taß tie rechte außficb* tige Qionttfche Rhapontic feiten tu ten 5ipotbe* efen ju ßnten / foutern mann man biefelbige nothmentig haben foll unt muß / fo mirt man iß ^ ©*« ßetneme Rhapontic ift eine lang* «f » ®aurhc£/auSmenttg braun unt inmentig gelbltmt / eines bitfern unt anholtentcn @e* fchmacfS : mirt aus ©aoopen unt 3talien/mie tngletchen auch aus Sutanen unt SReußen her* aus gebracht / unt (aßet ßd) lang halten/ manit fie nur an einem tntef enen Ort außgeßaltcn mirt, SaS Sfrout nennen tie ßoraniä Rhaponticum foiio heienii incano, unt meilen tie Sßiume ent* ßch einen glocfcn unt belichte Sßurfte jnrücf laßet/ mirt es oon ten heutigen £rdutet*2ßr* (tontigen unter tie Cyanos gerechnet / morcotr ß. Amman in Charaä. Plantarum NtrvtSp ju feßeti ift. r §• 14. ©onften fommen öde bepte an tenett ^rafften feßr überein/in Slnßhen teren ßetnehr adftrmgiren/ais tie Rhabarbar unt ßnt terome* gen oor tiefem nicht allein in ten SBiutftürhun* gen / fontern auch in SSermuntungen unt fd;meren Salieri gegen taS geronnen ©eblut in* nerltch unt aufleritch gebrauchet merten. 4)cu* tiges 5ageS merten bepte langfamuntfaßgar ntchfgebrauchet/ außer taß tie maßre Rhapon- tic-5Burpel jumJßcriac genommen / unt teS* megen ootr Moy/e Charas aueß meitidußiig ta* oon tu ter granpoifcß gefeßriebenen HißorPot^ lemgeit lUantet/Cbteren rmb Mineralien/ fo pmlßerigc erforbert werben/ geßatt* ocit ivttc. ^.41 gtww&Etgeifona/ m tenSttrftfo» £xtö ni.gapifel Sott kr MECHO ACANN A ober Sßeitn Rhabarbar-^uvget §. r- (£2$v3e wetffe Rhabarbar ober mechoa. <^q CANNA *ft eine grojfe unb letzte Aüut^ bei / fo in runben unb mit oiclcn ©rclcrt gegierten tocfeiblein ein« 2Bc(t ' 3nbicn ge* brn#wtrb/welcbe2ttifmtg0mmb nuswenbig gmtteweif (tnb / mit ber Seit nber weif grnis derben ! wirb fonfteti mict) bic 3nbiauifd>e Bounrube unb $rnutj&ifd)e Rhamindique gettem nct/meilctt lic/Uuc biefe/gelinbpürgtcrett ©ietft oon einigen iüitlncf)ett/ weld)C oott bem&otttgin ©pnnien / ein@o|terinberPi-ovmceMcciioa- cam (wfpri^en/in^ett-fcpduicn geföiibt Wm ren/ betank worben/ naebbem bctfelbett p. Pto=. vjnciai ooncittem 3nbinntfd)en Medicoglucflidt bm-mit curiret würbe/ weife biefe iBMfcel oon fcettti^niV t'at'in jlCUnldjfCt/ Mechoacannaflte nennet buben/ wie bie Authoresbet $tanboifd)cn Occonomic , berCnSttul S La MaißnR.uftique, in einem befonbern Difcows von hiefetXUwf ^tlpag. uy./efi. wcitlnuftig berieten» Ob nun Wbtjl bie SBur|et beit gmmrübeti gar glcid) übet / To tft beitnbd) bns Irmit bet* D. K Muf. iBvihv Cbett» fetecn taute 3lft btt Brybttieu/ tehbernimCon.- voivuius, wie nicbtaticinjeljttametbte Authores folfes ittootmfmen ©orten oft geleben/ Tom bctmtucb Hem/mdez | old) cs «l)o abtnaflef/wie m befetr Berct)«tt>«»3 5cc (ßet»«cbre» in £Ze«*0pomei» p*&. iö4. p fe(jcti.^w«^ nus nennet es in fernem CharaS. pi oesi3/- finis Hiß.BrafiiianaGQmolvu[\im Americanum Jeticu diaum : 43ntS5lnttet wieein^erfe/nuö trogt taeine tSeerleiti. } §. i. Schroctkrus geben# et jWetxrlet) ©dffttita ooiiber 2iSur^>el / beren eine mts ber dnful m bic ottbere ober aus bem fetten itatib Nicaragua fotttme/ toelcbe ledere eiet faifftiaer fct>n feil, gu weilen tammet auf bas ajuluer bnroonnugAmcricain@pnnien / welcbeSnber bet) tc eitern nid)t fo webl purgiret Abte bie bei felbttcn/ wie in obbemelbtem Sßucb um„^ ßn Rußtqttt m. 2 .fäi. tz9. erinnert wirb* *■ 4- ©tebeff iftbiejettigf/ fo tnwenbig uno oufwenbig weif / uttb nn bubfefen/ grefleit unb u re# ©et Dottffött&tgen Natur- «tlb Matcrial-^aniraet recht nugijctrocfnetcn (Scheiben »ft / welche je febweter/ unbgummofiebter/ je befferfu halten, ©ie muß auch faßt ebne einigen ©efebmaef fepn/woburch man leicbtlicb erfennen fati/ob ftc mit ber 9laß - iSBurtjet ober Rad. bryonix »er* fnlfcbct fet>/ welche einen bitteren unb fteiniebten ©efebmaef bat / ba bergegen bie Mechoacanna jatttmb ebne ©efebmact auffber jungen ftfect. ©S bat mich biefelef?tere viel mehrere unb nabe* re ©reuten/ als jene, ©ic äButmfticbicbte ift teiebt ju erbermen unb ju meibett. feie läm H) in Jjirfcbenbefer batten. $■ 3bre ^ugeitbcn finb / baßftcfebrgelinb -otte wäfferiebte unb febteimiebte geuebtigfeiten aus ben ©ebarmen unb ganzen lieib ausfub'- ret / weßwegen ftc nor biefem bie purgier* S3urt)el genennet worben : war aueb beswe* gen in großem ^reiß / weteber nunmebre fe(;r gefaßen/wieAfe«^ in feiner Matcnai-l^omt mttpag. 1 16. erwebnet ; welches ebne 3 weiftet baber gefommen/ weiten biejaiappa nncbgebenbS befnnbt worben / welche ftarcrer ift unb inwe^ niger Quantität genommen wirb ; weßwegen bann auch beut ju Sag bie Mechoacanna bei) ©rwaebfenen faßt gar nicht mehr pcrfcbrieben witb/es fei) bann baßmanbasgtauenjimmet/ wann es einen unnatürlichen Appetit ju Sätet oberSrepben bat/bamtt betriegen wotte/wie es bemfeet. Jperrtt o.Fehrio gegtiicfet/befagebef- fen Cractat de Abfmthio pag. 9 g. 5t nt «reiften braucht manfie/ bie Heine Stabern mlnpiten/ weiten bas ,Q3utper ohne ©cfcbmad unb wie COtebljft/aucb beSwegen unter ben Step unb am bere ©peife fatt gemifebt werben, ©en gar f leinen gibt man 10. biß 20. gran.ben grbffetn sj. ben erwnehfenen iß. §. 6. 3n ben 3tpefbccfen machet man auch einen Extraft ron btcfcr SSJSur^el / welche Schrcederus unb onbere mit bwnspirim vwiextrahiren/ unb rechnet ber Slpotbecfcr VkUyäm aus / baß man aus einem gSfunb ber SSBurbet 2. biß 3. üotb Exu-afti machen fonneu. Mein es jeiget Fttmüllerus jtl feinem Commentario über beS Schraederi P/jar?n.pag. y$o. baß fotcberExtraft mit bem Spiritu vim gemacht gar nichts nutj fepc/ tnbem bie Mech. gummös unb atfo butch einen wnftcricbfen ©cblüffel muß eröffnet werben/wie bep obbetobten Auch, weiter ju etfeben/ welcher auch nochanbere Medicamenteti / fo batauS ge^ macht werben/ auffgejeichnet hat. £>a£ iv. Kapitel SSoit ber JALAPPA S* 1. Sie 3 a lappet' £mcbtm^ucjjsjwcbfe$6theifmtg/bon BettSurhefn. r'ff §. i. 3C JALAPPA , Gl AL APA Ober JALA- pium tft eine (nngiiehte/Bitte irnB feor- lichte äßarhei/mciche in tunken ©cheft- tsen jerfchtuiten ju uns gebracht wirb : ift Ber Mechoacannn ntcc/t UM unynicy/oocp iqnpüri^v titi?' fchmerer/hflt einen fdjarfftchten unb nnbrigen @efchmacf : nurbauS 5Beft«3nBtetrb/ Bergieicben ror ddicate SungfernnnBatb Bett jtiS5reß[au/^aite/f!eipwig ic, fthr gebräud)'- Itcb fct)n fOt£/ttUe/>. Major in Ob/. Atiat. de Cd. cul. Sperling ftbrcibct ; Bocb muß man nxchffo glctd) etne touppe Barautfttebmcn ober trincteti/ (onften pradpiart ftd) es nueBer im heib unb ma-- cbet ©rimmett. Boyie macht mit Tragant fleh ne giften BarauS/foattcb (eicht ju nehmen ftnb : vid. ejus Pr de XJtilit. PhiloJ. Experiment. SQiCo le necfchreiben fte auch tu Ben Mixturen/ aber ohne Effed, es fommeBann ein Spiritus Bariu : mie Bann Bie 5ßuriw( fclbft in Benett infufis ober Sa' rir-aßein nichttrohi oerfdiriebcn uurB / inbent fte Reimos ttttB nur mit einem Spiritu fanauffäc' lofetmerben/mie Bett chymids befanbt ift U * ©a§ D.r.Ma/.jEtfotlZ heil. 0« Mflfiätttugm Natur-uni) Materialien-jfcUtimeC 8 j6 •Da3 v. Kapitel» SSon kr TURBITH-äßurßel. JxirL’Uh. i j - - - 5. t. Stg Vegetabilifc^e TURBITH ift KaS äufferc^beil einer töngltc^tcn KicfcnutiK refinofen äCutt’Cl / mtifev(id) grau UKÖ jnwenKigweipcbt anjufefecn/ eines fbarffub;- tenunKecfelbafften@cfcbniacfS/wirK Üatetmfcb Turpcthum Vegetabile gCtieiUiet : KOtnit C6 1)011 Ketn Mineralifcben Turbith, WCld)eS Cie Chymici öuS teilt s. $ubereitin/ unterfcbieKen würbe. ©k M^ermiften fuhren Kiefer ®ureel $wet>ctlef) ©orten/ Keren etnefte Turpcthum §, a. finum oKer Kte hefte T urbith ; t»ie miKerc aber SBonwelcbemSewäcbSKtefe äBurtjelbeti medium oKer auch Kte graue Turbith nennen/ fomrne/ finh gar »erfebiehene £Dtet)nungen/ tvel- wie in $crrtt Banfe Catoiogo Francof. jufeben. rt)0 Hemandezde Rebus Med.NovMifp.pug. i78. SDie erftere ift Kiejenige/welcbe wir oben beftbrie» unK aus Kemfelben FrU. Hoffmannus in ciav. ben: SDie anKcre ift nid) ts anKerftaiS Ktelbafk Schrtxd. pag. 6 } 6, weitlaufftigcr$eblen. Untere ften-oKer $encbelgett2ßurtsel / wclebe aus ber Keifen fatö. Paulus Hermanns , n>et>lanh Prof. 3nfult)'' Kafj ift / Kie greife geflügelte 3nKianifcbe SBtn* Ke $u unterfcbeiKen fetfen/ $eiget Pomet in feiner Ke nennet / weilen fie fcwobl in Oftmals 2Beft-- Htfloire des Drogues Lib. t.pag, Sie rechte 3nKienwäcbfet unKKieSßlatter/fo Ketn CSibifcb^ Turbith nemltcb ift anSwenKig rotblicbt-grau/ Kaut gleich fornmen / glcicbfam wie Singet inwetiKigaber grauUcbf/jiemlid) fcbwerunKja'- onjufeben ftrib / wie aus Ker /<£«?■$« erfeben: be/ Kaß fie nicht leicht $u erbrechen ift. Sie Thap- wücbfet gern an feuchten öertern/ nabe an Ketn SDteer/ bat Steifcb-farbicbt glatte Blumen wie Kic5BinKe/ unK wann es auSgeblubet/ tragt es in feinen Jpülffen wer febwarße^orner / fo halb runK unKan Ket ©reffe Kern Pfeffer gleich ftnb. S* 3* gtt>et)ten «Suc&cs äwepte Sßtf&eWtmg/ hon i>en Surßeftt, ßemSBurhelhergegen ift leicht / runhlichtunb «ott aufen ftlberfarbicht grau/ctneS fofchatfctt unb brcnnenben ©efchmaef S/baß fte ®(afcnam Sttunbe fei) et / abfönbertichwonn fte frifch ift. ©rnnit ober bet) bet rechten unb wahren Tur. bith auch bie <ü8u{f wobt getrofen'werbe / fo ift in achtjunehmen/bnß fte fnubec »oneinanber gcfpnltcn unb baS tofigte Jjherlj beraub genom» ttten fet). ©temuß and) nicht wurmftichichtfon» bernburchflushnrßicbt feptt ; biejenige abet/fo nur nnben Q-nben^artjictjit fcheinet/ift enfwebet attba in e&atß eingetaucht/ obemtibcnStibia» nern gerottet worben/ bnburch fte bas hnrßichtc nn bie @nbc treiben/ welche nichts tauget/abfon» bertich it>ann tie weiß/ [eicht unb jetbrichlicß ift. <$ vi. göpitel 9?on ber fthiMrhen 3tteß*SBur$. HelUvvrHsJgger, jLore Kojec . ij.8 ©et boKffünbigen Natur-tuiö Material Jammer jf. I. Oe fchwarbc ^ie^Smtcf^ei Ra- |dix Hellehori Nigri beliebet nuSme« len/ bünnen/ jafelicbteu unb an einem ©neben bangenben Sßurheln /_■ auswenbig febwarft unb tmpenbig weiß / eines fcttrern/ fcfcrttffm utib betfenben ©efcbmacbS unb iinan- ncbmltcben nebelhaften ©crtidiS •• tlt eines von ben uf)rat fett $urgir'.3Kitteln / fobemÄ^»- erati unb anheim ulten Mediasfcbr gebräuchlich «ewefen. ©iewirb foult and) ®tifr.5<3urt3 ge« nennet/ weilenfcaS Äraut Hüben pfleget, ©iel/nteiner nennen fleauct) ye- xatruri)sä vertendo,tt)CtlCn (tC^CU WtUCnCU ftnnb wieber «Wert unb aureebt bringet. §. 2. ($8 flnben ftcb aber uuterfd)ieblid)e Wirten PicfeS SbrautS / welche nicht allein in ben &rau« ter;iBÜ(l)crn/fonbernaud) bet) d Comment. Sehr (^d. f OflttCtl $ *cd)tc / n>ori>on t>er Materialien yac^xßut;| berfouunet/ ^at febone giofen/ »f »«S tmb enblicb bletcbwetb unb Ktf erbte ® ltntu tt u aus ber Fig. ;fu ergeben : Sßacbfet tnbem toebw et« feer unb freier ©eburg / aber baufjtg tn ber ©teper'.SOtarcb / babeto eSaucbHeikb.mger. Stinacus genennct U'irbi §• 5- ©ic Matetiaiiflm perfauffett fie enfweber blefl ober in ©acblcüt / welche twnifturnberg Jommen / allwoman 144. ober ■ ^.©uijettb in einen S5unb macbet unb in @atf lein tbut / «ne Per SBucbbalter Schurzius-pag. 74. m feinet fd- u^/-2\ammet melbet. ©0 wiffcnjte auch Pie Heinere non ben groflern ju fomren / unter welchen bte letrerebie befte ftnb / abfonbetltcb wann fie jugietefc tana / hjoM sefcort uttö berfenb/ bafl fte lang halten fennen Um terbeffenmufi man ftcb irobl fitrfeben/ bas man an beten ftatt nicht bte Radices aconin . welche gemeiniglich an einem Ort waebfen unb ber luegaßtiripel fehr gleich feben/emfammle/unb ent ftatt einer Iraner) bem Branchen ©ift bei)« bringe / WOtl'Cn Hildanus in Prxfat. Oper. tun gelegen werben. §■ 4- ©iefer Sßtir&el gebrauchet man (ich ben faurrnunb mcianchoiifcben ©cbleim unb Scucb« tigbeit / worpcnbie fo genanbte aDtilf.95efcbwes rung/Meianchoiie, ‘Jcbfucht unb berglekben her« rübren/auS bem l'cibgu bringen. 3)taucb fon« ften in allen ^Daupt'.Ärgncfbeiten/Sttdhfmb um bernaffeftibus cutaneisein gutöing : wirb ent« webet in ben ^3urgir-lSBein unb'@äcflein ge', braucht/ ebermaebt man aus bem ExtrafloHei- leb. Nigri unb nnbern@ad)en Rillen / worron Schrcederus unb bCiieil Commentatores , ^ DoB. Hoffinann , Ettmüller utlbattbCrC Weitläufftig hanbeln. ©ie ©cbmtebe curiren ben 5ßurm an ben ^ferbenmitbiefer Sßutijel ; wie bann auch ©te tpetfTe'?i#(Bur§. mehr ben QSferben unb raubicbten@cbaafen/alS ben £Dlenfd)en bienlicbift/ obwcblen einige Me¬ dici inber'Sobfudit cbetMania aud) folcbe inner', lieb gebrauchen / unb ein ftarcf Erbrechen ba'. burch ju erregen fueben ; weswegen ber m biefem berühmte ©acbltfcbe Medicus DoB. Mi¬ chel cineEflen^ baraus verfertiget; jum wenig« ften mug man fehr behutfam bamit oerfahren / foul ten eS (eicbtlicb eine hypercatharfin geben tan. ©3ie es ^>err d. EttmuUcrn bamit ergangen/ als ein ‘3lpothecber@efell an ftatt beS nerfebrie« benen belieb, nigri ben weifen genoromen/tan in befen Comment, Schredder, pag. 745% gelefett werben, ©uferltcb aber fomtnef fic unter ben ©cbnupff'.2abac, §. t. ©ie hefle ift wann fie biefe unb ftarefe Sßurtpeln hat / mit nieten weifen gaffeln umb» fafct/auSwenbig gclb/unb inwcttbtg weiß/ an« bei; flharffunb etwas bitter/aucbeineSaelelhaf' tigen ©etucbS ift. 5tvet)ten''®u^ääjWfeS(6f|ei(««3/ iwtbeit 25u$e(m ijc> ©a$ VII. Kapitel «Bott t« @ctbelbaft-36t(t(icl/ Uni) ©er PAREIRA BRAVA. §. i. @ct belfap Singel 0b« Radix iThymelaas tft eine bol&icbfcunb jaflffc lichte Söurfjel / von untctfc^tcMtcfectr ©tofTe/auemenbig rotblicb/unb impenbigmeifi: febmäefet anfänglich füfj/ läjfetaber eine folgte ©ebarffe auff berSungcjurücf/baf estPie geu^ et brennet/abfonberlicb wann fte frtfcb gegraben tft. @te tpitb aber fetten gattlj in ben 2lpotbe* eben geftmben/fenbern nur bie duffere Olinbe/tnie cS rnitber 2Bolp*SDtilcb-S3urßcl ober Radice Efuise fünften aucl) ju gefehlten pfleget; tpefjtpe* gen fte bnnn nncb »ott nnbern unter bem Nahmen Corticum Mezerd ju bcnSiinben gcjcljlet fpirb. §• i. 2tus biefer SBurfjct entfproffet ein ©traup lei» mit febomgtunen unb glantfenben S5tdt- tern/mie ßorbeer-fgldtter anjufebett / wcfjtpes gen eS auch Lam-eoia genennet wirb : tragt ro^ tbeißlumlein/ woraus bie ffiteuen einen gip mafftgen Zottig faugen / unb nach bcnfelben S5eeclein/ welche Anfangs grün/ julehtaber rotb fepn/ unb in beit ?ipotbccfen Granum Gni. dium , Coccus Gnidius, Sem. Goccognidii übet Äcaer«'^alfj ©aamen genennet merbem @g tpaebfet uueb bet) uns in üßdibern unb ©ütfett/ boc b fommett btc befte SBurheln aus Italien Pütt Pifa,Dtüm/unb 9feapoP/ xvit Marxius tn bet Cent feiten lammet pa AQ vorgibt. y S. 3. 55epbe/ ttemlicb ißurtul unb ©aamen !;a* ben einerlei) ßräfften/treiben unb purgirenae* malttg bas bofe ©cmaffer in bet ifeafferfnebt/ weswegen matt in ben Stpotbecfen auch biePiiu- las de Mezereo tufofcbcmt&lb petfetttgef Mt / mit welchem aber/i»ie auch mit ber Sßurftelunb ben Äornetti felbften/ gar bebutfam tu perfob'- reit unb braneben bcSwegen eine gute correaion unb fiebere dofin,borpcn bepberfeits D.Entnüi. Ipr in feinem Comment. in Schrieder. ffln [&, fen tperbett. Doä. Jiojfm nichts ju tbttttbaben / Eid. ejus cuu Srpr^J Qüufferlicbaber tbufbiefSßurbetitibS' fett ftufiigetpiugenfebr gut/mann man bpobr^ lapleui burebbobret/unb ein ©tuef batün inbns §-+.©ütp l'oflfräubigot Natur-tUtb Materialien- Ürttttmc? S> 4- ©ctiftenbatman wer furbcrgeif eine SBnt» Maus ffnbien gebracht / welche bemnuffcrlfc cf)en?tn|ef)ennad) Der ©eibelbatt^urßel jtem«- lieb gleich tretet unb wen ben^ortugiefen PAREIRA BRAVA genennet wirb / weiches fe wiel nie eine w übe Sßcinrebcbeiifct/ weilen auSbiefcrSBurßctcine bergleichen Siebe / fo ftrf) an bie ©erneuter unb ’Xaurae anbangef/berwor fcbiejfen foli/wic Pomet folcbes in feiner mfl. d<. t Drogues pag. 6&. aus atiberer Slelation febreibet.-®’^««»»^ nennet fo woblbas Äraut als bie Sßurhel Botnam.unb be^ febreibet (te in feinem Mfc.de Mat. Med. baß es ctnelnnge unb£mumenS;bicfe üüurßel fei) / cfc waSgcwunbenunbgleicbfamgebrebet/auSwem big febwarß unb mit Wielen erbobeten Stuten lein unb ©noblem gejieret/inwenbiggrauticht unb circuiirt/ eines fcbarjficbten unb fußen @c-, ftbmacfs/bem ©ußbolß nicht ungleich / wäcbfet in iBraitlien unb feitet bas $funb obngcfefjt brei) ©ulbett. , Sbtt Kväffte betreffenb/bat (te ingleicbem wtelmit bem ©üßbolß gemein/ praferviretunb curiretben ©fein/ welchen (te gewaltig treiben foH ; weswegen ßcauebin^ortugaüfafttnaf. lenStpotbecfen ju ftnben unbwiel gebräuchlicher/ alS bie Ipecacuanha, fet)U feil. ©ie Dofis bflDMt ift sts, ad gj. wirb puiverifirtunb SOtorgenSnücb'* fern in äßeitt eingenommen. 9ltibcre infundi* ren (te in beiß SBaifet unb wann bie Sbrafftbct'- aus gejogen ift / nehmen (te es wie Thec ober Coffi ein. £>aS vm. gapitel $8on beut ©ait^tob unb bet’ Hermoda&ei* Jvtö -tubeMofa. o b/ct4-rog v’xncÜ Co Lore cbenbe/purpurwctbe Sßiumlcin/beren SBInttlcin f?™z M>t?r^Rammtc/ fo gar/baß er foU herum grbogen/nnb jnwenbig glcichfamjufam* einem, Umxrftanbmtcbeetbet. men gefugetffnb/ wie alles oben aus ber gigur * 2>ie5H3ur§el (welcbebaootnilleingebrmtcb* iabvtcn nacbgeforfcbcr._ p<>met, Der granl)6i* lid) iß) fommt in Stnfetxn ber j\V(ifftCtt mit fd;e Mareriaiift,fcbeuct|tch md)tinfewein25iKl> ber Jbafeb2Burb ober Radicc Afai-i febr über'- f-zio. aßen Boranicis $u wiberfprecbeu / unbba ein/welcher auch bas ©ewaebs nicht nie! um biefeeinmuthig bafür halten / bajjbte Heimo, gleich ftfyct wirb beswegen unter bieftdrchefle uattcin gewiffe 2ötir&ei fepen / will er bebaue Pmganria gereebnet/fo gar/ tsag fte inuerlid) mehr ten / bat] es inelmebr gnic&te eines frembben ben ©cbweinen (wouoti (je ben «Habmenbat) SoatmtS waren/obwoblenetniemablenerfnbren ais ben SDtenfcben bienlieb ift ♦ weswegen fte tonnen / wie bie Sßlumen Unb Blatter beffelben mebrentbeils äußerlich / bie JQtonnflicbe 3teU befepafitn wären/welcbeS ich ihm wohl glauben, itigiingen/ bie tobte gruebt ber ©Seiber unb bet« will- Slnbcre bergegen halten fte bot ©3ur&cln/ gleichen ru trcibcn/gebraudiet wirb : §u mel* welche botb wieber nicht eines ©tnneS ffttb. ebem @nb bann auch baS in ben^lpotbecfenbe* 'Siele meinen fte tarnen non ben geitlofen ober tanbte Unguentum de arthanita Coichicis: Sfabere non betn Cychmme ober barauS gemacht worben / welches auch duffer* ©dubtobt. ©letch wie aber ein jebwebergfeicb lieh purgirct/ unb wann eS mit Aloe , Ddffem aus bera lugeufchetn (eben tan/ baff biefc bepbc ©all unb begleichen bertnifebet witb/bie 2öur* SWepmmgen nicht fiatt ffnben tonnen: Stlfo me ber f leinen Äinber ( welche etwa innerlich tommet mir o. Ammanni SOtepming am glaub* ttidffs einnebmen wollen j weg treibet / bafetn bafftften bor/weld)ct in \mmCharaSi.PUnta. es nur auff ben Unterleib geriebenwirb. ?ln* rum No-v.pag, 4zo. mitanbern brtfut bdlt/baff bete machen auch ein aMt^ffafter bauon/ bie vcdttcHa-modaäyiinidffs auberft / als bie welches beffen epn'rte unb anbere begleichen ©eurffcl non einer frembben 5trt ©cbwertel* Scirrhos JCrtbcilCn (Oll / WOl'on D. Ettmiiller in Slltmcn/Welche Iris tuberofa folio angulofo,flore Commcnt. Schroed.pag^ f 7. p (ef)Ctl i|t.©CnffCll oblcure-viridi Svvertii gCUCnttCt/tn tfortöOxoni- nber wirb nud) ber ©afft bonbicfcrSBurpcl pt fnfi ;>«&■ 548- befebrieben/oon Eman. Svvertioin benOefdjwäten unb Siiisffteffen ber Obren/ wie Fioriiegio abgemobtet/ auch bet) Einfang biefes auch Serftopffung ber «Hafen gebrauchet ; mann Sapitels non uns beSwegen bepgefehet worben/ man aber ben ©afft niefftbaben tan/ fo brauchet baffmattfeben fotinc/Wie bie Hermodaftyiimit* man an beffen ©teil baS De coaum Radicis , fo ten aus ber äBurijel genommen worbea/unb be* gar/ baff folcbes auch oftt ju bem obbemelbtem rowegeu oben unb unten abgebrochen ffbetnen. Unguent. de Arthanita genommen Witb. / Wie SimanPauUi in feinem QuadripartitoBotanico §• 6. p«g. 52.7. befuget. Son bem jwepfachen Oebi/ _ , , ,, welches Paneus unb D08. Hofftnann oon bie* -Ow beffen muffen groff / »ollfommen/ fern @ewad)S machen/ tan obbclobter Etmul- biefft unb fcfjwer/ auSwenbtg totblicht/ inwen* krus c. 1. mit mebrerem gelcfen werben- big weiß/ noch frifch/ aber hoch fo viel möglich/ £>. p. Mu/. i£r!fer Cbeti, S wohl 1 6z Ser t>offf?an&iö.en Natur-uttb Material- Jammer sv>ofj# miffgeiorrct fei;. 3nwenbtg muffen ftc Sein aftebi traben/ unbwcilcnbiefeSBurMn gar leicht wurmftiebiebt werben/müffen ftcpbie Ma- terialiffCU UJlb 5lp0t(>'(f Cf feflmtt iUC^t JU fcpr Ü'- berinben. .?• 7. 3b« ‘Bürcfmtg unb Sugcnbcn bcftehen in einer purgirenben SUrafft/ wortnit fie bett je^ ben Schleim trab feparffes ©ewaffer »on ben ©liebern abfufjrcn feiten / trab belegen non unfern Sßorfabren Anima Arricuiorum, bas ifi/ ber ©Itebmafien Seele genennet worben (mb ; weswegen (te gegen bas gipperiein / chi- ragram UHb Podagram UOtt Schrcedero unb befi fftl Commentatoribus , EttmäUero , Hoffmanno, wie mich Daie unb anbern gerütnnet werben; worgegen bann auef) btc Rillen bauen/ ober püu. lx de Hcrmodact.uenbcn Bitten gebrauchet wo^ ben; ©o fomraen (te auch unter bcs Paraceia ©ticber^uiuer / weiches d. Hartmannus jß p»-ax. chym. cp. 2 50. §. 1 7.bcfdjrcibct, 3ngieit eben werben ftc unter bas Eieauarium Maroco. ffinum Minderer! gelogen. ©tfferlichfotnracn (te ju benFontaneii-Äiigciera / weiche ein uot'- nehraer Doftor in ber ©rnffepafft Olbenbutg aus bem Turbetho, Agarico , Iva Arth. Hermod. unbj83acbS jubereifet / unb an etlichen Orten gethtg gebrauchet werben / wtc Didfcxtuee m i3efcl)rabtt;t£t frembber Materialien j>. n4> berichtet/ wo bereit SBefcbretbung unb Recept tu ftnben tff. IX* Kapitel, 9?ott btt @ine|tfcf)cit Söurßci ninsing tön Gl X- SEM. Jladij c J^L-nZin liuKen §, t, Nin» 9nwteit jiBcptc 2(6t0ei futtg / »ott beit Sttrfceftt. §. r. \] Infing ift eine länglicbfie/unb cincg f leinen I > gingerS'-bicjegBurljel/ wie s}ic£cvftlien^ äßutfed ober ^afiuiacb (aber Heiner) nnjufehen/w eiche gemeiniglich mit jwepett/oifi ters auch mehr garten nerfcbeti/inrnnB-ausmcn' big bleici^getb / unb auff ber äußerften 9?tnbe mit «einen fe&wnr&cn ©trieben/ ©irrtulnunb Stbern gejietrt/nucb tvie bie Mandragora gleich' fmn in Seine jcrtbeUct/ inwenbig aber mit eig¬ nem hnrijicbtcn 'n ©es rueb > mirboenbenjaponenfem Nifi , non bett •SBifben Canna , BOn ben Sinenß’tn aber Ninfing unb beßer Gin-Ccm (welches letzteres SSBort eb¬ nes iOtenfcben ©ictebbeit bebeutet / wie es o. Mcnzelius, in Mifc. Acad. Germ. Cur. D_ec. II. A. V, p. 74. rtu£ Pifonis McmtiffiiSfxigyricä aU$l^ get) genennet / weilen biefe SLüurßcljuwcilen gleicbfam Sinne unb fgeinc/w tc ein aJtcnfcb/bat/ obwohlcn begleichen nicht in ber gemeinen Öen, tcnJcdnbe iommen / fonbern in China felbften Bon ben ootnehmften^erfencn jur 9taritdtnuff'- geboben werben foll/ wie Jcpctt Rumphiur 0)t'3nbien/ in einem 23tiefF an weblecmelb'- ten d. Menzdn berichtet / welcher nn eben ges melbem £>rt/*f. 74- ju fmbeutft. §• %• ©iefe Sßurbef ftnbet man bdufftg in bem außerften 3fZorbifep.cn 'Sbeil ron swa , in bet Provin^ Leatitung Utlb in btt 3nflll Coiea 5 unb obwohl«! fte auch in Japan wachfen foU/ fo hält man boeb bie Corcanifche üor weit beß fer als bie Japonißbc / welche hierin Bon ber oos rigen jucrtennen/baS ßemißcrlicbmiffbcrjjtim be feine örrtel unb i'inien hat/ inwenbig weiß unb hart iß/aud) fo feinen frdfttigen©cfchmart unb lugenbe hat / wie bie nötige, 213aS cs aber mit betn ftraui biefes -J ialunens nor eine Sewanbtms habe / bauen ßnb unterfebiebene SDtcinungcn. ivarmius hielte es zu feiner geit nor eineSlrt iOtaimS'Ireu / weilen bie Sieurijeln an ©cftalt utib ©efehmart uberein fommen / obwohlcn er in feinem Mußopag. ir7. felbften geftehet / baß er bie Slätter nie gefehen. p. Martin. Martini WUl'bC gleichfalls blirch biC ©eftalt ber ißmijel batjin geleitet/ baß er baS Äraut not eine Strt Stimmt ober Mandragora: hielte/auch anbere/als Kircherum, Blumcntro- ßium, crc. folchesju glauben nerurßichte ; aß lein es hat auch berfefbebas Äraut niemahlen ju fehen befommen/wie in helfen AtUme Sim- «julefen. ©er feel. d. /a rnumuus. benibm-:- ter Profcffor Botan. juS2ei)ben/ halt es in feinem Collegia in Mat. Met. DCt baS Si&rum Monta- num , inbem er aus bem ©anmen/ fo er aus japonien bnoon befommcu / ein bergleicben o. K Mitf. Cljeii. Ärmit ergiehlet bat/ obwohlcn et geftehet/ baß bie aDurhelfofrofftig nicht gewefat / alSNm- feng,wel^es er ber8anbs-'5trtjnfchreibet. Um tetbeflenift gewiß/ baß bie gigur/ welche in ber Japaner UUb Sinefer ÄraUtewSuchCt gefUilbCtt Unb BOn jpt- D- Menzeln bem Mifcell. Cur , D.z. a. v. Oh/, xxxix. einBCrleibef ift / mit Sifaro Montano eine große ©leichheit habe : 3(l(wo d. Rumphius auch biß Ätaul/ wie es ihmBott einem chinefifeben Surger mitgethcilet wor^ ben/ alfo betreibet : baß. es ein fleincS Äraut fct)e unb nn einem fchmalen (Stengel auff benbett ©eiten Slätter wie2Dtat)er trage/ eines gtm gerS'' breit/ burch beren mitten eiitegerabe 3tbcr gehe/welche Heine gafelein auff benben ©eiten werffe/ wie folches auch aus ber gigttr/ fowir aus bem ©nglifchen Botanico , jgr. Piukenet Tab.ci.n. 7. entlehnet/ ju fehen/wclche ber 3um on ganö Berlobren/1 mußgegraben werben/ fo geben bie ©tuwohner ben nächtlicher geit genau Mp tl|ng/wo fte auff ber @rben eines ©lant.es ge^ wahr werben/ welchen bie 5ü3urbet, fo 'etwas ausbemSrbrctchhett’orgewachfeu / non (ich gibt unb etwan non bem £bau / ober non feinet eigenen geuctmgfeit / ober auch non ber ©onu / wie ein Phofphorus i>r. empfangen hat. Stuft btefen ©lanh ftreuen fte efioatt Äalcf ober Stichen / unb wo fte bes anbern 93torgcns bie-' K® ^Uerctmahl antreffen/ graben fte bie großes tc SBurtjel aus/ unb bebeefen bie Heinere wieber mit ber ©rben. /Die auSgegrabette muffen fte ihren Herren bringen / welche bie febönfte unb wie ein iDtenfcb formirte Hßurtjelen norftchrus behalten/ tieanbere aber ihren guten greunben ju nerchren unb ben grembben feine junets tautfen pßegen t wcswegenallebiejenige/ bie in ©itropam gebracht werben/ heimlich gegras bett unb oerfaufft muffen werben. Unb baher mag es guten £bcils fommen / baß ßc in Jbol« taub forar unb theur gehalten wirb/ jo gar/ baß i)CC berühmte Materialift, Monf.Poniet fu fterbmn Bor bie Untte ap. iivres jablett unb fob we nur bet> einem einzigen Droguißen ßnben tonnen / wie er tm 2lnbang feinet mßorien .3e|t gilt bie Unft i0. ©liföen vfcolliinbifch/uiib hat nor btefem wohl e o.9leicbSs thaler gelten mußen/ wie ich noch furfiltcb bou *&errn D. Spenern aus stmfterbam berichtet worben btn. * 1 §.4.2ßaS v 1^4 ©tt bottffüllbtgctt Natur- §- 4. 2BnS ihre ^frttft unb ^ugeni) nnlmtgcf/ fO WÜ'b ftC DO« bt'll Sincnfern CttlC rechte Panaca: gebalten/weilen fte titelt «Kein uonauffen einem 93tcnfcben <ät?nttc^/ fonbern auch eine ffenbeettc^e (Semeinfebafft / mit beffelbeu (geblut mtb & benS^@eiftern haben feit / wie Hermmnus tu feinem Mß. rebet/uiibbeswegenbcn bem Pifone vxMmit ij/.Arom. bafüt gehalten U'tfb/baß fte bie natürliche S3nt‘me Ober Caliduminnatum mit il)- rer temperirf en Sßrirme fitStefe unb ereilte / fo gar/ baf P. Martini in feinem Atlatite Sinico porgtebt/man fonne bie gan^e ftaffttofe unb mit bem jobt (eben ringenbe bmnit fo lang erhalten/ Hüfte gätgranmTcn auch noch anbere£Dtifte[,ju gebraneben ; weswegen |te bann oor eine fern betitcbe>&erbftdrcfung in Ohnmächten unb beri gieitben gebalten unbbesbalben fo wohl non ben Sinenfem unbJaponicin5alö auch einigen uorneb« men greifen Jjpertn tn Europa ftcb eine befonberc ©tdrefebamit juwegen ju bringen / gebraucht wtrb/ abfonberlicb non benjenigen/ welche bep bemvenerifeben grauen jimmer ftcb e&elbenmaf ftcb jetgen wollen. fßonben Mediccs wtrb fte fonberlieb in bet Coli« Con vuifivä ober frampff- wnfftgen coii*r,wte auch barauS offterS berr mp renben Safmung unb Conuaaur, fm focbwtm eei / gefebtndebten Memori unb anber e&aupP- Ärnnrtbeiten febr gerubmet / ja auch alSbann inann bie @ebabrenb,e nach ausgeftanbenfe groffcr'älrbeitganlj abgemaftet liegen / welche babureb febrgefiärtfet werben/tnbem fte bie be-- benSc (Seiftet gleich befänffttget/unb berowegen non Doä. Blum ent r oft unter bie EKnbcwmb (Scblnffbringenbe SOUttet tit Mi/cdi. Acad. Germ. Cur. Ann.-PUI. Oec. II. pag. 487. gcjc’blct wirb. §. f. ■Die 9lrt unb 2öeifJ biefelbe ju gebrauchen unb ju gentefen / fommet mit bem Thee faft überein / inbem man biefe Sßurbel in Heine ©tiiefer jerfebneibet unb in tnarmem Söaffer miöbeipet / welches berttacb früh unb nüchtern genojfen wirb. Söianbebtenet ftcb auch berjem* ßnb Materialien- jvattMW gen (gefallen / bie fonftett jurn Thee gebrauchet Werben/ Welche P. Martini burthbaö Balneum Maris ("wobureb es paffirenmüfte) »erftnnbetv inicfolcbeSauffsScgebmt %rtn o. MoizeU^x obigbelobfeJjieti Rumphiusi. c.expliciret. Um terbeffeu (ft wohl ju mertf en / baf’ bie ißtttrcl Ninteng ein gut Shell länget im SBaffer liegt» muffe/als berxhee.fanauäjtnieber nuffgettucE'- net uttb noch einmal;! gebrauchet werben- ülnbcre nehmen biefe SBurljel mit bet 35rü b non ben gnbtanifchen SOogcfnefntn ober mit gelochtem 3leif. Sßannfteaber ton benMedicis nerfcbric-- beuwitb/ fo werben gemeiniglich anbere ju ber Äratnfbeit bienlicbeaDlittel barjugetbatt/ wew len wegen best febr hoben ^rcijfeS feine groffe doCs fan oerfebtieben werben / welche fonften nach SSefchaffenheit bes SilterS reguhret wirb/ ’iviC (lüfStiCMj oi/rnal de Siam fdlcheS Pomet an citirtem (Dtt/mg. 4. geiget. ®ocb nehmen bie 3nbianer gemeiniglich ein ober x. öuintger ju ein paar Secber aCaffer/ welche bif jur aielfft einftebett muffen. §• 6. EDtau fan fte aber auch ju Aulner ftoffett unb entweber alfo eingeben -/ ober ju einer Sat^ werg petmifchen ; wie bann noch ror furlje« Sabren ein rornchtner 3latb^^>ert inh'epbeti/ welcher febwere Convuifiones gefabt / mit to, gran. btwon befrepet/unb nach bem folche wicber fontmen/ unb biefes Medtcament alle 6. (Stunb wiberbolet worben / baoon butebeherm OsÄ Decker, berühmten Praciicum juSepben in JpoL lanb / gättiilicb curiret worben : 5il>J welcher auch noch ferner einer Tinctur unb Extras , fo mit bernspirim vini barnus ju machen / gebetw efef / bcwotl in bejfctl Exercit. Praff.pag. 669. 070. wie auch obberübrte/unb unter beffen Prarfi- dio Anno 1700. ju Sepbcn / bttrch Phil. Breyuimn gehaltene' Deputation de Rad. Gbifemjeu Niß^pag 9. & /Cl}q. fan tiachaefcbla'- gen werben. 3tKwe becb ju metefett/baf] btefer Extraa bebuffatn ;u brauchen/ inbem egjert OoH. cieyer in einigt sferieff an D-.Scbefcm tecl. be» richtet/ baff einer/ fo s.baroit ftmmiiren wollen/ bauongeftorbenfep. 3 weiten s«*et>tc 2t6f fcifuttg / hott i>ctt Swfceftt. _ i G f £S X. gapitel Sott her Virgimfd)cn @(i)(aiujctt*2ßtirf3cl/ i £>&et SERPENTARIA VIRGINIANA, pcVirginifc^e@^(dnöC11=Sttt'($c(/ * Ober SERPENTARIA VIRGINIA NA , r ifteinebunne jaflclicbte $ßut(jel/ beten gaferlein öde cm einem ©tnmmletu fangen/ auswenbig grawbraun/inwenbig aber gelb am iufeßen/ eines fcbÄfen ©efebmaefs utib guten atomatifeben ©eniebs ftnb : beißet fonften nueb Viperina Virginiana , weilen fte gegen ade ©cblangem-iSiifc/unb bcfonbcrS gegen eine ge* wißt flingenbe «Schlange / fo manin Virgmif n Boicininga nennet/ unb eine 3W non Vipern iß/ bin bewehrtes SRittel abgibt ; weswegen ße autb t'Ott anbevn Contrayervä Virginiana «jenem net wirb. §i u ©ns Stnuit / non weltbem ße betrübtet t Wirb non einigen not eine 5lrt Diptam ober auch *3501«) gebalten / wie bann /Jw«ew?ibbilbung begnal) babin jielet/wclcbe in beflen uißoinGe- tterttle des Drogues Lik. t. cap.^.pag,^, J|j febttt, Allein e&fcbefoef/baf biefet fenft «triefe Mate» tiaiift, wie in uerfebietenen/ alfo attcb htetmnett embern/ welche ibm biefeS ober jenes fo norgei w«b (et/ jgniel geglaubet habe/ inbemeinge* labrter (Üifgelanber Leonhkrdus piukem in feiner febt febonett unbhoßbnbren Phyiographi bas rechte unb wahre ©ewaefts biefer 2ßurftei tuet nnberft / in bret) mtterfebicbenen Sp^u-bus ■ unter Gingen leget/ welche boeb ade eine äj&ber Ößerlucert ober Ariftotachia; ßnb/ nnb beswe^ gett attcb Ariftolochia: über Piftolochia: Virpinia- nx itt beflen 2 “ab. tv. lxxvw. unb cxlfiii genennct worben ; welcher SDJet)nmtg ber be-’ tul)mte 4)oUanbifcbe Botanicus P. Hermannus tu feinem Pmad. Bat.p. zig. wie auch Sm. DaU tn Pharmocol. pag, z6o. betWßicbtett» Warfte fet in Jamaica unb gehöret unter bie f rieehenbe unb (teb wtnbenbe Wrattter/unb iß not etwa 46,Sab' renfebonbefanbt worben/ obwc-blen bie hei bet) wenigen Saften bet) uns in ©ebraueb gegogen worben/welcheeinige Materiaiißcn/aus Unwtjjenbeit / untern 5ipotherfern not bie " J Ipccä- i66 0er i'o{f|!äit5i<5enNatur-un& Material- ^antmer I VStl ;V »d ' Jpecacuanham »etfmjjfct ^abc»/ (t)l ttC U’GtCfC recht bckantt werten. $■> 3* $S3c Die 3ÖCUt Vince- to.xico glncfyakr Du>i lieblicher iß. IWan muß auep jufek’n / taf nicht untere Unreinigkeiten untermifepet fepen / weilen tiefe SBurftef ebne «nttas gjfünt auff fünffbigfecbS -£>ollanotfcbe@ulben kommt. 5. 4. ©en Ww$eit unt ©ehrattch tiefer S3um |el anfangent/ f o gebotet tiefetbe unter tie Ale. xipharmac» cter ©iffhunt ©cbweigkteibenbe SDtittet : wirt heutiges SagS in aßen Siebern fepr gebrauchet / mit in ten kalten Siebern mit ter China chm* , in ten beigen gleckemgtebcra mittet Rad. Contrayerva: untSalibus volatilibus uerfcb rieben/ welches auch ein gewfffeS SOWttcl in ten ^Blattern unt /Röteln ter kleinen Ämter ift/ welche/ wie ich felbften gefehen/taturch gc^ waltig ausgetrieben werten. SOtan brauet (ie auch tmßchaatbcck / <3d)lagfiuffen imH‘al> mtgkeiten mit antern hiersu tienlic&cn Mcdica- tnenfeu. Stbfenteiltd) aber Wirt fte in ten ©chiangemSiflen/unt ter tollen £unb-SBiflen febr geruhmet/ unt fett tie hieraus entftebente Hydrophobnm uerbintern. £ütnn gibt tarnen *° biß 2o. ©ran auff einmahl in aßermutb* SDeui. / Sintere infundiren tauen ein cter am tere öuinflein in2Bein / unt wann tie Strafft ausgesogen/ trincken fte folchen in obgemelttcn Sramf beiten. @c kan man auch ein liebliches weht tauen deftiiuren / welches buch bet) uns nech unbekantt unt uietleieht ju theuer fallen torffte. £>a£ Xj. Kapitel. Soll kt Mumxm CONTRA. yerva genagt C ont-r’ayervch zJ 1 j I | rf pSii ff-t, ©ie j»wc3(ft$UV^ / CONTRAYERVA 5 gcnanbt/ift ein länglicbte/gnobicbte unb mitoietoiSnfeflemum^ngteäßut^ct' - . . austt'enKtgtotf'ltci)'i'i'aüfi/»tcCaneci-gafb/üt'. cÄ/Mes.oermemef : oberaueb bie Rad vince juenbig abctmcißlicbt nnjufeben / eines nnjtC'- toxici.fc bnuffig bet) unö ju ftnben/iübiiituircn. lienbett llttb aromarifeben ©efcbmncfS ; mttb fön* gen ouct) Drakena oon/K Drakc , einem §tam (jofen/fo (ie jnerßin Europam gebtnebt/unbron anbern Cypa-us longus inodorus genennct/ tei¬ len ge einige ©teiebbeit mit bet langen ©)pen SBtirh ju buben febeinet : nncujotjlen bie @e^ labrten non ben betfben lebten Nahmen noeb febe dilpuritCn/Utiebet) Hoffmannoin Clav. Schrced. f. 4f o. nnb TF&rmio in Muf. pag. i j-4, ig fcl)Cn. kommet aus Pem ubet-fpoflanb in'&utfcblnub unb anbete Oertetk 2. SaSÄraut biegt «ffiutljel mürbe anfangs vor eine ?itt Caryophillaten non Sim. Paulli in cngßurbeln jeblefen / tvofürfte aueb^««^^ in feinem Commen. tario in Schrie der tim tlnbcte baltClieS rot eine rpeciem Anthora: Ind. Vid. Atmnan.m Cb. Plant. p. 548-@3bötnbcr Francifcus Hernandez, meteber foft alle )Ü3eft^3ubifrt)C@eivoct)ö gor ei¬ gentlich unb mit fonberbaremgleig befcbiieben/itt feinem f Oftbaren Thefauro Rermn Medic . Aova|fionS-S5lum / Granadm ge« nanbt/niebt ungleich fetvmelcbes non p. Herma, i. "oCiemarisPcruanageuennetmirb:Jpnt58lätter/ ©ie tttirb baufffocblieb gegen aßes ©ffff (moroon geben Sabinen bat) gelobet /mtv* «tobleu Ohms IFörmiut l. c. bctl ?. (ublimamm miemmmt/ntelcbet gar ju carrofiv jf @ SnTe anbere/tmeaucbgegenbiegiebefcStdStobf man bcs'JJuliu're ein balb ober einganßCluint ein um. ermattet einen ©ebrneig baräuff ÄSS fic auch gegen alle graffitenbe bißiae froirfit ^etunb fommt bestiegen Su bet betten t£ öutabczoardica. Sltlbete mifcfelite mit nVir,.. vmvvi v *vu. Ut-V ./V mclcbebct Sßabrbeit viel ähnlicher/ rcs W- met s. ilt'rifj/juieinfclxinct/finritcbju erleben §• 3. ©iebe)le Surfte! iß/melcbenocbfrifcb/ febmer unb bict ift/oiele gafetlein um ftcb bat/unb einen febarften unb gemurrten ©efebmaef von ftd) gibt ; unb mann ge nielleicbt olfo nicht ju baben/cbet anbere/in Slngben bag bie «glätter aurabezoardica. «Mete migbenge mit berem-' «a chm* gegen bteiSBec&fel-. gieber/unb m t ber ipecacugnha gegen btC graffitenbe tctbe Unbmeilen geh auch in bem ©eiteuf!eeb«i^«(ie’ betmeb unb allen anbern ©cbmacbbctfen /tn n man eines ©cbmetges t’onnotben bat/ rbn loh äsäöäsIsä Magifter cc. Corall. alb. W M». y™°il ‘lbA 0cul‘ S‘i. Rad. Contra- yerv. jji!. Apic. mgr. chcl. SB. fjj. pufv & SSft^Ä5®. 0« Doflffättbigett Natar-Ultb Material- jfantmec Sxß XII. Stapitef, 230U &C£ SARSAPARILL:»$el k^C s ARS A F ARILL A l'crtch'f hl!Ö mCtCtl / langen gtebmrticbtefi Sßmbcln/ web cbefobichtue ein gebetfiel (tnb unb alle aus einem ©neben heraus warfen : ltnb auf- Sg falticbt unb eun|elid)t/t)on brnumfa^ ler $arb/aber inmenbig weiß, ©tebat fernen fonbetlicben ©efebmaef ober ©erueb ««bmirb au^ ^Cmcttca ubetXSpunicn ,,x»£|ä|äs SSÄsSSS S&ÄSSS WBSSBnKWsm Surret fflft eben bieftrafften bat. SOVin fhibet aber «erfcbiebeneQoctenbie^ er ©iurheltt bet) ben. Materialien/ tnbem ebne ©pantfebe auch eine 5lrt auS >&e!lanb / ut eii?n SB gebracht wirb/ »elcbean cijbcn Snben befebnitten tft/ «bemn c Wftam liaeu Metcriaiiften ttid&t tnel geartet wtb.&o iringt man and) eine anbere %xt am? Srancf- reich/ ui langen Äiftlein / fc ausmenbtg rotbltcbt ift/»etd)e etwas beffer unb ber ©pamfeben febt nabe hemmet. Ss wiffenltc auebbic i>ogu,ften ttacbbemfte alt fttib/ ju fortiren unbinbte geine/ Mittele unb ©enteilte ju unterfcf;eiben / fcar- unter immer biegeinere / fo fte gleich tbeurer/ cinjufauffeu / will man etwas bannt «uSricb5 tciu §. 4- 0tC 6ef?C ift bic ©panifdje/ welche tarn ge gafern bat / fo auemenbiggrambraununb imnenbig weif/ mit jwep rotbUcbten ©trieben anjufeben auch leicht ju fpalten tft/aber boeb u«t ftdubet/ mann man fiefpaltct/ welches cm Bet5 cben/batj fte murmfiidnebtift- 2bannbtefc gc< fetten »itb/gibt fte bemSßatfcr eine rotte «»• ieur. ©ie muß nicht feucht fepn / rmttelmgtft ger iöicbe/wie ein geberfiel/banttbiegarbunne nichts taugen t Sßielwcnigeriftbicgalfcbp«- iapariiia ju braucbett/welcbe einige/ mtemcbi um red)t/bieSOtofccmittifd)e©arfapartilennenncn/ fca fic piclmc^t POtt Marignan fOtlUtttf Utlt> Ul bepgefeijter Figur gu feben ift SS i|t aud) rer? trnglicbet / baft mau tie SSBurtjet ungcbunben hauffc/alS infButtbleiti/ weiten inbiefen gemet nigiieb «icl Hein Beug utibUnteimgfcitenctttgc? m'ifcbet »erben/ »ie in beS Marxen Matenai- Äfltnmeri'.i7f-angemerefetmitb^ fetten ^ucfjö pepte 2l6f§et(«n$/ ton teit fSui^eftt. §. s- 253ns btc 3\rä)ffe tiefer Sßurtelanbelam net / fo ift |te burepbringenber unb tübtiler 9lrt / unb fommt berotvegen Ooä. Si?non Pau/li niebt ebne Urfncf) ungereimt vor/bnjf Hemandez bettelten eine falte (ftatur tufebreibef. @ie treibt nicht allein ben ©ebtveiß/fonbern purgiret auch baberptvefebes nutfetbem Faliopie faftbet) fen iienScribenteu gu lefen/boct ober auch von mir in berSpat telbftcnobra-virctmorben ; 253et,’U'e'- gen bann btefe 2Bur(?el ein uortrefflict) remedi- um gegen bie gut ju reifte 2Banfte ober corpu- lentiam nimiam gu bnlten ift.. ältfonberlicp aber teilet Itc alte gefäprlicbe unb alte ©cfüben / ja ben anfangenben unb verborgenen ÄrebS felbften unb tvirb bcstvegen von einigen bie e&eiltvurl) getiennet. 3n ben gtanpofett ober Lac venereä tft jte viel getviffer / ais'bas ^ran|ofen JgroUj/ rvelct es Faüopms in feinem fBucp de Morbo Ga/- ^»/^.yi^.nuffncttigbrtennet/ancteintge^ri ernpcl anfiitret/baf]/bana$ getanener £olp* cur noct einige @cfaufj (Sammerbieneriit/iveftpec eine genüge (für bie gtanpofen/ tvelcbevotiam bemniett tonnen gegtvungen tvcrbeti/ju teilen/ tat / bie er vor fetr geteim tiefte unb vor fein (Selb ivolfemitttcilen. SllSictabermititmeine gciviffe ^beliebe ^erfoti in ber (Sutgepabt/pab tetin aettgenommen/baf es bicbloffeWapani. Ja fep / imb beftunbefein ©epeimnufj in ber w- aion, tvelcbeibmbocbaucb abgefeten/ auct jutn Steil in obangejogenem Ort beS FaUopü unb ncctbeutltd)er itlbes CardamTr. de rad. Chin*. p. mihi i ä 1 9. ju ftnben ift. Untcrbeffen ift tvoM in nett gu nehmen/ bafj ju biefet (Sur immer bie befte Sarfapariiia 51t nehmen fepe/fonften man me-; mg tvirb aueriepten formen. £>aS Xill. Kapitel SSon Der IM eit oDer China -mm \acLif Catn ce. P L'uKgi'i 'Ra.dzy. Chvn.ce Pcmt ad. dhn'ue Idem. and ö.r.msgtffevZbeH. 170 ©et t'Ottfftm&töeit Natur-imh Materialien-^ammct ■§. 1. k^c ft genanbte teb'}?Utc(-©dttltltg wenig uut) / hie Seine aber bie rechte ift. ©iefe/ alö bie hefte/ wirb baratt ertentiet/tcann fte fchwer unb refmos ift/nicht leidst jerfchnitten werbenfan unb inwenbig nicht ju roth/ wie bie Mcxicanifche unb wilbe / fotibctn rothlicht im ©en ©ehtattc^er China. SDurgelbefreft fenb/ feil berfelbe ju erft Anno i f 3 r- Canto v. betäubt worben unb nachmablen uon uieleti ©e? lahrten Medids in befonbetn batuoti gefchriebec nett Traäateil gejeigetfcptl/WOruntCr Cardanus de Rad. chmte unb Vefalius in einem 23tteff bauon am mciften bet anbt ftnb. <2ie truef net jehr unb treibet ben ©ch weiß/ heilet bie 2ßa(ferfucht/ b6fe ©d}waten/©tinb unbbieSrangofen/wor^ innen fte benensariapariiien nahe fommt / boch temperirter ift. . Etmüllern m Cvm.Scbreed.de Rad. China: JUfthtn. 3ngleichett bienet ße gegen altes ©tieberweh / Podagtam unb begleichen, ©s wirb ein Decodum bauon gemacht/ wie man mit ber Sarfaparuia uetfübref/ unb nimmt man nad; Unterfcheib fj. ad liij. ju xv. t6. Sßaffer/ wirb 2.4. ©tunb eittgeweid)t/ unb in einem uerbeef ten ^afen folang gefod/et/biß ber britte SbeUeitigefotfen/wie Carda?iust.c.d ju» bereitet. Scbrwdcrus fprtd)t/ baßi. Sott) ber Slsurgel jU9.t6.«S5affer fchongenug ftpen : be- fthebeffen P/sarm. Med. Cbymdib. IV. p. 44. ® ^webten ^uchs $ww Sf&f&etftmg / »on ben Stuc&efo. l7l .©itfXiv. gapitel. SBoit 5er ft uclxti" Schell äBuvljd. ! IJ xtiLLa-Fu rpurcq, cce-n d m nt ixta ' Tidfciiilla (iLba. QffjsSffflti' attbem lietvCitficti mcdicamcnteu/ sOi treibe bet) uns ^nufftg woebfen / ab« ^ nicbtSgeacbfef/ ober gar nicht auffgefu* cbctwerben/tft auch Die ^ÖOTgcf her jfitcfKib @cpell ober Radix Pulfätillätgö gor/bnß/alS einsmabl ein chariatan , bet fte unter fitneu or. vietan «erlangte/ atthier in ben fttpotbeefen bar» nacb fragte/bie ^Ipotbecfetaucb beten Sabinen Hiebt wuften / «ielwcniget in ibrem Auguftano unb Schroedero foitbcn fthben fimtett % weswe* gen, icb betfelbe auch hier gebe tiefen wollen/ £n* «tobten fo wohl bie ‘@röffe als äußerliche @c* Halt biefet -iöurijel atijcigen/ baff tun« fonbet* liebes barin «erborgen fepe/ inbem fte f oft eines <5cbubeS*lang/auffgcriflcn wie bie @ber>3öur* bei / am@efcl)tnacf fug liebt/ unb einer gelinben föcbarffe ift : baß fte nlfo, einen rechten medici- mfeben ©efebma« führet. §• z. ©iefe tSSurbelbringef im angebenbengrüt)* llttg fleine/taube unb gefpaltene «glatter herfüt/ fo/wann fte größer t»örben/t«ie bet gencbel/bocb etwas breiter / ftcb Wertteilen t Söarjwifcben wacbfetbcrCStengel einer <5panncn*lang/wor* auff im iOlartio «hone purpur* braune «Slu* men (auff jebem ©tengeleine; floriren/ wcl* d)c mitten gelbe gnferlein hoben / unb t«irb fblebe SBlmnc im SOTapcn ju einem boariebten Ättopffmie eiit'3gi'l/t«or timen bet ©aameiit/ iromit es (tebbonffig befoometunb ganße bür* o.k Mu/;i£x ffep CM < e J&etben unb fjsiabe entnimmt / wie in bem äßalb ju greine? furt am SDtapn ju fepen ift . §■ 3- ©te trofft unb ©genfbafft bergen* (Schell fommt mit ben Hahnenfüßen ober Ra- nuncuiis überein ( bobeto fte auch «on einigen tu bcnfelbcn tritt geltet werben) inbem fte alfo bittet unb brennet/ baß cs begleich Stofen giebt 5 weswegen bas Ärout nur dufferlicb in bem Hufftweb/ Podagra, Chiragra U«b bergleicbt’n/ wie onbereveficatoria.aueb bie SfimPeln an ben 9tctgeln/t83arben/3if termablen unb glecfcn bet Haut wcgjucben/ gebrauchet wirb * wie bann biefölumcnaucbbergleicben (Schärfte /boch et* was gelinb«/ bep ftef» führen/ mit welchen fon* ftenitt bcr^falpbie 0fter*@per fchon grün fol* lengefarbet werben/ob fchonbieSßlumecinemel anbetc coiüeur hat. ff* 4. SJlit berfffiurfjel aber bat eS emepiel anbe* re «öewanbtnüS/welcbe bet) weitem nicht fo hi* big/ fotiberti «iel temperirter ift/ hoch aber auch eine erwarmcnbe/auStruchnenbe/ ja@tftt*unb (Schweiß treibenbe quaiitüt hat ; bapero fte in* nerltchganhficher unb muUhipen gegen bie «Be* ftilcnt; unb altes Oifft gebraucht / auch bes* wegen «ou bem berühmten ThcodoroTakcrnx. tnoutano unter bas (®ülben*®p jjemifchetwirb/ 3) » wie *7* fDet boKfldlthtejett Nacur-UllhMaterialien-^aittntet: »teer in feinem greifen lU-mitem&ucl) p«&- 2.8. Part. i. lehret. Sintere nehmen es auch um ter ten OmerimwiewohlenbiefeSBurßel inten Bier 35efcbmbungcn/fo fl/eits neu Tho>»a Ba,- t/Mtino-.fyeügim antern tem guten attend/wo- ** P»«to mifgcfbeilct unt betfeu vierfache» £ateimfiä)en 2ter^ctlunc? / s>ott t>m Buvßettt, _ _ _ r75 ©pufilwürme. gernerftdrctcf feiefeSOBurfielfeen SDtagen /. unb oertreibef feie ©lofiungen unb ©aucfigrimmen. Ob fie aber jugleiefi eine Ma- gnetifc^c unb nnfiefienfee Straft t fiabe/fo gar/ baß wann fie entwefeer gefduct ober mir einem ftfien unblfiierangefidnget wirb/anfeern/fo ne* ben feiefenfid; befinfeen/bieÄrnftten entjiet)c unb jenem WittfiCtlC/ WK Paracelßis HHmontius, TaizeliusjStariciüs unb (Inbett »ergeben Wollen/ laffe icfi aS ©ewiicbs biefer 5ö3ur§c( fotnmf bem iDiß ober genebclfebrnabe bep/unb wirbbeswe^ gen auch iSdrcnbtll unb Sßarenfencbcl/ Ponben Botanicis aber Meum foliis anethi gcnetinct/wefa flkS ein Myrrhis \\X!\y>ii Amman itt feinem Char. P/.pag. 475’ jeiget. @S treibet einen (Stenge!/ welcher (Schubes boeb ift/ fleinejerferbteSSfafa tcr/unb ein ÄtcnewSÖlume ttdgct/wie berSMll/ nach welcher ber ©aame folget/ weichet* etwas biefer alb bcrgencbcl ift ; wirb |uwcilen oueb bep unö inbenf'u|f@drten erlogen. §■ r 23tan braucht aber nichts wettert in betten 2lpofbecfcn als bte SSßutfjelu biefcS Ärauts / toelcbe/ebe bas Äraut berpot* febieffet/ fetten gw graben/wobt wachien unb gehörtet werben. 3c biefer unb wob! gewaebfener (te finb/je beflet fie ju halten/ wann ftenur noch frtfcb/ febarff unb aromatifcb fcbmöcfen. §■ 4- 3tn ben Ätäfftett tmb SusetttWt fommet biefe aßurbel mit ben Radicitms Angeiics uttb Leviftid uberein/erwärmet ben DJtagen unb am bere ©ngewefo/ abfottberüebaueb bieSDtutter: unb ift berowegen nicht allein gegen bte ruflus , fo pon einem oetborbenen DOtagen bertübren/etn bewehrtes DJtittel/fonbern ftiliet auch alle £etb& ©cbmerttcn unb ©rimmen / abfonberlicb bie groffc33lutfew©ebmer|en/fogar/baflwatinbic hyftencs folcfje nur unter ber Bungen halfen ober im SJtunb fauen/bicfelbe fobalben Pon ben gram frnnen S0tutter<©cbmerhcn befreiet foHenwew ben / wie 23ocfi» feinem 7»?«. 1 caP- 148/4?- lör- febreibet. Uber big bat fie auch ein ©cbweifjmnb ©ifffatreibenbe qua- lifat / wefjwegenfte auch mit unter benSberiac genommen wirb. 3a fie feil auch ben ©teilt unb Urinbeforbern/ weswegen fie auch oor ab terS febon unter bie SpeciesLithontript. Nicol, CU':- |ogen/utib pon Mefue|u bemDiacrocogewifebet worben/wetlen fie auch bie f'unge pon ollem an; hangenben ©cbleirn unb Ußuft befreien foll/ba; POlt Hoffmannus inClau . Schrcedcr pae yor.JU fehenift. §tt>ei)mt‘25ttc$ö iWei)fc2(6t^iftutg/t)on baiSDuvljeftt. ■ v ■■■■- — -» — — — — — — - ■ - :-L,rj 11 * XVII. Sapitel. 35ott Dev 3lntl)ifcf)en cosTUS-aßurtiel. 17 s $* r. ,3* Sfrabifcfft Coftus- QBwgff ot>cr costus arabicus tft ctne lottcjcunD tiefe äßuttjcl / an tcrgarbuneSBucbSs bäum anjufeben/ eines febarftenunt etwas feite- fern aromarifeben ©efebmaefs unt guten @c^ rucbS / welcher ter 'SioftäBurij nabe fommet: wirb etwas bebt unt fturn geraunten aus Sy¬ rien, Arabien unbanbctnOrientaiifcbentönbcrn fit tSutopa gebracht unt jutn 'Sberiacgebraucbet, Das ©cwncbS tiefer Sßurbct tft netb fefr \\\isi'iOXit){l\Xit$WiQl(nThei’d.Tibern£montanas tie blofte 5L13ur§,cf ohne tas ©troucblein fetjef. Puma bat ticbet)gefebtegigur tn feinet tßft»- rie tet Materialien l. 2. reg. WClcbC teil gWCigCU unt SBlattcrn nach eine febr greife contormitat mit tet h. Chriftophoriana bat / feeren SBurtjCl einige aucfeCottum Nigrum1, ober tie ftbwarhe Coitwurtjcl nennen/ triebet) jelttgemeittemÄ- bo-utem. pag. 48 3. bcs attberu Cbetls feines &tnuta.vBiKl)s ju febett ift. ©tebet alfo ta- bin/ ob cS »er baSrecMctStrducblcin/ woroon ter erfte betrübten foH/ju halten oter nicht? § 3. ©otiften bat man »ornebmlicb brcbttlet) Specicstcrgofitrurbel/tercn eine Coftus Ara- bicus Veru^tie Slrabifcbe ^ofttrurijel : tie jw*)fe Coftus Juleis ober tie fnfte Ce ft; würget/ unt tie trifte Coftus, amarus , 0t>er tie bittere / genennet teerten / welche tocfeaHe »en einerlei) ©ewficbS berbommen / alfo taß unter ter Slrabifcben unt fuften Coittrurftel gar fein Untertcbcit ift/wic ter Jjerr Commdin, Infpeöor tc'S Horti Medici JU Stmficrbam itt Comment. ad Tom. XI. Horti Malab. ieigef. °5(V es halten tie Sutiflnifcbe 3ftaturranb SHeiß-fBc^ febteiber/ a,\i Garcias ab Ilorto , Äcofla, Bonti. us, ciufius unt untere tauor/baf auch ter trifs te/nemlicb ter bittere coftus »on tenielbennicbt p unterfebeiten fei) / intern tie Slrobifcbe unt anfangs fiifte Coftus.gBurgel mit ter geitbft; ter teerte. Unt teeilett tie jteet) entere bet) uns |ebr rar trat / fo gebrautbet teroteegeu Chams tcntrittcn jurn ?bcriac/weilen er tar^ on alle geborige quautöten befunteit / teie in helfen Sratl|6ifcben MßorieXxxTheriac-Ingre- dknticnpag. nf. JU #eUt JUSogbU» bett lieb einige unterftanten caneiiam aibam , oter ten weiften Simmet eor ten rechten Co- ftum Arabicum ju falten/ welchen ftc Coftum corticofum oter Ventricofum nennen/ wie in teS bf'ormii Mufeo pag. 1 66. p fjfeu • lein taff tiefes feine 9lrtoomcofto fei)/ fontern cx ignoramia »on ten .Hamburgern unt £ei»- tftgern \-j€ ©et »öttfiän&igenNatur-iutb Material- ^(tnirncr fetgernMateriaiiftcnfo genannt werten / jetget §■ 5. Paulus Ha-manni tu feinem Co/l. M/c. foü auch gbte Rafften Hub aus bem ©efebmaef imSberiac 'oeswegen nicht fubfticuirt werten, (eiebt jit ernennen. @ic erwärmet unb truefnet/ eröffnet utib jertbeilet'/unb wirb in SOUigen^ 4- ber-tOMter unb stieren -S5efcf)werungen gts 2lus obigem Difcursban einjeber leicht er'- brnu ^■vid.cit.ioc. meffen/ baß je frifeber bie Qjoftwurbei/ jebeffet §. ö. ffe ju batten fepe. ©ie muß auch biept unb com- 2BaS für Compoiita bauen gemacbet wep- paa , wclfiriecbenb unb aromatifd) fepn ; Unb ben/nis oieum coftinum, Piiuix, Eie£t. &c. tan wann ber ©efebmaef aus einer ©üffigbeit unb bet) bem Schröder unb beflen Auslegern D.Fri- ?ßitterfcit gleicbfäm temperil'CtiH / f'cmrnt es der. Hoffmanno in Clav. P/jarw. p. ^.gi. W\t> D. Senjenigenqualifnten/fo Diofcorides befebreibei/ Ettmü/lern inSchried. Diluc.pag.^^.Part.l. beite ttäber/beltbe bauen Samuel. DaiePharma- op. gefeben werben/aliWü autbberen ©ebrnutb coi.pag. 3 30. $u ftnbcn ift. xviii. Kapitel. 2501t 6er ©entbleit »aßurßcl/ unc oueb ber @ift.$wbSBut$ anthora geitanW. Jf. 1. S. n ©emb^'Ober ©ag ft railt WirbDoronicum Roman uni; <2ßurbei / Radix Doronici gennnbt/ juSeutfcb ©'d)Winbei'Ärautgcnennet/ wäcbief ift eine längtiebte rutibe unb fnobidjte auff ben2tlpcm@ebürgcn / bat runbe / breite «SBurbei / auswenbig geibiebt unb inwenbig S&later unb gelbe ©tcrn-SMumen / wie guS weiß / eines fufjlicbtunb etwas adftringirenben ber Figur ju erfeben. S5et) biefeS ©ewäcb* ©efebmaets/ welcher juleßt eine Heine aromatt- fes «H3ur^e(n ( weiche in ber @tben eines ©cor* fcbe'Sif terfeit unb vifcofitnt juruef laifct : wirb pionS'.©cbwanh äbniieb finb ) feit man jeberjeit oenfeinenäuifet(icben3a(TeingefäubertauS3ta'- emigcöuecffilber'-Äornlein/wic^crlenfinbcti/ liett / Piemontunbber@cbweibgebracbtimb in unb wann uonbenfelben ber ©afftisepreifetuttb Srancbtetcb/ Sentfcbtattb unb anl-ere Orten uert bes Nachts an bie Sufft gefteliet wirb / fe feß fuhrt. HeP 9wcDtcn ^ucljs jtwhte 2(6t&rifutt<| / twn ben ^Surßeln. ßthbafelbe aud) jurn £t)cil in öuccfßlber ccm wanbien / abfonbcrlicß nimm cs hell unb flat £3ettcr ift 5 welches als etwas fcl>r naebbcuct', llfllCS non Marxio inftCt CcUtfclieil Material. Kämmet p“g- gj.angemercfct unö jetso an fei» fern Ott geladen wirb. $■ i- 3m ©nfanffmufj man jufeben/baß fie nidjttmt ©ips ober anbern ©neben »«iß ge* macht/alt unb cerlegen/ nod) wuvmftidiiditfep. iDiegroftc ©fließet ßnbambeften/wclcbcinwcm big ffon weiß unb eines feßarfti äßen aromati- ftßen ©efehmaef s ltnb. §. 4. 93on ben Qualitäten biefet S3i«tid ift unter ben ©elahrten ein großer ©trat / tnbem einige biefelbe cot giftig balteti/weilen mauern fahren / baß gpnnbc unb anbere Jßierc bapon geßorben fepen ; baßero Simon Pauilixw feinem »tecfacbeit Z\r0{(|fät1bü|ett Nacur-UHtiMaterialicn-j^il ni WCt s. i. ©ÖfMfe / üafcinifcb Radix Li- quiritiar,obet Glycirrhizae, jft eine fel)r lange rebcnmnffigc2BurhclciucSgtngcrS bi cf/ auswenbig braun/ imoeubig gelb unb bat einen fußen CMcbmarf : wirb in Candiä unb in Jeutfchlanb umb SBnmberg ingroffer fOtenge ge* ßogen unb in nnbere üdnbcrgcfübret ; unb wirb biefc 23ur|cl gemciniglicb ju groben Gränften gewunben/auff welche 9lrt (teauch lieberer als in fßüfcblein gefebni t teil/ gef auffet wirb/ weilen in fciefeti eiet Unßatb/fo nichts taugf/eingebunben wirb/ wie Marxius in (einer (Eeutfcben Matc- ««'-Äammer/’-s 8, wobl anmercret. §. 2. ©ie(e ©üßwurfcel oberSüßbelfj fommet Bott «inera Strauch ber/fo aus runben unb horchten ©arten ober ©tengein / 2, ober 3. €blen hoch/ mit febwar^grünen unb flebericbten «Blättern beflcibef/be|tebet.©ie95fumen/foben£!infenunb ^Sieben SSlumen faft nbnlicb/|tnb£cibfarb/unb blaßen imßulio/ nach welchen furfce unb lang', liebte^julfcnfolgcn/inwctebenbret) ober 4. &&t» ner/wie finfen/ju ftnbcn t SLßurbclt fehrumb ficb/wo es einmal)! gepßarffct wotben/fnn aber weber s^üb-noeb £floii-£Obitt wobl nertragen / wie T«bern blaffigßnb. <$S fall nucbocrbinbern/baß maneS in etlich Jagen nicht merefe/wannfte bamitbc'. laben ßnb/bafern (tejuoor bauen genoffen/ weß'- wegen folcheS bte^fcrb^ünbler itt acht ju nef. men haben. §. f. 5luS biefen Jßmfpcln wirb ber Succus Liquiririx ober gemacht/wannman ettfweber bie SßurM focht ober nur eine Seit lang in 2Baffereinweicbf/ben ©afft auSpteit / unb auffben Ofen ober an ber ©onn ausrauchen (äffet : wirb JbeilS aus ©paniettimbganbien über föenebig/thetlSauS bem SBnutbergewüanb in-anbere Vätiber oerfüb' ret/wiewoblen man bet) uns bes jrembbemiilt Bonnothcu hatte/ ittbem ju Sßatnberg ein feiger 23otrarb gemacht wtrb/bafiBottbafebettfOBtef btefeSiSamberger ©affts über Nürnberg nach Sßencbtg gefchtefet wirb /als beffen BonCandiä nach Senebig fommet / allwo(teihn in große buchen bou 1 . ts. machen/Do hergegett ber Sam', betger in f leinen ruttben Büchlein fommet/ ober hoch tn bienten ©tuefen oon etlichen Unljcn. S. 6. ©er helfe muß auswenbig recht fchtrnrß unb iltwenbig recht glänf?enb fchwarp / auch leicht jerbrichlich fepn unb ein angenehmen @t» fffmaef haben, ©er weich', rothlichte taugt nichts/abfonberlich wann er inwenbig jäßrlicht unbßtnbicht ift / auch nach bcmSBranb fchtnä'. efet. 5Birb in eben ben Suftänben gebraucht alsbas©ußbolhfelb|ten ; umb mehr er Sicher, beit aber jerlaffen ihn einige in eg)t)(fop'-2ßaficr/ bamit alle tlnreinigfeiten baoon fommen mm ften/ / 179 3»cj)K2J6f§aö geöaefen Ober LIQÜ1R1TIAM COCTAM OUSbemßlifJ' bol£ QSuluer/ traun es mifgueber/ ßtdrcfmeel ms unb 9ßtcl»ur§ uermifdjet unb jubereitet tsirb/ welches in obigen Äranefbetten auch gebraucht unb öffterS mit bcnFior. Suiph. oberßcbiucftek ^Blumen nerfet)ct wirb / obwobten atibere baS Extr. ober @iiibotb-©nfft folgen uerjuef erten ©ingen niebt obneUtjaeb uotjieben. £)a$ XX gapitel. 2?on Der looblnecbenbcn Vioi-Surtjel Ober IRIDE FLORENTINA. jr. i. t jewol'trie^enbe #t(&i2Bur$et ober 'Radix Iridis Florentinäe i|t eine längs liebte/ gnottiebte unb etwas pfammem gebruef tc äBnrbel/obngefebt eines gingerS bief/ weif an couieur, fdjavff non ©eftbfttüw unb ek nes annehmlichen unb ben SHettkSSiolen äfmlk eben ©erticbs t wirb aus Stalien/ non bet 3m ful Rhodo, Cyprö , Dalmatien Unb anbfttl Ötttn ubetbrad)t. S- i. ©as Ätauf banoti ift eine 9lrf non beriride Sylvcftri, ober wüben ©cbwetbkhilien / welche in gtalicn non Itcb fclbften maebfet : bat lange o. r. Mu/: Reifen Cbetl. glatter unb cmctecifeiBhmie; iefommt imterfcbieblicbe Sßegnabmcn/natbbcm fte in biefem ober jenem banb gefunten wirb; ca beiiTet/obsnobien eS einerleb Äraat unb einer* len SCurgel ift, 3. «Racbbem aber faft alle Ärnuter/fo in war* inern ümtbern watbfen/ immer norbiebcfte ge* halten inerben / fötnirb auch bte glorentinifibe unb 3ta[iamfcbe ins , abfonberlicb welche auS ©alwatien fotnmt/ber Söcnbifcbenoberniyrica: 3 * (wek 1 8o ©et; Dötfflänbigeil Natur welche übet 93enebig f ornmt unb beswegennucb bie SJenebifebe genennet wirb) weit borgen gen / abfonberüd)/ wannttean feinen greifen ©tucfern/fojuglcicb bict unb hiebt itnb/bcrauS fomtnet/ wobt ausgeborret unb boeb nicht jet'- brücblidnft ; biebunne run|eltcbte/mngerc unb weicbe / fo fetft feinen ©erueb bat unb sSßurm^ fticbe jeiget/ift fein ®aufFmgnn^@ut-3e weif* fe,r unb fünber fit ift/jc betfer ift fit : ©antt auch biefc feine weitere gubereitung bebarff/ weilen lieb ober trüb feheinen/ fnn man es Icichtlich fo weit mit einem SWejfer abfdjaben. §■ 4- ©er innerliche (BebvcUtcf) biefer eüöurljet ift bauptfncblid) in allen SSruftbcfcbwerungen / welche non einem gaben ©cbleün berrübren/febe bienlicb/inbetn berfelbebtetburcb nuffgetbfetunb jum Stuswurtf bequem gemacht wirb / welches! in ber fleinen Äinbcr J£>uften / ©rimmen unb anbern affeften mit befto größerem SRutjen ge* febiebet / weilen baß Aulner barvon in wenig ©tanenju weilen auch ein gelhtbeS Erbrechen in benfelben »erurfacbet. SOtan f att es mit etwas rein gefto jfen ©cbwcffel unb gebaeten ©ufholl) vertnifcheu/ fo bat man ein vortreffliches iBvufr- gjuloer ju vielen Sbrancfheiten ju gebrauchen. uns nid)t befanbt / noch gebräuchlich ift. ®ie Spedes diaircos bergegen ftnb trrbcr ^Crtjncp) febu gebrauch lid)/ bereu gubereitungen in betten Di- ipenfatoriis gelefen werben. §• Einige MaterialijtCtl confunditCn bie glo- renfinifebe 2Mol'-2öurlj mit ben blauen Silien ober ber ftide Noitrare ,wie in bes ©dwwijett unb Potnns Material- Kammer p fcbctt/ un¬ ter welchen ber leftcrc in tcm2lnl?aitg feines/ fünften (ebenen SfeuchS einen SBicberruff tt)ut unb folcbes vor einen groben gehler achtet/ wie -littb Material- WgitmtCP es bann in bet Sfat felbften ift / fintcmablbie Sßlumcn feigen/ baf IRIS NOSTRAS, fonften bie blaue @cf)tpeet4it(tett genanbt / von ber 93iolwurft unterfchiebenfepe/inbem bie¬ fc weife/jene aberblaue ober mit anbern garben verfemte SBlumen trägt ; @o haben auch bie Radices Ir. Noftratis fo feitten lieblichen ©CtUclj unb werben nurfrtfeh gebrauchet / ba bergegen bieSBiolwurt) mehr bürt ju geuiefett ift. §. 7- ©Swirb nemlicf) bie 35laifc2tlien2But|et ober Rad. ireos Nofltatis wegen ihres tsnfftS von benMedids gebraucht/welcherbaS@cwöf fer in Hydrope gewaltig treibt/foman einpaat Sott) biwon inepanifchenSßem vermifd)«unö einnimmt : aus welchem (teb aud) ein meelicb'* teS Pulver praecipicitet/foFcecuia ireos genennet wirb/abernicht vieltaugef. ©o ift auch ber Sy- rup baraus nicht viel werth / weilen im Äocben bie purgirenbe Sbrafft weggehet. (Suffctlicb fotnmt er $u bem Empi. diachyion. ©o wirb aud) aus ben blauen 5Blumcn vonben SOtahlern einefoftbahre gatb ober Laccacxtrahirct/welche bi« gratthofen Verd d’ Iris nennen unb jut Mi. gm tur- Arbeit gebrauchen/ beben gubereitutig in bem granhöftfchenSßücblein/ welches von ber Mignacure btwbelt/ befchrieben ift unb mit bem Cumin unb anbern Lacccnüberemfommt.©aS oicum irinum ober (23iolwurb'-Ocbt wirb auch ans biefer iSBurbel / unb nicht auS ber rechten SSiolwuri) gemacht, wd. m/penf. Auguftan. Zweifpag. 3 1 9. 3ft in ‘Serftopffnng ber bJlaf fett / ©d)nuptfenimbbergleicben eingutiDing/ Wte Ettmüllcr in Comtnent. Schrced.jtag. y(i8. febretbet. §. 8. Jgieher gebotet* auch bie gelbe ©cfnpert« Silteil/ beten ICurtcel insgemein ACORUS ADULTERINUS genennetwirb: ifteineetwagingerSbicfeimtg'- licbte ?Jourt)el / auswenbig braununb inwenbig rotb : wirb in tnnben ©cbeiblein H’tfdjnittcit unb auffgeboben/unb bat einen anbaltenbenunb herben ©efebmaef. §. 9- ©iefe gelbe ©d/wetbfcSilien wneftef ttt fumpfftchten Orten unb ©räbeti / weswegen ftc aud) Iris lutea paluftris unb POn anbCtn Pleudo iris genennetwirb; wie bann auch EttmMlerus i. c. btefclbe vor feine iridem erfennen wiil/fon- bern giadioium luteum nennet/ welches juerör^ tern hier ju weitlciufftig unb obnnbtbig ferm würbe. §. IO. ©iefe Sourbcl wirb von einigen febt DkfbemÖUibr gerübmet / wie bann aus tmn 3*Kt)tettS5udjö/ jtveptc 2lf>t(jei(uttg/ dou ben Swfcefo. ©cfrftmart felbften p fcbüefien / baß fit bann unb anbern SBaucb-Slüften nicht unbienlicb fet). Ob fit aber in gcwiflctt ConfteiiationcnunbBeu dien bes Jgtimmctö p coiiigiretf / utib aisbann aufferlicb als ein Amuiet angebanget / peben tiefen affeften fo biCllltd) H’t)C / Wie Paracelfus unb anbere fabuiiren/lafte an feinen Ort geftellef fet)n. äbeut p Sag ift man mit bet neuen 9Uibr* Sßurhet/ ober Rad. ibecacuanhä beffer »erma^ ret / meiere ben Mcdicum fowobl alSbeuÄrnm cf en nid)t balb im ©ttd? taffen wirb / wie oben bati'on weit läuft tig gehanbelt worben. XXIt£apitei, 33ott beitt gemeinen mtb Dem moblriecbenben Salmui §. t. ^€r gemeine gafmuei ober calamus aromaticus vulgaris ift eine länglicbtc/ctwaS platte SBur^et/ weide an bet äußerlichen ©ebate in ©eleiche abge^ tbeiletunbgrau'rotbticbt/ inwenbig ober weiß unb febwammiebt ift/ eines febarffen unb bittet» ©efebmaefs unb aromatifeben ©cruftjs : wirb beffer Raftix Acori ober 2lrfeu3ur§ ge-, nennet / bannesber red)te (falmits beredten nicht ift / welcher bet) uns fair unbefanbt unb eine 9lrt gingen ift : biejer aber ift eine SBurbel utib wäcbfet bet) uns attentbatben ; wiewoblen auch mcl iooo. (6. aus SBobmen / fohlen unb Sburittgen / fo wobt grün gefcbeelt / ät s auch bürr heraus gebracht werben / welche man p Nürnberg unb anbern Orten mit Sucher übcrp’bet unb wieber rerbanbelt ; wte bann auch bieweiflegefcbeelteanberwertsuerfcbicfetwirb/ W'oroott Marxius pag. f +. p fd)etti|t. 1. SÖicfe 33urt)el bafttef gern in fumpffidtm Seichen / flößet lange grüne Sßlätter/ wiebte ©cbwerteln unb nach biefen einen fdntorßert fammeten Kolben/ wieber lange QJfeffer anps fehlen : ift ohngefchr 3. Bell lang. §. 3. ©ie hefte ffCurijcl ift/welche noch frifch/ t'ollfomttten / pbc unb uon ben Bafleln wohl gefäubertift : muß eine frifebe Sarb einen liefe lieben unb aromaußben ©erueb unb nebft ber 3 ) ©chärft- ©Cl‘ t'OßfläafcttfCU N atur-UUb MateriaKen-^amntClt i8i . gu^s Lib. 1. cap. 3 y.p* 91. §. 8. ©ein (gebrauch ift/bajj er jum5heriacge» fuchet»irb/»ie»ohlen in betfen Ermangelung man ftch mit bcm gemeinen ©almuS begnügen laffenmuf/imt welchem er au Ärarflen uberein» fommet. 2wet)teit=35uc&$ jwc«fc Stötßeiltma / fcon beit Sw&efo. 1 8 j XXII. 5Bon bcm Silber. §. t. 3«3ri«/3m6cc ober zingiber, ift ein fct)c bcfanbt @e»urh / »cl; chcs aus einer gnobtc&t - nftiepf en unb ehrng pfammen gebruchtcn SBurbcl befte; bet / ber gitmcr'-lSBurft nicht migteicb/ aber äfttebter unb mit mehren gdfcrlein burcb»ach; fen : liehet ausmenbig grau ober »eiflicbt / imuenbig aber gelb unb braumcht auö/ hat einen fcharffen aromatifchen unb brennenben@C'- fehmnerunb ftarefen (äetueb. @r ift uerbiefem flUSOft''3nbien/rtbfonbCrticb aug Malabar, Ben- §aia,Sina &c. oon bcn ^entern heraus gebracht icorben : SRachbem et aber in ben Antillen-; Snfulen unb S. Dominico in America auch gcpflanöet »orben/ »irb ber meinftebahero in Qsuropatn gefchief cf ; befthe baren Ximennn unb •San Tonern d* Abbeuiüe tn Defcr.Amer.p, 169, §. ■Die Jantje biefer 5Burhel toirb renben ©elahrten rerfchiebenflich befchricbcti unb ab'- gemahlet. Gütige befchreiben Ite als ein 3irf 9tohr/t »eiche bie Americaner chiui beigen fei¬ len/ »ie iicmandcz in feinem 25ud) ron fee» Geeintem in XXin^Wp«»^»p- 1 69. berich'- tet/mitbeffen gigur bet>gefe^fer beö Jperrn/V- ?Bf/j-5ibriguberetn fommt/»e(chen einige Bota- niciArundinemhumilcmclavatamradiceacrinen' nen/anbere aber unter eine eigene Ging mit ber Zedoaria fCfcCtl. Jiermannus hetgegctl hält CS r®4 ©fr bOtfftänfctgOitNatur-ltnb Material- ^ailintCf mit tuctn Mon/on , utit mcpnt cs märe iris latifo- lia flore albo bereit Figur f)UtbCt) J U ft jcil. QiS formen riber wohlbcpbcrcc&t labert, un» fehemet bng bet; gemeine graue 3ngber non beut erften : ber weife abetvonbem gwepten bemiljre/ weh «bes bort) ycrgcwijjnccbnicbt behaupten wia. §. g* 3m aaSetraben biefer SBttrirei brechen bic onbtancr bas 6bcrftc/wic bep uns nnbernSöleet* JXetttgab/ unb ftofcttcS mieber in bic @rbe/ fo Wommen fieuber cm3af)t neuen 3ngber:bas übrige botteu ftc an ber ©ennett / unb verwafj» ™ fs.im Sepmen > bamit es feilte natürliche ;$eud)ttgrett nicht verliere/ auch nicht wurmßt» chtcht werbe / welches bcm3ngber gar gefabr unb gemein tft. 55i£wci(cn truefnen jte ben3ng» ber auch auffbettt Öfen / welcher aber gar hart rinb triicren tft/wic mau ibuguweilen fttrbef. §* 4. Sie Materiabften hoben unterfchtebette ©orte»/ welche entweber uott betn battb/wo fte hcrfomtnen/gencmict wcrben/als Braßiifcbcr/ Bengahfcherunbsmcfifcher / barmtter ber letzte ber hefte tft/ wie Vklbämtpag. f6s. judidfet, Slnbere nennen bie ©orten Puh, Beiicdin, Porto- tifch/Portoriche, Domingo, Wie in bc’S Schnrtzii MauriaF^amtmvpag. 1 12. gufel;cn. Oberes wirb ber Sngbcr ber garb nachweifj/fchwarh/ roth ober gerbetirt genennet ; bann vor biefern ju belferet coniervirung ber Sngbcr tbetls mit Ärepbenwetfj/ ffeils roth gefarbet wutbe/von welchem bamahlcnvtel gehalten worben/wie er» me Ibtcr Schurtzms^ te garb u. auch befchretbet. Sftachbem aber bcutgu Sag berfchwnr|e3ngber in glor gef ommen/ i» btefet rotgemachte unb tn» wenbig fchr weife 3ngber in Abgang gefom» men/ inbem jener bas fchonfte unb gclbftc SDicbl gtbt/unb nicht |o leicht wurmftichicht wirb. §■ J. . 3ngber tft / welcher noch frtfch»gefrucfnet unb uollfommen tft/auch nicht leicht jctirechen fan werben : aus wenbig roth» licht gtmt/inwcnbtg harhtchtauS(thet/unb einen feharfen unb betfenben ©efehmaef hat. ©er weihe unb fajfeltchte 3ngbcr aus ©ngcllanD taugt nicht vtcl / unb wirb gemeiniglich halb wurmftichicht/ bahero bas übrig foffclichfc bE>fi jiipuivcriiireii tft/wic Pomap. 6 1 . geiget, ©och hält erlich etmge3ahren/wattn et in' einem ttu» ereilen Ort auffgebaltcn wirb, ©er 3«gher= fefatth tft noch weniger nup/ bann berfclbige voller ©anb/ unb ift barauff / wie auff alle pui- verifiitc Materialien, wohl Achtung gu geben/wie Sc/jurzim an obigem (Ott wohl erinnert. §. 6. ©te Geäfften bes 3ngbcrS fmb / baf ite hguptfachlich ben erfältenben SOtagen unb @e» barme fehr erwärmen / btc©aiwngbcferbern/ alle crudi täten vergehren / auch in allen «fbaupfc Ärancf heiten/ fo aus bemSOtagcnentftcben/ als ©chwinbel / ©ehwer', unb ©üfterfett beS Haupts / unb warnt es einem fonehiieht vorben llngcn ift/gute ^ülffe verfchaffcn ; wie bann ber 3ngbcr auch äußerlich in bett 9tugcn»Ärancf» heitenbienlichift/wic bet; S^rnnFttmü/iern in Comm. Schroed.pag. 173. gn|cben. §■ 7- ZINGIBER IN INDIA COND1TUM vortrefflich gut / tvclcher am fceften in Bengali unb China gcmachtwitb/aßwoftebtefrtfcbcunb groftc SSutpcln in dbomg ober Sucher etnmii» chen/nachbem ite bicfelbtge guvorgefchcelctunb etwas in @|ftggewdchet / tvte f/emmwimiw ciav. Schrced p, f 70. geiget, ©er befte ift/ weh cheruichtfaifeltcht/ fonbecn weich/ ans greifen golbgelbcn ©tüehen beftehef/ eines angenehmen mtb nicht gu fcharjfcn @cfcl;macfs / unbbcifm brodmm wct|j unb wohl gefocht ift. DJtan hat nncheineanbcre©ort/wclchetn©eutfchlanbver» fertiget wirb/ iftaberbem vortgennichiguocr» gleichen/bochaber nicht gänzlich gu »erwerffen. ©ic' übrige Compofira fuche in bCS Schräders Pbartnacopceid f>ag. 173. feuq- ?n?ei)fen^«cööaft)ft)fe2(^ettmi3/»oii fcenSDutfcefa. i8j ■D«$ XXIII. Kapitel Sott ber rauben uni) langen 3itttt>er'2ßurhel. f. x. öfter zedoaria Ots iü eine guobichte uttft etwas jufammen geftrueffe SSBurijel / auswettbig weif* üran/ inwenbig etwas brauner/ eines fcpntffen/ eftoaS bittent unbaromarifcben©efcbma<#Sunb guten ©eruchS : toirft ouSOfl'-Snbien/ abfon* fterttep OUS Bengala Unb Malabar, Wo fte DOtlfttip felbften wneffet/ tu Suropmn gebracht. §■ z, Sion beut ©ewdd) Sbiefer S83ur$et ftnft uer* fepteftene Sölepnungen. ©er sfturnbergifche Ma- terialift Georg Nicol. Schurz UlCt)UCt ftC fotttme vom Sandanifcfjcn äßermuth / bejfen tuet in bet Stlfui Ceilon gefUllbetl Wlllbc’/ laut befielt Mate- ™i-'JMmmec zas- 7g. 9(nbere/fo ber trauter befler funbig ftnb/ befchreiben baSÄraut/ baß es betn Sngber gleich waebfe/ unb nennen auch eine 2trt bauon ben wilben 3»gber ober Zinziber iatifölium fylveftre,wiC bei) Paulo Her¬ mann. Cat. Hort. Lugd. ju fepen/ welcher in fei* nem Colleg.M/c. bas' rechte Äraut midi Zcdoa- nam Chincnfem heifiet. ©OlcfieS treibet UUS ft* ncr 5ßurtjel jwepertep (Stengel/ einen uorbie SBlntter/ ben nnbern uor bie SBlumcn / »eiche auff einem länglichen iSoKten/wie ber Cannx in- dica; Sßliith/ hoch Heiner warfen / unb itachbem bereit y. SMatfcr abgefallen ben feaamen non nielerlet) ©eftaltineincr fdcf ieften Jpulfc geben; bapero bie Botanici biefe SBurljel weber ju ber (Sppet'-'lßurh/ noch tu ben /Kohren/ fonbern ju einem eigenen ©efchlecbt/worttmen ber 3ngber/ Curcuma- Gaianga unb bergleichen auch gehören/ rechnen / welches fie / nach bem heutigen mc. thod,pcntapetalam conifcram tricapiularcni neu* nen. , Öb man nun gleich in ben Slpofhetfcn ge* tnemiglidt nur einerlei? gittwet / nemlich bie D ^ Muj. igrifec Cbetl. lange finbet/ fo »erben hoch non ben@eldbrfcti nod; nerfchtebene Species benähmet / welche o. Samuel GotihHff Manitius in einem befonbertt fehr artlichen SSiichlein de Mtatiius Zedoari * am betten abhanbelt. ©ie gemetnefte linb i . zedoaria longa ober bie lange gittwerwutfi %. Zedoaria rotunda biC tUtlfte Ullft 3. Zedoaria m- berofa ober gnobieffe 3tttwer*äüiirhel ; weld/e 3* aber eben tiefer Author nt$t atibertf au un^ terfcheiben weif/ alSbaf es uetfdnebcneSheile einer «SBurtjel fepen / inbem bas obere runbe Shell abgcfchnittett / Unb Zedoaria rotunda bas übrige lange ßtuef aber/ worauffbiefelbe ge* feffeu / Zedoria longa genentiet wirb ; worin* nennuch Pometpng.6 2. mit ihmeinestft. i(n* bete thuti4. ber Slrabier Zerumbeth hiniu/wel* (he bOep mich bes Schröders , Manitii unb Po- ?«er/ EStepnung nichts anberS als bie runbe ^ift* wertft/ unb juwctlen ittrunben Scheiben/ wie bte Jaiappa herauffer fommt : ob fehon Hojf. mttnnus in Clav. Schrced.p.^6^. biCdnnCU Wie* berfpricht. ©tejenige ciber / (o Geidvvar Avi- cenns genennet wirb/ift ein anber spccies,aber in jnbien jelbften fehr rar. Seijltcp hat obbe* lobter .perr Manitius bep dperrn Hermanniwfy d. Ruyfchen auch eine Strt bauon gefehen/wei* che wie Campher gerochen / nnb berowegen Ze¬ doaria Ceylanica Camphoram rcdolens ne" nennet wirb. ö ' SS muf aber aller gitfwer fchönparf/fchwer/ trucren unb nidit wurnifticbicbt fepn / imunb auswenbig grau / |ahe nnb nicht jerbrichlich/ eines heitren unb gewußten ©efehmaefs : weniger Raffeln fe hat / je ddicater i)t fte in- wenbtg. Unterbetfen möffen (ich bie JDtateria* litten unb Stpotbecfer bamit nicht libctlaben / weilet; eben fo grotfer Abgang bauon nicht ift unb btcfeSouifpelen (eichtlich wnrmftid;td)t werben. $• 5-.®en i8 6 ©er »otl(lrtit&)öen Natur-utib Material -Kammer §• «Dm Jerüfftett tinrf) erwärmet uut> truef* net ber gittwer : ift wegen feiner SMtterfeit bem SOtngen unb wegen feiner flüchtigen unb otjlichten fheifgen wir ££r Öffnung bet SDJuttcrfehr btcnltch imbpat eine gifft-treibenbe ©cwnlt : SßirbbeS^ wegen in falten unb Innigen anfteefenben §ic* fern ( WO Manitius eine fcf)Öne Tina, ßezoardi- cam barauS machet) inoerlohrncm Appetit.Co- üc , erfalteten SDtutter unb fßerftouffung ber SOlonat'.geit/ in ben er faltet enterben uitbber^ öleichen gebrauchet. §. 6. SOlan macht einen Extraft baroon/ welcher mit bem s. duic. bie SButme ber Äinber tpbtct. @o erwehnet auch erperr Manitius, ba§ bie 3m bianer eine SDtaflam barauS baefen/ welche er Panem Zedoari* ober ^tfftPCP^tOb nem nef/unb gegen bie erfaltete unb oerlohrne mann* licheÄrafft ober impotentiam lehr heraus ftrei- chet. 2ßaS aber oor anbere Compofitioues bo* her enffpringen/unb wie (te ju gebrauchen fepn/ tan fl)ctlS im */z>w«-»,theilS in beflen 2Uisk; gern/ö. Ettmüllcrn gclefen werben. Sag xxiv. Kapitel. Sou bem grollen unb fitinen ©algimt. §. t. SB man fchon in uhfem Jtpctbecfen feiten mehr als eine5trt oon berGaigant-SBur* fecl ünbet/ fo fuhren benttoch bie Drogui- ftcnbctcnäwepcrlct) species,baoon eine Gaianga Major Oberbte gvoffc @glgaitü®ttthcl/bic anbere Gaianga Minor , ober bie kleinere biejeS Samens genennet wirb : kommen bepbe aus f)jt'3nbien/®ntien unbuoiTiUeranbria in®u* ropam. §. a. GALANGA MAJOR, ifi ein fncllt ciite SBurhel / eines ©aurnenS bief unb auch wohl bruber / wollet ©noben / aus* wenbig braun/ unb burch runbe dirculen gleich* fnm in gewifle ©deiche nuSgethdlet/inwcnbig bleich/etneS fcharffen aromatifchenunb bitterich* fen@efchtttacfs unb guten ©eruchs : wirb aus Java unb Malabar htMUS gcbracht/allWO ilC OCH lieh felbften wächfet unb »lätter / wie bie i“> treibet / welche aus bepgefehter Figur ju fepett Unb oon o Frid. Hermanno in Clav. Sehrad. /. 47«. befchrieben wirb. §. 3- GALANGA MINOR ober hie f (eitte©te fange £pper*$Surßef ober cyperus longus aus langen/t ilnnen/ fnobtcfffranb in ©eleicbe gerfpeilten fch»otß* o.p. Mui: tfrlfet: Cf eil. tieften 'IButßcln beflehet/ eines lieblichen / boeff fchotfftcht'unb aromatifchen ©efchmocf S unb gm ten@cruchs : tommef/mie bie runbe/auS 3tc» lictt/ abfonberlicffeon Verona, ob»ohlen flebeff fet in Aiicn unb Dfn3nbien ju ffnben. $• 2. ©ie entfpringef oen einem /Mrmüffioctt 5Boffctv@e»nchS / fc eine 5lrt een ben cu. 51 0 2, dioli^ ©er toflflättlrigett Narur-Mt&Materiäl-j?amrttet 188 _ düiisift / wächfet in fumpffichten ©rabcn unb längft ben ?5ö^cn/tt>ic 5- ®inige/alSXrrWfla* fehlen bcrenj»et)'- erlet) Spccics , bie lange unb bie rtinbc / »tetn bCflCn P ha rmacolog. ie pag. 314. JU lefCtl ift t aHcin »eilen man faft nirgenbober anwenigenDrtcn biefelbe ade bepbefinbet/mag es weildd/t feptt/ »ic mit ber 3üt»er'-5öuri)‘/ ba bie lange unb runbe oerfducbcne^beile einer 2ßur|el|tnb/»ic an gehörigem Ortjufehenift. gum wentgften »ill ber berühmte granfjcüfdK Materials, m/_ Po-rnt oon feinen jwepeu (pedebus »iffeti / unb hält es bor einen greifen abus , baß etlidie juwcilen nach ber reiben Curcuma fragen/ be-- ren cs feine gibt/auffer baf bie gemeine unb gcl> be Curcuma mit bet3cit/»annüeocraltct/brnun wirb/ unbfo manbiefe ftöifct/ ein etwas rother sJ5uli'er gibt / als bie frifche/»ic aus befien #/•* fieire generale des drogues Lib. z. C. iz.pag. 6$. erhellet. §■ 4. ©tC hefte ift/ »eiche noch frifch/harhicht unb ingroffen unb fd;»eren ©tücbern fommt / aud) nicht letd/tlich jerbrochett »erben fan. Sie 2Burm(tichichte unb mit indem ©taub anges fülle ift juDJlrijncf) nichts nul$ / ob üefchon in bem gätben nicht gänzlich ju oerwerften ift. Sen ©ebPcUtcjj ber Curcuma betreffenb/ fo wirb üe non beit Medicis gar fkijftg in ber ©elbfucht gebrauchet/ bnberofte auch bie Oelb- fud/caBurfelgfuennctnurb : »orinnen üe bati beftomehr jurühnten/weilen üe auch bteßteim ©elbfiidit unbben £enben'-@d)merhen / fo non Steinen ©teinen in ber ©allen klaffen hcmit;- reit/curiret/unb bie ©teinlein befbrbert/wiebas non eüifehr mcrchtuivbigcs ©rempdbet) Doä. Frid. Hoffmam p.+(,^.Öav. Schrcederian. f U fes l/en. ©0 bienet üe auch gegen bie üBaiferftidjt/ S3ttli3'’2efd)»etung unb anbete langwierige '23er)top|fimgen/abfonberltd)»armbas ^uloer Ober bie Spccics diacurcmuseUtitben ©tal)l oem / 8- diaphor.cri. aii unb bcrglctchcn uermu fchet »it-b.3n 3nbi«t gebrauchen üe fleh ber Cu r- cuma onftatt beS ©affratiS / färben ben 9lei(j/ Sifdy gletfchbrühe unb anberc ©peifieti bamit. 3tt unfern Danbeu färbet man bamit aflerhanb aBaareti/unb gebrauchen üch betreiben nicht als lein bie Sidrambgcug'-gärbcr/foubern aud) bie ©äcfler unb g5arftimicrcr/ bie fJlothgiefer unb Änopffmadjer/ weld)e bie holßvrne Ättoptf/ fo mit gefponnen ©olbfäben ju uberjichen ftnb / bamitanftreicheu/bamitbaS ^)olh nicht burch'- feheinc. SaS 31 fl 3 190 (Der boflfiätt&tpt Natur-Uttb Materialien-Ädttttttet £>a£ XXVII. gapitcl. «Bon 6« iwifibt uni> rotbcn beton- miml §• I. r — gr^tctr benjenigen fretnbbcn 9lrtjncbcn/bes tcn ©cwächfc antiocC) unbebanbt unb bc* rotxjCflen tnclctlct) S0tet)nungen unter ben @ctabttenetrcgctbaben/|tnbbiebet)bcBEEN- 3 titeln aurf) begriffen / beren eine bic weifle utibbie anbere bic rot^e S5eben-2Burbet/fonftcn auch ©licbweichMmbSßiebcrfto&äSBurtjcln ge* nennet worben ; non welken bet>bcn bie alte Sirabiflhe scribcnten jwar ein groß äßefen ge* macht haben / ift aber beut tu Ingber SOtübe fautn wertb / baß matt fleh fo febrbafumb b^ bümmere/inbem fle faft gar in Abgang gebenu men unb non niemanben gebrauchet werben. Söetlcn fte aberbet) ben Materialien unb ?tpo-> theebern nod) gefunbett werben/ Worten wir bie> fclbe aud) bürijüd) befebreiben. §• ». nahe / iftaudwenbig grauttebt unb tnwenbig tU was weifet : hatanfdnalichfaftgarbeinen@e'- fd)inacb/futeht aber taflet fte hoch eine ziemliche Gitterbett jurueb ; feit oor biefent aus Syrien unb America gebracht fefln worben / obwohlenbie heutige Botanici, als Hermanntts, Ammannus unb anbere bauor hatten / baß es bie SBur^et nonbcn93bartetE3e6iTe(einfet)e/wetche2nreir.ifch Lychnis Sylveftris unb Papaver Spumeum gcnCtn net witb/unb non Tab<*rn*>nont.p. befler als in bes Pomas gigur/fotjterbeh jufcheo/«^ geriflen ift. §. 3. Sie grofieSBurljctn/ welche nicht uuirm^ )tid)icht/ fonbern jähe unb noch frifd) flnb/ wer« ben uor bic hefte gehatten/abfonbertidywann fte ben obbefchrieberien ©efehmaef auch haben. @ie flnbin langen ©fueben/ wie bie gigur jeiget. 5SaS bann nun bie weifte BEEN - 3ur|el ober behen album antanget/fo bommtbiefcE bc anber@roffe ber rechten Gcrtrnmwurß fepr §• 4- nennet wirb : unb bann eine anbere Slrt/ welche auch in Sotimen unb leutfchlanb urab Stogbe* bürg wachten foff/ unb beswegen bie ^eutfcfje genennct wirb. Sie erfte ift eines gittgcrS bief / ba bie anbere faum halb fo btef ift/ weldjc zugleich oben non ben «einen abgc* fehnittenen gafein gleichfam einen Sartobcr Surfte hat/ wie bieSar-OOittt)/ unb wirb in unfern ‘älpottjcefen ebe/als bie recht Stalianifdje/ geftinben. §. g.SaS I$z ’DcrVottfiän&igcnNatuf-unbMatcrialien-^dmnt« TT Blumen fel>r untcrfchieben finb / iubem Des ce fterenSlumen fnft»iebie 93va(jliebgct / o^r »teltncbr »tebnS chrytamhemum auSfeben/DaS anbereaber eine <2ron-S5Iumcti*flgt; »e£»egen dUct) JCIlfS Pyrethrum flore beilidis gc’llCtltlCt / 11110 VOn Atnmanno in Char, Plant, Den Chryßnthe- misjugatc^nci : t>tefeÖ aber Pyrethrum UmbeJ- iiferum gCllfllllCt 'MXdi.'vid.cit.libr.p. >-34. S- 4- ©ie hefte ®eriwttn®Bm$d ift/ »eiche noch frifch/bollfommcnc/ttatcte mit »ohlgebor« tc SBurfcefo |)of / lief) nic^t leicht brechen faifef/ unb fo »ohl nn garbnls^efchmacf jtchalfoftm Det/»ic ftc oben befebrieben »erben. $5et)be ®3urMn fttibfebrfnütg unfc mich nem fubtilen burd)bringcnben 5S3efen / unb i(t bic Dünne faft fchdrffer/als biebitfe ober 3t alin- nifebe : »erben »egen if>rer ©chärffc feiten in« nerltcf) gebraucht/ aufler baf einige fotefje unter Die geilmachenbe ober venerifebe Spittel mt« *»vv v*v uu ^uuyv* xüflun Deanwgcn Diejentgc/fo »on bem@d)laggeri5i rct iinD/nid)t recht reben fennen/fo »it-b (je febr Dienlich im SOtunbe gefduetoberunfer DerQunge gehalten. @ie bienet mich alfo gegen Dag gähn-. »ebc/»C6»egcn fteauch »on einigen Die gahm aßur^cl genennct nnrb : giebet mit Dem er cf. chelbtebofe fcharffc glüjfe ge»altig aus. 9luh thut man btefe -IBurhel unter Die fcharffc unb envecfenDe ©nftireu / »eiche Denen / fo Die ©ehlatffucht/ fch»ere 9iotb unb Srfticfimg bet ajfutter leiben/ ober and) uom (Schlag geruhtel (rtlb / gegeben unb rotl PttmitUern in Commmt. ■Schrted tu Sefchrcibung Der fSertram^urß befchrtebcn »erben. §. 6. fOian hat auch noch eine tviföe “QierframsQBuv^ef beffen ÄrautPTARMicA genennctunbbet) uns aller Drten nutf Den iSßicfen gefuttbeti »irb/ ift akr ui ben?lpcthechcntticht gebräuchlich ; »ie« »ol)len fit an Den Strafften Der rechten fgetfrmtn aburhätemltd) nahe fommf/ unb in Deren <£r- manglung »ohl auch gebrauchet »erben honte. qwt)tc»%uc{?g jttwttgftNmi3/»on tatgtotttefa» _ w T)tö XXVIIII. Kapitel srdu bet runbett Mlnnirß. k(Jc runben ^ollnntit ober aristo- lochiAi ROTUND/Ktiat manbrct> erlcp 3trtenbcp bcn Matenaiiftcn/ wov- unter bie ctfte unb oornchmfte Aritlolochia rotunda vera ober bie ßencnnct wirb Mit eine biefe/ runbe gnobichte unb runtjelichte ilßur^el/ äuswenbig grau utib inwenbig gelb : eines überaus bitteren Oe-, fdtmaef 6 unb etwas aromatifchen ©eruchS.tDic» je wirb auS Statten unb bcn bereit ©chweiijer* ©ebürgen gebracht / aHwobaS ftraut mit nie* len jähen unb biegigen ©tengein/ einer ©>tett hoch/ mit J&obtfehlen gejierct/ wdchfet/ fo jum Shell auffbertSrben flattern. Sie «Blätter ftnb wie @phew / boeb vunber. Sie «Blumen finb D. y. Muf, igeltet; Cpetl, fchwarfcbraun unb lang wie fpijje £üte ; bie Sr tieft ift wie ein sBirnformirct / barinnen ber 5aame wie ein Jperij geftaftet lieget/ fo lieb fl’5 fett täflet / wann bie grucht jeitig ift unb non felbften aufffpringt- §• i. teilen aber biefe nicht allemahl ju haben/ fo wirb elftere an beten ©teil Die gemeine £ottamrg/ Ober ARISTOLOCHIA ROTUNDA VUL¬ GARIS nota gebraucht / welche nichts am berS ift / als Radix Fumaria; bulbofe, WdcheS Äraut eine Slrt Saubenfropff ift / welchem es mit bcn Sßlättcm unb «Blumen gleichet : wirb bet) uns in ber lötcnge gefunben / unb ift bie Sßutßel in s unb äuswenbig graulicht / ganft S5b hohl lS>4 ©Ct Dottfiätlbtgen Natur-UH& Material- bei)!/ auch notier beißet. Sßirb berowegen täglich mit gutem fuccets in Obftru£tiooe menfium uttb attbettt leiblichen Ärancfheifcn / in bem Ätauler* Sie tu unb anbern Slrhnepcn pctfrfjriebeti. «g. i,-. biefen tarnen ab* - -O 5 Ä ,9 ^urftdgeneu* fonberlich ber langen ^ottwitrß ober arr . netiPtrb/fogeben boch etntge/glsUWc stolochi^e long^i, welche eine langlicht* tn feiner Pharm^ei.?. Unb Marx iBfemee runbe/ biefe unb rutil/clichte «SBur^el ift/ aus* wen* grocbMt 'Suc&s / sit)ct)te Sfßtßctfmig / «oh ben SurlcStt. 1 9 s wenbig graubraun unb intvcntsxfl gclbtc^f/eiticö . bittcrn unb fcbarffen ©efcbmacfS unb (iemti- * chen@eruchS: hemmt nucbnuS3tnlnn/obfchon MS Ärnut auch bet) uns öf^ogen wirb. ©aS Octi'nfbs ttc(cr5Butl)c[ Ift ber ®3cb i; fetjen rtmbcn dbollwurh liiert gar ungleicb/aufier ! baff bte 25la'tfer nict>t fo runb unb bie Blumen « grumgelb (mb/ welchen eine grucht/ wie fleüie s SBirnleinfolgen; ohne welches noch jwet)anbe^ - re trautet ttnb/ beren 2Burheln auch unter bie ! lange ^jollu^utijelen gerechnet werben/ wornen | bas eine aiustolochia clematitis, j bas anberc aiustolochia tenuis ober 1 pistolochia genanbt worben: £>abcnbet)l'e 1 fchmate bunue iffiurfjeln / welche boch ntd)t im i (gebrauch (tnb/ abfonberlich ba beut |u lag bie j Serpcntaria Virginiana befattbt HlOrben/ iX5etct)C eine 2lri non ber Piftoiochia tft/ unb mit greife^ rem 9ted)t unb iHutjcn unter ben Theriac tonte | gejogen »erben / als bie Arifioiochia Tenuis, S welche Charas bar ju erwebtet/wie in befleti Tr. »ott benjemgeiv;'"/,/«'- To j»m Therme foitu men 231. jufeben ift. §. 3. 5Cann biefe 2Cur|el gut ift/fo muff fte com- paft.bart unb nicht wurmftiebieh* fet)n.3ebicfer unb »oHhemmencr fte ift/je beiter fte ift ; ba bergen genbie / fo gar runijelidjt/ faft nichts als eine bloife Schale unb nichts nuß ift/ woroon/««^ Sylvins Lih. i. de deleBu medic, JU fefen Ware, ff. 4. CSS werben aber non ber langen Jgottrmu ^ nicht allein bie SBurijelmfonbern auch bie $MaU ter rur lernet) gebrauchet : hoben benbe eine peilenbe Ärafft unb werben beswegen nicht allein juäuffcrlichen / fonbern auch innerlichen (Schaben unb CBerwunbungen gebrauchet. 3« jenen bat bet alte Pra/ticus Simon PaulH non biefenSÖBurijeln uctfchiebcne treffliche ^robe ge^ notnmen/inbem er bamit fcbralte Locher an ben güjfcn aus bem gunbament gebeilet / wie in beffen »iecfacbett Ärautet^Bucb/«.?. 22. gu feben. 3n biefen/netnlich ben innerlichen Ser* wunbungen finbet man ben Hoffmanno in cuvi Scbrced. pag. 414. eine befonbete Sur gegen bie (Schwiubwmb Cungenfucht/ba man täglich über bie »Blatter ber langen J&oUwur^ trincret / unb mit benfelben / gleich wie in ber (Saurbtutmen ©irautfunb abfteigef. (So brauchet man auch einen Trancf baroon gegen bie @ra y. rn ü’tfletCbetl. Sßb » ©ec vwttftänbi^mNatur- Material- Kammer 196 XXXI. Kapitel. «8on t)ct* anchusa ober rotbcn £)cf)fetv 3««ö^tttpel. jT. I. k3c wt^e Ö#«‘3utt3«38w£tf Ober RADIX ANCHUSvE (welche bie granfeofen orcanette Reifen) tft eine iange/bicr e unb helllichte 2Bur|cl/auSwem t'iv'; blutrot!) unb inwenbig weiß / eines herben unb anhaltenbcn ©efcßmaifS / ebne @crud) ; wirb fonften auch alcanna cjcnentiet /weilen fte an ftatt einiger foftbahren «glätter / welche net btefem aus Oftdgnbien unter biefem %My- tnen gebracht worben / jutn gärben gebraucht wirb : wächfcthäuftigumMontpeiieringrancf^ retch/obwohien bie befte aus Station hcrbet)ge* fchaffet wirb. §.x. ®aS Ärautbie(er SOßurtjel oberbie anchU- sa wirb bet) uns Seutfchen bie rothe Ochfen-- gungc genennct/wächfct auch bet) uns an bürte Orten/ unb wirb abfonber lieh betfen um Scannt) oiel gefunben : hat «glätter/wie bie rechte Ody- femgung unb flcirtc blaue Sßlumlein 5 inbeflen iftbie üBurtpel bet) uns tu bent gärben faß tut- tauglich/unbgibt jo feine «Hothe/wiebic gretnbs bc / wie Marxms « i feinet Ceutfcljen m»u- rw/-2\n(nntet p«g. 1 3. geiget. §. 3‘ ©ie befte ift/ welche noch frifch unb & he/boch aber wohl auSgetrucfnet ift/auswenbig red)tblufwoth/inwenbigaberwcifjift/imbtt’nnn fte entweber truefen ober nag gerieben wirb / auffbetn SHagel/ ober ber opaitb felbftett/ eine feßone rothe garbe gibt ; unb weilen bieTmctur nur itt ber üujferen Siitibe fteebet/fo hat matt bie i leine unbbünnc SSBur^cln hier niel lieber / als bie größere. §i 4. 503aS ben ©ebrflttCjj biefer SBurfcel ata belanget t fo wirb fte in ber 5lrhnet> ni|t fotw berlich genutet/ ob Itefcßon innerlich gegen bett ®urd)bruch / ERcthe^SHuhr uttb SBluffturhun* gen nicht unbienlieh ift ©uiferlicb aber wirb fte mit gemeinem ober ©teimöehl exu-ahirt / wormit bie frifchc Hßunbett gebettet werben, 5lm meiften aber wirbfte in benSlpothcdengin ber medicamenten / Ober auch ben Aquavit roth bnmit $u färben gebraud)et ; wie bann and) bie rothe 25uttcr Ober Unguentum rubrum Po- tabiic barnit gemacht wirb, tfujferlich wirb biefe garb jum ©chmincfcn mißbrauchet unb hält Simon Pauin nicht unbiHid) banor / baß bie fo genanbfe pomtgijtfc&e @cf)ttuncfe ober Charta Hifoanica bauon gemacht wer¬ be / befthe beffen Quadripartitutn Butan, fag. 198- ©onftett wirb fte non ben 2SachS'.Pouf- fireru fehr gefucht / welche bas SOacßS bannt roth ?foei)teit ‘Sucfjö jwente 2fbt(>etfmi g/ ton bettSur&efo. rotb färben ; »iebattn auch Die gnrber ben ro^ tben Juch / Sie Sötabler auch «fpolh unb anbett ©neben bgmit ju tingiren wiffen. $■ r- Potnet, t er gran^oifibc Sölafertalift/geben' eiet noch einer anbern Auchufe , »eiche über ©onftanttnopcl heraus fotttmt unb bie ORIENT AI Jfc^C ORCANETTE genettnef »irb : ifieine bicfc/gleicbfam austtte len S51nttern/»ie $abac/ jufammen gewonnene rotbe 2Buri;e(/»ctcbe j»ar»enig imOebrmicb/ boeb mel befer alö bic gemeine gebalten »irb/ »eilen fte eine fcb&nere unb befere Diethe geben feil/ beftbc b eiiei] Hi/loirc Generale des Drogues Lib. i.pag.%^, §. <5. SOlnn ftttbef and) bet) uns tiotb eine 2tr t Mixt rothen Ocbfen jungen / »clebc 197 Matthioius in feinem Äräuter-SBucb / unb Ta- bernxmontanus nad) bemfclben ONOSMA nennet: bat niel rnubeunbbocb»eicbeS51ätfer/ »iebic Heine Odtfen-gutig/ uiet jwetcb Singet lang/eines gingers breit/ liegen nuffber @rbcn rings umber auSgebreitet : bringt feine (Stern ge’l/gutb fein 351üf. ©ic äBurbel ift lang unb bunn/gibt ritten iBlutcrotbcn ©a'fff/»cld)cr auch nur in ber auffeten Dtinbe ftccfet ; 33efj»egen fid) bentt btefer SBurbeltt bie gemeine Sürger^ Sechter ju gebrattebeu »itfen/»elcbe foldje über Di gebt in Diofen-.äßatTcr ober S5rnnbe»ein le^ gen unb fiel) morgens bnmit »afeben / bnf fte fein dar unb rofb fd)einen/»ie mir neulich ber- gleichen ©irnen eine felbften geftanben / »eiche es bns Bcbnimcf'iStutelgcti nennete. Sie Fig. bauen finbet mnnin D.jacobi TheodoHTa- bernemontam gijbeCM BucbvOnÖettXtMJ:* tetti-tpag. j-ji. £>a$ xxxii. gapitel. ^onkt’Sdvkt^SBmtv grapp gfa, te*mb. Jtubici. 'Jmctonuu §. 1. i'e 5«tbet Dl ©Cc'lattb knuffig gejogcn / bann bte ©ollänber mit ber SQ3urljcl / fo fte ju bergärbcr'./Kcth unb GraPP, mahlen/ einen fet;c großen unb profitablen fym\' bei führen/ welchen oor biefero bie Söhnten ac-- habthabcn/iftabet burch ben 30. jährigen £rteg »on bat in ©chleftengefommen/wtcbct gelahrt te Jciun Baßinui in feinet Böbimfdwtt m- ßonLii,. i.Cap.tf. crjehlct ; wie bann gewiß t|t / baß biefc 2Burttel tira Srcßlau in Schielten audjbauffigtpacbfc/becbmrfjtmitfoIcbcrSorfl-; falt/wic tn ©eclanb excoiiret werbe ; tocßt»c<* gen auch bie ©chleftnget GraPP ntcf;t fo gut/alS btc©ceinnbt|cbctft/banonbcr2itib&. 90. teeret 3llfo fomnit buroett jährlich febr utcl ins Oteich / in granef* retd) utib anbere Sänber. §t p. 3u nieteten aber/ baß ben einigen Materia- bften gwepetlct) GraPP ^u ftttben / bauen bie ei* neuen uns fd)tcd)fct ©irigs bte garber^otb / bie anbere aber eigentlich GraPPgcnennetwirb/ wefdte uon ben tnctttf ten confandiret werben, ©te wtrb aus ber ganzen &Burßcl/wiefte gegraben/ ^uber eitet/ unb wirb berowegen uon ben gram tJOfCtl Garance non robe genentlCt. ©IC Grapp aber wtrb nicht aus ber gantten SJurßel ge* tnachf/fonbertt es wirb erfttich bte äußere 9ltnbe unb ber inwenbige bolßichte Äern bauon genotw men/ bas übrige aber wirb hernacher ju einem gröblichen Aulner gemahlen unb atfo uerführet: biefenentten bie granbofett allein Grappe , ober auch Garance robbe , Wie Potnet tu feinet Mate- ritii-T&M nmee LH. l.pag.^. geiget. §. be aber haben eine SößnrM/fp bifjweilen Mms-.bicf / welche o(ft bem Untere tbcil eines Edfenfcben mit jwet) güflen gleich fe hen. ©ie wnchien hauffig in granef reich um Montpellier unb 3talÜ‘lt au(f ben Pyrenatifcfeen ©ebütgen. §. 3. Cortex Mandragora tttufj immer frifch S('' fuchet werben / fo viel es möglich ift unb ymat her befic / welcher auSwenbtg röthücht grau unb mit feinet bütmt ©chale/welche etwas traut] unb sciiagreniret/uerfehen/inwenbig aber gram weiß ift / wie folche Pomet m feiner Hißoire Generale des Drogues Ui. IV.Cap. 7 . p. r ^ 7. ror attbern ertiefet. Marxius hergegen tütbet bie'- jenige/fo gamj weif] unb wohl ausgetrutf net ift/ ouSjulefen / wie in beffen ^''«'«^-Äammer pag. ho. ju fehen ift. §' 4* 5Bas beit ©ehrattef) anlanget / fo hat man vor biefem biefe Dtinbe in äßein geleget ober gefotten / unb wegen ihrer narcotifchen unb ©ebtaaff- brütgenben Ätafft benjenigen/ welchen ein Itm ober Sein folte abgenommen werben/ gegeben/ bamit fte ben ©cbmetf?cn nicht fühlen folten. Mein, weilen folches fehr loo ©Cf t'Ottfiän&tcmi Natur-Ullb Materialien-^anittier gefährlich ift/ fo tturb cs ^cut ntc^t mein* gcbultct / XO\t\XX)poä.EttwütierinComment. Schraad.p. 600. fl! fcl)Cll.fcSS Wir? be$meg«l jeftO nur beffctl 0Ct)l ( motOOtt Schroederusyü (eben ) äulferlicb tu Porten ©cfcbmultien gebrauchet/ iretcbe es erm eichen trab jur Seitigung bringen fati. @S ftittet auch beti ©cbtnerbeii unb brin* get nuffcrlidb Sen ©cbtaaff*mesmegcn auch tote SBidtter mit unter Sa S Unguentum Populeonis fontmen / an Seren ©feite in Nom Difpen/at. Augufiani , sie SCurtjeln ucn^Silfenfrant ober Hyofciamo fubftituiret merben/tOO Sie Mandra¬ gora nicht fit haben mare : metebes aber-FW? i. gcmitfenbafften^lpotbecfern mieberrätbet/ fonbern »ielmebr baben mitt / baß mau biefe ©alb atte3abrfrifcbt'onMontpeiiicr foKefom^ men lafien/metlen foitbe über ein 3ai;ribrefüb^ tenbe Ärafft nicht bcbalfen fott / wie ßauder Ferrit Peikenkamp, einem fcbr curiofen Phyfico fuälttt'. bürg gefebett/fo auf ber gängelet) einem oerbntb'. tigen SDlann mar abgetiomtnen morbett / web ehern cS@elb fott gebracht haben ; Stilein betn ehrlichen Jjperrn Peikenkamp motte es nichts brtngen/inbcra er mit betn armen Seuffet nichts ftt tbun batte. XXXIV. Kapitel* SBott ber 3tfeer*3tinbel. §.i. Sie 3tvet)ten35uc§s/ äWeSlfafwfong/ bon ben Suvfeefit. 201 k3eSy?eer»ob?r&#?tt>iM/ 8a? teinifcb , SCILLA genanbt/ ift eine frembbe gtoffc Q^üibct/ ein« Sauft bid/bat einen lebe fd)ar(fen unb bitter en/ beet) fct)(cümct)ten ©efebmad/ abet feinen@e? tuet) : wirb aus ©panten uberbracht/allwo lie ein bcmJOJecrunbbabcbgclegencnörten wach' fett foll/baber(tc nlfo genanbt worben. §. 2. @Sgibtberfelben jwembtf Drct>erf€t) 2ftf/ itctnlicb bic weiife unb rothe / welche einerlei) ©rofle haben unb bann noch eine größere / bic pancratium gcuctmet wirb ; triefe let)ercbat jwar breite ^Blatter/ aber Ite trägt weber SSlu? inen necb©aamen. ©ie erftere treiben juror ei- tien febönen langen / runben unb glatten ©ten? gcl/ baran (ebene weingelbe «Blumen auff bet)? ’ ben ©eiten iracbfen : mann aber biefelbe uer? borren uub abfatlen/fo fommen tibcf etliche Ja¬ ge bernacb breitebicfeS5Uttter/obnc ©tiel/wie an ben weißen Silicn/ wie eben aus betn Äupf? ferjtücf ju febeti i|i. §• ?• Die heffe ßnb/fo noch frifcb/fd)Wer/bart uub ti'obl gewoebfen/unb nwfj man Sichtung ba? ben/baf (ie an ber ©eite beS ätepffs nicht ange? ftoßtn unb fauliebt fepen/worju fte febrgeneiget jltlb/tnie Pomet itl feiner Htftoire des Droguesp. 179.' wohl erinnert, ©ie folten auch wobt unb trnefen mit totrob uerwabret fcpn / boc()baf feine bie anbere berühre/ fünften wadjfen ite aus unb »ergebet bie Strafft / welches Marxius tu feiner Maur/a/-^ammee/>- 176. berichtet. §■ 4. 3bte ^raffte» betreffenb/ fo ift fte einer febr biegen auStrudnenben Statur unb »on folcber©tbartfe/ bafj / wann man fte robeunb ftifebe mit ben e&änben trafliret / an benfelben Sßläflein peruriacbet ; weswegen bic frifebe »on etlichen t'orgitftig gehalten werben/ fo gar/ baS wann man fte brauchen wiit/folcbC in ©tu? denjetfebnitten ünbanberüufft getrudnetwer? bcnmußen/woburch fte bie ©ebarffe etwas tter? lieren. @S pflegen auch beSwegen bie9lpothe? der umb biefe Swiebeln einen Jaig gujcblagen unb als ein 2$robt im 25ad?Ofen jn baden 7 nacbmablen mit einem bollern £DU'flet bauen wieber abjufonberti unb ©cbidffweifj gertbeitet auffjutrudtten / wie nicht aßein ber 5lpotbcder X>teibrttw itt Befcfweituwfj ftembbtet: Ma¬ terialien p. 1 45-. berichtet/ fonbern auch im ö/- Äratfte metftens befteben ) wegrauebet unb bie gwibelmebr oerborben als gebelfert wirb / fo perwirffet nicht allein z-wdferus foidx coni- ftion in Pharm. Reg.pag. I46. fönbCfn ftC miß? fället auch nnbern uornebmen Medids, als'//«/: manno Ullb F.nmiiUcro inCeimn. ■Schriedp.54.7 6(-9%@onftenbatltc eine febr jertbeilenb? unb aufflotcnbc&ruffhmb bringetben jähen barten ©cblcimuon ber 53 ruft/ wotuon bie @mgbrü-, ftigfeit unb furficr Ütbem meiftens herrubren: weswegen bas befanbte oxymel scilliti- cum uubxocH de sciLLAin folcben&rand? beiten febr gut thun / wie ungleichen bas ace- tum scilliticüm ober SDleerjwtebcl?@|? ftg / welcher auch ben ©cbleimimSDiagen unb Oebärm aufflofet unb wegfübret utibubm-fy- thagora (beffen CrftCU ©t'fttlber) uor ein Pana- cea unb bergleichen SDüttel/ welche ju einem lan¬ gen ('eben bienet/ gehalten worben/ wieinbeS Tahernxmontani ailbetll Bild) UOfJ beit Krautern/. 341- ju lefen. 3a es foK jc&t ge? melbter Pythagoras^ icft) fuperftition ba»OU ge? habt haben/baß/foman eine begleiche Swtcbcl über bie dpauf? Jbürba"ngc/feine fcbäblidbeWrfi-- net) inS dbau§ fommen fbune. Sütau macht au* Trochiicos bauoiv fo mit jum Jheriac fommen- ©o fommt Ite auch unter einige ämferlicbe" Mittel / als bas Silthfl'-^fiafter unbDiach/i. magnum. ißeKbluB. ’ Ouieluon ben rareften unb meiftetttheils ?iu6länbif bcn SBur^eln / welche einig unb allein bet) bcucn Mareriaiifteu ju ftn? ben unb attba uon ben apotheefern / wie auch anbern Äiiimlern / atiftjufuchen ltnb. 3nbef? fett führen biefelbige auchnod)uiele etnbeiinifche 333ur§eln / wvlcbe alle allbier / auffuorige?trt unb SBeiflivju befdiretbenunb abjubilbengar ju weitläuiftig fallen be>rffte ,* weswegen man ber? felben nur Purtjlich gebenden wirb/ inbem fte in allen Äräuter-Sßücbern juftnben / auch ben ge? meinen S3urbel-@räbern unb ©ärtnern nicht ohnbefanbtfmb/unb folgen nach bem a. b. c. ein? anber alfo: Radices Althxx , ©hifeh * ©UVfceltt ftnb Radices Angclic* , (Jltge(=ODer längliche/weifgefchabteutijerfchnit? 5Öur? t|t eint braune / fefearffe tene 2Durbeln/ fo einen fchleimichten unb etwas bittere äßiiriiel / uon @efd)macrhaben. gutem ©mich / welche im üH|ä|; / ® f 53rei(j? n.K Muf. igrlior Clieil. 2-01 ©er PoCfätthtdett Natur- llttt) Material-^flltltttet SSreißgau mit» Lothringen Muffig wächjet. 5ßatm foIrf)c frifcf) ift / muß «taufte in äßermuth legen / bnmitße nidjt wurmßirhieht werbe / bauen Schurzius Hl feiner Material-']$fi,yftf inet/. 71. jufchcn. Radices Apii, (gppicfp^Üurßel ift ein ©au- tnciui'btcfeiS3iul3Cl/ welche oben cb nenÄnoptt unb unten uiel deine gut» chcnobcr gafelnhat j baheroßewie dn ©dncettjcc' S3im() atpfehen: wirb aber gemeiniglich in bunne ©cbetbletujetfdjnitten/ unbalfo uon ben 9lpothcchcrn uerwahret. spat tb tien etwas fcharffen ©efehmaep. » f Aronis,2{vOlt^Ut$e( ift eine weife unb runbe 5Burf?ci/ faft balbfo groß alS btC Hermodaäyli , Ullb f)Clt etttCU fel»c fcharffen ©efchmaef : muß alle'' 3eit tn 0cf;nd)tdn gehalten werben. :» « Afari , ipgfef sSliri; ift eine deine/ jrifeliche unb ucrwirtcäßurljcl/etucS wibrigen unb fcharfen ©efchmacts unb lieblichen @crud)S/fo ben Farben faft gleich hemmet. * * Afparagi , ©pargel = Stirfcefo fttib lange weiße unb joiTelichteiSBut» ©ein / fo aus einem Shnopff fließen/ eines fußlitht'- fdfeimichten @e^ fdjmacfs ; werben in «öüfehtein ge* bunben unb an einem ttucbenen Ort auffbenS5obengehatten/ba bie Luft butchltteichcn han : wächft $war oud; inScutfchlanb/hommt abertnei* ftenS aus (Spanien unb grmichrcicb. * S Afphodeli,®0l&f^5ttrßeln hefteben aus gelbichten (Schalen ober ©tu* eher uon ber gwtbcl biefeS Krauts/ unb haben einen fdßcimicbten @e* fehmaed * * Barbae Caprinx,©dßbatt(j-'3urs f$el ift bic?/ nuswenbig fdnuativ in* wenbig rotß / mit uiclen gaßefo he* henget/eines guten ©cruchs. e » Bardanae , groß ^fCttClt-'^Bllt'ßel ift eine länglicbtcbicte£Burhet/auS* wenbig feßwarij/ inwenbig weif/ ei¬ nes fuß lichten / buch etwas feßarfen (Mdjmachs / ohne fetibetlithen @c* tut©. Radices Biftorra: , tOf© ^flttet^Butfel ift eine langlichte SBurßcl / fobiep als ein ©mime / auSwenbig braun* fchwartj/ inwenbig bleich -rotl)/ eines anhaltenben ©cfcbmacbS. » « Borraginis , iSorragen^iirhei ift eine lange / oben ftarefe unbunten jatß'lichtei&urhel/auSwenbigbvaun/ unb inwenbigweif/ eines fuflicbten @cfd;macbS. * = Brufci, SKäußhoptt» 'ffiurßel iß eine got; deine jaße aDut ©el / an ganzen S5ufch!ein / auS*unbmwcnbigwcif* grau: muß mtffbem Sßoben gesot¬ ten werben, 5 > Bryonix , ©icßf^übetvLSBurßei (ft eine febr große unb btefe / in-unb auSwenbig weife SBurbcl/mit uielen ©rebeln / eines fcharff-bitteren @e* ßhmaefs unb wibrigen ©eriicßS: wirb in ©tücfcr unb (Scheiben jer- fchnitten unb aufgehoben. . * Bugioife,©(§fen>9tmgm®m'fcel hemmt mit ber Sßorragen S3urhel/fe woßt bem 5tnfeben/alSÄrnfftennacf)/ überein/ wiewchlen )te etwas tiefere Saßetn h nt/ als jene. i s Caryophillatx.Caryophillofen'JBliP |et ift eine feßr wohlried;enbf 2ßut* pcl / welche oben einen Stnopfbi«/ woraus uiel Bafeln waebfn/ bat et* nen etwas fcharffen @cfd;maeh/ unb ried)etwietKäglein / wouonßeben 3 lahmen hat. * » Cervicariae, fj5rt(ßfrdUt'!5Sltrhe(ll ftnb lange/wci|feunbgnobichtcSßut'- ©ein / mit wenig Safcm / mn@e'- fchmaef lieblich unb fuß. * * Chdidonii,©0(bttntr# iß eine gelb¬ braune / oben biche unb unten butinc bittere 5S3ur©el. * * Cichorii , ^itib(atiff=Sur$el ift ef ne bief e/langc unb mit uielenOproifen befeßte ÜBurhel / auSwenbigbraun un inwenbig weiß/eineS etwas fcharf fen unb anhaltenben (ScfchmachS. * s Confolid* majoris , ^3Jfll(iPlir§ ift ein lange gingerS biche äßmijei mit uielen ©prüfen / auSwenbig fchwarß unb inwenbig weiß/ eines fußlich5 ^webMt i,.. i»CT»CT — - «- — . . . immmr _ t - - - — . . . . - — - " ji fuftlicben unb fd)(eimid)ten @e* i; fcbraacfS. ji Radices Cucumeris Afinini , (?|efeM£uCU* mer*(2Bur|srf ift eine weftfe fcbntffe 503urtje[/fc> jiemlid) breit unb besivc- genin (Scheiben jerfebnitten/ gebettet unb rtlfo nn bie Materiaiiften oerbdn* i> beit wirb : wdebfet gern in biBigcn | lianten / fonbevltcb m3talien ; wirb aber boebaueb in leutfcblanb gezogen. | * .Cynogloffie^unb^ungen^urlel ift eine lange gingerSdDicf e äßurbel/ eines anbnttenben@efebmacfS. 5 * Didamni albi,2(ef(^'^öltrg hefte* bet in ben otfiemen aus ben ©cbälen ber fßurbel/fo uue Siebten anjufeben unb goii^tueifj fttib/ciueS etwas bit' i teren ©efebmaefs. i o * Ebuli , 2ltticf>(3Burbefn |iub lange t fSBurbeln eines bittercn/etwaSfcbarf* feit unb «übrigen ©efebmaefs. I * * EnuI^SJfaitb^urijsef ift «'ne jiern* I lieb biefe / braune nnb woblriccbenbe 2ßurbcl / etwas bitter unb febarff; i wirb in©cfieiben gefcbnifteWgebcrret unb nn einer ©ebnur auffgebängets SBicbfet gern in feuchten ©rutiben unbäßie(en/ utibtit ein recht aromaa- fcb,e SJurßel/ fogar/ baft einige ein fluchtig ©alfybem Campher nicht otel ungleicb/baoon deftuiiren. » * Eringii,S'J7aitötreu^ litte! ift ein gelbbraune SBurijel/ eines febarfteb* ten unb anfangs bitteren/ nacbmablen fuften ©efebmaefs. • * « Efuk , 5DofffSmitcb=®ur8ef ift fweperlcp / Mein unb greife / worben biefe fo bief als ein Söaumc / febarff unb wibrig febmeefet ; 3ette jwar Heiner ift / aber bergleicben Äräffte bat : werben in Thüringen gegraben/ unb wirb berinwenbige xent auSge« fcbnitten/baS anbere gebettet unb oer* häuftet. * -- Farfarae , £)ufflatticf) * Surfeellt ftnb Heine buttne SBurßein eines febarften unb fcbleimicbten @e* fcbmacfS. • * Filicis/gabveufrattt^Burftefn fitib/ fcbwarivFraime ftraefe ‘Sourßelen/ i>. v. Muf. Cbeti. uonraittelmaftlgerSDicfe/ eines an* baltenben unb wenn ftc noch frifcb / fcbleimicbten ©efebmaefs. Radices Filipenduls , ^0f^-@feilt6rec§( SBlte^ei ift eine gnebiebte SBurtjei/ ouSwenbigbraun utib inwenbigrotl> lieb gelb / eines anbaltenben ©e* febmaeb S. ©ie Änollen bangen an [am gen bunnen Bafern/babero ber i‘aui'- nifebe Sfabme gekommen ift. * s Foeniculi, ift eine lange unb nicht gar ju biefe weife 5Burbel / fo einen fuften ©crucb unb einen fcbleimicbten/ boeb etwas aro- matifeben ©efebmaef bat. B 5 Gentiana:, gtl&MtbSwIet ift eine lange biefe «nbglnffe iSSurhel/äufler* lieb licbtbraun unb inwenbig gelb /ei* neS febr bitteren ©efebmaef S. * * albs, weifte (£tt($iaw 5Bu>:ije[ m bie SBelfcbe e&aar|trang*33ur|el/ fo gar nicht im ©ebraueb ift. r » Graminis}©rafc®ur$efa ftnb law geunbbunne queefen/ WitDielcn©c* leicben / eines etwas febarffen @e* febmaefs. * « Hyofciami, ‘5Mfenfrmu=3urf3e( ilt eine biefe unb fowobl öuftedicbmls innerlich gelbicbte %3urtjel/ eines febr bitteren unb fdjarffen ©efebmaef s. f t Hirundinarix,@ebtt>g[bent^Bur^ ift eine fleine mit Dielen weiften Ba* fern behängte fnotticbte5ßurbel/fo ei* nen füftlicbten unb etwas ft|at"ffcn@e* febmaef/aueb einen guten ©eruebbut. » * Impcratorice , STJeiftCH ^Urßeltt finb ziemlich biefe unb raube üßur* |eln / aufterlicb bunef elbraun unb in* wenbig weift/ eines fcbarftenunbfebr aromatifeben ©cfcbmacfs unb guten ©eruebs : Äornmen meiftenS aus ber ©ebtbeit) unb abfonberlicb bemSBat* Ufer ©ebietb in SBimbelciti / wie *$c&m-z?usinftitKlMaferiaJ-'2^an nier/'-7y be}cuget. « * Lapathi acuti, ©rittbttnu'ft ift eine ttraefe/braunc 3Burt)el eines anbal* tenben ©efebmaefs. » 5 Leviftici,£tebftbcfefSuvf?e( ift ein ©aumenS*2>icfe lange SSBurßel / fo Sc * ftcb ©ev fcoKfWnbtjjm Natur- mii>Material-,S?antmec ßcp in biete Safcrn austpcilet / auS'. wenbig braun/ inwenbig Heid)/ eine? fctjflr'tfcn Ullb aromatifd)Cn @C'- fcpmacfS/nuch fluten ©erueps : wirb gar leicht wunnfud)id)t. Radices Liliorum alborum, Weifte IßltCtt5 5Dur|e(cn befielen aus fd)uppid)ten gwtbelcn/ fo einen fdßeimicpfen ®t- 'icpmacf haben ; werben aller Orten itiben ©arten ge jielcf. » » MalvK,^appe(ttn)itrt$ ift eine lange weiße unb fcpleimicpte l2t3ur2(6&ift/ ift ein jäferlicpte ^fiurijel/welche oben einenbicblidten Knollen hat/ fo unten ftümpff fehemet / als ob etwas abge* btflen wäre/ bahero |te auch ben Sfia- men hat. 9 Nymphxx,@eehlunten=(2Öuv^l/ ßt ein biete unb fcpwammicpfe lüut'. pcl/ fo einen ottpaltenben herben ©e- fcpmact hat. . s Ononidis,^etfte(Wttvh ift eine lange/ gacficpPunb hol^ichte SB.urpel / gm fangS etwas bitter/nachgchenbS aber füßiiept. * Petafiris rafften ober peftt* lent^SDurt? ift eine fehr pärijiepte üßurbel/ welche baher einen aromati- fchen unb etwas bitteren ©efcpmact/ aud) guten ©cruep hat ; wächfet ern an ben «Bächen unb beren LP s PentapbylU, fttnff $tlt j!Cr ÄtdltP 5Burt} ift eine lange ftaretc 2i3urßel/ auswenbig gimmeProtp/ inwenbig bletcp/jeiget einen ©fern/wann fte in ©tiicfeti gerfepnitten wirb ♦ cSwirb aber gemeiniglich ber Äern heraus gefdmitten unb bie biete ©cpale/fogu -Stohren jufammen (außen / in benen Slpotbecten gcfunbcit / welche einen anfangs anhaltcnben/nachmahlen eP was burchbtutgenben ©cfcpmactpa'. ben. 9 Peucedani , ^iMVfttlMät SBlttfcel ift eine lange biete äßurljel / in uno auswenbig weiß / eines parpiepten ©erueps unb eines feparffen/ etwas bitteren unb fcplcimidgten @e- fcpmact«. 1 s Pooönix , Poeonien - QButßeßll ßnb jtemltcp biete unb wohl einer xgmnb lange SSßurpcln / nuffetlich braun/werben aber gefepabf/baß ftein ben 9lpotpccfcn tu '.unb auSwenbig weiß nusfepen / haben einen fußlig ten/boep etwas feparffen unb geling anpaltenben ©efcpmact. = 5 Polypodii,€ttgeHfüft ift eine raupe/ lange SBurpel / in ber 2>icfe eines deinen gingerS/ hat einen fepr fußen unb bod; etwas fd/arffen ©efcpmact. SBanti ßc fein braunlicpt gpbortet/ im «Brechen inwenbig geiblicpt/ unb non aulfcn niept fcpwarp ift / witbjie uor gut gepalten. 9 . Rhodia,5Kofenn)tir$/i|teinegnch lichte mürbe SBurpcl / auswenbig braun unb inwenbig weiß / wie bie 9iofeti (baoon ße ben «ftamen pai) riccpenb/ gleich bem LignoRhodmo, mit welchem ßc hoch nicht confundi- ret werben feil. 9 9 Satyrii,@tCtlM*<3Sur£ beftehet aus länglich! rmibctt Ätiotten / eines fuß', lichten @cfd;>machS / nach ©dnucifj riccpenb. 9 9 Saxifragix,@tetnht(c§9f5Bitrhe(n ftnb lange SBurpcln / eines fieinen gingerS'btct unb feparffen G* . - fcpmactS. 9 9 Scabiol* , Scabiofett ‘JBurßel fepcii ganp wie 5euffelS'.5lbbiß/nurbafilic brauner ßnb. .» 9 Scorzonerx , @c§(attftCltllWOc 5Bur|el ßnb gingcrS '.biete 23ur; |elu / fo an ihren dufferen 9l;nW rotpluhi ^ttwfen Glieds pet)fe 2(6(§etfmt3 / von heit Surßeftn lOj- r6tl)Urt)t-tx>ctß/ inwej&ig ganß »ctg auSfeßen uns einen jufcn ©cfchmacf haben i wacbfen um 3«ia. roti)lict)t / fcßmadtS. eines anßaltenben &('- Radices ScrophulariacfSrauttWUtij ift eine fcicfe/ ungleiche unb warßicbte 2ßur-- ßel/ auSwenbig fchwartjbraun/ unb inwenbig bleich/ eines fchnrffen/bitte^ • ren unb etwas anhaltenden ®e* frbmacts. » s Sigilli Salomonis,<55Jct0tt>UV§/itf et-* ne ziemlich biete unb lange 2ßutßel/ auSwmb inwettbig weiflicht anjufc- t)en / eines füpchtcn unb etwas fehörffiiehten ©efchmacfS. 9 s Tormentillce, Tormendll-l2Bui|5el ift eine hieße tnotlichte Sßurßel/ auSs wenbig buncfelbraun unb inwenbig Radices Viftoralis , 2lflet>S%»mt$ ntfcd,(2BMV§ ift jwenerlep/nemltch Rotunda , btt fUttbC / Unb Longa bie lange : tommen bepbe aus grölen unb bem ©alßburger @ebürg/unb werben non beu Sftarctfchrepern ju allerhanb Stbecgiauben geführt : ©onften aber ton ben Medicis lang* fam gebrauchet : tommen an ben Strrijftenmitbem Stnobloch überein. 9 9 Urticae , 7Jefef®m1jCftr find febr lange unb in Diele ©eleichc aufc getbeüte 3Burßeln / wie ©treh mtjufehen/ eines etwas fcharffen ©tv- fchmaets. ©er bolIfiätt&t$Ctt Natur- Uttt> Material-Kammer zo6 ®tl .iii'cntm Söuebs Brittt g&tbeiluttg -»Olt öen •remtom grawern uno Säumen. I. Säpitel. 3>0tt kn ACMELLEN- Cattau Jr'oLta JlcmelL-e S* »* 3« Acmellen-^lätiei' Ot»et Folia Acmells (int> jartc u»b jerferbfe SBlättcr/anbet ©reffe unb@eftnit ben $aub Ueffeln nicht febt um gleich/ iocld&c bet) furzen Surren/ netnltd) 1690. burch bie Offc-3«binnifcbc Com. pagnie erft aus Oft<5nbicn in Jöollanb gebracht trotben unb in Seutffblanb noch nicht fottberiieb belaubt ftnb/obn>eblen iticbt ju jtccifficn ifi/ögß (teneeb wegen ihrer angerübmfen ©genfebaff ten/ bet) uns and) n>erben aufffomtnen : habet fonften einen etteas fubtiien unb eneärmenben boeb nicht febarffen ©efebmaef. jf. 2. & iüdcbfef aber biefeö Ärauf Acmeii; ntctftend in ber Snfui Ceylon , unb teirb ree benen ÄrnutemSDerftanbigen Chryfanthemun bidens Ober Bidens Zeylanicum genennct : treb Jjvitfc gfättömi Mt freit fftäutem wtfr 'Sfttmett. -t 07 11 M äüs"dtierü'ciiftn mffelicfrten SBurhel einen ber@efmlt Dem gemeinen Thee nicht aar um K ben nab oierccftd)ten©tengcl/etwa eines @d)U'-. gleich fcfrettten / auch in bergleicfren blecbütett I hes foocf>/ otele ^leftlein/ mit lang Ud)tctt ausgc'- aucfrfcnauffgefrglten.werben/ alfb fornmen fie 1 (pißten unb getobten «slaftern/ wie nusbct)ben betn ©ebraueb unb 2?u|en nach bem Medici- | gigurenjuerfehen/bereneine mir non «öcrai o. nai-Thee , wefefreroon einigen Thee. Bocye gc- ■ spenern in feinem Bweffe / fo etvonoeu nennetwirb/fcfrrnabe/inbcmfieponbenSnbias ©ee^tHrtttlTeit aus 3lmftetbnm Anno 1 700. ncrn auff eben fotebe 9Ctt in »arm «SBaffcr infun- bureb öffentlichen ©ruef nn mich gbgelaffetr/unb dirt werben / unb biefeS naebbem es bie Stoifft iiigleicb ber erfte non btefen flattern ofltnfltcb auSgejogen frat/alfo warm genußet wirb, gefdricben / commumciret werben ; unb ob; §. y, gleich beiten gigttr non attbern angefeittbet wor«. Uber biefeS aber wirb aticb aus biefen «glnfs ben/ fo ifterbod) leiebt ju excufiren/ bieweuen terneinbefonbererSBranbenweinunb Spiritus a(-, man anfänglich nicht fo halb alle minunffima brennet/wann mannemlicb ben Liquorcm Arack non folgen fretubben ©ewnebfen erfahren tan barüber febüffet unb nacfrmafrlen wfeber ubrie- unb Heb offtetS mit onberer Relation begnügen bet / welches eine 2lrt Sranbenwein ift/ fo bie muß- ©ie anbere gigur ift halb hernach in eben 3nbtaner entweber aus Stoß/wie/W* in brat biefem Saljr oon bem jungen £errn Brcymo 2lnb«ttg ferner Afe«™/-2\m,imet uermen» (wclcberftenonebettD.Ruyfchcn juwrtfterbam net/ ober/ wie anbere betiefrten/aus Sucher unb bekommen) in einer befonbern / jtt fet/ben ge-- qbalmen^SOBein deftiiiiren, Sch halte abennan haltenen/ m/putatian porgebilbet unb oon ben tonne eben fo wohl unfern iSranbenweitt ober Herren £etp3tgem bene» EruAtonan nach einen anbern bienlicfren Spiritum bittau n tfc Anm 17oiMcnflan.fag.^iAmtm\mxem men unb über offtgebad/tefBldttcrabgiehen/bafi M)t nehmen/ tag/ fo MCk$moglt$tft/fienocp Sofien muß manßc&ttt2(c6tne()mcti/baß frifcb unb nicht malt fenen/bantt ihre Ärdffteit man ihnen nicht groffere unb ganfc' fabelhafte • mehrentheils in fubtiien fiuebttgen Sheilgen bC'- «ugmbenjufcfrrctbe ; baß nhnlicfr/ wann man i flehen/ burcij welche lie bcnUrin/fo feht eraueb btefe «Blatter mit einem Äiffelftetnfnue / bieftr S nefteeft (et)/ gewaltig treiben unb alfo ben jetti- baoon gantj erweicbetunb zermalmet werbc/wie 1 gen/bie auch febon Diele Sahrher mit bem IWe- einige jtcb baoon träumen (affen ; bannobbelobs 1 renranbüenbemtStcin/ auch anbern affeden tx* ter #ert £«j/»^nuffrid)tig bekennet/ baß/ba laben gewefen/ wohl 31t Hatten fommen/ (inte'- er folcheS probiret/w feiner Hoffnung wate be'- mahl biefelbige aud) oon ben oornehmften ££üt- trogen worben, ©ernten aber führet er oer- wohnern in Ceylon oor ein fonbetlicb SOUttel fcbiebetiefchone teuren an/ welche ber berühmte gegen ben 5ftiercnunb»Slafen'©tein/i8erfd)lief- ^)err7J.öe^in©teiii'fecbmerßen/oerfcb!of- fuiig bes £arnS unb dergleichen gehalten wer- fettem goarn unb begleichen bamitgethdn/unter bett;wie lie bann auff eben btefe ©Jlanier bie »Die - befien Prafidio erobberührte fd/bne Qi/putatmi. tiatlicbc tjktnigtmgber ifBeiber befotbern folletr. de Radke Ginjhm er Chry/anthemo Bidente ©er Natur-imh Marerial-5?gmmep i©8 II. Kapitel. Son t>em 0cnt«itctMt!tt> Shabfet *thee. THEE Glättet ftnb beut tu Sage O&g, fo belaubt /bafj cs faft ohnnotlng fcpei^ net / foicbe wcitläufftigju befchreiben. ®amit aber t>ccb auch bemfelben fein fKccft gc^ febebe/ fotftju wiffett/bafj berThee, tute erben ©iropacrnju goanben hemmet/ aus febwarhen ober bunefefegrunen / unb jufammeu geteften SBlattcrlciti bcftehc/welchc eines etwas bitteren/ aromanfd)Cn Unb gelinb adftringirenben &C' fehmaefs/auch eines anmutfngen unb glcfchfam nach frifch gemerktem Jpeu riechenbcn ®t-- nicfS finb : SBirb aus 0(E3nbien in groflen mctailifcben @apfulenunb©nfchtägcn ( welche aus (Satin/ einem gewiffem £0tctall/ fo nicht fo gut als Sinn/aber riet bef er als Sßlenift/befte* hen/unb bamit ja nichts ron ber Ärofft wegge^ l)e/um unb um mit 3nbianifchcm $3appier eim gefafict ftnb)ju J. unb ganzen ©entnerburch bie Compagnie tn JpoITotib unb ©tgeöanb gea bracht/bet) uns aber in Meinen blcchirihcn SBüch» fen non 4. ober i. ^funb hin unb wieber rer- bautfet. §. 2. Äaum waren biefe ‘Hafter funb worben/ fo befirebefen ftch bie Statur -unb Äräufcr-s Q3crftänbigen ju wiffen / reu was ror einem ©ewachS fie herrühren mochten ? ©nige/wefe «he am ertten baren gefchrieben / nahmenttich jßontius , Varenius , Otearius , Mandelslo unl> )fc3nbien fein- men fulaffen ? -Da bann ber berühmte ®nnfe fchC Medicus , D. Simon PtmUi UUffbü’ ©ebilll- efen fame/ es wärebicfeS95äumlein nichts m berS / als ber chamiieagnus, teutfd) (jjoft ge-- nanbt/wclche äRepung er in einem refonberen Traäat de Abufit Tabaci & Herb T/jee U)Cife läufftigju behaupten fuchete/ unb einer ganzen Medicimfchen Eacuität fu ^aris tu diju'd/dren uberfanbe. 5l(s er aber furfc barauff mich »yCtttt Lic . Cleycrn, Proto-Medico ttl ^CUcßata- vien/ burch feinen ©ohn/ fyrnxjoamemjo*- chimum Paujin ( welcher bajuitwhl felbften in OÜ'jnbien reiffete ) begruifen / unbumbbie wahre Sßefchaffenheit fragen Keife / antwortete btefer / fenften in allen feinen Relationen gar rebtich unb aujfrichtige greunb / bafj / 06 fchon ber Thec unbbic Hafter rom Chamxiea- gno ntjber aufferen ©eftalt etwas gleich harnen / fo wäre hoch unter bepben ©ewächfen noch drifte 2l6fC'ci(img/^ott &ctt Äräutertt utti> 'Sfumm, 109 »e&lfcilcr ober teurer ftc fmb/miefoldjcs nicht ciucin obbclobtcr ß. K.empff'er munbltcb/ fonfccrn auct) fytiCley erus ttt (einem 95f It'fFcin Ü. Sbnon PrwMUn^ta / meld/ec Ul ben.&2 HafmenfiLus, l. c. ffln gClcfm WerbClt. lichmachtet) eine @tube tn bie @rbe unb mm- tctu CÄi-oiTe / nh«-C&e>?fl,(?C(.,w^6er fcnbartti ***<§ fo. (Saamcti'-Shörner/ fchamn Kten M»* SteÄKSÄÄ*«!* rÄS^sss L"mtb ^ ^ berjentge fan/toelchenmirhier jtt (in gar ju großer Unterleib / wie aus ber tut Sintmig tiefes SaptteiS gefe&ten gtgtifOcelciie ii'oMgetnelbtcf Jpcrr cuyer tri Japan pott betrt le* heutigen ©trauep nehmen laifen unb tn ten AS. Med- Hafnienßbtts Vol. IV. p glecten/ ginnen / ©pterbeulen/ Äupffct'-?nafen/ unb ©eßeßt ©a ber SSBein mit SOtacßtauSbricßt/ SBilftu aus bem ©rutibe heilen/ Recipe ©bien Sßee/ ©et wirb von ©eßeßt unb Sftafen ©olcßett Unflat halb weg blafetu §. 6. Sftacßt bieCoiic bir vief©d)mctßen/ Beucht ber Ärampff bie ©ernten an/ ©aß bir niemanß ratßen tan/ Unb hetrübeft bieß von 4?U'ßen/ Recipe ©bien £ßee/ ©er wirb alles woßl curiren Unb baS ©erß jur greube führen. §■ 7- 3ft ber 93 ater bir geftorben/ 5ßolte gerne feine ^fließt gegen ab / unb tan boeß tticßf/ Unb bte fOtutter aueß verborben/ Recipe ©bien Sßee/ ©er ^tpepten SSucps Drifte SIPtpctluug/ron bett Krautern unb SMumett» ui ©er tuirbipn ju SiebeS/SSBerefen Ärdffttg mtep sie Sölutf er / fiartf cn. §■ 8- fiat bet CSpftanb Dir nerfaget ©neu <$rbetj anjufepn / Unb tpuft traurig eintet gepett/ ©) nut nic^t fo halb wer jaget/ Recipe @blen tpee/ ©et tettb in bte Spieren fnuffen/ ©aß bu halb trirft taffen tauften. S. 9. Summa , alles mnS ba franefet UnferSeib unb ©lieber all/ «Deren bepben opne gapl Uttb trag nur jut Ätamfbeü tcinfet/ stimmt eStt SBep 2ßcg bet Sbee ; ©rtrntfo preife feine Är affte/ tappet als bte ScbenS'-ßaffte. §. IO. ©iß nut Sab 3«P iuapr genommen/ baf metSftotf) an 3ßutmeti fpiiprt/ Unb baren null fepn cm-itt/ ©etefjt muß an bte 9Äittc( lommctv SBeilicpfep/ ©aßbet (2pev7 93tcprt bte äBurmefaft mit Rauften/ ©cnen bicSPn tagtiep fauffen. ■Da6 iii. Kapitel. Sott Dem StibtitmfdKit Statt/ Stäup unb Dudaim. sif JYlaLabathru Dlz.cLca.rn. §. i. ^ttbuinifcpe 3$fot/ folium in- £ dÜm ober MALABATHRUM tft ein jtmlicp großes/ IdnglitpteS/ bief/ glattes unb breites/ boef) oben ausgefplpteSSlat/tnors butep bet Sange ttaep brep ftarefe fibra ober gaff fein gepett / eines guten ©erueps unb ettoas aro- matifepen ©cfcpmacts : bat mit ben Slot* fern »on bem gttttmef ober Caned- ‘Sannt eine greife ©leicppeit / auffer baß bas 3nbta^ nifcpefBlat itt bet Dritten etwas breiter / au* unten an bem ©fiel niciff fo aromafifcß frfmff o. v. Muf. igx fix ctjeti. efef/mte basgtmmef'Slnf : »fe feiger Unfern febetb cot anbern non Faüo Coiumm, in feinen Slnmercftutgcn überbaS Hemundez mßor.Re- rum Med. Xov. Hifpan.pag.%6 4. ty Opi aMmtfr cret unb gejeiget trorben. SSÖtetuoplen Jherr Herbert de) ager am ©tlb beS /7i (Dß^lttbiae nifdten ©enb ©effmbens es yor bas Cz neei-Stat patt/ unb folcpes genug triften mia. §. 2. Son bem ©etndeps biefes Stats ftnbef «tan nerfeptebene Süteprmngen / inbem unfere ©b 2 öl« v x 1 1 ©er POllffcitlbtgeU Nacur- 0[tC^3l}rfnbt't'n/(l(6 Diofcor. Utlb Avicenna tat'// »or gehalten t?abcn/ fcn uitb fcbwitnmcs tcn auftben (tebenben üBnßcrn / wie bie Nym- phza t 2)ab«'0 Ettinüllerus in Comment. Schnrd.p. s9). faft jweiftlcn will/ob man bcutt^ ges ©tgeSbet <ülten Maiabarhrum habe / naeß- bent gewif ift/baf uttfer 3nbianifcb ® latüon &- nemgewißen SBnuitt in 3nbien betrübte/ we(> (bet nach einiger Scribenten £D3et)ntmg an betten SBaflern utttb Cambaja waebfen / uttb einen &-> troneir-SBaum an ber ©tafle nicht ungleich faß len/aucb einige 25eerlein/wie berganeel'-Snum/ boeb Heiner/ fragen feil ♦ wie bann auch unter ben SBiättern juweilen fleinc Sßlnflleitt bemerk fd)icßenfellen/wtc bcx)bcö aus obgcleijtcr gigur ju erfeben / welche Pomet in feiner Materiai- Aamtner p»&. 141- abgemablet. fftccb anbctc ben ben neunten Botanicisbaltenpor gewtfl/bafl biefeS £5lat uott ber Canciia Maiabarica , ober bemjenigenSBaumbermbre / woroon bie Cafia lignea genCtnmennurb/Uflejbld)C6Ö. Dexbach in Difj>. Inaug. de Caßa &■ Malabathro pag. 7. 1 6. jit behaupten fuebet ♦ trelcbe festere 20ie^ ttung faft am altetwnbrfcbeinlicbften i|i. S- 3. SDieSBIätfer felbftctt muflen febett groß unb breit/aueb fe biel tnoglicb/frifcb unb noch grün- febeinenb erlefen werben. ©ie feilen auch ttoeb ganfe/ unb nicht jerttffen ober jermalmet fetitt/ welche ihre Äraffte helfet erbalfen. Sie alte/ »erlegene unb jerfioßene bergegen »alteren fo webl ihren ©efcbmach/alS guten ©crucb/wel'- ebeS bie Urfacb ift / baf man oßterS anbiefem «5lat Weber ©afft ober Strafft fpuret / fc gar/ ttafl cbgcmelbter Matcriaiift, mj: Pometfä »er-, wunbeft / warum man boeb foldtes »orbiefem unb unnoeb unter ben Sbetiac mifd/e. §• 4- ©enften fommen feine jfräjfte unbWJitr. düngen mit ben Nardo Überein. macbet einen guten unb woblviedbenbcn 2ltbem/ treibet ben @teinunbJ>ttn / ßärcfctbeit SQlagen / unb wirb auch äußerlich/ Wattn es in 2ßettt gefoebt unb aufifgclegt worben/gegen bie ®nt ßmbungen unb trieffenbe 5lugett gerübmet. @5 foll ottcb bie Kleiber »or ©ebaben tmb SDbotten przfervi- ren/ Wie folcfles IPormms in Muf.pag. 162. t)0f anbetn am heften befebtteben. l&tbücb fanmatt auch ein Debl aus biefen ^Blattern deftiiiiren / welches bern gimmef-Ocbl gleich fommen/aber etwas fd)werfct)nfoll t ftärthetben£Dlagenunb gnbere ©lieber. 5. f. ^(uff 93cranlaßung bes Snbianifcben «BlatS fan nicht unterlaßen bes aßergroften tmbMaterialien-^antmer SMatS / fo itt ber SBelt mag gefuttbeu werben/ allbier mit wenigem jugebenef ett / welches »on einem febr wunbetiicl)en@ewäd)s/ fo itt Syrien unb Abyfimen juftnben ift unb insgemein SDlaufe ober MUSA genennet wirb / berühret unb gemeiniglich fo lang unb breitift / bafl eine anfcbnlicbe Werfen mit bern ganzen Deibbarauß liegen fan/wiez). 2\auTOOlfF ( welcher bergleicben utnTripoi gc-. feben) in feincmye/»r»wvo melbet/ unb fan ich felbften bezeugen/ baflich not biefem bepegertn D.Sebaßian Scheß'ern fCcl. %U groneffutt eilt btt'. gleubcn SBlat gefeben / welches eine febr hohe Sbür an einem greifen SBücber'-Scbranct gän^ lieb bebeefete/ unb ift ju bebauten/ baf nach feb nem s£obt folcbes nebft feinen febenett unb raren curiofeti rbilcbcrtt um ein bagatel an bie 3uben »erfauffet werben. §. 6. £03 an batftcb aber befto mehr über bie @tof? febiefcriBldtter jtmerwunbern/ weilen fle nicht att einem 25aum / fonbern an einem Äraut wach'- fen/welcbes ber SBeltberübmte ] obus LiMfi\\\ feiltet Hiftol'ia JEthiopica Lib. i. cap. 9. auS bern Horto MaUbarico in einer gefegten gigut unter Slttgen gelcget/aucb infetnein febremiofen Commentario pag. i4i. 142. fluS beS gütftcn lUdzivils .^auTOOlffen urtb artbern /\etfl# Äefcbreibmtge« grüttbltcb unb beutlich bc- febtieben unb jugleicb berjenigen Srthum wie?, berlcget bat / welche btefcs ©ewacbS »or einen SBaurn gebalten/ba ee faum ein ©taube genen- - net werben fan / weilen es gan§ fein Jpolg bat unbjabtlieb entweber abgefebnitten wirb / ober gar »erborret. ©ent äußerlichen tjlnfcben nach itt es wie ein geberpufd) anjufeben/ wäcbfet i i- bifl weilen and) i. SOJamt boeb/oon außen glitt/ fdjötigrün unb faft wie ein ülobr mit sglättem bef leibet anjufeben/ welche »on ben 5ßinbenoß> terS fo jerriflen unb jetfeflet trerben/bafl nichts als bie bloße©tengcl unb gäferlcinbgrumbatr- gett / Wie Vortnius folcbeS aus Clußi Not. ad Ga>-c.p.i6\.Muf. weitläüßtig befebrieben bat. ©te 'Srücbteii / (welche biefes m wäcbfe nur cinmabl/ fo lang eS flehet/ traget) werben in bcr/Wz^zlifcbeii iöefclwet/ bunsalfo abgemablet ; muff einer ©tauben / baran bie grud/t wäcbfet / bangen unterweilen fold)er tu einem SBüflhel wobtyo.bcpeinanber/ bie jtd) bann/ wegen bcS großen @et»äd)S/t»ie bie Melonen außbas ©rbreicb ausbreiten/ unb wo man fle lang liegen (äßet/ »ctfaulen : (eben unßrn ©ucumern nidjt unähnlich / außer baf fie etwas bisher / frummer unb länger gefalt ift. Deä. i^auwolff aber tbut büyu/ baflte von dritte 2i6fßei(ung / Mn ßeit Zwittern miß SMumett» * i ? pon außen glutt/init einer bieten ©cßeltfe über' tnnbf- C£s tft aber ju »ermutßen / baß fte mit jogettfeße / nnb ob fte feßon entließ gelb wäre/ ben geigen feßr überein fomtnen; wie bann baß bocß/watmlie wenig Slngegelegcn/ftßwnrß^fnH- Oewaeßs oon aueß Ficus indica g t- iitbtwerbe/ aueß wie bie frifeße geigen fteß ab* nennet wirb. Unb weilen biefc grueßtbie ?ta'- jicben liefe/ wäre nueß/ wie biefe/juß unb gut $u tut bet) iDTaim-unb aßeibb-^erfonen/wegen iß'- eifi’n. Öbbclobter Jperr Ludolf^ t bergleicßen rer guten Sftnßtung/feßt ftärefet / fo ift feßr pro- tw einiant 3nßrennuS Orient bringen laßen / babei.baß |tc nießtß anbcrö/alö bie . bet) welcßctn aueß foleßc felbftctt Eoftcn ju foraten dUdaim, baß (j)lücf geßabt : waren ttoeß non gutem @C'- beten Gen. qo. § . 1 4. 1 5-. & feqq, gebaeßt wirb / feßmaef / ob fte feßon lang eingefallen gewefett. fegen / wie nießt allein ^ecc i*^folcßeß an s ebbemclbten stellen ftattlicß er wiefen/fonbern aueß fcßoti reu Guihmdinosxxfy anbertt ocm@e'- ®er ©ebraurf) unb Teilen ift wegen wücßß felbftenbeswegen btefer 3'laßme bengele« ber grotfen rarität bieltger Orten ganß unbe- get worben ifi. £><$ IV. gapitet. $Sott btm Sretifcßen Dictum/ SBcrißpoleß «nt> ?Imber Äut P oLntm JrToizcajt uätl JYLcvnmz ID icta,m.nn. s CreDvci ls I 1 14 jDcr bcHffänbupNatur-uitb Material- Kammer f. i. [Blbieweilcn obige brct) Ära'utor mit unter bcnSbcriacfomracn/aud) mig ftrembbeit &Wben ejebraefet werben/fo muffen |td) bie Matenaiiftcu oor anbern auch bannt Berfcbcn. Sto» ntten über braucht man nur bag Strautobcr Sbtafter ; .unb ob manglcicb ooitbcm gemeinen Diptam and) bje5SurBe(u inbenSlpottjecbenfm- fcrt/fo braucht ttwuboa) biefclbtcjCDoti beut gwifchat ©tetam ober DICTAMNO CRETICO garnidf/fonbern eg beliebet bieferinben offid- ncnougbtcfeti/meiifen unb glcicbfamganfc wofc liebten Sßlattern / ciitcg febarffen unb arömati- feben Oefcbmacfg unb ftarefeu @ctmd>g. z. töiefeg Äraut wäcbfet baufftg tu Candil ober Cretä, (baooncg feinen «Kamen bat) jwet) oberbrep@cbub bodvbnt rimbeunbauffbcpbcn föeiten woIiid)te «IBiäftcr unb febotte moblrie- ebenbe purpur'-fatbe «Blumclcin / wic4)opftcn jufammen gefüget / mitfebwarhen ©tengeln: wirb in Scutfcblnub garnfebt/ in 3talicn aber/ abfottberlicb im Horto Medicö p Padua nur JU wetten gefunben ; unb muß berowegen aus ob' gemetbter3ufut(fnnbien gebracht werben. '§. 3t SStanmuf aber su jeben/bafi biefe «Blatter noch fttfd)/ bmtunbwoliidit/ auch eineg guten ©efcfimacfg fepen nnb jugleidi ttoeb mit ber SBtut hemmen ; woran man |idj Botfcbcn fett/ bag fte nicht mit bem fiitfcben Creufchen Diptam cerfätfebet fepen / weicher bem rechten an bat «Blättern jiemticb gleich ift / aber eine anbete «Stute unb weiffe (Stengeln bat / habet rechte bergegen an fd/warpen (Stielen wächfet / mit wekben er boeb nid)t Bermcnget fett« folt/abfon- fcCtltcf) bCt) difpenfationDe# Theriacs,ft)$$|c timpiida erforbett werben. §• 4. ©eine Qualitäten bub erwdmtenb unb wirb berowegen non bem berühmten Ca/p.HÖj~- manno de med. oßc.pag. 269. jU brCpctl ©tutf Ctt bauptfäcblicb gerubmet/ baß eruemttcb r. alte ©orneutib ©tadjelrt aus bem feite jtebe/ ober »ielmebr treibe/ 2. bte @eburt gewaltig befere bere/unb 3. bem @ifft wibcr|tebe/wce wegen C£r auebunter bem ^bertac genommen worben. ©0 @r aber nicht ju haben wäre/ fo fubftimiret ihm Sim. Pauüi in Quad. Bot.fag. zg 6. beit gemein nen «Jf ölet) : bte Pharmac. Augußtma aber bag Scordium ober facbcmftnoblaucb. §■ 5. ©leicbc Sugenbcn rühmet matt Bott beut «Sttg'pofep ober POLIO MONTANO, beffett öberfte «Blatter/ famrnt ber Sßlute/ in ben ^tpotbecfenjuftnben/ woroon jene Mein/ biefe unb jerterbt/ aud) oben unb unten mit einer gef ben SSUoKe umgeben (tnb : ©iefe abcr@olbgcl- be unb an deinen ©terntein ju (eben tthb ; bepbe eineg etwag febarffen unb aromatifeben @e^ febmaef g unb ftarcf en Oentcbg : wirb oonMom- peiiicr gebrad;t. $. 6. . ®iefcg ^räutleinwäcblef häufig inber^ro-. bintj Languedoc jn grauet reich / unb *war auf hoben bergen/ obttgefebr eitteg ©ebubeg bof: «Blühet tm ©ommer/barinnen cg aucbgefamttfc let unb inf leinen ©cbacbteln / mit einer anbem Irt/ welche auff ber ©bette/ longft ben SBegcn/ im ©attb unb anbern truef entn Oertern wäcb^ (et/beraug gebracht witb/woroon boeb bag re^ tebalbju unterfebeiben/inbemfeneg oiel Heinere «Blatter b ‘Stumm* % i s wici>ic£mntifr'Wumwtymrtommm/t'ii£ Po?net, t. c.p. 141. §• I T. ©ic bette S5( 53cr t'onflätlbtgcil Natur-atttMaterialien-Äamitt« §. i. k5(S Äräuflein / fo in ben Wpoibccfcn Sffl«cn = jpaar / Venus - hm ober CAPILLI VENERIS genennet wirb/beftchct aus Meinen unt> tieffjer* f erbten Blattern/ betn jungen (forianber übet Sen £ßcinrauten*Blüttern nicht unäl)ulieh©ok el)c bleiben ben ganzen ißitucv grün unb haben einen erbichtadftrmgiretiben/hinfen nach etwas fuß liebten ©efehmaef/nber beinett ©eruch: wer* ben tßrils in 'Seulfcßlonb gefunbett/ theils aus (Spanien unb gtandreich gebracht. §. i. ®as ©cwüctiS felbftett hot jaferlichte uttb hanrichteäßurlieln/ aus welchen bütme unb Mir* $e@tengel/fo glnnheiib unb tta reicht fepn/ohn* gefel/fcines ©cfmhcS poch/ bißweilen auch nur gingerslang/ in bie /frohe fchieffen/ barmt gar V'iel bet) cittanber ließen/ unb mit ihren jerferb* ten Blattern gejieret finb / wie eben aus ben gtguren ju erfehen ; unb U'cücnbeiu'tt uerfefsic- bene Specks ju fittben / welche jwar nerfchie* beneßjiabmen haben/ aber wegen ihrer (gleich* heit öffterS confundiret werben/ fe wollen wir non ailen unb leben abfonberltch mit wenigen batibeln. §. ?. Sie rechte unb wahre Capiiii g.ober Venus- •fraar werben non ben ßbtahias ober trauter* Sßerftänbigeu A DIANTHUM VERUM & VULGARE genennet/ welches gar buttne unb ganb fchwar* l}c Stengel hat/ aber hier ju Sanb nicht wächft/ fonbern entweber aus 3nbien / als bas adi- ANTHUM BRASILIANUM unb GANADEN- ee, ober aus gfalien unb grandreich/ alSbaS ADIANTHUM MONSPELIENSE gebracht wirb/beren Slbbilbung bep Anfang biefes @apn telS ju fehen-SSBann berowegen bie Capiiii vene. xis fc fcßlechter SöingS neu ben Medieis in ihren Reccpten nerfchn eben werben/fo müifen bie 3lpo* tbeefor biefes &raut mftehen nnb uor anbern barju nehmen / welches fte fonften auch Adian- thum aibum heijfen/welcher bahnte hoch lieber ber£Ölauer*9lauten non anbertt bepgeleget wirb/ WieinbeS Sam. Dale Phyto log. j>ag, 119. ju aß ben ift. 'S. 4. ©iefe SJtouer^irtUtftt ober ADIANTHUM ALBUM ober wirb auchbcp unShn'nffig/ an alten SOtau* ren / Shurnen nnb Slltanen gefuitben / wachfef nicht fo hoch als ber notige uttb hat auch etwas breitere unb ftumpjfere Blatter/wie aus bev Stgur 3U fehen : wirb fonftett auch salvia vitai genennet. 23iuß alfobiefenerftanben unb non ben vtpofheefern genommen werben'/ WaiUl bie Medici bas Adianchum aibum net* fchreiben. §■ r- ®ie brittc 2lrt wirb ADIANTHUM NIGRUM geheilfen : hat einen fchwarße ©tiel/aucbbicfere unb längere Blatter/alS bie nötige/ welche ins* gemetn mit einem gelben ©taub aufF ber einen ©eite befprenget ftnb : unb weilen folchcSins* gemetn au fchattichten kugeln unb um bic iöur-. pelnber Sßaumen/wiebaSgahren'Ärant wäch¬ st / fo wirb es non einigen Onopterismas unb ©fetS'.gafjren benohmfet * unb obgleich niete fV s f v ■ n- ,c,® auchSraUcm^aar nennett/fo fok len hoch btefelbtge biefes ctllein nehmen/ wann wirbAdianthu™ nisrum l"4)lochthin nerfchrieben S* 6. 3m übrigen werben (ich bie Slpotbecf er tior* thneubie ©nheimifche nicht nor btegrembbe aujfgehanget werben möchte / W genaue Betrachtung obiger gigure bunenfan. Stile Spc.-ies aber tollen frifch*fcf)6n «rüs . unt’rNfln, flanken Blattern eingebaut« werben, jpoep muffen fie wohl ouffgetruefnet r«.«7 nuf)/c)tnctl fchimlichtcimb bumpffigtm ©efehmoef haben/wie Marx ius in feiner <£eutt fd)M MatmaZ-fratnrntt tag. 44. woßl erin* §• 7. #,#tf3n2("W«ttlter SürcftmgnnbQuaii. Uten fommen fte faft alle überein / ßnb gar SSÄSSfi ttcl> t'rttlll ^Cr £tt?nitllerus ,jn Conan. Schr&deriano p. f06. nicht UUbt'llich OCr* \l’lcc‘“‘3c mclben/aus 1. ». bie* HSÄrautSfatt eben fo niel@affts foll auSaenref* fet w^ben formen / wornon einige Nachricht tm Anhang ber Ms/cena„Acad. a4, T+J? 5. Dec , . ju fittben ift. @s werben aber biefe Kräutlern am metften ju ben Bruft* Stünden gebraucht / tnbem fte ben groben ©chleimter* theilen unb aus ber Bruft raumen / unb ocs* wegen gegen ben fchwerenSlthem / wiberbaS Äctchett/ langwnngen duften unb Üungcnfucht »erfchrteben werben, ilnbet) werben fte auch gegen attbere langwurige unb hartnücficlue ©chwachhetten / als gegen bie fo aenmibte yn&. bergleicßen non ben Sitten ; teie fte inctletcfien netien u!nSli^+ltl.f^UAlcn / fl^r°aberlich über gcgeii baS oerftcefte unb geronnene @eblüt in ben oiarn* gangen mit blühen gefotten unb genußefwer* ben. 2Bo aber etwa ©tein unb ©anbnothan* dritte 9(6f{jeilimg/» SOteerbirfcben jugcfettcn 3nmel» dien glitten and) Set ©afftsaDon/baS ift Ser SYR.UPUS CAPILI.ORUM VENERIS, ober Capillair-Syrup fe^t gebräuchlich ift/ meteber besmegenofft non Montpellier auSgtantfrCKb/ ja gnmit Gana- dawrfetinebeiiniitS ; mir Sann auch in granef s furtbep Sen bessert Parfümeurs , DanictBruf- f taugen 0 gäferleitt/welchefiehum anbere&rnuter fcblingen utib bctwicfeln / bon welchen es auch immer anberft genennet wirb / als Epiftoeba , wann eö äuffber Stoebe, Epipoiion, wann eSauft bem Polio mncbfet/wie Simon PauBt in feinem (ffuadripartito Botanico pag. 281- Weitet jet* get ; werbet) boch jumerefen/ baft /wann bie Cufcuta ftblcchterbingS unb ebne S8et)nahmc gen ben Mediäs berfebrieben wirb/ folcbe baS^ jenige gilt^&raut berftanbetf haben wetten/ bete brauchen bie Cufcutam in ber anfangenben ®afterfuchf/langwierfgcn giebern unb bcrglei-, eben. Einige ntacben auch einen Syrupum baten/ welcher aber nicht fo gebräuchlich' otööet Syru- pusde Epithymo ober ©afft bon btt Thym- ben/wetche auch eine fpecies ber Cufcuts jft. 5. r. 2ßaSnuttabfonberticb biejenige Cufcutam, welche auft bem Xbftmton wäcpfet/ anlanget/ fe wirb biefelbigebaten bie Thym-@cihe imb EPITHYMUM. welches entweber auft ben ^Icftlln^opffm genennet/imb beliebet aus fel)r buittiea unb brau- ober glachS ju ftnbctuit / non welchen es auch „cn baariebfen gäferlein/ eines fehr guten aro. §foc&S‘@«ihcn genennet wirb. " ~ . . Oh nun gleich biefegnferletn nur eine 3lu& waebfungton anbern Krautern ftnb/aucb baten ihre Nahrung hohen ; fo »ermehret ftch boch tiefes ©ewcichs nicht befio weniger auch burch feinen eigenen ©aamen/ welcher fehr nein/ wie SÜiagfaame i|i/unb in fteinen tunben ©cb&ttlein wäcbli : tragt feine Sßlätter / fonbern flcinc gleifch-farbicbte SBlümlcin / welche glicbweift längft ben gäferlein herter fernmen/ wie Monf. Tournefort foltbCS in beS Pomets Hifioire des Drogues pag. igi.mit mehrerem befebriehen hot. matifchen ©eruchs/ unb wirb aus ben warmen üänbern/ als GEanbien nnb 3talien Überfracht/ inbem eS bei) unferm ^hhmion nicht wohl ju ftm ben ift. §. 64 SiefeS gilb'-eber SOlil^Äragt wirb »en ben &räuier'/23critätibigen in bas gröftere uub kleinere ( cuscutam majorem & mi- morem) getheilet / naebbem es entweber an groftenober kleinen Äräutern ju ftnbcn ift / unb halt man beswegen bie gemeine Caffutham per biegroffere / unbben Epithymum ober xhym- ©eibe bor bie Heinere 3lrt. Setten Materiaiiften ftnb bejfen @btf«n befanbt/ncmlicb bas Cretifcbe unb 93e* nebifebe Epithymum. 3encS/nemliih Cag Cre. tifefte hat biel fleitfttunb bunnere gäferlein / welche braun ben couieur utib eines fehr guten Oernchs finb : ©ttfes/nemlicb bas 'Xknebtfcfje ilt jwar etwas länger unb ftärefer an ben p fctlein/ ober bet) weitem fo aromat, ftp nicht/ als baS Cretifcbe. 'iSet)be aber fetten noch frifcb / wohltiecbtnb uub nicht jcrmalmet ferm / wann fte ber gut paffiren wetten/wie Pomet in ob«)/ gefuhrtet ©teile bor anbern erinnert. $• 7« §■ 4. 3nSgemem aber (tnb biefe ©ewäcbfe Nitro ■ • ftfc&er3lrt/ weswegen fte auch eine eröftnenbe/ auftlofenbeunbreitiigcnbc jfwftt haben / wie EttmüUerus in Co/leg. Schrcederianopag. aus betn Hoffmanno wobloiigemcrcfct hot ; nnb weilen fte nicht allein ben Tartarifcben Söuft utib (Schleim in benett ©ebarmen unb Singer wetb/ wie auch Sieber / SOWlfe unb@cgröfj ge'- linb burch ben Stuhlgang abfuhren / fonbern auch ben ©rieft unb ©nnb aus ben liieren unb Jparngnttgen treiben ♦ fe werben fte ben ben gerbten fehr fleifttg in benen Sarir^üfch^ lein unb Kräuter deinen mit anbern bet'- febtiebett / nnb gegen bie jebwottje unb gemeine ©elbfucbtabfonberlicb geruhmef/ gegen welche Crato faft fein befferes sntittel gefunben hot/ wie in (einem uo. 25tferT bezeuget wirb, ?tn- ©etnen Ärafftrtl nach wirb es unter bie fiartrenb'unb gelinb rurgirenbe 5tr^net>en / welche ben horten nnb fauren ©cbleim / fö ftch in benen (Singeweib nnb @cgreft'-2lcberlciii oftt anleget / gelinb obwifebet unb ausfuhren/ gerechnet : nnb wirb beswegen mit ben @ts net'-Sßlätternunb bergleichen gegen biewinbige Mciancholei) / ©charboef / ©cbwitibel unb nnbere ^inupftÄtancfhetten / welche percon. ftnfum aus bem SOtagen aifftehcn / nicht ebne Sftuben bcrfthriebcn. ?tttwc boch wohl in acht jit nehmen / baft biefes jarteö unb fluchtiges Äräutlcin nicht gefochef / fonbern über SRacht nur infundiret unb eingeweicbet werbe / bann fonfteuiubeforgen / baft bie befteSbrafft burch baS foebett berrauche/ wie Forefius im ötitteri 23«d) fetnec <£uven/Offerz>. 32. angemerefet. Üßeilen auch biefes Mittel wegen feiner himgat unb atomatifchen ©tortf e / SDurft unb Jp ift er', weifen fonte/fogibt Ferrutius anbei) ben/Ratlv baft maneS nicht allein/ fonbern mit Weinen ftnen ober 23ioleti'-@afft »ermifeben unb tim neh'- ‘jSwepten^uc&ss Dritte Slbtletlung /Dort De« trautem uttb SMumetu 1 19 nehmen foße. Set @afft baren oder syrü- pus de epithymo ift ein fcgr wettlaufftu ges und aus rieten @tuc?en jufammen ge¬ betetes Compofitum . deffcn Ärdffte mehr den übrigen purgierenden Sugnbcn / als Aganco, Tamarinden und dergleichen JU jufebretben/und rielietd)t wenig non bet Thym ©eiben (beten Ätnftt indem Stochen wegfüegct) behalten tja* ben : toitb ober dedmud) ju eben denjenigen me- iffncholtfcbctt Ärnncbbeiten / sargegen biefeS Kräutlein oben geruhmet worben/iiiwcitenner* betrieben. m vii. sapiteL $on Dem ©erneuten uni) Virgimfdjeu t ab aq altertwrä ©c&iwpff<$«&ac uttö iwaieiim. §• »• £3N@t ToBAGKobet tabacum beliebet rCBg aus langen / bteitenmib weiftens eben jugefpigteu/ weichen unb fetten SBläf-- tern / eines fd;arjfen@efcbmacbs unb gruftebfc <5d)lnafbringcndcn@ctucbS ; heißet eigentlich petum, wirb aber neu einet 3nful biefcS 2Rab - metiS/ wc et am bäuftigften gezogen wirb/ ta¬ bacum unb reu einem ^ortugiejtfcben 5lbge^ (imbten Joh. Nicot nicotianÄ genennet/ all- biewcilen betfelbige bie beilfame Ä'rdjften die-; fcs ©ewdcbSan linnen ©ienetn Juror in 3ndieti erfahren unb uaebgebeuds rot obngefebt 1 50. o. r. Muf. *£tjiet Cbeil. Sabren gut« crftenmabl h etauS in Suropam ge-: braebtbat / wie baron die gange Hiftoric weit; laujftigunb fct>r attlidj non den begben granno* fen Charle Eßienne unb Jean Liekault Lik. 11. delamaifonruftique fag.iz].ttfr(l)l (t Wttb. §. 2. ©tefes Kraut und@ewacbS (welches ie^ berman fo betäubt tft/daß eS wcifläujftigt'ube^ fc&retbctt gang obnnotbtg ju fepnfdjeinet) wirb allbiet juOieffen / wie auch J« SSugbach unb um&anau fonberlich tmb bdnffitg aus einem @c 2 felir n° 'Oet boHftanbtactl Natur- tUtbMaterial-^amntCt fel)t deinen ©anmen auff folgenbc 3lrtgcj0'- gen : ©er ©name wirb umb $eterS^£ag ge^ gen ben grubling ein paar Sag in S5ieretuge-- weicht/ m einen äpafeu uoft guter / fefetuar^cc unb fetter @rbc graiifcbet uttb fo tätig inet'- tte warme ©tube gefaltet / biß ber ©aamc aufff ubtntien beginnet. Jßternuff wirb er als^ bann mit jetefet (itbett auff eine mobljugericb'- tete ü3tift'Kutfct>e gc|äet / welche tuetjr aus Q3fetb5'©ung / als ftübemtft beliefen foll / bamit es befer treibe unb bie ^ftantjeit be« fto e^er auffgeben unb groß wacbfeti moct)'- ten ; ju welchem @mb einige auch noch Hübner unb Saitbcnmiit baruber febutten unb fteiffig begiefen. r ©obalb nun bie sj3ffänblcm ftcb jei^ gen / muffen fte fteiffig gegnfett ober non bem Unfraut befreiet werbe» / bamit ftebarunter nicht erftttfen. aßatm tte abergroß gnug fepti/ werben fie in ein wobb-gebautes unb wobt ge^ bungtcS üattb olfo gefeßet / baß jebe einen SBercbjcbub non ber atibcrn entfernet ftebe unb otfo benen glätter gnugfamer »JMatj jum äßaebstbum gclatfett werbe ; wetcbcsboct; bei) natfetn 9tegen-5Getter gefebeben foit / bamit bie ?|iftant)tein fo gteicb begteiben unb ntebt fo offt begoßen werben mäßen / batm fünften verhört en fie / inbem fiefo jung gantj (feine ^ t-e vertragen tonnen/ fogar/ baß man liebet) gaf biirrem £Better anfänglich mit grotfer 23tiib cfftcrS mit SOlooß fubccrenmuß. aßanit nun fclbtg-e etwas greffer worben/ fowtrb auff betfben (Seiten mit deinen unb breiten Jgacdetu bie®rbeura fteberum gebäuffet/ wetcbeS man hier ju t/anbbas Eßäußben nennet ; worauff fte gugenfebeitilicb befer tu bie JgjC’bc treiben unb tdglicb ein mercHicbeS jutiebmen- ©amitaber bie Blatter befto breiter unb länger werben möchten / fo muß man bie deine uitb febmabte 9lcben-©cböfilctn/ wetebeman ben ©eil) betf- fet/ fteiifig abreitfen/unbwte man rebet gelben/ auch wann basjKraut oben ßbofiet unb blühen will / folcbe ©tengcl auSbrecbett nnb nur cflt- ebe (Stengel jura ©nattten lieben taffen / web tbet wobt in acht ju nehmen tft/tnbem er wegen einbreebenben größten ntebt alle 3abr gerätbet/ unb nlsbann manct)ma()t um bas @clb nicht fu haben fit. 2Danu nun bie Blätter fein bie? unb teberiebt ftttb/ einen ftarrfen ©enteb von ftcb geben / anben ©ptfien gelb werben / unb otfo jur Seitigung fommen / fo werben fte biß auff bie unterftc ©anb-Blättcr ( welche ä Pa« gefammlct unb vor halb @tit oerfauffet wer¬ ben) abgebrochen unb nacbJjpnuß getragen/unb naebbem fie einige Sage an ben Beeten ausgc'- febwibet/fetn gelb unb jähe geworben/ fo wer¬ ben fte in gutes unb ftarcbeS Binb-.@mn mit ben ©ibacS'-9tabelti cutgefebnutet/ unb fo lang au bie ©acber (wo er offt mit iSefemeu gebet)- ret wirb. 'bamit es Mn S5nmb'-@ut gebe fange* fänaet/biß er recht btirr worben. 2Bormiffct bet? feuchtem «öSetter/ t>orbctti2Jler&/ wieset abgenommen unb auff gvoffc kauften gefcbla-, gen wirb. 2luff welche 2ßeiß auch mit bem @ctt(/fo bemach waebft/oerfabren wirb. S- 3- ©iefer älfo gefimtnlef-unb gebörrefe 2a-. bat mm wirb entweber nlfo rohe unb ungemaebt (fetttner weiß mt bie gretnbbcn oerfautfet unb oon tuet- nach Bremen / Hamburg unb gar in •vollatib verführet / fo baß man hier not ben Rettmer 3.+. 5, (>. biß jeben Jbalcr/ naebbem es fbonc grojfc / gelb-.braunc unb jähe SBlnttcr (welche man @pimt'@ut nennet ) ober nur gc* metne/grunltcbtc uttb deine ssiäftcr finb/bejäb'. let : ober wirb ju runben unb platten ©fangen (welche offfers bttv ju batib mit Cbpfcmaßnjv fer / anbersweaber mit Syrup febwarb gefarbet werben) gebuubenimbgepreffet/welcbebemgc'. meinen 03tann ganft ober ju toftttfen gefebttib fett non ben Scrbäcfer uerfauffetwerbett: Ober wirb itt ben JabacS'-©tuben (welche auch hier ju f5nnb ju grau cf furt non bett'foctrn glammer- bingen/ unb ju fbatiau non Jjerr @rat)en unb anbern unterhalten werben) ju Stollengcfpom tten/unb was etwa abfället unb jetrieben wor- bett/äum ‘Srieff^abacgemacbt : welches letttc-- re gemeiniglich) in abfonbern @cmäc£)ctn/ web epe fte bie bctmltebc Arbeit nennen / gefebttbet/ bamit tnemanb bie e&eimlicbfeit erfebc unb ler¬ nen tonne ; Unb bat man ftcb wohl böcbfmiS über bie (Einfalt ber ‘teutfeben SabacS'-Sßrubcc Sttntrwuubern/baßbabtefej)loßC!umb?.abncS'- bSrteffger in großen gäffern uttb ©nfcblagcn nott^anau junortn 4)ottanb gefeubet werben/ eben btefe ttacbmablen wiber non £olldnbern fbeutec getaufft tmb mit großen Koiten tittö febweretn graebt herauf aus .fwllanb nerfcbriC'- ben unb oor einen befonber / rarem unbbfffera ‘Sabac getnmcbeti werben, ©tnb bas nicht Al- bertäten ! aßasmögen woblbte^otlattberncn biejet 'Scutfcben Stnfalt halten i §■ 4- Uber btefen ftnbcf man auch bet) betten Ma- terialiflen bCtl Oll'Unb äl3eft-3tibtrd)etl Tabac: banott jencr/ais ber Japponiffbe/ber belle tmb Itcblicbfte/ aber auch ber rarej'te ift/ weilen @r wegen äßeife bes Söegs / unb weilen fte bret) Jage unter ber ©onnen fahren ntuifen / ner- berben folf / wie üiellvUierfblcbes mBc# fclwetbuitß fremböce tnaterialieit/"«. 1 33- jeiget. Unter bem 2ßefi--3nbtfcben ift ber Vir- ginifebe/ febtet uttb truefen/ber be|te: ©ir fern nad) ber I’refill-Tabac, welcher fcbwmh unbgtttgerS btet ift/ wie Pomet in feiner M“- u>-™/-2\atnmev/’'%. i f 7- lehret ; ohne welchen ber ß’anafter^abnc/cwte ihn Marx, in feiner M*tma/-2\ainmev i>«&- 1 36. nennet) wie auch ber 9wa)ten SSttt&s dritte 2J6tbet(mtoi / feo» i>m Xtaufevit mtb SSfmttttt* 2 2 1 berfo siamnttcSpecks-Tabac bei) ben 5tp0'- ttjeef ein norf) betäubt ift /welcher tetjterc aus .Ta- bac unbwohlriedjcnbem gtnudjwercr permpehet wirb ; wiebann gemelbter Marxtuspag. i y 8 . cw neS glufr-^abars gebenefet / worunter et Sen Thee mifchet unb i. ft. t'ov jo.&reutjcr gibt. ®ie3nbtaner haben fonberlich »iet Speacs, als ben grünen uub Amazoncn-Tabac, wed)c tutibe «glatter baben unb ben Vcrimfcben unb gütigen Tabac, welche lange unb auSgefpilpteSMatter ha¬ ben : worooti Maäet im 8- Buch feiltet XPelt* Befcbrabmig/^'. i/8uut mehreren fern gc- lefen werben. §. s. Stiebt weniger ©orten werben penbem fo fletianbten unb betäubten. ©c$mtpf|Rfl&<»c bet) benen Matcriaiiften unb 5lportxcbern gefmt- ben/naebbem @r entweber auSbloffem gc|ioij>- ncti ober granulirfen Tabac.ober mtbmi Ärau-- tern unb «Blumen bcftchet/nuff inclcrlet) 5lrt ge- färbet/oberaueb mit SJiefetn unb 5lmber ange» inacbetwirb/bejfen bie Parfümeurs viele ©orten/ als ben ambritten uub bifamirten Tabac de Po- gibonci,bm 3tmbrtrtenunbSifamirfende Fran- chipane,bet)be mit «glumett/ ben ambritten unb bifamirteuMaithefer ober©panifchen/ben Tabac de Ncroü &c. fügten unb perfnuffen. §. 6. Sie Slrt ben Tobac ju raueben unb jm febraaueben ift nach unterl'cbeib ber Nationen un-- terfdjieblich. 3" i>(i*3obicn follen bie ©m wohnet baS $5lat nur oben weit unb unten eng/ gleich eine ©uttebreben/ oben anfteefen Unb fo langbaS ©latglimmetunb ftees tm£munbhah> ten fonnen/oen Dlaucb nach lieb (leben/ ohne ein-- tjigen ©ebraiid) ber ©tbacS'-^fciffcti ; 3« fie folienben faugenben Äinbern / wann ftc gefd gen tjaben / ctniglat alfoinS ?maui|tecfctiunb fclcbe fobalbenfcbmaucbett lebten/ wie attS bem Georg Nie. Schurzio fold)CS BtdbcUtt t» TÖtt fcbtetbmtfl ftembbet lUatmahm pag. 135. voegibt. 31t 2Öeft- 3nbien / nbfonberiieh in ber 3nful Fioride , bmigen lie Meine Hörnlein uonytobr ober Halmen an ihre äpälfe / wor- burd) lieben lobac rauchen/ wie in einem bes fonbetnDifeurs non biefem Äraut / welcher in beS Eßienne (ttt Cieiauü^weytett Bild) ÖCt 5ranrtofna)ett igmtfjbaitmijj pag. izr- ju tjnben/beticbtet wirb, ©ie ©treten unb ©)t- nenfer brauchen fehr lange «JSfeijfen non fielen/ in eitJanber jufchiebcnbenSKbhvlctn / mit einen Äopff non ©)on : Ober an ftatt ber hölzernen/ eine lange über ©rath gewunbeite lebernc Dicht/ welche man utnb bie ginnbe wiefein bau. 3n Europa hergegen-hat man bie weiiTe/ unb ent'- webcrfd)6neglafte/obergemciue©)bacS'$fcifi fe/oon welchen anbetSwo fd;on gcroelbct worben ift. §• 7. SßaSbie unb Qualität bes 5a» bacSanlanget/ fo hat er eine auStructenbe jet» theilenbe unb ©chlaafibriugcnbeÄrnfft/ bereit jener ou feinem voiauiifchen ©nfö : ©iefe aber non feinem itillenben uub narcoufchen Oehlher« rühren. Ärafftber erftenjertheilef erben jähen ©chleimauff berSSruft / unb wirb berow egen auch ©afft ober ©prup bcmoti gegen baSÄek cheu/ duften unbbergleichcnin einigenStpothCi ctengefunben ; jcrtheiletauchbamitbiefcharffe glü|j/ unb iftbeSwegcn beujenigen/ fo feuchter Compiexionjinboor onbetn bienltch/ er werbe gleich geraudxt/obcr wie anbere pflegen gefnuct. Strafft beS 0v unb Suiph. Narcodd madjet er trunef en unb feilen lieh ber Snbinner Pfaffen ba - mit jurot feil machen/ehe fie oon büriftigen ©im gen weiflogen/ wie obgemclbte Authores, pag. 187. de i' Agriculture UM)U\\ i gleichwie Ct auch bamitalte ©chmerhen/abfonbcrli^ bie ©t» ftiefung bet «mutter / ftillet/ wie nicht allein an jefit gemelbtem Ort ju fehen/ fonbern id; in ber 'Jhatfelbftcn etfahren/bag ein äBeibmber Difalfi faftmit nichts anbers / als ben JobacS'.Diauch cunpet werben fönnen. Diocht'iele anbere belfert Sßiircfungen werben non Derfdjiebenen @eläl)t'- ten/weld/e eigene Bud)er barem gefchrieben/ alS Everhardo, Magneiio, Neandro Ullbatlbecn weitläufftig befchrieben ; ©abergegenamham bete bfjjen SOtifjbrauch jut@enügehejeigef/als bet Äomg Jacob in ieijgdanb t« einen bet fonbent B«cl)/ w ic and) n. Smi. Pau/h -i,-. De Abu/u Tabaci. SObetcfwurbtc] iff/bag ber ©rof?- ^erhog ju Qlcrcnfi eine Effcnce aus betiTlobac gehabt haben foll / bnmit man eine Saube gleich hat tobten fönnen/ wannman nur einen gaben bartngefeuchtet/unbbut'chbenemcnglugelgejoi gen.'Bon nnbern prsparatis,v.Oehlen/üngr. unb anbetn Compofitis tonnen o. Etmü/Ur jjj fe^ IWt Comm. xd. Schrced. p. 6 1 ö. Unb Hoff/mnn in cuvi Schrced.p. j- 14. geiefen werben. §. 8. ©ie ©tgelünbet haben auch ben Diaitch mit Dfuhenin gti)itirengebrmid)t unb ein eigen Inftrumcntbarjucrfimben/wclchcs OOU Bartho- linoin Epi/l.ütfoObf. Anatom.StiJfer. in Di/p. de Machines fumidteäoriis abgerilfen U|lb ailch in meinen PoJychreßU ExotiAs Difc. de Cfyß. fabacino ju fttibcn i|t. ©icfcS tf>ut fehr gut/ ui allen «gauchrnnb a3tutter--@d)merheii/wic and) Dtieren-uiib ©tafcm-olein/ wann bie ©chmer^ ijeti jugrcfjuitbfaft unieibiieh Itttb. ©er Diatid) in bie «Hälfe gebiajfen ermunbert biejenige fo bie ©d)werc^Dfoth haben. @c 3 ©a^ - 55cr l'Ottflänfcigcit Natur-Uttt> Materialien-ÄftttttttCf Sttf VIII, £ von beti ÄMittern pag. i^o auS Lokiio unb mtbern tnclbet * bap b ro cs ein greifet 3rrt^um ift / wann einige »er* meinen/ bie rechte @enet*S51atter wad)fen wie bie Coimea , welcpes ein 25aum ift unb itt unfern ©arten lange 3apreftepet / wie folcfjeS (j uibert in tu einem eigenen ^tmtgdifcpein Ccactat vor» bet Sennapag. 272.. weitläuffti* ger gefeiget pat. , 3nbe|fen finbet man boep berfepiebene ©efcplecptc baoon / worunter baS erfte / tue Sena Orientalis ober bte -t£gy- ptifepe uttb Alexandrinifcjje rer bie bette ge* palten wirb : pafbünnerunbeßtengcl/wicber meiilotus, anberpalb ©cpup podvmit (angltcp* fen/ fcpmaieit/ fpiptgen unb grunlicpten SBiat^ tern / auffbepben (Seiten / wie bas ©ufjpolp SÖdumlein / befepet/ weltpebteicp-gelbeSBIr' weit <2>ucf)§/ bvitte 9f6t§ei(u«g / i'on t»ctt ftrcuttmt unb SMuim u j men mitrSthlißten31ebcrlein/unb naß biefcm platte (nißt WiC Sie Colutea veficaria auffgC^ blafette ) ©ßettlcin fraqen/tn weißen cinbraum liebtet unb gramfarbißter ©(tarne »erfßlofjen ift. -Das anbere ©cfßleßf ift bic QBclfche Sens ober Sena iraiica.fo ber erften faß gleich ift/ außer baß fie futßcre/breitete unbrunbereSßlat'- ter unb einen fßwnr(jen@oamcnhat / unb bet’ »origen an Profiten nicht bekommet. 9ißtfu nehmen ift. Sic Fragmenta b erg egen unb ©taub bat»on (welchen bic Banbftteißer auch i part »erfauften ) ftnb gänzlich superwerf* fen. §• $■ ©arumtnan aber bie «8atgwbcr©ßotf'. lcin/welße£ateintfß FOLLICULI SEN/E $• ?• Jpier ift aber jumerefen/baß bie Oricntaii- fße ober Aiexandrinifche ©cntMSlnttfr wiebet in jtt>et) «Sorten fotmncn/ba»on bic etfte me- china heiflet / weilen fle »on Mecha fommet unb bie ailerbefte ift: hat länglich te/fßmale/et« was fpifjigtc unb bief lißte Sßlatter / welche an ber §arb grunlißt mit gelb »crmifßctfmb/ unb werben fonftenuon bengranijefcti Senede ia Pal¬ te genennet / weilen beswegen ein greifet Seit ( weißen bie furchen Palte hettfen ) an bett ©roß* Pureren fujahlen iß/weßwegenfte auß rar unb theiterftnb. Sie anbere wirb »on bem£)rf / ba fte wäßfet/SAETTO genenriet/wctße aus grtb nen flattern beßebet/foben »origen an bct©fc te nißt gleißen / boß aber beffet bannbie ©cd fße ftnb/wie Marx ins in feinet Centfdten Ma- tma/^ammev pag. 171. melbet. Unferbcß fen will Pomet in feinet Hifi. «fc Drogues pag. 147. noß nißt glauben / baß in 3talicnfolße waßfen / fonbern meinet fie tarnen auß nuso- rientuber Tripoli , utib trtoßti.’ biefe SÖtepnung bähet entftanben fepn/ weilen bie wilbe ©ened SSlatter ober Coiutea Veiicaria in 3tnlien häuf-; ftej^u ftnbcn jenen. .f* 4* 3lus obigem Unterfßeib wirb nun leißt ju entfßeiben fcpn / weiße ©enedSSlatter bie hefte unb »oranberniu erlejen fetten ? üsd ntge hatten biejettige / weiße aus groifen/ breit- ten unb reßt grünen 25lattcrn bcftehen/ »ot bie befte unb bringen auß wohl bet) Vifitarion ber Slpotßecf er barauff. SlUein obgemetbter Pomet fagt allen bufen hautement inS@efißt/ baß fte hteröon fßleßte SSöiffenfßaff t hatten/unb begett'- get anbet) / baß ihm ein gatß ©trattßlein/ (bejfett 9tbrifi oben Fig. 1.) »tn ber reßten Ori- cntalifßen Senä UUS Alcpo gefitttb WOrbClt / aus weißer ju erfehett/ bas biefelbe mittelmm- ftge/ etwas auSgcfpßte unb gleißfam wie eine ©piße an bett Piqucn gcbilbctc Sßtätter habe / welßegelbißt attjufchcnunb einen fiarcf ett @e* ruß haben unb gelinb attpgttiffhi ftttb : »on weißer ©ortet auß eine große ^artbet) burß^ trieben unb »erhanbelt habe:, muffe aber boß »on ihren ©tengein unb attberem Uttrath wohl gefaubert werben/ wiefolßes auß itiber anbent©ort ( in ©rmongelung ber heften) in heiffen/fogar auffer 5lßf unb ©ebrauß. latfe/ba ßcboßutelgelinbet/ alSbiesgldtter purgirett/ auß / weilen fte weber ©efßmacf unb@eruß haben/befer cinjunehmen ftnb/ ja beswegen »on einigen weltbelobten MediciS,nts Femeiio,Fa/io- pio, Jac. Sylvia , Guiierto unb nttbctn bc’tt foliis ftn* »orgejogen werben/ hatmattfiß nißt ohne llrfaß ju »erwunbern/ unb mermrteu ße billiß auß ocrfßricben gu werben/ wann fte nur reßt jeitig unb hubfß»olilomtttene@aamiÄ6rnlein haben/nißtfßwatß unb letriflen/fonberngonp/ grün unb noß frifß ftnb. ^ 6. 2öaS nun be:t_0ehrait(^ bet ©enef* Klafter anbelanget/ fo ift cinmahl gewiß/ baß fte ettte »ortreffliße unbwannßereßtgebraußt werben/ ßßr gelinbe Strafft ju putgiren haben/ unb alle fßartfc/fal|ißfe/faurc unb fßleimißte geußttgfeiten nuSfuhren / nbfonberltß aber tn allen (angtoierigen Ätandßeiten feht gut thun iS Unb tftmererwurbig/ baß/ wie iß offt erfahren/ biejenige/ weißen bie ftärelfte gierungfnfonfteunißtsthun / »onbeu@enet» Srancnein beweget werben. Unterbeffen muß matt thtten boß nißtju»iet trauen / tnbemßc btßwetlen wuttberliße e&anbel maßen / wie neuhci) ein guter greutib / weißer fonften fein Medicus, aberbißweilen in ber Slrßncn gern tu fttmpeln pßeget / an fleh felbften aus Surwitt erfahren / tttbettter nißt allein bieuber maßt etngewetßie ©encf.SSlätter ftarcf ausgepreft fet / fonbern auß noß etwas »on betn Aulner ttt lubiianria barju genommen/ woburß er ben 3)tagen fo jugerißtet/ baß er »ier ganPerSBoi wen einen gefahrlißenSurßlauff/mit ©efahr bes bebens / erfahren muffen ; wie bann faß bergletßen effea »or fur|er Seit an einer |beltßen Sraulein erfahren / weißer ein SBunb^rict bas ^3ul»er baoon gegeben hatte SBeßwegen am allcrftßerften ift / baß man bte ©eneL'Slatter nur infundire . auß nißt hart auSbrucf e / weilen bie ©rimmen unb ubrw ge Ungelegenheiten ootibcm jahett SBeßn/baS fte bet) ftß fuhtcn/hcrruhrcit/wie Poti. Ettmüu ler in Comment. Schröder. pit^. 7 p ^ ttCbft alt' bern jeiget. SaS $ul»er wirb feljr langßtm »erfßrteben ; unb ob man fwar ein gewiß »er^ mifßteS ^uluer ba»on in ben Slpothecfen ßm bCt / WelßeS Pulvis Sens Montagnana gcnetü net ©er t'ottfTänbtgenNatur-tmfc Matenalien-^mitteir net wirb / fowirb cs toct) t'on niemanben tcdjt wtffbcieben. Snglcicbcn wirb t>cr Extraa ba^ ton aud) wenig seftimiret/beffen man fonflen cbm gefebr iii-aus einem». baten fan/mtcesPicl^ Maetitt Befebtetbumj ftembbet: tiUtma- Uen /"%■ i/?- ausgerechnet bat. §• 7- «Beilen mnnim übrigen neebft ben ©erteE fSlottern noch ein atiberc 9trt purgirenbe 5MaE tet in ben (Meinen fmbet/welche Sfteer^utbe ober SOLDANELLA genennetwitb/ fo wollen mir beifelfcen aud) mit wenigen gebenefen. SS finb nemiid) runbe «Blätter/ eines febarffetv fälschten/ babeneben etwas bitteren unb alfo wibrigcnßjefcbmacfS: fommennon einem Meinen .Kräutlein / weiches: «glätter wie bic Jpollwurt) bat/ auffer baff ffe Meiner uttb bieferttnb / unb tragen purpurfar^ bid/tetglocfemSßiiimlciiniucbieSBinbc. ©ff waebfen in bem SilpctutScbürgen/um 3nfptttcf unb ödanensburg / wie auch m Öeftreicb unb ber ©tciermarcf/werben abcrmebrcntbeiis aus 3'. falten unb granifretib gebracht / weilen beS Krauts aueb uicl länget bem£0teer wncbfet/bat)C'. re es ben SRahmen bat. Sie «Blatter muffen ftifd) unb ganff nicht jemfien feijn/Wamtffepor gut paffiren feilen. $. 8- Ser trofft unb Sitrcfnng nach treiben fie bureb ben ©fublgang alle roffe wdffcrirfjte geuebtigfeiten/ fegar/ baff .E^yWätbef/ baff btefes Kräutlein nie unter bctffenigeu Purgirun* gen / welche ben 5Bafferfilchtigen ucrfdirieben werben/ auspilaffcn fet) ; wirb fowehl in fub- ftamia, als infuio, gebraud)t/ woroen £«»»<&- rus l. c.p, 7 f 4. JU fchen ift. IX, Stapitel, Sou ber äßeib^atlv lacmus, tornesol Ulli SUMAC. §. r- <£r sSeth ift eine blaue garb/ wie ber bhngefehr einer $Belfcbem9iuff greff/ femtnet 3nbig / aber rnel unfauberer / er- unb mciiteus tn Thüringen (wo immer ein btebter / fe tn febr harten ©tücfern / groffer c&anbel barnit getrieben »erben ) mit flroffer 3 «xitte» ®u "'St u nie», uj greif«' S3tübc »bereitet ; »iewolilcn in @eff bernunb brat (äülichcr t!anb/»ic auch tn gtaneff reich mnToioufc foldicr auch/ ober fließt fo gut/ als in Düringen/ gemacht »irb. §. i. ©as ^VeUtt/ »orpett biefeSBgar gema- ehrt wirb / bat imScutfehen eben ben 9tahmen «SBetb / unb heißet bei) ben Botanias jsatis, auch glast UM.unb beb ben grantjcfcn Gucs- de unb Paftet : bat lange / unten breit unb eben auSgcfpit)te sgla'ttet/gelbe (Blümlcin unb breite platte une |iumptfc®d)6ttlem/ worin ein gelb 0flamen'.Sternletn/bem@er|temSvornnid)tum gleich/ aber nicht fo bichmb oolffotnmen/ mach- fet/rtuö »eichen cs auff folgende SQtanicr gejem gettvirb : ©er Vermaß cm fch»arh>eS/fcttcS unb fruchtbares £nnb haben/ »clffes noch por bem iüinter ober jum »enigften in ber galten einer ®>lcu tieff geaefert/ geaget ober gegraben wirb. gemach »üfft man ben ©aamen in bas fri fette Srbreid) / meid)«' bei) ben »armen ?idchten/g»ifd)enO|ternunb sjjffngftcn/?. ober 4. (Blätter/ wie Älee gewinnet/ biß er ben wohl i o. ober mehr ftoffet. ©tefe junge ©trduchlein muffen nett bem Uiifrautofft befreiet »erben / big ite recht auffgewachfen/bnß eS abgetremmen »erbe. §. ?. 5ßie aber tag Äraut abgenommen unb nachmahlen bie gatb barauS »bereitet »erbe/ befchreibet Cokrus fehr »eit laufftig in feiner oe~ conotnia Rurali & Domeß . äb. 6. cap. 86. pag. x rf.yJ?’?’. (SS »trb nemlich folcijcs im 3ahff brcpmabl een ber ißan/cl/ble eines Keinen gim gers bief unb eines ©chußes fieffinbie fSrbe g« »uri)elt/mit einem ßharffen CStffcn / ohngefehc einer «franb brcit/abgcftoifcn/wcldjeS gleich nach bem geft bet©, ©ret)faltigfeit gum erftenmahl gefchiehet. ©atnad) »irb es an Keine (Büch- fein gefuhret/ fauber abgewafchcti unb auff eff nem grünen äBafen/ bet) öotmcn-@d)citi/ burch elfteres Umwenben / gefchwinb auffgebortet / boch alle / baß cS noch etwas non bem ©afft in lieh behalte ©icrauS »irb cs auff 2ßinb'-ober anbern SQtüfjlen ftein gemahlen unb feucht mit ben ©änbeti » (Ballen gebrueft / »eiche auff Jpurbcn attber@ennegeborret/unb nachmahlen effentlid) auff bem Sütarcft / mit bem iCcim SÖtanß/ (bereu jcbcS gemeiniglich 10. ©chocf (Batten hält ) eerfaufftwerben, ©ieb]Jrobba^ Pon ift/, baß maulte auffein Rapier reibt/ »o fte insgemein einen fchwarfe. grünen glccfcn machen ; »auu er aber buncreff- blaue i|t / fo »erben bie (Balten per beffer unb theurergee- halten. ©iefeüBeib -(Ballett »erben nachmah- len pen ben iDciff-©au(fcrn auff einen gebreff terten (Boben ©blett hoch auff cinanber gefeßüff tet / allwo Ite auff cinanber erwärmen unb peff rauchen / biß fte enblich ganft träge unb weiß'- d, v. Mt:r. ,t£pff ec licht Pon auffett unb fo hart wie ein©tcin »eff ben/aud) auff bie grifft cinfehrumpffen. (Hach? Michaelis »erben alsbnntt fehr ftarefe ülrbcitS* Seutgebungen/ttetchc folche groffc ^auffen ber 2Beib'-?8allen mit hölzernen Jammer jerfchb» gen unb pon cinanber brechen/ baff fte ju ©tu» eher wie bie (B3etfche91üffe »erben/ »eiche »ff ber auff einen ©außen gc»orffenunbmtt2Baff fer begoffen wtrben/woburch fte auffs neue crßff ßenunb btff bas SBaffet »iber perrauchet unb perjebret »erben/ eine getpiffe Seit liegen muff feil ; »orauff folche^iauffen mit greifen Rachen pon cinanber geriffen unb »ieber Kein getrieben »erben/tpelches »ohlbrepmaht gefchehenmuff/ che er jur garb p bereitet unb pon ben 2Beib« e&errn auffber üeipgiger fOteffc / »ie auch am berti groffenSaht'^aifften perfauffetmerben fan ; Söelche benfelben in gaffern/ba eines eff »a 6. Sonnen hält / infrembbef'dnber perfdjff eben / bereu jebes 36. biß 4o. gl. SOteiffnifcher 0Ütunt) fommen feit / nach bem bie garb bapon/ auffs >J5apicr geftrichen/guf i|t. §• 4. ©elfen ©ebraitcff befangenb / fo »irb er ponben ©d;»arff-unb2Beibigarbern meiftens gebrauebt/bte 5ö3otte/»üllene Sücher/©trütnpff unb bergteichenbamit gufdrben/bann ber S3eib ein fundament berfcffwat'hcn garb ift / utib bie fd/warhe faubcreSüchet nicht fo (eicht ffeefenfei heu ober gar abfchieffcn/wannltemit aßeib ge^ färbet |tnb. 5i3anu nun ber ißeib im äßeib; ^übel jum färben angefefcet wirb / fofinb ff eff ein ©d)amn ober ©efchtbarauff / »eldjen'oie garber abfehaumen unb aufftruefen/ aud; na^o mahlen unter bem Nahmen ber 5ÖeiD>®(um. nicht ohne @rimb bapor hält/ baß/ fo bcrS3cib alfe/wieber 3ubig/auS bemÄraut gelogen »erbe/ man eine garb bem 3nbig gnnh ähnlich barauS machen fönne. 3n ber 5trhnep machen etliche mit beut jugcticfftcten 5ßeib infBrunnemäBaffer ein@urgeffä3a|fcr gegen bie fSräunc/fo bed; gleich im Stnfang ge-- braucht »erben |olt. s. f. Uber biß hat man noch eine onbere blaue garb/ »eiche in ben Scutfchen 5tpothecfen unb Matcriai-Äammern L A C M U S genennet unb gemeinigtjch in Pierecfichfen unb ct»aS vioi-blauen ©tuefern hemmet utib bet) benäMjletm fonften Tumishetffef/ohne3»eiff zi6 ©Cf »oKjiänbtacn Natur-mtb Materialien-^etmitW fei / weilen eSpott einem Ärauf / welkes bie Srnnijofen Tomeioi nennen/gemacht wirb; weS* wegen auch bie gratitpojen biefe garb felbften TÖRNESOL enPate,oue'n pierre nennen: $0tn* met meinend aus JQollnttb unb glanbcrn wo inan es lubercitet/unb wirbbeswegen auct) non ben 1Ji3elfd)eu Pcrs de Fiandre getnuibt / wie X)ielbn«f in Befcbraluwg f«mbbep X\lmuije. i 8. Sein ©e&raucl) unb Wulfen iftbenfu* cfetffBecfern/ <5arten*unbanbern231ahlcrn jur ©enügcbefatibt/ bann es nur mit SBaffcr tan angemacht werben ; «Betruglidie Slpothecfer färben in Ermanglung bet SOlcrh*23iolen ben um Stjrup gef echten Sucher bamit , unb per* duffen folchen bor ben rechten ©iolen*Saßt ober Syrup. Violarum, wtemtrciu gewilfct Sipo* ther allhier ju ©ieffen felbften geftnubett. föor 16. 3af)ren fiele einem Slpoffccfer ju ©rünftabt in ber eßfaltj ein groß @cfnß mit bem Syr. vioi. cntjwep / folchen raffet er auff/ febmiß ein gut quantitäf Sucher barjü / utib macht alfo wieber einen herrlichen ‘Seilen* Safft bas ßnb Praaiquew-JOtachcr. §. 9. SBann man über biefe garb etwas fauers gieffet / fowirb fterotl) ; weswegen auch jit Lyon in granefreid) nicht allein einretbe garb ( orseille de Lyon) bapott gctnnd)et wirb / ponmeldierT^»«- i.c.pag. 1 f7, ju (eben : fon* betn es hat auch bie heg uns fo genanbte TORNA SOLIS banon ihren Urfpruna / welffe aus langen/ fdimafden/bimcfckr offen unb jufammen geruh ten Sappen beftehef unb pon ber grufftbcS obgc* melbten heliotrop» tricocci alfo ungiret worben: kommet aus J>Hanb unb granef reich/unb muß fein trucfenfct)n/nid)tpcrfchimletauSfehen/auch poll ponbem Safft fepn/wannfte por gut paffi- reu feil. Sie muß auch baSSßaffernichtVioi- farbicht / fonbern roff färben / wann man ein Stutflein jum Sßetfucb batein wirffet. §• 10. ©iefe Tomefoi wirb insgemein barju em- pioyirt/baßman bem SSetn/aquavit unb anbettt liquoren eine fchoue roffe couicur bainit gebe. Allein Simon Paula foitc einem wohl fcßlccbten appetit barju madiett / wann er in (einem dripartitö Botanicö pag. 329. fdjreibet/ baßfic’ offterS aus leuftchlen unb garftigen Sappen unb Sumpen beftehe / nnb berowegett fchr auff btc aDluubfchencfen unb Äettcrmeiftcte fuiminiref/ baß ßc auch wdff hohen Häuptern bamit. ha« ©etranef färben ; 5ßeSwegcn man berglcictmi wohl auch bep uns aus aubern rotpen Säfften jubereiten mochte ; wiewohlett bie flores pap. erraf. ober Älappet*3lofen*i8lätter / Äirßhen unb bergleichen eben bas praftiren tonnen. §. ir. Sehtlich brauchen auch biegarber unb ©et* ber noch eineanberefrembbe garb/welffe S U M A C H ober ©ffmarf genennet wirb/unb pon einem frembbeniBaum/ fo RHUS , SUMAC , unb Heutfch ber §«> bep/öatmt heiffet / herriihret : befielet ent* webet aus beiten jerftoffenen Stengeln unb «Blättern / ober beffen roffen gapffen ober grüeßten / bereit gigur aus ber im Slnfang bes (fapitels gefeilten Slbriß ju feheu. ffllan hat beffen jwepetlet) / itemlichbenPortopor- tifffen unb Malgifffetl. 3cner iftberbeße/ hat einen lieblichen ©erud; unb ift röthlich/ cvitte g&tjdßwg /m uw Xxlmm unb ^f»metn u? SSe«iaat®Ä ''t&BMKsams SS in feinet Medici» auch $u ©fopffimg beö ©urdjlauffs unb SÄi .o, l#ct. ©er befte anbern afedc» gebrauchet. ©a$ X. gayttel 33on Den 5D?oo|3 Krautern/ aß 2ta*£ap])/ ©teilt »Met utti)£ungen^taut j4'3- Tu hnon a naJlrborea, Ly c op odiimz JYhjfcu-s JirborezLS §• *• r ©t noch etwas tu beut greifen Sßeltmnb FHaturiSuch übrig / fo ben Botamcis ober trauter 13erftänbigenj;U fchaffen machen fan/fo (inb es gewißlich bie ytebemunb «Hutfeir@ewäd}fe/ als btc Schwämme unb ab lerßanb lütooß/ weicher (ich au SBgume/ (Steine uub anberc ©itigc hangen thut. 13011 jenen / nemlid) ben Schwämmen / hat ein gelehrter Sfiiebcrlönbifcher ^rieftet / nahmenS Sun-ebek eÜl fehr curiofes ‘guch jTheatrum Fungerum gea nanbt / in feiner JDtutterSprach gefchtieben/ worinnen hoch noch einige rare Schwamme er- mangelen : <23on ben tuclen iOteoir Ärmstem aber hat noch niematib ex profeifo gefchtieben / weiche wohl einen eigenen Sractat erfüllen f 6m ten / wann (id; jetnanb bie SDlühe nehmen weite baoon ju banbeln. 3njwifchen aber muß man fich mit beS Zaluzanii fcSinthcilung oetgnügen/ weicher ben SÜlooß hnuptfachlich in jweper- leg ilrt (heilet / nemlich beti fchmaaUunb breit blütterkflten / ( anguftifolium & latifoli- um) woruon helfen annoch feht rareg Sßueh ö.r.Muy&ftttlibtiU Ober Metbodus Jlcrburia Lib. z. cap. 5. jy fefCtl Üt. §. 2. Unter bem erften ©efchlechtbcrffte wohl tU ner ber pornehmften unb nüt)lich(tcn berjentge fcpn/wclchenman in ben Matcnai-Äammern unb Slpothecfen LYCOPODIUM, fenften aber muscüm terrestrem cla- vatum unb in unfer SDtutter-Sprach/ SSeerlapp / ©urteMfraut/ ©enttarnten/ ©(JjlangewSJioofi.JC. nennet / wotoonber berühmte ©ächßfche Medicus unb ProfeflTor, ©eri Doä. Uidei, ohnlängft einefchönefl#»- tatian }U 3etta / Refpondente Hannckenio jun gehalten hat.1 ©iefer iDtcoß nun f riechet mit pielen /Reben auff ber Arbeit / fo wegen ihren fcfmppichten Sßlättlein wie bie Sannen angufehett (inb / trägt auch ein bergleicben Äolblein mit Schuppen / jwifchen welchen Sf 1 nicht «8 ©er tJoKfirtitbigen Natur- uitb Materialien-jfttntntci: md)t allein die 97u'teti-fotrmic}c ©oböttlctn/ mit einem lehr fubtiien ©aamen / beroor febietfeu / ( Welche TournefortTab. jz6. Inftit. Rer. Herb. fefnmrfltd) abgemableibat) fonterneö hat auch Pu'icr iDJooß por Ccm ©aamen feine eigene iblut v deswegen er den dem berühmten (£nge- InnCtfcncn Botamco Mo'ri/on ein pcllfommcnct SOlo o|j eCerMufcus Perfeaus gebeiffenwird, §. 3. 3cbfgemcldter ©amtte oder SEMEN LYCOPODII nun ift cbendaSjcmgc / welches dielen Süloofi fo berühmt macbet/und beliebet aus einem febr fub- tj(en/[eid)tenunCge[beu©tau6/fn|tmie©cbn'e-- tckiBlumcn anjufeben / bat auch eine dcrgleicbe febwcffclicbfe 5lrt/ indem er/ Curd) ein Siebt ge'. Hafen/ blipef tmC eine greife gtamme gibt/ ob« weblrncrauft fehlen geworffen nicht fo / tote Cer ©dneefet / brennet: @ibt ober auch einen ^ acidum unC ein fcbwaröeS Oefl ponftcb/ wann man den Sftoofi Curcb eincRetort treibet/ inte obbclobter Jpcr: mdeiius erfahren bat ;unC 'ineilen er alfo eine balfamifcbe 5(rt an ftcb bat/ liier febr dauerhafte unC (äffet ltd) über 30. gab« ren halten ; unC ob man feben anfangs Ciefen ©aamen meiftens aus fohlen und SDlofcau (aihroficibu'Plentn nennen) befd/teibenmüf« fen/fo ftnCct man ihn doch tum auch allenthalben in Seutfddanc/ cafimanüt grieCtnS^eiten ein ganzes ^func umb einen @ü(Cen haben fon. §. 4. 2luS obbemelcteu fchwefelichten ^hefigen fließen Cie fo belobte ^raffte unC tilgenden Ciefes ©tdubletjtS her / welches nicht allein Cen ©cbweifj unC Urin / ja auch ju weilen Cen ©tubl-.@ang befördern tan / fonbernaueb eine befänffttgenCe unb (billenCe Ärafft bat unC dcS' wegen gegen Cie ©ebwerc'.inotb unC andere JgaupL&rancfbeircn / abfonderltcb aber gegen das 3tlp«Cruchcn febr gerühmet wird. ©0 ift aud) nicht jujweiftlen/ dag er in denen Scorbu- tifchen gieroen'Ärancfheiten/lauftencen @id/t/ unteren und ScnCcmSDcb/gutenEffcatbue/wie jpertö.//^/per|tcbcrn wiK/indemer pondem berühmten Ludovid gegen Cen ©tein fclbften mit STluhen gebrauchet worden, itbionderlid) aber ift tiefer 25nlfamtfd)c ©aame/ wegen fei', ncr heilenden Ärafft auch in allen fgruir- ©ebwaebheiten/ als Sungenfucbt/ Vlutfpepen und dergleichen gut/ und rühmet ihn Ettmüüe- rus auch gegen die Heaic. 3*> fohlen brau', eben ftc ihn gegen die J&ollcu'.göpffe oder Pticam Poionicam , als ein fpccificum, woroonittden Mifce/lan. Germ. Cur. Dec. /. An. z.Obf. $z.'R. 94. )u lefen ift. 5BaS er aber aufferlicb im SBlutftillcu der SBundcn permöge/ bezeuget der ©eel. D.Fc&r Tr.de Scorzon.pag. u, (äftbCtlft aiid) a(letlet) /Raudigfeit / Verwundungen/ giothlauff/ 3ucfen au heimlichen Oertern / nb fonderltcb wann die Heine Äitider allda wund werden. SDtan bau Ciefen ©aamen auch tum ddaat'.^oudcr gebrauchen/ weilen er febr leicht tftunddte^aaruondenfDiilben befreitet. ©# wwd er aud/ju den Äunft'gcuem oder geuet-. Obereren gebrauchet/ allwo er nur blitjet / und fernen £nalt»on (Ich gibt / man mif che dann ge« ftoffeu fSircren-Sauödorunfcr/ wie oiearmu j femcv Petliamfcixii Keiß^efcfwefbumt Lj.cap.z5. (ehret. ©och fan man auch aus dm Ssucbfen damit fd)ieffen/ wie folcbes perdiefem »^erBog »£cnfi/der grommc genandt/iu @02 tpa/ tn lepfetfn efperrn £>■ ifcdeis , aus fonderlf. eher Curiotitat piobirenlaffen/wtcinobgcmelds ter Deputation jitfcben/worinnen auch allerhand Compoüta,fo pon diefcm Pulper fönncu getüncht weröen/befd)rieben|ind. §. 5- . Sa benbreif'.blnttericbtenrOToofj'.^räutcm gehotetdaSSteiU'.Scber^Äraut / wteaucbdns Sungeti'.Äraut/welcbe bepde aud) gedörrct tu den ypothafen auffgehoben werden, föas erftc/ Ijemiith bas @tcttb£cher^rayi wirdSatei« LICHEN genenncf/weilen es gleicbfam wie etn?iuSfäbigcr ©rmd euiferlicb an dcngelffen intieffenShtun« iieitfttjet / und beliebet aus breiten/ tieffausge« ferbten fetten ißlattern / jwifchen welchen mit per öett «eine ©tengel mit gelternten ?Slünt« lern berpor tommen/ wie oben aus der gigur ju feljeti ift : wird innerlich gegen einige iangwieri'. ge Srancthetten / fo por diefcm pott Verftcpf fung der Seberljergeieitet worden/ols gegen die ©elbfucbt/ dtrape und dergleichen pon den Sillen gerühmet/ wiewoblendte heutige Medici, als EttmuUerusww c andere fein groffcSSSÖetrf da« oeu machen, f ufferlicb feil es das iSiutinVet'. WUtldUngeH ftiilen J Wie Hoffmannus in CUv. Schrasd. /. 490. befuget. §. ö. 20aS endlich das 1'mtStti^raut oder PULMON ariam arboream, foujteu auch Mufcum Arboreum genandt/otilan« gen tbflt/fo beftehet dafjelbige aus breiten lede« richten bappen/fo an den alten ©pcben und am dem SSäumen gefunden werden : hat eine aus« truchnende und etwas anhaltende Ärafft/ wes« wegen eSiit derSungenfucht/fo nonüberfluffiger geucfjtigfeit und gluffen herrftheet / in denen Vrufi'.'Sräncfen / innerlich gebrauchet werden hau. GEufferlicb liilletes itujletcben das «Bluten/ ju Pulper geftoifett und eingetrunefen. ©aS ff. I. ' 3^ Moxa rft ein bimi)' graues ui ollid)feg Jet ^rieflet tet) bfr Oft'3nbirtnifcben Compa. Medicamenr, UH’ldX’S t'Of et«M Jltatli gnie.nabmetlS Bufchoof, gejlH’jl’II/ tvelcber tiefe t)ig 3a()tcu aus Oft-Snßien/mtt lang'- Moxam , als ein genuflfeS unt> teiüdl; rfeö SDJit^ litten unt> fcbumrljcn ©tanglein/ eines flcinen tel gegen bas Podagram , tn einem befonbe* ©trol)'^)ii(mcuS bief/ in £eutfd)lanb gebracht eenunb in ffoeiidntif^er ©prad) gefdjriebenen teerten unb alte bepbe bei) benen lütaterialiften 25ud)Icm/ recommendiret/ mid) oerfebiebene «ud) üuftnbenlinb; uncu'cblen beutjulagme. Stempel erlebtet/ baburd) folcbe gnut) rafenba mg ffiaebfrag besmegen gefebtebet/naebbemfie tolle £eut / auch btejenjge / fo mit bet faU tbeilSCcnangcnibmfcn effect nicht gctl)fln/il)CilS lenben ©udjt belabcn getyefcn / glneflicbcu- aud) in unfern Sanbcnnacbgemacbt worben ift. riret worben fepen. tllls nun tiefes f8üdx lein bem Seel, «öenn ft« Mauritio, sfBenlanb §. i. 43&d)ftmcritirtcm Affeflori bet) bem JÖOdjpmfi' lieben Sammet'@ettd)t ju ©peper/jugefebieff SDer erfte/fo biefeS fimpiex ben ©ircpaern worben/ Iteffe et foldjeS fobalben feinen battialv, entbertet bat / tft ein £>cllänbifcber Dominc o; ten yerttauten greunb/ £emt Doä. Schelm Sf 3 benW ^weiften ‘Sucbß butte Slbebetluttg / tunt beit lautem unb SWttmen. n? ©ag XI. Kapitel. $on kt Moxa. *■3° ©et bOliffättDigett Natur-UtlbMaterialien^gittlliep berühmten Medicum in geaneffurt/w ifett/wel'- eher (6 Der fättllUtlicheil Curiol.cn Sorietät in £eutfchlanb / in Deren in^rltctjem 3eit;?Regifter ODer Mi fr eil. Germ. Cur. Der. 1. An. 11 Ob' fr 1 8. ju wiffen thate/beuen auch d Eisholz furtj h«'- nach Den 3nholt obgebachten (Büchleins einoer; leibet hnftUnb.w eilen (tch balt Darauf ein ©freit unter Denen (gelahrten erbebe? Ob DiefeSSOlit'- te! (tuet) Den 2Utcn uiiD abfonterlich Dem mppo- crati befanttgewefen fege? Schielte Jperr/J. Geiifu.t , nncbmnhletii.!eifeMcdicusbet)3bfD ©trrchf.Dcrgr. Jpertjogin tnpf-griefilnuD unD Protcflor JU Francckcr, eine frf)6ne Difputation JU Marbm-g in Reffen Danen / Dauere ite auch bet) (intern befto mehr befnntt gemacht würbe. yiun Ware noch übrig / Dafi man aud) er; fahren möchte/ was tiefes ©ewnehs eigentlich fet) ? weiten «fterr Bufchoofx n (einem Büchlein nichts Danon gcmelttct ober nur nerbtümt unt Duncfel Danen gefchrieben hatte. Qänige meine- ten es wäre eine 9lrt ©chwmttmc/fo alfo waef- feit thäte / wie obbertlhrfer Jjpcrr o. GcUfu/ms folcheS auStrucflich tanor hielte. SUS aber am tere felcheS etwas genauer uut mit f leinen Per- fpeftiven cter l3ßcrgr6fcrungS'-@ldfern be- trachteten/wurtenftc einiger fleincnSBldtter/un- lernt (Bctfuß nichtungleich/gcwahr/unt hielten bereinigen tafur/ es wäre Die Moxa nichts am terS / als Das weiffewoHichte unt einer ©pin. ticn'-SBebe nicht ungleiches Jpäutgen/fo eufiMich antem (Bepfiifj ju finten/auch non tem getöt; ten ftraut felbfteu / wann Die (Stengel heraus gerieben werten/ ju prapariren ift : 3öie tefen jubereifung nen S^mnCieya-o in Miß. Dec.r. ■d 4 Obf.x. unt tetfett J^mulo , tat Rhyne in Dijrp. de Arthrit. pag. iog. offl'tlbahret Wirt. (Damit man aber befielt eine ©ewifjheit hätte/ fe fchriebe tes wegen cbbelebtcr Jperr D.Schef- /«• in Oft'-3nDicn an 4petrn c%e«»«,Damah- ligcn Medicum tCt Öft-3uttfchen Compagnie, ob (tch es mit tcr Moxa alle »erhielte/ welcher es auch aufrichtig geftante/wie aus tefien Sittt'- wort in angeregten Mifcellm. Germ. Dcc. ii. Ami. ii'yw (eben ift ; weswegen ich bann be¬ wegen wart e/ncchmahlcn einen eigenen (Brief »Ott ter Moxa unt Dem Podagra Ott jef CJC' Dachten dpCrttt Cleyermn nach Batavia Nova in Die 3nful (Bantam ju fchreiben / welche ta- mahlen ju Septett in Foliant truefen liefe/ bin aber unglücklich gewefen / tafi feine Doppelte Sintwoff/ welche er Durch «Öerrn D. Kempfern, feinen tamahligcti Uomefticum an mich nbgefep- tiget/ mit Den bepgefügten raren SOtufihein unt antcrnCuriotitätenßchitfbruchgelittcn/wiejeit berührter Jperr D.Kempfer,a IS er äus Den Sc¬ hien jurücf famc/müntlich berichtete. $lls turnt nun tcr ©ach gewiß wäre/ jeigete dpetr dm- rtWju3eno / Das matt Der 3ntianifchen Moxi wohl entrathen unt alles mit ter SeutfchenMo. xa auSrichten fönte/wos man »onter gretnbbcn büß Daher gebefet hatte ; SSüie tann anberegat gemeine (Stolle/ (Baumwolle/ gehabte bunten unt Dergleichen an Deren ftatt gebrauchten ; Da; »on Die MifceUan. Germ. I. c, Jlt fehett jttlb. .f* 4« 5Gas ten Öebrauch unt -ftufceti tiefet Moxa anbelanget/fo wathtmatifpipeunb lang- lichte ©täblein ] gleich einem eXauch'-Äcrßgen taraus/fhetfolche in ter'Jobfucht uttb @cbt»tv- re-sjioth um Den Äopf / in Dem chiragri unt Podagra aber nuf ebänteunt güfie (wie Die Fig.Lit. A.B, c. d. jeiget) unD ftcefer folche tnit tem wohlriechcnten ©tongelein Lir.c.an / fo brennet (te ohne fontcrlichen ©chmerljcn eine Ärttfc/ bauen ter ©chmertte mit Die Ärancfhcit »on ©tunt an nachläfet. Uuterteffcn tnüfen alle Die (Bebütgungen/ welche bet) Den gemeinen CauteriisunDSßrenmmgen (für welchen DieMo- xa eben fo großen S3orjttg nicht hut/wie SyJar ham de Podagra fd)reibt) angemerefet werten/ auch hier in acht genommen fettn : Unt hat Die Moxa.wie tiefelbe/mehr in ter fo genantten iah¬ ten ©iept/ fo »on wäfierichten mit fchleimichteit geuchtigfeiten herfommt/ftatt/als wo cinefnt; JunDutig uttD SRothe att ten ©liebem (tch befw; tet/wo tie Moxa grofeunt gefährliche Ungelc; genheit caufiren fönte/ wie (old;eS »on Dem be; ruhmten 2(1 ten Mcdico Jperr D. Johann Daniel Horften an »etfchietcnen »orttehttten ^etfonen abicrviret Worten, ©afern man aber »orftch'- tiglich Damit utnjugebeu wciS/foifttiefeSSDlit; tel nicht jttuerwerfen / welches an (td) fclbften Monf.Tempie , ein uornchmeröSDclman/ gut be; funten unt Deswegen in einem befonterti gratis ü hotfehen T raä,ttgen .* EJJ'ay du Moxa coutre la gomte fehr getühmet hat ; (Scfthe tefien S5ücf); leitt : Les O eures me lies de Mmf. le Chevalier Tcmple To?n, I. £>a$ ( o ; 3ftKt>t. I- k55fd)0i( b(C Materialisten (CU'Ofll t»XC 951Üf/ als bic gruebt i'on bem ©ranakSSmtm fu^ren/fo fomtnen boeb bct)bc nicht ton einem Sßrttmt / fonbern bie Qlcptfel ober gruebt von bem. jabmen/bie ffilüf aber »011 betmtilben ©Miiatkjtcpffci'bißaum/iiibcm (ich bie SBlumcn tonbemjabmen/fonften cytjni genanbt/niebt VbU'obl/ als ton bem stilben galten lafien/ ttie Pomet mHißor. Simpl, pag. 1 8o.berid)tCt/>DtO fe «stlbe ©r«n«t»2Upffef Blumen nun sterben ton ben Slpotbccfern insgemein FLORES BALAUSTIORUM gebeifien / »eiche aus febonen licbt'-rotben unb wein nuSgebbrten Stofen belieben / stelcbeton bem stilben @ranak25aum / balaustiüm gciwnbt/ betrübten/ unb (Heils aus Orient ton Canhago , t()eile auS3ta(ien / Spanien tmb mibern starmen Säubern heraus gebracht sterben. §■ 2. 23on biefen «Blumen fttVBct man jtt>et;cr= 1«) Borte» / nemlicb bie geitte unb ©emeinc. 3ene befteben aus ben gaußen »linnen : biefe aber .nur' aus bem uhteriten 'Jbeil ober «Bnleflein / ttetimte* bie ‘Slume glcicbfam eingefcblotfen ift; soelcbe leitete nicht tkl taugen unb bereitegen stenig gefuebt »er; ben. ißeSitegen bie töne unb feine gu ersteh; len / itelcbcnoch ftifebe/ aber »ohl gebbrrcte/ febbne breite unb mit einer bocbrofb.cn ©am; mekgarb gegierte SSlume bnbcn/unb ton allem ©taubunb fleincm ©emirbcl geiäubert femt feilen. §. 5k . , . ©cm ^u|cn unb ©ebtdueb noch finb ibunii eine greift Ärafft gufammen gu gießen unb aus; luttuernen ; »Deswegen lie nicht allein inner; lieb gegen alleiöurcbbrücbe/ 9totbe;9tabr/ fon* bem auch cutferltcb in sSlukCStütßunacn unb bergleicben febt gebraucht »erben. ' Bo botm men jie auch 311 ben «nhaltenben unb gutueftrek benbcn@urgeb äOniftrn / ttorton Ettnmiicrus in Comnentar. Schrcederiano pag g 1(1 (efCtT ift. Slnbere nehmen fie unter bie SnbtmMter/ abfouberh* mann baS gabnfleiftb blutet unb ff aarboeftebt 1» / storju fte fonberlich tont T«hru*montane 760. gerÜbUkf Sterben. ü.+. Uber V ©er Poflftäubtgftt Nstur-Utlfc Materialien- .Kummer §• 4- Uber tiefe Sluracn brauchet man and) tie ©ranat=2kpffel ober MALA PUNICA, welche groß unb tunb / auSmcnbig rcUdidgf- braun / inwenbig aber gelb / mit viel rottjen/ «dichten/ faftttgcu unb barten Hörnlein befeiret (inb / in Stufet) enteren |1C non benen grantfofen Migrain-c ober milicgraine genennet werben: fommen au« ©panien/Stattcn unbber Proviu^ Languedoc. §. ©tefb Stepffel machten nur auffbem jatb men ©ranaUSdum/ beißen Stättcrbcm SOlpr* tbentoub bet) nabe gleicb/fcbmabi/btcf unb glan-. pettb fmb/oon einer faatgrüuen garbmit rotben &ebetletnburch$ogcn : iftcii}@ewächswte©ü tronenunb ^omeranhen- Saume / fo bie Äälte nicht vertragen tan ; meßmegen es in Seutfche tanb (wo es in pottiehmen ©arten auch in Äa-, ftett gejogen unb erhalten wirb ) feine gvüchte trägt/ ob eSfcßon ju weilen btübet/ wie Viel* baue? in 25«fctweibung frembbet Materia - lunpag. 113. in Siebt genommen bat. $■ ©iefe ©ranaUSlcpffet merben uon megett beS ©efebmaefs in bvep ©efctßecfKe abgetbefc tet/atfo/baß einige füß/etnige (auer/änbere aber meinfäurige ©rannten genennct merben/ meicbe leidere einen permifchten ©efeßmad bgbcn/unb alfo einer mitteten Slrt ßnb. ©te ©Üffe ftär* den bas ^ertyinb bekommen auch ber Stuft mobl. ©ie ©cture fugten unb halfen an/ftär. efenben SOtagen unbSlppettf/ gleich benen & fronen unb Simonen, ©ie ^Ücmfaurtge rC- fraichiren por anbern in hißigen gicbcrtt unb ftärden bn? £erß ; meßmegen bann auch ber befanbte ©ratuura-QSem ober V1NUM GRANATORUM mehrcntßeitS aus biefen gepreßet unb 511 eben bem ©ebrauch auffgeboben mirb : miemobten auch pon ben anbern her ©rtfft ober SUCCUS GRANATORUM alfo gepreßet unb gu uns gebracht mirb / befielt Qualitäten mit ber grueßt felbften überein fern-- men. $• 7» ©leiche SemanbnuS hat es auch mit bem @prop ober SYRUPO GRANATORUM l(fttn%Uhtteitm$Theod.Taier>i4!mont«nujim öritten 25uct) von ben Kräutern f«g. 761. not anbern meblbcfchrieben hat : ift fonberücß gegen baS ß) genanbte Jg>crß?©ebtöt / ober h*. mon-hagiam Utcrinam bet) ben SBetbern in groß fern f33erti) ; miemobten bem Quebec nicht itm mer ju trauen ift. §• 8- ffittblicßßat man auch bie ©ctjaten ober CORT1CES GRANATORUM in betten officitten / welche auSbuticfeb-brauncn harten 9tfnben beftehen / foäußertict) rauh unb wie alt lieber (baber (te auch malicorüm j beijfen) atijufeben / inmeubig aber bletch-gclb ftnb/unb einen herben jufarttmen jiebenben ©e« feßmad haben : raüßcnabcr wobt gehortet fepn unb nicht fcßimlicßt feßroäden ; meßmegen bie ganfcgebörtte ©rannten nicht leicht anjm# men ßnb/ welche inSgemem inwenbig ganßocr. fchimlet unb von fo einem bofem ©efehmnet fepn/baß man einen Patienten mobl mehrbamit fchaben/ als bienen tonne/ mie Pometm feiner ^anß&fdxi» ^r«4a/-Kammep i- mehl erinnert bat. § i >• Sin ihrer jßrafft Pommen bie ©cbelffen gänßlirf) mit ben@alU5lcpffelnübcrcin/ fogetc baß man auch aus benfclbett ( mie auch ber ©ranatemStüf) mit bemViftni einefchwarße ©inte machen tan : £>abcn eine fetjr jufam? menjtebenbe Qualität / mormit ße bicSlumcn übertreten / unb merben beromegett in allen Saucb'glüifett unb SluUStürßuugen mit großen © iuljctt gebraucht, ©aß jtc aber so¬ gleich bie M-mes ober geil ber ißetber befow j bernfonnen/mieber berühmte Thomas Bm-tho- hnus tn feinem Hiflor. Atiat. Cent. 4. Okf. 39. in Steht genommen / fommet baber / mcilenbiefe fcchelffcbic bofe ßäuer ün Seib / meicbe baS ©eblüt fteefen fan/ocrfäifet ober per jctjret ; mie* ■ mosten btefeS anbei) nicht ju perge|fen/baß man alebann nicht fo mobl bie ©chale felbften unb mtemon rebet/tn fubttantiä eingebe/ fonbern nur bte Stühe ober Dccoftum booon nehme/ meb cheS auch äußerlich jur prsicrviruttg ber Slugett in benen ÄinbS'-Slattcrn gerühmet mirb. @0 bienet es auch bte maeftenbt Sahne feft ju ttw« chen/ unb mehret bem blutenoen unb abfautem benSahtTgteifch. ©ei« gmepten 95uc&g drifte Sibthetitmg/Dou Den Krautern un& ‘Stumm, x j> £>a$ XIII. gapttel. SSon bet 3nbtanifec. gtanhotfd)Ctt unb falfchett Narb »ermifebet wirb/ fc t|t wohl juroerefen / bajj Sie grdttlj&ifcbc spie (foitften Nard de Montagne ober SSerg^Narb genanbt) in bet iOiitten ber 5tel)ren einige tjarte unb bol- tjidite gdferlcin bat/ woran fte garlcicbtikbt ju ernennen (ft/wie obberübtter gran(j6tfd)er5lpos tbeef er Charas in attßefnbttem Cn* jeiget. ©ie anbecefdtfe^e Nardus (foaucbnuOgranc^ reich fom.met UHb Nardus Narbonenlis f)eitfCt) ()(U gar feinen aromatifdjen/fonbetti SWooficbten ®t'- tud;/Wie Theod. I'abcrnxmontanus jttt Oltbet'tt Betel) von bett 2\vainem p- j7z.be weifet. $• 4. 5bre Geäfften ftnb crwdrmenb/jcrfbeilenb unbctwaöanbaltenb. Sie ftdrefet ben EDtagen unb jertbeilet biei'oinbe : treibet ben Urin unb 5DMattid)e9teinigung ( witbaber allein nicht gar oft perftbrieben/ fenbern femrnet meittcw tbeii^jumTheriac; bed) bat man auch ritt gw et) , fnebes Oeft bauonittben ülpotbecben / itemlicb bnS OieumNardinumSimplex& CorapofitumW'^ bet baß ©emeitte unb vevmift^te Farben* Oef)k/ welches gegen ben ©tawpff unb Snl y- mung bet Klieber febt gcrubract unb com Schrcedero unb anbern befebrteben wirb. §. 5. 5Dte SBclfcbe Spie ober NARDUS CELTICA beftebetauö langen fcbuppichten unb mit nieten gaferteinbebongten SBurbtein/fnmratben obern getbicbteniSldttern/eineö febarffett bitteren unb, aromatifebcn ©efebmaef d/uttb (taufen ©erudW: femmet in ijbüfcblcin gebunben / tbetW aus sjBetfcbtnnb’ (boberoite ben Nahmen bat) tbeilS au6'tt>rolen/Kdrntcnunb ber Steprmarcft/alf wo fieauffben hoben ©ebürgenju ftubcti tft; §. 6. Sag Ocwacbs felbften wirb non bencit heutigen Botanicis nor ein 5lrtS5albrian gebaf ten / bnt Idnglicbte bleicb'gjcibe SBldttcr unb treibt einen bünnen Stengel mit getben S5tü' ■Uttb Materialien-^dttUlKf ltteleln/ wie oben mW bet gigur ju feben/ welche mit ber Valeriana ober Baldrian ein groffe ©leidn trug bntunbberowegen non bem berühmten Är- inanno in feinem Mfc. unb ■Sam. Dalc in Phar- macoi.jMg.iii. tu einer ciafs mit bet(clben afc gebgnbett worben. §• 7- SBeilett ober auch btefe Ceitifcbe Nardus mit einem anbern @ewdd)6/meldieb/il)r nnber auf feren @e|talt faft gleich fommet unb non ben fttmiter-SLktftütibigeu hircülUs ober @eiff- bocflein genanbt tft/ oerfdlfdjct wirb : fo tft ju wi|fen/baf biefcö Untere Kraut tn eifere SSfab ter ohne Stengel habe / bie Sßurtjel aber nicht bitter fet) / and) einen unfreunblitben unb faft ftinefenbett @erud) habe/ weswegen eö Hircuius genennet worben. SDie rechte unb auftriebttge «bßetfebe Nardus aber bnt einen woblriecbenb.-n aromaufcbeti ©mich unb etwag bitteren @e-- fdjmaef/gleid) wie bie 3nbiomfd)e/unbmu|jbtc befte febon gelb unb rothfepn/einenfrifebenöc- rueb haben unb wtc oben febon gcmelbet wop ben/ in f [einen ^fuifcb lein gebunben ftpn/wteni bcs Nürnberger Marcrialiften Marxii Material- Artiniri ctfk- 17a- ju feben tft. §. 8. ©teiebwiemm biefe Ceitifcbe Nardus an ber mijferticben @efta(t mit bern Baldrian uberetn fcmmet/alfobat fte auch bergleicbe ^ugtnben UnbNtdtften an Itcb/Wie Kajas in mjlpr. Plan. tarumpag. 391. jeiget ; wcbwegenitenid)t allein erwärmet uub wie bie Snbimtifcbe bie äßtnbe unbböfe geuebtigfeiten jertfeilct/ fenbern aueb wiber gtfttige$i:HT;?Sijfe unb aUe gifftmaifige peftilentialifcbe Sieber gernbmet/aueb bcSbdlben mit jttm iberiac genommen wirb. ©)c matt aber biefelbe jur difpenfation auftfebef /muß Ite juoor oon allen abgefd)macften gdferlein unb Unfaubetfeitwoblgereitiigetttnbbeewegcnauf einem Rapier juoor att einen feuchten Ort ge'' ftellet werben/bamitlte etwaö geuebtigfeit am jicbe unb bie SBurljel nicht in »ielef leine Stucfr leinunter btefer prxparation jerfprtttge/wieeben biefes ber grattioifeber ?lpoibecfer Charas tm 46. Sapttel femef mftoire voitbeß^««- /ugredientign pag.iij . lehret. 3ft>et)ten^u<&$ Witte m ^(umert. 13 s ®a$ Xiv, Stapitel. Son bem guten* unb ttulben Safran. §. 1. (S\ €r recfjKunb gute ©nffnrn/ im öt« Xb* teinifepen CÄ^> CROCUS genanbt/beftepet aus ben inneren gafcrteüieincr «SlumebiefeS «ftaptnenSAoclcpe eine tctp«gclbe Sarb/ einen fcparffkpten/etwaS bitteren unb 6p« liebten ©efcpmnch/tinb fct)r buic^t>ringcnBen rung ift / unb tommef in tebernen ©neben ober Puti , beren jeber 30. ^funb «nürnberger ©c- wicht fchwer ift / wie tbeilS Schurzius, tbeilS Marxius itt beit C (Utfcbtlt Material-Rum? man p*g- 72- berieten. Qioti betn @pgnt* (eben Ortffratt bat mnn febr niete ©orten/als beit Sibler @afrcut oberzima de Aquiia: ben jMaglianifct)en/Aragonifd;en/Puglianifcbt/Rufcha- voca, Cataionifcben tc. unter welchen bie erftere am beften ßnb / unb wirb ber Aragonifcbe wtc-- ber in fern/ mitte! unb gemein @ut unterfebie* ben. ©ie werben alle non ben SanteSeuten auf gewifen Sabr-AOlarcften jurn Slbfer / ju Aibi- ges unb onberftwo in ©patüen/ entwebernncb ber Voce, ebernntb eigenem Accord nerfnuffi/ wie Schurzius bierron in feiner Materiai- Rammapdg- >7- einen febr weittnuff- tigen «Bericht erftottet- Unterbeffen wüi nueb non bem ©panifchen ©affran Pomet in feiner Sian^ifd)m^teria/-^amma/>- 1 78- bes- wegen Pein groß Sßcfen mneben/ weilen fte/auö ber «Dtepnung / baß er ßch fonften nicht beiten liefTe / Oebl barunter tbüten utib a!fo benfclbcn untüchtig machten ; weswegen er ben §rgtt= ^öifchttt0dffvan / abfonberlich benjenigeit/ welcher Safran du gatinois beißet/ aßen anbern vor Jiebet/ welchen auch Charas beSwes gen jurn iberiac erhöhten/ boch alfo/bafj er ben Orantem©affran bemfclbcn gleich halte / wie in bClfcn Hißoire Nat. des auimaux , des P lau¬ tes des Miner aux , qui entrent dans la com- pof.de laßheriaque pag. 129. JU febCn. £ÜC anbl're aber als Safran de Toulole, d- Angoule mc &c. (tnb nicht fo gut. SDet (fngltfdje (göffrem ift wie ein groffer runber ‘Seiler jm fammengeprefet/wirb in@ngelanbin 4. ©ufp- raniDtarcft/ jwißben SJtichaeliS unb nllcrbeü ligetiDcrbaufft / unb wann er febon truefen unb totb non Farben / fo i|t er gut 3etji,ger Seit aber wäcbft unb tft ber befte 0gffratt in Oeftmcf) unter bem ging ber @ns/ unb heil- fet Deswegen crocus aUstriacus, web eher amberübmtefien / unb nicht allein alle an-- bere ©uropaifebe ©affran / fonbern auch ben Ortentaltfchen übertrifft/ wie obgemelbte Ma- tcrialiften/ abfottberlich ab» Georg Nie. Sehur- zius ( welcher biefen J&anbel felbften getrieben unb am beften vergebet ) p»g. 17. in feiner Material-Ramme t bezeuget / welchem auch Dtelbaucr in Befdweibtutg frembber Ma. teriaiienpag. (j9. iH'pfpringet.cIiitügenlsTi^T. memontanus wollen norgeben / es wächfe auch um Panbau / 3BormoS unb anbere Orten am Schein Dergleichen ©affran ; allein folcbes wirb non bem falfchctt unb wilben ©affran tu »er-, (teilen fepn/welcher non biefen Orten ingtamf* reich unb attberftwo geführet wirb/ wie Pom« cit.iiir.p. 1 79. berichtet. S- 4- ©te 'ptohbcS©afrranSi(i / bafjetn eine breite/ langeunbftarcfe?5lume bat/ welche 2. licbt'-rotb an ber garb/auch 3. einen guten unb ftaref en (Scrueb hat. 4- ©oll er nicht ju uiel weif fe ober gelbc@nbe an ber fSlumen baben/f . nicht puscht noch }apfficht/6.nichtfchmicricht/flehc- rig/noch fcl/warfe / noch7. feuchtober nafifepn. Sille alte ©affran geben mehr SKebl als bet neue/ aber bieggrbtftbcp weitem nicht fo fchon. (£x will in einem leinen ober wüllencn ©acibart auffeinanber gepaeft/unb in eine ftift obergaf gcleget fepn / bog feine bufft barju fommen fenne : bann an einem truefenen Ort er 2. big 3 . 3nbr gut bleibt. @S fonnen 3 war betrübli¬ che lieut bem obgeftorbenen ©affran litich wiebet helffen/ allein ber S5et rüg ift au« obigen groben leicht juerfennen / Conf. Schriedens fa&-5 4- §• 5- ©eine ^raffte unb Qualitäten ftnb fopott trefflich utib pielfältig/ bag er not ein ©cwüth ber ißeifen/ Äotüg berVcgctabiiien, jo goroor eine Panacee will gehalten werben / wie in bee Hoffmanni Chrvi Schrced.pag. 459. ju febt'n.Slb« fonberltch ift erwogen feinet tbeilsaufflofenben/ tbeils (tiUenber unb bnlfamifchen Süaturberhuw gen febr bienlich / unb wirb berowegen Anima Pulmonum cbcrbit ©ce(e fccr fungcn genennet; ©tnrefe anbep bas' Jöerp unb Pcbensüäcijtet / unb wirb berowegen in febr tüelenÄrancf hüten mit Süuben gebraucht / wie folche© Doä. Her. tod in feiner Crocoiogie weitlaufftig erwiefen / beffett SÖegriffc man in meinet HißoriaLitem- ria , in Appendic. Mifceßan. Acad. Nat. Cur. Dec.ii.Ann.rn. pag.^x. (efen tan. Unterbcf fen muß man bem SDing nicht ju tnel tbun/ bann et fonften übermäßig genommen benben 5Beib^ leuten burch fein febr voiatiiifches ©alg bie EDtonatliche Reinigung gar ju febr treiben unb eine ‘23lut'-©türfuing oerurfachen / bep anbern aber burch feine oblichte unb jmn tlffil narcotifche ?beilger trunefen unb gar närrifch machen tan ; wie bann Döringimin feinem fr. de VfuOpii pag. 108- OUS bem Atnato Lußtano erjcblef/bafj ein Ärnmcr/welchcr ju Diel ©aff ran in bas ©flengetban / baburch in ein fo über¬ natürliches Sachen gefallen / bafj er halb baron hätte fterben mäßen. (Sin anberer tft gar ge* ftorben/ als er bie Stacht burch auf ben ©aff ran ©äefen gefchlaffen / welches bann auch einem Ratten ^ucf^ britte Slfrthdluttfl/ ton m ficäutetn t»n> ^fomett. % 37. einem gcißigenSbaufmnnn wibcrfahren/ mel* eher einige ©arte infetne Älctbcr üer|tcrfef/t>a|j et* deinen gott bellen borfttc/wtcict.SÄn^wc Baco de Verulamio in* Hiß* Vit. Ö* Mort p. xll. berietet 3a es fetten auc^ bic «Pferbc/ ft ben ©afftan tragen baren unMaffttg wcrben.SJgef * wegen bann anbere metc Praparata bntausma* ^en/alS ein Extra&um , betten man eint)alb tt>. con einem tb. ©affran mit bem Spirira Vmi , nach »telfcwiiers SluSrcchnung haben hart : WClcf'CSbOCh D. Ettmkllcr in Commcnt.^chrced. p.c <•<-. niebt^ftimiren will/ weiten burcf ?luS* rauebung bie befte Straft wegfliebet ; weswegen bic Tindura Crodbeffetift / beten Subercttung auefattba lufcbcn. ©teilten bateuenö Eieöua- rium de ovo bauen gemacht. (Suferltch wirb er in Sliifffcbtägen ju erweichen unb CSptcr juma* eben gebrauchet / unb ift bas Empi. Oxycroceum baber berühmt unb bebant/welcheS jutnurnberg Cradfix heitfet/ Vid.Sim. Paulli 4c Creco. $ 6. SBciten im übrigen ber rechte unb veritabie •©affran öfters mit bem fo genanbten safflor ober Materiallen-j?dmmer 138 XV.. gapitel. S8on bern Karncel * ©trol) unb Slrct&ifcbett Stoechas. Sicech a.s ■ Ji ra bi r §• >• 5\aS@ewäcbS/ worooneSbcrrubret/ ift eine -2lvt «Binßem@rafj bafiero es auch non am bern juncUs odoratüs genermet wirb: bat eine Meine unb jafelicbte Sßurtfel / woraus lange / fteiffeunb auSgcfpihte ?BintJcn^öldtter wad)fcn,wel:t)cunfcnf)er biete/ wie bie Wa\m sginfeen (Tnb unb wann Ite burr werbeu/fablobcc rorbwiclb ausfeben. gwifchen foicben SBlattem waefefen tunbe (Stengel bereet / faft eines ©diubes lang/an beren Obertbeil fletne geahr- te wollicbte «Slümelein jwifeben fleinen/35lätte lein heraus wnd)fen / welche iicibfarbieft unb febr jebon anjufeben ftnb/aber fetten mit beraub fer tommen/ weilen bie Katneclen folcbe mtt ben oberften ©tpffeln wegfreffen fclten/wie?*- S'ch.cei j an.ih.um. hernemontams ift fettfettl Etfiett 23ttCb DPR ben trautem gefebrieben. £crr Herbertus dej ager (}at in ^Jcrften uuff bet Kuftt choromandci gantje gelber bauon angetrotfen/ aueb befien rechte ©citalt unb «fluten febtn be? febrieben / welche im ///.0|i^3nbtamfcbett ©enbfcfweiben ju lefen ftnb. $• 3. «man ftnbet beflen ^tbet)er(et) ©orten in benen Material- Kammer/ncmlieb bas gerne/ unb ©enteilte oberiötittela@attung. SetteS ift geuerarbtbltcb/ mit Dielen fBlumen wohl he* fetjet / welche boeb offterS aud) 4 part fomtnrn/ bahero an ber EÜtütcf.@attung faft feine tu fe> ben/ welche aus blofen ©tengelnunb «Blättern belieben. «Bepbe aber follen/ fo Diel es möglich ift/ noch ganb unb frifcb fchn/welcbeS tbeiis aai ber rotbiiebeu garb/ tbetls aus bem aroma- tifchen unb lieblichen @efd)macf abjunebtnen / welcher ben «Blumen gteid) fommen fofl. SD« «Blumen aber werben in 3abreS grift tmfräff tig / weilen ibreKtafft in einemfebr|iucbtigen ©altj beftebet / babero (te nichts mehr taugen follen/ wann Itejwep 3abr alt werben : 23ica Wehlen Charas m 23efg)retbUltg ber thertac- lngredietitifXlpag. t ^o. ÖSS ©CgetltbCil bt^sJUP'- tat Renten / hritte / t>on bett ßvetutent uttb SMimtm. % w ten will. ©ic fommeti auch juwctlcn etwas utt- fauber unb muffen alSbann non tenen Stpetthe- efern mit einem lud) turchgroffc mit pcrbricfjlf epc tülulx gcfäuhutwerbcu/atfonberlid) meiere jum ‘Ibcttac jn crlefcn fmb/woroott Pomet mit Charas loc. eh. JU fcf)Ctt. 9Dfan ttlUß auch WOpl achtung geben / tag tetn rechtet) mit ventWicn Ämtieelbeu nichts non tem falfdjett Stamcclhcu Ober SCHOENANTHO APULTER1NO, Wie hffterS gefebiebet/ untermifdjetfet)/ welches an ben langen gud)S^@cbwauh'-SMumen / bie es tragt unb drmangelmtg beS recht aromatifeben ©cicbmacfs ju erlernten/ wtcbepbcauS bes ob* Mcbtm7aiern*'no>itani?g)tfämbmS Utlb gt'- gur/.f.f<^.j86. ju erfebcu. §• 4- 3n5(nfebungfolcbeSaromatifcben@efcbmocfS unb ©cruchs bat taS Schcenamhum eine erwdr« menbe unb etwas jufatnmen jtchctibe Greift: ©tärefet bas dpaupt unb ben iütagen: treibet ben Urin unb EOtonatlid)c gflcinigung/machet ct- neu guten Itbern unb i)t nor tiefem ben purgt-- reuten SOtfttclcn ju einer corrcction bcpgcfcltct incrben/Wie Ettmüßerus inComment. Sehrtxd. tag. 6 5- 7. in Obachtgenommen. Itn meiftenaber wirb es tum Thcriacempioyirt/inorju man im¬ mer bie befteunb miSctlcfcnfte ©orte unb manu es möglich ifi/ bie iBlumcn jclbftennehmcn feil / w je Charas t. c. bgrauff bringet, ©ölten aber tiefelbige nicht ju bekommen fepn/fc muß man alSbann bie bene vsort non tem Äameelbea felbften fueben. 3« Arabien follfolcbeS nicht aU lein ben ©nmeclctt jum guttcr bienen / fonbern feil benfclben mich untergeftreuet werben / wcS? wegen eS tiefen bialmtcn befotumen. §• s- Sueben tiefem ©ebraud) untgubereitung bes Iberiacs werben auch bie Blumen uoiibem Slrnbifchen Stocchas.ober FLORES STOECHADIS ARABICLE atigewenbet/ welche in Iduglichb-runben/ fdjtip'- piepten unb oben mit Jgjelms58uimmele(® gegier¬ ten Äopfflctn beftehen unb einen fcharffichten / auch etwas bitteren ©efepmaef unb jtarefen @e^ rud) haben : fotnmen heutiges £agS aus ber ^rotniit) Languedoc iu grauef reich unb fomicn berowegen nicht mehr wer ein Irabifd) ©c^ wachs/ wie vor tiefcm/gcpaltcn wetben/wie Po. met in obangeregter Mata-iai-j^an 1111er p- 187- bejeuget ; boep glauben untere /baß auch noch heutiges Sags tiefe ißlum juwctlcn aus Orient gebracht werbe. §. 6. ©aS Ätaut tiefer iSlumen fort in verfehl benen 3nfuien ( welche Stoechades helfen unb i.'Jag-jKeife von SOlafftlten abgelegen (int) in folcher SOtenge wachfen/ bafj bie ©inwohnerfob des torren unb bie ©tuben bamit cinpeißcn iinncn/WiC Pa^/nasmus inCla-vi Schrced.p.^s. aus auiberen Sccibcnteu berichtet : 3ft fonft mit SButlscln /©tengein unb “Slättern bemtaven- det Weht viel unäpnlid) : hat ctnepolljidite äßurs hei unb oiele bergleicht 5tefilein/langlichte/ tiefe unb gragc'-c!fd)en-farbichte aSlättlem/ auch oben am ©tctigel hat eS einen geährten 5? olben / aus vielen flcinenblaueniBlümlein jufatnmen gefept/ wie aus ber gtgur juerfepen. CSS trägt ein Hein ©äämlein/wie £Obeli|fen/auS welchem eSjwar auch bei) uns nuffgehetiabet feiten ffilumen ober ©aamett traget / wie o. neod.Takemremont. bauen im anbei-» 2$«d) »ou ben 2\tanUttt pag.iji. gefchrieben hat. /• 7. ©S muffen aber tiefe SBlumen/ abfonber^ lid) wann fiesum Shmacgefüdxtwcrbcn/nech aus ganzen lehren unb Änöpffen bcitehen unb ihre blaue garb noch haben/ welche fte leicht rer'- tiehren j wncwohlenbiegranhotfchelpothecfer fcldjcm and) gu remediren wtffcn/ tnbem fte bie jiwor auSgetrucfnete Slättcr in gewiife iStw chertegcn/unbalfobie garbconferviren/wte^- met jn feiner Material- wfioirepag. 1 8 1. berich¬ tet j 5ßes wegenbann auch bfr@efchmaef unb ©eruch bar bet) ju examiniren / welcher teigen fan/ob bie SMumcn frtfeh ober alt? f. 8- 5BaS bie JC'räffteit tiefer ffilutnen anlans get/fo haben fte in Infcben ihres fcl;r flüchtigen ©al^cs mit aromanfeheu Oehls eine febr erwärm menbe unb jerfhcüettbe ^ugenb unb werben beswegeutn arten dpaupp-unb Srtetuen'Ärancf-- heiten fcl)r gerühmet ; wefjwegen fte auch non ben Ilten in riete Jpauptftürcf cnoelrhnepen ge» raifchet worben / welche fünften gegen ten ©chlag/ ©chwinbel/ 4)aupt'-@chmertten unb begleichen fehr gerülvmet werben/ als ta jtnb bCt Syrupus de Stceclude Simplex & Compofirus. ßo fmb fte auch ror tiefem in ben ■Sruft-- ©chwachhetten / 2Dtutter-fSefchwenmgen unb bergleichentm ©ebrauchgewefen/worron En. müller tu Commeut. Schrced pag. 66<). JU feheit, ©üttge haben in Sicht genommen / baSftch btf ©eibcn-2S3tirmc gern an tiefes Äraut anhängen unb befreit ©eruchfehr lieben/wie Charas m Sec Jii/torie'bw dheriacalifämlugredietltiai pag. i fj. bejeuget. ©ic bet) uns wachfenbe STOECHAS CI IRINA CtCr IXhetno'iMiimcit (tut fobefanbf unbgemcin/baf tchuor mtttothtg achte tiefelbige/ fammt bereit 2ugenben/ weit-j läuffrtg ju befchretben / jumahlen fte auch taug-, frra innerüdi/fonbcrn mehr äufferlich jum (iret-- d;ett ober räuchern gegen bie giujfe gebraucht unb beswegen auch ©tratf^lunteit genen^ net werben, ©te (mb fontten gar bauethaffle Sßlumen/wetche ihre garb unb ©fanh/ wie bie pcrpetuci.Sjiümletn / viele 3ahe halten unb er^ halten. ©aS Sec ttoflffctnhtftCtt Natur-Ut1& Materialien-ftcmiMer 140 ©aä xvi. gapjtei. Sonben 3mfcr*3io()rcii. CartncL S CLeckanferu §■ 1. $1$ 9utfec»2fa(jc ober calamus sacchariferUs ift ein tiefes unb in Biele ©elcidfe auSgetfcilteS ©chilft ober 3lot)r/oon fteben/bifj ad)t/©djuh lang unb gemeiniglich fwet) Säumen tief / auswenbig grünlich gelb/ unb inwenbig weiß unb oollfdft fes STCarcfS/ gleid) bem^cllunbcr SDlarcf am pfeben : tommet auSOft-mnb 2ßcffc3ntien / abfenberlid) aus 25rajtlten unb ben Antillen- 3nfuln/woeS|war auch wilb auffwacbfet/bed) mehr non ben Einwohnern gepftan|et-unb bes ©affts ober guefers wegen gezogen wirb; unb obgleich A. Ohms Borrichius in ben Aäis Haf- nienßbusVol. 1 .fag. 1 1 g. auch eines S3teem@ra' feS ober Algai Sacchaiifcra: gebcticfct / melcfCS bas 3ß(änbifd)C JDlecr in weben fuweilen aus- werfe / unb beffen ©affts (ich bie Einwohner anftaft bes gucfcrs bebienen/fo weif manboch nod>Bon feinem guefer/fo baoon gemacht ober heraus gebradft werbe- §. 2. $53aS tie^Jftanbung anbelangef/ fo teirb Bor allen hingen ein gutes / feifteS unb feuchtes Sanbbdrfu erforbert/wefches fo es wohl gebad¬ et / in f leine Jpügeleingcfalget unb eingctheilct wirb / barjwifchcn bie gucfemfK&hrc reihern weiß geleget mtb alSbann mit Erben bebeefet werben. Salb hierauft fd)ie|feti aus einem jeti weben Änopff unb Oelcicl) neue Sdohtcn heroor/ ■mit langen/ grünen unb fehneibenben SBldttctn Berfchen/welche alle 3 . SDbonaten jum theil müft fen abgefchnitten unb wie ber 2abac geaei^et werben / bamit fte ben Slohren ben ©afft unb Whrung nicht entliehen ; welches fo ofttju wiberhohlen/biß baS 3tol)r etwas groß werben unb jurgeitigung fommet / welche aus helfen gelben garb duSwetibig |u erfennen/unbgemch nigltchnach8. big n. SÖtonaten gefchtebet/ wie foldjes alles ber berühmte Sngellänber/ÄAA«- jus tll ü'iner Hi/loria Plant arwn Tom. i. Lib. 22./ÄJ. 1278. feqq. wie aucf Mailet im funfft re» Öwl feiner Welt* Befihreibtmg p*s- 1 73, aus aiibern 3nbiamfct)en Smienttn meitlflitfftig erjehlen. ©iefe alfo erwaeßfene gucfem/Köbre (tnb gemeiniglich eimbiß jwco DaumemSicf ; bicr tiigen iwpn S5ut&« britte ÖBtS&ctTuttä / ton im feWtti mipmimm, 14 1 ftüenhcrgegeft / welche nt« ein 3lrtn in bet Stete tjinau« fehlen/ nehmen/ je bicferfie werben/ je mehvan@ütigheit ab- @&e fte aber jut pC v- tinunn gelangen/ treiben fte eben/ recht mitten auSben oberfien stottern/ einen fehl* langen ©renne!/ auf beffen ©pifcc eine lange ©tlbcr* fatbe&lüme/ wie ein geber^ufeh mmifet)cn/ wie gleichfateau« obiger gigur ju etfepen. §■ 4- ©obalben nunbic Sucher •= 3tof)r jur Seift' aung gelanget ftnb/ werben fte oonAmcncanit abaefchnitten/ oon ben flattern gelofet / in sgiifcblein iufammen gebttneen / unb prSraprj (!j e/ (Trapetti) ober bicicnigen jpauiTcr unb Jbuttcn/ allwoman ben Suchet heraus preffet/ getragen / wie infolgcnbem£apjtel (ollgeget^ get werben. Sie bberftc ©tenget unb sgtnfen aber braucljett bic 5Bilbe ju ihren «Sogen unb Pfeilen/ bereu fte ftch auf bcrSagb unb in ben kriegen gebrauchen. §• r* ©onften ohemanbieSlrt benSucfer herau« ju preflen gewuft/ haben ftch bie Sitten nur be« ©afft« / fo ponfteh felbftcn au« ben lohten ge^ brungen/ pottbet ©onneti'A&itj allba erhärtet/ unb POtt einigen Saccharum de Mambu , Tabaxir gcnehnetwtrb/ gebrauchet; obwohlcn anbere/ n(S Wormius in Mnfeo pag. 141. btCfCn POH ber Canna Saccharifera arborefeenrc Ober Sucfer^ sgauwt oon ben Spinnern Ham genanbt/ hers leiten/ unb ben ©afft ber gemeinen guef er^fÄohr mit bem Avicenna Mei Canns nennen wollen ; unb tan atfo bet ©eiährten ©freit f Ob ber hem figegucher mifber Sitten Suchet eine« fep? leicht gcfchlichtet werben/ woroonber berühmte Sat- mafms in Exerc. Ptin. in C. ]id, Snlin, p. tji6. weitläuffttg bnnbclf. SM# XVII. Sfopitel* Soit bem Sucher unb beiTetiSubereitiingen. ür.MKcmtRezttxiL Z4 1 ©CV l'OffllältbigenNatur-UllijMaterialicn-^ammcr §., £S|1US Bern vort)ctge^cnt)cn Sapitel ift fcbett M m* (genüge ju erfeben/ Bnfj BeriSurf^ md)te auBetft fei) / als ein ftiffer ©afft/ welcher aus bcu 3ucferaR6brcn gcprcfict / aud) CfmitUd)« 5BciS ittr gärigen confiiten jj gefofe ten unb gefäubert werten, ©arnit man aber zugleich eine deute 9 t ad) tief) t tjabe/ wie feldjeS alles gefchebe/ fot)at man t'cv nctl/ig geartet / beften Sufceccitung etwas genauer ftt befebretbett/ tamii man i)ernad)er tue ucrfthtcbctic ©orten mW Spcdes sacchari beftobeflet ju iintetftbeiBcn wtfie. S. 1. ©ie Exptcffion BcS ©affts nun ccftltd) be^ trefFent» / fo gcfd)iebet Biefclbtgc auf bcfonBcrcn bievsu erbautetr SDtübten / Beten Bie «©oßanBcr an mausern Ort io. bis x 2 . auftgettebte t haben, ©iefe SOBütjten belieben aus Bremen bo^ernen unBaufiwenbig mit etffernenBledgcn umbgebec, nett Stollen ober Sßalben/ Bauen Bie Sfttttelfte wcblnocbfelang/ alSBteanbcre ift/ worttitcb oben zwei) lange" Bäume Burcb paflntn/ welche non zw et) Ocbfen gezogen/ Bas gantje Söcref treibet/ wtcauSBcrgtguram heften $u erfeben ift. 3cnad)Bcmnun BtcfeSßnlfccti ftcb umbBrc* ben / fo werten uonBeuen ftcb babep beftnBcuBen 0^obtenBieofftbemelBte3ucbert9löbrejwtfcben Btefelbigcbäuftig tiinciu geftoffen/ Ba Bann Bie gltollenBtefelbigcjerbntrfcben/ unB luglctcb für anBern ©eiten auflwctffen: ©er ©afft tnBeffen rinnet inein febr groffeS ©efafj / welches Barum ter ftebet / uonBattnen er Burcb $ulfle eines dem neu ©attals ober Stowte inBen erften unB gtöffetn Sbeffet geleitet Wirt. $• 3- Unter BicfcnKcftclmadftmatt ein ganlj ge'. linBeS geltet / nur Bamit er ein wenig warm werte/ unB man ihn obngefotten abfebaumen fönne/ unB geben nacbmaten Bie 3nBianer Ben ©ebaum ihrem Sieb ju frcffe.n. SRacbbem man ihm alfoBie mcifteunb gröbfteUnreinigfeit ge* nommett/ fbut matt ihn wieBer in einen etwas deinem Kcffcl/ in welchem er mit Bcnbulff eines weit gröberen gcucrS ganb befftig fteBcn mufi / auffBafj er Befto beffer geläutert werben feinte. Sö'ann BiefeS «errichtet/ fo ftbüttet man etliche greife goffcrtnoll einer gewiffen Saugen/ welche aus ©ifteln gemacht/ ober auch/ wie anBerc met)nett/ Katcf »SBaficr/ worinnett @t)etwcijj gcifd/lagen/ Barein/ unB tbut nod) über BaS etliche Stopften Oel Barju/ welche Bie@cwalfBeS©uBeS oBetSBalleauS^ Ibfcben/ unb BcS ©affts Slufjlauff ucrbtnbern. «Santi man bann ftebet/ Bafter anfangt Bich ju werben/ fo läft man ihn Burcb ein Sud) rinnen / unbtbetlttbn tnttoeb kleinere Kcffel aus/ welche gemeiniglich uon Bronce ober tOtetall ftnB/ tu Betten, matt ihn wieBer , lieben macht unb obm auffbörticb umbernibret/ btfj fo lang er ganh uttb gavaufjgefocbt/ welches Baratts abgenotm men wirb/ warnt er/ inbetn matt ihn in Bie he liebt / im bernicBet fallen faft anctnanBer bangenuerbleibet. üiacb BiefetttwirB et wieBer ttifrifd)cKctfcl getfan/ ttt welchen matt ihn etc fühlen läft/ jcbocbalfo/ Bafj er noch allezeit fo lattgumgertibret werbe/ btfj Bafj matt ganf} cf gentlicb in feinem ©t)top deine Körnlein/ gleich wie @nnB/ ftebet/ welche eitt obttfcblbabtcS Kennjeicben Bes uölltd; juberetteten Bucfets abgeben. 4* 5öann nun Ber 3ucf er in fo weif jur Pafe- aiongcfottfmeii/ fo fcbiitfet man ihn/ bieweil er noch warnt ift/ tu gewiffe gönnen/ welche unten ein jugeftopteSSocbbghen/ unb wattner Baritmett erhärtet/ (welches gemeiniglich in Beit nonuter unb iwanblg©tunBeu gu gefclje'. bett pfleget/) fo tragen il)tt Bie ©cbwarijen mit Ben gormett itt ihre Butten uttb ^Bohnungen/ unb naebbem ftcbaS untere Socb eröffnet/ uttb Bett Surfet junor Burcbftocbett haben/ fb fetjctt fte Bte gormett über deine Sepftcn/ Bamit Bet syrop herunter taufte/ uttb Bärinnen auffir- fangen werbe. ©iefer §. e. SYROP Wirt ttt Sonnen heraus in ©tropnm gebracht/ unBweil er (tätig weich/ wie ein Büttner Zottig bleibet/ fowtrb er uon Benett Materiaüftcn uns Simpliciften Rcmcl, Md Saccharinum, Scittfcf) unB granhötfth Douanc unBMdiage genennet: Wirt ttt ütmbftecBatn/ Hamburg unB Bergleichett JpanB?eli©tnBtcu gar wohlfeit uerfanfft/ ttnB wetten er noch beftetes KauffS/ als Ber Zottig ift/ fo wäre er in oie* len ©Ingen an Beffenftatt ttu^ltrf; jtt gebtam eben/ W'tttn nicht fonften uiel SSetrugS Barait unterlief. UnterBcffcti brauchen ihn Bie ©auf* Siettte in Ber Kuchen: wie ingieichen Bte bebte chetwFSecfer an einigen Orten ftcb Beffctt mit fBortheil beBtetten. 3a es feiten auch einige Materialiften UUB ‘Jtpothecfcc OttBcre medicina- lifthe Syrupos utlB Elefluaria Bamit antna'. eben/ weld)eSBoch ein fchätiBlicher “Betrug ift/ fo BttrchauS ttichf ju BulBctt. ©OBan feuchtet am BcrftwoBenSabacauth Bamit au/ utiB foii man auch einen BrnnBett'BSein BarauS brennen fönneit. §. 6. SBatinnutrtcr©t)tup alte abgeffoffeit/ fo hauen fte Bte Bucf erneut (welche anfangltchg.« gtoftftttB/ Bafj wohleitter iwauftg 95funB wie', get/ wie X)telbeuer fttBefcbfeibtntg fremb/ bcttUatetiaUmp^- 148- bejeuget) tn greife ©tuefer } uuB wirb Biefer Surfer alrtann grauer 'pn>et)mt35uc&$ mitte StB^etfung/ txm öettMuteett unbSMtmtctt. 143 gegofeninblou ^Snptertjcrauögcbmc^t werbe/ WCldR’tl bk gtan|o(I'n Sucre de fept livres, ob« ben ©iebc‘n=pfunb=‘5uff«' nennen / »iewotjl ihm folch« Unfeine nicht fo gar woM änfomroet/ tnbem biefepüte gemeiniglich 12. $funb wiegen/ wie -Mmfipamet. 1. c. felbften bekennet: (gleichwie bte föoHänber begleichen grolfe £üte an ßatt beS Papiers in Palmen» Plättern netfdßcfcn/ welche auch Sucre de Pai. me Ober Palm = gurtet genennet werben. Unterbeffcn werben auch non biefen nerfchiebene Porten gefunben/ nachbcmße recht weiß ober fluchgltcfen obenhaben: 3ft eine tBaar not bie gemeine taue/ bann er nicht fo foßbar unb hoch »fei füfler macht als' ber Eoßbare/ tnbem faft jebetman bebanbt/ baß jemehr ber gurtet rafinitet werbe/ je mehr ec an ©üftgEeit net» Uchte. grauer moscovadb, grani^oifchMofeovade grise oti Sucre des Isles non attcre genennet/ Unb iß gleichem baSgunbamcnt unb biejenige matene , aus welcher alle anbere ©orten bcs SucterS gemacht werben : SOluß weif '-grau mieten/ nicht fett unb ffmiiericht fern»/ auch fo nie! möglich nicht nach Sem Pranb unb geuer fehraäeten/ foll cratibcrS gut fepn. SBirb alfo roh nicht niel gebraucht/ ob erwohl ju bem fy- rupifiren unb rothen Confiturcn nicht untauglich tlt §■ 7- Slus btefem Mofcovade wirb nachmalen ber fe genanbte CASSONAD-Sucfer foulten auch castonada unb Cairaun-gtr» tfer genanbt/ jnberettet/ welches Sßottetntgc bnherderiviten/ weilen biefcrguctcr gcitteimg» lieh in haften überbracht wirb: welches boeb nicht allemal gefehiehet/ tnbem faß eben fo fiel in Eieinen Sonnen anEommct/ mtPomet in fei¬ ner Hiftoire desDroguesLib. z,faj>.g6. bCJCUget. Slnberc heiffcnihnSaMPgurte»:/ weilen er nicht anpüten/ fonbern großen unb f leinen et ti» eter Eommet. ©ie grnnljofen nennen ihn. auch Su- cre des isics attas, jum Untcrßhicb beS uoti» gen- ©eine gubereitung bcßchet batin/ Sag jte ben Moicovade gurtet abermal jerlaffen/ wohl lautern / burch ein Such fephen/ unb wann etwieber jum ging gefoeht/ inbiegotmengief» feu/ auchwiemitbemborigen/wieber verfall rcn. Sßann ftlSbann ber ©ptup abgeflopcn/ fo tbun lie eines gollS bicE weife 2-rbc ober mit SBaffer angefcucptete Ärcpbc barnuf/ Samit bas äßnffet lieh surth Sen gucEer jichc/ unb was noch unfaubers barinnen iß/ mitftch nehme, ©obalb mm alles ab -unbburebgefioffen/ thnt man ben gucEer ans ben geraten/ unb theilet ihn in bret) ©heile/ welche non ben ^tmerica^- nernalfo formet werben/ baß jtc ben unterßen ©feil allein/ benmittelitenauch allein/ unbbaS oberfte auch a Part legen/ welcher festere ber ftblcdßciß. 2Sann auch Siefes gefchehen/ fo breiten |ie alles auf grofetücber/ laifeneS not» lenbs an ber Sufft auf truefnen unb fhlagen es ttachmalen in st'aßcn unb Tonnen / w Drinnen fe uns gebracht werben, ©er allerbette QEaßana» be aber fommt aus Praltlten/ welcher fhon weiß/ trucEen/ eines guten (gefcßmacfS t|t/ imbgleichnnch^Oiolenriechenmuß/ bergieichen ber unterfte ©heil jufepn pfleget, ©twitboon ben Conditern unb Confiturirern fefjr gebraucht / weilen er Itch nicht fo balben canditiret/ unb bie Confituren fchön weiß banottwerSen/ auch fd; befer galten laßen. §. 8. 8u wißen aber tft/ baß auch efn gut ©heil non betat tötoßowabc ciarifiart unb tu ebüte 9. SluSbiefenobgefeljtengucfernwcrbennach'' malen bur^wieberhopltes rafinircn bie Elcincre gucEec'.däütc nerfertigee/ unb in 2. 4 4. bis fi. pfunbige formet. 3e f leinet bie egjütc fnb/ je bejfcr ber gucEer iß/ unb wirb ber alierfcincite non ben granljofen Sucre Royal genennet/ nach welchem ber Demy-Royat, welches bepunS bie hefte d'anarien'-3ucEer ßnb. ©ie anbere wer- benbep uns Refinat genennet / unb haben wiea ber nerfchiebene ©orten. @S wirb nunmehr in 43oüanb / Hamburg unb bergieichen Orten auch niel gucEer refiniret/ unb ßnbctßch berpaim butger niel härter als Ser Imßerbammer : fo iß er auch niel weißer als Ser 3ta(iänißhe/ weß« wegen et auch mchr^ftimirctwitS; Sannje har» terunSwcifersergucEeriß/ jebeflereriß/ ab» fouSerltch wann er jugleich Sicht/ glänzet/ uns glcichftm wie ein ©laß Elincß/ fomaümit ben gingetn saran ßhläget. §■ 10. ©ottften pßeget man ben gucEer and; nach bcnOrtcn/ wohererEommet/ juunterfcheiben/ nach welchen I. SACCH.ARUM MADERIHNSH. oberberüßaberp»3ncEer ben ®orpg hat/ unb alfo non ber 3nfnl Madera, woraus et Eom» met/ genennet wirbt, iß ber beße unb feineße gucEer/ welchcrnoch über ben (ianarien.gucEer iß / aber langftm an uns Eommet. ©tefem Eommet ii. saccharum canariense oberSee eanarien» gucEer (ehr nah/ beffimboch bte ©pecctet) » #nnbier auch nerfchiebene ©or» ten haben t wirb non ben ©martemSufuln fo ge» nennet/ obwcblcn nicht ju jweifteln/ baß ßc ouch anbern gucEer al|o jubereiten Ebnnen. gilft hat man auch III, SACCHARUM MELITENSE. Ph » ober 244 ©«twßfWn&igcnNatur- ctcv Pen SS3Icli^3«cf cr/fo aw^ t>cr Snfut Maitha fommenfott/ wekfer offictö nttbetJöättcbcm ©nnnticti c guefer fefrnafcfommt/obwoflen er grauer unb liiert fetvciß ift unb berowegett and) POtl Tttkcrnxmonlano utt / 25ttcb ÖC t l\tdlW temm- 6°0‘ Siefen gleicf nadigefetjt unb bem Refinat t'oi>3Cjogcu wirb. SDtcfcv wirb gemew ttiglidiitt (£fifcm©peiifctt gebtaudtet unt) ift and) ein guter Melis in ben aipotfccfen nief t ju new w erften/bann tuan nuef Dcrfcfiebcnc ©orten hx-> uott findet. aßas IV. SACCHARÜM THOM^tUM ober ben SfctnaS'.gucfcr «nlangct / fo fwciffie auef/ob berfclbe ade aus ber3nful $foma ge¬ bracht werbe / Wie insgemein babor gesotten wirb / \\\X>mPoma nn obberüfrtem 97. melbct / bafj biefer guefer aus bem ©tirup ber grodengucfedjütegemneft Werbe/ unbaU fo eine 3lrt ber Cafibnade fcp : 3ft gcmciniglicf rOtl) / ttnb Wirb lind) bestregen Saccharum ru¬ brum ober ber rotlxgucfet geuentiet ©erbeftc ift / Weldierfein trucfen/unbnidd nadi ©raub fcfmäcf« : äßirb nur aulferlicf in ben ©pftw ren gebraucht, ©afinber einige Sipotfccferbem felben auef ju ben Medicinahfd>en©prupen ge* brauchen ünb uermepnen es fette btejentge Mate¬ rie, woVauS «übet guefer gemacht unb gebraef t werbe/ift ein fef rgrober Srnfutm §• 11. Siüe biefe guefer fnben tnnetlid) genüget eine befnnfftigenbe ^Mftt/bic befe unb fefarffe fnWicfte geueftigfeiten / fo bie ©urgel unb bic Üungeti anfeutbfltUnb wunbrnaefen/äubefiu# tigen/ unb foWnett berowegen in «üen ?Sruft^ Sfroticf beiten f «uptf«d)ltcf gilt: wicwoflen auef in anbern SOlageit'-ultb ©ebarm'-SJerwunbum gen/inbem0?ieren'unb5S(«fenitemuubberglei'- iben ber guder unb was bauen gemacht / auch gut tbtm ; weilen «ber beef ui bem gitcf er eine fcb«rffc ©aüvc (teeret/ treidle fogar bie gafne jefwarf friffet / fo muß tn«n and) b«s guef er- 5ßcrcf nttftfofefr braucfcu/befife ficroon Ett. mülkrum in ConuSchrced.ad h. I. C£uffertitf) fei¬ let ber guefer nüe iSSuubcn unbSocfcruiib iftju ben ülügcn/ritmcnbeu Offen unb bcrglcicf en ein gut SDtittel/»^- dt. im. §. 12. ©ieweilcnabcr «üer Jjbukgiicfcrnocf fefr fcf leimet/ fo bat man benfelben nod; ju grbjfercr SReinigfett bringen unb ben CANDIRTEN-gUCfCt Ober SACCHARUM CANDUM barauS ra«'. cf entrollen/ beflen mmijicepetlep/ncmlid; ben SBeifett unb braunen/ in ben Material- Kammern imb?ipotfecfen fmbet. ©et- ‘Seife ober lUlb Materialien-,^ il Witter SACCHARÜM CANDUM ALBUM wirb non bem betten Maderi-obcr (fattarktt-gtn efer getnneft / wekfer gefefwinbtnit Sßatfet über bem gctier jerl«(fen unb lyrupifiret / «IS- bmtnin ein /tntttüclen jtrerd) Oelf lein belegtes (äefnt] gefefüttet unb 1 y. bift. 20. lag in eine itt«rmc©tube/ trofl jugebeert/ gefefttrirb/ in ivelcf er geit ber guefer (tef «ttf äugt unb (tcl) fefon candifitet t ber übrige @«ftt ntitb treuer gefoeft iinb'ii'ic äunor übergefefüttet / «tie fob d)eS labcru.t'niortt finui Lib . i .Pag- 604. fcfielt l'l'*. fdiriebenunbfgn man in' Jeuttcf lattb / wo fer¬ ner 5B«tfer ift/biefen guefer pielfcfoner mndien/ «iS «nberStro j weswegen aud) bet Jgtollntibw fdie immer tf eurer i(i/wie ber gr«nf>6ifd)e/wie Pomet felbften geftefet/ bann feine ©ute battn beftefet / bafi er fefön Weif Unb burdtfefeinenb fepc/ 53on bem letzten/ wcldier ju efft uttb ju Piel gefocftwirb/enlftefet ber roflegatitiel^ucfee ober SACCHARÜM CANDUM RUBRUM, wefcferbodiaufebenfoIcfeSÖlatuerautfnuSbem rotfen guefer ober Saccharo xhom^o gemaeft wirb : ‘Oienettbepbe ju obigen Ärattcf feiten. 5. • aßeilen uttterbeffenber ©«nnekgueferbot bie f leine Äinber gnrjufart ift/fo madttman oor biefelbigc ritten (efrgelinben guefer/ welcfer PENiD-guefer ober saccharum penidiüm genennet wirb, ©olcf er läifct (tdi non gemeinem dfuP guefer ober «ttef gar erajfauu-gucf er matf en / welcfer mit S5runnem2Bnffer überm geur burcf ©perweifi ciarificiret uttbfo laug / btfi er jen- brecflicfunbnicft an ben gäf nett fangen bleibt/ gefodiet/nacf gef enbs auff einem mit SDlanbek Oefl angcmacftemfOlartnor ju etnemSoigg^ walltet / nn einen >£)«cfen geworden/ uttb mit ©tiircf'iOtefl ju langen ©eitlem gcwimbcn wirb/ xvic (6 Pniern^montanus au obigen Ort attef fcf on befdireibet : SBirb ben flcinen Äitt'' bern/wanttftc fuftenunb feidiett gegeben. ®cr ©erf!«n--3u(f«twirbnicft riet anbesgemaeft. §• H. ©ottften maef en bie guef ewSßecf et ttoef af lerf attb confect ausbcmgucfer/welcferettb webet glatt ober braufi ift: werben bepbe im con- fidr-Äeifel/welcf er über einem aßinb^öfen f am get/nlfogemacft: aDfantfutgencfel/?lni(j/<|U'' beben/ aJlanbeltt/ jerfefnittene ©itronem©cf R- tett/SRagclein je, tnberiÄeifel/fcfüttet fyrupifir- ten guefer barüber/ftoffet ben befiel f in unbf er/ bifi (tef ber guefer «ngefeneft fat; folcfcStoiO offt wicberfoflet / naef bem man eSbicf ober bütttt überzogen fnben Witt. SSifiweilen tfut fegten 'Sucbs s?«ttc / turn Den ^wittern unmutrn^ mj m«u'tn>aS©tärcf'23tef)tbatiu/ unb wann Bet Confedt traut] wcrbcnfoli/mujj ber©prupganb boeb eingefebüttetwerben / Unß cS ttctfc&ctunö Beine ©lunbern gibt. Sftatbbem nun berConfea btrf obetbünn überjogett i|t / tuet ober wenig flWfjnt/cntttcficn fiele ©Orten baraus/web rf>e bte gucfcr'.Sßecfer mit ailerbanb STtabmcn uns Num. bcjcid^tien / tute in beb Pomen Mate, li'ii-'&toxmit f- loo.jufebcn. Sötc^inintet5 S5?«nbctn werben in einer ©cbrtcbtel imgimcf gcwaltjet/ wann (te noch nicht ttuefen worben. ©us auffgcblafene^ucfev^ßcrc? wirb mit fd)onen weilten Tragant angemact) t / unbinbet sjSnttctcwober larteti'^fann r.uffgejogett. 5ßie bie rotbe ©aurncb-Äucbtein/ManusChnfti, femguefer ;c. gemocht werben/iiubet lieb in ab ien bifpcniätorüs. ®k sjicrtugicftfctjc igtefem-- tStengct / sgiefettHÄugcln unb bergleicbcu wer* ben mit 9lmbcr unb Sßiefcm angemaebt/unb enfc Hiebet im Conficu-^efielobet mit ‘Jtagintf for- mitet / welches alles bet) ben gucbecSesfern beuilicbet tan gefebett werben. ©efebluß bet träntet unb ©iumcit. CeteWer ben übrigen gemeinen unb einbeimii |eb@raber ujib träutct'.Jßeibet felbfien ge^ 2 A feben Ärnutcrn utib SBlumen/ fo ntebtab fammlet/ mtcb in allen trautet'- Sßücbern abge« 's? iemabl in ben Material- Kammern ju ftm mahlet unb befebricben wetben/|tnb bte fclgenbe ben/fonbetn t'cn ben 5(pct(;ecfern bureb bietSßut'» mebt im ©ebmueb ' HERBA Abrotani 0faftXHIt^^tUl!t. Abfinthii SBCtmutll. Acetofa; ©auer^mptfer. ■ Acetofeiis ©nuertilcc. Agnmoniae Obertttcmug. Alcex geflttg. Alchimillx ©i«rtU. Aifine Jguncrbnrm. Aithxx ©pbifcbtrmif. Anagallis ©nuebbeii. Anethi ©ill. Anferinx ©dnftticb. Antirrhini JOUtlbSiÄOpfT / ÄalbS* A 91afe. Apü <$pt)t(b. Aquilegix riefelet). Ari $lronbiätter. Ariftoloch. longx OftetlUCet)» Artemifix 55et>ftlg. Atriplicis SDU’ltetl. _ Auriculx tnuris SDlnUfjC'btletrt. Barbx caprinx ©eifjbrttt. Bcccabungx 95gcbpimgen. Beiiidis prat. ©dntjblumen. Betx aibx 'Jßeifi SJtongolt. rubra ytotl) SQlangolt. Betoniex SSraune betonten. Bifoiii gwepblatr. Boni Henrici ©tmbSmiltCn. Borrag. ®Ottetfcb» Brancx urfinx gemeine SSätewÄlnu. Brafficx tobbttaut, Bryonix £cujfclS'jptrfcben. Bugioirx Otbfenpngen- Burfx paftoris ‘StCfcfcclftOUt. Calaminthx ^lefctmünfe. Caienduix ^Ringelblumen. Gardiacs J&er^gefpomt. RBA Cardui benediäi ©arbebcneblcterti Centaur, min. r£i1U)etlb c ©ülbCn- traut» Cerefolii totbl’U chamxdrios ©atnnnberlein, Ctamxmeli ©bamMeit. Chelidon. maj ©cbellftaut. min. ©cbaarbccfs'.tniuf. Cochleärix ScffcbttOUt. Confolidx regaJis Dlittet'@potn. Saracen. ^eibtlifcb Sßunte traut» Cynogloffie e&nnbSsgungen» Dentis Leonis spfaffemSRobrgen. Draconis hortenfis SDtOCWLÄrnnt. Ebuii ^ttticb^Idtter. Endivix Gj-Ubinicu. Epat. nobilis ©bebBCbCt»ttailt. Ericx JgjCibC Eryngii DJtnmiSfrCU. Erucxfativx ©CnfEÄrOUt, Eryfimi Söilber''©en}f. Efuix sSBoipmilcb. Eupatorii ^cbttbaljitttt. Euphrafix 3(ugfnttC(t. Farfarx Jpuff'Bßtticb- Fiücis gabtenfrauf^ Filipendulx rOtbtt ©tCUlbtecb. Foeniculi gcmbclttaut. Fragarix ©tbbcetftauf. Fraxinellx SÖtiflCt ©tpfnttt. Fumarix 2aubenftcp|f Gaicgx ©cifirauten. Gaiiii SDbegttfrnut. Gaiiitrichi ©arten^eburlncb. Geranij ©torcfcn'tocbnnbel. Hederx arb. ©ppi(b< terr. ©unbclrcben. »Öb 3 Hcrnia- 146 ©£t‘ fcpffffäll&tgüt Natur-Ullt» Materialien- HERBA Herniarix gelb $attlfrOllt* Hirundinarix ©ctwalbC!! i SJBlirte Äraut Hypetiei s.3o&annt5^raut Hyffopi cP|ep. jacex etbc. Linarix SctuJrflÜt. Lingua cervinx .gttrfcfjjUltg. Lupuii jpopffen. Lyftmachix äßtCbHcft Majorans SötajOtdtl. Maiva doppeln. Marrubii iotffjCt 5lnb0ttt> Matricarix SÜU’t'.Tn* Matrifyivx äßalbttldltCF* Meiiioci ©tdrÄd Meiifia soieuffm. Mentha ‘Igfl'lfntttfrrtUt. Saracenicx gratldlSttÜnl» Mentaftri ttttlKSDlÜn^C» Mercurialis 95ÜigctftaÜt. Miliefolii ©cßaaffgarlvtt. Miiii föiis SDftcrfmfcticnbraut Mororum £0lnulbCCCbti5ttCC- MorfusDiaboli l£CUffcR'2lbbtf< Nafturtii aquar. SgrUtUP&rfß. hört. @mtcnfn'ifc. Nepetx Ka^cnmün^E Noli me tangere ©pviligfaattldfr Äraut. Nummularis ^fetttUtigRslUf. Nymphxx ©i‘cbldttet. Ononidis Jjt'UfjCcbcl* Ophiogiofli g^ittccjungcn. Origani ©CftCnfrflUt. Papav. errat. .^[(ll'Pt’L 31 OfCtlfrrtUf. Paralyfcos ©c{)iujfclblumetL^VöUf, Parietarix 'iiigutlb iRactlt. Pentaphylli glit#SmgCtfVOUt Pcrfbliatx ©uict)Wdf|!5. Perficarix §l6bftallt. Petafitidis gSifttlcn^SBurl^rauf. Petrofelini ^BCtCtftltCH* Pimpinellx SStCbCtU'ß. Plantaginis ©Ol’gCrjcb. Poiygoni £Begc@raß. Polygonati 5Bct|)U’UUJ'KrnUf. Polytrichi aurei (JjlilbCB SßtbertßOH. Portulacs ^OttltldC. Prunelis ‘•övailltellt'tl. HERBA Ptarmicx )23über iBcftnini. Pulegii )JJolCt). Pulmonaris {'lltigCIlftdUf. Pyroix SBmfcrgnitt. Rorifmarini horr. Stoßmarttt. „ -er ^1V' Rons Solls (Sontt^bau. Rubi vuig.sgrombccrblnttcr. Rutxhortenf. fjlaufl’n. murar. SOfam'LÖlrtlltCI!. Sabinx ©U'benbdtim. Salicis foL Sßetbcnbldffer, Salvix ©albet). Sambucifoi. Toollctbla'tter» Saniculx ©atucfcl. Saponarix ©Ctfft'nRdUt Saturejx ©aflim). Saxifragix ©tdnbrCcß. Seabiofx Scabiofett- Scariolx f (ettt (ätlbtt'k’tt. Sclarex ©djatlacß. Scöidii ScordiCIt. Scropimlarix SSrammnirlj^raut S'edimaj. 4)aüßiWl). mim flcrngbaußtourß, Senecionis Ärr’Uljtrraut. Sigilli Salom. SBcffitClirR^Ärflllf. Soiani §Ratijtfc{)attcn. Sonchi ©äuc©i|tel. Spinachix ©Spinat Taüdri ‘SerufRraut Tanaceri gÄCtnfrtttl. Taraxad ^faffctL3?bl)rgeit. Thymi ?l)pmtat!. SBiiix t'inbcnbldttf. Tithymali äMfRmtlcß. Tormen tillx Sormctltili Tuffilag. ^)ufri(I»iC§. Valerianx vera tjjeriac^&railf, vuig.sgalbrtan. Verbafci SBullfraUt. Vermicularis f li’ttt .ijaußtcurß. Veronicx Qjßtcnprctß. Veficarix 3ubt'tltttfd)Cn. Vincat pervinex SßÜUi'rgt'Ult. Vincetoxici ©djutalbenRaut Vioiarix 23tolcnfräut Virgx aurex ^CrjbtURB äBUtib'' Ärauf. Vitis sSßctnlaub. Voiubiiis 2ßegc«)ttibe. Umbiiid j. sftabelfraut Urtic. maj. groß ÄtettcniSBldfftr. min. flcinÄlcttcnfrout. Rom. snomißticiJRlTcl. üvuiar. gapffmftaut . FLORES 9wetyien bürtftc Ö(6t§ctfuttö / ton t>en trautem «nt SMtmtm* 247 FLORES Acatiae ©tJjfejjetP'SMtlf« Anethi ©idbtÜtC. Anthos giofjmmiiil'tüte. Aquilegix 5tcFctCt)6 tumetl . Beiiidis aftnfjlieben. Beton sgetonfcnbltfte. Borragin.gSormgcnblumen. Bugiofe Odjfenjungenblumeit. Calendula: SRttigelblumetl. Centaur, min. SflUfeub @ufo«P ÄrauLSBüimen. Chamom. Rom. 3UttllÜf)'-' (FbnmiU fett vuig. ©jnmtücit. Cheiri gelbe ’Siolen. Cichorei äßegwattblumen. Confol. Regal. S'UttCr'-ßjpOt'nl'hP tuen. Cyani ÄOMtbUltttCtU Enulte 3tt(Wbtblute. Epat.nob. ©bclAcbetfrauFSShimeit. ftellat. ©ternlcbcrfrnut S5üp men. , Fabarum 5ßo{)nenblufe. Farfarx Jg3Ufftatticf)bIumett. Geniftx ^fvtemenfrnuFSölumcn. Hyperici S. 3cl)hijllcu Ls CuliUtt Cor tex Omnius sive ISLcuj-oy . §. i. 3c Cafften Ktttbe ober cassia lignea tft eine jufammengcrolte SRinbe / etwas biefer als ber gtm* met/ boeb am@cfcbmacb utib ®t- ruch bet) weitem nicht fo ftarcf tmb fcharff / fonbern etwas fcbleimicht im SOtunbe/ tft auch tnel rotbet als ber gimmet tmb in- gleichem non feinet eulferen 0cha(e gereimt get ; 5ßtrb auf Ocff* Sagten in ‘Scütfchianb tmb anbete Öcrter gebracht / tmb non eint* gen 9-liuttet -- gimmet genennef / weiter sftab* me boeb beflet bem tiefem gimmet bcngclegcf wirb. §• SOßober unb non welchem «gaumbiefe SKtnbe fottime / bauen finb unfetfehiebene 30lct)tutn* gen / welche bCt)W Schrcedcro inPharm.Medt. co-Chym.pag. 4f. ju leben. SBielc metmeten ttt fnmc non ebetibem ‘Saume / habet gtmmet tett gefcheeiet wirb/ helfen cutfcrc unb bicfcrc9?in* be cassia lignea ,bie wttttetc aber cina- momum gebeitfen würben / wie Hemmdcz felbftcn in feinem 2ttneticatttfd)en ter*23ttd) fag-\s- uermennet. ?inbcte berge* gen halten mit befferem @runb bauor/baf bet)t>c ÖUinbe non ganij unterfchiebenen Räumen bet« rühren/ welche hoch (ich einanbet- gleich fefoienen. Po>n‘t ^KDtcu vietMe gfctftitmw fron hen fembtn uns fldtftetn. *49 ~ — rr7iTZZ^?Mv Mareriätoi oermemict/- cen spovtugiefett / wie nunmchro Cureh Cie S^^?«ftMfefmJ!«GncnaSyW- (Sngelänccr/ aus America gebracht woroery rTrtffii'^aum / weichet: in unC befielet aus etner eueren / rothlicht.brau. finben / unC neu unC oon cen cufften (Schalen gefgufcerten fS?iÄ “ffiÄaBi waebfeh frnxt welche/ wie cer gimraet / in langlicht. i£l/JTdq e t ^fe ine r Pharm*- tituCe Sichre gerottet ift : hat einen fc&arffen/ foa. . «'"Vin L1»I -rl/ uue heilt mit grof. bciffcnCeri uns aromanfeben ©efebmad uno et. Mfilr) Caß folche oon einem aticern nen guten 91elden.@ettt(&* ©te hemmet aus fiffihre/ wc8en er Arborem Ca- «Brätelten unC Madagafcar , in f infcn.Äörben/ ®S"er8 Maiabartam nennet/ weilen er inCer nacbCem fie juoot in febone grolle felottet etngo. «Wut Malabar, Java &c. WÜcbfet/ UllC 0011 Centn sbtlCett Garva gcnctmet wirb / Seifen gtgur tn Ccm hoftßflhtCn Horto Malabarico 2. i . Fig. 107. JU (eben ift. §• 3- gleich UnterfcheiC Ciefer «Säumen |af eben gemclctcr Dak auch areeij Bitten Cer fooltj. gafiien/ eine/ fo in sännen/ aber Coch fehr glat. ten DltnCen unc Stohren beliebet/ unC Cie anCe. re/ fo Sichere Stince uns pfeifen hat/ welche gemeiniglich in unfern gipeffceefen juftnCen/ .Ca hingegen sic erftcre jum otftern mit unter t|t. Untcrseßc Cen gimmet gemifchet wirs / oot welchem fte meistern «buch hteroon unter CeS Herberts de Coch balC su ernennen / inCern fte einen oiel ge. Jager Mß. gcfunCen/ unCam@RCCtefeSTr.nach linceren ©efebmad uns ©erueb hat/ in Sem Sen jDff/f rtötamfeben Qeiibfcfemben bet). SJtunc ganh fchleimicht wirs / auch Carinnen gefuget. faßt gänzlich jergehet : Ca hingegen bet) Sem f. 7. - ®cc ®?umCte|es Slelcf en^BüptetS ift eis bleibet. h* 4. ©te hefte ift/ »eiche frtfeh unh hoch an Cergarbe/ aucbam@efcbmacf unü ©erueb aro- matifch ift/ Ccm gimmet nahe hemmet/ auch im SDtunCe jergehet/ wie Charas tu feiner Hifi, bee ’Theriacs ■ Ingredzentien pag. 134. ICytCf. !£HC ferente unC eiche/ fo nicht ancerS als Jjol| fchmäcfet/ tauget nichts uns ift ju oerwerffen. §• wiebelt ift/ welche nichts anCers fttiC/ als Arum hederaccum foliis bileäris, rigidis & feutatis, W0t> innen |te lieh lang halten (äffet / vu. Pomet. pag. 151. Ob aber Cerjenige cortex ca- iuophyllodes , welchen cer berühmte Oft. 3nCianifct)C Botatiicus, Jfjett Georg Everhard Rumphius tn feinem Ambomföm trauter* 25ttd) LH. z. Cap. n. befdjricbcn/ uns cüli- lawam geneimet hat/ ein IDing mit cercasfu Carvophiiiata fc^jc / unC oon einem «Baum (Ceti er Sorten betrieben) herrühre/ jwciffele ces. wegen/ weilen Ciefc letztere oiel Sicher als jene UntcrCeffen hab einen Extraä oon obbe. neHrt cer 91elcren.5ßäume/ uns wirs oottP/»- kertet in feinet' Phytographie Fab. CLV. Fig. 3. Caryoplülliis Arornaticus Ind. Occid. Prüft. rot. genennet/ attwo er jwet) giguren abgebilccf hat / seren eine mit Cer obigen überein hemmet. Hemandez heiffet ihn pag. 30. nach Cer Stuteri. (alter ©orach Xocoxochitl, Caninga, Piper Tava- fei Francifcus Re di Piper Chiapar, nnbCre Pi- mema : hat «Blätter wie Cer Lorbeer . ‘Saum/ (aber wie Cer iÖttjrrhen.Saum auSgcfpihet/ weswegen ec auch con o. Hermann in Mß M. M. Myriws arborea Amcricana genentU't witC) ' 5' uns bringet anftatt Cer grudä fchwatfearoma- 3h« afften betreftönC/ fo fomtnen folche tifche «Bcerlein/etwas groffer Cann^fcftet.fbor. - Qtmmet ubcrcin/unC folcheS Cefto mehr/ ne r / welche am (Sefcbmacf unC ©crueb Cen Sdel . mit Sem gimmet übercin/unC folcheS cefto mehr/ je betfer (teift t wirs auch Seewegen mit juCei» Ihetiac gesogen. Sah fte aber Car su mifjbrou. thet uns unter Sem gimmet oertauffet wtrC/ tft nicht rechtfchaffen gehanCelt/ foncern betrugltcl)/ incem ein te. gutes gimmetS fo oiel roftet/ als 4-th. oon CerCaifiaLignel §. 6. (Sin gleicher «Betrug gehet mit Cent 7Wcf«tt*gtttmKt ober CASSIA CARYOPHYLLATA oot/ wormit Cie geftoffene «Hägelchi fehr offterS oerfälfehet werCen. Siefe ©c|ale ift unfern Vorfahren ganh unbchanCt gewefen/ inCern foldhe oor etwa oo. bif 70. 3flh«t> in «ft oon ö.^a/vixfclceccnbai- ner/ welche am ©efchmact unC©eruch Cen O'ieb den gleich fotnmen / uns imcenCig 2. Äorner/ wicCiefßifem.Äorner anjufehen/ tnftch haben/ wie folche bet) obgecaebtem Piukenet neben Cer gigur ju feben fttiC. it. 8- ©te heffe ift / welche cfinncCchalen hat/ unC oon Cer eufferen SttinCe/ welche gemeinigfich grau unC rau ift / wohl gefäubert tft/ rötblich. braun / eines fcharffen uns recht gewürpten©e. fchmads / welcher nebft Sem @au>h Cen tjlel. den gleich fommet. Söta« mufj auä) Achtung ge. ben/'cafj fte nicht nach ©ehtmmel rieche uns Cie »Bade nicht mit Cer Siefen eufferen eÄinCe/ wel. che ohne ©erud) uns ©efchmad t|t/ wie offterS gefchiehet/ gefüttert fegen. 3i fS'.s.Sen v ©CrSoKffaittrigen Natur- Ullb Materialien- Kammer ')■ ©ctt ©efcaucf; mit» tiefer Stirn benonbelatigenb / fo fornmet tie barin mit ten Stägelein überein/ (taufet taS djaupt/ Sütagen/ Sleroen unt» alle neroofe Steile bcS fcibeS/ abv fonberlid; auch Die SOtutfer/ unt» wirb beßwc* flen in fermerer @ebuctSv2lrbcit/ wte nud» ter 3BttjU'rfud)t fchr geruf/met. ©nige jiehen mit Sem Spiiitu Vini CÜie Tiftur OtCt Effen^ tUU V'is/ mit» ferPauffcn fte wer tie 5ftetcPeti'HiTcn^,/ iDclcbeö ein «Betrug ift/fo wenig ©eegen bringet. ®ie Stieb er-iScef er überleben fte nud; mit gm wer/ ober mifeten fte nn ftatt berSlageJcinunter bie Tragsas grotTas. ©aß nber fcic äßürf^Äräa mer bas $ul»et taten unter tie geflogene Singelein mifd;en/ tft ein fchänblid;cr«8etrug/ intern tie geftoifene Singelein wohl 4. biß f. mahlen tf/eurer ftnt/ als tie Stinte : ÖBeßwc« gen nud; tiefe 3S3nnr inSlürnbcrg gar nicht pas- li‘i ich fct;n fott / fontern wirb ntiffr bet (Schau »erworffen/ wie Marxms w feinet Material- Rammet: p*g- 68. berichtet. §- ro. Sie grudit ton tiefem ‘Saum ift noch ton 'n'iemntftcn recht beschrieben Worten/ außer baß Francifcus Redi, ein gelehrter 3taliänifcher © bClmnn/ bereit in feinen exferitnentisnatur.pag. 168. unter. tem Siaßmen pimenta deCHiA. PA ober PlPERIS TAVASCI getneht: Slttbete heißen fte AMOMUM PLINII, unt fcheinet eben toejenige ©cwürh ju fep. welches Pomct tu feiner (ft-aiigöftfeben Mt. terial- j&ammct pag i to auft tem (JampC; fchemSßaum Wad;jc'n/ an einem nntern Ort p«g. 1 9 r • aber unter tem Slnhmen tes piperis ja. maicensis befchreibet / welche bepte an ©eftalt unt Shtnfften mit ter grucht terCasC* Caryophiiiatx gmililich überein fornmen / unb macht ter ©efehmaef unt ©eruch fchon eine größere prafumption, taß bepte uoti Jctjbefcßrie; benemSSttum unt nicht fowohl »on tem ©um pefd;en- doch; hcrrül;ten/ welches begleichen ©efchmarf oter ©erud; nicht hat- SDiefe grueft hat eußerlich nud; taS Stnfehen wie tie Coccuii de Levante , WCßWegCU ße OUth im Mufeö ÖCC l\OIUgl. JS»gltfd)eil Sorietfa Coccuii Indi aromatici geneunet inerten. §. II. SDiefe Sfotner hnben eben tie braßten/ welche ter SMcfctugimmet felbften hat/ Km neu auch in allen tenjenigen Ätoncfheiten/ iro-- rinnen tiefe gerühmet worben / füglich ge. braucht werten. ©a£ 11. Sapitel, Soit her Sintmet » Diinbe. -jr. 1. e famtuen gerolt en Stinte / fo gelb * rothtidü ift/ unt einen fd;nrfßbeißentcn/ füßtid;ten unt aro- matifchen ©efehmneh / auch einen fehr angemfy men ©etuch hat : Wirt aus öft.Snbien/ ab fonberlich ans terSnful Ceylon , über *&oßanb «iS SSucfje; bietbte 2lbtbetfunft/ tunt beit 3ftnben ttnb i ; t ins gleich unt> anbete ßänber gebraut/ tnbem er fonften nitgenbS webet tn^lfrica/ Sma* ftxrs lieu/ noch aubern warmen Säubern / Mel wents gcr gegen SRotben unb gar in gmtunnb / me einige Borgeben/ wächlct/ wie ouus RuMc* aus im bfitten Cbeil feiitcc AltUntic*, cap . ii. f*&. >o6. befetmet/unb gegen Diodorum bes fwuptet* tf. 2. 2)en 35aum biefer SRinbe ttenneie P. Her- intnnus (welcher felb|tcn inCeyhn gewefen) rni» fdngiitb Laurum Zeylanicum baccis calyculatis, batitch aber naebgebcubS in Cm. Hom Lugd. B. felbften comgitet/ unb l;nli ihn Bor ein befom ber 58aum'-@cfct)iecbt/ Bon welchem er in feis ner^e. m.m. febreibet/ baß ber ©lamm eines SftnbenstöauWS SDiefe unb (Srofte habe/ unb mit breiten großen unb itnmersgruncnbcn SSldts tern / wie ©tronemiSlntter unb nach Näglein tieebenb/ gejieret fct> / burch welche ber IMnge nach ?. fernen gehen / unb immer i. gegen einanber ftetten ( wiewohlen Piukenet eine ans bere 3trt abmahlet / ba bie glatter faßt Biets cif tat finb : ) Srägt fleihe weiffc fecbSsblättcs richte toternsSglümlein / unb nach biefen Meis ne Sicheln / wie Oltren / unb wachtet aus einer gßutßcl/ fo nach ©mpher riechet/ fo gar/ baß matt mit?33after auch Öampbcr baoott de. mitten trat / wie folcfjes Tavemier in feinet J\eigc2Sefcf)tetb«iig/ ASaSoc. Angl. Voi. i. »g . 7x4. Ullb bie Aäa llafn ein ft um Vol. \pag. 3 7. eftätttgen / auch noch wcitlduföiger unb Mas rer itt einer Difp. intmgurdi , fo f^etc Bexbach A. 90. ,JU Marburg itt Jcäeft’n de Cafea Cinnamo - men (g- MaUbathro gehalten /gejetget wirb. §. 5. SS taugen aber nicht äße SBamtie hierzu/ baß man ben gtmracf baran erjiehe / fonbern nur bie junge / als brep. unb pier-jährige ; 5Bcßwegcn bie ^nbianer bie alten güranets sBdttme / warnt (te junge Sproften babep ftns ben / abwerjfeu / unb ben jungen batttit f'uftt unb pat) machen ; unb wann ja bieDUnbcn Bott bett alten «bäumen auch unter bie anbern gefchclct werben / werften Ire folche boch naefts gehenbS aus / unb deftiiiirCn bas öchl bapom iöaS Jboltj aber / fo wohl an jungen unb als ten / tan weber betgleichen ©efchmacc noch @es ruch geben/ welche bepbe nur an benSlinbeu in fölchertStnrcfe ju fpuhrett. §• 4. SBic es mit ber ©nfambltutft unb fdjelunft ber Sctitbcn hergehe / wirb Bon vju. Herberte de Jager WCitläufftig itt Ctnettt bejOU- berniberichtbefchrieben/welchetim^nhaugbies feS JractatS ju ftnben ift. ©fb VoßfiflrtMgeil Natur- ltnb Materialien- ^(ttltmcc ä|i bie Caffia ügnca auch bat. Untcrbcßcn halten »bn arte nor fdtledtter/ als bcn gemeinen/ in* km fein ©efcbmac? nur in bem tnwenbigen bum. neu «päufgen freefet / unb wann biefeS abgc^ febabet wirb/ bat bas übrige meber ©afft noch trofft/ Weber ©efebmaef noch ©erließ. _ . #> 7* 'Oie 'prob bcS gtramcfS ift / mann bic Sntnbe buun uub ja«/ auf kt gütige febt febarff / boeb mit einer anbaltenbcn Süfftgfett rcrmifebet t|t / einen guten ©erücb unb hoch- rotbc garb bat. ©ic biefe ötiubc/ wie auch btejenige / fo weißer unb febwartjer garb i|t/ werben nerworffen. ©er gimmet an langen gbfetffen unb ölobren wirb auch mehr xfti- miret / als ber furße gimmet / welchen man Spoletc unb grants 6 ft fd) Efcavifl’on nennet/ bef fen i. ft. uor i. fb. langen im SSerfauffen ge« geben werben/ xniiSchurtziu.scn.ioc. bezeuget- SSBelcbe eine groffc Partie banon cinbouffen/ muffen jufeben/ baß feine öltnben/ baren baS Oehl feben abgejogen tft/ untermenget fetten/ welches febwer ju etfemten / man fofte bann cincölobre nach berankt; wiewoblen bic trüget allbier ju remedirett wißen/ inbem ftc mit einer gewtflen Sethe folcben ölinben beit febarffen ©efebmaef wieber ju geben wiffett: weswegen am befreit/ baß man ftd) an bebanbte aufrichtige Seutbe halte / unb bic nerlauffene Sanbftricber unb Sünbeklröger meibe. C£i- nige fteefen bcn gimmet in ben Pfeffer/ wo er (ich beffer halten foll. ©ic Caffia tignea ift nnt ©efebmaer lcid)t ju unterfebeiben/ welcher flcbs riebt unb bet) weitem nicht fo febarff als berginw met ift. §. 8. 3BnS ben Tfußen unb ©ehrdltd-f ank'. langet / fo erquickt ber gimmet mit feinen flüchtigen aromanfdtett ‘SbeitgcnS bie Hebens* ©elfter/ unb ftnrefet mit feinen übrigen erwart menben unb mnfftg anbaltenbcn Ärafft ben SÖlagcn / SOtutter unb anbere ©lieber / unb wirb berowegen in Ohnmächten / Jperfv.flopf; fen / £01ngemS3eb unb Sangigfeit/ norntbtm lieb aber in aßen SDlutter ^ S5efd)w enittgeti unb Schwachheiten ber Schwangeren mttjltd) ge^ brauchet ; wiewoblen nernünfftig in btefen bat mit umbjitgcbcn/ weilen er zugleich treibet/ unb nlfo / wann matt beffett ben Schwängern ju »iel ober ju offt geben wolte/ eine Slutftürhung ber Söluttcr ober unglückliche ©eburth »or ber geit jttwegen gebracht würbet wie bann bcß-. wegen ber gimmet / unb was batten gemacht wirb; bie ©eburtß/ Uiacbgeburtb unb SchWcf. riingen kförbern f an / unb bcn ©ebabrenben bcßhalkn ju tterfebreiben/ abfonberlich/ wann ftd) Ohnmächten unb Schwachheiten leigen . wollen. ©oiftaucbbcrgimmctinbeitJöaupt'/ Äraticf betten/ als bem Schlag/ glüflen unb bergteicben febr bienltd) / abfonberlich beniäü" gen/ welche aus bem Klagen herrühren. 9- gu biefem @nb brauchet man ben gimmet nicht allein bloß ju Sulttcr geftoffen / fonbern man bat ihn auch bnrr mit guefer übetjogen/ welchen einige CaneiiamdeMiiano nennen; wie bann auch bic Jpollänbcr ben noch frißben Qjtw met in fgibiett gu condiren uttb ju überitehen wiffett/ beffen fte fleh boeb tnebr jur See gegen kn Scbarbocf/ als hier ju gebrauchen pflegen. 0o wrfauffett auef) btc Materiaüftcn an einigen Orten bas gimmekiSBaffer/ ben Sprup/ rotfe unb weiße Hflcnp jum Hippocras unb dergleichen/ welche ftc müffeti tton Montpeiicr femmett Ictffen/ obwoßlen fold/c auch bet) uns in Seutfdflanb gec macht werben ; ©leichwie man auch bas güm mewOeblobcr OLEUM CINAMOMI bet) uns wohl ddHuiren fan/ welches am heften über einem S/ampetwgcuer tan getrieben wer« bett/ ba matt ohne bas gemeine/ rotl/e uttbbieic liebte Oehl/ welches juleßt fernmet/ erftlicb ein febr fubtiies , btirchbringcnbes unb leichtes Oeht übernommen fatt/ welches oben auf bem deftii. ürten SBaflcr febwimmet/ ba bergegen bas gec meine gleich ju Ssbcti ftnefet/ wie baoon in d. Etttnüllcri Comtnent. in Schrced. p. 5.4g. Weib läuffttg ju lefen tft. SBeilen aber es hier ju Snnb fclbften ju dcftiiiiren gar ju foftbar fallet/ m beut aus einem Sfunb gimmet kaum ein Quint', lein Oebls ju»bringcn / wie Letnery in feinem Cours de Chymie , Uttb Ptclbeuet III Sefd)tet^ bntig freitibbet piJatmaien p*s-9 4- ausrccf; nett : ©ie Jpollatibcr hergegen einen gewiffen fOorthetl hierin wiffen feilen/ non welchem ft- tuet ioc. dt. p. 128. fonberlicb gefd;rieben; als fauffen gemeiniglich bieMateriaiiftetibiefeS Oehl non benfelbigett mit größerem Profit ; Qllietn man muß ftd) woßl fürfehen/ baß man nicht am gefußret werbe / inbem niete iSetrüger biefeS Oc’bl mit km Spiritu Vini Reftificanfiimo mahlen unb nermifdgen foßen/ baß/ ba man net'/ mepttet eine Um/ non bem Oeßt ju haben/ nach', mahlen faum bie Weißte baruntcr ift. ©er S6e« trug ift aber alfo ju entbeefen / baß man baS ©las/ woritittenbas Oehl fommet/ wohl fchnü tele unb jufehe/ ob man kleine fgldßlein/ ober perlen bacin in acht nehme/ welche eine wäffe- rid)te^ofegeuchtigfeitbarinnenbebeuten;cber aber bttnehe bie Spiße non bem SOlefler hinein/ unb halte cS an bas geuer« trennet baS Oehl fo halben/ fo ift non bem reamarten Söranbcn'. SSBcftp barunter. 3ft aber baS Ocßi pur / fo wirb cS nicht gleid) brennen / fonbett! nur ei', nen ölaud) non fiep geben, ©iefes Oehl ift bie rechte Quintcfii-n^ non bem gimmet/ welches man leicht mit etwas ©onariett'gucfer juei'. netn Eixofaccharo bringen / unb in oben tt'. rührten öbranckheiten bienlicß brauchen tan. ©S tmh#o$ewt. zjj @$ fornmet auch ju feem Surinifchen Roffoli, HH’ltier nach D. Spleißen Annot. adZapat. Mira- HI. p«s- 39. olfo gemalt wirb : y. Ambr. ana gr. iij. Sacch. V- RoC Spiritus Vini ana lib. j. M, S. A. filtrentur. *23011 MlfeCttl Compofitis, nlS Spcciebus Diacinam. Balfam. & c. fttlfeCt ttiatl feie SBcfcbreihungcn in feen Difpenfatorih , wie auch t'co feem Schrcedero unfe feeflen 3luSlegern DoS. Hoffmann , O. Ettmüilern Utlfe ÖBfeCtti Scribentcm £>a£ Hi. Kapitel gjoit Bern cortice winterano ttitM>emtPeiiTeii3immet. 3f. r. iSütet feie bißbet erjcblefc aromanfeße 93im wen gebotet nicht unbilücb feet jo genannte CORTEX WINTERANUS , weichet AUS &- §. 1.' Sen SSmitn feiefec SRinfef nennen einige nctiNiÄ^m’lA ÄWUtetw93epfifln6igcCanelIamLaurifoliamMa- fee luTfW ni i^ien JUfmnttnn getoKtttlOitn'- gellanicaro cortice acri , Weiche Samuel Dale p. ietnerXch-mrben/ 379. Phytpl. OOtbaS Pcridymenon odoratum njcjtehten unfe uon nieten 9li|fcn gehaltenen um gleichen Schein ie umbgeben / imyenfeig aber ttauniieht mijufehen i|t / eines fcharffen aro. “atifchen ©efehmaebs unfe febr wohlriccben» wti ©etuchs : hemmt eins 2Öe|t'3nfeien/ *»° ev jutn erficnmnhl non einem tSnglifchen oilttCt / 32cl()menS Wilhelmo Wintero , gc^ funbenunb in ©ngclnnb gebracht worben/ eon iwihem et feen Nahmen hat ; witfe auch t»on «itchen chaquerille ober schacha- genennet / welches 2Bort fonften in üPamfcher Sprach eine 3tüibc befeeufet / wcU 3)1 oefövc^cn iiuct) BtC Chinam Chinas Cafcarillatn *aS ift/feie gieber^infee beißen fett/ Ar in Felr. Intermittentium Conßd. n* cap-i6-pa£. 9s. fchreibet. hält : 2uigt 35tdttcr/ wie feer i'orbcet'iBaum / wohtticchenfee weiße SBlumlcin/ unfe nach feiefen grüniichtcSBeerlein/ wie etwa feie etfte gigut/ welche Ponu t in (einer Mater/ai.Ranniuv pag. ny.tiat/ieigen möchte. §. 3. 23iete ftehen in bet iütepnung es whte feer Cortex Winteranus nicht? anfeetS/als feet weife; fegimmet/ welcher fonften auch Coitus ventri- coiüs genennet wirb; wie bann jetjfgcmetötcr Pomet feibften auch in ben ©efeanef en ficht : al¬ lein feiefes ftnbet (tch gan| fatfeh/inbem biefe jwep cortices ganit pon einanfeet unterfchiefeen (inb / con jwep unterfchiebenen Säumen her. rühren / auch lieb bem Weben nach ganh nicht -J1 J gleich 3-S4 'öer gotlgäitbigeit Natur - gleich fotnmen / ob ge fegen ben fragten nach einige Qfermanbtfcbafft gaben / me lebe boeg tu bem Coft. ventricoio tucl burebbringenber gnb ; meg Stegen auch ber berühmte d. paut. Hermm- »i in fernem Mfc. unter bepben bieten Unter', fcheib machte/ bag er biejenigeERinbe/ bie mir jetit befrftrieben / corticem wintera- KUM verum , ben m eigen Simmet aber CORTICEM VINTERANUM SPURIUM ge-; nennet/ tuetetjen bie5lpofbecfer offt fubftituiren/ mann ge ben rechten nicht haben. §• 4- SDtefträffte bCS Corticis Winterani veri betangenb / fo hat er eine ermärmenbe unb jertgeilenbe Qualität / mermit er ben Klagen ttdrcf cn/ auch bas biefe fcorbucifege ©eblüt güf ftg unb jurCircuiation tüchtig machen tan; megs megeti er auff ber (See gegen bie ©ee-,Äranc!p heit / ben ©egarboef unb bergletchen affe /teil fehr bieniieh ift ; mit bann ber berühmte miu- ßus ihn jugleicb fehr in Paraiyfi unb hägmigfeit ber ©lieber rühmet/ melche er megen bervoia- tüifchen ©chdrffe unb burchbringenben oteoß- fchen?heilgerfehr ftdrefen tan. äßirb uon io. big i}-. gran puiveriiiret gegeben / unb mann man nur eine infufion oberDecoäum bauen ma^ egen miß / tan man big gu. nehmen. 23tan dciiiiiiret aaef) ein äßager bauen / mormit bog £>ebl übergehet/ aus melchem mit geflogenem Sucher leicht ein Eixofoccharum in obbefagten Ärancfheiten ju machen. Sleugeriicg ton man biefe Siinbe in bie fchgrffe ©pttieren ihun / mel-, ege in ben Silage gingen / ©cglagi©ucht unb berglcichro appiiäret merbett. ©ie Jabarfk ©cbmäucger tteefen ein ©tücflein biefer Oiinbe in bie^feiffe unter ben Jabach /melches einen guten ©eruch gibt / unb tote eitel SQelctcn rie-, (hct. D.Alpinus fubftituitCt ge bet Chmx Chi¬ na , unb hat nicht allein bie SßechfeU Sieber/ fonbern auch bie Slecten-. Stebcr bamitcuritf/ \\>\t\XefeiVXt HißoricaRelatione Fekris Epidem. ■d-94-& 95-iuWcnift. §. y. ©er StanhoighehDlafetialift Pomet geben-, cf et auch eines Jpartjeö ober ©ummi/fo aus betn (Stamm beS SBaumcS giegen folle / melches bie Drogiften ©ummi aloüchi nennen / fo bog bep uns noch unbetanbt ift- Sie American« fol-, ten es unter ihre jKauegmercfe tl;uu. ff- 6. 5Bas aber ben corticem wintera. num spurium ober canellam ALBAM, he« wetfjett^tmiM betrigt/fo ift betfelhe uon bem Cortice Wint«a- no v«o leigt *u untergebenen / inbem berfelhe Itltb Materialien- ^nmtltetr mol)( noch fo biefe SWnbe hat / als biefer legte/ auch gemeiniglich uon ber dufferen ©choale ge-, fdubert fommet. ©olche ERinben gnb fo mobl auSmenbig / als inmenbig weif)/ gnb auch uici bichter unb jäher/ unb haben einen fehr feharfen aromatifchen ©efegmaef / auch einen fehr guten ©eruch. S5ifmeileni|tbie duffer liege ©chaaie entmeber gang ober jum tgcilnecb baran / tuel-, che uiel fcpmammichter als bie innere / voller kungeln / rauhe / unb fomohl in bie Sänge als SBreite getihet/unb alfo gleichfimmie ber Rollet äugerlich anjufehen ift / mie Jgbert d. ou™ wor~ mius m fernem gefchrieben; font-- met mit attbern ©emütgen jufammen gebun-, ben/m©cbelffen/ouS 3«bien/ unb mtrb in un¬ fern 3lpothccfen insgemein costUs verus, COSTUS CORTICOSUS ALBUS Obft Reif fer Coftus geitennet / obmohlen er mit bem Co- fto verö , äuget benen Äräfften/ nichts gemein hat/ melcber eine Qlrnbifcb;e SSBurßel ift/miegn-. berftmogejeigef merben ; megmegett auch Cha¬ ras nicht jugebenmtll/ bag man biefe 3?inbe im Jheriac lubttituire/ Vid. ejusTr.GaU. de Inpred. Tber.pag. i ip. §• 7- ®on mas uor einem SBaum biefe 3ünbc herfomme l gnb gar uerfgiebenefUtepmingen/ melche bep gebachtem i/'ormw loc. dt. ju fittben. ©ie uornehmfte Botanici aber gnb heut ju jag barinnen eins / bag biefclbe uon einer 2lrt Catn. en-,'25nume / melden ge Cafliam Ligneam Ja- maicenfem nennen / herrühre / melcber inglei-. chemSBlotter mie berf!orber-,fgaum / purput; gebe «Slumlein unb eine grucht als fleine @i? cl/cln trage / mie folchen SamueiDaie pag. ggi. befchreibet / Piukenet ober in feiner fogbaren Phytographie Tat.LXXXI. f igj. abmahlet/UUb tn oben gefegtem Äupffer unter Slugen leget. §. 8. 3m ©nfrtuff biefer meiflen Simmet-, 9ltnbc mug man nach ben meigen unb glatten Sichren fehen / melche uon ber äugeren uttge-, fchlachteten©chaalemohlgefäubertfepen/einen recht fcharften unb gleicbfam uon allen ffiemüt-, tjen meinten ©efchmacr haben / melcber an ber ©ebarffe benfJHeffcr / am ©eruch unb3ltmtü-, thigfeit bie iDtufcaten-.fftüg ubertreffe/ ober mie Hermann™ folcgen befchreibet / gleichfam aus sftoglein / übgelfrout unb Simmet uermifchet unb jufammen gefetjet fep ; megmegen auch Marx™ in feiner tHarer talo Kammer fchreibet / bag biefer fo genannte Cotius alles gute ©emurh ganh allein in geh habe. ff- 9- . r ©einen Qualitäten nach fomrnet er in utclen mit bem Simmet überein/ miemohlen er fo uiel Oebl nicht in geh hat. Unterbetten b«t Sipepten^uc&ö ineröf e 2( Dtgertuttö / t>o« Den D^mben ttnb6fl$ettu tss tat er boeß eine nie! größere unb tehr burcßbrin^ qenbe Scharfe./ unb wirb befjwegcn unter DiC antifcorbiitifd)C ‘JlttJUCtyCn $CrCcf)UCt / rrttt mjcfj KttlCortici Wintcrano , WO bCtfclOC lUCyt 4u baten / i'ubftituirct werben, ©oiiften aber ttarefet er/ wie alle ©ewüttre / beti SOlagen/ jönupf unb Sternen / abfonberW) ttt ©ch m- «tlülfm/ worinnen er ein »ortreffltchawrttel tft. ge bienet er auch in ber Coiic uttb Sötuttcr^ gcfimerßen / abfonberlich wann man etwa« ton frtfebem Theriac unb Caftorco habet) gebraut eßet. Einige Medici tauen ihn jura praifervativ, wann Itc bie Äranefen bet) «ußccfenbcu ©eueren beßtehen. §. IO. JOtantanihnnicht aflein ju Pulper gefteßen brauchen/ fottbetn macht auct) eine Etrtntj/ i)att^ Werg/ o°o. deft. fimpl. & comp. sjSüulen )C. bauen/ welche theilS bet) betrt Schrcedcro , theilS tu D. JLttmülleri Comment. pag. 5-5-4.. ju fe» hen ßnb. £)a£ iv. Sapitel 3$0tt l)CV Peruvianifd)Clt ^ 3Xtltt>C CHINA CHINiE. lieber -^?itibe China China: »otben; unb weiten biefe&inbe in Sinne 16,-0. ö'rber-^mDC u-tnna Lims, ccn tmCardinaLdc Lugo, 3efuiter Orbens/ oc? ober / wie es anberc auSfpredjen / Kan- iulM crßenmahl in Siuropam gebracht unb bas hi na , tft eine bittere unb nnhaltcnbc $5uloer een ben PP- Soc.je/u gegen bas' gie^ ©cfiale eines 95aumS/ äußerlich grautgelb unb ber in einer befonberen Sßefchreibung geruh» etwas tnoßcht / tnwenbig aber wie gimmet tuet worben / nennen es einige baS Sefuiferi itaußhen / unb wirb nlfo genennet / nicht als Aulner. ©onften aber wirb fteßaieimßh beß er ItC in China wachte/ inbetrt fie nicht auSQfn fer Cortex Peruvianus unb Cortex Fcbrifugus, fenbernüßeth 3ttbieti gebracht wirb : fonbern baS iß/bie^erueianifebegiebe-rsgtinbe tituiirct: 'cctleti bes ©panifchen vice.Re in Peru, (fötai unb weilen baS Quartern - gteber fotiberlich ba- vmdäCinchon, ©emablin bamiteom gicber mit vertrieben wirb/ heißet es o. Amman tn m weiret / unb alfo ju erft ben Europäern betanbt nem befottbeten Tr. Antiquatium Peruvianum. tf.i.Sct 2 Ser voffflrtllötactt Natur- tmfc Materialien- jftttttmtt $■ 2- ©er Saum / wotoon tiefe Stinbe ge* ftprtk't WÜC / fcilfet bet) Kurt Bontio üanna- naperide, wnepfet in America/ abfonberlicp in Kurt Königreich Peru, in ber^rotrinp Quuto, neepft Cer (Statt Loxa , unb jwar auff ten ©ebiirgcn / ifl an ter ©reife bermnpe einem Kitfcpcn*Saum gleich / tragt tunte Sßlatter/ wie ein Pflaumen '-Saum / welcpe bed) bar* bet) jafetlicp flnb / famt einer langen rotpen iSlüte/ tvitbießaiauftia ober ©ranatemiSlnt. Ob aber tarauff ein gruept folge ober niep t ? Canon flnb rerfepiebene SKeonungen. Stele ge* ben nor / es gepöre tiefer Saum unter bic Litt* fruepttapre / «teilen er nicptS als bie Slumen betror bringe : «frergegen Monr. Pomet , ein gronpoifeper SDlatertaFift/beflcn fdiott offtSftel* bung gefepepen / netfiep ert / tag er non einem DoCtore Medicinae , fo oflterS in SBeft*3nbien gewefen/ gehöret habe/ baf biefer Saunt frei)* lief and) eine gruept trage /tttot innen eine SOtan* bei / mit einer turnten ©cp ale mttbgeben / ju (inten fet). ©em fetic aber / wie es ift / fo er* fettet ted) bic perrlkpc unb fept nütjlidge Stinte fepon alles / in 5lnfepmig bercr einige tiefen Saum Arborem vitac ober ben Saunt teS Le* bettS ju nennen pflegen : ©ie ©panier aber nett* nen teffen döcitj Palo de Calcnturas , tos ift gieber *4)olp / »ieweplen fle bie Stinte felbfl aud) fo peiflen. s. 3. ©ie Stinbe pflegen fle in 3nbien alfo ju fortiren / tag tiejenige/ fo entweber unten an ben Sergen ober fonft in nichtigen Oettern wdcp* fet / tor bie gemtgfle : ©iejenige fo oben auff tenöxbürgcn gefammletwirt/ cor Pte SJfit« teb©attung : unb bann bie/welcf e mitten an ben «Sergen jupaben/ cor Pte befle gepalten werte / intern We erfte 511 Diel Sflaf rnng unb geueptigfeit bat / uttb begwegen tiefer unb in. ivcntig bleicher augflpet : tiejwepte bat etwas tu wenig aprung / weswegen fle etcl jarter/ boep auep pöper an ber garbe ift : ©ie letztere aber ift bie befte/ weilen fle niept ju wenig ttoep iuniel geueptigfeit inflep fiepet/ unb begwegen bie bitrerfte unb brdunefte/ boep jugieiep tot anbcrit bic rarefte ift / baoen Mmj: Pomet in feine 133- Ju S. 4* Uber tiefe brep ©orten finbet man noep eine anbere 9irt bet) einigen JDtaterialiflen/ wel* epc fle bie S>aflartc (Sputa nennen / t|t auf]* wenbig ganp grau / raup mit moflept / inwen* big fcpwarp/ welcpe entweber non anbetti /Kirr¬ ten mit Cef Aloe gefärbet unb bitter gemaept wirb/ wie tiefen betrug eingcwiifcr ilpotpe* cf er ju Stern entteefet / ober aber b ie alte, uns pcrfaultc China China ifl / weswegen fle aud) viel woplfeüet / aber bet) weitem fo fräfttig niept ift/wie bie wapreunb opnnetfnlflpte. j)a; mit bann niemant fo leiept bamit angefüpvet werbe/ fo ift wopl in ad)t ju nepmen / "baf bie reepte Pcruviaftifcpe gieber* Stinte pari / wici)* tig unb frucfeti fepti muffe / autp niept buteps aÖaifcr oerCotben unb mit attbern Unreinfgfci* teunermenget/wte juweilen bie jenige@tücfer/ founten in ben kneten gefunben wetten/ auffe* pen ; Son äugen mug fle gleicpflun wie©epa* gren fl'pn / Praunicpte trat pier unb bar weif* Fiepte iOtoof* glecf cn paben/ inwenbig aber niept gant) rotp / wie bie gaule / fonbern rötpliept unb wie Caneei auf (epen : welcpe gatb boep auf* ferlitp niept jtun beften ift / ob flflon einige bet ©aepen niept reept 2terflanbige folcpe rot an* beni xftimiren. ©0 flnb auep bie Heine unb feine ©tucfletn bie beften / welcpe jwar leiept gebrochen werben / aber boep fein SOtepl unb ©taub non fiep geben / autp niept jaferliept in* wenbig flnb. ©er reepte ©efepmaef ifl bittet unb etwas aromatiftfl : ber©erucp liePltcpunb boep gleicpfim etwas fcpimlicpf/ aPcrnieptwi* berlicp / welcpen ©ernfl) ber berupmte tSnglfc fepe Medicus D. Morton Uot ein gCWif 3ficPtn ber reepten China China päit. ©ölten einigt mit ber Aloe nerfdlfeptc Stflcfer barunter fetjn/ intrb man fle leiept au ber ganp wibtigen ®it* terlcit unb jdpen ©cpleim / welcpen fle iro- Sötunb juruef taffen / erfennen. ©af aber bie Caffia Caryophyilata t'Ot tie rCCpte China Chi¬ na niept paßiren Penne / pat D. Hoffmam in Com. übet bei) Schrceäerum pag. 443. fepon g(* jeiget. §• t- 553aS bie Ärafft unb ©tgenb bieier Stre¬ ben anianget/ fo ift fle bif baperofafteimgunb allein gegen alle Süeepfel* gieber / abfonberliep aber gegen bas Qnanän gebrmicpet wwben / aufler tag furplicp auep non einigen ber 2eut* fepen Äanferl. ßocicnit in aept genommen wot* ben/ tag fokpe bie ©pul * äßuttnc gkitp an* befn bitteren Ätduter tobte unb augtreibe/ wie bauen beten Mijcellan. Cur. Oec. 11. a. vu. 311 fepen flnb. dpeut ju Sag brauchen eS etltcpe/nlS D. Hermann unb Apinus, aud) in betl pipigeillWt» giecfen*gu:bern / tput aber boep mepr/ wo ein Üßecpfel gieber mit oerfleefet i|t. @s iftbefwe* gen ju nerwunbern/bag bicfeS nortreflltfpe Mcdi- cament gieiep naep beflen ©rflnbung oon einigen foDcrbäeptig unb oerpaft gemaept worben / eng foiepe» wopl 30. big 4o.3aprein @urepafa|t gar nicptS geaebtet worben/ bigcnbliep^»' tZUSy ein QEngetdnber / folcpsiS wiebet in älnffl nepmen gebraept / ttaepbem er ben Dauphin 3U ^arig bamiti)omgicberPefrei)et/unb eingrot* feS©elb non oem König gcftricpen / bag er cS otfenbaptet pat/ wie banon weitläutftig in met* gtt>fl>fcu33uc&$ vicrtte SCßf^cifima/ Don Jen ^inöen unhfto{$mt, 157 Polychreßis Exoticis Difp. de China Chin<$ v. Sapitfl SSon Bern ftonf ober ^antofcl^olb- ü.y. Muj: sSrifcc (El)etl. m «ja i;8 ©er honflättbtgeit Natur- «Hb Materialien -Jammer ben/unb wirb (über angufiifoiium geheißen S5ep^ ie tragen ©ncbeln/melclx an bem fc&malblättc* fiel' teil and) Heiner fepn/unb baten eine febr bk cre^tnftc; welche Matthiofas (Sßfctt^bicf c^efe^ ben / fo ebne 9ßerberbung bes sgaumeS nbgci watet unbin onberc Ilmiber verfdnefet mirb ; SSeftbe blU'Oll Taberna£ VI. Sapifel. 35on bem l'nretbißobcr ALOEs.^olß. , ijfrtuedvuTn swe JlüjntmL. . 4loes verum. m ^idnumA 4L -Agaltoch lum jvw-tit jjeur, r I »4 yJk 9wft)tett ‘Stichs vicrbte / fcon Den Jamben mtD ipoüjcctn 1/9 $. 1. 21$ 'prtWMef #0{fc/A G ALLOCHUM ober lignüm aloes , bcftehctattS gewifen pdnen/ i>on einem si- tltllfcben Saum/ aber / lute Hermannus in Mfc. rermepnet/ non bet sbßurftel biefeS SgaumS/fo Caiambac genenuet »irb.sötcfe Späne ftnb siebt/ tat/ fehltet unb refinos, oon unterfchicblicher Stofle / an garb fa|t Saitanietibraun / mit Ic&trarben barijicbtcn Strithcn/eineS fcharifetv aromatifeben unb bitteren aioetfchen ©C', fctimaefö (»oroon fte ben SRahmen haben) unb fe fie angejünbet »erben / eines febr anttebmlt'. eben ©eruchS. S'iefcS /polt) »irb jbnften auch dreitb-unb ?tugeme&o[ß genennct. §. 2. Ob nberfotche Späne/ welchen man inten Sipotbecfen tiefen flauten bepleget/ baS wahre unt auflriebtige ^aratifj^eltj fepen / unbob man tiefes bet) uns recht ohiwcrfälfcht tinben tonne ? SMeit eititgefehr jmcttflen / tbeitS/ »eilen eS entweber tmsparabiß/ober bochinhO' ben ©neben »adfen foll/oa »egen ber grimmig gen beuten / Jiegermnb 'TJauter'^bieten nicht pjirfommmfcp : 'IbeilS/weilenfolebeSinOit'- Sntien feibft triel fbeuret / als bet) uns ift/auci) bet) SebenS^crluft nerbotteri fepttfoll/bafclbi* ge heraus ju ftihrcn/wteö. edfehms in Miß eil. dcad. Germ. Cur. Dec. j. An. i.p.zy]. bCjeUgCf/ uttb ber e^err Rumphms auf 3nbicn/an bereit D. Mmzeiium ib. Du. Annot. ; . ohf. 2 2- pag. 74. geftbrieben bat. SüleineS täflet lieb bie|e mtrurigbeit gar woblhcben/nachbem man in «rfabrutig gefommen/bafj biefev-Saum ( »cF eher fonften ben OUt>ett'.?6äumeti nicht ungleich/ unt eine rotbe grild)t/wte Ätrfdjen/iragcn foll) breperlet) I| an feinem Stamm utibiCur' hfl habe : S)aS erfte / fo gleich unter ber Schale folget/ifl ganp fchwarfc/ Sicht uttb febr fct)»er/ we fcf)»ar() ©benholt) / »eßwegett es felcher ö«tb »egen auch oon ben ^ortugtefen Paod’A- quih.obet bas genenuet»irb.©aS Jtrepte ift etwas leichter/ toll 9tScrti/ uttb »ie Ktbofben uttb branbicht /holt) angufeben / oon brauner garb / welches foniten auch bas Jjpolt) eon Calamhouc, ober baS rothe Aioes-toollj genennet »irb. ® as Dritte ift ber mittelfte Äern/ eberbas teilbare äjolß oonTambac obctCA- UMBAC. 93cnbicfen»trb bte erfte Sorte pwllen unter bem tRahmcn beS Afphaiati ge', tuiibcn/tvue itt bünftigetn Sapitel jtt fchcnjOie S'retjfe ift unter Agatiochum ober Xytaioes. iöie wtte aber ift forar/bnfj fte bcm@oib gleich ge^ [wet/auch ttirgenbS / als bet) hohen StanbS'. wfonett jü tänben/ »eichen es non ben Oft' 3m “t'tnifdjett Königen jum Prafent gefchieft »irb ; gleict)tüie bie Ambaitadeurs f ott Siam (»eiche iumeiner fjeit/oor 1 6. 3ahre» $u /pariß attfa-. ttten) unter anbern ©efchcncfett bcmÄömgU- or.Aw&ßvZbtil dov. xtv. aiut ein gtoifes Lavoir mit feiner (Sieß'.Sbanneuon fold)em ^olh / auf 5lrt ber Sinefer aufgearbettet/mitgebracht haben/ »ott »eld)ett Itd) nachmahlenmegen biefcS @e»äch^ feS Mon/.Pomtt felb|tcn informiren lafett/ »ie in ?> CffCtt Ilifloire Generale des Drogues Lib. 3, cajo. i.pag. 104. ju fehen i|t. SOtuf nlfobaSjenige/fo Caiambcmc heifet/ ober bas mittlere $grabif4)olh/ äut5ir|nep gut gnug feptt/ uttb ift bte 'proh bauen/ »ann es am Se(ct)tnacf bitter / abfonberlich/ »uttn matt es cin»etlim£Olunb gehalten: auch an ber gatb fch»arl)ltch uttb ein »enig mit gtau oem mfchet ttnb ootter cübettt ift : £0lufj nicht »urtm ftichicht/fonbern uoli J^art) fepn ; »oaberbodj ju jufeben/ob btefes ^jarß irgenbmit gleig hin» ein gefteefet/auch etwa ein attber ajolf/beme bie Sittenfer mit einer iScitje uon red)tetn Agatio- chobcn@eruchunb@efd)macfgebetttuntien/um termifchet fet). Vid. Mifieit. Acad. Germ. Cur. Dec. 2. Annot. 5. obf. zx. $luff bem geuer muß es nid)t fo halben brennen/ fonbertt ehe an eini¬ gen Orten fchmelijen uttb ein ©imtnii auf. »etften / boep einen febr guten ©mich / »ie Slmbra/' geben/ unb »er folcpen fKau^ juftch giepet / baß bemfclben ber EOitmb uod SSiafer laufe. SS muß auch fch»er fepn/ baß/»attu cS in einen 15ed)er uoli Söein ober äßaffer geworf fentuitb / eS ju Soeben ftttefe- SSBo aber baS Lignum Aioes juucrgciocht/unbbiebcfteÄraft hinweg genommen worben/ fo ift es gar leicht/ fch wimmet oben uttb ift bie garbe auch lichter / Wie ini>(6Sc/jurzen,Marxenunt) anbern Mate- riaZ-Rammem ju fehen. ?iltcanbere Reifer/ foobige ©igenfehaften nicht haben/uttbbochum terbiejetn ^lahmen außgegeben »erben/ltnbju uerwerffen uttb nid)t angunebmen. nut. Poma. citato loce, §■ 4- Dlach Unterfd)eib biefer Sigenfchafffen tmb nachbem baS l]Jarabiß^olh in grofen Stücfern/ ober nur in Keinen fragmemisiit/ haa ben bie SDtaterialiften uerfchiebene ©Olten/ nemlich bas feilte/ bte !)Httteb©otte mtb Fragmenta, ioie in beren Cataiogis ju 'fehen, S>ts feine ift noch fo theuer am äßerth / als bie £Otittel'@attung : bie Fragmenta aber (tub utcl »ol)lfeiler/»ouon bie StpotBerfemCap ju fe' ben (tnb. §• /• 5BaS ben ©ebraud) unb 7?ttßen btefes Polices anlanget/ foftärfet es mit feiner aro- matifchen Ära ft bte Dcbens'Sctlter / tnOhm machten unb anbern Schwachheiten / obtuoh'. lett ber ftifd)e Saft biefes 35aums uor gtfttg Ät a. gelial'. ^6o ©er fcotff?(?ttt>i$eit Natur-lfflb Materialien. Kammer flc^flttcn »Ub/»tC in fccn A3. Anglic. Pol.I.pag. Clavi JU fc^en ift. I . ^5funt) ligni aloes gibt Rcfin. 7 x+. ju (efen.GSs (tütetet auch ben SOtagen/obfon'- l\). unb et»aSbarunter ober bat übet/ n«d}bcm berlicb bei) alten betagten üeuten/»ie bie Ambra, eörebnosift/aüe Didlxutet itt 2befd»eibimg unb bringet benfefben ba6 ©ebücbtnus »ieber/ fmnbbec Materialien pag. 7 , . in siebt genouts vid.EttmülierusinCom.Schrced.pag.^ai.xw^ o uictt bat, (üEujferlid) fomtnf es unter bieDlaucfj'. jnegenbnnn nuebbieSpecics diaxylaioes welche Aulner/ unb wirb bc6»egenin 3nbienDonbea tnetften^ jubenCucuphisfomnien/inbergleicben nen Brammen ober 3nbtanifcben ^foffen fe&t Ärnncbbettcn gut tbun / bauen z-weiferus in auftgefaujft/welcbecei mifbenXobtenaiJorpetn Difp. Aug. banbclt * nne bann auch ein Extraa Derbrennen/ unbbabureb bie@eele bet'23etftofc unb Eflcn§ bauen gemocht »erben / fo in bem benen ihren uermeinten ©ottern befto angeneb- Schröder unb beffen SluflegerS d. Hoffmanni mcc ju tuacbeu fucben. VII. Stapitcl, Sonbent AspHALAT-tuti) Stofen »Smlts- S. i. Rhodifet ©orn ebet lignum ASPHALATiiftein Jöo(l)tcbtctunb aus Dielen Slbern gleicbfam getcunbencr ©pan non bet inneren 3Öuti)el/bcren Dcrfcbiebe* neSarbenlte an etlichen Orten re tfjlid) raaepen / ba|te fenftentDieSSud^baumanjufeben / auch alfobart/ fd)»cr unb rotbüebt ift/ mit einer bri eben unb grauen 9tüibc umgeben / »eiche Doch langfam baran bleibt : bot einen etwas bitten tenunb oblicbten ©efebraact/ Eid. Sam. DaU in Pharmacel.p. 467. 1 1. •Der SSoum biefes ©e»ncbS ift noib Diel tmbcianbtcr/alebes Agaiiochi.unb »irb beSae* genoffterö mit bem LignoRhodino ober SRofen^ beit)/ betne cs faft gleich liebet/ confundiret/ jm mablen er aueb in ber 3nful Rhodus tDocbfen feil ; obmcblen anberemcbnen / baß biefeS £o!t) in ©prien unb Ägypten »aebfe / beftebc baren Marxii Cetltfcl» Materiak'&Qmmnpagn. Alpinus gibt eor/ es »are ein ©traueb/ mit biebten Siebten/ »eitlen ©erneu/ fep brep @blen long unb tröge febene »oblriecbenbe Sßlumen / »ie aus helfen 35ucb de Plant. Aigypt. fclcper in Appendke P/jarni. Schrcederi p. a, befc&tiebCD »irb. S. 3. gu»eilen »irb auch ein gant) febsrnr« $es unb febr fcb»eres Jjpolt) unter bem Stobmen Afphaiati bep ben SOiaterioliiten gefunben/ ba« Don mir ein ©tuet ju c&anbcn gekommen i|t / »eld/eS Po?net in feiner $van&oifd>eii Mate- riai-2&ammtt: pag. io$. tas rechte Lignum Aquii« ober Slblcr * JöoIIj ju fepn eermar- tn'cme tom Den Einheit un&^o^mn zSi net / banonwir in vorigem Kapitel gchanbclt haben. 5. 4. ©eine ^rafften femmen faft nttt bem Agaltocho übcrein/weld)eS batntf aud) offt ncr^ fnlfcbet wirb/wtewoblen es bnran ju erlernten/ jag baS Lignum Afphalati fein Jpat'tj in ftd) \)W wiebaS Lignum Aiocs , bod) aber noch fo gern brennet, ©ein ©ebrauef) tft metftcnS/bag es }U ben Trochifcis Hcdychroi CrforbCt't Wttb/Iiltb unter tiefen auch mit jurn Sbertac gebrauchet teerte / non welchem obangc&ogenec 2tnbm«t bes Sehrccderi WCttlaUffttg tjariteft. Chams halt inner / man forme auch in tiefen Trochifcis iaSAgaiiochumnebmen/wanttbaSredfleAfphai- tun) nicht JU babcn/6e|ibebeffen ’theriacs-Ingred. m öy. Snfretnbbeni'nnben macbet matt febb- ne ©efcbirr/Jifeb unt ©cffel bewert. s. y, SDlitbiefcmtSewochS vergleicht ftebin vie¬ lem baS fo genanbte. LIGNUM RHODINUM ober fo i'ielmebt eine boißiebte aC'iicfcl eines «Baums ober tetrauebes ift/welcbe boeb/mie Jpolh/ t)nri/ tieftt unb notier OeblS fteefet : bat anbem auf feten Oianb eine wetjfc/unb mitten eine buncEel« gelbe couieur, ettnas bittern ©efebroaef unb ef neu febr ongenebmen unb nach Stofen rieebenben ©erutb ' fomraet aus öff 3nbien / abfonbets lifii aus bem Äonigreirb ©ina ; wicwoblenftc auett in be’n3n(tileti Rhodounb Cypcrn maebfen foK/von welchen es auch beit Nahmen führet. §. 6. 93onwas »or einem ©ernäebs biefeS fo gtc nanbte fKofcti=£)0[lj her fomtne / ift inglef eben noch nicht gäntjlicb ausgemacht / inbem auch bie heutige/ fonitenfehr erfahrne/ Botaniä barirtnen nod) nicht eines ©imteS ftttb. ©er ©eel. Doä. Hertnati oermepnt cs fcpebeS Gytifi CanarienfisholbicbteSßurhel / welchem boeb D- Amman tcstjolbcn wibecfpcicht/ weilen ber Cytifus fcinöehl ober non ftd) gibt / wie «aS Scofcn-Jgolt;. Rubere feigen es fntttc non einem «gaum/ welcher mit bem ©aftanten- 55aum etttige (gleich beit haben foH/ wie folches aus P. du Tertre Sletg^oefcbrcibung Monj:p0. met in feiner Hiftor. de Drvgues £>ag. IDy. jpjj obenftebet / unter 5tugen (teilet • non Ptukenet bergegen ArborLucens genennet/unbnietanberff in feiner fchr netten Phyto&mphia r„b. cci />> }■ abgemahletwirb. 9,3lugmnnalfobte@cwtfr- peit hierin noch nonber Seit erwarten. §. 7. 3m übrigen aber ftnb btc gtbfce ©trief er hier bie befte/wannfte nur nod) frifeb/febwer/buntf eh gelb unb einen guten 9iofew@erucb haben/ auch glattunb nicht fo neebrehet febeiuen. ; s. 8. ©ein ©ebrciltcf) anlangenb/ fo will man ihm eine adftringirenbeÄrafft jufcbreiben/wtrb ober bes foftbabren 2Bcrtl>s halben latigflmt ge» brauebt/auffer bag einige im 9?icrcn'-©tcin ei» nen (Erancf banen machen. .SOJatr braucht es ge. meiniglid) autferlicb jum portier unb anbertn 3lautb'-2Betcf > wie barm and) bie «Barbierer bie raiüram bonoti üträügffer Iteben/welcbes fle jum «artbutjen vornehmer efrerrn gebraudiett Slnbere pflegen baS 3loferi'-2ßa(fer bamitnacbf Mtmacben / welches fit fo viel wohlfeiler geben fbnnen/wief«w«,/oc.tÄ. nermepnet. 9- ©ie ^oUanber ddiiiuren ein weifles unb W0hlriecbenbesOe§l banon / welches Ire unter ^lahmen Olel Ligni Rhodini berauflet febtefen J wtewoblcn cs bep uns auch gewacht werben fonte alfo bag , . «}5ftmb uj Ri!0d.f r. dai!,d^‘CilMucts ^tttoredntung gebe; cL WObiUl GUubcrusfßg. 54. bc8 £f;£1js ferner Oj, mM oem-Spiau, Vmi ein mc^mi w cr|wnngcn lehret. ©iefesOehl ift anfangs bütm wuSiirrttrobl/ wtrb aber mit berReit bief rttib buncfelwotb: bienet ben sf3arfuttrtererti unb fan tttan btc auiferitebe ©alben and) Wohlrredicnö bamtt machen. Öls ift merefwutbig / bag d m fmev ■p^"««-/f,bieies ^Olbmttäncfet jnr teimcnration Jublinaen / lehret nW1 ipitiwmper krw- öatnon]u dcft.Lreu ©er MCflätt&tgett Natur-Utt&Materialien-,ft#rt& ober g u a j a- CÜM Officinarum ift ein fct)t batte« / bicbtesunb fermere« dpclte / dufferttcö weiß^gclb/ wie «Bupbaum uns an bem itiw em¬ sigen &etn febwartv-braun uns bnrljidü atunfe- fen / l)nt einen fcharfr-bttteren @efct)macc uns aromatifd)cn@et'ud) : fommtingrofenunblam aen Stücfen von 400. biß foo. 1$. auß SSBeffc 3nbien über <23enebig/ uns wirb fonften biege- mein aud) lignum sanctum genennet/im bei» viele/ als Schroederus unb feine Ausleger/ D. Hoffmann Utlb D.Ettmüder OermCt)ttetl/bnß eS einerlei) Jöoli| fet) : Mein bie heutige Bota- nid bejeugen ein anberft/boßtiemlicb Guaiacum unb Lignum Sanäum von unterfebiebenen 3lrt «Baumen betrübten/ wie Tn-cnuus fd)on in No- tis ad Hernandez pag. ö^.gejeigCt/aUcb bnilltCIt ein mebrerS baren wirb getnelbet werben. §• ** ©er SBaumbiefeS ^5 0 1 tj e Src ci d) ft atn b au f' figften in STtemSbonten/inSer 3nfnl s. Domin¬ go , ift in ber ©reife eines afielfcben'-ftuß'- «Baums / mit febötten Sieben unb ruttben «Blaf tctn/welcbe an ben rieften gegen überfteben/wie in ber auf beß Piukemt Tah.xxxr. genommenen Fig.i.fu erfeben/in welcher Sie Siset unb ©eftalt viel (ebener / alSScS Pometi Fig. ju erfeben fmS : Srägt bleich-gelbe unb an langen Stielen bam genbe ©ronen-SSlumcn unb eine Schote/ wie Sie burfa PaftoriSjWcrinncn bepßefefjter &ern jufiw beit/ welchen obbcmelbter Temitms /«.«/.auch ä part unter gingen leget unb jwetjen auf ein- anber gelegenen Cupinen vergleichet. ~ §• 3- ©rtöbcflc ift/fo von einem «Saunt mittel¬ mäßigen Filter« bcvnibrcf/wclcber am frafftig» ften ift/ inbern bie jungen «Saume noch imooff* femmen / bie alten aber fdjwaeh unb trafileß Itttb.Solcbc SOtittelmäifigbeit muß an benSleftcn betrachtet werben/ bann bie iOltttclmafftgr (ins am beften. @0 ift auch iui öunfaufen barauf ju (eben / baß es fein gleich unb nicht Hiobicht fepe. 3t mehr febwarhen &ern es hai/je befer es ift/weilcn hierin mehr fjarf jufinben. Dum neStücber fan man amerften verfauffen/bero* wegen müfeit biejenige/fo niebt ins ©roß harn belti / bie grofe in Heine Stückt jerfebneicen. SOtan bat e« auch gerafpelt / welche« rasü- RA LIGNI SANCTI gcuentict Wirb ; bnrbct) biefes wcbljumercfcn / baß/ wer lieber geben unb etwas rechtfchafenes bamit auSrichfen triff/ (ich bie rafuram von bem Jpoltj ß’lbften feilen ober rnfpeln lafe / inbern bie gemeine oft uon ben (Drechslern / Schreinern unb Vergleichen v&anbwercf ern aufgefauffet wirb/ welche viel atibere Späne unb Unrmb in lieb hat. Siele probirenbaS J&eltjauf bemäßaffer/ banneS gwetyten iSucfjs bierbte SKhtfjetlung/ von &eitf>?tn&en «nb^äfßent, ic, \ S7»McnfÜnct Schwrigheit / in Meinen gebrauchet/ Doch/ bag man weniger bauen/ als ^futtern ju ©runb fallet / ba fenft alte anberc beS feiges nehme/ welches gemeiniglich bannt Elfter imäBafier fchmimmen/ vid.Teraitius geftarchet wirb/weilen bie Schale uiel trofttiger 7 lurxius unb anbere. ift/wte beo Enmuliero i. c. ju fehen/ohngegegtet DnU einer anbern 23tepnung ju fcyn fcheinet. §• 4. nid. ejus Phartnac.jsag.s,.^. ©er ©efwcUtcfc biefeS OolßcS ift faft man- niglicben / auch aus bembloffeu (nahmen / bc'- fanbt/ intern es alfo genennet ift/ weilen cS ge', pbiegranhoifcheÄrancfheitgebrauchetmirb/ uni) foll ein (Spanier iCon/aivm mit Magmen/ tiefes Mittel ju cift erfunben unb feinen Äp tan bannt über 300000. ©ulbcu erworben l)a- bn/Unc Pielltaaet tu Befcbeeibang frcinb^ bei tljateriaheri f“&- 109. «ergibt. föieSBew nnlaiTung unb occafion bar ju befchreibet Doä. Hof mann in Clan. Schrced.p. 473. Sl'tUC (SBut^ düng ift/bag cs ben Schweig unb Urin mach', tig treibet / weswegen es auch nachmahlen in tielett anbern Äraucfheitcn/alS in ©Itebcrtueg/ mal äöa(ferfucht/@räl) unb bergleichen jur Steinigung bcSScblüts gebrauchet worben. fcSS pget gemeiniglich inSßaffer eingeweichet unb barnach big auf bie Joelffte / ober ben britten Sfccil cingefetten ju werben/ welches Decoaum bech int Sommer (ich über 3. Sag nicht halten laft/tric Tcrentiuslc. CrilUiett. Mayonn t in ©ngeldnber gibt in feinem 2r.de Nitro pag. 37. . t'or/bieu'6 Decoaum waßeuonbem © . aufp/ »eiche« curiosift/moburch feine aikaiifche^rdff- teu teilten emuefen merbcti. XßaS übrig blet- bet/trivb pmordinanc £rancf gemeiniglich noch etnraahl gelocht/ tute uon beyben Sartorius im Srangoien 2la$t hnn gelegen tuerben. 3n ben pothecten macht man einen Extraa bauen unb tonnen au« 1. tfc.be« Jpolges Execaai jv. nach Weibiiitets ^aiibßtttf /-c gebracht tuerben. dcftillitcn einen Spiritum Unfc o°o. t'HÜOn/ iwlclje nebft betn 9. ben bettt Schroedcro 77. 511 ftnben linb. XOaS bie GSbcniften/ ©reegster/ Schreiner ic. bauen macben/igbehanbttmb gc^ höret fcnberlich hierju nicht / auflet bag einige bie Äugeln bauen gegen bie geftigfeit rühmen/ Wiehe« teir an feinem Ort gefielt fcpn taffen. §. 6. Uber big hat man auch ein ©ummi ober Jpar^, bauen/ welche« RES1NA GUAJACI genennet tuirb : ift ein fcbwargiicbfeS / hoch burchfcheinenbe« unb tnirbeS ©ummi / eine« fefarffen ©efebmachs unb guten ©eruch«: tuirb ttigiemlicheu ©luntben gebracht/ift aber bet) uns etwas rar. ©icfeS ©ummi treibet ben Schweig auch getualtig unb teirbbcfonbcrS fehr gegen ben 'Erippcrt ober csaameti'-Slttg / ( Gonorrhoeum maiignam) gelobet / abfonveultch wanncS ein 5tnfah jur granttoifchen Seucb geben toiß/aßba ttian 6. big 7. ©ran in SBegricpXßaffer geben hnn. <$s bienet auch gegen bie Straße unb Lu. cm $. felbften/tuoruon Ettmü/lerus tn Comment, Schr&d.pag. 379. ju fehen ift. tf. 7. Ö3aS nun bas L1GNUM SANCTUM atilangef/fo hemmt es jtuar an ben Strafften mit betn uorigen überein/aiiein in eiclett anbernSt fo eben gnbet man bocl) barmt einen jiemlichen Um terfegeib/ inbem es uiel gelber unb tueifer iftl als baS ciuajacum , auch feinen fo greifen SÜlittck Stern ober medituiiium hat/ beffen es in benSte^ gen fcineS/in bem Stamm aber nur ein gering es hat/ welches bech tuenig fchtuarij unb grünlicht mit blau uermifchttft / bapero es audj uon ben 3ubianern Hoaxacan genennet tuirb. ®er © c fehmaef ift uiel fcharftcrals amGuaiaco.begtue'. gen eSuucl) biefem uon ben Qnnteohneraeorge'. jegeu tuirb. §• 8. §• s- Semcr tuirb auch bie Sfinbe ober CORTEX LIGNI GUAJAC. unter benSOtaterialien gefügret / welche gleich'- t* fehr hart/ holpieht/ reiinos, unb gletchfam auSuielen (Stert) tein jufammen gefettet ig : aug glich grau/mitgrünlichten gledfleiiiuermifchet/ wtuenbig etwas bleich «nb rethlich / hat einen wtfen unb bitteren ©efehmaef unb guten ©e-- W- ©iefe 3einbe hanget an betmioch grünen -öitnmfo feft/bag gefaum mit epfernen infttu- “pten bauen ju bringen : mitber Seit aber ge* "a Ite gern ab/ befthe bauon Eermtium in Notis u lis?n™d.fag. 6 3 . sie tuirb fonften beut @e- cWiieh nach in aßen obigen ftrnnciheiten auch Ser (Saum hemmt bem Guajaco jiemlich gleich/tft aber bech hleiner/tuteber ^appelbaum/ mit bornierten Stamm unb heften : hat hleine (Slatter/tuelehc ber lange nach am Stiel jubep? ben Seiten gehen/ tragtSBlumen angarbunb ©efthmatf ber Vincapervincagletch/tute folchcs auS beS Hcmandez 5tbrig ju fegen / bauon bih (glätter beeg tnel fegoner uon bem ©ngclänbcr piukenetEab.xcv. abgemetglet (mb. §. 9. >■ •Den Qualitäten nach curiref es ntcgf ab lein alle obige Ärancfgeiten/ fonbern es greiffet auch noch anbere an/ benen bas Guajacum nicht getuaegfen ift / tnbem eS gar penetrant , tute aus bem Decoao felbgcn ju ggen/ welches uiel big ©Cf lU'fffti'mMaeit Natur-Uitb Materialien . Kammer bitterer/ltdrcber uon Ocrud) unb midi gelber an ber gatb ift ; wirbberowgenfeiner&rafttbak bell Lignum Sarxtum ßCtlCmU'f / CS «ucb nicht t'tcl unb ubermafltg ju nehmen ift/ba'- uon Tcrentius c.i. ju fcl)cn. 5öefiwcgen bann uerfcbiebene Scribenten eigene §Büc^cr banon ge^ fcbriebeti / beten Sftabmen iu bes £/Wc*«unb Lipenii Bibliotheken JU fei)«! ftUb. §• IO. \ . \'e(;lid) 3 eben ef et and; bet granfeoifebe SDtas terialift Pomet eines §affc^ett Guajaci JteicbeS er Guajacde France in feiner Hißoire des Droguespag. nj. nennet unb nichts anbetft «u fet)nmeibei/ als bnS35ucbSbamm#clb/ fo auß ©paniett unbehampagnen atn meifttn gefctaebt werbe. SDtit biefem foiien einige Chirurg; jn grantf reich lid) untergeben bie gran|ofen eben fowobl/ als mit bem Guajaco ju cm-iren 5 unb fdieinet fold)eS bnber ju fommcit / weilen ebne JtlU’iffeiinbet RafuraLigniSanfli (Weld)C/ U)i{ gebucht /eon benSDred)Slern gefaufft teitb) bie gcbniljlcin uon bem iSudjebaum (welchen lie eff f «erarbeiten ) gefunben worben. s^b nun woblberfSucbSbaumin alten bem Guajaco nicjjt gteid) würefe/ foift er bod) auch nicht gnnfe lid» gu »erwerffen / jutnnblen and; bas Ok- um buxi ein uortrefflicbcS SOtittel gegen bas 3af)tni'Ct) abgibt'/ wonnticn aucbbaS Ocbloon bem granhoffmJpolh beff Doä. Bttmillem unb anbetn recommcnditet wirb. ff* t- ober lignum braun ©%,f«rbicbt ift / unter welcher eint sassafras (wie cS t)cut 511 Sag leichte/ por^e unb beliebte mwhnic entbnitea/ noch in ben offidnen ju ffnben ) ift welche gteid) unter ber Schale grau / mitten bie 2ßurf?et eines Snbianifcben ®aumS / Saf. «ber rotblid^weifi anjufeben ift : fat einen fafras genanbt / b«t eine mitfelmnffige Schale/ febarftenaromatifeben/ bocbjugleicbfuflenöes fo auswenbig 5tfcben-farbicbt / inwenbig aber ftPttwcf (babero es gencbeUgpcli) beifiet) .unb IX» Sapitel» Dem Sassafras oDer $mcW* ^C'iqnurrL ^meiste» Buch» t>tcfbtc von best iXinben unb puffern. *.6$ (inen flute» ©erueb : wirb auf äCeft^nbictt jebfoc&t unb fonftcnaticb von einigen/ wtewobl fiilfdjlicb Lignum Pavanum , genenuct/ woruott unten fett gebanbett »erben. pti gefebweigen bnßbicfes fc genanbte gencfcel^^oife wie obgc'- baeft/bie Sßurljel/unb niebtbas Jpoig, fetter ift/ wetefes ntet bie|ter unb fetswerer tft/ i» te Doä. Vclfchius fetjon tringtten in Mifc.Acad.Germ.Cur. Dcc. 1. A. i. Ohfirv. $ z. gejeiget f>» st. §. 2. SDiefeS fc genanbtejpoltt fotnmef non einem gar fdb&nen Baum/ welcher einen langen/ fcf)6v tien imbglnttcn Stamm bat/unb füllen in Flori¬ da (innijc 'JBntber bauen ju ftnbeti fetjtt ; wirb iwf(t)iebentticb bcfcbricbcti unb abgemablet/ in- betn Mmardus bte 5Stnrter fa)f wie geigem (Blätter abmaftet/betfen gtgur fowoljl if'o'rmi- usiti Mufco,<\\& auct) Pomet itl (eitler Material- Hammer ?■ 1 1 3. nacbgcmablet/ wie gtg. i. ju fetseniti. Hemandez bcrgegen/welcber bic SüSeit- fninatiifcbe ©ewäcbs allein unb mit fonbetem glüfibcfcbtieben / maltet tbn fetjen anbetft ab/ wie an ber i . gigur ui ftnbett : -Jim aller fcb&ne^ ften aber fieUet bte Blatter inbem/ auf feinem Herbafio vivo genommenen/ Jlbrif ber (sngeläm ber Piukmct Tab. zzz. Fig. 6. unter Jiugcn/weU (ber fünften in begleichen Jlbriffcn gar accurat Unb proper i|f S. 3. 3nbetn €itlftut)f muß man jufeben/ bnf man bo^ Saffafras mit feiner bitfen rotblicbten unb rauben 6cf ate bekomme/ welche bas befte W»cn betn ganzen “Saum ift/ inbem Ite ei- .neu fdjm-jfht ©efebmaef unb (ehr aromatifefen , ©mich bat/ fo gar/ baß ba bte Spanier ju erft «über 3nfu( Florida anldnbeten/fte wohl jwep SMenbauon helfen @er«cb empfunben / unb anfangs »ermepnten / es wäre ber ©anellem «säum ; unb ob fte feben barmt betrogen wa'- .nn/ fo feftoffen Ite boeb auf bem ©crucb/ baf eieiet Baum etwas finterticl) (satte : brauchten wngegen bic granljofcu/unb nlSfotcbeSglücMicb uuijftflugc/brachtett Ite jährlich eine gute Sötern fle tn ©utopam. ©(eich wie nun bie SRütbe befer/ als bic 2i3urtjel fdtsiene/ alfo i|t bie B3utd fcl boct) be|fer als baS Jjpolh/wclcbe/nncb srfmr- l“ «riebt / bte SDtaterialiften amliebften ba^ ben/tvnntt Ite Hein |tnb/ auch im ©palten gelb 'wtf fallen/ weilen Ite nicht allein befere ÄrafF' ffce* c 0 tenuttb Qualitäten haben/ fonbern auch länger bebalteu unb erhalten wcrbeit/wte auch Marxius in feiner ^«■w-^ammec p«g. 1 8 r- wol)l erinnert. ‘Bor biefem als bte Safläfras noch thtuec am Sßertb gewefen/baben Ite bte Betrüger nach* gcäfFet/Satmcti'-Jpolft in gencbefcBrnb gefoffen utib uor bas gencheb^ett) aufgegcbcn/wiebie* fer Betrug uenbemgranhöifeben SDtaterialiften Pomet in feiner Hißoire des Drogues Lib. ^.cao, so.pag. 115. entbeefet worbett. §r 4* aiian hat auch bas gcrnüd*rs Schrccd. Dilucid. pag. 6;;. J1I ftnbeti fttlb. ; ^ ö.^.s&/i£r(fetn foll/ ob tbni jtrar folcheö fegt gemeinnft / trie Pomet ttl fcitlCt Material-Hiß.pag. 1 1 5. : SBtCÖ auch in Bett 20til|^@chtnachheiten gebrauchet; wontinm auch Offtbic PilulsSplenetica: DOIU'Cti fchiebcncn Aiithoren »crortnct »erben / »eld)C gemeiniglich auch etwas tan tetnxamarifco in geh haben. eben fo gut als tag genchef.£)oie öbet Safläfras fet)n fetten. ©uffetlich bienen Ite gegen benböfen ©rillt. Vid.Scbrcederus inPharm.p, ly}. , Sl f*. Sie lernet unb gruohte btefeg SSaurnS werten non ben gdrbern anttaf t ber (falflepf fei gebraust. SOtit ben Steigen aber haben litt) uor tiefem bie 2legt)ptifchen$riefter auf bem geft Jovis gefronetmnb hernach barrnit riet krglauhen getricbcn/»ic in beg Hieran. Bockers ftcmite^Bticb ju fehlen ift. §. 6. 3n ben Slpothecfen macht man nicht allein XI» Saptcd, Sou bem ©rtcif fiote ober ligno NEPHRIT1CO. I. eiö ©i’ie^J}ot(5 ober lignum ne. phriticüm ift ein blcidKgelbeg bich* tes/bicfeSuntfchwereS .fbolh/trelcheS wn feiner dufferen fcbtrarljen fKinbc gefauberf/ ingtutfern/ fo ofttevS Jiims-.ticf (int/ über' hac()t wirb ; hat einen fcharftichten unb etirag bitteren ©efehmaef unb foramet aug America / (ibfonterlich aug grteu^Jpifpnnien/unb »irbtion einigen Sandalum Cceruleum ober bet blaue ©anbei genennet / »eilen eg tag SIBaffer blau nngiret/wie unten ju fegen fepti tritt. §. i. . ®ci'@tranch/ trorroneg gehauen trirb/ 'tagget tm Mcxicanifhen ünnb/ift jiemlich grog/ hat einen glatten tiefen ©tammArie efnSirm bäum unbSßldttertrie bie 3ifer*@rbfen/ bodh nicht fogrog/tragt gelbe unb länglichte iSlumen/ »IC Hzmandez tenfclben in Hift. Remm Medi- tarum Htm. Hißi. pag. 1 1 9. unter bem Nahmen co atli befegreibet. ©cniten trirb er r on ben heutigen Botanicis unter bie JpulfenAragenbe (Strauche gerechnet/ trte in beg Sem. ßeU Pbar. macol.p.tfs.ya fchCO »ft- f. I» if'orinius gebenifet in feinem Mu/e»p.t7I noch eines anbercn®riegholheö / iceldies auii iSraftUenfomme/ unb gleiche Ärdjftemit bem r origen hgbe/ obfehon eg an ber gatb mit bmifcf ben nicht uberiin forame. Unb »eilen auch p° 21 ^ ma i68 üDet Natur- mib Materialien - lammet; . tuet tn feiner i'tanrtoifcbe» BefdweibHitg bcc Zllatetialien Lzi. 5. c.6.^.uo. erwebnet / bag an ftatt beS rechten @riegt)ol§.cö juweilen cincltt ©benholh/ Grenadiiie oberbergleichen uerfauftt würbe / fomugmanbet)bejfen©n: fauff einige Stüchleintn halt sSBafler legeu/wcl: ches in wenig Stunben .Oimmcbblau bauen werben muß / wann cs bas rechte autfrichtigc Lignum Nephriticum fepn feil ; ba bergegen bie anbete Jpoltjer bas SBaffer entwebergar nicht/ ober nur gclbicbtnngiten ; Unb obwoflen Sim. jPaulii in feinem Quadrip. Bot.p: 310. berglei-: eben couieur auch ubtn Fraxino ober dfchbaum gefehenunbbeswegen glaubet/ baff bas lignum Kcph. eine Irl bauen fep : fo bekennet er hoch felbjjen/bag nicht bas $0(6 uom @fbner adWutn bierin beliebet/ baf fte bett £0ta|tip toonfnmmlen unb in bie Sßelt febiefen/weteber hatibel ihnen jährlich bet) bie 2oooo.@olb«@ul« ben austragen foii / wie Eichmius in {eitun Äeif#Befei)retbu»gen/’^.9f.bericbtet*wefi liegen bann mtebitn letpiern $urcfen«Ärtcg/ ba ttc Sßenetianer biefe 3nful einnabmen/bie £üt« tfen nicht rubeten/ bif fte biefelbtge wteber ge« ipenncn batten. 3m übrigen wäcbfct ber «Saunt fo gatboebmebt / bat S5ldtter wie £0it>rtben Blatter/ blühet im JOierij unb 2lprti/ (ragt bar« naq) feptvar^e «Seerlein/ auf welchen bic3ta« Mttct (foibnmtcb jteben) einOebl/glcicbrtufi benSorbeem/ pteffen. ' $• 3* £«S djolg wirb p weilen in Branchen ge« SWj bie «Bancb'glufe / SXotbe Sftubr unb afefon« «tittbaegenben fo geuanbteni}ebcr'g(uf(wot« M(|let(bt ein Saferfu^t erfolget) gebrauchet; ™ Mifenftati/ weilen eS ratunbtbeur ift/ M ttunu/hr jms Quittcn«$8aum Jfcolg in feinem ßn-MSchrced.pag.^i)^. rccommcnditCt/WCb «inAUt’i5.i,cn /8lut«@iürl)uiigenimb weifem rf 1er ®utto gut tbuc. 3« ©ngefanb unb ewnerretcb macbet man3abn«(stecber auSbie« »eilen es febrlfart unb feit tft/fo gar/ St foiler Cn ,,U‘^ itK s,aB®Cn'® fi(lc ö‘won §. 4. „.Seltener aber bas SOiafti;r«Jhotb tnber Stniobec,U^rt wir6 7 'C ^ wirö t’c,^n MASTIX nctfcbrtebe/welcbes ein frf)6n burcbltcbftgcs gelb« weifes unb glcicbfam ttt runbe tropften pfattn tuen geronnenes ©ummi ift / eines burschten unb adftriiigircnbcu ©efefmaefs unb guten @c« ruebs s temmet metftens auf ber 3nfut scio , wiewoblett auch viel auf Oft«3nbicn non bett >£)olta«bern unb ^ortugiefen gebracht wirb. §• jr. ©tefeSSummt t ropffet ponftef felbften bet) Qtoflcr aus t>cn Mdfcn heften unt) bem (stamm iclbfteti/ wie bet) unSber SaogcWeim aus bmÄirfcbcwSßaumm bringet. ®ocb foilett bte ©uwobner auch beSSafrS 12. mafl bett (Stamm riben/unb basberabfiicifenbc ©urnmi ttt einem/unter bemlSaum mit gleif gemachten/ ©rubiein fammlen/wiCinuS ber F>g za' JU Uub weilen nebft bem beiten SJcafitr / welker febon tBeif/bell/Mar/ftnchenunb nur $ro»ffctr- weif obtropffet/ auef baSfemge/ Was bangett bletbt/eber in eine rettte ©tdftefdlt/untereinan» bergemifbet / unb alfo in ©orten tu unSgc« braebt wirb/ fo wirb biefer bepbenEKatcriali« ftetiMASTix IN sortis , bte aufierlefene fcb5« ne Äorner aber mastix electa ober ingra. ms genennet. £)ie CDiorgenldtiber fortiren ihn gcmumglicb/elbiten/ tbun ben (Schlechten utt« mutt bte gafger/ bieiDlitteh@attung/inbie iDcttte/itub ben «Seiten oben baraiijf/ueriauffett aber reine @ort allein / fottbern es muf eines mti bem anbetn geben. Pid. Pemeti um. Ge». Simpl. Lib. i .£■. 8./>, 1 1 iv §. 6. ©er üeffe S'^artipmuf nolioon fronen/ lautern / giäntjenbett unb flmgenbcn Äörncrn fepn/weicbe febottarof ftnb/bocb teichf jerrteben werben hotmen : iöfnf wenig Öltnben unb Un« reineS/hcin^ntüer/©taub/aujcb hein egjoltj ober febwarh bartmfer haben unb uberail wobi ric« eben. 3e weiffer/je beffer. aBiewobleit Mar~ * *tef>&hu**mswto anbere JOtaierialiftett auch eines rot^mMaftichis gebcnchen/wci^crbcm attbern bett Äorner nach gleich/ abtr rotb fepn foil/welcbet hoch bteftger Orten gang unbehanbt ift. ff. 7. «Bas ben ^ufen trab @e6m«c§ bte« feS@nmmianianget/ fo fruchtet es unb jeudht mttfelmdfftg jufamtnen ; wefwegenes innerlich ben weichen iOtagen ftdrehet unb beffen Tonum burch feine jufammenitebenbe Ätafft befetti« g et / auch in allem ©rbreeben/ SSaucbmnban« bernglüffett/ befonberS ben ben Äinbem/ ge« braucht wirb / man fcbluche nun bte Äorner p i). bif iv. gant) eitt/ober nehme feibige p «uioer geftoifcn/ gilt gleich. SDtan hoebf ft e auch in «Baffer ober «Bein unb irinehf bie «Srübe ba« Sl 3 pon. i yo ©Ct t'OKffmtMgen Natur-ftllb Materialien. ^rtlttlttCC Don. (So batmanaud) ein dettiiiirfeS sjßnjfcr/ WClcbeS Aqua Maftichina tjCiffCt Unb CinCll Spiritum ÖdOOn/ H'dcfie ttl Ch'tt fclcllCtl Äraiicb'- Reifen bienücb ttnb/oon melcben nebft andern fl. Ettmn/leri. c. jufebcnift Qätfferlieb fauct man len SOWtir gegen Jas gabn'-SBebe/ waälenbe 3at>nc/ glujfe unb Dergleichen ; tote bann De(r- wegen Die «jflafter an Die Schlaffe / Dcducb'- SBercf unb.anbcre EOltttel baoon jubereitettrm X>mim[fytStroieliergerus in feinet Maüichok einem befonbern Traft« btctDon/bet fei- genacb betrieben bat. ©tc fablet maefcen einen febonen girnifjbanon/ befibn S5efcbtcibung Kunkeims m $Weyten CfKtl feinet; (Binfo mart)e^2um|i/^.i6. mitgetbeilet bat. £)a3 xiii. Sapttel Son Dem metjjen / gelben uttD rotbeit SANDEL-^, k J> ant&lunv ff p- me v §. ^‘Sfcbcn einige bet ’ÜictjmingfmD/Dnfjbie btet) 9irfen befj ©aitbel-Jpolij oon ei¬ nem 93autn berfamen unb bet Unter', febeib bet garb mit non unferfcbieblicben Baus bern/batinnenfte etwaebfen/ betftieifc ; fo fei- genbotb bie heutige Boranici o[S Hermannus,Da- le unb miberc/baß folcbeS mit bem rotben (Sau- bel'-^)o(b feine ftatt habe / beflen 55aum ganij unter ein anber unb non ben betjben etftett ganjj untetfe®iebene ©efcblecbf bet Arborum fiiiquo- farum ^cbbte/welcbes mit bem 53ta(Ilien-4ool() mebt überein fommet / n4. DaU pharm*c. pag. 464. §. 5ö3aö aber bie anbere bet)be/ als baS weiffe unb gelbe ©anbel-gjoltj/ betrifft/ fo entfprüu gen jte non einem Stamm eines ö|t-3nbiani- fcben58aumssarcanda genanbt / heften auf b« 3nful Simon ganije Sßdlber j u ftnbett finb : feil bem ®fcb--35aum nicht ungleich fepn/unb gtücite wie Äirfcben tragen/welcbe anfangs rotb/nnd)* gebenbS nbet/wnnn fte jurSeifigung gelangen/ awerben/boeb aber ohne ©efebmaefunb ,tb fcpn follen. ©iefer «Baum nun bat an bem dufferen Shell Des (Stammes/ unter Wr Schate ein tveifles/ mitten aber ein gelbes Jjolty unter welchen jenes santalum ober (tute anbere nach Dem llrfprung febreiben) sanda- lum album , biefeS aber sandalum ci- trinüm genennet wirb. §. 3. SANDALUM ALBUM ober Zweifle ©anbe^ipolß ift einbarteS/fcbtoereS unb blei#eS «6o(|/n>eb cbeS 2wei)feit ‘Sucfjs vnet'&te Sl&fjjetluttg / Mt ben Stoben mtö ^ofßewt* ^ 7 1 (ksrniS bcrfsnfulStmor tu ©tücfen/fo von tb» rtr ©hnle obgclofet unb gcreiniget ßnb / über« tollt tutet1/ mit tuntut cs gut iß/ bat es einen bjttcticijtett unb aromatifdjen ©cfdnnacf aud) (Urten ©erttd) / tute bas gelbe ; obwoblen es huff t>en Ächten fo feinen guten @erud) / auch fein @ummi/ von lief) gibt/ wie bas gelbe/ tune Marxius in feinet: fteutfebenbiater/aPJXamo tttec m- iri- lehret : wirb in He §et«£ miß ptteHBatfung foniret/nadjbem esnit unb iiofjftietfjcnb ift. §• 4- SANDALUM CITRINUM ober Da« gelbe ©nnbcb^oiß il'tfo tuet)! nnfoiidifnt / nlS ben Spaßten etwas ftittcfer als ber weiße/ bat eine gclbid)te garb/ (inen etwas bitteren utib aromatifeben @e» ftfntincf unb fcfjr guten @erucb : »ttbebenfolS ingroflfen ©tuefern ubcrbrad)t/bauon He febwe» reftett am betten unb beSwegen ju erftefen ßnb. iflkibnt(tucbtcobl5ld)tung jugebett/ baß es nicht mit bem frtlfcßen ©anbei/ welches fon» fteit »egen feines ©erttebs ciTRONEN-dbolß pennet wirb / unbbem gelben ©anbei fetjr gleich fet)n foll/vermtfcbctintbvcrfälfcbetfet>/m» tem folchcS jut Medicin uutauglicb unb nur ben ©djrctnern unb ©rebern jufommet : ift/tuonn es geglättet wirb/wte poiirte Cocus-tHuß atiju» feficn/ unb nennen eS etliche auch Jafmin Jpolß./ weilen tie iglumen biefeS SßauraS tute Jafmin riechen follen. ©er iSetrug aber ift barauS ju erfcnneti/baßbaS rechte ©anbcMpclß einen gm ten unb angenehmen ©efebmaef unb ©erueb bat/barbci) auch nur etwas refinos ©as ©itro» Ren-Jjoltjbetgegeti bat einen ftarcfcnunb nach ©fronen fchmäcfenben@eruch/ uttb ift bat-bet/ »blicht ; fo ßnb auch bie ©tiicfer von bem @i» tronemjgaum Hel großer / als oon bem gelben pitbel'©olß/inbem Hefe insgemein über bum «tt^funb nicht wiegen/ jette aber biß Saufcnb winß fotnmcu/ wie folcheS Pomet tnfeiner Hi. Jloire Generale des Drogues Lib. III. Cap. IK H- io8. erinnert. @S wirb fonften auch ber gm tenaef) von ben SOlaterialiften tu ßtcSeine unb 3Jiittel<©(iftung fomret. §• 5". SANDALUM RUBRUM ot^r ber rotfje ©attbef niMichiftberbolhichteÄerneittes ©tammes / lehr hart/ Hebt uttb febwer/einer buticfeUrotbcn L adfttins‘renben ©efdtmacf S uttb ohne ©mich ' tuirbfonitenauchuonben Jpoltünbern hs caLiatur jöoltj, flettanbf./ worvon boch unter bem Jperrtt Rumphio unb Herbert de] ager uorbiefem ein großer (Streit gewefen/ triemiS bettn 5Bcs/ in betten CßfOit&tcwifdjeir ©enb»©dwetbett weiilaußitg fan gefeben • »erben ; Uttb ob fchonoiefeSJpolß unter allen ©atibcl-dpelhernvcr bas fchlechtefte unb wobi» feilefte gehalten »etbe/fo gebt es boch am mei* ftenab/bann»obl j-o.^funb beSrotbetiunb ge» jtoßencn©aubelS verfaufftwerben / ehe man ettttnabl nach »ciffen unb gelben fraget : »irb audj in großen langen ©tuchen aus ber 3nfut Tanaffarin , von ber ©eiten ©oromanbd ge» gracht/unb »irb bavon bas meiiic jumputven- ören ju Hamburg eingetban/ ju giurttbergunb anbcrft»o auffCOtubien geftampßet uttb fo»ohI tnS 3lcich/als anbere i'änber ucrlianbelt. v>d. Schurtzii Material-J^QXtwneX- /'• 81. §. 6. ^ ©ie rötaterialiften fuhren aud) ucrfdji ebene ©ortett/ais geine unb ©emeine. ©er heffe ift/»clcher bart-.fpaltig unb nicht gern uon ein» anber (bringet / äuflerlid) fch»arßltd)t unb im »enbig buncfel ober rotb/ iglubrotb ift t toor» an ec cot bem coRALLßN-Jpottvtoormtt ber rotbe ©anbei jum ofttetn uerfalfchet »irb/ er» bantlich iji/tveldjes eine oiel hellere unb lichtere rotbe garb bat / barbeßauch febr leicht unb im »enbig |treiffid)t ift ; ba bergegen baS rotbe toattbel'-^iolh fcb»erunb feine bcrgleicl)en ga» bett ober lange ©tretßen bat ;»oroon obgemetb» ter Potnet abertnablen an citirtemi Dtt cap.v. pag. 109. mitmehrerem fan gelefen »erben. §• 7. ©ben blefcr leßt benabmte rülaterialift ge* betitlet aitba auch eines ©anbel^affets/ »eteber aus Conttaminopet gebracht »erbc/unb nid)ts anberft/ als ein mit bemgemablctten ro» tben ©anbei gefärbter haftet fex>/ beßen3u6e» rcitung barin beftebe/bnß ber ©anbei mebnnit einigen ßturen ©ingen geforbt / unb ber Saßet cingctumf et werbe ; welcher je rhtber er t|t /je beßet erift. ©ein ©ehrauef) aber tß/baß man ihn in ßen ülugcn- (Auren / anftattbeß arnneti Saßets über HeSlugen bittbe. §• ©aS ben ^itlßett unb ©ebrcUtcß ber ©nnbchdbolber anlnnget / fo ßnb ße uo’r bie» fern in berSlrßneb nur ©ta'ref ung unb Äiiblltng ber £ebccangerubmct»orbcn / obwoblcitber EtFca mehr an bem öiebliit / beßcti Jlußimtl» lung ße etwas (Hiielr / als an berljebcrjufpn» ren ift/ bod) biefer aud)/ »ieatlcu anßeuiSbci» len beS licibes / ju gut fommen fan. ©nt» ge Ptaftici rühmen btefe dp» Iß er jur fiungem (Der PoKftättbigeit Natur- unb Materialien- Jammer fuc^t unt) in anbern Strancfbcitcn/»o Sie JgoltJ- in ben Sipotheef cn baren gemachet »erben/toot'- guten rerfcbricbcn »erben/worunterman biefe wwjofi.piacotomusin^mmoifcurs-c^n^n auch nennen tan. ®ag rotl)C (Saitbel'd3olt) Santalis , Zmelferus , Schrtederm tmb Seifen adftringitCt Ct»a6/Ullb tft in (Baud) -Uttb nnbent 9lUßlCget D. Hoffmann tltlb D. Etttniiüerus in «jlujfen beßmegen rot- mtbern ju gebrauchen: ifnen CommentarHs ju lefeu ftnb.iDic^nbimicr @lctcb»ie in eben ben glülfeit uno bauen feiien rotn rotf)cn ©anbcU-ftolb ibte Abgötter bemihrenben Jpnupt- Äraiicfbcttcn baö gelbe macben/bamtt |tc befto föftlicber fepen* @leicb- ©anbef^olbnnterben Suffimigiisunb Sväucb- «Sie bteftibe unb auch anbcreQ36lcfcr / foattba äßerefen auch nicht $u re rächten / beme baS »ebnen/ bag »eifc unb gelbe ©anbcMpolhsu Sßeife nicht ?u rcrglcicben / »eichet bei] »egen $ulrer jetfioffen / einen -Bret) barauß maden auch in bet* Slrbncp langfam gebrnuebet »tvb. unb (ich am Setb jur Fühlung batuit anfcbttiie'. $Oas’ rotbe brauchen bie gärber auch unb bau ren feilen / »ie fekiies au§ heg Imfcbötts man bag rotbe SDiagcn-2ßa|fcr ober Aquavit 2feij;#23efct*etbutjg ber ^potbeefer X)tel< bamit färben ; »ie bann auch eine Tinaur, «. fxket paS. l5i feiner Xcfdrretbnim ftemfe bas rotbe ©anbel^ffafter unb anbereg Eeng bec tllatmalmi erjeblet. XIV. Kapitel. 3501t bellt CEDERN-#oIh. S. i. £?ebettt=£)0(i? ober lignum ce- in bie -Jpofre/ alfo/ baß bieunterfte riefte immer dri tft ein febr fefteg utib »oblriccben- greifet als bie oberfte : bat (Blätter »ie gich» bege&clb/»elcl)Cg fobautbaffifepnfolt/ tcmOlätter/ aber biirbetunb nicbtfo ltncfUtci/t : baß eg gar nicht faulen tonne ; »irb auß Oft- tröget auch Eicheln/ »ie ber ShannemiBnum/ boc| etwas Sieter nab mit »eichen QAßP pen befefet. Snbien gebracht. §> 2« tf. 3. . ® ernannt btefeg hboltjeg ober cedrus ©iefeg Jpot^. »irb j»ar inber5lrhnepit'k felbftcn tft ein fehrgrofler feajim/ttclchcr anbet nig gebrauchr/auflet baß man mit betfen (Spm tätige alte anbere ubertreffen foH / unb ift betfen ne bie (Schlangen rertreiben folt/»ie Vrßnus in (Stamm fo bict/baß rier Eötann Cenfelben nicht Arbonto Bibid» pag. Z97. fcfjmbct. ©och »irb umgreimn bonnc» : »achfei »ie ein ^pramtö ein grofler Hantel batuit gctrieben/mbmt/»>fe gtwwfen 35äc§$ tncrbte 2l6f§ei(unfl / Mt tx« Stuben mtt> Sjblfa nt. 1 7 5 p feiner fMvte cg jit fünftlicbem ©c&reiner* «yjertf/ju Sauten/ gittern unb Dergleichen gefw djcl wirb/unb feilen eie alte #et)ben ihre @eßen rmiultaefcbnip/aucbbieheiberbcrSÖeritoroes neu mit fcem@aftt balfatmret haben. §• 4. ©ernten fliep auch bet) greifet Jjittc ein (eben weifeg #arh ober @ummi au(j bettt gtamin/wclcbeg CEDERN-Jrmrl? itnb reu einigen manna mastichina ge^ nennet irirb/ wie Pomet in feinet Hifi. Simpi. fts.116. treibet/ welcbeg @ummi auch büret) jjtifjung beg 35aumg erbalten wirb ; ift febon j)f!b'4i«t $ol(^ ttanefen itt ber gtan(;Ofen;(fut nett O- Ettmül. lern tn fCinCtl Com. in Schrced. f>. 5-91. fehl* gCl'Ütj- ntet. ©uflcrltch j ttnben es bie gemeine Heut an tiattbes SHauclySttloctS att/ gibt einen feftonett unb annehmlichen ©ctuch, SÜtan macht auch 5rtnrf'©efchitr/Suchslein }n bcn Prai/rvativen unb mtberc ©neben bnoonSte Sauteitbcenneii tn'Iopffcn einroaffertchtes Ochl booott/fo auf- ferltch nicht uneben/ unb mepttet TaUm^monta- «wbtcfesroäre ber gtatUjofen sapan-5ois. B $. I. 5* M. rasiiium 0 bet 33r<#'en--#0f$ {ft ei, 1 buncfefirotbes unt> jum tbeil gelb-braune >6015 / jtemlicb 6nrt unb eines füffen @e wwefs : frommt aus Sßroßlien über £tßbon ©n0 fteranlanget/fo »crSen Itcitt Ser Sirene« lang'- famoser gar nitbt gebraucht/ ob Ite fefen an sen Strafften Sem retfett ©anbei »entg »erben nadgeben nns ingleitl)cm ju Sen beigen gie-- bern uns ansern biftgen Svtnncfbctten ron Sam. Dulcin Phartnacol.p. 464. gelobet »etSetU 51mmctften»erScn|tejumgdrbcngebraucbt/ttk Bern sfefe/ (am betten aber SaSFemarabuc,)fd)6n rotf) färben. Uns ob gleidtaudanBeredibltjcr/ fo gelb/ blau te. färben/ inSÖraltlien »ad)fe.n/fo »erSett fie Bod) mit tfjrcn eigenen Staf/nicn be¬ nennet uns unterfdicben. Einige melBen/ Saß lttlbMaterialkn-^dUttttet) ]Brd1tlien'.Jpelf3 mad)en ttnS Bar on/»ie aus Sen Cocbeniiicn.Carmin bringett fonne. ^nBercmn- dien etneftüffige lac jur Mignätur-^ableren Barett / tricaud sic rotbc SbrepBe/ fo Serben grantjofen Rosette genennet »irS. vi d.Po- inet c. I. j), 120. §• 6. ©leiden 5Ruf)cn Ijat man ron Sem obte- meistern SCHAPPAN ober SAPAN-^o^/ »eldeS in Oft'-3nSten ron Sem Sapan-SBauttt genommen trtrb. SDiefer Söautn »ndfet tue* ttens tnSiaip, »o erSteSeftecoukur gibt/ »ie aud nuff Ber3nful Matirim : »ädfef fo bccb»ie ein IhnBen-jgaum/ fat (Blätter/ »ic Ser Arbor Siliquofa Bratiliana BreyniiCmt f>. 1 4. S.Od etttOS gr6)fcr ; t?at und feiner 951ut ©dotten einet ©pannen lang uns fttts Bie51eftcftndeltdt/n>ie wcotg tUafiet ( »elder Sergletden Saunt m Batavia Nova auff Ser ©bwcler Ätrddof ge» febett) foldenim Oßojnbiamfibm Mit (pattnecfag. 90. Seidr tebett fat. ©ein rotfjcS opoltj »trS/jr ie PreGiien-dpolß ( Seifen ?irt es ift) in ©eut(cplanS §um färben gebrauchet / uns ift ntdt fotbeuer/wie Bas redte Fcrneboc, m £>a3 xvii. gapifel. Sßon Dem Sotat-obcr campeschen $>ß$. imu mwm nm De» »m uitö $öt$«nu i77 r r§, *• f .,. . v jff fl" *» ^rafften faft in altern bem Folio in- 21$ Campelchen-^olg tfteutbemBra- do glct* fommen/ ja eine größere Äraffi ha* x rillen- jpou>auffcrltct>ijaiUj ben/ welchem bicfelbe iu fiMituiren rm ge$ -&olt)/wtrb aber bet) uns insgemein tpef. Sie Americaner feilen bie Sabine utiB et' Slou^ctb genennet / weilen es blau färbet : faltete ©lieber twmif ni*tobne großen Stuben fomtnetnuS America, wo ganijeSßäiber baoon bähen- 5 jii jitibenfinb/unb bringt montngiei*cn nurben jmeenbigen Äcrn in ©urepam/ na*bcin bie a- §• $• mricaner ciejRfnbc unb baSaußcrliche Jöelt^ / Sie grefte^rntft aber fcltbie $ru*f biefes wie an bem Brafflien-dpolh abgef*alct haben- «Saums haben/ welche narb Pomas SOtennuna ® wirb fonften auch f*le*tcr bings baS 3m bte Stibiancr melaquette beiffen unb unter jjunifch 4joth genennet, ben Chocoht mifchen : Sie c&oifänber aber rot §. i. A!n°mura > unb bte ©ngelänber t>or pcr^aumbi^s^olhc^atnach/Wr ft* beßm/ on gemacht wirb / bte 1L'‘itc nieht altein folche öow s X n/, ^nöt'ni flflth flcti iOlufcatett/ gimmet unb bctglct*en gemacht worben : Unb weilen bem fo genanbten piperi chiapae ober ta- vasci, welchen bte ©panier fonften in 96ef*reii bttttg ber Chocoiaten haben/oon bem berühmten Irani'zfco Re di in Expertin. Hat. pag. I 70. eben Ar? otrttcn ifl;3f fehrieben werben/ au* befi-n @ejiat{ unb^tbbiibung mit btefen fo permepntenCampefchcn.ÄörnerngänWidbubem - 3* feheinen/baß es einem J&iet ju Sanb tft bas Solft am meifien be-. P alu tfl^en nun aujf bem cam^ [ft/ welches nicht Perfaulet / ncchtmgfepn wa£n? weiten /Uft CWt'r Än ^um #1 ®»« e'utweber ganlj/ober gemahlenauf Ä mvt !ü’t(l{ben^n Zltd> Manb gebracht ; wtewohlen es i$en Natur-ttttö Materialien- ftmutta XVIII. Kapitel. SJon kw ©clbcn^usTEL-unt) antwn £Plpent. §■ 1. \ ty# gefße S)oty / »efdjeg einige Li- gnum Fuftet ober fUstel nennen 1 i|t ber ©tamtrt unb Sßutßel eineg <5trmt(t)eg / melden btc Botaniri Coggyriam Theophrafti unb CotinumPiinü nennen/ bat eine gelbe couicur unb muß rcet)t truefenfefn/ »ann man bamitbefteben fotl : Sßacbfet tbeilg in 3'' talien / tbeilg in bec ^remnt) Languedoc in grancfrcicb/melcbeg befferbann berSßelfcbeiff. $• »* $. 3. <5ein©e6r[|$ : anis / worauffW @term5lnig / beflen ©erueb unb ©efebmatf es hat §bw«w Pitchs friethfc3ibthetftims / Don Den Stuben unb fpölijtm z7c> kt/ umchfcn folt ; weldicabcr alte in Der Slrfc* m'n nic[)t gcbrauchct/fonbcrn nur tion Den @d)tci* iictn ju Der eingelegten Slrbcit nuffgefuchet wer* Den ; »en welchen tbeil i Hormius in Muf. pag. 171. tl)CilS Pomet Ub. cit.pag. 12.3. hentCligClC* fen werben. §. 6. gtlicber mcdicmaiifcben ticcb mit wenigen ju getenefen/fo machen einige eingroß SSßejen/ »on Dem LIGNO COLUBRINO, Wiehes Dod) tnelmcbr ein()o!ljid)te Hömrljel Des* jeniaen ©etpdcljfeö in 0jt*3uDicu ift/welcbcS Die flaue ßrnhc*3lugcn oDerNucesVomicas Moiuc- canas trägt UIlD UOltanDcrtl Solanum arborefeens Moiuccanum gencmiet wirb : bat eine febtglat* tivgelbidjte unD mit 5tfc0'fnrben gierten gejeieb* nctc@cbalc/aucb einen feborffcmmD bitteren @c* fiimaet/wcldjer an Detn ©tamm fclbitcn fo febt niebt ju fpüten ift. SDic StiDianct feilen cS ge* genDic @cblangen*S5tß gebraucbcn/bajbcro fein Jialjme cntfprojfcu. p. Hermann™ rühmet cS in 5(11 gicbcrnsf feil DnS Tcrtian UIlD Quartancu- riwn/ivann man ein Seth über flacht in äüeiit leget unb Diefen trinctet/ welches aud? gegen Die ffiürme Dienet. Qjcrnebme Äauffleutc machen M/cr Dapdti/worinncn fte Den äßeiu fd)ütten/ Dergleichen einen rer Diefem bet) d. mneku™, (Ji;urfd])fäU;ifd)en £eib*Medicö, in feiner @e* fiiiHjnuß/gefclen/tPcltbenibm Hehetius mit auf ö|t'3nticn gcbrnd)t batte. SlnDere nehmen auch (ttwutn Mb Öuint oon Dem tJJulper/obcr rem Extraä'9i. cin/wclcbes Dodj einem ©rcdiSlerbct) Dein Dale in P/jarmac.pag.^. nicht JUUt bCften klommen ift/inDem'DiefeS 4)e((j etwas giffti* 8(5 mit fiel) führen foK/weldies anDere nur non Dem grünen unb nicht non Dem Dürren »ergeben. vSetme Daneu Bonthim in feinem Tr. de Med. lud. Hort. Malabar. Tom. f, Wltb Hermann. Col- Itg. Mat. Med. Mfe. Cb DieÄratfte/tcann es alt unD tructenwirD/ba es rtel geltnDet purgiref unD juglcicb Den ©cbwetß treibet/ unD tan alfe Des Aulners ein halb Cuiint unD wann es nur infundiret wtrb / mobl ein Hobt Des ^oi^es genommen werben ; Dabergegen uonDemfrifcben bäum ein Scmpei in fubftantia, unD wann cS eingeweicbef/ nicht über 3* Mitnt ju nehmen ift» @uu3cnw$cn rtticöctn ExiraantitDemSpirimViniDarau)3 / »onwcl* d)cm |tc 1 o. big r 5-. ©ratt cingcben.dgjicr tu üanö aber tft noch alles Danon fuß unD ungebräuchlich- ^ §. 8. S3cr einigen 3abren brachte ein JOlafertaltft ein nod) unbefanDteS gpelß außOft*3nDicn/wel* ches ganij wie ©ampber riechet unb fdimäctet / jo et LIGNUM CAMPHORATUM nennetef: i ft ein rothlichf 'braunes/ leichtes tmD geitretfftes d^olh ; Ob cs aber non Demjenigen gaumfetywo Der ©ampber außgieffet/ wie c* fd;etnei / ober ob es Dejfcn ©eruch Doch an fich babe/aud) vnas eSnor Qualitäten habe/ liebet in weiterer ©rfutiDtgnng. 9. ©in anDer Dergleichen fretnbDeS unD nach Slrnber ried/enbeS .£oU? ift mir faftju eben Der- fclbtcjcn Seit t>On i^CVVtt D. Peterfen , ÜOmC^ men SOtaterialitteu in granetfurt am SDtapn commumciret worben / welches er lignüm AMBRATUMbiefeunDeme3lrt©anDctt^)ol6 ju fct)n fcheinet : ift augwenDfg grau unD in* wenDig weig*gelb/ aud; eines fchr angenehmen ©CVllchS 5 Dorjffe unter Die Species pro Cucupha, gleichwie Das Agaiiochnm;njcht unDienlid; fenn/ mit welchem Das lignüm carabacciüm, bi^iWBaglrvius inTr.de Saliva Natura gcDCU- efet unD als ein nortrcjflich Stomachicum rüb* met/in Der SLBurcfuug übereilt ju tommen fd)ef- net. 7- gerner rühmen einige Das lignüm panava, welches anDere auch pavana unD lignüm moluccense nennen/Weilen es in Der 3nDia* nifchen 3nful MoluccaWächfet/WirD in Malabar ineiften gejogen : ift ein leichtes/ fchwamtnich* tes unD bleiches bolb / mit einer 3ifch*fahlen Male/eines fd/arfflbeifienDen/brennettDen unD “«(['afften ©efchmad s unD ohne ©eruch/ 'wie CS Samuel Dole m fOttier Pharinacologia pag. ' -o tnit Des (&(({, Hermanne 5ßorten befd)l‘Ü‘/ kll. (s£S tommtoou DemRicinoArbörcfccnte, krön Die Grana Tim hcrfommen/welcher 'Saum tu Dem Mono MaUbarico febon betrieben ift; trcSttcgcn Dann auch DiefeS ^jolh/wie Die gtdch* te fclbften / ftgrcf unten unD obenaug purgn-et; ® Das ©emäjfer in Hvdropc forttreibet / ab* lonDetlich wann eS uod; frifdh ift/läfictaber/wie ™ Gi'ana Tun fclbftett/cin grojfcS SrenncnunD «eiifen in Dem ?tffter jurücf. Üoch ocrlic[rct §■ IO. Dlod) ein nnDerS fchiefte mir fyn Do&. Spcner uotDrep 3«hrcn auf ^jollaiiD/ welches bet SKägbett=iöol§ genennet wirD/ weilen Die SOtägDe/ fo mit Der Dinä fpahieren gegangen / ftch ihre uerlobrne 3uttgfrau|chafft Damit wiDcr ju eriwingen fu* d;en : 3ft über Dem ^lufebcn nach mehr eine 9tinDe/nls Das d^olh felbtteit/augwenDig grau/ unD tttwenDtg braun/bat einen anbaltettDen unD adiiringirenDen ©efchmaet/ wie alle anDere Der* gleichen SDtittel/ welche proSophUlicatione Vir- ginum mißbrauchet werben. §. n. Pomet geDencfet auch Des sambaram, ACAJOUX,ACOMATSimD€hfen^pf$eö/ Deren »Jlamcn/(DeS ©ebrauches jugefchwetgeu) auchbiet juSonDDen meiften SOlaterialiften unD 5lpothectern nidjt bewuft fmD/ weßwegen man ftch Damit auch nicht anffjuhalten hat. ©es ÜD« toUfiält&tgetl Natur-Uttt>Materialien-,Ratttmep I JCS 1QS TZ TZ Sy» fyS sfr Jva S$? /a. /E*. tFV /£> /o>- /cV ** ■(Sy iZr lllllllllllsflff ©eg äiwoten 5Bud>§ fünfte sibtlxtlung / ©o» JUogttft flvücpten. £>ai> I. Kapitel. SSoitBer Sn&iantfcBen Stut&t ananas. §. i. Ananas tft eine febt fcb&ne tmb überau« liebliche §rucbf/bet> nabemie ein San* nen-gapften formiret / aber mit mci- eben unb fafftigen©cbuppenbegdbet:ift fogrofial« eine Meion unb bat eben (motte um¬ fang« feuermotb/mie ginober/ nacbmablen aber bleicher ift) einen ©frauf non f leinen «Blattern! femmt an betn ©efebmaef ben CSrbbeern nage unb bat einen anmutbigen ©erueb : mirb au« ben Araericanifcben 3nfulcti gebraebt/unb ift ba* non cinein DoS.Jacoii Voorn Mufco Indico, in betn Umgang bei Univerfitats -©arten« jtt Ser¬ ben/ ju feben. §■ i. ©iefe febrberrlicbe$rucbt mäebfet nicht am berftal« eineArtifchoc, mitten au« einem 5lpf- feWragenbenÄraut / melcbe« unter bem ’Dto men matzatli ober pinea indico non Hertiandez in Hiß. Kerum Med . N&u. Hifp.pag. 5n. am beften beftbticbenunb abgemablet ift / miemoblctt Pß> unb Garzins auch befleißen ff on gcbad)t baben. ©ic ift mit langen unb breiten «Blättern/ Poie bie ©cbmerf-iliien befeßet/auf auffbepbett ©eiten rollet ©pißen/ bereu riete ouft ber @rbcn / neebft ber jafelicbten SBurßel/ tc enige aber mitten an ben ©fengcln entfpric'- fen / melcbet jmep golt bief unb anbertbulbe ©cbulje lang ift. ?tuff biefenmaebfetbic gruft felbften/ melcbe runb umber mit vielen mcifjgefl ben utib lafftigeniBlnfjlcin/mic mit ©ebuppen/ befeßetift/ auffmclcben fcbötie blaue SBlütniein/ mit brep blättern / berrotbommen/ fonact)* mablenmiebcrabfaUen/ mann bie gruebt gröft fer unb reift er mirb. Uub ob jmar ba« km« auf owegten 95ticg$ fünfffc Si&tgetluttg/ ton cttterggtth Svitcgtctt. iS t auch SRcbcii'-ßchofletein gcwinnct/mclcbcnach'. mahlen griichtc tragen fbnnen/fofoHctt boehbic-- febett weitem nicht fo fcgönimb gut fepn/alSbiC'- jctiigc/fo von ber oberen (fron/ ron ber gruegt/ erjogen wirb / welche barroit abgebrochen unb nlfo ofjne 243ur|cl in bic C£rbe gefenefet/ in fok genbem 3agt wieber fruchte tragen foll/wiein bem Mujeoiformimopag. i g j-, gefegriehen wirb. §. 3. (sonlten feilen geh breperlep ‘JCrt btefer gcüchten ftnben lagen/ welche Pomet m feinet Hiftoire des Drogues fug. 2.36. not ailbertt umftnnbltch befcgticben hat / worunter bien tuegroffcunb weifte Ananas genennet wirb/ welche 8. big 1 o. goil ittl diametro pat/ unb 1 f. big i6.goü hoch ift/mit einem weiflen linbfag f:licl)tcn SOtarcf unter einer goldgelben ©egale migcfullet/unb wann fte recht rciff gttb/follcnge iiadjOuitfcn/abcretwas lieblicher/riechen, teo grog unb fchön ge aber fei)/ fo ift ge hoch von fo gutem ©efegmaef nicht wie bic anbcrn/foll auch bengnhnen viel gefährlicher fepn unb baSgabm feilet) mehrblutenb machen/als bie anbete. Die li/Jlrt nennen ge Den ^uefergut (pain dciücre) »dien biefe gruegt fo auggefpigt/ auch längere uni) üärcfctc «glätter gat Dieg ift nicht fo gelb/ wie bie vorige / hat aber einen belferen @e* ftfmtacf/tniewohlen ge bas gagnfteifeh auch blu* ten machet. 3n btefer hat ermelbter Author auch einige Äorner unb ©aamen gefunbett/unb babttreh falfch befutibcn / bag bie Ananas ohne Corner fcptt folle. Die in. sPedes ift Me f feine Ananas, welche bie liebliehftc unb amnuthigfte fepn/ auch bic gähne unbbeuSDtunb nicht fo am grejtfen feil/ wie bie anbere/ es fepe bann/ bag |i« tibctmäjfig brauche. §. 4. Ob nun gleich unter biefen brepen ©orten (welche alle onbere unter geh begreiffen) einiger llntafchcibju fpüren tft/fo tommen geboeb bam innen überctn/bägge auff cinerlep 5lrt wachfen/ alle oben einen ©traug/auch itiwenbig ein faf fdichteSSOtarc? haben/ welches hoch im SÖtunb iu lauter ©afft rergeget/fo einen lieblichen aus lauer unb fügrctmifcbtcn/@cfchmacb/thcilSbcn uuitten unb fjjfcrgng / theüs ben JOtugcaten-/ viuß gleichenb/von geh geben, ©ie haben eine tublenbc unb ftärcbenbe&'rafff/unb werben beg^ wegen in ben biegen giebern/fo wohlfturefrai- d'ircn als ben Dürft ju loggen non ben Ameri- canem gebrauch) et/tvie Hernandez /. c. berichtet. Sag aber Wormius folche ben Febricitanten unb octttmnbetcn nerbiethet/mag ronbenunretffen uub corrofivenuerganben werben/ welche/ auch ( c d. y. Muf. SrfferCbotk meigenS ben SOtunb angttiften unb baS gagm ftetfeh blutenb machen / wie Pomet vermcigtief. 9lbfonberlicb aber follbitfe gruegt ben ©tein ge¬ waltig treiben/fo gar/bag/wann folcher ju grog unb bie gruegtihre SButcfung thut/ bic Ätän« rfett ihres ücbcnS nicht gehet fct)tib/ wie Cüye- rus in einem gefcbmbeneit BrtefF vor etwa 16. Sagten an nbien berichtetC/welcher im Eingang biefeS «Buchs ju gnben ift. §• $■ gu biefem Snb fcgalen bieSnbtaner bie recht jettigegrucht/fcgneibengein ©egeibenunb genefenge in einer glaffurtenuitb wohloerwagm fen^nglifchen glofchc in einen äheifet roll2S3af- fer/ worunter baS geuer gehalten Wirb/ Damit ber ©afft ron geh felbften heraus laugen / unb burch bas foegen alle emditäten weggegeu mbch- tein “23011 btefem ©afft nehmen ge nach belie¬ ben; hoch etfcrtgeauch bigweilen bie Frucht mit ©al§/ unb wann ge ferchten/ bag ge noch eine ©cgarge bet) geh habe/ fegnetben gefolche/ wie gefagt/ju ©cheiblein/unb legen fte in ©patufegen ‘Jßetn/ welcher bie hege Ärafft gerauifer jieget/ boeg aber ben SDUntb nicht gängltcg nnangefetm bet läget/wie bep obangefuhrtem if-onmoiw fe^ he» ift. i 6. ferner feilen bie Amaicancr auch einen SBein ron btefer gruegt feltern / welcher wie Maivatier fcgmäif eti/aucg gang trunrten machen feil. Diefer sli3ein fog nach etwa brep ISB.ochen geg fo reränbern / bag man tgit ror abgefallen uub rerborben galten feite : boeg aber in futfeer geil geg alfo wieberergolen/bag et nachmaglen riet gäret er unb herrlicher wie ju ror ift / wte pomet c.i. r ergibt : ©tärefet bief'ebenS'-@em ftet unb erfreuet baS gange Oemiifg ; boegfok len geg bic©chwangere barot güten/ weilen et bie gruegt abtreibet. S. 7- Dte3nbtaner feilen bie frifege Ananas aueß in ©tnchern jerfegneiben unb einfalgen/woburcg gebaSjenige/ was fonften leicht jur ©alle wew ben tonte/ ju conigiren fliehen/ wie Pemandex in obberührtem Oft zugleich berichtet, ©o hat man auch heut ju Sag in^arig unb anbernOra ten biefe gruegt mit guefer eingemacht/ welche alfo aus 3«bien fotnmt : ©oll ein fegr herrlich ©ifen fepn/ abfonberlicg wann es wogl condi« worben; gärcfetbenSDtagen/ bie Statur/ unb bringet ?(lten unb betagten ^erfonett bie natür¬ liche Sßärmc wieber / welken auch bet «Bein ron btefer gruegt nicht unbienlicg fepn mag. ft« ©et hOHffötth&ßt Natur- imt> Materialien- jfctMttiet 181 iLffoptteL Sott bei« caffe unb heflmiWiß&raucb. §. i- $S heutiges $ages fo gemeine Caffe ober COFf I ift nichts anberS / als ber £em einiger Heiner gWfilem / wie Üorbeern anmfchcn / welcher/ inte bte«8obnen/ aus $wep$betlen beftehet/fo oben gewelbct unb unten (wo Ite gletchfam eine gurche haben) platt finb : SSon couieur braun/ eines mehlichten ©cfchmact s/unb wie netbranfe sSobnenticchenb : Serben aus Werften unb -juccfet) über MatHien unb anbere Orthen in ganzen fSaHenherauß gebracht. §. 2. ott nflerbatib 'Jrüchtett. 1 8 5 sorunbencf lieben Sabrcn eon ben ntten graben/ Ccm sjjfcrb nur bas fcbänblicbe Cahvvse-SSBafs dl Aviccnn* unb anbern bcfc^ctcbcn fee |U trinefen geben / fo mürbe es betn König ttjorbcn ; gleichwie fic heutiges £agS noch bet) bäte gleich teerben ; ba[)cro ein ‘petftanct auff ccnenfclbcti unb ben Surcf cn in ftetem (gebrauch feine ©pracbe geteilte QSerje gemalt / »eiche tlt/tcie Okarms folcbes im k. 23ud) bec Pec^ folgenbcS aufbeuten •• ttitmfcbett Keife * 23efd)reibunß p*g. 399- ® aß man bicb beet) mag leiben ! Sßo bu binf omtnft/muf man banict so bu bin f omtnft/muf man ba nicht ®ic buft unb sgepfcplaff meiben. iertbcilct / bie Sehens - ©eifern extridren unb \tXi)^iil\V\'U&WiUifiusinPharm.R.at.]>.xOT.. f* „itflcget. 583aS aber Bentekoe, in feinem Bort ■ Sie 9lrf unb SOtamer ben Caffe 311 frin» tradaat van de Kragten ent gebruyk van de cfctl if befailbt. sJteitllicb bie ga»|e Caffe- Cofi, »orSBefcnS baren mache/ ift roänuigli* Sßobnen »erben in geteilten burhl&cberten eben bebattbr. Sttbefcn muß man ber ©ad) Pfannen gebrennet/ unb tcannlteju^uikserge* nicht meid tbuu / teciien auf bem SOftf brauch |to|fen ober gemahlen (titb / teirfft man etteaS (ci^tlicb anbere Ätanctbeiteu entfielen fern baeon in (tebenb-heif äBaffer / gieifet cs inSbee* miwtSim.Pauäi i« feinem Quadripartito Kbpger / unb nimmt es mit ober ohne gucrcr. Botan. unb Commentario de vfu & /ibufu Herb, äßarumb fte aber muffen gebrennet teerben/1 ie» Ute ti'Citlrtutftig erteiefen bat : teo merefteür- gef ber ßcci. o. Hermamt m feinem Cetteg. de Mg (ft /baß nicht allein WilUßus c. 1. einiges ?tb* Mat. Med. alfo auf / bamit nemlicb bie öblicb» itebmcn/ Säbmtgfeit unb bergleicben bareon ob- ten Sbcücit babureb herauf gebracht / unb bie lervirclbitbe/fonbetneS etgeblci auch obbelobter fharffere ‘Zfjeilgcr temperirt teerben. Einige oiearius, baß ein ^crfcr-König / ttamenSSai. follen bie Caffe-sgobncn auch foeben / unb teie than Mahmud Caftiin bUt'd) be|fCn JDtißbrauh fStbfcn Cffcn I teie Powe/ in femee Hiftoire de feine männliche Kraft ecrlobren / unb feiner Dmguespag. zo$. gebenefet. Sie gueber^e-- ©emnblinbabuchUcßicbfumöbehrucbgegei cf er mahett jeljigcr gef auch einen braunen knbnbc/teelcbe/alsite gefeben/baf man einen Confca bareon/ben |te Caffee-gutfcr beiflen : jpeugft jutcaHahen tticbergetoorffen / folle ge» tetrb teie ber Tragant- guef er angemaebt unb fegt haben: ©aS träte ol;nnctbig / manfolte auffgetricben. £>a£ ni. Kapitel sgon t>cv cacao mtD chocolaten. D.r.Mup&ti ieeCbs«! § ».CA. 1 84 ©er »ottffötttöcjm Natur- §• I. acao ober ( icjc cg bet) betten America» net Griffet) cacavi ift ber ftern einer ftembbengrucft/uonu>crfcfiebcncr@rch flv boef gemeiniglicf fo groß alg eine mtnbcl/ tfelcf er et auef nnber gorm unb äufferlicf cn ©c* ftalf ganf glcicf fcrnmct / auflee baß bie cacao eintng biefer unb nuffgcblafcner / auch an bet «ufTerltcf en garb etwas r6tl)licf>er ift : Jjpnt cb tieneblitbtenunbein)agbittcren@cfcl)inart/abct bcinen@crucf/unb ttirb auf) 2ßc|t-3nbicn / ab^ fonbcrlicf auf ^»©pamep/ferauß gebracht. ©iefc grueft »aeffet auff einem 95aunt / »tiefet beßwegen arbor cacavifera geuentiet/unb OCtt Herntmdez Lib. 3. Cap.XLVI. Renan Medicarum A'oz>. Hifp.pag.’j^. attt bt- ften befefrtebenwirb/wobeffen tue tunte tfrfiiebC'- ne mitten ju fef cn ftnb/ »elcfc auef ivormms in Mufpag. 1 9 1 . auf bemfelbenbcfcf ttebenf at.©ie fetnmen an bet ©roffc unbbenen blättern bem €itrcnetRs25aum nicht nie! ungleich unb tragen eine grueftwie Melonen/ in wclcf er biejentge Serne/fcman Cacao nennct/roie in einem ©ras iiatAlipftet jufatnmen liegcn/ntib fotten beten jus »eilen übet feefftg in einer grueft gefunben »ctben/»ie P«w/ infeinet mß. Getier. desDro. gues.pag. 206. berief tet/wclcf er beten gtgurnaef bt£ ifcmn ßozirnefort Original communicitCt / »ie folcfe oben im Anfang biefeg ©apitelg tu fcf cn ift. 5hef»egen bann btt frei. .fterr £tt- mitilerm ( bafern eg feine eigene 2Bortc ftnb ) fiettnnen unreeft baranift / »ann erbte Cacao »ct bie Cocossjtüflc gef alten/ »te man inbeffen Ctmment, Schrted. pag. 721. Ctfeftn ftttt» §■ 3- Cftacf bem Utifetfcfeib biefer uierSßäumcn fat matt auef uier ©orten non ber Cacao feib* ften / beten jwet) bie grojfe unb flcine cara- qUen (»eilen fte auf bet sJ3tcninf Nicaraga fonmten ) genennet »erben : ©ic britte unb nierbte aber bte grofTe unb Heine Cacao nott bett 3nfultt f eiffen / tneüen f e auf ben üimericani- [eben Snfuten/ abfonbetiief s. Domingo gebraut »erben : unter »tiefen bie attererfte unb fo ge* nanbte biefe Caraques, abfonbetiief futtt Choco- iat,nor bie hefte gef alten werben/»» obgcmclb* tcr Potnet folcfes am berührten tPrt not an- bem gemelbetfat.SDtan bringt fte auef juweilen ju .ft tiefen geftoffen/ abfoitberltcf bie legte/ »ek cf eit aber nicht ju trauen ift. §. 4. ©g muffen aber bie Cacao-Stornernoef frifcf/ fcf »er unbwieftig/ auef »attn eg fet)n fan/oon ben gtofeen Caraquen »amt fte uor gut paffiren reit feilen 5luß»cnbig fffwarfjlicf/ inwenbig bunetel»eitf/»ie gcbranbteSDbanbeln anpfefen ; Hilf Materialien-^nntmet »ic bann Hernandezl.c. tUClbCt/bnf/»CtlCn fte gar juoflicftfbpcn/uer bem ©ebrauef in Ame. rica gereftet »urben. @g mag auef »ofifetw baß fte alfo f erauffer bommen/wiewof len folcfc« not gewiß nieft fagen ban. ©ie tnüffen auef nicht »urmftiefieft ober fcfimlicff fefn/fonbein einen guten ©efefmaeb faben unb nieft jerfcte. cf eit/fonbern ttoef gattf ferm. §> 5 . , 3f«n ^«fen unb ©ebrauef befreffenb/ fo fat man not biefem in America tiefen bepben Silben fogenanbtcnCacavati-@aomen anftatt ber SDtunf gebraueft/ gleich mir anbere Syriern taltfcfe Sßolcfer S0tufcfcln/$5lattcrunbberglci'. cf en an ftattbcg ©elbg außgeben. 3n ber -te-, net) aberiftbiefeg bag $aupt'unb@runb'@tüii beg feut ju Sagcg fo bebanbten Chocoiats ober Succoiatcs, »eldieg eine Compotmon nuß biefen Kornern unb onbern ©ewiirfen tft / tric balb f ernaef foli gefaget »erben. 3ln ft cf feilt, ften aber tft biefe grueft etwag faltet- Sftntur/ boef aber fef r nafrf afftig/ wie bte SOtanöeln/fo gar / baß ein gewiffer ©ngelänber/ nafmenS Stubbe in einem Tr. von ber ChocoUte einige-, fefeuef norgibt / baß in einer Unf Cacao tnefr DtafrungS'-CSafft fteefe / alg in einem ganfecn ». Ocf fett-glciftf 5 unb iftmenfunirbig/ baß »ann folcfe grueft aug einer 3ceforte deffiiüref »frb/ein phiegma b«wonubergefenfoU/»cfcfc$ »te gleifcf -.©uppeu fcf märtet : naefmafietut-. ber etn Oefl unb »elcfe wie gebraten gett feilen / une Ettmü/ierus folc^cö nui? Le Febure Chymie in feinem Comment. Schratd. a 721. erinnert fat. Sßcfwegcn bann biefe gruef t ben ©cf »inbfticffigen fcfr bienlicf fenn foll/wann fte entweber aileiti/ ober mit lürcti-- fcf ein Äortt in SSBaficr gefotten getrunefen wirb/ unb fommt^alfo fierin mit unfern hinein unb gJimper-fRttffen überein, ©ic Slmericaner ge', ben folcfcn gegen bie STcotfe eKufr / »orp fte auef bag ©iimmi non bem SSautn rccommendi. reu / Nffcn Lfcrnaudez an obigem Ort gebaeft fat. 3n bem duften fotten fte fcf bamtt riiu-- cf etn. ©agOefi/fo bauen gepreffetwirb/bienet anftattberScfmincfe. §. 6* . SOBeilen aber/ wie obgemelbtet/ bte Cacao. portier faiter Compicxion fnb / fo faben bie Americaner folcfe bUttf nllCtf anb ©e»lUf Ullö SucferpcoiTigiren gefuefef/bafero basberanb-. te Compoticum, »elcf eg fte chocoiati, wir aber chocolatam ober auef Succoiatam nennen/ entfprungen. ©iefe chocolata nun ift eine SDTaß / aug Cacao, 3ucf er unb w fcftebenen@e»Hir(;Cupberettet/Oe)fen)Sefcircr. bung ftmffre 2(6tgctftttt5/ t>ctt 9. ©te ßräjfteit unb ©eßretuc^ ber cho- coWcti ftttb Don fehr tneleir/iufhoroit in eigenen pudern befdrreben / weide Bravo in feinen Confuitationibtis c xiF. erjehlct/ unter welchen Francifi.Mari Materialien- fldttltttCt IV. £apM 3Son kn vainillen mb bet flore AURICUL^. FIo.S AlJ.TlC1iix $■ t. O’balb bet chocolat in ©tropa funb worben ift / bat man auch Vanil¬ len ober Bamiien, wie fte einige neimeti/ alb eines non beffen nprnebmften ingrediemicn bringen laffen / welcbcbegwegen in .gjollanbaitcb gctnefti unb wohl ju bekommen iinb. SDtefe vai- nillen CbCt VAINlGLIifi tum befteben ln langen unb gleicbfam jufammen genteften e&üifen ober geboten / welche in ber üange fecbS auch tnebr Seit / tn bet freite aber einen gell haben / unb gleicbfam wie eine SDlcf- fet'-gebeib onjufeben fnib : außwenbig febwart}- braun unbglänbenb/inwenbtg non cbenfolcber gatb/noKer Heiner Äettilein/wte bie geigen : eig¬ nes etwas febarffen/fetten unb aromatifcben@e* fcbmacbS /unb bem tiefem ähnlichen (äeruebs : fotttmen non Gatimalo unb S. Domingo 0116 S53c|t'-3nbien. S‘ »• ©gg irr auf/ woran biefe grücbfe warfen/ beiifet bet) bem Hcrnandez ( weither es oor am- bernfebönbefebrieben) ARACUS AROMATICUS, ift eine 5lrt non benen Sßinben unb Convoivu- iis , unb lauffet ben Säumen bmauff: bat breite «glätter/ wie unfer große Sßegricb/ aber tön» ger unb fetter : trogt fcbwariie «gliimlein (non welchen es auch flos Niger genennet Scrntna-ear-am ititcrofcopio vifiL . wirb/) unb nach bfefett obbemelbte fiiiquas ober djjulfcn/niis welchen/ wann fte gar su reif ilni unb auffb(a()cn / ein febworßer woblrtecbenbet Salfam fließen foll / welchen bie gpnnier rot Heb behalten/ unb nicht leicht beraußer febicben. f. 3. go halb bie hülfen jeifig ftnb / werben (ie non ben Americaner nbgefban / an einem Stib angclmnben/ unb bannt fte bürr werben / an eb¬ nen febattiebten Ort auffgebenefet. 5Bann |ie bann fo wett aujfgebbrret ftnb / baß fte ficb W tcnlaflen/foßreicben ftebiefclbe äufleriiebmitei» nem Oebl an/baß fte nicht gar juftorriebt werben unb jerbreeben / binben fte ju Paquetlein ober Sßunblein non 5-®. big 100. unb mehr gtueben/ unb nerfebief en fte alfo in anbere Stönber : Unb weilen ber 95iefcw»@erucb leicht baran nergt'- beu tan/ fo werben biefe gruebte offt mit Dünn® geflogenem Qtbine|tfcbcm3inn/ welches tnnn Caiin nennet / umbgeben/ auch noch mit 3nbia- nitebem Rapier nergleiftert / bamit ja fcicher öutc @cruc& mochte confervitet n>ctft?n $ wie mir ein folcbes gtiicf aus JtpoKanb überfebiefet worben/ auwoman eines utttb einen ©oHnnbi'- (eben Schilling tauffet. % 4. 0ie Ufte ßnb/ Welche aus großen/ roh- rommenen/ febweren unb friftben geboten be- fteben/fein glatt unb nicht runbelitht/boch auch ' nicht Stlcßs fimffte Stöbet tunä / tunt aflefßanb §rücßteit. 1 8/ i,i(6t geflijmtcrct/ »ott SOlotc? uttbÄernlein unb allen raoglicßßen gleiß baran getarnt / unb bero* eoit gutem @erucß ßnb. JOlmt muß aueß »egen folcße tjor erbießfet halten will. <$S äl^tung geben / büß mitten in benen Bünblein macht ja gar feine gelgerung / baß mann ein feine fietnenoeß untaugliche unterfeßoben fenem ober ber anbet eine ©aeß nießt fo gleicß aufffu- cietoemgee fennen bie ©cßoten paüiren/ wor* eßen unb übernommen fan/ folcße atfobalben aus ber obbefngteBalfam gelauffen / unb mit not fabuios unb imagmaire ju ßaiten fei) / inbettt finalen cjbolßlein non benen 3nßianer außge* biefe unb bergleicßen ©pccercpen nießt fo gleicß »t fetjn / welcßen betrug Poma in feiner m- aus 3nbiett ßerauffer fommen ßnb. 0nug aber jhmGcner. desDro&ues /.10 8. eiitbcctet ßat. ift es / baß folcße oon glaubßafften utib bevü'ßm* « , tenScribcntenabgemaßlet unb befeßrieben wor* „ » . ^ v beit; wie bann aueß biefe Blum uon bem obbe* 3ßre ^raffte unb ffitgenbeit beiteßen lobtem iPmandez fn feinem angeführtem feßp* in einem flüchtigen ©all? unb bureßbringenbem nen unb rarem Buch pag. 30. pr ©einige unter fehl / welche beßbe benfetben eine feßr erwärm klugen geieget worben, mente unb jertßeilcnbc / anbei) aber auch ftar- s cf entehr afft mittßeilen / wormit fle ben S0ta* s' 7' a« ftärefen/ bie Sßinbe jertßeilen/ unb betn @e* ®S wneßfet aber folcße Blume auff einem fittt / bet SOlutter unb anberen neroofen Olie^ befonberen Baum f welcher lange unb fcßmale bern feßr gut tßnn. ©ie treiben ben £arn/ buncfel* grüne "Blatter ßat / unb ßänget bie beförbern bie SDtonatlicße Steinigung / na* ‘Blume an einem langen unb glctcßßtm twr* türlidte ©eburt unb ©eßwietungen : $rei* welcften ©tengcl ßerumeru erts/ welche non ben auch bie jjlacßgeburt unb tobte Äinber fort/ ben Snbianern in feßr großem Sßertß gehalten unb fomtnen alfo betn weiblichen ©efcßlecßt in unb wegen bes pottreßlicßen ©erueßs feßr ßoeß ihren meiften Ärancfßeiten woßl ju paß. 3n* gefa)at)et wirb ; baßer es auch fomtnen mag/ gleichen werben ße gegen bie crftartenb*ma* baßfolcßetn@uropagartarobermemaßlenge* chcnfcgifitigeBißunbanberebergleicßcngiffti* feßen wirb, tflacß ben Blumen fomtnen ge* peeneßen gebrauchet / wie folcßeS alles obbe* wiße Jjnllßen ober fiiiquaeßeroor/ welche ö.Qolf lobtet Hmimitez in Defcript. Ro-um Med. Nov. lang unb 1 • 3sll bie? ßnb / ttt welchen ein blutro* mfpm. Lib. 1. Cap. xvi. pag. 38. befeßrieben tßer©aameiußnben/ welcher aus einiger 3u* ßat. 9ltn meiften aber werben bie Vanillen tu ßtmmenbrucfung etwas eefießt ift ; wie tot* ScrfcrttgutigberChocoiaten gebraucßet/welcße eßes alles obberüßrter ©entbeut im »tetbten (ictinmutßigerunb frnffttger machen. ©ie£a* Capitd fernes jweytei» .öticbs ?*£■ 30. ittber kcfS*S5rüber brauchen fte aueß ben Sabacf Stflur jeiget. woßlriecßenb ju maeßeu. $ 8 §■ crh/aufjwenbig mit einen ©übet'-farben glatten «Sautgen umgeben / in* wenbig gelb braun unb turd)(tct)tig / u i^etn Joorn augufeben (tnb / in ©tropam gebracht/ me lebe non ben 3nbianern ig«fur unb Mamma- ■vus, bad ift ©tegreicb ; ‘Sen ben ©panier pepi- tas de Byfayasvmb Cathaloyan gcnCtmCt Werben. SBatum man fte aber Fabas S. Ienarii gebeif fen habe/ ift «oeb nict;t befnnbf : ob fte rueileicbt oonbenen 3cfuiten/bereneötiffters.ignatms ge* wefen/erfunben ober ju uns überbraebt worben? ©iefeS aber ift gewifj/bafj cS leine Sehnen ober Fab* ftnb/inbcm fte nicht auf 2. Sbeilen/Wic bie Söhnen befteben/nueb fein mei)lic()teS Sßefen in ficb baben/fonbern bart/wieein-fporn titib/wcfj* wegen fte auch eber gerafpeit/als gc|iotfcn/wet* ben tonnen. §• 2. ©iefe fo genanbte S Ignatii-!8o§nett ftnbct man fonberlicb in benen »jü&tltpptntfdjen Snfuien/ worauf fte non benen ^ortugiefettin ©iroparn gebracht worben : waebfen nicht auf bepben ©eiteti eines ©tengeiS/ wie ber ^fefter/ als ich ebcmabl.cn non einem guten greunbbe« riebtetworben/baoontn meinem Poiychr.lxot, Di/f. i. Sütclbmig gefban habe ♦ ©oitbctti man ftnbet fte in einer gewiflen 3nbinnifcben gruebt / welche etwas gröffer als eine SOlclon tft/ in beten SOtitten/ gleich wie in ben @rntuif« Stepffeln/ wofl 20. biß 24. btefer Körner «tju« treffen unb bureb ein weiches unb gelbes glcifch unferfebicben fittb. ©ie gruebt fclbften bat auf ferlicbe ein febr glattes / glanpenbeS unb gelb* griinicbts $äutgen/ unter welchem ein ©tein« barte öcbale verborgen/ welche als eine Cocos. SHufj bie Äorner in ficb bat. ©iefe grucbttrcichfet ouff einem Ärnut / non ben 3>'bianem Cata- lougay unb Cantara genanbt / welches ficb Utttb bie bbcbfte Säume nunbet unb in bieJ&öbefiei« get/befien Slatter/Slutbc/benebcnftber gtiicbt unb einigen Fabis fclbften p. Camein m entern Qeuöbcteff an ben berumbten(£ng Weben Bo- tanicum, Job. Raium cntWOtffCn fiat/ auf fic erftlicb bic^onfgltcbe SecutatiuS. on«’ ben 3»et)fen^uc^fttnfffe SJBtßeiftms/fcon a(fcrgant> Srüdlmt. 2.83 Jjfjt in Aäis Angl. Anno 1669. pitg. 8 7 . Unb ItdC^s innbleit au? tiefen Sie (Belehrte 51t leipjtg jlliflten Aäis A. 1700. Men/'. Dccanlr.pag. j jz. unö'mitgctfjcilet haben. §• ?• Ob nun gleich bieß’^Fab® s. igrmtii, wann (ic flufföctcucfnet unb tüte gemacht (int; jebc fwtirobgfctcf/fam rote ein Jpuß ober .gtetn atm jiifeljcn finb/ auch eine 3temltd>e ■35ttter(feit/tvcl* d;c oem £niifcnb ' (Sutten 5trnut nahe bombt unb tote ©tronen-Äcrncr toariti dbcrtriftt/ in ßcb bat/ fo fön boeb bestes nicht oerbtnbern / baß ße md;t ttumnttifl; id; t unto löcf)erid)t tuertoen / wie» mosten fotc^eö il;rtcn nicht fobnlbeit/ als attbern eewmen / Schaben gufuget / inbem auch tote tmtrmfttcbicbtc»»«. z.(weiletitm3lnfattg feine nnbetc uberfahmen) noch fraßtig gnugbefum Kn; inbelfenroo bte Sßnbtgtnfabeii/ muß man beef biejenige eefiefen/ fo noch gatiß unb nicht locfcdchtlinb / obfchonfienoch fo theuer tu jahlen ronren/ als bte ‘Jöurmfttcbicbte/Bon welchen tety- temitoteDroguifien in^gjoltanb baSSfücf ooreut fxwr Scbtfling geben/ bn non beit ganpenuttb unwrlctjtenbrtSStücfweht 4. biß,. Schilling (leiten muß/ wie michelen: £>oä. speaer, jetjo vornehmer Äönigl. Medicus in SBetlin / nnS Mftctbmn becichtet hat. S- 4. 3^eÄwftmth?:u3tn& anbelangcnb/ fo haben fic eine erwdrmcnbc/@ißt'.uub Söinbo tmbenbe/ uttbgugleicb etwas anhaltenbe ober jufcwnnenjiehenbe ©ewalt / womit ße ben -ptaacti/biis@cbdrm unb fernen ftdre? en. ©aß Itc abec pon oben unb unten purgiren / wie in oDgebachtc'm Scnbbricß gebacht wirb/ habeich ncchniegefChen/ wtewoblcnftc auch Saugern een Ätnbetn eingegeben habe. @0 oiel ift mit’ be^ wuft/bafj fobalbenßectngcnotnmcn werben/ ein owinpeln ttnSeib et weef et w etbe/fogar baß eins« etn Sndbgen nacb@ebraucb einiger ©ran ™cvnu>biefe SBorte herauß brache : Jjbörtboch/ “u ®‘c Äßntmc im lietb thun : tmb nietleichi pur- swtnue/ wann man bic dofin etwas ju ftarcf «-'baftean pctl ©pnniern gar ben .Kramptf «nb@tchter erregen foflen/ welches ben ben 3m wanernbochnicht jubeförchtenift 2Sic es einem ID gcnnnbten Domine in Jjjoflanb/ fo toie Eflenft ^ $5?er6en^3lngft/ Coiic, ©armagicht/ 3totbcme)lubr/ ©artm j>wang/ CDlutter - (Schmerlen unb bcrgletchen guten efeathmt/ inbem ßc jugleich ben Gingen fmrefen/appetic er werfen/ tmb alle bofe crudi- ntten barin oerjehren. 3nfonberheit fommen ße auch hem #aupt 51t gut / wann wegen eines bloben EDcagcnS baffclbe Sßoht leibet/ in allem, hattb Schlag' unb anbern glühen/ Zähmungen/ gahmSchmerßen unbbcrgletchen/wantißeettts weber cingegeben/ ober nur unter ber Rung gern halten werben / ba ße ben Speichel treiben tmb toie fchott mit betit 2obt ringenbe ertnunbern fetten. Ste bienen auch ttt ben «BrufmÄrantf «■ beiten/ Reichen/ (3id)h J&ußett nnb ©rftß efungen/ befonberS wann ße non fpasmodifcher Bnßrmmenjiehung ber l'ungen herrnhren. Sie treiben ben Urin/ bic SPtonaiheti unb sftacbge'. burtber@cbdhrenbeit: tobten bic SpuUSBür* mer/ unb ftitlen auch eufferlich tote «Bfut-Stüm jungen. S- ä. SÖfan gibt fte jn^uloer geftoffen in gertm gcr doti, i. 5. btß 6. ©ran/ bann ein halbcrSccw pet ober gehen @er|ten-Ä6rtterfchwerfchonpur- girenfoßett. EDinn (egt ße auch ein ober gwep Stunb itt ein dcftiiiirtes SbBaffer/ biß cs bitter werbe/ gleichwie man fonftett mit bem Pedra Porco oerfahret/ welchem biefe «Bohnen einen großen Stoß geben toerftteu/wte DoS. Gowtn Sim'cMedicinnContemptnpng. i ^.propheccy«/ jumahten ßein einem 3ahr an bem^repß bie Ö 9 Jpetfft 25)0 2) er »ottfföitbtgeit Natür- maiuwuui - J\HUUU« grifft a ['genommen/ unb ba matt folcbe im 2lm fang bes 1 099. 3abrs baS ©tue? mit s. ©ulbcn ober einem ©ucaten in Jjpollanb jaulen muffen/ nunmehr foW/esuor 7c©tüber ober 1 .3ttblr. W ben fast. Unter feiger Sünweicbung (ofetftcb bas auSwenbige.&dutgen/ gleich bem3nbiautfcben ©eiben Rapier anjufefjen/ ob / unbfibetber Äi'rn aisbann braun- (treiffic^f aus. SDiatt men cbet auch eincEffen^ baooti mit bem spiritu vim ober fonften einen appropriatett spiritu , 'oööön man einen scrupei, ober auch ein halb biß ein n,i„, |eö öuintiein auff eirimabi geben tan. @0 m'v eben auch etliche ein Dcl/l baraus / Wannttwn btefe Körner in «autmOcbl foebet/ ober audt ttut9iuij'-0ebl unb anbern uermifebet/ Welches be^beju Är%unb@lieber--@cbmerben bien- Itcb tft ; beitbe baruon weiter untere oben anctc. fünfte Polychrefla Kxotica. vi. Kapitel Sott kn SftHfcaten * 9füfen uni) 3ftufcateit « Bumern §. 1. y S5?«ftatett * ^üfie / Nuces m7. rifticte Ober NUCES MOSCHAM (tttb runbe/ barte unb btefe Äerne einer frembs ben Oluß/ emferlicb grauliebt unb »eilet Dtum tjeln/ inwenbig aber rofblicb mit oielenSlbcrn : gpaben einen etwas bitteren/ anbaltenben unb aromatifeben ©efebmaef unb guten ©etueb. ©te merben aus Oft * 3nbien uoti ber Compagnie nach 3lroficrbara gebracht/ unb in anbere f'dnbet rerbanbelt/ wie Chnfloph. Frick in bet 0(f# 3nbtamfcl)en 2\eyje p«g: 1 3 8. Lin/chottanus , Mer c klein , Matidehlo tu ibrCtt Itinerariis unb Hidfius in Navig. in Ind. Or. j>. i. c. 19. febteii ben. §. 2. £>icfe DJtufcafen-Sftutfe waebfen bauffig in ber 3t'ful ßandam imb betten bnrumb liegenben Orten/ an einem «aum/welcber naeb hofs fSefcbreibung/ in iy. c*/. feiner Cptttefn fd)et» Ketß/fo groß als ein $5irm«aum ift unb grünet/ eine 2lfcb -fable 3einbe/ Ibcbertcbf es e&olb uttb ^urpuc-farbicbtcnftcro bat s ©eine 55(nU ter feilen gan|woblriecbenb feptt/ beren@eftalt von Piukenet io in obiger gigur abgcmabletift: «(übet mie bie firmen / unb trägt bamaeb f» viele grüebte / baß ftcb bie SSäume baoon biegen feilen, ©olcbe §rücbte/ als ftc jeitig unb reif tmb/ gleicbcn ben ^(ttfeben/ unb haben ?. ©c&a* len/ebeman jumSern femmef/als i.einctwf ebe unb fäfftige/ mie bie grüne SBelfcbe-. 3ftuß-- fiäuffe/ welche jur Seit ber geitigung »on ticb fclbften aufffpringet/ baß man aisbann 2. bie Sfotbe ( welche boeb nicht ganb unb gleiepfam jerfebuitten ift/) febeti fan/ fo insgemein Foii ober 2)tufcafeni«[umen gebeiffett wirb / unb an bem Sßaum «lut» totb auSltbef / wie aus ber rechten «efcbrcibung im 2tnl/aijg btefes Traäats nach ben 0ff^3Ii>bifcl)eit 0enö^ @ct)reie 3mx)tm S&uc&s fünfte flhtheitung/son dfafjottfr grötfrtetu 19t (Sdit-cibeti weitläufig ju (chenift: Unter in forcis unb bte fcbtcct)tCite Rumpi ober Sieben 3. nett) eine butttte / nfcer t>avte unt' bol- gatimpffgetmutet inerten ; obwohl.« bte iwtar- »itbte ©dtalc lieget/worinncn 6er Äetn ober bte terxaliften non tiefen Stümpfen »erfchtebene $Mcat'-9luß fetbften ftccfct. ©tefer gntcbtfok jo^nungen führen/ intern einige/ atäScfar. [fttflen'iffe ‘Sogei/ toetefie ctivoö greifet alö ein z^./.oer meinen/ fo(d)e tarnen non Den wu* nsacaaen ftnb / fcljt gefährlich feptt/unb fobalb 5m 0pcr unjeitigen SDlufcoten ber/ welche / bie euiferfte ©diale von einanbet gehonten/ Die wtcobgcbncbt/ non beit StußsSfettt gcpf(aut?ct SfllufcahStuß / famt ben SBiumen treffen / web-? werben: Marxius fergegen fold/eS vor mctjtig wegen bie ^oünnber fotci)C Stuß'-@ffcr nennen / Cracbtct/wetlcnbie Slümpfe vielmehr not unjen itefcbe bie fcStnrnebtier wegen Uwes fetjr angenet);. tigc 2wßwürfflmg unb verlegene ober wurm» mcnuiibbutebnu§aromatif(ben@efebmncrtmtt iiid)id)tc5Jiüficiul)nUcnltnb/icormitua)beiiocb Dem iäiugetwib effen foßen. iOatm_ |te aber ein tg p 0 r t? e ct c r einen groiicnSortbeü ?u rna* folÄc mitl>ca excrementis UHttfl4 DOOjtC^ CJCbCtl / $enU)tflhl/ tt>Clcf)C|K in ÖroffCt Quantität Wögfc fclIcnbernacbbieiOfufcatemSßaumcivilb bavott efobauften unb bas oicum Nudtte batauS Änebfcn/ wie ß./. Saar in öem©ÜOi^ »reifen ober deftuiirenv ibie mir obulätigft einer iriamfeben 2\rteflß:£>ieiift c. 3 . iletibof u; oug gt(lncf furt bekennet bat. unimnberemelben ; wtewoblcn bteSBauutc/ fo tgron femraen/ nicht bauerbafftig (mb/ auch : h sglumen witten/ ----- . . . _ t . rermifdjet / eingefamtet werten, ©te bene -jnume aber werben aus ben Stufen gejeuget / tceicbc leiebt SBurtjcl gewinnen unb außfebla« gen Men / abfonberlicb wann )tc mit ber gan* mi unb balbwcifen grucht gefepet werten / u-orven obbelobte töe/cbretbimg mit me&res mttbanbclt. $• u Steife m jmeperlep ©«fehlest / nis btc STiärmlrcOe unb ‘Betbltcbe p unterfebeb ben / woroon jene als Nun Molchara Mas läng liebt unb ben Scanner gut: Söiefc Nux Mofchata Foemina runb unb ben SDetbcttt bienltcb feptt fofl ; wteWoblen niibere es umbebtett unb bie lange Sftuttcr S52ufcatm gu nennen pflegen / welches Etttnüllerus in Comment. Scht-ccd. pag. 609. vor einen 3rrtbumb ernennen wiß/ inbero bie ERutibc vielmehr 10 111 beißen fcpen/wcldxd auch GeorgMei/ier im0|t' J1161/5 fciictt £«(f><0(Wten/"^-74.6cftattiget. iöet- ien aber eben gemelbter Author gefiebet / baf bic "T m ««.ühipi S“ dEnbianiftbeScribentcn/ alb Nieuhoßus unb etm M.liMMir/ ( 10 Don 2Äuf($dn unD So. (/oa ,„0^ a o(,m0 , oso. ollfoct ln @(t|ftaafe me? Mofchata gehalten unb nadigebenos veri mehret berauß gegeben !p“g. 1 6. refairet/baß als ersuRoterdam3'Weftn/ ein (Schiffer/ welcher eben auß Oft^3nbicn gcfommcti/ vor gewiß »er* ßcbert/ baß man in Srtbien nicht mehr als eine 5lct/ nemlich bie gemeine Sdunbe/ batte: Unb bann gewiß i|t/ baß man von benen Sangen langt fam eine gufebenbefomtnenfönne; als wollen einige belwupten/ baß folcße feine eigene 3lrt / fö aitff befonoern unb unterfebicbenen S5aumeti waebfe/ außmache/ fonbern etwa juweilen / wie an anbern gnicbtcit auch genießet/ unter ben gemeinen ohngefeßr pec . infam Naturas wachte ; aflein biefeaDtepnungift gantj fglfch / inbem mich noch fürbltch ein JOtaterialift/ fo lang in Oft''3nbien gewefen/ nabtnetis J&etrt JBannßenachgcbenbS itt JocHanb übet* {fl'.. T Öv, «ft t7 c e i in b c VkSSrbdÄin «icht tvotben/ fo werte., f,e ,u MM SSRS!» ™ Oft'.gnbtfchett o&auß außgelcfen unb for- N„va im ©arten bep bemäBirthSt nttt/bavonbiefchonfteunberlefenebie feilte: j3aUG vor ehe Nieue Porr fu fetten : von weF 5ß»e ftc unter einanberfommen/ kiffet ober djern er auch bie t'onbcn lebcnbigentSlnucrrt/ o. v. Muf. Cbeil. 0 0 1 Sll3t/ Sie reife ffiüfe werben von ben ‘Sanbaner itti Nitril/ 2Kap unb Ittguft'. 23tonatb ge^ famlet/ weilen ber 55aumbeS3ahrS btepmal gruchte bringet. & pflegen bie äöetber bte Stufe uuß ben ©dealen ju machen / fbte 35lu- UIJVUUV''4VW1^L/ i. tu wUll iv/vufvv;vm uiiv MHcn/6tcineii gebranbt ift) gewafdten/ batnit (ie vor aller gäulung bewahret unb über SBaf fcriicfübretwerben rönnen; wiewob(enAfofcr/aj infeim Wiftrü/ '&ammeipdg 38- nicht ohne Urfacß ferchtet/ baß ftc etn ßhwerer ©ewicht bavon befomtrten / auch folcbeb barauff angefe'a tim fepn möchte. Son folcßen SOtufcaten nun foflen bie 3nbtauer benen ^Doßa'nbern bas Ca- timober i te. r. ©tuber / tbut ohngefebr bas ernen £üleißntfd;en ©rofehett : bte S3lumen aber baö Caticn 9. ©tuber / ober ©rofehen baotb.geben/ jeboch/ nadjbem bte 3ah« (tnb 1.8. mcbrobcrwcnigcr / wieSc/jurtzias in fei* totntmMdttriat-T&mmtt p«g- 62. beeid)- §. 4- ©et twHjtaitbigen Natur-Ultb Materialien-SdmMCf sgtiit mit' grumten genommene 9lbrifi mit le-- benbigen garben befommen hat/ welche lehre« nebft ben gemeinen oon ^perrn Bafiüo- Besbcro mContinuat.rarieruirueri inciforum unter ?lU- gen geleget worben (int 3n cs fwben (td) noeb nnbere Malabarifcßc SJJuftctten / fo gar feinen ©efeßmaef nnb ©eruch haben fob len/ welch: beßwegen nichts geachtet unö bei) uns langfam ober garmcbt*ufebcn|mb / beten ftbbilbung unb jöefdweibung tu bem Hortö m* labartcö JU ftnbCtl t(t. §. 6. grioch rarer finb bk fo genanbte Äöntss^yfle ober NUCES MOSCHATeE REGIME beren faft niemanb/a(S w>rmm < inMuf.pag.Tj a. gebacht/ welche an ber gigur ben anbern jwar gleich fotnmen/ aber nicht größer/ als eine biefe @rbSfe^nfoHcn;bnherowohlgemelbter//öw«/*j anfänglich per meinet/ es wäre biejentge/ fo t'hm ton einer jungen Werfen / fo eben aus 0|k-3m bien ge fommen / gebracht unb oereßfet W'orbcn / etwa ein unreiffeS unb oerbetbenes Stüde. 9facbbem aber biefe ^Jerfon hergegen folche mitten non etnanbet gefchnitten unb gejeiget / baß (je eben bie gewöhnliche gatbe/Scfcßmacf unb ©eruch habe/ fo fcheinet er fo (eher Relation faft ©tauben bei) jumejfen/ obwoßienbiß baßer niemanb bergleicßenpelbung getban hat. 23cfi'- wegen anbere meinen / baß fie guwetlcn auch unter ben rechten alfo wäcßfen / inbem es ge- feßießet/ baß außer bem gemeinen Sauffber jfta'- tut an ber ©röffe eine bie anbere ubertrifft / wie Schurttitts raifonitet. ÜtllCul aud) bic’feS StÜtf fan letcht aus obangejogener Belebtet bang ber ^Olugcatcn'jftüffen gehoben werben/wo eine bergletcßen ?irt erjcßlct wirb* SBcficße ben 2tnlx?ng btefes B«cbs. §■ 7- ©feite (fe SRüßefinb Stfcßen -- farbig unb gleichfarnmarbritt/ tHWenbigröthlich/ feßwer / bichtunböhlicht/ auch wann (te gcrafpclf wer-- ben/ lieblich oon ©eruch / mäßen auch toi SOfunb einen fcharffen arormtifeßen ©efehmaef hinter' taffen. Sic in Sorten muffen geflaubet wer-, ben / unb muß man jufeßen baß nicht »tele ERümpff unb iBunnlüdndde barunter fegen. Sochmuß man lieb baS f leine ßed) / foan allen SDtußcatenjußnbcn/ nicht irren laffen/ tnbern fclbiges fein 5Burmf tteß/ wie einige meinen/ fon« bern non bem fleinen -fbäutgen / fo mit bet Schale hinweg gejogen wirb/enf (tebet/wk Po- met\xi\zixtfx. Hißoircdes Drogues p. 205. erin¬ nert. §. 8» ®cn jfräffteit unb Qualitäten nach ftnb bie£9tuficaten'.gtu(Tewarmer/ außtruefnenber/ aud) etwas jufammenjieheuber fftatur ; wes¬ wegen (te nicht allein bie jRcroeu unb ba6 @e-, htttt / fonbernauch abfonberlid) bie ©ehäht'- SOtutter / ©mgewcibuttbbcn fötagen ftätcfeti; weiten fie aber mit ihrem öeßl ben JQlngcm esafft gar ju feßr ocrfüfen unb milbern / fofoüen beßwegen bie 3nbianer bie frifche SObußcat'- gifufj/waim ite iccftt jeittg ftnt>/inSal^, utib©ff g etobettjen unb alfo oor ber SÜtghljett bcitnit ben 5li’pctitfchätften/Woburd) ihr uberßüffigeSÖcfjl etwas bejähmet wirb, gumöffterti aber wer-, ben bie Sülußcaten entweber auf gcröjtet fStob gerieben ober gu Aulner geftoffen unb gegen alle Surd)brftche/ rotßeiRuhr unb bergleichen bet) 3ungen unb 5llfen gebrauchet : wo einige auch eine ganhcSRußcakSftuß am Üicht anfteefen unb oerbrennen laßen/ nachmahlen aber eingeben/ welches nnbere oor ein bewehrte gicbeWilttuict) halten. SoiftbiefeSdußaud)benS^wangern ©eibern/ bie grud)t ju ftärefen unb ju erhalten / feßr bienlich : jertheifet bte SBinbc tn bet (Joltcf unb wirb auch fonßen inoielet let) ©ebredjen beS ganften l'eibs / auff oielcrlet) ?lrt unb 3Beiß ge-, fcrauchet/ wie fold)eS bureß bie meiftc Ärancfbeb tenunb anberer MedicorumRecepten non obbf'. melbtetn fxrrn Diezm in «^/>tem TCractät* lern de jsucc Mofhata weitläufftig gejcigct worben. D.Hoffnumn mertf et aus ] ac.Boniio an/ baß bie £Otußcaten auch eine Sd)laa(f britigenbcÄraffthaben / unb beSwcgen nicht ju mißbrauchen fepeu/ wd. cut». Ejuspag. ^ , Serlicf) fan man (te ben Schwängern auff ben el mit anbern Sachen biuben unbbie grudtt ftärefeu / aud) wann bie cuflcre Üufift in bie JDtutter gebrungen unb folche außbläfet tiefet- Inge barmit räuchern / wie Ettmüäerus c.i. fbicßcS aus anbern Praftids gejeiget hat. Cf tnige maeßen aus ben geftoffenen SOtußcaten unb 5llaun mit f/otiig ein oottreftlicßc gahnfati'- werg/ gegen baSjSlnten ber gähne / welche cä auch befejtigef. ' S. ei|ferfeit unb pfe/ fooon jcMältung berrübren / gebrau - ^et/Wteber Srnntjöifclte Matcrtxlijl Pametl.c. wonjufebenift. §. n. ferner t)at mann aud) rweneriet) Debl/ fo non ben £Otii§caten betrübtet / nemblicb baS iuifjgerrefteunb bann bas deftiimte Debl. 3f* ncSttirb insgemein OLEUM NUCISTSE EXPRESSUM ronbcncnülpetbcof ern gebeiffen / wcld)cs tbcils (ins Ofn3nbien in Porceiünen '£epffen ge'- braeft t wirb/ unb bief/ fett/ anbetgarbwic bte Sötuijcatcti'-iBlumen / unb non fetjr gutem @c-- wMft : Shells non betten Jpoüünbern gemacht unb in merccficbten Sueben heraus gefdtief et wirb,' welches batteralsbas crite/bleicher/aucb titelt fo trotjiriedjeub / wie bas notige/ unbbeS- wegen auch niel fd)lccbter ift. Sßeilen aber bal reefet 3nbinnifct)e bei) mtö fc^r rar i|i/ wie I) alt in Pharmacol.pag. 59 j\ WC-lbCt : bdS j£)Of- linbifcbe betgegen febr uerfälfcbet wirb / unb tri (Pom# notgibt / fafe mebrcutlieiiö aus fru ftfter Butter bettelet unb beSwcgcn non bem-- fähigen »etworffen wirb ; fo fbimbie9lpotbe'- efer nicht beffet / als baf, ite es felbften jubcrcU ten/welcbesfcbr leicht fugebet / wann man Die grbblicb jctftojfcne COfufteäten auft einem bä'- nnne»?ud) über Itbenb äßaffct halt / nacb'- ttMfiieri jwifdten einem hoppelten Jpaar>£ucb unbeiiier^(aft(weld)caucb übetbem Dampff beS beiffen SBatferS $u eqndrmen ) fo gc^ ffitrinb ais es fcpn fan / aujjpreifet : mujj fcf)5n ©oib'.gelb unb non gutem ©efebraaef / fluch ©ctuch feptt. Das anbere wirb deftiiint unb gibt eüt^funb 9iüf fwet) £otb deftiiürtcS Ocbl/wieDtelbeuer pas- 'i°- in nd)t genotiu mcnbnt. DoS //ermanwtiataagDiefer letzten Cap. Mo«, noch ein c°0. etgwungen / welches / We bas opium, cinfcbldffern tonnen- Vid. ejus §■ ti. ©iefe bepbe Debl haben treffliche Hugen- “tu ben tüiagcn unb anbenc Vifcera ju ftätefen unb su erwärmen. 2lm meiften aber wirb baS aufjgcpreftc.Dcbl inmunb eufferltcb/ abfonber* lieb net) ben f leinen Äinbern / wann.fieben SÄr- gen nerborben unb einen ‘Durch'- bauf haben / gebrauchet. @o bienet eS auch an ftatt bcS gunbamettts ober Corporis pro ballacnis , alle eulfuitdtc tnoblrtecbenbe SBalfam barauS ju machen : wie bann auch ber in ©aebfen fo bes rümbte Schcrza-s . 25rt||am barauS meiftenS beftebet. §• '?■ ®en biejenige Stiur-en febopffet man auch non ber fo genanbten SJhtlicateit = Q3tüt / welche foulten auch non ben Äauffleuten Eoii unb m a c 1 s non ben (Sjdebrten genetmet wirb : Sfteigenf« lieb feine 25lüt ober ‘23lume / fonbern btc tttitu lere ©cbale / welche bieSOiufcaten wie etn rJictje umbgiebet: foll anfangs gantj totb/ nacbmah'- len aber @oib;-gelbe werben unb ift am @c- fcbmacfnielfcbätffet unb aromacifeber / als nie 9iü|fe; weswegen auch bte 3nbianet biefe -vilfit jur ’ilrpnct) / unb bict)l u|fe in ber ©peifle genie'- fenfollen. §- 14. Die befte ober feine Macis muh fdtnnbocb an ber gatbe fepn unb aus groifen iBlumen ober ©tueber belieben. Die fleiuenltnb Meffana, tn ieSchurtzius pag. 6 2 . rebet/jnelfhe ju mepben/ gbfonberlich / wann fiesugleid) bleich |tnb:/ weis chcS ein gelegen / baft ite ftbou alt unb ohne Strafften |tnb. Unb weilen lie non einem geuet? fpepenben fßerg febott in 3"bicn' nerborben werben/ fofteiget offtbercti firepf Wieben Sßers' mutben / wie mir ein £>|t '- Snbien gabrer refenttt bat. f. «r* ^tetnott fan man- auch ein Debl preifen unb dcftitiiren ; weilen ite aber nicht fo oblicbt / wiebie Uiüft felbften ftnb unb alfo wenig geben/.' trägt es. bte »OUtbe unb Unfoften nicht aus.. 5öänn man aber baS|ct)5ne/flujfige/roibe unb woblriccbenbe oleum macis expres- sum , welches aus Snbien in gläffernen gia-. febenjuw eilen ( wi eSamuei.paici. c. berichtet ) f ommen feil, haben f önte/modite man cs frepbeb nühlich gebrauchen äßeilen aber folcbes rar/ bergegeti bas gemeine/ welches einige UNGU¬ ENTUM macis nennen / mehr aus Unfcblift unb SOlufcateit'Debl beftebet unb betn porigen ni^t bepfommet/ fanmnnftcb mitbemguten SOlugcatcr-Dehlbcrgnugen lafttn. ÖO 5 ©rt«s *94 ©er »OllflrttttWie» Natur- UttÖ Materialien -Kammer SDa# VII. Kapitel öon ben <öememen4iutteMfflb fjjjömge* DWglein. ,3e genteitte SBitrg^ägeleitt ober CARYOPHYLLI AROMATICI gnb nichts anbers/ als ein länglicgfer Anfang eiet @a$ Der grucht eines Saums / mte ein Sftagel formiert / meiner oben wer (Spiblein / unb in beten Sftitte einen tunben Sbnopff ober jugefchloffene Slütc hat / unten aug aber tu gefpifect/jufammengebruefetunb etwas tunfteltchtig ; 93on couieurbuncfebbtnuh/eineS febarffenaromatifeben ©efchmacfSunb fein* an* nebmtidjen©eruehS. ©iewerbennon öerOfi* gnbtfchen Compagnie ottß Oft' 3nbicn nach Smfterbamin baS Oft'Snbißhe Äauff^aug gebracht/aUba/ttebftben anbern@ewur^en aufr- gelegen unb ins ganije gleich unb anbereSänbet Jerftbicfet / Wie Max .Transfyl-vanm in Efifl.de loluccis Infutk Mtb Schicfai ||t| petfinitt^ fdsett Hofentbal/’A?- 117. beseligen. §• ®et SRägckSaum wöctjfct beut §u Sag meiftcnSauffAmboinainOffrSnkien/ ( inbem bie Maiabariftbc gatti) anberft waebfen/ auch feinen @cnid) haben/ wie Commdmus in Not. ad Wort. Mai. z.fag. 96. jeugef ) ift wie entfett beet; Saum / boefj gröltet / beffen £eth geh mitbemSuchS'Saum/ bie Slättentbcr mit ben Sorbeei'.Slätter net-gleich cti : blühet erfc lieh weiß/ barnach gtun unb juleljt roth ; unb obgleich bie SBlütl) non bem wegen oft Derber* ben wirb/ fo erhöhtet gef boch ber Saum auf? folgenben ©otmcn-Gchein unb befombt am bcreSlüth/ baburch er feine gruchte erlanget/ berenin ben Gpitjen tu io. unb io. ben etnatia ber gßen unb fobicr geben/ bag wannbaSSoht gut ( welches faft alle 3. 3(SdvtHet p»&. 7j. fchrabcn. §■ 4- Sie befte feilen fth»n fcffwarfc uitb nicht toll) ober taub/ ebne o°o. fct>n / welche Ichtcrc Diejenige |iiib / welche noch mc0t $u ihrem »olt* (einmencn aönchsthumb fommen unb mit Denen übrigen abgefchlagen worben (mb / wie GcorgMc.Sc/ourtzius jf j feiXieX-Matcrial.'j$jny\t inet /«?■ 36- berichtet. üinbcp muffen fie recht imefen/ leicht tu ^erbrechen/ unb mit ihrem b berften tneptflcin noch »erfchen fet>n / auch wann man |ic mit ben Engeln fwtef et ober eine warme ütabel hinein ftcef et/ etwas öel)t geben. Stift nuchmobl acht 51t haben / baß ffe nicht feucht fepen/ bann manffe mit £ttnotnemßacf SJtarnmb anbetm ISBaffer feucht machen fan; iroDurcb ffe an ben Ärafften greifen (Schaben \(§a\l'0i)\llEttmit/lerinCowtn,Schrced.]?ag,5 56, jeiget: Welches ober bolbpnmercfett/ mann man |te }n>iffhen ben 9?agcl ferbrueft unb jm Intet / ob Oebl ober SBaflcr ßerauß gebe. 9to6 mehr aber hat man ffd; not betten p hm teil/ ron welchen baS öebl fchotr außgejogen/ Dergleichen offt unter bie übrige gemtffhet wer* Den/ wie Pomet in feinet Hifi. des Drog,p. 1 9 9. berichtet. Sctplicl) muffen fie auch niept mit ©taub ocrunrcuitgct ober mit Capicuen oer* roilchet fepn/ mit Marxius in ben Centfcben M'‘t‘r>e/-'lianmtct pag. 6g. erinnert. ©md) Die Capietten ( welche fonften fusti. unb Cape- lei,ihci|fen) werben bie fcüucx ober ©tief)! wn Den «ftägletn »erftanben/ welche ctus bem feinen @ut muffen auSgelcfctt fepn. aßet bie Stpffene Näglein fauftt/ habe acht/ baß fit nicht mit bet Caffia Caryoph. ober ben Fufti ( Uulehc bie SOWcrtaliften ä part unb fchr webt feil wtfnuffcn) »crfalfchet fepett. §. y. ®iefe tftnglein nun haben eine fchr erwart metibe/ biircbbttngcnbe uttb jcrthctlctibc ^rafft/ ftarclcn bas Spaupf/ gpcrtj/ SDtagen unb ©cm Ultl / Utlb Ilht’i'Thi'tt <'hv{? i'ti tu wwijuroöpienwriteo gegen baSgohmaBeh WiSfo|[U^a9fbWUc^ft/ WräUflUC&ö(,s OLEUM CARYOPHYLLORUM ["^^©ebrauch tft/ weiches bie J&oKam fi, c Stenge barauß deftmiren unb herauf Hfj muß fchr fchnrff unb nach ben Sdaga S rwrten/ auch ouffbcttt SBaffer fchwttm Mfluabmi man forget/ baß es mit bem 0% fch/ gieße mattes auf tn S !7 ia c? Wwutnnet / bas ev Caffis ober W »oben gehet. SBatm es frifch/ muß es ©otb'gelbtcht fepn/ bann/ wann ei alt wirb/ rofh auSfihet. SBtl mau es fclbften deftmiren/ bau man aus einem tt. gtclcfenanbcrtbalb/biß briftßalb/ Untjen a. haben/ wie es ber 51pc'- tbeefer DDtdlxrw in Befchreibnitg fremb^ &ec tUatetialien p*g. 87. außgerechnet har. SOlawInn cs auch aus bem Jpol^ bcs SBaumS deftmiren / welche überall aromatiffh tft/ wie Jiocl. Hermanne tn Mfc. berichtet, M. Lemery emjfrantwf/ lehret ein wetfieS öcht miß ben SQagleinburch einen befonberette&anbgrtcft mm- chen/ ift aber ber iOiüfy: nicht wettb. ©te Par. fumircr brauchen folcbeS in greffer Stetige/ unb in ber Slrt/nep bienet es gegen ben grofi in bem Steher auff bte ^>erh'@rube gerieben. «Sep Difpcnfation bes ?heriacswtrbes bem Opobai- famo fubftititiret. SÖleßrCre Prxparata bauonffti- bet mau in DoS. ^rtebels Di/p. Jnaug. de Ca- ryophyllis Aromaticis. eben bie uorgemelbie ßielcfen / warnt ffe fo laug an bem SBaiim geinffeu werben/ baß ffe ju ihrer rechten geitigung gelangen uttb recht noHt'ommett werben Donnen/ hetffitt ttnehge^ henbS ANTHOPHYLLI ober bufc SJ?tUfcr Magiern/ weiche ben anbern gwar gleich / aber tuelbicfer/ noKeommcttcr unb etwas fchwarffer ffttb/ auch unter einer harftchten tochale einen Imtgitchrett braunen Stern/ non einem fchr annehmlichen @ewur|ten ©efehmnef haben/ foj war nicht fo ftarcf/ als in ben »origen/ jeboch lieblicher tft/ unb loden bie rechte iDciitter'/rRäglein einhartes unb fchwartjeS fjmtp/ »on etncinfehrannehmlw chen ©eruchunb ©elchmacf iu ffchhalten/wamt ffe »on ben rechten ffttb/ welche bißwcilen nicht »tel t lernet'/ als ein ©auntenfeptt follen/ wie Pomet c. 1. berichtet/ ob er wohl felbfteti feine größere/ als bas leffte CSlteb am fleinen S'm getgefehen; weswegen er auch fvoeiffeln null/ ob bie rechte ©roffenjjerauß fattten/ weil fom berlich feine $1 nchfräge barnach fepe. 31uffweß chen SaK er benjemgen Schier/ welcher ihm in ber obbelobten jtt J£>aff gehaltenen D/put. in- attgwali de Caryop/jy/lis Aromaticis bcpgclcgct Wirb/ noch di/putirlich machen fönte / als wel¬ che »on feinem Spart) borttmen wißen will, ©tc Sipothecfer lefen offt an bereu ftatt bte größere ©tuet aus bett gemeinen äBürß'tJtageletti/imö »erfauffett folche unter biefetn bahnten/ nncv- wohlctt folthes beßwegett nicht gugulaffcn tft/ weilen bie rechte DPtiitter^fTingelein »tel tempe- riiter ffnb unb alfoeütc »iel nnbete @igettfchoffi haben/ als bte gemeine. §■ 7. 91uß btefen werben bte /Saume forfgepffaw |et/ welche/ fo ffe auft bte @rbe fallen / »on ffch zc,6 ©Ct Natur- litt!) Materialien- Xantmet geh felbgcn eine ICuvtjei gewinnen unb auSggdw gen/ wie MtnfJ-tmrncfm-t felchcS in einem Stb-* rig in t>e€ Pomets M>urM.J^atnmet: Pas- • y *. unter Singen leget, ©ernten aber werben ge in bet Sltfjrict) ben$3eibem in ben SOcutterfdimct'. gen unbanbern betfelbcn Ärancf geiten »etfegrics ben / Sarnen ge auch ben Magmen befemmen haben ; SßeSwegen bann and) ein ©afft ober ©t>rup bason gemacht wirb/ weicher gegen Sa$ Sluffbiogen ber SOtuttcr / ben weiffen Slug bet SBeiber/ auch beren Sterilität unb Unfruchtbar» feit gelobet/ unb non D.EttmüUern c. I. recom- mendiret Wirb. s. *. Uber btefe oorbemelbte hät man noch «ne gnbere Slrt fehr fleinet Nägelein/ weiche CARYOPHYLLI REÜU ober 5\ötugö » ^«gefem genennet/ unb higher een wenigen oberfaft nie', rnanben/ äuget bem berühmten Wormiä, in fei', nem Mufeo pag. zo 3 . befchriebett worben : ©inb faum eines ©crften-Äoms Sie?/ unb formirett mit ihren Sachen ( baren auf bepben ©eiten wohl 6. big 8. ju fegen gnb) eine ©ron/ welche einer Slumen ähnlicher tmb als einer djrucg t/ wie ge in oben gefegter gigur (berglcichen icgju Srancffurt am SOtapn bet? bereit r*f, als Et eben aus Oft'-Snbicn fornmen/ gefegen) ooti piukenetioTat. i$f. abgcmaglet worben : (tnb fünften an garb unb ©cfcgmntf / Wie auch täc* weg/ ben anbern gleich. §• 9‘ Ser «Baumbiefer ÄonigS'etlägcleinfoit re« benen Einwohnern ber 3nful Macaam in gf0f, fett Egten gehalten tmb thinca radoi, bas ift/ Caryophyllus Regius geneniltt WetbCtl/ Web egen ber Äonig gebaegter Snful mit einer SBncgt bewagren feil / bamit er niegt vioürct werbe/ aueg bie gruegt niegt fo teiegt nereuffert werben fonne/ welche beswegen aueg fo rar jn befom-, men fet?n foll ; tote man bann jugteieg ootgibt/ es wäre nur ein einziger bergleicgen Saum m ber 2Beli ju ftnbett/ unb bag anbete Säume fteg gegen benfclbcn gietegfam neigeten/ aueg wann er biüge / alle onbere Siüth non ben anberen Säumen abfaden tgäte. Sittein ades biefes fegeinet einem SÖtagrlein uicl ähnlicher / als eh ner watgafftigen Hiftori (ogneraegtet cS eine ge« wige sjjerfon/ fo ben Saum gefegen gaben will/ obgemelbiem U'ormio oor gewtg erjegiet gat) in; bem ber £ene Rumphius, in feinen Btteffetj aruject lt Herbert de Jager, tH’rgcgCrt/ bag bie Säume ber rechten ÄonigS'-Sftägctein gänzlich auSgerottct worben fegen/ bagero aueg bie greife Rarität bet grüegte entftanben i|t/ wie unten im Stngang biefes / aus bett ©(i*3ijbt'«rofegett @e»bftb£ölK»/ ju erfegen ift, §. 10. Obwoglen nun niegt ju jwtifiTeln ift / bag biefe fnägleiit eben foiege Qualitäten unb Eugens ben gaben/ wie bie notige/ fo gnb ge boeg viel 51t rar unb tu foftbar / 'oag fte aifo in ben ©gen fen unb Sitgnegen fönten cmpioyiret werben, iCeSwegcu ge nur in ben Äunfwmb Naturalien-, Kammern jur Rarität gejeiget/ non ben3nW* nern aber eingefäbent unb an ftait ber Sitm- uni ^jaig'.Sänbern angegenget werben. giften %ttt$$ fftuffte Leitung / hon atterfjanb §rü<§tetn 19 7 ‘ IIX. Sütpitel. ' SBoitkm fcbiwtrßen / twifien / langen unb ©panifcbeit ^)feffcr/n?ic aud) m t>m Suftebeit -Mecaxuchitb . §• *• fo meiertet) liefen t'eti bem Pfeffer 0^iftber@cjjt»cr|e ober PIPER NIGRUM btt gemeinefteunb gebraucblicbfte/ welcher / wie nwnnialicben ohne bem befattbt/aus runben/ fwnti) unb runt)clicbten Äorncrn / einer @rbo P groß beftebet/einen febr febarffen /breanenben wib glcitbfam feurigten ©efebmac? unb guten «roirntifcbm Oerucb bat : wirb non ber dem; SPie aulort-Snbien gebtaebf/unb in groben 19« bin unb wiebet verfebiefet : Unb wann etc Media ben Pfeffer ohne gufaß ober jiwmcnBcrfcbreiben/ muiberfcbwatße immer witanten werben. §. i. jOaS@ew«cbfe/ wornti ber Pfeffer wach'- fet/fmietfich bäuffig in Java maiori : ift eine Slrt «SBinbe oberConvoivuii , weicbe breite unb *"it rieten ftarefett Bibern oetfebene glatter w /bem Betei (fo eüieStrt bes langen WeffetS l|t Hüb tm Horto Malab. Tö?n.j. Fig. ^ . Ut'OH abs flpabb't worben ift/) nicht oiet ungleich / beten ntltetfcbeib/'^»« Columnaiti Annot. ad Anton. ^bi'rtsNtno.mfp. pag. 876. fldrltcb gejeiget P- wann nun ber Pfeffer auff bie Slrt unb *■"}» 1 n>ie tm 2t »bang brefes 25ud)3 nach ü ^ Igeltet Cb«?. ben CM? t yribifcbztt ©ettb <= ©cbeetbe» berietet wirb / gefdet ober gepflanzt ift / fo banget ftcb bas Äraut / wie ber@ppicb/ mit fein ticnSbtappelnananbereSßäume/winbet ftcb bim gut?/ unb bekommet viele SluSfcbläge/ je eine 2. ober 3 . (Spannen lang. Sin jebem SReblein bam gen etwa 6.^5feffets£ritublcin/faft eines ©cbm bee lang/ woran viele Äernlein/ an ber garte wie bie iBein-SSeeren/wann fte anfangen }u jei* tigen/äufcbenjtnb. sftacbmablen werbenfteim SBeirnSXItonatb/ wann fte noch grünftnb/ mtff SÖJatten von Halmen'- «glattem abgelefen unb breplage an bie@onne geleget / allwojte als-, bann btirr / febwart) unb rimtpolidit werben / wie Mar xi ln t(| öet Ce«tfd)en Material- j&ammetfng. 144- unb Pielbcitet tu 7$e* fcbreibmtg ftemböer Materialien p*g. I4J.. folcbes aus anbernbefebrieben/unb im Horte Ma- lat.Tom.y. Tab. n. befuitttget wirb, §• 3‘ Sßon biefern febwarben Pfeffer nun bat man wobt breperlet) ©orten / welche Sc/mrziui in feiner MatmA-j^ammei p«g. 68. in grob / mittel unb Wein @ut unterfcheibet t über welche hoch auch viel marinirtet / bet nemblich unten tm (Schiff von beffen laquitung/ burchbaS S9leer;2Ba|fet/ (Schaben gelitten bat/ heraus fern tuet/ unb viel woblfeiler/als ber am ter i9g ©er Natur- bemtfauffefwirb. Bocg Wtliegct aber wirb berPfcffft/ nacgUnterfcgcib ber Sauber/ wo* gcr er kommet / oeu bem gwngötfcgen Plate* rtfiltltenMonf. Pomet in ferner Hifloire Gene¬ rale des Drogues Part. t. Lik. 7. [>ag. 1 59. «ffb fomret/bag ber erfte unb fegönefte ber Maiabari- fcfce : ber jrnepte Don Jamby unb ber brittc oen Biiipatham genügte : welcher legtere/cberfcgon gang bürt/ mager unb bleimförnericgt tft / non ben ©irrten böcg am göcgften sftimirct / unb malen er niegt ju gigig / am weiften, gefueget wirb ; wegwegen beffen nett ben #oUanbern ftgrweniggcrau« gebracht wirb/ fo bie ©irrten gern bet) igtera SBagn unb ©laugen taffen/ unb gergegen megrnaeg betn grob' unb fegwer* förneriegten Pfeffer traegten / welchen ftc Don ben SBilben gemeiniglicg gegen anberc SBaa* ren / al« Qucrtglbcr / ginnober / Opium unb berglctcgcn auStaufcgen 5 wegwegen (ie aueg tiefe« ©cwürg Dtel woglfcilet/al« bie ©mgelan* ber/gebenfonnen/ weilen btefe baar ©clb geben/ babie J&oHanber an igren eigenen haaren gen gegen efft Cento pro Cento gewinnen formen/ welche ignin gtoffet Pletige heraus fugten / unb fafl an ftatt Sßnilaft tnfcen ©Riffen gebraut egen/wie (Seorg itieifier tm (ßfcORbtfcbtn SgiftSartiter eaT i h- ggteibet, iS-. 4. ©te -prob bes Pfeffer« befreffenb / fo mug folcger fein grob an Kornern / fegwer in ber e&anb/ braunlicgt/glatt unb niegf ju rungeuegt fenn/aueg Diel weiffe Körner in fieg galten/ web tgefteg/ miebie atibere aß/ niegt iciegt jetretben {offen / fonbern gang bleiben. Plan mug and) Wegen / bag bie große unb befte pfefferKot* «er niegt gcrau« gefueget unb auSgelcjcn fegn/ aus welchen einige Dcrtgcilgaffte platcrtaltiteti unb “Weigertet ben wetffen Pfeffer maegen; wclcge« barmit ju entbeefen/bag man bteKcr* neriniSBaffermerffc/unb in obargt negrae / ob ffc «1 ©ruiib gegen ober oben fegwimmen : ©tu* temagl berfenige / welcher fegon im warmen ißaffer gewefen / unb alfo ber weiffe baroon ge¬ macht worben / nur oben fegwimmet/ aueg fieg leicgtlicg in ber Jpanb jetreiben täffet. Söo aber Diel ©taub unter ift / galt man niegt Dor Kaufff mann« * @ut. Sßeilen aueg bie gemeine 5ßütg <, Kramet unb ©egaegtel * ©raget ben Pfeffer meiftenS gemaglen unb geftoffen get* umb tragen / juoor aber mit benen fo genannt ten parabiegWornern Dermifcgen / ober wogl gar gcröft Brob ober anbere ©aegen barunter tgun / fo mug ein fluger J£)aug*Botter ignen nict)t fo fcbleegter bing« trauen / fonbern ben Pfeffer /wie aueg anbete ©ewürgc/lieber gang/ als jetftoffen fauffen. §■ jy ©ie Ävafft unb Sitgenö bes Pfeffer« befreget in einem fegt erwärmenben ../■ jertgei'- UtJb Materialien,- lenben nnb auStrurtcnbcn flüchtigen "S unb feurigem Ocgl / wormtt e« bcti crfaiteten Plagen erwärmen / unb aßen ©tgleiin barinn DCrjegren tan ; wegwegen man ben Pfeffer niegt aßein ju aßen falten unb jagen ©peifen tgut / fonbern aueg in ber Strgnet) fleijfig ge, brauegt / inbem ciiugeÄorner nur gröblich jer- biffen unb atfo gang oerfcglungen ben fcgiwchcn Plagen ftärcf en/ guten Appetit maegen / unb btt Sßinbe aueg jertgeilen fönne. ©ie gemeine fent brauchen ign griffig gegen ba« gieber/inbcinfie geben big jegen Körner gröblich jetftojfen in ef nem Söffet Doß S5ranben^5£Bein Dor bemfe ftog einnegmen unb barauff fegwigen ; welches aber niegt nßemngt geger ift / unb nur bet) ftnt, eben unb falten compiexiotien gut tgut. gp egerer tft e« / bag man ba« oieum Piperis ober deftiiiirtc Oegl baroon gegen ben aUjugtoffen 5roftbe«Sieber«inbie^etg-@rubeobcrgiüff ©rab reibe. 3tt ben Stpotgecfen gat man bie Species DOn bCltt Pfcfftt / diatrion Pipereon ge-, nannt / welche ju benen Jpaupt- unb Plagen, Plorfeßen/ Plagen ^puloern / frefetiet unb bergleiegen fommett. jr* 6. Ob aber au« befagtem fegwargen Pfeffer ber fo genannte tpetffe ‘Pfeffer ober PIPER ALBUM ofltin bureg fünftiiege fgeigung unb ©innen cgung gefegälet unb verfertiget werbe ? ober ob bctfclbe auch natürlich alfo waegfe? bauen itnb bie Platuc-Künbiger unb Platcrtaliften noch niegt einerlei Plepnung. 'Biele galten e« mit bet erften Plepmmg / inbem niegt aßein Erafm Francifci nt feinem 0ff ^ Jnbtamfcgett )I«fi#©atten p«g. 399. fonbern and; bie©tuiln fege Soaetat in Sonben in igren Aäis Voi.i.ftg. 8 79. wie aueg ber ©cribcnt bc« Porti MaMm. d Tom. i. Tab. 1 T..pag. 2 3. Dergcgert/bag ber weif fePfeffecDon betn fegwargen gerrügre/weitgen Kttmil Perus, Charas , Mar xius , Schurzws Ullb anberc aueg beppgiegten/fo gar / bag bemelbter- charas bie alte Borfagren unb anbere / fo ba glauben/ bag ber weiffe Pfeffer alfo waegfe /in feiner Jpiftoti ber Igetiac« ingredknum pi- 146. mit Derfd;tebenen ©rüttben ju wiberiegen fueget. Sitibere gergegen / als Gerard, Parkin- fonius unb anbere/fo feg auff bic @rf anntnug bet frembben Krauter abfonbertieg geleget / unter, (fügen ba«@egcntgeil/ unb befegreiben eine be'. fonbere SSBinbc / weiege ben wciff-gtaucn pfef fer trage/ unb in bemKupffer'.Blat eben ren Pometo unter 3(ugen gefteßet wirb * welche« aueg weber ber gerügmte unb gierinnen fegt er fagtne Doü. Uermanni j» fetiieti Mtf. noeg auch Pale in feinet Pharmacolegia pag. 446. ganglifh ju Derneinen fteg getrauet gaben / anbep aber btefe« Dergegetenbe/bag fein natütlicgct weiifer Pfeffer nu«2mbien in (©uropom bomme/ fern ftt>et)fen $udjs fttrifftt hon m S"ber Unferige burch Äunft alfo aus Bern $»arß" }u ben ffltagcir^uloern unb Trifenettcn/ it orten Pemet c.i.pag. 1 91. ju |ehen ifl- §■ IO. 5BaS ben <83eft«3nbiatufchen runben ^fef« fnanlangt/beffett Hemandcz in feiner Hifi. Mc- xhtma unb Franci/c. Re di in Ex fer. Fiat. fag. ‘68. unter bem Nahmen PIPERIS TAVASCI, gebenden / unb non anbern pimenta , piper de Jamaica, de thevet&c. genennet wirb/ fo haben wir an einem anbern Ort / wo ton ber ©aficn-Stinben gehanbelt worben/ befien gnugfame SJtelbung gethan * wef wegen man (ich hier mit ber anfangs gefeßtm gigut he» jnugen woßc. ü^^;/£tlJecCl?eil» sfltanffnbef beffen auch brei)erfct)Spcces> als 1. ben gemeinen Orientaiifchen / welcher in Bengaia häufig gejogen wirb / unb recht frifch/bicht unb hart fepn/auch feine äDurmftt« che haben foß / worju et fonften / ohnerachtet er faft fchärfet unb bitterer / als ber runbe ift/ feht indinicet i wefwcgen bepDifpcnfation beS 5lhetiacS bie ©ticle banon abjubrechen / unb al« les puloericht'.unbmeclichte bauen abjuWifd/en» gieclift biejem wächfet 2. eine anbere dirt ba« oon in 5Be|t«3nbien/ welche aus jehr lange« ©tänglein beliebet / unb oon ben (Stnwohncrn mecaxuchitl genennet wirb / unter wel« ehern SlahmeneS mit unter bie Chocohten fern« met : ©onften aber langiam unb rar jü fehert ift. 5Borju x. ber fchwarhe unb lange /Ethio- pifche Pfeffer ober piper nigrum »ethio» picÜm fommet /welcher in Abyffimcn unb A thiopien an einem friechenben ©tengel / bocö ohne Slätter unb «Slumen wachfet / unb and langen ©cbcttcnimb/pulfcn / in berüänge eines fleinen gingerS / fo bief als ein fcebreib- gebet/ beftchet / auswenbigbraun unb tnwenbig gcl« bicht. sötefe Ralfen ftnb burch gewiife Stuobcn unterfchieben/ in beten jebem eine Heine Sßolm/ fo fjjp » äu|ji joo ©et poKffätihtcp Natur- unb Matcriaiien-Ädtnraer nugwenbig fchwarp unt> inwenbig tötetet) ift/ aber webet @eruch noch @efd)macr hot/ba her-- gegen btc epülfc fehr fcharff unb aromatifcb ift % ioegwegen fte bie (gchwarhen gegen baS 30hm «S3eb / teteiiut bie S5ettram-B3uth / gebraw eben ; 3ft im übrigen gang, rar unb uttbe- fanbt- §. 14. B3aS ben ©ehventef? bcs latigenPfefferS mtlanget / fo bebienen ftch bte 3nbianer beffen tnber 9lrljnet)/gleichwie bcs runben inber (5pet-- fe. Bet) uns wirb er langfam unb fnft nur jum Sterine gebrauchet. ; §. ir. Segens bot man auch bcnB3eft--3nbiank fegen Pfeffer / welcher in America, abfonberltch in Sßraftlien/ häufig w debfet/unb aitbn chilu, bet) uns ober siliqU astrum, c a s p 1 c u m ober ©pgmfcber 'Pfeffer genennet wirb: begehet aus lönglichten unb ei¬ nes -Daumens groffen ©egotten / welche rotl) ober gelb anjufehen uttb einen febr febarffett unb brennenben@efcbmacf hoben: würben anfangs aus Goa unb Caiicut gebracht/ nunmehr ober jtc-- bet man ihn aller Orten aus bem ©aamen in ben (luft- unb anbern ©arten. tf. 16. lcn hoch / hot fd) wart) -grüne/ glatte unb longltcpte Blatter/ wie ber 2rtacbt--@cbatten : Stehen ben ileftlcin betonten wtiffe Sßluraelem herfur/ jpelc&e mitten etn ÖTableiu wen / unb wann fte abfatten / fo folgen ginger S- lange <5d)6ttlein/ welche erftlich grün / unb barnach/ wann (te jeitig worben/entweber hochrote)/ gelb ober braun anjufehen/ in welchen inwenbig ein Heiner gelbichter ©aame »erfchloffen tft/ wie oben in ber gigur bau gefchen werben. §• 17. smanhot beffen hteletlet) Sitten / naefj-- bem bie hülfen ober (Schotten entweber lang ober tunb/ ftracE ober frurnb/ glatt ober rauhe ftnb/ wie beren vier Specics bet) Tai>ern^antcn = Saug pennet : 3ft eine fcbwarlje / gicmtjcitbc unb ffttas jufammen gebruefte gruebt / wie ein 53egcUe&etb anjufeben/wclcbe unter einer bopv- pclten (Sdiaalc einen weiften unb fupebten fern : jwifebenben bepbcnScbaalen aber eb¬ nen buncfcl-.rotben/ oblicbten unb febatffen ©cbleim wie Jpoiüg halt : werben Bon Cana- fior, Cambaja unb Malabar aug P|t -3nbU’n Sebtacht. §. *• <2ton bemOewncbS biefer gruebt fmbpew- febiebene Ernennungen. Po>«a , ber Jariftfcbe SÖtaferialift/gibt in feiner Maunai-^ammec ■pag. 210. per/ eg fcpeeineSlrt 'Söhnen / welche ben sgäumen / wie anbere dergleichen Ärauter/ hinauf laufe/ wie er fte auch in bem Äupftew- ©tücf Borgeftcllct bat. SDte (gelehrte unb Bo. tanid bergegen febreiben / baß fic an einem Saum waebfe / welcher hoppelte glatteiglat¬ ter / «eine gelbe Slumlctn unb btefe gruebte traae/unb in bem feb onen Horto Malabar, ico Tom. /^oepata genennet wirb ; welche letztere S0te»nung ber erften beftomebr dorgugictgen iftl weilen man an biefer gruebt oben noch etwag von bem (Stiel / woran fte gebanget bat / feben $p 3 fatv jOt, ÜOttfMnbtgcn Natur- «tu> Matcrialietl-jfaniMSt fan/ Betgleicßen an fernen SSoßnen p ftntocn ift. §• ?. ©te fffffe ftnS/ welche fc^on grefj / fttfc^ mit iuot;t auSgewnthfen feßeinen / auch tnwen, big einen fronen weiten Kern / wie eine SJtan, Sei haben. ©ic Steine/ cingefcbrumbteunBPcr, tnnßelte taugen nichts. §• 4- <3Sai sie ^rafften uns Qualitäten sie, fee Früchten atibclnngt / fo ftnS |te einet febr er* ßißcnBCrt uns gleicbfam btennensen Statur/ fc gar / sag Biefrtfcbe uns noch grüne Anacar. dienpor giffttg gebalten werten. ©te geBor, rete aber ItnB fc febarff uns nßeuB nicht meßr/ uns ic eiten fte ein febr flüchtiges ©niß uns Oebl in (ttl) haben / ermuntern Ue Sie bebenj, @eiftcr/uns Bienen gegen ciele£aupt,Kran«, beiten Bereiten / nembltcb sen ©cßlog / Sab^ «nabelt Ser ©tieSer / fcbwacbeS ©esncbmug uns serglficben / reergegen untere Verfahren Sie betonte confectionem anacar- dinam offterS cerftbricben / welche beut p &erß fmr, eben / fo foflen Sie iSraftluwer wegen SnfeS sgattmS offt Kriege führen/ wie folcßeS Wormm pag. 19z. Mu/: aussen 3nSiantfcben ©crlbenten anfüßret. ©te harte Kerne oBet Cajous, fo oben Itßcti / werten gebraten / uns foflen wiegaitm nien fcßmaclen. rölan feßreibet ihnen ein iOia, genftärcfenSe Qualität p / uns foflen Sen (£ctel uns Bas "Stechen Seßeluen (viflen / wie /Ujmm Hiß. Plantar, pag. 1 649. mclSet.©erjentge©aff( oter Debl ßctgegen / welches jwtjc&en bepsm ©chalm 1 f werfen $5uc&$ funffte Slbtheituttiy i>on aüerhaitb gtöchteti. _ ?Qf gialrn ju ftnten / ift fetjr fcharff unb aljenb/ »ollen / bafj bie Terra japponica bicroen ent* icoctntr man Ärcbö- unb anbett ©chdben hei* fpringe/ auch beßwcgenCatzu OQttCajou genetw lett/ auch bie .£)üner*3lugen anbengulfen weg* netwurbe/ welche £Qtepnung hoch s*mueiDaU bringen fan. ©o foll er auch bie rott)e gierten in feiner Phat-macoiogie pag. 3 40. jur ©enuge «ab £Olof)ler unter bem@eftcht wegnehmen/ wie »Wer leget fat/ mit ift auch fchOn ante twerti? et- Pomct in feiner ikfiou-e des Drogues pag. 209. »aSbaoon gebaut worben, banon berietet, einige baten bafiir haften X» £apite(. 5801t ben ©cbttrlc# ober ftannafm*öccrfciit / unb bett GRANIS d AVIGNON. $. 1. tfarraafttt * ober Grana O^fChermes ftnb rotfe / leichte unb gleichfam fchnsammichte Äornet ober mlmehtäjürnwBehnlter / einer Erbfen grof/ ettvae. fcharff unb bitter oon@efchmacf unb Sinnlich gutem ©eruch = »erben fünften auch Gwna Tinftorum genctmet / »eilen fte/ »ie mr- tcnfoti geweitet werten/ teil gatbern auch bien* Itchfinb. §. 2. ®a$ ©taub- oberSSnumlein/ »oran biefe Singer »aebfen/ ift eine$lrt6tech*Eichen/ fo iicxCoccigera genennct »irb / hat grun*glan* ^nbeunbftachlichte?Bldttcr/unb»a^fethaufftg inSpanien/^ortusalunb gbfonberlich in eint* gen gtanhbifchen Santen / in ber Provence unb umb Languedoc 1 »otouS fo»ol bie Äotner/ als ber ©afft baroon in leutfchlatib gebracht »er* ben. Untiefen ©träucflein »achfen/ohne bte na* tätlich«; unb acwobnliche grüchten/ unten jwi* feben tem ©tämmlein unb benjteften einige tun* be f leine Änopff lein / spie bie @rbfen anjufehen/ »eiche ber anbeten / fo auff «nb unter ben «glattem/ gleich wie @alh4lepftlein / bemow brechen/ 50tutter genenuet werben / ftnb anfangs atleweiffgrau/werben aber nacßgehenbS rottj/ unb weilen barinnen /* wie tn allen begleichen sieben * ©ewächfen / fonberftche J83 urmlettt wachfen/ welche ben inneren Sttaref »etjehren/ fo werben btcfelbige eon ben Einwohnern mit Wprcngung ftartfenEffigs oertneben / beren gUicbtbumb unb Nahrung faft m btefen Äor* nernbeftehet/ abfonbetlich ber Firmen /welche mmm 1 \_ 3°4 ©er boHffänbl'SClt Natur- ttnb Materialien-Äamitttt fonften nichts / als Me bloffe DJUilje gut CSitt- fammluttg barauff »cnbcu borffen / tauen Jgg«- queranus Ir all. de Laudibue Gallo - ProT>inci£ mit mcbrcrm gu fclxnitt. Sodjfoiicnaucb bcr« gleiche» Grana Chermes auS America fottUttCll/ beten ftcb bie gärber meiftenS gebrauchen / mit JLttmütterus in Comnicnt, Schraed. pag. y 34. gtte bettelet ; micbatmaudnn^elcii an ber SBBurßel eines ÄrautS/Poiygonum Coccigcrum genannt/ bergieichen Äorncr gufmben/bai'onbicSeutfebcn Curiofi in Mifce/l. Ac. N. C. Dec. 1. A. 1. p.xy. Utlb ly Uh. Kobertfon in LexicoConcord. WCbt'C« reu Unterricht geben. f. 3* ■ 9lacb©nf«ltttttUmg ber £nrmatm«sBce'- ren »erben biefclbtge entwebet alfo / wie fte ge« »acbfeit / aujfgeborret/ irnb in anbere ßänber per« fliehet : Ober man greifet ben ©afft unb IDlavct baraus/ »efeben bie liipotbccfcr mit gu« efer pctmifd/cn/ unb alfo in anbereßänber per« fauffen/ »0 man bie Canfeftionera Alkermes barauSmacbct : Sie gurucfbleibenbc Jjjäutiein aber warben gefiiubcrt/imb ben gärbern ucrt>au- bclt/wrld»' bcn5lpotbecfern efftets baS ausgc« legte Colt »icber jaulen muffen. §. 4. 3m (fittfauff ber Äamtaftm-Seemt muff man b.e grojfe unb ganfe frifebe t'on bem lefcs ten 3alr crwnblcn / welche recht bunefefretb unb nob marefiebt ftnb. Sie »urmfticbfcbfe leicbbfmnicbte ftnb fd)on ju alt/wciicn bie 5ßur« me/ forlsbann barinnen »aebfen / bas inwem btge JOfcel ober @cbatlad>2J3eib pergebren/ unb nichts lann baS Jpdufjtcin guttief lagen / wtfc «bes bie Strafft ber «Beeren febr perminbert. Sie granjjoifcbc ans Languedoc ftnb inSgcmein bie hefte / meilen fte gtof unb burebaus rotb ; Sie sjjortugieftfcbe »erben fo hoch nicht a:ftimiret/ »eilen fte gemeint glich flcin/magcr unb febwartv lid)-rotb auSfeben. nd. PometLib. t. c. z6. p. 36. abfonberlicb Ober hl. Stephanus Strobd- ba-ger jn feinem 'Sud; von ben Coccobaphicn. §. 6. SÖBaS bie ©cbnrlacb'-garb anbelanget / fo »erben nicht allein bie gantge Corner bartu ge» brauchet / fonbern man gicbet auch abfonberlicb bas garte faubere £0beel ober Qbulocr aus ben Äörnern/fo etliche ^©c&arfacfjQIktb/ ober wie es bie granlgofen befffen / Paftci a'Ecar. lattc nennen : 3ltbaSbefieSbffl bnoon/unb tnn nur aus ben frifeben unb febr retben Äornetn ge^ macht werben. StefcS brauchen bie gärbet tu ben foftbnrcn ©cbarlacb « Suchern ; Unb »ei¬ len biefe SGßaare non benen Sßcttügetn offtets mit @ffig angefeudftct unb alfo bie fRStbc b» bureb erhöbet / auch bas @e»icbt oermebret »irb / fo muff man bet) bem GStnfauff »ob! in acht nebmen/baff sieSßaare nicht feucht fet>/unb unannebmlicb ricebe/woran ber betrug juerfen- ticn. 9lechftbiefer»irb ©Cl'Alkermes-@ec@t)ftt|> JU Montpelier in ber Provence mit Caffionad. guefer oerfertiget / unb in flcinen göfjlcin trcti »ciffem^jolb in Seutfcblanb unb anbere Orten cerfebiefet : SÖtuff recht unb burebaus rotb/nuib frtfcb fc'bn / unb eine rechte comiftence haben/ auch nicht candifiret fet?n, 5Bann er suoicl Sri', eferbat / »irb er etwas hieicfier unb gatgufuifc fet)n/ ohne einzige fSitterfeit / »eiche tn bem recbi'-auffricbttgen/bocbobnc’2ßiber»iaen/gefc'- ftet wirb. Unter triefen ©afft fan man jurgeif betreib unb bcs ©ebrancbS fo halben anbere djeri^ftättfenbe iOtittei / ais prsparirte perlen/ gimmet unb bergieichen mifeben / unb oifo nn (tatt ber CONFECTIO ALKERMES S. f- Sen Qualitäten nach »irb ihnen eine -etwas anbaltenbe unb ftärefenbe Ärafft juge» Abrieben/ barnon jene bie ucrlebte©cnn'4ibetn jutccbt bringet / biefe aber bie Sehens ^©eiftcr tn Ohnmächten / Jäerb-Stlopffen unb onbern bergieichen ©cincacbbeitcu ftavefen foUen. JOtan gibt fie ben icbwanacrcti -ißeibern/ »arm Ite ge¬ fallen / auch jur ©eburt arbeiten / gu sJitiloer gcitoffcn in einem kfi). ©onften aber »erben fte mcbmrtbcils gu ber foftbabren ©cbarlacb^ garb_ Unb iu ber Medicin gu bem Alkermcs- ©afft unb barauS entftebenben Comcdion ge? fuebet. gebrauchen/ gumal)len uerfebiebene gelehrte Me- dici »egen einiger ©tiicf / fo entweber ecfeU bafft / ats bie rohe eetbe / ober guweiien ge'- fabriic b/ »ieberSagur'-@tein/ ftnb/ biefelbe febr dilrecommendiren/ unb mit Dan. Ludovici eine anbere bergieichen Mixtur oort bem jRofeit'- Extmd gebrauchen / wie in beffen Pharmac. pa&. 7°8. gu fetten. Sßoltc man aber btcfclbeCcn eilten unb bem gemeinen SHtatm gu gefallen noch gebraud/ett / muff man folcbe nach bes fets^nmetebungen uerbeifern / in 5ge?fcp 6er Mcdicortun, ober auch bes 9latbs/ perfertigen/ unb nicht non ben Sanbf treicbern /-»eiche biefelbe/ als bie wahre rjrrotrinbtalifcbc tron Montpdicr, bin unb »ieber tragen/ fauffen / inbem biefe Sßetrüger lauter falfcbe 2J3aare unb ber Sötater rialtften ’Jtuotoütffe gufammen rafpcln /unb a». bern auffbangen ; »efewegett Jpcrr Pomet fei-. tbcS offenbabmt/unb nn obigem Ort alte recht« fcbaffeite Scut uor ihnen warnen »ollen. Ser brauch btefer Confräion iu befannt : (5s ift bie aügemcine -Ocrß'-©tärcftmg unb lebte Oeblung bauon gwct>fcn fimflnte 2t6t^ctfmtg / »tm oKetfrcfflh grüßte». intjon bie completa bett SOtannS-Scuten/ bie in- coropim bcm SBeiber-SBolef oerfcßrieben wirb, (gic wirb auch cuferlich auf baS Jocrf geric- tciv ja über ben 2cib an ben Äiubern/ wann ftc Die jfetbeln Wommen wollen / gefebmietet/ worinnen fte ber SDdnifche Medicus , d. Simoa Paulli gewaltig rühmet / vid. Quadrif. Bot. fag. 69. Sßon ben übrigen Sugenben/ auch att- t)Cttl Prsparatis, istfxtyEtttttitUcrum c. I. It. Stro- tdbergerum, unb Eichßadium-. WClfC CigCttC «Bilcber bauen gefebrieben haben. §• 7- ©onften bringet man noeb einige anbere fremtbeSarbÄörher aus 3b'üen unb grancb- reich / welche man grana avenionen- sia ober gran Ad’ avignon nennet. SDiefc Äorner nun ftnb bet) uns noch ganfjunbebanbt/ werben aber in grancfreich febr gebraucht/ unb bet) ben Materialien auftgefuebet/ weswegen ftc KWMonf. Pomct. in fettKC Hiß. des Drogues f>. if. auch befcbricben/ unb in obiger Figur unter tilgen gelegct worben : ©ittb grün-gelbe Cor¬ ner/ fogroß als ein üRocfen-Äorn/ halb 3. balb rieretf igt/ balb auch wie ein Jperft formitef/ cf ncS herben unb bitteren ©efchmacfS. §. 8. ■0«. 23ocf 8 2\tnutem23«di Der Apotbeefcr XDidbatettti Befclweibuiicj frembber Mate, riatkn pag.ys- crwcbuct. Sie größcftc©tro'. tten ßtiD Die 2jDan!S»2lepffef/ oDerfogenannte poma adami , welche ohne 3lDCißc( fo ge^ nennet werben/ weilen tie tieße ©chrammen in Der ©chale/ wie £DTenfsf>etm"isiflc haben/ non welchen obbelobter Ooä. Nebel c.i. unD TheoH. Tabernaemontanus lib. t,.pag. 684. fdtieS ÄtÜU> ter-SBucbS jufcbciißttb. §. 4- fSep Dem öffentlichen ©ttfrtUff Der ©tro-- nett follctt Die Süiacf ler in Italien einen eifern ttett ./King gebrauchen/ utto aKc ©tücb/ fo Dar« Durch pafiiren/ auswerßeit/ welche entwcDer Den gärbern überlaßen ober Den ©aßt Daraus ju nehmen / augewenbet werDett/ wie Powet e.i. berichtet. J&ter ju gattD fuchet matt Die Dünn fchälige / welche Dejto tßehr £Dlarcb unD ©aßt itt ftch haben/ unD battmanfolcheSDurch Das fühlen unD Drucben erbunDigett. 5J3er Die SÜtenge einfaußt/muß ße mit ©prett ober Jptm fchen'Saamen wohl oerwahreu unD in truefe* nett Kellern außbalten/ auch ßeißig DurchlU' eben/ Dann fte leicht angeben/ wie Marxms in feinet Material. 2viriinict pag. 47. erfahren hat. §• p- 2CaS Den Hußflt unD ©ebrauef) Dicht grüchten anlanget/ fo werben Die größere ßß trotten febr Bott Den SuDett aufgefuchet / weilett ein jebcS ©efclßecbt / nach ihrem Aberglauben/ jährlich einen im e&aufe haben muß/ follctt fte auch folche noch fo tbcuer bejalßen > weßwegen fte auch 3ubcwAcpßel genennet werben. Sie übrige haben fowolß in Der Stiche / als itt Der Atgnep'ftunit einen großen ßiugett ; unb oh %ucfjs ftttiffte 9ibtfjetfuttg / hott nUerftmth §vitcfjt«j, $ &: «leid flllcStjcileait bett ©fronen bem @ifft/ ab (ft jiiulutui/ ©charboch unb begleichen juwi« Jcrfinb/ fo baten hoch biefelbc nicht alle einerlei) Qualitäten / inbem bie eugere Ötinbc erwov* menb/ imb gan| aromufifcf; / bas JDtarcb ober bet ©afft hergegen fu&tenb unb faucr : bte kerne aber bitter unb berowegen beit $3ürmen juwtber (mb. 5l(le biefe Ibeite aber fommen wmSOtagen unb bern ererben fcbjr ju gut/ wek cfejie bepbe fiärefen ; unb weilen/ wie obgc« baebt/ ftc alter gäuiung wehren/ fo bcbtcttcnftch kmibtcjcnigc/wekhe auff ben weiten ©chiffar-- ten mit bem scorbutö angefeinbet werben/ nicht allein tnneriieb/fonbern aucbeujfcrtieb/ wie kp-fr/w». Pautti in Quadripart. Botp. 383. in frfjcn ift. SBaS bte ©treuen in bet testen |;it ju®ien/ wie auch zu 35afcl/ »et Dauben gefefaift baben/bejenger Jjbetrö.ivwe/.atjs cm* bem pai- gi- in feiner Deputation. QßeSwcgctt bamt auch in atibern biljigcn gicbcrtt / Op* «webten unb bergleicbeti felbtgc mit gutem suc- crfatiff meiertet) Spanier gebrauchet werben/ ttotoon ber gelehrte 3taliarier/.Tohann- Baptifta FcrrariusS. I. itt ftittCttl 23wd) de Malorian au- normn Cuitum & u/u mit wchrcrcm ban gete-a fc« werben, SBaS nber-ö. HoffmanninCUi>. Pharm.Schrced.pag. 444. UOneittCm Studiofo.fo ju s]5auS in beS Charas stpetbeefen »on einer Viper gebiffen / unb mit ciuer ©fronen curiret »orten / erbtet / ift mit sgehutfamfett ju leien / unb tan Charas fclbften bauen gefeben »erben. §. 6. ©[eichen Effea tpn auch alle Condira unb Prapanta, fo baroon betrübten / -als i. Sie p|-. überzogene ober emgettutefffe ©* trotten/ welche aus Madera gebracht wer^ ben unb fet» annehmlich zu genieffenimb / ab* fonberlich/ wann fte wohl condirt , zart/ grün unb noch frifch (tnb. Söstin mau folche hier ju hnnbeondiren will-/ «tüffenbic Äerne erftber^ au« genommen werben / ehe man fte in Sucher fodjet unb einmacbet / unb tft bte oSrübc ntebt »egjufchutten i fonbern mit Sucher zu einem ©PbJU hocbetl / XOit Zwe/ferus in Pharm. dug. Ref. c. 14 .pag. 472. unterrichtet- U. Sie überzogene ober truchene unb tttetcfje etttgemac^fc Zitronenschalen / weiche auch aus Madera gebracht werben / müfjen frifch / flar unb burchltchfig / oben grün unb unten gleichfam mit @ifj überzogen / leicht zu terfchneiben / hoch aber recht truchen/ unb mit feinen fat|cnglccben unb Lochern gefchänbet (ctjn/ welche eine. Injeigung (tnb / bafjftcalt unb nag worben / wie Pomet pag. 131. nt fcf. «er Mauriai^cmmtx. berichtet, in. SaS öe|t hon bett @chalen / welches tttsge* üv.Mux.ij&m, Cbefl. mein bie Effen| »on ben 3talianern genennet wtrb/ beifettman jwetierlet) hat / rtemlicl) baS Seine / welches aus bem abgeriebenen gelben »ott ber ©chale mit Qßafler deftiiüvct wirb / fchön weif ift unb einen febe ftarchen aromati^ fchen@crnchhat ; hernach bas@emeine/wek ches ans ber Äafen / fo ftch auff bem ©ruttbe ber jenigen gaffet unb Sonnen / wo ftch ber & tronem@afftfebcf/ dcftiiimet wirb/ jwar auch hcllutibwohlrtechenb / aber grünficht tft/ utib berichtet jctjtgemelbter gran|6ifcher£Diateria'- fift / baf man insgemein aus 5-0. $funb folcher ^afcti bret) ^Jfunb flares Oehl haben honte/ bocl) mehr ober weniger / nachbembie ©tf tonen gewefen. ©ie w erben bepbe in groffet DOtengO »on ben ^arfttmietern uerthan- iV. Äan man auch ein Oehl aus bem geihett preffett / welcheS/abcrftchfolangnichthaltenläffet / wie basoortge ; bochläffetftchbic^tmbragleichbai rinfotviren / unb hernach zu tneierlet) gebrau¬ chen, v. J&atman ben fattren ©ifronei»©afft ober Acidum citri , welcher fonften auep vi- num citri genennet wirb / bombt auch aitS 3talicn unb wtrb oen ben «nzetttgen Uttb gar fleinen ©itronen gemacht. D.biatt machet 'ihn auch Wohl in Seutfchlanb / aber gemeiniglich bett angelt echten ©Ronen/ weswegen man ihn liebet felbften machen folt/ wannnimtwas gw- fes haben will. Sie Sütchen machen einen Sranchbaoow/ welchen fte sorbec nennen unb über llermibriett heraus fenbett / begehet aus Sucher unb ©itrottem©af^ ; wie bamt bie Jpollnttbet unb ©ngelänbct ein bergleichen @em«tg aus ©ttonem©afft / Sucher / aztw featen unb sgranbctc- 2ßein machen unb Poic- ponze nennen / wormit ftc btejentge / fo auff bcmSftecr mit ber^Sec'-Zbranchheft geplaget fttto/ ftarchen/ auchftchbamtt praicrvirett. 3n ben 5ti.'othtchen machet man ben Sympum ace, tofitatis citri batOOtt / Weither fchr Wohl refrai. chirt, (tärchef unb fühlet. Vi. «featmaninbCtr 5lpothechcn bas Elixir Citri , hoch auch Ztoetfi erlet) / eines welches zur drfnet) Sropff emwciS gebrauchet wirb / bas anbere fo au ftatf eines rSrattbeti '-sXCeinS unb Aquavits gettunchen wirb / welches mehr cÄnfuium zu nennen ifi. vii. iOtachen bie Suchewsgecher auch aliethanb Confeä von ben ' ©tronem@chalen / welche fte entweber zu Ärün|letn wtnbett unb mit ©v- nartctt-Sucfcr zu Candifirteu©tronen'-©chalen machen / ober biefe ©cha(entnfleme©tücflein Zcrfchntften entweber glatt ober htauf mitSut chertnbem Conficir-Äeffel überziehen / woraus bie Sucher ^©teitgef metftens unter bem feinen Confeft beftehen. ©0 wiffen auch btegefchtefte ^oaug'-lütütter beiz ©trotieti-Bircuit.gjtronem ©alat unb anbere f'echerrQZtfjlein bataus zu machen / woroon je|o weitlänfftfg ju hanbeitt iuci)tnbthigf«)nwtrb. ön * 7.2J3tt 3o8 ©ft PöHflänftgett Natur-Ulff Materialien. .ftaMMCf §• 7. ußir fef reiten bts»egen $u benen ^ometam fett/ welch ebit Lateiner MALA AURANTIA nennen/ ivciltnbcc^ acmetntgficf; öicfclbc mit ben ©fronen in ben Orangenen bet) cinanbct tvnct)fen/ auef) meiftenS bet) einander feil getra« gen leerten : ftnb uon Den ©fronen tfetlS burcfbteeujfcrlicfe gigur / »cld)Ctiicft oval, fonbern runb unb ct»nS jufammen gebrueft / tfcils burct) Die gart / »tiefe rotfj^cber ©cid gelbe ift/ unterfcf leben : ^mbengletcffnlsetne biefe lebetief tc ©cfalc/ uoßer deiner Sfccflein unb ubertreffen / nn bem fcfnrffcn/ bitteren uttb aromatifef en @efcf tnaef / bie ©fronen. ©ie femmen ebenmnftg miss 3tn(icn / Portugal uttb bet'QJtOÜÜtßLanguedoc ttt grantfreief / »0 fte frei) unb ofne einige @cfc| ober iäebingungen eerfauffetieerbcn. f. 8. ®er cjSomcranfcn'.QSaum fommet mit ber@r6ffebcm©tronemf6aumnafc/ ift ettrn jwcp ober brep©)fen lang/ nntniefen dirtjcn Smcigen/ fo immer grün/ auef bas ganfe 3afr über grueft trüget/ naefbetn ctjunor im Slpril ober 2Jtajo»etifc uttb »oflrtecfcnbe SSlütc ge< fabt ; »iebannauef bie Sölntter / »clcfebicf unb ben 2orbcer--95ldttern gleich ftnb / einen jicmlicf guten ©etuef faben. SOtan »iß |m gen / bafj bie Saume/ fo grüefte trügen / aus 3nbicn tnüften gebracht »erben / inbern aus bcmßaamcn feine gritcft-tragenbe ju erliefen fepen. SÖ3ann fte aber aujf nnbere Saume ge^ pfrepffet »erben / foßett fte tragen/»» d. Her- manni in feinem Mß\ efet. Unb Datier mag eg pießetef t femmen fcpn / bafj manbauor gef aU ten / bie cjSomeranfen fdtten ifren Urfprutig pen einem ©troncmSaum/ fo auffeinen @rns natcmSaum gepftanfef »erben noelcfeS boef nief t glaublich / fonbern ift fein gmeiffel / baß fte / »ie anbere Saume / auef in ber erften ßcföpf'- fung erftgtibcn fepen. §■ 3fr UttferfcfeUfcirb ent»eber nett ben fättbern / »o fte»acffen/ genommen / batnan cf ne bie gemeine / auef bie fo gennnbte 9fcpffcl ©ina unter bie ^.omeranfen iit leflett fat: Ober oon bem @efcf mach / in 5lnfef en beffen man ©uffe/ßaure/ ober auef 2ßeimfau.refat/ »eltfe leftere am meiften gebrducblicf ttnb. Qaott allen aber dm man aus bem fef r fcf önen mtb raten Sßucb/»elcfeSAbrr«j-/«r 5lnno 164s. juOtorn in golio unter bem Tit. Hort. He/peri- ® äffet ober fo genanbte aqua NAPHiE ferfommet / beffenftef nieff allein bie ^arfttmiever gebranef en / fonbern nuef bie Mc- dia, inbern cS nicht aßeinbaS J&erß unb bie gruef t in iOeutter'feibc ftarefet / fonbern autf gegen bie cjjefte gelobet »irb. aßetlen es aber (angfam oerfef rieben »irb / ift es gemeiniglich in benen 5lpotfecfett uetborben unb fcfmn'tfef »iefcf lecf t SBaffer/ ba es fergegen einen bitte? ren ©efefmaef unb babeneben einen fcfr lieb Hefen ftatefen @erucf fabett / nuef über ein 3afr nieft ntt fepn foß : langer Idffct es (tef nicht falten. 3ngilcicfcn rüfret in. basjenige »cflriccfenbc Ocf l / »clcfeS bie ^arfttmierer NEROLi f ctfTcn non biefer ®Iüt f er / unb ifi nief tS anbetS alS baS °o°. deftillatum florum au- rantiorum obCt deftiiiirtes 'pontmmfett* ^3lUt-Ocl)( / ift fefön fefl unb überaus »off Fluchten “Stichs fünf« 9H>t§tfbtng / fc»n aücvhäub ^rücfitett. 3 09 tooblriechenb/wirb ambeftenjuSlemuub bann 011(6 inbCC Provence deftillirc’t. Untttfeeflett ttlUfj man lieh uorfehcn / bafj man an helfen ftattntcbi IV. bas Okam infufum, weldjeS mit ber Scen^luf / gleid) wie brfS 3 Sc- nedus, cingefuit/ welcher lang in China gewe* fen/bejeuget/ bafj erbergletchen grüchte bafeib^ Itenntcht gefehen habe / wie Ferrari us in oban^ geführtem 0rt berichtet- §• i?. ©leid) wie nun bie »orige Pomeranzen un* Ittfchieblicher@r6(3fe ftnb / alfo ftnb bie 3lepffcl* ©itia aud) nid)t einerlei) @roffe/ fonbern es gibt Keine unb gbolft. Sin bieten leiteten haben 3hro 4)od)''gürftl.©urchl. uon «&ejftn'.D«rm|tnbt / £err £rnfi mm/ Sanbgraf ju Jpeffen / gürft ja •Öerffelb/ (Sraf ui ©»Zeficlnbegen / ©ieZ/älcgcnhatn/SRibba/ ©chaumburg/ cj)fen* bürg unb Tübingen tt. SOtetn allergmtbigfter eanbmnbüehen^err/ »orbiefem eine curiofe Obfcrvation gehabt / inbem/ aiöftebercgleic^eit ouffgefchrtiften/ einen anbern ganz uoltiomme* neu Slpffel barinnen gefunben : welche fefwam gere unb auffgefchnittene grueftt annoch tn ber lehr fchonen unb ,f oftbahren J&och ' gürfil. bi. bliothec juDarmftabf abgemahlef tu fchenift» aKwo auch bcs ©eel. 2ft nbtit Parabiel;’ (gnttletn fo inbem geuer fotl gelegen haben/mit »telcr® et ft lieber SBebencfen, nuff gehoben wirb / welches etltchmahl tn meinen Rauben gehabt habe. Die allergrcfte wad)fen in öft*3nbten »orSSataoia/ unb werben uon ben J&olldnbern Pumpelm us, fonften aber Mazchan ober £teger*Stmonengenennet/ uon welchen eor« ZlJeifiec im (Dfi * Jnbiantfcben luffr (Sattnzv pag. 84- ju fehen/ allwo |tc auch abge-. mahlet ftnb. $• i+. Den Ära’fffen nach foramen he in Slnfe* hen ber ©chalen mit ben anbern Pomeranzen übereinmtbtftwohlfchabe/ baffo »ielhunbcrt bauen uonbenlecferhajftenCeuten/fobasaJtarc# nur baraus faugen/ weggefchmijfen werben/ ba hoch folche mehrere Sugenben in (ich haben/ als ber mittlere £{)«(• Dos gleifch hergeaen hateine uiel anbere ©igenfdjafft/ «fs bet anbe^ ren iOtarcf / weilen es füffe/ unb berohalben mehr tarieret/ als anhalt. Doch ftatefet es auch bie rftatur unb bebenS'@ei|ter unb bienet jugleid) gegen afle gaulung / ©chatboef unb bern- gleichen/ wietheilsbep Ü FttnmlUmm Com- mentar. Schrcederianopag. ;io. theilS in Jöcrttt DoB. Burggraffs Difputatione Graduali , de Mala Sinenfi Aurea , mit mehterem tan gelefen werben. Q3on obgetttelbter gtoften ?trf (welche Sllcranber ber ©roffe jm|eitbeS@angeS'gluf gefunben tmb admiriret haben foffO machen bie Snbianer einen (S3ein/ welcher fehr herrlich fepn foU/wk (ßeorg Pi teiltet «r. lac. berichtet. t<\ ) ©et: MEffänto'äen Natur- unb Materialien-ßamtttet £>a£ XII. Sapttcl. g$on hm f|tw« unt> wihett §St# föcetleim 3« fchwa^eSSmflMSeemt/'SE- MTfFjf) besten gcnannt/fmbf leine fchwar- Qw 3# ge Srüchte/wieunfere pflaumen an* rSütr. juiehen/welche oben mciftentheilö ein weißes egjütgen/ wie bie ©cheln / ttte- wenbig aber/unter bem Jponig*füfien §leifch/cin fleincö icfe fruchte wachfen auff gewifien «Bäumen/ wie bic Pflaumen/ beten wir jwep* erlet) Spccies, bepbemfehtaccuraten unb annoch febr neuen Botanico , Leonardo Plukenet Tab. CCXVIIPhytograpbite ftttbCtt S SriUCWtrb Pru¬ nus Sebeftena Domeftica foliis fubrotundis , ober bie jahme unb runb^blättericbte Sebeftcn genen* net ■ 2)ie anbere aber Prunus Sebeftena Sylv. Mala- barica, weiche etwas längliche SBlatter bat/wie oben auß bepben Figuren f tätlich ju erleben {ft *5epbe blüht« tm wrühling unb geben tm aoerbit bie Srüchte / welche alle Lutger ober Cahces haben. §• 3- ©ie heile fmb/ welche noch frif‘Scet,Wn ober tu cf (Hje fwgcttbuttcn werben in Ben 3lpotbec?cn Ziziphi UllB JUJÜBtE gcnciinct : ßtib rotfie Sccrcn / fo grofj als eine ölwe/ ff mecBcn bcpuabc wie große Stoßncn/ unB Baben inwenbig einen langlif teil unB anjf bet)Ben Snbctt auSgcfptBtcn ©tein ober Äetn : twrben nuS Stalieu unb $rattcfrcif beraußgc'- bvaift/ tro fte bauftig waf fcn. §. ö. Ser «gaum btefer Stuften waf fet item? ifof/ bat einen gewimbenen Stamm/ mit einer fcBteariy-rotf;ctt Dlinbe beBlcibct. ©aS folt)i)ergicift t kt> b ettt Jg) a v^eb o rn : ©eine -/te¬ ilt (int> groß/ aus treicBen anBcre Heine gebogen ne 9tebctnie|t(ein entfpringen/ an weifen bie glatter Dorf; ungleich gegen einanBet gefepet (int)/ ttelfc etwas [anglift/bicf/rings umb'- Bet jerterbt unb ßarefattgufebett ßnb. ©iciSlu- ittcntuibblcif-gclb unb moftf t/ tiaf weifen Die SScctlcin waffen/ einer Oliocn gteicb/ crß'- lf /«£- ^I^. weßt erinnert. $■ 8- 35t tfufsen.tmi) ©ebrauef) Bombt mit ren weifen Ber duften/ f'ungenfuft unb ber* gkifen entlicben. Sngleifett ßitten ßc Bas 2Muf ©pepen/ fo es aus folgen falptf ten Stufe fen berrubret ; weßwegeit ße unter Bie «grüß* Jrancte ju nebmen ßnb / weife nafmabten mit Bern «Sruft -iBeern -©afft ober syrupo jujubino Bonnen fuß gemaf t werben / web fer in alten obgemelbten ftranefbeiten auch faglif perorbnet wirb. ’ ©et ttoKffötttigeit Natur- Uöb Materialim-^ttllttet 3 ii £to$ xiii. gapitel. 35mt beit Satteln «nb ©oben »Stob. j Pahna da>ctyltfer& JSalmaj u nJi*ti/{p/i?äbnuz §, I. 3e©dttettt ober dactyli fmb länglicht'-tunbe größte / an bet @ro(fe unb euffetlichen <3e|talt beit Sicheln nicht ungleich/ «btt ettoaö greifet/ ioelcpe cuf fcrlict; ein bünncS rothltcb-gclbeS #autgen ha¬ ben / unter welchem ein fuffeS unb gleichem fchteimichteS SÖtavch enthalten/ in helfen SOiitte ein fehl' harter/ länglich t«unber Äern lieget/ burch welchen ber länge nach ein 3di§e gesogen tft/ tommen aus ©prien/ Tunis, Sale unb on- bern Orten/ über Spanien unb gtalien/ wie Schurzais pag. 19. ÖCP CcUVKI)UI Material*- Ä«nu neu fchreibet. §. 2. Siefe grüchten wachfen auff ben ^almetW Säumen / bahero fte auch 1>alraute genennet werben. Sßeilen es aber folcher Säume nie-- Icrlep Spedes gibt/ fo gar baß PUmus beten bep nahe funffpig gesehlct hat/ wie ber berumbte Uormiuspag. 1 64. Mufei «IS bCmftlben ntlfüb- rct : ©o i)t su wiffen / baf bie Satteln nur an ber fo genanbten greifen Salrna sutinben/ wef- che beßwegen auch ber Sattel -Saum genen¬ net wirb / welchen Jperr D.Kcmpffir, «iS felbft eigener Erfahrung/ in feinem Phoenke Perßco, ex profefio, betrieben hat/ fo etwa halb an beS SageS Sicht tommen börftte. @r hat einen langen unb bieten fchuppichten ©tamm / an beffen Jö&he viele Slefte mit gtoifen langen Slätfern/ ben ©cbwerteln gleich/ hervorfprie'- fen / unter welchen bie Slumen gleichfam in cf nem ©ehäufle »erffectetliegen/welcheS fichatb- lich auffthut unb erftlicp bie weiffe Slumen jei- gef/ nachmahlen aber bie ©afteln häuffig/mie Trauben an einanber bangenb / traget/ wie oben aus ber #S«r einiger maßen su erfifen tft. Unb ob swar viele »ergeben / baß fotche Säume allercrft nach hunbert 3abren gnich- te trugen/ fo wiberfpriept hoch benenfelben ber Stint) Radzevii,in feinem britte» Brief/ mit biefen SBorten ; „ ©aß etliche lagen ber ©af ,, tel-Saum bringe feine grucht / bann über „ hunbert 3ahte nach feiner Sfropffung / i(t „ ein gattp erbichtcteS S3eref / benn lie gleich „ anberen Säumen in bem britten ober vietb- „ ten 3ahe gr lieft bringen/ furnemlich / feite „ etwas niebtig fepn. Ob aber auch derjeni¬ gen £Dtepnung/ welche bafur halten / baß bwl ^Bciblein von bem Salinen - Saum nicht eher griff ton trage/ es fepe bann von bem ©taub ober ©aamenbes DDtannleins gleichfam impra. gniret worben / »or erbichtet unb fabuios ju halten fep/ftebe beßwegen an mit tmPometiw ftamiren / weilen folcfeS nicht allein Mkh.Bojm m Flora Sinictt , Profper Alpinus , Vesling. llltb aitbe re von Sim.Pau/li inQuadrip. Bot. pag. 544. angeführte ©cribenten /Unubfatfitg berichten/ foubern auch in ben übrigen ftiäutcrn unb Säumen bem gemeinen üauflT ber /Harnt nicht Suwiberijt/ wie Jj-jcrr o. Cawerarhufclffycä in einem fünfte 2lßtf)ei(uttg/ eoit allrrfatiß ^rücßteti. 31? eitienißßf curicJfcnunBaninid) vorbiefcmgc» fdtricbcnenSSricff * Ssxu Plant**™ ßattlicß ecroiefen/twelc&ec in meinen mjfirt. Ppift oikü ju pnoen iß. §. 3. gotißen mäßen bie Satteln fd)6n groß ünbwdfommen/ oßncDluußeln/ außwenbig rbtWid) gelb unb inwenbig roeiß/vor allenSin» am' aber nocf> frifcß/ gan§ unb mein 5er» ouctrct)t/eie(mem'ger!2Burni(i'id)icbtrebn/aud> «inen guten unb yudcr»füßn ©efeßtnad ßa» ben. SirjenigetöbönTunisfommen/met'bfrt ton Pmet.inHift. Simpl.p.g.2 1 3- MC beffcr »C» palten/ alsbieanbere von Sale, weieße viel md- ptrftnb bamibie »orige« i 4- , 20aesbcn (vM'frtltd) bet* Satteln am langet To ift beifdbe bi o ben ©?orgen=ßdnbern bielgiöffer ale bei) uns/ beren fteß viele sDiillio» nenbavon neßren* 3a foiloicK jfrueßtin (jgßpfen/Sßrfen/ abforiberiitß ju Hiencho , fo gemein feßn/ baß ßeß bie Säu bavori neßren/ luicbcnune mit ocn€icßcln unb 2Jucß*(Edern/ al« Ätre». Äri unb auo bemfclbenStelbenev in Sefdjrabmtfl ftcmbber Matmdkh pag. 102. gebenefen* c$n (Europa bebienefman fuß berenivegen ißres linbcrcnDcs unb fcßleimicß» ten (Scfißmads/ gegen bie feßarfe jjltffe/ wcl»» (ßefiebefänjfiigcn/ünb werben bero wegen ge» geil ben vauhcn)?a[ß/ füllen/ Scßwinbfucßt unbbergleicßminbenen 25ruß/£ränden unb Xifatien / gleich ben rorßen unb feßwarßm SÖruß-iSecrlefn/ gebrauchet. ©lcicßcr>weiß bicncnfieaucß gegen bie Otierenmnb Sölaßm» Ägcl/fovonfcßartfcmUcin entßeßcn. Sie fillcn and) bie 2efbS>ScßmeriKtt unb ben Surtfßgauf ßärden bie $rud)t ber döeiber/ tvelcße boeß ißfcrnicßtäüvifl cßenjMen/ in* tattjtc feßtver ju verbauen ßnb- Siefommcn aueß mit unter eine pürgicrenbcSattweeg/ wel» eße von ißncn Eieä, Diaphamicon. genetuiet trirb/obtvoßlenbeßen Straffte rneßr beut Tur- bith,Diagridio unb anbeten ju jufcßreibeit flttb; beßer aber f ommen fie unter basLoohde Pmo Nef. DbfieinbcmEmplaft.Diaplamaeirt groß fee prjftieen fönnen / lalle an [einen £>rt ge» Pellet Icßn« §• 5« (Einige ©tatetialißen/ alb Marxim unb Schürt z , gebenden auch eines fpßlfflflt? von ben 3nbtäncrn Terti, von unfern ©eleßrfcn aber PALMITES geiiennettvirb; welcher boeß von einer anbern 2ittpalmen S5äume/nemlicß Palma Mmore berrußret/ unb au ff Me |c ifflanier gefammlet trieb; (Es haben ncmlicß bie 3nbianergetvi|fe SWefler unb äbßrumcnten/ wormit ftebie um terße grobe Sleße am SSaumrißen / unb ben ßeraußßicffertben Batft mit angeßeneften Schläuchen unbiSoutcögen aulffangcn/ tvie man bep uns bas S5irdem28aßer fammlet ; welches ju meiner gelt/ vor etwa 1 6» faßten/ ber berühmte unb Seel. ö. Herrmumi an ber im HortoMedic. Lugdunenfi ßeßenben Palma Mi- liortjeigete : Soll ein feßc iicblicßer unb ßdr» efenber Stand fcpm §. tu ängleicßen wirb bas 'palmaieOd ober OLEUM PALMA von einem anbern/ obeninber^igur bepgefclj» ten PalmeiuSaum jufacreifct/ivelcßer gewiße grüeßte/fn ber ©röße eines (Epes traget / aus beren ÄernbaS 0eßt/ wie bas ßorbcevDeßl aus ben Bacas Laim gepreßet tvirb: iß bief ließt/ rote SSutter/golMgclb uiib mann es noch fnfcß riechet es tvie iOiolen. (Es muß ftßßn frifc ij/ei» neS|iiffcn©cfcßmactsunbguten©vmcß6ßon/ aueßeine fcßöitcgotb. gelbe t?arb ßaben/moran mänfeßenfan/ obesnoeßfrifeßobernießt/ im bem bas alte ganß Weiß wirb. Untcrbcßen muß man tvoßl jü ßßen / baß es niißt mit ißacßs / fBauitv Deßle / /Oiol 'Luunj unb ©urcum*» S)jeßlttacßgefunßelt werbe/ welcher SSetrug leicht Juentbeefen/ wann matt es an bet frepen Cuffcßeßmlgif.'t/ ba basrecßtebiejyarb ver» anbern wirb / welches an bem falfcßen unb naeßgemaeßtennießtin Sfcßt genommen Wer» benfan. So nimmt auißbasrecßfe/waitn es Weißgeworben / ßinevorigc Jgtbwieöcran/ Wann man es über ein wenig Stu r vergehen ld|fet/ Welches mitbem falfcßen aud) nießt an» gebet. 3" Srattdretcß befdttffftgct man bie ©UcbetScßmeriteit / fovonfalfenjeucßtig» fetten/ 'Pobagta unb bergleteßen ßerrüßren / mit btefem Deßl / worvon ber JranßäffcßO ©tatcrialiß P°*»» Vor anbern in feiner infioin de Drogues pug. 2 t 4. mit itteßrercm gü lefen wäre* §. 7* teilen im übrigen mit beri Satteln uiib SSruß-aSccrlein bie |o genanbte S 1 L 1 (©U *4; in benen Sruß^ScßWacßßeifen oft verfeßrie^ ben werben/fofan manfolcße ßiernidtt gäitß» ließ Vorßep geßeri. Sicfeibige beßeßen aus längen bitttdcl braunenScftoten ooer^ülllen/ in ber Sänge eines Ringers unb Saumens» breit/ bißweilcn ßard/ btßwcilen frum/ wie ein / weßwegen fie aueß Svorfs^orn» lein unb Ceratonia genennet werben: haben ei» nenfüfen ©efeßmad / aber feinen fonberli» eßen ©e rueß unb werben Seat feß inearm ritt s. 30* I ©er vollffdnbigm Natur-unb Materialien Kammer. S. 5olj(llinc£35fOt>gcnennet/ welchen Sßahmen ( wie ber berühmte Jjerr Ludolf in Comm. ad Hifi. Mtbiop. 181. mUthmafft) ify nen etwa vor Birfem ein Storger mag gegeben haben/ inbem S. Johanne«! Davon nie gelobet hat; wegwegen anberefic bellet @OOÖt’tV QJrpt'nenncn/weilen ffe gegen Den Soobein gewiffe« Remedmm abgeben: kommen aui ©grien / 3«bicn unb heut ju Sag aus ©panien. §• s- Ber 25aum/Woran ffewachfen/ iff jlemlldh gvog unbfan auch inSeuffchlanberjogen wer* ben/ wo Doch bie jrüdbte nicht jur geitigung gelangen ; wie Dann Du Ibaier in B fä>tei? buitß frembbet Materialien pag. 157. berichtet bah er vor biefern ju Ueipjig in bem 'ißeibman- nifchen (Karten bergleichen im Jjauß gefehen/ welcher trefflich fchöne'Pffr* finge* Sölühfarbichte iöluraen/ auchenblich grolle Schoten gef ragen habe / fo aber nicht voßfomtnen reif worben fegen. §. 9* Bie Schoten ober Siiiqu* felbffen foflen fr«|ch unb noch grün einen wibrigen (Üefchtnacf haben ; fobalb. ffe aber auffgetruefnet worben/ werben fie füg unb lieblich. Sie muffen wohl gewacbfen/frifchunbläffiig/auchincht’Iömnv ftiebiebt fegn/benn in bem Salft unb biefen £o> ttig/fo barinnen ffecfet/Dle belle fvrafft gerbor» gen lieget; weg wegen auch Die Snbianerfol. chen berau§pre|jen/unb oen^ngber/T amarm. ben/myrobolancnunb bergleichen bamit ein. machen foflen. LttmüUem gebenefef?«?. 663, Combwnt. Sehr xd. bag man auch in Seutfcb* lanb nfcht aflein bie gange j?r ucht/fonbem auch bie £ial|lc ohne Safft gebrauche. §. 10. 2)en 57ll0fll betreffenb / fo hat bie gange Jrucgr/Da Der Safft noch innen Iff/eiue fotibei liehe jtrafft bie faigiebfe fcharffe Slülfe jubefänfftigen/ unbbefommet begwegen bcc föruflfehr wohl; weghalbcn ffe auch unter ben Syr. Diacod. Moutam foimiicn. Sie f)u[|f( aber iff gegen ben Soob unb brennen Des ü)ta< gegabienlich/ weilen flcDiefcbarffeSäucrin fleh frifjet : mug aber auch tnäffglicb gebrauchet werben/inbernfte/wieafle golgicbte Bingc/ü*» bet ju »erbauen iff/ welches Si>». Pauilim 6^. drip.B0upag.41. erinnert. Bie cDiobren c|feti DiefeSrücbte fehrgern unb weilen ffe in Orient häuffg machfen/foflcn auch bie Schweine/ enh Weber mit ber gangen^ruebt / ober mit ben •ftiilffen gemeffetunb ernegret werben ; bagero bie 'Üugleger £ril.©(hriffi Dafür halten/ ba§ burch bie Srcbern / worrnit ber verlogene ©ogn ffchbeg ben Schweinen bcholffen/ biefe Siliquseju verffegen (egen / wie Urfinusi» ArU retoBiiUco pag. 558. unb obbelobter ijerr Lu- doif.cit.ioc. vor anoern Davon gelefen werben fönnen. ! 55udte fünfte W>t\)t[[M toffen Pr*p»r atis. Uv* Damafantt VinumJLcetum ftSpiritj. Vmi Vva (orinthiac£. §• x. Sie CHofinen ober UV je PASSTE ßnb nicht« anber«/al« f mißlich anffgebör* tete ober getruef nete> SBeinXrauben/ t>onunterfcbieblvcber©r6ße unbjarb/ bocß ttieiftm» braun/ fiiffctjon ©efeßmaef unbgu* ten@erucb«; werben auß©i)ricn/ ©panien M&3talien/tbeil«inflcinenQü’ntner<;fäßlein/ tbitoin Sorten gebracht unb pon bm ©pe- «KD«£änblern eingebanbelt. §. 2. I>cr Söemfloct / bapon flc betrühren/ toitauchbie grüne Xrauben ftnb jeberman fo befanot/bag e« vielen trobl Idcfxccicfjt porfom* menfolte/wannman biefelbe hier weitläufftlg befebreiben molte. ©iefee nur tft ju triflen/öa# Wenige 5Bcinß6cf unbXrauben/ wotPon bie große Segnen fommen/ fogroß bie iöäume in bie £öhe wachten unb berichtet ber berühmte oturhu im fed>(ien Such ber Perfknt^ wxn &runß 4 -p*g* baß er berglcicbeti itt Verfielt gefeiten / wefche ant ©tamm fo bicf/alö eimStann ge weßwber« gleichen auch $u Damafco tbaihfen / unb fan manin©aPopcnfchön einefolche 2(rt ju fehen bcfomraen:2Öelcbcebaberfonnncnmag/wef. l(n aßba oie ©toefefehr «eit pon einanber gc^ pflanßet werben/ baß jumtrenigften ein Sam barjtPifchm fahren fan / wie in fei“ ner Äetf ^Befchteibuiig p«g- 201. nicht um billig bapor hält ; weßwegen man ßch nicht ju oertrunbern hat/ baß fo große Xrauben baran tpach(en/beren einige über 20 rb wiegen fotlen/ ft) IC Pomet itt feiner Materid. Hiftori p. 24 7- fchreibettipclcbe hoch auch nicht gar ju groß ju« machcn/wie poii Stratum ßefchehen / fobenem felhen eine Sänge pon 2. «hlenjugemeffen unb berowegen pon obberührtem oiemo r.i. be> jüchtiget wfrb/ baß er jicmlidj über ble ©chnur gehauen hobt' §■ 3- £>iefe Xraubcnnun/fpann feeju CHofi= nen gemacht werben / mäßen an bec Sonnen 9ir 2 «ufffl«* »0(1 ffcJn&faett Natur imb Materialien- $at«ltter auffgctructtictunbciugctban »erben / bamit ftefäfftigunb flcifcbidgtblciben/ anbcrff»ürbe man nicht« «löJpülfcn befommcn/»ic Marxws in {tiiKtMiterui-’&(\mxnixp‘»g- 1 54- beriebtet. ©ie aber feilte« gugebe/ befebmbet Sam. n.,k tt! feinet pbamacoiog.f. 426- Sic febneiben ncmlicb Den ©fiel übcrg»erd)/ biß in bie SOlit- te/ poneinanber/ bamit ber Staube alfo ein guter Xhcilbcr fflabrung genommen »erbe: bie alfo halb abgefebnif tcmSraubcn (äffet tuan alÄbannfo lang gm ©toef bangen/ bißftcpon ber ©onne unb (Ermangelung ber Nahrung Dörr unb trugen »orben / »oraufF ffe abgc< nommen unb cingepacfct »erben, bliebt biel anbei-« gebet eetmtben anbern greifen yioft* neu ber/ »ie bauon A*/" in feinem lumnm ja feben: ©ic»oblcn einige borgeben/ baß ebe folcbegeborret »erben/ manfte tneineßaugen bon Poti afcb ju ffeefeti pflege- Die; f leine aber follcn guerff abgenommen unfeauff ber (Erben inber©onneaufFgeb6trct»erben/ »ic P«ma i.c.pag. 248. berichtet/ unbbalbmit utebrerm follgcgciget »erben. §. 4- ©a« foulten Die Drei) SpecicsberWo« flncri / nemblicb ber gr offen / gt offen unb flci* neu anlanget/ fö »erben bie legiere bon benen 9Jiaterialiffenlyein‘5cerlein ober CEorintbem Die jwcperffcabcrSKeer.Xraubcn unbgroffe Eröffnen genennet; unter »elcben bie gröffe ZIBEB^E beiffen / foin halb runben (Einfcblägcn eon Da- mafco, einer fjauptffatt in ©prien/ fommcti. unb beromegen UVZE dam ASCEN/E genau net »erben; roiemoblen Eichovius c.i.pag. 123- berffebern tüill / baß berfelben au d> bicle auß ber jjnful dppern gebracht mürbem CbeftC muffen nod) frifcb / fdjön groß unb bollfoim menfepn/ unb muß man Sichtung geben/ baß feine ©panifebe / SDiaffilier unb dalabrier ^offnen barunter gcmifcbet feigen/ »elcbcs offter« pon einigen portbeilbafftcn ©pecercp- ^»änblern gefdjeben fofl ; »eldjer 93efrug ba< rangu erfennen/ baß bie rechte gibeben bief / groß / fett / tt uefen unb hart ffnb/ nur zv ^'ern haben/ aud) et»a« »ihrig am ©efebmaef febeinen: ba bergegen bie anberc groll'' ^tofp nenmeicb/ gar fiiffe unb gleich |äm »ie guder fdgmäcfen. ©0 fan man auch leicht feben/ ob bie ‘Päcfe auffgcmadit/ unb bie gibeben auffgenibret »orben / »orbon Pometc.i. bot anbern ju feben iff . §. s* ©fr gmtdnfffvoffc9\ofinm ober PASSUL^i MAJORES fmb wfeberunfcrfcbiebltcber Sfrt/nacbbcm ffe entmeber außSpanien ober3talicn/unb j»ar in»eifcn bölgernen Äaffen ober Körben fom> men unb fcb»arg braune ffnb meiden« (Semieier: Die blaue fommen duß Spanien über üfiarfllicti/ »eß»egenffeaud)bie DJiaffilicr iHofinen «ent Schrcedenpag. 169. genennet »erben. ®ie 5\orb<9ioffnen ( fo bie fdjlecbteffen ) fommcti über Hamburg in« %tcb. feie follcn ade fdton bollfoinmen/ truefenunb beeb auch fäfftig/ barbepjuglcicbfeff unb hart fcpn / bann fblctje ftebam beffen (galten laßen/ »ie Marxiujl.c , p,tg.\$6. lehret. §. 6- ©frffrfnrftofinm ober PASSUL/E MINORES ffnb febrfleine Xräubfein / in ber ©reffe ber rotben3obanne«'95emi/öcinunter!cl)iebli(t)cc Sarb/ ai« febmarß/ rotf) unb'»eiß / mer< ben tbei!« auß Cormtho ( »orpon ffe autf) UVA CORINTHIAC/E geneunct »orben) tbciloaußbet 3nfu!Zante gebradgt/ afltvo fic in foldjer Stenge »aebfen follcn/ baßbie Xür< cfcnfäbrticb icoooo. ©olb ©üfben nur vor ©ein / f leinen Eröffnen unb Dcf)l jieben foden/ »te obbelobtcc EuUviusin ff inen Jxetffßc« fefmbungen pag. 6 i- berichtet, ©cemegeit bann audg bie QrngclätiDer ihre Confules unb bie ,f tatißofen ihren Commiffarium ffetig affba bief e« djanbcl« »egen halten. §• 7 ©iebtefelbeänbereifefunb accommoditci »erben/ befd^nibd P^tc./.pag. 24s. Sann nemblicb btefe Stäublein geiiig fm£> ( tvclcbt« im Augufto gefdffebet ) brechen fölebe bie -ww tbe(erab/lö|en ffe »on Den ©ticlcnunbbörtm ffeanföetten bep ber ©onne. ©ann ffeaiobati truefen gnugffnb/ »erben folcbcin bieQtabt getragen unb torefauffet/ a(l»o man ffe burd) ein £ocb in groffe 3)iagajine ober ©emölbcr/ »dd)ebic®inTOopnerSeragliobeifftn/fd)uttet/ »0 ffe ffdg Durch ihr eigen ©e»id)t fo hart auff einanbei feßen/baß ffe naebmablcn mit groffn eiiernen^aefen »icber oon cinanber müffege» riffen »erbcn.Effachmabien »erben ffe in £on< nen ober and) SSallen pon unterfcbieblicbmt ©c»id)tgepacfet unbburcbgc»iffe ff'erfonm mit ben jülfen hart jufatnen geffampffet/iPfl< ehe be«»egen ihre Suffe -mit Debl fcbtuicrcn. ©ann ffenunalfo accommodiret ffnb/fauffm ffe bie Jpoliänber unb (fugdiänber fffgr mobb feil/gemeiniglid) ben©enfnerpor n.ff. müffi« aber naebgebenb« ben föenctianern »obl auch» fopiel gotlbapongeben;»e«»egen juMarfdle ber (Ecntnet fefgon uff5.©ulben foifiet-3n' Vt: nedig »erben ffe nadb bemSter pctfaufft/l« 260. tt f lein ©e»icbt iff unb ju Effürnberg 154- fr. tbUt/ »ff Schurtzms tfl fflllCt MAtl' '^ucf/s för.fftc Shthültmg/ t/o« alieri/anö Sröa>ict*. vinumI; tkl- Kammer«. iop- benebtct. Unb web Jen üb (Europäer fbfctje /fruchte fo hä ufftg auf* fauffrn/ (gfoflcnbie ^ahtbcfcr Dafür bähen/ man brauchte fte kt) uns jum färben, ©ie ttiölfen fehönfrifeb/ fJcin/ in großen K'lum* pen / MeftfBOiiemanber geriffen/ boej/ »tclwc* bJgec mitJjontg gerieben fepn. Siueb muß man Sichtung geben / baß ße nicht von ben cufercn ©Amber SSaflenoDec Sonnen fepen/ welche Insgemein weiß unb pon Den £0h!beu angefreß fen fmt). auch loden feine flemc ©panifef/c JXoliulein Banmrec gemi jct/ct fepn / welche et= mt größer ßnb / aUsbic rechte ©orfntfnn. glcfönncnsmcpbißbret; 3ohrlang gehalten werben/ mann man fte nur nicht auffreißet unb feine £1# barju (äßet; SBoroon obbe* mclDterSramjctfchcr SDiaterialift in angefütjr* tem Du mit mehrerm f an gelefen werben. §. 8. «Fonffen fommen faß alle 95oftnen/ fo- itofilfleineal« große mit ihrer Ktüfft mib £u$fttbßttmbercm/habcncinerccbt '«v perirteSJiatur/milbren bie febärffe Jeuc&tigfei» "COKINTHIACUM ALCONEN'E j-de TFJN, De TINTE 1CANARII NiE bfet XERANUM lmalacense weldje {elftere eniweber fauer unb fuffe fotiv nten /worunter Diele am theuerßen fmb. ^>ier» ber gcl/öret auch bei Peter Simonis ober pieter fern n, welcher in daßßicn gesogen unb «on Jeutfchlarb jum crßenmahf bal/m fod ge* pflanzet fepn / wi tSchurziua tu Der Material' Kammer«- 109. fcbreibefJtemde mente Fiaicon,proptereft efpPloicckcr SX&CWV fa[|/9t 0|cTtHt : Ircm ber fo getianbf e F ro- tienan, de Coftc-F otie &c. welche nicb ßcnt&eils in /Pfeifen/ gleichwie btC ^falf älttfdk insgemein in bouteiiim gebracht »erben/ bereu hoch Siele Poti fönten auß jp< toi fommen/ allwo ein Bortreff Sicher rotbet 2Bcin mächfet/ welchen Viele /fließen unb §crrn bringen laßen/ tvleßc/jo-vinsin feinen XeifFBifcbrnbungctt«. 28. in Sicht ge< nommen hat. Unter ben Sranijöffchen oDCf AMtifcbm^ßctuen iß ber bici* * rothe Champagner SBcin lehr berimibt. 25er weiß K unb rothe/ welchen ße Ciaretum ober Vin Ciaira^ienncn/ iß aller Orten befanbf. §• IO. e ®(nUntcffcf)ftDunb QBurcfun# an* herecuiib bet/ uns uiSeutfchlanb wachfcnben ten unb geben juglcich gute Du'.f/ning, wes* wegen fte ben Schwinb *unb Sungenfüchtijjm wohl ju pas fommen : ©icichwic ße auch |u an* bern S5uißl‘;3Bmi unb ber fo genanbte ' ee ober ViNSECCO guten Jhdte herriibrct/ auch bicSDJaterialißenunb ©peterep * ijänblcr große ijanblung bannt treiben / fo wollen wie berfelben mit wenigen /Sorten nur gebenefen/ inbemße faß einerlei) «Siircfung haben unb inSgemem higige ftarefe Sßeine fmb. Ohne bem gemeinen ©panifchcn sffieinnuuhatman ffonn^en^Bem/ 2iltcanft»F(2Bem/ Xmf *®ctn/ ff anavtfiißeCf/ ©frimfdxsF©ccf/ Offnen hat Jxoitu Horftius Tr Je Vite V:nif Ullb Sachfius ä Lcvvenheimb 1U feittSt Ampeln • graphucur. weitlduffttg bcfchfiehen / welchen [^UtmSim.Padliin^uMlr.Bit.pxg. 558. ben anbern Pimum nennet; wfctroblcn SttmäHk- rast, c.pag.6% i . non bepbengar faltfiimig judb ciret. 2lm beßen aber hat Andre.™ Baccius Tr. de Vim generibtts IMlb li OCt) fttttfUch Poel ] oh. T'a- lentinKauppersiu (einet ju^iaß gehaltenen nj put. bung.de Natura & Prjtanm Von Rhenam in Medidna büüon gefd/Hcbcn. 35ec gemeine 3JIann gibt allcb fmtfin bem gmieinenSpricf)* trort; ^■Vtmcpcn^ßeni/ Sfrancfe-SBetn/ 37cCfCV f ®Cin/ Pecfer *2ßein/ 5XbOUU’ f QBtlll/ Seine * QBcip. Doch iß ein guter ^ofder^t’m auch nicht juperwerfem/ wddhtn biefenfgc/ fo bao ItebePodsgra haben / pon anbern fuchcn. SBte man aber allerlei/ Krßuter*®c(n mad'cn foil:/ jeiget in einem eigenen Traflat Monf. Gebert aux Oevres Charitables. Wie ÜUCtyColerus fp ftlttCC Oeconomk. , §• n* hierher gehöret auct/ ber SPIRITUS VINI> welchen manhier snßanb jutn Unterfd/cibbcö geiiteinen SruchthSranteiiWeiiig 31 r 3 Z%'inb }I8 ©er »öllfiflttbfgftt Natur- un6 Materialien- SXIjcmtfcJjm Q5i'rtnt)cmt)cm nennet unb wirb entweber non Ccm TBcin fet&= den oDeraßein J)üfcn gcbrenct/nacldjer legrere jroar viel ftärcfcr/al« ber anbetc iß/aber einen etwa« unangenehmen ®etucb bat: wirb häuf« ßgponlEolmarunb ©traßburg herunter ge« bracbt/Wcltbrrbierjußanbfebrgcfucbetwirb/ Inbctn ber/foaue Jrancfen fommt/niebt fogut tfl.3n Jjwflanb unb (Engclanb bat man biepon bcmSranßcn2Bcmgcmacbtr93ranbcnwcmc/ unter welchen bie pon Conjac, NantesunbBour- deauxani bcfanbftcn finbunb auff ber ©er in ber SDteng getrunefen werben, jDct befie 23ranbenwcin iß/wdeber fdjön weiß/ bell unb flar/cinc« giften ©ef(bmacf«iß/aud) bieProb, unb wie inan re bet/ bie perle hält/ ba« iß/ wcldicrPiclSSläßlcinauffwirfftunb folcbe lan« ge bält/ wann nmnibnini ©laß beweget. 2(n« bere jünbenibnan/ unb wann er gleich bren« net unb niebt vief gurücf läßct/ißec gut. ©tan mußjufeben/ baßer niebtmit Srucbt-Söran« benwemöcifälfcljetfeo / wdeben nianbter ju Panb niebt allein oon £orn«5rücbtcn/fonbern aueb oon abgefallencn ubwurmßichidncn Quctfcben bäufftg brennet/ aueb mitjcnclid Slniß/döacbolberXSeern unb bergleicben ju« weilen abläutert, ©o bat man aueb in ben Slpotbecfen ben ReaificnfctvQ5raiit>mtt>em ober SPIRITUM VINI RECTIFICATUM, weither entweber bureb wiberboblte« deftüii- ren obcr5lb}icben/obcr bureb einc©eblange fo weit getrieben wirb/bi«erba«stPu(wranftecfe/ and) wann er angeßeefet wirb / ganij feine Jcuebtigfeit jurücf laße unb fo man einige Xropffen au«febiittcf/ folebein berßufft jerge* ben unb bie (Erbe nid)t benibren/weltbe bie brep «Proben ßnb/wobureb er cefennct wirb. Doch fan man burcbcinenoielfürßercn28eg barju gelangen/ wann man bcnKbeinifcbenPran* benwein niitbcmfl. 5. pottafcbcn/Soude unb bergleicben meinem ©efäß woblfdwttelt unb rüttelt/ welche alle« * inßcbfcblucfen/wieju meiner geit ben redttficirten söranbenwein auf tiefe ©tanierju Parlß / inbem^otplicben Laborarorio.glciebtäm in einem momlfit habe machen gefeben. 3ß cinooctrcffiidpbcrrlrrficfl aßercf/nicbtalldnanöere(E6eper auffjulöfen unb adetbanb Effenßcn/ Sincturcn unb ber» gleicbenjumacbcn/fonbernerfelbftftärcfet bie Heroen unb ©licbtnaßen bergeftalt / baß ic b einen guten,?reunb unbStnoerwanbten fenne/ welcher bcnfelben poc cinePanacee hält unb nur bureb eußerlicbc« iE inceiben an SWenfcben unb Piche barnit recht glticf liebe (Euren tbut. §. 12, Stiebt weniger wirb mitbem 9Brtne(?|ftg ober ACETO VINI ein großer £anbel getrieben unb legen ßdjwol eigene perfonen auffba« bloße (Eßiganacbm. 3t helfet ber 2Bein/worau ß er gemacht wirb/ je ßarcferber(Efligiß. Unb weilen man auch ßrßig oon ben fauren unb fcblecbtcn S5aum« Snicbteii/ 93ier/ iörcpbabn utibbergleicbat machen fan/bat man ftcb PorjuRben/baß man folcbe nicht PordBcin (Effgfauffe. (Erfommt auch m Sonnen pon ©traßburg am fccßcn ; ^ateine ftiblenbf unb anbaltenbe Ärafft/ trei« bet boeb auch ben ©eßweiß unb behütet vor Häufung; weß wegen er auch g gen bie pft felbftengerübmet unb aflerhanb Bczoardifefci (Effige in ben Slpofhecfen tarau« gmwc&et werben. §. 13* €in bergleicben fauerer ©afft wirb auch au« ben unreiffen Srauben ober Uvis agreife gebruefet/ welchen bie 'dpotbeefee OMPHACIUM bie Stampfen unb£oßänbec aber du VERius nennen :£)at eine anbaltenbe unb juglcicbf ui> lenbe ärafft/ (täreferb-n ©tagen / mache! »p- pent uno refraichiret biejenige/ |o grolle /;iije haben/ wannet inbcr©pcifeunb anberftroo genoßen Wirb; roiebannaueb beswegenein Sy- ropbaPOll JU ßilbcil/ Welcher Syrupus de Agre* Rä genennetwirb; ©cllatid) jur Steinigung bc« döndyfe« gebrauchet Werben. muß nicht mitbeiU0o°omphanicoconfundin TOCfOfU/ Wi( i'im. Pauäi i. c. pag. 413. erinnert. §. 14. ecßlfcb mußman aucbbieOBctlP^Ct ff fl nicht Porbep geben/auß welcher bie Sicfer guten S5ranber,wem brennen/ Welche offter« bapon allem reich werben. Diejenige 2Bein< Ränder aber/ fo in« ©roß’ banbeln unb Cie EACES Vini imchbem'dblaß in großit'Dtm« ge befommen / pßegen folcbe nid)t leidjt ben liefern juübet laßen/ fonbern preßen unb feb fern fte jiwor auß/ unb befommen offter«iioch eigen jiemlicben dßeinbarpon: StacbgebenC« laßen fte folcbe ju einer febwargen Jarbper» brennen/ welche bie Srarnjofcn pon Srancf- furt / ©iäpnß unb ©traßburg nach pari! tommen laßen unb NOIRd ALLEMAGNE nennen : iß am beften / wann e« etwa« feucht / bod) nicht mit 2ßa|]er naß gemacht / fdjöti glätißenb febwarß/ jartunbleicbtiß / auch flrtne Hörnlein in ßcb bat/ abfonberlich wann an ßattbe«gemcinen35cin«/^)e[fli’nbeln ca» nütpccbranbtworben;wirbuffgewißcni0tüh' lenunbü)tacbiiien flein gemahlen. (E« bienet ben ÄupfferhDrucfernju ihrer S«tb/ weicht fteiti fegten buchte fitnfft« 'SSbt&tf Jung / von allrrjjanb grfitfrtm- _ 31? ©mmici unD 5lpotbecfer barau« machen / mehr gebrauchet; wiewohlcn audi Der rotbe Söeingcin eine auffiö|ent>c unD gelinboeb mag man fid) Vorleben/ Dag fie nicht mit ©alpe« terrcrfälfcbet fepen/ welchen einige '/betrüget zugleich mit anfebiegen laifen/ Dag fie Dego tveilfer iverDen unD fie mehr am ©c wicht be» fommen möchten- Songen fan man fte Durch offtere folution unD IPiDcrbOlfCS ctyftallifiren roeiggnugmachen/ worron Dod) rergänDtge Mcdici«penigbalten/iuDemDieet|te©rp|ta(len IW (DannDerUber^anoiicoePon ^ mf&c un0 be|]a- openren/ als anbere fo bauiTenunDßmDauäuglcich «peigunDrothlicht 0fftdepunrtc/ obivohleu genicht foivelg Ithei» Jt)e%rm.i 9ladh Dic|emiff Der ProPtnglalt» ra.lt< 3bre Operation aber beliebet in einer er» fheunbcnblid) Der ßpomfebe ju legen/ Deren bffnctlj)Ct, / abfiibrenben uno lapiercnDen ©ute nachbem Xeutfchen ju zfluwren i|t, Kraft /Durch welche ge Den fegen Schlämm k I7. Demöebärme aufflöfen unD Deswegen vor unD c mitDcnPurgierungen gebrauchet werben fön» 2Ba« Degen YtUßCtl unD (BcÜfllUOJ) nemunbioeilenDirfelbe auch giegenbefbige/ fo «nlanget/fo tvirb Der retbcüBeingein in grogcr PoneinigenDerbigigen2ebe!bepgei/ie||eu tvirD/ SDiengepon Denfiärbern/iDJüngcrn unb©olD» fühlen unD Dampfen / |o haben Die Sacbfifche ßchmicben / jpclchc Da« jupor geglüete Silber Mediä Den fo genanbten Puiv.hepat.cum Ruhr. Damit treijj 511 geben ipiffen / confumirt. 3n Drefdenfem Darau« gentachct- Sod) mug man fff Slrßnenabcr «p erben Delfen Praeparata/o Die Dergleicbe/ an geh gute/ Sachen nicht ju viel ge» brauchen iie in Die gegorene Kupfer« 'Platten reiben int atebann auf Der Kupffer»Pre||e Die Kupf» LgtiicfeunDjiguren Damit abbrurfen. §♦ 15« pon Den übrigen £>efen / fo geh in Dm 8öem7?äflern anhängen unD mit Der Seit er# toten/ entgehet Der «JSeingcin ober TARTARUS VINI, weltbcnG imbtrus Degtvegen auch mit grofern Profit au« beriefen fünftlicher aSJeifje jube» reiten tveig / wonon in helfen Pud)/ Ceufcl)» IanD« tPoblfal)rt genanbt/ mitmehrerem aebanbelt «vieD. Piefer 2öeingein nun ig ein ärtSalne«/ «pelebeögchroiccin Saig* Stein inwenbigan Die grofe etücf*,Jä|fr / ein ober m .TiniCäDicf/ anhanget unD einen faucr» liebten > auch ettva« |ä)arffen ©efehmaef hat: femmet metgenthei!« uom «KbciivStrom unD auöDemJrancfen-ßatiD/ unD ämvetien auch au« Der proving Languedoc , 2t)on unD an» Dem Orten in «Jrancf reich- §• 16. SOlan hat Dcfcn perfchieDene@OftCU nemlicbtPCigunDroth/ nach Unter fcheib De« »ein«/ von welchem er herrühret/ unD tvirb jener/ nctnblich Der Tartarus albus Dem ro* tben ober t arraro mbro immer Porgejo- p/pnahlen tvann er fein grob/ leid)t« brüditlg / augioenbig iPcigunD inrocnDig glan» grub ift/ nicht viel ©t'Dc / noch staub ober puluer untermtfebet bat / «reicher genteinig» lid) mit Den fleinen F ragmentis perf aufet «vtro. Sohält man auch Der £anb«»2(rt nach einen UnterfcljeiD Darunter / inbcni Der Xcutlche aBeingcin auch von Den Jrangofen feibfenr or DenbegcngebaltenSPttD/ «vue bet) Dem Scan» goifd)ffl©iatetialigcn P°met c.l.p.g. 25 1. ju feben. & ig inßgcmctn Dicfcr al« Der fremb» De/ auggenommen Der Ungarifche / «reicher (tetigfcünnfält / aberboebvon Mmxioc. i.pag. 295-Pot'Dcn begentviß gehalten werben; Da bctgegeti Schurzius c. 1. pag. io7- Den Jrancfl» feben «Jöelugein / anbere Den /Rbcinifdjcn / ab» foftöeiiict) Den Stragburaifcben unD Pfälgl» feben/ (Dann Der Dber»2anDifcbe von (öchaff» 310 ©er polfftöHDfgen Natur- UuD MarcmUen-Jf'amilKr brauchen unb gar rot eine Panacee halten / in» Bein niete Die Säure Bes Crem. Tart. nichtBer» tragen fönneti ; anBerer Utfacben feßo juge» fcbröeigcthLfe'elcbe W Heilbrunner Mediä in ei» nem eigenen Cractftt Cremore Tartari( wel» eben fle contra einem Dorff» 'Pfarrer gcfchrie» ben )«ngefü&ret haben. §■ ip- Damit aber Ben 3Beinßcin*chloBeP OLEUM TARTARI FOETIDUM fibergehet / Welches eufferlid; trcfflid; jeetbri» let unb ju Ben DirfenSSrüßenunb anbern ®cs frf)Wiilßen;Bicn(ich ift; Unb Wann man ben «aß Ober Caput Mortuum , WelihCS JUtliCE bleibet BoßenbS caidmret unb weiß btennet/fati man Bas rechte unb vemabie ißeiitßcimSalt]/ ober SAL TARTARI baüon außlaugen / unBalfoumfonß haben; Ba / wamibie'ApothcrferBen2ßeinfteinin Ben Jjäfne r»Deffen brennen laffen / Ber » ortreff» liebe SpiritusmitBem Dcblju fchanben geben: muß fchcm weiß/ trurfen / etwas fcharff unb ein wenig bitter/ auchnicht mit Salpeter wt< fälfehet |epn / welches leicht ju etfennen / wann es uff oen Aoblcn/ wie Ber (Salpeter/ falaßet. DiefesSabjmußBor anbern an einem truefe- nen Ort gehalten / unb Bon Ber £ ufft wohl wer» wahret werben / fonßen es leicht f .hmelijct unb ftch.m ein f lares 'Zßafjer BcrwaiiBcln thuf/iuel» chiSman OLEUM TART. PER DELIQUIUM nennet : wofehr mcrrfwnrBigiß/Baßmaitau« einem pfunB9.Tart.tr wohljehm PfunDfol» chcS Dehls haben fönnc/ weilen es Bic ßufft unb . -r- .Mundifoan (uh jichen fan/ wie-öfA*» folches ln feiner Oratio» de Pnh.Sympathet. (tt Sicht genommen. ®s trurfnet f ehr aus/heilet Ben ©rmb »Siechten / Sinnen/ unb macht ei» nefdiöncfbaut: wirbauchBon einigen innere lieb gegen oie fd;arffe Sauer im rölagen ge<* geben, §• 23. Töannmanbas 9 - Tartar, ein paar W fang im Scuer wobl caldniret unb außglüd Unb Ben Spirimm Vini Tartarifattim Barauff giefet / hat man in einem Slugenblirf BleSSein* |tein»Xinctuc ober TINCTURAM TARTARI, welche fehön roth fet;n muß / wirb aber enblich/ Wönnßejualtift/gclb: foö basSeblübreinh gen unb Ben Urin treiben. §, 24-53# webten ftinjfte 'Mhtfyilu tig/ »ott allerflcmb grftcfctÄi. 3^.1 V 24* heraus gekommen/) baruongelefenwerben/ «Bor allen aber wirb bas flüchtige QSSein» welcher felbtges aus Der 2$ein J?efeti machet. ^*"sal6tartari volatile §* 25'* rimftWuiBcnacbeimerenSecretenbieChymie, 2ßas cnblicb ben TARTAR. VITRIO- ffiucbjur Swßneb gerflbmet ; woruon D*. LATUM anlanget / bavonfln» all? Sucher 'iLudo'vio’ir kniatiiipttiomSdüi’artari gar uoll: üRufl auch mol »erwaflret werbm/wann fLaercbricbenhat/unb fan auefiö«. in crnidjtfcbmeliicn fotr t^flein gut d.geftivunb pWi2M«' (foSraneöifch eröffnet bie Eerflopffungen. & 5SC '■ 5*? Sa xv. gapifd Sonfcenm Leeren/ Betten/ ^twndlcn tm& gaftamm. gs^e£or?ccrmoberBAcc^LAu. futb länglichhrunbc tmb fchwarije Äorner/ welche unter einem bünnen feafalc einen braunen Äern haben / foitcb in W Stücfe jerthe ilet: ©tnb eines jehaeffen / eitleren/ ölichren unb gewürgten ©efehmaefs/ aik|) guten ©eruebs unb werben benebenftbe* tita iolättern au« Italien in Seutfcflianb gebraeht. §. 2- Sie ßorbeer S5äu me/uon welchen fle her* tupren/ ftnb gar unterfchieblich/ jabin unb "jene werben Wiber in bie breit* unb Khmabblatterichte unterfehieben / batwon bet?» K«biefogcnanbte'2ßeibleinnur ^reichte tra» PArlebabonweiilaufftigin bes Iraker mzmon^. rTÄräatec-Bucb/^.s.^g-.erß^-nad'äU» |Wni)t.@ie haben alle langlichte harte/grünc wiPWobhrieeben&t glätter j am ©efebmaef bitter / nach welchen an ben UBeiblein grünt SSlünilein/ unb nach teU?euer m25efa)rei- bunetfrembber tTJatettaUen/’- 1 19. bcrich* tet. "Doch wirb auch befjenoiel aug ber pro* pinn Languedoc in Jraucfrcich gebradit/ ab> fonberlich non ciaviffon, nahebei) Montpeher, wogebie frifche Lorbeeren in QBaffcr geben/ außprefgn / unb wann baSDeblfalt worben/ in fiewc Säglein tbun unb anbeegwo Pcrfwb* cen: mugghön f.ifcö/ Wohlrieehrnb/ etwas förnicht / hoch bict unb hart gpn auch eine ct- wae gelb « grüne Jarb haben: weg wegen bet gantj geüne unb weiche/ fo nicht nach Eot bee« ten riechet / ju wer wer gen / wie P*»** tn jtt* net Hifi, des Droguesp. 246. legtet. Ullb Wt’iU'n alfo in biefem Dehl / wcldxseinige Pettüger aus Unfchlitt unb Xerpenthm / (welche ge mit Saft't>©rün färben/ ) Hiodmiccbui/cm «tog ferpefrug geefef/mrgman geh in bemginrauf wohl porjeben. iötrb fotigenlgegen alle falte Schmerlen/ Jlülfc unb Dergleichen an iuicm feben unb pieh fehr gebrauchet unb abfonber* lieh pon betrog 2teri}nghr cogftimiret. üßte bann auch baoßorbeern tcibimg frembbtt tXlatmalienpsg. 85, fätreiber. Pomet aber/ ber|jrani}Di|che üllaterialig/ theilet bie wiber in brep Sorten/ nembltehn in bie Plauen/ welchegrog/ 1: ucfenutibfrifd) fepn mülfeni. in bte aiiaiftlier »Jeigen/ welche flem/ rot f frijehunb truefen fenn/ auch feine l berichte ipaut habenmüffen / unb leicht an ben bunten unb fleincn Sorben ut erfennenfinb/ j.lneit gargtolfe unb fette Jeigen / welche in grollen Sörben/wiebieSpanifihe/fDmmen/gnbaber bco weitem nid)t fo gut/wie bieanbeie in Heine» Söfhen/worponin helfen Hfioindei Dngm P*>g. 2 5 7. mit mchrerm ju lefen ig. bt'rümbte Sfräuter «ÜÄann ersehlct auch brep Sorten in Pmac.i.\\.$tB. i.pag. 457. bapon bte erge in grolfen Pinpen « Söbern : äCiejfuep« fein Sigen ober auch bergleid/en Sorbemtiit ßorbecoPlä fern gemifchct unb bie briete i» flcinen unb länglfcbt « gewunbenen Piup- Sorben gebracht unb bie üÄagilier* Jeigen m nennet werben/welchc legt eie picl füget* unb m> gralobieanbere/audt gatil/ bünnhäutig/ oh geglcich nicht fo grog / alo bie übrige gnb So gtibet man auch noch Piec2irten in ^nbien/roel» cfje Schurtzjus /* ^ t’rjef)lcf / aber bei) unb um befanbt gnb-3u3talien we:ben bie Jeigen naj hem©ter unb nicht nach ben Zentnern m faufg/ Jwepten 'Suche funffte Sibtf/eilung / ponalleranb brachte«. 3iJ faufft/ Deceneineö 220. tfe. bat/ wie Atarxu* in feinet Mxt'ruU-'&.ammtptg- 5 s . je iget. §• 9* ©en^U^Clt bctrc(fenb/fb &aben etc Jen am eine erweicbenbe «rafft unb befänfftigen feftarffit SWlTe/ wegwegen ge mm »rag* Iränrftn gebrauchet werbemXrelben jugleich betiUtinunbbeförbern biejrucbfin üÄutttt* Ptik/ tvcewcgenfteSmmPMUi m ^ b. />«?. 3oo.t>en@ct)mangccenrecommendiret/tt)(tltn fteaucbeiricaute Stohcung geben/ abfonber* [idbtpann fie mit »tanbeln genolTcn werben/ «otmifwe Hamburger ihre ton unterfcbieblicber ©reff machen/ welche nicbtrchltmmäueflenflnb. @te treiben auch bie Blattern unb Olötblen Der «einen «inbern aufi. guffirlicb aber werbende gebraten/auf bic ©efebwuld öc0 gabn-Jleifchee geleget/ wer» auf fte Oen bö(en@d)leimöinau|f sieben. §• 10. Sflebftben Jetgen bringende au« Jranc« reich/ abfoHbeclich einer «einen ©tabt in ber O)i'0tint5/ fo Brlsnole teiltet / rotblichten bringen auch bfe JranhOfen ben ßpon unbanbern Orten bie greife £a|tanien/ welche de MARONEN beiden; dnb viel groffer bann bteUnfetigc/fö im^lfagunbberpfalhwachfen / wtewehlen de einerlei) ©efchmarf haben : miilfen aber nicht faul ober angelauffm / fenbern noch frifd'/ auch hart feen. ©ie werben auch mit Surfer überzogen unb Marons glacez genen* net/worpon Pometcj.f«g. 25*. weiter tan ge* (eben werben. 6$ 2 I 3*4 ©er eoöfWttfcfgctt Natur-littb’ Materialien- $a$xvi.gaptfrt ^0ii6enSnM«mfcftm Stopper* ober .COCOS-2Mm. v-< cAf ItiAicsJeu docos diver/a rnaqmXudinis . '/Vvx&coji tnctrfke extemdy ■ §• i- he mfft 3nöianircöeCOCOS-'31t«f|c *,tnb gewiffe Saunt* Sritchte/ eines 5vtnb Stopffe grog /t»elcöe euftct-Iicb mir einem Kiefen Saft uns faflelicbten (bebak umgeben finb / worinnen eine lebe grolle ovai-runbe 91u 6/ mit einem erhabenen Striemen gleich» faminbrep Sbeilegetbeilet/ aufmben i|t/ be< ftebenbaus einer (ehr barten bolijübteii / eine« halben $ingers»bicfen und oben mit drei; 26* ebern (bcreneinigebiinbfatlen) bejeiebneren bebale unD einem weilten unb füllen Kern / welcher fa|tfogro§/ wie ein mittel, mäfig (£p / inwenbig bohl unb eulTerlid) mit einem bunnen ^toutgenbebeefetiff. 3n Siefen Äernen fam* letftch allezeit ein (Ihr liebliches fii|]c« SJäfjer* lein/ welches endlich barin »ertruefnet; wes¬ wegen bannaiie bielenige SRiifj^ern / fo ju uns heraus gebracht werben / bohl unb leer finb; foinmen mei |lcns aus D|fc*3nSfen / wie» woblen auch in Slmerica eine 2lrt ju ßnben i|i. §•2. Ser Saum/ worauf bis Cocos-9Mffe ‘ wachten/ wirb m ben }?|f*3ndiani|ibeii to. fulnöerstlappeivSaum/ clappus odcc CLAPPA gaumet/ unb vergleichet ficb Den 5)almen/wächler lehr hoch in bie^öbe unb be» Hebet &e||en Stamm aus einem |r()r barten ^olij/fo glelcbfamin ©eieiche unterfebiebm i|t. -Die Slärtcr |lnb grofj/ wie an ben 'Palmen boebetwas breiter/ oieSlüte/ wie an den lfa< ftantemSäumett/ unb bangen bie Stifte g(ei< che: weife/wie an benen'Palmen beruntem tts gebogen/ wie folche M*Uet in ferner fPelt^ 23eicl)«tbtwg / tmb (Beoeg m«|ieritt feem 0(i *= pnbtantfcheit )lu(P(gnrtncc p«g- 49-(fo|clb(tcnviel hundert gepflanzt) in einem abfonberlichenSup|fcr>stücft>orgcflel* let hatt_ 9ln ben unterften f leinen 2le jlcn/na» heamStaih/wachrenfünf/biSfechs/auchnu'b» gro|Tei)lü||e/auswclchcnbie.Sämneau(hfortt gepffanijet werben fönnen/ wann (tc in ein fettes Jftn-otcn Such«? ft'inffte 2lht!)dluttg /0oti allerhand ^rächten. 3 % ? foffcsundwohlgcdungtcSlEcdrcich eingelcget voti mclDet.3- . pfefien/ tt>t*Icf>cr ju eben dergleichen Sgemm 0fea6er tiefes auch in Europa angebe? bat franef helfen dienlich ig/aud) Die 2Öürme im roandoränigcn3abren/inbcmncumngerich- ßeib tobten ('611/ rot tetm Medicmifd)cn ©arten ju '/Imbgerdam feine« ifraulertöiichg' du« 6ethjtv/ce>n*tqc* itiifgutemSuccefsprobifef/njie-fjt.sDutnbSf öeuefeu Ma ?anaucb au« diefen fernen/ fo Dorff/ eindaggerScutfcber Slpotbecfer/ an man ge mit 2Sa|]er jergöfef / eine Emuifion, d(ii)ungein^crniö.«fWrnacbjr}iirnbeig gleich öer SOTanöel autico/ machen/ wopinnen bencptit. Soicheegienge alibjuigelcgtencine Die 3ndiamroen%'igur,b andere Spule fo» groileCocos-^ugim^erbftaifoinbieSrbe/ then und deücater machen. Oii.■%. 467t patc enthalten, f mrlicher ju fehen ifr, ' , , §■ Öi Siusdfr harten und holßichfen Schale die« ... ynMv» uiw ©er UnfCl'jaHt'ö dielet ff riicbten Wirt» |er SRug machet man allerhand ©aiantcricn/ eiiiwedcrpon ihrer ©rö|)e oder eufferlichenSh öfe.Selntf^tfchWr/ Büffel / Sojen und der» gqegenommen. Sei* ®cö|)e nun) find einige gleichen/ abiotideniih Wann ge culfcrlich fctjorl goi/wic die gemeine: Ifinigefleinec / welche pu^cct werden ; wor jü biefe Jliiffc bep denen fiuitbelöndefen Räumen watblcnunb von& ^aWrialigcn,|ehrge|uehetwerDen/Wte.Po»»f birnmontMo ||j$ 23uci) X?Ott freit ^ fCtttCl“ Hiß'oir'e des Droguespag .214- bl’^CU^Ct; jÜtMaterii/'g.dqq.Nucuteindicai oder 3m |öas Davon abgeöft/ fanntan entweder jü ttarnje^c j iüf)cie«i nennet roer&en / obivob* Sbucn^^ulD. r braueöen/ ofccc ju .ftofrlM len |ic aii (leb lelbgen fo flef n nicht find. Ser herbrennen/ welche den Goldschmieden feöc Siguc nag» fmd dt menten oval-rund i doch nrt0; tinbetman juweiicnauhlänglichte/ wie aäeS «ne dem obigen f upfedStucfäu fehen ig. Ungleichen dienet die eufferd baff icfjfe 7km- _ VHI.U vn t- *•* f fl ' v tr »t (i 1 1 v heben 3noianern ju den ©d/iff-Seiier / weh l [ ©er »oHftänhfgett Natur- untr Materialien Kammer. - — — ■ — — ■ .. -s ^ xvii. gaptfel m kt M ALDIVERCOCOSStifi eoccEL-Kfrwnwö Kv4&av2foacn, Coccus Motldivensu Jive Javarcocre ,'\ux Vomiea major §. i» 35er Die gemeine unb runbe cocus- Davon wir im vorbergeben« ' Den CtapitdgebanDdt haben / gibt cs noaj eine anöere/aber rare2frt/we lebe man Cie Maldivcr Cocus-^üj? ober COCUM MALDIVENSEM *u nennen pfleget: ift een »origen fafl in adern aleief)/ auflec E>a§ fte eulTerlicb eine anDere©e* ftalt bat/unCCa cieanbcre bet) naberunb ftnb/ i(lDiefewteein.f?crg anjufiben unc mirb foiv fienaueb Tavarcarcgenennet ; UnC weiten Die ©inenfer folcbe als emenSlbgott in ibren^äuP fern bewahren / unD folcbe ader Orten aufflü* err Rumphim fn Den jwoltTten (Dil^Jn^ towmfdxn ©en^Qcferetbett unten im anbansbiefes 23ud)s febreiber. §. 2. SMefer gruebt wirb vor anbern eine groffe RtCtfft gegen aderbanb ©Ifft jugefebrieben/ Cabero de aueb non Cent berühmten Baucfoino N iu Iodica ad venena cclebrata ODet Die 3ttDia« tiifcbe ©ifft*5tuf?gcnennef wirb. Wonberlidj aber wirb Die fo genanbte GEMMA NUCIS MALDIVENSIS, Deren JVormwsin Mufeoftg. 20 3 . gebenefet/in^nbien Deswegen bo cb gebai« tcn/unbnicbtadcin/wiebertibrigeSi'ern/nca(n aderbanD©irt/glccfen-'giebcr unb DergicitW gerübmet/ fonbern gar vor eine PanaceegcM* ten. Solche finbet (leb in ber Sditien hi 5tuff£cms / wie ein 3lug/ Daraus fte wicW fprofiet: ift runb/ in ber ©rö|fe eines f leinen Saubcn-Spes/glatt/ hart unb wie Die ‘Perlen gläwjenb: bat meiftentbeilscine gelbe Jarb/ auficrbafjfle an einem ibeil etwas weif in* 2tn Dem einen Qrnb ifl ein Heines Stidgen ju le« ben/ wormit fte Dem übrigen 51 ug’ftern atige« hänget gcwefe'n ; wigt obngefebf anbcribalb Quint unb gebet im 2ßa|fer ju ©runbe, Eie 3nbiatter foden fte ingütbene unb filberncA«' geatfo einfä|Ten/ba§ftcDieblo|fe fjaiit an ben gingern anrübre/unbbattenalfobiefe vninge vor ein fonberbar Amuietwicberbic yaubetw unbade iOcrgifftung. UnterbcfTen fanmw »iet Slbergtaubiges SSejen Darunter (iccfm/ welches Diejenige £iftori beftäf tigen fan/beret» Franafcm Redi m feinen Experiment ü Art»«* lihusp. 3 5. geDencfet-5tls nemlith einefremb« g^bten ''SucfjafünfTte 2f6t()eilutig/ een d(erl)ant> größten. imD (n A&ica gebotene ‘Perfon/ unter anbern frembben Paritäten biete Maidivifche Coccus- «Mlß in Italien an einen vornehmen pofege» brad)t miß unter anberen Deren Xugenben »etmelbet/ Daß fte alled ©ßenmercf alfo non ftd) ßoßc / gleiche bergegen Der ü)iagnet fol» die« an ftd) jtebc/ folcfjce aber gebadner Scri- bentnidjr glauben molte/ bat er edniit einem DeaenprobirenunD beßäftigen mellen/ web M aber fehl gelcfelagen/ obncrachtet alle UmftäiiDe / |o Darbet) erfordert werben / in Sicht genommen worben/ wie an gebadetem 0« mit inefjccrtn ju lefen ifl. 53on Den übrigen Qualitäten aber f6nnenbie3nt>ianifci)e?Ratur» Sünbiger unb Scribcnten / ale Hemandez, Girz,.dtiorto,Ac<,ft*,Pifi unb atibere auftge« plagen werben. §. 3* teilen im übrigen Die befanbte CToccft- JEorncraucf) 3uDiamfd)e<'Jliißlctn/ Cocculi IndiUtlb COCCULI ORIENTALES genennct werben/ fowollenmirbenfclben bet) Den vorigen Cocos-Sßüßen aud) abbelffen. (fdheßchen biefelbe in buncfel «braunen Kör» tunt/ fogroßaldeinefleineßorbcer/ aber et» Md runber: ©inb mit einer runßeltcßten ^aut/ wiebieüHurcafenumbgeben/ leben an einer ©eiten / wo Der ©fiel gemachten / wie fleincTOercn auß/unböaben-inen btttern®e» fdjmacf: ®erbcn auß eölalabar unb Slegopten heeauß gebracht- §* 4. Q3on bem ©ewäcbd/morvon ße berrüh» , ml fmbuntcrfehieblicheiDicnnungen. Sine* ge»ermet)nene« jene eine Stet Sßaehfcbattcn. Slnberebalteneo vorcine 3|rt Töol|fO»ü)iilch. Die heutige Kräuter»'23erßänbige/ ald Brey* i»»»unb anbere verftdjetn hergegen/ baß fte an einem geWißlm unb ßch winbenben gtvaad) waebfen / welcher in bem Horte M*- u.irn. 1. Tab. i.Natfiatam unb poßätibißb Vaterqttaad heißet' 2DtT bCl'Ümb tt‘ Rtmph'tus dbetvcrfichert/ baß ße an einet wilben unb rauhen %mcfe/ TUBA BACCIFE-RA ge» ttanbt / wachten / welche er im 1 5. c*p. tjes 7. Sucbs feines 2lmbomict)cn lUrattct® SJttcho fctiDn befchriebm/ wiewir auobeßln Mfc. in Den ©ilOo^Khtcn @enbfcl)tctktt jelgen werben. 2(n folcbem hängen Der Kor» nervielancinem©tiel/ wie in obiger Figur ju feben ; ©öden anfänglich weiß / bann roth» licht/ enblicß braun außfeben / wie ermelb» ter Stiel : paben inwenbig einen Kern / fo ßch in viele Xheile jert heilet; unb weilen berßlbe ltid)t wurmßichid)t wirb / fo fommen ße tneißen« hohl unb lefr/abfonberlich wann ße «lifinb. §.5. ' ©U’^fteßnb/ welche noch frifch/ föWcrunbhocbvonberSatbf/ fogtof?/ als ßcfepn föunen/unb mit feinem Unrath ver» mifchet/ wie Poma m feiner ^antjotfebeii Material -^ammtvpag- 2 io. untere ießtet. §. 6. ©en hiefer fruchten hat Cedrmtims in einem befonberen S3ud>befd)rie» ben. @ie ha ben etmad ©ifftmiäßgcd an ßth unb werben beßwegen in Der Sfrßneb innerlich nicht gebrauchet. Rhems, ein berühmter Jfrctnßöifcber Dodtor, hat ßrju feiner 3'i teuf« ferlich gegen bad Pobagram gebraud/et / wie in Appeal. Sehr reden p. y, Ju feht’n tß. ©Oltßen aber werben ßemit ben ©teptjand Körnern ju Denen £äuß ©alben gemifehet. ©o bedienen ftd) Derer auch bieKnaben ju bemSjfchfangen/ inbem ße DiefeKörner mitfaulemKäß/Sampf» fer unb anbern in bed Wormii Muß p. 197.be» fdjriebcnen SRiftelen ju 'Pillen mifeben unb in bad aSaßer werffen / ba bann btejifche Davon toll werben unb oben mit ben pättben fönnen gegriffen werben; welche gefünßeltejifchereh ober Pifcatio Medica Doch in beiten .Rechten nicht wohl gcßattet. wirb/ wie iLacch 'uu in G)uier ju ßanbftnb bie erjlere/ nemiief) bie grofc/mcbrbefanbt/Welcbe nocbfrilct)/ fcfjön grog/atrdifarbicbt/unb etwas gelbicbt/ nicht wurmgiebiebt/ noch mit anberem Uncaib »er» milchet fc»n fotlen/ wie Pomet m ferner Hiftoirc desDroguesfag. 2 1 6. teilet. §. II. ©ie babcngleicbfatseinegiffilgeDlatur/r* gar/ Dagjwe» Quint ba»on genommen einen ;)J!en leben tobten fotien / wie tnUm. Im ^ ten Buch von ben Rtäntern tjg- 650. be¬ liebtet. 3n geringer doli machende erbrechen. 2Barumb (te aber unter bie Alexipharmaca ge, retbnet unb unter basgtilbene ndcl trnfc SStattfcefo ober amygdal^e #ffinfft« 2i6tr>dftttig/ von a[!erg>atit) grfichteti. u£ ja; tndcfecc enbltch/ wann ge jcitig vucrCcn/ duVfbt'inact unb Die ü)?anbdcn meiner anbern Karten/ mit vielen tieff eingefebnittenen ßtricbenacjierten ©chale/ faßen lafet/welche nadunablen su eröffnen unö Sic Äcrne Daraug iiifamlenftns. Dorf) gibt ca auch eine 2lrt/an L eichet- Siele helllichte Schale alfo jart ifi/ Dag DflCt)Ct,DtC|CnüuiiWH- '^wwii mivgvui i|i/ uup man de mit Den gähnen auf beigen fan/ wes- macitficaucf) BcifÜttanbclen genennet unb „Ho ganß bei; Dem BacgSifcf) aufgetragen »(tDcmDabero ge auch Die iDlaterialigen alfo ««bringen lafn/ wie YWe in feiner Hifto- IdvDroguespxg. 225. errechnet hat* §. 3» ff« gibt aber jweherlch SWänbein/ nCm« lidifuticunD bittere. ©tc fülle ^Ranbelctt ober AMYGDAL7E DULCES »erben bfnwfebcrum in vcrfchicbcne ©orten gftjjeilet/Dccen eine Ambrofin.Dic anbere Com- mun SDiaiiDdngenennet werben* 3fnc f,nö gröfec unb f)öber an ber Jarb / werben 3 11 Ba- w,in!Pugli/ Calabria, nach DCUt Cantat (Wd« t()« in'öeneDig atlagrofla 1 87. tbi ällä fubtilä 2P4- n • inDlürnbergabft 172. ft- thut) ein« getauft / Wie Georg Nie. Schurtzius\ UjCtRCr ta&- o- berichtet. -Diefc aberbedc&enaueflcmctemwDnichtföfchencrt SrntcmSongcn ab r werben fte auch nach bert gänbern/ woraugfiefommen/genennet/ Da« leioeinigeDte provimßicbe/ einige bie 'Baien« fcc/ anbere bie Barbat ifcf;c genennet werben. DieProvinißfcbe fommen aua ber provini} Languedoc in,'? uncfrcich/ welchen Doch obgc» mdDtenBiatcrlaligDte)cntge/wclchcvon®enff fomitifn/ vergehet* Sie Balenferfommen über!lS3e[fd)lanb/unb wann ge gröggnb/ ge«« faificbenprovintglcheii weit vor; wie-MA- 1«* in feiner Materialien- Jammer p*&- 1 6- lehret* öic Barbarifche aber/ weichegar aug Onent unb 3nbien fommen / ftnb fäg Die fcWecfftege/ Inbem fte f'lein unb guten Shcilö halb runb ftnb/ wie Formt, c. /. berichtet; unb weilen Die füffe SDianbcln frifcham begen ftnb/ Wehet Bull?e»er in Befchretbwitg fremb- XXCMaterialien fag. 72. allt’ll jolcltett 'dugläll« tiicbcn tiidjt ohne Urfach unfere Seütfche/ wd> Wnuicrfrifcbunbgut ju haben ftnb / weit bor. §. 4. ©iemegen aber herfommen/wo ge wol> lett/fo mit|)cn bie beftc noch frifch/ fchöngrog / bccit/bocbanber 5al'b/ nicht jublag/ inwen« iigfefjonweig unb von einem recht füfen unb JMpc&mcn Bcfchmacf fet)ii. Stc joden auch wttc@cbalc/ feine St tiefer / Vielwcmgcr an« tcrirStaubingch halten/ |bngen mäßen ge äuwr auggdefen wctDcn.öoch mug man uiv» D.v. Muf, grgerXheil. ter Dem ©taub bie Blume nicht vergehen 'wel¬ che Die 3)ianDcb5\crncn erhält. 2)i jenige/ welche gange Sonnen unb Ballen bavott ein« f auffen laffen/lchen wohl ju/Dag ge Durch unö Durch gut unb nicht vermifchet fetten/ inbem ei« nigefaufleutjuShonunb parlg folche alfb ju dreffiren unb ju paefen wifen / oag man leicht Schaben nehmen fan/ wann man geh nidgwohl vorgebet/ wie*P®« üiianDd Dd ober oleum amygdala- rum Dulcium baraug gejWUUgen Wirb; unDweilcnfolcbcamchtadem eufferlich / fön« bern auch innerlich gebraucht wirb/ fö mug ci wohl prspanrct/niftt aus alten/r ungeliebten/ Unb verlegenen SDlanbdnA tvorvon Sehmmi ln feiner 6y. baesge« meine her führet) fonber n recht frifhen Unb gu« ten 5?ernen / unbäwarfalt/ohne^eüer/ aug» gepreßet werbeu/lbugen es fobalben einen an* bern/ nachbem jeuerriechenben/ ©’fchmacf bcfoinmenfau- wirb innerlich Den licuge» bohrnen Sinblem/mit ober ohne einem purgie» renben©äftgeneingcgeben/bailiitbiefd)war« ge Unreingf eiten (woevort ge fugen ©rim« tnen/@chwere«'7ioth unb Dergleichen befont» men) bet) geitenauebent Seihe gefchäffetwer« bert.^nerwachfenen perfotten befänftiget eet bert ©tein*S2‘hmerijcnunD beförbert bcnflie* ren unb Blagen«©tctn / heilet auch anbere ®e» brechen De« Llfiue : Laxiret unb ftidef Die(f olic/ 'beförbert bas dugwerfen lm,©eiteugcchcn/ ^ugen uub Dergleichen. ®u|grlich aber wir» ee von Den -pcb Kimmen in Der ©eburtb unb vielen anbern Öingen gebrauchet ; wie bann auch Der hinterlafcneSaigber Schalen Von Dem S'raucn-gimmer gebrauchet unb bie be« rühmtefOJanbeh@eiffebavon gemachet Wirb/ wormit fte geh eine jartepaut unb ge fchmeibt» ge üänbcju machen getrauert / worju Doch bie bittere SDtatiDcln viel befer ftnb. ©ongenfod 1. tt>-2)?anbeln Ivj.oiei geben/wie PielfKu,n c.i. in Sicht genommen hat- §. 6- ©tc Otttfrc ober St AMY- 5 ?ö ©er PPllffcSttbigett Natur- uttb Materialien itaniUlfi', AMY GDALrE AMAR1 fommcnanbcreu|Terlicbe®e|talt mir Den vo¬ rigen gant} übcrcin/Dabero/mami |ie tbeurcr/ auebmit folcbcn verfälfcbetwerDen/ wiewolen jle Durch Den ©cfcbmacflciebt ju unrcr|d;ctDcri ftnb/ welcher in Dielen gani} bitter unD etwas icfeavff fftitn 2(n|ci)cn De|]en fteeme erwärmen* De/äertbcilcnDcunDerörtnenDeSrafft haben ; SfärcfenDenSDiagen/unD treiben Den Urin / weswegen fee bcpDcrfeits Die Xruncfenbcit Der» fn5ten-3u!t>elcbem ©nbc Diejenige / welche fid? im Sinder. £e(Denmä|lg auf führen wollen / fomol Die ganijc £0?anDeIii/ ai« aueb Den bifcuit, fo man Davon mad)t/ vor Dem Scbmaufircn clTcn. So rnadiet man auef) ein Dcbl Davon/ welches §u Den ©cbrcdxn Der Dbrcnfl’br Dien» (ici) ifT/ auch eine febönefbaut macbet/woräuin- .glcicben bicSlcom Davon febr Dienlich i|t / wel« ehe /wegen ihrer burcbbringcnbenunDjettbci» IcmDenSrafft/viel tüchtiger barju/als von Den füllen SDianDein gehalten tvirD. äbercfwürDig aber ifl/Daü/ba Diele SrüdirebcmSDicnfdjenfb Dienlich ftnb/ foftbcDen^ninernunD anterem ©evögcifebr fdjüDlicbunb ein löbliches ©ifft ift/fogar/bafjfteauch von Dem @ ab/ worvon bas bitter SJianbcfDcbt gcprcljct worDen/|ter- ben/wann ftc folgen vetfcblucfen/ wie-O- Lyfe- w,ein2)ännemärcfet/*o^/:i4.^,23p.c«Ä. x?K,if.annod) in Sicht genommen bat- §. 7- 2BeiIen int übrigen Die girbctmnbfpimper» Sftüfj/ber2Sürcf ung nacb/inif Denfü|fen©iam Dein febr übereinfommen / wollen wir berfel* ben noch mit wenigen gebenden; unDstvarbie gttfa / "pmdm ober NUCES PINEAS betreffenb / fobcftebembiefclbigcaufjlünglicbt» rmibenflcinenSernlein/ welcbcimmtD aus* wenbfg gani? weif unD eine« öblicbtcti füllen ©cfdmiadsftnDiSommentbeiiSaus^nDicn/ tbeils auf 3taiien/a(lwo fit um Ravenna, nicht fern vom U|er Deo \Oenctian ileben SDleccs unD anDcrnörtenbäujfig waebfen / w\cc« Afcauticin Daran ju ia|fen ober niebt ; |mb di» a>taterialiftcnmcbrcinerlepü)lei)nung/niDtin einige Dafür balten/ftc bielten fti(>. beticbtet-SBas vom Oebl übrig bleibet /machet weife -Oänbc/mieDieDJianDcb&letKn. §- 8. ©Icicbe Äräjften baben auch Die QBelfdje ipimpetv^ußlatt 6betf PISTACHfÄ welche auf läng liebten unb ecf iebfen fernen ei« ner91ugbcfteben/lbaneinemSbeiletiva«f)ö< ber / als an beranbern/ eutferlicb mit einer fPürpunrotben Schafe umbgeben/inwMDig gi'i'm(id)ti|t:fommenaußP«|ieti von Aiean- dna unb Damafco über ^falien/ingleicben aufi 3®Pa/ Jüeapel unö Siaiien / nie M«rxm in femecÄrfi'-'/'-Ilamriier pag. i cö. beriebtet. £)er SSaum woran fte waebfen/ ift fo geog/wie einjunger 91uf«S8aum/anwelcbem Die Jriicli- te Xraubetmiveii bangen unb eullerlidi grün/ mit rotb vermifebt/ m Der ©t 6|lc einer grünen Sütanbel anjufebenfmb. Unter Der giüncn Sdiale ift bieüluf fclbflett / mit einer weifen / aber niebt |o gar barten Scbale/ welche ei< uen fern/ wie Die 251ut<9eü|le anjufeben / in ftcb bält.Siefe ifiüfilcin werten entweber ganii herauf gebracht/ oDernurDieÄ’cnlcin / unD werben bepDeinDenMatcriai-jfammerngefun« Den. 3enefo((ennod)frifcb/ fdiwer tmDwoil- fonunen Ihm/ Deren Drcp'Pfunb jum wenig» ften ein ipfunbÄtrn geben müllen/ wieP»rf tu ferner Hjft eire de s Drogues pag. 228 lebtet- Sie Sern felbften aber follen auf wenbig febön rotb / inwenbiggrün/ unDnocb frifcb fr p/ auch einen füllen/ Doch etwas anbaltenben/ nicht rampebten ober öbliebten ©efebmaef haben- Sie aflaterialifen lieben Die grollen/ Die gucfcwSkcfet aber/ welche Die SOieibc nicht gerne nehmen folebe im confidren ju jer» ftbnciben/ biefleinen- 21(ie aber follen mit» telitia- 33 1 $tt>cytc « 55ud)g föttffte Sl6t^ciluti3 / Pott af(et^ant) ^rücfttcti. tc(mäf«0 trocfcn auffgc&olfcn »erteil / trefie mitten ‘Pinelngdtiglidj überein/ mirwclcbcn nidit balD rant|ict>t trerDrn fotlcn. 53ann fte fte gemeintglid)äug!eicbper|cbri>-bfn wetten/ in warm 2öaf)er eingeweicbet merten / gebet untfanman auch tag Debl auf obige ÜJia* ticeotbe ©ebate ab /unt bieibeti tie Piftacien liier gebrauchen. ©raf-grdn. Dem ©ebraueb nacb f ommen flc f mmmmmmmmmmmmmmmmmmrn ©a« xix. Siiptfd fgon tWARECA, BEN - §ft$/Wie ati fcm 93luMwt> geller £4 m «ne jruan eine» rremoccn ^ruan aDerwaatiet unter ten »imfern naf) A »aumcg tiefes Süabmeng / fonftenaueb am@famm/m grollen unb (angen^üfflen/fci Pynan-SQaum genantt/weldte eufjerlicb vier Spannen lang fmt / woran tie «(unten emerSOiufcat^iJIug niebtoiel ungteiebift/ nur untSrüdtte an ibrengtielen liegen/unt wann taific nicht fo runt/ fontern unten plattunt tag ©ebäuf auffbtaijct / fo banget benn tie oben auggefpi^et iftefiebet unten / wo fte auff* Jrudtt Xraubewweifj/wefcbe in einer wolltet fi?et /weif = grau uut oben braun :impcntig ten Dfinte oter Scbate'/ fo gteiebfam giittene aber i| fte mit purpur n-otben unt weifen SäfTlcmunfermcngctbat/(ieget/wic\vw*t totreiffen tureb einanter / wie tie bunte ©cif* mMufpag. i96 bericbtet.@o lang aber bie>Jtu§ fm/gemarraeliert: bat einen et wag anbattem in tiefer gninen ©ebafe lieget/ i|t jn-Piei wei> bentgefebmaef aber feinen ©erueb- ©ietpirb cber / a(g wann ftcberauggenomnieti. 3Dec lonftmaucb «aum bagAebäuß mit ten rüctiten unt tie FAUFEL pmnet/unt fomtnctaugD(t‘3r'bicn. ubmdTo™. i.^je/.s-untertcniDJabmen Scr«aum ift ten'Pabnen unbabfonten ■332 ©fr poKgclntng Ctl NätUr-Unb Materialien- jftfjtffltet' c()C Theoi. T’tibern&mont. 'tm betttClt 23tICt) t»OI» beti 2Vr«ujeni p*g. 64 0. mit unb ebne Dm eufferiicbcnScbclfcnabgcriffcnunD unter 'klu¬ gen gclcgct bat. . §• 4* Sen Qualitäten nach bat fie eine au§> frucfnenb*unbanbalfenbe91atur ober CFigcn* febafft/ gärefetben ©tagen/ wehret Dem über* iuäggcn23recben/Surd)[auff/ rotben DBubr unb SMutfpepenciöefegiget Die 3äf>ne unD füllet Da» bluten Des 3abnfWfd)eS; juwcidjeni (£nb Die 3nbiancc bieg $rud)tmitben SSetel* SSlättcrn unD anbernSacben mifeften unD tag* liebfäuen follen. @0 willen fte und) einen 33ranbem2öcin ober Spiritum Arec* ju nia* eben/ wcldjev unferm Srucbf*S5ranbcnmein febe gleich fommef. Sie unjeitige unD noch tobe 5rucbf foll gang trunefen machen' weg* wegen Diejenige witoeßeut/, fo gepeiniget fol» lenwcrben/Dicgdbtgec)fen/bagftt;Die<öcbmer* gen nicht fühlen / wie Der obberübrte*^«'** /.r.ausanbernmelbct. So follen aud>bic3n* Dmner Den Cattun Damit färben tmb mit pur* pur*farben 95!ümen äieren / weldie ficb gar nfd)t äugwafeben (affen/ wie ÖJcorg tTfetfier e. !.?/%■ 72» berichtet- §. 5» Sen 9tüg*5rücbtc aber pollenbs abju* helfen / folget Das BENQ?üj?lein/ wcl* ebesfongen mbenSlpofbccfcitaucb BALANUS MYREPSICA UttD Glans Ungueiaearia gencnnet Wit'D: ift Citt DrcpecfidReSntig/ rogrogwiecin Keine Jpafel* Sgug / unD hält unter einer bolgicbfcn Schale ciuengleicbfaiö Brepccficbten weiffen Kern ( |b mit einem weiffen fcbwanimicbtcn J?üutgcn umgeben ift / ) weidjesfehr übliche unD eines bitteren / auch etwas gbarffeu ©efebmaefs ift. ©ie wirb aus 3nbien unD ^syptengebraebt. 'S. 6 Siegs ty'tiiffclcm wädjgt auff einem 23aum/ welcher geb Dem Tamarisken 2?aum nergleicbet/wieaus Dem 3(g/fo in obiger Figur abgebilbet / ju ergehen ig. Sie $rucbt aber wäcbfet in Denen Dabei) abgeriffenen utib fon* fenPonben Siegen hangenben Schoren ober hülfen / unb j war / wie oben febon gemelDct / Drepecficbt / wie Die 25ucb>@cfcrn / Daberofie aud) öon Denen ©riechen 3 «w^.bas ig:(£icbeln geheigen werben. §. 7. (Es feilen berglben}WCIK’t'(Cl) StltCH gebcn/ncmlicbgrolfe unb Keine/ wi tHoffmm- nm in Clav. Schr&d.pag. 4 1 8- gCDCndet/ WOrpOU Doch nur cine/ncmlicb Die gröffere heraus fom> met/ DanuDieKcine/ fowiebie gifer*(Erbgn gnb/ gar ghäblich fepn follen- Sahero je grofferunbfebwerer ge gnb/ je bcffcrficgebal* ten werDen/abfonberIt4)/wann Der ^ernfebön wetg unb frifd) auggehet / wie TW jn feftKe . Kft.desDroguespag.226 ■ fcbfCibet. @cl)C bc< rowegen nicht/ warum 'totmummmm im buttcnBuduxmben Xi'äutmi p*,. 644 Die altepor Die bege hält/es fepc bann/bag man nur Das Del Daraus machen wöbe. «A* Sen Kräfflcn nach gnb ge hifjig unb fol. len oben unb unten auspurgtercniSlugmcnbig aber Den bögn ©rinb unb allerhanb jletfcn bergauf eertreiben / worpon ScMerus unb anbere jufehen.Slm meigen aber werben ge d« Dehls wegen/fo Daraus gepeefft wirD/Detiw get/ welches/ 0°o de been OLEUM B ALANINUM 0Dcr'BEEN-97ugSel gencnnet / imblsiebie Dlügcfelbgeii/ aus Strahlen/ ©?obren<ß«tib unb 3nbien über Italien gebracht wirb/ wei¬ len es geh gar lang galten läget unb nicht wie anbereauggepregeöehle / raugigt ober ftm- efenb wirb- Db nun wohl Dlefcs Del auch cf« ne feht erweiebenbe unb jcitbcilenbc Ärnfft haben/unb Der owegen 311 harten ©efebwären/ SRcrPcn unb ©liebcc'-Sdunerpen / auch an« bern Dergleichen Affeden (ehr Dienen foB/wie in Dem D/fpenfatorio Auguftcmo Zvvelff. pag. 2 8. Ju fiben ; fo tt)(rD cö Do* mitten* gum parfumi« ren geb ambt/ (nbem es Por äiibcrn bcqu in unb proper_ ig Das 3'iÖ nlii‘DcI/ wir auch anbereOlitären/aisponTuberogn/Dniineicii« lölnt unb DcrgleicbenCwelchf fongen unie cbfin egabmen Der Effeng t>o« Den 3taliänern net» fangt werben ) barmitburcheinWeichcnoixr Infiiiion ju madjen/weilen cs geb lang hält unb fongfeincn©efcbmacf hat. sbcilcnaber Die SanDgricberanbefgn Steg entweber fdhlcch* te s unb über Dem jeuer auggepreges ®?a nbcl» Del ober gar SSautwDel nehmen / thutman ambegen/ Dag manesglber mache ober gd> bep gcwiifcnhafften unD raifonabim £euteo addreffire. §• 9- ^ermug manlepüch Der^afebSgügen noch mit wenigem geDencfen/ abfonDerliibenDieie. nigen/welcbcbieüRatenalifteu juwcilen auch führen / Deren Schurtzim m ber MatcM- ivammer/’^. 6 3 • Dreperlep Sorten erjehlct / ncmlich 1. Die NUCES PONTICAS ober ®elfch« SafelQ'Jäfteaus 3f«Iitn / welche Dicfe unD grog unD bepnah aisein/)ertj formi- rct gtib- 2. Sic231ut*ober 2ampertS*??üffe / welche (änglicbt unD inwenbig utn Denkern eine blubrotbe Schale haben : werben alfo gmennct/weilen Der gemeine 9)Jan Dafür h®t/ Dag wanngeumßamperti Sag / es fep für? juror ober hernach/ im äunchmenben SRonb 0ft)Wm^«cf)£!fßttfffc2l6^f<(uti3/ tum S5atim glbgcn bat man wrftbieDeneSpecies, Deren einige wilde/ einige jabmegenennet werden/ und find Die (entere n)icDeruuterf*icdti*.J)er)cnige / wd*erdte Obren trüget / igni*tfo grog/ bat lange/ fcbmable Solätter und trägt weifte iölümlem/ nacb welchen Die DIWen lelbft folgen / wel*e anfangs gang grün und im Occctnbcr/ man» ftc reif morden / rotbli*t-gnin augfeben. SBann fte nun fo meit f ommen/ Dag fie jum ein» machen Dienlich ftnD/fn)cl*edgememigl i* im 3nniounD3ii!iogcf*iebct/) werden geabgc* Icfcn und ron Den iöaureninDieStädtegetra» 8cnronwcl*en ge Diejenige/ fofte eintna*en undocrbandeln / fautfenmügen. slöann ge Diefelbige nun ctumacbcn wollen/ fo f*ütten jte felcbceine jcitlung in frifcb 2ßafjer / und na*» Dem ge Darinnen gelegen / nehmen ge Dicfel&s Wieder heraus unD beigen ge in emcrl'u ügc oou Q3ott«5tf*enODer Soudegcma*t/ und na*. Dem ge au* Darinnen ibregeitgelegen/weeöert ge in Porten und Jäglein »dn unterfbiedenec iöröifeeingetbcilet/ welch* rodenos mit ©als. 2Öa|fer angefüllet werbcn/Wörbuf ge eine ücr« rniiwteEffen.jööiDlägcicin/gimmet/fforian» Der/3en*e(und andern ©ewiicijeu fWütten ; Und weilen die gi*ög*Äuttg in Dielet* Effenij be> gebet/fo halten ge folcbtfebr ingebeim/Wie/3«- *»et in feiner Hißeireie Droguesp. 241; tet'i*ti ti tiefer eingema*t en Ohren fommcii/iiatf) Unterf*eid Der ©röfjc und Der Sünder/ mo fte gema*fen/Perf*iedene@ortctt/ deren mci» gcnesdrcperlcpbifantgnd ncnili* i.dt'eSpa» nif*e/wel*e grog/Wieein SaubemSp/fweg* wegen ge Diellci *t die ©tollje oder Superb* bet) Dem Hoffmtmnin Clav. Schrced.pag. 527. geigen ) blei*»gt'ün und eines bitteren ©efWmacfs gnd/und Deromegenni*teinem)eden angeben. 2. Die proüingialif*c/n)eI*e fongen au* Lu. cenfesgcnennctmctdenundoon mittelmägg« ©re# lind : und dann 3. die 3taliantf*c / welche die f leinege und big weilen nur wie dm pern anjufeben/aber g*br liebli* undgutestöv St 3 f*macfs 'Der boliffdnbigen Nauu-unb Matcrialieii-^amsücr fdnnacfs ftnb. Sic befte ftnb/ mclchc nocf> frifd)/hart.unb mofft eingemacht/ auch nicht ju bitter ftnb/unD muß man mohl jufchen/bag eie Sauce nicht bapou getaufte»» fciK/m Deren €rnjangelungfte wcict) unD fchroarft merben tmD nict>t vor gut pailircn/moraüs im J^anbel ein groffer ©ebaben cntfpringtn tan/ roeilcn biefe grüebte tftcuc ftnb- Unter een 'Provinz tftalilcben merben Die lögcnanDfcPichoiinesam meiden sftinuret/weläjcnSftgbmen fte von ge« »vifen perfonen/fo Picholini beißen/ unb eie Slivcn am heften einjumacben mifen/empfan gen fcaben : ftnb inegemein grüner unb füftcc / al«s anbere/fo aug biefen Sänocrn fommen. §• 4. ©ad bcn^Ußmunb©cßraUCßber Dlivenanlangct/fobobcn fiecine f üßlen&e unb jufammenjicbenbe Ärafft/ megmegen liebem jenigett Dienlich ftnb / fo allejett stßafct im ©Junbhabenunb immer geifern/ Rieften Den feljr fcftlaf cn Ober melden ©Jagen jufammen unb ftärefen Denfelbeu / bringen dlppctif unb benehmen bm vfefcl ; megmegen fte nicht allein jeitig/fonbern auefrehe ftegantjlich jur £eitu gung gelanget ftnb./ eingemacht merben /Da* mit fte befto mehr adftringireiv möchten, ©ie merben hier äußanbbepbemöebratenögcnof fen. ©obalb fte aber ranßtcfti merben/ thun fte Dem ©Jagen mehr ©djaöen/ aloOluncn/mic Stelbener nicht ohnbiSidtin Bcfdorabtmg ftetnhber Matendiengag. 13 1 . erinnert- V 5- ©let'ebmäftgc SDitref ung thut euferllcbbas fogenanbte OLEUM OMPHACINUM, welches aus beuennod) unjeitigen Dltvcngc* preft rnirb unb gleiehfals eine fiiblcnbe unb an« haltcnbc Ärafft hat/ .wie in Dem Schrakrh ju*. leben- 'MwoSmo/t P *«/// in feinem gteadri- partito Botanicepag. 41 3-meblcttnnert/DagDie junge pradicantenben ©afft/melcbcc aus Den unreifen Einbeeren geperftet unb in Den 9lpotheefcn Omphaciumgenennet mirb / bei) £eibe nicht mir bem/o omphacino confundmen/ nnb eines vor bas anbere halten ober m» fehreiben möchten- §. 6. gerner mirb aug bcneit recht zeitigen DIh ven bas OLEUM OLIVARUM ober •©mtrtne95aum<Üel)I gepreftef/mie fofehes Rajus in Ä/?.P/«»e.eigenf* lieh unb umbftänblkb bcfchriebcn hat- €s tft aber auch biefes gar unterfchieblieh/ nach bem es jubereiref ift unb von unterfcbieOcnenDer. tern herrühttt. Sas aöerbefte ift/ welches fobalben aus Denjenigen utjb frifchcn Oliven/ auf benett hierju bereiteten Dblig ©jü&len gelcblagcn mit b/mcldKSfcbön gelb / fuftc unb moblriecbcnbift/unb mirb beromegen flos OI.EI, it. 3ungfern«Dehl von Hoff'mamo c.j. bet) benen ©Jatcrialifien aber CTantetv ober ©artm*@eerDcbl genennet/unb vor bas f oft« bahifte gchalten/ mie a//i«väj in feiner Ate- rialT^ammvcpag- HS-bcjcugct. ©eilen aber bie annochfrifeheOliveni'ehrmentg Deht gc< ben/fofajfen folehe anbere eine %ett langniijf bem '23oben ! icgen / and) mot)l gar röfteu /Da« mit ge befto mehr bekommen / moburch man aber ein CHeblbcfommet/ fo einen mieberlichcn ©erud) uno ©efebmaef hat : ja fte pflegen auch noebbe g®a|fer Darauf ju fehlitten unb bef* fer augjutrucfcn;,unb biefestft bas gemeine föaum» Delft / bavon Dafgtaltaniiä'K unb proviniftalifcbe befer unb Dem darljcrSeftl näher fombt /als b«s@panifeh? unb Sifabon« ntfchc/melcbebic fdftecbtcftcSorten ftnb/twe . Pomct c./.bavon frf)reibct. puifd) ift Dcni@pa» nifdien gleid): Seviiiifch bem provinfttali* fdicn. ©ie merben alle befter am ©efebmaef/ als anbergarb erfennet/ melcheman ihnen leicht geben tnn/vokSchurzjur in feiner MaM Kammer />.??- 6 5 • berichtet/ dcd mclchcm auch roeitläuf tiq ju fcbcn/mic in Pugiia, Seviliamnti abfonbedicb in löoiscti / auff Den öreij ßicrju angcftdtenDehlunb3dhr märcften/baSÖtM m0@rofeeinäufauften/cin|ufd)iffcnunbhct» aug jubimgcn fep. §. /• Sec ^Vt)l'ai!Cb bes SamnSchlsc^ ftreePetftch fomohl in oer Stiche unb ibaug« Haltung/ aistu Denen '2tpoihfcfen/(in tioelss chen faft fein ©albe / fPftaftertc. obncbaffcfbe fan gemacht merben ) fo meit/bagman ee nicht alle hier ermehnenfaniiftgartcmpcrirt/ em meidet unb hdlet innerlich unb eufterlich / moroon Schräder unb bclfcn 2lug(egcp -0- Ra- muiier mit mcbtcrcm hanbelt. §• $. aSeilen tmiibrtgcnbiegapfrtt faft eben fo miebie Olivcn/bep benen löratcngenoftl'n/ aueh aus eben Denen Sänbepii fommen/ forcob len mir benenfelben auch afthiw abhelffen. ©itfc kapern. ober cappares nun ftnb feine gnidjtc/mte einige vermeinen/ fonbern vielmehrSlugen ober unjeitige S8lm men »tfnöpff eines ©träuchleins / ( beffen Figm tm ßlnfang Des ©ipifo'e mfchenift) melche eingemacht in fleinen ©tännlein aus ©panten /3taficn unb granccreich gebraefit merben. §• 9- Sit 9wei)tttt^ucbpftSwffte Sibffjdfutia / fwnadcrhatib brächten. 35)- §. 9. ©ie Art unb QSeljj/wieman fleeintnacbct j)dt Samuel Dale i(J fcinit Pharmacologia pug. 43o.atiff folgenbcü)?anicr befdwieben : ©ie nehmen Bit auggewacbfene unb volifommcne Sttugeti o&er^nöpfjFIetn/e&e ftcb bieSSMume auff» tbut/laiRn ftcö ettoa Dren ober vier etunbc im ©(hatten ligcn/bafj fie etwaswelcf werben unb nir6fauffbla§cn:nacf>mat)tcn tbun fie Sfiig in (intn£afenbariiber/ beeten es ju unb laflen es ad)t Sage alfo fielen : 20atw biefe vorbep/bni« efen fte Sie kapern etreas aus unb weichen fie Kicher acht Sage in neuem unb frifeben Sfiig dn/ wclcbesalfoaumbritfcnmabl mieberbo«1 ittit>irb.2(!Sbann werben fie mit frifebem (ff figin biejägleingetbeiletunbinanbere San* Scrverfcbicfet. §. IO. iw gebenef et fit feinem ©ud> />*?. 245 ■ Sag bieAufilänbcr bieSapern/ permittelfi ei** nigen ©iebben von unterfcbiebcnenS6cbern/in Berfcbiebene Speeles forcirfen/ nemlicbm f leine unbgrofie / welche boeb von einem ©cwäcbs berräbi-en.3eficmer unb härter ftc fmb/ je bef* ferflnbfte/ abfonbcrlicb / wann fie ihre ©tiefe nixbbaben.'Äcfjwegcn bfe ©pamfebe / welche acog unb feine ©tcngcl haben / niebffoboeb*- ffiimrrttverben/alsbieanberc/fo aus Tratten SOn Genua, Caacfia anb Cypern fo WWCn / tüte Sciurtzjui m feiner Material-Sammet p- 27. fd)tcibet.©ie Alepanbrinlfcbe fornmen mit Bert ©panifefjen: btc von Majorca aber ( welche ju Sticbcns gelten febr abgeben) mit ben 3 ta? lianiftben. 3" Srancfreicb brauchen fie men flensbiejfrovinfjiaiifcbe« §. 11. r ©onflen bat man auch vonbiefem tSe« wachs bie Supern 9vtnbm , ober CORTICES CAPPARUM in ben (Meinen/ welche aus biefen/ Sffcbfab» fen / runeefiebten unb föcbcricbfen ©cbalen/ welche pon ber 'ißurijel bes Strauches ab^e* febäletunbwiegimmetaulämmen geroit wer« ben/bejtebeti/ unb einen febarffen/ aurf) etwas bitterentöefcbmaifbgbcnfomracn aus Aie-s xandra, /Egypten UllB Apulien/WlC Marxens jtj fämMaierui-Sammevp'%-6). befuget. §, ti* ©em©d>V(UJCf>nacb werben bie Sa* pern felbftcn mehr in ber ftticbe ju aöerbanö ©petfcn/als ©afiefen / ©arten unb bepben förafen genüget unb abfonberheb ben 'Appetit jufiärcf engelobet: ©ie^inben aber haben in ber Sfrijnep einigen tHugen / weilen fie eine er* öffnenbe/burebbringenbe unb etwas anbaltcn» be Qualität baben/web wegen ficjubenenffliliip SSefcbwerungen genibmet werben ; worju aud) bas SaperwDcloberOkum Capparum, fowobleinfadjalsvermifcbt/ bieTrochifci de Capparibus , Extradum UllB befgleicbeit aueft in benen Sfpotbccf en auffgebaften wer ben/ be* renSScfcbreibutig'unbXuaenbcn in ber Phar. macöpteia.. Auguftam Zuvelferi UllB aiibettn Alt Rhen ftfib- 335 ©Cf »öHgetttölgett Natur-Uttb Materiaiien-Äammct Sou Dm Süexxi.gapud eilt / QaatS'iilKl mit» m Uijcus ejuerng JPch/jpodimn §. i- i Sf®on fo fttobl un|ere/afb au® anbere J frembcSäumeoberQUERCUS ciu cfjaufjunö an allen Steilen ju nie« len ©ttfefen / alb jum Sauen/ Srennen unb ber SUlag febrnotigg unt> bienli® |lnb/ au® bab 3)o(ij/bfj|i‘n 2(|'®c unb^r u®te $ur Sjlrijttei} gejoden tt>er bem fo fegetnet bo® rot anbern nö * tig ju fepn/bag man anjfßo berjenigen Dingen nieigenbacbentfc/roclcbcbieSOlaterialigenbar* eonjuf^anblungjieben unbaus ber Jrembe bringen lalfcn/worunter Die fong befanote ©attapffd/ GALL^E ober (Mtö bau!'frä®li®üubef®reibcnfmb. Diele ©aH« äpffelnun finb nichfetanberö / alb einSgeben* @cn>ä®b/roel®fb ft®/glei® fant wie SSanjen/ aufbieSlätterbebö® SaumbfeijetunbPen ber unreinen $cu® tigfeit/fo barau § bringet / genüget mirb: ©inbrunbutio ebngefebr fo grog/roieein grolle Siufcaklgug/ augroenbig raube mit ungleichen gaefen beleiht/ inroenbig f®roame/ trirb POn Aleppo, Tripoli unb Smirna gcbrii®tunt> ri® ten ft® oergänbige Sftatet iuligen na® bett Sailen tcorimiener fommet/ inbembieSllep’ pif®e/ (tt>ei®ebiebeften) in länglf®tenunö garefen Sailen: Die tomirntf®e unb jripo» litanif®eaber roekgeetmab |®le®t) in Dicfm unb furzen Sailen fornmen unbigbflb ^a® Dt® insgemein ftretffi®f- Die SDJaterialigm abermif®enberna® afle bur® einanber unb nennen fie Gallas in foitis unb feilen bieje* r,ige/|'o berglei® enfati|fen/ jufeben / bajjbie fleinege uno f®roerege ni®t beraub gefefeit fepen.' jn Puglia unb Romana foll au® guter Galles iua®gn/ tnel®er ju Söenebig ins ©rog »erfgufft wirb/ roo ber ©aum netto 370. lt>. bält/mocron Schurtzji MaterMl-~^exnXM /,'t?.36,mit niebretn banbelt*Pu,f®enGa lus, alb ber f®le®tege / fommt aub Srancfrei® unb 2eutf®lanb: 3g inbgemein grog/ glatt/ roibli^ ©uc6» föttffte S(6frRif«tig/ wn aMfritt» tftfa&fcw ki« $rmtftßfcn Galles a 1 epince nennen ) ai SK^anftoffn “Galles * ,r epmce nennen ; SwarÄa/flrtn / aber ff’hr fchwet fftibee* {Seinen ©taub noch anberc Unreimg. feiten «on »en ©eff Daumen untermsfc&et ff. 3. m (Hin mcrffcn / 6 ag auff «»(*©$- ^raentoStircf«) nofirtn ««WwfflicM irreeuiaire unb nicht g> runb©ewächs/ tm ©aßapffeln gongen nicht t>icl ungleich / tpad)fe/ todcöc« DieXurcfcn aber jufehen/bag cs ber rechte ©chcmSDtiget fei) ; weßwegen man cs mit- 6er rechten (ttt (fmfauffgle!d)|ämcon(rontircn unB gegen Bte ÄJrob halten muß. ©oetn ©tücfkin non ©ich* «öaum Baran $u gnben / fan man bemfclbet* Befto eher trauen. 3h 3falien bet) Foiligri , jttjtfchfn Kern unb ßoretfö feil eine große SOtenge t>on Bern feböngen ©cöewSDUftel m ^treffen fepn / Beten P°™t L gebenefet. S. 7. 3« Bicfem ©eben «SRIfM ifi ein fonbec* lich»befänf f tgenbe unb giflenbe Ärafft »erber* aen/ nnbaifo bie <5cbwcec*5lotb felbften Sttben wirb, ©iefes brauchen bte Surefen ©jeffengefanbt/ weißer auch langwierige unb lifirniit Sufaß BerÄußenetlen unb ®efn ©fern rethe elngemuruelte Epilepfias Baratt amret Int febone Scharlach . Jarbe barauß ju raa- |)at / brauchte aber juttor ftarefe Vomitori». Än/t»oreonP«wff »n mMKIiiß°ire©ebItit; pfo-japfu uteri unb onBcrn ÄrancfheiteneunB Obgleich Dott. 'Etmuller in Co-mmi Schroed, fag. 6 3 8Beraienigen Wco.jb auff einer ßtnBers obre 6afelßaub ju ßnbes / ein mehrere jufchreiben miß/ fe hält nach sim. P_au& tu fernem <§>»»#. Bot.p. 548.(m®egentbeil bewor / Bag Bcr ©* dhen-SDWftel benen anbern alle »orpgehen fet>/ welcher auchnur als einAmui« am £alg ge* ».iöi.aeiterjuiehen ig- $. 4- ©frtSebremdj Ber ©atJapffef tft nsän- «IWen befanbt / inbera fte metgens jum ßjtear?. färben unb §ur ©ebreib- IDintege- fcrauebt »jerötti /ftMroo&lcn fieauef) wclen ^ _ * . pa» firne»«/ garten /als ber braunen/ «rauen it .Botinnen/ ttieaugben gemeinen Sarc^Bucbkttt 3« Ijf henift. ©ieäürcfifcbe unbfc&warhe ©aöaff» ffltlenenmehr bic SBiißene > Ber «putfeh^nus ober Dir gelben < Stoffe ju färben. 3« Ber ötetiet) bienen fte wegen ihrer adftrmgijrenBee Srafft jubemSucchbrucbunB SSIutflnrhun* gen /innerlid) unb eufferlieh / werben aber wie ©(Mn unb beren pütlein (fe gleiche ftraft tubett/IangfaraBerfchrieben. bemfbolQ fees Owßesweitiänfftia befchtiebenwerBen. §. s §• 5- ©onffen aber wirb Ber ©ichel • ®?iffel ober VISCUS QUERNUS, fNujfbenSichen jufinben/fleifiger jur Me. dicin gebrauchet / welcher in ©eftalt eines 6trucf)es aug ben 2te|fen bes €kh * ®aums fecreor fprotfet / auf flcinen fe längllcht»runBe/ btefe/ bleich «grüne / «bcr immerwährenBc 23ldtter/unt> f leine weife böeerlefti / fo grog als Die weife "Johannes« Rtaublfin / traget / welche InwenBig eine Wleimichte ^euchtigf eit in geh haben ; wie alles W>cnmbcr%wfan erfchen werben. §• 6- . - Sebfcterbtefe Sleglein gnb/fe.rarcr unb «Iwfie ju halten/ abfonbei'licb/'Watm geju- Wfchiver utibvohfommenguD. Cüimuuug ©ongen machen unfere fBogelfänger g/reit (ÖogePßchitt ober VISCUM AUCUPARItJM aug bem ©leben«® igel /wann (tenerallch We Seerleinfo lang im5Baffer tocheni big ge auff» blauen / nacbmablm lm®6rfer jergoffn m,B IcßUchfotangmlt ^runnen*2Bsfffr wafchen/ big alle fiepen unb ©plitterlcin herauggnb: ttjtC Sam,D»lefag.^'i l-Phram, berichtet- 2)cf» «(eichen «ogcl.ßelra bie ©gnpttcrBcn ben gebegen machen fegen / welche einige Wann Alexandrinern nennen / beffenP omet c.i.f«s, 2.2. gebacht hat. ©er hege ig / welcher grün, licht / nicht wäffericht unb nicht ginefenb ig. SSjjan fan ihn lang in ben f eöern halten/watm man nur immer frifch Gaffer barauffgtegef. 25er ©cbrauch ig befanbt/ unb fan auch m ber Slruncp eufferlieh jum erweichen gebrauchet werben- §• 4* ©nblfch gnbef man an ben ©tcffbaumoi auch einen ©chwamm/ welch"« einige/ al*P<* llu 'mi 33« ©er PpffftätttigcH Natur- unb Material en &UtUllcr met Agaricum Quercus nClWm/ OgnC gtKiffel/ weifen er aufffolcheSKrt/ triebet rechte Agari- cus ober ßercben^Schwamm/ wächfet. SEßefc« len aber berfefbige in ber 3lri$nci> mein ge^ bräuchlich / fonbernnur jum gunber bien lief) ifi/ afs troffen trfr jefjo an bellen ©tefl ben ober £crchctF0cf)ttatim» betrachten/ welcher anöem ©famm beb £er« tbemlöaumb ( fo ben Sannen ettraes gfeici) fömmet unb oben in ber Jigue ju leben iß ) fo troftf in Orient , alb in Xprofen unb bem ©cfnratfj'iSalc ju ßnben ifi unb aug runben/ boef) ungleichen unb ccf ichten ©chwümmen/ fo etwa ciner^auß biete ßnb / begehet : bat aug«= roenbig eine rötblich graue ©ebafe/ unter wel¬ chen ein gantj weife« / febr leichtes / imebeb £0?arct/mit riefen Jäfccleln enthaften : gibt an« fang« einen fügfiebten/ sulcht aber bitteren/ et« trab febar jfen unb anbaltcnben/bocb tribrigen ©efefjmaef / Wie Marxius jtl feiner Material- Kammer />. i 6. ror anbern in 9tcbf genom- menbat. grfomtaug J&oflanb unb3tafien- §. io, fDiefer Schwamm wäcbfct nicht fobalben wie anbere / fbnbern inug ein gaiige« 3eitfäufftigee berichtet. QBeifen er aber etwa« ungefcbMt openret unb ©rimmen machet /comgircnilni bie Sfpothecfec mit bem Ifngbcr unb nwdjm 1 ihn ju Büchlein / welche AGARICUS TRO- CHISCATUS genennet werben. ü)?an machet auch mit bem Spirjtu Vini ein Extraft &awon/ helfen man §v. big jvüj. aug einem tb. haben f an/ wieDtelbeuec in Befchrabunfl freml» ber ®ffltcrialteB p«g- 6$. in Sfcht genommen. 2)ie Rafura Agarici Dienet Ben järbcrn 'Soii feinen übrigen Dfmjcn hanbelt ßäonius tttet« tiem eigenen fract. de /i^anca. fegten ^ucfjjs f3ttfffe§f6riietftWd/ holt rttC^ Goa unb nnsern Orten fommeti/ tpi tM«rxiw, 'Schur • «»unbanDerebeäeugent ©ie MYRÖßAt ANI CITRIN'/K ober @clbe Myrobalaitctt gnb langlidjt*runb/fcbtper/ oollfommen ünb augwenDigmitfiefen^urcben gegeret/ einet gelblicbten Jarb/impenbig unter Der gelfcbicb*1 tett fxutt mit einem barten Äern begabett rocrbcnocm Den ^oüänbern unb (Portugiefett nieigentbeite traefen/ jutreiicii aber auch mit 3ucfcr eingemaebtunb in ijüglcin gefcbldgen auö3»bien gebracht 5 unb mann ge fein grog/ fduper/ nicht letdmbrüdrtg/ aücbaugiDenbig rofb^gclb unb in genüge ©eile gefallet gnb/ merben ge oor gutgebalten/ unb mugmart Sichtung geben / bag ge mit Den bcaun*un0 SPHarbicbtchWcbt Permenget fepen« Sv. 3* Öie MYRQBÄEANI CHEBUL/E ober ©reffe fdfbar^Buutiit MytobaiaHöl gnb wbbi nbdl fo lang/ Wie Die porige/ eufer«* licbfd)iparg*biat!n/ (ebtrerimö etvbäisrunge«- liebt anjufeben/ unb gaben inWenbig einen [an* gen lödieriebten Sern. Sie madjfen in BengMa tl u 2 Wils ?4o ©cf PoKflüuMgcit Natur wilb auffeinem Saum/ fogrofj/ wie ein 3lpf- fel Saum/ t>c(Tcti Figur oben ju fegeniff. Sic beften ftnb grog / fegroer unb poöfommen : 3e weniger kungeln fic gaben / je bejTer ge fmb / abfonbrdicb wann ge megr braun als fegwarg/ aueg glcicgfam gargig inwenöig gnb / am ©efegmaef anjicgcnb unb etwas bitter. §■ 4- Sie MYROBALANI BELLERIC/E Ober ‘J3cüit'fcfx Ytyrobalanctt gnb runbe/ bigweiien aueg ecticgte Jegegte/g) grog wie ein ®aü>2(pffcl/ augwenbig liegt braun/ inwenbig geibiegt / mit einem garten 5\ern : gaben einen fegaeffiegt-unb etwas an- galtcnbcnScfcgmacf / beten Saum Slätter/ wie Der2orbcer>Saum/ gaben foß: SWüffen poßfommeri/ wog! gewacgffu urtb noeg frlfcg frijm / weilen ge leiegt wurmgiegiegt werben. §• 5- Sie MYROBALANI EMBLICeE ober Slfcg Yfflrfctcgfc Myrobal altert 6egegen aus flciacn Stieg cn Ütlb Materialien- ^anittief aber gang feinen Äern / woran gc ron bm an» bern leiegt tonnen unterggieben werben/ ti wcglen ge am ®efd;macf ( meieger ifäüetMj unb augalccnb ) een porigen fegr gleich toito men. eie Waagen mDg<3nbien(worponfli ben fftagmcu gaben ) auff einem grojfe« Saum/ begim Slätter/ wie bie SBciDeti/anjti. g’gcn fmb/ unb Die (figur oben / nebg Denen übrigen /im 5\upffer>©nicf ju (egen ig. ®ie bege fmb/ welege bief unb poßfommen/reegt fegwarg / fegwer unb boeg reegt truefen g ö unb einen läuten angaltenben ©efegmaef gaben, §■ 7. 2Bas bie jf'rafft unb Süfcfung biefer Jrüigtcn anbelanget/ fo werben fic insgemein unter bie purgicrenbe PJiittel gerechnet/ unb äwaralfo/ bagmanporgeben wiß/Die gelbe Myrobaiaucn fügrten Die©aflaug:bicfcf)ft)ab ge bie SDfcIancgolcp/ unb bie Slfcg’Sarbeunb Setferigge ben ©eglctm / wie beg bem Sehrts- dero unb anDern ju fc&en ifh 5(nDa*c (jergegm fegreiben ignenpielinegreinegopffenbe Ärafft äu/ )o gar / Dag M mi* m ferner M «wtf- Äammer/wj- ii7- augbrücflid) fegreibet/fie gaben /wie Der @a(Ius eine gopffenbe Äi-aff t/ welege aus bero gerben unb fituren ©efegmact aueg probiret werben fönte. ©olcgenStcät nun fliehe t bet Seel. d. EttmVdkr in feinem Comment. Schried. pag, j 50. alfO beg jukgcn /Dag er ftatmret/ bie Myrobaiancn fönten jwaem Stillegung ihres fcgleimicgfen JieildjfS etwa« erweiegen unb iancren / wann ftc über SRadjt eingewciegct ober nur ein wenig gefoegt wiira ben/abfonberlicgbie etwas gargiegt finb/wie bie gcoifeurib feg parg braune: wann ge aber felbiteii/infubftamiä ober amgfegrauggefodjt genommen würoen/tgäten gemegrangaiten unb gopifen. 3»beffen befenncti alle einmii- tgig / bagftc fcgrgelinblairieren unb juglcKg etwas angaltcn ; weswegen fic aud) nur in bem Suicgbrud) / rotgen Dtugr / wie bas Rhabarbarum.oöer POOPOn bl'l' gätetl Dell tlllD auffwallenbe n ®afl giegenbe Jpigc porganDcn/ pecorbnet werben / wdigc ge in Stnggurg igrer ©äungftit gißen fönnen. Söeswegen bann aueg Sennertus , M fnficht unb anDcec ei" nige ©äffte ooerSyrupos oapon foegen lagen/ WcidHän bergieiegen fällen perfegiieben wer» Den. ©Öligen fotlen bie^Bbianec aueg einige/ abfonberlicg bie /tfig^Jarbe/ jum ßcberffer- ben/ wie toir gier m Sanbbcn ©egmaef ober Sumach,gebcauegen. m ©ä# 3# '5>a$ xxm. gaptfel 9?of)t>Caftie ober cassia FISTU- muß man ftc fauber abmifcben unb auch fuobi tos L A beließet aus länalicötwunben unO «in wenig, 'hoch nicht $u Piel/mitSaumöcl ab. wö gplinbrifcbcn ©Rotten non unter» ttibm/mitSefa^infatuzMi^'^ttfc fdfie&licber (Sröfji/ welche auswenbtg mit ei* tmtp«g- lebtet. Sie anb'ere 2trt pott bet nee fehwareen/barten unb ßolgichten ©chalet Drientalffcben/welcbe ausffgbptett über 5l(c» 3niwnbig aber mit einem fcfjroarljcn/ fcharf» jeanbcicn fominet unb beßwegen CASSIA bebten unb Doch füßera ükatef/ muntafdUc» eEGYPTlACÄgcnennet wirb/ bat pielbunne« benen ©efäcbfein / (wortnnenaueb einplatter re/fcijmalereunb jartercöcMotten/Welebcan dltinipber ©aamc wie ein £cri3 lieget) per» ben übrigen Qualitäten bet Porigen gleichen leben ßnb : fominet tbeils aus Dfi- tbeils aus roßen. SSepbe aber wachten an febr großen ®eft3nöffn. Säumen / welche Pon Wormwm ttußpag. 1 94. ausanbern in etwas befebtiebenunböon beut %■ 2- ■ X)tC Orienralifcbt Cafifia ,ff tPicbmmi iteetjcflei)/ inbem cine2(rtansCambaja,Ca- nanor utib anbern Orten ber3nbicn/ bie an» fcere aus (fgppten fominet. 3enewirb|cb!cd)> terbittg« CASSIA ORIENTALE ober btcLe- vantifege (Eaßien genennet /unb bat Pie! gr ößere unbbicfereScbottcn/ als BieanCerc/( baoon Ule getingfic eines ©’cbubesfangftnb/ wie aus ^'großen ^upffer»Saffel }u febenifi) welche sttgleicf) febtpere unb ganß Icon auch nicht flotteren foften. ©0 fofien ftcaueb ein guefer« JuiTees ÜJtarcf / welches nicht faucr noch febitti» Hebt fefmiaefetin ficb baltcn uBerbctl tm©orth juer inMern un an f alten Orfcn/baß ftc nicht mieten werben fönnen/ bes Tßintersaber int ©etrölb./imb mann fte etwa anlatiffcn wollen/ fpariftfebert tOiatcrialißcn M. Po>«ct in obgc» festem RupjTerfnict / weldxs in beßen mftoire ilcsDroguisp. 2 17. jußnben/ unter Stugen gele» get/nod) beflecaber in bem HortoMMbancö Part-. 1. Pak xxu. abgemabict Wörben §•3. . . .. giidjt weniger bat maupoii berOccidcntaiii febfn (SalTien 2. pcifcbicbene ©orten / bered eine bonSSorafllien/, öieanbcrcaußbcnbfntil» icn-3»fülcn gebracht worben. 3cne/ nein? lieb bie cÄSStABRASiLiENSlS, beßeberauß febr größen/langen unb bicfen^Höbttn/Welcbe wobletlicbe ©dmb lang unb einer Säuft bieft ßnb l eergleicben obgeinelbter Pomt eine bei« bem Ferrit Pourmfw ( Weldjer ießo aus blöfet turioiität nod) lelbjten in Orient gcreifei) Uu i gefebeji 'Der foUfrdtlbitKltNatin^Ktl&Marcria'icn-^rttlUtla’ rtefeben bat ; weilen aber tuTe^atf: clneöcc* gleichen purgirenbe Ä'raffr nid)t haben fett/ wie Sie äußere/ alb 'Thomas Bartholinus feiner Seit ütlg ijollanß purgwen / welthes an einem Wen / fo biefclbige oerfeblungen/ wahr genommen worben/ wie VccUin, Jürflli«« eher ^oilfleinifcher ßcib^Medicus in feinem febönen iöueb itVurg.rntilju.ifng. 21 6- angefüh« rethat. Wilen aber biffesMedicament Durch eine ©ährung würdet unb alfo jugleiih 2Binbcunb SSlohuiigen ocrurfacbct/ fo fon«« nen folchrs nicht alle Patienten/ «bfonbedtch DieSDtilfjfüdjtigc/ -Scorbutifche unbjit ber SÖtut t er«® «lief ung geneigte per Ionen pcrrra« gen/ in meid; en es Den alten ® uft leicht erregen unb alfo mehr Schaben ,; als.Uluiscn bringen fönte. SlüsebcnßieferUrfachtbunbiejcnigc nicht wobl/welcbe Die purgicicnDedalfen Denen Feßncitanren geben/ in weichen ohne bem bcr«= gleiche Wffwaßunge u Icichtju befahren flnb. §. 5. 2Beilen bann/ wie oben gebaebt worben/ ftt biefemdnb nur bas innere SOlgrd gebrauchet werbenfan/ fowirb baff lbc von Denen 2lpo< thedern/ auff etc sitr t unb 'Weife / wicee-foW derus tu feiner Vhamacop. nb. 4. cujf. j. ^,22. porgcfihricbcnbat/ heraus gezogen unbate« bann PULPA oocr auch FLOS CASSIric genennet/ wcldjc aber immer frifcb gemacht werben mug / weilen fie fleh gar nifftlatig hal¬ ten läffct/ fonbern balß fauer wirb/ Da cSbanti eine folche ©cbärffe gewinnet/ Dag es innerlich ben8)fagenunb©eDätm leid)t angreiffmfön« te; welches (Quercctanum beweget / bag Ct Die ©affienals eiitcorrofives üRittelgacPcrmorfl feil. Unb obgleich einige Wothcd ;r bie Pnipam mit guderabfochen/ unb alfo folche länget ju coiiiervifenpcriiKinen / fowirbbochbaburch nur übel ärger gemacht/ inbem man an flatt eines laxircnben Mittels eine untüchtige Satt» Werg unb pcrjudcrten ©ifft in £eib bete tuet/ wie Pewfrin feinem SSncl)/-»?. 21 9. fpohl erinnert. §. 6» heutiges Sagcs wirb DicCaffia mehrenthcils eufferfich in Denen dlpfliren gebraucht/ inbem augbcinüKardfamt anoeni er wcichenbcn unb [ajtirenDen Kräutern/ mitJponig/ eine ge« wiffe ßattwerg in Denen 3lpotpedcu äubercitet unb CASSIAPRO CLYSTERI BUS EXTRACTA genciutctwirb/baroninanetlidießothoberlln« gen unter ein ©ipfltrju mifchen pfleget: Unb hat man auch noch einige innerliche Uattroer« ge/ alSEleft.diacaff. cummanna,CaffiamExtr. cum & fine foliis fenns W.^VO.MV'OmSchroedem inobgemelbtcmföueh jufehen ifl, S* 7. ' r , Die (fgppticr pflegen aud) Die noch grünt unb unjeittge ©affien«iKohrlein mitSudetein« äumadjenunb alfo nach ©enebtg ju bringen/ VPIC Tabern-'mofftanus llll ^Dritten '^OUd) POrt bentnl\r4utern/"*?-474- atlfcbor» berichtet hat. Solche müffen noch frifch/ nicht lauer ober fcbimliehtfchmäden/ aud) in einem bro- dio ober Syrup non red)terconfiftence hegen: werten ponpornehmen£eutcn/ DenCeibbai'« mit offen ju erhalten/ gefnehet unb geirau» «i)ct, 1 §. 8. - 2c(ffid)lft,uitncrtfi'ii/ Dag bie Schalen ober fflinben be# Uiöhren/ wannfic äerfloffn unb in aßaffev geleget werten/ baSJ^aar/ weicht» jimi offtern Damit ju färrmi n / wacblcnt ma» Chen faden/ wie Mumrdns 1 ouiic s uubau» bem« felbeii ÜtellÄc in üöefchresbuitg fremb^ ‘Oer M.ilcrui/en 88. (ll ’/lCi/t flCItOlUUll" hat. Dal $u#ji fönfffc SfttfMlmtg/ to», «ffer§ grücfjfm, 343 ©*S XXIV- Sapitf! 2501t 6fll Tamarm^HlinÖ Coloquinfcd, S- «. i^$e tamarindi obec faticre ©afteftt f»nö C Wie ffe Jt» uns ge¬ bracht »erben) nichts anberft / als ! inroenbige SDtaref einer Saum- jrucbt/ mit »feien #ütlein / fernen unt> 3a{I-fn wnnenget/euffcrlicb rcbwarlj-braun anjufefscn unbeincsangenebmcnräuerlicben/bocbetmas fhärffficbenSefcbmacfs : fomtnen meiftens MUDfl.^nbfen / »Ott bet 3nful Madagafcar unb' Ceilon,»te»oblen fte auch in 2öe(t-3nbien 3" flirten / »ie in Des! #«•»«*/«, 35f fd)mbwtß »oit t?eu=!0pamett nnb beffen Äretutern u. i.cap. 50. ju feiten ift- §. 2. t>ie23äume/»orau|fftc»acbfen/»crben 6or eine 2lrt Halmen gebalten unb fallen nicht Utpflanijet »erben / fonbern oon fidj (elbften bauffiginben Söälbern / unbj»at fdjonunb Stof/ mit fcbmalen fSIättmi gejicret »acbfen. feie (ragen »ei|fe »limtlein gleich bcr rö jwcomabt / tute &r;fmus Frandfci falcbes in l'einem bwm)cl)en lull- (Karten / Aifmus von beit Atantern in c* ?• i- auebanbere be¬ trieben haben ~ 5* ?♦ Offiantt bie Sriicbie jeitigmorben/ fatnß* fett fte bie®n»obner unb laffcn fteet»as an oee ©onnen truetnen / ehe |le folcbe m atibcre San» bet fenben ; Soßen/ »ann |le übercinanbr lie¬ gen/ »ie unfere ü)iifpcin taig »erben/ »es»e» gen man fiemit geigen- »tattern umbmicMt ju^larcft traget/ »ie*g- io<5. jeiget-ägan mug aber jn(i’&en / Dag fte nicht ju nag unD fcHcitf/unctma inÄeßcrn geganben fevcn/Wel- rbcs tbetls an 6cm ©cruch / tt>c(töan Den fifet» nen/ foalsbamt glcichfam auffgcblafen aug> (egen / ju erlernten ig. aMweniger gnB Die¬ jenige anjunebmen / welche mit ©tjtop / Jjonig unD ®flig gefchraieret unb verfälfehet finB wclchenlöctrug p omet tn feinet; mpin des Drogucs fag. 2 20. entDecfet. 5* 5* Sb« £mfft unD ^«gctib betreffenb / fo fühlen fieunD eröffnen äugteiegDen £eib 5 Jvegmegen nicht aöein Die Araber Die noch un. jeitige Schotten abbrechen/ mitguefer condi- renunDmit geh auf Die Griffe nehmen füllen/ Damit ge Den ®urg Damit löfchen unD De» ©charbocf meibenfönfen/wte#'»«*»'*« Muß f-i 1 5 .beriehtetffonDern esfoßen aachDteSaba- ner einen fegr lieblich gimonat Davon machen/ Dett ge an gatt Des 23iers trinef cn / Deffen Com. pofition Bontius Hiß . Ind. Or. tib. 6. cap. 4. UnD Diel bettet in Befd/reibung frembtxt m- teriaiim p. 162. auffgejeichBet hat. Söep uns werben ge nur jumSairterfn gebrauchet unb fmbinfolchen gdflen oortreffiicö-'ju ge&rau. Den gabert- Sie Sölätter gnb rauh / 3lfcheit* färb ober grau / rings umbher jerfchnitten: trägtbleich-gclbe SMuracn/ welche nicht gar grog unb nad)Denfe!ben'eine runbe Stucbt/ erglich grün / Darnach ©tronen « gelb / welche fpat uuö erg ipfjerbg jur geitigunggelanget ; weswegen ge auch in Europa niemahlen recht jur perfedion fommct / ob ttt an fchoubas Kraut aßba auch in Den ©arten auffbringen fan /wtiMarxiuscJ.p. 5 a.bejeugtt- fr. s. Siege Coioquinten nun muffen in noch gan¬ gen Slepffelnfomnten/ wanngevorgutpaffi- ren foßen; wenigKernehaben/auch gcog/lchön/ weig/ licht/ghwammichtunbpuipogcht fe»tt. 3e gröffer /wetfferunb leichter ge gnb/jebeget ?ic gehalten werben / wie » ttt feinem Buch p-2n lehret. Sie aufgeblähte unb ^erbrochene werben nicht gern angenommen/ Deswegen auch-P ometl.c.p. 224. aßen SRate» rtaligen / welche Die Coloqumten in grollet Quanritdf einfauffen / treulich rätbet/ baßtte folche »on ihren Commiflür^n unbCorrefpon- dentcnwohl paccenunS accommodiren laffen möchten / fengen ge unter hunbert ©tücten faumöicrjig gute unb erlegene Coloqumten / fonberrt basmeige an Körner unb Schalen gaben werben / welche ju nichts taugen unb binweggefc&miffen werben- §• 9* Sie Prüfte unb Sßrcftutg betref- fenb/fo werben Die Coioquinten nicht ohne Ut- fach vor bas garefege pnrganh unter allen Kräutern gehalten/ unDwetlenge mit ihrem bieten Jgjacij (worinnen ihre (Qualität enthal¬ ten) geh an Die ©ebdrme anhangen unb grau» faroe gauch*@chmerhen verutfachen / fo wer- Den ge von Den meigen Medids langfaraoJW gar nicht verfchrteben. Sßachbem aber gewii unD ohnldugbahr ig / Dag ge aßen jähen ©chlefro/ welcher gchtieff inbie ©ennenunb anbere ©lieber gefenefet/ angreiffen unbaiig- führen/ fo halten waefere Medici unbabfonber« litt) Der alte SanifchePi'a-äicasÄd/w.P««»» guadrip. Bot.p. 3 2 3. Davor / Dag manfolmem alten unb hartndcfichten Krancfheiten/ als langwierigeroKopffwch/Scbwinbcl/Schwe- ren»91oth/Krichen/©lieber • ©chmcnjen uti» Dergleichen mit gutem Jug gebrau^enronne; wie Dann auch Helmontius , welcher gongen von Denpurgierenbcn 'dnenepen fein grog 5Befcn matm, tic Jranijofen ebe unB geroifter curiren teoHc/ bcn Bit 2ßiirme im geibc föBtet unB aujjtrei* alömitaOen ^>ol6>€Turcn/ inBcmfelbige inci« bef. 3. IDiefbgenanBteTROCHiscos AL- heinSag mebrtbätcn/ a(eiBic@aifapaciilei» HANDAL von Bern Slfabifcbcn 2Bort Han- oPtT anBerc Jjjolb'Sräncfe in Breb ^Soeben/ dal.ttSBfdjegGdloqümtenbciflcf) fofcbr violent lt tÖtV6ti'i?°it.Ettmiiäcrin Comment.Schrced.pag. purgifCH UllB BfCOtVt'jjCn HUf JU etlicbdl tgrä« 740 mit mebrerm fan gelefen roftBemtbelcbcc ntnanBcrh'PurgieriihgenunB'Berftärcfonfj eie unmTcbe@aIia/ab|onBerlicb aber Ba$0;§. bebgegebenft>erBei}.2lfln>ot'ie Sifpotbecfer Bod) ober 2ßeinftem>©aIi}t>or6aes roabreunb ge* hoebmäblenjuroafncn ftno/ Dag,/ malen Bie milTcfle Corrigens BerCoibqüinten halten tbut/ SJucblen/ roorimien Biefe 5\ ticblein auffgrftab ijonBefTenSemigbeit fonflen Dott-HoffmcmniA teriftjerBen/iniiigemeinbeb öen Trochiftis aike- aScW.faftamciff(enroi((. kengi (leben/ ünBmann Bie 2S&rfer nur halb cbfetv@aöt>ermffcbct UntcränBcrn Cöhfeamififcen/moreBnfWt unDauffBen9tabe(Bctfleinen$inBern gerie» c, 1. ju leben märe- xxv. ffaptfel Si'it Bcn 9f rf cn Äi'riierit Granatiüij flüffctl Uttt) S. Thomas - 55o§nftU / vT2 P'1'1 < >u‘Uum. A )>r09' ni otee SEMEma. her ef wa« fleincr/als eine Söobne: Jg>abett at# imb langlicbteunb ovai-runbe fttenBig eine graue unB mit febroarijen ©triebe äufammen geOrutfte Sfec» (eben marbrirfe (Schale nnb imvmBig einen SD«r Natur-utib Materialien- Jammer. weifen/ 6bltd)tcnunBaugäWcocn S&cilen ju* fötnmen gefügten Kern / welcher einen wibri* g e n /(u g 1 i cb t e n /& o cf> fcharffen ©efehmaef bat : werten alfogehennct/tocifen fte an öet* eufferfi = eben 5igur Den JjunBS**3ecfett ober Saufen gleich fehen. §.2. ©as@ewäd>s / woran ftetoaifjfcn/ heif* fet RICINUS, Xeutfctjcer 2ßunt>er^S3aum / welcher fonften auft Palma Cfmfti genennef Wirt) -• ift jwar ein frembB ©cwächs/wirB aber Boch üumfern ©arten auch alle 3nhr aus Bett Äcrnengejogen:f?atrunBcbrei)te ‘-Blätter / jwifchen weiften ein runBcr hokr/ rbthlicher/ hoher unb jarter Stengel herfomt/ an web ftcmBie ringsum tieffauggefchnittenc fSlat*« fer in Ber J?>6hcatu größten unB brepteflen wer« Ben- 2ln Ben Sflcben-Slcflkin wacblen trau* bicbteunB fachlich# Äolbcn/Baran jwcperlep SMiit juRbcn/ ncmlicbgelbusiB rotb. 3me (lebet unten unB fäHi ohne Jrucbt ab. XMofe ift Ben Safran «Blumen gleich/ nad) welchen fachlidueÄörner/mitOrepenlEdcnfommen/ aus welchen / fo fie recht jeitig werben/ Oie ge* cfctvÄ örner herauf} faßen/ Bieman flein unB grofj haben fan- §. 3. Stefe ferner haben eine fchrftartfepurgi* renbe 2vrafft uuo treiben Ben jübcnSchlcim/ ©afl unb äußern Unratb oben ünbuntenaug. Hßeilcn fie aber in grofer dofi ,ju 8. big 15 ju nebtnen/aud) gar vehement würden / werben fifafl gar nidtt gebrauchet/ jumablen Babie Grana Tilli UnB Amcricanifd)C ']3urgier>'Jiu|* fc befatict woröeit/ berennurein halbe gnug* farn purgiren fan. Sonden aber follav bie ©gpptier ein Oebl Bataug p: e(fcn / welches fle ju ihren Simpeln ut/B£eud)tern/fa auch jum (Etfen gcbraud;eti/ wi (TM. pj,ermmont. fm anbccn25ud) von bmlUßiitem/'*? 43 1 • unB Okurm in ber pcr|iamfd)en2\«i^^e* fdwetbuitß/«?- 56ß- febretben. §. 4. SBasnun BiejeijtgemelOte GRANA TIGLIA anlanget/fobeftebenBieRlbeauet f leinen £br< nern / et wa fo grob wie eine ©rbfe/aber lang* lichtwunb/flnB anfangs gelb weib/aber wann fteredjt reif werBen/fcbwarblicbogratt unB ei* nes wiBrigen/Rbr febarffen ©efehmatfs: fom* tnenaub2ö:(l<3nBten/ unB werBenoon Ben SanBftrichern insgemein 3tßl'an>fd)e ‘Pillen genennet. §. t. ©ie(e Körner feilen pon eben Bern Rindno »lbotefcentebcrrühren/ worponbas purgie* renbe PAUAN-Äoig/ reden Wir anßcrnw. tig SDielbu nggetban / genommen wirb 5 woblen im 2. £hed Bes ihm m„u. % ,, ein anberftraut abgemablet wirb / trete»» (ausgenommen/Bie ©Ittmen) mit bes §ertn Breymi Figur Cent. I .Exot. c. 54. jicmlicbÜbcC' ein fomt. Sie wadifen in einer Drep.facfjicfitm hülfet UnB weilen fie an ber cuffcren ©eflalt Bett pnefen nicht ungleich flno/aucbßas ®e> Wachs pon einigcnPimisindicagenennet Wirt)/ fo beiffen Bie jranbolenbiefelbe nicht unters als Pignons d indc , oocr3nbianifcbe ‘Pinelen/ ob fie feben eine gant} anoerciJiatur unDÄrafft haben» §.6. ©ie müden aber frifch/fch wer utibmUt mit außer n Schalen unB Unratb bermenget fepn. Siuchfoll man Sichtung geben/ raßfte nichtmit Benfleincrenged^orncrn oberfem. paims Chrifti termifebet Jenen/ welches an ßcc federen / bunten unb glcidfam gematmclteh ScbaIf/wcichcBiefclfi3terehaben/än|cbfnid/ Wie Pomet in feiner JJ frohe dcsDropuespap. 0 2 < . wohl erinnert. §■ 7* 3bt-e 9Blkcf tmg bet refenb/fopurgiret man inglcidtcn Bapon über**unb unter lief)/ unb weilen ftegar ftarcf openten / mugman Bannt gar behüt fam umgehen unD nur febr flardenperfonen über u ober z.Bcrfe Iben nicht geben/wcIdiewiBcrganb fortgeben fetten/ ob< woblen ftebas ihre boebmeiflerlid) getban.©n gewiffe r S f orger bat A Ettmai/em perdebern wottcn/Bagdebie2öürmetreffltd)audtrc'ibcn/ fogar / Bager auch einen groden braitm SOurm bamit fortgetricben habe; Unb weilen fte in wenbfg gar öblicbt ftnB/ fob man auebdn Deblbaraugpreifenfönnen/ Beden i.oDer*. XropftenmitJIcifd) Sörübcober guefer ein* genommen fchottgnugfam purgieren. §. 8. Uber btefe bat man noch eine gröffere Sirf / welche Simon Paulliin fmmghiadrip.Botlm er |le am befien abgemablet uno befchricbcn) Semennigrum Ricini American! majons, Bie gc> meine Seut aber ‘isfccfcunt' JU nennen pflegen : SWB wohl Brep big 4.ntal gröfler/als BicGranaTilihaugwcnbig ffttv«?/ auff einer Seiten platt / unb auf Ber anßcrtt gcwolbct: 3nwnbigmttemem/aug5Wfi;ett Sheilen jufammen gefügtem weiden Äcrn/ci- nerüSanbelgleid)/ perfeben/ in Befen iDJitie jweo boeh-we ifc> jarte fßlätter pj fliißen / frei* ebe benebenft Oer jjrucbf felbflen pon jeljtbelob« tent m. > im. Pauln'c.i.pag. 270. in einer fftb* neu ^tgur unter Singen geleget werben flnb». J. 9. Der 147 $uc&* fötiffic Stötijeflitiig / eoit aüer^atit» $fücf)teii. §. 9. J)iT RICINUS AMERICANUS, Woran fiüwachfen/ foU Dem ScigcmSöaum an Der Reelle gleicben/aucb Dergleichen 'breptesölat» tut/ Doch ein (ehr weiche« unD jerbrücblichc« Mshaben/ woran einfeehDeetichieDicf^ÄiU* fewäct>fet/welchenachgebenD«Ponßch|clb|ten jiiDreoXheiieaufffpringct/aud) nur 3 5?6met jnfld) hält/ Wie folche« tl)Cil« Marcgrvuius m 0. Herum Nut. Brafilu pag. 96. tbtilß Petrus Lützen, ein ©änifeber iöebienter / bei) obbe» mc iDf ent Sim Paulli c« 1. pag. 55-4, tt)CltlUUffUg Schrieben haben. , §■ 10. «, 6ie foifien in ?(njehen ihrer SBWt'Cfun^ mit Dm «origen überein / inDem fte gleicher* rceiöltarcf purgiren/ welche Knifft nur in bciiDiinnenmeiftn Jjäutlein/ fojwifcbenDen benoen Xbeilen Der Körner ju fiiiDcn/bellcbcn fei/ welche mdnaufj 3. Kernen herauf) neb* wen unD mit einer Confer« einnehmen fan / itormit obbebflchtcr liBe» «tele »on Dem Jie< bce befrei), t hat- 0ngewi|1crf8oot«*Knecbt/ fofolcheauh Americain ©eiiemafef gebracht/ milchte |te beimlschDcn JpofDienern unter Die . ©peife/ unD nachoem ade/ fo Dawon gcnolfen / ticfhneßcüatbarmebefommen/fnegteeran futt Des 2lrg*2obnc« Den SarremQikDel ju wfuchen/worwon Sim.Pmui cj. mit mehrerm }u leben ift.0nige machen mifffiaif. r ooer an* DemLiquorcn eine purgirenDc 'Sülch von Den InroenDigenKernen/rooDurcb ibrefocbürffe et* tpag temperiert WirD/ Wie Ettmüäerus tn Cm. Schratt. psg. 752. wermeinct. 3nDef|en werten alle Dtefe @act)en heut ju Sag/ Da man gelmDe* rere unb)tcbcrere9)firte( crfunDcn/langfant ober gar nicht mehr werfchriebea. <3. H. ©er 5rangöifcf)e üKaterial((h/M>»/: pomet gcbencfetnoch einiger anoeren ©orten in fei* ut'cMuterhi-'&ammivpxg-zii- ncmlicb Der S5arbarifchcn/welche an DcctSröffe Den Gran», tiilcn gleich fommct/utiDDann Dergangflcinen unDrunDengccfemKörner / welche wiedeichf Won Dem Ricmo indico aromatico, Dcffeil Am- manus mCbar.Pl.mt.nst. 5 4 5 . g.) £1 e II Cff t/ f) C r f Ü f) * ren ; weilen aberfolcbcjebr rarunD gar nicht gcbräuchlicb/wieobbemelDter Authar felbfien bef ennet/ fo wollen wir auch fein weitere« iiöe* fenDaoon machen. §, 12- 3ngleicheniffe« ohnnöthigwon Denen oDer F/ABIS DIYI THOMiE weitläufftigjuhanDeln / inDcnt folche fünf« POni P’ubern&mcntano , tbCil« t'0‘1 Dem IVormio äug De« Oujii Exctiris jur ©einige bcjihricbett woc Dcn/aucb garuid)t gebräuchlich ftnDiwcß* wegen nur berenSlbr ig unD cu|Tcrlicten$igur (wormit fte einem Jgierijeit gleich fommen) nebjt Dem Kraut felbften Der obigen 3ignr bep* fegen wolhn/ welche bei) De Piukemt m (einer PhytographiaTai. CCX1. Itg. 6, «ttt fdjÖiijfCtt abgemahlet hat. 34* ©er PoHff ätlfcf Natur-Utlb Materialicn-^attUHcr xxvi. güpttd Sott öen SHW&en * ober icdfcbcn ’Smbeb ^e tt>eIfcf)c^D£>clOccru ober 3 Baccx Myrthi Italien; ftnb febwarSe länglicbteSSetrn/ mpl noch fbgrojj als Die gemeineSeutfcbe #etbel=|>cctcn/ bahn oben ein Ärönlein wie anbere »ceren/ u«b ftnb ocll weitfer / barte« unb gletebfam ju- fammen gebrueften Körner/ welche wie ein halber SDlonb/befien ©pijen inwärts gebogen« formiret unb einer febr berben unb jurammen- aicbcnbcn ©efebmaef s ftnb: werben insgemein »onbenSlpotbectern auch/ wie untere ijetbeb SJeerenMyrtiingenennet/itelcbees etntgen lonft gelehrten Medicis unb SWatetfalifien 2lnlap gegeben /baß fte entweber wanef elmütbig woc* ben ober gar behaupten börffcn/ bie DJlprtbeii» SSeerleinin ben 2lpotbecfen waren nichts am ber(t/ als untere gemeine ^elbebSSeern/ mte folcbef bec fontten febr artige SOlatertalift ju «Parti / Morßeur Pomet mit (clnetn eigenen (Epempelbcjeuget/ welcher imerften Shell lei¬ nte Material Hiflori ItU 22. c*f- t“g- 2 fefjarffr bet) ftd) fuhren/ fbgar/ bag um bteSctt/mann jlw* n«unt»5ufaüffentmD / $ctncüngltcl) btt votfyt giuljrgrasfice/ wl( Ooif.Ettmui/eritt feinem STractat über beit Sdmderum melbet/unb (ib in bec £bat |Hb|t erfahren gab* § 3- ©übcrtccffen auch bie Stalianifcbe fyU bctSeem bie unfere weif an ihrer ftihlenoen unb anbalfenb äuflimmenjiebenben strafft/ initmefeber ffeaiSeSaucb» unbaribere Sliijje/ l5luG@tth-bungcn/2Ui§|Men beb Plfftes« unb ber SDtuttcr/unnatiklidjenScbttieigAöerrcn» cf ungen bet* ©lieber unb anbere ©ebi erben bei» len/ ri'ic au« Schraderownb anbern Samuel D.-de infcmxPhzrmiKoiogiapag. 370. meitläulfcig anfuhret* §. 4« Socb fan man in biefen Ärancfixiiett auch bie $meinc M^eem nehmen/ welche auch jurn Mattfarben ge» braucht werben / mann man ein Joafennott ^eibelbeer=@afft/ elna3echcr(?|%' jmenßotb gejiofien ßllaun unbein halb goth Sfupftm Schlag mit etnanber fteben unb ©am ocec Such barein bunef en täflet / Welche« abgema» fcbenblaumirb : iinb wann cd (tebt blau mer» bettfod/nimt man fein Stupffer<©(biag bat» ju.Solte e« aber buncfeler fenn/tbut man $we» £otb gepulnerifirfen Gallus barjtt / werpest Tderrumont : in ftitttttt &tle ©er MlfffcinWgen Natur- uttß VS aterialien-ffafflffltf förmirtL'n W/Aripperr/ jeencemww wn> Oerglcicfem - - -^n. treffiidt ju Hatten f ommen/mbem ftc fiutcb bie ©aamen angefudet flit> : tartarifebe unfc narcotifebe X&cü Die frampff- feßarffidtten unö etwa« bitteren ©ctgmact QurammCtuicßung Der £arngmtgm unö fall feinen ©erueß / unö werben fonflcn {1f|"ljnjfttg(n/öurcß batsNimofifeße ©ali; «bei; Bacae Alkekengi otser: Haiicacabi ^men=> aßf uncemigf eiten barinnenabwafeßen. net/ welche in öen Slpotßetfcn jupcrfdneöenen k SfSZSSSS ■ m OTanteauiKKrfWft»««»»» nnt mepretm angcgeigci wuw m,jg / rocjcf)t mt tod)t ftc entweber mit ®*«S ^SSSS^SXSSffLZ unö fd/attteWen JLe;K[S aus/ womit pcrfcßicbencEffenti* au« bemEx- tragtßcrnacßcr tradtoöcc ©afft Der »ccrcn gemaeßt werben/ fen/ weswegen «f ««* Vten tricDaüonetltcBc iöefcßrctbungen bepbem be< genennet wirb , unö 'ynnn öi-t o g rümbten-BNafovi in femtmCowextam übet bießt werben unbenbltcß gar «uffMa»n/(b^ ^ &hnM % g>; wobei) öiefe« in öen 21potßeden woßl in fommeunö nießt öie aöurmfficßicßte überneß« Slcßtjuneßmcn/ öa|»eiIenöieTroch,fad= m /weleßc Wnen ©afft noeß Ärafft meßr ßa* Aikekengi gemeimgtieß nccßjl tan öenen Tro- iwn-juwelcßcm gnöemanftefelbffen ergießen chifcisAihandal ffeßen / bte Sffiorter an öen fänte/öaßmanßc/ wieftcbißwcilen «erlanget S5utßfen/njiegerooßnlicß/n(cßtabbrevi.rt/ron* Serben/ iugläcß frifcß ßaben rinne. öern fein außgefeßrieben werben / bamitnfcß tveroen/ 3 » «ner vor basanberc genommen/ unbtttfentie $ ~ ,.x.. einmaß! ju ©ieffen (ba icß ?j- «on öen Trochifc. OXnöcn^fdiTfCttunöQualifafetl Aikeker.gimffc6ricben/öer2(pofßecfc2-3unge ( n ’/wieaueß öasÄraut/bärin mitbem abejfo«ie[t)onbenTroch.Aihandaigenomnteit fontm au® cas w _ hatte/ roföerfaßren/öer Medicus m ©ebreefen/ 9ft)<0Ktt©uc&0ftinfTt« a(fcrf>atib Stöc^tctt. xxviil ffapttcl 35on 0« MOMORDIC A Ober sf1 §■ i. S9Iterbieienige©ewächfe/wetcbebigba* bcrojwar noch in wenigen obe: faft fei« nen Material Kammern unb Sipotbc» tfcn auffgeboben/boch aber öftere fowobl non ftnSärtncrn/alesanbernSiebbaberngefncbct (weben/ au cf) eine portreff liebe traft (n ber Median tia ecnunbSornenif / fo jeiget bie 9ktur gleich «u-fbtK Signatur an/bag ein hcilfamebalfa« milche traft barinnen perborgen fep ?/ baherö bie Momordica auch Baifamiuagenennet wirb* £>ag traut/ fogupbiefemSdamett in bie £öbe wählet/ bat eine f leine ©urtje!/ aue wel« eher bünne 3kiglein mit jufammeivgcrolten 5ägrIeinherPorfchie|]cn/mit welchen eegehan bie fetöcf lein unb ^feiler/ baraneo gcflccfet Wirb/ anbengetunbinbiefjobelfcigct: hat iölättcr wie bie ©tief* SSurij/ unb trägt Jienv lief) große unb bleich^gclbe StMumen/ had) wef« eben obig befchriebene Jittcbt erfolget ; unb weilen bieflö ein jartecs unb frcmbeeiöewächo/ fo ganij feine Äiüt pertragen fan/iftfo mußeS juigomerg-unb'JÖinterögeit in 2(cht genont» men werben : gu welchem £nb ber tern int Sriiling jeitlicb m eine fette <£rbc unb an einen (blcben Ort getteeft werben mug/ba es benSBi* berfchein ber Sonnen immer hat/ unb wann man ©er PbHfWiiCfg« tl Natur-ünb Mäferiälien-KäHltt!# man esfleifligtttitbcm 2ßd|ler/wo Dae^lcifcfei ancfcifcfjc UÖunben / ohne gntjünbung / in mitgfmafcbenmirC/giellMotvitBBieJrudjt wenig Sagen : bortrcfflicb ju allen bcftoeBeräcitig/öocBnitBteBeraldimAuguftc» gebrunbrn am Sinnt?/ an Den Prüften/ OBet- September. .Jjänben/ unb heimlichen Dencrn. 3-»ee fmb ^ einige / bie behaupten wollen / man fbtute „ „ ^ . * 3‘ . * ein ganzes ©lieb/ fo es bom ßeib abgebau. XMefe« Sraut famt ber ffruebt l|t uberauB m/ miI Djf|-em Debl wicberum anbfilm ; balfamifrf) unb beiifam / weswegen einige bas tüdcf)c6ob es wobt viel gefaget ja |epn febei» ‘Pufoer bonbiefem Kraut febr in beit Satm» net/ f0 ftnben ftcb boeb rcd>t wunberfame QSunben rühmen / welche es heilen foll/ ob> (Wn/fo mit hierein Debl gefebebm fmb/ febonbie ©ebarmeauff bcobenStitcnburcb» trclcbe auf? bes mtum Confilih unb eigener bobret fepert / wofür ich boeb feinem gut (Erfahrung oon Doff. üttmüllern (fl fcinOtt wolte fepn. gonften wirb bas Kraut ftb|ien Comment. in Schr&derum pag. 608» bcfd)i‘tCbCIJ innerlich nicht gebrauchet / auch bie Jrucbt fmB. @0 bat auch Dicfcs leereren Pme. nicht/ welche boeb eufferficb ingleicben ein Pt0r, d,,cl Afcvfe/iußeipjfg/bor biefemdie gewiffesSliittel maßen Qßerwunbungcn ab» mütenbe ©ülBch*2tBer bamtr geftillet. Sin. gibet/ wann nemlicb biefelbe entweber allein fecrc fauchen biefes Debl auch in ben ©g. auggffernt ober mit Bern feiebeiigejeit @ aa» ftjccn ^gen bie fKotbe^ubr / wie auch in men in S3aum ober SOianbebpebl gelegef fen ®iutter<£iyfiircn/wannfc[bigcm-(tiicr/ unbalfobas JieumMomo dicaröaraufj bermtmbet/ ober geriet ift/ auch wann die gcmacbet wirb/ welches in einigen 3tpotbe» gritcbt nicht folgen Will ; wie bei) ieijbcleb. efen auch su fmben ift. Sicfes Debl beitet tenMedicismitt«ebrerm}ucc|ebcnifc ^fen^ucMüuffte 2{6fßeifutig/Poti aücrßanb ©äfften uttß^at^ett* 3?, ©a^XXlX- Söptfd Soll Bet' Saumtpolle / SSflfte «nB KAPOG § i. ®S3e SSaumtwtte / gatttut / G°ssi- IwhS pium ober bomb ax, t|t ein feßr jarie unb Scßncc< weife 2$3oße/ fo in ticinen Stücß tml ben Hüffen nießt oiet ungleich / auf ei- nem getuilTcn Äraut / Dicfeö ‘Dlafjmcnss / ttoätö- fet/ unb weiten naeß einigen indianifcßen Scri- benten bergteiefeen aucßatiff Säumen ju ftn* ben/iß fte pon benSeutfcßenSaumwoüe genem nrtioofben^omttBeiloaugDft^Bien/tBeitö aug America, wobas Äraut fbßr ßäuffig gejo- gm Wirb ; ObWOßten flUtß |'nMaltha,Candien unb ben benaeßbaßrten ^nfuteti fotdx' }u ßn« b(tl/ Wie Sdmrtzjus tf| (eHKC Material - vkkh- i5- feßreibet. §. 2. ,0a« Äraut / woroon bie Saumwoße betrüßret/ wirb »on ben Bitbenfeßrforgfaß «g gepflanßet unb Bat Stattet* fo unjeem Jocom >Seer ©traueße nießt unäßnticß flnb traget oielfcßönc gelbe Stumen/ welche unten etwas Purpur-farbießt unb gejtreiffct fmb/ Bärinnen mitten ein ovaler $opff /welcher enb» tießwieein XaubewQrp groß wirb, / feßeinet eufferlicß feßwarß-braun/ warntet jeifig ift/ unb nacßbeiu er »on ftd) fetbfien in brep Xßeile auffgeblaßet/bläßet er ßcß fo groß ate ein £uß* ner-€p auf / babannbic@cßnec?weifeS3oße gleich juft'ßen ift/ wie oben auß ber Jigur erßel- l et/ unb mtifjenbero wegen bep guten Better abgenommen werben. 'jtt tiefet Botte [legen oßngefeßr 7. ßßwarß-graue ©aamett- Ster¬ ne/ |b großalö fteine Lupinen / welche inwen- big weiß/ bßiicßt unb poti gutem ©cfcßmact fmb : bienen ben ©nwopnern bao Staut , barburcßfortjupßanßen/ welches Htmmiet, Lib. VIII. Kerum Med. Nov. Hi ff. fug. 3Qg. in obgefeßter $iguriam beften unter ;2tugen geteget ßat ; neeßft weteßem Nkuhofius m 23e- fcßreibtmg t>et ©ttießfcßen ©efanö» fd;>afjt f“g. 125. autß einen Saum ober Goffipium arborefeens , Welchen er in Sina miß gefeßen ßaben / abmablet / anbep aber ge- fteßet/ baß/bie Botte baoonbep weitem mißt fo gut falle / ate pon bem Kraut / woruou 'Pp s,m- 3?4 Oer hpHjWttjMgdt Natur- UU& Materialien-^ammcr Sim.PtiHlli'm Ghiadr.Bot.pag. 52g. fCNlCr jü fl‘> J)Ctl > Utlb roerten mid) Bert faufenb RSMenweber leben/ unb foll ber Sinegfcbe Stapler jäbr(id) pon Ber Saum« wolle 2 5 ccco. QDucaten intraden haben /wie in Bern AtUnte Smicopag.^ 4. jt! lefen ift 2Ba0 aber Xhelbeuet inVefchteibung feembbet tTTatmalim p«g. So. pon benen Sineftfchen .'pubnern/ welche auch Söaumwolleaug Bern SDlunb (pepen (ölten / aug Bern Erafmo Fran - cjfd anfügret / brauchet noch weiterer Confir- mation. §• 3 Sonden gibt e« biofer Seit bielerlep 0ortcn ren bei- Saumwode / nemlicb bic €oprijW/ welche febönweig/ jart/ reinunb lang : barnadjbicCoroRimfdjc/bicidfciner/ länger unb järter/aberfnollidjt: SRacbbiefet BieS5arbanfebc/fojapffid)t/gelb unb rein id: Slleöann bicScbmprnifcbe/ welche bie gering, de unter benanbernid / wiewobten oft bar- unter aud) [ehr feine gefunbentbirb :wie bann auch bie bon Maitha unb Broda not bie bede unter ber langen gebalten werben i wie ber SRürnbergifdx £0?aterialid Marxius in feuiec Mitenaf-'&amnuz /'-;?• 3 3- lehret- 3 c weiter/ füfler unb länger ftt id / )f höher fie gehalten wirb ; unbmülTen ficb Biejenige ®?aferialiden / welche gange »allen fauffen / wohlborfeben/ Bad fte nicht angefeuebtet/ faul unb bermobert jcpen.Rßegcn Bei ginfauff« aber gibt Schurz,, m i.c. guten Unterricht/ nach welche« beriebfbie Nave bagetftenmabl uon “Benebig nach Soria umb SSÖollju laben abgeben : ba« attbermahl im 3ulio nach«' »arbarientSmSlpril nacher Aqua morta ; 3m Martio bie R)ilgram Sanbgen Baratti;3m Augu- fto bie Galeren nach Alexandrien big auff ben halben September. Rßie aber bie Qöolle oon ben 3nbianern gefponnen unb äuSatunewSücber geweben werbe / befebteibt öreorct ÜÄetßer »nbem ©ftOnbifcbett 2.nfi-'4r. 9o. allwo auch bei Saume« Schreibung au febemlt. in feiner mftoin ber Shaterialicn p*g. j) <>. wcitläuffigfchrcibet ) auch ju ben dattunen« Suchern unb anbern SBaaren Perarbeitet; fonbern wirbauchjuwcilcnin bet Sdrgnenge. brauchet / aber nur eu(ferl(ch/ jum Stut&en/ welche« ba« au fPuloer gebranbte Sautmrott hemmen foll / wie Tajem^mmt. im anbern Vitd) »on heitert Ärauter np«g- 476. berief), tct. @0 wirb er auch mit ber Ambra in bieOl). ren aum @chör gebrauchet. §• 5- 3nnerlich wirb ber Saattte / fo in bet RBoüt jufinben unb SEMEN BOMBACIS in benen Officmen heilfet / auweilen gegen ben t'cbwercn 21tf)cm unb duften gebrauchet / tvcl« cheu auch wegen feine« Deht« gegen ben Stein« Schmerlen ron obbclobtem D.Sm.Pauilu.c. gerühmet wirb. Solche« Debtfanman auch baraug pretfenunb gegen adcrhanbSIctfcn oet ^ant gebrauchen/ joö ein fchön21ngcjlchtma» eben. it)ie 3nbianer follen ihre Schweine Da« mit mädett / weilen biefe Körner (inen de- fd)!nacfwiedt)ch'.lnhaben. §• 6. Uber bielcgenwlne aSaumwode gebenefet Vemt i. c. noch einer anberen 9lrt/weld)eglcid)* fal« auff cinemÄraut/in bergleichen länglich, ten Früchten wachten foll/ unb. ponihm rfOU- atte genennet wirb ; unb weiten biefe s« nicht« anberd/ al« bie Schlaf unb anbere 516« etc bamft aug jufüttern bienen fod / fo fcheinet/ bag folche« biefenfge ®?atcri (et) / worau« bie fo gcnanbteRßatten oberSeiben wattengemacht werben/ weldtc ber gemeine ü)iatm fonjlcn por eine auggcfammetc Selbe gehalten hat- Sol«« che« Äraut foll Apocynum Cynocrampc hdtfcit unb umb Slleranbrlenin Sgppten/ an feuch« ten unb mor ädfehten Dr; en hauffig wachR-n/ bcflcn Figur oben nechd ber Saumwoll ju fc« hen i|f. §. 7. 91och einer anberen 2(rt Saumwofle geben« CfCt Wormiusm Muf.pag. 20j- Welche in C*fl« 3nbien capock ober capas pussar genennet wirb / unb gar weich /glatt unb jart/ wie Selben id / welcher fte Pielmehr / al« ber gemeinen fSaumwotl ähnlich id > unb weilen ^ man biefelbe auch nicht fpinnen/ fonbern nur >*• 4- unteräufüttern brauchen fan / fo id c« bent SBa« ben kugelt unb ©ehrattef) ber SebrauchnachientwebereiriSingmitberHou. a«e , ober fotumt bctfclben fi'hr gleich/ nne an berofenigenstuef/romir su^anbengerom« men / jufehenid/ woran auebnodh biecuffer« lichegraue unb wieSchagren anäufehene ^wut ober Schalehänget/ wotaug flärlich ju trfe» Saumwoöen anlanget/ fo wirb biefelbe ni6ht aftanvon benUtuglänberngetponnenunbalfo auch inSträngenheraug inSuropam pergan. Belt(Ponberen Oanblimg/ wie auch Ponben SichhSochten /^atiffunb Sinbgarn / Pn»ct pit-eßfc» ^ucMünffte Sibcßeilung / »oti allcrßanB §rücßnu ?■> v r^iTft7tvi7 Die SSaummolle / in einer Der BilBnufj miß wrmcßvetlicß • but cf> ßen Mlc road)ß. Befjmegen rooßlgemelBter Au- außfallenBen Saamen ober Corner/ mclcßer mrwmtieinet/ Ile fä nie «onBemiciiigcnBolß wie baß Semen Bombaas auftltßet: toacßlet tmaenBcn »aum ßer / welchen ciußus Exot, foßoeß/ aie ein iHugbaum : £atS3lgtter / rjF. c,#.i4.airobe(a)reibet/ßag escinlan* roießer Agnus Caftus.Bocß etwas langer unß ,Kr®aum»o(icj^efien(i't)e/aniüeici)cinläng= breiter: Seine Slefte waeßfen ft'rowwe.ife/ Lcßüifcn/ßie augroenßigmit einer grünen einerü)?annS;£a!igeüber Benanbern/fafiroie Uetwasrunnelicbten J&dut umgeben wä< BasQuerMjolij: Xrägt »telejrücßte ober renunß naeßbem fie in 5- Xßeit pon ließ felb» Schotten/ fo eines Singers / |a offt einer fttn auffblaüen tßäten/eine feßone/ weife unß jrjanb lang unb2>aumcns ßief fepnlouett/wel* libercujß »arte Bolle / wie ßie 23aumwolß eße/ foftepon Der Sonnen geti itefnet wer* mue/ »cige/ coeß alfo / Bag ßer Saantc nießt Ben/ weiß bräunlicßtfeßen/ wie bie SSaum* in m Bolle / fonbern umb Biefelbige ju ftn* moißDtiißauftTpi'ingeitmiBBenCapoc^eigen. fielen Saum nennet Gof- Bannfoldje abfaüen/brecßenbie 3»Bianer Cypium javanenfe foiiis Salicis. SteBoHeabeC Bie Sd)ale ab/ querlen Bie Capoc Boa oon felbftcn foll |tcß entroeber gar nießt / ober Bocß ben fcßwarßewßernen : fteefen fte in baftene auffeitic gant5anbcre?D?aniec fpinnen laßen/ Säcfe/unB bringen fte tiacb Batavia , mo man snctegcnrtemebräuKüfiren/üJtatraßenunO oßngcfeßr t>or 1 . ©rofeßen inbic iö- pfuno tuben ^apanifeßen Sf?acßt»5töcfen foö ge* fauffr/ wietfkorg tfjeiticr tmCDiKJm* braucht werben- ' 50- feö/eß §.8. bet/ andern: Emu mir beftartiget ßat/ Cicfer Capoc-«8aum wäcßfct bureßgeßenbs wrteße bepBe altes felbfien gefeßen haben- in3nbien / gleichwie Bie £inben < Zäunte in 356 Oer poKfteinbigetl Natur-mib Materiälien-$4H1tttef. St'fS 311'cpfeii Sup fegffe ® btBeifung/ *23on !§l(eriant> Häfffcnunt' f§ar|en. «eOÖOO©ÖÖOOOÖOOÖÖ©OÖ0OÖ OOOQÖOOQ0OOO©OOQ> I. gapitd Son ixm£cuffrlS'£n'cct iwbioo&lrtecben&ett §. i. »gr fo genanbre £atffd£c£)mf oüec s ASSA FOETIDA iftefn bargiebfes @ummi/ welches tbeilsans wellfen/tbells gelben / tbeites ^leircbfarbicbtm ©lunbern DutcfjcniartDer oermifebet unbüer* feget (fl/ worunter einige glänljenbe £)uplein Ijerpor leuchten; bat einen bel|]enben/ jäfien unb wlebrigen ©efebmaef unbfehr ftarefen ©eruef) / wie Der Änoblocb- ®r wir D aus ßfbpen/ @prien/g)ieDen unb Werften ln ^PaU tnenclglärtern ober auch ln grollen IrrDlnen £äfen/wle Der Xerpent&M/ nach £onbenm (EngefanD gebraut / adwoerln «einen uttb mit ellfernen helfen befcblagenen^dglelniiiS %'ld)unDanDerel!änDcroer|cblcfctwlrjD:unD fo« fld) beflelben jumeilenclnfolcbe Quantität Inßonben bcjmben/bafj man grolle iöcrcöb ber oamitangefüßet fielet / wie Ki¬ tter Materid-Hißorifag. 2 J 5 . betlCijfef. §, 2. £)as ©ewädjs/ woroon Dlefes ©Ultimi betrübtet / Ifi noch jur gelt oon nlerimnDcn . recht befebrieben worben welches eueren 2vempffern /benimbten Medicumjn 28efb phalen/ bahfn beweget bat /bafj/alserinpr» fienunbD(t<3»bitn geweien/ blefem einigen $fr«utju gefallen 40. bip 50. Steilen weitge» reift altift/ fo Wirt) a earf/ fcbtvarij unb gincfef nicht me f)c/ ba fong Der fcilibe |i’gr ubd unb (larcf cicdn'f / tVIC M.trxim ttt ffeeC Mato- mit Tk&tmmtpag. 2i- In Siegt genommen bar. Wonmus forcicet ü)tic. i. nacgbem er enthebet aus ben Stengeln ober Der Bürgel gcgoffen/ Unb jenen Scaparium , liefen Radicaceum. -Oltbcftt’mugfrifeJ)/ nicht $u fett / tiefe Körner ober SAgren/Jleifcg fatblcgf/burcg« ftchf ig unbginefenb fepmöej alte fcgim'iicgte/ fegtvarge/bunef eie/ unreine unb mit Sanb/ ^inoenimbocrglcldfenverfülfcgtc/igcnver« treerfen/ ivoivon Pmitc.i. tvdtläufftig ju §• 4- Ob nun jtvar Der Seufds >■ Srecf einen überaus ginefenben ©erudj bat/ fo gebrgu* eben gegboeg bellen bie3nbiaiier/ tvo er müd)* fet/faftin allen Speiffen/ mdege fein ©fftf recht rvoglgcfegtnacft unb ©civürgt bünefet/ benen berfelbe magelt; mcfjtvegen |ie bann IgreQafen unb Scgüfeln bamir beftreicben \o\UnlW\tEraJmus Frimcifci ntfcl)ctt iu|i= (garten/ Oleärius jff perf tattlfchett ^etebs^Bef;httib«tttt unb anbere ntelben. 3n Europa tvirb er nur cur Slrgnepgebraucgf/ mdlencr ein gücgticMjnö' f mdten '&itc$sfii»ffte 96t£fiftmg/ oon aüer^ant» ©dfftcti unb »pargett. reifet unb bajfelbige felbgen in 2(ugenfcgdn genommen bat; babero nur begfoegenäu mün« fegen «xire/ baß ec feine febr cünofe "&etf 25e« fcgrabntig./ mic error einigen 3agtmüiib- litft gegen und) rerfproeben/ oermablen in cffentliebenSrucf gebe/ba man etroasäuper« (affiges ron biefem ©esväcgs gaben mürbe* gnbefen bat mich Jperr Vitus, ein gefcgicftec g)}ateriali|t(fobamablenaucbinD|t-3nbien getreten unb nach feinem Söenegt Diejes Kraut iroblermelbtem 4>eiTn^»*?#»au6 Batavia (llAfricam, nach Capode bonne Efperance, lttcbgefcblcfet bat ) rerftebert/ bag es eine biete unb lange Bur gcl/tvlc eine gelbe SKüfac ober Siögrbabe/tPdcge oben ein gaanegtes Be» jmoberS5öcge/iviebic2llramvBurge(/tra» ge: 5ölätfcrtvie£ieb*Stöcfel habe/ fotgeils auf ber (Erben gabberfen/ tgetlsumb ben Stengel an ben '/lebten günben / melcber auch jiemlicb bief fep: ivaegfe obngefebr fo hoch/ als unferitabaef. Bann nun Die Sela» üen bie Aflam fetidam coUigiren trollen/ fefneiben lieben Stengel oben ab unb famb« len ben geraujjonngenben saft/ in helfen gtmangelung fte ben Stengel noch tiefer nt» fürijer gbfebneiben/ba ca pon neuem quil» lel> welches fo lang contmmren / big ge ihn affe gefambler gaben. Songenperroepnen anbere/es fepe bas Kraut t-afer, fo umb Utard in bergen gäuffig tvaegfen fbH/ircIcbeSDiep* W\^XWX)recf /©ampger unb S3iber* geil begunbe. V j- Samit man aber ben Llnlugen pon fegt ermelbter ginefenben SOiaferiemit einem bef» feren©erucbPertreibe/moaen mir gier au* cirnsnioglnecbenben^arges/ nembiieg Des BENZOINS gebenefen / ^nmablen es fag einen Nahmen nütbem Porigen bat/ nnb ASSA DULCIS ober tuoblricdienberASSANügcnennct mirb: 3g,em hartes unb mit vielen glängenben »rocflein permifegtes^arg / fo tbeils gelb/ tbeilstveigaugg gen. (Es gar einen gargiegten unb fetten ©efegmaef unb fpr guten unb an« negmlicgen ©erueg :f ommecaus Dg«3nbien unbabfonberiieg pon Siam, oabero bie sebien» tC ber Ambaffadeurs Von Siam An. 1697. fine grofeiQuantitüt bavon nach 'PariSgcbnugt haben £uflen/Retfben/Sd)Winbmnb ßungewSucfet : Eujßrlicb gegen bie Jliiife/ tocbnupffen unb Dergleichen gebra uebet ttUrb. 3rnicrlicbgmar werben bellen ELORESgcfo* bet/beren man au« emem fpfunb per fobUma- tioaem :,ili. ad jij, per coftionem aber Jj. unb ,9 recti fic. 51b.“ gaben fan/wieXflelbewtüJ Befd)mbung feembbee tHaterialten h- 7;- auggereebnet unb in Sicht genommen bat. (fuflhlicbabcrfomniet er entweber unter bie 3taiicb-'|Puiper/ 9Jaucb0ebl gerlaflm unb mit Söießtu unb Sltnbcrgu einem !8alfam gemacbet. So tPirb auch bie bef anbte Tinäur ober3ungfern-®JiIcb/ fo bie 3ta(ianer info groger üJlenge herum b tragen unb bemjrau« engimmer/bie ©ante weif gu machen/ per» taufen / barau« gemacht/ welche nicöt« an> berfatebieTiNCTURABENZOiNi ijt/unb entweberaug bemBenzom allein/obermir-lu» fatibees Storap auf fofgenbe Spanier jubt« reitet tPjtb: Vf. Benzöini StoracaaaoBctgfeicbeSbeif/ giefe barüber^ ober 6 -Shell be« Redtificirteti Spir. Via. fe^eeesati einen (parmen Ort/rüb» reessoftumb/ bigbfeTindürS5lüt«rotb (rer- be / tpelebe gemach abgugiegen ober gu fitei- ren if , -fjierpon rnenige Sropfen in 9tofcn< 2öafer ober 2ßcig §• 2. ben/ wie (hiebet iperi'7“^ Breymus nt jeinci* M Urfptung fombt pon einem Saum/ 25otamfcbcn ©dmifFtcnftht mopf befchrie» wiener begmegen von benheutigen berümbte» ben/ tpdeherpor biefi’ra ein Sfeftfcin pon bem pctiBotamcis uit3nbianifcbcn@cribenten/afs Saum mitbenSfättern an benöeel. D-Selaft. ßrrP‘io,Hermanm,Grimmio,S(.c. ArborCampho- Scheffern Perehret t) Ot/ fü mit' nachmahfcn JU "fwa ober bet- ©ampher»Saum/pon ben 3m Xheilmorben. 3nbe|len ift merefwürbig/bag wnttnaberCUSNOKYgenennetnrirb/rocf*“ manauchaueSbenDiinbenbergimmet Saunt» «Wtljeile in ber 3nfu( Borneo, tbcifes in 3aP< SBurgelSampber deftilliren fönne/ tpie aus wnteninben 'ißiloutillen häufig ju finben i|ty ben AU.&c.Lmd.vä. p. 724. erhellet. /•äülach »tGr £mnp!)er / CAPHUR A " ober CAMPHORA ilteinSchnee»tPei|Tes unb wie Salpeter burefr fcf)«inenbetshariäichtes©ummi/einesfcba))fen/ bitteeichten/ aromatifcften unb feptburcbbrini Renten ©eFchmacfs unb (ehr ftarefeu/ auch et« @cb?etben sußnDctilß/ befebritben wirb / fo alfo jugebet : 2ßatm nemblicb Die Säume Dotier dampberju ft t>n pßegen/fo bat« tenbiedinwobner bet) Der ©onnen 2(uffgang ihre Obren an Die Säume unb mann fte ein ©eräußb Darin nierefen/ bauen fte fotebeab/ fpalten fte unb taffen fte an Der Sonne Dürre wccDcn : Slacbmablen jerbreeben fte alle« ju «einen ©tücfer unb fueben Den dampber in «einen ©tücfen beratiß / roefeber mit «jc= nem Sieb pon allen Unrelnigfeiten ge|üubm/ unb in PctfcbtebeneSorten unterfebteben mirb/ Dir Gnrzjas ab Horto hb. 4. crjchlcutlnb Dieftes ifl Der beße dbanipber/ tobte 3nbianerPorßd) behalfen / weß wegen er forar / baß er in du» ropa faum jufeben iß. dr fottoiet better unb burtbftcbttgermicDeröemeincfepn/Docbntcbt alfo pon Der fnfftPträebtct merben / wtcbles« fer- 2lttjf was 2(rt unb 'Beiß aber Der letztere/ nemblicb Der 3aponifcbe gcfanifet unb jube« reitet werbe/ Datiere Doit, cieyems , Proto- Medicus in Dß^nbien/in Den yiifceüaneis A- cdä. Germ. Cur. Dec. 2. A. 2-/’. 74* frf)6tl alfo befebritben : ds nehmen Die ^apontec Die 2Burf]dunb junge Slcßlctn pon Den Säu¬ men / febneibett fte in gatitj «eine ©tiicflein / föcben fotebe in einem deftiiiir -helfet N. 1. pott 2Ba|fcr 48 . ©tunb tang/ba alsbann berdam« pber ftcb fubiimicet unb ftcb oben in Dem fyut N. 3 anbänget / mie alles im Slnfang oiefeö dapirels auß Des bereit Chyeti 'figur ju fe(jen ift. ÜHanmillfagcn/ baßer auch ju donßan* tinopel atfo gemacht merbe / meteber Doch nid)t fo gut / als Der 3nbtanifd)C fcpti fott/mie Schm* zJusin jetner Miten.i/-2\amm«np- 22. febrei» bet- §• 4* 51ßbiemciten aber Der dampber / fo auß Oß«3nt,iengebracbtmirb / guten Xbeilsutv fauber iß/ utib me iten er entmeber alfo auß Den Säumen aujf bte tjrbcn geloffen / ober nicht forgfält ig gnug pnepanret rcorben / fo mtrb er unb MateriaLien-j\aiiwicr induropapon neuem fabiimiret unb mie matt rebet / rafimret / morju eigene feut in ^ollotib unb ju Söenebig bcßcüct ftttb / welche Refica- toi-es ober Rafiiiicer genennet werben. 3Sie aber foldje Arbeit jugebe / iß bißbaber pon feinem Chymico befebrieben worben / tvoiü« ber ßcb Pmet, Der Jramjötfdte SOTatertaliß/ nicht uubtllicb pcrwunbertunb beßwegen all« in feinet’ IRJtoire cles Drogms pag. 247. bcutlicf) unD umbßanblid) befebritben bat- 2Sannncm- licb Der unreine datnpber (welchen ermelbtcc ©latertaliß Camphre brüte , Schmiens aber rudem , baß iß/ Den rohen dampbcr nennet/ fo aus unreinen ©lunDent Pon unterfcbicbli* eher ©rö|fe beßebet unb wie Sali] anjufebeti iß) aue3nDien anfommet/ wirb er tn gerpif» fen fubiimit-@efä|)ea ober SJtarrajjeti über ei< nem «einen tveuer tubiimiret; Da ßcb Dann Der dantpber oben im Capiteiio in ifuetjen an« hänget/ woran auch ofclc Äörnlein ju feben ftnb/ welche ßcb IbbalD nicht cinperlcibcn fön» neu. 2lujf Dens drutib aber bleibet ein Caput Mortuum, fo meißcnp aues Den ftecibus beße» bet unb ju ntebteartberes mehr tauget. §• p ©er hefte muß fdjon weiß / dar unb Durd^ftcbtigiepn/femeJ'iecfcn/nocbgel&fS111'^/ fonbern einen ßarefenderud) haben/ tr.fdiöt nen ©tücfen fommen/bocömit ben Sir#1'» leicbtlicb jerriben/ aud) wann man ihn attfto cf et/ nid;r fonneti gclöfcbet werben/ wie*-'«™- der us l. c. lehret- 2lnbere probiren ihn in ct» nem beilßn SroD/ worinnen er gani] fcbmel» ijcn nluß unbje ehe er fdimelßm tbut/jebefee tr iß. Ob aber Der rafinirtedampber intrlln« jcblitt/ Püaßip unb betgleicben fönne perfäl» ftbet werben /wie Sc*imr jußinec Seit wt< geben bat/ bapott jwcitfelt obgcmelbter gar febr / inbem btefe üHaterte fo flar unb läuber iß/ baß man berfeiben nicht leicbtlicb etwas äufeijen fan / fte mülfe bann am atf» lerltchen Schein auch fßotb leiben- de muß fonßcn pon ber iiurfr wohl perwabcet unb entweber in Slafen attjfgeboben werben/ wo* rinnen erftcbwoblein3abr unb länger/ otjns $lbgang / halten lälfet / wann fte nicht eröffnet werben/ wi tSchmtuus c. l. bezeuget : Ober muß in fein Saat / 'Pfeifer- Äontcn; unb attbera üi)Hd)tcn ©achen gehalten werben/ Damit et ftdfiüdjt Peraepre unb wegfiebe. §• 6, 50 ott ben Äväfftcu Unb Qualitäten fte« dampberb iß pon langen Seiten her «ff dato nodjein gewaltiger St ceit unter fcen ®eicpt == ten / ob er nemlicb warmer ober f alter Olatur jt'l) f LudovicusXlOn Herning , Weither Dl CU1 CigCIie Epifl. de Gpualitatilius Camphora all Doli. Greg Horfl fWgcjdwicben bat/wlfl mit anbern bebau* pten / baß Die Caanphora faltet Statur fei )tl p mahle» ^peptcn $5u$ß fccf)ftc2fttf)cifimg/t)ßn aüfdiattb 0 dfffcn unt>£(affcurtiicptig rnacpc/ naepbenal* and) ctnefiillrnbc unb etwa« einftfcfaffctrmoe tetiBer«: " f rafft/ mormir er ben ovopf » unb anbere ' Caniphora per hares caftrat odore n.ares, ©CpmerßeU/tJ ialCwBllitCn/Gonorrhieam unÖ Strafft/ worum er ben jfopf < unb anbere Set danipperiffe!/ ber «ffiunber ffltt bcrgleid)cnfiillen/aud)bic Srrigfeit oberDe- @cin ficepen nur entmant ben SDiann Sni in ptßigcn fiebern swingen tan / er werbe ölnttec pergegen oertpeibigen mit befferem gleich tnncdtd)/ mttbemN.tr. deput. tempen- ©runbbad'Bieberfptci/bagnembltd) berfilbc m/ciugegcben/ ober eufferltcp in Umfcpia» wriicrffiaturfip/ wclcpeesfcin©e|cpmacf/ gen gcbraudict ; *2ßie bann auep bcrSpinms ©erud) unb alle SBiircf ungen beff dtttgen/ in» VimCamphorams, °o° Camph. unb anbere Pix- bcin eniid>re anbere als cm fiprfiücptig unb parat,, ^u Dielen ©ad.cn gut ft;, b/mclcbc in bent öhlicbteegalßift/ welcpefSwica(lee.Vo].'>j\ sdr^dn» mib befielt Auflegern }tt (loben sanotbmenbigerttntrmen muß- SßaeaPcrDon futb. duff m ns 5Crt tmb iSeife aber alle oiefe ©itfräfftungbcrüffcmnlicpcn 91atur gefaget Camphorata m fielen Kranctbeiten bcs ganßert Wirb / beftnbet fiepentweber falfcb / inbern bic ßcibceju ordinären unb ju Derfcpreibcn fepen/ Mnirer ju ‘Beliebig gcilgtiug ftnb/ auep Diele ober Don anbern DorntpmenMedicis in Dielen Sinberscugen/SDieyir'r-fcÄMÄ^orraf.c^?». Recepten Detfcpriebcn worben / pat Doff.Go- is3»in'ilcpt genommen pat: Dberfomt t&ofndusMteiwf in feinet Camphor«. aug einem anbern junbament per / weilen er unb Sperrte?. WeMmDifpjee*mph°ra weit* em©aamen>pffjcunret/ wi t Etmäikr in läufftig unb ex profeffo getepret. ©o wirb ß®.«;W»-.».697.Doranbernmitmcprerm auep peut jujag DielbarDonjubenJeuer» leigct. 6o fiepet auep niept trn QScg/ baß er bte SBercten unb ‘Zöaffer kugeln Dcrtban/ weilen gntiünbimg Der klugen unb anberen Spellen Der (lampber unter Dem aßaffer brennet/ fo wrbinbete unb jertpeile / auch in ben pipigen gar / baß fo man ein tetfief an jünbet unb in ct> ,'Mxrn ffiple: 3nbcm bepbee burep feine nen©cbnee.5öaacn fietfet/ biefer jwat ab* gepweiß unb©ifft»trcibenbe Strafft gefepie» fcpmel^ct/abcrberiJampperfortbrennet/wie bet/ mit wclcper er bie pißige Jlctf cn»Jic» X)tell)eut nt Befcfombmtg frembbec^e* kr/^cfi unbbergleicpen curittt/fogar / baß ndimpag.% 2» gefepriebenpat. bft&imppcr and) nur etifferlicp angepän» *+ri S-Ot- S- tjt- -ä 5-$*“ ©a£lll.gaptfd Sondern Galbano, Serapinunt» Ponax 0UJJtmi, * . , Lfiunnil 4 §. i,®a# 362 “S)cr wafMtlWgmNatur-un» MatemÜen-^atlimcr §. i. GALBANUM ift ein bolfticbteg (Summt / fo immer meid) bleibet uns _ _ ftcb wie 2Bacftg brfben iä|fct; unb weilen es am 2td)t brcnnct/wie Bass parij/cocb aber nur im 52ßa||er jergr&ct/ bat csglcicbfam ein $iittel<5tatur jwfdxn Ben Margen unB (Summi:©ibet cufjeclicb insgemein, gelb ober vötbltdft/frifcb aber weiftltaft/batemen bitteren unb febarffm ©efebmaef unb einen fcbr_ftar=* den/ auch wibrlgen ©ernd) ; wirb aus ©grien über Marfeiiie gebracht- nti SERAPINO, welches faft einerlei) lfe fprung/öerueb unbSugenBcn bat unb fonPm insgemein SAGAPENUM genennet mirb: cinburcbfebeinenbesgum» mi/ fo eufferlic!) gemeiniglich rötblicfcgclb/ inwenbigaberweiftiicb auftftbet/ einen ferne f. fen©efcbmact/|i'br ftarefen unbwibrigcnlbcä1 rueb/ roieifnofelorbbat/ in Slnfcbcn Beilen es Ber affaftEtidxfafl gleich fommet: wirb aueft mciftens auft ‘Perlten unb Dit^ttbien über »Beliebig gebracht- §. 6. if. 2. Pas Äraut/ auft welchem cs flieget / beffiet Ferula Galbanifera , WClcf)C (WiC ObCll JU ll’bCll) P omet in feiner ddifl, des Drogues p. 2 5 5 . »on Bern Original bes-^jeertt Toumefirts abfteeben lalfen. ©ei ne ©tcngcl/ ©aarneit unb Blätter ftnb offtecs unter bera Gaibano jn jmben* ©ein ttefprung rühret aucblvon eincmFe- rui- ff raut ber/ welches bem »origen nicht Diel ungleich fegn foö/ auftcr baft Die Blätter fo wobl/ als ber ©aanie f leincr |lnb ; foö bätsffg in Perflen gefunben werben/ unbfUeffetbas ©ummtauftbcmvermunDctcn ©tcngcl/ wie oben in ber gigur ju leben ift- 5-3. (£s werben bclTen jweperlei) ©orfett ge- bracht/uemlich i.oasgranuiirte ober in grams ( \T)Cici)C0 S chroederus p. 137. P. Cartilaginolüm hdlfct/ wellen es jcbönwetglicb/ wieft'norbel anjufeben ift/) uui'z.basm Xücbcn ober in Pane, welches oefio heller ift/ wann es »icl »on beta granunften in fich bat/ febönbeli/ geh* biebt / weich unb boch, nicht anglebenb/ auch mit ©«helfen / ober ffliriben bes ©cwäcbfcs wrmifebet ift. ^>0X9/ Stein unb ©anb aber taugen nichts bai'iii/irofüo.-MearAva-j-tnlcincr Materi- 100. ju (eben ift. Pas er|te mag in flcinen öttiefen fommen unb bcmlBeyraucl/gleid) fegen/ auch Ichön/rein unb burebfehemeub fepnv wie in bcs v^ken Antidot. I-Spec. 17. JU |e()«l ift* §• 4- Pen ^rafften nach jertbcilct unb erweis ebet ce ben jähen ©ebteun/ treibet bie»3Jionat= licbe;3eitbet ftQctber/beförbcrt Die grudft unb 9tacb*©eburt/ermimDert mit feinem ftarefen ©ctud) Biejenige/ fomitberöchWcrc-Olotb/ SÖiutteivSrfticfung unb Dergleichen bebafftet fmb unb ftärefet auch eulfcrlicb bie ©lieber; wegwegeu Das fo befebrepte Galbanetum Para- ceifi (fo ein Davon deitiiiirtes/ Doch »ermtfeh* tes/Debl ifOmbertiäbmigfcit/ utsDParnt* (Siebt (wotven joldjeofi'r bercübreOfolebrge« rühmet wirb/ worvon in Com. Scfooed. p. 702. ju lefen ift- ©o fommet es au m»irfft/fön<* Bern vielmehr glaubt/ bagfolcbe nur an Dem niten Sagapeno ju (eben fet) / Ba bergegcti bas frifehe gang weift ft pn mü|]e j , weftwegenaueft p omet c. /. />. 2 5 6. Bas weife vor hat* Bcftc hält/ abfonberlicb wann es fauber unbamöerueft Der jicbten gleich fommet. §• 8- ©ciu@cbraucf> fomt/ wie oben feftonge*« nidber/Dem »origenglcich/inbem Diefes ©um* mi nicht allein Den jähen ©clfteim in unb euM 3iW)rud;c halt/ mc auiteffe» &M-Pas- 599. ju (eben ift. Doch muß man bei) Janen 'Pcrfo« „tn ju feben/ ob Diefelbe auch Def gleichen ftarcf« tieebenbe Singe »ertragen formen / Damit man ficbjum menigften »on aßen ungleichen judiciis fcbiitjen fönne / inDem neulich nnVlrijt Demanöern Die ©cbulb bcnmef|en wollen/ Daß ein 5lDelid)e« gräulein v. R. ( welche« auf iinen ober brepmabl faum einen Serupei ge« ncinmen)DarDon SoDte« »erblichen fei) ; wel» cber Cafos auf »erfcbic&ene Facultaten in »er« fdlicfettDOrben : Itnb excufationes excufano- numinpeccatis, tt?i i Helmont tretet- §• 9- Damit man aber Dergleichen ftmefenben ©äften enDlicb log werbe / wollen nur nod) tK«fogenanDten'2lngelicfciv@aftte« mit me« nigenflctencfen / melcber insgemein Ponax-©Uttttttt ober and) OPOPANAX pennet wirb/ melcbe« ein fetfes/leidjtesunD jfrtncblid)cs©ummiijt/ fo »onaufenrotb« lii)«. '€« fombt au« Orient über Marfciile in giften / welche wegen De« fetjr ftatef cntacßcn önn$cntH’n (Set u <1)6 bd)ut fani jueröffhen / wie Pomet /. c'.bicÜJtatetialiftcn mit feinem eigenen ©diaben warnet- , _ §- io- Sa«ÄraUt/ foCSJCUget/ fclCtfll'tPanaxHe- raclcum)bat®lättcrmiecie(Paitmafeuiwei||e Äron-föltimlein unD einen woliiebten ©teil« gel / ßucbeincmcifc^urijel/umbroeldjebif finmobnerem-n reinen paßtnacbcn / legen Darunibgro|Tc25ldtrer/unDlafrna(fobenau§ Den gerieten iöucijeln ftiefenbeti ©aftDar» auf fließen UnD truefen werben / welcher an« fang« weiß / mit Der Seit aber gclbicbt wirb/ moruon Marxius pag. , 44. (etner Miterml- 2\ammer fernere 91acbricbt gibt. 2)?an ftnbefjum menigften jwct)@ÖVfClt in Denen Material-Kammern/ nemblid) biegra- nulirte/unD iri 'Stob oDerKudaen, Pomet tbut i. c.p,n / aud) fo truefen/ al«e«fl't)nfan- 5ln Dem Opoponace in pane ober in ®roDtft nicht »iel gute«/ Dann e« gemeiniglich ein »crfälfcbtSing unD cinlöc« trug Darmit ift/ur.D weiß man and) halb nicht/ wo Der in pane gerecht folle herfommen/ wie Schurzim in filier Materinl-'&ammttpag. 3 p. bezeuget in (Ermangelung bcscrficnabcrfebe man welche« SöroD am meiften grana (jaf. 91ocb weniger ^h\tPomet pon DcrD!itten©ort/ welchcDiceanDftricherauseincmfcbrwoblfci« icn-pari) nad)mad)enunDuntcrDemiRabmen 6er Compagnie üor Da« granulirte Opoponax außgeben ; welcher iöctrug glctd) an Der eiif-r» liehen ©ejtalt ju fchtn/ inDem Die recht g» nuiirte infleinen runben ©lunbern / Die fab febe unb platte aber ln Saumen« grofen©tii» efern fommet. §. 12. Sem ©eßrauef? nach ftinietesmif Dem »origen f oft in Den meiften Qualitäten überein/ wirb aber langläm innerlicb/fonbern mehren« tbci!«cuferlid) inben20mD «tjeilcnben !p(l?« fernnerichricbcn/ uni lommer Deswegen gut Unter Da« Emplaftrum 'Divinum. 3£4 ©Cf twllftdtttügetl Natur-Uitt^ Material: en- Kdltllttef £>a$ IV. ffaptfcl Sott her SKbrrhenunb glcifcf)-Scimc. Sarcol/a I Jf£jfrrh& i $?t)n’fxn/ ober myrrha , (ft ein —^5 barte« uni) trucfeneobarijigtc« ©um- mt/in gelb-braunen ober rötblichtcn ©fücfc lein / tmrcf) welche graue ober weifte Strie¬ men geben : batnebfl einem bitteren /febarf fenunbaromatijcben ©efebmaef / einenjiem- lieb fhrefen ©erueb : fonibt au« Ägypten unb SKobrenianb über Masfdien in ©orten / in groffen lebernen fSaöcn non 4- biß 5 • Cfcntncr/ wie Pomet tn feinet Material- Jammer/-- i$i» berichtet. §♦ 2. ©et SJlbrrben < 23aum/ worvon foiche ber- fUefiet/ ifl noeb nicht gnugfam unterfuchet «vor- Den/ weßwegennoeb verfebtebene ©iennungen bat-von ftnb / ob c« ein ©traueb ober ISaum fene ? ©iemcifle@cribenten halten fleh an be« p//«;tcrecf)te3^t?tt^ fei)/ welchen auch Bauhinus unbP "kmfon"'r' cundiren : Unb obgleich einige Scnnjeicbe« baran / bienuranberganijfufchen (1 w grünlichtwoth aupftebet/au^fett unb beificno hl wi ecwfie ju feinem Xberiacbat ^ mcnlaffen) }u ßnbcnftnb/ ermangelen/foi|l * boeb bepwegen nicht fogleich vor vertag unb untauglich 5u halten / inbcm fttb w* fimplex fchrlang halten lalfet / wie ften in föefchreibung ber Therme- ingreimmp. 122. geftebet. ©eilen aber biefe unftre SWorrbaau«^1 jcrnijten SBaum gleichfam m ft (WM [ft jwungen wirb- / fo fanc« nicht wob! «W fepn / baß nicht etwa« von Den ibaum^inW’ unb auberm Unratbftch barunter nufdied^ ftc in ©orten berauflerfommrtt burch ein ©teb geremsget unb etc ÄM»#g ^wctflen ^ttcf)öfccf)ftc 5(6^dhitig/t>oti allctflgttfe gafften mbfywktt, jgf S&f muffen werben / habet bie foge» le öce! menfdjUcfKnßefbc« §u baifan^irm pftcgcf/ mnltc MYRRHA parva entflebet. Das auch «(des ber ÜJ?t>rrben ju bancfcn habe- iibtigc nur& aisbann in brep Sorten (bereu ' * - Diofcerides UtlÖ aUSbCmfHben7:V//?«j7. c. wobt (leben crseblcn) gotbcilct/ woruntcrbiefentgc/ k fein rau/ rein tinb gumin idfl ift/ MYRRHA ELECTA: Die glatte / reine unb belle FIN A : Die febttwrtje / bobltcbte unb anbere unreine Snicfc COMMUNIS Ober MESSANA genem net tverben/ wie Schmaus in (einer Xammcr pag. 3 p- geiget. «Scßweqcn bann nieftt allein im Slußlefen flcifltgc5(uffflcbtvom nötben/fonbern man muß bet) bemSinfauff ber®?t)rrbcn in Sortis auch Achtung geben/ ob viel von ber Myrrha eiecta barunter fetje/ toelcbelm 2(ni)aud>en flugs ein rötbere .Jarb befommet / utib weilen fle auch in febönen/ flarcnunö burcbfebcinenbcn gäbrenifl/ nem nen fle bie Jranijofen Stacte en larmes : Die jeine aber/ mit weiflenStricfFcn/wicülägel* •pfeßen /Myrrhe ongi/e: welche bet)be bie befie (inb / wann fle jugleicb leiebt unb mürb / bitter nnb boef) lieblich auff ber gungenflnb / wie Mtrxius pag. 1 19, in feinet Material, lammet atfcbtiebeu bat. §* s ■ 3^rc ^raffte betreffenb/ fo bat fle eine ertvärmenbe/ jertbeilenbeunb @ifFt*aufjtrci* benbe ©e walt/t reibet alle Unrciuigf eit aus ber Slutter/unb befombt ben ©cbäbrenben/ Diele- §. ö. ©leid; wie nun bie SDtyrrbcn alle fleifcbtdflC Xhci[bcsmcnfd)lid)cn2cibcs vonbcrjäulnus bewahren fan/alfo bellet biefelbige/ wann fle gewattfamlicb jetfebnitten unb äerriflen wer* ben/ ein anber ©umnd/fo $(cifd>*£ctm ober SARCOCOLLA genennet wirb / welches aus Körnlein von un> terlfbieblicber ©röfle beliebet unb bern feinen 2Sepraucb gleid) flehet/ aufler baßes viel f lei* ne rötblicbte Körnlein untermißbet bat: 3(1 eines bitteren unb fcbleimicbten ©efehmaefs/ wefchcr Doch juleijt eine Stifftgfeit / wie bicLi- quintia jurücf täflet : unb wann es geflofen wirb / flehet es bem ©ebtnatf gleich/ wie Schur- uns pag. 40. in feiner Mäewl-T^oxn met febreibet : fomtnet aus perfteiuibcr Marfeüie unb anbere Seehäfen in ©uropam- §• 7- Das ©ewädjs / worvon es entflebef / iß gfiSchfalSno* jweiffelbafFtig/inbem es einige von einem hülfen * trageriben föaum ; äußere t>0Ji cmcm@tcaut1) : cuttere von einem Kraut/ welches Viele vorein SpecietnTithymali , atlbe* revor 2lrgcmom3fößlcin halten/ berleiten/ wie Sam. Daie in feiner Phytologäpag. 405- er* . ' . t~\ . C i. . ... V y*. 1 1 to {.* ^ Au t . rvofll : fle treibet bie poefen unb SHafcrn ber tvebnet: worinnenbie geitunt» beb unvevbrof- Sinber/bcbütet vorjdulung unb anfleefenben L1C P(Clg oa- heutigen Botanicorum vielleicht Kcancfbeiten / weßwegen einige ©elebrte unb bal0 ctreag gewiflereS lehren werben-, 3 ! ®r* t)or|lcl)tige Media biefribe bet) Pefucbung ber ,nange(ung aber beflen habe im 2(nfang biefeS ‘ * . " ' ©apitels beS Poweej-^igurmitbchfugenwol* len/ welchen ätvep gute jfrcunb von Marfdicn verflebevt/ baß es ein Heiner borniebter -oauiu fep; welker in Dem glücf lieben Arabien baufffg waebfe/ wie in helfen 267-5« (eben tfl- ysvjiu/v L»r»/ .Aw'-VJ Ärancfen immer im üflunbe fäuen; wie bann autbbi'ßw/genbavonvielcpnrparataunbcom- pofita, als bie F.ffeiilj baVOtt/ Effentia Salutis ge< nanbt/ Extradtum , per deliq. Troehifci de Myrrhäunbbcrglctcbcninbcncnenjn Ülmbflerbam / nicht ungemein tfl unb jwctftle ich nicht /baß beflen materiaceracea (wie er fte ncnnet),wovmitera£lfrbanb VifceraunbXbci« §.8. SbengemelbtcrSOlaterialiflgcbencret über bie gewöhnliche unb überall befanbte Sarco- coiia , noch einer onbern ©orte / bie an ei¬ ner braunen maffa fomtne / welche entwebet nadjgefünftelt/ ober/ wie er glaubet / man- nirt / burd) bas @ee»2ßafler:äu|ammcn ge* ftömolQcn unb Dtßwegen ju verwerften tfl. -iöte bann tngtcicbenbiefenige/ in welcher bie aaiii) Heine Körnlein braun flnb unbaucblom flen anbere Kleintgfcitcn unb Staubumerim- fajet haben / nid)ts tauget, ©te befle Sarcocoiia aber tfl/ welche aus wetflen grants, fo gelb ober rotfl beginnen juwerben/beflehet/ leicht jerbied/üch / anfänglich bitter miß ja lent etwas |ü|l'e ifl > bann welche mdn bitt e 3 3 3 ©erpoltfWttbigenNamr-Unb Materialien-Sammer fcbmäcfet/ ig gewiß verfatfcbt / wie Marxim in feinet Mjtmai-'jx&mmx p*g- isi. Daeon judicicef. §• 9- Sen nact) batbiefe«©ummi ei» ne anbattcnbe unD febc beitcnbc Sugenbt/ weg- wegen e« innertief) gegen Die StotbeOtubrunD Dae'-Siutfpepcn gegeben wirb/ gegen wcldje« Oribaßm, ein alt er &rgt / ein gewiffe ßat t werg Daraußoerfcrtiget/ wie Dann auch Ritten bar- außgemadjtroerben/melcbe im Difp.Aug.yx fe. In’nßnb.Culfcrlicb beitete« Die ^tcifcb-Sßunbe lebt' bu(D/roeßrocgen e«aucb $leifcb< Seime unD Sarcocolla genei net wirb : Dabero Die Bar¬ bierer ihre £effr»!Pflaßer Dabon machen/ WiC Ettmiil/erus inCommentario Schraieriam pup, 721. bejeuget : UnD weiten e« wegen lerne« fibleimicbten unb teimicbfcn(SafFi«biefcbar|f« iiijenDeJcucbtigfcitenjebrbefanlftigcnfan/ib wirb e« aueb }u Dem Seifen unDStöibc; Der3(u. gen gelobet unb ju Dem Cnb in Stofen > '2öa|jer ober jrauen-SUilcb jerlatlcn unb in DicStugm getropfft/woiwon Schraden« in feinem Buch pag. 200- ttriD helfen ötuötegec FridemwHef mannu&in Calv, pag . 600- mit mef)CCCCm JU fi’-» bcni|i. ©ao v. Kapitel Sott Dem SBcßraticb / ©umrni Amme , Cancamo UUt> Copal. §. i. e& ^etfVaueß/THUS, Ober OLL BANUMjfteinbteicb'gclbeO/ barte« / unb Durcbficbtige« £arg/ fo tbcit« auß fieinen j\6rncrn/WieDcc9Jtagip / tbeiteaug geofteren Grams von unterfcbieblicber ©egalt begebet/ auch einen etwa« bitteren unb barg- iei)ten©efdnnacf unD guten ©crucb bateüßi.’D weißen« au« Dß»3nbien unD|£ürcfcp ju un« herauf) gebraebt: wicwoblen beut ju Sag Die Compagnie in Srancfrcicb auch eine Strtaug sü3eg-3nbien gebracht bat/ wiebrunrenfolt gejeiget werben. §. 2 53 on Dem Saum Diefc« ©ummi bat man bißDabernocb nicfet«gcwi|fe« erfahren tonen: unDobjwar einige helfen Slättcr De« iöirnf Saum«/ anbereben Cfcb-Sorbeern -ober äßet' Den-Stäitern Perglicben : Plotb aubere abcrei’ 367 gwepfm ^ucfjs fccf;fsc2i6tha(tma / flott a»erl)ftttt>8rflcl>tctt. .jirrAicfiti’ii baraug madicnwollcn / fo nennet/ unb insgemein äumoLhcriacaugerlo* Kt Doch t cjien©cgal t amioch ungewig/unD fenwirb; n>tetvoij[en Die fldncrc©rana Den . ' -d wgroi gen non Dem berdmbten R*)o unD Äräjfren nadj eben |o gut / nur Dag jene mehr s',v Ddem Vhpol. p«s- unter Die unbcfanDte inbic21ugcu Icuducu/ micOV.wtnBefdwci.»: «siiitw gerechnet; weswegen auch Drei P »mcA bungbei tthaiMsingredientun p. 143, fcfbgen ~jauc/ ta Die SMätter ausfehönen Süfcblein gegipct. Bas noch Heine ©ranauntermifchet beleben / nicht habe immren mögen / jumah» bat/wirb Olibanum m form geheiffen: ®iug lei er nicht gefegt / woher er fte befommen Den Speichel/ |b «Sgefauctwirb/ gangweig ha(,f / ooct) (inD Die Scnbenten Darin faft ei» färben/ auch einen bi treten ©ffdjmacf haben, fa'le» üliemmug / Dag er in Arabien bet) Dem £>as letjte unD ( wie cs einige nennen) Jean» «craöbanowacbfe/ aBwoein grogctBalD gögfebe Olibanum ntirö juweilen oor Das Mn je, ätietien / wie Schmtzius m fn'mm Bdeiliumpcrfaufft / welche«! Doch nicht recht *Kcb m- 3 9. mcSDet / fcpn foll unb oon fonDer» tfi/ wiePew* c. /.erinnert ; »ielwenfger fönnett Itmciiadöa heilig gehaltenen Leuten ( aujfec Diejenigen begehen/ weicht Dass Del hatten de- tKlchm sücmanD erlaubet Die 2frt Der SSäumen touren/ unD nadmrablcn Doch poe Das rechte subefchauen) alfo gefamlet werDenjöll: Sie Olibanum perfaujfcn/ wie id> »or furgengeit hatten neatblich Des ©aums 9toiDcn/ unD bep einem gcwigenSlpotbecf er geleben / wel» belegen. ihn unten Init SHatten unD Secfen/ djer in Brno 1701. Dergleichen Olibanum Damit Der B< praueb fo herunter fället/ nicht (fo Dajumab! in J?oßanD (ehr wohlfeil war) unrein werbe. ÜntcrDcjfcn bleibet aud)bicl an in Quantität geh bringen unD Das Oleum Oii- Dem Saum hangen/ wctdjcSDcr allcrbcge ig bamDaüonabjiebenltcfc/unb weilen Diefesim mbDasiÖlänuleingenennctwirD/abfonDerlich Zax fehrboepangefenetig/hater ohne g weif* ttann er im Sommer gcgojfen/ welcher Diel fei »ielmehr Daraug lofen fonnen/als ihn Der lwifcr nt / als Derjenige / fo im Jrtihling ge*» Bepraucb gcfoget/welchen er Doch unter Dem tatet wirb unb roth febeinet / wie s cb«rtäus Qtaucbwcrcf fortbringen fonnen. 21m fchlim» /. r, unD M «xius m feinet Maten.,/ - Kfimitict gen aber ig/ wann es mit Kienbarg öcrfalfcbct «.us.gefebriebenhßt, wirb/ weichte Dod> auffDen Sohlen nach Ser^ (c pertl)iu riechet/ unD bterouru) eifcnriet wirb. Daher fomt mm gutentheifs/ Dag ftd) Per * f(filebene@orten DothOifbano gnben/ Deren yVormius in M uf. p. 229* fiutff erjeblct / als i. bas MalculumoDcr yJiännlein/ welches aug fcbönenrunben/groflen/ uns weig gelben Wittibern begehet/ welche big weilen Doppelt / leifi-^öDlein/ meigensaber einfach gab. i. Da« iViammofumODer längdchte / wie Die Bargen an Den Sörüftcn/ welches eigentlich Das 2S3eiblein fcpn möchte / wiewohl n / nach &Wtn3Jiepnung/ Das weiche unb gang gel» bcfogciiennetwicD. 3- 23aSOrob;Ei.m ober (JcbfcnBcprauch / welcher aug f (einen Körn» leinwte tBtagijr begehet unD mit Dem Mafcuio (m übrigen gleid) fommet. 4. MANNAM thuris , welches Die gang fl ine meelichte Söcnlcin/fopon hinunb her (logen Der Säcfen entgehet/ fcpn foßen ; wtewohlenpielcbaspo» tigeauef) fo nennen/ wie Ddec.i pag. 473. bc» jtuget. 5 . Das lndicum ober Der 3nbtauifche »brauch/ welchen Die gflangofen entmcbcc int leinen ©ranen oDer in einer grollen weichen Matsä, (reiche Doch Piel Unreines in fiel) hat unb OLIBANUM De MOCAöonP»we*»/’ §■ 5- Sie Sürcf'ungen besBeprauchs begehen ineinererwärmenoen / augtruetnenbenunb etwas anhaltenben Jiraft/ weswegen er nicht allem eufferlich/ j'onDern auch innerlich gegen .Die fcharffe Jltsife im ^cuipt» unb SSruft^ Schwadtheiten/fljiagentfBeh/ Surchbruch uud Dergleichen gebrauchet/ am meige» aber eufjerlichm Dcn'Jfauchwercfen ju Dergleichen Siätieu/ 3abnwei>/duchiu Teilung Der ®un» Den oectpan wirb. SasDchl ODer OLEUM OL1BANI foll in Der SungCnjacht gar »or= trägiieh fcpn/ wie Ettmiilkr in Comment. Schrctd.ptg. 2 79. bezeuget. f. 6. Beilen aber Dem Beprauch in Den wohlrie» chenoen fuffimigiisjusgemeinDas fogenanDte GUMMI ANIME jugefeget wirb/ fo Weden wir fo gleich befielt auch gebetteten/, jumalgcn es an Der fjarb Dem porigen nicht ungleich unb ein hartes/ aug«= wenbig weifeS/ mwenbig aber weig=»gelbes/ etwa» DurchgchtigeS unbnitrbeS ©nmniicbtes ^aig ig/ pon uüterfchieblicher ©rög* / har» gichtemöefchmacf nub |o cs angejünDet wiiD/ fehl* guten ©wuchs ; Sormnt aug tgrafilien in Bcg»3noieu über Spanien unb ^ortu» gafl. §. 7- Sen Saum/ woraus es flieget/ hat P iuUnet ?68 ©Cf PoUftätibi'Kü Natur - tutö Materialien- ^ailltiicf PluckenefTab. % 2, Photographin am jajüllftCH ttt mt'iflcnS eufli'Clicb / fll ^HaUd)?20f|'Cfcu obiger Jigurabgemablet/ welcher anfcbcm ...^ u.a^^ ©ter.geijwcbgegenctnanDrrjlehenöeSiätter/ fo beit üJibrrbcmSlätter etwas gleich fom» men/ saget/ groffe unb Biete ©Rotten/ fo man iflet/ trägt/ unD Darin Barte Sterne / tute Die gcofie§ccttn>Äörnef träger/ wie aus Dem Sfupftcf-Slat fclbflen ju feben/ uno ron rifa- miomMxj.pag. 224- weiter befebrieben ifl. §■ S. 53onbiefent ^>arg jeblct SchrtmUrusin Ph*r- mttc. Medioo-Chym.pag. 1 7 6. Dt cpcrlct) ©OftCtt/ ncmlicb i.bßsgelbeunüDurcbflcbtigc/ a. Das fcbwarijc/ fö tute Coiophonium aufflebet unö 3.bas batte unD blcidKiläffetabcr eie pierbte unt> befte 2lrt/ nemficlj ote roctlic/ aue/ welche Pomct/.c.pag. 272-bmsu gefeget tmb juglcicb glaubwmbig berichtet bat/ bagbiefcallepier ron einem s äum fliegen/ unD Offices an ei¬ nem St ücfju febenicöcn / inStmer ein Der¬ gleichen StticE einer (Jauftbicf m ßpanbcnba* bc/wcldjes tbm Mcxj. Brißt, cinßoäotMecii- cinx KO« 'Par 16/ aus 2Scfl»3nöten mttge* bradtt f)at tmb alle t)icr Sorten in fleh Balte/ Deren cefte/ wie Sltubcr/ öiejwcpte febwanj/ tvic Coiophomum, cie Dritte/ Wiehorn/ uno Die »ierDte fd)6n mag unD truefen anjufeben fcp , weld>e leirtere er cor Daß rechte unD feine ©ummt Anime hält. Sie übrige geben eut» wcberbic fcblccbtctc ober Cöiittcl-Soct/ Die man bepbenüRatcrialiffen flnbef/ ober ftnb nichts anberfl/als was anbere CANCANUM nennen/ wie obgemelbfcc vPormus, i. c. pag. 225. aud) glaubet/ inbem fonfien fein berglei» eben ©Ultimi bei) baten iSiaterialijten ju firn Den ifi/ uns Dcroroegcn einige bas ©ummi Lac, atibcre Den tuoplriecfjenben 5t(lant> / anbere wasanberfibaburdbrerfiehenwollen/ wie in CS Sam. Pak Phjt/olog.pag. 475 . JU Cf ftbCH l|t. V 9- SBcilem man aber in bcn’vflpotbccfeumei» flensnur bas unö betäubte ©ummi Amme finber/fo iftju merefen/ Dag bas weifle/ truefe- neunb Dociblcicbrjcrbrtdflicbe/ fo ronben an» Dem wenig ober nichts untermenget bat/ ge» meiniglicbnorbas befte gehalten werbe/ ab» fcnberlicb/ mann cs febr wohl riechet: wie» woblctt Dieferiöablnur auf bas eu||crlicbe 5ln» feben unD gemeinen >lßabn/ niebt aber auf bie Qualitäten anfommet/ anmelcben esmitben anbern übereinf Qmmet/wie-P«»# c.i. febreibet, . §. 10. Solche Qualitäten nun befielen in einer jertbcileitbcn/augtrucfnenben un Baifamifcbcn Strafft/ \ve%wt%enaüc=siBi‘rcfm atam Dtcglüffc/ auch beilcnbeh ©unD-TOßL?,,/ gegen bie^aupr tmbSnerucn»5Bunbcn ä , brauctjcf ; wegwegen es aueb in ßahntfafpff Der ©lieber tmb Comraflur berfclben aenih met rnirb/ mieXUelDeticr mBcfcbrubtZ fremböer p. 1 10, auffgcjeicbnrt §• n. X>agaberfebfgcmelbterPfdi)«jer r./.ba« fogenanbte COPAL- ober resiNam copal »orbaSSurnmiAnimebalteu miß/ auch p,. metXitiPVormii^ut POU DCUlSummi Anime. Jöaumbem Copal jugccigmt bat/ iflbetjbcsci. ne gantj irrigetöiepnung/inbetn folcbes btelein anberes/ncmlicb einbarfes/ gelbobertveifo gelbes/burcbficbtiges unb bem ©ummiArabi. coober2tgfiemnicbt picl ungleicbes^atijili/ boebaum einen guteu©erucbbat/ miftwi» cbemeö bemOiibanogiad) fommet: tweb glfid)fa[lsau0Dieu»6panienin2öe(i=3nbi(ii in Sorten gebraebt. ü. 12. Ob nun gleieb in SBefl.^nbien / tbö niebt al¬ le/ Docb febr nie! S5äume/ foelcbe eine ©umttii geben/Capailiferx ober CopaitragenbeSSiimne genennetmerben/ Deren //«■»» 3,Äff) Med.Nov Hifp.m\)\ achte erjcblet unb tbeilä abgcmablctbat/fofltefletbocbbicfes^aignifi» fiens aug bemfenigen/ welchen er Num.n unbP luckenaTdhFig. 1. etwasanbers utibob» ne jcrferbtc23lätter unter ölugen leget: bat rotbe ?ie|i/ gclb-rotbcSSeerlemunb ftebenbie iSlätter / wie am SfcbAPautn / worpon aueb Ra'ji Hifl.Vl.p. 1 797. JU fcbetl tfl. §• 13. @lei(bwiemmobbelobterP/»WBejeug(t/ bagerfelbjien basflareöummt Copal t>oit biefem Saum abgclcf in habe/ alfo muß man ju feben/ bagman esentweber inborus, wie es fommet/ ege es auggelcfen / überfomme/ ober bas §cttic faugv/irclcbes in febönen grof» fernStücfern / toeig unb nicht rötblidttig/ recht Duretigcbttg unb faubeng/aucbauffbein (Jener gleich fcbmelget. 14. ©ein ©ebrattchifigleicbfafls meigens eug ferlich : bienet aber mehr ju einem Jirnus/wel» eher nach M^«iSertcht/ bem SMlenemunb anberemgcugpezmifchet/unbbamitberDiegcii nicht burmfcblage/Perarbeitet wirb. Z)ie®e< trüger pflegen folcbes auch unf er bas Succinum ju mtfchcn/tpclches Doch am ©eruchju fptirett mcldier gegen bem 2lgfieing(eicbfamflinifen0 ifl/ wie Pometcj. berichtet. 2>ad g«»i)fcHgu^gf<^(feg6^ei(uBg/ pon alterfowbgeffften unbffarßetl. j6» ©oef'VI. Kapitel. öttbemgememen unb wetlettstorax,wie Liquidambra. $. I. PtQrr storax ober styrax jff ein cx? fjargidjti'g ©ummi , fo euferficb gelb« retf) unb feff iff, auch aus S3röcf(cin pon imtcifebiebener©röfe beffchct, einen har§tefjalcn ron biefen ftitf« Wnjuttcilcn unter bem Storax gefimben wer» tat, wcldjco einigen occafion gegeben/ baf fte wrmennet tiftbeit/ baf ber Storax t'on biefen muffen fierrübre, wie p»»« in feiner Hiß. des nroguesjug. 149. beruhtet. §. ?♦ 58annbiefer55aum von ben Einwohnern Metwirb, fobringetberScotax entweberin Id'cuen lauteren Grams ober Semem , ober wd) etwas unreiner ihcwr , welches bannbie Einwohner alt unter einanber mengen unb in greife ©nute preffen, es fette bann baf gemelb» te Gran.1 , welche febön falten, jurer auigelefen imb auf bic ©eite gethan würben, welche aud> oor biefem allein in hohlen «Köhren unb Caia- mis heraus gebracht unbbefwegen storax CALAMTAgenennet worben. SBeilen aber bfefer entwebergar fehlet, ober auch ju thetter fallet , inbem ein Une ron ber calamita fina fc beet) fomtnet, als ron bem gewöhn» lieben ein ganecs pfunb toi c charas ijj 25^ fcbreibimg ^HtTheriMS-lngredientienpAg 773-, ntelbet , ja gar naebgef tmff eit werben f an , wie eben biefer Slpothccfer in feiner Sran^cftfcheit Vbarmacop. pag 196. eröff net Unb Pemet. cap l. pag.-Lfo. burcl) eigene Erfahrung beffattiget: fo gebrauchen lief) anbere lieber bes ordmaiteit sto¬ rax, welcher wiber in äweperlep ©orten jw» finben , eine welche febö» pur , fett unb oicl Gra- nauntermifefcet, fotef wegen oen ben Sütateri# aliffen unb Wpothccfcrn auch storax ca- lamii a media gencunet wirb , wie Daic in feiner rbyni p*g 301 erinnert : Unb bic fd)lecf)tere, fo leidster, unfauberer unb sto¬ rax expressa ijeiffct:, weilen bic Einwoß* ner oft ben beff cn©afft,ais emcnföfflichcn hei> lenbenSSalfam, baoen brtufen unb bann bet» mir halb frafftigen storax, fcgaim holpern unb trttefen heraufjer fd'iefeiutnc Marx «« in feinec Mt!g. iS»- fc&reibet. Sfaa §.3.® er 57-J roUfränPigenNatur-unD Materialien Räumt §• 4- iff, bat? basjenige, was unter bit-fein SRafiinm in unfern Slpotficefcn p ftnbcn ifi, i'icfmeh- ein gcfünficltcr 3Kifcfitnafdj ron rieten 6tiV efen, nafimentlidj s» «x,T crpcnchit.^ßcin um jDcfil pfammen gefefimoteen fern- , wie s,m 2>ee bofiemufinfdj&nen, faff lauteren uttb flaren Grims jdfic, gclb«retfi,fcttlfd) , boefi md)t anflebenb , unb mit etwas weif? unter« menget , Imi'Ä vdecTi feifics von ben Slpotfiftf ernin finberi einen bauerfiaffnn unb tut lieben ©u tun fia- ^bbreL and) Fmiet c. i. befiättiaet, bcn,bcrg(cid)en ber wafire Caiamita ifi. 3c na« yuuu/‘um; ber nun bie ordm,nre ©ert btefer fommet, je befler fte ifi, wclcfic boefi bet) ben Sitten non ber §. 7* PC CV IlC Ifl/ U7VIU,'V vvU/ WV vV»l- *+tvw> VI ► V rorigenuntcrfd)icbcn unb weiten ftemcfirrctfi, Rubra genanbt worbenumbftnbcnjtcfigcwiffc 0tctteh / ba ber Srorax Calamita unb Storax Rubra pgleicfi verft^tficbcn werben , wie s*m. vde i c. erwiefeu. ®er fioleiefite unb attsge« vrcfieStoux aber ifi gdnßlid)t prerwerffeu. §. f. ®en T$.väfftm nad) fiat ber Srorax eine erwartnenbe, austnuf nenbe unb «rtfieitmbe Qualität / ffdrcö bas Stoppt, bie Herr en unb aertficilct bie ffiarffe Stufe ; weswegen bie p(« len baren, ober PiUsiae dcStyra*, uon einigen Medicis gegen bcnü?uffen,§cijerfe!tbes»alfeS unb berglcicfien nitfit ofinc 9m§en gebmvfit wcrbcmSlnberc maefienauefi einaHagewpto« ftcr bauon, WCtefieS inbes Stimuliert Comrmnt. m Schrei -,2z. 511 fefien ifi. Situ meifien aber wirb er in attetfia»b9?aud)«S5crci,als Siaucfi« «Bulrer, Stand)« Sterben /Dfenlac ober Maihx 3C \ fomacemunbbergleid)cn confumiret aud) SU berTinftura Benzo.m oberfo gcnanbtcnSung« fcrn«SRile©afft, wclcfien bie SKorgenlanbcr , wie obengeinelbetworbewuonbemMyraccCaiam.- W oreffen; wetcficSboefi niditglaublid) iff, an« ber fi er viel tficurer fct)n mutte. Sltuerc finiten cs rer bie ©tacten,bercn wirbepber 3Kprrficn rorgebaefit fiaben. Sitteines ifi aud) biefcsofiiie ©runb,inbcnt bie sraae, wiebic Mynha fUbff , inSBaffersergefiet/bn berweufie Storax fierge« gen; wie anberc fiareidjte® inge, nur meinem fifiliefitenmcnftruö lau loivtret werben. Kiele tuennen cd wäre bicfi’r ©afft entweber aus ben gtäfien ober Btinbcn beo Styr^-^tumedruon wclefien mid)iuafilen bieCORi icbs rhymia- mntis entfiefien fottciUgeprcffct, wclcfier legten SOtennuna schumms in feiner uatemi 2\am« inet pag.io befififlidjtet, weldjebbocfimit ber bieten -Coniifteng biefcs SBenfd ntCfit wofil übereinfemmet. SBefiwegeu fiel glaubliefier ©tefev weidie Storax nunbefiefiet aus einem fetticfitcii; Mfien, gelb«obcr rötfilicfifcbraunen Siarn fo allezeit wetd) bleibet, wie $u?nig , (bafierer aud) Srorax-$omgunb$atber«©djft uon sch„rt zao i. c. genanbt worben ) unb fiat einen fefir fiarefien aber niefit wibrigenOertid : wirb inSafilcin fierauo gebraefit, unb fiä(tfd) am befien, warnt eben immer SBafer barauff gcfd)üttct wirb, wie Mzrxias <■ i. 13s, erinnert. 5. 8. ®cr befie ifi , wclcfier rbtfiliefit brannifi, am ©eritd) bem Scoux fefir gleicfi femmet, eine gute Confifteng fiat, feine Unrcinigfciten in ftdi fiattunb ausStcllanb foinmet, woraus ber befie gebraefit wirb, wie vtmn, ber Sran« ebifd)c auaterialifi, in obbecö&mcötell beriefitet. 3* y* ® cn Qiiaiira’ten naefi f ommet er mit bem vorigen in rieten überein unb fiat eine fefir ficil« faine unb balfanüfcfic Slrt an ftcfi; weftoegen niifit allein eine rortreffiiefie ©alb baren ge« inaefit wirb, mit wclcfier su prifi m bem QBeltbcrüfimten öofpitat i i*hötd- Dieu aller« fianb SBuitben, Saulnuffen unb berglcicfien curiret werben tfonbern er tommt auefi unter anbere Galenif(fiC«Compoioftondc angemerefet fcat* §■ 10» ©IcieficSSewanbnüfffiat cd mit ber LIQVlD AMBRA, welefie ron ben Xeutjeficn auefi weiefier unb fücffenber s“rax genennct wirb, weilen er gleidjfattb ein gellvrotficö fiüfjiges Ocfil, m (Scnebifficr Xerpcntfiin ifi, auefi am ©c« vuefi unb ©efefimaefbem porigen glenfi» met : 2Birb in fleincn Saftein aus 9W« ©panien gebräd)t , iff aber fieut 51t lag fifii rar , unb wirb ron rielcn Auiiwien wrw gBKgfeti fetale Sföt/jeifutig / t>on a((er(ja«fi gdftett unfcfyirfjft:. 371 rebten weiten ©(erat; gehalten, voie^u m if>4 fweuget/ jtmwfilm ber t&Jtim, woraus er fliefet, auch »cn ben Bom- ni'cis, tt(S Rijo in Hiß. tl.pag. i6St. Styrax Acc- tis fciio genennet wirb/ befen Sibbifbung im Hcrwdfx.ntä, befer aberitt bes pUenetsphy. **' W*” ur,i5 ^ß6en nebffber 5rucbt,©lmneunb@aamen§u febeniff (fr erwärmet jtetbeitetunbfietfeUieberwrige« VII. gapitcl «« bem (Summt CARANNA «ttb bdellio. i I. k S(| fo genannte (Bummt caranna J Mjafieunbfiart, welches / wattneS */ W Wie pefi sieben läfet, *wnn es aber alt wirb, hart unb serbricblicfi iff : WMtswenbig gramober auch gelbf^ware, Sl? «bcrwieS?are : fiat einen fcfileimich* tm mbbttterenöercfimacf/ttnbfo esangesttn» 7 Wb, einen fefir guten©erucb .* wirb aus m33mfem©lättern fieraus ömftCyt/ltHC in Marxii M^icrtal- 2vÄfUHlfl! H «»• jufefienif §. 2. c® fl'# «us einem ©aum , welcher umb i(f^na^eu''®^n'm 5» ftnben ®en plmen nicht viel ungleich fiefiet, eni ^!U®'nWbfinernQuahuici wie aucfiCara- ° äWennet , unb von Hernandex üb, j, Her. Med. xrv. Mp. affo benbr/itfcn Wirb, baf er einen gelbimten, leichten unb woMriecfienbett Stamm, auch hfilifte ©lauer, wie Kreimer Mammen gefuget, habe, befen Wbbilbung romet in obiger &gur unter Singen gelebt §. h 0b es aber aufer bem gemeinen unb be* rannten ©umnti G iragna noch eine anbere unb Mar befonbere ©orte gebe, welche einige bic weiff Catannam nennen, zweifelt jegt ge* ntelbter SJiaterialiff , es fetje bann , baffte bie Catannam, wieftefrifcb bonbcmäSaume fftef fet, babtircl) wrifefien, welche weifliebt fern» mag unb tftitber Seit, wann fie älter worben, grau ober f$warg(i$t Wirb'. 3e weifer bef wegen bie Caragna jf jebefer i(t bicfelbige, ab? fonberlich , wann jfe weich, Wie ein Walter, boch nicht tlebrich i)t, auch einen lieblichen unb aiomat.fchenöeruchfiat, wie siburzm m fei* 2lHA 2 ||{E *72 ©er POÜficiittttoeti Natur-Unb Materialien- Kamm« uer murid-TSAmmtz p*g- 37 unb tomet in feinem Buch p«g \ geiget. 2Bann aber viel Ünratfi jmb barte©tttcfcr von anbern unglci* d)CU Gumtnatibus. mit WCldlcn fo Cf t[;CUC'r itf, berfetbigeverunfebet wirb, barunter gefpitret werbest, i)t foteber 51t verwerffen. §• 4* Hxm ©ef>rau$ nach bombt btefcs ©tarn tut mit ber Tacamahaca in altem über ein,attffer baf esfidrcfer,ats biefe tff,fegar,ba§ biejenige ©djäben ltnbt8du(e, fo büret) bte Tacamahaca niebt haben fonnen gebeitet werben, bnreb bie Caramiam jubeswitigenfinb, Wie Hernamkx de loc. bezeuget; weswegen cd bann inbem gf?agen*®cbctmb!£crgcns*2lngjibci)bi?igcrt gteb'ern vortrefflich gut tfiut, wann es in einem warmcn.2Jtörfel mit bem Pcruv.amfcbenSSal* fam maiaxiwt unb gu einem pflaficr gemacht wirb; wie bann schradmis iss.ph. m. audf ein fonberliet) Pflaficr gegen bas pobogra unb bcrgtcid)en©(iebcr*@dnncrgcn bavon befebric* ben' bat.@teieS)er SBeiffe bienet es auch 5« betten pflatfern an btcSdrtaffe, gegen bas gabnweh, mu§ ober mitXerpentbin ober einem anbern SDebfgcfcbmotgen werben, batttit man es bcito beffer gu einem pflafter fireteben fbnnc, wie X>sdt)eu«c in Befcbreibung feem Ober Zflatmalim p*g. ?. unterrichtet, ©onfien fetten bieSfmcrtcaner in ber Nennung lieben, bagbcrb&fe©ciftbic)#nSaumfcbcuc,wibaffo berfi'tbtgc auch gegen bicQaitbcrei) gut unb vor* trdgfi# fei), wieobgemetbter Hemandex 1. c. er* gebiet. Sturf) machen ftc einen folibabren 2öunb*35atfam bavon, weichen pomet.i.e. bc* febrteben bat. §• t. ©(eich wie mm bas vorige $arg nttrettf* fertid) bet) uns im ©ebratteb ifi , atfo wirb ber* gegen bas int Stufang bes ©apitets habet) tie* benbe BDELLIUM mebrinnertid) genüget , welches ein fettes unb jdbeSS>arß,wie2BacbS angugmffen.tfi : §at cuffcrl id) eine ®ffen*farbicbte 9?6tbe, wie bie Sflhrrbcn, unbwannbavon ein ©tuet gerbro* eben wirb, febeinet es etwas buraMicbtig. ©S t(i am ©efebmatf etwas fdjavif unb bitter, gibt einen guten ©erttcb vottftcb, abfonbertid), wann es angefieefet wirb, ba es gugteieb eine fiarefe unb nicht leidet attsgebenbe Stamme gibt unb wie pulver Mattet, wie Hermannus in fiinmcM mj[ de mm Med in§id)tgenominen bat : wirbmctlfens aus giften, in ütttefen von unterfebtebtieber Sigur gcbrad)t, wiewobten tttSgcmeinbasSetnelfeaus.ovai-runbenSitnm* pen, benObrgeoemfcn gleid), beliebet, wie ber pariltfcbe tljabert'altfit’«*« in obantjego* g«ti«m Stich p«g-^7- begeaget. §. 6. tSonbetniPautnbiefcS $arges ftnb Per* fcbiebcne35?ei)nungen, inbem einige bcnfclbm einer $>ag*®cbcn , anbere bem SDlwrbm* föaum vergleichen, wie bet) .«*». mu ,» ph>to- gufebeniff. ®ic heutige tmbrot* öcmbfie Bounid aber ftnb fafibarihnen einig, bafj es ein borniebter unb fiacbdtcbtcrfSaum fei), befien SSlattcr ben ®cb*331dttcrn mditwcl ung(etd) febeinen, attilcr baf? ftc (dngcr unb fd)tndb(cr ftnb , wie bufdbtgc von bem nod> neuen ©ngüfeben Bocanico, Lcmndt piuhnet in phytographu Tal 14p. Fig. 2. abgcmabfet ttnb unter bem Nahmen Ach. Laaenfeemisacutioi. (jucrnisBdniiifeia' unter Stugengeteget worben; gleich Wie basS?o(8 bavon in bes wnmü M»j. p«g- 16 <5, befebrteben wirb* §. 7* ©onfien fott ohne bas gemeine, welches ob« befebriebüt worben, nod) eme anbere ©ortais Guinea fommengvetdieans barten unbfebwat« gen grants belieben unb fonfien am ©efebma# ber vorigen gteicb fomtnen fott, wie vale i. c. iv< richtet. UntcrbefTen ifi biefcS nicht fogut,we bas vorige, welches vor bie fein unter bem ©um mt ‘Senica, ober bem beimgen ©Ultimi Arabuu gefunben unb von ben Sarbcrn baran unter; febieben worben, tveilcn cs nicht, wie bas fta* bifcbeSumini, gergdietunbfttetTct. 9iacbbctn man aber beffen 28ertb erfahren bat , finbet man beut gu £ag in einem gangen Centncc ©ummt Atabici famtt bren bis vier Utige beä Bdciiii, wie pometc. i. berichtet» i t. ®as Befie ifi, wetebes aus Haren unb bitrcbfcbeinenbcn ©tiefen befiebet, fo von auf fengetb obergrau*rotb/ inwenbigaberwieber ©ngtifcbcl'eimangufcben ftnb, auch wanmtwti brdn leitet, gelb werben, gern brennen, bittet von ©efd)tnacf unb lieblich von ©crucf) ftnb; es mag barnad) berf otnmen wo es will unb tag fen wir bcttWltcn ihre 28abl von ben Sanben, baraus cs fommet,_ ba Galems bas Scityfebe, Ptinius baS BaärianifcbcU XfoDiofioridcs baS Sa- raccnfdje beliebte, wieMarxivsin ferner^- rüi-^ammetpag.js gefebriebenbat. SBir fönnen auch wobt leiben, baf folcbes von ben SJiaterialifien in baS .feite unbdftmettie fbrtif et werbe. ®a§ aber m beffen^rmange* lang einige bie braune Sütyrrben bafür »er* f auffen, wie schurztm in fetnetn23ucf)/>^ /;• ungefoltertgefiebct/ifinicbtwobtgubulten/unb fan fotebes an bem ©efebmnef erf anbt werben, inbem baSBdeUimn bet) weitem ntcbt'fo bitter, als bie SDiprrba t)i, auch viel §o(g umb ficb bat. §, 9, 6ef gBwpfttt sgucfjg fecfjfte gfitfett un$/ wti g[ftrfianb6affttn unfiftarferti. 373 , * 9 ©eine Qualitäten ftnb erweidjenb ttnb etwaöanßaftcnb; «jegw^ejen ce inneriiefj inben $ntlfe@wt»ac&fieitett/ §uffen, Keinen unb bergieiifien gebrauchet, auch bie Riffen bawn, ober Pfote de Bdeiho gegen biegarsufefirftiej* fmbe ©ttlbemWber gentfitnet werben/ wie ItlmüHerm \nCommeatAr»oSchried.pag.6ps. attö !'at- femmet emefi btcfeö ©utnmt unter ben Mithridat unb einicic anbere Gaicoifebe Compofitiones. (FufTcrlidj bie frifefie SButtbe tmb evmdntfe niw,rr5L^awn 1 ©ü^f'iScf/Wßntme unb Ubntcine, Wie Dtff. f'Pirmius in Mul. pAt.ii/ bauen melbct. e “ ■ ©ae HX. &apitel. «Sw i m iEthiopiff ett $ttö'gkum4&Afä tmt» t>cr TACAMAHACA. §• 1. \9fe £thiopif($t jfyatl}/ welches fonften insgemein GUMMI ELEMI if* c,tI ttnb etwas S!Stttö/ 6urc,; Wtigcs ©ummi, iS re es angefierfetwirb, einen fefir lieb* SÄcnftcbgibt: Stemmt in gre^n SÄ®?Icfm lini> «lebten, uon brcVbig «|funb, in Settern non berCanna indicä, mit f Ih'°PU’”/ Sch»rz.tus pag. unb Po- l’ft4tcn ln l)v/*&»« jab ccxrii.Fig.+.m oben in ber mittelffe gigur SU fefien, am fefjonffen abgemafilet fiat. Dfitte bas gemeine, weites in «Blattern a(1 3 feromt, S74 '£>rr pollfidntiigeti Natur-unt» Matenalien-^ammer foitunt, fetten juweilen einige anbere ©orten, Deren eine tric gemein Sare , in ßtdglcim Sciß : ®if anbere abcr,fograu(idtebtrg'rauit anutfelien ift, 511 tmSgctauS gebradtwerben, Komet r. t.f'H, i'1 * mit megrermgebentweig unb einen guten ©cntdS öpn : Unb ittuf man ftcb porfegen , bafj man fein Sidteiie>£>ärß mit ©pteDegl angema# i)di porbas©ummi d«™ einfeuffc, wonnit einige Betrüger bicfi’S nadjafimen unb unter bem Sabinen beb Siinericanifd-cn ©mnim ©lernt »erfianbeln ; welder SSetrug fo wogt anbei* gonß weifen S«rb, tmbübeien, itad) Scrpent’gin fdanatf enbcn,©crud 51t erfenneu, wie jeßtbelobter äJtaterialifi gejeiget ggr. §• 4* ©eine Qualitäten betreffend fo bat biefes §arß eine erweidenbe, jertgeilenbe unb fein* geilenbe Strafft ift unb ein rechter 2Bunb-«,« m faner mieruU'&AmnKtp‘g J9- bejettget» § 6» ©S rügretfowogl bcmfabmcnals feinem Sßejen nad pou einem SSatun, Tecomahaca genannt, welder jiemlid grofj unb bem gfapelbanm nicht ungleich , länglidtmmbe, aus,gefpißte unb runbumb jerferbte SSIdtter bat wie eben an ber Sigur ju fegen : trägt an ben eufferffen ©pißen feiner Siefflein eine läng? lichte unb gelbe Srudf weide einendem, ivic bie'PfcrftngsSern, in ftd) bat, wie foldcn««- nnndez lib. 3. Kerum Med. Kov.HiJp.pijr rr befdricben unb abgemablet bat. ?. 7» ?tus biefem Saum nun flieffettjas ©ummi entweber pon ftd felbffen, unb jwar weif, biitdfdeinenb unb von gutem ©erud), weldes anfangs ganß meid iff,nadmaglmetw«sbiif wirb unb bejjwegen pon ben ©inwebnern in ©dalen ober hohle ©teefe eingcfaifct werben muß; weldes ohne Zweifel bie weide w mthaca (ff / bCrCH in bCU MifcelUueis Germ. Cur. vec. /. a. 3 obf , 263. gcbadtimb PcnbemSram ßbifden SWateriflliffen Pomct.fng 263, feines 23llcbö Tacamahaca (nblime ou en Coquc bas iff : racamahdcainSdalengenennctwor* beit unb wie ßwcnbel rieden fett. SBeilen aberbiefeSort febr rar unb bet) uns faft nie« tnablen ju feben ift, als muffen wir uns mit ber .©enteilten, fo aus benen mit Steif auf gerieten Säumen flieget, begnügen (affen, beren man bod nud äwenerlep ©orten ftnbct, nemüd bieSeine unb SKitteE©attung. 3cne iff in©ramS: Siefe aber in groffen6tücfen, werren bie befte viele weiffe ©rana gaben, fdbn rein unb gelbfcpn , audam©erud) ber vorigen felir nabcfomincn folfwie^««« in feiner 20 1 , unb ?ma c. 1. fdreiben. , Oft«’ rpHtcfmißen beftegeti in einer enpßrmcnben unb gertheilenben Qualität, Straf t welder fte alk glüffe, 2Binbe unb ©efdwäpaud alle bagcr rügrenbe ©dmev* ßen Pertreiben fen, fo gar, baf, wie Mona, du begeuget, bie American« ftcf) bereit gegen alle ©dmcvßcn mit füußen bebienen, ab« fenberlid t»ann fte von uhbättbigen Fiaribu* ( bal-cr fte gar viele Strancfljeiten bei* (eiten) ttnb falten gliiffen berritfrcii. SSeptmsfiu ropäern aber wirb fte am meiffen gegen bie feaupfcStüffe unb barpon bcrrüfirente g«bm ©dwerßen gebrandet, worgegen man ins« gemein einigepfläfterlcinanbiebcpbe©d(äffe barpon madet, tpelde, wie bie gemeine ?cttte reben , bie Stoffe juruef jiegen unb auffgaltcn fetten , wiewoglen fte meiffens bie lymph,™ erwärmen , gertheilen unb bie wütenbe ft- bcnSc@cit?er befänfftigen. ©0 thut attd bie Tacamahaca unpergleidlide SBürrfung gegen bas $xt’ß/unb sjjjacjcn^ QBeh, weldfS fonften Card^igia, ober Wngft unb Sangigfeitbes $crßen genennet wirb, wann man bapon ein fpftaffer ftreidet, arff ben SOiagen ober £crßc©rtibc leget unb einen warmen ©rimffe,in barttber bmbet, wormit Kotenus fSunbct^'uvcti gctgaii gaben fett, wie 93ud)g fed)(leHttn(j/Wafler&awt)gaft(« unbftqtftett - -<7f mjThTßmcmSÖud) iv> 3 c.p. 32. ju Icfcn. wohl m Oec Cohc, als aucf; mSUtuttcr-© i,mer* ®cii»cacn bann aucf) bcrglekhm Wagens @en,wamt fteauffeben beehrt aitffbenffiabcl (Mate Empiaftmm de racamahaca genannt, unb Unterleib gclcgct wirb / unb fan aucf) ba# ttbcnSlpothecfertpaw gehalten wirb. Glicht burcf) bas Ausfallen ber SKuttcr gefeemmet Mimiga- tfeut ffe glcichmäffige SBürefung , fo werben, wie Hermndez, 1. <. beseliget. ÄS ASiföAß ÄS ÄS «3ä$SS ÄSÄst IX. Saptfd. gw» beb socoterijicu/ QakP ««b pttwgcn Aloes. §• *■ >3c Aloes ober aloe üt ein febr bitte- rer , harter , hoch mürber ©afft, „ 1 fo thcils fiart5icfifobc, 'Bcnignacbgcben : SjatSMätter, wiebie grelle w»-58ure, aber febr lang, bief unbfo fpt- |ig, baff man wof)f einen Sftann bannt (patten feite : SMübct febr langfam unb treibet einen febr hohen ©tengef, mit wunber-fdjonen SSIumen , welcher nach ber gemeinen ©age b%fich, mit einem groffen ©eräufch ber»cr* fd;ieffcn folf, wie Murzms itt feiner Materid- Äammee t*i ’9- fchreibet ; Slllcin es iff bie* feeein rechtes ©ärtner-SKäbrtein, inbem fol- chesbietSrfafjrung nicht beffättiget, wie in bem Hern Rede Pmßenß ( inWCfcfjem bie Alocftfirf) mahl geblübet ) p*g. »■ & dioe bejeuget wirb. Sffach ben SMumen folgen breijfache ©d;ort- lein »oller ©aatnen, welche ooa Toumeßrt felbffen an ber Amcricanifchen Aloe in ©paniert gefunben , wie fomet p»g. 297 . Hiß. simpi. berichtet unb in obiger gwepten Jigur unter Singen leget. ®ie (entere Aloe iff fonffen eigentlich unb wcitläufftigvom Htrmndez, ab. VIII Herum Med. Ntv. Hifp. pag, 271. b eftffr iebctt worben, «. 3 . C& ) 7« ©er »olifnftibfgetl Natur-Ullt) Materialien. KoinitlfC §. r. Ob mtn wohl b‘ ’fc ©ewädis auch in Xeutfdjlanb in vortWhijier Sjcrm ©arten ergo* gen werben, fo fOnncn wir hoch allhier gum ©afft mcbtgc(a«gert,fonbcrnmüifcnbenfctbcn attsSlftcuunbSlfabicn bringen (affen : wirb entmeeerausbeu biefen 35tättcrn,nad) schmr- «ff9J?ct)nung,0bcr wie anbere fdfreiben, aus bcr2£ttrgel gemffet, tinbnacfjbem ftd) berfetbe ejefegetunb baeflarcgclinb abgegoffenworben, über einem gclinbcn Setter ju einem biefen ©afft gcfochet ttnb abgerauebet , in bünne SJautlcin gefaxt unb anberwerts verfduefet, WOt'VOn Kajus in Hiß. flaut fag, 119«. WCitCT JU* lefemff. aus bCf 3tlful Socatra Ober Sooatcia tu Ctff/V bien gebracht unb entweber noch gang ober infagmentisuon bcu SJTf aterfctliffcn rerfatiffg wirb. ®iefe legtentuf fd)hn,rcin,glängenb, Iiief ; (eicht , bitter unb cbnewibrigenOcruÄ and) ieiebt gerbr ichlich fa)n,bcfitT.pulver,wanit manbaran fraget, beonab goldgelb unb wie ©affranauefebc , wie obgeme(bte9Jtaterislk freu einmütbig fdreiben. hieraus entliehet enbtidf bie aloe lucida , wann bie vorige foweitgerciniget unbgefattbert worben, batjite gang Ijcfr unb burcbfcbcmcnb, wie bas Vitmm Antimoniumanutlfbentwcicbe amaKerbcffen guttt inneren ©ebraud), aber auch attt tbctp reffen unb rareftcnili. §• 4* giacfjbetumm bitfcrSafft mein* ober we* nt'ger gereiniget iff , wirb er in bret) bif vier Porten getbeilet , unter welchen bie gang fchied'te unb fattbere aloe caball’ina ober bie fdbwarge Aiocs genennet wirb, welche gang trinfen , unrein, fanbisht , fchwer unbfehwarg ift, unbweilenfte ohne eingigen ©erudfunb^rafftiff/benrpferbtemmbXbie« ren, nicht aber ben IranrfenaRenfcten gewtb* ntet iff , WS Schradens unb beffe'n Stusfeger fchreiben. Sifleinberobgemelbtc Fomet ifthtc* rinnen noch viel attffriebtiger, inbetn er auch fclihebemPieb nicht jugeben rätbet, weilen es nid)ts anberif , als ber verbranbte ®ai? unb feäfeniit, fo bet) ffuberaamg ber rechten Aiocs gurftef bleibet , ttnb weber ©afft noch Ärafft bat , attd) berowegen wimfehet i bas fte gar »er* worffenunb nidjtinSfbanblUng geftibret wftr» be; wirb fonfien m Sorben von palitkffölaf ter unb fSinffen gebracht. ®ie etwas bcficre unbmcbr gefduberte Ata, wirb aloe he- p ati ca ober ifeber Aiocs genennet , wet« len fte eine Sarb , wtebic beber hat unb »oller Schiein , wie geöffnete Slbern, ifi , Wie Scb«> ■ZiittS m feiner Material Remittier /«?■ n. in Sicht genommen bat: SKufj recht trutfen ttnb nidft ttbelrichcnb fet)n, bcrglcichcn fonfien juweiten fotnmet , nnb wie fomet renne »net, aus ben Blattern gepreffet wirb , welche , fo man fte griff fdjncibetober entgwet) brid)t / einen greifen ©cfranifvonjtch geben, 3ff insgemein mitten inbenSSatlcn fchwarg, abertunb bie©nbeS^ berfarb , welches baber fominen mag , weilen fieinwenbig bigiger lieget unb besiegen auch weicher ifi, wie auswenbig, obfchotifoldies ben Strafften wenig benimbt : ©oü meiffens aus beuSlmericantfchcn3ufu(nfommcu;unbweff len ficbet) weitem ircgtfogut , als bieSocoteri- fcheifi,fanmanfte,an fiattber Cabaiiine.bem <23iehunb bcnPferbten gebrauchen, unb al fo bi e redffeunbbefteALOEN soco lerinam 5ttr Slrgney ber SWenfche n behalten, wehhe mcifiens ?• fSemnad) aber bie gutettnb beffe Aloe offt mitbem ©ummt Anibico , Succo Ac.nna: mrt bergleichen »erfalfdfetwirbffomug man auf folchcn «Setrag Stdjtung geben unb hieran cl fennen , bat? fold)er «ermifchter Aloe bic SÄ terfeit »ergehe, am ©erud) nicht fo fiarcf fet), auch aisbann nicht fo leicht gebrochen ttnbjroi* fchenbenSingern gerrtben werben fOnne, wie Schurzius in feinet ManrUl-^füXWSKX fag.n, unterrid)tet. §. ö. ©ie trofft unb ^öreftmg her Aioes recht äulernen ruf? man thetlsauffto felben £)aröicf;te / tfjcils auff bas ©uittmo; ftd)te SBefen rcüea.ven. 3eneö erwärmet, adftringirct etwas unb prmferviret wegen feinet BaiCimifchen fflatitr von aller Sänlnus , fiär» ifct ben «Diagen, tObtet bieSÖürme nnbhommct beswegen unter viele Compofita, abfonberlieh welche mitbcmSpiriai Vm, cxrralurei werben, als baSEiixic Proprietads unb bcrglcichcn in weh ehern unb anbern ©tttefen es gegen fehr viele Shrancf heitert gebraudjet wirb , ttfie theils Min- derer us IJJ (sinettt Mine darin , tl)CÜ& Fttmitl/erus in Comment. adSchrced.pag. 75-6. WettliJUfflfg Cf wieffen haben. 3n Slnfehung bes ©itmnif ftchten ©affts tarieret bie Aiocnnb treibet bie ©allidttc unb ©d)leimid)teSeud)tigheitertäus bem ültagen unb@ebärm; wes wegen es gleich'- fam ber©runb5u allen (arierenbenpilleniif, weld)e A*«-*™amb anbern in ihren Difpcn- /ätoriis fehrweitläittftig ergehtet haben. Sih fonberlich aber werbeubtefo genanbte Jrattcfe furter , fonffeit aud) bie ßfnglifdfe pfileti/ ober PILUL?E ANGELIC?E FRANCOFURTENSES barvott jubereitet , werrnit bie SPfgtm'flltffott unb 93u#fi je#|i<2J6f (fciitmg /»onatterfjanb gaffen «nt ^«rgeit, y? «tnbSfoötßfcfer in Srancffurtß am SDf ami iim iner allen großen gianbel getriebenßaben unb »egen noefi in vorigem i7ö3»3aßr and) in gw^Strittigfeitgeratfienfinb, roeiienbie leg« tcre »er fiefi ein Äa«)feriicfies ß3ri»ilegium ba* rüber befommenßaben, wie bamafiienaucfi in Mim woeüenttiefien gettunqcn iff gcmelbct worben. S5e«)befiaben bieSBefefircibung fei)«: iitScßetm finiten / »or weicfic ber üeneramiii »er biefem einemberfeifien 3oo.9?eid)öaSßa(cr iofigejafilftfiaben, wie vwiu in Affend, gpMptrt. Bet. ptg. S77. attÖ bettt Grülinvio l}U rietet. 3nbeflTenwilIbem gemeinem toeffen jugutbie wafireSBefcfireibüng berfelben bem geneigten tmbcunufen Cefcr hiermit utnbfonff inittfieiien, wie fteauö bem Manual eines gcimf- jm äpctßecfers , t»ei. §■ i- /r^Selarterenbe manna beliebet aus ber <8erminfft au wiber / auch nachgehetfe v^j f leinen unb weifen ©tunberri, Wie Sti* ferner m Std>t genommen Worten , baj? bie efer ; aber weiter unb etwas Hebe-, Mn: n a nicht nur oben auf ben blättern , f wie riebt anjufebctt , eines fitfjlicbten unb fetten ber t bau) fonbern ftcb auch unten anßmtge, ©efchmacfS : SBirbmcifrenSauSöiciltenunb obfebon auch ber95aum bestflachtsmit einem ©alabricn in Schachteln heraus gebracht, btt« Xuätbebecfet werbe, wi erhomas comeüm cm. fero fte insgemein Manna Caiabnna unb im fmtms , fc nicht weit bauen gelebet, felblieit 2eutfcbcn£tmmekBeob,£>imimhCh>au rrobiret unb ßaä. iu,0 erjehlet hat; 3« fit genennet wirb. fommt auch an benen abgehauenen unb in w nenMergelegtenWeüenheruor, wie £«w«j 5* 2* tn Steht genommen; jugefchwetgen, bafbiefe 23on bemrechten Urfjwung biefer Manna Mamia wn ber Sonnen erhärtet , ber Xljaii haben bie Medici bif baher forgfattig difput - aberbauoit oerjehret wirb , wie sam. cät in ret, unb wiebcrwdrtige ;Tt«;nungen gehdget. feiner pharmucoiog. pag. 444. wciterbawtmai- ®ie Sitten ( welchen schrcedcms p.m. pa? i4e. tannret/ 2Bcf?wegen bann auch Dt «am »i> Ai- mxh asenfatl gibt ) uermenneten gänzlich es *smari » ein alter Mediais , fchon ju feiner Sitt wdrecinXhau, welcher nächtlicher 2Beit autf barer gehalten, baf bie SJtanna fein Zm gewiffe Säume falle , nicht anbftlt als bas fei)e, fonbern aus benSdumenfchWifie, wett Manna, wormitbießinbet3fraelin berSBü* cfeS auch nachgehenbs bie (Erfahrung bete ffcnromöimmelgefpeiffetworbcn, baheroes tigte, inbembiejenige, jo beswegen in ©Kr¬ auch ben mahnten bef ommen, 3a es fügten lien unb ©alabrien gereiffet , felhlten gcfc&cn, noch einige hinju, baf obfehon biefe Säume bat? bie SJtanna aus benen »erlebten w ncthlf anbernfifmben, ber Jhauboch nicht auf SaumenunbSjatnbuchewwieetoSafftberw biefe, fonoern nur auf jene falten tljatei Stilein bringe unbuenber ©onnenalSbanngleiehfam eben biefes leerere hätte bie gute Sitten auf ei-, stteinem©ummiauSgetrotfnetwerte,tm!>f)at nenanbernSSahn bringen fonnen, weilen es folches ihm. utrthtiimt nicht allem mit iraien / £w!)fctt95«c&£f(M a(!erf;«nd ©dfficii und fyex%m. vp tttrt / genommen / Cd man wohl 3. big 4. ©orten bat / indem 1. in Orient, in ©p* rien/ Werften unbDff*3nbien/ abfonberlich in Ceylon , eine S(rt 51t finben / bereit in Mißei. Aad. Germ. Cur. Dec i. A.g. drv> pag.^t imb Dec.2,A.rpag.3T>. gCtad)t Wirb / WCldjC bO'+i fchrarunb uns unbefandtiff .* worguauch bie Bcrg*5Dtanna ober manna montis gehöret / wcicfio auf bern Berg Gargona m Apuliä macfjfen folt / tote Doß. Bagtivius in Difput, de TanntuU pag U berietet. 2, bie ©ttabrifebe / welche auif bem Berg s, Ange garfcbönquellenfolt/ aber etwas stifett unbfchmicrigiff/wegwcgcnbicgftatcrtalmcn/ die cd nicht wrffchcn / folchcmditd achten / ba ffedochbiebeffeiff. 3. Sommt eine and ©ici* ticn/»»eleif unbför« neriebt i'f / bod) öffterd oerfaffcf;er wird. 4. ®ic 5ran§Öft(cf)e Manna de Bri incon , iüctdjC biefdjied) teile und tmfauberffe iff / wonon po- met in feinet Hißoire des Drogues pig 2'sr, wcitläufftig bandelt. Unfere SRaterialiffcn führen tndgemcin mir gweo ©orten/ nem'ich bie gerne unb sytittcl» Haltung / welche fie entweder nad) bem euferlidjen ©eff ein oder ^(ter fortiren. Ö«e befte iff/ welke noch frifefj auffgetruefnet/ leicht fehön weif / fug non ©efehmaef / nicht mit gro ffen ©l unbern 0* ber auch flcincm Unrath »erfaifehet. auch fo viel eä jgctftt fan/ grmui.ret iff: wo hoch in Sick iti nehmen / bag bie gröifere Gran 1 unb ©lunbern nicht gar 3» «rwerffen fegen / wel* eheauch alfo an ben Räumen «enenret wer* ben/ wi ( Pomenit tue geiget ' Welcher gugletcö biefed »or ein gutes?, eichen halt / wann mit* ten in ben ©lunbern noch ein «afft wie ©0* ropguftnbcn/wclcbed cineSlngeig iff/ oagbie SKanna noch gang frifd) fomme. sag ctbcc einigc3Jt«tcrialiffen/ ald M.irxt « unb sch«rzus itt jedem Pfund fchlechter ältnnna ein halb ‘Dfimb ©ranagutbun unb alfo jener ein gut SRutfer unbSlnfebeit 31t machen heiiTen/ hält er nichtauffrichtigi fondernSubcfeh/ inbembie ctuben indalabrienft l) and) auf dergleichen Limite legen unb bie SDtamta nachmachen/ welcheboth fd)wer unb nicht fo bcltweig / wie bie rekte iff. Sille wanna aber mug in einem tritef eiten ©emach aufgehalten werben/ benn ffefonffen/ wannffefeuchtffehet/ »erbirbet utibgelb wirb/wie in feinet unter* Ä/-2v«mmet/^ « berichtet. !. 5. ©ottffen hat man noch eine flUfTigc Mannam ober MAHN AM LIQUIDAM Bbb 2 welch# Singen gefeiten/ wie er Cent. i.Epiß. >4. pag. 231, berichtet / fonbern hat auch benfelben noch an 5er @d)«(c bed Baumcd hangenb »on (einer !Xcifcin®dnnemarcfgebrad)t/wie£>«e? mr. „ins it> Mu[p*g. 2 27 beseuget.* 28ie bann auch andere fffr berühmte Ccute/ al isaimtßas, m- tsitiS/ Deufingius&c biefed in eigenen Tritt, de «»»«beffättigethaben. Unb obffhon biefed hier 311 fianb an den.® fchbäwnen / wegen Un* tcrfchcibbedeanbedfnichtfowohlangebenwill fo iioeiffle hoch nicht / bagananbern Bäumen dergleichen nicht foltegefunbcnwerben/ inbem biefogenanbte Manna de Briancoaud bem £er* ctcnBaumbrmgetunbich felbffen rorbiefcin im einer alten ©che eine begleiche SDtatcri/ roelche baraud ffojfe / gefunden / fo ber 2/iamia gang gleich laute auch beren©ef h maef hatte ; wie bann umb Ormus m Slfteti von ei* nip®ieh*S3ättmen ein Manna Liquida follge* fainblct werben / welche bie (finwohner in S8ocf*gelle big nachGona bringen unb oerfauf* fen/twe Tomt fn feinte Mtterui- &«nunec W w^. berichtet. §* 3. SluffwadSlrtunbSBetg nunbieSfUanna mtfalabanen gefamlet werbe / befchreibet ob* belobter Bmhdmii. r, mnbffänbig : @d riijmnemli^bieSinwohner bie ©fd?bdume i« puffen warmen Seiten / abfonberlid) um tpunbdsXage/ wannednichtregnet t mit hölgcrncn DJtcifcrn/ auf biefe Slrt x. worauf Iß anfcent Xaged ein ©afft heraud bringet/ lWlchmffeauchmit hölgcrncn fOlejfcm cbamit tic SÖlanna nicht fchwarg werbe) abfthaben / «uff Den Xifh in bie ©onnc breiten / bag bie »iferichte Seuchtigfeit baron abrauche unb ta'6afftcin mittel*confiaer,g swifchen bem ©uinmtunb §arg befommc : Unb weilen «s alfo mit ©ewalt iftgehet / nennen ffc biefed Mannam sforfacam s andere Mannam Corporis ; ohne welche noch eine andere non lieh felbffen atid ben 'Blättern bringet/ welche begwegen Foiiata genennct wirb und indge* mein flein unb rund granuiirct iff : die nori* je «ber hat gröjfcre ©lunbern/ wie SKaffir/ b«hero fte amh Maftichina heiffet; unb weilen bieanberefoffbahrer iff/fopffegen bie Betrft* jcvbicfebttrchengeSiebleinsufchlagen 1 um bet erffen gleich i« form!ren. ^nbeffen bat m. zmnjint, uff feiner Steife in Sicht gcnoim men/ bag wann bie §eufchrecfen an den Wbaitmfreffen imbnaaen / bie Mauna auch tonftdj felbffen audlauffe/ wie s*m. D*ici. c. berichtet. §* 4* Unferfc&iet> ber Manna 'bivbcmweberv'onbenßänbern/wofteberfom? 38o ©fr boltfldtibigcii Natur-unfc Materialien-Sammer WC.'djC Taeniabin mt BcUtnie l. 2. obf. cap. <5j. tU't'C'OlT'CtlCn gDtailtW (og WOrbClt UlbSter- gencnnctwirb, fo ein weferünb etwa« jäfiev wie ber aufrichtige f«. i c. folgen sg««, ' ©afft wie3ungfcrn*$>onig,tff, tmbiti IXrft« fetbffenwibertegct bat. ^Seiten unterteilen enum Alka «tribAieppo uon einem ff acbeltAten bieSDfannagrcfientmb erwarfifcnenTicrfonm Staut, in Sfften aber au«gcwifien©ct)48fc ' ingroffer dofi muff gegeben werben, fo wlrtfe menftieffen fett , bereit Sigur oben ju fetten. benenfetbentangfamrerfdwieben,fenbcrnmcf SSeilcn aber biefe Manna bepun« ggn§ unbe* ffen« rer bie Heine Smber gebrandet , weite fanbt unb nicht heratt« foinint, fo machttnan ftcinbcnSSrehtein , eueren unbbergfeicb n in einigen offianen eine bcrgletdje Mixtur au« leicht bet) 511 bringen ifi. SüleCompofitu aber ber gemcinen9Kanna,2ßcintfein unb SBaffer, ato Manna Tartanfata , Eie&ienit. de Mann/, bereu asefeffreibung in bcö Hoffmumi ckvi Aqua laxat. Viennenfis unb bergleichen bienen schrceder.ptg. 6}7. sufeheniff. auch groffett itnberwacf) jenen fperfenen. $a§ §. 4. aber einige Chynnc: aus) ber SSTeanna einen fcf «*Q9°tex- SSÖSÄÄ“ tftt ber3Kannaanlanget,Jcf)atfteeine&'raffit fchcinet aaebetSilten irrigen 3fto)nung bcr;u geliitb ju laxiremmb bie@attabsufüf)ren,wek fl'tftcn , narf) wekber bie Sütanna ror einen ctn aflgemeine 2ßelfo©eif! ober Spiritus terialiffen bieStpotbeifer ttnb anbere Cent be* Mll|ldl'n fftofer Quantität eingef^tofien unb reben wetten, bagbieSJlanna befier operire, concendiret fetyworron t0 rnpijktf. wannftealtwerbe, nurbagfiebergetbenunb */i;,«nuimet)rerm3u(efeniff. 9ö>n>Mi fec&fic 2U>t&eilung/ eoti aöerfcanb 0dff«w uh» fy&ttya. w — — - — — - - - - — ’ &ew \£ufhrH Cffrei (ffiigi&i §• ». k^ EuraoRBiuM fff (in itnbftarmc|te£i©ummiyb((|(kni)auö JlrtHgtickfn «nb gleicbfam rbbric&ten ©niilcmwn imterfcbiebikftcr ©röffe unb®* «ÄÄn#eran^arf?brmnenkn aber feinen föntet* ISEiSÄ“"01''3““ §• 2. torÄ" Urfprung biefeö §argeü ffnb »ebeneswennungem Einigcbalten Ca, C,,ICltI To bcrl-erul* bie Einwohner in nlTmais ^flff S«Ken umgeben, unb ÄS*' b(n S5ftum wn weitem burchffof, »Mn, Wie (Ofeteö Dtß. Hoffmann in c red. f„£' fS(' Btojcoudt mW fln. bembeföriebenhot. ©nige haften barorbas tuphorbmm w4re cm «ufgetroefneter eaffi einer 5rudjt/ fo ben Cucumern gleich fet>e. Sinbere bergegen/unb gwar bie inemff eben bei alten unbneuen Botamds, halten bao©ew4ek m Euphotbii vev (in fonberticheb unb fafl wunbcrftchebÄrautbiefes^ahmeng/foeinige, mHcnnannm\\xtii Hukenet, Tithymalum Man- W««ge fehrbWeunbffa, wagte «glatter/ atw welchen biefeo ©ummi ttieflet ; wie bann^«« in feiner mftrirc da Drogttespag 26S. wrffäjert baü er ein berglef; wenSMatt in £>anberf*fcabe/ woran tag tu. phorbium , foburcfcgebrungen / augenhteinlicfi jufehenfet)/ welches erauc&angemelbtemDrl abgemahletunb betrieben, bat. 2>ielleicbtha* ben anbere tiefes©cwacbs einemßaum genen? net / weilen man einige Speaestabon finbet / noefd^c fcf;r fjoct» / wie bie SSaume in biejpohe ?8bb 3 wac&fen/ ©er PollffdllHigetl Natur-tmb Materialien-Äammer «lud} (CII/ WOrp ber Cereiis Pemvianus ( fo ct'cn/ v^- abgemahletunbpf/cpbcnim Um- verfitätb ©arten 511 fcljcn iff > gehbret. SMc« wehten cemmdim, < m leinen 2tnmeccrangeti über bie jwey Chetle bes Hont Md. j»g sz. alle tiefe nicht bob genuin, fonbern babjenige/ bed) glcichmdfjigcb ©ewddfb / fo allbaßg 4^ abgemahlftwitV Bor bab wahre Euphorbium Halten will. §• 3* Unterbeffim Haben biefe itnterfcbiebcnc aftepnungenben guten alten cafi. Hoffmamum baHinBerinbgct baff er in feinem (Such Bon ben Officinal Medicamentcn p.js gcfcfytü'bcn/ alten /Qorfahteti Euphorbium etwab anberff geiBcfen fct)/albbabjenige/wab wir Heut 511 Sag befemmen unb atfo fieiffcn/welchcb wir anfei* nein Ort bcruHcn taffen, ©nug ilfb bau man Hinter beb betäubten Euphorbii Urfprung fo* weit gef ottunen iff/befren**»'^«^ t» pharm tag. 239- jwcperlct) ©Offen Hat / nembficH bab granuH.te/fotnfleinen®5rnern/ wieCErb* fim/ etwab burehlhehcrt unb wie bic Sarcocoiu burdffcbeinenb gelb fei): Unb bie anbevc/ fo in ben ©cbldueben / worinnen eb auffgefangen wirb/ in weiffliditen klumpen femtne. $• 4* ^ao’ fafte iff / fo in fd)6nen ©ranen femmet weingelb/ red)t rrttefen unb fauber iff/ fein ©taub / noch Biel fleineb geröHricptee bei) (leb Hat / Wie Marxius fag. 90. ttt feiltet Mate- nd '&anumt fdjrctbet. X>nff aber einige nur babjentge i fo ein jaHr alt ilf I aufffueben unb bem frifeben nicht trauen wollen/ ift eben fofein notHwenbigrequificum, inbein ebwoHl eHe alb binnen „vabreb friff / nicht Hcrauffcr foitiinet/ and) efier alteb alb frifebeb 51t Haben iff.iüb laffet ftcb fonlfen bib tnb Bierbte 3aHr Halten / nach welchem eb abnelnnen foll/ bafern eb nicht in SDirfcbenoberÖnfen auffgcHalten werbe/ wie Tabernxm«ntanns JJB dllbet« 23UCb VOIl bell "Ktantimpag.^n berichtet; unb weilen eb jtnoeilen mit ber Saccotoiia , ©ununi unb 3Mffbtnilcb*@afft Bcrfdlfcbet wirb / bat man im ©nfauff Sld)tung barauff 51t geben. §•' f. ®er ^BUfCf Uttg unb Qualitäten nach ift biefeb bab allerbifigfte unb fdjarfflfe ©umtni unter anbcnipen; unb obeb jwar auch unter bie purgiermbe Me,d,“™entc:n ,8®». rechnet wirb / fo barff man bocH felbigcb nicht wohl innerlich Berfcbreiben/ weilen eb gar p ffarcf unbungeffüm würefetunö bab gute tmt bem bbfen aubfcgct;wcff Halben eb mehr ron ben S?uf.©cbmiebenunb9iopler8tengeb™ud)et wirb.SDoc& wollenbemige nod) bep fehr Itavifen (Sauren/ mann fonften nichts treiben will ;oter auch in Hartndcficbtcn Strancfhcitcn / als ber ©cblaaf,©ud)t/ ©cblag*3ff'tffm unb berglei, cben/plaffcn/ abfonfeerlicb wann.eb etwasait unb mit fauren ©afften comgiret ilf/ wie in btifltmüllcri Lamme» t. in Schräder m. w. »y (eben ift. ©ufferlid) aber Hat eb einen greifen Taieen bas SibncHmcn unb ©dwmtcn ber ©lieber peurren wann mannebii tfeterSBe, wegung biefclbe entweber mit bem Euphorbio ober bejfcnOeHlltBeldjeb sehr adert, c pag. 140, nebif bemExcraOt. unb anbernbcfdiricbmbat) fleiffig reibet/ auff welche SO? anicr id> einen gu. ten S'reun b/ bem ber Sinn gane gefcbwimben war/ Hab cur/ren (affen. ©0 bienet bajfellnge auch Bor trefflich bie Cariem offium ober arige, freffene (Seine p Heilen/ wannl bie fefjartfe deen&e Jeucbtigfeiten in alten Schaben bie Sbnocijcn angegriffen : welche Schaben nim, mermehr aub bem ©runb p Heilen ftnb/ wo nicht bie Carics offium pBor weggenommen/ weliheb entioeber bitreh ,ubtile Schab, ©jfen ober bergleichen fcharffe unb aubtruefenbe «DulBer gefchehen fan. Zuweilen fommet es auch unter bie Sflieff/pulBer unb ©chnnpp, Xob aef/ allwo tnanbod) aueh behutfam ju Betfahrenfiat/ inbein eb fo (tarcf openret/ baff offterb bab (Slut Hernach gehet ; webwegen bann auch bie Slpcthecfer, mann ftebab Euphot- bm.n äcrffoffen nicht allein bie offne bem beberfte SRcrfcl cbm mit Oel;lc anffreichen/ unb al(o ben fubtiien ©taub atlba Hemmen/ fonbern auch bie Sffafe,hheher mit (8aum,2Bolle ju, tfopffen miiflen, anberff ihnen leichtfichein ge, fdhrliches gtafen,(8luten unb bergleichen }u, fiofienfan. § 6. HJlit wab ©runb aber bem gemeinen €p$ro*J3«r| ober GUMMI HEDERaE cingleichmdffgeSchdrffef wormiteb bie$aar aubbeiffen feil ) bepgeleget werbe / fgn ich nicht ff nbenl inbem bergleichen $aar,aba?enbe St rafft baran nicht fan gefpuret werben/ wie Theod. Tabcrn&mont. ffhon itn anbern auch »on ben 2ctdufern pag 595. bemerefet hat: iff fonften ein grfttufhmarßeb/ burreb hartes unb inwenbig wie braun ©laff anpfehenbeb ©umtni / eines fd>arfficbt«=auch etwab anbaU tenben©efchmacfb- unb guten ©erudtb: tm rnctin Keinen ©tftefern/ wie biefe (Bohnen/ theilb aub rpbien/theilb aubber ?)rcBin§ Lan- giK-doc tu ^ranef reid)/ allwo p Moncpdia«« Stonigltd)cn©artcu r,mct emSmahleingro|]es ©titef an bem ©ppid) gefunben / wie er in nein Buch p*g 264. berichtet; wie es bann ctbbclcbtcr Tabern&montluwt AUCv W lanb gefunben hat. gtwt)ten fcefx'te Slfitbfifung/ poti alftrQattb ©äfften unb Tarifen, 38; bc,baj? »ttancm beffenötett nicht bas©tttnmi Alouch.OPCicfjeSPCnbCm Cafto corticofo obCC aud) Cortice Wimherano flldTcU UUÖ ClUCb fönWf? fern fctO barer einfattffe 5* 9. r>,* J? cl!* Sr i'%ft es wegen ferner bai(aD,f(bcn SfJatur auch SBunben unb anbcrcü m'itembenbaben.wornon sim. PahIU Itt ItWCtnMufdripart.St/taK. iw. 317. Wett teräUfefcenwdre. f * s. 7. Sfomntetaifo biefes ©mnrni ofinttreitig Mn bem befanbten ©pbcu ober S3aum*@p* «iÄ her , abfonberiid) nonbeflengrbfleren Sirt, twtifie entweber be» Satiren oberbett 23dm mm hinauf iauffet, unb fletne ©rdubiein, wett die anfangs grün, nach gcixnbs fd>war| ftnb traget; wie bann beffen ©itmitn ais bas fdiirärfxttc unter allen r«n ju e>er Umidx ÄanrntcSM- i*- befebrieben wer* tot. §. 8. ®as bette ©ummi Hedr* mttf recht truefen, burdtftdftigunb eines etwas baiemii- fdm ©eruebs fern, wie P ortet. /, r . erforbert/ weidjev jugtcKf) evinner, baff man Sichtung ge* l«ÄS*i.w 5* 5V AS&5 &$ ÄSÄC as «S Ä5 2V S¥&5«5 ÄS Ä$ XI I. £aptfd StatenSCAMMONEÖwfcGUM- M1 ü LITT &. $. I. ffiNSis scammonium tff ein gratt* fdnrarscs ttnb fjarfcfjar&igtes ©uim ,, mi , eines fdfarffen unb etfeibafften weidjmaifs unb fonberiid) wibrigen ©erttdts tomntt een Sileranberaaus ©gppten unb ©p* neu gen SQenebtg, in iebernen SSeuteln, een Witiien es ju uns gebracht wirb , wie Piett beuee in Kefcbfetbung frembb« ZlUtw mit enpag'V* fcfreibet. §. 2. ©as Sfraut , aus beffeit SBttr^el es ge* prejfttwirb , itt nadt einbettiger Stttepnung ber Simpiiciffen eine Söinbeeber Voiubüis , weiche bduffig in Pfient um Siieppo trachfen fett/ atlwo öeruollflilnblgen Natur-Utib Materialien Kammer aliwe ftc beit ©afft aus bcrSSurgelprcffcn tmbnidt an ber ©onnen , fonbern burd bas iytier aufftrtufnen, inbctit ju weilen Stehlen bartmtcr gefunben werben , yoaremet in hui. simpi. pag w in Sldt genommen fiat. Unter« bcj]cn wollen cimgcgcfchrte, als EttmuiUru < in Cemment Schräder, pag 7(1. Moriffbn Ultbatlbe« lwxwciffcln, ob bas rechte unb beuSütcnfo bc« nutibbte Scammonium uns belaubt fei), in» bembas gemeine, fo inan in ben Slpothccfen ftnbct , uicl fdarffer urib beifenber ifr, wie berSiften , aud nur ju ctliden ©ranen unb ©crffcmStbrncrfdwcr purgieret, ba bieSil« ten non bem 3hrigcn wohl ein Quint geben; bafero Vallopm de Purg. pag. 129. fld aitvl) nicht barefnfinbenban, baff, ba er cimtuhlei« neUnge banon gegeben unb fle nicht purgiren weiten, anbere uon etliden ©ranen beweget worben;weldeSbocb uon unterfdicbltdcr©ü« te aud berrüfren fotmen. & fep ihm aber, wie ihm wolle , fo bienet btefcö jtun wenigffen barju, baff, weilen bas Scammonium pen ben Betrügern offt aus ber 2Botffs»9)?i[d) unb an« beren gang gtfftigen Kräutern ( beffen cbgc« melbtet^»« ein fehr mcrcflkbcs ©rempel / « erteilet ) naAniad;en, bie 2Jtateria!i|icn ftef) wohl färfcl>en unb belfrcbenfollen, bafiflebas redete unb unncrfdlfdte ubevfemmen unb fitb« renmodten. * 3ngteiAen feiten fld redtfd«ffene Sipo» tfjetf er angelegen fepn laffcn, immer bas^ewe, unb nidjt bas i?fittelmnj]tße Scammonsum 5ufauffen, weide bei)be 0oiten immer bet) ben SDcatcrialitfenjuflnbcnflnb ; weide leg« tere entweber alt, perlegen ober fd warg,fdwcr, fteinidt/Weid unbunreiniff, bergleidenbas ©inprnifde Scammonium jufepn pfleget; ba bergegen bas Slleppifde mehr graulidt , als fdwarg, leidt, jart, nidtjubartfeyn, unb wann ein wenig bauen gebroden wirb, burdj« fldtig fdeinen muff, aud fid wieein^ed gleid jerreiben Idffet, wie schnnziut in feiner Mate- nai-T$,&mmttp*g.g° bendtet. ®aff aber ei« nige STiatertalifien , als Marxint in ber Mt- tertal Kammer pag 181 jft Do£t„ Schrcedertis felbflen/«^ au biefes aud nor cmc'prcbc bat« tcnwollen, baff basredte Scammon.um , wann man ein wenig bauen bauet, einen Sftildwei« fen ©damit geben muffe , ifl fehr gefahrlid unbbetrftglid, inbembiefeSinelw eine Slnjeige ifl , baff es mit ber 2öolffs«üMd uerfälfdet fl’P , Wie Sim. Paulli in Quadrip. Bot. pag. 4.70. lehret , abfonberlid , wann es jttgleid auff ber Sunge brennet. tBielinebr wirb bie Sei« ne , fo man ein wenig bauen leeft , alfcbalb blau, nad schunz.it afeepnung^ r wcldes ein gute Slnjcigung ifl, abfonberlid fo man bauen duff bie §anb fpepctunboagcpaloer graulidt fl bet , and bitter fdmaefet, uue weitern linterridt gibt : SSelder niglcid biejemge, fogangcSSeutclnott bavenlauffeii, warnet, baff ffe-$ldtimg gehen , baff bie im« terfle, wie bie eberffefep, inbetn bie SDicraeiu lanber Oft'ter bas ittüumuc» gerelte Sc.immo. ninrti mit Noblen , 6tein, unb bcrgleidicn an« füllen : Slnbcre aber mit beiu Coioptumui uerfdlfden; baberebasscamniomumcinred« tes Slttffflfjen tmb^erllanb intÄe, Ulfen brau« det , Wie Marxens cit loc pag. 1 st Woi)l CVItl* nert. §• 4- @eineQnaiitartenbetreffenb(fepurgietet es alle wdffcridte , galtidt«unb fdlciiitidtt Settdtigf eiten aus bem fieib , tn weld ein es ei« neu gewaltigen Sfuffrulw erreget; ntegruegen es aud nidt leidt allem uen gcwiileubafflm Medici' uerfdrieben,lbnbern nur an.erngctin» beren 'PurgicwfDJitteln pro Stimuio ober }ttr SSeplitillfe gegeben wirb.-ja cs wirb nidt einuwl alforebC/fenbern, wann esjuporcompretift gebrandet, wcldes entweber burd cinigefau« rcvgatfte, als ©itrenen« unb QititHii«©affl ebapero bas diagr ydium ober burd ben ©dwcfek9?aud, wie in bem sca m monio suLPHURATOjufcfieniff, gefdiefet, weide bepbeattd in wenigen ©ranen anbernbepge« felletwerbcn. ©o fan man aud mit bem re- äinci.tm ©ranbenwem ein txrRAcrUM baratis haben, beffen Aqua , offngcfcbr aus einem ipftinb gebradt werben fonnen, wieber SlpothceferÜldt>ent i- c pag.iSa auffaescid« net hat, § f. SBeilcmimlthrigen einige uon cbenbem Tithymaio ober 25o(ffs«3)lild 1 wormtt baS Scammonimr Otft UCrfdlfdCt Wirb, attd Cm«H* ber berglciden 9flebicament,fo GUMMI GUTTjE heiffet, hcrleiten, wollen wir beffen aud Wer mit wenigem gebenden, ©oldes ifl ein hat« tes, bod glattes unb ©olb«gelbes hargidttS ©ttmmi, fo einen fdarffenunbfehrwibrigen ©cfdmadhat tiub ausDfl«3nbien in hohlen fflohren, wtcSßftrflc, ober ingroffen, wieein Xtirtfifder Sttrhan herum!' gewicfelten 6til» den, gebradt wirb. ?. 8. 'SSonwasfitr einem ©ewdds aber bie» fcs ©ummi herrlthte ? bauen flnb uon laiv gen Seiten her uieleSIJlepmtngen gewefeu J*- cob Bomtus , ein ^nbiatufdcr Mcdkus. fdrefe deti n Kat. an care, unb ut feinem .wc/W m. ind. cap. 9 baff er uon ber 3auamfden SBollfS» SJlild herruhre , wetdem ncbftani'ern-«"- $wytm %ucfrg fe#e MbttyUum/ t>on dlerfranD ©äfften unb Margen. 3® tu feilten 2fomercfimgen tSbeebes-*« ^l(jßmacber^imff wie auch vmr- jfiiits in M«fi 0Ct)faH geben, c. Hoffmanms liermcntiet in Traft. de Med. Offic. pag. 2J. cs Mitte »onbengecfen*S?brner ffer / unb wie Imniillents in Comment Schrced. pag.gip. glatt* itti auZ bereu ©ewädjz neinticb bem Ricino indico.^ergegen fe$et romtt tu feinet Matend. Kummet />. *4°- ein anbcr fetzamesdlraut/ fowcber glatter / nocbSlumen fiat/ banton nach feinet ®tctmung ( wetcbewiceZ fcbcinetf ihm bte@tamifgttd)t »ermifcbt ferm /wie Mor- xius nt feüter Matend- 1%, immer pag 100. jaget, guweiten finbet ftcb einrotbcz/ctarcz unb burcbftebtigez &arß in bcn ganzen <5tü* cfern/wie bie Aiocs Socotcrina anjufebett/ wei* cbez/ fo febon es auch febeitte/ nicfftz tauget/ unb weiten es fo feine fcbtme Jarb / wie eaz rechte gibt / p verwerfen iff / wie Vomet /„ c. pag 240. (ebret «<#»'»»»;« bat in feinem ciav. Schräder. pag. 636. ItOd) etM attbCrC pVüb / llt* bemerfezet/ baff warnt manbas rechte Gummi gute* aitjteife/ es ein blaulidjte stamme gebe unb eine fcbwarzcStfcbe prücf tafle. §. 8. ©eine fomrnen bemtab mit bem vitro Amim überein/ inbemez ftber unb unter ffcb purgiret unb altes ftberffftfffge unb bbfc©cwrac6m* Q5luf ober SANGUIS DRACONIS (ff ein btmefekrotbes §arp, welches am 5eur gleich fcflmcfßet unb fleh entflammet/ aurf) burch bas Seiten ein 25lufcrotbe garbe von fleh gibt/ eines hattüdmunb anbaltcnbcn ©efcbmacfS : kommet meiffens aus SBcff^nbicn von ber 3nfut Socotera , Madaga'fcar Ullb anbCW Qte nariemfgnfulcn; wiewohl tn Dft»3nbien beffen auch viel pfmben iff. §. 2. ®iefer ©afft fott nad) ber gemeineffm Sfletjnung aug bem fo genannten ©rachen» «Saunt ober dracone avbore fKeflfer» , wefe eher fo genennet wirb , »eilen in ber grucht von ber Sfiatur bic gigur eine« ©rächen folt abgebilbet fet)n, wie Mmardus fclbif en gefchrie« ben; wiewoblen c%S*nn feinen Sinmcrcfun» gen über gemelbteu Saibcnten verfüttert, bafl er fotcbesnicmablen in ber grucht habe flnben fenncn,wic in beflen £?/»■. vumunm lib. 1. c»f. 1. ju erfefien {ff. ©abero and) fU- court in feer Befcbcet bung öet 3nful M“- dagafearfalä)t$ vor einen Sibcrglauoen halt, wie im Sfntwng tiefes 23ud)S im n. 0|i* 3»twmfcben ©enbfebretbemu febemff. Silit gewiflerem ©runb aber wirb er von §errn commeim. in Hon. Ambßei. unter bie Salinen gerechnet/ unb weilen er lange fpfc ßige S&ldtter, Wie bie ©d)werteln,ober biejuc- ca gioriofi bat, von bemfelbigcn Palma Ru. nifera Foi. jucca: genannt worben : S?at fern ffen einen bieten ©tamnt, auf welchem acht ober neun Stoffe , en»a swever ©bien bed, ohne «Blätter , ganß naefenb ffeben, welche ficb oben wieber in bret) ober vier anbere ben gleichem aber nur cinee ©blenbegens ftocflunb eineöSlrmssbict, gertbeilen/woraus ftch biefpj« ßigclangeSldtrer in biefpobe fcbwingen,fo ei« ner ©bien boanblung gewefen unb alfo beflta ge, »SlfS-t“ ä!«*!* werbe/ inbetn e tefcs ®racben,!«lut in '«ranb, teim'cm fo baiecn eine « luwotbe Tmflui non W gebe. §• 4* Safer feint es nun/baf man swep biß btto non bem Dracbcn,«lut bet) benmfOlaterialittenhaben tan / ncmblid)bas gr.inuliile Ober tlt granis, Uttt) btö OtinC fv:J; Sanguincm Draconis Finum. SlUS Wellen noch ein geringere Slvt gemacht unb tn «tobte formtet Wirb) WClcfe Sang. Draconis mp"> ober / weilen es fetten pur gelaifcn / fonbem mitbemSlrabifcben ©ttmmi l wie obg-inelb, tCT Mtrxins c . L. fchreibet / ) unb anbevit ber, gleichen vermenget i|I / /,^KITC SANGU1S DRACONIS FACTITIUS genennetwirblwelcher auch buncfel,rotb unbfo wohlauswenbtg als inwenbig/ wie spart) giam nett tbut. Fla tumet wtttgar »erftchern baß eint riet Stachen «lut aus |>o(lanö tonnte welche rornichtsanbers als bto§ ©utnmi Acabicum, fo mit : raftlien,§ol(3 rotb gefarbet fen / ju halten wäre ; weldjt’S man auff bellen Verantwortung Idfet anfommctu 4m HWIUV ÜWIWUH r rxW 1 chet unb rerftchert/ baß bas ©rad;en;»lut OberSanguis Draconis ron feinem iSaum fon, bent ren einem biden SKietb ober Sicht her, rühre ; welches fo blefter bingö 51t glauben nicht getrauet hatte / wann nicht eben btefes in Scnm Rumpha , bes fehv gelahrten Bntamci, 0fh,3nbtfdien <3enb,h3*retbe» / att beit ütK^ä&mffmant! Hnbertum de] ^r, de dato AmboiuaVidtoria werben tu* weilen b*e gagm/pulver nochbarmugcfärbct: wie bann auch bie rothe iv'ölelein/ welche alü galjniförer gebrauchet unb ber Compagnieauä fm feebffen ®jf*3ttbiarofcben 0eub* 0cbraben 311 ftnben firtb : in welchem ber Sjerr de j^rauchbewiefen bag ein begleichen Sanguis Diäconis ai(S bCttt SaUltt bes Calm- rnrs ^clÖ CbCT Sanwli rubii fchlViBe Itnbfeinett ©egentheil ben ^eccnÄumplffmn/foweit gebracht hat/bag er enblicg im folgenben fie* benben @enb*@ebretben tugibt / bag aud) aub anberri ©ewädjfen bergfei wen Sanguis Dracoms bringen unb guellen honne/ wclchcd inglckhen obbelobter » ntmpfferm u» feinte wirb bao ©radxmSlutfehr 31t ber gJlahlereg gebraudft; unb wirb bebwegen iniffürnberg/ all wo gar f hone unb fätf unvergleichliche Stütu ge unb färben bamit getrieben werben/ jäbr* lieh eine grojfe Q^mtat barvon verthan/ wie Marx, us , oer Sffürnbergifche SOfaterialiff /■ c. bezeuget, Slbfonberlich aber brauchet man benfelben 51t ber fo genanbtenCacf*Äung/ be* renSefchreibung bei) Erörterung beö©uunni Lacc* geben werbe, iffichtwemger brauchen cöaud) bic©lag5gXal;ler/inoemes bem ® lag einefefone unb blut*rothe5arbe giebt. gwepfettguffifeeSfo 3t6t$rf(ung/ »ox agtrfranp gäfften unh ffarfem. ©a$ XIV. Sfaprtrf. $on hem AG ACIEN - i*# «nh %«&, fd?m£ar %@ammio §* I» Acacien-tSafff ober SUCCUS ACACIjE , Wai auch jEgypnföer © jajimctg/roeldjcr inbünnen fglafen emgefaf« K’t tmbjn nmbcna5ällen/beren jeber^. bifwef« toaudjö.bifj 8. lln?e wieget/ aus Ägypten tibcv M»(iiiien unbanbere Orten gebraut wirb/ ttne chiru jti Befcbcethtms ber Thema- in- i'tiimütnctp. ü). berietet. §.2. Sag ©ewäcbs / worben biefer ©afft her* weitet/ wirb inggemein Acacia yEgypciaca ge« nennet unb bon fielen Sluthorcn bor einen «aum/ »onanbernaberbefferwr einen bor* nidjtm ©trau# gehalten/ beflen Slbbilbung (Welche oben ;it fchen) bon £>erm nertem de Jager betn bertimbten cw» in Oft«3nbien mitgetheilet unb bon biefem ben Mifceii. Acad. Germ. Cur. Dec. I.A. III. per. ii.CMbCrlCil'Ct WCb* ben; unb weilen biefelbe fowohl mit berjenigen AcaciäVep , Vft'Xcf/CV bei' Cardinal Farndius t*0C biefemju 9tomin feinem ©arten gehabt unb Aldinus in Horte farnefimc bcfcbriCbCn Überein# fommct/aachbes H«™a»^*5igaren/ fo in bep fen Hiß. Rerum Med. Nov. Hijp f“g- SP- PS}. %SS. au finben finb / fehr gleich fc&emet : alöfcat man beffo weniger Urfact» baran ju swetfflen. §• 3- Ob aberbiefer ©afft aügber Srucht biefeg ©ewdebfeg c welche ben Lupinen gleichen foll / unb bon wurmt* inMuf. pttg. 17 1. beschrieben wirb) ober aug ben SKinben unb 33l4ttern gejogen werbe/ iff noch etwas ungewifj. ©o finb auch bie SDtatcrialiffen wegen ber ,eüfferlichen §arb noch nicht eins / inbembielefagen/ ber Succus (gl( 3 Acacia: •Der poUfidnbfgcn Natur-uitO Materulien-Slamm« 39° ’ ___ _ _ _ „ Acac« tnüfft fdjcn vot'of«)« / tmb je bober an 6er Xarb / je beffer/ gebalten werben/wie cw« c. i fbreibet : Slnbere bergegen / <äsr»met in fCinCr Htfloire des Drogues pag 301. mebrronbem Lwsimen halten welcher beffer geMftU«b»on tem 3eitigenSrüd)ten gemad)« fetf ba 6er rotbc ton bm unscitigen bcrfoittmc. SSepbc aber bau ten ben rer benbefren / wctcbcrbicbtunb hart/ fdjwer/ tmb warnt manmitbem Jammer auf bie j&ffic fchldget leicht von emanber fpringe/ auct> auswenbig fattber/ inwenbig aber glan? ßcnb ausfebc. §♦ 4* Seine Qualif4t unb©tfraUCf> betreffenb / bat er eine fübtenbeunbanbaltcnbe Statur/ wirb abcrlangfam»crfcbriebcn / fom bern nurtcnSlurflegungbcs XberiacSauftge* fachet / ba erronbemeuffcrlichen SMatjlen su reinigen/inSßajfei'äuibiviven / burebsujenen tmbwieberabgttraacheuiff/ wi ic*«;« ioc- unterrichtet. ® a(j man ihn aber in auerbanb formen äubructenunbbcnberDifpcriiationbeö Sberiatf auffsufcijenpfkge/halt p«»« pc- rer einen obnnbtbigen unb tbeits betruglicheu prad/t. «* 5. ©leicf) wie mm biefer Succuä immer jtwer* (leben / wannber Acaäen fdjlechtcr*bingS tmb obneiBcpabmengcbadjtwirb/wic D»g paa//ti» £»ad Bos.ptg 13. erinnert: Stlfo Pflegt man in beffen (Ermangelung ben ©afft ron ben gemeinen ober ACACIA GERMANICA ju fnbftitui reit / Wie Schradens in feinet Phr- mac. 1. 4 f‘g-s geffebettweldjcöbocbcWaumb untere wicberrattcn; inbem man beut 51t Sag rtnber Acad» vera feinen SOIangel bat. ®otb wirb unfer @d)lebem©afft / wie ber »orige auch mSSlafengcfaffetunb »erführet / (lebet ater fd warij Itnb ltHC tas ExcraaumLiqumnx ausunb adftnngiret gar febr. §. 6. SSBeilenim übrigen bas fo genanbte SfMtufcfk $ar|. ober GUMMI ARABICUM »en eben biefem ©ewäd)S/ ba bcr^gypt'fdje <5c&ottcn*©orn*©afft berrübret / fliefjen foll / f an man baffelbige hier md)t webl »orten geben: 3ft ein weingelbes j bell unb bur*, fdjeinenbed ©ttmmt / eines wdjjericbten unu fd;lemiid)ten©cfd)ina(fs/ unbwirb juwnlcn gauB flein jerft ücfelt in groffen Saflern gc* brad)t welches fetten unrerfalfdjet/ auebfebr unriin itt / wie utrxms in feinet: »«•«/- 2\ammer/'«g 10 berichtet. 7* £)b man nun beut suSagc biefeSSfrabtfcbi ©ttmini red)t unb auff richtig haben unb inbett Slpotbed en ftnben f brate / wirb nicht allein mi ben Medici? in Sweiffel gesogen/ wie ausbem Aopendice schrsed.fag. i-ju jct)cn/fonbcrncsgc'- (leben auch einige rcchtfdjaffene SKaterialiftcn jciblicn/ bajj es fo rar worben/baf man auch in groffen Jäifcrnfali fernes mebrfmben fbnnc / vo\t Pomn m feiner 5ran*>ftfd>en Materi- «/ Rammet?«,?- obngefoltert befennet: ^nbetn baSjettige/ was unter biefemjJlafimcn verlaufet wirb/ entweber ein SDttfcfcmafcb wn aUcrbanbSummiron'Pferftng^irfchewiini) 03flvUimem(8äumen iji / wie Doä. rnmmm Muß pag- zif. tmb PtmüHeris in Comm. Schnei, fäghpe »crmeinen-'Obcr wann cSbcch fominti bas fo genanbte GUMiMI SENICA ober GUMMI DESENEGA iff/ welches aus Guincaan bem Jluf Senegal famblet wirb /unb ob eSjwar ausrielgreiK'' v en aus wenbig räubern unb gelberenStttcf enl criSbaSrechte Arabiaim , beliebet/ hoch nichts lein ju pariS/ fonbern auchin®ngelanbunb anbertiwo »or baSSirabtfcfe »erfattffet wirW Wi (Sam. Vale pag 463 Vhtrmacelogia berichtet! welches bann beff o eber ju bulben wäre/ wann man nurbasweiffetie unb fchbnfte baroranfc geben tfcdtc / fo bem ©ummi Strabicoam men tten gleidict / unb berowogen aus bemSemei* neu oberin©ortis bffterS ausgelcfcn wirb/ c.febreibet: allwojugleicheinwein Idufftigcr (Bericht 511 ftrtbcn / wie bie Sran?c» ftfehe Compagmc fddjcs cinbanbelc Unb was fte »on bcnSBitbcn erbulben muffe / worrenet noch weiter im 2tnl?a;tgennelbten 33ucfes pag, 15. banbeit. hieraus bat turn nichts anberfi folp fönnen / als ba§ »erfduebene @ortcii »en bem ©ummi Sirabiceemiranbcit fertert ( beren bet) unfernSKatertalilien jum werngficnjivfi)/ ais bas weiffe / ober gummi arabicum album, unb bas ©emeineober arabi¬ cum in sortis geftmoen werben: utw gftctXcttgSucfrs fcc^fic 2l6tf)d(uttg/ tww atfcf^ant» fgdjffen rnib fyattyn. 3 pi wiche Tomttloc.cit. noch einige mehr erjeblet; wldfer fict’ Specics benambfet, nemblich 1. GUMMI VERMICULATUM , welches Wie einSSurmgebrebet, affo eon bem ©ewdchfe kjefet unb insgemein fd>6n fielt unb weifj iff. 2, ©seimige fo er turis nennet, welches basmbtc2eö aus bem Slra« bifdjen oberSenicamfebenf fo inSBaffer auffge* [efet, ju einer Mafs fomuret unb in ©tücfer gefcijmtten wirb )beffef)ct unb wie$olldnbifcber beim snjufeben if f, wonnit bie Permquen- sjjjacber bie §aar fnfiren, babero es Fnfir- ©ummigenennetwirb. 4. ©as gummi de senega, befien eben gebaut worben. §. 9- ©ae befte fff, weites fefien weif, Rar iinbbuvdificbtigwieeinSlafjaubergtnaHunb Icimi^tunbfefileimi^biebt/glaneenounbbei; nab ebne ©efcfinacf febeinet. 91ocb helfet unb febbner aber iff ee, wann ee wie gefrümbte SBürmlein aueftebet, welches cw« per atu fern jumSberiac erweblet, wieinbeiTenBe# fd>retbimg bec TberUc-IngrcditMie» tag. 2/4. ju feben iff. §. 10, ©einen Qualitäten nach erweichet unb befdnfffigetcebiefcbarffeSlüffeunbbenQuatff foaufberfBruff figet unb wirb fcejj wegen 31t* weifen gegen ben §uffen unb rauben Sbafg, SSeiffenfcerSfugen/fcbarffenllrin/rotbeBfubr unb begleichen gebrauchet : SUebr aber m ©inten gefuebebinbemeöncrwcbrt, bat? fcfwc nicbtburcbfcblage. ©0 brauchen ee guch an« bere Äönffler, yum ftiCren, ffeiffenunb berglei« eben; wwäubocbaucb to Sanft ©ummt ben Sirfchumb lpflaumen«S5duitten bienfich iff, welches faff eben diejenige Sugenßen bat, welche bem ©tunint Sirabtco bepgeieaet werben. §♦ I# *rr ypocistis iff ctn bicfcrf<^tt»cireer unbet^ was barßidtcr ©afft / einet? berbenifau* ren unb jufammmjtitcnbm ©efebmatfS: «jßirb meinen« aus beriprorinb Languedoc m Sranrffrci4) heraus in Seutfcblanbgebracbt, ®a«©c wach«/ werfen er herruhret/ tcfTctctauö f leinen 0prö‘ lein / fo unten aus beräumt eine« flcinen<£trducblciiis/ cis- Tusgctwnbt berrerfprefien/ wie oben au« tcr jucrfch-n itt. ®iefer©ftu«aber/ fo weift raufe SSlättcr unb pirwwfarbidjte SMümclein bat / wäd;fet Hurtig in ber Pioven- ccunb um Languedoc , wie auch aufbenSSergcn um Pad<«, in3tatien/ausbcjftn3BurBctobtt* gefebrimMajobergfticbenauSfprofftnberrcr* fommen/ welche gelingt unb mit buntfetn llnterfcbeiblein gleicbfam in (Schuppen unb ftnepfflein unterftbicben unb wie Schuppen» Sömtansufefen ftnb •* 3n ber ©röffeeine«/ äwepen/bi§ brep©aamcngto§/ untetibtin» ner wie oben/ rolterSafft / wehberbaratts ät unb bernacber ingeglajfirten§afcn cbet unb infpisfiret wirb/ wie charasin Äefcbretbung bet Tberiac-lngrcdientien pag. i. alles ftbenbefebriebenbat. §+ 3* , ®er 6ef?e ®afftf)ierbonmufbiif/bi(|t| gtangenb fef war^ / wie 0ügf)o(^<5afft/rcd)t (wbaitenbutnb jufammenäiebenber Strafft/ auebniebtrerbrennet fepn? unb obftbcnbe# be woblju haben unb nicht teiebt äu beforgen/ bafi er rcrfdlfcbet werbe / fomu^erbocbgeicb nigetunb bureb foivwen / fiiwren unb tergleu5 eben non feinen Ltnratb gefaubertwerben/ ebe eräumXberiacgenctntnenwirb/ inbem bieje« uigeloibn^rantf reich pixpanven/orfterenutt atvLiiat Unb ffluber bamit umgeben / rttie nicht allciiigcbacbterc/^raj.fonbernaucbbeifenSKte SSWrgei'fMBW üb 7> hißtGea.Simpl.pag joiMÜC ben. Seinen Qualmten naibfommterfebf mitber Acaaavcra ( welcbebemfelbenauibätt* weiten (ubft im vet wirb ) überein unb (titlet Ute« gen feiner anbaltenben Strafft alle rSaudf SMutmnb SXftutta'^lttfTe / übermdjfigeßBte* eben/ 3Mut;0pepen unb bergteicben: femmet nid) t allein jumfbenac / fonternaucbju«*!* bernaltencompi.iitHjuen; fowoblittuerwf v* g. Diacydon. Trochilc. de Carabe , Diacorailin* &=• ale euiTerlicbe/ nemtiebU|,sueilt> Ca^ Renten Sgucfrg feebße 2fbtf)rtlun>v Pott atltrfratifr gafften unb 5)ar$cti. jpj bag Jeuer gebe unb tpieanberelücci infpiflfret werbe. £>«•<*«$ »ff nunletet 5« fchtejf m/ was ronbcmjemgenUnftrfCffetfcsubatenwel, eben bieSWaterialitlen unterbau »artu ..Uano ?vUA?A^PdC BARBA«nö LADAMOde CYPRO(n?Cfd)t'g andere aild)Ladanum in Tonis nennen ) 51t machen pflegen 1 treldcc mir ,in ber@üteunb@anberfe.i”4tem/nnbbepb^ Pcnbem©trdt!cf,(e.n/nf,btp0nbeniS J)u 1 ußvcn.(tc l*at man ftcfj and) an jbfc cuffcv? liehe joutt unb ©eff alt beg Lad am ob eg m ae- Quinten SpitMpjf bag ö'ppnllfe/ ober K ©tiufen/ »Pie bag ^arthi-Kw! ÄeS berlich niehtsu hehren- inberen ©rweblung irft ben benen 3)?ateria!itenimbrige3)?epm.nS ftnbe : 9lur gebe man Udjtttng/baf eg fauler tinbntetmrt ©anb unb anbern Unreimäte ten Permtfchct auchweid) woblriechenb'leidit f^anrnteht fö/lRS m feinec u*tm*i Rammet t‘i- «*. ©eine KtäfftCtt flnb ermärmenb unb jerfffetlenb : Tanpcriret biefeharffe Sföfle/ weifen eg sugleicf eine vim anodynam, ober fit- fenbef rafft haben foll/wegtregen «#»*»»«, auch innerliche glit^pten barattg machet/ wellte mbeffen Cla-vi Sehr (Eder; arm paa, cSfi 2tr finbeft ftnb. »ff hier beg ±L eJui SBarnung niehtmSBiubjufthfagen/bafmam Hiebt bag Laudanum opl.uuai pro Ladane nehme/ wie in beffen .ddpodr. Bot pa?. 111 leben iff ti& unb bergfeichen ; Sßie eg bann auch in bagjenige 23ruch4'flafler/ wetcheg bet) beg Primr de Cabnert <£(«•/ fö attff bt’g ÄÖttigg m^tanrf reich SSefebl beraug gegebenunb ron tute anberflwo befchrieben worben / gcmifchet wirb. _ §* f* ©onften bat man noch eine anbere ttnb frcitibbeSlrtPcn bem cifto, welchen bic Bou- nci Ciftum Lcdon foljis Laurinis beiffen : ©Oll in ber 3nfu( ffppronfipbien unb Slrabien wachfen/ auch in ber 3nful Cr«a in groffer gjimgeauff ben bergen (leben/ xoiecyprUnus luUvws in feiner &etg»25ofd>reibung rn-iii. bezeuget / auch äuglcich berichtet/ baf bierpor» bag GtlMMI LADANUM mit fehl r groffer ttnb fcuxrerSElf öfjegcf antlet wer* W welcher baber mciffeng überbracht wirb / unb ein febwarfegrauer/ rauber unb wcblrte «eröafftiff/ fo in untevfehtebenergorm unbSeffaitfommet. 26ie unb weicher ©eff alt aber biefeg La- “"umgefamfet unbaccommodiret werbe/ ba? Mn ftnb perfchtebcneSftepnungen. 'Siele bat tat mit bem m fror, de bapor / baf eg pon bem » ttnb /paaren ber Sbifen ttnb ©etfen/ wiche Die bareichte JSfätter ermelbtenofti wweibeten/ abgelammetwcrbe. Sliletit am betV/ a(g Bttmüllerus in Common. Schröder. K- 7h halten biefeg por ein rechtee 3)?dbr« tan/iiibcmbag Ladamim in Seinen ©Umbern ff ®faftern bringe unb pon bem cttjfer* itöxnxjjau glcichfam excrahiret / nacfjmablen “Mchuttclt unb amfgetrucfnet werbe ; unb wciim eg leicht gefcheheit tan / baf biefeg jähe aJcfcn fichumb bie3)?dulerbcrS5bifcn unb öafcnanbangcwanftefrftbanbiefegtrduch^ langcratficn/foiff man obneSweiffel auf :™ 'Wen ÄVibn f omitien/ baf biefeg ©tum an glcid)fant ein Äainm^ett pon ben fSocfg^ puren fene ♦ cg fan auch biefer SDlepnung ba< nitmd)tgebclifen werben/ bafjuweiien Pie^ r baanchtc^öefen unter bem fadano gefitm w tperbe/ inbem folcheg leichter aug ben i,™5 u|tb3afern ber földtter entliefen mag/ 'Scm.cbnc;3weifel bietfinwobner bemeatft »tninit©ftoa(t beraug swingen ttnbalfobcm pichmjjafcrnbarunterfoinmenfönnen-wcir: «n osgemcibter ßfÄü'pwj melbet / baf bag La- rpu® »f-t febr groffer ailitbe ( intolcirabili 1 a- gefamlctwerbe.* Unbseigctbie fchwatv «c couicur, baf biefer ©afft auch etwa burch v^unv «ito cinmiafcdperdcv io gar / baf cg au^ jum ©chlag^SSalfam genommen wirb / welcher feine couicur i.ad.m,, ju tufhreibctt bat. ©o ifl auch biefeg ©tunmi gar beiffam unb 51t ben euferlichen SSunben bicniich ; weg^ wegen biejenige/fo bag i-adanumcoHigiren/ föl* djegjeriaiil'n; bttrehfenben unb 511 einem bieten Saifaiu machen feilen l weichen man ben fchwarnen fSaifam/ober auch LADANUM LIQUIDUM nennet unb juweiien in febr bitnnenSMafen röev pautlein berattffer fehiefet /beffen fleh bic parfumeurg in Srancfreich unb 3taiien he» bumett/ wiCPmetin feinem obgemelbtcm Stiel) mn. Lib. 1 berichtet ; 2öiewci)!ener fdhttengeifcbct/ baf er wenigen 3)?ateriaiitten befanbt unb wegen feineg groffeg «Prepfeg nicht in Ssanblunggeffibret werbe/ ftufferbag einige benfelben por bie fhwan/e Umber Pctfautten foiien. 1 94- _ QoHftöHNflt>t Natur-utib Materialicn-flammct XVI. gaptfd. Softbem^gyptifüen mwfnett §!<$«■ §9 I,* i^r^gyptifcfie^nOfft ober OPIUM THEBA1CUM 2* (in fcbwerer, bichMtnbtsitf er@afft/fo tbeilb Cwe!cf)tcr/tl’ctejtiitittud)tcr^fltiirtft/ctn( mw^bvmnc $arb/ fcbarffen unbbittern ©ci4)itifl(f / «ud) einen wibrigen unb ©chtoaff? br mgenben ©mich f>at : wirb aus bev 2urcf et) anStücfern/ feebngefcbr einer ^aitffgrof finb/ mit JPiagfaamemSBtätter umbgeben/ bro^tnm Äl,U’n o6(r8«Ü('n beraufjer ge? S. 2. ®ie9Jtobn«^i>pffe / worben er berrtibret/ ftnb jeberman befanbt/unb weiten bas Papier Nigtum eben fofrifftig unb fafftig / als bas i apaver Album , wollen wir unb nicht riet W rummemobbflöopium uonbielem ober jenem {tiefe wiewobtenbiemeinlieiciibcrtcnbarror batten / bajj es Pen bem weifen SKaajamcn berrubre/ abfonbertid) ben benfebr greifen gesogenwerben. fiÄf1 ««nÄSSBcCKatcrföUee ersietetunb bciSafftberaug gebraut werbe } betreibet SeUoms hb. j. obfc»pt i, bejTeu 2ßcrte / wegen ^cffbabfeitunbRarititbiefe^tte^'p-Äw» 'Pmiin in feinem »terfaeben Ärmttew ^.weittemfftig angefübretbftt.® Rieben nemliäj bie Xörefen gange Stecferwlt weiffen aRagfamenunbfäbenibn/wiewirben Sßaißen / bodjnurfopiet / alb jeber mit feinet Jamitie beringen fan. SBannnunbietc# anbemSWobn formirctftnb / rigen ftefbtcbe/ baf ber ieaffit wie SKilcb beraub fdjwieel weiden f eetwasbart (affen werben: babemn einigeswet) ^nbere fcchb/anberemebrffmil) fambten ; babero basoPiUMmfo greifet Sftengealtba gefambtet wirb/ ba§/ wie fotebeb ein ftauffmann berichtet bat/ 3dbrti«hbii 50. bamit gefabene €aweeten in anbereb® bergcfchicfet werben. Siltwobecbsuinenfml bat; biefes rechte itnbventaMeOpiumobcrAm- pben / wetefres entweber ron ftch felbtfen ober bureb t efugteSerwunbenmg aub benSPPtfen gefleifen / tangfäm ober gar nicht ju unb Eu¬ ropäern gebraut/ fenbern von ben lürtfen unb ‘•Peruanern ju ihrem täglichen ©(brauch bebalten werbe; an ffattbeffenfeeinenanbern bergleieben ©afft aub ben Stopfen unb ©lafc tern;u p reifen unb ju fochen wiffen / welcher fonfien eigentlich mec onium genemirt wirb imbbabjenigeiff wab rer bab Opium m unfcrnSipotbeeten rerfauf erwirb / wie nicht altem bie ft)ten jgutftg fechfi« SU&t^cftiing/ t>on aflcrf>anO Pdfftni uni) m §♦3* ' • ©aberfombt cg nun/ bat? insgemein breu ©OrtCll ron bem opio geilet unb befebrie? ben werben/ fWeiffr | ber ■< ©clnoarße l>$?oJ)tv6afTf. I &eWc j es foriel bareiebtes bep ftdj habe; weswegen gebauter Sftttbor bas Opium, fo et- jttrn Xbtv riae gebrauchet / juror bureb 5tt)et}erienmcn- ftrua eröffnet unb fbeilb mitSBaffer/ tbeösmib S$ranbcn;S8cm aufgelöfet unb uaduttahlcn er ttarmfepel unb ob es burcö ©/wärmen ober ©rbaltung ber a3ewcg?unb £cbcns?©ciffer ben SSKenfcbcn einfcblätferen fönnelronwelcbenietrettBa'«^«« in feinem; Tr dB. de \3'fii dr Qual Opiipag.21 feefc] fclyVUH’tfo idufltig banbeit unb berjenigen ÜKepntmg rer« tbetbiget/ welche bem oPio eine erwannenöe Krafftsufd/rciben / womit es/ gleich wie ber SJScin'öucb ben @d)!aaf bringenfönne: Junta? len beut jitXag obnlaugbartff / baff es guten XbeilS aus einem naicotifdjen ©djweffel unb febr flubtigenXbetlgcn« beliebe? wie ber weit? berühmte Wedetms in feiner ope u^k an Xag geleget bat/ beffen .SSegrif in meiner mft m. cm. specim, i ja finben üb. 3nee|!f» gebet d. Samuel Schräder in fCinCl- bijutfidoite m naturam wibit SWittclflraffe/ unbfcbreibetbic28ür? ctungen besopn feinem flttd)ttgm unb faureit Spiritui JU/ WCtdjeC uie Spiritus in komme CtWaS figire .* Unb weilen biefer ©afft bureb folcbes narcotifCheS Debt ober faurcit Spinmm auch bic wutenbe ecbens?@eitlcr befänfftiget unb alfo alle ©ebmcr(5cn hnbert / auch bas ©cbh.it unb übrige circuiwenbe 5cud)tigfciten etwas biefer machet/ als füllet eö tjug(cid) alle ® itrdjbrüdje/erbrecben fBhttif ureungen unb bergleicben wie földjes bureb oiele. aus anbern jufammen gefmw/ Stempel reu Tiiu»gio\n. einem befonberit 23ud> vom opi» gejeiget wirb, ©aff csaöer juweilen larire/ wie Bor. richius in feinem Difeurs deSomno & Somniferis in Steht genommen/ ja gar ben ©cb weif frei? be unb beforbere/ wie Do», simulier m feiner Difpul. de Vi Opii Viaphoreticd CrWiefClt/ fein» met tbeiisatts einer Sdbmung bes Stifters m ® b b a benen ?SP( biö@eli’örte/ ots schrxdems nnb bcjfen Stus? (Mer/ fonbern auch bie SKaterialiflen fclbften fmet tag. aps. in ferner MatendJ^ammct heicugen. 3a fie fotlen offt ben ©afft ron einem anbern Kraut / fo Giaudum ffeiffet unb oben tu feix» iff / barunter mifchen. f ALBUM imnMicb opium j NIGRUM vober iFLAVUMJ 2er cvlte unb belle f .'II ber Xhebaifdje fepn unb aus Ölü3nbien über Cairo am Häufelten tenmen. ®er äwepteauS@prien/S(teran? hin unb Stthen / unb ber brüte aus Cambaja unb Decan j wie Schradevus m feiltet; 2tpO# thccfer?Jiuii|I aus anbern gefebrie» kn bat: Stilein obbdobter fomet will an ge? baebtem Ort von bem weiffen Opio gar nichts iBijfen/ glaubt auch nicht baff es in ber 2Belt ju ftitfccn fei) weilen bie weijfe SDütcb/ fobalb fie aus ben Stöpffcngcfloffen/ bie Jarb oeränbert unb gelb ober braun wirb/ welche Jarb es auch mlurdepbatfwieibm poitAifca.r gefebrieben worben; weswegen er fall unwillfg über bieje# nigo i|l/ weldje pon bem m aceriaicn bergfeicben febretben/ baren fte feine cognoiflancefwie bie iaterialiflen batten : wiewofflen ber Diurn? togifcbeSfflaterialifi Marxens peffen au^ aus? triialicb t“g ^ ferner Materiell - lammet: gebucht / unb alfo bie gute Sötaterialillen aud> nicht aUemabl ihrer ©ad>e gewifffepn. ©aff «hcejuweilen meiner ftüflc jug(eid)/ge(b unb fchwargeS opmm p ffnbeit unb gebracht wer? be/ leugnete er gar nicht/ uibein ohne bas be? ■ fanbt/ caff bcrgleichen ©äffte/ wann fte älter worben/ febwareer unb truefner werben / ob ftefebon pon einem Sbram unb einem Ort ge? fommen fmb. 4* 3« ber Eledsion unb pl'Oti bes Opa Wen- ffcb abennafclen rerfebiebene SDcepmm? QCl)/ in^CiUCnil^/ Alö vfarmiws in Muf.pAg.22S, caswtij'c/ ober gelbe wie ^fetpen^aar,1 m bas hefte bauen ; ba bergegen «nbere bafiue halten, baff cas gelbe nicht gmiggcfodüfep/unb woiBcgen bas febwarpeunb gang bumfel? hmunc erwcblcn. Stile aber ftiib barinnrn ei? nig/ baffes, fornel möglich? rein lauter/ nicht tanoicht, recht trucfenunbbid)tfet)n auch nicht all an einem Klumpen bangen/ fonbern in flei? nen iMlctu wie oben gefugt worben ; mit »latternumgeben fommen müffec welches am wintichflm ut/abfonberhd) wann es mwenbig glanzet/ aud) einen flarcf en ©crucb bat. ©aff “hee einige rorgeben wolien/ es muffe |id) garn? im ^Baffer auff löfcnlaffen unb barinnen jerge? bcn/bält ch*ras, ba' $aufifd)e Slpotbecfer/ w irrig/ inbcm2Hänmghcbcn befanbt/ baff 3£ö _ g)tr pollffdnMgcn Natur-tmt) Materialien-fominicr fcfm’jt oßnebem gefchwdehfcn ©liebem / tfceilS «ug 9?dariru'ng bcr jufiSwmen gesogenen dßferlcmber£aut her/ Wiebet)be felfr ackerte tocnfcenten m eenen angeführten ©chriftten Sctgcn. §. 6. Snbcffen fragt ficf> noch fftlcet / ob matt W) tiefes sStttelsMnit gutem ©ewigen in ber Sirßnct) bcbienen tonne/ intern betäubt baf fo fiele bamit fdjlaffen gdeget treiben/ welche «och erwachen fetten/ tcjien ©rcuipd ,in bem eben angeführten Ort beb himms vasburcbf?cbtig / einen bareiüb* tm©cfd)tnatf / unb roamtesangeliecfet wirb/ fl«iuicmliarees IwcrfcbiebeneSDlcunungen/ inbemtebruiele Scnbentm / nicht allein ren beiten SRaterialfe te imbSipctbecfern/ats schunztus . vom» unb welbeuer /fonbern auib wn ©etebrten/als dldnmtndus , Schraderus , Wormius, Hoffmannus jtiitbmt G»rz.u, Bomio unb anbcren glauben/ babc8üongci»iffen Keinen Xbierlein/ ben jiKifcn ober fliegen gleid) / non beiri £öau m lammrogetragen unban bie Sfctflein »erlcbie* «nergsaumen an welchen esberauiTer tarn / •Jwanget werbe ♦ welches bergegen anbere/ Wnirna ndez. , Baubims , Kajus , Dole &c. HW' rnmmnmrnl unb baf? es affo aus ben fttttas d> crepant febeinen. Sestgeraelbter «r- w« befebreibet ben Winericanifcben b'aee* söaum alfo : baf es nemiieb ein mittelmM? gerunb»enPDrnerS5auinren/rßj>utpur^mbe ■Xtfkj mttfeljrHeroen I fur$en unb sünnen SSlattern/ wiebfeAcadaVera, anweldfjenbas non (teb felbff berrorbringcnbcöiiinim ftcb an? bangcKmiesbenausberSiguräuerfeben mef« c§etn helfen /// Buch ron öen 2tigney > wa^en in Um?&panien p*g. >s g(l benift, »ergegenwirb berjenige «gaum/ wel* cber in Oft Materialien. ftamttW ip8 , . _____ hat. Unterteffen tonnen l'ci)be Steile wo!?! techt haben / internes otrfd)icbcne Sieten ber «Säumen geben fan / an melden feldjcs gejeu5 get wirb/ tatet uns aut ten Sirffeh^flau» menurnb anbei nSMumen mol and) ein ©um5 mi/ fo ftd) cinanter gleiten tfeitr / fließt I wie glfo obige Scnbatentei berümbte Slngfpurgi« ft()c Medicus unb vornehme Prafe Oa- jvünfei’5 tidten Sod«4t in Xeutfchtanb/ feen voä z». ais Sehr arclius , in fernen Shimetcfimgen u» bei- gebuchte Äefcbretbung (%mvcrcini» gethat. §• 3” V 5. ®M^Ußfttbicfcs©ununibctrci7ciit/ fo if! et ein film gutes unb ^utuclen Singen n& tfjiget Sing / bejfemnanft^ fomoW inbetfvfc net) als anbern Stoffen bebienen tan. 3« tcr Sirfjncpjwar wirb et innerlich 51t (Svbffnung ber uertopfften ßeber unb SJütoSlcbcrlcw unt täte gelcitetenSrancf heiten/ als 2Baffeefud)t unb bcrglcichcn gerühmet / weswegen blcSlte ihre Tj-Ot hifcos de Lacca ClfuntCtl Ullt Wt; fehrieben haben. heutiges Saget aber trieb es mcittens gegen bas SSluten unb ©chattet ber^ähnengbraucht / morsu bes Mpichn h, Lacta1 ober Lac-i ir/turfefm fjeilfatnilfUsovreit usgeoraam/ amüiicrmat /«r.wcitfäuittighanbclt. @on« i- Kammer ^’JScn aber wirb viel barven von bcnSärtat 3m übrigen wirb bas ©ummi ßacinucr-. fcbiebenen©01tcn 51t uns heraus gebrad)t/ bereu Mtrxius in feiner M*teriai-‘&anmKV . . . . . t*g. 109. nur pep crschlet /nemlich bas granf- ucpthän / intern nicht allein tieSaponieri ®r infeoteeinGfanis, foinfleincngelbnmttlidften cffnunbdnbercfclcbcpbcrrcthenSarb/ttiop Sbrn(einiff/unbbieS>otoLa'coberLatcamm mit fte ten ©amununb anbere Kadett aljb Ramuiis.weldfean f leinen Slelilein /eines Jim ; färben/ bafj cs nicht Wtbcr auSgcwachjcntwn (ifrsarrifi/tiiniift. Sintere aber / als UMm- frn'fcm brauchen/ emer, bastetlicuubfoac5 gerSgroü/Imngct. Sintere aber/ als /wrcLaccafepiWe§we» gen er ber S?oiB»iJac mehr tränet / and) nur biejenige ansunehmen rdthet / welche berfeiben am ndhelcnf.mm.t/ fiar/hclt mit burchfich* tigifl/ wcUhieifet/ nicht jurielgiolh / auch nichts fd)waei)ce mehr ober anbern Unflat ober ©taub untmnifchet hat ingleichem/ wann fte gefaltet wirb/ ein rotbe Jarb vonftch gibt / auch basSBafler / worinnen fit* mit etwas fauercs icfodjt wirb /reth färbet. ®ic patfchac nutf d;bn flar/burchltchtig unb nicht forn.erid)t ober .rümmciidjtfcpn/auch forcth/alses fepnfan cii icn unb färben. beitfau brauchen/ ay/.tasretbeuubfcgp hanbte ©aftianiheber ober Maroamcu ^ mit fdiinuhcn / fonbern auch bie £>#tint ©ngeliänbcrp ihrer ©charfad)53arb breua eben feiten/ wie vowetdt toc berichtet; wie tan» auch in Seutfchianbbasheber braun bamügiv färbet würb/ \v\ischmz,mi.c. tchrcibct. f 6. Sattvtfädjiid; aber wirb es fchr ju teilt ©iegefhaef/ ober ©tfv]ctf2!3acß^ gebraitch.et/wefdjfSinsgcmeinCERAHisPA- nica unb @panifd)»5Sad)Sgenennet Wirt/ ba bOvh bie ©panier nichts baren wiffen/ fonbern bie SSrieffe nur mitObiaten tterftegcla feilen/ wKTometi. rAfehretbet unb anbei; ta richtet ba§ ein ftranfoftfdier Kaufmann fedu foeSam befien gemacht unb nachbettt er buräjbenfSranb surcr snmQSettler worben/ binnen wahres fritl über 20000. fl. tamitei» net habe. ’ ®ie grölte Stunlt betlchet m tan maiaxiren/unb’ftubetmanfehrPicle©orten/«ls baswohirieehente Seine StiitteUmb©cttn‘ittc: wcldje entweber fdj warg / reth / gelb ober bunt ftHb.®lanbringtmtd)berglcichcnauschma|o ausfrummen u. jerf erbten Stangen befiel)«. £)U0 beftt* mufj fd)ön an Sarben / rcittim Sprechen/ leicht im ©ewicht fepn unb barbet) Sörmnen nicht halb ui laurfen/wie Marxl'“ t" fe-inecstateriai- Äfl tTHlICt/'' 7J .judicirOt. SwW tnu^S(d)tunggcben/ ba§ es nicht aus fdjmr ter Lac mit anbern Gammaabas permifchct unt atiswetttiä SSuc&sfrcbfte abf&ettung /von al!erl)anD griffen unb Farben. 399 flitötomötg mit gutem übersogen fety weiches fcurcf)ö treten fangefeben werbe» , ba es in* roenbig grautiebt tmb begi ich i(i. §. 3> tfe&lichfanmanaucbbc^nbiancrl’acf' 2Me it bei) uns barmit naebtnacben unb nicht «Kein einen fernen ©lang auf bie SBüdjer ®ecfcn/fonbernauchfchbnc©t6tf/©cbachteln/ Sabinettcunb begleichen ba von machen/ wcl* ebesmanbie &t(Munft nennct/fo bifber febrfcrediret worben/ aber biermitbem ©ünffigen&fcr ' wie ichftefeibg praaicirengefeben mit getbeiiet wirb : SÖlan nimbterfflieb $ottafdj futb macht eine ftarefe bange: $ernaof(3 3. ober 4. mahl/ lag es wobl an beroonnentrttefnen/ bann nimmt maitfein geriebenen fmnfcngcin unb SSaum* Dell/ pohrc es bamit/ bemach Sang.Dracon mahlet nachaSeliebcnbarauff/nnbalSbannmitStubns ylug barein gegeefet / bag es wie ©chflbfrotte wirb. Sßannmtnfolcbes alles gefcheben, fo überlegt man es mit bemflaren Gummi - Lac vier ober fünf imbl/ unbbas 3.obei-4.Xag nach einanber. ’SÖann es bann wobl getruef* net/ poiiretmanesalsbann noch 2. ober 3.mal/ lages trucfnen/foigesfertia ?,umfdiwar* 8m Wirb bas^clg fein gleich mit SfühmDiug uberleaet!inbi>ö!iret/wicobgeba^t. ©oll bie ©Wachtel gelb werben/fo wirb ge mitCurcumr - 2Bo aber braun / mit Drachen* äMut über* Ifrichen. ©ilber unb ©olb wirb nach ©ut* buntfen auffgetragen. 3nbefen müfenbie ©lafer immer wobl sugebunben / auch bas Soleglatt3ubercitetfet)n;bates9life/fchmie* retmangemit©mntni su. 3u tiefem altem brauchtman anbertbalbSKaag Spiritus v,m, viertba(bWunbattserlefen©uinmi*?ac/brei) ?otbgegofen®rachcifcS5lut/i gotbe'urcmn* SLTfed.s . £otb pnEpam ten 3inober: jtebcn©läf* fer 311 färben z ?otb ptmenffein/ ein grog ©lag 311m löranb wein, ©oitgen begrabet auch Kirchnern s eitlen XtWUS aus bem c nimmi- Racin feinere*»« 11/tffrau . aber nicht ff* 3nbien in Europa gebracht. §. 6. ®as traut/ woraus biefes ©ummi (Tie* fef/ wirb faif reu alten Scribenten ju ben Serif* trautem ober pianns femiaceis gcjefilet unb POtt Sc hnedtro Metopia, Von Wormio auS bt'lll Diofcord Agaffüis genennet : Sott in ber fanb* fdjafft spbicn ficpHerenen unbbepbcmXem* pel bes $>epbnif — ”■ ' inGRANIS i in PANE /K , tPr Seine > >oberbas< pnui.ite J sinttuhenoberSSrob, } Set) bem pß*i» wx^viofeoride aber werben nur pepertet) Spcaes benafimet/ftembtich bas febfin fagbere unb reine©ummi Ammiimäcum, wet* cfics fieThrauima gefietffcn unb bas gemeine un* faubere Phyrama genanbt/ bon welchen rheod. Takt ntmtnt. tm «rjit» Sucl> »on bene» Zwittern p*g- 221 weiter tan getefen werben. §* s, S>cJ^ tiefte mttf febön grof / weif unb # wieSBcpraud) gehörnt unb gcamiiirct fepn/ einen igibergaitidffen wiberwärtigen ©ctntch fiabeit/ mit fernen 9?inben / Spote ober oanb Permenget fepn / wie Mtrxim m ber Matend- 2\ammer 20. fd)reibet. ®ie tuefienaber feiten riete fefione reine tfirner untermenget fiaben / wt tPometc.i p*g2j?. lefirct, Sßirb cs unter benSmgcrn weich / fo iff es aud> ein gutes Seichen ; W\(Sarx. Dde.in ? harmacol, pag. "u- fcfircibet. §. 9. ®icfes ©ummi nun iff cm portrefftiches SRittet ben gaben fiarten Schleim unböualtt iin3ttagcn/©ebdrm | tung HnbSDWgautfäu* tfifen unb getinbausätifufiren/ weswegen esit» langwierigen traneffieiten unb fo genanbten SDJitff S5efd)werungen / teiehen unb turnen Sttfiem offt unb fefir gcbraudxt wirb; wie bann aud) befwegen rerfchiebene Praiparata uni> Compofoa in benenStpotfiecfen äuftnben / wet* che bapon gemad)et ftnb/ unter welchen bie betPongenanbte wlul/e de ammoniaco Siuerceuni,^ ben Mafien Sd)leim aus bem ©ebarrnc tmb ©effit? treiben, unb emdc-Mh, tcr Spincus , welcher beit Schleim auff bcr35ruff aufffofcti am hehanbteiien ftnb : welcher leetere betto penectawer wirb/ wann bas ©ummi Ammoniacüm mit bCtU ©rttnfpan Ober® de- (iiiüret wirb/ bafiero ber fo berühmte Spiri¬ tus asthmatibus D.Micb. entffanben/ beffen rechte aSefdweibtmg unb Zubereitung in D. Ettmüllen Commem. Schrie der. pag. 6 p 2. JU ftnben iff. DJicht weniger wirbbiefcs©ttmmt aud) euffertid)/ bie Knollen am §al§ ©lieb* Sd)wdmme unbbergieufien 5uerwod)en unb 511 äertficilengerufimet worpon schntdems in feiner ?h*rm* r £ol| Pom ® alfam^aum. <5t teerte Orientalifcßt Q5alfam/ BALSAMUM VERUM ober OPOBALSAMUM . iff ein heller öSlid)tcresftt/fo anfangs weidi/ nadunahlcn aber Part ift entweber gang weit? ober gelbicfjt/ eines feharffen unb ->rom™fcf>crt ‘©efrfunaefs/ and) fefir ffarefen bod) angench« ttien©erit(f)S: wirb gitwcilcn/ aber gar feiten) in f leinen blcpcrncn^läfchlcin ausXtircf et) ron Aicair über m ,ii (die unb anberc Orten ge« bracht/ wie roma in feiner Sranßöifchcn nqh- riHsimfliciHmfag. *■)$. beliebtet. §. 2. XieXfanßc/worauSbicferiSalfamfficf: fet/ fott nur ein Heiner Strauch fern/ fo etwa jwet) (i-bien bod; von ber Arbeit! mit langen/ fcbinablen] rotbliebtcn unb gnebiebten Sieftlein »aebfet/ welche/ wie bie SJeimiReben/abge* febnitten unb in Heine »ttfcblein gebunben aueb alfo ron ben Xürcfen heraus gefchicfct/ unb Von ben SRateriatiften xylobalsa- mum genennet werben. 2lnbufen@tcnglcin wachfen wenige »latter/ben bauten nichmcl ungleich bod) weitier unb immer grimenb.® ie SSluinlcin aber ftnbf lein/ weif mtb gart/ falt wie ©blebemtölüt/ nad) welchen tanglidjt« runbe/ rbthlichte unb wofilritebenbe SSeerlein/ fo etwas Heiner als ©rfcfen ftnb/ erfolgen/ bie man in benenSlpothccfcn carpobalsa- mum Seifet/ wie biefcs alles vmPrefpend- pino, wclber felbffen in ALgyptcngewefen/ etueb bergleicben ©ewdd'S gehabt unb gesogen Sa« ben fott/ in feinem Buch de pUm. Agypt. itnb bem dfefpracb von btefem Balfatn/ he* fbrieben worben. S>eut su Tag aber fott nicmanbmcbrbaäufommen tonnen/ intern auff SScfcb 1 beS Xürtfif ü)en S dnfcrs alöerfuft beS Speil. ftanbes bcmdd)tiget/ alle SSatfam« ©trduchleinrerfeßct/ unb in einen gemeinen/ bat'5u gewibmeten Shalfamöarten suMara- tca jwep attcil oon Caira gelegen / gebracht worben / welcher immer bcrfcflofcn gehalten unb ron ben Sanigaren verwartet wirb / wie foldier aus einigen 9?ci§«$8cfd)t'cibtmgcn in beS Mailet s Cofmograpbi Vert.\ jxtgji. in Obge« feßter ?/g«runter Singen geleget worb.n/ ata» Lic. d. bicSJalfam SSdumlein/ La. Arten ®»> gang/ fambt ber Xürcfen 93eth«£auf un; barbet) liegenbcm 2Bajfer«S&cbftltcr R fo aus bcm2.Sunber«58rtmnenCguillct'abbilben/w!n welchen allen bie «Torten Vielerlei) Tradition«* haben/ welche an berührtem 0rt tonnen gete« fen werben, £ 3* Xcr iBalfam fclbit wirb in ben ficifen ©ommer^onathe» a(s3unio. 3ölio«t» Siuguflogcfambletunbif Offpfvkp/in^ S?iPeßfeti 'ÖMcfjä fecf)fle Slbijjeüuug / ron allcrpas'P «Ifi'fcn «nb Warften, 405 ermtit'ct'cmn ftdj felbffen aus bei« Strand)« lein rinnet/weld?cranfangö weiß/nacbmahlen grimtidt ttiib bann gelb w'crbcnfoll: ober wer« Mbici&äumlcinftwor geriet/ woraus ei« mrad fcbwarfceraSalfaihßicffen u«b tn bie am ö(g/ ober Xyiobattamuin aber fbtlfuobid)t | auswem bigröthlidtunbinwenbig weiß / hargidjt unb »ohlriedenb fepn,* beute ftnb insgemein alt unbwrlcgen. §♦ 4* ■■ ffunfragtftchsi ob man noch heut suXag bicfenalfobefchriebenen25alfamohm)cr(älfchet unb gerecht haben unb befomnten tonnet non welcher Jrag oor biefem unter ben Slpothecfern rob SRatcrialifcn ju EKcm ein gewaltiger ptrcitgewcfen/welcher Reh alfoerhoben: ©S hatte ber ©arbtnal Barherint befohlen / baß manmberSirmemSipothecf ben Xheriac feib« l‘Cnauf(cgenfo(te/ UJCic^Cö Antonius Manfredus mt Mejicus ju «Rom/ über ftch nahmeunb bon iitnebig anderthalb fPftmbrom Baiiamo v<-ro bM’ätt bringen liefe 1 weither fluth non rieten «IT15 '!nb Stpotfjccfern oor gut unb auf« uwtg gehalten unb jumXheriac genommen Sc* Wes bie anöereSRätcrialittcn wibahoftetfer juäjoni erfuhren unb beforg« tni/es mochte ihnen emSXbbrutf? taturd) gefche« S äflben Re ml bufer Xheriac wäre nicht ‘71 /. weilen Re bas rechte Succedanlum nctsiven ( f° 3ar Wt mehr p haben fep ) rohtbarjugenommen/fonbern einen faifhen «'tarn eingemnd)« batten/ brad)tenbie@ad) qJabff/wetcher a(« 5 ta «Poftolifchen Kammer unb feinen i'eib« Medid« guentfcheibengabefallwo bie Comor.-tte erff recht angienae / inbem beete Steile fehl' ge« lehrte Medicosuff ihrer ©eiten hatten. Silses aber put Seweiß farn / gaben bie Adwrfeni »or/bieferaSalfam hielte bie'Probnidjt/tnbem er i.wcberSRafenblutenberiirfade/ noch 2 bie SRilch coaguüre/ auch 3. einen Stofen in ben Kleibern prüf liefe: welchen bie anbereant« 1 werteten baßbaS 1 .nur an bem fr; fdjen inSl d;r pnehmen 2. nicht nothig fei) baß bie SRilcf; ge« rinne fonbernfenegnug/ bas bcrSSalfunüt ber SDlild) pfammen laufe. 3 nureinXrbpf« lein aufbas&leibpfdjüttcnfcp / nicht aber eine groffc Quantität / wietie Slrothecfer rl ä* ten / weiche ja noth wenbig einen Slecfen prücf lafcnmtiRe; worinitßcbann aiid; enbltd? dm Plan erhalten haben/ wie foldjes alles ron beut frei. DoEt, J eh, Gcortr, Volkomero , Wei)la«b bC« rühmten Mcdico p;RürnbcrguftbPa-'(id ber Äatjferl. Medic. $ocf tetinSeutfchlßnb / inet« nem hefonbern Süchlein / welcher o^da/f^i Orient ilis in Theriac * CanfeOicnem Roma renocati Examen Veritafjae reddit* helfet lUtb fUt(3 ilt mtitKVHißoria Liter. Omt. IK itt App Vec j A. i.M\fc Ac.Nat.cur crjel'lei wirb - nadjaßnt Umffänhen befdfrtebcn hat. ®aher es-.cben nicht ganh unmöglich fcheinet/baß ihan benfei« hen noch wohl etwa bet) arofen Herren unb be« renSlhgefanbten ( welchen er ron bem ©roß« Xürtfen wehret Wcrb ) Rnbenfbnncj weilen er aber im gemeinem Spanbe! fdiwer ober gar nicht gu hahen.fo brauchet man insgemein gute tinb gleichgültige su«ccdanea baror/ als™« v ryopbii. ober bas ausgeprefe SRufcaten«Oehl I welches 51t biefem ©nb ron ben Slpothecfern felhRen wohl ju ptacpanreii i ff / wie es ck*r*s j« Befcbretbnng &er Therucs lngredientieu pag. ton- gclehrct hat. 2Bie man bann and) an flatt bcscarpobaiiamibicauptfäcf;li(h geeraudet uttb innerlich juin Xperige genommen wor« ben: wegeufcinerßaiOmifdjenjvJaritafcer bienet er jur©d)Winb«unbf1imgenfucht 1 langwicri« gern Reichen ftnb anbern Sefd; werungeu/ heilet and) bie Sbuneeu weroon**/ «•/<■/•« -,l» ■ bihus u. anbere weiter gefefen werben foimvit. ©ee 2 §.6.,s,c,c 4 o4 © jutn 2hcriac genommen/ iff aber langfam in uti« fen Slpcthecfcnäuffnben. ©feiger ©effaltiff bad Sjole baren, ober Xylo-Baitamurn, auch wegen feine« ballen mifchcd ißareed nicht jtt Krachten unb fiat gltu die «rafften mit berjruchti wann «nur nicht gar jufllt iff : fommetmit unter bieTro- chilcos He.ivchroi , worron Ci/n-«<--/.mitm(l)'' remhanbelt. ©ae? XX. gaptfd. Son benen ilmericattiflen Sklfamen «1$ Balfamo de TOLU , PERU U»t> COl? AIB A, ffrtjja.ni : JotulanM ?ruviaiium .J3alfciT de § I* . ©mnarf) ber itt »origem ffwitel w \ fffriebene wahre Onenraiifcht SSacftm — J forarunb faff gar nicht mehr 5» ha« bentff/fan man ff d) an beffen ffatt einiger anbe« xcnl welche auö 2Bcff«3nbien f ominen I bebte« nen / unter welchen bei* T olutaniju)C g$alfam/ ober BALSAMUM de TOLU bemOriencaiifchenamndheffenfommet’inbcm er alle beffen groben halt / wie Thomas gar- tboimu! biefelbige felbffcn »on ihm genommen ltnbin Aäts Htffitienfibus Vol I. pag. s- bl’fcbrtC« benhat: off entweber ein w cifcr / ober ©oft* gelber /unbfehr leimichter jäher SSalfam/ non einer mittelmäffigcn Couiiitcng / gutem unb fitffen ©efebmaeb/ aud) lieblichen unb beu W« monen ober Jatmin glcichenbem ©erttch / wie ihn Schnederus in Thurm. Medien Chym ■ pag, m. 179. befchrieben hat: fommuudffleu«@tw niert m iportugall unb ©ngelanb/ wo er auch ehe alö in anbern Orten juffnben iff / wie ?*• metinfdtKV Hiflorie des Vreguespag. 2S1.it' richtet. §• 2. ®er Sgautn/woraue er ffeffet/ foll einSlrt Sichten fet)n/ Wie Hernandez tu Hiß, Kerum Jiji. üov.Hiff<\n,Lib.2 fug. >3 berichtet unb »irb attlh beffwegen unter ben 5itf)eUmig/emi aüetfaub ©effften mib Rathen, 40s " k 3, bie (Einwohner aus bem £oin tmb Steifen tes _ ^1)11*111)1*11 fnrnmen mit bem BautnS bodn n foflcuunb Balfamum i ; ©eine ^wgmpw helfen/ weither nichts attber? iff/ alb brr be« fnnbtef cuflcrtich mit bem ©per«gelb anjnmachen/ fon« ffener nid)t wchlnon ber$autp bringen iff/ Wie Ettmiillerus in Conment. Sehrted. pttg. 674. zeiget: SSoPonbenenSßftrdungenbiefesaSal« fatns weitldufftig gehanbelt wirb / welche in« nerlich ber otiemaifchen Kräften gleich ffnb t ©nferlid) aber heilet er alte frlfchc SBunben unb wahret bem faulen Sleifd)barinnem9iei« nlget alle Srcbs unb anbere ©d)dbe wie folchcs ber Bdnge nad) in ber ©efchreibung eines ?ira« bifchen Medici auffgefchrieben worben foinbes Pometi 21nipr,g.M. juffnbeniff. ©owerben aud) einige Pr*p.arata ba»on gemacht/ weiche bepobbelobten bereit d. mffmmn c.i fennen aufgefuchet werben. (S e e 3 §. 9. ©leid)« §■ 5* ©asSdumlcin/baher biefer «Salfam ent« fptinget - foll bem fomeransemBaum an bet iflrojic gleich tommen/ beflen Blattet etwas gröiTcr / als amSWanbel«Baum/auch brep« m*/ ldnglicht«runb unb mehr ausgefpinet ftnb. ©ieSlittheiff gleichfam wie bie uigua m unb fchlteiTct ftd) enblich ju einer fangen S>mfe wo« rinnen nur ein unb swär gebogener ©aamc lieget/ wie theiis xq«s aus bei« pifenein aß. Hm.fa7.17s7. Hcrrundex(A\t& 51. betrieben unb abgcmahlet haben tmb ttjcils Oben bet) bes Pometi Figur JU feheit l)t/ welche mehr bieSnfamblung/ aiswahre©e« IfültoeS Baumes unter Sfugcn leget. §. 6. Ob nun jwar jeßtaemelbter Amhor, wel« eher bie Slmericanifehc S)f ebicamenten fonften «prpfcda unb mit grofem Alcif befd;rtcben/ nur bes gemeinen unb fchwareen fpblani« Iden Balfams gebaeht t)at/ fo jehiet boch Sehr« der us beffött JWCt) / BDtnet aber bttt) / bifhner ©OttCll/ nemblid) i. beitSBeifert/ Welcher »on ftd) fetbtfen aus ben p»or ge« vipeti Baumen (helfet/ unb ßaiiamu .« inoitio- '«gmennet wirb. 2. ©inen anbern unb har« teveit/ welcher aus ben abgeffhnittenenSleifen ttepffen foll \ an welche gewiffe ©chafen ( in welchen er fommet) gebtthben heijfet b.i itamum Siccum. 3, gtod) emen anbern fdjwarhen/ fo ao6 §• 9. '£Yr poüfkinbigm Natur-llllb Materialien Kammer Vincent tVc unb wirb befwegen von Ocm M vüml'tcn K“J« >» Hiß. Plane- ftg. 1759, Atbot lialfatinfera Biafilienüs fru£hi mcmolpcrmo gCHClt» net/ weilen er/ wie ber vorige' «tiefe nur einen ©««nun in Oer Sruefet zeuget. (50 fleuffet Oer Spialtiun aus oeffen SKtnbe / naefebem fit jur «Sommerzeit geriet wirb. §. TI. ©ic CFrftnOung Oicfce asaifamß Wirb tfe nigenwilOenScfewcincnsugefcferieben/roetcW fo ftc verwunbet worben/ben 9$aummit einem 3«fen aufffeauen unb Oen auSflieffenbenSBab fam aus Xrieb Oer sJ!atur «uff bic SBunben tropfen foflen/ weswegen Oie SBilbc (!mte ifenen foiefefs naefegetfean haben/ wief «w« u beriefetet. SRaefegefeenbö iif er auefe inben @(eid)Wie mmOer fefewatte Petuvimifcfee waffarn mcifiens eufferttefe gebräuefetiefe unb am mWiefefien ifi/alfo wirbfiergegenber foge* (XU’tfTe Americanifd)C ©fllfam ober BALSAMUM de GOPAIBA mefer innerlicfe verfeferieben / welches ein weif* ober ©olfcgetfeer/ fUifitgcr unb feareicbtcr sRalfam/ wie Xcrpentbin/ iff/ einen fefearfi ml bitteren ©efefemact unb guten ©eruefe bat : wirbaleiefefafs ausSimcrica über Portugal m irbencnfpibcn3(flrcfecnberausgebra*t/wor, innen gemeinigluti au^emige ^alienctmt ^a m een finden / welche fcen 25ö£ XXI. gapitel Po« bem Ct)pri«milrtt/ g^ettebi’Ue« uttb m inanemScrpfnt^n/SBct^ecßfvari^pffgd^unöecßd^ar^ Xwt / golopljomm / $iem*auc§ unt> pwte §. i. kprtfc|>e Xcrpmfßm ober terebinthina cypria w ei« hartes/ b(eicb,gelbeS itnbfaff nnc Mau, «HVW ‘•'UVU1 WVjVtymm* V ilUV 1,**/*,***'M‘«*£J V **'-*"■" - "■»"'.VJ' M IC fl pUP.lOd. pten©erttd)S : fommtmeiffertsaus ber^n* erforbern: mttfj fonff en bief fepn unb nicht an o Wofier es auch juwetlen genennt bengäbneneber Ringern gleben/ auch arün* »trbJattwoes aus «einen Säumen biefes .«J «um itdttfweif ausfeben; unsmuf man Sfcbttmg geben 4^3 7Vr wniWttWflttl Natur-tttlP Materialien pntmer arten / baß er nicht »ob bcm&rchm^crwn* t\m r wetten bic »trüget; etwas grünliche o eben! na “\*V,V,n auch auf bem 91agel hrobijw Awanfeius fammen hleibetfo er un»ertithd)et in • t tt t ti ' mifd)te aberäerfhefet/ wie»crrA gft)tytm^ucw#e SMicilung/ reon alfcrfutift ©äfftet» unti^arßctt 409 gebrauchet / reegreegenctfaud) unter Me Con- trebandeoöcc perbottene Saaren gebötet/ fo anberS n iiw@cf)ci(,»part} pennet unb pon ben 25ler<@cbencfen in bas »ieegetban reirb- §. 7. Pas erftere reirb nacbmafrten weiters mit gemeinem Xerpcntbm unb Xerpcntbiu - £>ebl wrinifiabct/ unb ellsbann ©piegcPparft/ ober PIX LIQUftDA gcheifftn/welcbes gemeiniglich PonStrafjöurg unbaug poUanb fomniet , Scsreegen esaueb Tcrebinthina Argentoratenfis geneimCt tPCCben fob/ iöie Sam. DJ e in feiner P hytolog.pag. 35-4. jtbmbet:®5ug|ei)6n reei6<=gelb/fettunO nidit juiiila fcpn / auch nicht jupiel Sagend)* teebeu lief) baten / unb reirb jupiclen panb- ÄitcnunbJeucrScrd'cngcbraucbct/aucb 6011 einigen eufterlid) jur 'Jlrijnep an ftatt ber 3ug>'Pflaftergebrauei)Ct / welches aber gar ein bei wclicf) pftafter ift / fo ungern reicher Pon btr fjeiut gebet unb mit rearmen Deplmuf <%bobenrecrben- §. s . Sann aber bas reeife pari} ober Refina p ohne Sufaij $u einer bteteren Confiften^ Webet unb intreeber in gvoffe ©tiiefer ober Xudjenponso.bifi 100. ft. ober in Rubeln ge» 8»llm reirb/ entfliehet oas barte .pari}/ ober RESINA barau6/reeIdre'Sfonften'aucb0'cCmftcr4-ccf)/ unb ^fibcl^pari} genennet reirb : üJ?uß febön bruefeu/ gelb unb nidjt Poll ©anb/ ©ewäffer unb anbern Unrati) ftpn: Sieb Pen ben töte cb» fcbleigerntmb Äcffclfcbmfcbcn jum überftn« neu/ Pon ben ©cbubmacbccn/ liefern unb an» bern ju ihren 'Arbeiten geftjebet/ auebpon ben Söarbierern ju Ptelen ‘Pflaftern pertban. /• 9. Sluffgteicbe Seife reurbepor biefem Biircf) längeres Soeben augbetn Gahpot ober rociien 5Uenbarl}baS befanbte ©eigen *parf? ober COLOPHONIUM perfertiget / rectcbesbesreegenanebbas umb» ge|e- ftiiiirung bes Serpentin » Debls sunief blef» betireann es aber pon bem Serpentbin feibften gefoibet reich / beilfet es T E R E b 1 N T H 1 N a cocta, reoraugbie Xerpentbin^pilien bc» fteben: iDiug fein/au grollen ©tücfeu/gelbfebt unb burcbficbrig fepn : Sicinfanman esniebt rooblbraucbetnberoreegcn reannviei Heines obcrgerönd)tPorbaubeu/esaligemäblicb}!’c» [allen/ (nein ®cfä|j ju einem ©tücf gegoileti unoalSbann auggeftürgtjum anberngetban reerben fall : reirb gletebfais po» vielen xünft^ lerngebrandft. §. 10. Diefem ©rieebiftben pecb / reelebes bie Jranijolen Arcancon nennen / gibt man in Dlorben einen §ufai} pon Xcer / bag es bapoa ftbreac? reerbe/ unb reirb aisbann ©ebmetrif^'pcc^ ober PIX NIGRA aebeiften reirb /baponmanper) ©orten bat/ Ibbocbnicbt anberftunterfebieben / alsbagct^ lies etwas bärter/ alsbasanberift. Sasbcfte fouit aug Dlorreegcnunb ©ebreeben/abfon« berlidi pon @tocf bolm / reelebes recht ftbreaci} unD fpic adent» Rpn m ufyluxtö ftbr nabe fommen IbU : 2Birb meiftens bie ©ebiffe barnit }u picben gebraucht / auch ein rötbüdi Dcbi bapon deftühret / reeldxs wegen feiner 'Der POilfteiHfctgctt N tur- mit) Materialien- Kammer 4TO feiucrbälfamifcfem geafft Baifemum Picis ge- nennet n>irö. §• n. jf>ierpon wirb ferner mit feem gemeinen $arf} / toeiffc n unb Xe er bas ®cf)tjf/pecjj ober PIX NA V ALIS, f fo fonflen and) z O P I S S A unb ^ramjöifd) Goudranbeiffet) gegolten / bellen ftebniebt al¬ lein bie S5oors.ßeute}u Ihren ©djfffen/ fon« bern aud) btc2(potbccfcr fn etlichen alten Com- pofitis gebrauchen / welche leijfcrees hon ben ©eblffenabfraßen/ wie SchraAmis in feiner 2lpbt l?ccf ««-ÄunR p. 240. berichtet. Sergcmelbte §• 12- xlccr aber /welchen bie Jramjofen T arc beißen ) iß ein fette« / darr« nnb barhiebtes Oepi ober RESlNA LIQUIDA, unb wtrbmBlorwcgen unb@cbwebcn pon een altengtcbten-SJäumcn in großer ©JengejubeKifet / wo bicfvlbe abgc» bauen unt in genügen Dcfen mit 4. Dföfntn gerban werben / unb wann unib gebuchte De» fen oa« ('feuer angejünbet wirb / pfeifet biefeö meicbe Jjarijauß ben Röhren / w\tJ-C. Ax- tuis in feinem de Ar&oriius Coniferis gc^ ftbricbcn ; wicwoblcn Pometc. I. bafiir batten will/ baße« auf bem ©aumalfo fließe:' wirb jubem ®cbnaüpecf)/ tvormit bie ©ebaafe «ejeiebnet werben / geftsebet unb mußpon bem” recht veritablcn ©tocfbolmifcbcn fepn / nicht pon bem falfcbe» / fo einige ton rebwarßem 5)ecb unb trüben Dcbl nacbmacben. §• 13- SBeilennucbim übrigen berbefanbfe ^icit^ftHcfj ponbem^arb «töCoiophomo gemacbet wirb/ als fan man ben|eiben auch hier nicht rorbci) geben, ©tan brennet nemblicb bas f leine uon benj jjarß in einem cilTecnen ©efüß/ unter eine ©amin/ worüber leine Sucher gefpannetwer» ben /baß fleh bet Olaucb baran anhänge / unb welcher nachraablen herab genommen / unb eutmeber fo an@taubgcla|fen ober ftu©tücfen gcmad>et wirb. Reiter wirb tijeil« in fleincn ptatten©ehachteln/ober (änglidbt-rtmben unb fleincn Sonnen Perfaufft ; Siefec aber wirb ' nach oem ©emiebt perfaufft ; unb weilen btefe SSJaar ftch leicht anjünbet / fod fie in eigenen ©c wölbern gehalten /nicht leicht fiep 2id)r bele¬ ben /aud) wann fiebrennct /nichtmit ©Baßer gelöfcbet / fonbern mit Blaßen - Suchern ju ge- bämpffet werben : ©Birb pon ben ©tablern / ©Bcißbcnbcrn / ©rudern unb anbern iuc febwarbenjarb gebrauchet. §. 14- (Jnblicb muß man noch bc« VE RNicis, ober bcs SürttifV mit wenigen gebenden/ welcher guten Sbeila auch »on Dieter ® aar / abfonberiiehpon Sr. pentbinentffebet/ bcffcnnian Pieletlep @or< fett bat / als i-bcn gemeinen/ foauß Scw pentbin unb beffen Debl begehet. 2. Sm @ptc^ürmff/ auß ©pic^Dcbl/ Scrpen- tbin unb ©anbaracb. 3- 25m STfafttr» ^ünitß / auf? eöcncbifcbcmScrpent&munb Sliaffir- 4- 2>cn Sigftcm^ünttß / auß weißen ©fgßein / ©anbaracb / ©ummiSle* mi unb ©laftip / fo mit redHficirtcmS3ratit>m< wein auffgelöfef werben. 5 . Sen f 0 genanbteit gülbcrten ober ©oftvgclbctrSürntf/ auß ©anbaracb / Gummi Gutt. Litfiarg. aur. Ullb Sein -Dcbl- 6. Sen £«G§ürmß ; wcldie ade mit großem Jleiß unb ©orgfalt mtiffen jubereitet werben / wie auß fofaenben 'fco- ceßen ( fo Ämiefel ttt bet ÖMafmadjcc- ÄUBjihat)äuerßben: <£tnc»fd)öiicrtg!«m5aiben0pic- Sürnif 5« machen; Sftimb gutes ©pfc-Debl äWcn Soth/ ßif mW Gummi -Sandaracha JCbC'S dilfiotb / prifeben ober '33em'bifhcn flareti Scrpmifcui eiubalbßoib-'Pulpenftrc o&rr reifce uttö ntifebe ben ©taffir unb Serpentbin auffs fiibtilfunts fleineffe unter cinanber/nimb ein Äolben@la§ tbuebas ©pic- Dcblbarein/ feßc jes in ein Balneum Mari*, obcrfonft inein Äeßclflmnilt ^Baffer übers Reiter; merefe! SumultunKii anben ©laß-Kolben einen 3?ingPonSl;'pi)iii- ben / bann t bas ©hiß im ©Baßer bleiben unb flehen fönnc. ©Bann bas ©pic- D.'bl nun ct! wärmet/ fotbueauebben Serpentbinbareln; bernacb and) bie 'Pulrcrpon ©anbaracb unb ©taßic/ rühre es mit einem fauberen -|?öli;gra umb/ biß alles recht ^ergangen unb fteb auff» iöffet/ ( bas ©Baller in Baineö mag wobye' mad) (leben ober foeben) wann es recht auffge» iöffet / fo pcrwabrc es in einem ©laß / nw ju gebimbcn/jumScbraucb/mib (pan er bueeft langes ©teben etwas ju ßarcf würbe/ fo ran man nur / wanman etwas gebrauchen roifl / folibenin einem ©cbüßelgen ein wenig ueet geur ober ln warm ©Baßer halten. fßin attberer 0ptc- Jürmp- 91imb@pic Deblbrch £?orl>/ ©anbaracb jWt'b Botb / ©Jaffcjc ein ßorb / ^ 2i6ffraftmc5/ pp« affetf cuit>0üfftctt utt&^m^ctt. 41 1 aKaftirunö Sanbarach aft(id) ftcm/gantj tro¬ gen / herndchcr mafche fblcbcn mit guten Spi- rituVini, 06tTreaifidrfcn'SranöCna>ein/rClb tt auch Damit/ tag DenSftranbenmem mieber »ertroefnen/ thue folchc inbasSpic-Debl / (affe et über etner fdnfftemi ©arme barinnen foiviren ober jergeben/ uw&fo&erftürmgau ftarrf mürbe / To thue nur noch ein mema flares ©pic5eucr/ alfobagbasBagcrba- rinnen garet gebe ober f oche : gaffe bas ©tag mit bem Hürnig ein Srunb ober brep in bem fcdKnben Baffer gehen / bamft geh ber San» bflfach unb Serpenthin in bem «rattbenmein recht aufflöfe/ unb mit DcmRlbcn mohl »erei» nlgc j alsbenngcuß beinen Jfürntg a!fo geben» helg burchein rein hären Stieg/ unb »ermah* re foichen in einem®iag mit einem engen Jjaig / Wofii ju gfbunben / jti beliebten ©ebrauch. ©icfcbifteinebier jürmg: man foiiauch mit jwfmjiirnig nur bie iiechten unb betten Jar« ben/ aismeig/ gelb/grün/blau/bocb-tofb/ itemwa« »crftlberf unb »ergulbt (g / über«* (iracbcn. gute anöert 2(rt »cm Sacf^tfcm'g / mit “Webern man rotbe unb tmncFeU5/ weiffcn iücyeaud) ein lotg, X>te|e Wer ©an ef e loden in einen gcincrncnSÄürfcl auff« f lein« ge gerieben / tiuB bernad) mit fambt bem S3rttnBtcnwcmincincPh>oioBcrÄ'o!bcm®Iag gctbanwcrBen;Wetd)C«©!ag/ nad)Bcm Buc« auff« beite perniacgt/atfo Bag niefn Ber gering* fte i)ampff oBe r ©crucb betau« fomnten f an/ iofegee« in Bic geige ©onn / ober tut Söintct auffoen warmen Ofen; (affe eg ein 'Sag Brey oBer Pier gegen/ bernaeb fege c« in eine warme tfl legen < Äappcfic/ unB taffe eg gar; gttiglicbcin paar ©runBen getinbe foeben io ba!B Ber fiöimtibtcnwcingcnugfamauffgcIöfct/unBal« ein Jürnig in einer gclWbraunlicbcen Jarb / unB jiemlicb Bicfen Confiftengcrfcbcinct / fo gie|fc e« a(fo ftebenf beiß Bttrcb ein rein bärin Such /unB preflr e« mit jwey folgern ( wie be y Bcnen ^tpotgcctern gebräuchlich ) fein wobt auf) ; gieffc e« atö&ann inein g(äfcrn©efägmit einem engen Jjtalg/ unB ycewabee c« auffe befte »erbunBen ju Beinern ©ebraueb- fiacc^Snwttf «nfF eine letzte« 2frt. Dtimiu ©utnmf grog / In QBaffer eingf negr/ in SSereitfcbafft gaben/ unb Pier« ober mehr« fad) brübec Berten / unB als« bann/ wo nötbig / tfflalfer aug&afglbc /fo mug c«erfficfen/ unB fat» feinen wettern Schaben tbun.©3cr fotebe« nun Porgin oBerbclferweig/ pör&cn ige«gicr nicht gefcbricbett. £acc«Jürmf sumSlauß« geben. fffimm ©ummi -ßacc/ unb ©anbracb je«« Be«pcy lotb/ein halb üffoffetgoebreaificir- tcnlöranBtenweinbran gegogen/ wogt net« macht / Brey Sag/ an Bcrgeiffen ©onnenflc«1 gen taffen / ( ober fongin gletebmäfiger ®ar« me) e« Bar ff aber nicht gebeutelt oBcr gefegut' tclt werben- iEtne anbere 2(rt bes beßett ©lang* late^Jutmf. 9fimm hoch > reflificirten föratibtetitreni/ filmte Benfeiben Burcb calamrten 2öcingein / nimb bernaeb wcigen3(gtgcin / ©umniPwcc/ unB©ummi*©anBracb)cBc«anbcrtbalblc>W fotd)e« wogt auggetefen unb ftein flcncbe n/tb « fetfrfte 2f6t Reifung/ t>ctt afkrfianö ©dfffctt un&Jparßett. 4U fammcn morßen / fo tbue nach unD nach Bic an* Dere Hein geriebene Spcdes Darein / rühre cg troblmit einerreinen bölgerncn Spatel mnb/ läge es eine StunB Drei; oBer Bier im focbenBcn Baineo (leben / bernaeb nirnbei beraug / unD «ermabrg in einem anbern ©lag / fo mirg Du einen i'd)onen Haren unD raren Sürnigiwben / Der au oielenQmgen mitgcofer;3ietB unßDlu« treu f an gebraucht tvecDen- ad in ein Äolbcn« ©lag / geuß Den fiitnrtcn SranDfenmem Drüber /rüttclg etiiebe StunD berunib/ lag bernaeb Drei) Sag in Der 2Bärme fteben/awing eg Durd)/ incinanBer ©lag unD bramb^nacb Beinern SBiden. t£htn berßlacbeu. SÜimb SanDracb Brep Quintlein / ©ummi» üiiiccBier Qwintlein/ giefeBarüber bee gacef« (len löranBfcnmcing/rüttelg berumb/geflg im 6ommeran Die Sonne etiiebe Sage/ amingg Durch ein bärin Sud) unBbcrroabrgaum ©e» brauch: Biefer gürnig bienet moblauf JQoli 5/ utiD Die garben anaumacbcti. Urnen fonberlidjcngebeimett unb Mnfc lieben wetfleit ober gellen llacc^ 5ünu?3umrt£l)ett- Süimm Gummi Elemi, Gummi anime (man fall folcbe in aden 2fpotbecf en haben ) melfjen SSepraud) / unb rocifcn 2(giftcm / jebes ein üuintlem; egrnug adcgfcbönrcin/unomobl auljgelefcnfcpn / (lege ober reibe eg Hcin/tbue d in ein ©lag / unb f odx foldxe indeftiiiirtcn (Eilig/ giege bernaeb Den (Efig ab / unBmafcbe Die DJIaferia tvo&I mit reinem mannen s2ßaf« fer/fo mirßg gamj mcig febemen / lag troefnen/ unD reibt? mieber Hem j tbue noeb Darau ein Duintiein ©ummi / Sragant / unb amen Quintlem meig &rpga(lini|d)cn guefercano/ auef) f lein gerieben / tbue egin ein aieinlicbeg Phioien>©iag/ inmelcbemeifPfunobocb're- äificirten SöranDtenmeing i|l / trage cg adge« mach bienein: mann a((cg bienein getragen/ io rüttle eg eine ganisc Stu nb berumb/ (ege eg her» nach ing Balneum Mari*, unb mann DaiTeibe am fängt ju geben/ fo!afje eg n&cb ein paar StunD geben / aigbann mieber «falten / unb einen Sagober brep ferner ßarauf geben lafen/ber* nacb abgegoffen/ unb fo Piei man f an / Burcbgc« jungen / ferner in einem reinen ©lag / mit ei« netncngcnü)?unBfo{bmoblPermabrt/aum©e« fawd) behalten. iDiefett^ürnig/auff eine anbere unb noch ßepetmere 2lrt / als einen Optce«« 5 ürtu ff au verfertigen. Jgimmbic obige ©latcria / tradire ge erg« ii«> mit deftiiiirfen (Efig aüerbinggmie oben/ mc aueb barau Den Sragant unb guefer/ Mbe/tpannadcg trucfcn/ganij Hein ; bernaeb niinbtcineg unb gang flarcg unb pedfg Spie« frr Srepenfbin - Dcplein Ö3funB/ nimb aueb twren (Tpprifcpen Serpentbin ftcbg ßotb/tbue fir mmcnin einen garefen ©lag »kolben / WD fege bcnfelben mit einem iölep > DStng per« jepen / in ein marmeg Balneum, mann nun Dag «taeumanfangetau geben / Der Serpentin öcl) ^täcrgangen/unbaicmlicb maem au* jSmenfün(llid)«n jarmfbie Blaue unb anbere gemablt« Coleuren/ wie etne» 0piegel/nl«rt$enb 3« maepen. 3ft ein £ung«gücfgcn/ fo noeb menig ®?ab* lern befanbt /Der Proceffijialfo: 2ßagbumilt blau mablen mit Deblfarben / Dag eg mie ein Spiegel glängen foö / ba«imtcrmableergllcb mit 3«big unb 2öeig/ boeb bag Scrpentbin« Debl unter Den Snbig fep ; gebe / bag eg Dir fcbbngeratbe / unbniebt im Slnfang perbertf bc / unb fo eg gefroefnet / fo böge unb tieflfe Drein nacb beinern ©cfaden/ lag cg mieber troefen merben / brauche bernadb Dicfen Sürnig. X)ie Söereitmig bcgelbcn ig alfo : yiimm flaren ©pprifdjcn Serpentbin ein halb ßotb / Sanbracb / ein fiotb / ©Jagip aud) ein Hott). Den Sanbraccb unb ©iaftijc reibe auffg Heilige/ aigbann nimb jmep ßotb Spie «Debl / ein ßotb Serpentbin « Oepl / tbue cg nur in ein 3ucfer«@lag/(agben Ser« pentbin Drin auff Oer 2Bärmeaergebcn/ tbue beggcpuloerten ©umnü auch barunter/(ege bag ©lagin eine Pfanne mit '2öaf|ei7 lag bag 'Siaifer über Dem Reiter auf einem Srepfug attgemacb focben/etmannaufeineStunb/fo mirbfebonatteg mobl aet gangen fepn unb (leb aufamnien bereiniget bauen ; lag eg bann er« falten/ unb bfbg meinem ©lag mit einem en* gen^alg/ au (ölgenbcm ©ebraueb/auff, ©ebraueb» SBifc&eeefllicb Bag obbcmclBfeunfermabf- tc Stücf mit einem reinen ßapgen troefen ab/ algBannnimb eine leichte Smalten auf Deine Sollten/ fopielbubebarfg/ bag 95laue Da¬ mit auiafiren/ mache g lbe mit gelehrtem Jür« nigroopl bünne/unb lafiere alfo auch fein bün» nemit einem guten unDfaubcrn (Sorg« ®ün« pelcin über bag ©cmabltf/ lafeeg troefnen/ bann eg troefnet innerhalb brep Stunben 1 gelle eg nur an ein reineg Drt / bag fein Staub Darauf fade/ lafiere mieber Darüber/ fold> lafieren foß ju gcbenmabl gefebeben / unb ade« aeit gefroefnet / foroirg Du Darinnen alg in ei* nen Spiegel adeg/ mag bu Datier bälteg (eben fönnen-Sobuegnoebglümjigunbglagertdbee haben mllt/fang Du nur off ter Darüber lafieren/ nemblicbcm amölfobcr |ed;aebeii mablj Bocb Sff 3 Bag ■‘Der POllftaubigctt Natur- unt» Materialien- Kammer tagt« aficjeir Dünne mit Der ©malten »cr- mifcht an ffgeftricht/ auch allcjctf wohl ge tcuct» net werbe; du tauft auch/ wo bu wilt/mit weif Darauf fpielcn / e« wirb ein überaus itfjoneS unb crgtijlidK« Sinjehen tibetfommen. 2(llctl)attbvon b«ttem<>olts/(al32!bortt« Btt« * * itttb ‘Pflaumt« * Baum* <30l« ) bereitete Cifcher «* 2Jcbett / item unö dergleichen / mstbem 5utntf / «uff ©child * Xto fett 21« 5» Sttricbten / all«/ twsf es Weber ron ftoatf* fett ÖPaflem noch von «Debl ab'gebe tttt&0cbabamhmc* Uberftrcicft ba*jen(gc ©tiict / fobu machen ttrtlt/ etftlicb mit einem gaec*güinig / Der¬ gleichen ictjt befebrieben ift .* Darnach über* ftreich« mit SDlcnmg / fo Die grifft mit tftaufcfgetb bermifcht / aber auch mit £acc- gurnifi angemacht fep: warm« troffen/ über¬ fahr« wicbcr einmahl I SW ober hrers mit gaec»gürnig/ Doch aflcmahl jub&r troefnen lajftn : überfchab« alhDann mit rein troefnen ©ebafftpeu. gecr.ermmb Drachen- 'Blut ( ift ein rother ©umrai ) ftog uub reib« f Sein / mach« mit Dergleichengüruig Dünne an/rühr« timb / swing« Durch / jh Du wilt/Doch ift folche« eben fonöthig nicht : heb« in einem ©längen wohl oerwahrt auf/ Denn je langer e« Hebet/ je fchöner e« an Der goieurwirö/ hiermit tanft DuSÜBolcfenüberba« überftriehene Stüffma» chen /Doch fflug »on Ben gelben »och Diel burch» feheinen; wo Du nochmahl auf Da« ©ewöiffe biipffft / fowicDöDafclbft Dunefier. Du tanft auch mit Dergleichen jür»i/58em*©chtt)ürg/ ober nur SupffcrDrucfebftat b/ ober auch 3«- big ober Umbra/ ober 3nbtamfcbe Dlnten einmachen / unb sumXheii mit Dem Drachen« sglut mifeiren / Damit tanft Du e« noch Duncfe ler oertieffen ; Dumuftöaber afteseittruffenen taffen / al«bann niiub pingftein/ lag ihn wohl Durch »glüen/ ftofe ihn gang flein / nimb Scbafft‘i>euieg«in frifch SBaffer / tunet« al«DanningepulPertenpimg/ poliere ober reibe e« flatt nach Deinem ©efallen jc. SBann e« Dann glatt genug ift / jo reibe c« ftarcf mit einem reinen nullen gappen/ halt«, über eine gelinbe ©lut/ unb überfahre e« ein¬ mahl fünf ober fecb« mit Dem ©iam^ürmg s gib aber acht / Dah : hm nicht su hei s gehe / fonft fahren flattern auf / labe« wohl troefnen/ nimb al«Dann ginn-Stfchcn mit iöawuöhl abgericben / unb juchWgeber / polier« bauun leiblich nimm etwa« ginn« 5i|cbc. auf Den «Saften Der ^aub/ unDrcibce/big e« ©tarn? genug hat / bann e« muß wie ein Spiegel giämjen. üftan fane« wobl mit halber shiü« he machen / aber Da- e« fchon werben foll / Da« ift nichtigleich wohl wirb Die Übung manche 93onbetleunb iSetfürgung Der Slrbcitan&ic Jpanb geben. ÄOtbe €oralkn^2lrbeit. ©rünbe Da« Stüct wie obige«/ überftrciche e« auch einmahl Pier mit SWennia/ aKema&l getroctnetihernach einmahl ober ftef)« mitSin» nober/fo auch mit Uiefctngürni^/oDer/vorltbc« noch befer / mit lichtem ober hellem Jtimijj (wie oben su machen gelehrt Jmufiangcmad« , werben : warnt Da« gcfchehen / fchabe c« mit ©ch afft^eu/ unb überftreidKeswiebecm« f larem Jufniü/ einmahl acht ober neun / »et« fahfe ferner /wie erft mit Der ©Sifcf)t'n polirt / wieber etlid) mahl überftrichen / unb noch einfi mit SinmSifchen poliert / foige« fertig- IPte matt We lichte Serben / feie man mit pcllem 5Uc»5»tmf fübersieben will/surichtettfolU ftBefg ISlepweig foll man nur flein reiben / mitü)]ilch anroacben unb Die Slrbeit einmahl o< Der bren mit überftreichen;©rünfpan wirbmlt halb ®?iich/ unb halb ftarefem Shranbenircin gerieben / unb auf Da« ftöeilfe getragen/ auf Die Slt't/ Die einem jeden beliebte mit Saft» grün fanmanben ©riinfpan pertiefen ; blaue unb gelbe Jarben werben eben mit ©rün ange» machr/unb Damit nach SBiftenoerfahren; j« jft'ciifcn fccfjftc von affafmiic Mufften tnib sß’&tw, 4 ; $ de Dergleichen Arbeit feilt bet* metfle Jürnig/ C einige übergrei cb e ne nicht *u erg mi»$ünnj 6er oben gcle&rct «»orten / gebraucht ; auch gebt auft ßeöer auch mobl an ) öuefj »ft Die leid)# wann foicbcfo meit gefban / cinmabl , toben 0« tcfle Spanier /tag man tag ßeternurmitUni. ter jtsöllf trüber gezogen/ algtcnn niitgint:- bra befprengt au« einen ■poi-(!-'Penfc(gcn/t»nö Jtfcbcn giämjicbt gemacht/ aßertingg mie oben mamigtrocfen/roirt cgmitJüniigüberjOgen/ «ugfubrlicber gclebrct «»orten. hernach rait einen ©crbgabl/tvomit tic©olt« t febmiet Silber unt vergütete Arbeit auebc« 0tßbe auff 0pamfd)e ober jnbumifdx reiten / poiirt/ oter glatt gemacht/ unt ent» 2\Ol)t*2lrt mit 2.ac=jütiu|* su lieh noeb cinmabl oter etficfce bep ter Bärme machen. mit $ürmg übergridjen* ü)ian fang aueö 5ßimb ©urcfmcbl / tbue felcpcg in ein mit aßcrlcp Farben pumäiren unt bemabten/ ©lag / geug garcfen©rantenmcin Darüber/ «¥$ »tit Dem ©ültifchen unt antern ©traü* lag riet- unt ätrangig ©tunt in jiemlichcr ®lanb / n’ie Droben getaebt / juriebtenj ffiäraic geben / algtcnn fcpbc cg tureb ein 3fcmnifrü)tufcbcl-ä3olb/ ©über oter DJJetalt Sikblein: ®ninte Deine Stäbe / mie trobon befprengen/ abertnan raug feinen antern/ mit DerSchilt^Kröten 2(rbeit gemeltet/ alO< als einen liebten prnig Darüber jicbcn /fonfS Denn mit tiefem ©urcFraebl / To mir ©rauben- «>irt alfobalt Die fbonge bicbltcbFcit vertun» wein bereitet/ angegncbcn/folgcnbgmitUm- cFclt. 9)ian Fan Den ßae^üeniß unt moblric* bra, oter gar mit -Jjxljfcnbcm-Scbmarh ver* cbenten ©ad>en perfumiren / mornacb mari tic(ft/mad)gaßcrbinggnacbbenennatürlicben folcbennemblicb gebrauchen miflic* 3d>gcbe ©üben/ übergrefebo mit,1urnig/g(eich.auff hier ä^ar einem ictern gnugfame unt tvabr« t»e?lrt ft»ie Droben bep ter @d)iltf roten Arbeit bafftige fMcttung/ Die Arbeit aber reebt com* »enndtet motten. pend.eus ju machen / rniig allein Die Übung unt Esperienij legren. Bann tiefe unt a»i« VOk ber äad^Sunüf von beitet» fünfte tcre obige Arbeiten reebt gentaebt/ jo Fan tag« lid)ßeii2oiKl>btnbetn/ 51t ben aller«» jenige/ fo alfo gemablt / vetgul&t/ verglberf jterlfcbfien 5ratttsett*©«tibet* ober metailirt uut mit Dergleichen und; utt* gebrauchet wirb. fererßebr mobl« bereiteten ßacF<,|üniig ctlicb» raabt gebübritd) überzogen ift/meter von Debf ©glich tvenn tag ©neb mit ©ebaaf -oter noch Baller/ manug and» gleich @cbciOma|]ce Salbg^getcr/ »velcbcgblog feine t»arürlid;e 2e* märe / Feinen ©(baten nehmen / unt To eg berjarbe bat /oter audjmft meiffem ‘Pcrga* gieid) befuteFt/ oter von Denen Stiegen bcgubl« ment überzogen ig/ fomirö eg mit $ürnig w gängelt morten / fo Fan Doch feldxg gleich / bergridjen / mit mit Jarbcn/ mie troben bep alg mann fg von ©lag iväro / gar mobl mie» her ©cbiltFröten^rbeif gcmelöct / befprengt/ terum gereiniget roerten* Sugabe. (^J^mnad) mit in oem vorbergt&Cnöctt ürtfc ©abf ©üttco am ttteigen von Oer ©et ^* Jürnig unter auggcmorffenuntam@trantcgefam(ctmirO/ antern geDad)t: ©obab bepOiefcr mit vielem Jlcig unt ©adiforfcbon genau er» ©tiegenbeit mit megen ©envantfcbafFf teg Funtiget/ folcbeaucbmituntcrfdgetcnenöc» 'öonigefng mit Den antern Refinis noeb eineg (ehrten unt curiofen geufen / auch fonterlicft «tficbtg von Dem Urfprung teg 2lggciug / mit maeferen @ce>s23crgäntigen unt SJutig« Weben naditer^eit/alg te)fcn 2fbbantlung Srfabmen©onigein>2)rebernuntinventirem (in cogen Jprii pie|er Material-Kammer febon (mie manttcjenigcnenut/metcbcaug©orngciii geöruefr mare/ von Jpemi Bartholome Craf- allerbant FünftlidiCtofücFc unt©ilter madien) /«/» p.t. ©farberrn ju 9]itta/ Durch ©er« mobl exammiret/unt nach vieler Unfergicbung mittelung eineg vertrauten Smmteg empfan» unt genauer ©mägiing ig mir unter allen tiefe gen / proCoronide getencEett moflen/melcber denvation am geb ei gen unt glatiblicbgen vor« ton SBortjuiffiortalfo lautet: gcFommen : JXig nembücb ter 23orngein/{Sa<> • Gmumy) aug einem lapidefrirenten tucco Cou¬ pon Dem Urfprung tegSuccmi , ©orngeing crefdre/ melcber aug einer gemigen Düeß-3(tec Oocf bep ung affo genantten 2Fggeitig/ gnt/mic oCct©oi'n/algein5ol!cn öe(obcr,|ri|cn®um« tefantt/gar vielerlep uut jum Xbeil cinanter tbi/ giejfe unt entmeter aufftem ©ec ©runte gar entgegen latiffcnDeConjeduten unt ü)icp- oter an einer Klippen feinen Jlug unt 21ug* vungen / bepteg unter ©clcbt'ten unt Um gang babe/bcrnacbabeniacbfoinemSlugguife gebeten : Seren habe ich mich aujf meiner intern ©abjicben ©ce 'Bagfr feine Liquidität •'»bfe / abfonterlicb an Denen prten/mo tiefe verliebre unt coaguiiref mtrte. Safer er aud; 4 1 6 ©er wtffMn&igctt N atur- ancbmobl eigentlich unb redßiöornßdn gonen« net wirb / «teil et auf) einem folcben löorn cntflcbct. SBoraug man aber bieg« fc&ließcn mag/ geben unter anbern mfonberbeit folgen« DcUmbßänbe: al« 1. Sa man fooiektlct) ©neben Darinnen finbet / melcbcfonfttüdu tjmetn fontmen fön» ten / mann Da« Succinum nicht guerß flüljig märe unb folcbe in ficb fange. 2öie ichbawou Diel rounberbabre ©tücfcgcfcben / unb auch fdbfl ein unt> außer« auffgeigen fan / baren man Deutlich leben unb abnebmen mag/ roie Die Darinnen beftnbÜcbeXMngc im herum bfchmim» menauffbeni 2BafferanDcm amioaj liquiden Suecinof leben blieben/ nonbetnfelben umbßof* fen unb hernach in beffenCpaguUtion Darinnen nuteingebaefenfeben. _ , 2. Sie unter|'d)iebene 21rten unb färben Dcffelben / melcbe er nach feinem 2lugßuß ge« halten/ Daß er folcbe/ fo lange er liquid »ft/ in Der ©cecrß an fuh nehme unb roeiler eine ßarcfeanjiehenbe ffraiftm fuh hat/ nach Der unterrchiebenenlöefebafFenhcit bedSee törun» Dcßbarautf er ftch erftlich leyet / an einem Ort Diefc/aro atibern eine anbere01eben«5?ratTt unb 'Darbe an ftd) giebe / bie er hernach behalt. «Selche aber Doch Die Inventirer gum Sheil Durch Äunftbemflbcnmieber nehmen unb ihn tu feiner eigenen blancfenunD hellen Jarbe bringen fönnen / bie er guerß im 2lugflu|fe hatte. 3. SBeil bann unb mann «ou einigen ge« miffen Leuten bergleichcn Succinum in Der ©ee anvStranbegefunbcn morben / mdchernoch ganß meich / micctn eingemciehter löummi ober gclmbc« SSacb« gemefen iß s »ie bann fol- nicht nur von einem feinee binterbliebenen fürnehmen 2lnocrmcmbren/ fonDernron einem anDern feiner gemcletiengu« tenSöcfanbten/ mit welchen leb eine jjcitlang rertranhd) converürethab / jcßbfl umbftänb« lieb berichtet u:id Darneben vergebe»/ Dag fol« che« totücEe SSornfleln mit Dem Heveiijcbeit ©iegei nach (EugelanD fepe verlanget unb ge- fdjicfet morDen/ melcbe« and) Dafel bß aloeine gro|fe Däarität auffgehoben unDjum 23cn>ciß Degen / ma« oom U; fprung De« Sucani gu ijal« ten |e» / aufgemiefen merDe. ©ongen bat man mohl ad)tbig gehen Jfar» benanDcmSSomßein/ Davon immer eine roß* bahret iß/ Diefo genanDte 2S.omb8.5acl) melcbe pcrleir-farbicht attßßb» : Baryon eine ©ebnur dorallen« Körner/ (öDieSicfeemer Öößerbeer haben / feehgig’ Dlthaf. *ftimiret mirD. ftecbß Diefer iß Die Citroneti-^’atb/ melcbe aud) febön iß. Sie fchlechteße nennen ßeüh. Die 2trßb!5arb/ fobräunlicbt «ulßehef. _ _ fl (o) » _ 4*7 SSSStfäfieSÄ**** -«k •>•<:•* *s iS jspijsS'SSkÄÄÄ&ÄS^IsÄÄJi^üÄiSii,»^ 3to90ttftöntygat amiMmfc Katertaiien^ammei:/ drittes läu©/ Son «HerljflnbSbieren / SSööe(n/Sifc6cn/ ©eitmtnt tmt> wö£ öafcon parru(jrrt. _ _ öaß I. Kapitel. “Son ftnföntttfcn /^mfcßrn#tf/ £tmf$ale/ ©ölt «ni> Q5(ajftv@frfn. b rjw humanas petrefaetj Jfumicejjars antura] cvMumienOber Mumiaijfeit» f©warjcö/ft«tesunb{)ar< eigteb 2ßefen/»cn balfamtr* ten 3Renfd)cn-©orpcrn ber* vüfutnfc/ cine£ ctitwö fwjWfc fCtt unb bitterlichen innw» uneguten ©erud)b t fommet aub Ägypten/ attwofteftef) in fetjr üeffen ©ruben ttubin weifen ©tein gehauenen «gegrabnu^ ©cmädjer / bet) ben berühmten Pyramiden ftm bmlifict / welche bepberfeitb in beb m>i»s Welt »efcbretbnng Part. 3. pag- 56. unb 37- betrieben unb abgcmablet worben. Stuf rni SimmbSBeife aber bie^gypticr ibreZobten-Örperba'feniiretbaben/ tbirbin beb P- Kircheri Qedifo Afyftuc« Uttb D- Andre* rr. de saij: rietemm weitfäujftig er$ebtet. ©ie batten nemticb 3. «Staffen ob«Gvr:‘d“sbcäb.Ti- iamivenb / woruon bie ©rffe unb folibabreffe ein Talent , bas iff / über 4°o* 2 beut ju Xag aber über 4000. fUoffen bbrffte / mbembie aubgewepbete «Xörpcr erfili© miMPalmen* SBein/unbnacbmablen 30. Sag mit ben teth barffen Söaffam gerieben / 1 unb endlich mit ben beff en ©pecerepen/ alb SWprrben / ffnbta* mfd)en Farben / unb dergleichen angefullet werdcn/welcbeb nur boben@tanbei-prfonen wiberfubre; unb baber ruftret bie Veriwbie ^Egyptiiebe Mumia , Welche na© Benzoin unb bem Opobaifamoviecb« / aber fo rar iff/ bat? fte «*— nirgend«/ $5 er t>o(l(MtiMcn V. Kemp f er dcMnmui Nat. Berichter. ®iC3W«)te5irt foffetc nurbalbfo viel / biewcilcn fo feine grofle SKühc barp ge* tl-.an/ aud) nicht fo fotTbarefBalfamifche «Sa* gelefcn werben tonte. ©tb? lieb mürben nach rollcnbetcrSSaffamtrung bic SDtumicn meide leinene Xttdjcr unb Rauben eingemiefelt/mit Camdcrn bet «ebnet/ unb Be* nebenfl ihren Sibgöttern in bieöruben gcleget; morron obgemelbtcr archtr mit mebrerm banbeit. §. 3. Uber biefe wahre unb fdjwarßeSRumicn gebencten einige Sentierten auef) ber weifen / melcbeaus betten SDtcnfchltchen Körpern belieben / fo bas STtcer ausgc* worffen/ unb ber SDteew0anbm©)bicnbG beitet bat / wormnen fte »cn ber 0onncn alfo ausgebörretmorben/ baf weiter nichts baran ald bie bloiTe Saut unb Sgein / über welche bie Saut gleidfam wie cin^ergament gezogen ift/ weswegen aueb ein gange Mumm über 30, epfunbmdt wieget/ berglCKben eine rer bicfein ju fanf in bcsScrnt Bmdn Cstim« pichen war ; unb weilen alfo nichts ba(famifd)csba> ran pftnben iff / fo werben fte auch gang nicht prSlrßnct) gefuebet/ tonnen aueb mit Stecht teilte Sftumicü genennct werben / welche? in ber Slrabifeben ober ^crftfchen0pracb eigene lieb einbalfamtfchesSerß au? ben alten ©rev bern bebcutct/ wie tril fjoffmann-'» cuv. Sehried p. 673- lebl'St. §♦ 4* '^Seilen inbejfen bic Ventabie ©gtmtifibe SOtumien in felbigenf'dnbern gar bod) gehalten unb bon ben (Sinwobnern öffentlich nicht ab- «efolgct / fonbern heimlich unb ben nächtlicher Seit non ben SSootS ©eieilen in bie 0chiffe muffen getragen werben/ wi tnetbaurm 2Se< febtetbug ftembec Materialien pag. iS-,, and anbern SKatcrialiflen bejeuget; 00 bat man ftcb unterfangen foidüTfunftluhcr SBeüelüi bemSWenffien Sletfch nach p mach, en / Z aber nicht auf bie jenigeSfrt/Welchc einberflintv terftüb 51t Alexandria in /Egypten fo nm K.V SDlumia gef anbclt / im@ebraudt gebaht/iZ bie nerfforbcnegjtenf(ben,i».5u feben; 3« es werben emige gefunbcn/ fo bas bloffc Atphai- tum auch an ftatt ber SDlutnicit gebrauchen ; ba bergegen bie SDJatenalüfcn tas balfamierte gleifch felbffen aud; barror paffiren laffen/unb imlfinftUlffcil nurbaraHttstdtunggel'frt/ baf man bef ^uWere unb feinen geuge nicht gtt t'iclanncbme/ auch wann man groffe@tfc cterfauift/es nicht blofe börreSSeine fepit/fcn; bern / baf bie Seine auswcnbtg Jett unb noch Sleifdj an ftcb haben / inwenbig aber voller fbtanf fei)n/wie*t'«i'a:i. « unbausbenu felben Marx, mp. tMr.itym tTlauiiali&m- mein in acht nehmen. ©leÖtflt’nmp fehbnfchwarß/ ober jum wentgffen grau unb bärbcplcitht ünbglänBcnb fepn/auch einengin ten ©eruch baben/fo nicht nadt ipech rtecfe/irie timet c 1. fd;r«bct.®as fleinemuf rom ®anb wormites rermifchetwirb/gefäubertwerben. §. 6.t ®erKn?fff unbQBurcfUngnach bat bie Mumm eine erwärmenbe/ jertbeifenbe unb aSalfamifcbe Qualität / jertbetfet bic Qßinbcmtf'eib/ wie auch bas batte/ getw nenc unb rerffotfte ©eblüt / fo jemanb ge/ fallen ünb ftcb webegetban bat: Slfgutgec gen bie ffungcnfudjt/ 3)?i!8<*itnb ©eitettfte» ^en/SKutterfchmerBenunbauffnliebewunbe: wef wegen fte auch unter febr rief alte c<>mpo- litioncs, alS Pulv contra ealum Eropl, Apoliol. in bergleichen foromet / unb in ben Stpo* tberfett ?5rittf£sS5u<&/ »iwator&awDSfiifMi. 419 iftcrfm auf vcrftiebcneilBeiff p^p-» wct wirb' in WCltCH man eine tiEnz, Elixir.Oleum Ullb Ki’gleatcn'barauö {mfytt/veoxmxschra-Je- tnsfi^.zp lib-s. feiner 2ipoti)etf er« XunfJ iu feiert fff. 2Bas aber bic mümia nati- v a , ober m u m i n a h i , fo ffd) in perlten finbet/ für herrlite unb ungemeine Straffte Rabe/ fan ber gelehrte unb curiofe Beter aus bermVefchreibung/ fo <5>ecr d 2\cmpffec in feinet' -D# buug.dtit'CDccad obßExot §. 3. mittfieiiet / erleben/ weite wir im 2lnh>s nad) ben ©IXOnbtam* (eben Senbfdjteiben ins Xeutft überleget bcbfügen »»erben. §. 7. ©einen wirb aut bas tTIenfcbemjett ober AXUNG1A HUMANA von benett SXJf atcrialiffm uiibSlpothccfcrn in Sjanblung gefübret / weites am beiten bei) ben öffentlichen Anatomien »on gcfunb«bin« geritteten SUienften 51t haben ; weswegen bic gemeine i'eatb fölte aut bei) ben Dfat* tittern futen/ fan aber groffer Vetrug mit tmteriau'ffcn;inbem man fern gcwiffcsSDtercf« Seiten bat/ worburt bic Axnngis redjt fön« ren unterfteibet werben, ^ncejfen fteinet bas3Jicnftcn«8ctt was fonberlitcs vor a n« bent 51t haben/ inbem es eine vim anojynam ober ©tmcrgffillenbc Sbrafft ben ftt führet/ unb nittaiiein bic comradx- ©lieber erweitet unb befdnfftiget/fonbern aut bic Diemen unb <5cmuSfbern/wann fie burt ein ®orn ober (mbcre©ate geffoten unb »erlebet ivoroen/ aut betjivegen fid) mit grojfem ©tmereen jufammen jtehen/wicbcr jurett brtnget/unb wann man einen Suff verwetten/ (ehr gut tut. ©0 rühmet man biefewc amt gegen ©cfnvinbung ber ©lieber : füSorp bae sDebt fo einige bavon defiii.,reu/ (ehr gut tft. §. s. ferner ftnbct man aut bic >3ten«@d)a« le ober CRANIUM HUMANUM in benen 9W ateriai« Kammern/ »»eite gleit* fals von ben hingcridjteicn armen ©ünoern/ ober benjenigen/ fo im strieg umgef otnmen / Suncbmen ; weswegen un legten Xürtfen« tag gange ©def voll XürcfcmÄöprf nat beiVSig gebratt worben» Unterbeifen gibt cöeinigeäliaterialilicnanbSiootbecfer/foaut bas Cranium verdorbener Beut führen/ wie it bann mit meinen Öhren gehöret/ bat? eins» mahlen eingcwificräRatcrialift einige SHcn« fhetu^öpff aus bem VeimuuöXootcmSPauS bejiellet : 'löeltes ein ft änbliter SSetrug i| t/ fo garmtt feite gebulbct werben; inbem in holten abgeliorbenen ©erper fein ©afft unb tafft 11 i/ ba hergegen inbenjemgen/welte gcioaltfamen Xootcs fferben / bic Gebens* ißciifer glcitfam gefangen unb in ben Xhci# len bes Leibes concemrrt werben / von »rel« ten bieSBürcfung meiffens herrühret/ wcf*. teaujenfteinlitbefferin ben ca-nm ber ßr? mcncunber/ald bcr93erfforbencn gefptirct wtrb/wie not; ohnldngffm Sinne 1 701. hier in ©icffen erfahren/ afiwo it einem flcinen ffvinb/ fo mit ber ©t weren DM5 ( gegen wcU te bic Spirnftale hauplfätüt gerühmet wirbfbehatTtetwar/bascranium h™ pt,rP. aus ber Sipothedcn vcrltncbo/weltes feinen Effi-a thun wolte : Sils aber ben ©(fern etwas von einem verfallenen Sceieto nüttheöete/ ilf bas Stab glüeflit bamit cimret worben, fteittc man aber ein ©tücflein von einem am Sbopffvcrwunbctcnunb not lebenbe« SDien* ften haben/ fo wirbs unvergleidjlit beffer thun/ Wie D. ecficf>te Veinten gar ft ön auff betfen Spirnftale gc< funben war/aut not anbein //cieto, weites Sperr d. ©traug/ Praa m 9?etenbuvg/ in SDanbcn hat/ jufehen ilf : Ob es aber in allen Subjedtis aifo ein treffe/ laffc an feinen Drth geffellet feijn/ unb rauf bic Erfahrung hier etwas gewiffes lehren. 3m übrigen bienet bicfcSpirnftaleaut gegen anbere ©twat* betten / alSSropffe unoSnoüeu am Ibalii/ worinnen es vor ein gcheimeöSÜlittel von bem berühmten v^attmann gehalten/ unb von fbtliicbdn bewehret gefunben worben. ©0 hielte autSpr. D-IPibt/2öci)!anbS?ai)fer(. Kammer* Medicus ju ©peper/ unb julcec ©hitrf. SUdpnälfter & (Ö^iVtediGus bas ct.m- hum.inum vor cm gewiffes SBiltfel gegen bie ©elbfutt. £>af aber fit einige ©olbaten einbilben/man fönte fit veth maten/ »rann man aus einer $pirm©taic trinefe/wie Etttnüllerus in Cornmcnl S- hued p.tg. yy i. nv wchnet/ ifh ein lätnter Slberglaube ; fouff muffen alle smdioii Medicm*. wann ne bet) ©duberung bes Sceieci, nad) gehaltenen Ana- tomiren/ gemeinigltt eines aus berfpirm ©djale herumb trmefeu/ reff werben/ weites mit ber Erfahrung gar ntt t überei nfotmnet» 53on ben P«p. aus ber &trm©taic befipe Schroederum c» l. §. 9. 5öasaud)Von bem iotrnfcbahtTJooß ober fo geuanbten © gg 2 tSNEA 420 ©dufcrn abttauben unb «or bie rechte Ufnee «erfauffen/ welche hoch bittich «an benen auffgepfätten / gebäneften ober aüffs «Hab gelegten aRenfc&en*j?bpfltn berrübren fette. Sott eine fonbcrliche Strafft gegen alle 95Sutffürgungen haben/ welche es nicht attem innerlich/ fonbern auch auffertid) nur in benS?dnben gehalten/ (litten fett. @s ifl and) biefe Ufiwe bas ^unbainent ber SBaffemSatb unb bes fo berühmter» Lapidis Butticri , worron djtlmont ein gang £rac* tdttein gcfdjrieben fiat/ hoffen SSefdwcibung «oneinem alten ciiymico.g'fatncnSÄmflSi mann «er biefetn empfangen tjab. §. Io. Lentich finbet man and) in einigen Muftis unb StKareriai'Iaininern ben Zlmföw ©tein ober r'AlC.ULUM HUMANUM, unb Materialien* Sommer Sruff/ wie Sgffein/ansufeben/ weldcÄ, tangfl eiitcftbr «ernebme Matr0n,fogcrs ' fern bes Pöcltberübmten unb Jdngff perlte' benen ©encralcn £flabenbaupt(eines «reffm Liebhabers ber Chymic )©emablmgm>elm/ Sperr d. ©cbleimMtfeei:/ $odjfl. Mau Sbarmffabtifcbcn Leib^Mcdicum «erftem/ unbbatj fte fotzen oftters in $anben gehabt/ berichtet bat ; wie bann beffen aud) bie uir. celltred Germ. Cur. Dec. A. 7. unb Ettmiilltm in Commentario Sehr xd', pag. S02. ^ ^ncrmunb^orcinm^alifftcm Intern * ®iefer Ludus fett ein febr flüchtiger Stein fet>n/ welcher «orfleh in jwep Sagen «ernte teilt bes SeuerS gang in bie Lufft fliegen feil/ welches uiet eher gefaucht/ wann man ihm cu was uon Salpeter pfeget ; unb weiten man auch einbitlevsunb etwas faucrsSalg Dar# ausbabenfan / wirb er uon Paraceif, Fei Ter¬ ra ober©rb«©al(e genennct/ barten ütbeijm Tr. de MorbTart Cap. a«. WCitCl- nachpfcbcnb attwo uerbtümter Sßeif bauen gehandelt wirb. 5ßas aber ber berühmte nämom «er ■ein 2Bef«n bauen mache/ unb wie er ein teil. lib.iesSfli ittet barans gegen ben ©tein unb an-, bere ©ebreeben 311 mähen f ache 1 tan in beffen S5uct> ^ i«Äw/machgefefl fclbtf en bat : ©0 wirb berfetbige uon ehr */«»* Hietien in feinem Ceutfcben Cractat »on fcem tBeyöar/Stein nicht, tmbittich unter bicSScjoartifhe Steine gerechnet unb Bezoar Microcofniciim genennet; batfebruietesunb jwav gang flüchtiges Sdtg in fleh/ wie d. utüm , Prof p Lcpben/ bep feinem Leben jlimbfftern in baffgem Labor tono Chymico, fwie ich felbften gefeben/ gejeiget bat ; in 8(n# veben beffen er aud) gegen ben SHiercnmnb ®afemStciufetb|fcn.gcrübmctwirb, •?. ii. - «Beiten inswifdjenuietein berSftepnung flehen / bafl paraceifm unb He imonttusimü) ben fo genanbten > udu m bcnSBlafemStcin uon einem SOicnfdjm uerflanben hätten; fotflgu wiffen/ bafl ber rechte LUDUS HELMONTII ein gaim anberer Stein fep/ welcher an ber ©ch'ctb nabe bep Stmwerpen gegraben wirb? batunten einen grauen Sag/ wie bie ftaldL Steine finb/ oben aber eine burdjftchnge §. 12. Suweflen flnbmflch aüch einige ©teilte in ber (gtallen^Ias berSflcnfchlichcnS'br» per / welche insgemein gelb / bitter unb leicht finb/berg(eid)cn8(nno 1 0« « attbier in bcr©ab tm-S3la|e eines Schinbers Xochtcr/ fo wegen uicter Dciiflen entliauptet/ unö nachinatiten offenttichan^omiret würbe/ ju feben wäre/ unb noch bif dato in meinem M ufeo p ftnben ftnb: haben eine fonPertid;e Strafft gegen bieje* nige ©etbfad)t/ fo uon beugte iö;cn Steinen berrübret/ unb fommen in ben übrigen Oua- 1 täten mit ben jenigen Steinen überein/ fo in ben ©altemfSlafen ber alten Cdffcn gefüllten werben/ woruon fünfftig fottgcbanbelt mer» ben. '§. 13. Sfm atterfetgamflen aber tfls/baf auch gange Slinber in gjf uttewLeib 51t Stein wer# ben tonnen/ beffen man ein enrios ©remret in bem Mufio Regte Hafrienß Sei7 i pag, i. aitff gejeidhuet frnbet/ attwo einFostus humamisLa- pidrfattus, welchen eine Scbneibcrs^nw in Srancf reich 22. 3abr bep fleh getragen hat/ ju fmben ifl/ welcher erfltich uon einem ^ari? flfehen Stanffmann einem 3ubitcrcr ju 23mcr big unb uon biefemStnno 1653. bem ©rofv mächtigen Sibnig in ®enncinarci' Endetet in- uerfauffet worben/ beffen Wbbilbung aus gebad)tem M«fet Regio im Sfnfang biefeS Sapi# tetSäuflbenifl. §, 14. gMftg 33ucfj/ pp» aUcr^atjO gieren. 421 ®ie §. 14. tlf«nfd)cm6at)fte ober ] DBNTF.S El.EPHANTI Sftnb fefir groffc/lange unb biefe gdfine/ fluswenbig gelb tmb inwenbig weif?/ bereit per ju Seiten piet) Zentner wieget / wie eergieictjen einer een bem Slpotljeefer *?*#«»• <» Btfdjmbung frembber ZTiattJ falten pag. ig9. atgeriffen unb vorgefiel* ict worben/ fenimeh in greifet Quantität «Jiä Oif»3nbien/ tmb werbenfowebl gang/ in fragmentis von bciiett SMerialifien Stfulivet. 5. 2. ©Icidiwic nun ber Pow and ben glatten erlaubt wirb/ alfofanman and riefen gab« nenalleinbie ungeheure ©rblfc biefebXbicrd/ fo ELEPHAS ober Sleppnnt genennet wirb/ feitftfidj ermefen / and beflen Ober « Kiefen biefe gdbnc/ an bctjben (Seifen bet? £Kftfie[g s. bid 10. <£dwb/ unb fo weit herunter fiefien / bat? ebne einzige SWswerbe bog Xbierd auff jebem ein SEüann fine« ©Sfli lau" 422 ©ertoUfWilbigeiiNatur-uttD Mateiialten-^cuitwer full/Wi (Et/miill in Cemment. Schreed p 7S2, bci-icf)tf£;bcrg!dcf)cnßdngcbocf)bica7?(innlcm nur baten foucn/uiib baran von bcnSöeibldn crfcnnct werben. SSmbc aber fcpnb wo! g. bis 10. unb mcl;r©d)uh hoch / unb von fol# ehern ©cwtdjr/baff cin©cphant mein- Sldfd)/ als 5. twfcrerDchfen haben fett/ ber grojjcn unb fch wcrcnfnod)cn jego nicht ju gebenden/ welche theits an bem gangen Scek-m , fo ju Paris ncbjf bellt Theat. Anar. im ScÖlttglirfHlt ©arten jtt fegen / tmbmtr vor i+. Qafjvc« vom £>ctrn d» vemey , nebfi beit groffen offi- cuüs audicus gejeigetworben : ShcilS an bem Sfepff allein/ fo in ber ©cbndb'Jlammer 5« Reiben in Siottanb auffgehänget ilf/tmtSetv tvunberung ju fegen/ unb ftnb an bem noef) lebenben Shopffbfe Ohren 6. Schuh breit: 3ff fenffen ein febr ftttgeS unb artiges Xhier/ fo ju »ictcii Äftnflen/ als Sahnen fd)tvmgen / Revereng jumadjen/Sewegrleff JU fd)ictleit unb anbew SbeiegfeExerciucn fgn gewönnet werben/ berglcicfcn einer «n Sinne 95. Itter gejeiget würbe / von weitem ber berühmte Sturmius ®cc(. JU Slltborff SiltllO 1696. CitlC fdttme DijpHtativn gehalten / tvorimten von «Ken ben übrigen ©genfehafften ber ©e» pganten weitlaufftig gehdttbdt wirb/ wor* von Gefntrus AUrovtmdus . Ultb aitbCSt ilt beU 2Pdther»l>mten£h>tetbüci)eim ju fegen ftnb. §. 5. ©ttes nur habe nicht gangtidj hier vor» hei) geben bbnnen/ wie ttnb weicher ©cifalt «ei, mit# tiefe fonfi wtibe unb ungeheure Spier gefangen unb jabm gemacht werben/ weiches ber 2Sittec de chaummt, ehemahliger ? enigücher Srannbflfdjer Simbaffabenr im Sbuigreid) ©tarn felbfien gelegen/ unb in Beichreibung feiner ©mmrfdten Am - iufftdc nt. , .piig.pt. uitibfidnblich aifo ergeh» tot hat : ®er .tonigfefffeetc eine Sütjaiff jahme ©epganten Söeibldn in ben 3Mb/ worju ftd? bie wttbe ©epganten gefeiten/ weiche mit so. bis 40000. fOiautt unb vieien Kriegs» ©ephanten umbringet / mit großem Seuer unbleffbrcnncn ber ©t liefen gcfchrecfet/nach ttnb nach gefangen/ unb atSbann iit einer be« fonbcrnOruten gebunben ttnb gejähtnetwer» ben/ bis fte nach 1 5. tagen ihren ©peiffmei* her erfennen unb bentfelbcit in altem pari reit. Unb bieRS iff attein von ben Dfeunbijchcn juverffcheit/inbcm bie jenigen fo in Äthiopien unb Slbuffincn ftnb/ gar nicht fotten jagm werben/ wie ber berühmte öerr £uboiffeit iit feinet Hißmi sethupirabc jeuget/ hoch aber in einer fdtonen Sigur unter Siugen leget/ wie fte bie Srücht auf ben Siecferu bewahren icimeii. §. 4. ©o großen Untren mm bie ©ephanten fctblfen in Orient / ju £riegsora bttreh SfuSbampffung mürb gemacht unb phnoibphicc caicimp/ Weiches in ben Sipothecfüi EBUR SINE IGNE genennet wirb/ befen ©ebrauch mit bem vom gen überein fomrot. $. 6. SBann aber bas$eifenbeiit recht calcin« unb gebrannt ilf/fo wirbcs ebur ustum genennet/ weiches wieber jwepericpv eines fo im offenen Setter foiang gebrannt wirb/ esweifausffhetunb jönttm SPOUiUM ex EBORE heijfh/wdches attsmnb tmvenbrg fdjön wftfj/ fchwer/ mürb unb in fchonen Schiffern fegn/ auch nicht viel flaues haben muff : §at eine anhaltenbc Strafft/ ttnb wirb/ wie auch bie Troc-hilbi de Spodio gegen Ode S&*U(h«lUtb Söiuf» ©ritte# S5ut6/ eott 8?lufe$lü£/ wie aitcf> bas SBeife ber 2Bciber gelobet/ warm man es aber in einem äuge« Ueeffcit Siegel caidmrt/ bleib cs fehlfchwarg/ WiCiD. ^ÖffmannixCfav Schnej.png.66q., geiget : ättS welkem Heute ^üdjlei'n mit. Söajfer gemacht werben / fo ben Süiahlmt bienen uhb »onbcnSraneofenNoir de Velour genennet werben, .©cd) tan man / ehe bas ■peltfenbein auf biefe ober jene SSeif caicmirt Wirb/ Jt WCr baC SalVolatile Ultb ben Spirirum bawnäiefien/ unbnachmahlen ben @ae ober © ferner olfo caicmiren/bamit nid;ts 511 ungut femme. §• -7. $?an ftnbet auef) juweiten bergleid' en greife pJabnc unb SScine unter ber (Erben / wcldjc bem felffenbein gleid; fetten unb betj« wegen EBUR FOSSILE genennetwerben: ©inbauewenbig auch gelb unb inwenbig weif/ unb an ber 3«ng gelb/ ob aber bie ©tücfer »on »ergrabenem unb in ber @rb caicinirtem /elffcnbein herrühren/ ober ans einer fetten (Erben ober Margä, bttrd) 6piele ber SÜatur alfo fortniret werbcn/lajfen wir bie Bfaturfünbigcr ausmachen : SKuf redt mitrb auf ber gunge/ unleiblid) jiehenb llnbfcbbnWeiffenn/ Wt (Marxens c.l.ptg 93, berichtete @0 fontmet fonlfen an feinem SBcfcn unb Xugenben mit bent gegrabenen ©nborn fehr überein / woroen an einem atftern Ort gcfianbelt wirb. §. 8. Ceeiief muf man auef benäffen/ fo ftcö a(Ier^a*s& ^^ferett. 42? attff unfern ©ephanten oben in ber Jigur retiriretftat/ nicht gar »erfdjmähcn/fonbem audjbeffcn mit wenigem gebenden/ ättinah« len man in bemfetben einen (ehr herrlichen unb f oltbahrenetein ober- SSejoar fo BEZOAR SIMIARUM ober CM genennet werben fbn« te/ftnben folt/ bejfcit 6. Gran mehr/ als »ott bem rechten Bpzoar ein halb qwnt thun follen/ weswegen auch ein ©tuet mehr bannhmbert tollet/ wie Tavemier fm 2. 23ucb feiltet: &eg«23efd)mbung p«g- 31p. berichtet. 2>iefe ©teine ftnb insgemein gane runb/ ba berörientalifche Bezoarcfftauch langlichtunb ron anbern$igüren iff : @ot auf ber ;mful Macaffar meiifetts äubefommen fepn / bergfei« cbenäweoAevr Vflmet Jjrsnhbltfehe SKateria« liff gu spariS befiget/ weldje (fr neblf bem Pcdra Poreo hör eine ber grbffen Curiofitaten unb Bv.icbtbumen in Europa hält/ wie aus bem2litl)ang feines 23 ud)S/w,e 3. sufehett ift. ©ontfen aber ftnb bie Slffen fehr fchäblidje Xhiere/ welche bie Srüchtcn bcs flanbes fehr rttiniren/ wicberobbemelbte-ei'r ludoiffi. c. Lth.i. cap.in mm s*. geiget; weswegen ihm bie (Einwohner bcs£anbs auch fehr nachttek len/ unb mit aUct'hanbÖffen ju fangen pfte« gen/ welche MtU» im Öntten23ucb feinet: IPelt « 23efd>teibiing p*g 77. gar örtlich befchrieben unb in einemäbrip unter äugen gelegt hat. \ 5Dert>dl(J4wt>fg«tt Natur-utlD Materialien-ftammet _$Da$ VII. £apt«t <3on SXgfttoa wto ??afm * £om. Mkihacerar . •“*' . 3 §, i. mcftiin anbcrsauffbem 9?ucfen traget/ reet* 2(8 IXafen ♦ fyOt » / ober dies bod) oid deiner unb nur einer Spannen lQ^rl cornu rhinocerotis lang fcpn füll/ toic Gefoens mfetnem Cbiet* Ofcöiff einbicfcS/bicbtes unb nid)t auSge. Swcbinber jenigen^igur/fopcn einem leben1 f oltco $crn/ etwa einer (fblcnlang/eufferlieb bigen SJlafemSporn/ wdebeS bem Äbnig in fauti febwaregrau unb ohne £aar ifi J in XiefeS Storn toädifet einem frembben ben ©eiten unb auf bemStttefen oiet tiefe Xbieranf bcrDlalcn/ welches begwegen fdb* «Kungeln bat/wcldjebicSERabler unb&itpfcr« ffenbab91afen»S)ormmbRHiNOCEROSge‘ ftcdjer bureb fcldje SHufcbclformige ©djatti« nennettoorben.MttinUßefl-Snbiensufinben/ rungabbilben wellen; wie aus obiger fig« unb fotl an feiner ©rbfe bem @ (epbantett wc« ju feben iff : ©aber anbere oermepnet es red« nig naepgeben / wicwoblcn es »iel bürgere ren bergleieben harte ecpalen unb fpaneer/ «Seine bat/ nnbbcfj wegen nieptfo hoch i|t/ fo tote folcbe3trtbumb fepon längffen von bem freitet cS boeb mit bcmSlcpbanten/ unb fan cunofen mrmu pag. 336. feines Muß aud bcnfelben mit feincmS?crn / toormit cs jenem j«< -Ao Bmm, einem 3nbianifcben91aturmtt!> benSSaueb auffrtect/tU'crmeiffern/bcgrcegcn ©efcbicbdlScfcbreiber entbeefet toorben. es auch ©epbantett SDTctffer genennet toirb / §. 3. wiewcblen auch biefer feinen SKcitlcr toieber ©leidje «Setoanbnut? bat es mit berjenigen haben foll/ befcnXwn in 6crm nmU Muß Sfiepmmg/ welche mit bem -eium) glauben/ mttenl. jufclicu tfl/tmb mit bem Xbier oon bag alle 9lgfcn«S?orner SRcfanlicpeS ©e« Pareo pag. yp. S. S. Majdo , Ctmtrar: jEUano, fd) lecftS tOäl'en/ aud) nid)t/ TOIC ailbC« II' U’K ÄfÄrWfro,fff/»fn>unbanbernbefcbriebemoirb. bttrd) SSeptoobnung bepbcrlep ©efebleeftes ©eine ©e(Mt aber ifi reebt felpam unb tonn» fortgepflanget werben ; bann ob man wen berlieb, inbem es am Äopif ben wüben turgcnbS cigemlidjbefcfcriebenftntet,/ reic na» ©ebtoeinen gleieb ftebet/ auf ebne bem ebbe-- biefcXbiere beptoobnen/unb tote fte ibre3un< fbriebenen^orn/ fo es auf ber fiafen traget/ gen erstellen ; fo (treitet boeb btefeS reibet- bie grftfttig ‘gticfv »öd ci[lerl)atiD gieren. 42f flunecSdatur in weiter aud? Das fleinefJe Um rafpelt ober gefegen eingenommen / ober auf gejicfferrödtanbcrff/alsburdbeybcrfepöc» cineanbere f™—- . * — f - '~ (k(i)Ufom, dickt/ Wirb / Wie r'rancifiuslledi, — * ' " cirrgelalnter 3tat lauer töngifens i _ „ ’ in beim#: neu jSüd)Iem Donlf-rjcaguitgber Unge* •icffecnentnefenbat. 28er weite nun glam bot / baf cm foldcS ungeheures grofics £l)ier ficfanberitbermehrefgugefdiweige« baü fol* k gftcpmmg bee £>. ©drifft suwiber auc{> Tiiswfö naub io i.itf.ooii bee -fiafemSfoniö geugung einige SWelbunggetoan/ wie u lyffes jirmndus nt feine» Ct>tec * 25ad) De ßudrup.sijuicis Uh i.pag. 36g jn ad?t genom» mm/welder and untcrfdicblidcSpcoes bie* frölfsicroeräc^et/ fo entweber bonbcmUm UTflcib bet- ftmber / ober bei* bepben Sjor> mt genommen werben, weide entweber alle t(i)beaufbcrStlafen / ober mir eins duff ber giafcii unb baö anber auf bem iX'ücfen liefen feil wie am gcmclbtemDrt mitmefivennju fepenüf* ®ic ^vt'äiffCIl biefeS Sporns fommeit mit ben ©nborn feljr übcrcin/weldem cs jm weilen aud iSfcif tu rct unb an beifen ®teH gebrauchet wirb / wie zuutm lhJu. ub. Med. Irina? #/?./!, befuget; Unb gleidwie nid)t jiipciffdn / ba§ es/ wie bas &irfd>Si?orn uni) tagleid en oieles fludtigcs ©ale in ftd) falte; |biltwol;läuglauben ba&m Slnfcfen Mjm es Den @dwcit treibe / unb wie man fifreibet allem ©ifft; unb gi fugen ahffecfcn* imSiebernju wicberfepc mtobiefelbe »ertrefc ft: SS werbe entweber fdledter SPings gc* panier gebrandet; ©internal}! auef ein foltbabreS 2ßajjcr bgroon beffilliret unb eine tu. m bauen fan gemaefet werben / UHC QXtö\tf$1r*bri ll\X§Bartholeti$^)t 1/ Btt- müllerui in Coinment. Sclorced. pag 796. QCfd)nfc; ben, ©0 werben auch Sfecfer unb ©da* len baraus gebrefet 1 bergleicfen VPornnus in Mup pag jf«.emebe!d)ueben wormitftdeini* ge wannftebaraus trincten/ oor allem ©mt guprzfcrvirenfucbcni allwo bocbber©laubc bas beifctfjunmuf. • §. 5» 3m übrigen bat man and einen greifen SDogct fo einSporn auf ber Diajcu traget, unb befwegen AVIS RHIN'OCHROS genemtet wirbelt in ä*. Rh? BesUri g*zo. pbyUao fd)6n bcfdricbcn/ wormnen aud? ber ©dnabelmitbcm§ornabgcmm;!rt weide beybe ju taaneffurt am SPiayn in bcs öerm za»fi , berufmten SJtatcrialifien / Oftcinin Natur» |U |et?en ft«b. §. 6. _ ®nbft<& foll jtd aud ein bergleiden jifd ftnben/ fo PISC1S RH1NOCEROS heiffet / unboon cafpar injbn , einem berüfrn» ten^ortugtefenA^ i ajhind.oaid befdrie* ben worben : SBirb aber/ wie ber bonge Siegel in ber Sirenen nidit gebraudt. ©er tx>RfWnM<} Materialien-Ramm« ©aeTlv.&aptM. f&oü Den Cameebliaatren unh Salarmoniac. §* i* ’ O greifen Tiuscit tag ffameekUfjicr fcobcr camelus feinem Sperrn in Der cO SjauShaltung leiffet/ inDem cs (ehr wo! au halten unD bet) feiner ferneren Irbcir pr ycit Der ffioth fang junger unD ®ur(f (et)Dcn fa» * ©e wenig haben lief) Die SJiaterialifien unD Doctores beffen perfrcucn/ nadtbem man fafi gar nichts Darren in Denen 3Jfatcrial* jammern unblpothecfen ftnDet/ aufferbag an einigen Orten Die (fameetfeaaren auch Ponbcni®atcria(ificngeführctwerDen/wclcbc p foffbahren Beugen unD Xmten gefudjet/ unD wann fte Dernftt nrfen DesSinero genotm men/ auch wenig weife $>aar in fidt haben/por Die beite gehalten werben/ wie r»»w m feiner Hiftoire des Drohne s patt. n lib.1p.2S. fdjrCibCt. Sßeifen aber hieb p f'anD fefche von anDern Sanbclslcutcn geführet werben/ fo hat man nicht netlfig (ich Darbet) auffphaltcn/ rief we* niger DaS<£amccUXhier felbltenweitidufftig pbcfchreibcn/ welches theilS fo rar nicht ilt/ thcilsren Gefnero, Aldrovando, Bocbtrto UnD am Dem gnugfam befchrieben werben. §. 2. ©ncS nur afiffier noch pgebenefen / fo ilt aus Den alten Schriften befanbt/ Dag man insgemein Dauer gehalten/ wie Dag Der gegra* bene aber natürliche Salarmoniac , Saimiac ober SAL AMMONIACUM NATIV UM in Cp bien ober Slrabien von Dem Urin Der (famec* len in DemheilTenSanD/ Durch bic@otmem Strahlen gefedfet unD gegeuget werDe/ wann nemlieh altbabicplgrimunb^auffleute auf ihren Garantien ruheten / wie mrxw in Die Centfcfeen tltatemU&am mer p*g i ss. fchreibet/ au d) romet in obgefehter Sfgur unter lugen leget/ welcher geh flattirct Dergleichen Salarmoniae pßn Mtnfr. Tturnefort befoniltKB p haben.91gnfgäwar nichtohne/ Dag /'//»»« ub. 12. c. 3. oeg © *• »ativi SDjelDung gethnn/ auch vor Diefetu ein DergleicheS ©äl$ Daher mögefoinmen fet)n: Ob es aber alfo rem Urin Der (£ameelen gejeuget werbe / iß nodt nicht gnugfam probtet werten/ nnDfdtcinet rieh mehr / Dag Daffelbigc©a4 mehrercSemcin» fdfant mit Dem ©■ gemmz, als mit unferm Salarmoniac gehabt habe / wie fcldjes aus Den nechtf rorhergehenben unD folgenben Sßortcn bet) Dem p /»»« nicht unglaublich ron Dem jun» gen Sjerrn D. y^edtl in Viijp. lrmug. de Sale An. • mniuo pag. 7. gcfchloffen wirb, ©ölte aber Der GfaraeehUrm etwas Darju comribuirt ja» ben/ hätte eher ein®, ober Salpeter tric bey uns/ Daraus entgehen fermen, gum wenige ften ilt gewig/Dag man heut p£äg ron Dicfem Irabifchen unb natürlichen©* nichts mehr wetgunD fein Splitter inDenlpctheefen unD SDfateriakföunmern gefnnben werbe / tric Schrcederus Parm. Med. Chym ltb,j c 2 s. pag, 14$- auch alle SMerialifien gefiehen, §* 3* gnbefen ifi Doch nicht gänzlich p lattgnetv Dag fid) and) an anDern Orten heutp lag noch ein natürlicher Salarmoniac finbe/ inDem nicht allein Der fBcrg t.öh inSiaiicn Dcrglch chcnSalg/fohalb weig/balb gelb auewirffet/ Wie Beatmm mx Reihercket & eb/erv, Naturell. pat.47- Qrltteg ®udj/ Pon aüer^anD t.41.247 bcjcuget/fonbcx-n aucf) berglcichcn bei) Puozzoio nicht weit won beut v efuvio m3talicn f)dttffiggefitnbertwirb/bctTenF««/^«-D#«. dtLing. Epi/t. Anatom, ad Malpigh. pag. 1 4). (je 5 tacf>t/ imb mir erffltch bon §errz>. schciihtf. »ernefimen ©ammer - Mcdico 51t SBcfcflar/ unb noch fürfclichlbon $>cnn Lib. Äneufeln aus $Mitcf fort ein vwar§lid)t unb bttrcbftcfjtig wie eine SDtaticr bon fcdjs „ *uhtn iff/ tauget im ©runb nichts / wie f'*"^r 3eiget- ®er Saimiac in&dfeiben/üf bc!KralSin©locfen/Ai«M«j4r./> iw^egroff fern unb penetrantem ©crud) er erweef et/wan wenig in ber§anb mit lebenbigent Äakt ober sffotafche reibet/ je beffer iff er. getfdrrfteöel'liitfrdfftiggerthcifen/biefSSt unb CebenS',©ei|fer ff drefen/ ben igehweil b(* fbrban unb aifo gegen ben Schlag / ©icht unb £dhmigfeit/<5eharbocty Sieber ja biepeff fei© ffen embortrefflid)2)?ittel iff; welcher auch duff ferlich an btcDfag gehalten bie mit bemScflag/ fchweren ffletb unb SWutterff icf ungen befalle^ neermunbern/ auch mit beädiUeri ^nifrua ment/dufferlich ben weiblichen ©liebem apph. ciret/bte menfa beforbert; unbfanman auch' aus beffen Capitc mottuo noch bas sal hy- pocHONDRiACUMciixicircjpbon welchem UnbanbamPi'^paracis Ettmiillerm in Cemm. ut Scbrxd Cbym. Experim ■ Colleg. Lndov. unb am bem Orten wcitläufftig unb grünblich hanbclü §.s. ®as tiefes ©alg inberChymieimb Aichy- bor cinewunberliche fraffthabe/ iff auch benjemgen betaut / welche nur ein wenig in Die Sohlen gegriffen haben / inbem er auch bas ©olb fclbftenanftefcnfan / wann man cs mit ^®,bcmv at berfeect unb aifo bas aqUanIc REGiAMbaraus machet. 3a cstff föfrdfftig unb flüchtig / baf es auch bie Tmaurcn aus ©tetn unb Sfletatten mit ftch in bie Spöhc fchwinget / ttnbbcgwcgen bon Bkßiio Valentin* unbanbem Aquiia Cwu-ibs unb ber weife Sl© ler genennet wirb, bahero bann feine fan recht ühergehciijwann ihnen entweber rothe ©oral* len / ber ©lutffein ober bas Antim. jugefeilet vpirb/ftibiimiretman aber ben e * mit berTct- ra®duicibefomt man bas fo berühmte til- PMURffi ANODYN lim. ©cruufcf'e inanes mit©rünfpanober^reyiriditt.fubtmurtcs/gei hetbas ens $ Hf/m»»f«uber/ welches bom%- Ua fofehr gegen bie fo genanbre b-oppelte©lie* ber ober Rhachitidem gerühmet wirbt 3Jon am bem hbfccrn unb ned) geheimem Ubonbus am KBO nichts weiter gugeeemfen. Shh 2 ®as $ ©tt poH|fött&fgrt1 Natur-UttD Matcrialicn-Äamtwr V. gapttd. " 7 ©a« bengafenrt-ljgtfliten unbCdm^llebet, §. i. , Jt gteitböflauett ober \ UNGULyE alcis SfmbbrauncStaucnvcnbc» bmberffen Söffen bes fo genanbtcnetenNftbicrs/ fo ben S-ufdiflaucn nidt febr ungleich fmb/ unb be< ncbens feen söffe« aus Sapplanb/<5e& weben « «b Sterwegen gebracht werben/ atftteo biefes 2 hier am meitfen geflirrten wirb * wiewebten fotdfsvor biefem auch im@rf>warKwalb fott gttebet baben/baber bas jenige febr grofte lcnN@cwid)t/fo einSmatjlS bet) ®urta<& im SiIt',D?bein gefunbm werbe«/ turt in beS 2)urd)t. SDtarggraffcn een S5aaben SSiblio; tbec p (eben ifl/ mag gefemmrn fern/ Witber berubmteTheoiogus ^err £>- uajm, ebdnatj* tiger sbofiifa'cbfgtr su ®uvlacf> / jeeo Profef- ibr aitbier tn feiner HiftmkAnimdium bejem geu §. 2. ®refes©enbtbier ober ALCVE wtrbnWjt aitff einerlet) ®cih een alten befefrieben/ fern bern veneinigen als J »/» c*ß*e an beröröflr ben©ctfien/vonanbernaber/ats fUnius ben ©fein verglühen: 5Betd;e bepberfettsbod) fefe des vielleicht mehr een hören fagen alsaus bemStugcnfcbeinbefdriebcnbabcn : SBef wc^ gen man fteberer gebet/ wann man ftd) an bic« jenige bdlt/ Welche i« ben ®{itternad;tigen Dr» ten fewjitn gewöhnet unb bas 2bier gefebe« baben/unter welche oUus Magnus, cxietius unb anbere 5« rcdnien fmb/wetdje bepbe eei-ftcbern, bah bas ©enbtßier ein siemtid) Xbeil greffer als ein Sjirfcb/unb faft wieempferb nut ei« nein breiten ©ewiebt/ansufeben fet); WehWt» gen es and) een einigen C/EUICEKvus, von anbern aber animal magnum ober bas groffe tbier genennet tmö unter biefemp- ttlCn t>0!tt Andrej Bachio , ClStCltl SKOUti((f)CB MeHico, in einem eig enen £5 ud) de Eefu uayA weitldufftig befdtrieben werben. §» 3» Qm übrigen liefet man ftlir riet ren ber wmrtevlidcn Statur unb ©genfdafft tiefe« 2biers/eilS baf es fid>nid;tauffrid;tcnfonnt/ wann es einmal niebergefaltcn/ weiten cs fein ©etdmf in ben »einen fcabc. Rtem/baf c« febr oft mit ber fdjwercn SRotb Maten fern unb wann es atsbann ben lincfen I)inber guf in bit Obren ffetfe/ fo halben tarnen befrei* et werbe : weswegen tcrfdbcguh auebeine fo vortrefflid;c Strafft babe/i bic fdwere Stell) eberfatienbcSudt an benSDicnfden s« cur* ren/ unb was öcd Seugs mcbt ift. Sfflett alte tiefe ©rsebtungen |wb vor Neffe gabeln unb Süabrtein 511 batten/ mbem ber ebbe* tnetbte Oiaus Magnus in feiner Hiftma Stptetnn- »nah«»* bcxeuact/bag bas^lenbtbier ein febr gefdtwinbes unb fdjnelteSXbier fepe/ wddcS in Sag unb Stadt etticb bimbert 3tatitmifcbe SKciI lauffen fenne, ® er wette nun gto ben/ bah fcidjeS mit fo ffeitfen guffen gefde« ben fenne 1 ®erglcid)en fie ber bicfctn and bem dtepbant jugefdirieben / weidet ftd bed; mit ben tnien verneigen fan/Wievfiino 1695» hier in ©eelfcn an einem ©ertönten felbitcn gelcbcn habe: Unb wie fente fidbas arme2l)itr,fo es nadsBorgcbcn mit ber fdttfc ren Olotb fo offt Überfällen würbe/ betffen unb wider aufffemmen/ wann es ftd nidt tuief ber autfridten fönte / fe es cinmab nieber gefallen 1 fotte es bann alljeit hegen bleiben 1 wie fönte es ben linefcnSnh benbaSObrbrim gen l wiewöblcn auch biefes unb was ren feiner fallenben 6udt vo t gegeben wir b/aiW SOrftt«? SS tief)/ »oh aderftmib gieren. _ _ 429 fcffdi unb ein pur lauter erbidtes äRdhrlein Ärtmincnutii vielmehr inBefcbreibung Ift/ iitbern biejenige / benot bie ücatttr biefer fhmbber tllatwinUm vergeben / (nbem alle begbc wm d. Ettmüiinn isugclaffen worben. Ob aber mteft biefe einen SorgttgöörbcnSb« bcrfttffcn haben unb bie Jrudt beb XEüers gl« lein barm fdlage/Wiegcbadtcr Authotfcblief* fenwilt/ faffean feinem Drt beruhen / unb halte ich juttt weniglfen eine fo gut als biean* bere / mann fte nur aufrichtig tmb recht / unb feine $>irfeMöauen c welche bie tanbfahrec bafurrerfautfen) ffnb / fo nteiffens anbei» paaren ber Säften ju erf ennenweide bejj me* gen mit fotumem Sie muffen auch nicht 28urm!ti#icht/ fonbern noch gang / btcht/ braun fdroarg nnb gldngenb fegn/ unc r°mct inftilltt H‘ßorie des Dretaes Uh. r. f 1/7.24. fc« rechtet. 4 + ®ie58tU'CfUtt$ rühret ronbefcnflitchi ritng gang unb gar nicht übereinlcittmcn / cS äs*«: frantf btitlhemuf! iff/ leicht jubfeiren f onnen / bah in berfelbigen ein utwcrnfmftiges ©hier foeielSraft tmb 2Btg nicht h«he/ ftd alfosu ticifcn/weldes einem SRenfden / fo bamit bei taftet olinmögltch ifftSiuch Gabeiias , welcher ta« thif r Wen gefehen unb ein gang S6ud> Davon gctevtebeit / bejeuget / bafj es ein frifch unb gefunbes ©hier fet). SBef wegen ich mich nicht gnng rerwunbern fan/ baff nicht allein bie gemeine&nth/fonbern auch bie berühmte« Ücunbfoitüen fehr©el4hrte Scribcnten/fo non benthieren gefchrieben / als Gef»er«s , Atdro- mindns. ]mfiomls, jg btt curiofeW otmias(fo böd jufoeenhagen in benÜJtifternddtigen ßdn« tcrit gelehrt hat Riefen Slftedtterlidcn Slber« glauben Statt unb %um in ihren herrlichen . E/fcn- t« baren innerlich genommen, oberDffngeobcr Amu et ett baron dufferlich gebrauchet / worsu folehesrott bcnDfingbrchertwb ^erlemutter? fchneibersuDfürnberg fchr aufgefttdetwirb/ wie^rxH« in ferner ü Uteml Kammer ^.^7. berichtet. §. 6. ©leide Äl'ßffft’U werben auch bem ©^ bcfleinen fudett wie er will. 2Bobeg an noch bie$>errn©eifllide unbjungc fprebiger will erinnert haben/ ba$ fteftd fünftigror« feilen foldeCügen unbSDtdhrlein auf fctecfam gel su bringen/ nnb wie Pra»u«s in feiner mß. Anim. gethan/ bie tfreitenbe unb gcdngff etc Sitcb mit biefem (fei.) fo mifetai/cuXhier ju* wrglctden ober anbere ©eheimnüffc / als ©triff iffegben/Stcrben unbSfttffenfehcn mit beut f.’iican, i'hcencce unb berglciden erbidte» Widtober tcu Begeht ft erf lären; ftntemahl folde@lam CORNLT alcis, benS'Strticul gmtgfattt in ©ettts SBort ge*- gttgefdrieben / wcldes/wiebas&trfdmrtb ätimbct tmb mit berglciden Sügen befleiff ert ©nhorn and gegen bie Startern unb 9?6teln ber Amtier ntth ätihov oftfrid# ju werben nicht ronnöthen haben, §• 4* feieratts nun iff leidt ?u fdlieffen./baf man ftihfb fbfjr nicht gu befümmern habe/ weide Slattch ju er wehren fegnl ob fte ren bent red' tcn$i!mcr«Suf ätmehmen/ Wie nnb KfttSfttSlcger d //»/»!«»»«.< woflcn/oberron bciultncfen^inberfnf ju fdneifccnfcne / wie Pömct unb Mtrxius ttJ tl?ten VtlA tCCfctl^ berfinber uttb anbere giftige framfbeiten bienet/ Wie Hoffmsnn in Claus Schr.f. 64 i.jeiget. §.7. Db bas (Ek’n^rcDa' Ober CORIUM ALCIS rting/ wirb fonircn wegen ferner Staate tmb ©iefe sttfvo&m unb Sattouinth rcrneltncr «jetten gebrauchet unb auch theuer befahlt. !>0n ben Sirfchen hemmen fo tffel Sire# I neuen pr üpotbcef tmb gDlaterial* — Kammer/ ba§ romet benftlben eine SBelt nett Ürßtieucn tmb mcnfchlieher S5e* quämiicBfeiten ( un monde de remedes, de com- moditez & d’ avamages pour 1’ homraef genen» net; weites bie SBeltbert'tbmtc ©rehbifchen SÜinffeSvammer imfSBerct felbffen unter §Ju* aen legen tan/ allwo in bem leßtern@ctiiacb ein aus gebranbt §i rfcb*§orn gemachtes £a? binet pfeben/ in welchem fo »tele p^parata , fo »onben§irfcbenberrubren/aufbcbaltenwcrs ben/ ba@ es ein eigene Slnotbecf abgeben tonte ; welches d. ]ohm. Adolf} Torcken Slnlatj gegeben ftine Inaugural Deputation. De Corvo ejusque far- tibus in Medicina ufualibus p fcbreibCtl / WOrttfe nen biefes fonft gnugfam.bcf anbtes Sbier alfo befchrieben worben/ bah es obnnotb ig hier r iel SBefens bauen p tuadjen/ pmgblen auch «wer fl Gr*b* ein gelahrtes 3Rit<©lieb Dferl. Academia: Nat. Cur. in Sölttfch** lanb in feiner El*pbo^r*phi* cunos * wcitlatiff# tig baren gebanbelt bat; weh wegen id> auch »on einigen gemeinen Steilen bes Jjirfcbes als bemSirfdi^Unfcblitt/MEDULPAnnbPRiA- PO Cervi gar nichts mclben wiu. §. 2. „ 3cßc nur ber jenigen©titcf en/ fo in benStrca* tcrtaUStantmcrn insgemein baruon gefunben werben/ mit wenigem äugebencten/ itt entlieh bas befanbtecSttfcbjttfeweyl?« ober CORNU cervi ju uielen ©achen febr bientid) / welches nach Unterfcbeib ber Sanm@uieh unb gemeinen S>irfarmfföttifirfir^<5>orn ober CORNU CERVI PHILOSOPHICI CALCINATUM ftfjr berühmt! unb wirb «uff swet)cr(et)2Bei§ (ifmacfjt/ 1. SBantt manbie©pigen»onben Birfci^ewidtcnburdhohret/cinfdbcmtimb mann man bte SDÄfiex' dcft.iiirct / oben in ben Sclmhdndet/ weldes ohiwergleidffid befier töirb/wan man cs bct)Deftiiiiriing ber ©dar» MS*Ärdutcr/als Cochiear.Naft. &cc. ein hdn» get/fcafi ffd bereit flüchtige ©a(g mit bcitt cc. rmmiqc.z.Söannman bas cc. nur fo lang iitSöaffcrffebcnldffet/ btffcsmttrh gnug ift; baman äuglcid bie iQirfdqallrcb ober GELATINAM CORNU CERVI «i« Bern SBaffer bringen fatt / welche and) efft wfrfmcbcn wirb 33et)bc alfo cak im. te cc.imc A haben noch etwas 9 vd unb ftnb beffwe» gen viel frdfftigcr/ als bas ©ebranb $urfd» Bern ober CC.USTUM roobasrortrcfflide ffuefftige ©alg rcriohren gdet/es fetje bann ©acff/bdff man jtwor bas SAL VOLAT. CC tarnen fubiimive unb nadmahten bas Caput niortuum rollenbs weif brenne; über welches auch bas ®*voL mit etwas fpir. viii. noch ein» matjl überjogen werben fan/ baff cs recht weiff werbe; worbet) bann ber SPIRITUS unb o°o cc. gleich mit übergehen / woraus mit bem e, vol. CC. ttltb ©, vol fuccini bei’ LIQUOR CC. fuccinatusbereitetwirbc SBann man aber bie noch junge / weiche unb belichte fcirfchfotben dcftiihrct/befomntt man bas S?irfdfolb»2ßaf» ferober A e TYPHIS CERVI, welches unter bie SJcrgflärcf enbcSDtittcl gered» net wirb/ auch wie obige p«p«ata gegen alte giftige anfienefenbe ©enden bienen fan. §♦ 4» ^echff bem ce ffnbet man auch bet) einigen ffitatcrialifien bie 5jjirg«3dhrcn ober LACHRYMAS CERVI welche in ben StugetuSßincfet/ wie flcine Bc- zoar ©teilt wad)(cn unb erhärten / unb weiten ihnen auch bergteichen&ratften jugefdricbcn werben / ron rerfdiebenen »or ben rechten Be - ZMr aasgegeben worben / bereit Ubnff oben bet) bem übupjferfftüf jttfehen i li. $ßcilcn aber tudovicus , EttmülUrus mtb anbere/ foldje nicht WelsftimirenunbboreittbtofcSexcremem hat ten ; fo gehet man ffderer / wann man in anfie» cfetiben Srancf heften bie irfd)f ugeltt ober BEZOAR CERVINUM Welche wie ber occidenta’ifche Bezoar in beren ©lagen ober ©ebdriuebev 6ü'fdcn wachfen/ _ __ _ _ _ __ 4}t gehraucht/bcrgleidjen ©tein/einer Jaufi groff ohnldngfi bet) einem guten grntnb gefehen/ welcher aufferltd) wciffgelh attgufehcn nnb aus Dielen ühereinanber gewadfenen SMdttlcfn/ wie bie)8e,5oatv©tein/ sufammen gefegt war. § 5. ferner gehören aud bie fo qcnanbfetSire* frcuitlein ober OSSA DE CORDE CERVI gubcncnSKatcrialien/ weide in bem bergen ber alten ^irfdengefunben werben / aus ben erhärtenben ei™ ober Sdferlem/ weide oben umb bie groffefptilff>S(bergefeget ftnb / beite» hen/unbwann foldeju ftnorbef ober entlief) gar guSSein werben / wie ein Äretiggcn an= juffhen ffnb/ wiefolde rom u/# AUrovm- do in Hiß. gutdruf unb tarulipom. ttbgCriffen unb befdricbcn ftnb; fomrnen mciffenS aus Italien / ünb werben ttad bem iooo rav faufft/ wie schnmim in feiner ZlUtemU Kammer/«/, A berid>tct. @ie müffen fdbn weiff unb niefit gar 3« groff fetjn/ fonjten leide ber IBerbadt barauf fomrnen fan / bah fte ron alten Ddfcn herrühren/in weiden bcrgleidett SScinlcin aud juffnben/ wormit bie Äirfd» freügtein rcrfalfdet/ unb bahero jwcycrlcn ©orten bauen in ben SKatcnaDftammcrn gefunben wetten/ nemüdbie redte ober otu de Corde cervi vera unb bie falfde Ober oila de cc. fpuria; werben ror eine^crgiMrcfung unb SSesoarbifdcsaJlittel geadtet/ wie folchcsror biefem auf hieftger UnWerfttdt in einer ron v. Adtmi hier gehaltenen afp. imuguraiide oäi cordis cervi wcitldufftigabgehanbelt worben. §. 6. Ohenblidbiejenige@dwdmme / weide insgemein tcfc©eu?dc^fc aud) an fcenje? nigcnOrthen gefunben wetten/ wo niemah? len fein <&trfd hingefemmen < unb berowegett gang faltdüf/baffite aus ber 6itfden©aa« tuen/ welder ihnen jtirCcit berhörunff ent» falten/ entliehen/ wie ]orgmUS bei'in U lytfAi- drovando lib. I. de guadrup p.34.6 Utib Cordus ||) bes mrmii Muß pag ui. anbct'e ron D. ^)Offma nn i» cUv schr i 4 .seil, u angeführ» te d d. erwiefe n.©inb fonfien runbe/fcl, tvarge unb harte©dwammc/ auswenbigwie&ter ansufehen / unb inwenbig aber mit einem fdwargen ©tauhangefüllet/womit einige ben ©dlagbatfamfdware färben; baff ffc aber bie ©eillieit fo Rhr erregen folten / timd.ret fid auf obigen falfden 2Pahn unb rorgefafie SJtei), nung/ Unb fan man mit ©runb berSöarheft ihn nidts anbedi bet)(egcn/als baff fte/trie alle anbere ©dwdmme etwas aufhldhen / 2ßinb im Ceib erregen unb baburdäuweilen aud bie ©eburthS»©lieber auftreiben. 432 © gememer ©affen. One nculu §. i. ©«nach man m beiten Sir etheefen auch einige SKebicamentcn/ fo ron ben Dchfen hemthren abfonberl ich bte aufgebörrete öchfcngalt unb ben Stein/ fo ftd) juweilcit in bereit ©allemäSlag (inbet/ jum nötigen ©e« brauch auffhebet/ fomttfjitianberfclbcn Itter auch nicht gang unb gar rergetlcn.3Bei len aber fclche it'ie altes anbere sahnte Stmb^ieb / fo betäubt fmb/bat? es lächerlich febeinen borffte/ mann man berfelben ©eftalt unb Statur weife fdttfftig befdfreiben weite; So fab an bereit Stell beut curiofen unb gelehrtenffefer hiermit ben^bribeinegDft^nbianifd'enaSuftefeDcf)^ fett ober bubali indici ittittbeilctt unb wie berfelbc mir ohnldngft ron Sbernt^». SJtaterialiffeni« SBormbSC wel« d;er ihn aus Dtt«3nbien mitgebracht ) rer« gönnt worben/hicrbet) fegen wollen tsumah* len in ben alten £hicfe)8üchfen unb an« bern confundiret worbcn/wiel«* faber CinCol- legiober Lynceomm pStcmin feinen Slnrner« efungenftber beS mrdiHiß.Anmd mv.nfp. t‘z- in adjt genommen f;a't. ©er greife tlnterfcbeib, 'woran fte ron unfern sahnten unb anöcrn wilbeu Dchfen su erfemten finb/ ift ron ben$örnernsunebmen wcldtegang bin«» trdrts gebogen unb gleichfaitjauf oeitt Siatfcn 1 igen, wie aus ber $igur suerfefjen : bafjea-ofte aud) bamit fo feinen Schaben tbun fönneit/ wie unferejarren welche mit ihren fpitjen unb in bte ijöfce gelteltcn Körnern offters benen aRenfdjenbcn SSauch aufreiffen/baf baoDlc? unb ©ebdrm heraus hanget/ wie folches vor biefent einer mir rertranbten Stofen in ber ^3falö wiberfahren iff.®od) feilen bte töüifek £>d)fen auch ftd) bamit üttwehrenfudjcn/ am menten aber mit beit Wulfen unbStainottcn fchaben/ ron berenf litten unb Unguia ffe^ofe nige Dtinge gegen ben Ärampffittadjen laffen/ Wie Schrced. unb H ffmrmn in Clan. Sehr. L (44. fehreiben. 23on ben SBeibleut aber wirb ge« febrieben/bafj bereit vuiva ober@eburtt)ö«@lic« ber wie Söifant riechen unb befj wegen auch reit ben SluSlänbifchen unter bie wohlriedjenM Salben gemifchetwürbe/ witThomasBmki. Cent. 1 Efiß Med. 4p. berichtet. §• 2. Untere Ddjfcn belangenb/ fo will anjego nicht riet ron benjenigen ftnorbefe23ein(ein/ fo in helfen, §erg( abfonberlich her gar alten; ge« funbeit ©dfteg / t'Cti aflet'fMttb^gfctW* 43 i fiinben wirb / allhtcr melöen / inbem ohne baö einige bctrüglicgc ®tateria(iflen unö Stpotge» cf er folcbc« mlgbraud)en unö vor baeOs de cot- de cemi ober fo gcnanöte Dirfcb • Krcuglein verlaufen / wie P°mct tn fluner fuß oire des Drogneslib. \,p. 3 2> fHbften gCflcgct-SO (fl flUtf) mcbrvonnötgcnbieOcf)fciv©allober FEL TAURI INSPISSATUM tvcitläufffig nebft Dem priapo tauri ju* kefebreiben/ welche aflen OOicljgrrn befanbt mit) vonbenfelbengnugfam jubefommen ifl. Sflur iBicbnicöt ohne Dlugcn / aud)bem geneigten Sefcr nidfl migvergnügltcb fci>n / wann man tcfS(SaUeB=0teinö/(o öftere bei) ben Dcbfcn gefunken unö non einigen BEZORA BOVINUM genennetwirb/ nod) mit wenigen gebenefen Darf / welche« ein Rgr leichter unb febwüm» miebter ©fein ift / iti^unb augwcnbtg öuncfcl» gc[b/bitrer/unövonunterfcbieölid)cr©rö|]e/ inbem folcber nicht allein in ber ©r6fe einer Äocbers^rbg/Wie O- Majorin Anat. Chilon.folx p. fihrcibct/fonöcrn noch oiei gröfer/wic ctnSau* ten ober -Omter*©) gefunben unb oft über 4. hobt fcbwergcfegcnwitö/bcrglettbcn (cf) ogn» längfl bet) Jperrn iD. Qpcnccn//'. 1 . berühm¬ ten Medico mSetlin gelegen / auch fllbflen in ^anbenhabi: 30?ug recht mieten unb hoch an terßarbfep». §. m. Dem ©ebrnucl) nach haben biefe ©feine eine vortreffliche Kraft bie ©elbfucht jucuri- vett/abfonberlicb biefenige/fo vonSteinen her« rühret : Unb weilen fte viele« flüchtige« ©all? in fleh führen/ift nidjt zu zweifeln/ öag fle nicht weniger al« ber rechte iöejoar gegen bic lieber Bmfiögen/ia gar bem fo hoch gebotenen Pecfra porcasfubftituirct werben fönnen/ wie folcgea intueinen Poiycfaefis Exot. Difp. 3. p. 44, mit megterm gewiefen gab. Unb weilen fle auch «ifterlich fliegen machen unbbtejenige/ fovon betlfallenben Sucht angefochten ftnb/ ermun» ternfönnen/ foiflntebfwunber/ öagbieXttr- tfen unb 3ubenbiefcm@teinfofeb.r nach tracb» tenunb faflfetncn Dchfengcblacbten/ worin*» »en fee bcnfllbcn nicht auffuegen gölten : 23ä» «auch juwünfeben / bagbfe ©cblächterin ScutfdflanB / wo fo viele Ungarighc Ddffcn herhalten rutilTen / fleifiger barnacb fc’hen thä= ten/ jumaglcn biefe ©feine auch zur Mig natur- vlrbcitinber ä)taf)(c_ret)/ wie gummiguttse|b(l gebrauchet werben fönnen/ wie Pamet 1. c,p.n. berichtet, §. iv. Slugbera Unfcf)litt ober sebo buvino «wehet man bie 0etffc» / wiewoglen biefe auch/aug fchlecgtem Dcgl mit flarefer Saugen «nb'Potrafchegcfottcn werben fan / eile bie foefflvarße 0cbnicr-0ctffm / welche hoch megen ihres ©eflanef« nur vor arme unb far- ge Seutg gemachet wirb. Die garte unbgufe feeiffe bergegen wirb theil« bei) un« gemacht/ thcilfiaug Spanien unb Penebig geraugge» WKfct Diele letztere ober SAPQ VENETUS hat wiebee verfchiebene 0ortc» / welche mit ver fchfebenen Seiche bemärefef ftnb/ unter weh djenman gier zu Sanö bie SDtonö ©etffen/ an» berflwo aber bie/mit ber Sörnffauc bezeichnet ifl/vor bie befte galt/wie &hmz.p. 1 o s • unb Mar- xius p . I S f il)ren tUatcrtaU ^antmctri fchreibcn.Stc hefte ift/fo recht gart unb f ruefe unb fd)6n Marbnrt ifl / Wie P ametlib. 7. p. 244. barvonweiterganbelf. §. V. Die 2(rt unb s2ßeig / wte bie@eifen gemacht wirb/ lafefbieseifenflcbernichtgern funb werben. 3Bcilences aber eine fegr nügliche unö profitable ssgifutfcgöft ifl / will fle allen guten jjaugnuiftcrnztimbeflcn hiermit miftgctlen. 0eifcit»Recept. €rfllicg nehme man 7- Pieflcn gute unb wohl geflebte Stfcgen/fegre fle auf einen tjaufen/iit welchen eine tieft' ©rube mache. 2. Sflehme 2. Rieften guten unb frifchenungelöfchtcnKalcf/ fguc ihn mit einer Schuppen in bie ©rube/unb befprenge ign/Unb fo oft man eine fdntppevoCl hinein fgut mit 3Bafer/ fcglage benfllben mit ber 21fcge biegt zu/abfonberlich an bem orf/wo berDampf geraug brechen wifl.SBann er nun alle, zergangen / mifchealle« gcfchwinb unter» einanber unbfgueeet3. in eine Söüfte/ wcldje entweber einen burchlocherten hoppeln SSoben gaben niug/ wie bie ©teifegbütten/ oberfege erfllichDteiferinbie Stiften / auffbie Reifet Deu ober ©trog/ hierüber ein grob Such / unb auf ba« Such einen^fif /ber bas©erüflbei)' lammen halte. 4. SRebme bie vermi flbf e 5(fche/ lege fle in bieSütteunb flampfe bie 5t gebe bfcht auf einanber / bag ba« SSafer fleh burchbrtn» gen mug un ifl fi’grguf /wan folchc« ein halbe flunbbartiber flehet/wclcheaSflilcgwarm fepn fotl.Die er fle Sange/ fo bie befte / fege apart unö bie swepte halte auch allein. 5 .Su ao 'PfunbUn* fchlitf nehme bau 4 (fpmer Saugen unb lafle c« im K'efiel warm werben / worinnen ba« tobe Unfcblitt fein f (ein gcfdjnif ten zergehen auch fo lang (leben mug btge« ben Seim gat- 5t(«bann fegetbe e« 6. mit ©all) / bauen man immer ein Jpanbvoll hinein werfen unb allemabl zuvor etwa« 2Öafcr fegüf ten mug / unb mug man zu 100/pfunb Unfcglitt ogngefehr 1. SDtefl ©alg gaben- 5San fleh nun bie ©eife geflhteben hat unb bic Sauge gelle von oem 9Utgrflocf laufet fo hebet man fte entweber mit bem Kegel ab unö lüfet fle vetf üblen oberfeböpfetfle s. meinen viereef fegten Kaflen / welche viele Södjlin gat unb mit eimSucb beleget ifl/Iä|]ct a(lc«f alt wer« ben unb febneibet a(«ban bteScife mit bünnetn ®rat zu Safelnober ftüctecn. üBillmanfle aflarmeliretgaben / fan man unter bem 5tug» fchopffenzetiaflen / 3nbicg barunter fprütjen unbgcfinb untereinanberrügren / bageege- flreift/wietürcfifchDameraugflhf.SOtchrere gtadn iegt von ber Seifen flnbef. man in beö ‘Eucherii Hyppocr. chymico , welchen gicfinnm Zwelfferus ohne Urfacg angegrifen unb aug=* gegögnetgat. 3ii Da« 43+ Set* fcoUfWttWgettNatur-Utttt M aterialien-Kdttlfflet vn.gaptfel sott Denen ©tglifchcn »Sellen / Svanijofifcfmtt ida/ »ic aucfsSngtifcf; / JjoltänWfcfem ut» gemeinen Sam, k.5tcb Denen in »orhergebenben Kapitel j abgchanbelfen Dchfen mug man auef) »Der Süb unb Salbet noch gebenden/ welche Denen Sütaterialiflen unb Slpothecfern bas ihre aud> mittheilen. 2tflbie weilen aber Itter $ u ßanb Die Säl ber gar ju balD /unDebefte 3.#ochen aitfmD/ gefcbladjtet werben/unb Derowegen manchem einen <£cfcl erweefen; fo wirb cd Die SDtühe nicht »et lohnen/ Dag man folcbe hier befcijreiben ober abmahlen folte; weswegen an Deren ©teil Da« »or einigen 3ahreninDen Advifcn fo belobte jf>odänbi|cbc Sfalb/fo swen 3«hc gelogen batte / in obge^ fctjtetn Slbrig (foeine hohe @tanbg=/perfön mJpottanD Dar»on gegeben/ uttb mir nactjge* henDO gnäbigft mitgetheilet worben ) unter Stugen legen/ jumablen Die fehc grof]e iöraf en ba»on/ fo 5o, big 6o.*pfunD gewogen/ man«* ehern Dao DJiaul wäfferenb werben gemacht ha« ben. ff. n. SEDcifen man nun in (Engedanb gemeiniglich auch feböne Kälber/ unb fo feine Sagen /wie in XeutfcglanD (flachtet : Soigfein SSunber/ bagauch Die <£n0(f)eRalb$cUe »oranberngefuebef unboor Die beffe gehalten werben/ worrnit auch an einigen Drthen Die 93taterialiftcn hanbeln botffen/ wie ber Q3ati< ftfebe SSlaterialifl P etnu Pomet tu feinet 5taW8$ftfc&en tTCatemte&amm« m. i- /. 32- berichtet- §. III. Ijieraug pflegen Die Suchbinber unb anDere Sünfilcr nachmahlen bao fo genanbte §ratt£ßfifcf>e &Dcr jumachen/ wann flenemltcb folcbe niitffffifl/ worinnen alt $t)|i’n ober $eih€>taub gelegen/ mit einem5eber#Siel bcfpriijtn/ober aueb mit anbernjlecfen bemahlen unbnachmahlenmit Dem fo genanbten ©lang ober Lac-Jernufj he» flreichen/ Dag cts roieScbilbfrott augftetiet. §. IV. Glicht weniger lieben bieipergamenfcSDla- eher Dergleichen gute SalbfcJgtctute/abfonbero lichiu Demjenigen Pergament/ wormitDie Xrutnmeln überzogen werben ; inbem ju Dem anbern/fo bieföHchbinber brauchen / auebbie gemeine unb Dünnere fällte gut genug fetjn. 53onbebben aber faden Die PEK- cct emiölum laffc / welche twp/ taffen. ®er ganß rothe unb gelbe fehen jwar lammen bruefen unbwieberauffthun lall«/ fchonponauffen/fwb aber gemeiniglid) nicht wann fte nur nicht in Siegen fommt woroon gnuneingefoehet/ wie /’«*«/.<■. tag. 32 fchreis lump ausftcb«. SKan Jan ben Ceim aud) mit ■ $rc|tlic«»6ole roth färben fo werben bie «turnen/ wie bie redjtcCentitoiicn. 2ßut tu fie gelb haben /mifldrre ge« rieben wirb / U'orron Ettmiillem lucmmeut, Schrced.f.m. Soa. julefi'n iff. 436 _ Oer PoHfMttNflctl Natur- imDMaterialien»S?flttimer. So« IX. Saptol. »btt hem ü?<$«fwem urib ©«mm. (fiquus'fierftc. w §. I. r £eid)Wicbic pffobe auf ben Reifen/ fm “) Ärieg unb Sieter böaufetr gute® iem -> ffe tbun / alfo taten fte and) in bo Strene^untttinigen ffittgen/ unb niuf man tenjclbcn auch billich alitier einen pah gen« neu. ®ieweilcn aber fo wohl ihre ©eftalt/ als übrige Diatur manniglicben betäubt ifi/ imb boomegen nicht nbttig fället / folcbe wett« läufftigabsumatlen; fo (teile an folcher Statt bcmö.'uriofenfieferallfierinberSigurem‘$05 ftanifd)cS©d)ul«Wo'b unter Singen / woran lucrfetcn / wie man in Werften bieipferbep dteffiren Pflege ; inbem fte biefen einen Siffcn ober mtmbcrn S?unb rortero fpringen taffen / welchen es bie perbe nad'tliun wollen / wie mir ein guter greunb/ welcher biefegigur «uff Reiben fpapicr aus Werften mitgebraeht/ refe- nret tat. §. 2. <33on bem Unterfeheib ber Werben taten feton anbere / als Gelneri^Ulyflcs Aldrovandus, Abiynus&c weitläufftig gefchrieben / baf wir attd) foltter SKüte entübriget fepnfbn» nen. eines nur ntuf alitier nottwenbig er« innern / wie baf man ncfmltd) nicht allein »or biefem / fonbern auct noct peut p Xag torgeben unb gar fchrifttlid) behaupten wo!« le/ ob würben einige Spamfcfe ober ‘Porten giefifdje 9)?ütter«Wcrbe cberEQiLE msi. •i AN]c/t,otneS3efegung oberS[$epfpringimj eines $>engfien ron bem Söinb trächtig / web CbeS nicft allein Columella , Varo , tlinius, Socinut unb Homer us &c. Q3on ben p)rtugicftfcbeii/ fonban^«?*/?/*»« auch ren ben@üppabocitiä)en ff'ferb erjetlet Sillein man mufj fiel) billig wunbon/ wie folcbe betuliche unb gelahrteren bergleicten offenbatren gabeln ©lauben bei), meffen tonnen/ welche nicht allein ber gefun« benSJonunfft / fonbern auch bo täglichen erfatnmgfchnurftracfssuwiberftnb. Slian frage boeh biejenigc fo jcmablen in prtugalge» weffn / ober allba wotnf afft ftnb/ fo wirb nie* manb barurn wiffen wollen- 3« es haben jwepoornttme€aralliers(barboneinoFifaii bei) ber i nquifmou war) fo mit nur ron ronben nach Daris reiferen / hierüber gclachet/ als 3ff bärnach fragete/ wie bem berühmten u cr»nd Hifi. Kat. pag. y6 auch) wieberfahrenilf. ® er Urfprttng biefes SDiäfrlcins mag reu ben fPoctcn tergefemmen fcpn/ welchebcjj Ncptuni perbe/ wegenfeiner ©efebwinbigfeitmit ber 2ßinben9iatmenbeleget haben / wannesbep bem»««« alfolautet: ------ Stupuer« rdifli Nubila ccttanteiEuriqueNoliqjfequimtLir §. 3- \ ©Hf tcs' S5ud) / i'öti allerfiaiifi gieren, 437 , §. 3. ©ne gfeidtnafige SSewaiibnüf fiat es mit trat gemeinen Süüfrlcin/ ob fatten bie junge glitten/ wann ffe eben gut- SBeltfdfimen/ ifi» renSßiilg auf bergung/ unb wann man ifi» nen felefien nefimen fönte/ efie fte tön rerfdlin» gen tfidten/ würbe es ein fefir fdnclles Worb abgeben : weites and) im ©runb erbittet unb fatfef) fff/ wie ein jeber/ fo oetj äililges titt imb SSefefiaffenfieit wciff/leidtlid wirb cr«d» ten tonnen. Df, ne gwciffei fomt't es baficr/ weilen bie pferbenad) bcrScburtfoglcid bie iccundinas ober ßtadgeburt freffen/ wcoon juwetten ein Stücf an bes gölten Stirn fi am gen bleibet/ wclcf eo einige H.ppomancs nennen unbjuweiten »umgeft maefien/ unb anbern »erbottenen fünften mi^brauefietwirb; wie» wofi len unter biefem SÖafimen bet) bem rtrgttio etwas anbcrfrmlianbcnwirb/ wann er an , einem Drtalfofef reibet: Hute demum Hippomancs vero quod nomine dicunt Paftorcs, lerkum dcftillat abinguine virus HippomaneSi quod fxpe mala; U-gere Novercx Mdcuemnque herbas & non innoxia verba. §* 4* S$as ben Dingen itnb©cbrattd5ur§lrg» nen betrifft/ fo tönte man jwar siel non bem Sterqore Unb verrucisequimsmclbCn/ baiWOH jenes bonbcmgemeinen2)fanngegenbie€olic/ biefe gegen bie 2Huttcr»35efdwerung/ fdwere Siotfi unb berglcief en niefit ofine gruefit ge» brauefict werben ; weilen aber auefi alle tcittfefie Sirgnct)»a3üder barron erfüllet/ unb gange ®rcct;Sipotf eefen in offentlid;en ®ruef gege» ben ftnb ; fo wollen wir nur einiger Stüde gebenden/ foentweber in Kabinetten oberste pficefen renbenpferben auf gef oben wer» ben: Unter welchen bie Äoß 0tetn ober H1PPOLITH1 bißiefi ben Sßorgug f oben / intern fte ben aSejoar^Steinen/ fowofil an ber ©elf alt als tfirer Xugenb naefi fefir gleiefi fommen unb befwegenauefi Btzoar Equinuir- genennet wer/ ben. Solde nun werben in bem «Wagen unb ©ebarme ber Sterben gejeuget/ unb jwar immer ein Sdaltfifw über bein anbern / wie an bem vericabien ßezoarjufefemt! : unb wer» ben äuweilen unter bempfcrb$»2Jliti gefun» ben/ wie nod ror f arger geit ber jegt regte» renbe $>err ©raff nonPeinmgemSpartebuvg mir referirte/ baf Kr ein Wcrb gefabt/ 10 orfters iWgoaivStein gemittet falte. Öfters aber werben fte aud; bet) Sibbccfung ber rer» reiften pferst gefunben/bergieideti mir einer flu£anecn fommen/ welder bemOnentali» fdentöeäoargangdfniidtf!. Sonlien ater fommen fte an bereit ©eftafr/ nur r nntbem Dccibentalifden Sejoar überein/ tcrgleiden »Horft »or biefem bet; bcm$errn©rattcn au Stoßberg gefefien/ wicKr in ben Öimieiuuu» genautf Oes SihradensFhmale ober AXUNGIAM EQUI EX JUBA, wetdesnidts anberfi/ als ber @dwetf ber Werben iff / fo an ben lammen fangen bleibt: wirb fefir gegen wrengte ©lieber/ vertretene Stoffe/ unb wann ftdiemanbwefi getfian/gerüfimct/wiebcpobgemelfctem Scbrtcdero c l. JlterjC» fien iff. 438 © an tndbter /*«»«»»/« niept allein einen gimmcv* Sürfiliepen £>efen/ alftoo man bteflMcpbar« mann/ fonbern i>- Michael een Ceipjig and) von gegen bie <5dpoinb;unb£ungcnfu- ?«»/- unb jufammengcrcllten Wappen/ wie bie T or- lim in feinem cuttofen Tratt de jfimo gelefen w Soiis etuftgefangen/ unb beswegen auch werben/wo bem SSefepreibung unb©ebraii

ernt aUcrfmnb 'SljicMt. 43$ §. IV. ginter geboren auef) bic<2Mb€fc( ot>ec asini sylvestres bierber/berer c« unf erfcbicoitcbcairt gfbt/unter welchen Ctr fdjönfic in Äthiopien }u finden und CECORA gcncnnetwlrd / welche« fjert LMf in ferner febon bcfcfjrteben un (ibuemablet bat / un 0 fern man den Äopff bar« tionju gfraneffurf indes SJiatcrialißcn ■&»«*« sjaußfehen. ©ogibfc«auchcine2lrt tn 51ra< ton/mit jiwt) langen fcbwarßenJ?örnern/faß Wieda« (Einhorn formiert/ «ufber@titn/wel» «je PIRASSOIPI genennet werben : 2SSor»on die fiörner auch bet) ©uriofen Ecutben ju feben find. Wocbandcregibte«(n fperßenuno3n* dien/wornon da« fo genanbteSegremoOer SCHAGREN vulge Chagrin bereitet wirb / welche« doch nicht nurtton einerlei)/ fonbern »on »crfcbicbcnen Silieren/ a(« spferb«-SKau(- und andernCEfcl«* geilen / t« feiten gleich Saft ober wilde ober ä8erg« Indien Mfs. weicher rollfommencaBißenfchafftbardongebabt/cr« feben ; weswegen bcrParißfcbc OJtaterialifl Pe- tmPimetobnc ©rund und Wechtbiefcn Wab* men einen gewiffen 3Salb-iei wir wiffend iß / gründlich bc* fchrieben worden ; weßwegen Curiofen Sieb« hadernden ganzen Procefs.famt denen darju gehörigen Inftrumentcn / Wie fit in Periien »on eincmgutenSreundobferviret und auffgejeich« net morden /hiermit commumcirenwifl / wel¬ cher obgemeldtc J^crr 3«ger von ID. Kcmpf fernauß Berßen mitgebracht worden iß und «Ife lautet: 1* (Erßlicfjwirdda« Jett auff dem ©erb« Stoße »ecmittelßcinc«3ug.öb!e behält/ wird alsdann elnSnöpffif(n»on©chwanß/ fö furßhärig übereinander »crfcbmtten / daß die unterße und iängße J?aar nicht über eine« Singer« lang fetjen- Wach außgebreitetem ©aarnen wird da« übrige und überflüßige/ fo nicht an« lieget/ mit der Süvße und an4 gar behutram wie« 440 t5frt)0((fidn&iäenNatur-mit> Materialien- Kammer foicber abgenommen. 2ll«Dann wirb über Da« [Mein Heiner Doppelter [filtf gelegt/ unD Der ©aame mit biogen Süden Dicht an unD cingetretten/ aber bebutfam / DamitDcr/filg nicht pergleifc unD Durch $erfchiebung Deo ©aamcn«Da«,fc(l unfcbcinlich werbe. Sod) ifiDiefeUbertrettung nicht an allen Sellen nö> thig/ fonDern, nur an Denen/ Die gar Dich unD pon Dem Saatucn nicht gern veftigia anncb* men ober behalten möchte»- 7. «Bann Da« Jell atfo in Der Sofien au«ge* Dorret / (welche« einen halben Sagbe«Som> tnenV De« '©intet'« einen gangen crforDcrt) wirb ce log gcfpttnnt/ Derbaameabgethan/ unb ttadiDcröcr Durcheinsieb pom Staub ge* räubert/ jum fünfftigen ©ebraud) auffgeho* ben. Sie fcffanflgenDc Körner aber werben mit einem Dürren ©teefgen abgefchlagen. ©o* halteich/ weilen fte es bet) einer halben ©tunbe glfofchlagen / es gefchehe Pielmehr Darum/ Dag c« traäabler wes De. 8. Siele« 5Uoge/ )o Dünne es) um sner möglich/ wiebet* abgegerbet/ foDagesfaff DncchfcbcinenD werbe, ^ierju gebrauchen |te ein anher« 3nffrument mit einem Ijol^ernen etiel/wcldicefteTifchri nennen; wirbgarofft in Der Arbeit um Die Schärfe mit einem ©eg* (Jifenbeütidjcn/ wie untere StrohfcfweiDer ih* wSenfcn ohn Unterlag pflegen ju wegen, 9. Sarnach wirb Diefc« Seil auffgerollet / unDfo compiicateniitbepben ijänben porgd) auffben ^nienmit aller SSiacbt gerieben unD traditt / wie man Die lebcrne wn nach Der OBälVoe pfleget au«}utciben / big e« in etwa« aefcbmetDig worben : 3li eine fchlimme unb vielleicht Die fchrowt (beölcbeit/ foinDem gan* gen Procefs porfäflet. 10. ©ann biefe« gefebehen / wirb e« in sjßafler gerauht ober angefeuchtet / Dag e« gann weich werbe/ unb al«Dann mit Schurz, o* Der wie e« ein anberer nenncte/ mit Schurzkat (ig eine ©alg*©tbc ober weif« Salpettifcbc« Minerale, fo unfern ispfahan unb pieicn anbern Derterin Sergen $u biefem ©cbrauch aegra* ben wirb) auffbcr,fteifch=0eitcnmit Main a* berauffDer fftarb < ©eiten bcgtcuct / mit ©affer befprügt/ unb eingericben. ©och liegt nicht« Daran/ ob auf ungehöriger ©eiteoon belaafcc Materie cttvaöfotttmcn tvtoebre X)(iu wirbba«Seürocomplicate, wie ohngefehrein Sein wab in Der ©afche auff einen reinen 93o* ben mit bepbtnijänben gcroalcfet / bamitbie SDtatcric D ito befler ba« /?) K Penetr,l'e* , »e* nanntet Mafu ifi du tt>dfc6 ober Dtclrnco*^ graue« ©ulper/pon welchem tchnicbt«anDcrfi aimoch eingenommen/ al«bag e«fincjcrnial* niete Srücht fep / uon einem gewiflen iSautn iuMeiftanunb UUlbHamadan. 3h Cfahte CÖ entweber @a(l*5(cpffcl/ Nuces, Cupreffi,Fau. fei ober Dergleichen adftrmgircnDe Stucbt ju fepn. 11. Sieg« /feg wir fothaner SDlatcriecin. gebeiget / wirb über bie Cohe ober fleine« ff lannm/feuer pon jwcp Pcrfonen gehalten unD per partes gesogen / Damit e« geh »er« niittelft einer mittelmäffigen ©atme ju* famfuen Riehen / unD Die Signaturen gehet* heben mögen. €« gehet bieg« aber gcfcbwinoe ju/ fo Dag man e« faum fine« Satter Unlere lang über Der Flamin hält. 12. Sann wirb c« Dem Dritten jugewotf* fen / welcher ee alfo warm compiiäret uns auff Der (Erben mit bepben Jpänben / wie jupor wallet unb hanDthlcret. J^ier aha ijt JUWlffcn/ Dag Der Procefs a Num. Io. ad fi- nem mit einer Quantität Bieter Jeden Borge* nommen tmb in einem Sag abfoiviret tritt. SaheroiwepSeiffonen gerben/ jmcp ticein» gegrabene /feile über Da« Jcuer gehen / unb Dem Dritten jumerffen/ welcher Die /feile trcl« Id* *i 3. Stcfc« 5e« wirb abermahl auff btt /flctfcff Seiten reichlich abgegerbet / wellen c« geh contrahiret unb auff benannter geh tcnwicDer raub worben- 5ll«Dann wirbt« wieber mit Maffu unb ©aller ( nicht aber mit Schurz) bcgrichen/ umb bieSignatur Durch bieg’ adftrmgircnDe DJfatcric noch beger *u erheben/ unb alfo wieber über Da« Jeu« gehalten / abgenotnmen / unb wie Num. xu. ferner auffben SSobengcwalcfet. 14. 2tbermahl aug'ber /f leifcb*@eiten mit Dem 5\a;-t überjogen. 1 5. 3nbic @onne öu«gcleget unb gefrort’ net. 16. 55?itDcm £art alfo troefen tjicr unb Da befchnitten/ befonber« an Den fclbft geh Diefc Rüg* aufgeworfen /verbo: ©o Da« /feil geh ju gehr jufammen gejogen unb uneben worben. 17. Stofe Rüg* werben ferner auff ci* nem üllabagetv etein mit einem anDcrm glatten Stein geflopfft unD zquai gemacht. is. «jetnaeb wirb e« mit einem Sind eine« serbrochcnen Järbcr * Sopff« ( bann folcbe fragmenta gilD convex Uttö d' quem ) übergerieben / auff bepDen ©eitm UnD per partes gCWfllcfet / OUd) Die ffltcttl ( fo gemeiniglich Rcttnaufch * Äräuter finW unD Da« jftt augenblicflid) tmgire ) jufllw auffgcftricben unb bag wieber mit Der ©(her* bc gewaltet / Doch nicht ju vehement , b«g nicht Die grübige Slarbe «««• 3m wallen gebrauchen fte einen fchW ' Doch portheilhafften ^>anb* f&rtff/ btt g fte eine» lebemen runben %cniert jwifdjen legen/ wie auöDerS’tgurjufeöen- _ . ©r itttf 35tnf / wn rtdct’^nD 3$ierett. 441 §. 1 9. ®ad gefärbte Jet! wirb abcrinahl ei» wenig in bie©onncaudgctcgt. §♦ 20* ®fltm gibt Suprema Manus if)Jtt pro Com- picmencobieie^te Umä-ion mit©d)arta<ö/ twb bringet cd guitt ©fange. ©inb flifo in biejem Procefs bie ^nnbgctffe Ieu.tr / bie InftrumencafcblCcbt/ bad Laboratorium gemein/ bie Operatores geringe/ bie Arbeit unffdihig / bad PRODUCT UM fnttbec unb betrhcl). § 6. ©ottften fommet jweyerley Chagrin «udifcürcfet)/ eine Slrtfogawj grau iff /'unb bor befer gehalten wirb/ imb cineweiffe/ fo ftfeefuer ifT. 3Dfe Belte ftnb/ fo reu (fern tatinopel fommen/ welche mehr aid bie fo über Mkair unb Tnpoii gefenbet werben / *fti- mW ftnb. & fommet and) eine Sort and Pofjlen/ fo abernid)tö tauget/ »eiten fte ju truefen/ unb benSUaun nicht annimint/wan» ftebttrd) bieSarbpaffiren fott/ welche entwe«» ber frf) warn / grün ober rot!) 01/ welche leide bie theuerffe iff/ weiten fte von Vermiiion unb Carmin hcrrührct. 3e grbffer unb gleicher bie Sette finb/ je höher fte ju halten ftnb / ab# fonbcrtich wann fte fchöne reine unb runfce Seörncr/aucf? feine ©pieget ober glatte Stern „ haben. 3Kan muf auch 2(d)tung geben / boj man feinen Corduan, fo wie Chagrit , jube reitet worben/ bafüreinfauffe/ wetdjedbara» ju e rf ennen/ wann fich bie $>aut fcheetet unb ab# fpringet/fo am Chagrin nicht gediehet/ wie tomtt c. i p„g. 40. unterrichtet. §. 7» ®er ©ebemid) iff gur ©enüge Mannt/ inbem man foffbahre Sfücher uhb ©chreib# Xafctit bamit einbinbet/ ätierhsnb Suberaten ju ©acfvlIhren/Cöffet mib bergteichen / autft ©d)rcibi©ejeug/ ©egenumb SDteffer#@d;ei# ben/unb riete anberc fofibahre Galant«, w baron machet / welche ju ffonben auff ber ftaufmannd # SSörfdje / ober Exchange, p sparig au Palais unb anberffwo/ häufig p ftnbcn. > ÄSÄSaSÄS AS ÄS SS SS SS SS SS SSSS^SSS&S SSSfc XL Kapitel. §. r. tern ©efebmaefd/ unb fehr ffarefen unb an* er#> Mjufcfjen/ eined fchdrfftichten unb etwas btt# fien unb Off^3nbien h cratid gebracht. SC ft §.2 .06 44-2 ©er »oflfWltfcl'äetl Natu rilttbMateri al ien-^rttltitlct §. 4. £>b mm wohl gewig trnb jur ©erntete be? fanbt / tag ber 2Mfam son einem fremben Simrbcrrübrc/fowcrbenbodfotseblsonbcv Slmmt ©eff alt bicfesXbicrs/ als aud bem Urfprungbcg S5tfatns in bcntfctben/fchruir- aleide SKepnungen gebeget. 3enes / stehn lirf) bas Sbier feibffen betreffenb/ fe tuTgleicben es einige/ ben Shaeen/ wie bann zeiUns in feü ncr lulianift ben 2\et§/Befd>retbnng ji bl» dies and ein SSifaimStae genennet : Sinbere/ als Ammts Lufnanus verglcidet es bev ©roge nach einen Aaafen/wirb aber son anbtrn heg* wegen mdltig burdgchcdelt : bie mcitkn sergleicbcncS einem 95eb./ tmb nennen esbeg* wegenaueb capreolUm nnb gazellu m müschiferum, wiewohlen es weber 5« ben ©eifert nod) ^irfden gehöret / foniern »ielmebr eine eigene SlrRXbicr jufetm idet» net/ \wsiiica\\&)i>-i7° feiiter zooiogm jndicivet. 'vUbcfTengnbetman feijv siele unb verfdiebene Slbrig barscn/woruntci er singe/ «ober @blcunbfcbrberübmte6etr&*™ .*/»■* ieeiger -.eit bochatifchnltd«’ Porf« in ber s ap» feÄnSoa'etdt bcrtRatttwftmbigcv /■■ in fei» jier Hifloria Mofcbiv 4) iititgetbeiiet/ bei bdte unbaccm-.irdleiff/ weiden er sott einet' v'i.tut b<-s 85ifatrt;£hterS ( öcgglcidcrt auch Acre L,Mf\n Srarnffurtb beftKet ) fo naeb fing» fnurg gebraebt werben/ genommen bat : wer» aus ÄenjufrWcni»/ bagbiefestbter einen @üi6»Ioöff mit gumpffen Obren tmb 4. tat; aenQdbttcn / fo wie ben wifben 0cbweincn aus be m Sütunbe gchen/babc/attd nebfi einem rentablen f?eib ( welcher mit einer buntfei; braunen / bod gectridten Sbaut umgeben) unb febr lange magere Suffe babe/ unbba; ber ein febr hurtiges ttnb flidtigcS2biere 51t ftnn febeinet ; wegwegen aud) obbelolver KU«» ber jenigen gKepmmg wdt öcp* lifficbtenfan / wcldebieg’mXbier eincnfatt» h-rtlangfamenSauff unb ©ang juttrobm/ weldcs baber tommen mag / weilen es un Söinter/ba es wegen bcggrcffertpdnees tse» nigfflabruitg haben fan/ febr bttrr unb matt wirb / ntib aisbann im Stubling leidt gefan» am werben tan- @S lebet fonlfentbeilS son ben Sritcbtcn / «[g 9teig unb bergleiden/ tbeilS son einer befonbern unb lehr woblnecfencen 28urget ( beggleiden mir 511 .Rauben fern» men ) welche es mit ben langen gähnen aus bcrSrben bauet / wie ittobberubrter aißme Mofchi SchnEckuinap. 43* WCltCl* iflCritt.t baSOn SU bohlen, §* 3* ®en 05tfatn ober MOSQdÜM felb- ffen anlangenb/ fothunftd wicbcrsonbcfTcn geugungfebr siclcSWcpmmgcn bersor/mbem siele bafur gehalten/ es werte bctfelbigeind mm ©efebwär ober ©pterbeil unten ah bem 33aud) begSbiorS gejeuget ; Sinbere bergen wohl tneinen/ er befftmbe aus bem ^öblcin ober Silieren berfetben/ welchen bie vimbcSJcm telem/ worinnen ertommet/ etwas gleich R-, bcmfRodanbere gebensor/ es Werbe eengp ronnen®rb!üt / unb anbcrc£beilen begssi« fam Sbieres / fttnglidcrSBeili gemachtJlleitt alle bieSKepnungen tonnen fo fdled terbings nidt tiattnuberi/mbem gewig tmb uniduabat iff/bagberredte verkable SSifam/ yonbety?a» tut* in bem runbenFoiiicuio oberSättiein/iwb des bas Xbier naturlider unb crtcmlidjce ®rig/ unten am S5aud)/bei)ben §unber;5iif fen träget/burd bie barinnen 5« gnbenbeSidje» lern som ©eblftt abgefonbert unb gemtget / aud) bürd gewillt* Sleberlein/ in bieS?61)lcbeg edcflcfns eingetbeilet/ worinnen ber SSifant alsbannalfosufammcnriimet / unb gdtan basjenige braune f/dutlem / fo barjwifdjm wddfet/ anbänget/ wie obbelobt«* *W. ^/«foldes/ /■ gar febbn angefübret unbexa- mimretbdt / iuibiliber Foii.cuüs oben bei) bent Slbrig beg tb iereS/ aud i« feben/ tseldter ins» aetnein auswegbig mit ftonen bumfekbvau* henunbgldneeubcn paaren utngeben/wu’id nod eine sblf ommen in <&anben habe. 3m bellen ili audwoll pt glauben / bag / wie viele Sctibcf'* tenfdreiben/ bie3nbiaf ner biefen veritd/fn föifam / entweber imtct* baSgeronm'rte@ebliit/ ober änbere »eile beg aud alfo sor bie redte unb veritabieFoHicuios heraus fdiifen/^umablen bie Perfumim* tmb Slootbecterallerbanb Sdfcrleinunb flcifdiific gtücflem bdrunter ftnbeit feilen/ wann ge ben 35ifam in aller banb@ewdffer foiviren / wie yhmnl'ibtrin fetttttt Ärmst. inHift Ama.Nrv. Biß Recchif- S6i. attS berRelation bCVicfctCt ! hilf aber fofder woblriedenbe SBiftm / bttrd blcf» fcs prügeln beg XbierS / aus bem ©eblut / W ne sittbun beg veritabien fBifantS / entgel'id bbnne/tlfnöd nidterwiefen. Ob aber rtedfl leinWber befd'vicl’encn Orientaiifden lSifam / aud ein Ocddo#* fder/ fo aus 2Befi;3nbien f omtne / gefinlHn werben’wie&i'«^»-' in letner»/"«1 xtfli"’ mec? cm« f‘> Unb tan man alfo aud He ‘DrittarT'udy een alfcrjwiih ^teren. Welche Ölt Materialiflt’n fegen / gelten lagen/ tiebltllid) Mofchum de Laranti, Wdcfxr bei tJCUWfl: Mofchum Alexandrimun, alS Weichet" Der lllittdg/ UnO Mofchum de Poneuti , fo ÖCl gecingge/odciDcrmcngtc fein (bSe/toie S chm- ziusl.c. lehret: SS)?ti|]cn «flc/ obgleich ge noch in Df 11 Foiücuiis ftiit/ Der wahret/ unb wie fimejcMaterialiffcn tuoflcn/ in iölcpcm /Ödch* (i'ii auffgchaltcn wcc&en/ wicwolilcn zinnerne unD glüjcrnc «ucfioaräu gut find/ wie e^err D. Schroeckius p. 9 1 • $Cl#Cr* §. 5* OBfdcn untcrSegcn Sec föifam auch noch C|ff in Europa DOB dc'lt 3^001 UrtD andern Dctfülfchct/ mW mit dJuiufi» ober £0?arter«= 2)rctf/föocfs*!ölut/ gebranbföcod/ ladano uns dergleichen DcrmgdxtwirO / wie in bei, Pharmac. Auguft, Proleg. c. %, UnS D0U Reno- JaLii. 4. Inflit.Pbarm.c. 17. jn ild)t gCUOII!» mm worben/ fo hat man ü:r|c!jitebine pro» ben unternommen / um bin betrug! cutbev rfen ^ufönnen/ welche doch fo mfaihbei nicht |inD/ biif; man allerbings trauen fönnc. X>te gemcincgelg/ bagmanOcnlSifam über bas jfeuer batten foile/ unb wann er alte weg fliehet/ follcrgut leim/ fo aber etwas mimt bleibe/ fern er mmufebt: ötilein biß gebet nur «11/ wann (Jrb barunter Deemifcoct wop ben/ bafeni aber ©eblüt ober Ibnflen was oa* runter ift/ bleibctauchwcmgäurücf. ®in gleiche föewanbmig bat es auco mit anbrrn groben. ^Deswegen P ber parififct)g Mitcruliß in fetltee Hißäre des Drogties lib.I. p, 16. feinen befiern^atbweiß/ats bas man ben SSifam Don ehrlichen unD rechtfdmgvnenfieu» tenfauffe/ niebt öoiiben£(anb|trciebern/ fo fiel; oor!8oots»©efcQcn unb dergleichen aus» geben/ welche fdbgcn aus Dft‘3ndien fämen/ berowegen ben 55ifam fchano»wphlfcil geben/ weilen er falfcbifi/ unb boeb ©ewimi gnug da» ran haben. 3nde|fen gebe man Sichtung/ bafjwannmanbie ganijeeactlein fauffet/bie Jjaut daran nicht jublet fW nicht gar ju riet ijaarbabc/ auch recht braun (eim/ damidie WeilleFoiliculinicht juggnd. DJian gebe auch Sichtung/ ob bas bünne braune päutlcin/ Def» fm broben gebacht worben / mitten unter Sem !5i|amiuftnbcn / welches em gut Slnjeigcn/ bager fogewachfen. Singer dcnSäcflcm wirbberfchwar^graue / fo nicht nag unb dünn ig/auch einen über g arefen ©eruch ( Sa» Mn manchen die 5J?afe fehweifet) hat/oor ben bellen gegatte n/wtcM««fw tu feiner Material- _ 443 Kammer//». 125. fchreibet : derjenige aber/ fo gar ju annehmlich riechet/ ift nicht jum begen/ wetten er mit ausern Sachen gemifchet unb gclchwachetifl/ wieP«»«# c. /, jeiget. . §• 6. IMeÄrafffeunb Sagenden des SJlfaniShe» ftchcn mciflensin einem fchr flüchtigen fatg» unb oglichten Sheitgen / welche lehr erwär» men/ gertheiten/ Sie 2cbens»©eigcr flärefen/ unb btefelbige fambt betn ©ebtüt in (letiger »ewegung unb Umfauff erhalten/ daher ber» fetbc uortrefftich gegen Sie Schlafffucht/ Sehlag-Jlüge / £9? etancholei) unb bergteicben ^lauphKcanrfheiten gehalten wirb. So Oie* net er auch gegen Diele ©rüg» 5/randhaten/ furfjen2(them/ Ohnmächten unb ^enj flopf* fen/ inbem ihm fa|l fein Medicament Dorjujte* hen ift / welches bas £cr&mehr ftärefe/ und hat Oie |b befandtcConfeftioalkermes igreUu» genbenbemSSifam unbSlmber nieiflens jnju? fehra'bcn. Ober aber auch gegenbie'Pe|t bien»# tid) i|l/ wie einige uorgeben/ will ponanben in 3weiffd geg ogen werben/fp gar/ Sag GuiUnus utfctnemMnfc« officiofipag. zi 2- benSSifäm in ber J3cg Dielmehr por fchäolich hält/ welchem D. EttmüUtrus fed. in Comment. Schroed. p. 79 SSepfad giebet. Glicht weniger ftärefet er ben 9)?agen/ gertheilet die SSinbe unb ftillet Sie Co. bc. auch andere Schmerlen des gelbes : (Jr wärmet auch Sie erfältete ©ebuhrts»©(iebcc an 'DJannmtib aOeibs^fpeefonen/ wann ge nicht DonfRatur Don wohlriechenden Sachen incommodiret werben; wegwegenbann auch Diele fogbagre Medicamemcn gegen allerlei; ifranefheiten bapon in ben Slpothecfcti jube* reitet werben/ wddie bcpbcrfeits Donbciu Oftt belobten v^crtlt o. Schmedcr l|t feinem 2öncb / nach eergänge ängeführetuiibbcv fchrieben worben. ®ie Diel herrliche uns fogbahre Galanterien unb Duiuchwercfe aber Sie Parfümier baDon machen/ig mäntiiglidjen befannt / inoeni nicht allein allcrhanbßcbcr/ ßeinwab/nnbanberebcrgtcichcnaSahrcn Sa* mit wohlriechend gemacht;/ fondern aud; sie rohe Jöücher/ wann bas Plamer-2Ba|jec nur mit einem Gran Dcrmlfchet wirb/ Don ben iöuchbitiberti baburd; fönnen parfomiret Werben? 2lllwoDod;jumcrcfen/ bagmanjn dergleichen Sadicn auch nicht ju Diel SSifaiu nehme/ fongcii cs gar m garet unb widrig ric» chet/ wie P «net 1. c. wohl erin nert hat. mi v 4+4 ©cv feoUftöttfctgmNatur-mit» Maccrialien-^atimur T)a$ xu. gayttd. Seit bem ORIENT ALIfdjen BEZOAR- S. i. i'TNtJr Orientalifcf)c Bezoar , ober LAPIS BEZOAR ORIEN¬ TALIN ifi ein fcfjr jarter/ mirber unb gan? glatter Stein/ Bönunterfchleblichcr ©rolle unb ©e» fTalt / au«ioenbig grünli djt / ober grün* fchmar^/ inroenbig au« Bielen bannen unb jar» ten Schalen/ fotBiebie gmtebchScbaienüber emanbergeft)afeben/be|!e&cnb: bat fonberlid) feinen ©eruch/ unb wirb au« perften unb Dfi> Nubien berau« gebracht/tuie PMäp.VMuvitt Pefdjtetbung OerKulieti Malabar unb o>- romtndel,c, 16-bfjeuget^ §. II. Pon bem Utfprung biefer Steinen ftnb »orbiefem oerfebiebene üHepnungen getoefen: (Einige hielten fte Bor pirfcb>3abren / ober Lachrymis Cervorum, WdcfjC in bm 2lugen* Söimfel wie Gummi erhärteten / unb jü fob eben Stein trüröen- 2l(Iein / obgleich ee nicht ju läugnen/bagfuhberglcichen gäbrenfinoen/ iBiefieanbertoert« bei) ben pirich»©eiBicbten fetten abgemablet werben ; fo ifi bod) heut jtt Sag unfirittig /bafbieBczoar-gjteinecinBiet anberSBefenjc’bn/ unbBon getBiffen freinbcn Shieren herfommen / foin perften unb Oft» 3nbien gefunben tBerben / unb tbeil« einer ©eif|e/ tbeil« einem pifebe gleich feben/ uub bcfjtBcgen CAPRI-CERVZE gcnennettBcrben. Siele Xbiere follen fehr tBilb unb fluchtig (ton/ oon einem Seifen jum an» bern fprinaen/am ftopff unbfieib t»le etnSSoc (/ aber mit fleinen jarten paaren gejieret / an benjcillen mie ein ©np/mit einem f urtjen/unb am Snbgleichläm anffgef rauften @* §■ 4- £ier if! aber noch ju merefen / tag tiefe ©feine nicht foblog intern gingen otcr ten Exerementis gefunten werten / fontern men nem baariebteti ©äcflcinotci paut/ welche Don au|]en toller rauben/ furtjen unt braunen paaren/ untintcr©rö(fe eines ®ang>®t>es (fl/ waebfenauebnod) mit einer antetn Dünn weil uno barten ©chale / welche Pom et ( {0 fiefelbften in ganten gcbabt/unD mitäugen gefebenbat) inobgefegter Figur unter äugen gelegetbat: ällwo Ln. a, tiemifferlicbe raube i^aut/ Lit.B Mt weife barte öebaie unt Lit.c. ten Darinnen Uegenten Stern beteutet. ©a< ber ertnelDter Matenaiift fcblieffenwid/bagitt jetemSbier nur ein ©fein gefüllten werte/ welihes Die Urfacb fcp/tag |le Io tbeuer unt rar fepm/juraablen auch nicht alle Sbiere ©teilte betfteb haben : worfnnen ihm Doch obbelobter Inventur wieterfpriebt. §. teilen unterteilen in Europa, tiefe Bczo- ar-@teine in gröberer üOleitge / and) moblbep fereö tauffs / alt in Orient fclbffen ju haben fiflb / Wie Ettmiillerus Qomment. Schm d. p. 7 7 5 . bezeuget / fo fan et woöl nicht gnberft fi’tn / alt (timiffenttbwentig/ oonfStfrügern naebge« machet unt öerfälfebet werten / welche entwe^ bet bas Bezoar Equinum ober pfert^Steine/ (fo Dein Orientalischen gang gleich fommen / wie aus tem jenigen/ fo mir ju ganten foun men/erbellet) anter©rattaerfauffen/oter folcfjemit gewifTenGummatihus aber a?arh/ fo (ie mit Der Rad. Contrayervautifbcn/linb auc!) ©chalcmwctgauffclnanDerlcimcn/ fünftlich» unb betrtiglicber’iöeife nacbmacben/mie Uhflis Aldrovandus in Huf '.Hetallko pag. § 08. UrtD Wor- mm'mMufeop. 1 1 2. bejeugcn/'bergleicben einer XSSliW Mitfeo Calceii\\l jl'ben (ft. §. 6- Picfcm fSetrugnunju entgehen/ batman bleltrlei) proben erfüllten/ wobtipcbtcrrecb» tcunb natürliche Bezoar,oon Dem faifcbenuiib iw%mad)ten juerfennenfet)/ weiche thciis Don Sarazeno ilt UUCIK ab|bilt>Criid)Clt Bttcffac' Notis Bezear, fljeilö 0011 Schratdero , tl)eil6 ton ben befantten Matemiiften / als Schürzt V, Marzio imt Pomet ill ihren Materjal- Ännmcrn weitlauflftig angefiiörct werben. Ser tedmunBerfälfditc ftebet glat>grtinljcht/ «nt bleibet inegemein imreibenuntpulvenfi- ren febwarg * grün : reibt fiel) aujf tem mit SteDDcobct'-ölepioeig geriebene Papier/grün» lccht»geib : macht bas iöaffer/ woeinnen er aemorffeu wirb/ gleicbfam firbenb 'unb treibet ben öebroeig. s2ßann aber tiefe ©tejne in Der Warmen f>anb / Oberin warm 5Baffer weich Worben/ auch fo man ein fpigigeS €tfen btn= bareb ftcefet/ raueben/tm s2Ba|jcr feb werer ober leichter werben / fo ftiib flc falfcb unt naebge« niachr / wie obgeiiiclbfe Authores un »asm cimiSchrxip.Qc, imitmcbtwnäeiaen. ü". 7. ©onfren hat man in teilen äpotbccfm mit Material -Kammern tocö äweterien Sor¬ ten/ nehmlid)/ ten gangen Bezoar unb teffett Fragmenta, tvcldje etwas wohlfeiler als tet gange fmt / wiewohlen tie Materialiften offt ouebaus ben ©fücfcn wieter gange machen fönnen / intern mir ein gewiffer Material /ft felbftcngcftanten/Dag afscin ihm anwrwant* teräpotbeefer/ fpBtci Bez. Orient, pulverifati, ingdauffungeinerOfficinannehmenmüffen/ erfolcbtSpulperp gangen Bezoar formirct/ unt alfo Berbautelt habe, ©efebiebt tas am grünen pofg / was will an tem Dürren wer* teil« Mundus vpltdecipi, 8- Siefe unbbergleichen Praaiquen haben wr» urfacbt/tafi Biele berü&mte unb Bortrefflicbe Medici Dem Bezoar gar nld)t trauen wollen/ unt bcnfelheiifaftgängllcb tu ibterPraxi b(nb=* m fe(?en / fogar/ bag Zvvelfferus in Apprnd. ad Difjt. Aug.p, 65. öffentlich gcjtebef/ bagcrinfim nec 40. jährigen Praxi feine Ung DaBOn bcc< fchrieben/beggleicbeit Simon Vauliin 6)mdripart, B i-uii.p. 1 6. auch ton anbern BorncbinenPradi- cts erlebtet. 3a cinigc/als Quikntus, ein gelehrt terifrangoswii! in feinem Difim de u pefte p. 47 8 -aus Bielen antem behaupten/ bagbiefer ©fein in Peftiiengiglffchenunb antern anffe* cfentenScudn-n nicht adern unfräfftig/fom bern gar flhäbiichfepe. §» 9- sJlid)ts beftoweniger macht bodh Der gemeine SWann/abfonberlidfe Die jcnige/fonicbtsals wastheueriff/irRiniiren/gleicbldm einen äb» gott aus Dem Bezoar, welpemju ©efaüen Die Medici Biclieicbt gilc ©btt - tceibcnbc üÄittel ba< ponbenamfet/UHDBczoardicagenennetbaben/ offt febon öfftersfeiii ©ran Darunter fommef» ©3 fmt auch tegwegen Berfcfefetene gelehrte £eut beweget worben / gange Traaätlcinboit tem Bezoar jui'd) eiben / unter srelcbm Rauhi- mu,Deupngius, ligca'e, Moncndeeß il tCill i fd) / C.r- fc/OT»aaber/einäpof&ccfcr/Seuffihgefchrtebe babe| welcher legrere ferne s3ßabrtnebr heraus ftreicbet/ alsfte Biclieicbt meritircr. >lß?it Ber« nüiifftigeraber raifonnirentie Borige Scriben. tc taBon/weldhealle biefem ©rein ein Schweig» unt ©ifft' treibeute traft juflhreiben / web cbe/fo erauffricbffg ift / in änfeben Der aroma- t'lcben Kräutern uns feines ftüd)iigen©alges nicht g<5 ngiich ju denegiren ift/watin man ten» Icibennur in rechter Dofi mit nicht nur etliche ©rantarnon einnimmt / welche feine groffc Xbafen tbun fönnen. Db er aber auch äuffer» lieb an.^cbuntJcn oDcr un^cf)uu^ct / Ddö (jj, lief) frefen/unt ten SWenfcben Bor Der peft unö tcrgldcbcn bciBabrcn fönne/ wie Bcetmsk Boot p 3 öS. 7Jb.de Qemm & Lap. fbVClbft/ (flffcaU fi'inemOrtgeffcdetftbn- 44 6 ©er eollftdn&igenNatur- unö Materialien-Äfltlimcr ffionhtmOCCIDENTALIföen B E Z O A R- w I. OccklentalifdjC Bezoar , ober X) LAPIS BEZOAR OCCI- DENTALIS. 3(1 ein rauher unb insgemein grauer ©fein/ von unterfcbieblicher ©r6|fe unb ©cftalt/ aus vielen über einanoec liegenben@chalen(wclche vielbicfer als am Onentaiifd)cnfmD.) jufatn* men getvaebfen/ welche inwenbig entweber hobl/obereinfge@aamen/@tccfnabelunbber* gleichen in ftch halfen/ unb von guter Stoffe ftnö: tveeben ausSöfft^nbien/abfonberlich aus Peru von Denen ©panitenunb fen heraus gebracht. S. 2- Siefe ©feine ftnöen“ftcb in verfchiebenen Shieren/ beten Fonfec* wohl fechicrlep befchrie« ben/ welche aus bemfelben Barth. Ambroßm in von MufeoUetallicoUlyfAldrov.p. 8o6- angeflihtef hat. tim meinen aber finDet er ftch in einet tlrt ©etnfen/ welche von Dem Hemndez. unb be|]en tlusleger in Wft- Rerum Medic.Nov. mßp. p. 3 2 5. inobgcfchter/;?« unfertlugen geleget/ unb am bellen befchrieben worben «ft- 25iefe ©emfcnftnb oben gelb-braun/ unten aber iveif]/ unb haben f leine/ aber fehr fpiije £orn< lein/wie ausbtr Figur am beffenäu ccfe&en ifr; unb obfchonBw&Wc Bo-e b 1. J -.-yv. p. 3 6 > «Die* fern Xhier feine Körner äufebreiben will/ fo ift Doch bemHfr«Wfs,weld)erDicfe ©ache eigent¬ lich befchrieben ) mehr® tauben bewumelfeit. 3* Äier fjla6cr ju merefen/ bagberBczoat- ©tein nicht in allen Xhieren/ fonbernur in ben alten ©emfen gefunben wetbe/inbem Cerfelbe/ wann er ftch im ©lagen etwas angehanget/ feine übereinanberliegenbe@chalen/nachuno nach/in vielen^ahrenäiehet unb sielet/ welche vonguten unb fräfftigen Staufern/ Die w Xhicr frifjet/ entfteben ; bahero auch ber &tci» nicht an allen Orten/ fonbernnur inbemcni« gen ßänbetn / wo Dergleichen Stautet Wm* fn/inbielcnShiercn gefunben werben/ ober mm wenigften nicht alle von Dergleichen w trefflichen Sräfften fepn follcn/ wie &>■«<• dez an iehhbemclbten Ort weiter Ichreibct- Ser Untcrfchefbbiefer©teinen/wirBtf)^ von ber jarb / theilsvonber äu|icrlid)ciiW' ftalt/ thcils von ihrer ©roffe genommen. jn 'Jlnlehenberjarbflnbftcinsgemcinweihgrau/ bigivcilenaucb fc&war(jl«cht/ mit weiß vcrincn« get/ ober grünlicht bunb/ wie dvWw » P bann. Wedicoßhym. Lib . V. CI- /. geiget, üufferlicbe ©eftalt ift gar mancherlei;/ Jib«n etlidi runb ober oval , ctlidje viereef icbt / «ne Droben einer in ber Figur abgerlffen/ unb noro mehrere in ob>angeführten Authonbus gu |f hen finb. ©icbt weniger ift Die ©refft fl« unterfchieblich/wotmit fte/boch fafl M Orientalifdjen Bezor übertreffen/ unb fo groß wie XaubemQfbcr/aumeilen auch «ff W ' [ crltteg SEMuf) / von autr^cmo 'JOfcrew. 447 ©Kt' ffltb, 3a iS Iticlbet Georgias Seger in Bpi . fiel. Bartholin. Cent, a.Bp. 7p. biXt? CI' jU $aiW bürg einen OccidentaiifcfimBczoar fogrof a(s em^eitfcfwn*Äonff gc)ehen/ fb 23 Seit im ®urchfdmitt gehabt/ tmb 6. unb 3. Wettet ffi gewogen; tmb noch grbfer iff/ ats berjenige/ beftCrt /Termins in Mufeo pag. I Iö. gebCncfCt / weiter fo grof wie cinStramTem®.) gewefen fctjitfo«. §. 5» . &ier fragt ftd)S/ ob matt «tg> bert Ocn- dentaiifcfjen Bezoar oerfäffdjen unb nadfma* 4>ert fbnne 1 ©riige fagen nein barju/ weifen er ittwunb auewenbig bunt/ unb aus untere fdficbtidlen färben oermifchct f et)/ wiein bem Huf Metall, nyf. Aidrov i. c . vorgegeben wirb. Mein vcrftcfw'tt bas (Segentbeü/ unb feget auSbrücf lieh/ baf biefer Bezoar , wie bet Onentahfcfe auch nachgemadfet werbe ; wiewohten man ftd) bef wegen nicht fo feer; Wie an bemouentaiifcfen ja befürchten bat/ inbembiefe Steine in grbjfceerSftenge gefum beit/ and) beu weitem mdtfcthcitr uns/ wie bieOnentahfcfe/ fte feoen bann gar grof/ wet< che großen S>errn unb güclfen jurRaritdt rer« würfet/ tmb nach bem |Jrerio aft'aftionis taxirct werben / wie Bdetius i Boot rn feiner Mifiona Gemmarum p.S7i. fcf reibet; babcro obgemetb ter greife Bezoar-Stein 3uS>amburgStnfangS «ooo.3{ tbjlr nachmabfb aber nur falb fo hoch «chatten worben* . f» t. Sie proben bieles ßezoarsta'mbrtwtt benanbern/ bttrdjwctdte ber Oncntaiifcbc pat- ftren muf/ meiffenS überein/ ausgenommen bie ßarb/ fo an biefem anberff iff ; wiewohten bmenige/ fo etwas grüntidjt/ wie ber ow nta- ausftebet/ vor ben SSefFcn Witt gebatten Werben/ wie schrxderus i c. mclbet : Stbfonbetv ticb/wann erinwenbig gtaueenbeStreiffen/ Wie basSacctiaaim Saturn, hat/ \t}Ci(l)CS Pensef in (einer mfloire des Drougues 1. 1 e.14. X'orcin gut Seichen fidtt. Sic fettige/ fo ans Peru fern* trtett/ werben riet befer gebatten/ atsanbere/ fo aus yteiwüpanien übcrbracht werben. 3tt drmangetung aber bef recht Occidental, ffen BeZoar, tan man fleh bet? Bezoar Cervini , ObeC bef jenigm Steins/ fo bet) ben Surfbcn gefum ben wirb/ unb fafteben fo gefaltet ifi/fiwerti^ bebicnen/ welcher eben bergteiefen Äräfftem mV lt HC E'ttmiUlertis in Gomment* Schrced, p. 77^ gcfchrreben bat. 7* . Sie Cugenbeit unb Er«fften biefes Steins/ fommen mit bef Dricmatifdten Qua¬ litäten tehr überein/inbemet fowotft ats biefer / alten gttl tigen unb peftiientiaiifcbcn&rancfhcfcj tnt entgegen unb fuWiber (cm/ bie fefwere Süotf) an 3tmgen unb Sftten cu nfcn /btfSh.’ßffi* te ftanfen/ ben Stein unb ©eburt beforbern/ and) auf ertirf; an ben Singern getragen/ ben Scflaffbrütgen fett ; fo gar/baf einige bem fetten/ Wie eine Panacec eberUniveri'al-Mcdi- cin gegen ade .trdneffeiten geben wotten/ unb affo oetmennen/ftefonten frf)on »or ben beffen Sirgt pafliren/wann fte barnttoerfetten wdren/ wie Biernandez «« offt fceeSfnten ört bcv Seugct. Ob aber biejer Occidcntaiifihe Bezoar aitu? laxitc/wie sehcederus Le. oorgicbt / (afft an leinewDrt gefettet fenn/unb tan wofjl fems baf fWcfeSbottbem nachgemachten/ unb mit Guminanbus werfdtfehten Stein/ in Weht ge« nomnten worben / Welches an ben rechten unb otmmfalfchten anbent nicht bemerefen förn ncn/welrfie tnSinfefen ihres ft üchtigcnSatee# ober ©- vöi. mehr einSdiweifureiSenbsJunb Newendfarcfenbe Ärafft haben/ worbonafl> bbgemctbte Sßtmfungen herrührett. 5D«rP0tl|i4»MgettNatur-unt> Materialien-Äammcr " ©aSXIV. gäviffl cn öen öäemfcw Sfjgugetn / tSemfen* . 3e©emfe»»Ätt sei« / ftLiE da- ]MARUM ober ' /EGAROPIL/E frnb (dnglift runb/unb sutteiten etwa? jue> famrncn getrutfte Steiff »Äugeln / obngcfebit einer wclff ett 'Ttufgrof/ dufcrlif muntrer grauen ober ffwargdtaitn (eberif ten $aut umgeben/ inwenbig aber aus »ieten Sdfcrleirt beffebenb : eines febr guten aromatfffen (Be» rufs/ttnb etwas bittern ©eff mad s : (»erben aus bem SBelff en Xprclcmtnb @f weiger» ©ebtirg heraus gebracht. §. 2» ®tc ©entfett/ (»er innen fte gefüllten werben/ ftnb febr wilber S(rt/tmb batten ftd) nur aitff hoben Seifen uitb ©ebttrgen auf / weswegen fte and) tateintff riipicapr^ ober <5tein»©eifcn genettnet Werben r ©mb in ber ©rbfe einer gemeinen ©cife/unb babert ffwarge flctnc/ unb fern aus wie $acfen/ umgebegenei^brntein/fo febr fing ffnb/fo gar/ taf/wantt fie fiel; bamit irgenb fragen wollen/ folf ejuweüen ftf felbffeh alfoin bas©efdfc eingrappen / bat? fte baren fferben fotten : benoten ftf fenllen bamit an bte Seifen an/ worauf fte mit ben ©ptgen ber Suffe« lauf» fcn/unbfpringen: fiatren ftf »onguten ge» würgten Ärmitcrn unb SBurgeln/ abfonber? lieb rott bem Doionico ober ©cntfem'üßttrg/ worron bic©einfen»Äugcln entffeben fetten/ wie ber berübmte frdfehms feet. t» einem «igelten Stieb AgagropiUs tebret» §. 3. ®iefc @emfen»Ättgc(n mm wadjfen um fotebe »on ben 2Burgcin unb Krautern bin» terbliebenenSäferleingn bem erffen unb Sweb» dje obbelebtcr d>r. vveijchms i. c. auf in St# fer gefof enunter äugen geleget bat. Snbtpt tffju merefen/ fcaj? bergletcben kugeln nicht inalten Xbteren/fonbern nur in benjenigengc* funben werben/ in weifen bte sü bereit gett» gung gehörige ©dure/ weif ebiefe Äugelnsu» fammett siebet/ unb gleiffam gerinnen nur cbei/ SU ftnbett iff / wie aus woblerwebntcm Authore in Offen 2tnl?rtlig bty öeg Schieden 2tpbtbewer»ÄUtt(i angefubtettrirt. §* 4. SD?an bringet attcb bergleieben Äugeln aus Qnbien/ weif ebepbenSnbianiffcn ©entfett gefunben werben/ bergleifen eine febr fdjönc unb grofe Marxius Sit SBinbsbeim bep bem Slpofbetfct Äomeffer gefebett/ weif e in bet ©rbffe eines ÄinbS»ÄoptfS/ gang runb/ieift unb etlifc Ltngcn gewogen/ auf ebe einem ffbrt gldneenben Be2oar-©tein/ als einer ordinale ©etnfen»Äuget gleif gefeben bat/ Wie inbeffen^f««/- Kammer p*g iso. ju (efen ift ; bof fmbet man suweilen auf unter ben gemeinen ©cmfen»Äugcln einige/ fö auf» ferlif glctf fameinc tteittcrne ftrutr/ Wieble Bczoat-@te(ne haben/ aber faft ttiemablm gröfer/ als eine Samt ftnb; worinnen v*‘i- fchius bem schrtedero wieberfprif t / (reifer btefe Äugeln nie grbfer als eine roelffeSJtoÜ S« fepn/geff rieben bat» s* 5- ®te Ärnffte unb tPutcfrmgblcfcr Äm gcln fepnb erwdrmenb unb sertbeitenb / (tarn den ben SItagcn/ bas Saitpt unb ©cmtabcrit/ unb bekommen berowegen benjentgen / fe mit ©rftteg 2? ucft/ »oti aücrfjcmb ?ftferen. mitbcmSKagenntnb S>aupt«Sd)Winbc( be(a; teil fmb/treffliift wobgumalenaucft bicöemb* femSurg/ woraus fte beließen / gegen fold)c Sranefbeiten febr gut tßut; Stillen anbei) aU (es Krampfcittäftgegutf cn unb jufammen« febnimtfung ber Berten / unb bcforbent bie ©Cbtlft Wie Ammannus Tr. de Mat. Med. jeigee Sibfonbertich abertreiben fte ben Schweis unb ®ifft/g!cid)bcnBesoarffeincn/ unb werben befwegen auch ber Xeutfcbe Bcsoar ober be- zoar germanigum genennet : SSärc ja wünfdjen/ bafj fte/ weilen fte befer unb wohlfeiler su baben/aueft tuel einen fräfftigern ©erttcb haben / anllatt bes fo foflbaren Be* prltcinsgebrauchetwürben/ inbem fte eben bergleieften unb wohl befere K'raftten haben/ inbenbijigen unb anflerfenben fiebern febr guten Effedtßun/ auch in ber rotßen SRuftr unb anbcrnBaucßflüfcn nidit suterwerffen ftnb / weilen fte etwas aftnngirenbes an ftd) ßaben. Sie werben ju i o. bis 1 2. ©ran ein« gegcben.Ob fte aber äuferlidt angebänget tom ungerunb ®urü befreien / ja gar felhna« m feilen / wie einige abergldtibifdjcr Sßcije torgeben / ilf fo gar rticftt glaubwürbig ober rcabrfcbeinltch/bafj eSmebr lächerlich als bien« lief) febeinet. SBer aber mehr ton bem Bugen biefer Stugel wifeit will/ ber lefc ben Berußt toben/ weiden ein gewiferSrcunb attsSale* bürg bem ©>n. von <5>ocftberg communici- rct / unb ton biejem bem jwolffitm Bttd) bes abeltcben Himbmnö ^elö^ilebems n- w. einterleibet worben. §♦ 6* Senffen will man ton einem unb anbern/ aberraren. fagen/ welcftcr in einem eigenen ©eftduf naftc benber Ceber ber ©embfen ut finben fet)n/ unb «uswenbig weifilidjt / inwenbig aber gang treib febeinen foll / weilen er / wie man bcrmcinct / aus einem weifen Chylo all«5 ba jufammen rinnet unb erbartet : wirbfon« »erlieft gegen bie febwere unb barte ©eburts- Arbeit /wie au< ! stt 3nfprug / ©eßeimnif gegen ben Bie» renmnb BlafemStein gewefen / wie n«jjmu» ms in Clav. Schräder. p.6aS. bet icfttCt. SBt’fWe gelt auch PemetinHiftor Simpl. Part 2.lib.i cap . 3 f sc. basBocfsbltitimfvulio aufsufangen ratßet. Ob biefes Blut aud) fo t rafftig fei) / baff cs ben ®iamaittflein erweichen fonne/ wie bie Sitten febui ret haben/ fanieftjumjeife! niglten nicmanben terftchern.®af cs abrtbas geiieifte unb geronnene ©eblüt mit feinem' flüd)tigcn Saig feßr gerthcile/ unb berowegeft fo wohl gegen alle 0thfe/ barte Salle/ Sc©. tcmStecßcn / Sntjünbung ber fitmgen unb bcrglcichen feßr bienfich fei)/ ifi aus ber (frfaß. rung jur ©nüge befanbt. Olocft befer aber itf beripa unb Sai. voi. fo tnanbatonüiftii ren lau ; mit ttelden auch ein 01, übergebet / fo dufcrlich gegen bas gipperlein unb contraac ©lieber gut tßun foll. CU ®as 4>o ©ff bollfidttbigenNatur-uttb Matenalien-ffamitiet ' xv. gapittl. twn Oricnfaltfcfim unt> Omtonfaltfcßm ZIBETH. . 4nvntd Zilie thicurn. Americmxuta. - . nal Z'd'ctiitcum Orientale £Sfrf£t Sibetl) ober, zibeth’ÜM, tff eine O& fette unb fcbiiucriCbte ®uuene, wieSonig ober Satter anpfehen/ einer weingelben c0- jem unb tlf r (taufen ©efücbs ; wirb ntefe ffens aus Dfktnb 2Beff*3nbtcn gebrdcbt/unb mdunahlen in fleinenXbpfFen/mit gefebriebe* nett ober gebrachten gettulen begeiebnet/ »oft bcnSoltdnbcrn ineSSVicf) gefenbef/wie vometm feiner Hißaire des Vrogues im <5. Cap. f( t'tJCÖ cr(fen 25ud)6p*g is. berietet. §. 2. , . . (SieXhierc/ woroon bergibetb fierruftret/ werben insgemein gibcrlu&aBcn oberCATi ziBETHicigencnnet/fehenaberbenSücbfen ober SDtarbern/ als ben Spanen gleich/ wie and obigen Figuren gu erfeben ift/beren etliere oört betn fahio Columna in bCS Hernar.dez unb Aut. gecehiHiß. Anim. Kov. Hijp.pag. s%e. btC CUtbeVC aber mir rctn&tt.«'». einem SKaterialiflen ( welker biefen Slbrif vom Original fclbffen nehmen laffen ) mitgetheiljt worben/ welche fo wobt mit bes ÄM«$ibrif (rt Hiß. AmW. p.f.r. als auch berjenigen tgibcrh*$?ae/ welche ob* gemetbtef r°™et non ben ©tamifeben Sibge* fanbten in Sinne 1689» befommen/ nnb ein ganecs 3abr lebenbig erbatten/ fehr überein* Mntnert; unb ob feben nach Unterfdjeib ber Canber bie Drientalifcbe/etwas artberfials bie Qecibemutifclen ausfehen/ fo f ommen fte boeb beiiberfeits barinnen überCin/baf fte emcSlfcb* farbidtte barinnen überein/ baf fte eineWfct;/ I farbiebte Saut mit febwarisen Steifen unb ©treiben ( welche boebmebr anbenSSeibleiit p febm/ berfeiset tragen/cinen foigigen SotMf tmbfuree Süfje baben/Wie fte vom obgemclb* ten uiumna c.i. weitldutftig befebriebenwetv ben» §• 3. gjun fragt ftebs/ wie unb in welchen Xhei* ............ bergibetbgeaeugetünbgia fttnben werbe? woroon oor tiefem oerfcbictc« 11c SSReunungcn gewefen/ inbem einige tcnfi« betb vor einen ©cbwetf/anbere »or einen ®b? ter/ anbere Bor etwas anberlf gehaltert/ wie bet) bem s*m. Daie im btitten Ch?etptt) / ron alierhaiiD ^Bieren. 45t ßt'äcwtfcftef. 3etteS/ nctnliep bas Wuüfepppfi ffu/ inufj jur Sommerszeit immer über ben anbern Sag/ p SSintersZtit aber ( ba tiffcSWaterie niept fo flüfig ift ) bicSBoepe 3fnet)* mal flefdjcöen» Ulimbtmatrnnn tiefes reepte CClTipO niept in aept/ fo reibt fiep bas Spier an bie Slawen ober Rolfen berjemgett ©egitter ober Satpren/ worinnen es cingefperrt tn irb/ inbem bie iSiaterienacp einigen Sagen etwas febanf wirb / unb bas Spier fabelt ober ftiept/ lüctjroegen es |td> burep bas Reiben unb Säe* tiiegen barronsu befreien ftiept/ wann man feile auf obbemetbte Wrt unb 2Sei§ mept feit* Ifcn pcrau§ langet/welepes bcep auep niept opne ©nplinbliepfett unb ©djmergen beb Spiers «cfpiepet / wie f«me t an bem ©einigen erfap« ren pat. SBeilen nun biefesan ben wilbcngü betpibvaöen gar niept pratticivet werben tan/ Uiio biefelbigc ipren 3ibetp an bie alte Steife ber Daumen reiben / fo geben bie ©epwargen aept/ wo ftc einige öpliepte Sleerenunb Älum* penan bcnbürrenWeftcnfcpeu/nepmcnfolepe ab / lieben fte in SBäffer /bafjtep bas Unreine baron fepeibe / wclepcs ft cp nacpmaplcn auf bcit)8oben|eeet / ba Bergegen ber wapre 3i» betp oben auff bem Sßapcr fepwitnmet / web per ror ben helfen gepalten wirb/ wieobbc* lebter Ftber c. i. batwon judiaret. §♦ s* übrigen patber3ibetp niept affe einem leo ,yarb/nnb wollen bef wegen einige rerfepim bene 0orten maepen/ inbem ron sm. Date 1 f. opne ben gemeinen eines fcpwarpen 31* Petpb/foaubDff<3nbien fontmen foff/S Mt bung tput / welepcn er gänefiep rerwirfft. p>- »« Bergegen gebenefet eines braunen/wclcpen Cl'Civcrtc de Guinee ou duBrefil Oberbcn 35m*1 filianifepen Sibctp nennet : ba pergegen ber SÄninfepe gang weif i|f/ weilen fte btc&a< emmitgüilcf unböuxr erneprenfollen. Um terbeffengibr gemelbter Maceriaiift eben niept fo biel guif biejarb/ wann fonlfen bcr@eruep unb übrige Quai, täten gut ftnb / inbem bem »eilige / foronipmaus ber&apcgcfammlct »erben / auep braun gefepen/ unb auep ber tbciiie mitbciZeitgelb/ itnbenbllcpgar braun tmeb. 3nbeffen wirb bod) ber weife Bibetp/ wann er sugleiep feilf non tfartfem guten / to etwas wiberwertigem ©cruep/ bitterem JScfcpmacf tmb rotper (Tonftlfcnp ift/ rer ben (wen gepalten/ wie Mirxw in feiner MtmU- Äammcc tag 219. fepreibet. §. 6. 25ie aber wann er mit SMitter unb $ett bcvfalftpct iffj inbem p»g. 15, feiner Mv'mi-'&H mnw Neffen niept in Sibrebe fern ■0 f an. Einige geben ror / bat] wann man be# 3ibetp auff Rapier reiben/ unbnaepmaplert barattff fepreibenfönne/foff folcpcr oPnrerfdU fepetfepn. Siffein biefc ffrob iffganguntüep* tig/ inbem eSbieSÖernunfft gibt/baf wo 3t* bctp/alseine Jettigfeit auff Rapier fomme/ affba feine ©eprifft palten fönne / ob esfepott rorn beüen unb vencab.cn 3ibetpgcwefen/wie Potnet l c. felbtfcn erfahren ; weswegen tiefer feinen beffernSlatpweig/ als bafmanftd) att eprticpe uufc tef an:te Äauffi&utc palte/ aud) ben geftpriebenen unb gctrucften3ettulen niept allemap! traue: rorncmlicp/aber auf ben ©e* rud) woplSieptunggebe/ we(d)er etwas ran* piept fepn wirb/wann föutter ober anber Jett untermenget ilf /es iepe bann ber 3f?ifepmafdj noep gar neu/ wo es fcpwer/ ja faft opmnögti$ iltbic SSutter romSibetp ju fipeiben. Sßanit er aber mit anbern unreimgf eiten rerfälfcpet ilf/ fan man ipn nur in ftebenb 2ßaffer werf* fen/ fo wirb fiep ber Unratp gleicp baron fipei* ben/ unb ber ;3ibetp eben fp wm-imen / wie ob* bcinelbter f*ter i.c. wopl angentcrefet pat. §. 7. 2BaS enblicp ben 2uU?at unb &0 fU'audf bcs Sibetfß anlanget / fo Pat ep wegen feiner voiaciiifcpcnunbofliepten Speif* gen eine fepr sertpeilcnbc / crweiitenbe unb Ifärcfenbe ^ratft/ bienet gegen bas ©rimmen ber Keinen Sinber / ©olic/ Sdrmmter tmb Sfftuttertepmerpen auf ben Sftabel wopl ge* rieben / wann es nur bie trantfe ( inbem; viele Söeiber beffen ©crud) niept rertragen fönnen ) leiben mögen : ©tdrefet bie mdnm PepeSraftunb bienet gegen UnfrudjtParfeit ber Sßeiber. 8(m mcifien aber wirb ber Qi,* betp ron ben Paitumicrern 311 afferpanb wopf* ricepenben 35alfdm unb ©alpen gebraudfet/ unb rieepet riel befer / wann er mit Siefent unb SImber rermenget ift/ abfonberfiep wann mept gar ju riel bars» genommen wub.2Bann ber 3tC SttRgßt POtt t>em$ud?fe / ober PUL.VIONES V UL PIS After Ovten Port bengägern gnugfam haben fSnncntmbnichtnbtbighabe/?otcbe/wicanbei: re Speccreom aus frewbbcn hanben bringen gulaffcit / fo bat man bod> fofehe nicht gättfclich borbepgehen matten / inbetn fteaueb bon ben Matcriaiiffen gefuhrct werben ;müffcn/wie bie SB efffs^cber/in {icifgcmadjten (fhig geieget/ tmb barintien geiaffen werben / bif ber ©f ig wieber falt geworben : Slachmablcn werben ftc alfo auffgetruefnet tmb entweber in Weifen ©taub obcrSBcrmuth geleget/ worinnen fte ft cb befer halten taflen / tmb nicht wurmffo «hiebt werben/wie schamm in feiner Matcrui- 2Ummec lehret. §. 2. ®ie Suc^fe fetber jtt beftbreiben/batte gan§? tief) bor unnbtbig / inbem ftc mdnnigticbcn be? f anbt ftnb ♦ wef wegen an beren ttatt bem cün.fcnb'eferbeit Stbri§ eines Dfk3nbifdjen gtubfcS/ fo man Jag-Hais ncnnet/l)iermit mifo tbeile/ welcher mir bon einem guten greunb herauf gebracht worben ; folf wie bie gemeine gttebs auch ein febr fiftig Thier fet)n/ wiewob* len affe feine55ewegungen »on feiner betmtnffi tigen ©cele/ fonbern beit funlf lieber guberei* tungurtbnatür[iehemTriebfciner©[iebentnl) jebensgeifier bersufeiten ftnb/ wie ie Grand in einem eigenen 58n#@cJ?mall| «b« AXUNGIAM VULP1S welches bas gittern ber ©lieber/ Erhärtung bereflerbcntinb ©ennabern/ unb bereit aW* cfungen heilen folf. §. 4» füicht weniger hat man nooben«@acf auf gefallene ©cbärme burh ben S5rucf> wieberjuruef gejogen/ttnb fie feff gebalten haben folle / wie d. EtrmUlier in feinem inSchrceder. fug. So 2 et« seifet. §• 5. _ Serncr bat inan auch bas £)ad)£^$Cft ober AXUNGIAM TAXI, unter ben Materialien / welches gegen bas Slie* rewtuib CenbcmSBeb / ©fein unb bcrgleicben genibmet/unb uon ben^agern an bie erfrorne ©lieber geriebenwirb/ in welchem Salt biefes Jett fetbtlen gut beftmben ; wefwegen auch ber alte carmimfebe MedicilS Sercnm ntcft Uli* biltih reimet: Nee Jpernendjts tideps, dederit qux leflit melis * faSiff: ©Jan foU nicht Hoffet ©raßS ca« gute gut »wufttm / Sa« man »on einem S«b« cwt Muffig pflegt ju mahnt.' § 6* SBasaber leftens nor ein grof SBefenron bemfcgenantctu.llumieltbicw@cbmal5/ ober AXUNGIA MUR1S MONTANI gemacht werbe/ ifijur ©enügebcfanbt/ wef« wes ber ©torger unb hfanbfabrer allgemeine ©albe unb Sirenen iff? wirb aus 3talien unb ber ©ch weift gebracht/ allwo fih bas SDlur* mcltbier oberMUS mont anus oberMUR- metum (fo einegrefe SDlaus unb wie eilt fleindaninihen anjufeben ilf ) aufbenSllpen* gebttrgen aufbalt. £at eine fchr sertbetlenbe Shrafft/unb wirb bef wegen rem r»rueiß als ein fonberlih Mittel gegen bas ©eitenfiehen gerftbtnet? wie bann auh Mynßcht eine rer« mifhtc ©albe gegen bas ©eitenfiehen bat/ worinnen biefes SettbcnSKcifier fpiclet/ wie inbcfeU Armamenttrio Medico-Cbymuo p. 1 8g. jufeben iff. Sticht weniger wirb es gegen con- traäx unb ffeiffe ©lieber /auh anbefe Siemen* Äramf beiten gebrauhet/womon schrederus , Haie unb artbere ju {eben. ©flg XVII. Kapitel. öfcn inSuropa ju fehen ift, fe wollenwir uns (in unfcrc toilbe Sch weine palten/ ttjctdje in Sinfeben ber gähne in ben Material-Kammern tmb Sipotbecfen auch belaubter ftnb/alsbiebo; rige/an welchen bcrgleichcn grofTc lange gähne nicht 511 fehen ftnbrwiewobien inDft;3nbien auch wilbc Schweine gefunben werben / an welken biefc 2Baß;3ät;ne fo ungeheuer grofj ftnb/baf fte ftd) natürlichen wie Spörner/mcbt ( Wie Z>. )acobMS in Muf.Haffh. POrgtbt ) mnßm. »er 28cif/aus bcmSJUtnb oben über benKepff frümmen / wie An. 3ol?antt ©ottfrieb Pily / berglcichen »or cimgen3al)ren herauf gebracht / unb bem berühmten £m. Ludolf» 51t Sranctfurt 511m Sinbencfen hinterlaffm hat. ®C|Ten Scek-ron in Muf. Regio Haffnuoß lab. 1 1. Hg v. ju fnben/ unb obeninber ju (eben tff. untere DENTES APRI finb jwar fo grof nicht/ aber hoch auch etwas oben aufgefrümmet / wie auf bem Kttpffer* Stücf inoererffen Figur ju (eben if! 2 werben »or ein fonterlich SKittet gegen bie «raune/ Seitcnffechen unb anberc innerliche Qüntpts btmgen/ fo »on geffeeftem ober etwas gcron* nenem©cbiitr/wclchcS fte mit ihren voiani#en Sale jertheilen/ gerühmet/ unb entwefcevau lein ober mit ben$>eEN$ APRI sine igne gebrauchet / inbem man big« qähne auf eben bicSDfanter/ wie bas Sirfch« jbern tradiren / ein sal volatill , Gt- latinam ober Gaired unb bergleichett baren machen fan / wie in bcS sttmuUeri commm- in Sehr ctlf 7 öd jufcbentjf. §* 4* ©teige machen auch ein grof SBcfen ren beb witben Sdnrcincs Sarnober URINA APRI» wefwegen üc beffen S?arn*S51afc / worinnen noch etwas Urin (fo mit etwas Dehl jumöR- ren ) enthalten itf / im Sdwrnffeinborrcn unb folangbangenlaffcn/ bif ber Urin fobtd wie Sonig worbeniff ; welcher nicht allein emge* wtffes SKittel gegen ben «lafemStein abge» ben/fonbcrnaüch bie SBürmeberflcinenÄin* ber/aiiffbcn%tbclgericben/ohnfcl)lbartoN ten foll/Wiecs bie bepoe Sranjöfifdje Sa,b“fr besfogenanbtena/^« Rufitque »or cinpr™1- tes Stücflein aufgeben ; wie bann aufl Henricus ah Heer in Spadacrene pag. 07d.OK}f atfo gebörrete «lafe gegen bie fgjwere »Wl höchlich recommendiret. §. 5» 23on unfern jabmenSch weinen fnbetitia» wenig ober gar md)ts in benen ' Kammern/ inbem ber Schweine Scbttwiiy Specf/ ®recf unb bergleichen aller Drtben 5“ ftnben iff. ©nes nur merimte wohl auch In biefelbige rceipwet jufepn/ welchcsbif bähe« nen etwas fonberlichesgelegethat/ fopicllcicht in anbern/ fonff fchön; unb reinen Xblcrcn nicht jtt ftnben iff. Stbfonberlichmuf man (ich höchlich »erwunbern / baf ftch in einem fo bef; liehen unbtricffcnbenSawSlugc ein gewiffes ©jchclcin obcrGianduh finbct/wclche imSKuti; be jerfauet ben rechten verrabicri SSiefem am ©efehmaef tinb©erud) wenig ober gar nichts nachgibet/wie folches nicht allein an ben jungen gebratenen ©pan; gcrcfelcin / fonbern auch gröffen Schweinen orft fclbifcn erfahren unb gcfchcn / auch beffen in meinem Po/ychreß. Exot Dijp. de Laptde P ordne fchon »Or läligffett erwehnethab. §. 2* « 9"!od; mehr hat man ftd) über bas Amcnca- nifd)e wilbe Schwein / fo ben fffabcl auff bem ÜHücfen haben fotl / jtt »erwunbern / abfon; bcrltch / wann man jugleid) beffen ©ngeweib betrachtet/ welches alles »erf ehrt/ unb baö int; terff juöberfi barinnen lieget/ wie nicht allein F. Gregor, de Solivar \tl beS Reeehi Helte. Amrn. Nov.Hijf.fag. d+s. berichtet/ fonbern aud) »■ Henricus Fünen , bet) beffen JU hiCPbClt in §0l; lanb angeffeltenAnacomic fclbfien gefehen/unb Z>. VVormio nach©oppenhagen getrieben hat/ wie aus biefeS Mufeo p. 34°- ju erfehen iti. Db aber ber Duaus, fo oben auff bem fKücf en/wie rin ®arm berattiTcr hanget/ unb oben in ber jwepten Figur ju fehen iff/ »or ben Diabei ( wie er insgemein genennet wirb / ober etwas an; bertt ju halten 1 iftbep ben ©eiährten noch et; was fireittig/ bereu einige es »or eine ®utte ober Papiiiam hatten /worauf bie Säuglinge »cn ben SMttern ober wilbenSOfocfenernep; ret würben / inbem gleichfam eine deine «ruft unb Slber baruntcr ju fehen/ an bem «and) aber / wie foulten an ben anbern Schweinen/ feine Mamma- ju ftnben fepn/wie in obgcbadjtem w,™< ju lefen iff. Sille aber tejettgen/baf öttreb obbeinelbten »ermetnten Dtabel immer böfe ffimfenbe ©üntie attfge; trieben würben / jö gar / baf wann berfelbige meft aifcbalbennach beS Xl)tev© tob auf ge; fefmitten würbe/ bas ganßetperc9]eth gehalten worben/wetches aus Sieb gegenbabgemeine Seife Eternit and) ent? beefen wilt : & gnben geh nem(id) in bem gd|weinb?Äopg «uff beyben ©eiten einige gans wetge mürbe Seintein / welche nichts am berg/atb babbbergcShcil beb vteacusauditorü finb/tbetc^ebieaJtegger/fclSijTenf^afftbawn baben/fieimtid) abfnippen/ tmb benjenigen/fo gc begehen/ sufommen lagen : biefe Seintein Ijaben etwab fonbertidjeb in geh / tmb weiten bab©efjirn baraitf lieget/ fdgdgt geh ohne gtt'ciffetein ganfeb e voi hinein/ »ermittelt! teffert ftc ftcherlich ein greffee in berfaltenben 6ucbt pr-eftren/ tmb beg wegen big batjer in ©ctjeim gehalten werben. 4 §. ö. €cnffen führen bie MateriaMen tmb Sipos tfefefer hier stt Canbattcf) suweiten bie 230? tiomfcße Sßurft unbfo genanbte MORTADELLE, weide sinn Sheit attd »on bcn©dwcinen her« rühren/unb and) hier stt&tnb alfo tennenges macht werben : Zehnte 6. Wunb 9{mbgeifch pom C enbenbraten/lege eb anberthatb 0tunb infrifch®a|Ter/barnacbh ffanb/LapisHiftridnus genannt wirb. Stnbere nennen es Parcapus; tft eine §frt3geln/ unb finbet ftcb in öff*3nbicn/ fo grob als ein swep* monatlich Scbweingen/ b«t einen Kopff wie ein ©aninidjen/ bie förbern Sub als ein ® ar/ unb bie binbern güf wie ein 23ar/ auf ber ©tim einen langen Straub/ über ben ganeen peib aber bat es lange fpfmge Stacheln/welche ©liebweiS/balbbraun/balbweibgcbilbet/unb fonfien ron bctvSWablern 5« ben^infelftielen empioyret werben; unb weit biefe Stacheln einem 5eber*Kie( nidjt ungleich/ fo nennen bie CanbfabrcrbicfesXbicr benSöogelTaran ober Scydan 3ßami man es jornig machet / wirf* fet cSbieStachel wie Spieß? ron ftcb/ babero rielleicbt bie Spanifche SKeitter im §ci& ScbweinSfebcpn genennet werben, SBcjicbc bie §. 4. (SS finbet fid) aber biefer Stein in fchr treni* gen/ unb jwar nur in fransten Stapel* Schweinen/ weswegen er and) fo rar unb tbeur iff / inbem feiten mehr als 2. ober 3. unter benjenigen SBaaren/ welche bieDff*3n* bifche Compagnien ju Cifjbon unb Slntffevbain grob jtt rerfauffen pflegen/ gefunben/ auch bas Stfiet aisbann ron 135. bis 275. Sbollan* bifdje fl. reif auffl/ ron ben SDiaterialitfen aber nad)inablenron4. biSßoo. ff. gehalten wer» ben/ welche ibn aud) in Spollanb aus julebncn/ unb ron jeben 24. Stunben einen ®itcatm ju nehmen pflegen. 3nsgentein aber behalten ihn rornebme reiche Kauffleute/ entweberfcl* efen rornebmen Herren jtt przfenriren/ ober roribre(Srben ttnb$rettnbc ju gebrauchen; webwegen fte überall in gülfcene burcblöchcrte SSüchsiein eingefajfct unbaneingiilbenKctt* gen gebänget werben. §♦ 5. 3nbeffen mtib man ff dj wobt furfeben/ baf man ben rechten/ aufrichtigen Stein über* fomittc/ inbem auch ein anberer bafta« biefes Rahmens ju ftnbcn/wclcben ror biefem bepSm. «/».einem Sffaterialiffen inSBormbs/ als er eben aus £>ff*3nbten gefommen / gefe* ben/ war runb/ fdwarö unb fdjwer/ auch nicht febr bitter; ber renne aber iff fehr bitter/ fo gar/bab einige rorgcCcn/ man fönte bie SSitterfeit baren auf bem Shicfen ber Sjattb fpüren/ wann man ihn eine Seitlang in ber Sldchc berfclben halten tbcite : welche 25itter* feit er ron ber ©at(en*SSlas/ barinnen er ge* jeuget wirb/ unb ber ©alle fetbffen bat. (Er beffebetim übrigen aus bünnen Schalen unb Ödutlcin/ bereu eines über bas anber gewach* fen/ wie bie rechten EBejoarffeine fonffen be» fehaffen fcpnf unb wann cf noch nicht gebrau» ©ritten «/ t>on aHcrfianb^fncmn _ _ 45/ Wie (11 MifeeU. Acad. Nat. Cur. Dec , /. A. s 283 ju Icfcti : Unö iß merefmiirbig/ baß bfrffe» efen auf bellen ©ebraueb ftc&fb batben oerife* ren. 2) ic SbinDtsblaffernturirter. §• 7- SWan brauebet ibn gemcinigficb nur efnae* wefebet/ ober mmfuiiünc, atfo Dag man ben Stein fn 4-obct ö.Sotb ©panifebem 2öcin ober Sar&obencbjeten=28affer cfn paar 6tunb [and (angligen tafle/ big Der Liquor bitter werbe? welchen Der Stande ai|b trinefen muß ; unö gebet Dem ©tein aßemabl entmeber eine« bat* ben ober gangen ©erftenfornofebmeramffie. wicbtab/roie £err D.&erfcc obfervfrt/ unö micbburcb^.D- ©penern beriebten taflTen. ©ebr reichen Sieutbenfan man Wobt e. obere, ©ran oon bem ©tem felbßen mit anbern ©cbwcifHreibenben ©aeben geben. 2(nbere bangen ibn nur an (taff eine« Amuieti an / unb foßen Die 3nbianereinTof ebener trauen jubiefem ©teinbaben/ baß wann ßeibn nur anrübren fönnen/ gefunbju werben oermen» ntn.yid.Difp.noßritmde Lap. PorciuS in Polych . Exoticis* fodaucft^utrciJcngelinö lajrfrcn/ weswegen cc auebiriöfrbieunbebüKflicfieJettigfeit gelobet trirb; przfemrfoorben ©ebtag unb febwere 5]otb/serma(met ben ©tein/ unDcuriretbaä SlÖDiTtein/ Wie Jacob Boritms , Fragopi unb Tul- «w mefben. 2tb|bnberticb wirb er in Der Selb* Mt/|b oon ben ©attenffefnen berrubret/ oorn f)Cttn 'D. Aßrecht III fctttCt Di/p.aeJCt.ex calc. fl’&r (jcnJbmcf. SWercfwtoWg aber W / m weilen er in berOTonafjeit ftarrt treiben fotl/bie fetoangere QBeiber fn Malaja folcben webt an<= tiibren b6r)fen/wie ^err D .Hoffm. ©.m fernen anmerefunpe« über bep Schueimphm- aP. dßn,Kt 3n Jjottanb wirb er meißcn« ge» gen Me falte Silber oertangt/wetebe ec gew.0 curirt/ fiefommen gleich alte Sag /ober über ben anbern unb Dritten Sag an / wann febon aiiifteinbibigJtebermitunterMffeygjeweb dicfeföftenfte £errD.£>ecfcr ojft glurfUcbge* brauchet/ wieerin feinen£^«r. p™ff/.2ö2. bejeuaet : 3a in ben ^eefenffebetn felbß ifler nicht afleitioon bferem berühmten fonbern auch oom öerml D.^Äypew» / Äflb; fer(.8eib-Medico glüeftieb befunben worben/ ©aeXIX.Saptfd. Son bem ©entbifeben 8amb / ober §mbt*Sbicr/ Boromez , Mc auefgememm unöOrtmfaltfcßm ©cf/etafen/ Wollt/ C'au3am. j..s* amjiliur l\bnx.rum,'in.jlo!telle trajuny z - /Fab* 45* T)cr wH(WttWd«tl Natur- unftMaterialicn-Äcr@tcnge( (fo ungefähr 3. ©chuh hoch/) de’ net an (tatt beg 9tobe l«/wte aug ber obigen gl* aur f welche K<>*w dcMagnettfmo Plantar. unb ber bttt von£c>d)bergmr«inem2lbe* lieben 5Unb'unb\elb=S.eben P*rt.i .p.760. unter 5lugen legen/; ju erfehen/ auffwelchent ba« Xhierficb herum wenbenfoll/ unb su web eher ©eite eöftchwenbet/ foll ba«um|lehenbe ©ra« nerberben/ wornon e« gieichfam lebet, ^annbiejrucht reiff wirb/ foll ber Stengel nertrocfnen/bicgrucht oberem rauhe« ged bef ommen/ gleich einem ßamb / 1 welche« narb« mablnaeaerbct/ unb jum ©ebraueg beteitet wc°rbe r^hat fehr tartc unbf raufe 9SDolIe. 3a cgfoti auch ein fehr füge« glt'frh haben/ fo wie Ärcbfe fehmeefe/ unb wann man m de gru*t fchneibet/ foll auch ein rother ©afftbaraug fliegen/ wie folche« Erafmusiranafa nt fernem (D(putt&tt>e(i bere ©eläbrte in grogen Difputat geraten/ inbem man gefrage t / ob biefe gruebt ein Äraut/ unb wa« für eine« ? Ober ob e« ein £bier i ober etwa« aug betjben gcmlfcbte« fepc / wotwon Wormiuj inMuf. p. 190. unb p. Sturmius tili 2lnl)ang bef «™gn tla» Wr-Calenber« de Anno ußj. N. 5. wo auch bie Jigur 511 gnben / unb e« mit beg ^ccrn Verukmü Meinung gehalten wirb. §. 5* Ob nun wohl auch in einigen £ung> unb Naturalien - Kammern ba« Jed ron folcfien Dämmern gejeiget wirb / bergleichen ju 2im< gerbamm in eine« Slpotgccfer« ©ettn bann 0d)t»ammerbam8 M ufio ju feben ig/auchnebg obiger Relation inüJtofcanbem ■^errn ou am gejeiget worben / wie er in fei« ner pagamfeben Jveyabefcbectbimct be< richtet/ fo hat erbochbidid) gejweigelt/ ob er folgern ©lauben beomegen folte/ inbente« ei« nemged »011 ben unjeitigen/ ober gantj neuge» bobrnen ©chägein näher f ommen/ wie obbe« lobter Wormius aug ermelbter Dtenobcfcbeei« bung angemerctet hat : Dag aber biefe tu ft* berXhat alfofet) / hat noch wr f urijen 3af)< ren ^err D. iEngelbcrt 2S.empffer/ al« er non feiner tPerganifchen unb Dg»3nbifwit 9tct)«jurüct fame/ 1» Dtcad. oAfirv.Exet.ipx ©nüge erwiefen / nebmlieh fhed« aug bem 2ßort Borannets, welche« bet) ben ÜRofcowi» tern ein f leine« iuiige«©chäflein bebeutet/unb etn Diminutivum von bem ©clabonifcheit Sßort Bara»(ovis)ig/ unb nachmahln baren ©erberbung ber Sprach in Boromez eeraw bert worben i theil« auch aug ber ©eptherunb priec drittes Buch baafcn bie3ungeans bem&ib fcbneibcn/aufbafi fieberen sartcnpclg/fobep ifjnenfcbrtbcuergehalten/unbpmUnterfut* ter großer Herren Kleiber gebraust u?irb/ tfKiifjrtmig würben : QBelcbes leben bie jenige Seile ftnb/ fo in ben SbuntMammern ror ias fgoromeg ausgegeben werben- tommen dlfo biefe Sette von feinem Straut ober©e* wachs/ (welche SKeinung aus Uiwerfianb bcr®cttmetfiber/oberfalfcbenReiatenbespb* betemag entffanbenfep/) fonbernin beruhst ron ben greifen ©ebaafen felbffen her/ wie ob« belobter Aut hör in angeregter / Slmio 1 694. su Ceiben fr° grttdu Dofi. ventilirti tt Obfervution itw mehreren seiget. §. 5. ®ie je^tgemclbte groffe ©ebaafe aber ftnb ebtnbie OVES ORIENTALES, welche ber berühmte £>err uMf, /» mflor. Äthiopici , (mb btftmcommrxtar. Lib.J . CA]) lo. befebrieben bat / wie bas nemlicb bie Aatncl baren fo ungeheuer*gro|feunb fette <5fanb wie« gen/ uttb befwegen auf eigenen barunter ge* bimbenenSlabern muffen nacbgefcbleppet wer« ben/ wie oben aus bem&utnferam befiehlt erleben i‘h über welches jeefcbelobter Aut hör noch eine anbere Sigur eines SDtutter*<5e cböble haben bag eines batwon »0(30. Sjftner*©)er in gef) haften fönne/wie «>//*«- * in Befcbreibung ftembber Mtttruue» fug. ig 2. mit bem £«/»« rrauifd mclbet ; wer« ben inSifrica/obfonberfich auf ber Capo de bon Efperance häufig gefunbcn/ unb ucn bar her* aus gebracht / wie«**«« in ferner MutrUi- TSammwn !%t- berichtet. $. 2: §iusber©roffe biefer ©w fan man (eicht erachten ! was bie ©trauffen fclbff vor unge* heurc groflfe ^Sogel fcon muffen/ bereit einige riet hbher/als ein 9Jtann tufßferb fetjtt/ geben unb ein halb ©dürft hoch gefunben werben fetten/ bergleichen p ^ariS in ber königlichen Academie des Sciences DOt bieffW anaiomift worben/ wie tm» in feiner nißt&e i« Drop¬ es Part. 2. ut. 1. epen in 0ojf# ffnbtcuauf bem lebten tSiat atfo abgemaflt ttnb befebrteben worben. Slhronterfepung unD ^cfthrribtingctttegr fremben ^ogcts/genamit Hme, weleheti biefe spoligni'iftfK 0cl)tffe / wegen feunc grojfen rantchtvon Der Cnjufjava ntitgebrmtt haben. (Bor eine groff ffleuigfeit ffeffe ich hier einen (Bogel nach bem £eben abgemahlet/ welcher bep nahe noch einmahl fo grof als ein Schwan iff / febwarg von Coieur, inbem fein f'eib voll febtvarper Jebern ifi/ welche auf einem toppeigen ober Stangen figen / unb 5tven ©pißen von fta) geben / welche pflaum# aebtig/ wie am SSogeletraufanäufeöenfmö. ©iefer 'Sogei hat feine Jlftgel/ auch feine Jung. Oben auf bem Scheitel bcs Saupts ffater einenSchilb!/ fo hart/ als ein • cfilb von einer c- ebilbfrotte : ftrettet mit ieinen fiarefen Platten; wclcfjeer/ wieetn^ferbhin» tenvonftebfeblägt. Wm fremboeflen ifi baf er feine Junge hat / unb fcbltngct berbwegen alles/ waserijfet/ garte ein/ fb gar / baf er einen Slpffel/ welcher einer Jaitff grof ifi/ einfcblingcn / unb was noch felßamcr ifi/ feurige Sohlen ohne Schaben cmfd)Itufcu fan. ©tttefer ©pfen febtuefet er fehr gern/ tun ben ßeib bannt ju fehlen, ©r wirb bor» 2)1 mm 3 ten ©ervcillfidn&fgen Natur-unb Materialien-Kammer 4<{2 (iiF-MFgencnnct ’unb fallet in ben^nfulen von Banda: allwobiejer gegenwärtigeren beut Sc* nig von Odayo unter anbern Ptzfenten ja» ScheUiagbnn, 0rf;ifem auf beit @d)tff 2lm* fferbam verehrt werben. SMfjbaberbefagteS journaei. SBer ein mebrerSbavonlefen will/ fan ben Aldrovandi , Clufiiy Nierembergii , Unb ßoum ©rfirifften nadjfcblagett/ aus welchen y'/ormmun Mujkop. Wi.Utlb Vrittwghty Ornitho- hg.i 2.p joj.bemfelben weitläufftig befdirieben aus welkem ledern obige gigur genommen worben fff. §. 6. Steilen inbeffe« obgefeßte Strauffcnnmb Cafuanen ©xr gar ju groß fällen alduer ab' äumaftlen/ fo habe an bcrcnStelle bas jenige COMEDEN-®[)| ““ weldfesim vorigem s«uio,als ber groffelfomct anbemSjimmei geflanben/ju 91cm von cintm fQuihn fo vor bent ffometen erftbrocfenMcgt/ unenadnnal nit allein auf einem Supffcrffk ndd'i’t bemdometen m ctfcmlicfcenS^ruet gege; ben fonbernaud) vomSm. bann in besfeel. d. Tacken, wet f lanb sjpoebfürfrt. §eflrifd;em®armflabtifdicti Ccib'.Medci^anöbud) / als emfonberlid)@c* beimnus gegen feldfe Srancffceit gefunben/ bat? man 3. fotcf)er Spiegel ju spulverbrerotf«/ WI.UVU «. r," — v- , unb bem i'accnteu eingeben feile ;y welches tocb nebfl bem SBeiblein fo betanbt finb/ baß es um gegen basvolle amb neue riecht 511 Wieberholen nbtbigiff/ folefte weitläufftig 51t befeftreiben/ märe.Slnbcre rühmen ftd) auch gcgenben9W* . lauf unb bbfeSSritlle/bcren Signatur (ie haben/ VOiC Hartmannnus in Praxi p. 157. fCöCt \ ttHCfft bann and) als anbere Sehern angejünict/ f gen bie ü)tuttcr*S }• s'^cttcfr/ »ott aHtrfxwb ^{nercit. 40s 3* unb/ptiteju !piumagen bcfftcn (ieffen. 9tacb« Sacbß biegen Gebern wirb in Der Sgrtjnep 6cm aber bieSteluccifcben3ngi(n unter bietfa au® ber pfauctuntft ober gferung oon Bantam gefommen/ werben auf STERCUS PAVONUM Sßeranialfung ber J^oflänbcr biejüife nun an gehr gerübmet/ abfonfertieb baes »Beige baoon/ ben93ögetngelaßen/mic genicbf atteinpon Ä ran welchem lVUHßuj tttjieinem ^r. de Anima Wermio inMufiop. 294. bamif abgcmafjtt unb Brmnm ein groß2Scfcn macht /inbem erben« befebrieben / fonbern and) oon mir unb anberti filbenA 2i2.a(«eingewifle« Stiftet gegen ben inoielenÄungmnb Naturalien-Sammcrn alfo gcbwinbel »erfebreibef / wetebee auch B°- gegeben worben /auch in ber berühmten ©reg« rehs , (Qucrcetanus, Henncus d Br ahe , unb anbe« bifeben Äungfammer täglich pcrfcbiebene fön» re mit (? pempefn begättiaen / auch juglcicb ge< nen gefeben werben, gen bie febwere 9iotb rühmen / abfonberlieb 5. s. wann man e« bon bem neuen fiieebt biß jutn (Je finben geb aber Bicfe/parabißgQögel bott rottengebein gebraucht; wie tu Tet" t:nter|cf)iebtictjer döröfle/Dabero einige 9iatur«= itco2tnmercf ungen über btß SchroederQ^^, fünbiger/ ate Aidrmandus,jonßonüj unb anbe» tbecferfimftA 809. fan gelegen werben. reberenwoblfünfferlcp/obcrbocbätimmenfg- gcnsweperlep 9(rten gebenefen/ nrbmticbbce §• 4. grollen unb f leinen ; wiewobten anbctc fofcbce Dbnunwoblber »Pfau in Eingebung ber Je» nur bot- eine unterfebicbene ©röße nach bem bern ein lebe Rhöner Pogcliß/ fowirberboeb Stlter/unbnicbtboreinuntcrfcbiebeneSpedem bierfnnen bon benen fo genannten Parabiß» halten wottni/inbein ftc an ber ©eßalt fonflen Sögetnober ganfc überein fonimen: Stan wolle bann bie fo avibus paradisiacis genannte Könige »Pögct bor bats eine @e- wcifübcrtroffen/welcbealfögencnnctworben/ jcblccbt batten/ wetebe begwegen bon einigen weiten bie gemeine ßeutb barbor gebalten ba» pateinifeben ben / |le fämenauß bem 3t!öifcben parabiß MANUCODIAT AL REGIME bertnrefen. 5We(n weilen unlaugbar/baßße genennet werben/ bereit 2fbbitbung in bet HI. nicht auß Jürcfep / fonbernauß D(l<3nbien/ Jigurbeß Äupfferbtat« ju geben / wetebe bon unDätbarberMoluccer3ngulfommen/goncn'' bcm)cnigrn5göniges>S3ogel/foberfeel.Theolo- nen fte anbere ßateiner lieber M ANUCODIA- gus/perr D.joh.Erneflus Gerhatdus , weitanb Tas, wetebe« ein berborben MoiuccigcbeoSSBort Prof, ju 3ena in geinemMufeo gehabt /genorn« i|i / unb manotto tiwatta, ba« ifl / tuen / unb bon M. Dan. ©tntjmait meiner Softe« Poget beigen fo((en/wießebic0'n wob» 2inno 1 067. atlba gehaltenen Dotation de nerinben S?otuccen3nfuIn nennen ; haben Avibus J? aradißacis harumque Kege weitläufig gongen ein artlicbe« 2(nfeben/inbem bie oberge begebrieben worben, üebern auff bem ftopfg gebt jart / wefcb unb f. 7. Wauticbhgrün/bie unterge am S inn biebt unb Db nun wol in jentermelbter Deputation jim» fcböngelb/aucbglänhenb gmb/ ber Schnabel liebe Sßacbrlcbt bon biegen Äönig«>Pögeln ju ftein/ unbbergamje Selb mftgelb»rotben Je^ gnben/fo berhoffeboeb bem curiöfen ßeter ein bemgejiert/wetcbeboebanbcrSöruffunbSeiB gröfferisPergnügenäu geben/wann bemfetben gebe breitunb gtänijenb gelb gnb- Sie gftügel einegenauereS3egcbreibung bieget93ögcln;wet- fllänben bon gdtwarßer unb rotber «Öerrnb ehe unter beß ^>errn Herberti de Jagers , neu febung / ohne welche auff bem OWcfrn jwey lanb Dberfoopman« bep ber Dg»31,!)igd)en fcbwaripglänhenbe.febcrfaben/fo 3. Spannen dompagnic ju Batavia Nova bintertaflenen lang finb/ unb niebt reebt runb/aber auch nicht mss. gefunben/allbier mittbeilen werbe / wel=» ccfidjt/wieöcbuftersbrätäu leben gnb/ wie gte che auf bem JjoHänbifcben ine Xeutgcbe tiberge» inbe«B esknGaz,ophyiacio abgcntablt unbbe< l)t't/atfo lautet : Sie jwepte Sat. bon bewpara* fibtiebengnb. big/öögetn wirb ine gemein 5vönige-93ögetn §. 5. genannt / weiten nicht attein un|er 9Mcf/ gon» ©eilen nun jebtgemelbter Author mit bem bern auch bie 3nbfaner jelbgen bafür batten/ Cndano , Aidrevando mt> bem gemeinen baggebie Sönige »ongebaebten 93öge(n gep^ S)iannau(h«orgibf/bagbiegcgPögelfeine5üge en/ wiewobten gotebee »on etlichen Arovanen patten/gofragtgebe/obbemeatgogepe? attwo nicht jugetaflen wirb i gicber aberigee/ baß ge ätoar befanbt unb unläugbar ig / baß oor bie* unter unb mit ben anbern gp®mbiß > fQögetn fmbiemcige/ iafagaBe sparabiß«23ögel/ fo fliegen / auch um biegelhe Seit/ ba bie großen ^BSubiengefommen/feincSügegcbabtttSb fomrnen/ in Arovfliegen.Umerbcflenigbicfct Wnee ifl boeb auch gewiß unb amXag/baßfol* s23ogcl üicl (clijamec/ rarer unb feböner/ bann wtionben 3nbianern abgeßbniticn worben/ bie gemeine / tnbem er niebt fn goleber Stenge #pe nun fotebeo beß wegen gefebeben / baß ge f oiiit ate bie gr offen / (g auch »iet mübfamer ju Wohne Jü|fe beiger prspariren unb halten/ rcblelfeu / weßwegen aud) wenig baiwon guun« ohetwie anberetueinen/bciferan bie Cafcetten gebracht werben. 464 ©er pollgänbigcrtNatui-unb Materialien Kammer. §■ s- Sieftv Cöoßd nun ifi viel t (einer / bann bet gemeine unb grolTc'Parabicg’fÖogcl/ungcfabt 7.»wcrcbc Singer lang / ohne bcrglci eben grof . ftn pflaiimicbtcn ©cbwanß/ wie anben grollen ju fehen/inbem big 53ögelgcn einen Keinen für» ßcn ©cbwanß uon geigen Jebern bat; nicht« tffto weniger bäte« roch and) jwet) lange unb geige »rätgen ober jaben/ fo augbetn ©cbwanßgcbcn/unbungcfebrrolanggnb/al« ba« aanße ©ögelgen / an Deren dnbe fiel) jwet) runbe Sringlcin augmergen / fbcinc«2i3ei6* pfenntng« grog ftnb/ welche aug fubtilea Jcbet* gen begeben/unb wie ein Kabel gebrcbetlmb / oben cbön toebmaragb grün unb Stfaugf m / welche swep ©rätger ba« rarege an bicfcntfp o- gel fmb. ©ein Söpggen igfebrfWn / oben SOienningrotb/ am^a(«uiibiin^acten5Slu^ rotb/mtb breitet ftcbDagclbigeaug.©te§lcuge* lein fmb fcbrflein/ hinter welchen ein febwarß «LMäcflein gebet / ber untere £>al« unb SSrug daganienbraun/ mit etwas grau oermengt. Untenan ber Spruggebrtcin ‘Placfen/wiecin balbcrüflonb/oonfofubtilen Jebern gemacht/ als ob e« febwarße ©eibe märe, ©iefer halbe SDlonb ig anetlicbenDrten burebaug unbglam ne tib febwarß/an etlichen mitScfnnaragbgrun oermifebt unb toiberfebeinenb/ tofebie -tpalgan etlichen Slnboögcln. ©iejliigclfmb nach P«>- portionbeg Sßögclgcns gimlicb grog/ unb oiel länger atsbcrganßcftiboon geiffcn Jebern/ tpelgje oben buncfeKaganiembraun fmb/ Doch bag bar jmifeben rothe unb gläntjenbe Jebcr*= lein heroor febetnen. Jerner igberganßeKutf unb ©cbwanßfdiön 93lutrotb : bcr'-öaucb weiß mit grau oermengt : an ber ©eiten bat es langeTigauinfebcrn/bieobenmitüJtgugfaal/ unb neben mit febou ©cbmaragb-grüneinge» fallet gnb.Die Söcincgnblang unbfebmahl/ unb bicjäfg gnb in 4, langcgäbengetbedct/an welchen febarge Älanen geben.. »er 2e.b ig Kein /unb bat (ehr wenig Jlcifcb/ ungefebdo grog al« ein Sauw&'öniglcm- ff. 9- ©engen fällt biefer «Bogel mit ben Tta* tabig Vögeln meigen« in ber 3nfulArov, 17. big 20. fOiCilen OOnNova Guinea gclctf gen /welches oor fein recht ©attcrlanb gehab tenwirb / inbem nieiuanb oon ben Arovanen icmahlenweberber'Parabiegmocbber^onig«» Q36geln Kcgcr geghen hat / fonbern ge fagen cinmfttbig aug / bag bepbe Sßogcl jährlich in ben beigen SOionaten oon bar in igr 2anbgc< gogen fämen / unb hielten geb bie grolle \para. big >• «Sögel auf ben grögen unb böebgen -oam men/ Die ft'öntgs-SOögcl aber aufntcbrigligcm ben ©träueben auf / woroon fte f leine rothe Jöeerlein unb Srbfen egen. §. 10. d« wirb aber ber £önig«--23ogel enttreber gefebogen/ ober mit ©triefen gefangen. 'Je¬ nes gcfcbicbet nach ber ©onnen Untergang/ wirbaberlangfamgetroffen / theil« weil et mit Keinen Sreuppcn gieget/ theil« weilen et Kein unb fehrgefebwinb ig; welches bie Urfad) ig / bag / wie oben gefagt worben / beren fo wenig juunsgcbracbtwotben. »feg« geftbie- bet mit ©triefen oon febwarßen paaren ge* macht / bie fte oon ben ©agüeor ober ©omob baummacbcn- ©obalbnunbie -öogelgefan* gen fmb/ werben fte/ wiebie groge/ fobaloen aug^gefcbnitten/unbbaoBngeweibuiwct» lieb heraug genommen / bann fte fongen m nig Jlcifcb haben. SSDann biefe« gefdxhen/ werben fte gehörtet / welche« ent Weber an bet ©onnobetim Kaucb gefcbichct/ unb werben al«bann in SSamboufcn ober bohle Köbcege* geeft; wo ba« ©ögelgen runb unb langlidjt wirb/ wieftein Banda ju Sauf gebracht wer¬ ben. SScger aber i g e«/ wann man fte aufffpaf tet/ unDswigbengoeofcbmaale ßeber binbet / weilen man alfo Da« ganße fßogelgen beffir oott unten unb oben gben fan. Unterbelfen werben bie jenige / fo in bie Cgöbregegecfet ftn b/ in ben ^auchgebänget/ juoor aber alfo m wabrt / bag bie beobe (Enbe ber Kohren wofjl jugegopffetfepn / bag fein Kaucb eintrinaen rönne- 9luch mug man ge nicht gerab über ba« jeuer hängen / bannt fteniebt warm m* Den /fonbern alfo/ bag ge bet Kaucb nur tref¬ fen fönne. »ie auffgerpaltene tnugen mit dampher bewahrt / unb swifeben «Papier go leget /auch ber 58 auch mit ©picwhl begticbcn werben. 95et>t>e mügen auch offt auffgemaebt/ in berßufft gefäubert/unb wieberauffgcboben werben / bieweilen biefe fBögelein in gnbieit gar gernoerberben/abfotiberlicb wann ge bie p|fe noch haben. §. 11. »iefern nun ootjufommen / haben bie Arovänen oor biefem im ©ebraueb gehabt / oonben paradig/ unb £ önigö^ogeln niefit allein ba« dingeweib / fonbern auch bie Jul* fc wegäufchmcigen/ bamitge geh beget bera¬ ten / unb oor ber Jäulung halten liegen- Kacbbcm ge aber nachmahlen oerganben/ bag bie^ollänbcrbaburcb inbenSOilgoergan» aefommen/alöwannbte fOögel niefeine Julie gehabt hätten / unb gätig in ber f'ufftfd/webe^ ten ; fo pflegen fie auf unferc ©efahr bie Ju|fe nun baran ju lallen/ bagutnahlcn ibie Awe 3nfulen heutige« Sag« unter ber Kcgfcrung oon ©anbam gehen- S5ig baher üöorattg iu erfehen / bag ber fong beruon« SrJffet? ®n<&> von ^fjtercti. Chinas attfiier ber <5ad) and) jimiet gctfian/ Je Jagers ©Triften gefttnben unb ln ber tremnSr '*d ut. 3. inner, md. Mandel. bufc SKitten cce benaefeßten &ur ffere suerfefien iff/ ®ott feitet: 2Bir fiaben in ber®ottorffifcfien welker big bafieroron feinem cinßigen©crt* £unff«»unnter etliche eparabies^ögel/ \wU benten/ fo riet mir miffenS obfecv>ret/ronob« die nre» rotifommene 25eine unb güftc haben : gemetbfen Ambo^ aber atfo betrieben mirbt Dev Regulus aber ober Äbnig ber ptrabeif» ®er frttmme <5d, nabet an tiefem SJbgdge» 23baet fiat non 91atur feine gülfe/ fonbcrit am i»f etmas (dnger/ als an bemwants/ wie am <>nbien brachte/ tmt mir in graneffurt gejei« $arabicj?«23oget/ ausgenommen bafj nicht fo aet/ gänntief) überein trifft. riet gebern fierror fcf; iejfen / als an ben tpara« §, 12. bieg^ogetn : bie Stugen buntfei unb ber Stug« rflodf riet rarer tff ber jenige 'Böget/ treteben Staffel rotfi. SSeiter fiab noch nichts erfahren unter motermelbtenS unb fefir curieufen Seren f önnen. _ _____ _ £)a$ XXII. gapttd «ttben iderduMClt. Ä 3« ©erneute/ 10 wofit jafimc/ atö tritbe Sttaterialien fommetj / , ron treldjenfnan am ®*ö(te4ufe fiter weitldurftig jubefebreiben/ ®nb otefes Capttets furn(td) fianoeln triro. acbterorofinnbtfiig/äumafileitronoenCegten ^jego aber motten mir nur bte |obe|ehret)te Bat ttiefits/ rott oen erden aber nur einige »ckottranöiicix (onufe ober t)i n n 466 ©er poflfMtlMgett Natur-UMbMaterialien» StomttKt rtm ©dmjfelein/ fo auswcnbigglattTmTwie blaulichtjmb/auch unten einen vungcltdjten anseres scoticos fünften auef) 35«»m«(Biffttfegcnanbt/ ein wc« mg betrachten/ ron 'beren wunberlidjeit Ur« fprungfo Pieles Jifpmirens unter ben ©etaftr* ten gemaebet wirb. ® iefe ©dnfe nun ftnb eine Sfrt «ailber ©dnfen/fo meifiens in ©djottlanb (worreu fte ben Sabinen haben) gefunben werben unb heiflen bei) ben @djott«unb ff itgel« lanbern TheBERNACLES ober Claris, bei) ben Srangofen aber macquerolles unb macreuses : ftnb etwas) fieiner alb unfere £>attftcs©dnfe/ haben einen fhwarßcti ©dma« bei/ wie bie wiibe©dnfe/ aber riet fürßerunb fieiner : ber $>a(ft unb bie 35ruft ftnb grau« fd) warft gefcbilt/ ber »auch weift / bie Slügel unb ber SHucf mit grau unb fchwarft mehrt : bie ©ipifte am ©diwaiift weift / bann bie übrige Sehern am gebauten 0d)wanft ganft fd)warft ftnb/ wie foldxO vr.rMiuMec. im bntten 25ucb feiner AmhtUgi cap. 2. §. 5. p»g. 274. am heften betrieben unbinobigerSigur un« ter Singen geleget fat. §. 2. ffs taffen ftch aber biefe ©dnfe auch i» 0/ eottßüfr^mib ?i)fcrc«. 46 r baf Nc jcnigm Daraus gebrütet würben / m adt genommen haben/Wic cevims mifws nt De» .5o!!aitbtfd)en ©ebiffarten de Anno \ 595» 1 5 90. 1597- bezeuget; unb werten biefe tcetcrc äfiepnung aud mit ber $>. ©grifft vielmehr überein f ommet/ wie M« in. aß. jnimdyar, 400. erinnert/ fo ff intmen mir ber« fclbcnaud willigff anbei). 58er aber noch ein mehrere »on biefcn©dnfcn jufefen »erlanget/ f dlt bC$ Deußngii Dijf. de Anfcribits Scoticis HildV plagen / wortnnen biefe Jabel weitldujftiger abgeijanbelt worben. §. 6. SBas enblid) biejenige SimpUcia melde »on bemfpaufi »S3tcb bcrrübrcn/anlangcn tbut/fo bat man in ben officineit bas ©dnfc»Jett unb bic gejogene ©dreib« Jebern ober spulen/ mit weiden (extern bie Jebcmfödnbler ein grofes ©ctoerb treiben / ohne bat; ttc »on benen 33ett< unb pfiaumen»Jebcrn and grofen©ewimt beben, ©ascrffc/nctnlid bas ©dnfe»Jett ober AXUNG1A ANSERIA bateinefebr ermdrmenbe/burdbringenbe unb jcrtbeilenbe traft/ unb ermüdet mdt allem inneelidbcn erbartcnbenl'eib/ fonbernbefor» bert aud bei) ben Hünen Smbern ben &tuhl» gang / mann es nur duferlid auf ben flabel gebunbenmirb : Pr^iervjKt bie ©lieber »o» beit Jrolfbculcn unb teilet allerljanbSdrunbcn. @o mirb es aud gegen ben Srampff/£dbmig» feitunb Cotitraäur gegen biejenige/ fo »on bem 6darbocfrühret/wor»on»«**ü incommem. sdr ad. p. m. S03. moiter sufeben iff. §.7. ^ ®ic©pulonobcr©drcib»Sielenbctrefcnb/ fo werben biefelbige Jaufenbmcig rolje eilige» lauft unb liernadmablen gesogen/ welches alfo jngebct t SDlan tfeefet bie Siele in ftebljeif 5ßafcr/ beiiTen oanb ober Slfde/ bif ttc meid wcrbcn/lfrciffet aisbann mit einem SDleifer bas äuiTcrtte $>datgen bauen ab/inbem man biefe! - bigebamit auf bas Sttic tritcfet unb mit beut Stiefcr bar über fierfdfiret: Unb meilen bicSic» lc fjieburd Jttfammen fallen / fo entliefen an bei)bcn ©eiten jmei) burdftdtigc ©triemen barooit/ moran bie gesogene Jeoerrt »on ben roljcitunterfdteben moben.58ann nun foldes gctdet)cn/fo fomret man bie beite/grbfctie unb bartetic Sielen »on ber 3)fittcl»unb fdledten ©attting/ unbbinbetftc in rttnbciPünblün/ beren eines etma 2 5. 50. big 1 00. in ftd halt : Unb werben bie Sorten an ben ©eilern ober SMnbgant/wclde fte rotü färben/ erlaubt unb einige rotljfBanb/ einige boppel rotbSanb ge» nennct/mie tdj foldes 311 Jrantf furt bet) einem Jcber»$dnblcrm M)i genommen fab. t §• 8. ®ie übrige Keine Jebern werben subcnfSet» tenunbSüften gefudet: melden bed bie fo ge» naitbte ©tcenblmeii ober ©tterbnmeit weit »or» jujiebcn ftnb/ melde überaus leichte unb fefr garte/ tfeils weife/ fl;ci!sgrauc Pflaum« Je» bern ftnb/ fo aus ftelanb über ®ennemarcf heraus gefenbet werben : Unb rühren biefeü» bige »on einer Slrt milben Cfnbten/ eider genaubt/ ber/ melde in 3slanb in ben Ferven- ftfdcu Snfulcn gefunben werben. §• 9. ®iefc ©nten füllen in bic ©ce^Slippen nitten/ unb weilen |te ftd 51t gemifen Jeden Jebern/ fo (affen fid bic ©nwohner nicht ofine groj|c£cbcns»@cfgbr mit ©rnefen bahinun» tcr unb fammien biefe Jcberlctn auf / wie d. vrormim in feinem <«/«/?» fernst. fblchce/ wie aud bie ©ibee felbffen am beiien befdrieben bat/ melde mit ber ©dottldnbifcfen c.icä, bCrCil Bucbanantis rer uw Scotic. Lib ^ObCHlfCt/ Übereinkommen fdeinet/ fo bergladen wei» de Jebern/ ohne Siel bat/ aud biefelbe »on ftd felbjtenabi»trffet/wieÄ»^/*j&iL^«j Hiftor ammsl Scot Ftrt j. l,b pa^, t, berid» tet unb biefelbige m. mu m obiger Jigur unter Sliigeu leget. §. IO. 28ie gart unb mnd aber biefe Jcbcrfein feixn/if oaraus «bjunebmen/meflen 3. pfunb bai'on in einer» f lumpen •' fofaum einer Jamf bief/ jufammen gepatfet werben tonnen/ oo d aber nadmalen |fd alfo »oneinanlvr tl)u«/ ba§ mannbie|fPflaumfebernerii!td»on ein» anetr gerifen unb in einem Sefei bebutfam über glüenbe Sohlen gehalten meroen/ein gan» (3CS ® erfbett/ fo fitnff ©dube in bie Adlige mtb fo »ielin bic SSreite hat/ ausfüllen/ wie foldes OOU Thomi Bartholino Cent. 2. Epiß.s. unb Rep- hzroDißut de Aere angemerefet: befcnUrfad) aber »on D. Ettmüllern in Difp. de Refpiratione c“f-7 §. 3. unterfudet worben. SBeti wegen bann biefe ©berbttnen »on ben greifen unb »ornehnten Herren gtt benen 9fet)§»unb Jclb» Setten febr gefudet/ aud befwegen weit unb breit »erführet wer» ben. ®as SU n n 2 46s ‘DefPoUgdtlbigcttNatur-Utlb Materialien» ffflttttwt _ xxi II. Kapitel. »enben Mnbtanillcn ^ogelJUegettt. 7 ViJi kirundinunt Ccccinc in& naturali maanitu9in£ Iiidianifiliß Vbgeinejitr. §. I. feid wie heut pXag bieCüfferfeitber Sfflenfden fo hod) gediegen/ bag faff nidts pabfedober defcthafftig iff/ bas man nicbtpmapp™twol ppbercitenweili : Sllfo fcat man aud vor turnen 3ahren einige 'Dogcte'Dlcffer p einer gf offen Dtoritatunb Setfctbigltin «uff greffer Herren Xaffel ge* trad't / von wetten man nod wenig in ©drifften ffnbet/ weffwegen bann felbiger aud) mit wenigem p gebenden fff. §» 2. ©opiel gwar ffnbet ffd/ aud bet) beit uhr« alten Med«*, bag man pr Slrgnei) jepwei* len auch 33ogcl*fftcffer» gebrandet habe/ be* reit nicht allein Andromachus nnb anberc bet) im edeno smclbuitg thuit .* aud) noch beut p Xag pr®nüge befanbt/bag bie ©d»val« bcn«$effer bet) uns in ber §e% »raune ttnb begleichen Inflammation duffcrlidj mit gutem Succds auffgcleget werben ; bag man aber berglcidcn jemablen in ber ©peife ge» neffen/ wirb memmvaenbs lefcn ; bigenb« lieh in bem vorigen 3«br $mnbcrt btefe unfere ■SeacUSffcffcr pm erffenmal in Europa® gebracht unb auff gewifle Strt pbereitet/ unter anbern nicblidcn®ffcn«©peifcn auff« getragen werben/ welche bann vor befto defl- catcracßaltcn wcrfccn/jc rarer tmb tßcurcr ftr.b ; bann was nichts foftet-/ bas fdmaefet aud) nidts» ^ Sag fte aber lb foirbagr ffnb/fommet baber / weilen fic nicht allein in Dir* aUbien fclbffen thettr ffnb/ Tonten? auch noch barm eine fo weite 9H*ig p uns gebracht wer« bcn. ©ic gnben ffd an ben ©ce«t lippen/ bereu in bcn Xbcilcn fpötert / fo Coromandei genenitet wirb/ viel gefüllten werben / wo ffe von gewiffen SSogeln mit viel Xaufenb p« fammen getragen/ gebauet werben. SBas aber biefes vor ein Slrt S3bgel fet) / iff noch nicht gänzlich befanbt / ebfdon bev berühmte Mciücus in ©ennemaref/ D v/omms p feiner Seit lieh fchrttimb fclcffe perforfdjen bemühet/ unb begwegen an ben Sperr« de lm, einen gleichfalls berühmten 3nbianifdm ©cribenten/ rmen »ricffgcfdriebcn/ tvcl« der ihm aber weiter nidts beridten tonnen/ als bag es fleine SObgelem/ ben ©dwalbeit nidtunglcid f«)cit/ wie fcldes in besseren Wormii Mufeo pag, iir. pfcgCn iff. Pomet (ICtl/ net ffc Aiegon«, feget aber nidt/ wo er felthes erfahren, ©ollen gar garte Äfögclcin fcp/ fobalbfferben. §. 4. SBann nun biefe Sffeffer von ben ®inwof)« nern eingefamlct werben/ fdlagen fte brefclbe p 500 in Canaftrc.wiebenTiicc: unb feinet in 3nbien bie Ca den ober fünffviertljcl Pftmb 1 fUeidSthalcr/ wie mid fperrfe», alSerbaherfommen unbfolde felbff gefamtn« let hatte/ berichtet. Sin ffd felbffen ffnb tiefe Sffeffer fo gvc g/ als ein halbes® ang«6"t)/wei§j lidjt unb an ihrem 2Befen ber $?aug«»lafM nidt ungleid/ aus vielen Sdffcrleinpfam» men gefegt/ bieweilenftevon lautern pfefgih fcrlein/tmbabfonbcrlidvonben'2)bgc!eina(|i) pfammen gefüget werben / wie mir vor eini« gen 3ahren '§crr S.Äempjfier/ fo ffd lange Seit in Dff«3nbien auffgehalten/münblid bc« jeugethat; wiewohlon afler(tat!?> '2f>fcrcn. 469 aefcfiiift »raren/ offemten/ wie felde« in ber äu ~bcn asepfcblaff' in Sipctbecfen Men folt/ es ji(d;er Seit in Jrancffurt gebrueften 2\etfe» fcflcebt beffeltr fei), ;Sefcbreibunflber2lbgefant)ten»Ott@t» §, 7, am «.45. mitten Xfeeite auffgejeictmet Sie gubereifung aber gerbet alfe : ?Wan irorben. foebet biefe 23ogei»9]e!:er in Snincr^obec _ , §* 6. , &alb«3tciTdjiS3rübe / bi§ fte wet# ftnb/ gjccbff biefem werben biefe SDogefeSReffer worauff fte mit töutter unb oberbanb foffli» auch febr jum 35epfc&laff angerubroet/wie den ©eroftrgen aifo angcmacbet wetten / Lut? bann inegemein diejenige SWebicamcnten/ fte einen annd;inlttf>en©cf4inacf befemmen / fo ben «Wagen ff (treten/ autb bemfelben gu worautf ftetmt bcr@abel ron einander gerif* fiatten fomrnen; Unterteilen wann man eö Jen unb genüget werten/ wie von berengubc» ben bem Ctd;t befelien fött/ borffte fottbe reituitg unb ©ebraucij $err Mamas oieanas jfrafft unbtugenb mehr von anbrat sufdgen/ in £efd>mbimg ber ©ottorpifeben bamit fte jubereitet werben/ berrubreng wes» &im|t2\ammce p- 24. ur.b ber Sperr »0» wegen auch ein rornebmer fytotiamfeber &ocbberg am i£ube feines äöeltdjen ©cribent/ Fraanfias iteM infeinen Expertmen- JLanbsuuib .feltvilebens m einem ab» ten n- 167. földbeö iiicl;-r«rlad)et/a[s appro- fonbetltcben Capttel mit mebrent rannen biret; attd) fonffen betäubt / tag wann man itaebgeiefcn werben. “ — I ’ ~J ®as XXIV. SapiM. ßalf^bfj uno befien Sännen. j/ipjojia 3e XPall^oß'^altne ober DENTES HIPPOPOTAMl finbgroflcunbbtcfegäbne I obngcfebr J>wt)©ebube lang /unb oben einen halben pjjnb bicf/atiswcnbig graulidft/ unb inwen» bigitbön toeig/aud) fobart/ba|j/ fo man bic» ]!'*% jufäntinen fcbldget / ,%uer beraub [bringt t werben aus Sietbiopten beratrö ge? bratbt/ alltoo bas Xbfcr bet) bem Stufe 9We nififtcns $u ftnbcn iflAviceverh. mih.HappeUus ** 7haa zxttic. ftg, 84, nebft onbern bejeuget. §. 2. ©a§ rrall^cgcber hippopotamus fcMenüf basgrölle unter ben Amphibie ober benjenigenSbteren/ fo halb autfbem ftanb/ halb im Sßaffer teben/ unb wirb ro nrh»m Bar • thoiino im öritten »^nnbert feiner tllebü ctnaltfd)mi£pi(teln p 291. niebt unbittief) unter bie phocas ober bieSDfeer^dtber ge» gebiet; baf es aber non ben ©riechen ein@'ee» ittof genennet worben/ tii ohne gweiffet bat;cr f ommen/weiten berÄopf einiger maffen einem fPfcrbfoftoptf glctrf, ftebet/abfonberlieft/wann Sliuu eg 470 fcoUMrtWacttNarur-tinD Materialien-^ammcr cs bcnicibigcu aus ccm SBaftcr jfrccfct / wie Ecr cito §cnL»dciff foiepcsburcp olngc $igur in feind’ Hißor sEthhpica Jjb, 1 c. //. nurn 2, «ejeiget/ aliwo juglcicp bes gangen SpierS Sibbilbung unb $tgur ju ftntcn/ weldjc mit Demjenigen 2Saiül)toß/ foin bem Umbgang bcöHorti Medici ju hepben inSpottanb aujfge* balget imb ausgeffopffet liebet/ unb id> »er Die* fein felbffcn gefepen/ siemlid; überein tonmiet. §. 3. <»o trifft cutd) best ihevcnots fBcfdwcibwng inSinfcpcnbcrfclbenwcpl ju/ wann er in bem 72 Capitel öes jweyten Cbetls feiner 2vctg*Befcf>rabu»g feget/ baß es an Jjarö ©afiamenbraun, weiepebod; an obgemeioten Spant etwas fcpwdrgcr war/ jron ber Spbijc eines ©ameePXpicrS «nb nod) cinmapl fo grolj aio ein Cd;© fep : (Emen Stopf / wie bie fferbte/ beef) nie! bitter pabe/ fleinc Singen «nb gro|Te offene UtaßiocPcr : biete tmb bei; naft vunbC(bod)furge) Jupe/ mit ricr&lauen/wic bas ©rocooitt / begabet : einen fepr fieinen sd;wang wie ber ©leppant / gar feine ober wenig Spaarauff Der gangen Jpaut pabc/wcl* die fo part unb bief iti/oas ne nid;tictcpt öureps» fd;offen werben tan/ cs werbe bann an ben Sinnbacfen getrofen/ ans weld;en opue Die übrige/ swecn greife Siugcm^dpnc/ fo etwas? über fiep gebogen/ etwa eines, palben feepupeö la ng/ uno in ber bitte eines Dtp jen*£orns aus bem SOTaiti gehen/ worrnit es bes ütaepts ben Jifcpen/ bes £ags aber ben^ruepten großen teepaben sufüget. §* 4. SBciten nun Sjiob c. 40. § 10, bergleiepen ©igentepaftt bem Behemoth, teilen er horten gebenefet/ juleget/ fo finb einige ©cleprte / ab» fenberiiep ber berüpmte B^hanm m feinem geitiliepen SpicrkBucp ober Htmzctcoiib, 5.. «/>. 15 auffDic©cbaiicfcrigcratpcn/baßman burcpbenBehcmoth nirit 10 wcfci oen ©leppam ten ( wie ber Siusleger bif? baper gefeget pat / / «iS bas2ßall*3ioß rerltepemmipe/ mbem er nicht allem £cu wie cm CepS frißt / Vonbern öudi iin SHopr unb sd;lanun Perborgen lieget/ n tld cs/ wie auep bie übrige ©igcnfcpatttci»/ |o Spiob bemfelben ferner äufdjreibet/ pou bem dieppanten nicht tonnen perttanten werben/ wie obbelobter Sperr Lmtoif biefen streit wcitlduftig vene, iret/unbtn feinem ammem. w Hiifor.stt hiof.fag . 1 5 7,grunbliep erörtert pat. §• t . 2>aö ben tTnßcn m:b (Ucbraueh tief« Xßtcvö aniamut/ |b tnenet cs nitfvt allein ’cen ©inwopnern in Sietpiopien sttr fjpcif / als weitpe befftn Sicifep/ wie wir W Od;fen> ^leiftp ejfcn joden ; ©entern cs wirb and, in DerSirgnet; gerüptnet/ aliwo mdt allein ben gapnen/fonbern and; bcjfcnPriapo.fofaft.aan6 beinern ilf/ eine greife St raff t ben stein / tobte unb iebcnbigeSrucpt/ nebft tic3lacp*@ebnrt jubeforbern/ jugefepneben wirb. Simmcilfm aber werben biegapnebarpon l eraus gebradit, unb fepr auftgeiud; t/ die weldje wegen ihre« flüchtigen ©aigcs imb abfovbiitnber traut «icht allein inncrlid; gegen alle SÖlutuürmin« gcn/unbabfonberliepgegenbicjerigeAitctMion, jo pon grollen ©d; retten pcrrütcei gerupmet/ fenbern an# dufferltd; gegen tenStrampf tut Spanben unb duften gerülmet wirb/ weswe« gen ent weber uur ^ingei ^Jtmg ober aud; «am ge ©ürtel barpon gemadjet werten / berglcü dien mrmius omen m />/«/, beppne» ben. so beoienen fiep and; bie SapmSicme { wie fte fiep nennen; biejcrgdl.ncfcpr/ inbem jte biejenigen Sapne/ weitpe fte an itatt cer auögeraUcncncmautcgcn/uiibmn©oibi$r« an bie anbere äupen ten wifjen/baraus brepen/ weilen fte nieptfo halb gcio werben folten/ wie anbere/jo fonfien aus bcmbpclneubem gebre» pet worben. §. 6. hcßlicp mußned) eines anbern Spierlein« gebencten/ weidjes pon einigen ©cribcnten aud; bas SDicer^joferb ober EQVUS MARINUS genennet wirb/ wetten es am Scpffaud; ei» mgermaffen einem ^f erb gieiepet/ abfonber* iid; / wanne« in ber offenen See treibet/ unb nur mit bem Äopri peratis guctet ; wie e« nun» elftem pon Denjenigen/ jo mDlPJncien rei» len/ gejepen werben ioU : 31t lonficn ein tim/ jdmppuptcs unb etwas ftaeplieptes ®ing/ wie oben aus Per üicbcm^ignr ju erfepen ; Sbat jönberiiep feinen groneu j tagen in ber Siegs nei;»xiuw / aujfer baß bie Stjepcn bapon mit Seit ober weicpem $arg Die Pcrioprne Saar wieber bringen foU / wie z1«*« >» Hijtor. smfl. uh. t. pag. js7. im© oem uitthieu, erwepmt pat. 471 grifft* XXV. £aptfd. tmö Mipff^aanti. C ■rocodiüb'rtcr criftatim . %. U i 3< Srb^rocofctöeti ober \ bCINCI MARINI - -Sftnb tndfuiTi9C.X£)icdem/U5ic (incf Wne ©her ansufchen/ohngefehr eines halben@chu* bcslang/ unb eines Daumens breit/ aufferlich Slfcbfaroigt unb rollet Schuppen / mit einem langen uno ruubcn «schwang / woreonbifc an baspuptein brauner strich gebet ; f amen borbiefetn auo Sie-tppten über äJlariciuc/ au? iwftcnechfibcmijWb suftnben: $eut ju Xag aber werben (teauö Italien iiber SOenebig tobt ausgenommen unb aufgetroefnet uberbraebt/ fimei in Hifi Wi (Simpl P.2,L,i. cap. i« Ult bMarxi- « i» feinet: i]iaterial#Äammer p. icöget. §.2. öie befie ftnb / welche gro§/ bief unb lang / »«$/ fchwer/bochtrucfenunb nechganglinb. Sie nuiiTen auch feinen bumpffichtcn unb > oer* legenen t&crueh haben / unb hoch frtfcb fei)n; «wem bie alte leicht wurmitichicbt werben/ aueb in Sßermutt) geleget/ unb barmnen rer* wahret werben follen / wie schurtzuts m ftw rot tlinteemlÄammer/^ «/.erinnert, §, 3. ^ ShrcÄrcffTten betreffenb / fo wittmatt ihnen auch eine®iftt*trcibenbe unb SÜesear* tifche2ßürcfungbcplegen / weswegen iie mit Sweitfeleon ihrem flüchtigen <5alg ober t voi. hemthren muf / Strafft helfen fie att«> bie männliche fRatur ffdreten unb ben sBepfchlaff beforbern follen ; bafero fte aud) een ton Siitvn unter bab befanbte Eicct. Diaiatynon» genom» men / eonbem Mynficht unb Lmgio aber unter ihre Contebt Pacif unb Morfulos Aphrodiliacos gesogen worben. (fs iff auch nicht ohne /baff bierecht verkable Scinci certeltes , ObCfÜrrbi^rOs eobillcn bergleichen Ärdrftett gehabt haben: teilen aoev biefe langlam ober gar tud/t her* aufierfommen/ wie turfim lib 26 behaupten will; 'Slmcu,? ^Marvmur. i-'roi'cfitius . ©cmWI&ibfg«»» Natur-tmE Matcrialien-jfaitrow ßZ»r#T>^^/.*ir*^V8cf^ncbfn; föcn / wann fte bicfclbc erhafdjcn/ M» 0O fan man ft fdsv md>t mehr Darauf bauen/ gen. £>oeh fett man fte juwetlen fo sahmma* ift audj nid;i von notben forgfältig 5« tMputircn eben fmmen/ baf fte bcnCcutcn aufbte Slefefct cb tu bem m ithridat Der SSaud> attein / Sit ben fprmgcn uitb mit ihnen fpicicn / wie m«f) cm aeilmacbenbm 2trfsnet)en aber ber Schwang guter greunb/ je auSOricnt gefemmenm, xualeidi tu nehmen fet) / worron /»»«»». »den bat; wie fte aber gefangen werben / fob jufeben. 91od) riclwcnv let mikt tm fc ritten Ofttl femerJPelt^ aer tff bcs ph»u cxpcnmcnt tu trauen/ wann fcbreibung vWUfticap.u. in einer Sp* % »orgibt/baf /wann bie SuSlfdK» »erbrante unter Sfugcn: SS branden ncmlidbie 3^ Saut auf bicjcnige@licbcr /fo »on ben SBunb* tiefe ©f?e = bafs ftt einen Saiten ober Singel an Siereten absttne bmen ftitdgeff reuet würbe/ber ein©efnrein/ Saittmcl obcrtBeif hinten/ Patient feilten Sdftuergen fühlen fette/ wer# unbbem Elfter ju jagen. SBann mm ftlcbcö iicn WormiusmMnf.vsiy sufebenift. Ijungcrig iff / ft wrfölmget «mitgrofierSe gierbbas©d>wemfammt ben Singel/ wcMw §, 4. ftef in helfen Singcroctb anßanget unb et um? Ster gibt es ©clegfiibeit auch bed Crocodi is- bringet ; wormites hacbmablen heraus gejo» 0tems ober den wirb : (sott ein wcijfce / woblgefdm gen wirb : ©oll ein wetffes/ wobtgcfrfjmaife tes gleifeh / fo. wie Capauncn fdmietfet/ babch/ bafjero cd atid) in ber gaffen genoffm wirb, ©enfien fetten bie G rccebittctt vier* gtgXage ungegeffen bleiben unb leben fbnnen. ®af man aber »ergibt/ fte fönten im tauen ben bbern Äünbact en/Wtc ben untern bewegen/ tff gang erbittet/ tnbem bcrfclbe / 'wie an ab len anbcrit Sfjieren / gang feff unb unbewegt lieb am Cramoilf /wieas bem ScdetooomCvo* eübittjuConbe« in Mufio Gershamenfi feibfim geieljen habe/ unbjeigen es audj anberc auff* in einem xmer geruuccu ipevreu / im>n gcborrctc ©rocobtficn/ 10 l’in unb wieber inten bäbin / ob fte fotd&e nidjt etwa gtmor »cr^ Sbimfkmb Süaturalien^ammern suftnben fd) lungert babeu ^nbeffen pflegen bie Rubia* ftnb. ner unb ©panier folcbe ©tcinefleitfrg jufamm §. 0» . len uj® «iS ein fürtrefflieb Mittel gegen bas Ob mm gleich bas ©rccoixtt uber ben g tn Quartanfieber aufsubebcn/oorgcbcnbc/batt gen Setb / «bfonberluh oben mit fchr buten wann inan ben SKcnfdien iwcen bcrfelbigen <54twena(foBewabretW/baft|einegpfufw Steinen / im Sdtüöfj bcsgicbers an jeben tcn^ugclburdrbringenfan / jb tfntt esbedf Scbiaff einen bmbc / fold>c entweber baegie* bamitanbern fo feinen groffen Saaten / wie ber gang untgaroertreibew/oberbochbiegr# fe Spiee mit ©ewalt bamptfen fotten / beffen crocodilaster cristatus LAP1DIS caymanum Xttgebencfen / weiden nu tia»s Mim ar des per bte^ fem/guerlt/ imbnadt ihm vnmehm infeimt ceat!cbenBefd>rc!btmgnerfd)tebeneP‘®- flicium p. 26. Boetws de Boot m Hiß. Gemmar p. 3X WXti.Mtlletin feiner Ce/m*gr*pbi p,S p ■ 3U alfo befchricbeit haben / baf fte in bem Stagen ber ©rccobitten/jö inSlfrkaffaimanes beiffen/ gefunben würben unb benen ©feinen / fo in gc^ meinen (fieffenben Sßafer gefunbenwerben/ nicht ungleid feg» t mit weilen bereit viele m einem tbier gefunben werben / flehet Momrdm ein ©tcmpci anführet. beffen wahre unb von bem tebenbigen Xhiere abgenommene Slbbilbung/ wie fte oben m ß langfinb/ weilen fte folattg fte leben / an ber feinem fd:artfen@dwang tcngKcnfdenm ©röiTe utnebmen / unb werben tefj wegen in «Sein abgehauen/ unb beftwegen ronben3tt‘ kinSudSiob cap. 40. §. 29. burd) ben le- iidnern caudirerbera genennet wir ; via th an oerffanben / wie ber Serr /.»- worron obbelobter i«de/ß c. i, mit mebretn dolf jt) fttlteC Hißen* Jstbtopici Lib. I. c*p. XI, flClCfCn WetbCtt. 47? drittes S5ucf>/ »ott at(crf}ttn& gieren. <£a$ XXVI. gapifd 9?ott &em IBiBcrflctl/ 33tbcr#tt unb helfen £aavm. s. i. f0 genanbte SSibergcCl ober CASTOREUM 5*25 begebet au« länglicbt runben ©cbeln ©acfldn/bcp nabe eines (Epe* $co$/ auf* erlief) braun anjufeben/ mwenb.g mit einer Simmetfarbfebten SOIatcrte/ thcil« einer Jet“ iqfeitangcfutlct/ welche einen fcharffen unb tira« bittcrnöefcbmacf/ nebg einem garefen mb febr wibrigenSerueb haben ; fomint tuet« len« aug Sitthauen über ©angig/ wie wobien :«aucb in Xeuifcblanb/ Jrancfreich unb an* jevn Orten ju finben^ ift- Der giarne biefe« Niftel« fommet «on 6cm Jbicr / worpone« hergammet / welche« »iber ober C ASTOR genenner wirb/ unb ein 3! wunberfame«Xhier ift/fo oon fernen e.» ssssaa@ BÄWSaaafK Der ©egalt nach ftehete«rornher emem Dach« gleich / hat einen Äopff wie em ü)iur< mehXhier/ unb forn im ©lunb eiet lange Sahne/ foaugwenbig ipomcrangengclb/ in* roenbig weig gnb / mit welchen ee miht allem bieiöäume fchaben/ fonbern auch biefelbe gar umbbauentan ! auch wann es (cmanb bannt beiflet/nicbt nachlalfen feil / big e« bic Äcme fracben höret- 51' n ßeib ig e« ä*ettilicb ,‘;or|™ lent / unb ohngefehr wie ein halbiabiige« Sehmein / mit f urgen Suffe« wie cm ©ach«/ imn bie forbetge'Pfoten ben f)uiib6'5uHeu/ bichinberfle aberben ©an«*obcr Schwanen- jtifjcn gleich fommen : Unb ba e« fongen am gangen Seib fchöne buncfclbraune unb fegr Lee Jpaare am SSelg hat/ ig ber ©ihwang nur eine auffgeblafcne £aut / gleicbfam in ©chuppen unterfebieben / unb aug wenbig 31* febenfarbigtanäufehen/ welchen e« immer im ■Mager halten foQ/ inbem e«feim J?ohlc aac fiinftlicher weig/ mit etlichen ©toefwerefen cm ben Ufern bauen/ unb baraug ben tfifcbm unb Ärebfen/ wormit e« fleh im 2i3atTcr nehrct/ naebftetten fott/ wie/^* ^««.ein 3tug| fourger Medicus, in letner Cafiniop* roeitlauflv tig barpon banbeit/ welche D.j,h,m,Framus tiad) feinem XoD in ©ruef gegeben paf* §. 3- tftun fraßt ficpö/motKiöfoßeculjmfe £a“°* reum anbielcm Shier wachfe unb ju gnben ft-n ? Untere alte Sßorfabren gaben einhellig por/ eewäre balftlbige nicht« anbcrg/al« bie ©eilenober ijöblein ce« Äther«/ weswegen e« auch Bibergeil genennet worben :#3« biele be/ fieb in ber Jlucbt bie|clbe fclbgcn abbige/ unb bon ftebwerffe/bamit bie3agcroon Dern gar auch einige ©etruger>©rücfer Sieg/ ebe/wie an anDern Sbierenaug «feien funicu- £ugcl/ ©anD unD Dergleichen in bicSäcficin lisunDgäferlein begeben/ Da bergegen in Den ftopffen/ wie alle obgemelDte SBaterialigcn ©läglein/ fo man rettoreum nennet /nur eine flagen/fomugmanin aebtnebmen/ Dag Das braune/mitetlidien -öüutlein «ermifebte fWa« rechte veritabieCaftroreum inmcnDig mir,jä« tcrie Jett unD Derglefcben gefunDen werben/ ferleinunbfleincri 1 Häuflein Durchwachten |et)/ wie folcbes Wormws in Muß pag. j2i- TUm. Dabergegen Da« falfcbeaug einerlei) Hßegnbe« Yturthäimu Qent. i.Epifl. 9, Hoffmannus inCLv. ftebet/unD Dergleichen JäfcrleinunDJjäutlcin S cM. 6 j unD «tele anDere berühmte Medi- nicht in fleh hält/ welches M^GW^iribet ci , nebft Dem Qefr. AJdrmumdo unD anDern j£tjct)luug betjemge» iTfebtcamcnten längft erwiefen haben ; UnD bat man bcflo uttbd'^//«cn/fo5umClwfacJommfn/. wenigerUrfacb hieran ju jwciffeln / weilen 253. «or eine infallible marque hält/ woDurdj man folcbes alles juiparig in einer öffentlichen Der©etrug fönne entDecfet werben ; Welches »e> Anatomie unD Verlegung eines ©iber« befum fto ehe an Den fragmentisCaftorei ju fe ben/fo Die Den/woobneDicrcd)teJjöDlein/ wefebefaum üJtaferialiften nebft Den gangen ©läglein fogrog alSeineSä?abncntK]Jcn (ciX\t)üU i\T\ Journal des Sca- §. VI. •v.ws Tom. A n. 79. Menf. Dcccmb. jugnDen 3m übrigen jeiget Der ©erueb Des ©iber» ifl. gefls/Dag er ein flüchtiges unböblidjtesßalg jr- IV, oDerevol.^fuminftcbhabe/womitcrerwät« ffia« nun Dlefe bigher bcfdjrtebene©lafen/ met/ jcrtbcilet/unDDiefflcroenftärcfct / weg' foman nocb©ibergcil nennet/ auggcfchnitten wegen es in Denpaupt * unD 5Ier«en> Ktancf- ftnD/werDenjtejufammengehunben/unDeine beiten/ als gangen unD halben ©cblag/ fallen* ^eitlanginScborngcingebänget/bigfiewobl Dc©ud)t/«erlohrnen©ehör/©cbwinDelunD getruefnet/ Die inwenDtge SOiaterie hart / unD Dergleichen/ wie auch gegen alle ©audjgrimcn Das©eutelgenaugwenbigbraun worDen/wie bauptfädilicb aber gegen biefo genanbte ©ät* Vomet in feiner HiftoiredesiiroguesL. 1 . /■ . 2 1 .bc» wuttcr/tErgicfung De-. ÜJiutter/ ein febr bereit' richtet: <£s muffen aber Die ©läglein nicht cbes SRtttelig/ auch Die üUonatlicbegeit/uiiD gar ju gbwarg gebörret wer Den / inDem einige alleOccinigungen nad> Der ©eburt beförDert/ SOiaterialiftcn in Der SDleinung (leben/ Der wiealleglüctUcbePradicigeflebcn/ohJieracbtet febwarge halte ©ifft in ftcb/ wtewohlen aber Zweiffemsin P/^™. Reg.p. 65 . folchetn wiDee» Diefes eben nicbfglaublicbtift/fo wirb Doch Der fpreeben wollen/ welcher Der eingigeig/ fowr« fcbwargenid)t«orgutgebalten/wieVWtz/^ geben wilI/DasCaftoreumwäreinDen®iutter< mfefner iffatmaUikammtp- 21. berich« ©ebwaebbeiten nicht gut/abetohne@runDu, tet/ ohne gweiffel/ weilen er jur Faulung ge<* radon , wie G- Ettmuikr m Comment. Sc/>raAp»g- neiget- (Ss follenaud) Dic©äcflein nicht gar 77ö.fcbon gejeiget / auch alle mit DerüJiutitt ju feift unD «oller Jett / fonDern fein truefen geplagte s2ßcibcr wibcrlcgen tonnen / wclcDe unD fauberfenn/ auch im auflffcbneiDen fein DmcbDenblotfenöerudjDesCaftorcigleicbUii' gelb-braun unb nicht febwargaugfeben. Sie Derung fpübren. innerlich aber wicDmeilreiie auff einer ©eiten mit etwjoweigli t ten Jette Dcffen Effenz ober EflentiaCaftorei gebraii®r/ gefpictet/ uttbnoch nicht eröffnet worben/ hält weldje nebft Dem cicft.unD mfuf.in Detti'« '«’• man «or gut/ wieM *rxi»s m feiner bllare- d«-. unDO#^-A«^.jufehenift. ©ritt« / bsm aücrbanb ^f/ucrcit. 47 f §. vil. 2ßie angenehm aber Cie Jpaut biefeb Xbierb gnbli® brau®et man noch anbere Sbette ober Bon bau SBiber / als be|]in förberfte lange PELLIS CASTORIS Säbne ober wegen ber febr jacten unb Tauberen paaren * DENTES CASTOREI. fco/ ift jurtönüge befanbt : woiwon biejent« welcbe / wie bic witbe @®wein» gähn gegen ge/fo öon fetten Xbicren fommen/befler unb bab@citcnfte®en bienen. UnbbabSettpon tbeurerftnb/atbbicmagere/ utibj Ifywarfjer bem Sf)ier ober fte (mb/ je höher fte gehalten werben, SiePi- axungiam CASTORIS, El lastqris ober i>aarbapon werben bon wclcbeo wobt öon bem JJett ber töibergailen ben i?utnia®eni auffgefuebt/ unb ju ben foft» iu unteefebeiben ift/ unb bebwegen baren SaftorAjüfen empioyiret/abfonberli® AXUNGlA CASTOREI biefurße : 2tub ben taugen macbet man auch su nennen/ bienen bepbe äuftertieb gegen obgc» ©aftor-©t rümpfte / unb wann man fte wv ntetbete ftranef beiten/ wiewobt bab tegtere brennet/ ftißen fte bab 9Tafenbtutem turebbringenber/ aber aueb viettbeurer ift. T)a$ xxvii. ffapttd. Sou ber ©ee*$ u(> tmb beren ©teilt. is tflcLwa ti %■ r. «»ü3Iaut/ großen 9taßl6®ern/flcinc2lugen/obne Obren/ einen geib/fo tuet wie einOcbb/ mit einem breiten unb tunb»ftumpffen ©d) wanß/ wiefotebebin beb fiermnl Hifior. Rernn M edkur. Xov, 3 2. befebrieben unb abgemabtet wirb 5 ©ebö* fet eigenttid) unter bieAmphibia ober biefenb geXbiere/fo inmnb auffer bem 2Öa|fer leben ; Unb obebfebon wn einigen unter bie 2$aßft» cbe gerechnet wirb/fo ifteö boeb fctivSaubfif®/ fonbern nebret ft® oon bem 3Heer=©rafe : 3(1 etwa 16. ©®ublang/ unb 7. biß *. ©®ub breit/fogar/ baß wie jmß'Aoms ßbreibt/ man biefeb ?bier faum mit z. Dcbfen führen Tonne. V. iii- 2(tiff wab 2lrt unb SSSeife biefeb Sbier gefangen werbe / bat P mit m |etnee ni- fioire des Drogtte's Lik J. fag. 83- atMfflrt* bernweittäufttig bef®ricben/unb meiner ftei» nen Sigur gejeiget ; €b begeben ft® neinti® 4. ober <-®Jänner in eine (Ibatoupe/ unb ru* bern aufbab Sbicr in aber ©tißju / bann eb gar ein (eifeb unbgenaueb ©ebor haben foß. SEßann ße ihm nun nabe gnug gnff ben Doo 2 geib ‘Set- twllftätiDtgett Natur - Seib gcfommcn/flötlcttbn Der forberßemit ah lcr3Jlacbteinen Spieß in benBeib / worauft ft* bas Xhiet ins 28a|fer b cgiebt/ aber Den atv gebunbenen ©pieß mit nittu/ roormit es on halb gefangen ift. UnDnacfjtcm esfi* mübe geflabbert/au* Damit einen groffen @*aum auffbcmüSecrerregethat/ wirbes na* unb nacb njieber berbet> gezogen/ no* einmaliges» fpieff et/unb en&lidj übeetnannef,/ faftauffeben Die Sßanier/ wie Die 2üa(lni* au* gefangen werben / worbon an einem anbern Ort mit mehret« foflgehanbeftwerben. S. IV, 3nbiefemalfo gefangenem Xhier nun ftn*= Den fi* im gaupt gemeinigli*swep große/ Io genanDtege e<£ub©teine/ ober LapidesMana- ti, we(*eni*tfowobl in Dem ©ebirn (aß wo fiebie3tbernunb91erbeti ju icbr brücften/unO bem Xbier alle ©innen / )a bas Beben felblten nehmen müjten) als unter bem ©ebirn/ an per Jjirnßbalc bangen/ unb ohne 3weiffeliüd)tS anbcrsftnb/ a(S Der öberfte Xb-ii Des ©cbor* SSeins ober Meatus auditorii, an welchem O- •viedus folcbe gefunbenbat/ wie D.W»»» in yiufeop. 5 8 . beliebtet ; Derglei*en etwasau* inben@*weins^öp(fcn/ wie anberftwoge» melbet wirb / |ufeben i|t / ailwo bergtei*en mürbe unb weifte SJcinlein au* gefunDen werben/ wcl*e bon Den äußer li*cn unb iw» nerlicben Sümpfen ober $eu*tigfeit etwas erweichet/ unDglei*fam hott Der Blatur Phi- lofophiec calcimr^t ft)£rD£fl» §. V, QSJeilen aber au* anbece ©feine/ oDer Den» gtei*en ©eine/ wef*causben rechten ftfeben/ fo urnb ©pißberg gefangen werben/ berriibren/unter bem Jlabmen DcgLapidisMa- nati berfauffet werben/ wie ebbcmelbterW«'- miusl.Ct bezeuget/ fo iftwobl }u nieteten / Dag biefe falfcbe unb Pftudomanan insgemein biel größer fmb/ als Die re*te/ au*ni*t |b weif/ fonbern gelbi*t : rie*en juglei* na* Dem Xbranoberjettbon Denrü3a(lfif*c / Daher» DCC veritabie Lapis Manati ftfnttt ©cru* bat,/ tnanf*abc ober flöße itjn: 3w Dem au* bas Jett an Diefem Xbter/ wann es gcröftet worben/ fo feinen übelen ©ecu* an ft*nimt/ wieberXhranbon bem2öaHßf*en. ©o fan man au* an Der -gürte biefes |o ber» meinten ©feins ten Unferf*cib fehen/ wel*e t>tcf gc6(]tT an Dem Don Dcnis2öaflpfcb/(ilö ^etti re*tenLapideManati jft/wcl*er glei*fant aus bielcn fleiuen ©füeflein jufammen gefeßet ifi/unb wann manipn jecfcbläget / mbetglci« *en f feine ©tücf (ein jufammen fallet/ wie an Dcmfenigen/ fo mir tu banben fommen/erf*ei> net/ au* juniXpeil aus obigen 21brif|en juTe* hen ili/ wel*e Vlyffej Kldrovandus in Mufeo Me- faiiico p. 79 8- unter Slugen geleget hat. Ullt) Materialien- Kammer §• VI, SenUugctt unb ©ebrauel) biefes Spiet«/ unbbeffen ©ttinesanbeiangenb/fobienet bas Steif* Den wtlben 3nbianernj«r©peife/n)ei. len es einen (ehr guten @ef*macf/ fo wefjl frif*/ als eingefallen haben feil/ wie Hemm- dez.citjoc. bni*tet/ber ©tein aber wfrbbaupt» fä*li* gegen Die ©teim©*meripi/ BTiiereiv unb Benbenw h feht gerühmet/wannerent» weber jtibor gebranbtober nur gcßoßen/ein« genommen wirb/ wie Bottius de Boot in Hiß. Qem.&Cap.pag. 359- bezeuget; baheroau*in Der berühmten Pharmcopaa Bateam ein befott« Der unb fefw bewährtes fpulbec gegen Den ©tein (wel*cn er jermalmen unb treiben foü) Dabon gefunben wirb. Slnbere rühmen biefen ©tein auch gegen Den Srampff/ßbwcreiflo*/ ©ölte unb brrglei*enfo wol innerli*/a(seuf> (erlief) in 'Jang eingefaftet Ober alsein Amulet angchüngct- §- VII. ©s möchte aber jemanb fragen/ob man au* biefes Medicament ft*cr unb ohne einzige ©c< fahr gebrau*cnfönnc? inbem bcrjranliöih (*e ültatetialifl P «met an obbcmeltem Cr* borgeben will/ baß es cinftarcfes ©rbrc*m bcrurfa*e/bemü)lagen ©ewaltthueunbalfo ni*tlei*tlt* innerli* jugeben fep. »nt* fehenit woher biefes fommenfolte/ inbembis iemgc berühmte ©eribenten / fo biefen ©tein hef*ricben/berglei*en effea an ihm niemaim gefpüret/au* berfelbe/wie anbere ©ein/ncblt einem gro|TenSheiifiüehtiges©a(hes obere- vohein Geiatinam ober © aireb in ft* balf/rotl* *e bielmehr eine befauffttgenbe / als erb* *enbmta*enbe ^rafft haben, §. VIII, Ob aber Die abbelobte QBürcfungen Des ©tein bon)ehtcrme(DtenXbci(gen ober parti- cuhs allein herrühren fönnen/ifl b|[[i*jujtrci- fcln/inbem au* ein anber flü*tigcs@alh bet« gleichen effed thun würbe ; weßwegen etwas anberß barhinber flecfen unb bie eigentliche aßürcfung mehr au(f bie bon©Dtt unb Der giatur bctnfelben nütgethciltc ©crmif*ung ober Textur, ober fonften etwas anfommen ntuß/worbon ^err D.StM, berühmter MeA- cusunb Profeffor ju ^alitn ©a*fen in einer ab|Önberit*cn Difputation de Lapide Manati Membr. (*ön unb pernünffttg urtheilet/ aflwo bec tut iöfc Befer ein mcbrerS bon Diefem beo uns noch ni*t aflerbfngs bv fanbten Medicament fiiibcti wirb > wie bann au* Lope&.inHift-gener. 3 \.Vetrus M artyr, Fr, Gern am Petr. Cieca P. /, Chronic. Vertun, c. JJ. UnD Ferdinand. Oviedo l. 13 -Hifi- Nat.Ind.c .7, & 10. hicbon formen na*gelefen werbet). {fiUML eLs ÄuJ^jUhra, krg/Lu*« JnTlerSeiU c lAißA.’l GJtYSEA- ©ritt« SS«#/ ton aKcrfjmtb gieren. 477 £>a$ xxvm. gapttd. 3?oit6em28rt(fat^/Sra«nun&26«IIfif(6'33eitt, *. r- ©r Satratf) / Solram/ Selfat ober SPERMA CETE jjtcin ganijweifes/wcicbcs / jartes unb fettes aOcfen/ gteiebfamaug vielen Weinen ©djupeit ober Scbiebefen begebenb / eines fetten unb (cbleimlcbten ©efdmtacfs unD 6t)(id)teu ©es fucf)S: trieb von öe r ©rpnlänbifcben Compa¬ gnie mit aus ©rönlanb von bent aöatlgfcb? Sang ( metftensrobe) mttgebracfjt unb als» bann in Äollanb geläutert unb recht ju berei? tet. §. n. 9lun fragt es ftd>/ was biefe Materie cigcnf? lief) (e^e/ unb worvon jte berrübre ? ©ßorvon gar verfcbiebcne üRetjnungen unter ben ©e? labrten gebeget werben, ©or biefeni bieiten cs die meinftevorben t&aamen bc6 iöa[( ,JP fc&cs/baberpcsauthben ßtabmen befonmen/ Welcher amtoeb behalten wirb : unb i|i biefe ISlcpung ron einen Übralten? Medico ew? nebmticb in einem eigenen SSucb ventiiirctwor» ben. Stnbece/ als Geßiems batten cs vor bie tMd)bcss2ßaflg>if)cs. 9tocf) anbere vor eine t'onbem®JceciSa|f’r gteii'fam weiß gebcil^ te2lmber/inbembas Sperma cete eben fo/ wie bie 2(mber auf bent tDieer feb wimmet un b treu bei/ aueb biefe ßeijtere offc in ben aßallgfcben gefunbenroirb / wieanberftwo gejeigft wer* ben. Mein ade biefe iöiepnungen batten ben Stieb nicht/ naebbem^wr d. Aw^fcbon vor vielen 3abren/glei0)bep Einfang berate gemeinen &äpfcrf.Academie ber Jflaturfuuei* ger/in benett Mifcellan. Dcc.\.A. i. obf. \ , 6p^. 2 66. gejeigct/bagberaßallratb nichts anoerft als bas ©ebirn von bent >2ßallgfcb: ober Cere- jbrum Orcxfen/mbcmer öfters aud) bie J?i n« Häuflein nocbbaringefuubcn; welche 3» xp rtungaucbcAW Bartholin. tttfemem brteff unb oi, Wormius in (einer l\ur(i^ Kammer beßätfigct haben welche bipbe in ben Jtorbifben ßänbern/ju ©oppenbagen ge* wohnet unb alfo befer bavonjeugen fönnem wegwegen bann ber berühmte EttmüÜerus Cflt>ÜCt) DU' ft Opinion Ü1 Ctncr CigCOCrt Dota¬ tion de Spermate Ceti weittäufftig unb ftatrt cb behauptet bat/ npeichc m helfen Openbus ju ßn? jjier aber iflju merefe/baß biefe Materie ober fogengtibte äßaßratb nur von bem mäirnli? eben ©efcpleihtber'iöaliftfciten berfomme/in? bent bas jfgrn ber aßcibrr?$ifebcn ja flüftg unb jum Sragnn unb Sörennöbl tuugiicht r ift- ©epbc aberfmb ungebeur große Sbier/inbcnt Ann. 1672. bfn 30. 3utn von Slmfterbam ge^ febrieben wurbe/bag bep Bnftol in ©ngclanb ei? ner gefangen worben/ welcher 24. ©nglifdie ©bien lang unb beffeit tötunb 12. ©bien Wat unb groggewefen;2lueh Pometin HijiorSmp!, PMt.z.U. i.c.3 1 .biricbtft/bag Auno 1 0 s «.ein Sceletus 'X)WÜOUftdnC'UjaiN tar- tmt> Maicrialien-ffiafflltMt 478 _ _ _ Sceiet^öeiÄaWi) 5» i>an§ gefcbcn f'01'* ccn/ Daran Die £>inifcbalc allem iö.big>7. .Tug Sang geroden / öcffVn Sfienbaefen 4600. qnfnnbgewogenbati unD weilen Der Äopjj an Den SERannleln Den Dritten .Shell Des ganzen Xbicr«au«mad)cn foll/ foif leicht jufcblteffcn tüiectn arogquanrität ©eb'ru Darin jufmDeu fen/befien viele ©pmer voll auf einmal beraub genommen werben fönnen/wann Der Stieb 8(a fangenunbgetöDtetworben/ wclcbcgairoju*» gcbet:@o halb D(e£ampagnlc Der ©ronlanD«’ fahret in Den grollen «Schiffen eine« Badg/ fd)C« gewahr wirb/ fo fallen etliche wm ©pW in ÖMoupen oDer flachen (Deren jrbeö ©cbtfc fe 3 .bet? geh bat) Daju feDwebcr c>. Sicnfcben gehören/ alb i.Stcirmann/ i.^arpoimVi. leinenfcbieflerunD 3. Die ruDern helfen. Dtcfc rubern alfojumBanffrcbnut 10, ^uDcrnun unterfcbieDlicben Baffen. Bann jte ibnie nun nabegnug fommen/ Dag fte ihn gefraueti^u trefen/fo wirft er ihm einen eifern Burffp, eil (Den manHarpcen nennet/ utib ein (pfeil mit 2. BiDcrbacfcn 2, in j. «schuh lang hau in Den Selb. ©obalb nun Der gifch getroffen if /|o bc« gibt geh Derfebe mol 2.big 3oo.5ffaffterbmum tcr in Da« üfteer/ weswegen Da« ©eil/ woran DerX'fcil gebunDen/uuD DiefpnegenmetrtmD ponDemßeinefcbiefer/ faftauff folcbc B’t/wie man Die 'Bein in Die Heller läget / aber viel ge« r!.,...'..».,., / i b hört ui ci) §. IV. Beilen nun Der Ballgfcb nicht allein in Die. jlMtt^dWQunDSttcit/foniK'in ciucf) fort ft c nv)ou Dcin©cbwerDpfcl)/a!« feinem natüilicbfSetnbi auch am £epffvawimDct WirDunDalfoDa« öebtrn heraus fällt/ fo ftttDet man Dag baba entftebenDe Sperma ceti auch auf Dem SOlccr febwimmen / m ie Olaus VVormuu in Muf. />. 34, recht gefcb!ieben/welcbe«fonffen auch au«Dem Cramo genommen wirD;Wiewoblen Da« erftere Den ©cbtffleutben viel betäubter if/fo Doch bei) weitem nicht fo lauter/ auch nit fo f oftbabr if/ a I« Da« Sentere/ wie Thom. Bartholm. Cent. 3 .£/> 7o.S5ehDe aber werben Der robeBalliabt ober, Sperma ccti erudum genennet/ fo gaui; unfauber/gelb unD nacbStaan ticdjenD tft unD berowegen ffmftlicber Bctgnwg prWt arÄ«s BSSäSä SSSfSÄj® vonfinem ©eimemercfer mitgettjeile unD ra obbelobter Difiut.deSpern.cctt ». 1 i.bc|chncDen wirb: gemachen nemlicb in- ^oflanb/ wie au^ su ßübecfunD anbergwo eine fcbarfFt. ßauge au«ga(cf unD3lfcben/von welche Ictita-ntneht atevonbem Äalcf genommen wirb / w je ßaugcjiltrirtwtrD/ Dag fte recht faubetn » Dar# SnS enachgehenb« iv.rbbasrohe^-- ; Dieobere ßufftrohte eine folcbe Stimme von che«auvor/wanne«gaiäutrabn mti t/ flch/Dag man« auf eine halbe ober gatnje SOjeil» ^ärfn Beutel juthun/ Damit aße«pb weg« hören f an. Wann fahren alle 3 . Cha- Durch geswungen utib gebunben werbe ^ loupp — «♦*•>'•'»»* »hti tti/lltlÖhtCi*ttni Derf nebft Dem rohen BaUrabaiicpau» jpollanD jugtfebtefet würbe, ©««alfowla tiateSperma ccn mm muf; recht wcig/feit/fufib unDnlcbtvanhicht/nochgelb |enn/w.e Min (einer 2-ooiogm p. 5 24- lehret- UnD wtile Da- 2uft leicht ©ebaben lenbet/folleom ©In uirimvi .mV; . . firn wohl Verwahret werben. fe mem fchwäb unbjinnen alfo von ftefafebmetr jcrtheüenDe unb barbto © ehnicrbi » frt/Dag e« auf eine halbe ÜJlcil Beg« ui hören Wt/unb unD wie eingrog ©ttief ©efchuij »0 log gebten- fchwerungen Da e»r/f.*«WOT^^OT>wclche«3tnno tm-gem DenrohenBallwtau ^ ;,ju Hamburg tcutfdrherauöfommentf. ter-<® roD eilen lollm/ Wclax itua; j ^ Dcrhacfenbabcnaivancriumourwvuu.ivuu. Den ganijermüDct ift/ fo fahren fte mit Den Stogeifen gar in Den Selb / big ge ein ^>aupt unD vornehme Vifcus treffen/ welche« Daran af ennet wit’D/ wann netnlich Da« fölut au« Den ßuftröbren wie ein @tr om hervor fchiefct unb in tobt wutct/auchnut unD wieein aro|; «tua iy , net wirD/DÖnncrn foll ; welche« a«i »Jfec«n™f fo« ansuf ben gnn / Dag man ftcb mt ratt gnug feil feben f vnnen/ wie Schur zms alle« n om weit, läufftiger tu ftner neu etngert«)tctcn tnaterialtf&amnKt 98- berichtet unb ersfhlef- «efthe auch ferner bervon M irtens Inner 3tnr 1675 ‘«.a gafftaBm folfen/Dan einem Da« bloßMnfcbaue trof)( affen appetit perberben forte, (Eußcrlich Wirt) Der Sßaflrat (n Dem Empl.de Spermate ceti ober 'Baßrafpßaßer / gegen Die l)arte Sörtiße imDgeronnene3JlilchDrr0ätigcnben/wic auch »onDeitt frauenjimcr juni fchmincf engebrau» efief Sßooonan geinetDtem Ort mit mebrem. §. VII. Uberbiß ßnbef fiefjauefj ba«SWännliche@lieb oDer PRIAPUS CETI in Dmöpotbecfcn unöSOTofertalien* Kammern/ twlcherwolfo langal« eine niDrige Stube unD amDbertheilefobicf / ahsein Dfcfer DJlanne«» Schwefel / wie Dergleichen ein fiMeuriniStf fchreibung ferner £TTatemlien/>. 1 ts s. bep ei» nein iöarbiergefeffcn ( fo mit bepm ® affßfch* fanggewefen) gelehen: hat eine befähfltigenDe Srafft unbiPirD gegen Dierethe Oiubr geruh» met. §. vil. »ferner fommetauchba« fogcnanDte(f ißh* beinßber costa sartöria »on Dem ®affßßhhee/ welche« Die ^offänDer DeßroegenBALAlNENunbjwarbeßernennen/ incem es eigentlich fein Q5etn noch Die ORippe Dc«Ji|cbe« iß/ronbernfeineSiefcr/unb Damit ibmcßatf Der gähnen / Deren fie foult feine ba» kn/ roielof? ©chreyet in Derneuen 0(f< jnbiainfcfren T\eifbefd)retbung p- 75. be« ^riffe^Suc^/ im affethaii&^hierett. 477 jeigct.XMefe tiefer unD £auptfeber aber ßnb nit au||er/ fonDern innerhalb De« 2eib« im %x> eben unb an Der gahl bep soo. flein unb groß Ponj. bi« iö^Schuh lang : haben am .ourßen/ wie ‘©ferbbaar/ worimien Die gunae ruhet / meld)e man Den 25art porn 2ßaffßfa,t nennetiDes gleichen ein großer in De« feel:D bä «^sunft unDOtaturalien Äammer uneben/ meldje an D. Peterfen ju franeffurf foinmen: bein aberiß Dreperlep.-lang/ mittelmäßig Uno furh/mieau« Dein Preis courant ju|f|)(m iß. ®nDlich fcirD auch Der Crait ober AXUNGIA CETI Ponbem Specfber 3Battßfchen gemacht/ weh eher entfoeber alfobalb in lörönlanbfrifch auf?» gefochet/ oDerin^offanDunbaneern Drtben außDem in fäßern herauß gebrachten, ©peef gebraten mirD. ©er erße iß weiß unb fonibt pou Den@pii}bergen/unD wirb auch Por Den be» (ten gehalten / wie Marxius in feiner SDJaterial»* otammer p. 1 92.fdhre(bef/ unb weilen Die, Tran» holen ben Xran in ©rönlanb machen ober wei» ter/DieiMinbcr aber in ihren ßa nben /fo wirb Der frani3o|ifd)e Dem £offänbi!cbrn oDer 33er» ger Aron porgejogen / wie auß De« fWr //;- jtoire des urognesf^j 4.erhcffet. Sa»XXlX.Si>rtttl. 25on her grauen unb fcbnwhen 3faber. ^3^ gfdite Sfmhcr ober Ambra gry- sEa VERA (pon einigen auch Der Drien- talifche Slgßein genanot ) iß ein rotiß» graue«/ oflß gelprengelte« unb mitfchroareen "“ern burchloffene« leichte« J)artj/eine« über« "glJ®ob!i'iechenDen©eruch« ; roirb meißen« ^ß^nbien gebracht/ alroo e« in Älumpen wntmterfchiebenerlSrößeaufhemüSeertrei« «»bgefunben unb bep un« p(el fheurer/alö ba« woibperfaußetroirD/inbem eine Unß Dapon 3° biß 40. Dtthlr jufoßen ßpeget / roie Diel* r“r ,n Sefchretbuttafremboec SDlaterta* a2*^?-?3» berichtet. Oie ßhroarße bcchichte "Wterfabec/roormit er gemeiniglich auf Der w umgeben iß/ fan por bie fchroarge 2lmber paßiren/roie Jjerr Rumpfs in Dem nn. 0fj, 3nhtamTcl)ett ©tttbfchraben ( foim 2ln* l?ang öemesÄuchs ju ßnben iß) feßreibef. f. 11. Söoheruun Diefe« feßr f oßbaßre Simplex ent» ßehe/ uuD welche« fein wahrer Urfprungßp? ißbißaußben heu tigenXag noch ßrictig/unb werben unter Den cSeiahrtenfßafurfünDigeru DaponiehtPiflc unb roibrige aHepnungen ge» höret/ Deren JuftusFidusKiobmj m (einer /a- floruAm&rxmn rocnigß,'ti is.erjhlet / pon welchen wir Die Sßornehmße/fo etwa noch hnit ju Sage PertheiDigetroerben/affhieranführen wollen: Da Dann Diele ßnb/ welche Die graue aimber Per ein Excremem ober ü)iiß gcipjßer ©ögelhaltcn/ fo ßch auß DenÄlippen im ©leer ePiscis atiff» i9c»^aturni))t>bli?atciia (icii^amnicv ÄSSfSCSS. Compagni bettet: 8um g« SßgsssrÄÄS t ssässsä» *fes£ SSSafÄ gSiSfe® nsasu«« SS SßSablbWUdw 9trt von abeccic gamj «Niflc mtmto flat m®t }» bcn 2ön[!fifct)cnrolcf)f0bat't5 viclnKbnnOcjii h^cfttt/dgunbtvic etcinqcfcboß anjuftbcn HsüSSSSSSSSSSüSS. SS»I.«*“ÄeäÄ /-.9. berichtet. §• IV- (pan. A \A.is.ecctoi p» 5/0 •c/yt77,ivuu« n o banbeit /aber Dfefec SOiepnung aucb juroibcr . «B^ÄÄS £lE°c4,P,fc.Ambrophagt?kid,ClV weiß vor erbicbtetunb Sabelmäflig batti i «w* «“ 7abc?6*f2re verfälfM gfÄSSÄÄ «4feÄfÄt£.“S autb ettvao matutiret unb gcanbertroeibe/tvan nnin biifti 1- „ ^ ^ jfjbi.cjci'/ STsSS'SS»“ ®swR8tfÄS! ÄSöfCttSb? r sä asÄßse ».7 1 .Zf u nb jwm 7 -feiner ,!6.9'rÄaf bat crfa&rm/t>af? folcbfö SsSSisÄ ss|=£S3S mSB&& ÜS3S lad) andren formiusiWp jenmen ingreis rmoen / ^cOBfnwimwiw» IV^V.'.^hfriditi nacbbemftcvon£ercö ffiÄÄÄi«»* «'»^«“SSSwS» Bastes»: «g»?sc!5^s»u^ äässs .^»iaar „ jSÄSÄÄSSÄ s :ä' coagui.ittroccbt'n/äuba[ten|cbimdcbcr3){e^ Sch'- _ _ griffe# gucfe/ t>oti alferfiatib %()fer<». 48 1 SehmruMU töricht Of)UC ©cf)CU/ Cg fct)C tltl Com- baitt D Lemilios Ußci) fcillCm Xbbt IjerättS gC? pofimm, unb bejeuget auch DtUpag,S7. feinet geben ( weitldufftig gc$ciget/unb öbbelobtcr Thdrmactl tag ftC 0011 bfU SlpOtfjecfern m G:tlge< Nicolas Chevalier in feinem Tr. von bero Vvs lanb cufo gemacht / codi auch aus Off^nbicn fprung unb Ärafff bes grauen 2lmbet [cbracht werbe. Marx/us Witt jwarTolcbcs ihlechterbingS nicht Emiren/ halt aber boch barucr/ bat? gemeiniglich eine Serfälfcfmng bon obigen ©tttefeh haben fet)/ anbei) bejctis «enb/bafi/ weilen fhlechter Wbgang baoon/tmb fcfbigcrfangfam gefacht weite/ bie Sttiateriafe ftenaitd) beffen nicht rief im 23orrath batten/ obwoblcn (ie bei) weirem nicfit fo tbeuer/wieber wrige fet). SDIir ;f ein ©tuet ju Sanbcn fommen/ fo in 3nbim auff ber ©ee gefunbeit/ tiiib bor bie untere Ambra Gryiea gehalten werben witt. ®en (gebrauch feer grauen Wittber anbe< gelebref bat. Sßeilen fie aber wegen bes groffen ^reifes oor ft cf) unb in Subftantiä ( ta fte mit guefer genoffen/ fonffen ben aften fetv btenlich ift ) nid)t leicht fan oerfefcritben wer« ben / fo wirb mit bem ledtificirten Söranbeweat einc©olbaar* ^.'uber/ 9?aud tocref unb bergletcbenOalantc- rienoerthan wirb; Söorju bochbie fchwaree . _ . • w . fte bie 25eweg- tmb£eben&©eiffer febr erfreuen unb erfiifchcn fan; weswegen ber ©nglifche ffanelar ä.« de veruiamio biefelbe an einem Ort 51t ©tfjal* ttmg eines gefunbeu unb fangen Gebens ritfi* met. sSirb berowegen tn fein- Dielen §dupt< xramf beiten/ wie auch anbern Schwach fjeh ten bes ganzen Leibes / abfonberlich bes »et/ «$• 39°. baf in ber Kirchen ju f'oretto ein ©ruciftr/ feuchter/ fSecfen unb ©teff Kanne Don Sinn ber oerfertiget /ju feiten fepn/ welche alle 00« groffen SBertbftnb. UtnccrTue tc/silc - Ü . , TLnicornu offic/inal& §. 1. ®as 4*2 ©er vollfidnbfflrtl Natur-UtlDMaterialicn« Kotltttlfr §* i* 2s robe ober tvafrre 8zin\)WttAn ben Ot» glpotbctfcn Unicornu Verum , CtCf ÜNICOR'NU M A RIN UM genannt / iff ein febr langer / geffreiffter unb glcidfam gewunben ober gebrabeter gafn ei« ncS gewifTcn ©rbnldnbifdKn SBaltSffdcS/ flehet dttfjcrlid gell«/ inwenbig aber weitaus; wirb von ben ©rönlanb « Jabrcr wbff bm ©cc«X>tmb«3cflcn / Xhraan unb bcrgleidm aus ©rbnlanb gebracht/ alltro fte es gegen SKcfier/ ©feeren/ «Spiegel unb bcrgleidjen ciustaufdcn/ aud offtfclbftcn fangen/ wie oiearius mt brüten 23ucb feiner perftant« Ifeben 2\ei§« 23efdtreibttng po g ■ *7S- utnb« lfdnblid berietet bat §. 2. ®er Jtfd / worvon es berrubret / wirb Narhual genennet/weilen erftd von Stofen xnb XobtcwCbrver/ fo horten Nar beiflen/ er» mehret/ unb wirb von bem berühmten zh,m* Sarthslino in einem eigene« Sucb batvon ttbgemablet unb bcfdricben/ baffer ben anbern ’5Balt Sifd)en rndt viel ungleicb/tinb cbngefebr So. ©len lang fenc/ jweb Slcj^etcrn auf ben ©eiten / 3.&>ugcl attff bein SKttcfen/ unb unten rat iSaud) nur einen habe / aus beffen laufen pber^innboefen ein langer gab« ge» rat vor ftd fteraus fbclu’ty wortnites bas (Jifj treten foll/ weswegen bas fo genanbte &orn iffters forn abgebroden ift ©s gebet alfo biefergabn nicht aus ber Olafen / wie oleurms i. r, tebet/ inbem biefer Sifd feine fftafc bat/ nnb wiebfeanbere SBaliftjdyburd) z. bieder/ fooben in bem Warfen ft eben / unfnidtburd; bic5tafenre/« ub. /. cranUnim Amtcp.fi 28s. nicht unbillig fcfjuefTet/ bas biefem SBa11«$fd bic gdbne / wie benen SJtcnfdcn / ausfdllen/ unb anberc wadifcn tbdten. §. 3. Ob man nun über tiefes anjefo befdviebe« nes ©morn noch ein anbereS unicornu v er u m tu ber 28clt ftitben fonnc/ weld)es an ber Stirn eines vtcrfüfigcn nnb einem pferb gleich febenben Xbiers ( wie btjj baber viele geglaubet unb vorgegeben haben ) hervor fdicfcf wirb von fingen tmbverftdtigcnDfa« ttirfunbigern nicht unbitlich gcjweiffclr / wie gcfddfftig ftd auch ctteitmu in feinem 25ucb vom JSinborn g^eiget / folchcs mit vielen ©rfmben unb (Seramwcrtungen 511 bebau« Uten. Unb ob jwar in S? ©chrifft bes ©n« bcrnS offt gebacht wirb/ fo iff bod) fcinbcrglci« den erbtehtetes Xbicr/ fonbern bas Siafentorn babtirch verffanben worben/ wie Andrem sua- us folchcs in feinem in»«™ behauptet, & will ftd) gar ntef-t jtifaminen raumen/ laf ba biefesXbiet- fo rar,wilb/unbnur m herein« obe jufmbtn/boch in bem©choof einer reinen Jungfrauen foll gejeuget werten / welche ba« binniemabl femmet: Unb wann es fo rar iff/ wo fommen fo viel buntert Corner t er / bic man bin unb wicber finbet unb tdglicb ver« brauet 1 gnbetne über bic jenige <5iiil;bruer/ fo man in tcm&cmgl.©d>ae ju». neys bei) «parif?/ 3« Cfevvcul agcn in ber ©d;lof«^ir« dien/ 3u®rcfben in tcrtunftSfammer unb anbern Orten in foffbaren Jutteralcn unb @olb«Setten auffbönget/ ftefer/ faff ein jeber gifaterialiff unb Sfpotbcefer eines unb mehr geigen fbnnen. unb folche mm fo gemein werben, baf mancines/weldeS vor tiefen viel taufenb Xbaler gcfddect werben / numebr unib ein paarSPitftcnb Xbaler ( Wienculidgcfchcben) fauften fan.SBce wegen camjfalfrf; «t/bas fo!« deren einen fo rarenXbicr berfommen feiten/ welches gan§ crbiehtet/ uiibbeswegenioircld von ©elabrten als Ungeldbrtcn auch' auf fo mancherlei) SBeifbefdriebcn unbatgemgblct wirb/ taf man einen ganzen Sogen bamit an« füllen tan/ wie in bes /’»*»«< mßare desvrcgm vart z.Lib. i. f p.gtt fcbeit iff/ allwobicfc SPirn« Xbiere gleidfam R« ndezvous falten, gif tero« halben ftdjerer / man mesüte ftd mit tiefen STicrmungcn gar nid)t/ weld« vor vielen gab5 tm fitCIt Deußngitis Tr, de Monocer ote ffftttltd) wiberleget : jumablm aud bic bcutigcSKateri« ftliffen/atö Schurtz>ius, Marxius , Vomet unb (in? bere fclbff en geff eben / bat? bas jenige ©itborn/ fo bei) ihnen suftnben/ von obgebadtem S'W berrtibre; unb wäre bes wegen billid tmbredjt/ baf man in ben gemeinen Sfpotberf'euXdr ten al(3ubcd; gefegten ^'rcif dnbere/ weilen tiefe «Portier/ wieobgebadt/ fcfr wohlfeil im©n» tauf ftnb. SBesbalben bann aud bie Sipe« tbcefer nicht mehr Urfach haben fcldjcsgarju verfdlfchen/ unb an ffatt ber fteinen ©tutfm fcelffenbein jttgeben/ worvon cs bran gu um terfdeiten/ taf cs fubtilerc ©treiffen unb Fite bat/ aud bidtcr unb fdwerer iff/ wie* ttt feinet Rhormac. Mcdico-Chjm Lib. V. pog. 34' fehengeseigetbat. §.4. _ „ ©cineSrnffte oberCngenben ftnb vot bic« fern unb nod gar 31t hoch gefpannetunb heraus gelinden worben/ intern man es vor ein gewib fcs Arniuomm gegen baStfdrifCtfC©ifjt/aISAr- tcnicum unb berglciden rübtnet/ fo gar bah w jÖrtocji ^ucf) / ömt attcthanb Jfiicrdn lntrn Medici ju^ugfpurg (tvelobeses an eb nein St'iübpcobtL'ct ) Anno 1 59 3 . ein eigen Ma- hifeftDcöivfgen auffgerld&tef / uiiD fief) aßc un= tcifcbricbcn/ tvclcbcs m Des ivormä Mufp. 1%(y, yift nbeti/ fo es auch fclbftati f migen Äaijen unD Stauben tenoret bat/ aber fo fern groß 'Befeti barwon machet. gum fpenigflenß rnoltc ich cs (in einem ©lenfcbenm'ebt gern nachfbtm/ nnD &cm (Einhorn fo bloßer Sing« artein trauen/ intern befannt iß/ Dag Bit- ©tagen -Säure in emS()!cceiiDcm®ifr|ebra'!berrtebe/unDBie< ff« b)m niefjt fo ba(D./ als Ben ©teufeben febaoen mime. 2(usbcm ©runb Dar von gureben/ fo fomrnfbas me inßeauff Da« flüchtige @a(ß De« ©n&orns an / Dcrowegcn leine Knifften mit ecinfjufcbfeorn unb .fxfffcnbem übereinfonv wnl rcie bce (Englifcbe (Eaniflar VeruUmiu* k Hifi, vitx & mortis p. g5.reei)t gefebricben bat; fan alfo Doch gegen Die febmere Sßotb Der fiee neu fCmber / gegen Den9?öfcinUnb©taßrn/ tjiijige^-i.'ber / ßeibc^Sebmeeben unD anbc* wKraiitfbfUcnWoMlabefc in großer dort wie liiöbcr ) gebraucht roorbeh / worPon D. s*chfi. will feiner Momcerohgid weitläufftig fjauDeff. ©lein fan auch ein ©aleeb / ^ unD ©voi. Da« raues/ wie aus cinbern gähnen ergwingen/ trotäu aber Das Umtornu noch gu tbdic e iß/ tuiDiverben Dort) Dicfe ©neben wenig mebr/ aitijeiatina, Ä unb © voi. CC. ausriebtetu §. V. Sonßenßnbef man aud) Dergleichen gähne M^orncr in Der (Erben/ welches Deswegen (Begraben ©njwrii ober Ü-NICORNU FOSSILE ßeneunet trieb / unb entwebep trie Saeine von ®i;;nfcbm unb Spieren ober wie gähne unb ^orntt atisßelxt : ift auswenbig cntmeDet prtoiait/ grau ober braun/ von unter jefeieb* «(berföröjFe/ mü.b/leidbt/ (öcberiebt/ eines ntidtten ©ifcbniacf S unb feft an Der jung rieoenbj 3nwenDig gümcilen botjl / gümcilen 110® anberc weichere fette (Erbe in flcl> baltctib: ivirbvietin bet ©aumannSaJpoblcauffbcm Wif/in ©drteßen/ Preßen 7 in bet fpfalt}/ iin 'löurtenber, glichen Laub unb anberßtvo fPtnn&cnunbDcn ©lafcrialiflen gebraebt. §, VL Oiimfragt ßchs/obbteßs 2ßercf von rcch> ‘Ml &lcf eu/titguf inboni/Sfepbanten unb Der» ® berrübre / ober ob cs | o a us Der(Et‘Den unter ben@eiebrten bißaujf i ®*u‘*iicn Sag noch ein getvaltiger totreit I« / tvorvon in Des Tent^ia tHottathchtrt Wititrebim^! AM. End. Lifß An. %z.pß, 1)0. Ultb ttiKircim Munde Saiter. Viel jU fllps ^“fnod, Vor wenig 3ahren im SEÖiictem» ÄW fo ivob! ßbriffflicbe als imiiißube confereegm von einigen eurlo# ' walten Worten. ‘Siele halten es vor |te _ _ _ _ 4H eher Sbier^ober D\ie(en=©ebein/ tvclcbecftva gurgeit bertoünbftutbanberftivo bingeßöfet/ unb in ber erben alfb gutofein ivorben/gumab* len alle Sbeile Daran gu feben ßnb/ tvie aus betn oben abgerilfcncn Sceieto,fb vor biefem im ©ebicbenbcrg/voraucb[iiiburg/alfogefmi»s Den /unb naebmablcn von "fotfmm ifiäy* etlt/Aftronomo unb Camerano gu Quebtinsa bürg befebriebeu tvorben / gu ßben ?i : 2ßie bamiaucbeinemabte bet) ©tarburg in ßeßeit in einer^oble ein 'totikf / einem üriepbamem gabn nicht unäbnllcb/aber libertvutibcrlidben ©roiiegffiMbenivorDen-.Stnbercbcrgegenala Boot ins JKormms in Muf p. y^, C# vor eine Margam ober Daraus erbartetm tofeiti/tveldte Durch topielcn Cer Dlatur folcbO ©eßalfen befommen/ nicht anberß/ tvie Die ^armg unb anbere Jifeb auff Den ;Mebi!tbcn ©ehieferßem abgemablet tvetben / tveld )tt ©ifiniuinj and) Der fei* i). tdaufchius fu einem Wtytfttnzr.delJxkonm Foflili benpßicbtef. Sie» beßbe tVibermärffge Sßetnutngen fuebet />. Etimiiller tis in Cowmsnt . Sekrßd p. g j q( a{fb 1 U Vereinigen/ mann er vermeint/ baß biefenigt fetuef/fo an Der ©ruße unb ©eßalt Den «et^ neu von anbern Sbiereu gleich fomnten / von Diolen bemibren/ unD alfo gn totem merbcu tonnen: UlnDercaber/fo gargugroßleon/per lüfumNateteaUgDerMargagegeugctßon.sffiir mDeßenfonnfnunäbftrbeb nicht mcitcr aufft» balten/unDiibcrlalß’negDcmCathederauß'boa bmtocbulen/in bemeo mit Derißagfdjaalc Der Slpotbecfer nicht fan auogemacht unb gemo« gen mef beit, ©enugbaßeo auebeingnteounb «Rangige« Materiale iß/ unb beut gu Xag gu o’klcn älrbmom geßicbetmirbi §. Vii. 2>cti Ktßfftert nach bäte« benebeiiß einer embaitenben unb adftringirestbcn Qualität/ auch eine tocbmeiß-tccibenbf ©eivalt an ßcb/ unbißbebmegen/ mic Die Terra SigUiata mben teigen unb gifftigen (fiebern / mo ßcb etii Durchfall eräugnet/ein vortreffrtcbeg ©littet: verfußet alle übernatürliche Säuere im Leib/ unb ßopffet auch gemeine 'Saudt^fliilfe/rotöe Dlübr unb bcrgleicben/mami maneintocrupel ober halbes Duint barvon in einem gegen Die Srancfboit ßrettenben ©emäßer etnnimmf» (Einige tvollen auch einen Spintmu Davon er» gmingen/melcbet Doch nichts anberß iß/ als ein fäuerlicbtcs bber SSaffer/ tveldiesnritbem ^TerriSigHiate überein fommet/ unb auch Dergleichen Straffte bat. UntcrDeflen mtrb von einigen erinnert / Daß che man Das gegrabene (Einhorn beb Den ©ienfebeu gebrauche/ fotebes guvoran ^tuuben UnD anbern Xbteren folle probiert Werben/ weilen es bißtveilen etwas gifftiges bei) (ich haben foll/wie bi.FridjUeffmm^ nus mCLv.Schraderiandp. 191. fotgfäljig CtUi* nert bat» z Das ©er Wf(|?4«^en^«tür4ifü» SITaftriatiefi^Rammcc £>a$xxxVffapttd. SSon bemtoeifTeit Stfcb&cm / 6cbtlb * Grotten wf srrfl.j, sstc-^imiJta Sepia, Xiscis, iSL “ni-, <Ä~f §. r. ora j^ciffe §tfcf>bct«/ Safcinifcfc OS SEPIA . . genannt / (ftetne weife unDjeudiH'Scufoter ecba(e/obon uut) unten nbcfect öntbauebtebt/ auf einer Seiten etwas bart ufid glatt/ «uff Str andern raub/docbfcbrniurbwie »unffm bat einen etwa« fdjarffen fcefdjmad. findet ftcb aber Orten am Ufer des 9-NcttS/ wie n fy odunti obnfrtn Sendenden ipadvvteop See ju (eben • all wo cs die Koriander Zee-Schuym dag ifi: ©ee-©cbaum nennen: ©oeb bringen die STnrolcr die febönften aus Sßrifcbland auf dem ^liefen/ uns ncrfanffcnfic taufend » w«| /wie Marx/us aus beut s churtzM fug. 146, feine»; M./«)v..>/.Äamtner berichtet. /. ii- _ ©er ,Wcb / wonon esbemibret / beiffets E- ssr>*S actauff feinem Dtücfcit daSfo genannte tPftf) beiny nen wcicbem die grelle ©tütfet net die befte gehalten werden /weilen fie metfteng w« den (öoidrebmieden tu ßor men 8cbr^'*{,^1' feen / welchen die f leine e tudlemnicbt dun( d) find / fo beracaen non den Perruquen^3JW>* 5nL?Äg%aar-'Pudergefc!|euwerdem die aflergröf enStücfer aber füllen nie tiberei- nen falben ©ebub gre^fnn/ wlcP««*»* sitripiit. P-. 2/>-9i.nngenuro(tbflt. §. ili. Uber i e#emcldten tSebraucb dfefcs 3# föesngbdteg aueb inder^rijnenfeinen^ftiP indem eg / wie andere ®«-®ewäd)g und$lu fcbeTn aftefebarffe ©äurenerftilfen und etwa« anbalten fott weswegen cswc ein fonbirlij Mittel gegen den -weifen gfug der gebrauchet wird/ wie mmüü™ c»*»« MrApag- s. A meldet, ©ufferheb tite dienet es iu den Singen - und 3t genommen- §, IV. ©leidjwie nun der 55iucf «Jifcb ein der# tbcn »arteg (Sein auf (einem ftuuen fulftet/ ulfobaben die ©cfffl&^ien oder TESTUDINES hrti wimrftrjjftttb Sjjfcmr. - . - - - - 4»; gergcgmemefegr gatte Jtruftunb ©tgifb auf Icngeaaroorgcbtta tamttl>nn inri:TT7~~ bcnifclbcn / m&runter fu; fiel, ganglief) Pecber' gcnfemncn/wicobenaugbemiHbiißauafegc«/ 9t ac(> r un fcü)? on & fdi« n i tCL‘ weicher biciöcßalf bitfw Xgiertsalfo unteriÄu» £anb geigen unbgeb einen°entJf öfrJ^ ^u, genleget/baßeei ognnptgigigfoicgeiS meitläuf* kWen^ n-flctiabef® reiben. 3n$egarbabert>crmn » *cn Sbcilcn haben geein fegt- Meine* ß>im 1 fo Sebann fo?cbenoWi«h,?^ff?ad^^ faum einer SSo&ne groß/obfegon an een gröf mit ben Sortwfflfftn eine ffirÄLmachf ‘I gen bei' Äöpff / wie ein halbes Äopff fegn |M. ©egugee breit unö 6rfthau,§A. a «S? f mc3 aScßwegmgeaußganij bumb unb einfältig/ nengeauffeinmaiauif flt «D01 1”' toeg mit bcn«ugen ffgr fegarfgegtig fmö-!Da«s ^ peil; iß fogeßalt/baßman meinen folteesga* be 3- pergen /unb «eilen foldjces wie ein Silie at!äu|cgen/als «(HP»«?* it.p. g 5 . feinen 2mD6> geufen/ben Jrangofen fei>r große* ©lütt unb gute ‘Progreg in ben «raericanifcgen Jnfuin (woftegäufffg |ußnben)öagcro piögnofficss ren/ gleich alb ob bie gange 2Mt porbie Jtnn* gbftlciK ßüien gewatgfen fei) ! am beßen tß/baß iie alte ‘Propheten geff orten fmb/H» s, V. 3nheffen gibt e*oerfdjtebenc Species pon ben ©igilb»&rottcn/ inbein lieg einige in ben ‘ißaß* fcenau(Tl'i.iit>'ri/niclc(}c$3ee-'0d)(lbFtoiteit TESTUDINES TERRESTRES genennet werben; wiewoglen bie @ee< ©egilb» fcorensuweilen audg auff ßanbgcgen unbbe» r» wegen unter bie Amphipia geregnet «erben. 3« Xeutfcgianb gnbeti fie ßcg meißen* in 7 vjh 5 uü, A2Lf7vl IC* jenioffen/ welcge eineo «einen »aßen groß gnbunb naegbem gepgeggaret/naeg^9^ genauggegenfoßen. e, Vli, PentTußettbcr ©cgiibfrefenanlangenb/ L° wec&en fte an ben/emgen Drt&en / wo ge *14 finben jmb/inr @pei|ege&raucgt/unb foß oaö Slei eöPon bengroßeni bem DctyewJIcircijf» agmimgon/bag ebfaggar megt / atean bem . sö.angefiigret. ©ie werben nemlicg 1. ju ber §eit in ber ©eccrgriffen/wannfie ft cg paa> ren unb anetnanber gangen/ ba juweüen bad SDiannlein unb ©ciblcin jugleicg ergriffen wceben/bic ißeiblcin aber mehren tged^ edup- P'i'enfoflen. 2. «Derben ge aueg mit ©piefen / Wieba« toeoKalbobcr Manati gefäßet/ wet* d)cr ignbureg ben@cgi(bgego|feii wirb. 3. wirb ihnen ju ber Seit wann ge igceSger au ff bag i.anb iegen/auff ben £>icug gclauret/ wiewob» 5?rampff unb ßlerpenfrancfheitenw'ao ?(eircg aber be|len»ruh unb (affe wirb ben ©cgwinb» unbgungenfiicgtigen gcratgen. Sluß bemfgifb unbunterg;n©cga(enaber werben aßeeha-iö «aianterien/aisÄigtetn/Jubraien/öcäireib» tafeln / xamtne/ aßergano ©siele ju ßanect« ten/@d)eerunbanbernü)ie|]ec unb bergletcgen peifertiget/ welcgein großem «Dcgrt aegaltcii werben. §. vni- gu eben bergleicgen ©.tlanferien wirb bie •fjautponctncmjgcg/fomau ^Den®ec«5;3tiiib nennct/angewenbet/weiege (egr raub unb gaü/ aueg gang trauß / wicChagrin auegeget / mit welegcmDiagmengcaucgpon pieien beleget wirb; unbfanbepwegenaucfjpon ben tmifi» ©egreinern jum poliren bc« golgeögebraudhet werben- Sie bege muß breit unb groß/ grau» braun/raub unb fcgöiigranulict/aucb noeg mit ben Obren unbjloß-.jcbern begabet fepmwirö an aßerganb ©aegen/alo »lieber ein^ubinben/ Juberalcn/ammeigenabcräug)?effer<©tie{en gebraegttworau auigbiepaut pon einem an bern bergleicgen Jiftg/fo ROUSSETTE gelten netwirb/unbpoß ficiner©ternen iß/pßegem' pioyrctjuwerbcn/worPoitofftalkgirterPowf" i. fan gelefen werben, X>ai‘ +5!^ £>cr wßfiÄttWge» Natur-'ttttb Matenalicn-ffctmtM ^ _ _ ^a^xxxLgaptfcl 58ont>ci‘öauiren«Jölaie/Cav.aio,Botargo Anchor.cn Sardellen* cSar^ellen AnckovieJ Silur us. §• f. nc.^aurrcn^falTcii / ^ifc()(cüi ßbtt 4 IGTHIO COLLA behebet attö weifen uno julammen gemunbe? ncnijäutcn ju 5fränr?cn formtret / bar einen f?auh'S3la|Ie gubereü tot werbet worvon untcrfcbicblicbeSWelnungefi gefübret worben. SÖielc halten ce vor Die SBlatfe bielcesjifcbcg/ 1'ovom.OauptDurdfDen ganzen £eib geben foll/ wie XHellxut in JÖxifytn# bims ftembfcet %Xiatma\unp*g. ni* bc* vtdjterunb ifl auch ü. iviiiugia.m gelahrter €ngelänbcrunbneuc|le Scriptorvon Den jji» fdjen/ju bfefer ÜJicpnung nicht ungeneigt. Sin« t)CCC/ dlÖ Schee der us , EttmülUr us UUÖ Pometttä halten Dafür/ Dafficnidit allein von Der 2Ma* fe n/fonbern auch non anbern heuchtigen unb nervo jen ©liebem/ ja Den Änorbeln unb23ei> nen(mit welchen er frcpltcb auch begabet i|l ) jubereitet werbe/ (nbem alle foicbe Xbelle in tiefen jerfebnitten unb in Sßaffer nygebcH5 ßet/ nadfinahlettben einem grimben jeur ju einen %m unb Seini $btäl Un& ft däcj folt worben / crftlicbju bünnen^autlem unb uachmahlenju runben bringen unb Äranbtrt formtet wertem Doch faneä and) gegeben/ baß auff eben biefe Sanier von anbern ür dehen Dergleichen SDlatcrie jubereitet werbe / wie Aajüs bt’h Dem ude i * Zodogmp. 5 17; nicht uw billid) meinet. §. in. heften ^auji^lafe muß wej g/ burchfidjtig unb nicht gelb |et>n /»»**££ fn Ritter fflatebmb5 Jammer />-, 27- fhtu* bet / unberforbert M**im -m 2 6. bah fu u^getn bi edren lalfe. Man muß aber wohl adnung geben /bah fu‘ nfd)t mit gelbem Jetm unb an* fern fcftflmi» unb ftinef enbeit öadfen mw m> big anacfiillet uftb gefüttert Met wc»wrgw bictenige/ foganijcSinfthlag Davon fauifm / nidtt äßetn ein ober anbei* Xugenb w.a Den SräntjCit Durcbftben/ fenbern Die ganiji g“™ titSren foDcn. Unb weiten m Den Wjn Brünnen bec aröftc SSefrug borge het/ fb raut fen anbere lieber bicfcnfge ^aug.;' t>on alkrljatrt gieren. ®aar leicht ron her fütfft Schaben lepbet/fo itmf ftc wohl rcnrahret unb sttgcfchloffm ge» jaltcn werben/ wie eomttc.i. barroit weiter jttfefieniff. §. 4. ©en trugen ttnb ©ebraucbanlangenb/ fo werben bie »aufj»SSlafen in bei* Signet) nicht fonbcrlich gebrauchet / auffer bat? einige Se innerlich gegen bas 3Mut«®peien unb rlich subcnhcilenbcnipftaftcrn brauchen, ©oitffen aber werten ftc ron ben Sfeinfchen» cten in Sramf reich fehr gebrauchet/ wann ftc trübe 5Bcine wieber hell machen wollen / inbem alle« Unreine ftch baran hänget unb mit 51t SSoben gehet / wie pomai c. lehret. ©0 macht man auch einen guten hfeim 511 ben^atiten unb «nberninftrumenten/ wie auchsum gebreche« nen forcellin baren. P ie Stöchc brauchen fte auch 5U ben ©alterten unb bas Srauen^tms* mer jtt Blumen unb »rättecDröenf/ inbem fte felche jerlgffen / mit einem Quer«»olß ju ei« nein ©dtauht fchtagen unb entweber weift ober' jtteor gefärbet/ auf ©tiberbrat/ fe 511000511 SSIumen gebeuget untren ben»att')ä93tafen ein »äutietn gefangen hat / aufgetragen wirb. Sintere machen falfche Sperlen baren / unb geben bamitbcntSSanb ben ©lang unb ©teif« fung. §. 5 ©onfTen ftnbet manm»ollanbtmb©nge« lanb noch eine anbere Slrt rott »attfc«S5lafcn cm flattern in f leinen 33f'.d;tein / welche einige aus benjenigen / fo ron ber rorigen in Strdn« gen überbtieben / gemalt 31t fern rermepen Slnbereaber ron einem anbern groffen Sifch/ welchen man sturionem , silurum ober ©tör nennet/ herleiten / beffen ßigitr auch neben bem £>auffe jttfehen- Sßetlen a« ber jcßtgemclbte §au§«3Mafen in SBächlein nicht gern fücffct / auch (angfam recht weit? emptreffeniff/ als wirb fte bet) uns nichts geartet; weswegen wir uns auch nicht weiter barbet) aufhalten/ fonbern nur mit wenigem ' eine anbere Deiicatcfl'e.fo ron bem gemelbtcn ©tor herrühret / allhier rortragen / welche insgemein Caviaro ober CAVIARIUM gmemtet wirb unb an ©tücfer/ wie bie grüne §amburger ©eiffe anptfehen / aus Moto in Italien geführet/ allwo es ror ein ntcbltche unb deiicacc ©peife gehalten wirb. . §. 6. ©tCfCÖ Caviarium ttHtb flUÖ bCH 9t0f)?n UHO ©perit bcr ©tötvjifchen gctnacbet unb wirb bcrowegcnauchteutfch 0tw2\ogen geheif# feit 7 wie oicarius tu ber Perfsanifcben Äetß'Äefcbmbtmg p*g w jejget/ allwo ‘ beffen Zubereitung alfo befchrieben wtro : ©ie fragen ben 95bgen ron ber anneben« bm§aut ab / fällten thn ein / unb wann er 487 alfo 6. ober s.Xage geffanben/ rermifchen fte ihn mit «Pfeffer unb «ein gefefnitten Zweiten. ©tli- meti c p. 96 beseliget. fBie es aber przpanret werbe / lehret s«w. Dnie p. >zi- zaoiogü alfo : ©te nehiwubte gange 9t5gen ober ©perfiexf/ flveuen grob ©afe barüber unb bebeefen es 4» ober 5 ©tunb. SRachgehenbS preffenunb be» fehwerenfte es jwifchen 2. SSrcttav Xag unb SRacht/ unb wann fte es gewafefen/ truefnen ffees 13. ober 14. tag lang mber©onnen/ unbthutt esatteSRacht Unterpacht ober han« genes and) in ben 9?aud> / bod) weit ron bcr Slam/baf es nicht *u warm werbe, ©oll . gu* tcit Appetit pm ©ffen unb Xrimfcn machen/ unbbemSßetn einen beffern©efchmarf geben. ®as bette ift rothlid)t ttnb wirb in ber .Saften mit SSaumohl unb ©itroficn«©afft genoffen. §. e. ©lei^wie 'tr.tn biefeS tmb bas ronge in c'ctalu-n (ehr seitimirt wirb / alfo werben bet) tins hergegen bie f(eine3taltäntfche5#ä«i«/ fo aNCHovies unb Sardellen heilfeit/ mehr unb hoher geachtet / welche beybe in bem gjlittellänbifchen Söicer / unb Provmce Langue¬ doc unbm©panien/unb swarhei) berfRacht / imMajo , juniotmb juiiogefifchet werben/ m ©erPolIfWnöfgtttNacurmn&Materialicn« $amtttet welchen SDtonathen fte aus her groffen unb offe» fcen tonnen / bat? bie Anchovien runbeStäcteha* nen ®ee / in bas SDtitteUdnbifche SKeer ffeigen ben and) Heiner fci)n ; imb in Levante et)len/ unb Wollen einige ©ebif» ®ces ardellen fer behaupten / ba§ fte Xrouppen?weif / unter aber grober ttnb platter ansufetjen. SBcpbe a* ©eleit ihres Königes/ wie bie dienen/ fcf) wim» ber muffen Hein/ frifch/ hart/aüswmbig weif» men. SD? an ffeefet bei) bem Jang gemeiniglich unb innwenbig rotblicht f epn/ auch wann man geuer an /fo auf Gölten in ben ©duffen lieget/ bie gdflein aufmachet/ nicht übel riedjen/fon» baburchftb rerblenbet werben. ®od) follcn bern in einer woblfchmdifenbcnfauceimbSSrtt» biejenige/ fo ohne Scucr gefangen werben befer he liegen : kommen insgemein in Heinen gdf* fepn/ bann biemit, «jener gefangen werben/ wel* (0111001125. bi§ 20. ^funb / unb gebenbehbe cheftch nicht wohl halten (aifen. Sßannftch febrgute©a(dt/mit©itronenfchalen/©ctotirft nunbiefe gifeherepgeenbiget/fo fchneibetman unb SSaumöhf augemacht / muffen aber juror bie Kopfe ab / bamit fte beffo beffer auSge» fen werben inXcutfehlanbPielHein gefcönittcne nommen unb jugleich ron ben Sardellen unter* fpetengfür Sardellen oerjehret. ®iebftrreSar- fchieben werben / welchen man bie ftöprfc «feilen taugen nichts : werben wie SfücHngge* Idffet ; wiewohlctt fte auch baran ernennet wer» macht / worron f»mct <-. i.p.po, ju fehen. afcatMßabi&i&'äxm iÄsa&ASÄ&as© ^ XXXIII. gaptfd. nan&t/@cßtff-£emmer o&erREMORA,tp^(uic6©cfcü?4v^ §. 1. öebiefe obgenanbtegifebe haben swar fet¬ ten/ was »on einem ober bemanbern etwa® glauben/ ober suuerwerffenfepe 1 ßVeöebiefeobgenanbtcgifcbebabenäwarfefo §. 2. QM nen fonberlichen Deichen in ber Medien , 2Bas nun benerffen/ nemlicb ben Sieter* vle tmb hemmt auch nichts harren unter bie ^tfcl) anlanget / fo wirb berfelbe im f'ateini* Simpiicicn : SBcilen fte aber theils in einigen fehen gemeiniglich Dtaturmnb Sfiaterial Kammern gefunben Torpedo werben / theils noch nicht beutlich unb grienb* genanbt/ weilenerbie ©lieber nicht allein 31t* lichgmigbefchriebenworbcn/fohabebenfelben ternb unb bebenb / , fonbern auch eine Seit» auch hiev einen 5>lah gönnen wollen , um äufe» lang fchlaffenb unb empftnblich machet / ine ^Dritte« S5ucf>/ von altc^anö * 4^9 «jacöifjcmgcn/ fo in Oft OBer ©ergen (wer meinen« anjutreffen ig gewefen / bc> Ituacil /un6 bat mit' £err Johann Gottfried Vitus „ocfcüor wenigen 3agrcneräeglet/ sag / al« tmotg in D(l«3n^n gewefen / ge mit Sen neu * anfommenoen Europäern offter« eine Süettung angefteßet gatten /ob ge Siefen 3i|ch ebne Sittern unBgegaunen Ser ©lieber m Sie £änbe fa|jcn fönten / welche Siefe jcbeßmagl perlogren gatten- §. 3- ©fe ©cgalt Siefe« 5*fche« bat £err D. E». geliert, ,s Kempffer aug glbg eingenommenem Üugenfcbcin in feiner Decad, oiferv*t. Exotic. f>,L alfo befchriebcn / Sag ge eufferlicg Ben Kochen gbr nage fommen / wann man Ben gegwannnuraugnegme/ auff r Sag Ser ßeib etwa« runser uns aug Sen Dfücfen vieletv (en Jlecfen ju fegen fegen. So gat aueg Biefer frfdljtocp ©aarSlugewßicBer / woroon Bie Innere aug Burcfcgcgtigen ^äutlein begeben / mit welchen er unter Sem 2öager offter« blicf en thut. ©er febwang / fo geg etwa« über oen Kücfcn erbebet / ig geifegiegt / unB wann er et- waniwepßanipffcr.ßäng non Bern ßeib ge- greefet / tgeilter gcbinBicSwercg/wieanan* Sern jifeben/ in jweg 3lofc3cBern/ welche fteg am ®nB greugweig übcreinanBet legen, ©a« SDJänntcin bat eine garte auggefpigte unbfnorbelbeinichte Kutgecine« Solls lang/ am 0iB mit äroep fleincn ßöcglein perfegn / worauf! man einen fetten / weilen uns jegen Saaincn Drucfen fan. ©a« tffieibgen aber hat an bepöen Seiten Be« ÖJaucbeß viel bleu cbe £per / wieBa« ©clbeinsen ^liner^pern anjufegen / welche in einem Burcbftcgtigcn Gaffer fegwimmen. /Bon Sen anBern S hei¬ len Bieg« Sifcbe« gat Mattüolus uns abfen» lieh Rheins f(gon guten »erlebt gegeben / wefjwegenwirpon Segen Anatomie nicht wei¬ ter ganbcln / fonBern nur feine SBürcfungen noch etwa« genauer beobachten wollen. s. IV. IDoc allen ©ingen aber ig Sie erjitterenB- unb unempgn Blich machense Ärafft Bieg« gifege« wogl jubetraegten / welche nicht blof* fr Bing« alfo befebaffen ig / al« wann einem Ber gug ober anBerc« ©lieb fchlaffen tgut/ fonBern man enipgnBet Babeneben eine ge» fcgwinDe unB unoerfegene Kälte / fo Ben gan¬ ten ßeibburchBringet/ &icßcbcn«-©eiffec an» geht / uns nicht aUcm alle eulfetlicbe ©lieber fonBern and) Sa« apert} jitterenb uns bebenB inacger/ welijesrieimehrflopffenfog/ wann Bcrgug uon Bern gifeggerügret uns getroffen wirb/ nicht aber fo fegr/roann man BenSdgag «n sie jpäuBe befommet. 3a Baßjcnige ©KeB/ fo am metgett gerugret worBen/fchei- net glcichiam perrenefet ju fepn/ f rächet unb bebet / Bag wer .oen Sifcg in £änBen hat/ gezwungen wirb Senlelben fo halb fallen §u lagen. Solche« alle« nun fornmet nicht blof- fer ©ing« pon einem bloffen ©ung oBer Vapore ger/ welchen Ben Jifcb von ftd) gibf/fn» Bern Ber Jifcb nicht äu allen Seiten / auch nidtt fo fegr unter / al« aufler Bern 2Ba|fee »ftterenb machet /ja wann ec tobtig/ bcrgld* che Kräfften gar nicht hat : fonBerner wür* cfctfolcbcß aße« Burcg einen |egr behenSen / unserfegenen / unb glctcbfam blitjenBer» Schlag ober Contorficn / Sa er auff ctnmagl ju ent}Wifchen fueget/ unb begmegen alfo bli» Rcnbgcg beweget / wieBa« 3nBianifcge Sta¬ chel-Schwein / wanne« feine «öpigen aug» fchiegeroBcr wie einige mutwillige 5lffcn/ wannfieanBercäucrfcbrccfcn/ gefcbwinB uns unperfebenß Sittern. 3e lebgaffrunDftarcfer nun ein folcger jighig / je größere« Sittern erperurjaeget/ weilen er garefer bliget/ uns alfo feine ergarrenbe ©ünfte ffärefer ein« fcglägt/ wormiter nid) tallein Bie DJicnfcben/ fo ign galten oBer irritirenäirterenB machet/ fonBern fteg auch gegen anBere Stiege Per- tgäoigct / welche er auff eben foldje Vfrt er- garrenb machen fan. ©ag er aber Bie (Ji¬ gger ober Jifchlcutg aud; alfo jitterenB ma¬ chen fötme / wann ge ign mit Ben Seilern / ober Stecfen unb fHuBcrn anrügren / wie piinius porgibt / ig gang falfcg unb blog erbieg» tet : wiewoglen nicht ju iäugnen ig / Bag wann Biejenige/ welche ein ober megrmaglen pon (gut gerugret werben / bie ijanö nage ju igm gre- efen/ogne Benfeiben anjurügreu/ soeg eine ec» garrense teilte empgnbcn / welche« ohne gwei jfelpon öer Jurcbt berrugren mag. §. V. fner möchte jenianb fragen / obmanbann fein »Kittel gäbe / woemit man geh pcäierpiren f önnc/ Bag Biefer Stfcb eine« Ill*[ fcDaDcn ton* nc? uns wormit Sa« pon igm erregte Ssttcrnju curiren fege? worauft juwiflen/ Bag/waß Bie ec* ge jänge anlanget / man Ben 2öür cf ungen Bie» ff« A-ifcbc« wibergegen f önne / wann man Bett 3ltgem garer unB lange an geh galten fan/ wel¬ che« ein gewifferSlfricaner/ foben tJi|d)ogne einßigen fcgaBen galten honte/ obbelobtem i)n. Äempfferw entbeefet gat / welcher e« nach- gehenB«felbgenPorgutbefunben/ unb glau» bet/Bag bep^altungbe« 5ltgem«/ Bie haütus fo aug feinenißeib gebrungen/Be« Jifche« ghaB* liege ©ünfte pertrieben unb juruef gejaget batten. «JBegen her anBern Sraggattnangcg BcrCuration wegen fo g'gr niegt äubefünuuern/ insem baß ereigte Sittern unb übrigefympto- matafobalBenwicBcrurnPon gchflbgcn/ oö- nek'inBigen Schaben Bergegen unB weichen/ wieaße unb jcBe/foeefelbgen erfahren bejeu* gcn* §. VI." So gewiß uns wargafftig e« geh nun alfo mit Dag obbe« £>cr ttoffftättbigett Natur-uni) Materialen - KatttUlcv obbetiu'lbtem3itter&ei-fcit6 muflen biefelbfgcfeßen ©runb baben ; babeto ArM- medes cinmabl foll ge faget haben; Damihi ubi fubfiftam & totam movebo terram I SOlflU ge L'C mir einen QCMaQ/ mo ich frßen Juß fegen fömte/ fo wiß (ebbte gange €rbe bemegen 5 aßein bie- |eO gebet bi«- nicht an / inbem ber Jifcb eben fo woöl in ber @ee febwebet als bas ©cbßf/ unb babero bieß« niebt bentmen fan / tote Frmdfcus Bayle Jtt feUICn Problem, ttibus Phy. ßtispag. 95 . ProU. 62 ■ foldtcs wo! erinnert bat. Unb obfebon Hugo äinbfdjot ttt ferner (brictttaltfdxtt 0d)rttfrt«c»48. fehreibet/ baß als ftc ein«mabl« ans Portugal nad) Mofembique jcgeltt ttodctl Ullb mit POlleiTt ©eegelpor 2Sinb gegangen. fci>n / bas@cbiff batmoeb nidrt fort geholt / roetebeo oon bielein glich fommenfetje/ welchen ber ©teurmann mit bem ©djwang am djintectbeil bcs ©ebiffco / mit bem Sopff ober am Wobt' feßc ßgenb geßben habe : fo mäße boeb ebe Das ’jßobr jerrißen ober bas ©türf ron Dem ©dji fFgat abgerifle» ßpn / ebc ftcb bas ©ebiff in poßem ©ce'gel bapon batte ßeflen laßen. SBeßiucgen ohne Sroeifel Diefes ron einer gang anbern Urfatb bergeforamen/äumablenobgc* melbtcr Amhorbinfufeget/ baß bas tocbtff uicbt allein gebemmet/ fonbetn gar in etwas juaief getPicben fege / welches ohne gtpeißel pon einigen auß bem ÜJieercs*©runb frei» benbenDi'mßen/bcßl'nglubt/P3ubtoberan- bern Urfteben bergerübref bat unb nacbmab« len aberglaubifdjer Pkißbtefcm Jifcb bepge^ meßen worben/ jugefebtreigen / baß faß fein einiger ©cribcnt folcbeö felbften geßben ja ba< ben perßebert / fonbern alles pon b&ren lagen melben / fo gar/ baß AriftoteksHb. 2. Hiß. mim. nach ©t-jeblung biefer ^emnmngs^Srafft btnju feget/ tnfe einige trollen : u*/«, 9. außbrucflicbfeget/baßmanfolcbesglaubci »poraußif Grand i|t fcttter H'fi. Hat. An. 7. pag. 389-nicbtunbißicbfcbließet/ baß alles / (Kas man bierponfaget/ ein pure« epteles ©efcicbt unb Jabel fege. §. VII. föiet letcbferaberißäuglaubcn / nta« man pon ber grojTen ©ctoalt beS ©dtmerb^imb ©äge^Jiftbes febreibet / beßen ©etpcbr unb SBaßen / melde tbrne ©Dtt unb bießßatuc gegeben / jeberman unter Slugni feuchten ; tpietpoblen auch betreiben jutpctlen ntebr guge« fdirfebentpirb/ als es ßdjim ©ercf ßlbßenbe« ßnbet : 233ann sum ©-etnpel oppunus ein alter ©rieebifeber poet bas ©cbtrerb beet erßen Ji> fdics Ptel bäcter/als einen Diamanten maobet/ tpelcbes D. Hann.zus in ^AifctUan. Acad. Natur. Cur. Dec. 2. A. g. Obf. 107. pag. 243, felflicf) tptberleget bat/ baniifmanbannbcr©acbcn aud) biermdumunlrbue/ fo wollen tpiraueb bepbejircbefürglicb beleben. §. VIII. Den erßen/ nebmlicb ben @cf)fpcrb4 $ifc&/ betreffenb/ fo trirb berfelbe bet; benen ©elabrten XIPHIAS unb GLADIUS geheißen / «eil fein oberßer Äinnbacfen ßcb in ein langes unb breite« Pein / tpte ein ©ciitücrb anjußben / erßrecfct/ tpelcbes ©flft 5- @paunenlang/unbuntenanber2Burgel 5. Soll / oben ati ber ©pig aber einen Äamßcc breit tft : tpelcbes ©d&ntcrb er mobf bep am bertbalb ^anbbreit in ein ©diiff foß ragen fönnen / töte okmius ju bet ö5ottorpifd)en - 7Aamnter p. 37 beliebtet : Unb fpannbießr Jifd) feine ©tärefe tmiße/ börffre er bemSBallßfcb fclbßcn/ wofür er ftcb fonßc» febr förebtet / großt'tt ©ebaben sufdgen. ©onßen aber bat ber Jifcb felbften eine ßbc banne -fwur/ baß ihn bie flcine Jifcbcgent an}voacfei! / auch ein gespiffer @aug<(fgcl ihm ßbr gefäbclicb ißi/ unb ftcb in feine ©eite fenefet / tptefoldicn nebß bem Jtfcb Bom a«x Recherches & Obferv. Naturelles p. 287, ßbötlbt'* ßbriebett unbgbgeinablet bat. 3ß fonßctuin äicmlicbgtoßlT jifcb/ unbgemciniglitbbetiq. ©enlaiig/ baS©cbtPerb niebt mit gerechnet/ beßen innerliche unb äußerliche Sbci! obbe» melbtec Hanmus c. /. por anbern aus felbß ein- genommenem ?fttgcnfcbein febr eigentlich unb beutiicbbcfcbriebenbat : wirb aber fonßenju nicbtsanbcrsgebraucbct/alsbaßenttpeberber gange Jifcb ober Das ©ditperbbitiunbmicbcr in ben öuinft- Sam mern gcjeiqet wirb, er. IX. ©leiebePctpanbftutßbafes auch mit bem anbern Jifcbe/tpeiebcr anstatt besScbmerbS eine © üge führet / unb beßtpegen SERRA FRI- ©rfffeg $u#/ twn a(Ierf>an& ‘ttfucMa ffRISTlt imbim£cutf*cn bcc $5age».Wcf> ücnmiwt wirb. ®fefes ttr au* an fcbrgvct» fovabcr aitdjfrcmbber Sif*/foft* mcittens in ttr 3Bcft*©ee auff'hdlt / unb fcfimnbet in fd>ncUem Cattff/ wie eine ©age/ mit ebge» melbtcm jacfi*ten ©*nabcl / wcl*« auff (jtöbcn ©eiten wie eine ©agc aufffiebet, ijjicl'cö Roftrutn ferratum ftltbCt man rCIt HIT» terf*iebli*cr ©röffe : ®ie grellem ftnb fall Su!Ct) (fl'len lang unb oben / ba fte am Äopff Sefcifen eine halbe «feit breit / bcrglct*en ci* nee / nebff «reuen fleincti in ber ©ottorpu fd)cnftunft»Kamtncrja feben unb retnöerm oiurio in ber Befcbceibttng tA. uv ä«*. i ,tu, 2S. gcmelbet »erben. Wermut* bc» febreibet in feinem Mufiepag. »ts. ein anberen ijevglei*en ©*nabet / fo nur Wert&alb _ 49t ©dutb langitt unb tünftbafb^funb Wieget/ Wet*cs mit betnjenigen/ fo J *«**»* in Mufe « Regis Van. p Hg. i !■ betreibet / überein fern# met/worinnen ermelbter Author «rci)©änge/ feit* ber £angc na* erffreefen/ in a*t ge» nentinm. ©je ftnb alle braun / unb bin unb wieber «ifmben; wie bann ber Sif* felbiten au* bei) vergebenen SDtatcrialiffen auffge» balget jufeben / beren Sperr v. Hermann, fSBet)»^ lanbbcrubtnten Piöfdlbrßocaniccs|U Cepbeit rer biefem in bem (Eingang feines SpaufTeS verf*iebenc aufgebünget batte ; 2Bie bann au* ctli*e jimli* greife su graneffurtb ant SOiami m bcS Sperrn ve Refi unb ^entfett/ rernebtnen SDiatenafilteuS5ebaufungen / ju feben ftnb. S» XXXIV. gapitel. k>n ben ßee - § a tfltct brejenige S(rbnet)en/fe in teiitf*» fl fl lanbne*ni*taHerbingSbcfanbt/gcbe» ven au*bie fegenanbte @cc»5Dtaufc / Wcl*e man mSpetlanb ben einigen sJKateria» litte nftnbet unb ni*tö anberb ünb/alb cm bepe pettes unb inwenbig bobles f*wambraunes Seutgen / ohngefeßr anberthalb Soll bmt / glatt unb fireiffigt/ viercefi*t wie cm Sun fen/ weffwegenfte von bem flU* im £atcinif*cn Puivinana eher Suttengenen» net »erben: Sbäben an ben 4.(£cfen langti*» te unb fcbmable ©*wänßgcr / wie inbtr i. jigur bei) ben SSudfftabcnj- 1>. c. d juerfeben/ unbauffber einen bürgen ©eiten eine Öffnung mit c be',ei*net / fenfien aber ttnb |ie aller Or» t.cn jttgcf*lctfen/ obmatt fte t*on lei*t von ei tauber tbeilen fan/ wie in ber 2.3'gur 5« feben ift. ^ ©ic finben ft* vornehm«* in ©ee?ünb foollanb / unb ftnb eigentli* feine SUfaufc/ (onbfrn werben nur een bem gemeinen Srjtärm alte gcnennci/ weilen tfe mit einer fab* len auffgcftPccftcn Ober jufammen gepreffen gitauff einige ©lci*hcii haben / obwoblen fte ni*t eine graue 3Jtauff»3«rbe babenvfenbern febwarebrauh anpfeben ftnb- ÜHtt beifcrem Xug werben fte beit ber. ©elabrtcn Ova Rafx p’icis ober 9to*en»(£bcr genennet/ wellen bie junge 9lo*en bartnnen _wa*fen / wei*e guwciich no* barinnen gefunben. werben/ unb wann fte bur* bie forberfle Eröffnung berauff gefro*enftnb ; fb wirffet bas fst/er biefe fo genanbte ©ee»SKaufe / aisibr©cbau» fc/on bäe Ufer auff / weswegen fte audtoff terd mit etwas ©*lam umbgeben ftnb. Unb baber mag cs riellei*t foromat / baff fte fo wobl reit rieten üvantrfltnb'gcm / als au* ron ben gffcbieisfelbtfeiini*ts gca*tctunbfo gar mit ©tiUf* »eigen übergangen werben / baff man in Xetitf*lanb fatt ihren Bahnen hi*t gehöret / obf*en Ariftndes 511 feiner geit ihrer f*enSDtelbung getban/ au* rus im 5tfcb^ucb pag 74 Aldrovandus Tr , de pijeths , Hb, A///. c. VIT. pag. fXo. & Ronddettu$% Dgg 2 )*»- 492 ©ferootlfiditöigeti Natur-unb Materialien.&jmtfler ~)enn eifontm, desaj* A‘„' 9tatfjfe£ch/ fccnSracreiiijorcnn feinem ^»«abgefertigctimb nicht allein mit wichtigen Mamfcript. abct* fdftC ÄUIlj Argument» UHftCdCgit/ füttbCM aiicf> mit D w Itenf&ammet baren alfe : Ova P.fcis Raj*. mon PmiL, «beräeuget/ baff ibiebesbäutger nidir »StocbefcG'per ffnb piercificbt / etwas langer/ ber Studien SSartnuttcr / fonbern etwas am „alsbretf. ®ie £ange iff anbertlmlb 3oü/bie bers lerjn muffc/welche ber berühmte ©anifde „Breite 2. Soll : 0Wb fiad)/ bed) in bCt'9)titJ Medicus D. Ohger]aci>kauticbten „0citcn ttmgiebet/ gleichfam wie porgefchof* földggern gejeuget werben / welche reit sm „fenan ben Kleibern/ bie man mit ©affet fut* heutigen a .«emias ©perltinober ovuia genem „terteber ba man 0pißen anfeget ( wd. Ftg i. net werben / ob fte fchon weher gelbes noch auch ,,/<>/) ©ie Sache ift fd) wargbraun/ habenan eine harte gchaal barutu fiuöen f ernten. „bendcfengleidjfamemigeSporner / etwaam „berthalbgelllang. ©icfC4$brnerftnb een §.. 4. „ebenberjarbe/auchgubftanfi uiib3J?aterte/ »tele unb curiofe gehr ifften / barinnen er alte bant anmtdjuou ben 0ee»W?4nfeit qu unb jebc Natural« , fo ff d) in feinem Mtfi* befun- fct>neben/ beseuget/ auch biefe 58ürcf ung en ben/gar genau befchrieben / wohl mentiiten/ wem ffiuhügcn 0a(g unb fchmergfüiienbem banne Pen benen hinterlaffenen§errn Arbeit narcotifchen gchwefel / fo in biefen Ääutaen einmal Aum öffcntlidjen ©ruef beforbert wür^ verboigcnffecfet/unb wann fteangeffedet wer’ ben. 6(11 7 ausrauchet/ nicht unbillich Süfchreibet/ §. 3. welcher barpon mit mehrerm handelt / unb iff & ftnben ffch swar einige »cn benen ©e# helfen ©piftel in meinen Mycbeftus £Xs,,m lähttewfobehauptenwollenebenbelebtegcri' ponbetn neübegierigen^efer jufinben. ©rittet 9 5u#/ POtirtlterEont) gieren. _ 493 ©oeTXXXV. Saptfti Ott tWJ Sätö* ne(m unt> 6cßlangcn^ronm. d/tacusjLnüzbLlÄf . reuf ifchf r Söebienter uerftdjert bat. §* 2. 6ie finben ftch fürnebmlichm beit lebten ober asiacis fluviatiubus ünb jwar nur su ber Seit/ wann fte ftch maufen ober bauten/ etwa im Msjo, Jumo unb Juiio, ba ber jenige weifTe ©afft/ ober Liquor, wormit fte erfüllet ftnb/ in ihnen erbartet unb ju biefen ©teintein wirb/ welche Blfo in ober an ben §9?agen ber SDtanntein genüget / uor {eine Slugen f hinten gehalten werben. SBann fie aber wieber Schale fegen/ Wirb man tiefe ©teintein nicht ftnbett/ utimt fie aus eben biefetnSafft oberSJWch/ ober auf aus bem Sjüutfein brr fo genannten StrcbfcStugen fottgeseuget werben/ wie^/- mmtius deLtth. c /. §.^. Uttb Ettmulltrus ».Com - ment. Sehr xd. frag. Sii. ftUO OCIlfc(t)£n ICtjtCn* §. 3« & werfen aber bie Streife fotdje Stein* (ein entweber fetbfien uon fich/ welche etwas blaulichtfinb/ unbuontenen atcatcriaUnen/ nie schürz en/ Atoxttt/ unb anbei n uorbeijec gebatten werben/ ata bie jenige/ fo aus ben gbgefottenen Strebten genommen werten/ unb weifer finb/ weiten fte burch bae ©al§/ welches man hinein wirft/ etwas geanöett njCi'bcn / WtC Hoffmannus in CUp* Schred.pag, 698. permeint. Unb baberofonunteö/ba» ftch ben ben SWaterialifien insgemein swrp ctlcv 0oitcn von ben Ocuhs so)inben/nem* (ich OCULI CANCRORUM ALIlI ober bie weife SrebgrWugen nnb ocu li s coek u- LEi' bte blauUcbten. 3nbefcntmi| matt ftch wobt »orfeben/ bat? man ferne falfebeunb nachgemachte St rebs*$(ugen einfguffe/ woru* ber ein betauter Stpotbecfer su »anau in ei* nen Proccis unO inquüidon ßcfalU'n unO fafr ruiniret worben / obnangefeben (Sr benje* niaen SJlateriatiffen nennen fönnen / bet> Qga 5 »>eu ©ertwlIfMtiMgen Natur-unb Materialien-JfaMitttcr 494 _ _ weldctn erleide gefanffet; weiter ftd ohne gweiffcl tutt feinen ©orten wirb kraus ge* wafden haben / inbem einige Slpotbcefcr ge* tneiniglid) nidt fo wohl tu’ teile ©orten ton ten SUlatcrialien/fonbern bie FPittte! ober Mef- finen forbcrn/wclde insgemein nidt riet tau* get: ®atj ater bic Strebe* Singen in Spoliant aus einer wcifTen®rbe ober gar ausgclloffcnen Xatacfe*!Pfciifenm'd'geinacf'et / unb mit ei* nein gewiffen biersu gemadten 3nfiruinent unb©tcnipclalfoforntirct werben / beseliget nick allein bie ©rfabrung/ fonbernesbatfol* Wes ein gewifler Medicus , fo ftd bei) bent cfcl* nifden Envove paarig auffgebalten / ben sgiatcrialificn Pomet mildert / ba§ er gwep «ßerfonen ju Slmficrbant getennet / weide nidts anberfftbäten/alsfolde Ärebs*S(ugcn maden ; weldes gebauter Pomet (als ber es pon allen »erffunbe) ganßirrgemadt/baf er nidt wufle/ob er allcShrebs*Slugen tor getan* fielt ober vor natftrlid Gatten folte / jumaflen er in tes ch^s Slpotbec erfek’n batte / bas man ein 0vo’ baten baten tonne/ itcldes fei* ne (Srbc geten tan / wie in bellen n,ßo,re des Qrorues P 2 Lib /. c, 43 f*9$ JU IcfClt ifw SlltClU es batte ftd ber gute SDtaterialili leidt beiffen fbnncn/ wann er unter ben wahren unb na* türlidcn unb unter benfalfdennadgeffwtiel* tcnS?rcbs*Slugcn einen gebtibrenben unter* fdeib gernadt hätte / weldcr tbeiis aus folder ebtmifden «prob / tbeiis aud burd einen ncKium , fo man über bie gefioffene Strebs* Singen fdüttct/suerfemten/weldfb fo feingi* fde'n unb (Säten auffben falfden/ als auff ben redten wirb erregen tonnen / eSfepe bann/ tat? fte ton ben Strebs <©düffcln ober SEüu* fdeln nadjgemadt fepen. §. 4» - ®ie redte unb nantr!ideÄrcbS*S(ugen nun baten eine (ebr terfüiTcnbe 2\rafft /wormit ftc alle unnatttrlide Säure in bent 9Jicnfd;lt* den kibfebrbveden/ terfdlingen unb p«- cipit ren tonnen ; weswegen fte gegen ben ©cob/ (Tolic /©eiteniieden/ 91icren*unb Genben*©tein/ lußige unb Söedjel * Sieber/ äulferlidc unb innerlide 'Serwunbung tag* tidinbcrSlrßnep terfdrieben werben, 5Bte bannbie Sbrcbfe felblien nidt allein jur ©petfe ber ©efunben / fonbern and ben Sbrancfen bienen /weiden bie aus bcngctlsfjcnen Streb* fen unb ben ©daten gctradteS?rebS*©uppen febr bienlid ftnb. ©o brandet man aud bie weide aud bei? ben SJlaterialijien p ftnben/ unb unter terfdiebene Compofmonett fonw men; ton weldetn allen ber lei. o, sachfi» in feiner w«g;,«obet2^teb8*23efcbtet* bung/ ttnb gwar tu öeffeti 2. Pud) febr weit* laufftig banbeit. §» 5» lieber geboren aud bic©ee*f&tebfe ober ASTA CI MARINI, weide offters fogrefunb fiarcf ftnb/bafi ftc mit ihren ©deeren einen SDlenfden leidt um* bringen tonnen/ wann ftc folden jtt faffen be* fommen: $>aben eine fo barte ©dal e/ baf man fte mit Seilen ton einanber bauen mutj ; ©inb/ wann fte nodfd warn ttnb nidt abgc* fotten/abfdeulid ansufchen/unb gälte 31t mci* ner Seit 31t donbeu in ©ngelanb einer einen Sterling ober StoptfTnicf. ®icfe ©ce*£rebfe haben ein febr hartes unb unterbaulideS weifeSSleifd/weldeS beswcgeit mit (Titre* nen*©atft unb pfetfer genoffen wirb. 3n ber Slrßnep aber fdreibet man ben fdwarßen ©pieen/ weide fte fernen an ben ©deeren haben unb APICES nigri ckelarum ® genennet werben/eine abfonwtlideSrafftge» gen bie bißige unb giftige Sieber 311/ wcsirc# gen fte in betten beut 31t Xag fo febr berühmten ©ngiifden @ifft*Stngelnober pulvere be. ZOARDICO Anglorum , fottfiert ttUd Pulv- c.inti.mo genannt / bas erffe unb fafi bas S?aupt*©tUcfeabgeben/ beffen man tiele Sc* fdredungen bat / unter weiden bie jenige/ weide ebaras in feinet: Äonfg!. 2fpotl?cc ca» 1 9 feßet/ fahr bic bette ifi/ uni) mit ber Cw gelänbcr Scfdreibung febr überein u mimet / weide in ber Pbarmacopea Bateanij). 126, 3U ftnben ifi. §.6. Sin ffattbiefer ©deeren haben bie grofie 3ubianifde Gatuclen ober squill/E are- MA RIA, (weide Bondeletius MantisnCrtnet) weife unb saef id’te Seinlein / wie fpalmswct* ge ansufeben/ weide überaus glatt / unb wie bas fdönfieSjclftcnbcin ansttfeben/bergleiden. mir 3wep/nebfi betn redtenSibrd biefesSljie* res( fobiermit bent euriofen Cefer mittbeile gu ganbett fommen. ®iefe Seinlein werten non einigen £anb*©rteidern@cbl«ng«tt* tWT<;ffoN*5ERl.ENTUM acnennet/unb febr heraus gefiriden/obwob* len fte ganß feine ©leidbeit mit einigen ©w nen haben." 2Seswegen anbere fclde falfde @dlangen*©ronen non ten 3Jlild*B«hnen ber ©pamgärcfeln/foausgesruncfen haben/ maden/ wie bon bepten schradm in feinen 2lnmeccfttngen über bie ioö. Ohjervatien Anni V. Dec. 3, Mi/celL 4‘*d. Hat. Our. fa£ tu ju fehen ifi. ©rtft« «/ malktyant) ^fjtcretT. 4pf £> erlaru.mJpj.Tta armem perle» uniones obev 7 MARGARITA 5 ftnbfleineunb gefcönteSfeinlein/enf» ttcbecgarui runt> obec cctidjt/ weißlicht unb etwa« &utrf)fld)f!g/ haben einen erdichten ®c<* febmaef / wie Die duftem ober ü)f ufchcln/ mor> innen ftegejeuget werben ; fomrnen racinften« auaperften / Dftrnnb 2öeft-3nDit’n; wiewoh» len Dergleichen and) in ßieftanb unb Pöbmen foKengcfä(cf)et werben / wie BMmutm Biß. Bö¬ hm. Pan. //>. 74 berichtet : welchem befto eher ?u glauben (ft/ weilen auch Jjerc d. Weber Pro- feflbr Juris unb Hift. ju ©ieffen / vor biefcin in ber ©cafffehaffr Schwarßburg unb von ben €bel(|cmjt />.i67.hieroon/unb|chreibet/baßbaöXoierlcm in ben DXufthcfn ju gewiffen geilen eine jähe geuefttigfeit von ftch fpepe/ woran« bfe Senate entfpringe/welchc beßwege au« fo mel n 231äi t- leinbeftehet. 2ßann aberba« Phier feine Äs äf- temcht habe / folehcgeuchfigfeitenvonftchp wcrffen/bliebedicftlbe daran hangen und wür- benbie perlen batwongejeuget/ welche alfo mit ben 9Xu|ihelh einerlei) 2Sefen hätten: 2Bel- eher SOteinung auch Wonmusm Mufeo p.\oy. unferfchrteben hat. 21 m allerbeften aber fchei» nen e« biejen ige ju treffen/ fo dieperlen vor &)- erlein Der üXufcheln halten : wotvon CS T.) perr Barthol , Crajfeiius, Pfarrer in tjftbba / ei» nen fehr cutioftn PSertcbt an (Tito pect Pfar» rer 0d)tUmß/@tadf»unb ©armfonpeebi» gcr in ©ieffen/gethan : welchen bem begierigen £efer hiermit ganljlicb mittheile: Pie 2) achficht/fo ich von benen Perlen/ unb fonderlich von beten Generation unb Ur» fprung/au«fpecialcrÄunbfcbafftftchcrltchunb umbftänblich erlanget habe / unb bem fftach» ften ju beilerer unb gewifferer Qrrfäntnußbie- |c«/bep aftcnPJenfchen fo gelobten/ ©efchöpff« bidich/ unb äumahl auff ©fuchcn auch Willig- (ich bcfanbtmadienfoll/beftehetinfolgenben: 2t!« ich auff meiner Steife dnno 1 700. mich in 1‘icff anb befanbe/ unb eine gdtlatig in Otiga auffhiclte/gcfchahee«/ baß in meinem Quar» tier ein Äöniglicher Schwebifchcr infpedor ft. her eine Perleingifchercpin ßteftanb tinb ^n* germanlanb /namentlich e 3)?ajeßät sott Schweben einen aller» untcrrbänigßen Pflicht »mäßigen Pcricbt unD umbftänDliebc Sfcfchrcibuhg auffgefc» tjet / fo er mir nicht nur }u lefen / fonbern auch abjufebreiben communicirte- dar¬ aus icb nun infönDetbeit folgcnbc mevcf* wiirbige unD junt Sxwciß DicnenDc pun» cte angcmcrcfct habe / unD jwar jufor» Dccß / wie Dajtge perlen Jifcberep nict)t et» wa in Der ©ec/ fonDern nur in f leinen $liiß fen unD S8äd>en gefebebe / unD eormabs nur Denen ©auren befanDt gewefen fet)/ welche Die» felbe beimlid) getrieben/ unD alle crßfcbctc Per* len nach üflofeau vrcbanbclt haben ; Dlacbgc«1 bcnbsaber/bafolcbcs 3bro Königlichen 9J?a» feßät f unD roorben/ßpn von Derfelben Die aller» gnäbigße »SerorDnungen unD Söefeble ergan¬ gen/ baßbinförber niematiDbcp hoher Straffe mehr perlen nad) üÄofcau verfauffen / fon» Dem foicbcDem SeomgDtirchbicDarjuvcrorD- ncte föeDiente liefern / unD} .rar Dafür ein ge«« g wißes empfangen folle. Parauff iß es ge« feheben / Daß jwar nicht fo Diel Perlen mehr geßfebet / unD nach üfiofeau getragen / aber auch wenige ober gar feine an Die königliche ©ommißarien geliefert worben fepen/unb Das SScrcf mehr in Untergang alS}um Fortgang geratben iß- Pa haben Dann Die ^oniglicbe gommifarien «iel }u tbun gebabt/Daß fte rorS erße Derjenigen Derter funbig worben ftnD/ wo perlen ©tufcbeln ftcb befunben / unD hernach aueb Heute Darju gefunben unD er« langet baben / Die utnb folche perlen > Jßchcrcn gninblidje 2Bißcnfd)afft gehabt / unD recht Damit umbjugehen vcrßänbig unD gefebieft gewefen ftnD. pierju aber fmD ihnen Die arme iinD einfältige Bauers- Heute am tücbtigßen unDDienlicbfen gewefen / Die haben Daöon Die beße Süadbricht unD 4ßi||enfcbafft gehabt/ unD Pon folchen iß folgenbes genau er« funbiget / unD nachgehenDS auch in Der Xhat gewiß unD warßafftig alfo befunben worben, ziemlich Pie Perl -SDlufcheln ßnben ßcb in feinen anbern S5äd)en/ als in Denen / Darinnen rein unD frßdies .Quell» 'Baffer fließet / unD fonberlid) / wo Schmerlen unD jorellen ßch aufhalten. 2- — 3n folchen Rächen haben fte ihr Hager lehr verborgen in tiefen Rümpfen / wo Diel SanD unD grießlichter 'Pobcn iß / Dar« innen ße fleh tieffeipfcharren/ unDDicf bet) ein« anher liegen. 3* 3« liefen tf)t*cn Sägern fcorffen fic / tvantt man Perlen bep ihnen antreffen Will / nicht eher auffgeßöret unD angegriffen werben / als vorn medio Julii biß }U Dem medio Au- gWH, Dann vor Derzeit haben ßenochfeine/ unDnachhero fepn folche febon von ihnen als ibrc(fi)crauSgelegt/uuDjunge®iufrf)e(nDraus geheef t ; unD iß Dießs ihre einzige £>ccf » Seit int gangen Saht*. 4* 3n Denen Sägern ßnbefmanbepberlep SXufcbeln / nemlicb SDlännlicömnb Bdbli^ eben ©efcblcdjts bepfammen / unD iß unter ihrer äußerlichen ©cßalt unD Slnfebcn ein folcher UnterfcbeiD ju fehen unb ju fühlen/ baß Die Perlcn^ifcheralfobalD wißen foti» nen / was ein SDiänndjen ober SSeibgen ßp/ ehe ße folche auffmacben. 5» 5öep Den Siännlichen ßnben ßch mm« mermehr feine perlen / fonbern cingig bep Denen Beiblidjcn. Piefe haben hinten auf Dem ^liefen ein ßege«Pänngen / welches von Der Stätte an / Da Die S)?ufd;el an Der Schale ober Perlmutter angewaehfen iß/ aus Dem ßeibe heraus gehet / unb biß junt Schwange hinaus reichet. UnD Darinnen Dann ßeefen Drep ober vier perlen nachcin» anber von unterfchiebener ©röße / fo Daß Die förberße am großen / Die jwepte etwas fiel» ner/DieDritte nochfleiner/ unDDie virbteunD legte amaßerfleinftcn iß; ©leichwie bep einem Sßögetein ober jungen im drper-ßoef vor Dein ßege« Patin Die Cf per nachcinanDer gradatun angewadß'enßd) ßnben- 6. Piefen QBeiblichen ober ßege^unb pdf» STtufcheln wißen Die Perlen »gifcheraufffon» Derliche unb gefchwinbe 2frt gemädilich bep» }ufoinmcn / ehe ße ßch feße }ufchließcn / Daß ße ihnen ohne gcwaltfamcs 21uffbrechen Die perle ober €per aus Dem ßege=«Qäcm< gen ftreicben / unD ße ohne Verlegung wie» Der insBalfcr unDtne ßager tiiun / Darinnen ße nicht nur IcbenDig bleiben / fonbern auch ein anber 3ahr wieber Perlen haben ; Paß es ihnen fo wenig Schaben unb au fernerer Jcuchtbarfeitbintern tiiag/ alseinemÄrcbfe/ wannman folchcmgleid) alle / 7. Sie Mares, weit folcbc cbgebaditer maf» rm fänbtticf) gnug unb ohne ‘Porten flne/nocr« Den garnidft auffgemac&t/ fonöern gleich ju» tücfe getfjan. 58eb benen Famums aber ftnoet fid)/bag zuweilen auef) ein unb bie atibere fei* ' ne perlen bco fttf) t >at/ wcldje bann entweber unfruchtbar ftnb/ ober bie (Eber febon von lieb ödegot haben. Unb ben einigen / bie übern angefangen haben ju legen / ftnbct man nur tiocf) 3.00er 2. ober nur eine Perle in bemSe» gcPärmgcn. 8- Sic perle/ fo halb fte bon ber SDJufcbel ausgelegt ift/ wäcbftjäbling/bricbt auft/ wirb lobcnbig unb eine junge SOiufcijel barau« ; ba* her auch außerhalb ber ü)5ufcbel fcbwcrlicb ei¬ ne ober wobt gar feine fotl gefunben werben/ bie noch brauchbar ftp* 9- Seflen ju mehrerera (Scwciß bienet tm> teranbern bie|e fiebere unb wahre SJegebcn* heit/ ba ein perlen Jßcbcr einem vornehmen föctftänbifcben von Stbel/ unb Äomglid>em 6ci)Webifiben Major , eine au«gclegte|d>onc Perle gebracht/ welche biefer auff leincnXtfcb Mt- jtcb gelegt / unb mit groijer SScluftigung unb Perwunberung lang gefchauet / enblich aber an berfclben wahrgenommen bat/ baß ße/ ehe (Erlief)« verfeben/ non felbftenßcbauf unb wieber ju getban / unb in pefialt einer jungen SRufdjcl gejeiget hat. aßeftbe« gar hoch betheurct unb verftebert worben- Pa auch bie Ü)iufcbel*@chaalen o5tT Pcr!cn' SÖlutfer inwenbig fo genaue Slebnlicbfcitunb (Sleicbheit mit ben perlen haben / baß bar» au« perlen fomuret werben f innen/ bie man vor rechte eigentliche unb gute perlen anfe» hm möchte/ läjt jich au« adern angeführten hiebt fcblicßen/ woher bas fomme. 10. Uberbau/fo ift fein anbere5frtunb2Sci* fejeerfunben/ nochju erftnben/ wjcunowo* bureb foulten bie Generation unb Jortpflan» (jung ber Plufcbeln gcfcbcbc/als bureb bieper» hn. Sanncnbero auch bie Perlen -Silber einige Säger ber perlen Ptujcbcln in ben »a» ft*al« 2Seft»3nbicn geftjebet werben / hat Prave/mer t» feitKC Pcifvpefchrcibimg febr weitläufftig er» ächtet/ bcjfcn (Sorte auch Pomet t« feiner Hi- fioiredes Dr'ogues pari. 2,e-46p-97- angcfÜl)t'Ct hat ; unb weilen folche« ade« mit ber be« jebmornen Relation unbSlbriß/fo ///<«\Banbt A. l6S\-d. 3o.ÄfOT^.aU«Tutucoryn(WObie heften Orientalifche peilen geßfehet werben) an Herbertum de Jager DbCW SulUffmdtm ge»» (d)riebcn / unb ich unter bellen Manufcriptctt gefunben habe / übereinftimmet / auch in be« Mailet s Welt' Befd)cabttßg Part, 1. pag. n 3. alfo unter Slugengeleget werben > fo will biefclbc hiermit füt'ßlicb bepRijen : SLÖann nehmiid) in ben jenigen Säubern / wo bie perlen wachfen/ unb Cofta dePefcanage* nennet werben/ber perlen-, Jang ausgcfchrie» ben worben/fommen bie^nbianer jo wohl al« Mahometaticr hÜUffig herbei) / UUO tiad)bein fie eingewiffen Sributan bie^ollänber (wel* die fte mit 4.£riegs><£d)iftm in währenbem Perlen« Jang vor ben Corfaren unb ©ec» Räubern beübüivn ) bezahlet haben/ begeben ftdubrer etlichezufammen inbie fleine ©ebif» fe ober Aachen/ woran« ftcb einer in bie ©er rauchet/ unb bie Ptufcbeln auffTucpet / Wie oben auSbcr Jigur beoSlnfangbe« Kapitel« iu (eben ift- PiejemSäucher nunwirberft» 95 rr lid) 498 ÜDcrPOllftcuibigeit Natur- Unb Ma erialicn Kammer Jid) ein garcfe« Seil A. A. (wie au« bct?gc|cijtce grofll’i* üupfFer « Safcl ju fcben ifl) umb bie ®ruS gebunben/ woran oben ein ausgebobl* tcr@tcmig/ welcher im Dlacben bleibet. Un* teil an benSWen ignoeb cinanbercr febtoeb5 rer Stein c. woran Bas ©eiljD. wormlt Der Sä lieber hinunter gclaffeti wirb/ weicher mit lebernen panbftbub B. »erfeben lg/ bannt er nicht ponbenfebarffen üRugheln/ (wrlcbealb ba in grober SKcnge/ unb wie SSerge attffein^ anber iigen / tmb leicht gefeböpfft werben ) »erlebet werbe. 2öann er nun mit ben ©?u> fvhelu Das91egfdnF. (welches oben mit einem eifernen 95mg ponclnanbcrgcfperrct) gefiit** let/ unbnötbig bat 'Jltbem ju hohlen/ gibt ec tnifbentSeilB.B feinen ©ameraben ein gel» eben/ welchen ihn gefcbwitib inbfe pöbe sieben/ ba ihm bann/ wegen ausbleibcnber Refpna- tion , offt ba« SBlut aus 91a|cn unb Obren bringen foll/ unbalfo bleicn armen Ceurcnbc» fcbwcrlich genug fcpn mujj. tffirgwegen an» berflwo bie pcflcwSifcberbas paupt mit ei» nerbiebten Wappen/ woran ein langer Canas, burcbwelcben er£ufftfcböpffenfan/ Pecwab» ren foll / wie r,Meur t« Befcbteibiing ffceroböee M*tmaiitn/ p, 170. berichtet. 3n Böhmen aber foll man bie lülujcbeln mit 91c* gen aus ben 2öa|fern sieben/ atiwo es auch perlemprumien geben foll / wie ob»ange» führter Jefmt BMmus ln feiner Jöofcwb* feiert <8tfcbtcl)t 0 23cfcl)t«bunfl i- c, er» Webnet. §• 4* Pwicff »011 ber 21 rt / «nb (gute bet Mcbe'gejicm/-. 114. (ehren. E. 1. ©rangilt 1. ©rone. 2. ©ran mit 2-muiti- püciret/ macbt4. fopiel ©ronen fiegilt/ r, Carat bat 4. ©ran/ welche mit 4- muitipiiäc ret/ 1 6. ©ran / unbalfo fo Piel ©tonen ma» eben/ wie aus folgenber Tabeil suerfeben ; ©ran. Ctoste. 1. 2. 3t Carat. I. 4- 9. 1. If. If. Ig 2. “•4* 2j. 2 s. 3* 4. 5. 6. 7- 16. 25- 36. 4 9. 64. SI. IOO. 121* I44* 2JÄ. 400. 576. 784- ©obalb nun biefe Perlen < Jifcber eine Quantität üRufcbeltt bepfammen haben / pfle» gen bie jenige / fo arm unb ©elb.bebtirfftig fmb/ bielelbige gleich ju »erfauffen: bie am bern ober warten fo lang / big bie perlen» grfebetep fuhgänglicb geenbiget bat/ machen auch bie üRufcheln nicht auft / Damit ge bie Perlen nidg »erlegen / fonbern lagen fic ile» gen/ bigfuwon ftcb felbgcn aufffpringen: wie» woblen Iolcbe öfters gelb Baroon werben. Solche perlen aber werben nacbmablen in ©leihen/ opoKanb unb anbergwo mit einem Inftrument , fo Boetius l.e.p. 181. abgt’Uiablet/ burdjbobrct / unb in Europa nach Dem Carat »erfaufft/ welches ein ©ewiebt »0114. ©ra< nenfg/ wormitaueb Die Diamanten »erlauf» fet werben/ wie Pomet i.c. febreibet- §• 5* Den preif anlangenb/ fo wirb bie Perle/ fo »ollfomracn febön lg / aBcjeltmit bergabl/ wie »iel ©ränge wiegt/ multipiirirch/ unb fo »iel heraus fominct / fo »iel©ronen wirb ge gefebäget; wie ebgentelbter Bootms de Lop. & Gern. 177. unb Kunckelius t|t b{|tt @Ult>* §. 6. Pier aber ig ju merefen/ bag porfierae» benberSSerthnur bep ben Orientaiifcbfö g5ci.v len gfltt babe/inbembieOccidentaiifcb( MARGARITA OCCIDENTALES faum ben io. Shell folchcs löcrfhes austna» chen/ unb weilen ge nicht foheli/clar unb weifi gnb/ wiebieanbere/unb baber wenig geachtet werben/ i .Carat faum /. Shaler foger / wie Bootms i.c.p.\79. jeigef ; wtewohlenge in Der Slrgnep ben Orientaiifdjen wenig nachgebeti werben/ worbon unten foll gebanbelt wer* ben- S. 7. Songen werben bie Orientalifcg« 'perlen ober MARGARITA ORIENTALES Insgemein in bie ^afihpcrlcn/welche fchöu grog unb runb gnb/ unb bie ©cjat»Perlen/ welche f lein unbecflcbtausfehen/ getbellet/ woruon bie gang f leine unan|ehnltchc/fo nicht gebobret werben formen/ 0fo|i»perlen/ genennet/ unb ben Materiaiigcn »erfauffet werben/ welche biefelbige wieberin 3.Sorrai tbctlen/ nebmiieb / bie Eiedas ober auserlrg» ne/ welche gangunbgarweig: bicjeitie obec Finas, tudiije etwas fhwät'1-er / unbbannbie SRltteigatlung oberMaffanas. welcher gar ge* mein/ febwarg/serbroshen/ uiibimtaflerbanb Unrath Hbffttö %>m'7 ‘tpefcit; Unrat&fecrrncngetffnb/ wie Schur^m in (ei* nityitteruw&ammiv p- 5 8*fcf)re ioneinqt fcböncnprofeirtcn ftroceß tintcb Bei VL ö.7ibfc»M/J.gefunBcn/.rodd)ei‘Qlfo Idii* et: SRitnni 'Beiil^örfftg / cteftelirtünB fefji ^IltJurPui-ifieationin fvß. fDtötrD ficbeine tbeiffe Materi pracipiciten / feaöon fofl manBen (Siffg alSDann abgieff en/ mdefeec nun tffentiailfff) WÖrDeniffi ©iefeEiTeiitiam aiceti |d; litte auff geriebene 'Perlen 1 ünöffellc ffe in einem Äöiblein cum alembico eseö an tic Sonnt / fo werben Bte perlen ffd) föiviren/ ,ii)t Debl aber wirb auff Oec Effenz Bei ©fig« ffetbimmen. -DiefcS Dcfel fo(f man mit cP tiemfifbeni S&ffelab'nefemen / un& in faft v iwfef tiervtubren. 5CujT oiefe -2Beig magft Bu fo bielpeiffen folviren als Du (feilt / uno was Der -j- nt.be mefee föivifcnfan/barauff magft BuanDccn gießen. gn&liefeaBftrahirc Ben (ER jig bon ben 'Perlen unö bon bcc Mafsä , formi- tepcrlenDacdus/ fo gcoßals Du wiflfl/ünö nacfe&em du Dir ein jorm ün& 3-iffgWn a'W* fefjaffet/ ffoffe Den bcrgiil&eten. grifft Butcfe/ unö Rccfcffein&aSbcrgulDctc ©äü&lein / Bas toller ßöcfecriff/ unDfeije esntiteinanBer in ein weit feerDccft ©lag art Die ® 4. dp wo lief fein bcigfdjrtnct/DagffcifeofelfcucfenWccDen/ Darffff ffe aber mit feiner panD annafeim SBamiffenuuweblcrtcuefmt/ fomtrtm Bic Perlen / unö ff äffet int jeße befOnDcr in ihr e;c genDebl/ ünD ffeefeffe WicDeb an Ifeectteige» ncnDrt : Bastfiue fo offt unB feie! / big ffe Bir (mbergarb gefallen / uns reifet Onentaifcfe fion : Beim naefe einem jcDctt (Sintuncfen gc> (»innen ffe bon, ihrer ©eel/ Bern Defel / ein piutleini NB. Sann nian Dicfeii Procefs machen will/ fD mugmanibf jniifcfeen'Pffiig' ften unb jacobi anffedeni Die inftruWmiten/ DamitmanDaBDcfelafefc&öPfftJ muffen bene» mit 2(!abaffer / weiffen Cörattcn / weiffen Vfc ein!, 2Beinffein / unB Dergleichen. öfnbe« fdubernffe WitCReigunb ©all?. Etliche ge« ben ffe auefe Ben Xauben ju feeffen. Sann ffe nur glecfen haben/ beißet man ffe einen £ag in SalpermSfedti/ roaufiFgatticfegefdmmlet 'worDen/ (feie in Bei 'PWmäMuftof.iiö, leben i|t. IG. , ®a6eiibnd)ben^«iie» feer speftcnäff> langet/ fo öffnen BieOrfcntafifcfee niifet allein (jornefenien nnbreiefeen getiten jumöit-micf ünD gieratff/ fonBern inan (ttff feenietbfgen aud: eine Bfertreffficfee Slugenfe / ßepm tut/ perij unö 2ebcnS@'iflerju fförefen/ ja gar Die ©efeminö! unB ;gungcn«@nd)t/ ncfe’ft anbern gefäferlicfeen , tinfe gifftifftrt •Srancf&fften jö cuHren / befelegcn; roelefee» inan tfeetlsmobl gelten ücj/töahnman ffeifi ifer eigene tüKilcfi/ ifeocans ffe geivadjfen/ re- fnlvfren founti/Wie Aehwiitms Tr. de ’Febr. cif. 8- §. 7- tWB itolxmiisin £/*v. Hipp.}. 1 i Den. SS ifenaber feiergu ein,befonBcrer üuB noefe wenig befanDter ©djlnffei gebötet/ unB ölfo Die Serien / röte ffe ieüt äü Xag gebräu» efeet werben / etwa nur Die fefearffe ©ärtretn Dem £etb »erffilpn unb»er}ebren/fo fun tfiafi foldjen fo groffe Äcäffre / Die oben gemelDef WOtDen/ nicfetWobl jtifefteeifeen. un'terDef- fen feijenbod) üfeiefee utiDSStitie einen griffen ©laubert barauff/ wegwegen rsiefn afl.iumcle Prspafäta Dabon gciuaefect ünD öerföferiebeti werDen/ (belebe int Schroiero ünD B.ffen 2ius» fegern Hoffmmno unB EttmuUeto ju (efeeu : fon*» Betn ffe fomirten auefe unter vielt ölte ünD neue Compoiita , welffee in Denen Dipenfitö'- iriis (tn&PradiCis ju RllDetT. §. Xh Seilen unterfeefien Bte glittet i ober m Ater perlarum ausebenfeerüJtaterie/ reobc.i bie^etlen^r» rübrenentlprclTcniff/wieDbenangejcigctirotv mi wie.aucbBasSünglcm bcrgülDet / auefe SugenBen unö " * ^ g, ^ Bet ©tifft. (pfecmanDen Saigfonbiret/mug Ju (bunfefeen /^Bag jumafelcu^bit) unbir^ Bef (pcrlemSalef ittit tfeetg ßilien^e&l innibt vet wctBeii. §, Matcrialicn-^ammer r.anbtc tpcrle ©iuftcr / meld)e aus grollen len |ef )t nach / unb wfp b ba$ betäubte Spcdfi* breiten / äujferlicb grauen unb ungleichen cumantifebriie baöön gemacbet : 9leü|fcrlief) imwhbfg aber meifj gtanljenbe @d;alcn befte« aber fonwM es unter baö Unguentum Nihiii. ben/modnncn fefnßebtag feint perlen gerne- 2Ba< bic ^SrIe'aSfüfter«@cbncibert)oc fdjöne fen / unb nur be* ©lanyee megen fo genettnet Slrbeitenbafbonmacbert/iflbefanbt / unbfan n'ei'ben/tm'cP«*rimreiner«U.*e£>M/-^atnmet man Ju 2lm(ferbani an ber Xupff ffeinernett i>. 73. c: 48. p. 104. leimet ^nbeffen mit'b Safe!/ miteineniPon perlen <®iuttcc ein gc> burbep auf bie ®r&|]e / Siete unb ©lütte legten jvtanfj / meldjer in befjSüniLrcicben ®?ei|ferS)ttutcf)»on 3R«rfft)ig.öaufeflcbct/ jcßittwer p. 1 24. fcbrcibetc emficfrlicijeeiOluftef jtire()etl/it'elrf)e0 Vkihm §, iä> tnBefclmibungfrember Matendunp, 179* «Den Sräfften nach reffimet |te bbrt ‘PeP. meitläufftig befcbPiebenbat xxxvii. ffaptfd. f&m bmfRc^ Lofoten / Snbiamfdjen 3)?ofd&ein/ ©cßakft/ solen, ipurpure unb 3aßn/@cßn&fert/ftH£ eUtcf;®cf)(aiigei»se unb .Ottcr4\vb|}fflctm S. t» He fo genanbte SJteef ^bßtte«/ ! ober . . . . > UMBILICI MARIN! ftnb runbe plattte üJiufcöcfh/ oben glcicfjünd braun/ mit runbcnStreiffen/unb unten meifj/ mit ©olbgclb nermenget / auef) ermaß boljl / wie ein üfienftben * 91abel / banon ftc autf> ben öialmeit baten / Werte«! meifien* böit bert itaiianern beraub gebraebt/unb mann fle febort reirt/ unb mit ihren jarben geiiebet/ merben fie mehr rnftimicef/ roie M»xmns m ferner m««- ™/-lVammer/'-9 s • baoon feOmbet- §. i- SÖort ihrem Urfprung buben ftcb ug' dritten ’Sticf; /Wrtdttcr|f»nb^w. D*te in-Zo-oiogmp -49. melDet- 2töcin fear jil Sag ip eggewip UnD uufftraflem Di- (mitat, öapDtcfcDJJcerdöobncnmcbtg anDcrg fite gCWific' .©CÖClODCf Opercula jtt)en / bdi‘2fftf) Clllbtr ©ee^üRURbcl / fo Cochlea Ca)» Sät» gmermet ) un& in bem urftteflünBifcben Sjiivr gewöhnlich gefunöen Wirb-. ©ie|e£ äi'tf ! !|! nuten / wo cf oao Käutgcn ocer %xHfyäf feft an bCö jfifcb ober ©cbiKtfe»/ p (:! Der 3Rüfcbel tp/angcWacbfeiy unö fan tefelbe gcbacbteSlufchel/ Wann ei* Dm X>ccfet farbfrcli jicöet/ Fo gcnau.oetwabro» / Dapf ein Stopfen iüaiiff Darein fommCn fan/öbfcb 0« ci-gaiii} ja törunDc gebe/wie jokbeiOiu» fein ms) Oer ©cönecfe« auf feiner 3tcip In «alten (eibpen gefunbm bat 4 welche nebenp feem -Drei.'! oDcr FabäWarina,jb genau BaraöflF fcblicffh' / bei) Jjetr Bibliothecarib jdjiTuM! va Srancffurf (clbjfen gejeben/ «Mt ft ftnpeii tou Bcmcuriöfen Bmnartni in feintn fäUcredtjime detl oeebio , de tla. mente Parte 2- p- IN» i4- bcjcfeticben unb «bgtmablct MrDen. ©ICbaben/ Wie fap alle StCiScWadw/ fiil Wifüid’tiöe Ivtafft/uiiD FommenBcnbö» |i*i! 'Eugen ju gut/ wann man ptrcm Un& flcin |K>|Tct/ tmo unter Den EugciiWaffcrn geben ti> über. Ob ftc aber aüd) äuperlicb/ als ein A- itiniet , (wir fie in ©Über cingcfafiet/ Dm fiel* MiÄiiiDorn angebänget Wirt» ) Darju helfen tonnen/ (afft an femem Ort gcflcöct fern; jum fomigfien fan Id) wenig 43efen Dauern ma# tbf*n 7 mib nod) ulet wenigem« fern anbern SDIafweln nerit a, Welche anbere än patt Bei tXmbaid Matmi gef b lacbcn/WieP^ft» jettfefc Hiftoin der Dm* i-n'p ,/. i.e, 5 i>/>.ie>e. berichtet* /• 4* ®m gleiche ©ewanbtmtp bat eg mit Bei jiSBUiafeeett tnofctjel-'odjal« / weicht Satcimiu) BlLÄTTÄ BtzANTlNA gfncrtnrt/ and) vor ein Dergleichen Öecfeteitt dnet ffllufcbct gehalten wlrD ; 1)1 lang Uno fömale/ oimcfcUbcaun / Wie ein Klau 6Bet Stagelanjupbcu. UnD baberomag eg ntel= icichtfommen/bUp Bei* gemeine SÖlann öfterg bereuet wirB/als ob Bie Materialipe« Ble gröp iDSautcnOidgrl uon Den Bungen ein bar web Rn / wddjen blcfe @cbalcn fajt gfcld) (eben/ «ntßwann man ftc am Siebt aiijimDct / alfo Itincfm / unb befimegen gegen Ble (friMuitfj bttlDJmtergecuBmet wecDcn» t V 5- ^Belfert nun Blefe Blafta Byaantinä ingge* mclnaucj) ÜNGIÜS ODORATUS genennet WIcB / fo bat flcö ein greller ©freit unter Bett ©efcfjrtm erhoben / ob Dle|cbet)De uorcinOmgju halten fetm? woruonueridne- Bene SWehnungen gefunDett worDcn / welche obangcteglet Dak c, 4 p. 50 ö- mit mehren« angefu&ret hat; UtvD weilen Der alte Unguis odoratus, entWeDcf clnBn tc&c guten© a uch/ ober juttt Wenigem einen wie sBibergril ge» habt / Bie.Blatta Byzantina aber febr dbflutiB Wiehorn fJlncfet / fo fan Dlef bor (ent nicht paffiven ; iumahten aus Den alten ©cbviff» fen erhellet / Dai her Unguis odotah» eine IdnglidRe ^Wehfchfiflelidjte SinfcheloDer Coa» thOfeivalvis gewefen / wie Der hierin frhrwoht vertirfe €ngeödnDef tir.Liftems c. 4 m einem SSkfejfanM. D„k weitlduftig a.uggefdhret- bi sollt gtolFitemSRciht fan man eine anDcre äHiifchelfobehDen ScnBemen SOLEN genennet Wirb / mit ber alten Ungut Odorata vergleichen./ weilen fteeben alfo gepaUet/ unb au« 2. langen @d)ü|fcleinbeflehct/ wi oban» gefiihrteri \tionanni L c.,p, 164+ folche unter 9lu» gen (eget; WicwohK'n eg ihmaud) an Dem©eö ruch ermangeln Böfffte/iii5lnfi'heU Dfffenbtele Batfuü halten / Daf man hdlt Ju Sag Bet» rechtet! Ungue« udöratüfti in Europa gar nicht mehr hnben unB haben fonne \ wrpwe» gen Der Solen auch nur fdiledncr Oingg Un- guis unb Onyx genennet wirb, ©oll g> gm Dcn©teinunD öerfchloifehen Urin gut thun/ wie in Dep VFormu Mjifeo p. 216. Dacooti ge» fchriebenifti .§- 7* . Biele« medicinalifchcrt ®?ufcheln ge¬ hören auch Die fputpur > ur.b 3abn=@d)tie» efen / oDer entalia unD MnTA-li a> unter welchen Doch eincjiemllcbelöerWirt'üng in Sicht genommen wfrD. 3fnc fmb länglich» te / geftreifftc / unb an bel)Dcn (SnDen flumpffe Diöhrlcin: fDiefc aber ctwagldngct/unDa« einem ®n‘oe jugefpiMefHöhrcu / weldje einige ror gähne gcwi)fei*5ifche gehalten / unb Dtp- 8 cn ihnen (bldjen Olahmen gegeben haben» in Blefe SOlchnung fannld)t beftehm / Wel» lenegBurchaug feine gähne/ rotiBernBerglef» eben ^öhrlein UnB 9Rufd)eln fmB /woriunen gemeiniglich ein töurin uonfoKher ©rö|j'. ge» fUnDcn wirb/ Wie obbelobtcc Bonekarnim Re* creatioftetneHtis&ociiliPart.y.p. i4i.'»,t)- Jeigeh anberen patt heut jutag entrwBercinam ct bergleichetiiKöhrleiii BUCClNÜM genaubt / ODer auch ÜtlBerefleine ConchaV'enerea: unter Dlefem SPamen verfauffet werDen/welehe ion« Pen auch JPrr 3 ©wlan* ,02. t)oft(t4«Wgctt Natur- i'm& Materialien- $aitÄ ©eräugen nitD ©ttctvX'bpffU'tu jenennet werben Bienen Dm SmöKtu mehr ,u SftWjicrung Ber gabnen unb anbern ©a- cbcn/ol« }iit Mechcin;, rotewobi Bi: ganij Meine/ fd (Die Porcellan atj«ffljt’n. / BfgtpegCÜ POU Bert ranijofln auch porcellaines .ENco- iuiLLAGE geneimcr werben/ nnftntt. Btt jeden eßiutfet unb Bet perlen (cfbffeh fön» icn gebraitebet werben. 9.ßotmft Bie EN- TALlEN aucbiibf.rem (fommen / euicb Unter ba« (5dbc3mpfi‘i'lcr/Bonföp(cf)t'UB)cIta.liahcc ö (Sc bcrglcracn gejlreiffte ^ö(t?cr »im GaM- ricii ENTAGÄLIE nennen ; »on welchen irt Aa. *%A -M 197. mit mefwerm gebnnodt wirb- ft 8- . SBftS Bic übrige üÄuftbetnunb ©ee<®- Wac&Te anlangef/fo werben IHbige „T _^.T f'WIVALVIA ■] f<£wfcl)Ü|fd, t > t-tgcxDiinbcnc igctfjcitrt / in iveteben Bic $attir foiro&l m# wunöetftbbncn Jari&en als «BerbanB ^igu« renalfefpieW / Bag rmnganbeifeuntEüns Natiiraiicn-ÄimiTi^rBflmit angefüHet/ auch BeifcbieBene gr'oiTe Tratäaten Batton gelehrte* Bert fMBCt / tbovüntct B t% Äünvdnii^ Äbumnth unBL/^©cbrifftm '^tecümten Ben9«t§m bn Balten, «aÄ5»fis^«sa^8*5*8»®Ä«8öl*8ai ©ab XXXVllL (Seifet Sen Bein COEMAN - SCORPION tut» €i)&c>'avücW/ m (tueb SALM AN DER iwB hatten *€btm OUM-A-N InAia, Orient . 5(ts Ctrman-Ocht / ifi ein gelb Üsß4- iber Sfjran eBiTiöalfnnr/ »ön einem wünBtr lieben Jbiergen Biefc« ßla&mettt/rocb* cijc« gönn einem Ärtb«/ unb hinten einem Scorpion gleich liebet/ unOltntnccinBcn ©ec« SJtufcbeln wohnet » finBet fleh in Dit'SiiBien/ eon benen ca« pebl juweilen in Europa ge» gebracht reich- eoeman SehaÄt j Kt Ö&ngefübv &• 4- töng/ an Bet ferfeccn £el(ft Bc§ Selbe« mit einer ©ebitie/ mie bieGuarncien / aber etwa« bar« ter »erleben/ bataud)}meb@cbewn/ Beten eine geölter mie breiter i|i mir Btc «nbere/ atferljrtnB'^utm. 503 irormite« öie SOtufcbeln / tvorinnen eg ficfj »erbirget/ gar genau jufcblieffen fan ; Die an» Bere £effft Be« Selbes ift gang meid) unB Mu< ficht/ frommen/ wie in Ben Krabben eine Ma¬ terie, fo Dod) gang rotbig/ unB entweberbeo einem SobbiJcucr/ ober an ber@onnen inein Deb I jerfcbmelget/ welche« »on Den Infulairen febr hoch gebalten trieb. Ob nun gleich Die» fee Cuman fiel) in ben Reifen unb Räumen ( t»o e« Heb »on faulen Glattem unB $rüch» ten ernähret) auffbalf/fo geiget er Doebfäbr» lieb einmabl an bas Ufer be« SKeerea/entwe» Ber feine dper ju legen/ober ftcb jubaben/unD ivannibra Die »orige ällnfcbet ju flein gewor» ben / fiebere» |icb eine anberc au« / unb fprin- get mit einer folcben S5ebänDfgfeitbinein/bag man feinen £inber<2cib fag gar nitbr $u je- ben befommet : Unb mann ihrer niebr bei)', fammen / ftreitten flc unb beiden ficb um bie ggufiheln/ welche Diejenige einnebmen/fo bie Dbet'banb behalten. 3a (9 fiellet flcb auch Jur 2@ebr/wann mane« fangen will/ (cfjrepet nicht allein^ , gre , gre , fonbern fnappet auch mit ber gröifcrn ©djeer umb fleh / unB wann e« jematib Damit faffet/ wirb e« fleh eher tobten taffen/ at«bagc« bie ©cbeerewieber auftbuei wefjwegene«bie firangögfebe Scri- btntenP -duTertre, P, du Plumier , UHD an- bere SOLDAT pennet haben. 5- *. ©obalben fte nun bie ^nbianer gefan» flenbaben/fdbemen fte foldje mltbenÄopffen ei#/ unb hängen fie an bie ©onn/baggegei) inobbefagte« Pebleefoiwren/ welche« fobief/ al< SSutter wirb / unb febr übel riechet. 2>ie» fe« Debl lo« febt »ortrefflicb unb gang inMi- fepn/aüc Jltige/fo geh in bie ©lieber fegen/ jujertbeilen/ auch bie frifebe SBunben/ wie berbefle 2Bunb»S5alfaiu/ beglen / weswegen e< and) bfe 2BiIbeit febr hoch unb tbeuer bah ten/ wie au« obgemelbten Jduitetifold)c«7J- im jtuffte» Clxtl ferner i’ranftäft* ro>en Material- %atnmtt p. 94. erjeblet. -Datf Ü0nt>Cltt Coeman mifcftctt bianermitbenCocceis- Corner / umb Die ji« fhe bamit bott ju machen / unb ju fangen / Me Rumphius m feinem Amiom^ nt-2u4u-> t>'C»B»d) Cap.de Pu&a baccifera bcncbtCl Wii w bem 2tnt»ang triefte 23«ct)s ju fl’ben ober a. Scorpionum fimpiex , auch ein ycr« mifchte« Ober „v Scorpionum compofitum in Den 9tpotbecfen auffgebalten wirb. QSenbe bienen febr wiber Den Senben * unb Olafen» ©tein / beförbern ben £arn / unb beulen bie Scorpionen«@fid)/woBon Schröders jufebeu. §. 5. Sluff eben biefe Spanier wirb auch Da« SuBeyewDcbl/ober OLEUM LACERTORUM jubereffet/ wann nebmlidj bie lebenbfae bereit im S5aum < Debl erträiufet werben / welche aber nicht Darinnen ligen bleiben / wie bie ©cor pionen/ fonbern batbwieberberau« genommen werben/ weilen ihre Ärafft meh ftenö in einem erfdweefenben muniaiifcbenffieifl beflebet / welche Die geben«- ©elfter in Dem menfchlichen ©orpertu bie (Enge treibet / unb aifo perurfachet/ Dag Biefelbige Bon unnatür- lieben Bewegungen abfiebet/ wie TLvvelfferu^ Ut (eiltet; Pharmacopßbia Regia p-16j. raifom* ref : Siliwo biefe« Debl Bor ein fonberbabr ©e- beironig gegen bie »tiidje geriibmet wirb / fo big babero unter dürften unb £>errn her¬ um gegangen/ unb in geheim gehalten wor¬ ben. Slug aufferlich eingerieben werben / Wie Emuliertes 1» f«itec Eraxi de Hern. p,2QS. ät’igef. §. ö. 91ad)bem nun bie gemefne grüne d»- Beren/ wotwon e« gemacht wirb / fo betäubt gnb/ bag e« nicht nöfbig igfolche alibierj» befchreiben / fo will bem curiofen ßefer anbe- rfn,0ftf (/ cintgf (EpDnrfn in bepgefegter Äupfer-Safel niitfbeilen/ welche in be« gelehrten SDtann« Herbmi dej^erMß gefunben/ worunter Der erfte unb grofte / fö bie^ottänber in 3nbien Lcquam nennen/ minier mit einer geholfenen unb tweu ee- fpigten gütige fpfelet / wie bie ©chlangen/ welche« an ben anbern nicht in acht genom¬ men wirb. $• 7- §• 4* ©leicbWie aber ba« worbefagte Debl hier Stiranbnocb gänglidtobnbcfamitig/ alfoift ca« Scorpion - Dcbt ober OLEUM SCORPIONUM ß(ßb gemeiner / welche« au« Bern töaumobl worinnen Bie Icbenbige ©corpionen erltfcfet imo/ begebet ; wie woblen ohne Ba« (Einfache/ Dlcehg barunter gnßen geh Die fftedcn&e (fi)Bcpcu/ ober LACERTI VOLANTES, fbeil« wie ge au« Der (Erben frieeben / theil« wie fte geh mit au«gebreitefen Jlügeln in Bie ^öbefchwingen/ bou welchen legteren man febon einen Stbrig in Den MtßeUaneis Ac*d_ German. Cur io f. Dec< 0* Anno 2*p*^.%%. flllöff/ welcbeBono. (gnmmenmit au«Oft-3nbien gebradttwofDen- §• «• lieber gehöret auch ber fo 6efebre»te SALAMANDER, Bon welchem bie (Mlten Bor gewig erjeblcf ha¬ ben/ bag er iin5tuerniwcrbreniilid) feit, wel¬ che« boeb ein Molle« iWährlciri ig/ (nbem bie drfab- ©crtJO^üttfcigcttNatur'UttDMatcrialien-Äattuitff 504 _ _ _ _ _ S^ng beseliget/ baß hießet Salamanbec (id ;war eine geitlang in bem Stutr wcfrit / fflbltbrt mit bemaus feinem Corpus Dnm q.iiücn mi(ct)id)tcn ©afft etwa« auslojebe/ enblid) aber aueb betbrennc/wtc folcbes aut / mit breiten rotbltdstcn Sieben/ auf beren jebero mitten ein gelb Duppelgcn (tebet : ballet JECKO, weilen er einen roteben Xben unb6t(mmeson ftd) gibt ; babero AUmm Oleander in ber o/Aitim 2\etf ■= Äefd)r«tb»B0 Jur* «ft» 2lnt>erfeti m. 1. r. 7- erjeblet/ baß/ als atiomablö ein junger Prsdicant }U Batavia Nova unter ber 'PrcbigtbiefenSbonJecko, Tecko, foeirt ©alamäber in berSDtaur bon ftcb gäbe) gebötet/ folcbcrbOtScbrccfcn berßuro» irctfb/mepnenb ebfenberXeuffel/ ober/ wie cs ein anberer/fo aus Jnbien gcforomen/bem berühmten £errn Ludolf bbr eine feefebiebt (fjcblet/ cs bielTe jemanb Gek oh 1 Gek oh 1 ober ö Jiarr/ wie in befen Commenur. ad mfipr, Mthiop. p. 167. 51t le f«i ifl. Ob er aber fo gifftfg jeb/micanbercbabon febveiben/wid obgemelbter fjar d. Wurfftum faß in gwef* fei sieben/ indem webet bie Schlangen noeb C£i)Dcren einigen ©ifft bep ftcb baten/ fie wer* ben bann jum gern erregt unb beß gemacht/ wie anberwärrs bon ben Schlangen erweb» net worben. §• 9- (Siiblicf) muß man auch Scß Juttctt* (fnbcvcti / welcher fonßcn CHAMÄLEON beiffet / ttiebt bergefen/ wrldxr ade färben ber jenigen Singen/ welchen er ftd) nabet am nehmen fod/ ausgenommen bie Jtotbe unb qßeifff 5 welches baber fomnten mag/ weilen er |ebrmagcr/unb faß lauter i)aut unbÄto* eben ifl/ wie aus bera 2tbri§ ju febeu: baß aU fo bie Farben leicbtburcb ihn feheinen .mögen: wiewohl Mchconfms fn feiltet Jsc iß* 23c«1 fern et bunß beseuget / baß er es an feinem Cha- maiieon nie gefeben b«bc. 38asaber unfere fOorfabrcn babon getrieben/ baß er nichts ej]e/ unb bon ber bloßen £ufft lebe/ iß gäntjlid) fulfch/ inbem Voffius Lib. de Ortu&Progr. Udo- latriA bejeuget/ baßer Stiegen/ Raupen unb bergleichen efe/wclcbeben beffen Anatomie ju sparißauch im «Wagen gefunbyiworben/wie in bem 2». Defcription AMtomi/pue d’ tmCameleon ' &c. julefeniß- xxxix. gapifcl SSon ben 3)vanb6cl)ianaein-viPERNc'bcc 5]atte^Kuc|iein/ DtteulePcv unt)©cblemgcn^ttt. -AcK tib.$ 'Cat’.y; IExo rcu-td-Tnli^- Orientalin tjuifervenkh. mhiandojistula, dulce Ccudt l'arjin- j:anuL fernem- viriJisInJLc. Qrientalis m arloribj latitans Örftttö 9*uc&/ p«ial!er$ant> so; §. i. €m)Je Uatttttädyhin ober w TROCHISCI DE V1PERIS ftnb rttnbe/ btmneunb fefir leiste Mdfein/ eines Shopffffücfs grof / wie gwiebaef fd me» efenb/ mit weldcnbas abgeferf)tc SSipcrn ober tödlangenfieifd Permifdot/ unb stt folden Südleinformirctwirb/fbmntenmcifrensaus 3talien über Padoa unb SBenebig/ nebff einem greffen Teftimonio, bamit man ftd Pep Sluffle* gütig beb Theriacs bflrauf perlaffen / unb baf jtendtig ptzparirtfcpen/ beweifen fonnc/ wie Pidheur in Äefebcetbmtg ftembbet Materialien pag. 193 l'CtCt. §. 2, 311 biefen t rociufcs nun werben por anbern bic 3ta(idnifcbe Vipern cber28e(fd;c Gattern/ welche in billigen Orten gefangen werben / ge* fudet/ wiewebtn in bereu Ermanglung aud untere Gattern unb jBranbfcblange»/ jo fid tunb alte ©ebdue/SBepern/ ©eegmühlen unb Reefen aufbaltcn/ nidt unbtenltd ftnb / wie Marxius in bet Material & mntCt/ Vag 214. nebff anbern fdreibet ; @ilt auch nad> o. Hoff’marmusQiWn inClav.Schrad p.Ct 89, glcitf) fiel/ öb cs SKdnnlein eher Sßciblcin fcpeu/ welche festere fomfen ponbcnmcitfcnporbcf* fecgebalten werben/ obnegwcitfel bewegen/ »eilen fte an bem platten unb breiten Sfopif/ wie au# ben blipenben Slugen eher ror ben anbern ©difangen 51t erfennen ftnb/ ron wcl* eben bie SDMmilein wegen ihres deinen unb ftrarfen SopffS nidt fo wet unterfebieben »erben fennen/wie chans in femecd)f fiorte mT her uus I» gr e dient ien pag. v mUthmaffcr. Sille aber ftnb entweber im^rül)ling ober im Sorbit/ unb wie es mwxws c i beutet/ porunb na# ©eorgen Xag/por ber Sonnen Sluffgang jufangen/ ba fte ninfettetfen ftnb/ unb na# foltber ?teu ntditä mebr an ihnen stt ftttben iif/ bieweilcn fte ailee in bie ©per perjehren/ welche fte / wie anbere ©dldngcn aud) in ben @anb (darren/ uns oon ber ©onnen auSbruten lat« fen/cs fepe bann/ baf fte folcbe auweilen etwas julang bep ftd; beljalten/biöbie^ungen inbem Ceib f#on ausgeben : bafcero bie SJteommg entflanbetvbaf bie junge Sßipern ben SWuttcrn ben Ceib burebfrefen/ ober baf btc Bipcrn allein ihre 3«ngen lebenbiggcbdbreit follen/ba bod) fo(d;cs äuweilen aticb an ben anbern ©#langcngefd)ie&ef/wieF>-ic bergifftet/ fonbern wet« len ge fein ober wenig gieifch an ftcf> haben/ bod) aber ein o.vC>] unb -- geben ;!machmah« len siebet erüe ab/ nimmt ge aus/ (eget bas Sbere/Öeber tmb bas gett ju anberm ©ebraud) «Urin /unb tttiefnet naehgehcnbS bas übrige gieifch unb£6rperanbcr£ufft im Schatten; welche alfo auffgetrutfnet 51t fpägucttcn in SSftnbfein/ bereit je bes ii. büßet bat / gebttm ben/ unbanberwarts »erfchlcfet werben : tnüf« fen recht trurfen/ grog/ lang/ frfnrer unb wich# tig/auebfrifeb/ unb md>t wurrogichicht feyn/ wie Fomet c i. unterrichtet. §, 5» ©ine nicht geringe Reformation unb 23er< ßefferung brauchten bieobbefebriebene 23ipcr* fühteinoberTRocHisci de viper is, web, d)f in ^aben alfo gemacht werben ■ (Entlieh geben fte bie gu»or wol abgebrügelre unb abge« ffreiffte Sß'pern in SÖaffer/ worein fte eine £>anb »oll toalß/ unb fo»iel SMfaamc» werfe fen/unb jwar fo lang/ bis ft-.f> bas glcifd) »on ben Spinis ablöfet/ welches alSbann bie alte Sßeiber mit ben gingerit abfiauben / in ber ifilK jerrciben/ unb unter 3, jijeile baeoit cinXhcil geftoffenengwibaef fnaten/ unb bie Trociufco barauS fonivrcn/Wic folches zwdf- firm bffeerä mit Singen gefehen/ unb in feinen Animadverfionibus in Phannac. A g, pag, 216 weitldtifftig betrieben hat. 9iun f an ein jeher/ fo ein wenig in bie Slpothecfen gegmfet/ leichterachten/ was in biefen Trochiics »or eine Strafft f eye/ inbem bie 2ßirdung bes ©d)ian« genfleifbes/unb was baoon herrühret/ »on biefem gültigen Sale unb balfamifden Del depen ir et/ welche beybe in berimibe/ wor* innen fte gefohn worden/ ttnb welche fte weg« fchütten/ geblieben/ aus wclcherauch ehe ein e. voi.unbo: als aus bem fo au ege mergelten gieifch 5tt erzwingen iff ; Ju gefeh wetgen /bog folches burd) bas gemeine ©als unb ©il(( wel« che beybe bas übrige ©ifft fciiicet comgjren fohen/ ) »erborben unb figirt werbe 5 wegwe« gen biefe fo gemad)te T mehifei nichts als ttnnü« ßer^wiebacf ohncÄrdfften gnb/ wie obbelob» tcr Zvvelfferusc 1. Ultb mPharmacop. Reg p.133 Idngff erwiefen/ welchem cb»ms c. i. in allem bcypffichtct/ unb beswegen aus ben obbefhrie« benen unb attfgebroef neten Q3iycrn/ wann fte ju *pu(»er geftoffen entweber mit Tragant / fo in Spanifchem SSein äcrlaffcn/ ober mit ■-UtthMaterialicn# Kammer ©ümmiSlscr bergleichen Stüdleinformim/ worgu er auch bas Scre unb ffeber mifdiet/ welche mit begcrm©rttnb jurn Thei ,3c genom« men foltcn werben/ als bie gemeine/ welche entweber aus Italien/ ober tvou 3Hontpciicr in granef reich fominen/beren jene weiggcllvbiefb aber fchwarßlicht ausg’hen/ weilen ge nt gratufreich mit bem ^enmianifehen SSalfam/ fo fchwarßlicht iff/ in Italien aber mit Singe eatenDel angemacht werben füllen/ wie fomet 1 c. beruhtet; muffen beybe wol »erfdgoffen/ unb niebt an berfrcyenCufff gehalten werben/ weilen ge barimt gar wurmiiichidn werben/ wie Morxi„s ,j.i. (ehret, 2ßelehes auch bet) ben ganßen unb ausgctrmf neten Vipern/ wie auch bencnlpcrß unbffebcr inSisht ju nehmen/ |u welchen Pdmet aut«m®(tt-#|((tttgmfff«/ Ober PIEDRA DELLA COBRA. §. i» bifibip / als cb ftc etwa mit eitlem Saar tu gäbet fett/ rtoeb ba£ biefelbigr gleichfam einen p'e irü cieik Cobra, ober fceb Jubtttliitfcbe ®ecfct oben ttuff bem Serif/ wie einen hatten « 0d)lattgenfletn ifi ein febwarger / glatfe £>ut traget/ berftcb auef? bin unb ber bewegen nnb glängenber ©tetn / non unterfcfiicblicöcr fotf/ unter welchem ber obbenannte ©tein foll ©röffe /boeb gemeiniglich eineg ©refebcit gro§/ gefunben werben/fonbern wetten fte ben Sopff einer Önfen an ber ©eff alt nicht ungleich/ in bict auffbldbet/ mann fte ftebgegen bie ©cblan» bem er mitten etwas biefer/ als ltmb ben eKanb genfdnger feget/wie aus bem Supfferfittcf ut. ifi / bat bisweilen auf einer / bifweiten auch A BJu etfeben ifi ; unb befjwegen wirb fte Poti auf bepben ©eiten einen weitjlicbfcfcbmugicb* ben rcn M rcrfcbliingcnbabcn/wiet’«»« iu ftimmlitt* l?ß|jg ÖCC Materialien,?. S. aitSanbCM UtCtbCf. §• 3. Ob egftcbmtnmit biefem Stein in tcrXhat fo beftnbe / (affe an leinen Drtgcftcllt fci)n;fcod) iftnichtsu berfebweigen / bafjeimgcrorncbntc Scribenten jwciTTcln troKett/ el' es ein natürlich gewadjfcner/ unb in obbeftbrtcbcnen Sdftam gen gefttnbener Stein feiyinbem MonjTavemi- erin ferner berümbten2\et6iBefcbwfbnng feibften ber 9J?einung iff / fte würben hon ben B'fi-ncn ober ^nbianifeben «Pfaffen/ ( weldte bami®anbltmg tttiben/)fünffltcber2Bti§ w bereitet/ tnibbem äbcrgiaubifcf;en ^bbei vor SchlangenfteiüC aufgcfcbWäeet./ rolt Welchen cs bie SÖlatrofcn unb ‘portugcftfdK csolbüten alfo gehöret/ nnb nadibeiufte folgen in Euro¬ pas gebracht/ ftucbbicfcnSibergiaitben attSgc* ffrCuct. ginn wenigff cn iff tiefes gewif? / baf / obfebon einige beigtcidxnSteine in bcnSchlam gengefunben würben / bochtncleanberenadv gemacht/ unb unterfo(4em9fameni'crfautft WOrben / beben Delcri pcio Mouf. Pomet in ob- (tnge}00enem ©rt/wic folget/ entbeefet ; jy.Bezöard. animal, Gallorunijj. Pulv bufon “*i r r Cancr. > menf Jcin P‘^P-™aIl5- Tcrr. SigilLin Dccocc. rad Scorz. & Conrrayciu . r:uT3- Unicom, foflil. Jj. ®iefeSpedes ntad;eman pcinetn fubtilen^uk bcr/ imbfbrmire mit bCrGelaetma Viperarum cglcttbbem ©tglifchen©tfftfntWcr/ mit bem fte eine groffe ©ememfehaift bat/) bcrglctchen Steine / weldjceben ben Effedtlwn/ alb bie natürlich gcwadjfene; wie bann eben bcrglci« djen SDtagnciifd;er ©ifftmnbSdilangcnftetn »onbcmfebrberübmten:Medico§efrnu cm- feho gemachet/ unb in ben mfieU. curiof. bet j5\<\yfet\,S°ctet<\Xf“x. J, Ann,!'J.,p.-2t>. L'CfdU'iC* ben worben. SÖas beniTtttj tmbötebraiicbbtcfcsSteinö betrifft/ fo bäit man Untrer eine fouvernine ginntet) gegen alle giftige Schiangenmnbam bereiöiffeunb SBunbcn / an weide er ftdffeff anbdngen/ unb nicht eher «(fallen feile / bis er allcs@üft/ fo fiel) um ihn bängt/attSgefogen habe; wie bann K Kmkcrus , ber berühmte 3efuit / nicht allein in feinem Regne Kat. Met- gnetico ca?. s.pag. iS fenbeW CtUd) ftt fClIteirt illüßririm China pag. So, baOOn Int’lbCt / bßf er cd nicht glauben wollen/ wann er nicht bie tfSrob feibften au einem §anb / welchen eine fBircr gettochcn / genommen batte/ welchem aud) Tachemas nadunablcn in einem befem bern^Bricff an §cr&og 3obann Srieberid) / &er$og ,u ^rminfrfnecig tmbhüncluirg vor 'wabffiatftig bcrfdjtet bat/ Welcher intern ^raiigoftfchcu f ournal des Scavans Eph.VIL An, es. die 17. se?t. ju tcfcH iff. ©n glcicbiMfiigtd Scubmen 0011 biefem ©teilt machten bie bvet) fpancifatncr - SDcürtd) / bettn Ertmifcus uedi ein 3’taliänifd'er gelehrter ebelmann in feinen Phjficahfäm Experimenten ?ag, 4, WeltlflUfftig gebenctet; biefc brachten aud DtteSnbicnbeu gletd)en©teineinitftd)in3talien/rttbmetenbef roSrafft an eine« hoben §ürften$bfe/afö aber folche obgebachter Redi an berfchtebenen Xluc-. rt!m«3et)fct)n ricler cunofer tt. gelebrtenüeute erfaßen unb probiren wofte/beftünben biegute Sierrn Patres wie asutter an berSonnen/ üte bau obneradjtet biefc Stein beiten gifftigen SBunbenappiiort würben / bochfaff alleSbte* re baran fferbett tnuften / wenige aber mehr burd) ihre gute Statur/ ale bttreh bie f rafft bedStemd erhalten würben/ wie fotched bet) obbelobtem/ ttnbfonftcn febr glaub würbigen Scnbcnteu weitldufftig 51t crfchen (ft. 23ie(« leicht würbe er mehr pta-ft.rcn / wann er wie bie ©tglifebe ©tftfugeln innerlich gebraudjet würbe ; wie ihn bann alfo gegen bas bct>gcs brachte ©Ifft Pometus aus Jmerniers 23uct)e / aitbcre aber gegen bie pff felbltcn rccommendireit. §. 5- Sonften wirbbiefer Stein ron ben jenigen/ weld)c feiner Sftagnctifdjen Strafft nod) ©lau« benjtttnejfen/ anffoigeubcSDlanier appiiart: Siemachen/ tbobieSßtmbe p Hein iff / eine inedion, baittit cttsortö SBtvrt heraus gehe: hdm gen betrauf ben vSDtcm an oberattfbte 2ßttnbe / wcidier fo lang feil ant ieben/ bitj bas ©ifrt her¬ aus gejegen : ©tbiid) legen fie ben Stein tn Srattemntlch/obcr wann foldjc ntdst 51t haben/ in Svübmlidy lajfen ihn 10. big 1 2. Stunb ba« rinnen ligen/ fo foft fleh bas ©ifft fo gar in bie SEftilch sieben/ bah biefc einer Apoftem, Märer.e gleich werbe/ ber ©teilt aber wirb alfo von bem ©ilftgereiniget / unb befommt feine vorige ■Strdiftcnwtcber. §. d. ®ie prob bcs Steins / ob er ridjtig unb gut fct)e/i)tswct)erletn 1 SRchmcnfte ihn in ben aWitnb/ unb wann er gerecht iff / fo wirb er ftch fo halben feft am ©attnim anbemten h ^Berffen fte ihn in ein ©lag 2Saffcr/ttnb wann er mchtwrfdlfdKtift / fo wirb er anfangen su Heben/ ttnboon unten biftoben an f leine Icinavtfwerffen/ worren obberübrter rem* in bem 21 n Imng feiner Matena/ -faißwit ?»£■* sufebmifi. ^ Sonften gibt es in 9ft'-3übien noch rielcrlet) Sd>langen/ alSbieswei)fop|fige Amphistena- ÜitöXLl. gapifd Üwlßotug / ©pamfcßm 5. 1. XVecicbttncbcrgcmeinc/ unbjcbemanbe* Sei fanbte äSien^bonig/ Ober MEL COMMUNE inerten tff/ncbroIid>ber$$etjTc/anber®cm nenaub ben S5iem9lofen von üdi felbffen aufo gclaufltne/ uttb foaenanntc ^ungfenr^o^ ing(ii'cld)cr ber befft tff/mnb ber@efbe/fo über bem Jener gehalten /tutb burd) einen fpißigen 0ad/cntwebct’mit2.@to jweneriet) ®orten non bem überbliebenen SBaebb / welebebentwebergelb iff / nnb CERA FLAVA ernennet wirb / fo mciffens attb ben arten SMenflbcfenbcrrübret: ttnb wieber Königin groffer quantität aub ber SKofeau unb Noblen ubcr®ftn(5ig/tu)b aub ber^rooing £angueboc in Jranefreub fomntt; £>bcr ftebet gann u?ct§ aue/unb beiffetbeg wegen aueb <öff 3 CERA 5 io T)tt pollfrltnDfgcttNatur-Uttfc Materialien.fömmwr , ChKA ALbn w . tci- entwebcr Von9Mtralfoaus ben jun* «enSSienlTOcfcn fommct/unbalöbann cera viRginea ober Sungfcrwacfts helfet/ ober wirb aufben 58ad)Sblcicöen fünfilidjer 2Betft alfo gebieidet; begleichen nicht allein inSj?ok lanb/unb^talien äuSßcncbig/fonbcrn auch Inn unb wicbcr in Xeutfcfflanb / als ju Hamburg/ Ö{eg(nfpurg/8(ugfpurg/?lttvnt)evg/stutgarb ttnb anbcriiwo fehr tuet snbereitet wirb; wie» wählen and) ein Unterfchetb bar unter itf/in« h in bie Senetianer ihr 2öachs gern in groben ©djeibett/ bie anberrt aber in f leinen Xhcilcn machen / wie Marxius in feiner Matend- 'Äammetpii 75. jeiget. $as alterbeffe wirb in SBelfchlanb gemacht/ unb muft f#n weif unb hart fcpn/ einen gaw? blatten ©er ud? \w beu/unb nicht nach Unj'dfitt fdnnecfcn/ womit c& öfters vcrmifchct wirb / wie schurztus m (einer Auterid-’&c immer p- 24. unb rtelhew in Befcbrabmtg fremböer Materialien p. 172. bezeugen. §. ä« $ie SSiene/welde fowolbas SBadjs Als bt'n $ onig im Jrühling unb$ommcr in ihrc@to« cte cinträgcn/vcrmchren ftdj gleich anbern ber» gleichen inieöen burd) ihre eigene iSruth/ aus weicher erff lieb ein weifcs 2l5ürmgeii/ unb nadjmahl ein bergleiden weide §liege entlte» het/fo nadimahfen gelb unb braui nbiene wirb; 3ff berowegen gang faifdymänrg'^ unb «nbere vorgegeben/ baf nehmlieh bie dienen aubbemfaulenbenDchfemobertöwcm.veiw genüget würben/ inbeui bie fo genannte racio xquivocabet)ben@elel)rtenlängtt ausgc« ftäupt iff/aueh ein gewiflcr Srauged/ fo bef we< gen einen Ddfen 311 tobt prügeln / unb verfall« len iaften/fo gar fernen Söicnfchwarm ivvon erlangt/ baft er vielmehr nebtt einem tinfaglw dien ©eftamf nur einen S?auffen abjdjculidjer 2Sürm unb Staben baren betemmen/ wie Pomet in fiitiCt Hiftoift des Drcgues P art a.ld- i. petr, 4s feldicd wcitldufftig befchrieben hat. 9Tacbbem aber bie junge ®ienen in ber alten ©tbden nicht 'piaggntig haben/ als fliehen fte burd) bas ©d) warmen ihre eigene Wohnung/ uiitb wel |o ioa.9ceid)thl. gcfo|fet/ m p hißoni yermtum p*g. +!■ in Xeutfeher «5praa> befchrieben wirb. 2ßas aber bie Sirbeit ber SSiene/ ttnbwietnan ihrer pflegen muffe/ ans ianget/ habend nicht allein heut §tt Xag einige Cuciofi in mfcbtebenrit ©pradjen/ abjonbetv lieh Ptittierns rr. de Aptbus befdwtcbeu/lonbcrn man ftnbct auch bep ben uhralten Scnbeuttn gange SSücher baren/ welche a>Uw tm 1 3. iBucb feiner oeconomie pag. sas. weitlaujftig angeführethat. §. 3. SBas aber ben (Beb rauch beb $ionigS an« langet/ fo hat er eine erwdrtnenbc / trtuf nenbe unb reinigenbe Ärafft/ weswegen berftlbc fo wol innerlich in allerhaub SSruftfch Wachheiten unb innerlichen 23crwunbungen gegeben / ald and) äujTerlich in tflplliren unb Siüfffchldgcn gebraucht wirb/ eg fepc nun ber gemeine igien« SjOnig/Ober bas mcl Antholatum , bUS iff Sffoji marinhonig/mei Mcrcuriaie ober Spimgelfrauts honig unbbergleichen csomachtman auchein dcftiiiirc®ewa|Kr ober .q. meiüs ju benötigen« ©ebrechen; ©n s-pir. meiüs, womifeimgebie tforallen Tinaur verfertigen/ Tina 01. meiüs,, unb nod) anberesadjen mehr / wovon schre- derm uuö öejfeii Ausleger 511 fchen iff, f.Sas er in een §aufha(tungm/ unb be» ten f'cbhi« dieiibcdern vor Ultipeu fchajfc/ift juv ©nüge befanbt/ unb werben vor anbern bie hTuriibeiaor Aomgf «eben fehriEfiimtvt/ wel^e aljo gemacht werben r y- nti S>onig/unb 1. vierteil* ©prup/lafcd fochen/ bis es braun wirb; hierauf nehme (inehleinc3crfchnittenet?itroiicnidale/€ar# bamomen / SJufcatenhlumen/ jebes ein sDuintl. Pfeffer i.hoth/ D?ocfe:i«unb2ßei» genmehl ein jebes gleich viel/hifes ein guter Xeig wirb/ unb wann alles vil!,bas rvetife VÖaä>$ hierju nehme, bahero jenes mbenguiftfchwachheiten / biefes aber in ben 91ieren«S5efdwerungcn vor3u;ie« heU/WiC Wlyffes AUnvandus Lib i De Inject. pag.iu. wol erinnert t bejfen Urfäch *'#«»- nus in CUv Schnell pap ya\. 511 fCl)U erachtet / weilen burd) bas SMcidjen bie jfüd)tige unb warme Xheilgen bes gelben 2ßad>fes ausratt» ehenimb vergehen: in Sinjehen bereu bas gelbe SBachS/ wie auch ber ‘Serif of ober Propo¬ lis warmer/ als bas weifte (mb; falH'roaud) bas gelbe mehr 3U allerhaub «pfiatiern unb salben/ als bas weifte gebrauchet svirb/aufler baf bas weife 2ßad)S / ablöuberltd) bas granu- i>tte/obeb wie es bie Srangofcn nennen/ gire grenee aud) 311 ben Ponuumi genommen wirb/ wovon Pometi.c. 311 fehenitt. so macht man and) bas ©iegelwad;S von beut gelben/ unb wirb bas rothe ober cera sigillata rubra mit S'mneber ober örcanctca : bas grüne ober cera sigillata viridis mit ©rünfpam bas gelbe ober cera sigillata Citrin a mit Oriean t bas fdgvarge ober* cera sigillata nigra mitSfienrauch gefärbt/ unb in allerhanb Jarben fioviidcn gemalt, SÖann man aber Xerpenthin ba* runter runter mifebet/ fo entfahrt bas fo genannte Settiv’ad)3 barBon/ womit bic Tappiffirct fbrcXüdfer/tmb bicS?aufiimtttcr bie ©ettjü# r'u’u wdchfen / ba§ bic Febern nicht burchtTc# den : tan auch 511m ©attmwachs gebraucht werben, ©nbfich werben aud) 2öachSfacfelti/ Screcn tinb 23aol# lutrtenurt bctgletchen/abcr nid)t jährlich ge/ funben / inbetn ftc ein ober *wet)3afjr ausfc# ?nv wi (Schurzm tl) fetiteO A/£teria/-%iatm met f*g. 24. in Sicht genommen * bafero d. Geierus in eitlem eigenen // de Canthandtbus «?■ 2. bafür halten will/ baf bie ©pamfdje fliegen hier pfianb ftch nicht Bermehre»/ weilen man niemahlen bereu Ovulen gefun» ben ; fonbern Bcrmcpnet/ fte tarnen aus an# bern&inbern hcrgeflegcn/ weilen fte ftd) auch halb wicber rerlieren : nebren ftd) fonffen ron bem@afft bcr©aunt# ©lättcr/ fliegen beb XagS fjerumb/ unb bcs Diadjto fammlen fte ftd) bet)S?attfen, Siete Sdferlein pfleget man «Is&anneinpfammlcn/unPtnitbcmSampff Ben @fjig ju tobten/ wie ber Slpothecfer heiir in Sefd)tetbuug frembbet Matena. *« />• 1 7 1. berichtet/ unsfgn man bereu Übeln ©rittet ©wf)/ ronalferfjanD *${)fmt». _ ju ©eruih / welcher ftd) im Sluffbbrren fpürett laffet/ vertreiben/ wann man fte eine Fcttlattg anbei- ©outtcnligcn (dfet/ wie Marxius Jt| ftmt Material pjg. Yi, unterrichi tet. ©te muffen nod) f rifch/ bod) recht tructen unb gatte fei)»/ bann fte in -wen ober bret) 3af)ren fah leichtlich boh ftch fclbfan Berjefj» ren/ttnb ju Sfalben werben/ wie Pometin Hiß. s>mpi rm. 2. üb. , p„g fchveibeu §. 6. ,c „ Senbiefert©oa>md)en Sfatdeu werben faff alle ©lafctt#fpffafar ober Vdicacom ge# macht/ wann man ncftmlid? bie dufertidje ^lugel/tcprf uitbgtifTe/ ( wctd)e 511 fd)wad> unb nichts wurefen/ ) abfehneibet / unb bas übrige unter Sauerteig/ ober bas gelbe Sttg* pflaftcr itiifcf/Ct/uctc^nia Wen in bettBvoffc eine# halben ftopffS in beneiden/ auff bie 3>itls/ ober btejenige Orte/ wo man Fontanellen fege« will/ leget/ ba fte bann bieSaatrotl) machen/ unb ©lafen er werten / welches bttreh bas fdjafer Sai. voi. unb fefjr fpjfsige Stetigen ge# fchtehet/ welche Swiftej m A£t. Haffnienf. Hol 4. obferv.so. p. i8/ mit §ülf ber Söergröffe# rungs#©lafer barmnen gefehen : berglctchen Vdicatoi M tarnt in allen ?lugemoU-amf beiten/ Äramptrmatjigen Sttcfungcn/ giftigen Sie# wrn/ Podagra unb Bielen anbern Sv'ramfljeueit trcftlicb sttt tßun/ Wie Geierus i, c. WCitldllfftiÄ JCi^Ct» <^in^C/ Thom. B Arthol. Cent. 4+ ■Epiß.u-jMg 34ö. wollen fte aud) innerlich ge# gen ben Xrippcrtunb bcrgleichcn geben/ wo Ettmüllerus in Com. Sckrced+pag. 820+ biC ^dltßC Cancharidcs erwehlct. Mein wie gefährliche gufalle barattf erfolgen tonnen/ hat ber alte ©ufannem ©ruber bet) bem Hmnco ab Heer erfahren/welcheranfiattbcrgefidrrttenAnmn. einen ©tutharn belommen : bahero uHgius ub. 1. Ep, ft, 48. bie Dbffmnb ©arten^Siebe bannt entberfmlehrtt. 512 < ©er i»oUfi4nt>f^ctl Natur-UttDMaterialien. Kammer XLII. Sapitd Sb« &er wfen ©eiben wtb beten i\z.*ciLir. 1 w I im ' W 4 vsP' - -'•mLj' Jäfe?’-' •" • _ it wLtv — fangSfine'weifTcfKaupe/ wekbe fo fee ju fpin* ncn »erbat/ gclbliibt/einaefdjrumpffcn / unb etwas burd)ftd)tig »iriv 5l(Sbannfd)tenifclter mit feinem Kopff berum/ unbfaffet bie ©eiben uuSfeinem SDtunbe : barauf er in eine papierne ®uttegctban wirb./ bamit ihm bie Arbeit beffo leister werbe. ®ie jenigeffcuteaber/bieftetn aav groiTcr SKenge taten/ pflegen ©effrau* ftcfitPonSBäumen/baran ftc fpinnen fetten/ in ein tefenber ©cmad> jmtetten / wieobenaits bcrSigurmfcbcn. SBammunbiegpmngeit gorbanben/ unb inancS;er 2ömm feinen redi* leiivungcfcßr einet Säubern©»«; greif / w»w an berSarb weif/geitpber grfiritic&t worin* nen ber eingefpennene ©eibenwurm elften? au* mfinbett; fommen meiffent aue©pani* en unb Italien/ wiewcl bereit and) inXeutfcb« lanbjufinbenjinb. §. '2. 2)cn ©eibemwirm fetbfl/ aueb wieerftcb Ptrmefire/fpinne unbernäbre/bat eincgrancf* furter SDlatierin/ 5fementWI«n« ©tbilw iai( - - (Srnfin/getorneaKcnanm/ tnbem «&r <«- 2L5s Mw/ fo fpinnt er gar nidjt/fon* eufen »ud) »on öee Raupen ttm^erb^ ^emf(fevumpfftein/unbwirbctne©efpinttä» teil XtenxWlfblUftfl pa£'J‘ &leßßm fttÖWv _ _ tt tsiMiffcti aber fttinnt (V fc&c unb an wiäfaddrcffirrbat ; weiten aber ertnelbte grau furebarauff mititrer Familie in2ßelfe 'vnbien gejegen/iti fo(d>e ver&m bi$ Jaco necb niett in®rucf gef emmen. ®ie ©ad) felbuen pcr64It M alfo: ®cr ©cibenwurm tfi an* pbttfwjrwwdltö abtang/unb entweber we$/ gelb unb gvünUctt ift. SSann etwei» ift/fp werben sueor feine unterffe riinbeSuölein »on aienper garte gewefen fcpn : ill et aber grfb/ fo werben bie gtiffe aud> fo gelittenen baten. ‘Drittel Sti$/ potiallerjjanh^jjtetm _ 247 nodjSBoltf üfruitg bes SSalrflctns wirb er p man ihnen bie Stätter nun retten unb weiften einem ©artckScrn/ welches im ©chüttcln StRaulbcct/Sänmcn nicht untereiuanber mk rappelt/ ba bie ©eiben abpfpinnen/ fonfien fchc/bami/wicmanfägt/ficalfopoflfcmtnene* fltftd) ausbeifien/ unb bie ©cibc gtun fa'fpeln re Sälgtcin mad;en.3ubcm fo eflen fie auch bie untüchtig wirb/ wie unten aus ber Jigur p weiffe £Eftaulbcer*Stättcr lieber, bann ron ben (eben ifi. Solcher ©attekfern pcränbcrt fid) rochen / weiten jene fubtiter unb füfti'r finb. in ein abfenberlid) SKottemSSbgelein ober ißannermminit ber neuen 0peirebcrSWaul5 Papi lioneni ,wie fotcbeS in atten anbcrnSiaupcn bccivSlättcr flciftig perforgt worben / fo wirb in bem aiiegirttn Sud) oMbmret unb abges er nach unb nacbejrcftcrnnb f omt enbtieb p ek matitet worben * unb gleichwie jebe Stange n:rfotd)cn©rbfte/wddteauSad)t©(iebernbes eine bcfonbercSlrtSSgetcm gibt/fogeben bie tieftet/ auf bereu (eben bepberfeits febwarbe ©eibem'SBiwme ein weijfes SKottenoögctein/ Simgtem unb piept noch $wcp Säslein finb. tpeUbes einen falben ©ag ju tftttn bat/ bi§ es SBann fie glciditdm burchftebtig unb feil wer* bcutlidjeuübtrccfncSlügcl ober feine Pottfoim ben / fangen ficbalb an p ©pinnen/ werben mene ©effalt befomme/ nad; welcher cs fedjs bernad) ginn ©attchfem/ unbfebiefen/ wie Stift«»/ gwep braune !&Srner/p>cp braune oben gcmelbct/ficb p ihrcrSeränbcrungPurcb beugtem/ unb Pier weiffe ^tuact bat/ barim welche fie fkft Pcrmcftrcn. nen braimficbte ©treffen ju feften ftnb ; bie §. 3. 'fnbiatiif'dte aber finb pief gröfier unb ganp ©ontren fdfreiftet ein gewiffer Jrangoft M‘ f unb / wie id> bereit Slbrif; ofniangfi mit Uv. is»er , in einem befonbern unb fcftr cuncufen benbigen färben befommen fab. ®aS Such von ben 0et&en4P6tmen(^««-r* Hflännleinifi fnbtiler unb f [einer / als bas * ) baf man fiep eine grofe quamitättsek SBcibkin/ unb f at biefes emen Dieteren/ bas» bemS&ürme f’rtniü iefter f£ae ifc pwegen brim gjiätmlein abercinenbünnernCcib. ©obalb genfönnc/wannmanem ertragenbefuhe/fe fie nun ifre@tdrcfe befommen/ fo paaren fie halb ifatben will/ im Srüftingfonff mit nichts ftd) unb legen noch fettigen Sag/ ober Den Sag anbersals bfoftcnSRaulbeerbfäftenmnchre/ fternaeft unb fo fort etliche Sage gelferunbe auch wann fit baSfalbgcworffen/nod>s.©a* €t)ci1ein/ wie bie öirfdjciKfbnitcm / unb ge alfo fortfafre/nacfgefenbS fowol berf uh flerbenatSbannbic'2J5gelein.S(ufiebemOvu!o alsbcmf albe fölcbcSlättci ettifbeXagc p ficf* ober@p iff ein f [eines ftJüneäein / welches fcngebc/basStatb in ©unten gerhatir/ unb ak bräunliche fefeint. SDtanfan auch batberfem (cs tmtcreinanber oben auf ben Sebcn eines nen / ob etwas Siuebafreö pon if nen aus/ Kaufes tege/bif altes gur Lautung fomine ; ba feftieffen moeftte ♦ wofern fie eingefallen/ cim a(sbannf(cinc5ßtirmtcinficrportommcnfoft gebrmft ober wie feere Öütfen fefeinen/ fo len/welefewiebieanberemitafiaulberbtätter« f omittt nichts f erpor/ bann fie finb perborben. erneft rct/glcid)fals®ciben fpinneni unb weiten öiaebbem manntmgern hätte/ bafbte neuen folcbePielrochr/alsbicanbcrn©pmnenfottcn/ ©ribcmSBürtnIein feinen ©atat efien fetten/ foftiget er hinp/baft bie ©eibemftänbler befk fofebt man fie an einem falten/ fonft aber an wegen altcio.cber ia.^afpebiefenProce^rd- eineiuwarmcn örtf auf; ober man fielt üe an tenrten/wie foldjes auch aus obbemetbs bie Sonne/ ober garinwarmeStube/fo fric< tan Authoreinfcintr Mftjes oreguesran. 1 in. dien bie SBürmten aus ben gemetbten fKmct-; * c.3o p. 7* angefttf rct unb in ber Figur untre lein fctPor/ bie fteft fctftfi heraus beiffen. ©te Singen gclegetf at- Dbbemmmatfofcpe/lafe 3eit aber/ in was SKonat bif gefdtefe/ ifi nad) an feincraDtt unb jtt ferncrerfftfaf runaatSi- fefttbefagtem Seridft tinguriwten / inbem fie gefiettet fepn; gut« roemgffen fan cs of ne@»a^ wegen früh ober fpatfi einpfangener^iec/ent^ nten ober ben gemelbtcrt Ovuüs ber obaemetb» veeber imSlpritobcrSOiap fcrauSfonuucn.So tenSfiotttmSogctein nicht gefchefen/wetefm bafb fie nun ausgefroehcn/legt ntan if ncnSa« fofffe etwa auf tneSD? a’.Äscer'-S«tmc gelegct/ lat por / unb pflegt man im StuSpu&cn/ unb ustb pou ber Sub unb falb rergefret worben/ neucSpcip gu geben/feft r fubtil mit ihnen uim wei#( nad/iuafk» non ber Souliuig aufge* pgefen/ weilen fie gar gart finb ; baf erp etti/ fennen. > dtcXaubemJebcrtein/ cfiehc^cnfelein bagu j. 4. ncfmcn.SianmufifnenauchfeinnaficSfät< ®ic Pon ben Hunnen gefpcnmue Satg; ter geben/ bann fo batb fie etwas faules ober tein/werbenpon bemSrauemSotcf atfo abge* naftes effen/werben fie «f raiuf cn unb gar ffer» fafpelt / bat; fte erfitich bie öberftc Slocffeibe ben. ®ic 2ßtirinlcin/ fo Pier Xag alt/ häuten abnefmen / naehmaften Piete jugtcich mein jtd)/ worüber auch Piete fierben. 3a wann bie Seifen mit® afler tegfn/wcM;e alte nur einen Seit porfanben/baf man ihnen bioSDiautbcexv ^aben geben/ wie obenaus ber^igurgufifen. Slätter gibt / fo häuten fie fid> abermaft 511 Unb biefee- ifi bie rohe unb natürliche ©citxy unterfehicbenen mahlen. 2ßann ein©ewitwr wetdje nur \mp unb getb ifi. Sitte anbere Co- f omtnen wit/unb cs juSliben beginm.fo ututj teuren ftnb gefärbt. Siu bepben aber wirb in man fie gubeefen/ fonfi bef oininen fte bie ©ctb> ©panien/ Statten unb anberftwo ein grofier fu{ht/\tovPonfiefterhen.Sefferi!iesau4ba§ Stt !oan# 5 i4 Ter boßMttBlgrn Natur-tmb Materialien lammet Sbanbcl gcföhret/ weiten Schures in ftintt \tatc d TXammitp /»/. imb bot fotgenben weitldufftig befchriebon tat. SBeilen aber fol* 4er bic Materialwert mätangefiet/ fo oergmV gen wir uns mitber rotbenSeiben -welche noch an btn Sdlglein ift / unb tonten biejenige am beffen pr Sirenen gebraucht »erben/ worauf ftrf) bie SMtenocgelcm fclblten gebiffen toben/ »eilende boeb p bem$>afpe(n untüchtig ftnb : ben gangen aber ift in berSlrgnep nicht p trau¬ en/ cs fepe bann bas eingcfponnene Sattel* ^ern pror hcrausgenommen * Unb »eilen fte gar fit wer ppuiverifiren ftnb/ fofefmeibet T-ometc i. fokbe gane f (ein / bifjmanfteburd) einen 31or ober btmnesXttchlcin fteben fönne. §. J. ScmtfJebraucb nad)»irb ber roten ©ei* ©UtfXLl ben eine £crg*fJdrcfcnbetrafft pgefchrieben/ unb werben befwegen unter bieSpeacsUberan- tes , Diaranfchi Hule, unb Pleris Archontic. ge* nominen/ wie ber SlpothecferDtellxuer in 33cfd)tetbimg ffcembbet Materialien pa^ ist. in Sicht genommen tat; »orju bann auch bie ©rrmiftnwotbe ©eibe gcrtibmet unb begwe* gen mit unter bie Ccnt/ot Aikermes gezogen wirb /an bereu ffatt Hoffm. in cUv. scbvder.p. 7»/ ben ©afft aus ben gran. Cherm ( wermit fte fonften rotb gefdrbet wirb ) commendiret; WOrOOtl Eichßaditis auch im Tr ah de Confeci. Al- kem, ju icfcu »dtt. Sag aber bie rotfje fei* bene unb gezwirnte $dben / gegen allertanb SMutffurgunggut tljun / fomtnet mehr oon betn ffarden ^utben ber ©lieber als bjer ©ei** benfelhffen her. ? SV -V läi •&iVtmi3tVS'8i'8tVia&. Il.gapitel. anbei» spinnen/ «hfonberit© benenfo«nanb> toll T A R A b" 1 U I.Ii N. lJ •' -Tarant »J Lyn -^2V. _ ° i ACAXE JWK1ATICVWL (jonueraimn 1 v - — — Jf JULIA. JhttyUau,- _ _ o . Grauirui ‘ if . . + , r>rrTi?5br^£*e:ce QvT.ila.yn ovftn nccufoarw °Ss‘y £ 3rindes&*^$-~'\ ■ - ^1, -Ai.’ 0TRA2T^ "" MaeeoU Orta ~ - — ' h-Tarantr , JToia. nr rrf iF-iy . ' ■ ji Mi.. I 1 .1 ||^-[ ^ — lu Mali f-j/ — dey ivor ^Tyrctv 'clie von her ^Toiranit'ula^cfn^sen w erben. . e ewiret unb (jebeitet ' '||| f , I ^.•3c@PtnnencARANF.iober ara- e>^NE/E)finb ein fetr hefanbtes Uttgepe* fer / beffen man oerfetjiebene Slrtten fthbet/ unb tat ptimm acht / Avuenm pölff/ attbcrc mehr auch weniger Speci« erjctlet / woroon Aldrovandus tmb tauptfdddld) Lifierus TraCl de Ar an. p fegen )Inb ; welcher legtere attd) anbere Ungejiefer/ als Raupen / fliegen/ ft'afcr unb bcrgleichcnAn ihre gewiffe©e|chlech* terunb ©affen eingettcilet tat- ^nögcmcin aber tonnen bie ©pinnet- farblich in jwep $aupt*©cfch(echteemgetbeilctwcrben/ nein# lut in bie jwep'dugige unb bie achttägige ©pinnen/ woroon bie erltere Slrt tlein©ewe* be / bieloHtcre aber bie ©pinnnoefce würdet/ tmb berotalben mehr Äugen oonnothen hatte. Unter bepben iff wieber ein grofferUnterfcheib/ welcher entweber oon bereu @röffe/$arb/5(n« jatlunb ©eflalt ber Söffen unb anbern Um« ffdnbcn genommen u'irb.Sille aber oermebren jtcfi burch itreeigene©per(ein/weldie bie28eih# (ein in f (eine f ncpfflein pfammen gewunben, eine Seit lang an unb bet) ftch tragen/itachmah« len aber in bie ©efen unbSBincfel oerlfecten/ big fte im ©ommeroonber dufferlidjetßöat/ ineoollenbS ansgebrütet unb aufgeftloffen werben/ baalsbann bie fleine junge ©pinnen in groifer Sinjatl teroorf riechen. Sit benen acht^ugigen ©pinnen gehöret bie fo&fchrepete' 'Drittes 35>tuV pon alterfjetnb 'Sbierm. ns TARANTULA welche auch in grofjcrJ^errenMiifeis unbSunß* Kammern/ atg eine rarifdtgejeiget mirb/ wie au§ JacoWt Muf. Reg. Hafrienfi p. 24. jtl CrftbCH iff- Sieß' Spinne nun fjaf ifjren Sßahmcn oon Sarenro/ciner©riccbifcbrnStabtin2tpulien/ weilen ße nicht allein aflba meißeng gefunben wirb/fonbern auch horten am drgßen unb «er* gißteßen iß/ba ße tjergegen in anbernßdnbcrn/ «tts in ‘Per flcn eine foteße Tragcedi nicht anßch» (et/trie o. 2\empfer in (einen obfExotkis § 4. bezeuget / ob fte wohl auch horten utnb bie ©tabtfafchanunbanberßwogefunbenwirb/ tt)ico/M«»af(honin2tci)t genommen/ unb im 4- Buch foner petfmrofdftn 3*»etf »Bc» febtetbung ™p. 3 j.A49<*. berichtet hat/aßwo berStbrißauchäußnben. §. in. £>b nun jmar einige oon benen fo wunber* liehen SSürcfungen biefer ©pinnen / auch her feitfamen Sur/ (reiche man gegen biefetbige brauchet / sweiffetn motten / foßat hoch noch fürglicf) einfehr berühmter ÜJlebieugju 9lom D.Gem-g.Bngiivms, fo wohl auß feine« 53attern ( meteber lang in 5lpu(icn a(g SDtebicuggelcbet) aus (einer eigenen (Erfahrung aüeg beßättiget unb fo mobl bie ©pinne fetbfien/ als bie §u< fäße/ welcbeße erreget / fampt her Sur in ei« llCItl bl'lpilbccn Difcurr deAnatome, morfu&effe- UibuiTarantuU, fchönbcfcbricben unbbagjenf* gc / mag PJQrcheruj im 3 >23uch feiner Magnet- Äunlty. s ,c. abaponmeittdufftiggefchrieben/ meißeng confirmirt hat : Stuß metchem mir bagnüglichßeunbnotbwenbigße atthicr erin* nern motten. IV. ßBag bann por bag erßebie©eßa(t biefer ©pinnen antanget / fo ift fotche ohngefehr fo groß a(g eine Spchct/unb über ben gangen ßeib haacicht/ mie oben außber Figur % u erfeßen. ©ie hat auch gleich anbernmürrtenben ©pin« nen/ achtöiugen/ unb pornen an bem üJiunb 3»ep frumme ©pißen / metche mie eine Sang gegen einanber flehen / unb pon bem curiofcn 3efuiten Fhilippo Buonanni in beffen Micro- gnphia^os fchön unter 2tugen geteget morben/ »eiten bie ©pinne hiermit ihren S5tß perrichtet unb ben@ifft mittheilet-Ser dufferlicßenSarb nach ifl fte entmeber grau/ roeißticht / fchwdrg» licht mieein^loh/ auch juroeilen mit Steifen unb©tcrnleingcjieret. 2Sie ße aber inmen»* big im ßetbe befeßaffen fepe / f an man wegen ih* rer »eichen unb jartenSSefcha ffenheit fo genau nicht in Qtcht nehmen :mirb aber hoch mit ben anbern@pinnen übereinfommen/beren innere Sbcileunb Vifeeramic bie Ärebfeim ßeibefol« len befchaffen fepn / mie Hoockius m Micro- graph. obf. 47. mit finem £!ergröfferungg=* ®Ia«in Steht genommen hat : unb ftnb barun* Jet abfonberlichbieiSehälterberJaben/fo ße fpinnen / feßr curiöß/ mctche Fr. Redi Fr. de Generation infeii, gar aftlich bcfcßricbcn hat. 5. V. 5Bao jmepfeng ben S5iß biefer ©pinnen betrifft / fo iß ju miffen / baß fotcher nicht $u ab len Seiten beö 3abregpcrgifftetunb gefährlich fepe/ fonbern nur im heißen ©omrner / ate in ben £unbg Sagen unb jur pett ber S rnbte / ba ße bie Schnitter unb Dtecfenbe ohne Unter* fcheib/ße mögen fcblaffen ober wadjen/ auch mann man ihrfcbonnichrgäutcibgcthan/an* feinbet unb mie anbere Sbicrc beißet/ bahero bie©chnitterauchfurßc©ticffelnanthun/ßch bamitporberfetben jubefehügen- SBannmm femanb gebiffen morben/ fo tßuf eg ihm eben fo meh/ atg ob ihn eineSSiene geßoehen haffe/unb jeigetßchcingetbcrober febmarßer Düng untb oie QBunbe/ morauf bie übrige Sufüße folgen / metche febr uitterßhfebtich ßnb / naebbent bie Tarantula groß ober ftein / unb pon biefer ober jener Jarbegemcfen iß. 3ng gemein aber fpüret man inbemPermunbetenSheflerßiich einen großen ©cbmergen / biß baßeibe nach* mahl gar unentpßnblich mirb : fßachgehenbg folget große fxrßeng * 2(ngß / unb eine große Xraurigfcit / baßße immer feuffjcn / unb mann ße gefragt merben/mo eg ihnen meh tbäte/ antmor teten ße entmeber gar nicht ober febtagenaufbieiöruß ; oietefönnrn biefe ober jene Jarb nicht pertragen / fonbern merben ba* pon geängftiget- Slnbern tauffet ber JBeib auf / ßeigt ihnen auffunb motten ßcb brechen: tßnbernbricht ber falte ©dimcißauß: melßet ßch int S oth / motten gefchlagen fepn/ begeben ßcb in bie (Eittöbe 7 ober bep bie S ooten * ©rd* ber tf. meteheg dtleg pon einem fehmermütht* gen@eblüt/foPonbem(Sifftgleichfamgerun- nen unb mtetnben gifftigen fiebern in ctmag coaguiiretmirb/ herrühret; meßmegen man auch in ber Sur begleichen Strgnepen / meld>e bag ©ebtütunb bie ßebeng*@etßer mieber in ben porigen ßauff bringen / unb bag ©ifft auß- treiben/gebrauchet/ mieobbelobtet D. Bagiivi- US meittdufftigjelget. A VI. «fflann aber aßc Dergtefchen5(rßnepen nicht« perfangen unb hclffen motten / fo müßen bfc hierjuabgerid)tcte9)?ußcantenherbcp/mefche aßerhanbShon unb SWetobien anßimmen/ biß ße ben rechten ßaut treffen / inbem nicht jebme« ber Sonusben Patienten reg machet unb jutit Sangen bemeget / fonbern eg muß berfetbe fo mof)tber@r6|]c / atgber JarbberTarantute, proportiomret fepn; meßmegen auch nicht aße Patienten von einem Inftmment bemeget mer* ben / fonbern einige tangen nach ber ©(hat* mep/anbcrenacbberS!3ioiin/anberenacbeincnt anbern mußealifchen inftrument, ob ße fchon folcheo ihre 2eb < Seit über nitgefehen noch ge* höret haben- 3n«gcmein aber tnüflen ße ge** fchminb unb mit f u rßenlntervailcn fpielen/mel* Ch eSßtelobie ße Tarantella nennen/ bergtei* Stt a ßjen ©er WllfWnfcigctt Natur- ttnt> Materialien- j?anittler chm oben eine ja febr« 'ft ' m,t berglei*cn 26011 Die Taraitub feibft jum fpttngcn be«.^ act/ betoor griocfc-t unb gefangen Wirb : wann nun fcer redbte Xbon getroffen tvlt’fc/ fo fangen fWiOicfonfthalb tobte Patienten allgemach an ju regen/ bohlen tiefte ©euf/jer/ fpringenauff nnbtant}ennutrebrrounbeilidH’nßetb««retw< gungenunb6:rima|Ten/}Wei) bißbraj ©funb Fang/ ba fte ftcb nieber auff ba« »ett feijcn unb bcn©*weig abtruef nen muffen: unb n«*bem fte ein wenig geruhet haben/ an su tanken / fo bafj fte täglich wohl $wolff etunb mit bem Sanßen jubringen mulftn/ woburcbftebochnicbt matt/ fonbernbietftar. cf er werben. ©ol*cn£anl} muffen f# wob» bier2agcontinutren/unballeiÖlorgenbenaur< gang ber Sonnen anfangen / big fteweber ju recht fornmen. Unb weilen ftcb biefolgenbe gahre/umbbieSeft/ba bie Ärancfengebtflen worben/ bie^ranef beit wieber reget / muffen fte aletbann au* wieber einige Sage nadjbcc »origen Taranteiie Sanken / big enblfch ber Morbus gar augbleibet* 7* ©amit wir aber lebten« wiebet auf unfere einheimiftbe ©pinnen fommenmoebien / Jo wollen wir noch mit wenigen ^Sorten beren ^Jußcn unbÖchraucf) berühren/ welcher »on einigen gegen bie SSedjfcl^jicbec gerü&met Wirb/inbem fte biefclbige in einer £aftlnu« ent* weber an ben Jg>al« hängen / ober auff bie ‘Pute binben/WelcbeBÜJiiftcI au* ba« viertägigere« ber »ertreiben foll. ©leicberwetg legen fte au* bie Spinnwebe mit einem (En * 2Bei§ unb Äinn » 3cu« auffbte'Pulg/ welche« 9)iittel tut brentägigenj ieber ni*t uncc*t befunben hab. ©onften aberwerben eben fotefje ©pinnwebe gegen ba« tiberftiigige SSlutengerübmci/wel» *e« fte balb ftillen tonnen. ©o pfleget ber ge* meine üÄann au* »feie« »on bem ©pinnen* ©teinju f*waßen/unb |bf*en»ot einfonbet* li* ©iftt < treibenbe« SÖfittel ju rühmen / unb weig wi* ju ertnern / bag ein bfeftger ©ärtner begwegen bie große £ceui}«@pmcn itt©cba*» te ln aufgehoben/bamit er folchen ©tefn erlan¬ gen mochte; weilen aber bä unb anberege* lehrte Authoren/fo »on allechanb ©feinen ge* f*rieben/beffen gar nicht gebenefen/fo jweiff» le/ob ft* bie©a*bamitalfo »erhalte : unbob f*on neu«* ben einem guten Jreunb einen ©tein/ worauff eine ©pinn abgebilbet war/ gefehen/fo (fibo*no* ungewiß /^ob ec»on einer ©pinne gefommen ober alfo in bergt* ben genüget worben fen* _ £)a^ XL1V fapitd. M Ämncllen O&CT Cocjloncllcn, Karmin, Florentitlff * Lac.&c. $. I. XW ©ritte« 33«cf>/ pon atterfnittb \tfncrctt. $ t 7 /. 1. 3e CocciencHm / Wie ge btt) Den Mate- riaüften ju guten/ gab f feine/ platte/ jurn Shell Pier* jutn Shell brep . eefiebte S? örncr/augwenbigSilberfarb unb raubiegt/ reieChagme.futPcnbig aber rotg/wieDchfen» 2Mut anjufeben: werben fongenaud)Cochi- milie unb^ranhogfcbCochemiie, pon DenSeut- feben aber Äugeneßengenennet/ unb pflegen aug2Bcg*3nDicnübcr©aDije nach fDlarfeiße/ ijolbunt Sngclanb/aucb pon Dorten in anDere SjänDer gebraebt/unb in hohem Prag bergan* beltju werten. §. 2. Sie gaben jtcfj/ wie fag alle 3nbianifche Scnbentcnunb Materiaüften / fobapon geben* cfen/bericbten/aufbencnSnDianifchengVigcn/ einem in Seutfcgtanb wobl befanbten ©e* wäd ;«/ welche« wobt eine« guten Ringers biete unb (taebetiebf e SSlätter/ gelbe unb runbcSSlu« men/ auch erglich grüne unb enbticb rot be $ei* gen träget/Pon welchen Die Mexicaner unb Cüfn» wobner in Peru biefeCochimiien forgfälf ig unb mit groffem Jleig gefammtet/ unb pon Den Spaniern mit berSilber^lottein Suropam gebracht werben. §• 3. Db nun Dieftuljeneßcn »or einen Saamen tiefe« @e wächfc«/ ober fongen etwa« ju halten fepen? bapon fxnb big auff Den heutigen Sag noch perfcbiebeite SDtepnungen. Einige halten e« por Den Saame/Dahcro auch DiemeigeSlpo« tbecferbieCochmdicn unter bfeanbern Saa* men fteefen unb in ihren Cataiogis als ein Sem. Coccineite fegen; unb ob j war folcbeobigba* her pon anbern gelehrten Sßiebici« por einen 3rrtbum gehalten worben / fo unterliefet ft cb toeb P°™et> ein Srangögf Materiaüft, in feiner neu-auggegebenen H iftoire der Drogues l'tb. I . c»f. 15. p. 30. folcbenjuPerfbeibigen/tbeil«/ tPeilenCoccioneiiaponCoccobertämc/unbbep ten Spaniern ein f leine« Äorn beige/ wie in feinem 2tnt)flltfl p*g- ij. ju (eben ; tbeilö/ weilen nicht aßein fTiiieimus Pifo in feiner Hr- florie feer Bafiltant!cl)cn Ö5etr4cl)fen eine Strt3nbianifd>cr Jeigen/ bereit ©ewäch« Ja- macarugenennet/unbpon Monf Pomet abge« bilbetwirb/ weitläufftig befebreibet/ an web* eben bieCocciondienwachfen follen; fonbern auch ihn ein betäubter Jramjog / Roujftiu mitfgamen/ welcher geh lang mißcß * 3n>= bien aufgcbaltcn/ Pergcgerf/ Dag Die Cochio- »iiien nicht« anber« al« Der Saamen unb Äör* nerponbcn3nbianifcben3eigen fepen/ Degen SJrieffc an jegt berührtem Ort ju ftnben ig. ®eilen aber boeb eben bicfcrMaterialift auch ei« nen anbern febr weitläufftigen S5ericht/Pon ei« nem ©ciglichen/ foeben fo wobt gd> iniftfu* Spanien tang auffgegaltcn hat / überfom« tnen/ worinnen bieCocdoneiia por ein gewif fe«Shicrlein/fo an tiefem ©ewäch« su gaben/ gehalten mtrb/wtcra mit mebrerm ju fetten ig/ fofebeinet er Doch nocbgar.gäweiffelhaffHgfn feiner SOtcbnungäUg’nn/ intern er auch aße/ fo eine gewigere Sftadjricht hätten/ in feinem Ap* pendice p, 1 3. um fernem Uuterricbtcrfucbet/ tag er Doch enblicb gewigen ©runb hätte/ wa« eigentlich tiefe fofoftbareSßaareg’h? f. 4' Sintere unb jwar Die rneige/ fo wohl Pon benü)lebicinifcben al«3nbianifcben Scribentcn batten bieCoccioneü por ein gewigcßSbicrlcin/ wie Prafmm Fr Maja biefc SDiepnung aug allen atfo sufammen gejogen : Diele« gnb SBürmer/foan ben SMättern eine« ISaumtf (einSefchlechtberScigenbäume) fleben /unb mit einem bünnen J^äutlein bebeefet fet;n -Sol* cbcwigenbie3nbianergar bchenbe anjunch* men/ werben hernaeb getruefnet unb nacbcr Spanien gefübret/ aftba ge in hohem prng perfaufft werben u-f.w. welche« mir Dcgo gtaubhajfier unb wahrfcheinlicber porfomet/ weilen nicht aßein ber berühmte Hemandez, , welcher alle Äräuter unb anDere natürliche Dinge/ fo in 9tewJp(|pamen wathfen/Porgel* let/ in einem befonbern fogbaren u- febr raren Such/fo in 3tom mitpielen Figuren gebruefet worbe//^. 3 .c. 4 5 p-7 5 - jeuget/ DagbieCochiml. la nicht« anber« fei;/ al« Die in ben3nbian(f ei* gen gefunbene runbeSßürmlein/welcbe äuffer« licbweig/impenbigaberrothfcpn unb entwe«* berfelbgen barinn/ wie bepun« Dergleichen in benSatläpffeln/Dtügebäumeic.wachfcnober Ponbcn®inwohnernmit31eigbaraufgefcget unb ernehrct würben ; Sonbern auch Die 2Belt «berühmte unb Die Dlatur täglich mehr unterfucf)cnbe'iV(5ni0ltcbe s^tat tn tikn* gclauö tiefer 9)?cpnung auch in fo weit bepge« pgichtet/bag Die Cocciiuiien mehr por Shift« lein / al« einen Saamen ju halten l'epn/ wie Sam, Da/e\n fctllCr Pharmacologie p. 49 1 . jeigct i unbeben tiefe gSepnung begättigee auch' Die berühmte Xontglier tDiflen« fchflfftc» 3Upar«f/ welche auct; erfahren/ bagbicÄugeneßcnPonbem 3nbianifchcn 5ei» gen « SSaum fOpuntiaj herrühret/ welche in Guatemalajrüchteträgt/fo/ Wange jeitig gnb unb aufgerilfen werben/einegroge iOicnge fot« eher Sbferlein augfehütten/ welche Die Menf Maj pag. 2 1 9. beghricben wirb. §• 5. 555a« aber biefc« poc eine 2(rt beruhter fein fep/ bapongnb abermahlen unterfebietfiebe Sgepnungen. M arxim ein Materiaüft pem Nürnberg fehreibet in feiner Material - Sam* mer/ bagCoccioneiten^SRucfen ober fliegen fenen/wctche inSpanien in einem auggefpanw tem unb mir;>nig begriechenent Such/woran gc fleben bleiben/ gefangen würben- Sintere Xtt i hah* ©er vollftäntflgcn ^ctfurmtib SHat crtaltem&immcr batten es vor eine fec&efugtgeQualfiec ober Ci- micem: anberevor basffleg eines 2ßurms i welche gjtepnungcn boeb alle nicht paffiren fön« nen/naebbem ein berühmter €ngclänber/DÄ Edwardus Tyfin in (Erfahrung fomnicn/ bag eseinc2lrtfleinerScbiöbcrfcne/roeIcbceraucb abgerigen/ in ben Aß» obbelobter 2S.ontglt^ d iinSocietätNum. 1 76. unter 2lugen (teilet/ welches bann ber SSarbcit be|to ähnlicher febeinet/ weilen juweilen bie glügel von biefen ©ebröbern unter ben Cochmelien/ gefunben werben. 3a (i fahrt A»».»« tn feinem 2öüd)lettt de M xterid Med. bag / fo man biefe vermeinte Cochmeiien**Sötnct in bei(j Ißaf (erlege/ beren pfiffe and) }u feben fepn ; wie' woblen icb falcbe weber in warmen SSJafler/ noch mit bemfOergröfterungs * ©las babefe« ben fönncn/unbbaberoleicbtlicber ju glauben/ bag/mieberSopff unb glügel/ alfo aueb gu(fe biefen Xbierlein abgericben fetjn. §. 6. 2öie fanden biefe Xbterlein gejeuget unb nacbmablen vonbenen (Einwohnern gefamlet unb gerciniget werben/ i(t in ber Relation eines alten Spaniers/ fo viele 3abr ber Drtcn ge» lebet / in obberührfen iSngehfcben Aß» er» gebiet. 2lnfangs täflet ftd) ein fleineSSnöpff* lein ober Söläslein an ben ^nbianifeben get* gen*S3lättern fabcn/worinnen/gletch es in ben jungen ©aöäpffeln gefebiebet/eine Stabe ober Heiner 2ä3urni/ ohne sweijfelaug feinem eige¬ nen Semimounb0)ecle(n/ bureb bie2Bärme ber Sonnen gejeuget wirb/ welcher/ wie an* bereüßürmeunb Raupen/ nach unb nach in folcben Safer ober f leinen ©ebröber veeman» beit wirb. 2öann nun biefe Safer jur per- feaion gef ommen ftnb/ fa werben fle mit ei* nem biefen Eflaucb (wie bie Söiencn mit bem Sd)wefel ) getöbtet/unb mit benen unterge* legtenOeilacbenaufgefangcn/wotauffic/burcb EHüttclungber2Mättcr/lcicbtlicbtfaflen91acb* gebenbs werben fte an ber Sonnen gebörret/ bavonfte (ich jufammen Rieben/ unb alfa rum geliebt werben/ unbwann flebüre gnugftnb/ werben fic gelinb mit ben £änben ger ieben/ big bie glügel -güfle unb bergleidxn abgerieben/ welch; bureb Slugfcbwingung unb anbere ■Oanbgriffe bavon ab|ufanbern ftnb. Unferbeflen id juwiflin / bag man wobl brep * big viererlei) Sorten von bet Cochineiien bepbenenMaterhiiftengnbe/ bavon bie erde la Cochenille Mellet] uc von bengrango- fengenennetwirb/ unbbig babervonunsbe» jebrieben worben : Die gwejjfe/ welche Coc- cionella Campefchaia benennet wirb/be- debet aug lauter ©tücflein von ber vorigen/ worunter anbere Sörner/ hülfen unb rotbe Sbicilem/founfercSinOerJc>crr=@ottS‘Sülbee nennen/unb anbere Unreinigfeiten vermifebet ftnb; wicwoblen auch bie erderc/wann fic fdjon einmabt jmn gärben gebraucht unb wicber auffgebört worben/ unter biefem Samen ver* fauffet wirb. Die britte id Coccionella Tctrechala, wclcbcnidflsanbcrs/ als bie blofe € rbe id/ fo unter ber Campefchana ju fln* ben. Sie vierbte/enbltcb id bie Wilbc Co- chinelle oberbie)enigeSörner/wclcbeanben 2ßurgelen ber groflen'Pimpernellen ober Pim- pineiia Sanguiforba jufmben / bavon an einem anbernDrt fodgcbanbelt werben. /• 8. Unter allen bieten id bie erde bie bede/wcldje biefe/ febwere/ Taubere unb wohl * gebörrcte Sörner haben fall/ faaugwenbig eine Silber» färbe ober glefcbfam graue * glängenbe Coieur baben/unb wann bavoneines im SDiunbjer» biffen wirb/bcntopcicbelgang rotb färbe ; bie leichte/ magere unb flein*förnicbfemug man nicbtanncbmcn/aucbäufeben/bagfeineStein- lein barunter gcinenget fern/ wie es offt/wann biefe äöaare ju tbeucr id/ i« gefebeben pfleget. §. 9. SSaSbcn^ugcn unb ©e6mttc()berSuge< nedenanlangct/ fo ftnb de big baber e&cnnidbt fonberlfcbinbcc2lrgnci) * Sund vertrieben worben/ ob fefeon Samuel Dik i. c. bcnenfelbcn etneJ?erg > därefenbe/ ©ifft * unb Scbweistrci» benbeSrafft/ mit welcher ge bem gefährlichen gfeefen-giebrr/ jaber^efl felbden gewaebfen fapn/ 5u(tbreibet ; welches bcflo mehr &u glau» ben/jebefanbteresid/ bag Vergleichen Xbier* leinauebfebr viel flüchtige Xbctlgen ober Sai. voi. bet) ftcb führen/ in 2lnfaben beflen fte auch ben verfcbloifcnen^iarnin Dyfuria beförbern/ Wie Ettmüäerusin Schrced.d'rfm.p. 5 4 3, berichtet. Unfere 2lpotbccfer hergegen gebrauchen fleh bcrfelbenotfr/tnbemfteibrenAquavitunbSia» gen * 2J5a|fcr batnitroth färben/ auch bie Al- chennes- ©ü(fe auffMaräpancn bannt anma» chen/wannfie ben$ucfermit bem Crem Tart. ober anbere faure Sachen vermifeben unb mit benSugenellen färben: 2lm meiden aber wer¬ ben folche von ben gärbern }u ber ©armofln* rothen garb gediehet / welche ju jebem tb. ©arn/ Stnimprf ober X ueb ein sjott) ( faauff 15. alb. fombt ) Cocdoneilen brauchen/ unb naebbem bas ©arn ju vor mit 2llaunuttb 2öein» Stein gebeiget / mit benen in Zeigen» Slepen€Qarter aufgelögtenSugenefleniu fär< ben wirten. 3«0nent nehmen bie Sürcfen ju SWepSheilen votfbenenCotfchmeiien/eiti Shell Bazgendget iflctncfrenibbegcuchi/ fa auff ei» ner 2lrt€id) * 25aumwäcb|i't) unb ein Sbeil 2ßcin>Stein/dorttncsju|äminenunbinad)en baraug eine überaug feböne Scharlach*garbe. §. 10. Qfs ©rftfcg ©ucfc/ t)OM allerfiimD Steren. §. IO. @ ujerben aitcb noch einige anbere precienfe SBaaren ron beit ftagenellen aubereitet/ als (Sanmi, l; lorendmfchc Lacca, Pezeccenttttb bet'« gleichen. ®a«erffe/ nehmlich CARMIN, iff ber beffc Xheil ron bei' Cocdoneih, helfe« beut aus einem fehr jarten unb fubtilett SDfel.l eher iVilrer/ einer ho unb wirb bieft' Fi-cuia mit einem befonbernSBafier/ welche« mit ei« nein lauerltcfit« fälschten ©aamen / bent 2Burm«@aaitten nicht ungleich, welchen man Chöuan nennet/ unb mit einer frembben/ bent Simmet ähnlichen Bfinbe/ Aucour genannt/ attgcmachetwirb/ wie folche« in feiner Material- Hiftori lib i. pap. 34, JViget» fycfi jmcitfie aber nicht/ man ?6nne biefe Faecuiam auch bet) uns ohne bergieichen freittbbe ©c« wdebfe rerfertigen/ wann man bie Cadn- n iicit entweber mit gemeinem SBafjcr/ wcl« iheb mit ber ^ottafch angefcharffet ili / excca- inft unb iiachmabicn folaie p^sipitivet / wie ber berühmte unb CTiiriöfe CFngeldnber / R°k. a B»yie nicht allein an« ber Curcuma , fonbern auch aitbern Äräutem/ja benCochineiicnfclb« ffen bergieichen fubtile fPutrcr C welche bie gjialiler laccas nennen ) erhalten/ wie in betTcn Tr de Coloribus Exper. XLIX, pap. 464. ju erfchen/ unb ber gleichfal« fehr beramttc ^taliäner folche auch auf anbere Sßeifc in feiner d5lctstiMd)er«&un(i ?%■ Mo¬ rn machen lehret / allwo be« tTiemts unb Auitcf ds StnmercftwgewemmehrerS jet« gen. sittbere thun etwa« ron ber Orie.™ 31t biefem Carmin . woburch e« aber $u hell tmb gleichfam pomeran§cnreifj nach ©fliehen haben. ®ie feinffe aber iff leicht / gart/ täflet fich balbjcrbrecben/ unb iff an ber garb hcchToth. ®ie anbere ©orten ftnb mit tue« lcin©tmttni unb anbern ®mgenrermifchct/ tmb fallen an ber garb fchwarb«tnirtutr. ©ie beffehen aber alte aus einer Sftafia/ fo ron bent gifefibefn ober oiie Sepia: tmb einer rotliftt Tmct'ir , welche au« ben Stufjenellcn Fernamboni, prcfilieiI«ÖOl8 / Alaun uitb Arfe- mco, mit einer itanfen Dangen gelogen/ gleich wie ber ^nbich angemacht unb suf leinen run« ben Büchlein t'«Xitcbcnt abgefeforen/ lä|jete«in einer (Jarcfen Dangen neben/ fdmttet bie 1 ">dur über weiffe atraybe unb ©nglifchen filaitn / macht einen 2eig barau«/ wcläjer au tueru'tfidncn unb eine« ginger« biefen ©tüefen/ fo grofial« man will/ fbmuret/ getroefnet unb ingleichen 511111 aSahten autfge« hoben wirb t ®iefo roifBenebig fommet/ gehet ber^ollänbifcheit unb granaöttfchenror/ weilen bie Sb'rayben m Italien netter tif / unb bie 1 inctur »iel eher anmijimt/al« anbere: foll hoch an bergarb feyu unb feine©a!ib«Svörner in fleh haben. §. 14, Uber biefe hat man auch eine f luftige Laccam, welche non preülieitApolß gemacht / unb an gehörigem Orth abgehanbelt wirb. §. 15. ©nb# s2o ©er DoH(?4tlMfl(t>Natur-m>& Mataiarien-jfafflfflef Mtttg gU($it. §. 15* ' §♦ l6* N gnblid gefröret aud bic Sin ffatt ber Pezetten gebrauten fr* ciubctc PEZETTA RUBRA fff t0t(frtl ober " ‘SMf/ fOtJje Pezetten Sicher/ welche entweber aus bem belfen€re« fpen ober faubcrffcn$olldnbifdcn Ceinwab/ weide mit ben Cochineiien wohltingirettnuf« fenfep/ befielet/ tmb befwegen bet) uns bic £äpgcn«5arb genennet wirb. Die beftet» f ommen non Sonff antinopcl/ )tnb bed an ber Sarb ; tmb wann ftc gut / färben fte fden retf). ^Serben von bem SBeibfo'SeM fefir jur «Sdmincf en gefudt/ tmb färbt man fern jten aud aüerfjanb Confituren unb Aquavit bamit. ®ie flaue Pezetten gefrönt anberffwß fein. weide aus ^crtugall femmet / nnb nichts anberff/ als eine mit benCochindicn gefärbte S5auro«3Mle iff/ weide ju runben Süd« lein / in ber greife unb biete eines SKeids« Xfialcrs fomuret/ unb alfo «rftanbelt wirb : 3(i aber fe gemein unb befanbt nidt / wie bie Pezetten. cgjc muh mbejfcn fdon rotti/ redt troefen unb fauber fcp : bann fte ingleidett bic Srüdten imb©altsct p färben gebraudet Wirb. 23on ber Cirta di Spagna ufcer bem 0pa»tfcbeit 2\ötlf «uff Blättern ( mit wcldcin bas @pamfcf>e 2vOtb mtff Por- cciimßber in tfinfcbeln übereinfoimnt ) (ff anberwerts fdon gcljanbclt worben / benbe aber ftrtben ftd> ben ben Paifumiercrn/Welde über folde unb berglciden Marchandifen (jM, m’Cataiogosffdre». U«wr« NB. Special« ^ovßmcßt an t>m geneigten &tfai ©o wol tiefes als necbfMtmfftigen Xcactätlein«. ftenenfeföen «tfrt» Don folgenden Etagen ge(janbelf tperbett. Das i. Capttel. iöonter natürlichen Suneigung eines jebroeben ©lenfdjen jur SSetradjtung ber Statur. Das II. Capttel. _ , «on «pepetleo ^aupt^Oiitteln/ ju tnebc unb meftter SrMntnifj bet Statur ju gelangen. Das III. Capttel. 5ibfbnberltcf) pon bet erden ©eIegen&eit<*£unfi=*obec 9latutalicn*^aminern ju ecftnben. Das IV. Capttel. <23on ben piclerlcp Sdabmen ber fb genannten Äunffcober ülaturalien^Sainmern. Das V. CapiteU $3on noef) unterfefoiebenen mehren 9la&tncn berfelben. Das VI. Capttel. . _ , . Pb tpoljl einige gan^accum- eingeriebtete SRaturalieni* Kammern tegenb fetten jn ftnben. Das vii. Capttel. t _ . 3öie bann ben furncttmften ^inbernüflen ju begegnen / unb [eine 9latural*£atnmer veebt atuulcgcn j fürerjlmitben Artificialibus $u »erfahren fept Das VIII. Capttel. Dann unb abfonberlicfj / Pon iJlaturaUSac&en unb Paritäten recht ju difpomren. -( ©cm m c o ) # 2>cm®ol)Kfblt’n/ Jjocfcgdaßrtm iemi HoBann üfafpar flfemung/ ?)cr Medicin kxüfymten Dodori MlDi radico Holfacico : QBieaucb ©fm SBof)l€6vcntHftm/ ^oraeS/fkrn unb <2Bo&lgdalkfm Herrn llogann gramem/ Qßo^lfurncfjmcn Materialiftcn tu Hamburg: tUcmen fonbers grof=gcnefgM)Oct)ttcebvten £>««»/ unbfcbrhcfM Küc«tX»5ec«nbeiK v£ 5Crum Bern jperrn Dotfor , eben V bei) biefer ©einer britten Q3errlj»= liguug / gegenwärtige (»ebrift jucigne/baoon sg nötbig/ fo wohl 3bniefelbg/al6 2Cnt>crn/ Die fol» cbeöbor einlmpertinent-@iücfe actjtCU mÖCf)c= ten/ tPOblntfinenbliche TtacöridH ju ertbei« lene guförbcrgaberwüiifcbeoemglbenpon fwtjenöiticf: unb fort 3bm fo febr genüg, fällt niebt fi’bti / bet) biefem oofffd>einenben J^crbfl btc/ wie gebadif/ Drifte öbodneit^og jubreeben/ alb meiner 2(ufrid)tigrcit fiibft/ gbmattefeinerefe[bgH’rgnnlicbge©cDcplid)* feitbierjuju gönnen. Otticb m inmt aber nicht wenig 2Bunber/ bag (Sc / folcbcr meiner fmmbfchuloiggen Affe- äion.ciejbmtüOii unfern bct)Detfeito»ergen Acadcmifctjen ©tubirai / nemltcb pon ungc» febr jmanltigSabrcn bero / ohne beg genug» fämbefantig/ein aug&rücflidb 3cugmgebcn Durch 93erfe non ntir erwartet/ unb midi ju eben ber geit/ Da unter guten unb böien(öer» fen insgemein garfcbtecbterUrierfcbieb ge» matbetwirD/)aberfcb!mimcren*8erfi'binunD tsiebermeitmebrgeniacbt/a(8)äb‘licb inbic» ggemS3eltü)?ufcbcln / aperuigisunb 2lble ge> fangen werben ; bag/ fag id )/ mein oiclgeneig» ter Jjerr Doctor ju feiner Jb>od)jctr/ 3J!id) ( wiewohl etwa» über bie ©cbübr) ßanbbc» fd)rteenen©eib ba(öDercDlen3«if/unb ber3cb fowoblnm gebuchter / alo anbererUifacbi n mitten/ CaO Poetifiren nunmehr fag gar net« lobet» bennoeb ein Carmen ju machen / bittet/ flfeidifamobfeiu Xamj ohne Dergleichen 3üu« ficgctban werben fönte- (Sin Temperament oerbaiben jwifeben ©ei¬ nem Verlangen unb meiner (Srträglicbfeit ju treffen ; fobab icbgcbacbty 3btn lieber was (Srnglicbo/ als gar niebto/ ju dediciren- Unb biefeo um fo oielmcbr/ jemebr3bn nerftebet e/ bag ©cin91abme ohne Ccm fdjon bcpStir/ in ber Dttoflc Derjenigen guten ©önncr unb freunbe gegangen/ bie ent weber felbgMe* dgnb/ooer Die Mediän ju sflimiren miffett ; unb bereu allzeit jwcpunc jwepen/ auf web che bao 2og fallen wirb/ ich gegcnwärtigcG e- nerai-unb fcrner»erfolgcnbe Special • #urrgj £ammcr»©ebancfcn ju dediciren/beh nlTv bc> fcbloffcn habe/alo wclcheMaterienodängg be« liebet; burcbpartheiüdK ^erauggebung cer» felben/ bei) geneigten ©emüthern nunmehr ncrfuche/ mehr unb mehr ju feeunblichecCom- mumcationheinoc ju ioefen/ um/ enblicb ein nottgäitoig o unb rcoblgeorbncfees inventa» riumbec fürnehmgen Naturai-iKaritäfen @e» mäefaer/ foitiOgs'mein/ hoch nicht jum be» guämgcn/ £ung»&ameni getonnn werben/ jumachen : fooiei nebmlichich beo Xageoiiber »on 5(mpi0m«r / Den biliidjen «SerDrug / Den ®r etwa bep «nt> Pfenninge ©ich allzeit gang wohl ju* ©urchlefung Diego meine« ^unff^atumer* fammengeghWet haben- Slmallermeigcnig ©igurfe« feböpffen möchte/ Durch Sufageh folchcoginen pielfältigen Meriten/ Die €r mir nermerefwürbigen Centifoüem Dtofe / in ct*> beftänbig big anher/ in SSeförberung meiner wao jubefänfftigett talfo/Detn #errn gleicher geringfügigen Correfpondenp / unbanbern ©egalt alle beforgliche Unlug jubenebmen/ ©ingen bejeigt/ unD meiner Daher «gefaglen habe »orgut befunben/ Slnbango^weife mein «ann DienftldjuDiggen Siebe jujufchreiben. «ScbencfenDabepsufügcn/ fo ich habe / über Sugefchweigen / Dag Degfalo ich mit feinem Dicoonbem^errn porbtefen mirmberfenDete blolfen Mercuriaiighen ©eig / fonbern einem SSraftlianighe Jrucbt/ Kavns genannt ; »or* £0lann pon mir bewuflen etwa« cunögru aug/ weil Derbere mein ©efübl Darüber bc^ ©cbrobtunDforn permeine äutbunjuhaben: gehret. Dapon Vb jeboch nicht Deutlicher fehreiben 3n Hoffnung Derbalben geneigten 2fancfj* ntaa/ tbeilo gegen 3bm feinen etwa*befbn» meno/ wftnghe »on@runDDeo Jpcftjenö Dem DerucbenSleib juerweefen; tbeilo unD am aU* #ecrn in Icinem junehmenben Sflter / Pott Icrmrigen/ aHöieweil weDec Deo J>errn Pietät / ©ott atlejcit einen beganbigffreubigen ©eig ; noch meine eigene ©ewobn* uttb Jrepbeit Deo unb allen bepben/ contmmrenDe befte £eibc«*> ©cmütb« »erträgt / auch nur Dem Schein d.rpofmon.nebgattemanDcrn/ felbffperlaiig* müffiger Flatteret;/ Btaum ju geben tobfehon fern 2Soletgeben;unb oerbarre deiner foni?et’£ QvopscnciüWicHccfixtmb liebftextfyc n fymn £iel/ Den oaobr. 1674. fleto befligenber bienfffertiger Sceunb/ DBMD. ©«» ^».tcncfciu'pn j\ttnft4inb yjaütrahcmÄammet'tt. göltet- ©ag 1. ffapttel. ■So» ti« na(wtH(|ra 3iifi>iimn>i rtnetf jetwctat Sntfcfm $tt S&ctrat&tuttg Der 7!atur, r aßen 'weltlichen '©ifenfebafften 1 bluth . fäuren Arbeit gemeiniglich nicmanbiPc* ißfeine folieblich/ feine Den ©ienfehen nlger / alatbmerelbß / meem feinfurnebm* fo rergnügenb / unb Die S3egierbe Ddju ßerPßugunbageifi / ö<»ö Säblet’/ ÄDntge/ 3&m gleichfatn angeboßren / atö Die 3S)i|fem dürften/ feeren/ ‘Jlbel unbUnabelron shitt fcbafft t»on Pingen Der ©«tut*. ©iemanD ecnehret werben : fbnbcrn / weil Die guttigf trea ©laub* oben Unglauben« /»efen Stanb Eßaturauf fecnem jciDcainaueniebftcn/fia) oberSflteraeraucbfep/ißhicroonaußgcnom« aßeniSÜlenfdten alaeine \ men; ober imalfenJbepbcnthutnfelbßfoblinD unb eine lieblichße empßnben 3bwr nibff / unb unempßnblid) gewefen / Der / fo (Er anbera aßen unb jeben fo tief uta gerQe fenefen / unb nur einenUnterfcheib jwifchenßincf unblKccbf/ fo mächtig Darf nnen bericht / tag roeber bet) jtpifchen weiß unb febwargju machen gewuft/ einfältigen getiten einige Arbeit fo fehtber/ pnöfterften über Die eblcn ©efchöpfc ©ot. noch bet) ©elehrt-unb ©ich teil über Fimmel unb (Erben/ über ©erg unb eine ©emuthambung fo tbimtigunbftreng/ £bal/ über borgen unb 2lbcnb>röthc/ uub baß bepberfeite Cßauhtgfeüfidi n^fäumctlert fonberltch 5rühlinga»3eit über Die aßenthal* mit f urtjet ©entefung frifcber Luffc / tmp 2ut factL^c^?^JL^^iytüfFiüngenbe©7afur /JnSetö» fd>au^ unb ©albern/ mit Denen Dafelbß bcßnblichen mancherlet)?frthShieren/ÄrüuternunbPlu» men / unb überberofelben rnunber • fd)öne ©e< ßalt/alaeinen/ oon weiten anjufchauen fa߬ lich» ge wireften SSabplonifcben Xeppich/ in lieblicher Plumer.unbSrüchte/ in ettPaa mil* beinlielTe. ^ jn f(fjnf(S / auff nilittcriid)ri.‘ gdioß annochpcbtpcbcnbca Sinb / gibt fein befonbera Jrolocfcn mit Deutlichen ßiebea» lieb» ge wir cf tm »abplonifchcn xeppicb/ in reionocce jrouwti. ^3" - -- ©enieffung Der ßinburch • ßreichenben fanfften Seichen ju oerßeben / im Jaß 3h n dn fchon« 2Befh©fnbc/ ßchnichtPon £erpen erfreuet: 2lpfel/0Dcr einc©olbcn unDtotlbcrneüJlun^ jggar jupiel ©öttern gemacht / fopielerlep natürliche ©öeper (Er/ Der pepbe/ übermmb» unb unter ftchbefunben; inmaßen (Sr unb aße Die übrigen feinea gleichen gefehen/ baß auch baa gertngße ©raß herporjubringen / ü= ber aße ihre menfehliche f rüfftenfep : unbba> flpfd / ober cinc©ölbcn unb@tlberne®lün» ne wirb gejeiget. Ubertvelchea * ©olb Ober «Silber eanch freut / nicht bar umb / jncil ca ju einer SOlünpe / baa Iß/ ju einem SDWtc }U fauffen unb Per fauffen/ unbunßre runbl che PeaierbenäiPifchcn panbclunb 2Sanbel/a(a einen 9fagel an ber SBanb/ feß ju fe?tn/ Port «Dtenfcheh aeprügetiß: fonbern/ weil ©ilbet unb ©olb ein Dermaßen fößlijhea / unb pott bcrgefchfoiTen/ eamüßc bießaaßea pon einer weit höheren unb@6ttlichen Ärafft feinen ?tn* um> vjlhu ui. ü7,lidi fang/ pon einer pctborgenen übernatürlichen ber Oiatuc gcremigtia Ucfach/ feinlöefen unb Urfprung haben. ^T1 a? C / alöT' ben §. 2. Dberaud) bep una ©hrißen / weh ferne MT«eT“«? chergeringßet föauer ißfo ungehobelt unb »» W11116 fchlcdtt/ber/ ln Petrachtungbeaannebmli* «cßalt/al^anwe^^M^wgÄ eben ©onnen.fchein-unb Dfegcna ; ©cranbe* fein anber' iBiittel/alaDuteb^ulff 3hl«filbß/ rungber5Binbe/oberruhigcrerSöefd)aßenhcif ober @ute3&wr eigenen ©ttahlen/ e mag ber ßufft ; Ponner - unb pagela frudjtbahren äufchaucn. ©chneea/ ober lieblichen Xhaueac unb b.ßtoeh v 4- ^eraberfolchepon Eßa ururn scm. len jmar ßrenger/ jeboch nicht aßjeitgani)« «pfianhtc Sutte gung unb ^ ß f * ungefunber Saite; obcranbern2lbtpecha(um ©aturentßehe/ gen bca ©etpittere ; nicht Ritten befonbern ftalt nun Jlctß bahin tpenbe / tote (Eraua täglichea (St. burchaße ©Arantfin fahrung Dergleichen Pinge/ftch mehr uns banefenäuruef jehenbe/benhochftg^egneten mehrgefchfcft mad,e / ponfünffttger 5fud)t= gußanb « " fe f b t « ^ ^ ^ .r/ ba I ober Unfruchtbarfeit bea 3ahv« / baraua ju ermegen mode. »“"fS/Ä judteiren ; unb in folchem feinem Prognoftico @ött her Mrr^efelbtgm ©tttcb / bißtpeilen/ atta feinen S5auer < Siegeln / mol hg /( Unflct-bltd) / wopn^/ ^ allein/ Darum/ aßbieroeil baa hBol unb suep icparnn- • ^ue ’ * f ,(w/ feiner ^auß/unb Sanb.3S3irthfcbaßt / neebß baßa a ©D Ä .? ffi «ölt / auf einigem feinem Jlciß ober jaul» f"J& atku b en rol Ac ^cib» beit beruhet- Penn Da nütjet er mit feiner 3hngcbracht/ umb/bcmniuunfo me 2 ^ebeneren von Äunftunb y>atuva[jeti*j\ammcm. men ju geben /bie ihrer Dlatur gemäß/ unfer cfjtcn Phüofophus , 2(bam loldicr ©cflalt / auch bi« fein etfle« Schul Olcdjt %ibmlicb gc< tban/ unbfowol Sieb/ al« ade feine fommen/ mehr unb mehr in heiliget* Soetrad^ tungberSBunbertbaten (Sottcö / geiibet bat» fe / im fall er nid)t ben bochcrbärmlicben Sünbcn»5ad getban / unb bei- vermeinten Süffigfeit etne-6 blofen vcrbotbenen2lpfel«/bie aU e f u n fd) ä ijfe a f) r c fee fernere fOodf ommenbett ©einer felbft/unb in berfetbenbie täg(id)*mebr< unbmchaanwacbfenbeSfäntnüß be« tüpfch* runben greife« ber ganzen 'Belt / mit 3hrcn föebältnüffen/ ncbcnflbcr Bolfdbtf fo vieler taufenb von ibm fortgepflanhten Seelen / bim bangefcgetbattc. §. 5. BiemolS nun burd) foldtcn groß* fen gebt“ tritt ein bocfrfcbäbbarc#©ut verlob^ rtn/unbba« 3himcingebnitfte föilb ©ottli« cberg)ia|e|lätrolicbcrlid)Wrbcrbtunb}erbro< cben:@ofmb bodi/bcni £6d)flen fcp Dancf/ au«fo!cbem @d)iff »»bruch noeb etliche wenig Stücf unb Xaffcln non jeßfcgcbadwer ©c^ recht» heilig »Unflcrblidffeit / Schönheit / jr)crrfcbafft/uubanbererbßf)i’r@enuitb«,©m ben über geblieben. S' bar oicgölbenc Bag«: fd>alebcr angefebnffenen ©ereebtigfeitjetbro» eben / unbgdnbäur Ungcrecbtigfeit gemacht : ©bnflu« aber bat ©ieburd) fei n3Scrl>ienfl roie- berum ergänzet, ©ab 3!)tn anvertraute EKaucbfaß feiner Jpeiligfclt unb gejicmenbcn ßobSpffcr« gegen ©Dtt/bat (£rburd) unge» borfamvon bem 2(ltar ferne« gerben« herab» geflürttct / unbbie feurige Sohlen bc«21ntrtcb« ju binimlifcber 2(nbad)t auff bie Gerben / ja gar ber Rollen ju/ vecflrcuct: ©briftuö bat bicfelbigenvon ©vigfeit ber febon wteber ju» fammengefuebt/ auff ben 2(1 tar feine« ©reu* be« gcbrad)t / unb ben SJlprrben- © crucb Sei» ne« ßepben« angeflamtnet / urnb / un« in ©ünben crfaltetcn/ nctieijeiligung vom $tm* met berab gebeplicbsu erweefen. 2(bam b am te ben 95ocf feiner unb unfer Unfterblicbfeit burd) tböriebte 2lu«|lrecfung feiner £anb ju> riffen:£briftu«batba« Äteib feiner DDlenfcb» ligfeit au« bem Sdiooßbcr SOfutter bervorge» brad)t/unbbie@d)änblid)c23l6f)eunferersum ewigen Xobtverbammtcn Seelen/ verbau jorntgen 2lntliij unb grimmigen EKacb* Scbmcrt feine« ©artet« bannt bebrefet. 2b tarn/ weil Sßdtjuni vcrbottencnSSaumju nabe gemaebt/ bat bicDtofcn < Sölütbc feiner Ubr-fpr(ng((cbenSd)6nbeitber92orbP20inben ©öttlidjenjlucböuntermikffiggemaebt/unb bie flaeblige ©ornen taufenscrlcp Srancr» beiten ju ©einer unb Unfer ©eftraffung er» baltcn:3cboihiflbicfcrDlofcn-©arrenmcn|d)- licber Schönheit nicht gättijlid) vertilget _/unb finb noch etliche 23etf unb ©flanken bcffelben übrig blieben : ja berofelbigcn fo ein Rhone« unb unvergleichliche« comportament, baff fitin* reiche ©emütber big auff ben heutigen Xag faum tüchtig fein mögen/ bieföflliche Propor¬ tion aller ©lieber / bie tvunberfanicn SSiurb» unb Baffer«gängc / unb ade SScwcgung beö übcraufHtinfflicbcn Ufjrwercf« be« gangen menfcblicbcnSeibe«/ auffer welchem feine (fb» leremibfd)6nere©reaturauff®rbcnifl/gnug* fam heran« juflreicben / ober abfonberiidb ben warbaffng»barin!iegenbcn ©runßber mcifl= unbfebönften SDlatbematifchcn Biffmfcbafg* tcn/gnugfaniju Xagcjulegcn. §. 6 ■ Server fotoar 2lbam/ nccbf}©Dtt/ ein ©lonarcbe ber gangen Belt / unbfriegte von ©Ott feinem ©cbopferÄrobn unb Sceo- tcr über ®rb unb SOlcer / überjabmmnb wil« be Xbierc ; ben (fr aber nid)t mit treuen Jpünbcn gefiibret/ IbnDern jeebtoeben / unb in feinen füaebfommen / gleich mie vor bet ^ärteunbOlaubigfeitberßufftm^lcDber/ak fo vor vielerlei) Xbiere ©eroalt in fohlen / Raufer/ unb Stabte (ich verbergen muffen: 9ficht«bcflominberjufd)lüffen/ tva« für eine vodfommene SWaieftätbeö SDlenfchen vor 2(1- ter« nur au« bloff ein ©efichte unferer allen Stern gegen ade anbere (freaturen/ hervor« geleuchtet haben rnug ; fo erhedet foldjc« theil« au«ber©chrtfft / theil« auobernatur« lieben Sfahtung. ©ie ©ebrifft lehretun«/ bag bie 2i derlfebflen S5othcn ©Dtte«/ bie heilig gen (Engel / un« }u unfern ©ienern unb Bädp fern gegeben gnb/unb auff« genauefte auffun« ja auff unfer Suffe unb Xritt achtung geben, ©ie Erfahrung aber bezeugt/ baß fein Xiegcr/ fein ßötv ober Bolff grimmig / ber einen EDlenfchen für ftcb anfaden folte / (Er fepebenn von junger/ von gorn/oberanbern ©egeben» heiten bajti gcrc/ijet. Unb ifl im ©egentheil au« Sjtreinpeln befanb/ welcher geftalt/ tvenn folchen Scflicn beflänbig nur tvobl gethan mirb/ fteburch jahm* werben / ihre ©emuth unbEKcvereng bem -DJicnflhcn gnungbcpigen- §. 7. Unb enblichju unferm gweef /ober auff unferer erden Stern angefdjaffenefeböne ©etnüth«>®aben wieber gu fommen bie theil« im Billen jum ©uten unb theil« im ©erfrano ober Neigung jur.Barheit unb Biffenfchaf» teadcrhenbfd)6nernatürlicber©lngebeflam ben; fo ifl jwar nidit ohne/ baß 21bam auch beßfal« ein Principal- ©tücf vom erften mehr» al«g61benen5f(einobfeiner©lücffeligfeit//vcr» flehe ben Big / natürlicher ©ingen vodf omni» lid) nacbäuöencfcn ) verunebrt unb vernichtet/ unb glcidjfüm von ber Xaffcl feine« ©ehirn« / fo viel fchön^unb herrliche bariwaufgejcfchne» te Singe/ vortetjlicb/ jagraufamunbtborichf au jjgclcfcht : jebennoch/ unb jum wenigjlen/ ifl jeßhaebaebte geblößte Xaffcl / fofcrnun«noa) geblieben / ba« wicberumb unb auff« neu wa« barau ff notiret werben fan/unb gleidifam von felbflbe gierig / wa« fcheinbahre« amunchmen / nach bem gemeinen Sprichwort jjian“ Hll_ mana Novitatisavida, (£itt )CÖCt* CH f Ct) tinn^ von Dlatur gern etwa« Diene« wiffen- Sn neugebobren Äinb / wegen feiner in wcltluhrtt ©ingen/ angeerbten Unerfahrenheit/ifl gleich einem 2$cbeticfm nott $unfkutt> ^Rdfurnfteii^anittum* i einem lebigcn ©cfcbirr / barinnen nicht« sürtf liehe« zwar enthalten i jcbcnno«i> zum tDcm'aficn bießanihmzu lobeniflt/ bag etwa« Darein gelendet werben t an / e« fct> gut ober b6ft/ qlaubwürbig ober irrig. Dieß (mb aletcbfam bieleQlicf» nod) überbiiebenen wenig Kunden / bie unfern Verßanb erleuchten/ unb theil« zu einer philofophifdjen greube rci» wn/fo halb wir merden/ baß wir etwaö/oor bielem un« unbefante« / gefaft ; Xbeil« niebr unb mehr entjünben/ erfpricßlicben gufah mebrer ©tfcnfchaffi i« nehmen: 3a gar fo viel unb mächtig ben un« wurden / baß mancher oiel eher Schläge ober anberc ©e» malt oerfebmerpen alb pon feiner einmabbgc» faxten Nennung abfteben woltc. §.8. Der Unter fcheib begehet nur mbic» fern/ baß aßeunbjebenicbt eben gteid) ju/ben riebtigften ©cg jur ©ifenfehafft betretten/ nu« widertet) Urfachen/bie hier anäufubren um „öthiajmb; Unb manche Wiel lieber wa« neu« d hören mögen/ wa« bem Einhalt be« 2ld)ten ©ebot« entgegen lauft ; 2ll«ma«burcbEr» forfchung natürlicher Dinge/ju befto beferet Erleuchtung ihre« Vcrßanbc«/ unbfScför» berung ber Ehr ©Dttc«/ worinn/ wiewolmit ßummen Sblunbe/jcbod) auf ihre SMajj/ Jr>im« mel unbErbeßlbßgefcbäfftig fern/ gereichert möchte. §.9. Unterbefen/ auch eben bie|e/ bieebett aflemablbcnrid)tigßrn©eg nicht ergreifen/ fmbenblichfoobngefmnctnicht/ bagjumwe* nigften/ au« blofem 2lnfd)auen ber fo bettln cben©efchöpfe(SDtte«/ unb berer fo man* cherlet) 2lrten / an äuferficher ©eflalf unb ©lirdung @ie nicht- mäßige Dlübrung ei» niger ©cnuitb«' greube bet) (ich oerfpiiren/ unb faß« e« gleich auch bie afletwiberwürfig» ßen@auer»£öpfe ber ©elf wären,/ nid)t bet) porfaflenber ©clcgenbcit/pon SDlenfchcn zwar ungezwungen / aberaßermafen gezwungen non bem unerfchöpften ©lang bero fo man» cherlet? ©aben ber Sßatuv/hcrauß bredhen unb fagen folten : En wie iß ©Ott bod> fo wttnber» farn in ©einen ©erden ! wie fpielct botf> hier unb bar bie 9/atttr fo fchön unb bergleidien. Da« II- Sapitd. J^aupfc Mitteln/ md?r uni? m efyvet Grfänttiiff £>cv Statur ju gelangen. $. 1. ««Eil bemnach ganij unleugbahtv unb < hingegen finb/bie aueb ben fürtreffliebften ©c« rer ©eburtb* Stabt ju erforfeben vermag; mütb'ernbigwcilcnentwcber au«fonbcrbarcr fonbern von bunbectcn offt raum ein« unb Schiebung ©otte«/ unb21ngclcgcnbctt©cift- anber«/unb bicfc«jwar in Ofl-jenee in 3S5eft. lieben unb anbernSSeruff«; oberau« 95og> 3«ölcrtfrirgt ju febauen/ alfo/ bag manch beit bc«Xcuffcl«/unb feiner cörpcrlfcbcn weref* löblicher ©otfah/ au« bloffer Entlegenheit ber »euge; Ober au« gcwilTcn unb wieberftnnli« Drtbe/ Unfuber bei tju reifen/ unb Mangel eben Umftänben beö ©liicf«, ober au« an« bcr£>ingcnid)t fanfein giel erreicben. III Kapitel. 2töfoniwIiel> Port ber er f raltm^ammcm juerfmbm. §■ i eOtcber ©cbwcr-unb ©efäbrligfeit rntge* gen/ hoben enblfcbcuriöfe ©emütber bm unbwiebergebacbt/wclcbcr gcftalt / woniebt aße ©orten ber gangen '2ßelt/ jebocbjuni we« n i gften eine febeinbare 5lnjabl vielerlei) auger* lefjuer ©tücfc ber Tiatur/ au« ©ee unb ßanb/ au« Obermnb Untcr^tfbifcben Xbeilen ber Erbe/fo tvobl inn * al« auglänbifeber Oerter/ möchten mit jleig jufammen gefudbt / in ge« tüiffc RepoiitoriaoberScrinia gefegt / nacbge* ben« weiter unb weiter vermehret/ unb einiger muffen in Dtbnung behalten werben. Unb fob cbe«juföberft bureb eigene Unterfudjung ber SUatur/ fowoblsuJpaufe/ al« bureb Jjiülffe vielerleg Reifen unb ©ebiffabrten; bemnach auch bureb münbtfunb fcbtifftlicbeC orrefpon- dentz, unbburcb-Cmlffcber löblichen Kauff» mannfcbafft/bic ich nur bloß um folcbtr SU ug» barfeit willen gar hoch ju febagen pflege. §. 2. Unb ift bergleicben 21nfta(f anfang» (tcbj'Var ein aßerbcciuämfle« Sbun für Jür* fien/unb ijerren/ober fonft wolbegüfferteßcu* te/gewelen. E« bcfjnbetftcb aber jeunbaße« wege biegrgöglicbfeit unb inncrlicbe@cmüt«» grcubcaueEtforfcbungbcrSabcnbcrfflafur bet) phiiofophifcben bergen fo unfebägbar unb grofj/ bafj auch mittef unb nicbrigerc©tänbe nacbge&enb« unb fonberlicb (gigergeit / fieb nicht rndff gen fönnen/einen «öerfueb ju tbun/ hervor ju fueben/ unb gleicbfam ein allgemein inventarium ber weiften 9taturab@acben/ bie irgenb jufinben/sufammenäubringen/ 3<ö twar eine geraumegeit bero oer Meinung ge» wefen/ aber vielfältig baran/fowoblvonäuf» ferlicben Slbbältnüffen/ al« innerlicher ©emü> tbe« Unluft/ etwa« ju febteiben / gebinbert worben; big enblicb mich überwunben/ unö ju95eförberung gnter fünfte/ (nach meiner QBenigfeit ) fo viel mir tbeil« au« eigener Er- fabrung / tbeil« au« ßefung glaubwürdiger ©ebrifften/ unb ein unb anbererCorrefpon- dentzmit guten ©önnern unb Jreunben bc» fant/ in ©otre« 91 abmen ju einer orbentlicben Confignation ben 51nfang mache / unb allein beforglicbcntÖcrbrugbeeßcfcMVOtjubeugen/ alfoba« aßeref ju verfügen hoffe/ »ag Weber anbcncfwiirbigenraren©acben an ftcbfelbft/ noch annehmlicher »efebreibung bcrfclben/ ( binbangefegt aßer ir jigcn/von5llter« ber fort» gepßangten tÖJcinungcn ) wa« gebrechen foße. §.4. Ehe unbbevor3c{>at,cl-’ dne richtige «Bcrseicbmg bero mir folcber ©eftalt funbn; ^ mittelmägige Jfunft« Antiquitäten ©cbag.unb furnebmften Urfa^ n/ warum anpn 0 fürnem(icb91aturä(ien^ammern/Conciavia, b.ewenigftcnortcntlicbein^ Mufo Rcpofitoria, ober aud) nur flcinc Senma (3.) 2Qic folcben Unvollfommenbe cen /u c, Rerum Naturalium Seledliorum , gleich Wie JU eigener Belüftigung/ alfo ju anterer grgog balbSuropa/ au« unfern unb vorigen gelten ge. SBeld/e breo'Puncti/nacgoen gegnen/ unb berglcicbenKammert» alföein« junebten fcpn / bag weber bem ätifferß^n spiendor wa« entgehen/ noch auch ben Regeln ^ebencfett ton $unft* unt Natura(utu5\ammcm. * abgcbanbclt;fofollcnbcrnacbbicmirbiganber tie finge Jeoer Oes ©bien Jperrn D. Georgit befante Naritätcn«@cmächcr / ( roas Dero Hieronymi V eiifchnju Negcnfpurg/in tiefem/ Naturäb©achen betrifft ; nach ©intbcilung utib oaju gehörigen Basilbus, bcr gelehrten terßänbcr/in gehöriger Drbnung folgen- Beltju feiner Seit portragen toirb / in feinet: «. 5. (EöbatäWar in3talienAo. 1072. Jo- PmaccothcäUmverfah, fo piel 3d) aus feinem/ hannBaptiftaFerretius ein 25ncb in Folio, mit aniNJonat Augufti neulicbft an mich abgclag tiefem Situl: Muf* Lapidarise Antiquorum, fcnen freunb(.5(ntroort*@cbrcibcn/ feblieffc/ beraub gegeben/ unt inbeffelbigen/ anbenßc* untgeberpermuthe/ bag@r tarinn niebt fo fcrgericbtetcn'Sorrete/untcranbcrneimchnt/ mohl/ ober allein ton Naturalien/als nach- tag ©rein genug Specimen ad varia Mufeacon- benefiieben alhunt neuen ©ebrifffen / üJitfn» ftituenda, t'am apud Principem, qukm apudE- gcn/@tatUCn/ jUciOCin/ NÜgungeil/ äjfa* niclitumVirum,gc(cbrter2Belt portragen mols tbematifdpunb anberen 3nftrumenten/ unt te: %berjugef3)iPeigen/ bafj ich nicht rocig/ anbemberglcicbcnArtificiai-Saehen fürnem* cbfolchePcrfprochene'ProbcponCunofitäten lieh hanteln/ unt tiefe Pon feinem bis dato nunmehr herauf; fo roolfe ich tem fürnebmen befahrene roeit-unbtieffeScefo mancher hier« Autoriipolgliicf liebere lnfluentzenßasu/als(£r ju gehörigen ^»iftorien unt Antiquitäten /als äiiigterroebntcn ©einen Mulls Lapidariis gc== ein ringer unt glücf lieber Jafon oter Colum- habr/ gang nicht miggönnen. Untermalte busjuerftbefeegcln werte, fopicl mehr mit fchnlicbrm ©erlangen / maS £)a$IV- Kapitel ^onfcm udevkp flammen fccrfo Naturalien Kammern. 2(s aber gegenmärtigen meinen abfon> ^vterlichengroecf / blognurticmirbefan- ten 58ebältnü|fe merefroürbiger Natural* ©adjen/m ein allgemein Jm entanum ju brin* gen/betrifft: fo begnte 3iior , (2.) tyvnoTiXvoTtr UM» y unh ( 3. ) i^tJTiKo S-ctvual^y^ttTOTetuue». 3* QuvptCTotpvXotmcv . ig opngcfcbr fo Piel/ als eine SSemahrung rounßerfahmcr Sin* ge: bennS“»«*beigMiracuium, oberBun« ter/ moponfongen auch tas Bort Thauma- turgus gezogen/ unt ©Dtt tem £®rrn/ ter «Bein munterbae ig in ©einen Bercfcn/ äugeeignet mirt : unt ig fo Piel / als cuftodio, ich bemahre; taber auch fommt unt (jn Bücbtcr »■*««>> ober Cuftodiaein©efängnüg; unt folcher gegalt jegtgebaebtes B-etvfixlcipvxdxiot , gleicbfam als eine Bunter »©efängnüg/ ober Cuftodie pon tnancbcrlcp Slbenthcuren- Beicher Titui te* 1, rohalben ten Naturalien^ ammern gar mol fan gegeben merten. §. ^4. <&vriBti%voTet{/.£iGy, €inNatur*=ün& Sfutig* ©emach/ ober ba fo mol natürliche als fütig« liebe Singe in Norrath gehalten merten. Sen (pvmf 1 roie befant heig tie Natur; unt r'i)C tie Äung / pon melchen betten fong auch Te- chnophyum fommt/ ober eine Söercf gabt / ba agerhantÄüngeherPorfonuuen / unt gleich« fani/alSPontcrNaturglbg / gtbchvenmer* ben T xft&cv aber ig fo Piel als Penu velPromtua* rmm, ein Norratb pon pielenSingen/ooer ein gmimer fdbft/ta einNorrath perbanben ig; roie bann eben tiefes Bort «^«»gefunben mirt / tas esabfontcrlicbPorein perborgen ©emach / unt heimliche Kammer / tarinn manten©elc=@chag permabrt/ gebrauefjet morben. Unberheüet alro/ bagfolcbes/ pon treten jufammen gefegtes Bort/ nichteben beguern/ alsmiebascrgei fuhblosauff tie NaturaIien=Äammcrn fehiefet/ fonbernmas mehrersin gehbegreifft. §♦ 5* MTiKOtfrctvpitiTiipyvpcCTirafieiey’ ig ein Bort mohl 10. (Sllen lang/ mo nicht als ter halbe Diameter bcr (Erbei unt tasehc2.hei)fe@up« penfalt merten/ als man nur einmahl felbi* gesausfpredienfolte. 51berernglich hierpon jti melbcn/fo hat folches ter meilant €b(e iperr D. Sachfius mohlmeinentlich inventirt/ unt mit folchem Titui tie meltberuffene ilnng« untNaritäten - Kammer 3&r-©hur«©äch* gfchen Surdil. ju Siegten begabt/ gleich* fam taporhaltenbe/ gleichmietarinneneine unfägliche Abundantz 0011 Pielen Singen ; affo erfotere fe ein Bercf einer fo» fumptuöfen Beit* ^beliefen von 5$tm|fctmb Naturalien / Kammern. Beitläufftigfeit/aucb einen grolfenSßabmen: twUcc auffXeutfcbet»an fo nie!/ al« em Srembb^unb IDwnber ^HPerefe* D<»f ratb/ober «crfammlung non olelcrici) 2luß- länbifchenwunberbabrenDingen unbytari* täten. Denn iico5>^i(l Jcembfc obcc 5(uf5 länbifd) : '«WinBuncec/ rote vorbin ge* baebt; sev.e(n 'Bercfs unb Tttjteio» einen 23or« tatb/»te gleichfalls norbin errechnet. Unb tveil ocr otnegen gebaebter ^err Sachims bureb baO Bort jrembb ober Qluglanbtfcb 0*. i- Gammarolog. cap. 3 . p. 5 O- ) CHtt allcrttlClItCn natürliche ©injje unb Kantaten wfle&et/fo tan berfelbige Tituigar »obl auff gegenwärti¬ ge« unb folgcnbc teutfebe Xractatlcin non Dia- turalien- Kammern appHäret »erben. & hätte aber/ in »etraebtung/ baßjuDreßben faß mebrSplendor unb IBorratb an mancher' ICO Artificial- atß Diaturäb ©acbrnbejinblicb/ bao ©rieebtfebe Bort noeb länger/ unb %voB-xvfiiciTisp'y>if*ctioTctp.vov twraußmacben tonnen» 16. jerner fmb etliche Bieter/ biejrear gänßlicb unb ebenfo tnobUSriecbi|cber w f mißt / alö bteerfien: aus ©ereobnbeit aber/ unbfreiem©efallenberAutorum,gemeintgli(b lieber 2atcim-als ©rieebifd) gefebt ieben / unb atfo / fojureben/ 9lömif*eriöurgerfcbafft tbeilbatTtiggcmacbtnjerben; ncbmlicb bie|e: M ufeum,Gazop bylacium ,T hefaurophy lacium , Thefaurarium , Citncharchcum , Tameotheca, unb begleichen. . _ , . §.7. Mufeum, ober reieeSfonß/ reiemobl niebt recht mufaium, gefcbrichcnreirb/ auff ©rieebifeb v--' r. bat feine föenennung non bin berufenen 9.$tbgöttinnen/ ben üfiufen/ al« «Boeßebcrmnb Jpoffmeiß erinnen unfer« @tu- bierenb ; unb beiß »«gemein fo nie!/ al« em ©tubier^Dlae ober Drtb/ba man febar ff ftn* nigen ©ebanefenibre ungebinberte Seenbett/ abaefonbert nonbern unruhigen 'pobel/ lallet; wie bann abfonberlicb norjetten unfern bem ©era Olympus, ein ben Sßufcn gcrecibetcr Ort/ ober auch fonß ein getniffeö ben 9)lu|en aefenrete« Xeß/ Mufeum folt gebei||en haben. SSsXagc« abetmub biefesBorr nicht allem gelehrter Heute. bren ©üben/ bte uoll ©ücber/ fonbeen aueb ohne Söucber bcrglet^ eben Logimentcti unb Kammern gegeben/ ba ößerbanbrarc9latur-©a*cn mitjlciß au|p gehoben/ unb ja jcbcrmann«| 0 vnol Big«. a!ö innerlicher gut philofophißber ■^ccijcns-'Luß ©rieebifeb berfommenbe non bem Bort cufto. dire, unb »eiche« non ärec*obtr bteper- leolöcbcutungen iß. Denn erßhcb »mb e« gebraucht in«g 'mein/ nor ein (cbrecber Dmg/ fo man befugt/ unbal« fein Sigentbum bc» ab- ret. Beil aber mir unter benenDmgen bie- jemgenfüranbcrninadß ju nehmen pflegen/ bicuneammeißen gefoßet/ |o»u'bab|onber< lieb ein ©ebat}/ ober Der Königliche 0d)ug/ ben ben Peruanern/ tn.c im Curtiojußnben/mit bem Bort Gaza beleget. Unbenblid)/ reeilforeolin offenbli*cnBflf- unb©eißlicben9\egimcntern / als au* in ei¬ ne« jebioeben Privat unb £auß-©tanbc ni*t« Koßbabre« insgemein pflegt gehalten/ unb forgfältig Xag unb 91a» t gcfu*t ju »erben/ at«©elb/@o ißau*cben biefeeam atlcrmci- ßcn biß anber unter allen Iciblidjen ©*äi jen/ für bcngrößtcngcbaltcnreorben. Unbnmr* be alfoGazophjiaciumnad) ber crßen 25ebcu< tung fo niel beißen / al« ein Söcbältnüß non ^>abunb©ut: na*bcr anbern foniei/alecin Saßen unb Kammer/ morinnen mag im jjaufc ober fonß nor ba« Koßbabrße gehal¬ ten mirb/ in guter ©ermabrungmirb genom¬ men: unb nadf ber brüten fo niel/ a(«eine ©elb Habe/ ober ©ottcö-Kaßcn/ mir Doct. ßutber gegeben/ 3ob-8-ö.2o. DießBort rebcrl»£|usan Ofm©otte«s=Kaßen/ batre lehret nnXempel. Denn alfo ßebetim ©runb- XÖpf * TcrtTra TU pr.fittTU. i Itjo-fs » ™ ‘yn^ecpüXax-ie/mt ÄSi iirxay ly Tffl isp». (Einem PMofophobingcgen iß e« um©cib unb©utni*t fo feteiu tbun/ al« umbba«jentge/ina« einiger maffen äufttmrei« *cr93ergnügung be«©emütb«/ unbPcrfa- ctiomrung guter UBiffenffbafftcn tan gcrei» eben ; aefctenbe offttnabl« bö&er einengeringen ©tein/ baritm ßiefflatur ß*curiosermießn/ al« halb fo niel ©Über ober ©olb ; eine ßottje/ greife/ ßa*li*te/ f*6ngefle*te/ unbnad) GeometrifcbCr Proportion fl* afljCit eng CC unb enger jufplljenbc au«(änbif*e @d)necfe höbet/ al« gangeKißen unb@*räncfe noll/ bic über ©ee unbßanb/ au« Dß-unb Belte 3nbicn/äuXioßberarmcn / unglüctli*en/ unb In ©orgen be«%'i*tbum« fi* felbß auffreß unb nerjebrenben SOtammon«» Knechte biti}ugefiibret »erben. 3n»el*em lebterm fOetßanbe unb©ebrau* be«Bor* te«Gazabemna*/ Gazophylacium gut Phi- lofophif*/ obernod) cigenfli*er/ gutPhyfi- calif*/ fo niela!« ein Raritäten ©emadj non atlcrbanb fcfiön^iiub auserleßnen/ Xt cmbO#unb einbeintifeben natürlichen Din¬ gen/ beißen »ürbe/ e«eruntei;|cbiebeneber wedaiibfunicbmcMedicusjuDlürnberg/^r. D. 93ii*acl91up« t ©eßler/ Phyficusbafelbß ju|ämmengobrad)t/oon feinen Unfoßcnauff 35.Snp|fer-Xaffeln m Folio abbilben laßen/ bod) ohne baju gehörige löeßbretbung/ bie etli*e 3abr biß anher bur* SSrieffe non £rn. Johann Battbol Dehlern / löuchbänblcrn in Scipsig an mich gefonnen »orben/ unb mit bem BOVtGazophilacmm mtituhret- §. 9. ThefaurtphiUcmrn hält CbCtt t»ffÖ tD ftCI> tna« ißt-ermebuteoGazophiiacium; unb ßnO anber« ni*tnonf!nanbcr/al« im ßateiinf »eit Giadmsunb Enfis,o.oerimXeuf*en®pecf unb fett ©cbmeinßcißb tmterßbleben- Dcnr.ma« f&e&cticf ctt wn Äunfkttib ytaturafiemövtmmcrtt i)aä 2ÖOtt Gaza beBeufet / Bag bCBentct aud) Thefaurus ; unB Phylacmm fomm.t WiCBerum h(!C ÜOül^ÖOrt vcl tpvxccTiw, 3# oerwab» re. ®ir6 jcBosb aflermeiß unB fonBerlicb für /Erarium publicum, OBcr CillCIl / JU allgemeinen •]!ui; gemeinten Schal} / Ben mancher nicht/ alsinBcr böcbßenNotb an^reifft / fm-ru'bmrr »lfgentcn/Jürßen/ unB Repubhquen, gcnonv- nicn- UnB §. IO. Pbc/jurar/um cbcufciüü ; WclcbCgmit tätworbcrgcgangcnemTitul bcrfommet oom «über Barnacb trachten Bie Renten / Bie non ©Dttnlcbfg wißen- §. 1 1 . Qimeliarcheum , auf©riecbifcb xmJ oBer auch »«/«*»«{*'*» iß unterbeßen nidit iu vergeßm/ welcbcgeigentllcbfooiclbeBeutct afg ein gewißer Orth ober £auß / Ba Cimelia , (ron««>< iaceo, id) liege) Bag ifl /foßlicbe©e» faß/ unö anöcrer f oftbahrer Vorratbau geiß» unB weltlichen ©ebraueb aufgeboben werben ; nacbgebenBg aber auch «Naturalien» ©ema» ehern oon geringerem QBcrtbju geeignet ift / Barurnb weif Jürgen unB getreu inner Bero Sunü Sammern einen nidjr geringen Spien- dor |Ü dien /Bag unter fo mancherlei) naturfi» eben Tcaritätcn/fonberficf) auch fößfdx Sin* gc von ütußall/ 3afPiö/ 51gßein / ©ffenbein / iPedenmuttec/(PerIen/3abefen/5Ueiiio_Bien/ unB Bergteichen Singen oon hohem 'prciß/bcr» vor leuchten /unb ber anf ommenben 93efdiau> er 2(ugen/alg fo Biel ßrablcnbe Sterne / gl eich» film in Confufion, unBBaö ©cmütbe fclbßin tvunBerngwoöe Verwirrung bringen mo« ßcn. §. 12. «nicht ininber ftnBen fid) etliche an» Bcre©riecbifcbc/2ateinifirte2Börtfr/äufam< memgefcijt oon^«»». Bag iß / Vorratf)* -IßunBcr; ^x.*,Jfunß>ri>*i-Bag ift/ eine Jaffel eine ©rf;rifft/ ober Verjeicbnüß; Ab3cus,oftt f feiner StißboBer Cantor-Sörctt / Ba Bergfei* dien Sachen Brauff geleget werben ; unb oon Bein SBOts-wTheca, Bag iß } Repofitorium, Scbrancf / 2xbä(tnüß / fiailen / öaBcn / oBer Juter ; unBwerbcn glefcbfaig bigweilcrt alg Tituigu ©enenmmgfowol «Naturalien«« Äunß- a(g Antiquitäten > Sucher »unB atiBere ©cmädier/ eincg bequemer für Bern anBcrn/ gebraudiet. »fehmlich btefe : cFameotheca • 'Thaumatotheca , ^echnicotheca , Pinacothecu , Abacöthdcä. §. tj. ‘fhameotheca ber halben Wirb etwan auf Xcutfd? ein Sebältnüß auß« crlefenen Vorratbe beiffen / mit welchem »lahmen Ber berühmte Jjerr D. Veifchms ju Siugfpurg / Bie vor Weniger gcit quäRün«« ^en/BurcbfiäglicbenVranBoecborbcneüber- auß-foßbabrejfunß unb «HafuraliemÄam» mer Beö 'T'burfürßen von 'Saliern benennet wte in Bern Dritten JabrTud) Der Natur* Cmiofo« rum, fobferra. 32-p- 5I.Jäufeben» C, 1 4. ‘Thtj.unmtothecii ( ) (B BiCl / algTöimber « SJcbältnüß / otf r Kammer ron Bielerlep wunberbabren 'Dingen. §. 15. ‘lechyiicotheca jf J fj) pjel afg ein Kunß ■ ©emad) ober igntbalt mandjerlew rar» ober ungemeiner SSerrfe von fubtiiee netter unb fauberer 2(rbeit / ber fünßlicben «Sii-ßer in OJtaö'cn/ ©ieffen / eigen / Po- uffiren / ScbnciDen / ©raben / «Policen / Cötben/Sufammenfügen/Dreibcn / uns Ber» gleichen. Unbtnit Biefcm «Nabmeti werBenab» fonberlidi biejenigen gefammelete rar e Sachen eonbem fürtreßfidien oberen D.Thoma Bar- tholino ( libri d. Ünicornu, c. 57. p. 278- ) benennt / Bie offentiiebäu Pifa , Ber ßhönen Stabt Jiorentinifdicn ©ebieteg jußben ; ba» ooii ju feiner Seit/ unb angebörtgem Ort / imabfonBerlichenSapitelwuBgebanBeitwer» Ben. §.J6. Pmacot&ecadibCt Wit'BfÜr« nebmlicb oon neuen Autoren gar febr ge» braudit/ welleg einige VerwanBfcbaffrmit Ben Pimcothecu Bf r giften fdicint ju haben / ge» nommen oon Bern üöort wcicbeganfangg fooiel / alg eine oierfantige Saßel / oberem förett/ Baraufmanooraßerggeßen/wicauß Bern Vitruvio ju feblülfen ; baoon bann auch 1 0 nUllt mnituoii ein f leinSäfflcin / item ein Drtb/ baimanSdirifftenunBföücbcr oerwabret ; wie bepge&acbtem Vitruvio (lib.c. 6.5.) ju fc< ben.3tcmcinöaBen/0Bcr ©emacb/ ba mau ©emäblbc/ Silber wercf/ jUciDer/ unBanBc» reu Sdimuef auftßcllct : bernacbmablg aber auch fooiel/ unB ing gemein/ alg föehültnüß aflerbanBSortcn natüc^unbfünßlichenarei; Dinge- UtiD §. 17, Abucotheca > (fr fclfl C&CU Biefcg; Bcnn eg hat feinen «Nahmen oon ’kßttit A GaX&'f s ’&ctwitfm poti 5Smi|i»unt> 'ttafimfftcmjxammcm. >«®-,cfn Xifd) / ob« Xaffcl : gleidffam als weite man fagen/ M*J fXm ba fein ©cßubl ober ('fuß bavan tß/ wie Vosfius ( in Etymoiogi- co S erinnert ; unb bic man fo woi an bic©anb bangen / al« platt auff etwa« nieber gelegt / juaderbanb Dingen / unb unter bieten jur ©rebennung ber Sicher unbanberer Xrincf- ©efchirr brauchen fan : item ein SWablcr« Xäßcin/ bie jarben barauff ju tragen/ wel* ehe« in nod) flcinercrjorm heutige« Sage« ge» braebt / alfo/baßponbenü)tablcrnam Dau* men ber £anb / nebfl ca ju-gebörigen ‘pinicln/ gehalten werben fan/ wegen beguamer Politur ober ©lätte/ pon3hnen eine 'Politc wirb ge« nennet. 3tcm ein gehl «brettjbeßbalben bie Wecbenpjenninge/ bieman barauff ju jcblcn pflegt / gleicbfal« Abaculi genennet werben- Unb wa« in ber 23au>5\unß an (EapitcQcn ©orintblfebcr Säulen / Abacus genennet wer¬ be / baüOn (efeman bet) Bernardino Baldo, balbju Stnfang feiner «nmerefungende Ver- borum Vitruvianorum Sigmficatione. ©leid) wie man nun auf bergleidten Abacos, gepflo« gen bat/aflcrbeftb/au täglicher 9totbburfft Dienliche ©erätbfehafften *u (egen /unb beß wegen bic jenigen 65 [flutet» fiateimfeb Bort jufepn; unb bebeuret insgc« mein einen jebweben / obeumerfsju gcmöib- ten Orth- Unb (Internal / beffobefprer Sich¬ erheit wegen/ aiiffjürff liehen ©chlöffern bie raciffen ©die/ Audienz-gtuben / Bor »unb Bc»»©emdcfKr / unb anbere Logimenterge» wölbt /bereu ein.unb anbers ju affervirung ta» rer Dinge grwibmetpffegtsuwerben ; fo bat man naebgebenbsaße anbcreNaturaIicn»©e» mdeber/ ob toiefebonnur platt- gebeeff/ unb nicht gewölbt / betinoch Sunff»5?ammcrnge- nennet / unbaifobiefen lersrern Nahmen be< halten, hingegen bie swep berühmten Philo. logijVofius nemlieb Cin Etymologico ) unb Joh. Schefferus ( de MilitiaNavali , Addendis ad Libr, n. p- 3 2 5 • ) woßen bas 'Bort Camera aus bem ©riccbilcben SBo'rt **,««<* machen; gleich alb ob es was neue« mär / bag bisweilen aucbmol einfiateinifcb Bort in ©rieebifeber Sprache juin Bürger auffgenommen mürbe- §• 3. Conciavc ober ConcUvium , insgemein ein perfefc[o;]en innere« ©cmach / unb abge- fonberrcr Drt unter beminnern Dach ; ober eine aßgemeine Bcfchlicffimg öieler Regimen¬ ter in einem Jpaufe/ bie unter ein ©dffogge» hören : moooumit mebrem obermebnter Bai- dus f de Verb. Virruv. Sign. ) befeben merbert fan. Unb roeil bann einem Ndrifdren» @e» maß) poraus juträgticb / nicht »or (ebermatt offen ffeben ju iaflen/ fo f omrnt 3bm auch un» tce anbern ber Situ! eine« Conciavis gar füg» litbju. §♦ 4* Conditorium , beiff jmar bcbm Plmia (inEpiit.d unbfoiift/cin ©rab. Blibiemectes aber ben dlubnten bat eCondendovel abfeon* dendo, po m Berbergen / ober etmaö an einen Oet por aßgenieinen 2lnlauft' abjufonbern i unb biefes nicht minberfebönen sufammen • ge< fuebten Natur -Dingen ponnöfben iff : foiff um Sage / ba§ jcijfiermcbntes Bort bequem gcimgfdm einigen Natural- Kammern fan / uiibotefletcb pflegt gegeben merben. §. 5.. Repofitorium, faffeben bas/ obre (b uiclaf« Sipotbefc/ bapon im porigen ©apiret gebucht. Unb ftnb porjeiten Repofitoria ab» fo®er(id)gcbraticbr/un:ibiircb|elbige«Bort vc.'uaitbcn worben/ ©imfeobec ©efämfe/ barauffmau unfern üom jifc&e ©peifen duff geleitet. §. 6- Promiuarium Natura Ober NdtÜtGi (natürlicher rarer ©tiicfe) Berratf). üRit fclbigen Situl begabet ber ©bie Fabius Coium* na de Purpura cap. i 5. ^.2. »besFerrand.Impe- rati Mufeum ober Naturalien-Äammer ju Nea- polis; unb fommt bflSBort Promptuarium mit Tameotheea überein / baponimporbergebert* ben ©apitel § 4. unb 1 3 gebanbeltmorben. 7. SeYmium ( me lebe« Bort bie naßifol» genbenSriccben angenommen haben) beöeutct nicht ein gamj 3immeroDer©emacb/rortbecrt . nur einen ©ebranet: mib mer alfo nicht baS Bermögen bat/ eine ooßfommene Kammer mit aflerbanb raren 91atur» Dingen atig;u» Steren /mag ffebium Anfang fo lange mit cW nem©d)ranctbebelffen. Unb Area febeinet auch jmar nur fobfell alsein flein Bebdlfnüg / ju beuten : man ffn* bet aber beamt Martiaii(iib.9 .eprigr.4.)bag Ae- ca Jov:s fobicl bl’tß / alS flße bes Jupiters feilt ©cba(3»ober 3/aab unb ©nt- Unb fais toabe iff/bafe Arcafeiit halten) unb Arx eiu©cbieg) bepbebeuBabmenabArcendo, basiff / pom Slbbalten /ober Stbmenbüng ber Diebe unb ge» maittbatiger Beute/ bobeu foße> fo fommt eS mit ici}t»ermebntiin Bort/Scrmium, fo piel ttdber überein/ unb ift nicht nötbig / uns bie«8 rinn auffjubalten. b. 9. R M«feo, bei) ben 3ta(iätifrn i ift e^ ben |o Piel / Mufeum bet) ben Lateinern /bapon In Des porigen (Kapitels paragrapho/. geban» beit. Die jmei)©b(e Herren / Ludovicus Mof. rardus jn Veron > ÜUb Manfredus Sepfalä JU iötepla nb / gebrauchen in Beiatreibungib-cP eignen /Karirdc Äanimcrn im Situ! bas Bert Mufeo 5 mie ingleicben ßattfnifcb < Mufium ) Aldrovandus , bie Calceolarii , Wormius, Un9 anbere in bcrglncbon öaubc Igctban. /. IO. Un Studio iff gleicbfals ein Bott bet 3talidner; unb/ aus ber BifunfftPonDJom/ leicht jit ermeffen was es bebeute. Unb per» ffeben ©ie hierunter nicht allein eine Academic ober hobt* ©dwl/ober auch ben /fleig unb lehr» fame Jpurtigfeit (elbft / mclcber pon Sugenb^ ©einütbcrn bafelbff getrieben mirb ; fonberit aßeanbre Orte mehr/ ba öffentliche ©eiegen»» beit iff ( unb alfo nicht minber in Naturalien»1 Kammern ) mehr unb mehr mas gutes $u lernen. §. 1 1. Galleria (ff / Hflcb gt’tlletttet* SffCM nung/ ein Jranßöfifcb Bort 1 unb beiff fooiel/ als ein ©patjier»©ang unb öffentliche phiiofo. phiffbe Bahn ober Baube/Da aßerbanb Curio- titdten in Beberijigung junebmen/ bergleicbeit Sn Pifa in 3talien/ unb bflS Ambulacfum bes Medicinifcben ©actmssu fiepben/ baponart gehörigen Drten gebanbeltmeeben wirb. ©S gebraucht ffcb aber auch im 3ta(idnifchett biefes Bortes/ )öngff»=gebflcbtec Septsia ein S) hur# 10 ^cfcciicfe« wn Tfammftc» -* Äctmittmt jiurtigcc / unb gegen bic Srenibbcn fct>r he# d)CC Ü)iann ) UUD intitulirt fein curiO« (Sud) / Anno 1 566- gCbtUCft/ Mufeoö Galeria . U!lb flut-jeit vor 3bm fdjrcibtber and) (Eble/ lebe» rtciHl a *! unC acc u mr c 1 1 fl / 3° bann fxnridi von'Pflaunieni/ in feinem 3talmuifd)cn Mer- curio, (part.2. pag- 37-) Da »0» Neapolis bmiBeit / außDrÜcflid) aifo : Prorlusenitere, ut Galleri* ( ita vocant Itali rariflimi a rtificu pre- tnquererumR.eceptaculum)Inftrandxcopiafiat. G J2. LtChambre des Raritet fagCH aud) Die Ti'ötiijOfen/ Dergleichen nuijbatc iöibliotbccf ber Statur/ Darinnen man / wer nur will / ‘ amiafainunDobne (Süd)erctwa«gi!tc«äume- ditirr n ©degenbeit (inbet / Damit juvetdeben su geben. Unb Da« ©ort §, I3. CÄte, oberem feemad)/ unbiiaa1 jlen / wirb glcicbfal« non 3bncn gebraucht/ roorinnen non raren Sad)en pflegt wa« mit gleiß verwahrt ju werben. §. 14. AZ%rc*firef) mgegen Tagen tue <£n? gcliänber/wcldK’« fo viel ift alö Theiaurarmm, em@ebat}cntwcDcrm@c1)ränctcn/unbä’aftcn verwabrt/ober auebfect) in Der Stuben/ au Siratbbcrftlbcnmib)CDermami«:8c|cbaunng/ auffein Staffel * weife fteigcnbcOficm Repofi- torium.bennorauöbenmttonSibelm-ybiitem/ auffgefeßt / unb bcftebcnßc von ©oib.uub eübernen (Seebern / gla|cben / Credemz- Xeüei'u / ßcuditern / unb Dergleichen : wcl* dies alle« »war als ein Sheif ihre« Sodjaijeo ben Süttil cttii« Trefoors führen fönte / e« wirb aber/ nad) bif Sanbeb ■ 2irtb dibrnebmlid) oao Repofitorium mebv unb sebranef ale bie 511 *§, m u (Enblid) unDjuIeet- auff unfer gclieb* tf!0tutter<®pracbsu tommen; foiflaUbereit JUiSlnfcwfl fcü’fcö Qapitclä gctxujbt/ fcöf|tvian bifi tvetlen bc« ©orte« rernunfft^iMwIi^latur alten^ Cßemacl) ober Jammer (icb bebiene- Unter welchen 6a|SS3x°6t’0cl)ai5 -Kammet/ilt nicht »um beguemften / bie ©emäcbcr von Statural-Sa* ,,sfÄ de tu aro(TeK-efleälon Barbfb genommen wirb. | i 8.r>ernuntVf 'Kammer / gefallt mit tcßbalben noeb riet befer ; welche« 2B°rt ijj? nur an einem einzigen prtegffunben/nemlich beti Alberto Reimaro, im Siegiftct ©einer / Anno , Ö62.©eutfehberauj.gegebencnideuen ©tabt (Rom ; wiewol 3* 1111 Kpi M^dcn bae ©ort nicht funben / ftimmenbe gar ar¬ tig überein mit bcnifo-genanntenli Studio bei 3taliäncr / wovon allhicrimio- paragr. Sc- ' K!' ffo.S) llund * Kammer X>iefef Si¬ tu! liebet mir oarenfaegen wieberumb fo viel minber an ; unb wäre ( fonberlich wo ein weitläuftigumbgroffer ©orratb verbaiiben ift von aUcrhanb Äunft - unb StatüriidK» (Raren Sachen ) am betten / man fügte bet?» berleoSo.tenabfonbcrlichju 3brc« gleichen; unb hielte ein eigen Logiment für biefe / unb Wieberumb ein eigene« für jene Dinge / au« Urfacbcn / bie in folgenbent Kapitel etwa« f lährer follen für Singen geftcöet werben. Unb fmb cnblich §. 20. natucaüett < ©em«d)er / 0cl)rancf / unb Kammer» berhalben/ oberbergleichen Situ! (aumwcnigftcn$K Die» (ent meinem fcfarifftlidicm ©orbaben ) am beften. Denn obzwar allerhanb fdjbnc f ün« fte/ unb Derer offt mehr arbeitfam» unb fofd babr-al« grollen Dtußen habenbe ®ieifter- ©tücfe/ id) biiiich in ihren ©ürben lafe; ja übet fo manche fün(tiid)> fertige i?anb / bei) vorfalienbcr ©legcnheit / mich gerne mit an* bern vern-umbern tone : fo ift Dod) baran feiten fo viel beftänbig unb ju allen Seiten glcichför> rnig/ai« wa« vor SirtDuigc bie Otatur alleine/ täglich hervor bringt/ vor ein/ jwei)/ bvet?/ ober mehren hunbert unb taufenb 3a&l‘i’n hervor gebracht/ ober übet eben foviel Seit/ imgatl biefer bewohniiefae (frb-ftlumpen fo lange bauren wirb/ noch ferner wirb an« ßlccht ge* bchren ; ba hingegen wa« ein Sünfiler ge* inad)t / ba«fabelrgcmemiglichber anbei- : welche« am wenigjten gefdjehen würbe / wenn bieiöoflfommenhcit beteiligen / wa«bfegu* ten geuteau«ihrcrwo(hunbert-mahi verän* berlichcn*Pdantafie gemache / umnitteibahe aflegett au« ber inner(ten Statur bergleicben Dinge quälltc. r r §. 2i. Dod) eh ich von biefem Kapitel gaimabwcichc/foijtuodnibrig/ au« refpeft ber Statur alien-Äammern / von 3bncn noch einerlei) ju erinnern : Stemiid) bieß fleine ‘Pünctlcin : baß ich offt außbrücf*unb vor« feßlid) / nicht Datura!* fonbern tSatnrak- eii<Ö3 TJofuraften « ^ammcfti. Reifen alfo gehauen/ Bag gange ©cmächer wohnlich gemacht / unb ein (Sjrempcl rcdjf- ©taii/ Dtaum unb Sammern/ nebeög bap» ) 'd> j ffcnec / unb mcrcfwütbtger tJlatutafober gehörigen /aus eben Bern einigen Reifen gegra« Natürlichen Summeen worben, benen S rippen / Xifei) < unb SJänefen / be< 5Da§ VI. Ob wpl einige/ * accurat - rtngertcfrtefe / ^afuvalfm^anv " ment trgettb fegen ju fuibett f . i. |»gÄA«aberam aHctmelften / unbfyaupt* SHja fächliebbie £7atutalten=f&ammerrt/ |b Piei mir3i)t'er bctvuft/unb glcichfant berofeibigen ©eete / eine gang unb gar unra«3 belbafftige / biiiicf) erforberte Drbnung be» trifft/ bergcffalf / baß Weber an äußerlichem Splendor, norf) p gleich an gut »Phyfical , UIlB curibfer Difpoiition CaO getingffC Mancament geh flnbe; unb pieiniebrafleo fauberunb nett an feinem örtb/ gleichfam nach ber todmur unbüBincfei'üSaßbaflebe; ade 2ßincfel unb ®änbe ( mit ihren Auflagen/ abbangenben Bingen/nnbbergleicben/mitbaäWifcbengetaf fenem gnungfamenNaum/pmauf- unb ab« fpaijiren/einegutteiiarmonifcbeiSröge/Jigur/ fort irung unb Situation, gegen einanber haben ; jaein erfahrner/ unb in Experimentali Rerum Naturalium Studio geübter Pratfe&us bergleb cbenTOcenunfffc&aitmtern bie meiften ©tu» ctebeneficioMethodi, obnefoncerbabrc ®?üb unb Auffucbung ber bei) « geßbricbenen Stinte« ren ober Cataiogi, bei) Buncfler Nacht / wenn e« notbbod) gnben fönte: ©omugtcb gegeben / baßtdjlicbcr wa« an ber« tbun / alsciealbier« einfattenbeJrage/Ob neiniicb irgenb wof in ber Sßclt eine / nad) allen benen Qu^täfen fiel) be» ßnbenbe Naturalien* Summer jcntablogcwe- fen fepe/ober noch fepe/nacb meinem gcringfü» gigen (Srmcffen erörtern weite / in SSctracb« tung/ baßgleichwie Plato eine feböne Refpu- bliqujtuarim©ebirnpräcbtigerbaut/aber fei« nen üffenfdben noeb fjunb baeon ju leben bc« fomnien; gleich wie ber ßnnrcidje Vetulamms einen berlicbgen neuen Atlas befebreibt/ barin» nen big dato noch niemanb feinenVogel fingen hören; ober gleich Wic3d) fclbff oor wenig jab« ren eine Diel fcböncre Neue 2ßelt ( genannt Da« eBleDleicbbetCofmofophorum ) al« Columbi America war.entbccft/unbobnt@cbtffunb@e« gtlbabinju fommen/biejabrtgewicfen/wel^ 3)C$ Cofmofophifcfyeö $dobt£ ßtUlD / HO# bip anbero in feiner ganb ober ©ec (Tarten mit bemgeringgen ©trieb ober epunct angebeutet jußnbcntalfo ich leicht feblüffenfan / baß ent« Weber ich unumbgänglicb in groffe disgrane unb Ungungbin unb miebergeratben würbe/ fales ich au« Xrieb Ber Qöarbeit/ einmnb anbere niancamenten/bic aucbwolanben fürnebmgen Orten beräöelf porgeben/berrübren folte/ober i«m wenigjten beffen furzen föefcfjeibe« micb poer feben batfe/bag obgefcgtcCoadmones unb Requifita einer perfedten Naturalien . Sam* mer / mehr in einer Acaaemigben mugigert Specuianon, unb bloßen ®unfd) unb® orten begünbe alsikb pon (emanb/praaidren lielfe. §. 2. 'Aber gewiß unb warbaffffg / wenn Wir bie ©aa;e genau er wegen/ fo verfirt gier« untereben fo eine unbejWinglicbcScbwerigfeit niebt / pr Nctttgfeif p fornmen / wie ber Con- text ce« folgenben Kapitel« un« geben wirb. §. 3. Unterbcffen webet hoben unb niebrigen @tanb««perfobnen/ pbero Vcrflclnetung bie%witatewSammern halten / noch bcrofel- ben Pr3Efedlis,Sung-Sämmercrn/unbA«ffeb' ernpmPraijudirz, wilicb in gcbübccnbermo- deftie mit wenigen nur berühren / unb nicht fo febr au« einigem Momus-obet Ariftarchus 0ei» gefebreiben/ al« glimpfvicb/eincin (eben / ber uon bergleicben Dingen uernünfftig judiciren fan/p bebenefen gellcti/ob nicht unterfcbieblM cbe augenfcbcirilicbe Jebter/ ober wie foß ich ge« linber reben? ob nicht einfgefleincunuermercfi« eingegblicbene Mancamentgcn eben bie fettigen fepn/bic bin unb wicber gnu ngfam gnb p fpüb- ren ; ®oruntcr fcincowege« Perganben gaben wii Bieg /baß etwa in einer wolbegeflten 9da^ tnraiien Samrncr alle / ober bie meigen ©or^ ten natürlicberiTörper notbwenbigbafcbnfol» ten / BieinBcr'Iöeltjugnben; Benn bieg« fan nicht fcpn/unb fofl auch nicht fepn/ober ig auch nicht nötbig tfongmeririrten @ic nicht ben Xi* tut ber Paritäten, ©onbern ich begnbe etli¬ che anbere/ üiclleicbf wichtigere Dinge in beit meigcn'Tlaturalien©emächern p defideriren/ bie uhrfprünglich Rafften tbetlo an ©eiten be« ^jiErrett / ber eine bergleicben Sani« mer befug ;tf)eils an ß’itbe« Prüfern, ober Ber fenigen Detfohn/ pbero 'Verwahrung/ Aug. geht / unbDispoiltionca« gange ©ernach an» befohlen ig , unb tbetls an ©eiten be« £ogt=* mente an gcbfelbg / mitbenen bartn-enthal» feiten Dingen. §. 4. Denn wa« unter benBeg^etn / por» auß fürnchmcrVaturalien-Sammcrn/ fo woi Jürgen unb Herren/ al« fengen auch anberer/ berglcid)en Dinge Öiebhaber / uon Prirar ©tanbe betrifft ; fo fmb@icbehberfeit« jwac wegen 3hrer Curiofität unb föeliebung / allerhatib ungemeine Dinge pfaramen p V 2 brirt-* ^c&ctttfc» von j\uttff«tM& Patttralicit . Kammern. bringen / gar ghr }u loben ; cs fchlciget aber gemeiniglich bco 3bnen / ncbcnfl Der inner«, tpen ©emütb^jveuDe feicrob / eine Heine Un- mälTigung einer / mietrol tmgrürfl idjen / dhr« j'uebt gar jeitig ein / fo / Daß nach erhaltenem feijeinbaren Anfang / folcb ihr Pernunfft - da. feinet mit Paritäten augju}iebrcn/ alles nicht eben auffs aller genauege foctircn / unD ge. willen Da ju> gehörigen mebrern dorpern / fosfünfiftige ihren Drtfo lange teDig lallen / fonbern von gegenwärtigen Singen al|o fort eine-tinb anbete Repofitoria erfüllen / hiemit Das Slugenur mag erfüllt werben. UnD wann Dann hernach mi he ©geben hin unD wie» DecDajwffcbcn gefegt/ unD/ ju Schaltung guter Phyficaii|cber Dehnung / Die übrigen Sachen alle sogleich/ 1.2-3. unD mehr/ ja wcl io- ober 100. 831 ahl Umbgcfeljt/ unb wie. Der umbgcfeljt werben feilen , @0 erwachfet Dann mehr unD mehr / mit juaehmenDer 2ln;abl Der Singe / auch Der Perbruf] unD Sibfcheu vor Der sOltib / Dergleichen Urnbfcg« ungcn ä'.t wieberbolcn. UnD was Derohalben »on mehren dorpern liadigbenDS hinein gefaufft ober verehret wirb / Daflelbige fegt ober hängt man alPDann oben / unten / ober an Die ©eiten / fo gut unb wohin man fan / d fcp ein Sifcb/ ober ein frembbes ©ee<©e« wachs i ein auglünbifchet Pogel / ober dor» ratlen.Strauch ; ober fonft was es wil. Se. nengiebt man Denn eine ©teile/ nicht nach Dem Rigor Der Phifkaiifcben SBiffenfchafft / fonbern nach drträglicbfcit Des DrfhS: weh £hcs3 nes mit einiger i)anb ju jeichtien / jit'proje- äircn / ins Slcm-ober ©roge ju bringen/ ju fcfcleiffen/ äijen/ Drehen / hämmern / fchmälij.-n / löfhen/ treiben / bilben/ fdmi» tjen / hobeln/ polieren/ folviren/ reinigen/ coaguliren / hcfftcn / bohren / pregen / unb bergleichen / naebbem es halb Die / halb eine anbere Sefcbaffcnbcit/ halb biefcs halb jenes natürlichen dörpers erforbert / fo anbers ah les foll licet / begucra/ unb febön in richtiger Dlt-nuug gehen. ,!t. 7. Qllifonbetlid) aber ig bieg / auf philofophifd) ju reben / ein betrübter fiantel / bag an einigen Drthen nidjt fo wol gelehrten Seuthen/ als Sungbrehcrn unb Uhrmacb« ern/bte ©chlüpju Paritäten > ©emäehern / unb bercr infpeäion , anpertrauct werben. SBeghalben benn fo manche fchone Olaturäh ©aan’n / jwar wohl in einigen unferfchieb« nen ©diränef . unb Jäcbern / jctoch m |elr;a< mer Confufion ba liegen / ja guten theils aus 8iad)lä|figfeii jergreuet />, erbrochen / unb jer» nichtet werben / Dieweil bieguffen Eeutheauf ©achen 3hrer Sung unb spanbwerefs geh gut genung vergehen; jngrünblichcn 2Sifjen« fchajfteh aber gemeiniglich bas wenigfte 0» ber o- §. §. Unb noch viel bcfdiwiwltcher igs / wennbie/ benen Satität.©eiuad)ernuorgc- jcijte Perfohnen / nfcht gtiungfainjaiam-t, unb Do her 0 theils tu fcblaffriger Sorgfalt' veranlaffet / theils gar atiDcrc 91ebeu«Smge m traäiren / 3h1' Sluffommen auf man« cberlcp ilrth unD Umbwege |u fudien / unb folchet ©egalt tu fo viel meprer Distraäion Des ©emüths genöthiget werben: weichesei« ncr guten Dispofition.in curiöfen Muföis eben fo grolfen Sachtheil bringet / als an gutt» unb geigiger Pereifung bewehrter Medica- m enten fong in ©täbten bigweiflen geringen tßortheil gibt / wenn Die Sipotheefer geh fdbg bet Srancfen dur unternehmen / ad ConfolaresHonoresadfpiriren, in 'ESeitlSortt. Pteh^-Ooig ober anbere ^anbelunDen unb Monopolia geh vcrtieffcn / unb geigiger in Contoer, sIQcin > Si’dcr / Den / unb auger Des ^)au|i'S / als etwan in 3hrer Offidu geh gnoen lagen ; njprubec ^ Lisfe- 35ct>ciitff treffenb; ©cßaltöucb an allen anbern Limb* ßänbenfein Mangel nicht verginge / fo gebet bod) unter 3bnen aus eigener Sßatur / nach Unterfcbeib bes 3(ltcrs / fdjattf nbafften / ober ber ©onnen unterworffenem ßager / ©taub/ ^üj-unb 5tälr>’ / Xrocfen unb Jeudntgfeit / unb anbern Eöcranbetuitgen ber Üufft / fo mancberlep EBeränberungcr. vor ; ju gdd'Wci» gm berJCiinne/ ÜJJäufe/ SÖlottcn /©pinn« unb Stiegen/ baß ein forgfältiger Äimß»Säm> raerer / wenn Sr foult nichts anbers ju tbun hätte/ unbftbmben SBoblßanb ©einer anöcrtrauten Dinge »on Jpertjen miß angele* gen (affen ßpn / wöchentlich / ja bißwcilcn täg¬ lich / gnungfam ju tbun / unbjuin öffterße» ein wadjenbes 31uge barauff Ju haben / ftnbet- ©aSVILSapitdL SBtc bamtbmfümfömftcn |u besegntn / ttnt» C€tuc Naturalien» Kammer recht anjuiegett) für er ft mit Den Artificialibus ju »erfahren ßp? $. 1. Sicher ©cßalf nun fo wol angeregten / alS anbern disordren , in Promtuariis ' Natura;, j|l remedircn / Ul1b bt’rglci» eben Cabmet ober weitläußtigere Sntbälrnüß genaueß « jirltcbß « Unvctnuufft » niäßigfrc / alsmiiglieb / judispomren ßpen; foütmcbt beffer/als baß wir (n jgt- gebrauditem Metho- dofortfabren / unb bie unterßbicbene Jjiilff SOiitrel unb Conditionen / bie non wo! dispo- nirtenMuieiserfobert werben / wßberumb in untcrfebieblicbc fPunct abtbeilen / unter web eben bet* Srßc/ jtebaufbie Perfobnbes 93 e* fitjets behebet ; ber anbere auf ben Prxfectufa ober bem bic @dßü|fel unb Kammer anper- trauetßnb; ber Dritte auf baS Cabimt ober bic Kammer fclbßj unb bann ber fflierte auf bie flatnrltcben raren ©neben/ biebarinn verwahret werben. §• 2. Don ©eiten bes SSefttjets wirb erfobect/ baß Sr mit bero gleicben raren Din* gen fiirnebmlicb ©ottes Sbrc / aisbann ben 9tuß bes Olecbßcn / unbgutter £ünße*93e* fobeeung / unb enblicb bernacb ©einen eigenen 9iubm / Spiendor imb Sbrefucbe ; nicht aber aus bießn brepen 00111 legten ben Anfang ma» die: unb alfo weber ©ich übereile / ein noch bieFjn.unpotlfommenes SBercf jebentians Stugcn porjußeflen / als wobureb nur wie im porigen Sapitel erwebnt / ein großer ©runb<©teiti ju erfolgenben Pie» Icn Confufionen gelegct wirb 1 nocbaucbju fcbläjfcta Darinnen fep/ unb gar ju genau/ fo trolcin crficctlicbes Deputat ju iSepfcbaffung ber Dinge/mit allem ba}u»geb6rigen'23orratb als genungfabme Salaria ben prxfectis unb 3bs ren^aiibiangern/ wie tiicbtminbtraucb ft» wasjll Unterhalt unget'döft'Correfpondetitz, juconftituiren. V 3. Don ©eiten bes Aw/S&ifl / ju Srbauung ber 2Qi|fen|'(ba|ften/miijli(b / baß Srnebcnß bem bcrßsunbSrnßllcbcnpBorläj/ ber Kammer aufs ßeijfigfte porjußeben / |cp ein gelehrter / unb nicht emUbrmacber/Drä- ber / ober anbere Äünßler unb^anbwet efs» SOtann : ober auch/ was bie ©cläbrten betrifft/ ßp feinem ge wißen Particular-Studio aßein er» geben; fonbern ber / wo nicht in Omni Scibili gnungfam verfirt, boeb i n ben meiften / voraus Materialdiscipiien ober anbere / einiger Poiy- mathic / Pantafophi f / obCt Encyclopxdie mehl’» Srfabrne/ bißweilen confulwe/ unbgleicbeS JujßS alSbannnebenß bem heutiges Xages bOcbßeigenbeirt Phyfico- MathematifcbcnExpe. nmentai Studio, abfonbetlicbaud) JU Teclini- cis, Mechanicis, utib anbern bcrgicicbcn ijanb» Übungen / barunter am aßcriwtbigßen bas SStablen/ geiebnen / Propomonircn / unb ©e< brauch bes Sircfcls/ bes Cüniais/ unb per jting» enben9naß»©tabs begriffen /eineaußörücfli» ehe Inciination trage : vergleichen Dinge 3cb bavor baltc/baß ©ie ju einet vielwerrbe- n Per- fectionDesSemütbes bienen/ als ßlbe ausbec Sitelfeit etlicher 3tafiänifif)-unb granpöß- fcber953örtber / m Conmfation mit anbern/ fueben. f. 4. fßacbgehenbs / fo iß folcber geßalt bann nötbig/baß Sr/ebe unb bevor Sr bie ifta» türlicbe außeriefene Sorper / in ©ebranef unb Repofitoriaauffcße / im ftopffbiTumb trage/ unb }U Rapier projedfire ein General- unb 10 phyficäelegantiori WO[«jegrÜnbCtC Dispoiition bes ganßen üüerefes ; ba nicht aflein bie jeni» ® 3 gm ^ciwicfm i'on Ättnftdttth »Kammern, gen Dinge/ Dicmürcfficbäugcgen fcp: fon» tmi aucbdnbcre fünfftige hinein gcfchctmcr»» i>cn. 50dcbin u no micDcr einen lebigen FRautu ju lad', n/ hie* mit um eine« ober smeperneu * anfommcnDcr Stücfe mißen/ Da«ganhc2Bercf nicht aßejeit umgcfctft/unD ponßacb ju^ach geänbert wer» fcen Dorff; ober Die gfgenmürtige Dinge an¬ fangs md« mcitläufftiger non einanber ju fe» tjen : fo f an Daö/roa« fern er bar^u fommt / ohn ade ©iüh fein artig au feinen gcbörigenOrt Da- jmifdKn gethan/ unDnur etliche/ Die ihm jur 3\ed)ten'unD Sinden Die nädiftm/ ein menig fortgcnicfetmcrDen. $.5. 2in0 refpäi bes öttttmers ooet Jammer fält biefe« ju bebenden: (1) Dag ee fein geraum / unDfb mol für anfommenbe frcmbDcPeifobnenäumbimunDmieDcrgchcn/ als auch für cincpicrccf igte lange Xaffel/ lang» bin in Die mitten jufeijenbeguam; obenge» mölbt/unD nicbtgetäif dt ;ring«um gemaurer/ unD nirgcnD bcmabit/c« jene Das 1 u ur am ober»5 ften Sliittetfiein / unD Daran gebenDen Regeln De«©emölbe«; unten mißieguliremöi aemor» fidnern gepflaßert ; unD im übrigen genugfam .für kaufen/ hatten / S?ai$en/ einnifielnDen Scbmalben / embrecbenDen Dieben / iOtnö / Staub/ piaßrcgenunD 5cucrs*@efabr per* mabrctift'ül ( Doch niebtübrnnafig) mitten5 fternuer fehen unb lichte: wie fonft auch non ge» futtDer/ reiner unD trobencr Suffr ; unD nach grträglicbfcitbe«®cbäuDe«/gegcnSüD*oßcn fürnebmlicb/ ober jummehigflen gegen ©ub» sfflefien/feineomegeeiabcrgegcniJiorDenfituirt. je.6. (2) 2>a«s9latural»Sacben/dfe saö Prin¬ cipal. ft e / Darinnen mit allabanD Arnficial- Dingen nicht überbäuffet merDcn : fonDern gleid) roie aßentbalben Bibliotheken / mit Denen Dazugehörigen Äupffei -- ßücfcn / Sanb« unD See-f arten / ffrctr.bD unD unterfcbieDcner 5fr- ten Papier/ ponSciDcn/Saß/Wobr unD Der« gleichen / nabe bei? Äunfi» Kammern confti- tuirt , unD alfo befonDerei $u finben : Somuß auch in Naturalien 5 Mufeis fdbfi /an Artificial Sachen Die ctmanau« Europa, au« »Dß» unD 3Bcft»3nbien jufammen gebracht /fein Uber« fluß nicht fepn/ unD entmeber Dergleichen Din» ge ganij außgefaßen / unD in abfonDere ©cma» eher gethan / ober DieSadten mehr RationeMa- terise, af« Ratione Artificii ac Ufus, JuailDetn 9iatural»Sachen fortirt/ober/roö gleicbmol in einem abfonberlicben ©ebranef unbDrt unter* fthteDlicbeArtificiaiia gethan/ unD fn einem fpe- ciaiCataiogoregiftiret/ihtemateriefeDoch/Dar« au« Sie fürnehmlich gemacht/Den £aupt>Ga- taiogoDcrgamjen /Naturalien »Kammer ein»» perfeibt/unb mit Den übrigen pur-iJlaturalien» (Förpern / nacbphyiicalifdmrDrDnungredu- cirt, unb als fo oid außertejene Objeäa einer tvobgegrimbetencuriöftn Technico Mathema- tifchenExperini enral-Phyiif e/ in ricbtigßCCDrD* nung gehalten merben. §. 7. UnD unter ji^crmcbnton Anifchi 0a« chen/mit ihren gehörigen SSchälinüffen/ ßef henbenahmentlichDiefe/nebfngfchoivermehn» ter Bibliorhec t (« ) f£tH ^»t/^xariurx an, fehtiliche (Ejtcmpel bei) Den alten Ofömern mir albereit umbßänDlicb an« Pümo( lib. 3 5 . c. %. unb Alex - ab Alexandris,libr. 5 . genial, dier. c. 24. ) ju nehmen haben. Unb fommen heutige« Xageabaju allerhanD fchöne ©emälbe/ m0- numenta , Infcriptiones , Statuen / ^eiDnifchC S3ruß*SiiDer/gefchniijtmÜblen / unb QllDclc flcine proportid. congtuos batjeiget / bat gleidjfais meritirt, airteftrudturen/ innerhalb ©läfer eines engeit ben jenigen von ber Kunfi- Kammer gcfcbicbc! Jpalfcö / fünfilid) sufammen gefegt i wie neu an'febnlicbenOrt aujf ber ©ottorffifeben aucl) wunber • fünfilicb unb glciebfam gd Bibliothec,uubi(tnid)tot)nc'23crvnunberung mahlte / treffliche ©ewebe / gewireff-ge« mijurdjaucn. {j. ] (Sin Armamcntanum ober ftieft- ober genebencte Sachen / von «Serbe/ &ü(KEUntiner : 2Borcin geboren foman« 28o(fc / paaren / ©rat / fäfiebten 2ßurg- djerlet) 2öcbr unb SBaffen bee alten Körner ein /Magney, ©cebunb -©armen / re. ober unb unferer näheren 53orfabren/ ober aud) (W \Hat;Pfeile/!Picquen* bergleieben. Scbilbe/ ßanijen / ©iaurbreeber/ Karn / Kä< /. 8. ©men aber gar viel tveiter an 'Bür* ber / ©cbläubern unb 6anb-©ranaten / ben vergeben / unb einen muffigen Kaum Scbtverbtcr/ ©olcbe / ©egen / Spabcn/ in Katurallen-Kammcrn / für allm anbern ScbuffelnÄDlinier^Kaltcn/^ebarben/Streif/ mifbeftem Kecbt ftitben fännen/ etlicbc jraar jpämmer / SDlorgen . Stern / $cucr - SDiöcjer / ivenige/ aberbefto rarere cfymfifyt 5)iugquctm/ Jelbfcblangcn / balbmnbgange ©adjett/bievorausetnelangcäcttunverbetfe« (Earfaunm / unb anbere bergleicben bart> licbfmbtals etliche Deble unb 5öal|äm/Sal* lautenbe Vocaicsmebr/ unbConfonantes von ge / Tmduren/ ober fteiffere unb troefnere Metali, niitbeu jeinbenex Cauonejudisputi- Mixturen/ Arcana, Electra Metallica, trans- ren ; 3ttm ganger / #arm(cb / ©antclier munrte SÜteraflen/ unbcaicmirte ©inge : ju imb©ürtel je- Bie niebt tninberaueb unter« tvclcben legtern vornemlicb gebürt ber fo* febfebene ölrr Ketten «Bercf/ unaufflüglicbe genante Phoiphorus Bononiraifis , ober fon> ©cblüger/unbfrembbeSdilüfTel.rsJ berbabre 5(rt von einem Kifcbfteln / ber in Technicarcheum Ober Technicotheca,., V0I1 gt’tVif bicRm Seculo JU Bononien gefunbeil / UHb fcnKunff^Sacben/ geringerer Kotbtvenbig* big auf ein genug Tempo caldnirt / unb als* feit : 211$ ba finb / (W Fufimm etebortg/ ) bann bepSagc benSouncn-Strableu entgegen fdtün unbucttigegoffenobergefdunolgenmnb gefegt / niebt aöein biefclbtgen / als meinen bann reieber verwartete Sacbctt / von ©lag/ Scbtvamm begierig eintrineft/ fonbern aueb Söletaö /©ips- ober 2Sacb$: ober (atpufti- cincjeitlangbelfänbigerbält/unbnacbgebcnb« i.m>Ca'lamr.imi Fornatoyiam, Ser 'wiarum > Fexlu- im fingern als ein fatil-glimmenb fiolg bar- >-.im neWortg ) Cun6s-pou!ilrte aöad)S-- bib jeiget : befien Urfacben jti ergtünben / ftd> ber / äierlicbc©tpSi=2irbett/bod)unbfcb6n- jtvar viel tvaefere ßeutbeblut!)- fauer werben getriebenebingevonSibn/€rgunb@ilber/ne< laljen / unb unter biefen voraug Licemsju Pa- benfi jetnef * unb anbern ©eftbirren vonvie» dua einen gangen Tradatgefcbrieben ; aber lerlcpgeltcgelterCrbe/Porceilamjffrpftall/ er fiebet barintt burd) bas biefe ©rillen« Slcbat / unb ßafur-Stein / wie aueb von ©lag ber Penpateafcben Phiiofophie > Unb atiglänbtftbenjendbebunbffbampber^olg/ niemanb von allen ben anbern bat näher (Elffenbcin / SBaOrog « gähnen / ütafen* pm giebl gefebofien / als Mazotta, ein unb Einhorn / unb bergleicben ; fünfiltcb« Pater ju Bononien / ln feiner brcpfacbcri gebrebcte/reguiier-unbirreguiireSaeben/von Phiiofophie : 53011 weither Materia aber ^efcctttfeii ihm ttni> "ftaturalicit * Kammern. Sad VIII SapitcL ©an» u»t> afifontwftct) / fco» ^amral*6acf}munt> rcc()t JU disponiretj. §. $(chbem nunjtirgnüge crjehlt/ wie na- bc-ober ferne aflerbanbbureb Sunfl ge* maefjfc Singe jwar einen abfonbcrli** eben DrtBcrbienen/ boebaber/ unbfürnem* licb/RationeMateri^bCniUniverfal-Naturalien- Kegtfler emjuocrlcibcn fepn ; fofommtnun ei|t recht ju benefen /welcher gefiaft eine fo Biel belfere Niamernahmbaftig gcmacbet werbe/ aldobnmübfam 3d>biganbcr üccmcmcr/ fall ade Stunft-Äammcc » Difpofmones brr 2öelt ju (trafen- §. 2. Unb bebenefe ich micbberbalben nicht/ frepberaugjn befennen/ wad ich meine / unb banor halte/ bagctlicbc Ranteteiv-bcbültiiüfe jwar fd>cincn / in jiemiiebet Dr&nu 11g ju fle» ben/ unbbie fcbcinbabregmtbnlimg ber na¬ türlichen (loiper in Mineralia ober Vosfilia , Vegetabiüa, unb AnimaKa ju führen : aber/ JU gcfcbwelgen/ bafi Btcflciobt wol noch anbere (jpempel ftnb / bie bei) und noch eine Beerte unb mehre coniideration etweefen •' ©o iftö nicht mit auggerubict / bep fo einer Summarischen emtheiiung äu oecbletben/ unb hernach bei* ein* faltigen Aiphabetifchen Drbnung geh ju bebie» neu ; fonbern man nmg weiter bran. Unb ebs gleich nienmnb unter aflen anbern Auto¬ ren/ in fernerer (Sintheilungber Singe / beut berühmten Oiao Wormto c in feinem Mufeo cdcntwcber juuor/ obcrjuglcidjgetban : @o ftnb hoch Biel berrhch2Selt nechftfünfftig barjujleflrn / welcher ge» 1. flalt bfe QBifcnfchaftoon ßlafürlidjcn Sin¬ gen / ober einiger töcrfuch / Bon bericiben etwad ju fehreiben / gang mit anbern J)au» ben/ nach bcm©ciTtbed heutigen Expenmen- tal-Sccuii angegriffen werben mug / ald etwa bißanherigen Liebhabern gemeiner Arifto- tciifcber / PHnianifcher / unb anbercr Bodenbd* einfältiger Legenbcn möchte erträglich faden. Sllleimnid) flärer b(er fchon heraiid julaffcn/ Bergiget ber enge Kaum bed 'Papiere unb bie fiirge ber geit. §. 4. Unb wil fürtjlicb Bielmehr nurBon biefem mclbcn / weil fo mancherlei) (Törper m Naturalien * Sommern/ an ©röfc/ §1» gur/ ©orten unb Slnfunft fcpn / wiebann wobljuBetfßhren/ bagadcd jugldcb im er» fren 'ilnblicf Vencrabei unb prächtig fchtinc/ wojii gange (Etocobicf / ungeheure gtofe- ©ebilb-Sabbcn / auggeflopffte weiß unb graue SSären/ ©chWirc^iiuDauberc Jifche/ fcbröcflicbeKochcn/gctrccfm'te junge 2ßal* flfehe / Carcbarias- ipmibe / SlcgpptifchcSOtUi« mien ic. Sad 3hrige contribuiren ; Unb glcichwol ber geheimen Phyfifadfchen Dispofi- uon innerhalb beroBiel engeren Jächcr/ fei* ne©cwaltgcfchfhe/gcfla(tfon(len bad gan* ge Cogiment feinen Spiendor unb Graue Ber** leeren würbe ? ©0 bient ju wiflen / unb niemanb hat mir fcncju ben 2ßeg gewiefen/ bagjubieffc 2irrein ©fiel folgcnber geflalt ju machen (ep. /. 5. tfrllüd) ifl ftar genung unb fon- ber jweifel/ bag Körper / bie etwad grog / aufer ben Repofitoriis mugein Orthgegeben werben : 3* Bermeme aber / aug Liebe richtiger Phdofophic unb Drbnung/ nügüch ju fcpn / nicht allein bercr Namen unb Nu» mer an gehörigen Ort bed Univerfai Catalogc ju jcichtn’H : ©onbern aud)in bie Repofuo- ria (elbfl / ein nach Berjüngtcm NJag-flabge- jdchneted fleincd Sontcrfait in bie jenige @tcdenjufegcn/|wohin bad gröfereOriginai/ Oer Phyficaiifchen Drbnung nach / gehöret- i. 6- Sum anbern ifl mir auch bidcd gar wol befant / bag flelfige Äunfl-Ääm- increr hin unb wicber bie aufer ben Repofi- tonis beflnbliche etwad grofe Körper/ ringd umb/ unb an ber Sccfeober ©cwolbe (i'fern annehmlid) genungunb wol disponiren, bag fte einen Unterfcheib ber gröfe ber forper haltcnbe/glcicbfam flaffclweifc/ober al» wie bie Orgelpfeifen flehen / adejeitbie gröfern unb gröfirn / big juben gt’öflen/ unb rücfwartd wieber herab / nach einanber fügen / unb 17 33ct>ettcfctt »ott Äunft iittb in folcbcr Proportion , wofubßtbunläg/ eine Offen btog unb offen gefaben / oberen an» ©anbber anbern glcidmmgigcorrefpondiren bern mitgefengerten £bürcn/por ©taub miß [allen- 5f befiel) finöc aud) bierfebr fcböuejeb' Zauberei) »erwabret werben ; ®o bat fot* ler/meilid) getneiniglicb lebe/ bagfte jwar bie cbeßfofern jwar feine geweifte ©ege : wenn au|f=unb abgeigenbe Differenz ber ©rögen / aber/ bei) täglich anwaebfenber 3abt/ bieSpe- nicht aber jugleid) auch benUnteifcbcibderSila« cies, begär.dlgcr Phyticalifcber Drbnungwe» timeöcliblfcbrcr/ ober Strtbcn ber Dinge/we b gen/ junt öfftergen bin unb ber jit t tiefen fetw/ cbeß am allernöfbiggen wäre/ beobachten/ ine* fo pgegetniebt allein mebf unb mebt Unluft benbcrft'lben^cnbf/bigwcilenelnArmadiilne» außbem öiclen Umfaßen ju crwadjfen: fon** ben einem ©traugj$p/eineCoccos?Hulj neben bern eßfommt aueb biefee baju/ bag manch* einem (feinem Schwant/ ober einj^arabieß* »oraußfleincreß/ unb in vielen ©cemplaticn 53ogcl neben Dem ffifab Remorä.unb Waßan* beftebendeß Ding/ wirb oerworffen/jerbro» beten iftju fmben. ©orüber td) an benen eben/ jerbrüdt/ ober nur anbern confundirf. Örtben/ bie ben bahnten einer bcriibmten Denn entgegen benefen manche/ ge haben ei* Gallcrie fiibreli/unb biefcnUrabftanbgarrool nen fabönenji-unbgefban/ bagfae gtefTe/ lan* perbcg'.rt haben fönten/ an meinem ©eftebte ge/ unten nieorigmnb oben «Wae erböbete/ micb nicht Piel minber offendirt beftnbe / alß »on bemgebreiner in nie! fleine Radier unb wenn jemanbein gtüenb SDieger in meinen 5lu< quadrat-fpacia eingetbedte offene stallen/ alß gen bermtib fpagteren lieffe. ©elcbemUbel wtemanebe ©ärmer ju ihren ©arten» @aa» aber gar leidtt ju remidiren / wenn man nur men haben / gebrauchen- Slber jugefthwefc allegrögeredörper ju erfi ibrurtc/bannüber gen/bagid) mebrmablßmitSBerbrug gegeben / baeRepofitorium.woflcineMmeraiiafmb/aud) bafj offc 2. 3. Unb mebredei) Spcaes in ritt grögerc Mmeralia, unb wo Vegetabilia &c. auch gf acb/von f leinen Dingen getban: verfiret biei* VegetabUia &cmad>Drgcb$)feiffen*ÜRanicr unter fonberlid) Diefe iSefabwerlitbfeit/ bag »«•fügte- Sfaicbnimt jum böobgen ©unber wenn fdjoti alle ,?äd)erinfo einem Mafien voll bag big dato nod) niemand fonft an bicleelenbe unb bernacbnochcineanoereSpecies.Methodo lr.vent.pji gebacht. 3C ftblccbter fte aber iftte Phyficabapifcben ig ju bringen/ fo mug cts mehr (Inb andere über jeuget/ bag fte ben red)* ent weder mit einerlei) confundirt/odet allc/auf ten28eg einer richtigen Äammer»Difpofition biefeSpeciem folgende Speciesponjachäujad) nicht genug »erfaanben/ ober »ielleicht/ ge ju auß ihren SBincfcln beraub gef (aubet werben, pollfttbren/nicbtgnugfdmen 9faum gehabt. §. s. Derbalbenbeliebt mirpor mich diele §. 7. Sttrn brittet» unbab(bncerlicb/ben Phantafie, bag ich ju meinen Scrmioiis, unb de* in ben Repofiroriis begnbltchefleinereSachen nen barimbcgnblichen f leinen ©örpern / ro viel betreffend / welche Repoütoria an etlichen deren Spedesgnb/fo piel fleine offene ©chub« labgenhonSSIeth/unbrnltDefd-farbeßerroab' ©ändeberumb/ »on dünnem Jubenen obec Ift/PderoetenfSodenvonJtappc/undOiepiep eppregen* £olß lagt mflfhfn / einen Soll c hoch 35ebctttfm »on $unft «vib Naturalien «Kammern, ig ., fco*/ 2- 3- Oder 4. 30Ö breit / unt> 3. 4- ober 5. Soll lang / nad) UnterfdjeiB Oft Dinge / ( gming / tag Sie ade einerlei jr>6be haben / unb in Repoiitoriis porwart« al« nad) Der Schnüre flehen) unb richte Dar* inn eine« pou ben beflen Epcmplarcn bet* Speciei atiff/ bie anbcrnmciflcntbeil« ju23o* ben legenb ; Stcuffcrlicb aber füge 3* ein Settelgen an / mit 3luff * Schreibung De« yiahmeno / wie au« gegenwärtiger gigur bejeichnef mit biefen s2S3orten/ Coralium Ru¬ brum Fruticefcens, iß ju feben. §. 9. Solcher fficflalt haben wirjweijer* Iet>>Bortbcil: erfllich fan ein jeder 2tn!6mm<* ling/ohne Diele £>olmetfd)ung/Don felbflen fleh wegen der meiflen Dinge informirt beflnben. Unb füröanbcr / al« folche Scatul* nicht ju comprefs, fonbern in mäßiger diftanß non ein« anbcrgefeiKtwciben/fanauejeltgantjbequem eine neue Scatula mit antommenber neuer Spe- cie, DajWircbcngeßijf/ unb etliche benachtbar« tenurein tlein wenig näher jufammen gerii« efet werben. V 10. 2öenn manche Exempiaria berSpe- ciemm gar juflein/ alfo/ baß fleben obtrflen SRanbber Schachtel faum erreichen: unb ben« nbchbieSpecies fod frei) gelegen werben; So braudbemanbicleniBortbcil: Entwebcrman feilte Die Schachteln mit sanb/ ober man for« micre ein vier fantige«/ in bfenorberfle halbe Schachte! pafflnbee StücfefcinenSbon« (Ar- 8iite) ober i&acb«/ unb fege Da« Ejtemplar ent* webet bloß unb aufgerichtet barein/ober wenn fle al« Sööhmifchc Diamanten / gefebliffene Sflprbifche Srpfladen/ ober felßam*gebilbete Drientali|che 'Perlen/ noch juflein/tbucman biefelbigein eiufubtil ConfciSion-@iäggcn/ binbe e« ju/ fege c« in bie Schachtel/unb lehret* be Porwart«/wjc Dorhingejeigt/benülatjmen bran/ fo ifl bie Sache richtig. §• 1 1. Unb gleichwie inbem Univerfal Ca- taiogo e«nöthig/ bie Spedes nicht nach bem Ai- phabeth.fonbcrn Methodice.nach ihrer iflatut in richtige ciaff« einjutbcllen / anfangenbe DOnCorporibusMeteoricis,unfortfahtenbC ad Terras, Salia,Sali. Sulfura.SuIfuraiimpliciora & Bitumina, Lapides primarios, & Petrefafta, Me- talla , Metallica, & Metallis affmia,indeque ad Ar- busculas & Herbas , pl an tarumque Radices, Cor- tices, LignaRamos , StGermina, Folia Flores, Semina & Fruäus, Succos , & Recremcnta , big Ulan fotumf adHominemlpiiim&Bruta, acut trorumqueParres,& partiumRecrementajporro autemad Corpora quoqueDifformia, videlicet Lapidie lantas , vel Plant. Animalia &c. 2llfO ifl auch mißlich / unb bienet fehr/ fo wol jur In¬ formation oer^renibben/ aloaflejeit friflhec Erinnerung De« Prafofti, eben DiefelbigenTitu- los, fingulis Speeierum CIa(libusDorai*JUfetjen/ gefchrieben auf ein Dapier ■< unbbiefegporan» ae leimet auf Bie eine ©eite einest länglichen/ 1. yod>hohen/ unb fein gfatbbehobelten Stücf» lein ^olße«/ wiegleichfal« au« bchgefügtem Schcmate, cum Titulo de Petrefadtis, ju fehCU- ff. 12. Unbju iftherwehnfen Animalibus gehörten jWar aud) nun etliche rare lebenbige Shiere ; 2lber bie würben eine Paritäten** Kammer gar |d)!cd)t jurichten. 3fem au«!än*= bifche SäumemnbKräutergehörten auch bar* ein ; a ber wer Wid ober fan au« einem befebloß fenen Eabiiict enblichen gar eine ßanbfehafft machen. §. n» Deswegen ifl b(efe«noch leßtlich ju merefen übrig / baß lebenbe Zpm jwac am aflerbeguämflen in grolle Xhier * Öär* een / Vivanis unb Reibern / wie auch groß unb fleine frembbe (Sewäch« in woßbange« legten l'ufl » (öärten unb Domerangeu** Raufern erhalten werben : E« flünbe aber einen Kunfl =* Kämmerer nicht übel an/ ju Perfedtioiurung ^natürlicher SSiflenfchafft/ unb ju Completirung Seine« Univerial- Cataiogi , ade« Dergleichen bemfelbigen einjuperleiben / unb bepnebenfl auff Un» foflen Der Dbrigfeit / i&in groß Kar«** t4ten^Buch/ ba ade 3hm bewufle Otamä* teil ber aöelt/ in ber aller accuratcften Drb» NB. NB. NB. nung/ mit 2öa|fer*5arben/ (u nattirlicher ©röfleunb Eolör/ ober/ wobieEörper ju groß/ nach Dem perjüngtenüHaaß* Stab ge* mahlt / ln groß Folio »u perfdwffen / mit ba jwiflhen gefügten SSefchrctbungen / nicht al* lein wiee« hei Ifl/ wa« e«e« fepe / unb wohin e« nach paufe gehöre/ ie. fonbcrnjugleichanb fürnehmlich auch / feinerinneren Qualitäten nacb/unb fürnebmflen glaubwürDigenE*p«i- menten/ bie jcmahl«/ unb in bießm Secuiopor* au«/ inSeutflhlanb 3talien / Srancfrctch / Dennemat-cf/^)Od*unb Engedanb/ ic. lico.Mathematico.Sechnids,jmm8dcperÄUnb« fehafftfommen. >• '+* 10 w» Äuuft iuiMtotuMficit * Äüm §. 14. 3* lebe gef lege«/ bog folcgeö ein SSibliotgcfen^würbigees 2öercf mürbe fegn : mit bellen füffer ginbilbung abet 3cg mteg gar gern ticrgmigc/ unb in bem gi-offen 55u** fte bet- 2ßelt / To gut 3-3 Mt- --i$t J-&- AHO* -IWM»-- §-4». ßp 25 nun fefjon bei) jgt Von benie» tilgen Pattgepcn/ bo in folgenben Xracf ä tlein geganbeltwerben fofl/ ja einem f leinen Vor- (egmaet / einen f urgen Cataiogum bceo mir* be> fönten Conciayium , ©tbremefe unb onberer SSegältnüße non 9latura£»@acgen / barjugel* len/ giemitdfrfummarifegec 2ßei|e weig / weg fen £1 ficg neegft ftinfftig ju wiegen/ unb @e> ligengcit baräudnrgtnm mag / frag 3&ni noeg mcgfüou bergleidicn Singen bemuft/ fowol an Kammern / als Paritäten fclbff? wie icg gang fleigig bitte/ju commumciren. (2.) Vtc- mbgeser obigen Dedication, bin abjbnberlicg J?n, D.pfenmitgett ben2(bbrutf beö 2Hten=* burgtfcgeri brepfaegen Dlofen- it'öniggfcgulbig: Unb (3-) Seren Ivtabmetn mein Soeben* efen öonbero mir übetfenbefen Brafilianifcgen Scucgr/Kavkz genant/ bie 3cg wenig anbers/ alosof Mneuna , bie ©eorge Plarggtaö be«* Icgreibet / gälte, folget beromegen Mit, lieg giemit ber am • CSRonatg Julio fegonin Quarto non tüJir geraugoll * fommeiu ober er|i angefangene / mir . gef ante/ ^»nff * Antiquitäten / 0c!>a$ * unb föme&Mltd? flahmlmv Komment/ Conclavia, Mufea , Rcpofitoria , ober rtitcg nur f [einer eScrinia. Rerum Natmalium Selecfiorum , bei; Sfttfcgitlicgcit Sranbßnir.ö Privat- fPecfognen inmunb aufjetgaib Europa:, 2tgtom3nbieii Seegroge ä)logol. SHtorfF* u. Mauritius ijofflliail. 91. SSlaen. 9lS8eui)n. N. Colbius. 2m|fetbo!in Sog- 'Pott. (Seorg. Dleinff. / 91- Nulter«. SScgmammetbamm- 91. Sßolfee. 2tcle /oben Scxfu. Peircskius. 2lusfputg. D. Georg, Hieronymus Velfchiiis. BnfeU Remigius Felfchiüs. D. Platerus. Bcrtirt. (Egurfürffl. ©ur.cbl.ju P.anbenK Bewnfen tm £ uttebutgtfclxn» 0igi0m-@d)cflgamtner. Bononte». Ulysfes Aldrovandus. N. Vmtimiglia. Preplott. Sog.Scetfcgmar. Ci D. Lau- nO ‘35efcencfcnt)öit ßunfUutD ^afitfafint^nmntcrtt. D.Laurea,unDnad) 3bm ti£ Volgnadii, (Sebrtiber. D. Laurentius Scholtzius,unBnarf)ibin 91. Kalenberg«: / unt nach tiefem N. Crufius. D. Philipp. JacobusSchfius. Böurdeaux . N. Rsemundus. Brnflrl. ©ic 3efuiten. Cölln. JjerröonSiirftenberg. Conffantütopd. ^flbfer. Jbrahim Balsa. Culeom'Pmt- 3nga/ König. ©rtmjtfl- N.Breynius. N. de Noyens. Darmflabt- 2flnbgraff»onJ?e|]cn. Delpbt. ©.©aefet. ©.©ranefanbe. ©. »onberSSfcer. Le Revier.* jDrefbe«. df)urfuc(tl.©ui'ct)( t>on@ac6fen. <£nfl?n|fr. D.Paludanus. Sloten^. ©iog.f?er(iog. Sumcffurtfram iXlaytt- D. Horftius. Jn'ebctcbßabt N.OveniiSocer. ©etfltugen. 3of). fiUbttlfgGuetius. ©ent«. (Ebebfieut&e- , ©od?a. JScrfcogdrnfT.©ucc&l. M. ^e^er. ^ ^ ©cdtborff. Jjerit. dbriftian>3iibrecöt/©uriöfia«5 3«rpw»cF. dnjbcrtjogt'n ton Delterreiclj ~ &t«l. 3- ©.Sfc Koppenbagett. Konigf.SD?a|eßäf. C. Thomas ßartholinus,- jfjei'r N. Charilius ©• Jxnncbjuircn D. Olaus Wormius ©affen 2.ancnburg ^Ttjogentafclbfr N.Bofius l‘tP5lfl* Jöiirgermeiffer Soren.» 9i. Djicpcf © 0ias©igifim.%’fnbat,& . ieyben. AnatomiC^ammcr ©.3ol)imn£orn 9LKiio!fcr Medicmalifcbctt ©(ttfenei Am- bulacrum Scmben. ÄönfglicbeSocietflt Johann Tradefco ßubeef. DoCtor 97 9] Kyon. N.Serviel SÄalta. Johann Francifcus Habela _ . „ „ ^«ntna Stlfftcn Gonzagas SDicytonÖ* Manfredus Septata Ülieft'tifl, D. Petrus Caftellus Mexico König Monzuma SKompeltet: N. Caftellanus Jubertus SD]«nd)ett* €bur.5ür|il-©uecbl4u*abern XT„ Hwpblt» N. CarafFa N.Cioffi Donatus, Eremit P errandes Imperatus Könf» ^ntömKctt^anmjew* Äem'gf Statthalter. N, Scipani F7utmberg 2>. SOTi'db : Otupcrt 25^Iec M'C&lfb«: S^itlingcr Satb#» SSfMMxc P«t>»a N.Bonavidius Bruzi N, Corradinus. Sala Speronius S. SertoriusUrfatus P«Wf. Guil. Muiicus Pretefegle Cardinal Richelieu ptctoit N.Coutantus ptr« . Medicinijtbf Facultaf ‘Prag. Äaof u nfcÄörugc in SSofntim Rudolphusi. (fbuif.ju ©achten Pritolm @rog«JP>er^o0tt£»n3Iofen^ P«naitt'P«r» Inga, Äom'3 tDue&lmbwg 9U?omburg Kom N Aldinus N.Angelonus tapfer 2lugu(iu$ Barbcrini Burghefii pt(l F edericus Cifius Fabius Columria N. Corvinus Fabricius Chriftianus Farnefii N.Gualdi N.Guilandinus Athanafuis JßircjjfC Ludovilii Maffaei Matthä Francifcus Peregrinus AfiniusPollio CaflianuskPuteo 2ä3ilbelro Riva D. Baufehius ©tetin M, Rango ©tcafbwrg a5aar=(?i'#c^öoftec SOiünflec ©tuttgatb SiirfbaBürtembergip ©urcfib Peneöiß Fofcarini N. Grimani Joh. Francifcus Loretan SanctäJiarcudÄtrcbe N. Rofinus Rufmi ( wo nicht eben ber|clbe Rofinus j(i) N. Vendramenus Peton Calceolarii EUOWIgMofcardi Pliffingeti del Corne Ulm 3efcpb Jfurfenbacb N- Weickmannus Ucammbucg Sncbo pon 23rabe IPebel 3o&ann SHi(l FPetmtwc 2öeinmatfcbe ifiitfM- ©urc&f. Füten £abferl.üJ?ajeftät FPolfftnbntttl 2) ©onerbing Wb SD. 0>nrab©ctsnec yjafi'tralkti^flromerti. VttMw&fäit fader < 5Xofm K6nta. iSSISere fcfiött * unMjcf fließe brepfacbe 9\o> ju bcfommeti/ habe tf>n jti Confervirung bed ÖM|c/ geteaebfen au« einem (injeten ©tiet/ bidicben ©ebäcbtntifte« bieftT Sölunmemivo» ber mitten burd) ade 3. parücuhr.Jto- niglicben Parität / mit eigener ^anß ront fen gebet / centifbjen Strtb / unb bidig vor ci= j?upffer*ftlcb abgeriften/ unb e.obcr 7-%'iM- nenÄönigaderanbern SSlumen / faaderOlo» tbaler ungeachtet/ bep einem perfekten awilt« fenfelbdäufcbänen/bat gebtübet Anno 1657. in^odanb/in55ucb«baum^obj/ weW«H> 3u2ilfcnburg in Steiften/ inneren (Ebriftoff Piclaierticbmnbbeutticbcr (aft/ copepiicbl®nei> dichter« ©arten / unbiflt pon bannen ju erft ben taffen : bie nun bem fjerrn £>• obgemab(t/bernacbäumÄuffer>ftid) beförbert nt'itg / mitmieberbottem anfangs getpanm bonnjeilanbJP>errnD.LeonhardoUrfmo, Me- SBunfcb / ju feiner podjjeic rcoimementlicb dicins&Botanic® Profesf. bafctbfl Q-Ofir i'cf> tbuverebren. Unb biefs fopichnebr / treu lrac aber gefeben/bafj folcberSibbrucf nicht Vielmehr und erinnern/bafj bcctiebeStan n (tvoigcbadp ^cfccncfctt txmj?utiftunt> ^atttwt(im*&tttlfflem. *3 rtr J^ecr Urlinus) unfcr bcpBcrfcitPPrsceptor gemcfeil lg : ein ©tonn / in Potanico Studio »orati« unerfättlid) / unb nacbgebenB«/ ai« ein Pid }u emßger Zephyrus, glcichfam in Cer (Scfecfj feinet aßerliebgcn Fior*,ocerS8(umen* ©rgöplicbfcit / töbtlicbPerblichen. 3» fiübect ftab 1(1) Anno 1665- »U ©nBe SSRonatb« Junii fluctKinebcrgieicbenCentifoiien^ofemitmeb net £anc gcpgücfet/ in Cent ©arten meine« ©cd. Schmicger*93attcr«/ ijerrn Jpermann spinciet«/ Prafeäi magni &Senioris (in pOCt):* mürCtgen Spumbffapltel bafeibfl. ©3on bet 21rf uno ©Seife/ mit Berglcicben Sölumem'XkrcoppelimgPCjrgcbc / wären»« jU fpeculiren j ©fbericbmugmkb Cer Stirpe gebrauchen. Steine unporgreigidie üÄeinung/ mach Cer heutigen Reformirten Philofophie, ig Cie : ©Ifle Sräutcr unC SSlumen befommen ibl'2Bad)0thum Curd) £Ülffe Cer Fermentati¬ on. Da« Principaligf in (bicher Fermentation igber Spiritus, ocercagaßer-fubtilgmeingmn* balfamifihtc ©Selen/ roas in Ccm gangen ©tC» ©emächfcjufmocnig. Solange folche Fer¬ mentation mährt/ fo lange roäcbg auch cer SSaum ober Ca« Staut : ©Senn Cie auf höret/ fo flehet auch Cer 2Ba6mer/BfeScbmcig* löcber betraut nicht bep allen ineincclepDrC« nung uncsituation mercen geöffnet/ in Bern geh Cie Xhiere an ©äuin unb böiger reiben/ cen bormfrcibenCen Conatum berSgatur(ober Impetum Formte Specific* Peripatetic* , Burcb fo piel mehren beförbern. 3. ©ruiiliamid) S«»tg/ öfter fttfimruna. igmittelg erinnere michau« obiger Dedi- fiSfo cation , Bag gleicbfal« rn &t«l>* tneui 3d>ein freunC>miüige Relation meiner SSlcinung pon Bein mir jügefenbetem Kaviz Brafiiiano biemit abffattc. ©Belebe« nicht« anber« mar/ al« eine leere Stbaale/ pon ei* ncr au«länBifchen ^ruebt/ Bärinnen 2. Pha- feoh, oCerSürcfifdje !6ohncn / alfo jureben gemefen/inberöröge/ aie infolgencergigur fab figno unb 4- ju fhtij ; an ©olör auffer» lieh Cimcfehbrau/alsetmancec begcdannöbl ober pielmehr Cie Caffia Caryophyllata pflegt jupariren / unC inmencig jugleich auff et* »oae glänijence 2tjd)en*garbc faöenb/ Cte< metl Cie vielen fubfilen gäger / au« melchen Ciegange ^ülg/gleichfant al« ein gilggcmür* efetig/ in fanffter geeämpfter Orbnung glatt aneimmcerlicgen. ©ugerlicü aber mite man itg gcCacbter gäfemebengenugfam innen/ in* Bern genit aßein augengbeiniieh jufbcngnc/ melcher©egaltgc/ al« eine fubtil*berau«ercnSrahmet/unb alleanDerc/fo Dies lefen / triebt; Denn jmep erhobene auff icDCr@eife finb/ Dag in Den.vigtu’cn Dc«©?arggrav« unDPifonis Die Sänge hinab / unD Derer hingegen mol mehr* 3* unterfcbtcDeue Extravaganten non 3bren Denn s- ober 9. in Die queer getnadtef. öriginalibusgefunDen/ berührenDe nicht au« Solche« ifl meine üRcinung / Die fonbcrli* ©chulD Der Autorum , fonDerii au« UntDiffen- ^»crrnÄtahmern/unD Rinem©?ehrtenf)emt heit De«®?ah(er«oDerjornn©cf)neiDer«; Der« @*mager / (Tit. ) perrn jDnritb @dwll* gleidien ßcure in ‘Verfertigung einer Jtgur pammerntti Hamburg äucfecfallen/unmaag» notbwnDig irren muffen / menn fte fclbe nicht geblichju ‘Papier gebracht/ unb Dem legtcrit na* Dem ßeben/unD Original ober nach einer juglei* ergebenden Sattel läge / Dagau« richtigen Copia, fonDernnur bfogttach einer/ Seiner curiofenNdrftät<@*achtel£rmi*fo 3hnen yergelegtenntoriltchen iSefchreibung/ mol Damit / al«mit ju gleich tiberfenDefem Ci* unD alfo/ fogut ge längen / nach ihre* bebt’m» peroBabyiontco.urtDPipere^E thiopicö, befdjem den machen ; inmelchem Jall auch mol Der dert / mie au* fon|t fernem 9lmiehm!t*en aller flügffc fehlen fan. UnD halte Derhalben 95cpf*ubju me&rer Paritäten »<£rforf*ung/ Dabor/Dag DicAutores, in DJlangcl unD gemogenft Si* anbeifebig madten mollert» frinnerungDe«Originaiis,äumÄüng[eretman S5efcble fte Deromcgen bepbeefeit« fo Viel merDengefagt haben : ÜJiadjt mir fo unD fo bergli*er©otfe« Sdmtj juaKencontinuirem Den ©Dhlvergmigcn. ©0 mol Diele« / al« nechfWiinfftigen Scactütlein«. gn fcmcnfctöm Pon folgmfcm Dingen gc§ant*elf Werben, Cap. 1. SSon Den foft6abrcn Raritäten eine« Inga, £änig«in(peru. 2. SQon ber überaus* fogbahren Curiofitat De« legten iOiertcanif*en Zottige« Montezuma. 3. 53on S*ag«unD Raritäten * £aug De« großen ©iogols in Ofl<* 3nDten- 4, Q3on Dem ©*ag*f?augunb Naturalien -Kammer £önig« £fßftääu Sera«1 falem. j. S3on einer felgfamen Sra*en-^autauffDer alten iPibliothef ju iöepjang. «s. SOon Äunfl « Simmer 3brahtm S5a|fä / auch ju (Eongantinopel. 7. ®on $errn 3oh«nn Sranetfc. Jpabela Söernunfft Jammer / auffDer3nful SWalto. UnD *. 93on Naturalien > ©emach De« berühmten SDlebici/ptri (Eafteßl in ©ieilien. D ©OP '3.6 ^cbencf c 9i«t uralieti * ivtmitKnt. -*OO0öö000Ö0Ö©»0ö0ÖÖ©öQö80Q0»SÖS080ööqöö;». ‘SotfUUm&rttya imft uni) Naturalien * Kammern / in aftttericatmb 3i|ra ©cm / ^cfMwö ctrn m ^eoreiogieromimo® Ifi / $ürnc§mm Patrido unii witfctüfymttn MedicojU2tugfpurg> 2Bieauc6 ©cm €Wtn/ €l)mmcftm imt> 2i3olgcIal)rtcn jerrn Hornelio nangermann/ QBotfumc^mm MaterialiftCtt Uttt) meritirfCIt OfoxßUHctl fccr Stabt Hamburg. iTfcinm fonbcrs ©wpgettetgt^fefpeäive x>tel0ec{?rt»mn& 0dNP«fltrU'cb* ßtU'ebtcit/ f«t>r webtten (Bonnern imb trennten : S>55cn gegen bfefelbige gelt / ba meinem \ Sody©eebrtcnSerrnDocaori3d)bfe Dedicirung gegenwärtigen erften Spe- ciai-£ract allein« Bon ftunft- unb Naturalien» Kammern jugebaebt / (jabe 2)c|Tf Iben mir febe angenehme« anbere« Antwort < Schreiben Boin 1 5. Odobris , unb ba« babep gefügte Tituiarifebe (Qcrjeicbnüg bero 3bm befan* teil Naritätcn - ©cmäcber/ foBieler (Erftch fürnebmtiebau« 3talicn unb Jrancfrcicb er» innert / empfangen ; unb bannenber fo Biel minbermein freünb* ergebende« ©emüfb/ nebjt fcbulbtgen (Dancf für biefe (eine fo liebe Affeäion , perbergen follen : 3bn mar lieb Bcr> ftdjcrenbe/bagglcidiwieginegaupmngetneM ne ßcbr^unb Sinnreiche (Erfahrenheit / fern nnabläfjicbcr Jleig / unb mehr unb mehr ftcb bäuffenbe Meriten bep gelehrter SÖelt / ibnt norlängft ben 2öeg jur Nahmen« -Unftcrb* licbfeit bereitet :‘2(iro meine« tbeiI«nicM«mebr »erlange at« Durd) folcb gamj bidicbe« 58e* fänrntig meiner (Ergebenheit / 3hm neebft* fünfftig ju fo Biel umbftänblicber Nacbricbt mebrer / ju meinem jwccfbiencnbcr/öingc/ freunblicb ju locfen :»cr icb jwar Bon 20. 3ab> ren bero /eine utiBeränberfe ©eliebung juber* gteidien Singen gehabt/ unbbegwegen man¬ che« hoch Ainb geringem Ort b/ unb ©oben Der Natur /mit einiger Attention betrachtet/ ju gefebmeigen / wa« auffer bem / in fo ibo! ge- bruefnafe gcfcbriebenenNeifemnb £anbcr*2>e» febreibungen/ ober anbern guten iöüdiern/ nebflmünb unbfebrifftdeber Correfpondenz , mir bep nuiffiger geit notiret; je ben noeb aber in berOTengcberofomamgfaltigenöanbfchafftcn tmb (gaben ber Natur / ober unb unter ber (Erben / unb täglich ficbbäutfenbcn mehr unb mcbrSInmercf ungen curiöfer Ceute/micb nicht madigen tan noch fol/bep guten ©onnern unb Jreunben / bigweilen ferner noch au« bero (Er* fabrung/ einen fo Biet gröffern gufapju gegen* wärtigem Bon aflen anbern fa ft» unBerfucb* tem Sflercf / jufeböpffen. 2il« berobalbenan geneigtem Slnnebmen biefe« ißigen Special- Xractät(ein«/Bon Seiten be« Jgterrn D odforis, 3cb feinen gwciffel trage ; fo Bcrianget mich täglich nacbiBerfolg mehrerer Nachricht/ au« Seinen ©emüfb«-Scbäpen befto Bodftänbi* gern Neicbtbumju erlangen / aigbermitmir öffentlich/ unb Biedeicbt/ nicht ohne eine bididie ffeincindigiiation.befenenmug/melcbergeftalt in Curriculo Studii N atura heutige« XagC« / ab* fonberlich bil’Doärina de CamerisNaturalium dispofnis hucusque, & accuratius disponendis, in bic 2lnjab! berjenigen ©ifTenfcbafftcn ju rech* nen fcp/ hienochäurgeit meift* unberührt ge¬ blieben. ©ieicb wie aber ju glücfficber Einlage/ Ner» mebr»unb Completirung eine« Naturalien»» ober Paritäten -©emacb« / gar fchwerlid) julangen wd / ba« jenige / wa« ein curiö« ©enuitbe etwa burch Bielen Jleig ba unb bort mit eignen Jjänben / au« Ber ©ee / oberoben unb unter ber (Erben coliigiret/ umb/ etnen gleicbfänK für ßen SScgricff ber Natur / in gewachfencn Originalien felbft/feincr unb anbe* rer ©emütb« SeluftigungBorjuftedcn; fon» Bern / nach (Erträglicbfcit eine« febwebm Vermögen« / Bonnötbcn ift / fo wo! burch fieiffige Correfpondenz* , a(« WÜrcflidien (Ein- fauff unterfebiebener feleöer Sieuge/ fremb* be ^uilffe ju fueben / bientit / fo ju reben fein Saug nach unb nacb Bod werbe ; alfo pfleget/ ju biefem lepteren / bie löbliche Äaufftnan^ SSebcttcfen po» ÄirnfMiub '}uifttrafien«,ftattwtern. fcfjafft/unö tu bcrofclbcn bcr atlctfaubct-fic/de- ücat ■ gefunbcg - unbunferer Mediän unt> curia* fcn Biffenfcgafften fcgrriff't toirbgebaegt ? jagarbiefelbigcngegeiligt/bas ig/jur3ubcreiturgbeSgei[.@alt*ögles(A.w«'. 30. v. 24 2 5 benagmentlicg biefcöpecercpen/ naeg 2lpotgecfer«£ung jufammen ju fegen/ Berorbnctgat/ nebmlicg/ bie an balfamiggen Srafftenreicge/äbelge/gülTenbeöOlprrga/obcr Staete;benP)ergolriecgenben/g(ieber fegen ©efegiegten / cap. y. unb Caftaüo ( in ber £ateinifcgen25iblifdxn Verfion ) bie 3>'>s ober SMobBurijcl/ anbere Autorestras anbers/ unbieg/ogne iemanbcSprajuditz, jeboeg niegt ogne erbeblicge Urfacije/bas fogbagre Agalio- chum,auff£eutfcg!Parabieg * Jjolg/ober beffen gefegiebenes/unb jur,3erflüffimg fo Biel bequa» mer gebrachtes £arg/ «erftege. Unb fg bäte« ju merefen/ bag/ meines bebünef ens/ meber an angejogenemOrtg bes 2 .i8mf)rsü)?ogs/burd) bas Borf/2tpotgccfcr> Sung/nocg im Jpogcn fiieb ©alonionis (c. 5. v. 1 3) bureg bie Bürg* @ärtleinber2(potgecfer/ oberfongeben pra- cisi ber heutiges Sagos «on ber ajfaterialien** ^anblung abgefonberte / unb in fpecie alfoge» nanbte2(poigecfer*©tanbju «ergeben feptfon» gern gleich miebas Bort Slpotgecfe / an unb für fteg |elbg/ein allgemeines Bort ift/beuten* ic auff SSegältnüffe/ Kammern unb Repofito- 111 folcger Dinge / bie fteg irgenb an einem Drt äufünfFtigem©ebraucgafferviren(agt'n / ali ba gnb/@ctrepbe/$rücgfc/Beirt'Del/unb nit allein Mcdicamcnten, fa atterbinges audfBegr unb Baffen / tüte umbgemblicffer gicrüon iit «orgergegenbem Sractätlein ( «on Ulatuca* lien^ammern insgemein /(cap,4. $. 1 s.jpott mir erörtert morben: alfo gaben ooralterS fol» ege Xitul atterbings meritrit bie fogbaren/ unb bet> uns «oraus grogen föerlag erforbernoe SSegältnülfcber fomolrog*aIserlid>ermaf]ett JUbereitCten Medicamentorum Simplicium ; um toelcget 3‘ürtreg'licgfeit mitten big dato noeg unter ben 3taliünifcgcnMediäs feibg bie/eni** gen / bie 3bren Scholaren ben 91ug unb geilfa^ men ©ebraueg gebaegter Simplicium erflaren / einen «on igren begen Situln galten / bag Sie Simphcigen/unb bie Sperren Materiarii , o jt' f0g cbe Dinge aufrichtig juganben fcgafen/Sim» pheiarügenennet merben. Unter meld)en jmar/mflSigPgeba Kammer neegg* fünfftig/ menn erg «on ©onganfinopelifani- ftgen / üftaltägeg-uab ©ieilianifegen 9!atu* räl-Dtaritäten/unbberolöeggern/mirbcratai. retfepn/mitiJleigfolgeganbelt merben. Unö mag gier nur fo lange bienen bas 3cugmi§ melt*f ünbiger gelehrter 2eute/bie bes ermegti^ tenMatenariiju Dteapolis / unb feines 9tatu« ralien < ©emaegsmit ^ugmgebacgf / benag*« mcnblicg ber in '8lumen*«erliebt* febrefbenbe 3efuit/Johann.BaptiftaFerrarius,(lib,4.Florum Cultura, c. 2. p-4 3 7 0 unb naeg 3gm Kircherus, ber/ bem Olagmen unb ©egrifften naeg / Un- gerblicge/ Mund.Subtert.lib.8.Sed. 1 .c.p.p 3 9.) unbBor biefen bepben/ bergang euriöfe (fble ^terrFabius Columna, an unter fdiiebenen Dr« tgen feines «on mir neu pubiicirten Sractats de purpurä ; tttic aueg naegaegenbs fo mol in 3raiicn/bcraugB.'gpgäli|a)em iOiinBen ge«« bogrne / aber JU Padua god) meritirte Medicina Profeffor, Joh. Veslingius, (dePlantis Aegyp. c. 3o)alSmD'Utfd)lanbPflumerus(part.2.Mer- cur Ital.pag.59.) D. Sachfius jU Q3reglaU/( vid. Ann.I.Ephemer.Natura; Curioforum,Obf,i 3 1. pag.293.)D.@jmon@cgufgäuSgoren/(Ann. III. Ephemer. Obferv. i90.pag.3ÖO.)Unbatl|» fer £eutfd)lanb ber mclt- berügmte ^err Th» Barthoiinus, an eflicgen Ortgen feines netten 2racfafS«om (fingorn; roic aueg Cent. i»Ep, Med.49.pag. 201, 2tbec «on unfermgemeinenföatterlanb «iel« megr/bemSentfcgen fReitg/^ u melben ; mem (g gicrinncn molunbefantbas löblfcgeSSeginnett bergutemeit-augfebenbeDerganb/uiibiereicg« licgäblügebe/bunggangDutfcglanb/jaburtg (Europa / berügmte SOtaferialien-Äanblung ©eineö @f«l. /?• Katern / Tit. jr>n. Paul ßan* D 2 ger» as ‘Sebeutf eit t>cn Ätmftntiib Naturalien * Kammern. Hermann«/ SOlein fonbcr&gcncigt » liebwertb» $n. ©chroager« näd)ßec £crt ® ruber [T,t] flc|ii)ästcr^cn0ct)roagerr4ßfl«crfcin ®at=» )yn £>. Sangerinatm / fürnebnter Medicus, tcr/ bicniit £r Den von ©Dttunb Ccm ©lücf unO 3brcr Jjodijikftf. £>urcblcucbt. ju 3^111 gktdifaminDit^anD gegebenen gülbc- 23raunfd>meig / ic- big anfecttrofelbtfloDtec um ©cblüflclju Dcnbcmcbrtcßcn Stpotbeefen Archuter, suiöeincmgmccf enpaniculicr/ fo mebrcntbeil« Seutfcblanb« unt» ber fßons viel meltcrecuriöfe9kifcn/biß über DieSrengen feifwen belebe J in 0 einen geben erhalten guropä/getban;usib/we!d)ergcßaItbc«X)rtt. möchte/ bat er feiner Unfoßengofpabtt/fowol ten«von3bnen/(Tit/) j>errn 'Paul Sänger, feine / ßet«=riebtlg* geführt • unt» bcßivegen febr* nianne/ unt» cer übrigen Herren 93rüt?ev / bur» boebgebraebte £anblung / Durch unabläfflge tiger ®ciß / mit niebt • geringerni Sobc 3brcr Correfpondenz,unb wa« bem anhängig/ in gu> refpeäive Profeffioncn / in Sonbcn/ tpancuer / temEffe ju erhalten; rooburcblcm i;aug bin unb Hamburg ficb täglich finten laffin- tinb wieber / in allen ‘iöincfeln / Kammern / Setten allen bcnmacb/alstbfil« Ciebbabern/ ÄellcfunbSöllern/gleithfaniäu einem täglich» tycil«@elbß»erfabrnenfrerabDer2änber/unb (ich veränbernbem ©cbattplag fo mannigfal* löblichen SSefigern vielfältiger / von Bannen tiger febönen ®abcn Ber 9?atur / unb vieler hctfommenbcrDlaritätcn/untcrDemSßabmen foßbabrer Dtaritäten worben / Deren tbcil«' meine« gtoßpgem’igtenJ>'rrn©d)waaer«/al« fläglicben mibfcbäblicbenSSranD/ ber ficb vor Pnmogemn , gegenwütige« von 2imerica> obngefebr n. ober n- 3abrenin Hamburg mfcb>unDSIftati|cben91aiural*6acbenbanb» ereignete/ ich 3ouen nicht mag in febmerbbe# Icnbe« Srctätlcin / wolmepnenb mit dediaret te«®ebäcbtnüß bringen: alefonberlich 3bn/ babcn/6iefrcunDlicbbittcnbe/©iegenctgcn/ mein viel* geneigter ijea gorneliu« Sänger» (olcbc« für ein fennbabre« geicben/nicbt min* mann /alualtcften feiner Herren Söhne /von Der meiner begierigengurioßtät/ba« in offent* SinOhcit an / in väeterlichen / fo • febönen Sufi» liehen ©ebrifftennoeb nie außgefübrtejfunß» ©tapffen ju behalten / unbbep amvachfenben Äainrner-Studium möglich!! in DrOnung unb fahren / burd) auffgrtragene Viel -jährige in bie^töb ju br ingen/alö fouborltcb meiner un» Seifen in unO Durch Italien / Jrancfrckb / verfälfehten Affedhon unb ®cfli!Tcnbeit gegen ©panien / gngeflanD/jjwß-unD Xeutfcblanb/ @ic farnt tmbfonber«/ anjunebmen. SSJomit mehr unb mehr qualificirtju machen, gu gc< ©ie/nebßaßen/bic3bncn lieb/ ®ottlichem fchiveigen/mit tvaes vor Äubm unb D iuijen De« ©nabenfebug auff« fleiflTgfie befehle/un bleibe. SPeineä inf0n6er«©rcfemit!.fioctge;?()rt-unt> iiebmertbm Mieten/ RcfpedHve £>errn Doclons in 2&0fpur0/ unt» cbetrn 0cl)w«0et Wm|i • cn|i- mio fctjulOiDIt« gram« Jfiti / hoi I J- Novembr. i £74. D.B.D. $> nachten ©taote unb Cänber nicht Geographifch fonbern nur bloß nachbem Alphabet crjeblt/umb fo mol Der Memorie,al« cunpfev 33cg:crlicbfeit Oe« geneig¬ ten 2e(er« / obn allen Seit » ®crlu(! ju bfenen / unb f lärlid) voräußcOen/an tveldjetnOrthe bet »22eli Dergleichen Mufea oberScrmiajcmafeat» Sag gef ornmen : fo bat mir gefallen / von allen benfelben/ unb Denen / Davon mir au« ßefung Selecter Autorum , unb continuirenber Corre- fpondenz beßfaß« mit tvaefern Seutbcn/ fo tvol münb-al« fdjcifftlich /noch ferner tva« funbig werben wirb/abfonberlich ju banbeln/unb/ver- lafRnbe nunmehr Die vorige Anleitung be« Al. phabeths, ber fmution Der üäiibcr/ fo viel mög» lich/nacbäugeben; ben Anfang machenbe von Dcncn/founsam aöerentlegenßc fmb/unbim» mer näher unb näher ein war t« niefenb/ fo kn*> ge/biß wir an einer gewilfen ©taot/unfer« gc>* liebten Seutfcblanbe« / unbinDemjclbigcnbc- nahmentlicb unter ben Drei) fcbönßenSta Wcn/ anber 5löcrfd)önßen vonibnen/ Der tapfer» unb Soniglicben ©tabt ( JSreßlau/ al« meiner liebwertbeßen 'Satter » ©tabt / Da« gange 2ßcrcf/ beruhen laffeu- Jf.i-Unb H ^ocbiticfcit w» $unfkmb ')?dfm\iftctpJeamMcm. §• 2- Unb fbcitcn beroßatben Die jenigen ©taDt ober Orte Dero big außer bcwoßnten SBclf/bajetnablbniefnebwiffenb / einige Sffa* turalien - ©emäeßer/ ober fleinere ^Raritäten- Seßältndlfe gewefen ftnb / ober noef» finb/ ßauptfaeßlicß unbfummarifeßer SBeifeab/ in Biefes. 9?ceicrc; Bag ge nemlicß/ ( erweßnte ©tabfe) gelegen gnb / oberaucßneeßliegen/ entweberganßauflec Europa oberanSrän» gen Europa:, oBcr in Europa toniinen / unb gleidjfam in Deroglbigcn ©eßog. §. 3. 2 ßa« alfo immiftelg unB ßfemif Bie €(tm bie aufier Europa fint» /belanget; fo werben foleßeäuunfermgwecf / in Americam unBAfiamentfcßieben. America ober JPelfcs nnbien meberumb in Baes ©libließe / unB or ber ©panier SInfunff / bie e fibeng war Ber ingarum, ober ber Könige un b ©lonarcßen pon Peru: eine grolle/ inbBier ecf.gebaußge« Walt ig»unb fege ©tabt / unb an ©{gonge tf nit Piettt»eicgenbe/Bengrög'-unbjierIicggen©täb- ten in ©panien unb Jrancfreicg; ja in gang (Europa: an einem lugigen Ort gelegen / befe» gigt mit einem ©cglog/ unb fonberlicß mit 4- Der furttegmgen paläße / bicaublauterm SEarmor unb ben aflerfeßongen Quarter» ©feinenfoglicg erbauef/prangi nbitoie ber Au- tor De« fleinenAtJasfEdrt Germ.part. 2 .p. 3 S 7-a-) bezeuget / unbfofgenbeb bacbcg (eget : 3ßre Sagen gnD aßefamtnaeß ber ©cgnur geftiß« ret/dreug weife abgctgcilt : unb wirb feine un« ter allen gefunben/ bureg welcge niegt ein feßo* tieb lauterb Saeglcin gieße / bie begberfeitbmit Steinen eingefagt gno. ( ©iewoß! ge naeß» gegenbb/nad) Ferrarii (Serid)t/ inLexico Geo- graph.pomdrbbeben ubeljugericgtetrepn foß.) S. 4. 3n bfcfrt* fßrtrefflicgen ©tabt nun fllciigwie bie ingse ober Pcruanifeßen Könige / 3gr furneßmgeb %id)tßumb benfammen ge» gabtialfoßatabfonberließ Der >3egfc eon 3ß- nen gange ©crcff pongolb auffge fiißrrt/unb an gerrlid)erprad)t/a(ien Peruanifcgen/ unb onbern ßepbnifcßen Königen eb weit jiwor ge» tgan/ wie ErafmusFrancisci, im Britten Xßeil Cpag. >689- J feinebDg«unb ©cg-3nbiani« fcßenßug-©artenbbericbter.®cnn)cmeS3urg ober Äonfgl. ©eßlog ig niegt mit ftalcf unb ©feinen/ fonbern mit lauter gebiegenem ©olb bebeeft gewefen: unb neebgber Sucgein©ar- tm/ bermitniegtbanberb/ Denn ©olbgepga« gert : unb Saume barein mit igren Slättcrn/ Slum« unb SnSeßtcn / in figöncr Drbuung gefegt / niegt febenb/grünenb/obet waebfenb/ fonbern glcidtfaß« BOn ©olbe / in greller a- bundantzmnbßcbenb ©rot^/alfo/baß fefbiger Satten gleicgfam einen pon fo Piel ©onnen glängenben ©alb präfentiret ; unb fag je» manbin gwciffclgeratgen folte/ob in bergan cen ©eit fo Biel beb begen/ gelb« glängenben SDletallbjugnbenfepe : 3cg aberatnaflermei* gen über Diefcn an ©olb unerfättfiegen iOiiDab miegberwunbere/ baß Der fo gar abfegeuliege Ubergug ponben leNofen fopielen ftlumpen ©rerf igm enblicg einmal fein ©rauen Ober Perbrug erwe efen fönnen. 3a man will Tagen/ Dagaucgß’in ©arg/ unb fein gange« ©rab<* ©ewölbe Bonflarcm ©oft» gewefen : unb Biel anbrc©ingemeßr. §• 5 • ©oeß/ bag icg ju unferm Swcef wieber- umb nager fomme / unb bebfaßb aueg etwa« ßobwürbigeb Bon 3bmerjei)!e; fo ig eumer« efen / baggleicgwogl beg folcger feiner Prodi- gahtät biefe 9trt ein igerleg duriofttdt bep 3&nt mitcingelauffen/ bagnegnilicgdr niegt aßeitt gang gdlbene Säume im ©arten / wie ge» baeßt / fonbern aueg fo wogl in . alb augergalb DcITcIbcn / fo Diderleg ©efcglecgfer unb Jtrten Bon Bierfiigigen Sgieren / pon pögeln / ©urmen / Kräutern / Slmnen / unb anberer drb • ©ewädjfe/ ingang peru gerne» fen / berofelben naeß Bern KebengemacgfeSitb* mjffcdrpon pur»Iauterem@oIbe/unb mitfog* barcndbelgeinen augb gerrliegge aubgege rf/ unb ingewilfen ©emnet) =< unt» 'Äanirnem feine« Stoniglicgen paßagborbentlicgaugge^ fegt / ju täglicgerSclugigunggegaltcn / niegt allein wegen beraBaterie/woraub folebeSilber gemaegr/ fonbern aueb wegen ber äuiferlicgen 5igur/unDfoniannigfa(tiger©egaItber©in» ge ; unb aifo fteg tibee-cuciöb bemügt/biefHeich» tßtitner ber Dtatur/ gleicgftm in einen furgen Segriff/ unbgülbeneb %'giger ju bringen, ©elcbe« abernurein lobten «unb ©egatten« ©ercfgewcgn/gegenbem/wabinfolgenbent dapitelpon Montezumä, Dem SO?cfleanifd)cn Stonige/nocf) ©ar jwifegen«@egur.g folgenbet wenig geilen / balberßcßcn wirb. §.6. ©enn/eße wir baju gelange n/bient fof* genbeb noeg ponlngä,bem peruan ifeßen 5eöni< ge/juwiffen. (Sc nentlid) ßat ferner aueg augec fegenganDeb/weitBondufeo/fciner3legbeng/ amäulfergenSgeilbebÄonigrciegb/ auff bet 3nful Puna einen fo Biel fogßcgen ©arten unbSeglog gegabt/unb offterb geg bagin bege» ben ; in welegcni gleiegfaßb alle« Bon ©ilbcc unb©oIbgleicgfamgebIigct:unbfonberIiegein gangfogbaßre« prang^St mmer babegge» gabt / worinnen jugefeg we (gen bero Ben ©olo unb in 2ebenb<@röffe abgebilbeten aflerganb öirtenBon Peruanifcgenßanb-Xgieten/ Pö» geln / Sifebcn / Säum-unb pgangeit / gange golbene^iefen • Silbergeganben. 5tßeb ifoeg» unbXrincf »©efegirr/aße dg- unb XafebSer- vitzwon ©olbe ; unb wacumb nießt/ ja warlieg ognaflcgweigel/autgf.v.DenStuglunbSgacg« Xopg/pon ©olbe ? bergleieben urfolenuen oßn* gcfeßrMartiaiis ju ^Hotii an Baiß begrabt/ mit biefrn ©orten Clib- i-Epig-3SJ D 3 Ven. SSxbencfm eo» jvtwffcuttb «adiralicn^ammem, Ventris onus mifero, nee T e pudet , excipis Amo ; Baffa, bibisVitro:car üsergöcacas: da«ißt ©cbamfl trn fctcb / Baff« / nid)t / ms btd) sitentbütbett i jD tttncfllaus (ßlqjnwnbt/aitllben tTiißtnl/öl/ern tPüeben- ©ählLJEdpiteT ©on fcmiocf f ottMiren Surufittocs SJtwitmfcSm Äimlgs Montczumse. i. Sj^SSa-nocf) Piel ü6cffTulT'flff / jaju SRIp allen Seiten unpcrglcichlttf)/ unb größernt heil« nüßlicher flnb gewe- fen/ tueaHerbanb Pafuraupt< Stabt unb heutige« Xa= ge« SMtBcni oc« königlichen ©panifchen ©tattbalter«/bcßehcnBeihpiclenfd)öncn'Pal- täßen / unB mehr Bann 70000. Käufern. §. 2. Denn non ©einen ( be« Montezuma;,) bafclbß bcßnblicben unterfchiebiichen fojTba» ren'PalIäften/©ärren/2ii|b@een / Xhtermnb Pogcl Käufern/ forool in>al« außerhalb ber ©tabt / berichtet Ber im Porigen dapitel ange= 50genc lehr fleigig curiöfl’ Autor, ErafmusFran- citci, im Britten Xhcß feine« Oll * unb 2Bcß» 3nbianifchen£uß*©artcn«( pag. i7ip.feq.) au« einem anbern Scribcnfen/ folgcnbe 2Din<* ge bie id) aflbier / ju gegenwärtigem Sweet/ et¬ wa« itirfjer äufammen gesogen. V j.UntcrBenfclbigen padaßenhat konig Montezuma einen ©arten/ unb in Bern ©arten ein 2uß»J?)uuß gehabt / Bärinnen alle« oon SOtarmel unb 3afpi« auff« befte au«gear* bettet gewefen 23oge(/ ©een PoD Salijwaßer«- Jür bie Strom ■ Pö- gelfüg2ßa|Ter. dergleichen Seen rein jubal* ten/ftejugewificrScit abgelallen/ unb bann wieberumb/oermittel« Baju- gehöriger ©anä* lc/bcwä|iert/unbronbcrlichlci}t bemelbctefo mancherlepSlrten Pegel/ täglich mitjifcb* wcrcf/5Bürmen/ SOtaitj/ ober fleinerer Saat/ unB anbercr ihnen bequämer Nahrung/ oertc- benworoen. QBelche« alleine nur wag für ein foßbare« Xhun muß gewefen fepn / mag bei)* nebenß Bahero etlicher maßenermeflen tperbc / baß ju bloßer Sütterrung biefer Pögel/ 300. SÖläiict perorbnet gewefen ftnb/ bie fönß nicht« anBcr«juthun gehabt; unb außer1 biefen fonß nochanberc/ pon welchen bie Pögel/ wenn eg bie Pot b erfobert / mit Dlrpnepcn unb anbern £ülff'äJutteln erhalten roorbentmelcheSurio* fttat warhafftigan biefem Stmerfcanifchen großen atlepanber / C unbhättebalbgefchtic* ben/ anBeremSalomon / fopiel nemlidb bie Seförberungweltlid)cr'2Bifßmfchafftbetrifft/) biöichauff«höchße iß ju loben. §■ 4- <£r ha t fi rner auch ein große«/ unb am SSoben/mit unterfchiebenerStrt SRarmorfoß» bar- eingelegte« Theriotropheum oBer Xhier* fjaußgepabt/ in welche piel f feinere £>äußlem/ ober großePogft- ©ebaure / pon ohngefehr 9, Süßen ; worinnen Pielerlep Paub-Pögel gefpeß/unb gehalten worBen ; unb ße mehren» thei(«nüt füttern füttern (aßen ; welche« leß» tere /cboth einer unnühenPcrfchWenBung faß nahe fommenbe / fo piel minber ju rühmen ßchef- Unb haben hernach begleichen Pögel« Xpäufcr ihre (fnbfchafft burch fchäbliche Jeuerg-SSrunft erlanget. §. 5. Pod) mehr tan einem anbern Drthflt (?r große bölpernc kalten gehabt/ in welchen Cöwen 'Xicgerthier/ 3Sßp(ffc/ jüchfe unb aßer« hanb 2(rf jahm-unb wilbe kapen: an einem anbern Dct knaben unb Jrauen« -^erfonen/ biepon Patur weiß an ^)aut unb paaren; unb wieberumb anber«wo felpame bürten / fo wohl weib > al« männlichen ©e» fehl echt« ; 3 werge/^öcferichte / unb piel anbe- re Plenfchen • 2hunber ; beren einem icbwebcn erabfonberlicbeS5ehäItmtßeunBSimmer/wie auch gewiße ßeute / Bic ihrer in kranefheiten gepßogen/äuetgnenla|Ten.Unbiß/furpbaPon jumclben/ bießrfogar curiöfe 'Pallaß be« köntge« Montezuma;, ein furpct SScgriff ber ©aben Ber Patur feine« königreid)«/ unb gleichfam ber anbere kaßen Poä gewefen. § 6. SSoran €r(ebod) fleh niiht Pergüngt befunbentfonbern/ gleichwiepon bemingäin ßDeru in Porigem Kapitel gebatht/alfo hat bie- fer Plericanifchc ÜJlonarch an einem Xheil jWar ßch gleichfam al« einen flugen 211eranber unbSatomon/an Bern anbern aber jugleich al« einen in ba« (eblofe ©olbgarjufehc perliebten PJiba« erwiefen i inbem er nicht allein aller lebenbigen Xhiere ©efchlechter / bie in feiner £crr febafft ju ßnben geweßn fcpn / ln benen fo foßbaren Vivariis , 2uß @ecn / falberen/ Xhierunb Pogel . Käufern/ kaßen/©ebau» crn/Simmernnnb©abinetfen in Originaii qes habtefonbern auchberer SSilbnüßt Pon ©olb unbSilbertunbjwarfolcbbafftgebifbef/ baß folche fein €uropäifcter künßler beßer hatte machen fönnen- , ^ §*7-3a It SöttotwffttWtt Äutt|t*utib 3iaft5Mlieti«,ftamitimt. §. 7. 3« cflicf)c folcbct Slbbilbungen bat einige jieclidiere jöilbnüßen finden fönnen/ €r gar von (Ebelgcflein bereiten laßen / fo alsgrvonbloflhtunbanerbanBSarbenSDo«* gcfcbicflicb/ baßfein Nlenfcbleicbtlicb auerra«* geh Jeder n augericbtft gehabt : von dergleichen fbcnvcrtnöd)f/mitwasfüreinem3nßrumcnt Slrtb Silbern von ©ogei» Jebern ju feinec fle fo fünllltd) bereitet wären. ©o foöe man Seit / unb an einem andern £>rt& / mit mebrert auch Weber in '2ßaa$ tr Swrrgm unb aflcr^anb $yt#0eburteu/ unter feinen Paritäten / gciPiffe^iüIfniißc jugeeignet t §. i. SNlmittetfi entflebet au« »orbergegangenen einen Jebltritf getban/unb aus föeranlaßimg ©apttel« fünften y. biefe Jrage; DbMon- felbigcr / au einer andern intemion genötigt tezuma wo! fein getban / baß ®r nebft fo man« Worben / al« fonft ihre gewöhnliche / crß * unb (beriet) fcböiien@orten natürlicber ©örper/die baupt • fäebliche Intention ober üorfaij gerne«* €r fo wel in Origmali, und groffen tbeil« lebend (in wäre. 2Sa« alfo ©ott in ber 2(n jabl feiner als in obbenibrten Slbbildungen von©olb unb ©efcböprfe »ertragen fan/bem fan ber SDtenfd) 0ilber copeplicb gehabt / jugleicb auch vor ja leicbtlicb unb gern / aueb einen Sieben* gwerge/übe(gewacbfenee(enbeü)?enfcbcn/uub Naum in feiner (Tui iöfltät vergönnen* Niißgebubrten/abfondcrlicbe bequämeSfaflcn §• 4. gum (2.) ml man ja in CuröSfen ©e« oberanbere 23ebältnüßepr°curirt« fje mitnö« maaxrn mel)renti)eii3 &nrit«fciit?«bert* tbiger©priimng / £let)bern/ ßagerflatt/unb XX)a& meruirt aberben Citulbet Marita«« Slchnepcn verfeben / unb biefc dergleichen 3r* ten m«l)r/aIöMonitra ? fmtemabl fle eben beß« rungcnunbJeblfritfeberNafur/äucinemcon» wegen im lateintfeben Monftra genennef wer» tinuirlicben ©pectafel unb Objcdo lüßerncr ben / ober ihren Nahmen von ber Monßranz,, Curiofltäf/ in feiner königlichen Neflbenijge» ober Monftriren/da« iß/von offentlichctuDar» halfen ? Ober/cben biefe Jrage/in fo viel Weite«» jeigen / unb fleisflger sßefebauung / fuhren / ren Termini* , ohne appiicirungauf Stempel / aflbieweil es rar unb feiten gefehiebt/ baßber» Difcursweiß/alfocinaueicbtcn: DbMonftra, gleichen Dingeju Sagefommen : 3a je rarer Ungcbeuer/unbOJiißgeburthen/oberbererStb« ober ungewöonlicbcr fle find; basift/ jeweitee bilbungen/flch wol in Äunß- unb Naturalien« fte von ber Nüttel ■ flraße Oer orbinarie geböri» ©cmäabcr febiefen ? gen SSefcbaffe nbeit abfebreifen / je mehr vero §• 2. Urlächüu jweiffeln ßbeinef biefe« : wundern: wir uns darob / ober haben einige C i-3 weil bergleicben Dinge außörücfliche (öelufiigung davon. Unb fällt hierbei) nicht Dencf jeichen find einer fonberbahren Imperfe- unwürdig ju notabeniren ein / etlicher großen äion derjenigen natürlichen Urfachen / von djerren« in 3aponien nacbbencflicb»und ganfj« tveld)en ße entfprungen. 3« Äunß unb Na« nicht «ßräflicberöcbraucb /die (wie auch an- turalien« Kammern aber befleißigt man fleh bereßeutebafelbfl/ naiheigener (Erfahrung/ lieber/ fo viel möglich / auff die allervoflfom« unbfcbrifflidxm/bocb noebniebtin Drucf ge« menflen und rarflen ©tücfe. [>] Sißeil ade gebenein i8crid)f / dperrnN.@chamberger«/ ober bie melflen Niißgewächfccine Ben Gingen Q in feiner 3apomfd)en 7\eift ■ Befatret« »erbrüßlichc Deformität ober /pcßligfat mit burtgvon Anno 1653. ( eine fonberlicbe SuflE fleh führen ; Da hingegen in Cabfnetfen unb haben/ an ftuntm«gcwachfenen/balb- verfaul« 9kritätcn«(8cbältnüflen/ eine aflenfhalben tenunbabfcheulicben Räumen/ wefcheflefehr bervorleucbtenbe Nettigfeitunb gier gefmtet tbcur befahlen/ unb ihre fcbönflc@äle mit bie« wirb / alseine von ben fürnebmflen !öchö- fen frummen unb halb « wurmftc«ßg<’n ÄIö» rungen. tjern jieren ; welche fte bißweilen mitfonberli» §■ 3- Dffraufbienfjitwißcn/baßangereg- cberSieffflnnigfdtbcfracbten. te jwep S^fbencfen fo erheblich nicht fein als /, Oder/ ein flcin/Bocbwarbafftige«/ 6iefcheinen:unbmit eben fo viel/ ja doppelt«« (fjecmpel von ©achen /bie dem Urtheü unflrs ntebren SSeweißthüincrn / ba« 3ßieberfp(el anbernäußer!ichen©innes/bc«©chör«/un» gar Ieid)tju behaupten. Denn ( 1 .) flnbMon- terworffen/fürgifchmitbcpjufügejfowirbins* ttra ot>te übrige cfTeJcb^ berlich afftimirt/ ob fle fdjon an unb vor fleh fllb« pfe/obfd)onBieDiencii!i©ottes/bicNatur/ flegutgenung/ bietvcilfiefcine grobe d.flbnan- in ^erfürbrmgung jener / wegen darjwifcben- tjen g ibf/ober ben Reguhs Compofitionisentge* gefommenen accidental-Urfachen / bie man- gen lauffende (JebIer führet. 3fl aber eine ^iar* (heciet; änbrungen unterworffeu flnb / etwa« monic über «De maßen tünfllicb unb accufat fltftßt / 32 S&cbeiicf c» feit $tmft»iinb ^aturdtcn Emittent. «ffiTjt/fo pflegen wir uns olsbann / eenen Pie t»Varnr nur etwas ponjudiäo Aurium gegeben/ »um böcbfte» ju pccrounbern/prcifen Derer Au. torem, ttnD »erben Darob bigroeilen fall halb» entsteh. Ober aueb/ift eine iötuftcgariuab* ftbculid) unb übel gefegt/ alfo/ Dag fie oom mit» telmaß richtiger ©üte unb einer oroinarle» erträglichen giertiebfeit gar juweit binab/in iooo.d‘sfonantienflcbwr|leigenD/ mehr einem hunbe-bädero beulen Der Höölffe/ unb Sagen ©efebrep/ als einer SOJufic jupergleicben i|t : fo pfleget in etlichen Jaden nichts Dcftominber un(creempg:iDenDe0eeleinigerleo »ergnug* ligfeit/aueb au$ Dergleichen monftcöfenäJiuJc ju haben ;jum€jtempel/ itiDiefem Jad : <£s tfl jährlich biglxro ein -ober pepinablnad) Siel fommen ein blinDcr»ettclman[t/ voelc^er ftcb leiten (alfenDepon feinem porangebenben/ unb an ein mäßig »anb gebunbenen ftunbe / Der 6cS »eitlere iöeibc pon einer ©fraßen jur anbern folgt/} mit benpänben ein Sieb auf Der Vioim/ipierooliuir langfam/iinb mit porfeglicb faljcben ( pon mir . Dcßfals • genung ■ abgc<= nierrt ten) ©riffen fpielet ; mit Dem röiuas aber ein Xeutfcb2ieD/Pon*Berfen ju ©erfen / Dar. ein ftngt/ Dellen Harmonie / mit Der lPbanta|te auf Der Söiolin / gang unb gar feine ©einem, febaffr nicht bat. ©Oldie fo* barte Disfonann- en tbun mufüaliltbcn Obren im Slnfang etwas web : welcher ©cbmerg aber fo fort Darauf! in ein Sachen perfebretwirD/ in »etraebtung/ Dag Der lofe Jjuöler/ale ob er nicht beßer geigen fönte / Dicfe oeebrüßliebe Unorbmjngen Des Slangce / welcher jugleicb pon Der ©iolin/ tmb aus feinem äftunbe gebt / Dermaßen befiaiiDig unb orbe ntlicb wcig tu balten/Dag ancb Dem be. fteuSiinfflec fdjroer falienfolte/obnePorben- acn Dielen ©crfiidi/esnadjäutbu»; ja cbenfo fdirocr/ als einem ift/bepbe Firmen jugleicb in unperrüefter ©efebroinbigfeit / runb herum in Der Suffe ju bewegen / Doch fo Dag fic nicht bcöDc jufammen cmcrleb SSBeg / fonDcrn bte Rotation Des einen Sinnes pon Dem Scsbeab/ unb Die anberc Dem Selbe ju hielte- g. 6. Unb wäre gar leicht / Dasjenige/ was bißanhero pou Objedhs ccs ©eftebts tmb fcc$©cborc$$cöud)t / auebwn Dcn ubngcn 3. sicußetlicbcn ©innen / juerweifen/ rote nebmlidj adcsbas/roasbenenfelben monflros/ ungcrobbnlid) unb felgam ifl / mebt eben notb» roenbig umb fblcbec infoienticn rotden muffe gefabelt werben; faPicl mehr / je roeucr t mb niebregpon gehöriger mediocntttf abttbrt» j« höher perrounDcrn roir uns Darob- OOcldsce roirbann im übrigen auch in Moraiibus juler» nen baben/sum Tempel an 5iomg ©alotnon/ unb anbern SDiarcoifuS / ober einem anbetn Starren- le pon ungemeiner SDcißbcit jener roar/ jeein größeres SSunber Der 'ißelt reac er auch: unb je poifirlitbcr jtd) titi Starr an* ftedet/je mehr uno befftiger pflegen furnebmer Ptcgcntcn-Jpöfe/ übecfoIcbeMorai-Monftra , ober abcntbeurlid)e3f den/ ftdjsu ergeben. §.7. ferner C 3»)aufunfcrn porigen Sweet adermeift/pon Statural Monftrisamb felgam* gebilbctcn SlbcuDtbcurcn / unb bas foldje / Der Staturalien^Sammcr gar rool roertb fepn/roieber jufommen ; fo lehret Die dtrfab* rung/baßglfkbrool Pielber jenigen CEörpcr / unb benabmenblicb jroar Die / fo etwa wegen tmgememer ÖJtöfie/ im©efd)(ccbt berüJien» fd>eti / Der anberen Xbierc/ ober Der @rb»gc» Wädjfc/ eitle fBerrounberung ecroecfen / nidit eben fb fort für Monftraunb *'d)cufalcber‘2ßclt ju halten feijn ; als Da bigroeilen ftnb groffc un« gebeureSlettig/ SOIelonen / hoch > unb gefüdte »lubmen / ober ».3- unb mehr »lahmen an einem ©tief/ Die orbinarie fonft nur clujet blüben;2)icf''Unb »reite/ oonö-7- ober meb» ren ©tengelnäufammen-gcroacbfene ©ten* gelber Coron-imperial, ober 5taijfer*firobne; etlid)2o.big 3°- aus einem einzigen ©ecltcn» Sorn gcroadjfine Jpalmen ; unb bergleieben: inmaiTcn Den meiden / Die fein Xbun ein wenig» tiacbbencfeiiben/ urdaugbar ift / unb u nfdjtoec fepn fan/Sis j t berct»en/bag fölcbeExtravagan- tienba'fl.'tcuti/ Penmtil>li4imebrroeröenber Süftenibcit berjclben/ einem 5BacbSfbums» Übclfluf' / unb plus quam perfetäion, aiSeilKP perbagt-unDperädjtlicbenllnöodfommenbett/ [eijnbetJäumeiTen. §. g. Unb f 4.) enbtid)/ glcid) wie ein gerim geres 'Purpur ^Xucbnebenfl einem bellenge* tb*n / tpegen biefer feiner oppoßtion augbrücf» lieb unb |o viel mehr Die ©ütte Des befferen porfleüet : ober gleich wie eine feböne Jungfrau Den Stubm preig • roürbigecScfiönheit furficb jroar gnungpec bienen fan: fats ©ie ftcb aber mit anbern gefedt/ Die jroar nicht ganbbcgfkb/ Denen Doch bicSlatur fo boben©rab annebmlf» cberfccflaltnitgegebcn/bcmUrtbeilbcrCDten» fiten fo Piel burdjbt ingenber / liebreich ober auch majeflätifcber / gleicbfamals einanbere Venus unb Juno , burdjbie 2ltigen ins perg leucbtet:alfoifl/büncftmir/©onnenf(ar unb am taue/ Dag folcbcr ©e ftalt audj / roo föflfitbe Star i täten in ijt'trfll. ober anbern Sunft*unb Staturalien* Kammern fepn / beroperieä.on unb cbierbefoptelbcuflicber ftcb «uffert / unb phi!ofophifcben©emübterneinfotief»ftnnlgers Stacbbcncfcn erroeef t / fo fern ade ober Die mefc» ften©tücfe/ bie'etroa in einem febönen 1 lidjf» unbgefunben Sogiment/fauber unbeorbentücb flufgefegt/ba unb Dort mit barjroifcberofügung ober auch opppfitionunterfebiebener/ ju ihren ©eftblecbterngcbörigcn/monflröfcrSeftglren dwberfförper /in original! « ober Copeb/ loptei mehr llluftrirt.unD beyberfeits mit cinanber / pergefedfebafftet werben- "9. ©ie 5? rafft igtangeregf er oppofinon, aufferbem / was furg nur »om PurputV $5et>c«tfen ihm! Idutft unb ^atttvrtiurt * Kammern. n unb einer fehonen ^unqffau erwefwt/ flnbet in taufenö (Ejtcmpdn mehr» Unter welchen mir nicht mehr beliebt/ alb eine« noch hierbei) jufiigen/genommen von ber Architeaur.^ftg md)t wahr/ wenn ein guter S3aumcifler feinen lefr-begterigen 3üngcr forgfälfig unterweift/ wie er fo mol ju 'Papier / nach verjüngtem g3taa§>©tab/a(le Xfjeile eines |chonen©cbau« Des nach Dem Moduio ber ober jener Säulen« Orbnung richtig propornomren/ ober im groß fen©ercf fclbfien hernach fein eigen Söincfel« b?aa§/ S5let)«2ßage/Scf)ur unb ßoth/ba unb Dort anlegen/obc! anbeai/folches ja thun/ohne auaenfcheinltchen 3nthum/ anbefe&len folles fobatc$ Vitrüviibtß an&tf /focht artiger patalte- üfinus ober Vergleich jwffe&en beroSSienfUfen/ als ©runbe vieler anberer 9)iathematlfd)tn/ ©ifjenfchafften mehr/unb abfonberlich }wl@ febenben Cmi-@ebäitben/ in acht genommen worben. §- 10. 2(ber nod) fräfftigmnb erbauliche!' wirb einem begierigen Scbüicr ber fo eblen ©ifjcnfcbafft fcon/falsfein gcbrmeiftcr/nad) jatifambd) vorgelegten Regeln / woritmen bic 9tatur eines richtigen ©ebäubes beftebe / jum Überfluß aueb bco allen ober ben meifien berfclbeti / eine ausbtütfbcbe oppofition unb ©egentbeil infamer (Epempel/Die b« unb bort inber ©dt anju treffen |cpn/ vor Slugcnfießc Denn folcber gcftalt Drücf t be r ©cbülcc / aus oppofition aber bepber/ ben wahren «erlichen Qtnftanbunb gerübrcnbe'Jtegularirat/ foeief tieffer in fein ©cbäcbtnüfj ein : Dergleichen bic» fcift/bicicb jur Zugabe hlcmit wil nabmbafft machen/ betreffenbe bie görm * ober Unform« licbfeit ber Sacher/ in fSiirgemmb höherer Peifoncn päufim §. n. (Ein Dachnebmlidj föu einem ©e* bäubc bas jenige fcpn/ was bet) bem SHenfciten natürlicher weife ift bas jjbcrtbeff bes paupfS ober auch/ auffer bem / ber barauff gefegte pur. 311 3tab(n beehalben bat cs mehren» tbeils nurplatte/ gart? nicht« hoch» jügefpt$» te £»äd)cr, 3» Xeutfcblanb hingegen/ aus rofpedt bes mthrern Schnees / bat man bie Dächer aus Dtotbwcnbigfeit was höher jti führen / unb gleicbfam bem SopfF einen fo viel hohem unb (pilgern put auffjehenmüf» fen. Dicfe Sicemj / in 3(nfffübrung bes Dachs/ haben bic 5(nmier«ßeute / ubban* Derer/ ber mit bem aucnfchlichen ©örper harnionifcljcn 55au«Äunft unterfahme ßeu» te / unb nach unb nach weiter extendirct/als jle / unb machen hier ju ßanbe fciß dato bje Dächer bermaffen fpif unb hoch / Dag bie perpeiidicuiier « ßinie Dcrfclbcn gemeiniglich gleich tfl / ja umb ein mcrcflich ©ttiefe noch pergeht/ ber übrigen pöheber ©anb/ge» nommen von ber Unter- ©cf; welle ber Shüt* am (Eingang bes paufes/bifj auff ben unter» jlen ©tein Des Dachs, ©dehes/ bafj es fei» harn unb lächerlich fetj/ wcresnicht/als etwa inS3au«@achenminber erfahren/ begreiffen fan/ berbdufligeftch anbiefer Jigur/ vorfld«* lenbe (welches eben fo Viel ift) einen gwerg/ flchenbebiß an Die püfften unb unter cineuj groffen putte» 12» f • 2\ 8mu»9 w» Wefem nur bet)* antaffung ber<# gvoffm Gogols @d>a$ unb Paritäten £auß tu Sigra tn Off* 3»i>»ctt* 2t ganglrcbStniericam äuöerlafien/unb in0fb3nbien/ als bent bcrübmteßen SbeifSlftenß/ nacbgefxnbß in perfien/ unb3ubäa/ebcnmä§ig auch etmaßDcncfnnh» big«/ fojuÄunfi men bat / tt>ic Johann de Laet (de Indiäverä c. i.p. io ) melbct/ uub felbfge umbßänbticb bernacboonpag. 3 y. big 50. befebreibt ; ge[e# genin becgröftenßanbfd)afft3nbienß/ g>3n« boßangenennet wirb : ja faß für eine Königin ober ft'önigmaifige prineeßin in Orient ju febäßen/ unter bem ©ebiet beß großen SOioqolö welcher in gebauter ©tabt jum öjfterßen fei* ne/unb jwar fütnebmßc9\eßbenl3 unbScblog gebabt/roetebeß gebauter Johannde Laet? (i,d. pag.40.) befebreibt mit biefen SBorten / bice> ben niebt nöf&tg ßnb / in Xeutjcf) jugeben : Ad eandem ( civicatem Agram ) jpriebt (Er I Regia Arx litaeft, totius Orientis maxima & lu- perbifiima,quippebenequatormilliaria Anglica occupans, undiquaq j muro,e quadratis faxis ftru- dto, circumdata; intra quem duplex Valium ja- cet.'interiüseft Regis Palatium öcPratorium, a - liaqueALdificiajincredibilimagnificentiäftrudfa. 2ßie auch furij barauf Tagt (Er ferner : ( pag. 41.) Sequitur Regia Arx , cujus muri ad viginti quinque cubitorum altitudineme rubrofaxoe. I. dudlifunt, fuperlocum nonnihil editum; Opus ftupendum, tk amoeniffimo in omnespartespro- fpectu j prafertim ad ripam Fluminis, ubi opere cancellato ftrudumeft, cum feneftris aureis, e quibus Rex certamen Elephantorum folet pro- fpicere. Unb fonberlicb befebreibt Orr mit Steig mehr gebaute Jfönigticbe S5urg ober ©ebloßim funfften ©apirelbrUI'IbigenlöucbiJ ( pag. 1 26. &fe q.) wohin ficf) ber gunflige ßefec fan oerfugen. §• 2. £ierinncn nun iß beßgroßinSÜiogots reictigeßScbai^paug juflnben geweft/ n ie Erafmus Francifci ( part. 3. beß Dßunb 'iöcß* 3nbianifcben ßuß=©artcn p 143«. ) melbct : unbin bem |etbigen/acbtgro(fr©ew6lbr/inri* unbuber bet (Erbe/ tbe([ßmif@oIbtbcitßmit ©ilber angefüttet. §. 3. 3n einem unter btVfcn gnb lauterStcb nobien unb «betgeßeine/ Diamanten/ Diubb neu/ ©appigre/ ©cbmaragbe/ önicbe/ unb begleichen ; mir auch perten/ attc in ungemcb »er Stöße/ gefamnilet geioefen: welch, ß in QAarpeit Sachen |inb/t>on fogbarer gut io* fuät/unb Würben. §. 4- (Einanberß ißperorbnet gewclen/ ju ben©efcbenefen/ welche anbere ‘potcntateii bureb 3btf ©efanbten an benöJiogol ge febirf f. §• 5* ®ir motten / jubeftomebrer fffftd» rungbeljen'njaßißooorgcbracbr/etmaßumb» ßänblicber auß obgebaibtem Joanne de Laet, (d. Ind. c.7. p. 1 37. feq.) gebencfcn/unb Pott bemgroffen 95eicbt(;umAchabens ettvaß met* beti/ ^ebencfcn Mn Ännft unt» «aturalicn^ammcm. d $ fccn / weihen er feinem Sogu feelim/ unb (En» tfel/be« Setirn« Segne/ al« pringen / Dieju flct>acf)ten Autonsgeit gelebt/ pcrlaffcn. § 6. Perer Scbage« Uberflug gar leidet igabp,cbmcn/|jJau«ber©räffennD2Beit- läufftigfeit3brerßänber: (2.) baß nietnanb in bc« aroffenSDJogol« %'idjc/ als t>on feinet Jrepgebigfcit begüttert gewefen ig; unb (Er roieber nebmenb / mein unbwa«er gewolt/gcb juni (Erben gemacht afler feiner grofj* unb fiel» nen Uiuertgancn : ( 5.) bag folcbe Sammlung fo oiel/yabr. gern ehret/ unb wenig bapott wie» Der hin weg gethan Wirb : (4- ) faDag üielbm äuiferlicben Jürgen mit ©etoalt wirb abge» nommen :( j .) ober fong guttwißig non benfel* ben 3btn täglich tccfTWPräfentcn äugefenbet werben. § 7. Unb ig affo nit ju fhägen ber unfaglicbe %'icbtgum/ber blog nur in bieferKänigl.©urg an groffem ©orratb/ an gälben * ftlbern - unb ägrnen SDiüngen / ja an gangen flumpen unb giicfm (0olbcg / an ©eräthfcbafftPon(Erg/ ©olb/gälDenen2lrmunbpal«*bänbern/fägli» ebenporeeßathen/ ja an gangen gegoffen ober getriebenen gölbenen grolfen ©übern Der (E« lepbanten / pferbe / (Eameel/unb berglcicben/ wie nicht minberanfowol £ürcfifcb»al« per- fianifdjen unbanbeenmit ©olb unb Silber ge- jtieften täglichen Pecfcn; allerganb Sehen* 5ßo(l unb ©auinwoflenen geugen au« ©enga- la/ Pergen/ Sartareg unb plägen Europa , o- berauch an gelten /ßaefen/ Umbbängen/uno Südjern / auffber SHeife/ unb ju hauglichet Pracht jubcauhcni anfurnehmen/ unb fäg» licfwingcbunbenen fagpier unb jwangigtau* fenb©ücbern;angrebeit ©cfhügmnb iöiich fen/famt bajugörigen Kraut unb ßotg / 'Pa* tren-Safcgen/ Sch werbfern / Solchen/ ©o> gen/ Pfeilen/ unbanbercrKricgPtügungs an fchonengepugten Sätteln / ©olbmnbSil» ber reichen ©csaum / unb anberm Sgeitmnb (?agr»3euge &c. gefnnben worben. 3u ge» fchweigen / was feine« tgeil« Selim nachge» benb« an geprächtengrogenStücten Silber«/ an gefegnitten unb rohen / grogmnb fleinen Piamanten / Dtubincn/ Smaragben/per« len / (Eoraflen&c. in groger SWenge Dam ge« tgan ; ober über biefe« noch fo manche tägliche Pcgen unbPo Icge/bererpanbgrig unbSdjef» ben mit ben täglichen Steinen perfegt ; gälbe» nc/gleicbfal« reiegperfegte/unbanbere ©läcf» lein/bererman geh bc« Drtg« jumPogel fang jupferbe gebrauchet;! äglich gefieberte fjaupt- gierratg/garct Pergolbete Sangen/ berer Spi» gen mit (Ebelgemen befegt ; SonnewSchitme i ja swep Königliche Sgroti poii ©olbe / unb brep pon Silber ; punbert glberne anbere Stuhl / unb fü ngpon ©olbe; 200. fogbahre Spiegel; febän unb tägliche ©edier / Krüge/ Scgalen/unb anbere ©efäfjjumgctremfrg'br Picl ringe pon hohemsBertg;unb anbere mehr/ für ftd) f unoen : t heil« hin unb wieber in anbern Sdjläffern/ benagmenblicginber ©urgGua- liar, Narvar, Ratambor , Hasfier, Rotas, unb fonberltch Lahor, ju gnben geweg-nig. / 8. Pcrgleidjcn tägliche Pinge ich mci» ne/ por rechtfcgaffene/ unb Kung » ober Egatu» ralien - Kammenvangänbige Singe/ garwol paoftten fännen. Paä V.Snpitel. £>b mol ist tPerlleit berglctcgeit feg ju fi wem? r^'Jt pergen hingegen fheinet / bag wenig^' *'§. 2. Penn (i.)Pänbem -3 ober nicht« Pop fo=reicglih» unb ©uriä* tnec - Ö5arten beym Ä^mgltcljen Pa V fern Porcatgbergleichen Pinge/ magäu gn» lafiju Lfcref.fcpreibt (fr (pag. 1 3 2.a.) alfo:'2luf benfepn: Penn /bäte« mit Königlichen pal» ben pügel ig ein perborgen ©arten/fürba« lag » unb 2ug»@ärten / unb becgleicgen fong- grauen » gimmer gemacht / unb mit garefett üblihen prädjtigen Slngellungcn bafelbg/ fo SOtauren unb Sgürnen umbgeben : nfht gae eine fchlecgte unb ju feinem fonberbagren groß/ aber gang eben/ Poller ©lugnten unb Spiendor angelegte ©efchaffengeit gehabt/ al« wohlriechenber Kräuter / wie auch unter« Petras deiia Veile, ein Dläiuifhet Patridus, her fcgtcblicber Srücgte; infonberbeit aber pomet« Pilgramm genennt/ im anbern Xheil feiner angen tmb Simo* r,i / in groffer 93?cnge. 3h 9lcig’«©efhreibung ( im Pietbten Senb« gabeabcc (RgcCrbabep) webereiniae Saub» Shceiben / jupergegen gibet/ unb gegen An- pütten/ noh Spring- ©runnen/ noch berglei» no 1618. Penfelbigen Xbeil Orient« befegen: dien fiugbarfeiten / barinn gefehen / wie So bleiben wol allerganb rare Pinge/ unb bau» NB. 3n gann Pricnt mebts tot« mit benen einige beguäme9laturalien*©emä- d)essu gnben/ weil ficeo entvuebec mebt her / unb Dtarifäten«Perfammlungen / fo macbcn tonne« / ober nfebt acljteit. ©fff« biel mehr Dahinten. ten im ©arten / wo biePier J&aupt*©änge. ben« E 2 felben 36 ‘Scfccttcfcn t>on Äanft mifc’yjaeuraltcn * jammern. leihen crcufj » tneig tbcücn / igeln adgeefigteS Jpauggebauet/ welches garflein/ aber etttebe ©t oef ewercf hoch ift/unb Picl gewählte unb per» «ülbctc / aber / wie bei) ihnen gebräuchlich/fchr f leine fficniädxr hat / allein barinn ju fchlaffcn iMbjufipcn. §. 3. DiefesEferöf, wie ber Autor pother ( pag. )j.j berichtet hatte/ foleine/ bamals-ju bauen angefangene neue ©tabt gewefen fc&n ; basonicbicboch/ nach unti rfebiebener fleif© gen Dlacbfucfjung in anbern Autoribus unb £anb*©harten /nichts fmbeufemnen b. 4. Unte rbelfcn ( 2. ) Pon eben bemfclben/ von bent Jjerrndeiia Vaiie nahmhafftgemach“ tenDrtb/ finbe teh C pag. 1 3 2. b. i33.a.)»oit fces Sontges ©arten * ferner fol== genb«: ©ie|C8 ^aug ijt auch nicht grog / unb hat unjehlich nie! ©cmächer in unterfdjieblh eben ©tocf5lrtbcn : 3d> habe mit bafelbfi alle ©efd)led)ter von ä&rdntern ge* pflantjet / tbetls 311 m ©ebrauch bet ©peljett unb Craitcfs./ unb tbetls sut Medicin, alUtbanb IPdft3A&rduter 1)«== be td> mir bann in bemfelben geseu^ get ; unfrttcl)tbar=nmb wuttj trageitße irdume; mtb allcrley fruchtbares ©dum ©e wachs/ b lern lebte Femures unb Spin- tus noxii, bas iß/ bte £Tacl)t^d5efpen|ie unb bofert ©etliec ( ein icblediter Saul für Salotuone&aufUcutc) aus gilbten 3« ge> führet haben. §. 5. 91ici;t tninber [ f-J mad)teiBtJf>m Selche ( v. 6. ) baraus 311 waffeen ben JPalbbergrümnbenBdume/ ober/ wie eben Beileibe Solmetfcbcr and Bein Sbalßän fcbcii an Biefem Orth fo viel artiger fdtreibt: ©r maß ab ober erforfdtteem '«Schalt* nufbee VO äffet/ beree een&btß hatte/ bte Bdumunb Xedutee 311 bereudtte». 3a(ö.) faldmebr-crwebnfem dbulD äifeben Solmetfcbcr fv.Bjjutrauen/fobatSalomoit beynebend (gefunb JPaflct uno warme Bdber ( Thenms «Sc Balnea ) accommodirt , unbfelbtße mit bohren / bte warm / unb anbere bte lauledjt JSajiee führen ten »erleben : ©or weldic 5ßorfcaber ßie Paraphrafis Bet 2trabi|iben Veriionbar: Com- paravi mihi Cantores & Cantatrices mter deliciaS cum Filiis Hominum 1 neenon Viros ac Mulieres, Potum prabentesl Ober natb ßtl' ©»rifcbetVFe- ci mihi Pincernas & Propinatrices ; u ttO Itacf) ßCt Vulgata : Scyphos & Urceosin Minifterio adVi- uafundenda; ober inunfercXeutfcbeii ©ibel: Unb fchaffte mir JPollultber tTienfchen allerley ©eitern ©pteU §.ö. 3a (7 ) Qrrfcbticb groffc ©lieber von Vielerlei) fcbOncnSingc» Ber 9iatut ; unB/e- Bete abfbnberlich C i. Reg. 4. v. 33. ) von 33a u* men vonCebeean 51t Sltbanon/ btf an ben 3fop/ heraus ber JPanb wadjfct. 5lud> U ■] rebete l£e von X)teb unb Pogeln; von ©cwürm unb 5tfU)en- jf.7. 51m oflcrnadhbencfftchffcn ober Bencf* WürBigflcn aber / unD jucoliigirungßcrfofh bahrften Paritäten am aller bcguämftcn ftttB ( 9 )gewefen Bie Durd> bic2BeIrberuflfene/alIec» teicbfbbclaßcnc / vtdtnahl wicBerbolte unb glücflidv abgefertigte Brei) < (übrige ©Schif¬ fahrten / nach unb 3ueucf von 0phtr; ßurebroetebe (Jr3bm pflegt jufammlen @ib ber unb d5olb/ (Ecdefiaft. 2.v.8-)unb von beniionißen unb fidnbern einen @c haß » oBer/mie Ber 51 jabifcbc^cft melßet/Pulcerrimii qusqueRcgum&Regiolim, Bad ifl/ biefcfcoiP |tcn@ad)ciit)0)i Königen uiißiiänDern. 5Sor< unter allerBiiigd ßer|tanDen / unbbifltdh/ nacj> Slnleitung bestell, ©elftes felbft/initeim gerechnet werben / aßerbanb iEbdgeffeüte/ UnB Badfoiibacc£)0!t$ Almugim, ( z.Cbroflk 9,v. io. ) meldicd mdgmein für ©beuholrf gehalten mirb, §u gcfefimeigen bed Mdffen^ betus/ O- d. v. 2 1.& 1. Reg. 10. v. 22.J Daßort Sr feinen Äoniglicben@fuf)l gemaebt/unbmit eSotD reichlich auggegieret j jugefdjrocigcn ßcC 2ltfert unb Pfauen ; an ftatt Beffen Ut}U> ren2ßorted|eßod) and Urfadjcn/ Bieürfinus Vol, j . Analedt. Sacr. (L.j. Anal. 22. & L. Anal.32.)angefübret/rowiclbcgtiemerPapa^ SeyenrerftanBenmcrBen; BaPonaud) beirrt upeiiio, in feinem gelehrten SSud)deNaWgath oneSaiom. (pag.777. unßsoiOmitniebreirt tft äu leferi. §. s. gugefefnueigen en&lidiCiö.) ober nur ftirtjlidjc ühelBung hier bet) ju fügen / von fö föitüdicn ©efd>encfett ausldnbifcher m* mgeunb Potentaten ; ßavon gcfdnlebert fteoei: (2-Chron. 9.^24.) UnB@iebrad)tcrt 3bm/ ein jeglicher fein ©efehenefe; @übfen> unO ©ölßcne©efd(]ei Bleiben -^armfchi n)ürt3e ; 5\0f;^uno prtdul«.r > iiibtliti). 5ßo^ fclb|t vor ober bep Dem ®ort JPur^e / Bet ©tjri d)c Xetjt (ctgt tHyrrhett; betSlrabifdie abcr©5tacten / oßer flülfenBe tttyrrhenl/ IPeytatici) unb PDiit^c. Äürifdct) : ’illlec- (taiiß fü|tlidr-ivolaia;fiiOc©pca'rci)ci:. § 9. 5öer tuolteßerbdlben wohl bendett/ Baß ©alomon/ ald ein Jjcrr/ von (b hoben Dort (Sott erleuchtetem ©erftanß/ SDfachr/ SbaV Dfeiclttbum/ miß Sur i o|i rät/ ßcrparmcgeu ßcd fo überbäufften gufluffed von jeiflicbciit (Slücf / uno babei) ibm gegebener Sißeißbeit/ Bcrcr citcler Singe cnßlid) memg geacbtctfws* liebe/ ßad^ergniebt ßarangebenget) jeßoeö ftCganß feiner Sbilofopb'ifdH’n Conlideratioii unß getßiifer ßogimentcr in ferner Äötiiglfa eben 53urg folte ivertb gcfcbäijct haben < (lebet audßriicflicb ja ferner ( tChr0n.9-v.25.) gefebrieben : Unb 0alomon hatte vier taufenb ISagcn pferbc/ unb swolff taufenb Äct|‘gen; Unb man thdt fte trt bte lPagen-=@tdtte. §. 10. ©Icicbmie er nun Biefcd cberfald groffe Slnjabl Ber ©ferße / ober fbnfl J\o|> unß tÜdulcr nicht bat hinein ln Bit tveifd 5ßelt von (ich hinweg lauffcn Ia|fcn/ wohin fte nur gcm&it t fonBern Dcmfelben ihre gcWiffe Stationes UnD ©taöUUgClt affignifCt gt'WefCrt lepn unD ölfo ifl .nicht vermutblidt/Baficr tie foftliche balfantifcbe ©ewüt^e unb Qptcc^ reyen wtrB auf Bie ©tralfen vcrflrcut ; Die ihm verebrten/obne jwcifcl fd;ön poiirt unßmit 3? Spebeitcfcu von ÄunfhtttD Naturalien * Kammern. Delgeficm verfegten ^>arnffd>e/ feinen 35au* beßwegen aber fo fort/ ata 6teine/ von fiep erüliügöcn unD kücben - SSuben angelegt ; Die binwcggefcbmiflen/oDerabet wolgar in2tb* prächtigen fremböen jEüeibee ierriffen : Bie grünt bcr'Sce verfenefet: fonbern bie« unö;e» febönen ©efefit jerniebtet ; Papageyen ne« an gehörige Dertcr unb Page getban/ unb unb 2lffcn an SSäume gebengt / unD mit ©umma fein gange« Schloß/ au einer aller« 3)fei(cäurBol!ii|tnacb ihnen gefeboffen; Da« reichten anb präcbflglien&unft^unb XKv ^clfFenbetn imb i£benl)olts unnüglicb t «rahm- lammet unb etlt^en taufenb verbrennt ; i£belßefieine sermaimet ; unD Repofitoriisberföfilidjen &«titatt» ße* enbtid) Da« überbailffte 0tlber unb (Selb / mad)ett>aben. Da« 3 war wie ©feine auffber ©allen gelegen/ ©a« VII. Sapitci. ^on Könige? ia ©cfxtß^auße gletcßfale? ^emfalcm / unD Denen Dafclbft befetiDlie^en Paritäten. QDIgteidjen ßnbenwle / unter Den Dlacfefol- j gern ©alomon« in feinem D\eic& / von Demfrommen konig&ipEta / alö Dicjer von feiner kranef bat genef n / unbvonbenSSabp« tonifeben ©efanDten bceomplcmenrirct wor« Dcn/an 3 wegen abfonberlicbca Drtpen £»eilt^ ger0d)ntlt/ folcbe'Jlacbricbt/ oietvir /al« ein ätmlicb'ffare« geugnüß / von Damai«- febon «üblichen 0cnai3=mnb pmt»calKn= Äammetit/ju unferm £wecf Vorgang genehm unD beguäm erfennenfonnen. §. 2. SenninbemCi. )tma»bernS5udt ber komge am 20. Capitd / (v. 13) ge# fagt wirb ; ijißfia aber mar froiieb mit ihnen / unDjeiget ihnen ba«gange 0d)ats*£>«»fV 0tlbec / ©blb ' ©pecerey / unD Da« beffe 0«l?l/ unDDie £>armTd) Kammer / unD alle« / wa« in feinen 0cbasen verhanDen nur &c. oDer l 2 . ] inDem mi t meillentbcil«* gleichen ^Borten bepm 'Propheten Jßfata/ am 39- ©apitel/ 0-2-) flehet: UnDjeigetib« nenDaaQctjfs^'^anf/ 0ilberunD ©o!b unD0pecerey/ fö(li(cbc0alben/unb alle feine 3euß« Raufer / unD allen 0d>aij/ Den (fr hatte s ober fürglich [v.ö.j 2llleö/ tpas feine Patter gefammlet gatten /(baß alfo J9ißfia«ber€rftc/aui)Dcßfaf« / nicht 311 3ecu)älem gcroefn ; ; Bo« ift Da« anoer«/ al« ein©rempelefne«illu(lrcn königlichen ©chm ge« unD 2\«rtt4tep©emad)s t s. 3. & werben ja außbeuefiieh hiemit/ unb mit Dtabmcn genennt 1 Ci • ) mgenere ober fanbtengejeigetworDenfepnivorwelchesiSort ,ir. 1 ( ©cgdije Caftalio in feiner Sateinifchen S5f» bei gebrauchtba« 'Bort Apparate, ober Pot« ratß/ von vielen fepönen Pingen : unb (2. ) mfpecie,©olbunb@ilber:Thimiamata ( bfp Den LXXn. Solmetfchern ) ober Odoramenta, bas ift / föfiliche ^aueßroerd? 5 Aromata (nach Der Vulgata) ober feböne ©ettmcij unb Öpccereyen: Unguenta optnna, velpreciofa, oscr/ welche« eine« ifl/ in Der ® ngüfchcn SSibel/ the precious Oiutment , Ulty fbjibat/rfien ©albe« ober Oleum Opti¬ mum, bas be(ie©el/ nachher buchflabltdben ijebreufeben Verfion ; Balfamum , Ober 23aD fäin / bep Dem Cafteiiione, Gutta (füflch Der 5t4 rabifchen95ibel)baöift@tactc/(DieWicLXX;iI. haben ) ober bie beffc iftyrrben: item Tus, oDer IPeycaucb/ wieberumb nachDemwa» ber ; ingleichen Pigmenta v ar\a , nach bet Vuiga- ta. Da« ifl/alfo ju reben/ at!erbanDfctfd)ewbl Swbereitete.^arbenunbiSlablereytunDVa- fa ober ©efäf unb allertunb preaofe ©«• fd)irr / wie j'vifihin Den pcbtüifchen ©runb' Zipt / unb bep ber Strabifchen Verfion, ju |ltV Unb bie SSeb&rnüfTe felbft betglefj eben Singe beiangenb / gleichfal« al« fo viel tlaturaUeu Kammern De« köntgs ^iptt a/ ftn&en wir mit untcrfchiebenen gar bequamen/ jn bieflm gweef bienenben / Dlahmen be¬ nennt / a!«baftnbbiefe:0!ii®-> oberßomus, ei» Aauf : unb 3 war Domus defiderabifis, L BCV Dem pcbräifchen Sc't : ein Dem komge hochbeliebte« patlf; : Domus Thefaurorum fuorum , 0ctu 0d)at$^«»f 5 r;°' mus Vaforum fuorum , (WiCberUlllbbCPbem .fpebräifchen/ unbber Vulgata, ein •• tyW feiner C verflehe föfllicfien ) ©efafe / 0» ber ^aturafiett^ammcm. gteichfa!« nach biTV’uigata'ictnlPitr^otiec 0pcc«eycitsecf/ ober orDc n t tiefj e ®er fa |Tmi q/ fe t= nebauhcricfenftenföoiTatb&tousiesCabinets, (nach der Sranhöftfchenlöibcl/ oDer «Ile feine tmterfie «bfOrt&ttltdx Summt ; Mrari- uni fuum , c nach Dem 5(r abtfeben/; oDe r Sem SontgItd)er ri|ihcn unD 2lvabifchen) 59 Äcllet ober tfxrcolbe ;u (einem Seb»©: Cella Aromatum , InUl) der Vulga¬ ta) ODer IPur^TCellrc : Om eia Armamen- taria iua , alle feine §ei:g s= A«ufec / wie» Dcrumb nach dem ©tjnfch » und tfrabifchen) o- Der blopnur Armarmm,(bcnill CaftalioneSdittf (ft/ Äfft» ober ^«rniftbü^ammer. ©el» die« mir aBeö fn den allgemeinen üftahmen ei* gcdsömglicbeti 3\artfntcm Kaufes / mit gutem Sugeinmnb biemit biefc«/ uon ©Tatb feben Pracl)t«3immctn handelnde« Xractät* lein/ iljtger gcitbefchliiffen. ^on t>m civil-Q3au^tmff/ fo fern nebmltcj) £>cr ftimcfymftc @run j> Detfclkn genommen (ft. Don bec Proportion bet (ßltebitiafjcn/ unftts tllmfclylidjeit letbeo. S)i neunten Paragrapho de« 3 ©apifel«/ •ft Durcb föcranlalTimg/uon den 3t»ec*= gen unb tTfifgeburtlxn Zottiges Montezume m Mexico, Ju reden / CtWa« t)011 bemaltniDiomanifehen/ und ff her als £r oo< rfger Seit gehalten morden/ gelahrten S5au< SDieiftec Vitruvio, gemeldet morden / weither gcftalf uehmlicb Sr allerwegen dieOtatur jum sPob©tern und Otichifchnur feiner Adionen geftijef/mid nicht uor molgebaut erfennenmö» gen / welch« nicht au« der ©pmmetrie der ©lieber deomenfchlichengeibcs/ guten fbeiis dargerhan/ befräfftigr/ utib iiiuftrirt werden möchte. Sllonun jwar dergleichen löblicbeHypotheiin oöergerhanenSluhfpruch de«/ Vitruvu ichge. dach' batte/ won©(ied ju ©liebe/ au« ©jre m«= pelndcr^tnafo iiie / ja beleuchten/ und mich anheifchig machen fan / loche« genugfam in« ©ercE jn (Men fo ifi doch auch oiefer Dfaum/ gegenwärtiger Paginae oder ©eite/ noch Diel au enge dar ju. X)ie(elbederha(ben jedoch jtsfiitten ; jomag fo fern dem geneigten Jücfet dienen folgende« ©tücf au« dem Vitruvio, daraus erbelf. t/ weh eher geftalt ©Ott und die Ularur / midÜHen* (eben unfere cigenegufjftapjfhi ju einematlaaft oder Modulo richtiger iöau Ordnungen / re commendirct; undgcdadjtcr Autor fein 57ar;/ oder jonft auch fein blojfer ©erefmeifter und fianbwcrcf« ü)?ann/ fondern gar Biel weiter» hinan« febender 93?cnfch gewejen / indem er fei* ncffiijfcnfchafftauff fo richtigen ©rund ge* fctätundronftiimbütel andere ©ijleufcbaiftcn mehr/auiTer feiner SSaw&'mift/ auf« fleiffig* fte/ftchbcfüinmernb / fthändlich »on unfern Vorfahren/ die ftch an dem oerfuhrifchen SJrf* ftotele am rncift. n nm ec raaft/negligirt/un füt tine bo|fenArchitecmm(hatte bald gefagt/Sim* mtrmann)odei'm'thielmebtgcf(h«8ctnpori)fn. Sie ©orte lauten a(|b 1.4. c. 1. ibique, (in lomä/l empla deorum immortalium conftituen- tes,coepei:unt Faiia adificarc : & primum Apolini Pamonio acdem,uti viderant in Achaja.conftitue- runtÄ eam Doricam appellaverun t.qnod in Do- rieoncivitatibusprimum fadam eogenerevide- runt. In ca ade cum voluiffent columnas colloca- re.non habenresSymmetrias earum,&quarentes quibusrationibus elhcere poffent, uti ad onus fe- rendum effent idonea,& in afpedu probatam ha- berent venuflatemidnnenfifunt virilis pedis vefti- gium; & cum Ul veniflent,pedem fexdam partem effealtitudinis mhomine, itaincolumnamtraes- tuleruntiSc qua craffitudine fecerunt batim feapi, tantum eam fexies cum capitulo in altum extule- runt.Ita Dorica columna virilis corporis propor- tionem, &firmitatem & venuftatem in icdificiis prteftare ccepit. Itempoftca Diana; conftituere xdem qusrentes, novi gencris ipeciem, iisdem velligiis, admuliebrem transmlerunt gracilita- termfeceruntprimumcolumnxcraflitudmemal- titudinisodIaväparte;uthaberenttpeciemexcel- fiorcm,bafiSpiraml'uppofuenmtprocalceo,ca- pitulo volutas, uti capillamento concrifpatos cin- einosprapendentesdexträaciinilirä, collocave- runt,& Cymatiis & Encarpis pro crimbus difpofi- tis,frontcs ornavcrunt ; truncoque toto ftrias, uti ftolarum rugas, matronaiimoredemiferunt. Ita duobusdifiriminibuscolumnarum inventionem unamVirilifineornatu nudam ipccie , alteram muliebrifubtiljtate, & ornatu tymmetriaq funt imitati. Poliert veri elegantia fubriiitatequejudi- ctorumprogreffi, & gracilioribus modulisdsle- <äati,feptem craffitndmis diametros in alcicudtnS columna Dorica, lönica odto femis , conftitue- runt. Id autem genus.quod lones fecemnt,primo lonicumeti nominatum. Tertmm verd , quod Corinthium dicitur, virginalis habet graeihtatis imitationem; quod virgines propteratatistene. ritatem gracilioribus membrts figurata, effedus red- 40 ^ebeneren eott mit» '2?atuvaltciwmtimcni, recipiunt in ornatu venuftiores, Ejus autem capi- tuliprimainventioficmemoratureffe facta: Vir¬ go civis Corinthia, jam matura nuptiis , implicita rnorbo deceffit. Poft fepulturam ejus, quibus ea viva poculis deleäabatur,nutrixcollefln t>enenfeU>e» n?ieb Pon folgenden Dmgen gc&anMe ftwbcm 1. *23on^tmflrri>en mögen : fonoeru werDen ihren eigenen iitui/ nefenutaj »on Äunli’uno Siaturalien-Xammem/ in ©rängen (Europa/ fnegen. 4, Sann in gela()tfen jemil®. 'liafpat »aulen/ §6rer gßuvÄftl. $»«$. tu dmnöenlmtg m^mnten SSath/ tuib twfdbm voatbevabintcn fftroefwee Archiauo, mic auef) ©em 2BofMblc»/ 'Sefmmb ^ocOgelaßrten Herrn Üeorg llrnft IleiDberg/ Miilofophi- pradtic« , ßtkneöme» ProfefTori P- ^Ul» £ici/unt> jepo t>er i'o6(.1DWofopf>tfc()ctt Faculrdtpiefcfbft meritiften Decano , . menten mfonbecs^eneig^DocbgeebPten £eem / refpedtive ^ guten (gonnetn unb 5teunbeit : 1u iPdcber geff/ unb an tt>e(cbem Drt&e mbrn. 3Wc()S/ 6if S» W big anf)er fcibnvpcmnrubfgten^eil- unb bao rcoigctwmte 3u>©c&nftt/ jbnan» 4* ^cbcncfmtxw Jvtmftmnb ■ftatufdicsi^amnimt» treffen werbe / mein gang geehrt * unb lieb*» werthefler -fjcrr©c»attcr/.f>err D. Marchi, iff mir eben fo wenig befanbt / fo wenig ent» Weber ihnte ich »örtig bcrjehlcn / ober er fclbft in cintgenSwcifcl jieben fan bao jenige / oft* wiebcrbolre freu »gemeinte 2(nbencfen feiner fperfon/unbdeiidermm bepguten Sreunben/ womit |elbige/ncbfi mir / 3bn faf tägiieb / big an baä Xurennifcbe Säger hinan/ unter berß- (icbetn Söunfcb aber erträglichen SScflnblig- feit / »erfolgen. Derer Ungewißheit aber ungeachtet/ unb in Erinnerung fopielmcbr/ bero unter Uno jüngflbin gepflogenen Sicht» jährigen Special- collegialifcben sUerbi'mbIigs= feit /woju Uno baointereffe ber&ieftgen Mcdi- dnifeben Facuität / bantahlo einmütbiglicb gewiefen ; fo läfl mir bie baber entflanbene Obligation gegen feine beftänbtg*»etfpürfe Humabität / greunbfebaft / unb »ielerlcp Siebe« * »eseigungen / nicht ju / biefeo fleh beut abftüegenbe alte 3af>r / ohne augbrücf*» unb öffentliche SScgrflfung feiner/ alo eineofoab» fonberlicb- lieben /ja in Xrauer* unb anbern gärten bewertb^befunbenen / unb begbalben birtichhocb'fchähhahren ©ünnerounb greun* beo / baffln ju legen- SBünfcbe bcrhalben »ott ©runb beo f>erßenO/ bag/woibn nicht gegenwärtige Schrift/ meinem Verlangen nach / in furger gelt antrefen/ unb meinen ihm jugebachten inbrtinfligen ffl eu - 3abro» SBunfch aller perennircnbenProfperifäf / »or Singen fo wohl beo Serbe« / alo geneigten ©e* mütbo »orderten/ jebennoch ber ijöcbfle in feiner neu »angetretfenen/ unb rühmlich big»* anher befleibefen honorablen Function , ( bep biefen befcbwerlicb»unb »erworrenen Seiten fonberlicb ) flärefen / »or aflent Unfall gnäbig» lieh bewahren / bao allgemeine 93aterlanb in griebunb Dtub wieber fegen/ in bemfelbcn 3brer ©bur-gürfll. Durch!, »on Sranbcn* bürg / unb anberer gleichmäfige / fjöcbfl- r Li bin 1 icf) ft = c rgr iffen e Dto'cbO'bülflicbe ®af* fen fegnen / unb in Summa gleichwie bie allgemeine Sicherheit Uno fehenefen/ alfo ei* nem jeben / nach feinem ©tanbe / fein «Ser* gnügen geben/ unbfolcher ©eflaftlnfurgcm/ meinem groggeneigt, unb hoch werfen Jperrn ©eöatter/ nebfl/ anbern bödmügltcbenaffai- ren/ benenfonber gweifclböcbfi* »erlangten Delicns fuis Chymiac Seleftioris , reftituirett möge. SSegnbe injivifchen nicht nöfbig / »ölt bem Swecf / ober auch Einhalt gegenwärtig ger Schrift »iel Sßorte machen , irnnafl fen bieren ber Context fclbft / faß« er tefen# wurbfg/ barfbut / unb jener in »orbergegart» genen jweper hier ju gehörigen Xractatlein/ jurSnuge bargeflertet worben. iSffte nue big wenige gern anjunebmen / unb in 53ct-‘ fleherung meiner beflänbigen Ergebenheit/ mir feine alte Affection un»eränbcrt bep fleh JU confervireit. SBornif ich fo ferne »on ihm ab / unb nacbmablo gn ihm / mein auch ©rog** geneigt »» unb ©onbero*«Biclgeebcter fherr Collcga, fjerr Profeifor ijelbberg/ mich wen» bc/ unb Cin Betrachtung fo wohl feinet* »ört ©Dtt ihm »erliebenen / unferer Academie niitjlich « mehr unb mehr beröörteuchtelibert ©aben / alo bero abfonberlicben liebreichen Sfleigung / bie ich gemerefef/ baf er ju meinet« geringfügigen Concepten trägt / in biefettt paffumichmehr »on feiner Coiiegialifchen Sie» be/ alo eigener 2öürbigfat beo SBcrcfo/ ge» reipt befunben / bep bemjenigen einen flei* nen 33erbrug meiner Sachen juetweefen/ ber fleh nicht mafigen fan / fle über bero ®e* btihr iu eftimiren- Ober fo ctwaO XüchtigeO baran/ fo ifl eo »ielntehr bem Einhalt bei? Dinge fclbft/ alo mir/ bero Referenten bep» äumefen. £abe auch am wenfgflen ben gan » gen gweef tiotbig / meinem höchgeehrten öperrn Eoflcgcn weitläuftig $u erortherni inmafen ihme / gleich wie anbern guten greunben / fheilo münb.fheflo fchtifftlich/ alfobalb bep fperauogebung beo erflen Xra» ctato/ fttnb gemacht/ wohinmefn Stbfehcn &W / lKomlld) ein Univerral-Invciltarium beC mercfwiirbigflen Sflafuräl-Otarifäten / in noef) fonfinie öerfucfjf » ober ju Xage gebrach¬ ter Drbnung/ m giften t unb alfo ihn unb anberc / ju möglichfler 95epfragung mehr unb tnehrer flachricht / auffo frennblichfleer» fuchct. Sweifele auch gar nicht an einigem Xhcil guten Effects, feiner begfalo bebülfii* chen Conefpondeng mit wacfcren / (hm bc* fanbten fürnehmen / wohlgerciflen Seuten. Dcgwegen fo»ielmehr michju aller aufrtch»= tigen Eoöegianlfchen ferneren Siebe unö greunbfchulbigfeiferbietenb/ unter getreuem SBunfch eineo glücfiichflen ßteuen 3ahro / unb ergebung in ©otreo gnäbfgen Schus / »erblefbe- S>?etnerjnfonbcrß»©rofl»gendgt*äpochgc€hric|i Refpetäive fytm College fe$x ©unmtuni? Ä I! Dccembl'- Nmmmiut a Bf d, f »on ‘’Sefccticfcnwit KutifPuni» ^rtftiraftcit Kammern. Qtö L SWteL 'Sott fccti @cffdf|ctt/uni> einem föftitcßcnhicfcbin bes fe^curipfett Königes Ptoiomau Philadelphi in öfegbptCU- iß in (ünß»bcranßgcgcbencr ©ebrifft vL «on Amencä un&Afiä; jm 91abmen@ot- tes nunmebr ju fpeciaier Qrrjcbiung Dero mir 5 betäubten Paritäten > ©emäcber Der Bett / Der Anfang gemacbct worben. UnD benabmcntlicb jwar iß umbßänbiicbePlel» Dunggcfcbcbn/ masinbiefmpaftju 2lugjieb- tung Dcei üblen Studü Cofmofophici , oDer nieD- licber Bißcnfcbafft »on aderbanb fiebtbaren febönen gingen / König 3»9aSu ‘Peru / König Piontcjuma in SDtejrico / Der grolle SJtogoiin 3nbicn / unD König ©alomon/ nebß Dem König Jf>ißtiaS/ in Paisftinä, ein je- Der für ficb / contnfauiret. Borauß Der gc» neigte fiefer genung wirb feblicßcn tonnen / tra« er nunmebr fomobt in Dufem/ als foigen- Den Sßionatbltcben Xräetätlein / »or Dinge ju* gemärten / unD / Summa, nacbgebcttbs»om ganzen Bercf / ober »orgenommenen ailgc< meinen inventario mehr Den taufenb benef» mürbiger / in »erwabrung genommen» Pa» turüi* :ft üefe Derzeit/ fürprafumtionju ma> eben habe, S. 2, 'Boden berbatben nuu ißterwebnte Bcft'unb Oft» 3°bien / nebft Paiarfhnäpcr» laßen ; unb glcicbfam einen ©prung tbuenbe pon 3erufafemab / jWilcbcn bem Piuteflüns» Difcb-unD Ototbcn iOiccr / tn baef benachbarte Africambinein / Uns bafeibß ju crinncrlicben @emütbs»9(ugen (Jeden / bieaderpräcbtigfJe Krone / gier/ unb SIußbunD 2lcgpptcnS' bie ubralte / überaus luftig • unb herrlich • gelege¬ ne / Polcfreicbc ©tabr 2£(eranbria / in er» megung/ baß König, ptolemüus Pbßabeb pbuo / fo gegen 4»nno 3666. nach (Jrfcbaffung Der Belt / ober 283. 3flbr obngcfcbr / für Gbrifti ©ebttrf / rionrer bat / wo nicht eine ab» fonDcrlicbe»odßünbigc9tarifütcn»Kammcr/ jeboeb ein-unbanbere gewiß) Pebüftnüßc ju feinen toßbarßenSacbcn gehabt. Denn(i-) ifl gnungfam befanbt / baß / mo niebt aden Regenten ber Belt / boeb ben meiften / bie» fesganß gemein/ unbfaftju aden feiten em pertinent ©tÜCfCibt'CS Eftats gcWeß'll / einen gemilfen @d>at3 in Bcreitfdmtft 3« baP Kn / berfo moblju Uhren / als im fad ber 9Jotb anäugreiffen gcmicbmet. Unb fd>rei< bet bannenbero Jofephus (lib. 1 2- Antiq. cap. 2- ) ju gegenwärtigem 3mecf gar bequem / baß eben Der Königptoiomäus/ ron welchem bas ganijc Kapitel banbelt / gemiße ©ebaß» ÜHcißcr in Pcßaüung gehabt/ b:ncn Ur feine 3ubeten unb Kleinobien / als ben foßbarften Sbeil feiner Schüße/ anwrtrauct habe- §• 3- (u.)©obateöauebbieferföß[icben febönen prorunß / ober ßanbfcbaßt Ölegp- pten / an ben auferUfcnlien (gaben ber ttatur/megen fonberbabrer ©üte bes $ im» mels/erfprie ßlicbetföcrnäfferung/unb fo mobl innalsau|ferlicljerSrucbtbarfeitber®rbe/nie gefebletijugcfcbmeigen/mas por fo mancherlei} care Sachen Durch getegenbeitber Commerci» cn / unb frembber Jjerrcn ©efebenefe/bieübri» gen Xbede Slfrica/ bas benachbarte Arabien unb Pal affina, ober außer Dicfcn/Öriecbenlanb/ Armenien / ©prien/ Per ften / unb Die weiter blnaus-ent legenc 3nDianifcbc Eänber unb 3n- fulcn / Pon gett ju gelten herbei) gebracht / unD ptolemäi iöcbaßpermcbcet. §. 4. (in.)3ngleicbeniflgcmiß/baßblcaf» ten ßlegtiptier bermaffen fein rauch unb un» gefebiiffenes Polet gewefen / baß »on Wiß fenfdafften unb fünften ihnen Pielmebt 311 ader gelt faft ade Bett cinmütbig ein g ugnüs gegeben habe ; unb biefcsumbfo viel mehr befräfftigen biejmarleblofen/ boeb finnreicb pon ihnen erfünfteite Hierogiyphica, ober ßebr-föilber/ bastößlirije Pegrabnüß/ Maufoiaum genannt / unb fo manche aufge- fübrsc ungeheure haften ber Dbclisfen / unb ftarcten ppramiben 1 baß aifo wir Pieier Au¬ torum bepgcpflicbtenbe Borte nicht mübfani hier bepjubrmgen / »onnötben haben j ohne was auff rbiefcnbiewiewobhfleincren/ aber umb fo Piel foftbabrerc Manufabturen / an ©ofb>©iiber »unb€be(geßein»Bercf betrifft. ®a»on fcbreibctJofcphusinangfjogenenDrtb alfb; <£s hätte Sönig ptolcmäus / feine 9M» bigfeit gegen bie3uben/unbbcrerbobcn Prie» fter/ ben€fea}arum / jubejeugen / nebft Kan* nen/SebülTela/Scbaicn/funffijigXalentSoi» Des / Piei gbcigcflcmcmitgcfcbicft/ unb ben ©tbaß »SOteiftern / Denen foicbe Äfeinobien pertrauct waren/ befohlen/ baß fteben Äunß»» reichen *1 ijtcrn/ ich wteberboie / ben tun(tici- cbeti SDtesftcrn / unter reichen fdemobten unb (£eetge|teincn/bie Babl laßen feiten. Unbals ©r( joi'ephus) naebgebenbs erjebiet/ was ber 5Iönig noch Piei größere Unfoßenunb Jlciß auff bis Pcfcfjenctung Des Xempeisju 3etu» falern gewenbet / Die ade umbßänDiici) in fclbeni ©apitcl befebrteben werben / unb einem/ ber es liefet/ eine Perron nberungerweef cm fofeßt er nad)benctii(b biefe Bort ; ©olctKS ades iß Durch Die ©efebief iigf eit ber jenigen / bie Daran gearbeitet / »odbraebt worben. Pen es waren trefflich woblcrfabrne unb wunberbariiebe Künßier : boeb bar bes Königes .vif iß/ ber ft» Des Bercfsmit fonberm€rnft angenommen/ Piclmcbr baju getban; fintemaierbie Bercr* leure nicht adern mit überflüßiger Pcrcit» febafft gewaltiglid) perfabe / fonDei-mmd) Der gemeineuDteguneiits-oadjCii ftdj ganßlid^tmt 41 fcgluge / felbff tti eigener Perfön babet) mar / Ba mano jtiricbfef / unB aller Arbeit jufage. paffelbige maebt / Bag Bie SSJercTIeute unB klinglet- Befto fleiffiger waren. Denn »temeil gefaben / Bag lieg Bcr Äönigber ©acbenfo crnft'icf) annabm / baben fte beffo gröffern IfleigauffoicBlrbeit gelegt. §. 5; (IV.) ja/ Bagcrfclbff gute iErfal/s tenbcit in dergleichen Run fielt gehabt/ Uitö in T echnicis geübt getpefen / crbeöe,t un¬ ter anBern Baraug / Bag mehr errechnter Jofe- phus f ut*fj yot'ber berichtet batte/ mefeberge» ffaltptolemäuo benabmentticb Ben gölbenen Xifcb / Ben er nach 3erufalcn $u Perchten ent- fcgloffen/im ©inn gehabt hätte/fünfmal gröf» fermacben ju lagen. BKo er aber eerffanBen / Bag fo ein gtoger Xifeg ju täglichem ©ebraueg nur ungefegieft fron würbe; babe erbenfelbi» gen/ mit fo rief f6ft(icf)< unBfcböncrn kleine» ßien/unB maß Bao ©olo betrifft/ mit fünft lieb¬ er hoben s gegraben cujgeftocgen-unb uonal« len 4, ©eiten corrciPonOirenBer ©iumen«« ßaub « ©ranat- Blpffel-unB XraubcmBlrbeit / Berer natürliche jarben Burd) feine 9)?able» rep/fonBern bureb bloffe natürliche Sarben ber Daräu>fi(gfd)icfenBen®Belgeffeinegetban/unB im übrigen biefeo fo bod)«oencfmürBig / unB faffin®ftimabieS2öercf/mit%rangen/5liegen/ ©ptgen I peffren/unBanbet mgieratb /auffo überffüffigffe fegmüefen/ (alleo nach feiner ei¬ genen Invention) tmb uiub bicfcr Utfacg toil« len 3bm äuporger ein DJtoBed / ober üJiufter Be« Xifcgeo im Xempcl / ju feiner genaueffen Speculanon unb fernerer gintgeilung/ machen laffcn/biemcilcrftcbficbgebraudjenuiimicbcr« umb beo Jofephi Sorf) aufallcrleg SBercf unb JUmff mol oerftunB/ auch neue muiiBet» barlicbe3lrbcitaitgffnnen/u»&maofcbont>or« bin nicht entmotffen mar/aug fein cm eigenen 93erffanb erffnBen / unb Ben 5Umffiern ange« bm fonte. $. 6, Oben auf bem Xifcb iff ein fraug Säger«' Scrcf gemefen / unb mitten bat'inn Bon (fbelffctnen eingclegtegleicgfam < ©ferne. Umb Bae Äraug » Scrcf aber bat ein ©egeegt/ mieeinSeil/ gerumb gegangen / in ber mitten runb unb lang ; Bluf meldtem ©rpffall unb 2fg(iein eingeleget roorBen. Sorpon ich al*“ lermeiff Barumb gier (OielBungba; fügen mol» len / ntaflen mir Oats Sort 2lgfietn einiger« lep Biacgoencfen macht/ unbid; jölcbeofofern behalten / roeil ich cO alfo in ber BerBeutfcbten Edition BCO Jofephi, }U ©tfagburgBUl- IdI7* gebrueft / befunben/ Beutenoe eigentlid) auf Succinutn,foauffJeutfd)2lgJlefn oBerSöern- fteingenennetmirb. Dergleichen ich aber faff nit Bermutge / Bag in berührtem äugerlicgem ©cflecgte Beo fraufen Sägers Sercfo/ mirb gemefenfepn. Denn ( i ■ ) iff ein groffer gsveif« fei/ ob bas Succinum bajumal ftgon feg / unb fonBerlicg in Btegppten / mobin Xmtfcblano ober preuffen feine ©orrefponOenggebabt/ befant gemefen. (2.) 2Bctgtd) felbffen mogl/ bag in megrern Ortgen Ber Seit / als in Preuffen / ja gar in Dff - 3nbien / nach geuti« geo Xageo Bieter SHeinung/ Oats Succinum ju ffnBenfep: Biber unter Bem ©uropäifeben unb Drientaliffbcn fo genannten Sucdnis, oicjmac an gülBifd)er Durtggcbtigfeit fegeinen ein tbunju fepn ; bebüneftmid)/ iff fo ein groffee UnterfcbeiB fo mol an p.u te / als an ©crucg / alts ämifgen©lag/ unb SSenjöe / ober einem anBet n moglr tagen Ben meBicinalifcgen pari-e« Dann Bao rechte / [ (f uropäifdje i Succinum» miebefanDt / iff unter allen Bituminibus Terra Bat(^)ärteffe/ unb (äff ftcb mit Ben Ringern fo leidgtjer reiben / uwb fpringt im jerftogen I alts ein ©lag. Dcegalbcn eo auch Bie alten (Deuts* jeben / natg T aciti Bin jefgung / Gleffum ( fo Biet als ©lag ) genennet gaben, töte in Succinum indicumaber/ unBmao id? anberffmo unter biejem Situlgefegen lüff ftcb/ mie Benzol Ta- camahac, ober anBet gelcbmeibigcö parg/rnit geringerer ©emalt jerteiben- Unb riecht lieb« lieb fall blog/uno Bon ftcb felbffen / ogne fonber* licbmötlges Dfeiben unb ©reimen; Ba BaolEu» ropäifebe Succinum hingegen fo gar lieblich nicht / fonbern maö ff renger / faiigmöfer / ober r auebiger / ja gar nid)to riechet / ets merbc bann feine Textur tgeiiö oureg ftarefee Reiben / tgeilespotn marniciitrotfcnen / ober auch be« guämenfait unbffülfigemSeuer (Menftruo » vel liquore folvente ~) jerglfCOe’rt. ( i ■ ) Doch / maofollicb fagen? jehgnbeim ©tieegifeben Xert fclbff Beo Jofephi , bao SortEleäurum, meldjcO auf Xeutfcg 2!gffem ober ©ernffeii» beiff / gebraueget. Denn alfo lauten Bajelbff yAt*7z°v ^t*to ■ wt* Biber Biefer ©crupcl iff auch nicht fonberlieg fdjmer ju beben / memi mit nur tgeilo Bie Seit / Ba 3ofepbuo gelebt/ unb tgeilo bentop« peltcn B3e rftano Beo Sorteo Eieäurum , recht ermegen. §.7. Denn («.) gatfo mögt biefer jofephus als Plinius , Ber lieh ebenfalls Beo SortO Electn in ©egrifften bedient / aflbereit nach (fgriffi ©ebnet / ja nad) Serfforung 3crufa« lern/ unB allo eine gute Seile nach Vertilgung ber ©ried)ifd)en BJtonarebie gelebet- Su 'buT« eher Corner / unO jüngerer ©deegen Seit/ Bcrgalben man allemal ein ©ticcgilcb Sort nicht gang genaue genommen; unbnod) me» utgerBeO Jofephi, oBerBeöBamaligen gangen Seculi Xgun gemefen / in genauer Silfen» fegafft Ber Medicamentorum Smiplicuim , unB fonBerlicg Corporum Fosfilium , ffcgalfO tlCgf juPcrffeigcn/unBberojelbmQualitätenBurd) pielerlei) Experimenten jucrforfcgen / alo fol- d)eo Studium juunffrer Seit/ unb in Europa poraug/ nad) unB nach excoijret mirb- Unb roelsgeo noch ärger / Ber ante Pimius , an mei» cbem mehr eine unerfattlicge Sufammen«1 fd)reibungo«Blrbeit / als gr off eb febarffeo Inge- iiium ju loben/ an eben Ben jenigen Dtthen/ec* I 2 44 ^ebcmfctt twitÄunftutif» 5?rt(um(tctt^rtmntcnt. fr bes EiccSri gcbencff / ft* tbcilS mit poeti« fcbcn Jubeln / tbeilSnüt boten »fagen unb SBicben fagen bebilffet. (0.) 3u Bern fo beifl Eiectrum auch eben attejeit nfct)t fo Biel / als 2lfl)fem : @0nBern m Corpore unB Inftitutio- nibus Juris, ja bepm Plinio fdbft an einem Drtt)/ tBfrbcs auffer bcm Borfo Biet / als eine Mixtur, auggciBiffcn teilen @olbcSunb©il» terSiufammengefcbinolgcn/genommen: unb bcpm Paraceifo Deutet es Bollcnbs auff eine Mixtur, Bonatten SRetallen / unter abmcc» tfungber Q3ereinigung gciBiffer Planeten / Ber« fertigt. 2ßärc bas bcrbalben fo gar unge* reimt/fömanfagte/ Ptoiemams batte an Bor* binermebntem bctumbbangcnbeu ©egeebte Beo fünglicben 2ßaffcr»2Bercfs genüge g liefe (Tri)ftafl / unb fotbanen metailifeben Eicctn ein* legen/ unb umbeinanDer Bcrfegen lagen ' ‘jn tBclcbem /»anbei jeböeb einem jeben gang gern frepgclagentoirb/ mit bepgebraebter meiner Conjectur überein jugitmnen / ober auef» ba* t»on ab / unb ju Bern vetbteniiUdjeit 2lgli«t» ju geben. §• s • 2öäre aber Jofephus ein Xeuffcbet ge- Söelcbe ju SSßien in feinem ©ebag/alseincsoon ben principaliften ©tu efen / unb aug Drientalifcbem Stggat gemacht/ hält im Umfang 2. SBiener Cf (len unb ein Drfttentbeil ; in BieüSreite aber/Bon einem€nbe ber ^»anbbaben big Ju Bern anbern genom» men / 1. Cfllenminber 2. god. Unb tuelcbee bas admirabeige / gleich tvie bie Otcitur in ben Slcbat - ©feinen Biel unbfelijame Jiguren / a(s ob ge ein mabler gemabletbätfe/unffrm @e< gebt »otäugellen pfleget / unb icb in meinen wefen/ ober batte originalster Seutfeb gcfchrie- ben/ fo mug icb befennen/ bag ebenaug bem SBorte 2lg(Ietn im übrigen ein neuer Streif* fei entgegen fönte ; Db esnebmlicbnicbtmöcb*3 fe Berbrucft ober Bcrfcgricben fepn unb iiqt* ©tetn / fo Biel als 2tgat *= ©fern ober Sldjat^Ötem/ welcher fein Bitumen , ober Berbrcnnlicbcr * fcbwegicber > ©affr / fonbern ein gemaebgner bartet ©fein / unb jwar em ©beigem tg / unb blgmeflcn fo fogbabr / )a fogbarcr als ber ©rpgatt/ beigen folfe. Der* gleichen 2lrtb ©tein ßafcinifcb Achates genen» net/ fiirSlltersBoraug/ wegen feiner 5\lar» beit/ unb fclgamen Untcrfcbicbliibfeitbcr Jar» ben/ in bobetn 2ßcrfb gewefen / unb heutiges Sagesju Petfcbicr»@teinen aptirt, unbfüttg* lieb barein gegraben wirb; aug gröffern ©tu» cfenaber/aQcrbanbm'ebficbefogbabre@efcbtrr geniacbet «erben: Bon Dergleichen icb jmar ein unb anbei- ©pcmpcl aug alten ip!gorim Borbringen fönte : aber allen anbern gebet au @rö|fe/@cbönbctf / Parität / unb Sogbarfeit Borbte blog unb allein tapfer « roürbige für» treffliche. 2ld?«tine grolle ©cbale bes ©rogmäcbtigften / UnübertBlnbllcbgen Äftiifcrs. LEOPOLDI, Ä'äpferlicben Scrmiohs einen Qual-runben nagel*grogen blag burebgebtigen / Drientalifcbtn 2lcbat ba» bc / in iBclcbem Bie barjwifcben gefommene febwägere ©fein ©äffte ein fegt artiges 23äumlein/ obcr@emäcbs/ einer Eric* äbn» lieb/ exprimirt: alfo igbcr f»öle 2(l!ecl?ocl)(J gcbacbtec 2\öiitifcl>cn 'Äayfecl. tllaj. un- fdiägbnren Slcbatincn ©cbale / eine gange jtBölff natürlich tgemaebfener €baracte» ren/biefer Jignr/ unb etwas fruir.m>äefübr» terDrbnung/ 6XRlSTOtl^X(X^ äufeben/ weldte bet tBeltberübmfe^err Petrus reichen fffaebbenefen / infolgcnbeSBorfaui» Lambedusbafelbg/nacbbfbtBobnenbcm gnn* T beutet: BEATOR1 ORBIS: ober / BEATORI GENERIS HUMANI, CHRISTO REGI SEMPITERNO, TRI-UNI, CRUCIFIXO. Unb igbiefer ©cbalen 2lbbilbung ju ffnben in baebter Ephcmeridum , Der ^ayfecungret bemergen Xbcil Ephemeridum Dero bes Jpeil. Societät nach SSreglau fenben lagenbe / grogen CHöm. OleicbS Natur* -Curioforum Societät fbeilsbabuccb gezeigt/ «clcber gtgalt ©teef* (obe 1 12.pag.203 ) alStBClcbcfffarität/nebg ne 2lllergnäbigge reflexion gu Dero ailerun» etlichen anbern / gleichfalls ungemeinen Din* tertbäniggem Collegio, Sacri Suilmperu, Cu- gen / an aöergnäbiggen SScfcbl/ unb böcbg» riofo tragen. preiglicbc aRllbigfeit 3brcr 0\öm. f ägferl. §. 9- SBclcbcr biganbero geführter Du- SOfaj. 2lnno 1670. bero ^»of*Äupffer geeber curs, biemites niebtfebeine/ alsobmitbemfcl- ju Äupffcr gebracht : unb folclie Äupffcr* ben Bon Königes ffjtolmäi ff)erfonunb©cbä» ‘Platten / ju bego berrficber 2tu§gerung ge» gen jureeit abgegange n fege ; @ige ba / fo will teb 33ebcitcfcn von i\unft«utib ^gtuntltcn^gmtticm* 45 i*t:e 5üt|tl. JUgle- rf nbe SDuccbl. 5U (gottocff/fgertjog ©fcuT* (itan>2Ubred)t/mcin ßitdöiglicr^sjcft unb v^px/ Anno 1662. im üJionatb Aiigufti.auf ©ana- Damaligen 9Wfe Durch ^rancfrcichiu ©t-DeonSbafeibfi / nahe Paris/ im £6nigl. ®t>:Q0g2t»fltt(i^rtebrfci)en/fln« t^o gebctmeit &«»&/ unbSfmptmmttm Utfrtn/auf fdbtgcr ^cifeabgefafft / unb mir getvogenfl/ ju To vielglücflichcrer Slufetetung jotvoi btcle« / alöfunfftiger Äunff Kammer Sraetatlem vergönnet tvorben. gselcbes ©« febirr imißarheif/ tvo nicht tvegen feiner©r6ß fe /unb fonbetlichem SD?ciftcr«fhicf Der S wieitvar bas Äapfcrliche/ jeboch aller malTen tvegen feiner jfuntf unb Antiquität ftbr E m rühmen 5 falls nur nicht eftva ivas gcbiZs tes hierunter verfirt, tveilbochbie ffrarX f^e Nation m (Erftnbung vieler ft&Sren Pmge für Den anbern glüeflich ifi ; unb man bepben P^fedts gebachten Äönigl. ©chatte« iu@nta®eH«(^&a&'»gfffeaetfepn/?UgS vor b|ftori|cbcii4Documenfm / ober glaub fvurbigen Traditionen fle aubemetfen benrfm/ mmssga3& Äun(tler m fpeciem alfo erfün« fielt fepe. IL Kapitel €in mfyxa$t>onbc t gimoftfat König# ^fofemat / unfcfr rttam ^thltotfief beleihen. "4;m • “?* tyJP* T'rrfo&n Honigs"* §. 3. (VI.) Ölbfonberfldj berhal6en iflim«. k l>nb feiner D^uhmmürbigen fefwer hieraus äufchlü/fen/ bäfibicferfiLJ 1 ©unojttat / noch mit wenigem aufhalten/unb fromtne/curiö/e / unb gegen gute Äünft" te Ä!Wtrtrtfra/ >vddHr & •fl»W^^r/awblorfra @i®te: KÄ r,-"iS«t unB na*3f»m/ gung/ unbju vermeintem ©emeinem beftm / inDamaligem Äonigreich ©gppten / ju außer- feines Weges aber aus ©offartb nnh ffhi I fenernnjenfthafft von Dingen ber Wur / * Sei %! oberflräpcherSgenS gfdtaet£ f neabfonberliche incimation getragen. bagerbcbachtgeivefen/ Rfifi „„1* (?* ©Ol*eS erhellet/ V. )DarauS/bafj jll- (L,b. I. Syntagm.Hiftor. Sect. 3. pag.jL 1 ngc. vorher «■ unb offt - ertvehnter tvaeferer Autor , rieht/ in Derjenigen ££nge bes Sattbea/hl nn^/^UK^1' ^onii/ n16 cc Cu> ^«Tcfjcn Dem Dothen unb ^Eg yptfäcn/ ober berufene/ mitjreuben em= leijrern Sheil bes üÄiftellenbif^eii leeres ift/ pfangemut^ aufs befle accommodirte 72. Den [angftüorhcrvon Sefoflri oerrucfifrn/.iW ©ricchtfche ©olmetfeher an feiner Xaffel ge- ju feiner perfection gebrachten Canal /ttcfov habt / »ort JDei^bdt mit ihnen ju reben an*= graben / ihn ©chiff^rXnXn /tt ^fangen/ unbdnemjegltcheneine^ragevo» ©ommercienbes SMiftebfiä nbij^en Wer« KJ?*1 1,^a* 1 öif eines flcilfigen unb ber 3nbianifchen Dleicite / eine fürKere ^^en1ssgbeuUr^/rAw^c0ebmf,abf:un& ©tr«fTe öffnen/ unbbeybe tdTee« / ( Lg ÄTsPie?a*HmaI «BtoftttÄli* unb ^oth-unbPiittenünbifch^flleicbfamLÄ wetjltch baraufgeantfvortet / feineSuretveil/ men formeln möchte. ®ori„Z i 1 Dopen 'pne uno otueoagga ipe viegDpfen/ ober beit meh« rv3‘y>'»i;uiii:/iDOirgenD Derer rern Sh«Ibcf)en/ mit feiner äufterffen .<„ » ;°: p(an.nt'r «/wc/ iu 3hm aufonimcn ßujl unter üßaffer letten ; hat er ihrem ÖlbrathL haben mürbe / ©r 3hm fofchcsvrrgünnen gar iveifjlid) unö beilfam gefolget arb‘n LhÄ" ®orfe 3o|I'pbi/ §. 5 ■(VH.) Das aflermercfmiirbigfleDentf, ft.”^rre5öeÄ / ,n?,t ®elcn Xractätlcin greccf nicht ift : tnmaßen aber auch fold) (Beginnen bes Königes ju fo uiel mebrernt unb fräfftigerent Söereeißtbum bet bißanberberübrten Äönigltcben ©ui-ioft* taten bient : fo hoffe td )/ wirb bem geneigten ßefet* nicht pcrbrüßlid) fctni / gleich reic bem bocbrecifen ©tiffter öerfelben SSibliotbecf / fei* 1 nen bet) ader Porten rät biebureb erworbenen bißieben ^ubm / atfo einet furßen (Befcbrci- bung betreiben/ ben^aumju etlicbenreemg geilen / als mißlichen 9lcßöic(cs £apltels/gar gern ja giinncn, f. 5. Sein Sibfebn berbalbentß bannt ge»« reifen / baß / weil et ftcb leinet ©tcrbligfeit fcbulbigbereuß/ feinem tarnen jeboeb / Durch Confervitung bet bcrtlicbft»unb nußbarßen ©ebtifften/ bie ungejreciffclte Unfterblicbfeit blnteclaflen möchte, J?at Beßreegen feiner SOfnb / feinet «Sorgfalt unb holten gefpart / auß allen Dctben bet 'Belt / bureb untertba* ntge treue ©ienße feines Demetm Phaler«, fopon Sieben 51t ibm in Slegpptcn flucbtigge- reefen / fiel taufenb 93ücber juperfebteibeu/ unb betet ein gtoß'cs Xbeil / ins ©riccbffcbe überfeßen / iebpcb feines ibmböber angelegen lepn laffen/als bes ©efeßes ©ottes babbafft su werben ; fcbrifftlid) barju gereißt bureb embßgeS Hinhalten gebuchten ©emetrü / |o ibm geratben / nacb 3erufalem an ©eap* rmn/alsboben ©rieftet bet 3uben bafclbß/ su febreiben / baß er auß einem (ebreccm Stamm/ feebs feine/bes ©efeßes©ottcs reol» erfabtne SÖiänner nacb Silctanbria fenbete/ auß betet ©olmetfebung ein f tatet unb cm- beßigetfßetßanbbet 3übi fcfjcn S3ü*pr / unb fonbetlicb bes ©efeß» Sudjes / ju febopffro späte- ©.fj eben iß bas allere t|te/ tpotmt 3°* ftpbus inofft - angejogenem » 2ten (Buch pon alten ©cfcbicbtcn / bas 2. Hapitcl anfanget / alfo fein-eiben be : ©atitacl) wart) ptolc ma< us phtlat-elpfus König in 2tegyptcn= lanh ; testetet bey nenn unb öteyltg 3«'pt / unhlteß bas ©c|et5©ottes tn öte ©tted)tfcl)e ©ptael)« verbolnietfcben, ©conlctcl)ett gab et alle £>tetofolymitam»= febe (Bürger / fotn 2fegypttf©et ©tenji= batfeit wbafftet waten/ betet bey bum» bett tmfc swaimtg taufeno 0<«*f«» / freylebig; und foUwes aus bet Urfacl) : jDamt jDenKtmis *pi}almus / wcicl^et: übet bes Königes Jltbctey vetotbnet Wat/ befltef fiel) aller fast ö Bttcbet/bte mitsltcl) ;u lefen / tmb bem Äomg an» nebmltcb / wo er fteauf oem ganzen i£tc^ bbben befommen mochte / aufßufmtb* fen / unb in bie Königliche Itbcre 5U (Tellen iDenn bes Könicts 2.u(v unb 5teube jitmb sumancbetlcy iSüePcr. §. 0. Uno iß foldxrgefTaltnicbtäu glatt» ben / Bas ct cs / rote nab bericht Lipfii (Syntagm. d. ßibliothec . cap. 2.) einige BaPOt halten / auf anftifften unb nacb Bern (fyaupel BcsStt'ißoteliSgecbau. Döet B(e2Bottc/(in- ilruiäiouc & Exemplo Ariftotelisadjutus) |tui|» fenanBccSaußgclcgt/uiiBmilbet / Bas iß/pon bioifet (Sinfauffung eines gutentbeils Berjc«» nigen iöftdycr/ Bie SlrißBtdiS Bern Sbcopbta» ßo/ unb Bießr Bern Dtcleo binterlaffen habe/ perßattBen tPcrBcn , als pon speichern letjtercn fte bernad) ^3f olcmäuscrbanBclt / unB nebetiß Bcncn/ Bie et }u Sieben unb DlboBisgefaujft/ nach 2lTeeanBtiam binbringen laßen. «Ser» flehe nach 2lle panbriam/ gelegen am äußerßen (StiBe Bes3)littellänBicben iDiecrs/ unBButcb» späßcet pon einem / ficb in fieinere ©trönte pcrtbeilenoen 2lrm bes SlußeS STlili ; Bie faß groß »unb tetcheflc ©tatt ülcgpptens : unb Bet fürtrefffiefafien SSJercfe Bes grolfctt SllepanDti eines, ©enn esfollen/ spieTheo- phiius Urhinus, in feiner artigen Xtircftfcber* ©täDte25ucblein/ auß Bem jluftacino anmer» efet/ fonßnocbie. anBere ©täote BicfcS sßa» rnenS fepn. §♦ 7. ©ieSlnjablBer SSttcbet-/ in Bet 2((e< jtanBtinifcben iöibliotbef / betretfenbifogeoem Cfet ibtet Seneca (de Tranq. An. cap, 9.) POll Pier bunbett taußnben. Ammianus Marcelli- nusabet ( üb, 22.) unBA.Gellius(lib. ö. cap. uk. ) fetjen noch 300- taufenb batäti/unb geben Bie©umma pon ftebenbunbetf taufenb. Un» ter iPeicbaiBaS ©c|Tß - 25ud) ©ottes/ foibnt bie 2lelteßen pon 3crüfa(em/ibm Flamen ihres hoben ©rießere/äum ©efebenefe mit gebracht/ auß1, ©ergament mit gölOenen iöudsftabcn ge» fcbrtfben < unb nett ctngebunbengctrcfcn; unb cr/Ber Sfönig/ ihnen gar freundlich für allen anBern aber/mie 3»ß’Pbus berichtet ©Dtt tm Fimmel / Oapor gebanefet. §. 8. ©og!Pieallcs3rfb(fd)eber9Ticbtig»! feit enhlich unterioot-ffen ifl : alfo tfl nach jtpci)* buuDeit uno eif.id) äroanßig 3abren / nach bemitlcpanbriapon Julio Ca:fare cfngenom^ men srorOen / nicht jspar Porfeljltcb / ober auß 33oßbett / fonbern freie auch ii}t»gebacbter Gel- iius bezeugt ) obngefebr Bureb UnglücfunD unPcrfcbcns/PonbcnSäpferlicbcn^iUfl'-iööi» cfcrniniöranBgeßccfet; reclcbeu Xbrämpwi'“* bigen iSiidicmißranB Lipi ms L. änte c» pߧ* 1 2.] ctreaSfUtrer/folgcnbcrgcßaltbefcbrcibet: Totum hoc , quiequid fuit Librorum , Bello Ci- vili Pompejano periit, cum Cartarinipsä Urbe Alexandria Bellum cum Incolis gereret, &,tui- tionisfua: causa, Ignem in Naves mififfet, qui & vicina Navalia, ipfamque Bibliothecam compre- hendit&abfumfit. f.9.UnB|bläiPar/reicBcrbod;bcrtibm»e-ycrt Thnmac 47 ‘SScbcticfctteon jvunfkinb T?.Kammcm, Thomas Bartholinus f de Biblioth. fus Incen- Omanern / atlflcflccft / UllD in 3\aud) tlllD dio , pag. 32. H anfühtet / von ber Cleopatra ^Ifcfjc verlegtet ivorben ft* 1)11 1 tvorvon beynt ( Antonii ) Ctlicf)Ct-nUll]on reparirt , (i'bOd) ilOd) Lipfio ( pag. 13.) mit UlCbt'Cm ftin ßt’UTtn tVCl’s* einmabl micberum / benahmenblid) von Den Den. ®a§III.s:apttc(. ^on einet font>crfia(jrm /ftwlani» tu bex tirufegw 53tb(totf)ef. (ft- gelehrte ÜÜIann / Bellonius , fo (leb _ tnegcn feiner geiffigunbcuriölen^ch« fm in unb Durch 2legyptcn/ ©riechcnlanb / 3ubäam/ Syrien /unb fernere paye ©lor« gmlanbc« / fehl- berühmt gemacht gebeneft ancinemOrthe ( lib.2-Obf.cap. 15.; bagbte (eiligen/ foyott (Eongantinopcl nach hieran' Dria gteiebju reifen motten / yon SRorben nach ©üben jufebiffen haben : unb(cap.ig.) man/mennDcr SSinDfavorabei, in acht Sag unb Mächten/ gar mobl übetfommen fönne- Söie fehren Den 2lugfpruch uiub ; unD ge- tiungfam betrachtet habenDe/ tva« etrva $u SllejcanDria yor Diaritätcn Soiiigees pole» mäijufebnobcrjufuchen gemefen feyn/ rich¬ ten im 2)iecr Der ©cbamfeii/Da« ©chiffunfe* rer iöetrachtung redk von ©üben / gegen giorDen ; unbunsgetrauenbe/ yon Alexandria nach Syjany ober alt ©onganrinopel / in eh nein 2lugenblicf imffre Ubcrfarth jti thun / ttioflcn auf Dero Dafclbff meilanD beftnMichen Söibliothef / Dieganlje Poefibee Homeri,jmtt colbenen Buch (iahen gefebtiebe» auf et* ne 120. ©chu^lattße^rachen^ant/ mciKofctjc / Der ©roffetvegen / für eine lonber« bare Rarität/ unD üöunDer Der Olarwrgelial« ten wirb/ äumtfrem Sunff-unb 91aturalien*= Samuier-2(bhanDlungO'B^eef / crivegen / unierSSeDencfenauf unterfchieDene'Puneten/ in Deutlicher Drbnung richtcnD. s. 2. Unter tvclcben/wueK 1. bic Stabt Bnants/ in welcher bte BibUotbeE / mit ber fo viel * beruffetten sDracgen «£>ant gcwe|ett/bef rijft ; fo i|i allbereit ertuefmet/ unb obneDeiugnugfanibcfanDt/ bageben fteDicfe» nigefey/ Die nachmals ©ongantinopel gencn> net ivorben / yon Dem ©hrifttichen Sayfcr Songantino SOlagno/mclchcrgeetlicbe 3ahr nach A.C. 300. herrlich gcjicrt/ renovirt, bc» namenb[id>mitSircben/©d)u(eii/unbanbcrn mißlichen SBeccfcn vergeben / enveitert/ von Kombenbegen gierath unb alle Magnifkeny babin gcbradtt/Ovcgivcgcn fieauch neu Tloin genennet (vorben / uttb ©umma ju einer iölajcffütifdjcn Sfron unb Säyfcrin beß gan> tienifrbbobenögemaebt/baßig/ Den @iy Der ?HbmifdKn9)lonarcbieDafeintransferiret/uacb« Dem Severus unD Gailienus , ge juvorheto ) ein jcDcr ju feiner geit) m-rborben ; unD Severus voraug/ gegen Den fielt* ä'vacbig amfßäuf . 1. ferge gewcbrf/gc bermaffen geängffigt/ Dag ih* rer viel aus Oloth gd) gegen Die Jeinbe hin» burchgegüchfet/unberfoffen ; anbere in Der ©tabt gegen einanber log-gejogen/fid) ermor* bet / unb für groffem junger auffgefreffen ; ober fong aug ©langet Munition , gebrungen tvorben / Die begen ©tatuen/ unb !8ilber ber ©tabt / fotyohfvocüJletaÖ/alß@tcin/ ab« äubreeben/ unb über Die ©lauten hinab auff Der 3‘'inbc Äöpffe gu fchinciffen / toic hievon Thomas Rivius , ein (ftigeiiünDer / ( Hift. Nava- iis lib.cap. 30.) berichtet. §. 3. @ie ig gelegen an ber Dg ©eiten Europas, jivifchen Den beyben SÜiecrcn / Ponto Euxinioj ober bemfdjiyaigcnSWeer/ unbPro- pontide, fofongCll Mar de Marmora,oDef Daß fOiarmorifche üJiecr/ geheilfcn; am Shrach fehen Sanal / engen SÖ{eer-@chIunD/ ober Dchßfurf h / fo 311 reben / auff ilareimfch / aus Dein ©riechifcben genommen ) Bofphoro Thra- eio: unbalfo gleichfam Der ©cbüffelbcß Pon- ti , Proponridis , UllD Archipelagi , Ober Deß. aSgeifchen ajjccrß» 3a bermagen vorfhei^ hafftig unb fd)6n fituiret / bag ees nicht gnung* farnjubeiammern / bag / naebbetn ge A.Chr. 1413 unter baßSDlahometifche 3od)gcbradit / folcher gegaöt Die 23cherrfchung ber bafelbg» gelegenen üblen Sauber / von Den Sbrigcnbm» iveg / unb bey Den Ungläubigen / ©ottlofen Xürcfen blieben ; inmagen ftc heutige« Sage« begänbig amioch mit fjoffärtig > unb vcrädit» liebem Dtürfen anfteht unfer in taufenbtnnet*. liehe Sembgligfeften jerglieberte« Suropa/ in beto Ö5r«nt$ett ge liegt ; vor geh aber/ al« ein madjenber J?unD / Slftcn nie aug ihren 2(ugcn läget ; 2legypten unb mehr päye Slfricä gleichfam unter Dem fräfftigen Baumen ihrer Rechten hält ; unb mit bet ßincten an geh jichet nicht rninber Den un¬ gläubigen IBorratb ber Jifcht/ hie ihr bas angrämjenbe fchmarije SDleer/ mit bar jugehö» tigcrMaotifdien fpfü^c giebet/ al« fo manche bcnadjbanc ©ölcter / Die rings mmbhcr ber 311 ; gürijcnDni 3lüge geh bebienen. puy! hat unfere (fhrigenhcitmd)tein unfehägbar Sich 110b verlohren ! micivobl Die Käufer meigen- theitenurfcblecht erbauet/unb/ nachpropor- tion Der ©rofTe ber ©tabt/ üugerlicb auff Den ©tragen/emfd;ltchtec@p(enbbräugnben/iyie etlicher 4* hebenden ton ^unf?4mt)^afum[k« Kammern. etlicher maflen auß Ccm Busbequio ( Epift. I. Legat. Turcic.pag. 67. ) JU fcglicffCU tg- §. 4. «ÖOt Conftantim gelten über (Ol CltfC märf)tigc ©tatst /Antonius, L. Septimii Severi @0bll Antoniam gcnCtWCtgabcn. / tUtf Micne- lius ( Syntagm. Hilter. üb. 2- Sedt 3 . pag. 393.) beliebtet- ffcb figc / eine mächtige Statt. 2)enn/nacbTheophiiiUrbmi(im Sürcfifcber- Stättc 33iicbfcm/ pag. 2 2 5 .) (Erjeblung/ follcn flcb7477.großmnbf!eine@a(fenöafelbfk5337. g: og 1 unt tieinece Xempcl ; 447- ©briflliche Slirchcn ; 418. Verbergen; ioo- fbofpitäle; 895.S5äter;947- öffentliche 5örunnen;584. SJittblen ; 20 a>iäicfte; siy.groflc Schulen; i6y2.f(eineStbuten;24.Sbor> unt eine tja!-- bc «»teile Umbfang« ; unt bew flebcnmabl bun» bert taulcnt (Einwohner tafelbff beftnten. §, 5. tiefer gr offen «öolcfreicben Statt nun (II) SSosantj/ otcr (Eonflantinopcl / bat ter löbliche ftäpfer Conftantinus unter antern au nen/ ta«ift/bunbcrt taufent Stlcber/ terec Slnjabl bernacb auf bunbert unb jtoangig taujinb gefliegen/ barinn ju flnben gewefen fonterlicb geifllicbe/ ales ju welchen rorau«er eine große SMicbung gehabt/ un b / fopicl bie* fe« betrifft/ König *ptolomäo tnSfegppten fafl wenig naebgegeben. §. e. (E«ift aber tiefer febön-unb bereit« eben SSibiiotbcf/ gegen Ann.Chr. 474. ju Sei» ten Bafiüci, camabligen Sapfct« in Orient/ nach auffage Micraüi (üb.2.Syiit Hißor.Sedl. 4. pag. 43 8. ) eben fo fläglicb / al« normal« tcr Sllcpanbrinifthcn / gegangen. Senn / als irgenb wobei bermeifte Steil ter Statt in gewaltigen 55tanb geratben / fo nach Erafmi Francifci 2krid;t/( üb. 4. bc«2(u«länb. ÄUnff«* unb Sitten-. Spiegel« pag. 152- a.) auf bem ÄupffcroberfRotb- giefcnSDtarcft angegan* gen : ifl neben Cen 1 20. taufenb SMcbern / ja- gleich bie Sracben^autPerbovben. § 7- tffit wclcber / wie aucly / mit tJcmetoacÄUff,efd)rtebencn Poematefdbff/ (bca Homen ) tpa« e« (III/) für eine iöewanb- nüg gehabt/ unbwa« uneponbenen hierun¬ ter verfirenben Ungcwigbeiten ju judiciren / am adersglorwüi bigften bebünefe; babin fol bie Sorge utio (Einhalt tcr folgenben 2. ©api» tel gerichtet werben- ©ah IV. Kapitel. Itxna t'ott berfeffiigen ®rad;m<5>iuf tmdfto elfte / 06 folcf e ©retten/ als fte befegneben Werben / je 3U ftnbett t § x. ce^gib jwar juförterfl fönte batb anfangs <4t3 licbjemanbingweiffcl jteben ; 0b je«’ mals mol £>ract>en gewefen / was ft« eigetttltcty/xrte vtekrky/ unb an web« d>em (Ditbe bet IPelt fte ansutrefffn fcyeitf <5. 2. QBiewol nunbefennen muß / baß ich bie Seit meine« Sebents feinen £>racbenge< fegen / ohne Pon ber 21rtb / bie ffäub unb griffe haben / geben/ reben / febreiben/ ihren ßlcben - ffbriflen perfolgen / belügen / lagern brücf en / ja gar bemfelben biß weilen jur ffoll / unb Scufel werben / terer e« mehr in ter QBelt gtebt/ al« X)aar auf meinem fbaupfe; auch fobalt nid) teer meine / Cergleicben ’lutb Schlangen/ober in iJüilbnüß -^ölen - unb (Ein» öben jWar wo'menCc/ ungeheure/ groß unb abfcbculicbe/ gegen Sßenfobenfeinbielige / ja tenlelben mit ihrem iflnfebtnunt ittbciu tcr» giftenbe /alte / j wep ober pierfüffige/ unt bar« äu noch wol geflügelte ©rachen/ juSeflcbtjU befommen/ al« berer ©eftalt graufam / ber %tcben mächtig/ ter gange (Eörpcr tief unt lang / unb Cie bannenber» rübrenbe Stärcfe groß unt wunbetfam fepn fol / bapon fo ptel in SSücbern ju flnben / ja gar bie heilige Schrift ^u folchem befluff angejogen wirb/ obngeacbtctman glcicbwol bierbep auch biffiefj erwegen folte / baß über fo manche ( wo nicht alle ) (Ebreifcb e löenennungcn ber unper- nünfftigen Sbiere / bie Herren 5fußlegerin« gemein gang unterfchieblicherSBeinungfem / wicauß bem ßob ; wütbigften grof|en Jractat Samuelis Bocharti , Hierozoicum gepennt / gnugfam ju erfeben : fo mach ich boeb / in Sr* wegung/ taßgleichwol fo manchen waefern Ücutcn / bie an ber gemeinen Opmion biß auf ben heutigen Sag noch etlicher maßen fege halten / Ciob.fcbon cieweniggen von 33et>encfctt hon ^ttu(t4tii& )iaturalicn«j(‘auimcm. 49 Don ihnen igrcr ebenen Singen geugfegafft in biefer©acge geh rühmen / ober anbere beflen Daficbcrnfönncn) nicht gämjlid) in allem mi* berfprechen. §. i. Unter (wichen mir/ Don Denen IpMe* beuben/fb n?ol roegen pfebberühmter Erudition Civil ©efchicflicbfeit/ Curiogtät/unb hurtigen ©cbrifften/als fcljr liebreichen Jreunbfcbafft/ in erinnerlichen ©inn fomrnt Jperj (George Cflfpar Sitcbmaycr / in einer de Dracom- bus. Anno 1 6(5 1 . geraug gegebenen Diffenation C Difputat. Zoolog. 5 )3» folgeren paffibus aber ich hoffe/ (ErnacbgebenbS feine SDJepnung roerbe in etmas geänbert gaben ; inbem (Er ( I. ) t>k Confufion bet Autorum nid)t eben jb ge¬ nau inaebtgenommen/bie ich gcniercff/bag ©ie obn Unterfcheib halb big/ balbjeneo/Dor befanbt annehmen'/ traf* trgenbnur jubcgli^ cherSöorlMung bergleichen Xbicrc gelangen magi alsnabmentlicbgnb/ fchäblichbligenbc Stugen/Jlammen * fpcpimg/gifftiger Sifbcm/ juffc/j lüftcI/©cblangcn>fotmiger febmanf} / ßeibrs.©tärcfc©efcbminbigfcit/ unbbergleiv eben. 3 dl mochte aber mol eine emgigeSpeciem bernatürlidxnCEörpcr »rifjl-n / bie nicht jum meniggen in einemOrthe bcrSMtin abundantz ( NB. in Abundantz ) ju gnben fepe. 2Bo ift aber heutiges JageS bas ordinärie > SBobn^ijauß bergleichen Stachen ? unb boch füllen ©ie eine geiVifTeSpecies Mundifcpn ff- 4. gemach (II-) bebtintff mich/ macht £>err Kt'rchmaycr Mtacb feiner JySfftig* unb (hdinbtgfeft non Nicrembergio ctar 3« großen ©taat/ inbem (Er 3bn für geh citiretlbe/ c. 2.5.5 ) Naturalium ScientilTimum, bas ift /einen innatürlicbm Singen erfahr tenßettiTfann/ nennet. SBelcben Dtuljmac biefem Autori nicht eben gang difputir(id) ma< chen / ober fo manche gute Sinmeccfungcn / bic (fr hat / verächtlich halten mill : menn es abcrinDielen ©tiicfen bingcgcn/mitbein gu« tenNierembergio nur nicht ctman auch heißen möchte / als tüie Martinus Schookius ( Orat. 2 5 . pag. y 2 9) »on bem ^abef gänbler Plinio fchreb bet: Quodfemper Verum feribat, quandonon Mentitur. SöelcbcS lepterc mir fanffter aug< fprechenmnb alfo reben moHen : Nierembergius femper V erum feribit , quando per credulitatem ipfe non decipitur.Q3omPiinio aber halte ich POr magr/ bag erfa mol ju Seiten geh bes großen Stiegers gebraucht ; jumlpempel in biefem pafs ben ^eriKtrchmayec ( mich munberts jum böchften ) fo beutlich für genehm hält/alfo in fei» nerobangejogenen Difp. V. Zool. rc. i. §.5.1 febreibenb : In India in tantam adolefcunt magni- tudmemDracones.ut&Cervos.&Taurosdeglu- tiant,notante Plinio. SaSift : Jn 3ltblW«r<= langen bic Stachen / burd) ihr iracbs* tbnm eine (große / bermaflen / bag ge auch £)ttfdxn unb ©d)fett verßbltngen. SÖarutn auch nicht (Elefanten ? Docbfan eS ff gn / menn ge erftlich in fhief en jerrtgen / ober noch jung finb. Plinii ©eift hat ßcbmobloor* jufthen / bag er fchlaffenbe nicht etman auf foi einen ©rachen ju ßpeti f ornmt ; gonft möchte er / gleich jenem/ auf einer großen ©chilbfrött eingcfchlaffencm SSanbersmann / fn unbe> f ante Derther perführet merben. 2Do molte bie 5ßclt hernach fo einen trefflichen Phyficummie» ber f riegen? SBcnn Pimius bigmeilen fo graufa- meStnge/biein3nbieng'pn foflen/erjehlet/ fomrnt mirfaft cbenpor/ als heutiges SageS bie fianbftreicher tgun/ biepon einem SJtaccf jum anbern gegen / unb neue gedungen Pon fchröcflicgen Sftiggeburtgen / Pon ftreiten* ben Krieges '^>errn / Xürcfifcbcn ©äbetn / Sobfen-föpffcn/bicmberßufff gefegen fepn follcn / auff offentlfcger ©trage ghgenbe / por» geben/ esfcpcin Ungern ober Defterreich ge« fehebe n ; unb menn ge in Defterreich/ SSögmen/ ober SOIähren fcpn / fo ftraten fte ebenmäffige fegei’bcn doii fnieber-^eutfchlanboberfriorbh fchcnOrthenausiunbin bepberfheils Sanben ift bann feiten ein £unb ober 5iar,e / ge fchmeige ein SOIenfd) / bem bergleichen margafftig per Singen f omnicn. ff- 5 . (Enbl ich rin.] molle ^errSirchmayct nicht ungütignehmen/bag noch in ein^unb an# beretn f leinemUmbftanb ohne einigenSlbbruch unferer^erödnnfglicben guten Sreunbfchafft/ ichetlichermaffenüon RinerStlennung/ bieer febochmol/ mie Dorhin gebacht /geit bieftm ge< änbert haben mag/abgebe.(f r berufft ßch/maS abgmberfichbiegeflügdteSrad)eiibetrifft/ fomol in ber S3orrebe/dlS im Context. e c. f . 2. unb sOaufemcbamalsncue/unbpor gemig/ geglaubte geitung aus fHorn / nom 93?onat 91 od 1 600, 3abres • mflcbe alfo lautet : 2lls biVfer Caaeti eRlidxungr 34geu in beit intdifecn tPalbcrn gejagt / tff einem unter ihnen ein funger Srad) / (ö groß/ als ein großer /^itnb begegnet* Senn ec in einen ^lüfld gefeboßen : barauff bec Sracl) aüff ihn jugelauffen/er aber ent< flohen / unb ©elegenhett bekommen / noch einen ©ebuf 3« thutt. Da ec ihn baitntn bett Radien gefeboßen / hernach folgcnbs umgebraebt- Siber bag biefe Re- lation perbächtig/mirb mir ein jeber leicht luge» ben/merfolgenbejmepUrfachen/cConiunäim, unb nit disjundUm ju nehmen) mit mir heben« efenmid. §. 6. Denn i.meigman jamol/masporAu- torftät insgemein ben mochentlichen SlPifen fep bcpjumeßcn. Söer benen allemal / als €pangeIiiS/tranenmo(fe/bccmi5rbefichg’hr betrlegen. 2- Sfbfonberlich mfrb hoffentlich jainbieftm ft>unct/ J^errn^ircberf/aW eines •u Olom geg’ffene n / grunb-gdehrten / unb fn natürlicher Dinge Söiffenfchafftcnfehr forg# G fäiti» ?o ^cbettcf eit t'on Kttti fkmb * j\dnnticm. faltigen ü)?annes Relation, ctroas mcbr/als ei« i£m junger Cracb / fo gvof ( als ein gro£ net- jliegcnben geitung /Da niemand tveig / mer fer £>uno. 9 iun mitten mit- DeSXracben töröf* Dcrfclbigen er fter (grftnBev ift/ glauben ju geben fe. ©ehr rcoi gegeben ! fct>mtrelrf;ei'Sfit*d)cruö aber/ rotebalD folgen 7. 2lbcrlaftunSDicDlomantfcbc2(»ife/ wirD/ Me Sache mit etwas andern UmftänDen mit £>erm Streben Relation ftirijltcb bicniit ctneblet.UnDbsJimmfttelftfebetbocbBiephyfi- einander entgegen halten /genommen aus fei» califcbe Curiofität DtS CHomamfetjen IJfülfcn^ nent Mundo Subterraneo : [ lib. 8. fetä. 2. cap. Schreibers/ bet unter anbern jetjt alfo ftbrieb : 2 • pag. 90. b. ) Ser 2l»ifm ©peftetbet fetitt (1.) ©j(i*et>ir sKcmaniiajmjiiätt (2.) tjamn in ütn näcbllot SJM&tm (i'J 3£iö3it » * (40 uns ftijt 3!)ticn tin junget Smcb/ fogto|j/t fehlen > ©icbe muffen lieb*5 len: unD in S5ilDern/DfeunSunterrid)ten Tollen non ©achen/gebörig ju freneri ftünften/fehlcf* eben »iei irrfaine gufahe bep ein / cntflanbcn aus Der 9Jia[)leroi'a’Kuptfcr|ted)er Invention , err ^trebetus febmbt: C i .1 ®in tXemitwifclier eflelfcpet (»•) hatte anfitmpjfttgfti Steinen in btt See Ud Äi'illtt Sögeln nactjgejieUci / (4.) iinb fei )t 3l)m ein gto|fer Sract) / in gtäfie eine» Vuituris, ober @evgew begegntt ie- ©ehim / unb eignen ©ünflen. §• 9. 2lleDann(20fci5t£frcberus»onfob d)en feinem /etitmcDecabgemahltoDerenDlid) auch aufjgeflopfftcm ©rachen ( & mag ihn Dann bekommen haben / mie unb pon mannen CrtPiö)Dl)!DabepiTypusDraconishiceft : DaS ifl ; ©ns iötlbnüf bcs ©rächten tfi bte«* |es. ©olcb iöilDnüg aber hat ©r Den Xejrt niit»einjuecrlciben/DaraufPergefli'n.DDerhat er einen ausgcfiopifften ©radjen ttuircfc lieh hep f td) ; 1 0 laufft auch Defjfalls / aus fcbulb Derer / DiefrembDeSrDdODerSlßaffer-Xhiere aufffpanncn/trortncn/unD flopffen/ pielerlep rbeils^mfum/ theils betrug/ mitunter. 3rrtfum Darumb / toetl Die meinfle »orige Proportion Der ©lieber ganft anbers gefehlt unD gerichtet mirD/alsfienatürlichPorhemge» meien : Ssetrug aber auch »ollenbs / nteil nichts genteiners/ als Dag benahmenblteh Die Raja Ciavata, ober 0tei»=> 'Kodtett/iTngel» 2\odxn / Die fo ntolin Der Dfi-See/ ober SSclt/ als fonberltch in 2ßefl< @ee / umb Die 3»fu* J»»ifliglanD/( meinen gnäbigflcn ^ürfien tu ^>Olfiem äuftünbig , gefangen / »on Den Schiffern hernach exentenrt.getrocfnet / ttrnn» Derlich auggefpannt/ gefärbt/ gebeuget/ unb ©rachen ober SSaftlisfcn-formig accomodiret nterben. @0 entlegener Demnach Die SänDec fepn/ roobinettva fo ein Unthier geführetmirb/ fegröfferOlaritätifles : unD nterben Utters fahrnegarleicbtjurßcid)tgläubigfeit»crleifefi miebann eben fo einen auggefpannten/ nit 2. ober 4.fonbcrt»oi 6. ober 8 . füfTta^ n Wochen/ in Italien / Der ©Die^terr Ludpvicus Mofcar- dus, JU (Oeron / unter Dem bahnten eines 58a- giisef en/ ober geflügelten beglichen ©racbens/ in fein Mufeum befotumen/ Deffdben 25ülDnug ( lib. 3 ,cap-7 3 .pag. 2 3 2 ) Dai'thut / UnD JU ©tlDC Des©apitelS( pag 2 34.)Dcnf8ctrugnnfDiefcn SBortcngar redttentbeefet : Mäc Opera fatn- tia,chediun Pefce Raggia vi en form ato intalmo- do da Ciurmatori o Zaratani, e da quelli nen mo- ftrato fopra de Banchiaspopolovolgare, peril vero Baiilifco. ©as ©agV.Sapitel, gonttnuirung bc$ zotigen / nefft Furier £tö§4ttfc>rftfttg fow ®affm©rac^m. U95cr big ( 3.)1väfSme&r-erroeliinfer ©a» ter 2U'rcl>et von einem ju fRbobi« bor== mab!« rlan«en*Ä<>pfFgc» babf mnb balb in ber barauff*f olgenben (eebflen «eile liefet man: ein&öpf/ voitein Pfcrbt. ©a« beifl/mein JjjetlCy&tc : Hiftoricum opor- teteffe memorem. ©oebläfl fleh jene« mit ber 5tgur / unb biefe«mit ber ©rofie / vielleicht ent[*3U©igiflabergewig/bag^errK.rChen.s nit von mir aHein / fonbernvon vielen anbern mehr /gar febr bef läget wirb/ bag bin unb wie* ber inflfnen fonfl bocbfcbaljbarcn ©ebnfften / jeboeb wegen gar * ja • gutherzigen ßetdjfglau* bigfeif / fo manchen unmüglicb*wabren Wem lungen/bicSt wegen unerfätf lieber (Eunofltat von anbern ßeutbenba unb bort empfangen/ aarm Deutlich fRaum gegeben üßorunter/ob angeregte, ©rachen >£iflorien / nach aflen U'nbftänben ju glauben fepn / will ich bin Ur» tbeilbe«2e|er«binterlaflen- S. 4. COleine/wiewofganbUnvorgreiffficbe/ SJiepnungvon©racben/ iflfonflin ©umma biefe: ( 1 0 34 glaube/Dag©racben in ber sZöcIt flpn/geWefen flpn/ünbnocbfcpn werben. ( 2. ) 2(m aliermeiften aber viel anber« nit / al« febr atu/ unb wegen 2llter« /febr grog geworbene ©cblangen. (3.) Unb biefl« wegen ihre« reich- fichen2eben«58alfam«/cunb?flabrnng-re(cbm innerlichen gleifch*©affte«/be|Ten de gnugfa* men ©orratb baben/unb berbalben obne fleht» babre©peife febr lang in ber <£r Den fleh entbai* ten f onnen.(4 )3cb vermutbe aueb/bag/jegrofl fer unb älter fle worben / je leid)ter fönne gefthe- ben/bag nach fo oft* wteberbolter jäbrlicbenStb* balgungen/ jur ©eiten ihre« €orper«/ Da fle am biefflen fmb / unb alfo am genauefl-unb febmerhbafftigflen fleb dämmen/ bie neue ber« vor>blübenbe £aut/ einige diiafion.fejtwart« beraug / unb flügebformigcEpiphefes, ober DüunnbäutigeZlugwacbfungc/gemtnnenmö* ge. Ct.) Dberaucbobncbemfonflvon91afur/ bep järterem 2ilter/unb f leinerem ßeibe/ geflm gelte ©rachen auffwaebfen. (6-) @0 mug ich enblicb auch wol fo vielen Autoribus in berZBelt glauben geben/bag ©racben ju flnben fl pti/bie nid)t allein 2. glügel / graufamen Aachen / ^>alg / Dflücfen / SSaucb/ unb ©cbwan?/ fonbern Darju noch etwa 2. gü|fe haben ; bergleicben bepnebenfl in fjerrn Sbomä ISartbolinißcbr-reicbemBttche de Unicornu (cap. 7. pag. 51.) jufeben ifl. [7J Unb am aber > glaubwürbigfl • (furiofl unb naebbenef* licbftenifl/ wa«jum Uberflüfle noch von vier- füfligcn ©radienber darpatifcbmSebürge/ nur noch neulich 2lnno 1 67 1. unb 72. ^)fer©. 3obann ©aterfon J£>ain /Phyficus ju ©pperi* e« / aug Ungarn / bem feel : £errn ©• ©aebfln nach Sßregläu gefebrteben / unbihnt Viel noch frifebe/mit Laote Lun*, bewaebfene^noeben / überfenbet ;( welche ©rachen aber obneglüg l flnb)bavon(ebrfcinäulefenim ©ritten 3abt Ober Volumine Ephemeridum Curiofarum Germania: , unb bafelbfl UtDeC 1 39* UHb 194, Obfervation. §. 5 . hingegen bin ich noch fchWr bar|u ju bereben/ Dag(i.) Die jenigen mittelrnäfflgert ©rächen / taron gleicb 1130 bep numero 6, unb 7. be« vierten Paragraphi gebucht / ba«ifl/bie 2. ober4.Süf)ebaben/irgenb}uberabfcbeulicbcn CSrölTe gelangen / Derer bie alten/ ungeflügef» ten / unb fonberlich obn*fü«flgen friegenben ©cblangen flnb/ Davon unter num. 2. unb 3. G 2 gebadjt 64 tSebcitcfcnPon 5vtu’ft'-unt> ^aturalieit * Kammern. afBad^t worben ; une non unterfcbJüDlicber gifd) / foiift Araneus, ober 'Pctermanncfm ge« 5>änac / in folgcnbem Kapitel n?at> gchanbeit nennt / gar recht perfWjen ; So mcitictcitb/ roerwn- C 2 j 97ocf> otclminbcr fan trf>glau= Bag foldjcs Biclincbr mit ©aut umbtrodjfcnc ben / Das irgend ein ©rach habe glügcl / mag ruitje 'Pfoten / unbglcicbfam glogfcbcrnWä« f (ein ober groß fcpn/ unbbamit flügen fonnc; rav als ich bepauberer (öclcgenbcit bc tufefe n / ©enn ihr jogenanterglugäcug/bat gegen ber bag juglcicbmapem ercmpel/bice.porbcr» ßafiunb grögebcs übrigen (f örpers / feine ften furijen / fall Dretjccficfcten tiefen febwat« preportion , woburcbfieburcbbic ßüffte/ als gen glogfcbcrn am 5Sraun< gifebober SHect« -föögclqcfübretwerbenföntcn ! <£ben / als ©diwcinPhocanäveiTurfione) einer Septen- Wxx. " Ktrcbmaycr bas (fpempel vom nonaiifcgen 5(rfb »on ©elp&incn / nichts an< ©traüggar bequümangefübrct > iinbicb bie bersfepn/ais imrenbigpielbeglieberte/unbin £TTagdlan:j«)e (Bans/ fo ©• Dlaus 2öor« j. ginger abgetbeilte/mit fcbwarßergtäwjen« iniuö C lib. 3. Muf.c. 19. pag. 3oo- 301.) aus bcr©auf/glcicb|amals(Eortuban/umbwacb- bcmCiufiogar febön befebreibt/ anfüge. [3-J fene ©änbeberfelbcn : ®ie ihnen jurn febwim- Uitb tag SDtenfcbcn uonblogcm 'tlnfcbcn ber tuen jwar was bienen; aber jugleicbaucbbeg» ©rachen «ergifffet werben / ift eine weithin« wegen ton ber Diarur wrmutblicb gegeben bige 'Pbantafep unbweif nie bt/ ob bom 'Pli* gnb/cntweb£rincoitu)icbäufirmiren/(Wiebait nio/ ober anbern (eines gicicben / auSgefpreng- tiefer 2lrtbgifdx perfeäeGenitaiiaMuiiebna, tc/oirenbabre ginge •• ohne Cg. ] humams fimiihma, unb an bero ©eifcn/SDJiltb« §. 0. gals fcblüglicb auch (rgenbwo reiche giandoiofas papiiias babcp / ieb in ber ©cblangenförmigc XPaflet sDradxn fcpn Anatomienoriretbabe)0beraucf)ibre3ungcn/ möditen / Die gleiäjfant g lüget an bepben ©ei« als ein faugenbes 5t(nb/ an ficb ju galten / unb ten batten /wie oiellcicbt Anftotehs unb Pimü ju treiben, ißelcbc Anatomie non mir uttib- fOorgeben fpn mag etlicher SOtaflen ; wiewot flänbltd) befebreiben/ bergcncigfeßeferfmbett Joftonus ( d Ptfabus/unböcbonefelBlchthyo- fan in Porbin • ungezogenen Dritten Cbeilc log. pag. lö.garwas anbers unter Bern 2öort ber Ephemendum unters Coiiegii Natur* Draco' Marinus , nebmlicb . eilten orbinarie« Cunoforuimobfervatioiu^o. ^onfccr^cfc&öffm^ft t)cr goldenen ©cßnff/ fter©racf>m^auf/ «nt» t»f0 Homeri t»arijuff gc£*rad;tcn btcf/teit. 7'rumb ich Was weitläntftiger / als uielleicbt ju lefen bequäm / ein Jbeil phyiicaiifcber grage von ©rachen augge« führet/ igUrfacb/ nicht allein bie xrmnbec« hebe ©tad)en- £>autailfbet 58y$anthu> fcl)«n (öibüodxl/ fonbern bepnebengaueb/ weil bep fünfftiger Söefcbreibung unterfebie« bener europäifdter fuinft « ober Datura» licn - Kammern / bigweifen einiger eermeinter <£ecmplarien non ©rachen / wirbgebaebt wer* benmülTen/unbbieganijeßfbrebavon/einiger Circumfpe/bon bebai ff. Jjieinit Berbglben bas giiniebmfte/ fogu Biefem Jjanbel gehöret/ einmal für allemal erörtern möchte ; fo habe bcrgebcrblganbero/foplcl freperenßauff ge« lagen/ umbmid) alljcit alSbann junicf anbe« ro / auff iijtworhergcgangenesSapitel jubc« Sieben. 2.2öasnunimmitfelgbenobigenporge- fcect'ten gweef unD?lnlag fothatiec angeftellten grageoon ©radten/ nebmlicb bic mit gol- beiten SSud)||^)en auff eine ©rachen# «aut gifd)riebcitePoett|d)c (ioebtebte bes Homeri betrifft ; als welche Paritäten aus refpedt tbeils ihrer SOJafecie/ tbcils gölbenen 1. gcicbmmg / nicht habe in biefen Sun(!« Jammer « Xractätlein uotbep geben lagen mögen/uorauswcilesfepnfan / bag anbere Df arttäten mehr bafclbft ( ju S5pjanj auff ber löibliothef) anjutreffenmögen gewefenfepn; foerwadtfen Uns ferner biemit folgenbeCon- fiderationes. §• 3 C' ■ ) (Dbbte fo genante ^aut / eilt ganges / ober von fielen ;ufmiimen'ßc«« fegtes 0tücf getrekn r ©emi obfdjon tiefes als eine überflütTige gragc möchte ge« fcbäpct werben / inmagenjaieonftcbflbgflar genug fepe/ baSbieSecibcntenfoPielaiiarms ponbcroßängcäuno. ©dmben/ niebtwür« ben gemadxt haben/ falls nicig wäre ein gan« ßcs/ unäerfebnittenes (Eeemplar ©rachen« Oaut /unb ftc Berhalbcn / wegen fo ungcwöfm« lieber ßängc / für eine fonberbare Dfarität aiflimirt gewefett- 2lber warum aiftimiret man n iebt eben fo wobl/unb noch mehr/entweber bie golbene ©ebrifft / ober bte 2tig«fc>l bec lOecfc/bieauffo geringen Dumm gebradit i ober eiles beptes jufammen ; töottgebe /ob sie ©aut/ ein gang ober fubtifjufammeivgepflicf« tes/imbentweberauf©ii!c)ifd)eiDiameei!iüict 35ct>mcfcimn ÄtwfkitiD ^rtföraftctt^aiitmcm. 65 gleiche galten unt> Söläfte»* jufammen« geleg« Ui/ ober auff alte9l6mtgbe Slrtb (vide Olaum Worm. Muf. lib.4.cap. 1 2-pag. 3 8 2-) l'Unb'Um- gewunbcwobergerolltebStiief gewefen. §. 4- ©enn/wa«bic (HölDeuc 0d)rtfift Betrifft /mit Df rgleicben ©uebgaben auch ba« ©efeij ©mg ©öttes uon ^erufalem bemÄö- nig'BfoIomäo nach Sllcjranbria / alt! eine für« f re ffWcfcc Parität geffbitfet worben / wie bewon oben (cap. 2. S. 70 gcganbclf ig; fo ig nicht ju permufben/ Bag benbamabligen ©riechen baß 9)?ufcbeh©oIb/unb alfo/ bureg ©epbülffeine« (pinfelö/ bie ©uebgaben / ( wie heutige« Sage« jwar ) auffei aßerfubtilegc }u febreiben/ober ju mahlen/ fonberlicb bcfanbtgewe fen. ©onbern gffid) Wiebig dato noch in ubr - alten ©ried»« fcbcn©emäbtben/unb©ögen©i[bern ju fegen ifi/bag ba«barauffgebrachte©olD j warfen« , lieg unb gbön / al« wenn e« nur jüngg auffge« tragen würe/iTtjjit fegen/ aberauffeinem fon- berbaren begünbigen weig itnb rotgen etwa«« tiefen ©runb : alfo werben fteauff membranen curiö« ju jcbreiben/jum©olb auch einen/ wie« wo! fubti(eren/©runb gegabt/unb fo riet mehr 5vung/tnelgölbenc ©egrifft/bienur bünne/le- feclicb/ unb begünbig fepn folte / auf engen [Hauni ju bringen. SBcnn berbalben ronScri« benfcnDetielbtjjm ^oinetifdK» sölbenen 0d)rtfft auff bet ©rachen *=^aut / ge«3 baeft wirb / unbftebiellclc&t bie ftünglicbfcit ILIADOS bcr@cbrifft su notabenirett babureb öermcincf; mögen tief ße fer niebt eben fo gar genaue es ge« mereft/ unb ficböiclmcgr übel- bie ßängc ba- •Oaut/oon 1 20 @cbugen/al« wenn folcgenotg« wenbigtion einem ©tücf muffe geweffn fepn/ «erwunberf gaben. 3« ber ffeiffige Erafmus F rancifd, ber (üb. 4-iluglünb Äung>unb@ifc fewSpiegel«/ pag. 1 2 5 2. ) au« betn Zonarlunb uoeb älterem MalchoBizantio Sophiftä!, bcff’tt Sßercfe« gebenett / nennet e« auesbrüctlicbcm fcl)ön unb feiten ©itcl). SBarum f önnen Ber« halben feine ©lütter / berer Olaum etwan in fumma 120. @cbug auggetragen / nicht aus! üieicn/unbjwarbenbeften^KUiten / membra¬ nen/ober Dergleichen/ fcpn au gerlefen worben ? W- gu Bein / wa« bann bie Proportion Des gar geringer» Raumes / gegen Die grolle 2ln3al)lDerX)erfe belanget i fo gab ich bereit erinnert / Ba« PielleicbfaHcb beggalben mehr/ al« umb bicfaglc ©rächen» Eimir/Scribenfeu ju tbun geweffn. ü)tan confiderirc hoch ■ 20. @d)ug/ berer ein leber 311 12. Sollen gerechnet wirb gegen be« Homeri ohngefehr geben unb swangig taufenb/ geben hunbert unb fünffunb neunzig 93crff-/bie au«g-inen©ücberniBados unb odyffe« fbücn «on SBortju 2Bort ba $u begnben geweg-n fepn. ©enn / wo ich mich nicht/ wie leicht gefebehen f an / nerjeblet/fo hat bet- gange Homerus 27795 • OOcrfl /falyo errore calculi. Olegmlich ODYSSi.fi fA. - - - 61 1." A. - - - 444-1 B. - - - 881. B. - - - , 454- r. - - - 4£l. r. - - - 49«- A. - S 44- A. - - - 847- E. “ - - 914* E. * - - 4533. Z. - - - z. - - - 341. H. - 48a. H- - - - 337. &. - 56l. 0. - - - J8fi. ■ p . I. - 71». I. - - - 374- | K. - 578- K. - - - ^6. A» - 847- A„ - - 774 M. — 47>; M. - - - «5 9- ©aö ©ud). N* H. ©erfe: ©a«©uth ?■ 0 - - 453 440. ■ 2We. O. - 74«. O. ** *• - J33- n. - 867. n« - - - J5«. p. - - - 7*1. p. - - - 48i- 2. - 616. 2. - - - / 606. T. - 424 T. - - - 419. Y. — 533. T. - - 604. <1*. — 611, . -■ - - 3*4- X. - - - ftj. X. * - - 501. "P. La - - - 877. — 804 J 1 La- - - 546 Summa 15694. | Summa I2I0I- « 6 ©iefe Summa mit 120 di vidirt.gebenjit einanber/auffbic2üng.ober©'cffeeine«bloffen icbern Schub 2 3 1 o.tSerfe; unb bleiben in allem gölte« bringen? man tbueban aber auch bie 12. noch 7 5 *Serfe übrig ©iefe 75. aber fo fern nur halbe ober ö-gangen ‘Berfcpbn einem jebweben hinweadethan/unetneSummapor 27720.03er« Jug hinweg/ bagalfo non ben 1 20. ©chugett fen/ barauggemadg /fotnmen auff jeben goß/ 5I1 2772°wer|engcrechncr/ö.ma i2o.perle/baä 1 sa.unb ein balberS3er«.20ec wirb biefe unter« tffzzo. abgejogen werben ; fobleiben non igr«= 6 ä gcbach^ i4 ^cDcti cfen wn Sunjidtnb Naturalien * Kammer«. aebacfjtcn 27. Xcmfenb/ 700. unb äwanijlg sberfen/ 27000. unö Ware alfo ju perßeben/ Baß ein jeher Ser« au* eine abfonDedtcbe qc,lc hätte. ®eil aber auff einem goß fo Biel föerfe tu faßen / der (Kaum befli’lbcn ju gering/ folafitun«2 3* 4-0*«- ja 22. ^Oerfe / ju jeber geile nehmen/ unb alfoöie 1 92. einem (eben goß jvtfomnttnbe 23er« / mit 2 3- 4.6. s. unb 1 2. dividiren i fo werben mir un«bcm Facit einer (ebmebcnDivifion, bie 3tn§at>t ber geilen/ |o pfel derer juietem goß fornmen werben /halb (eben /mit folget: 15)2 5)6. 162 51 i64-J 3 162 44 19X $6 }2. I 102 24. 1* 7 191 212 i£. /. 7.f)lo* mehr : 2Bir woßen bie lebte Di- vifion umbweuben/ unb niefot ju einem goß 16. geilen beret eine jebe 12. Seife gebalten/ fonbern ju einem goß 12. geilen/ deren eine jebroebc / tn bie löreite ber £>aut / 10. werfe «ebalten batte : würbe benno*ni*t heutige« Sage« no* / ben beßen ©cbreibc^cißern bie große 5funß fetjen / 12. geilen ©rwcbißber ® *rifft / unter einanber ju feijcn/öo* fo/baß bieMenforeine«einbigengofle«ni*tuber!*rit< ten würbe? >2ßo bleiben bie »orbin ber ganzen SummsabgenotnrnenC795. 'Serie? al«eine Parität gewiefen / wie CbrHtopb l£tf Unser in feinemStfllianifcbenüßegweiler/ C pag.60. ] beri*tef : (Er ßijf aber fein fetbß ha¬ be»/ ba§|ol*er CBicmenau« einer £aut>unb alfo fpiralite‘rgc|'*nitten. §. 1 1 . SDli* bebünef aber/man gebe ben ß*er* ßen 5Beg mit benen / Bit e« für einen ©arm halten ; fo bat man ni*t nötbig/bie lange bes ©racUen foab|*culi* unb infoient ju ma« *en. ©enn gleiß) wie bie (Erfahrung bejeugt/ baß feiten ein Xbier ju ßnben/ beßen Inteftina oberSebärmc ;i(*t mercfli* länger ßpnfol- tcn/al«e«fclbßiß; unbbenabmentli*be» ben 0<*wancn i* bie ©arme hoppelt/ be» ben 0d)nlfern ( einer 2(rtb freffigen feee=306gel/ in ©ranben unteres S5eit«/ unbinfjoüanb ge« mein)breYmal)l;bepa)?enfd)engemeinigli* fccpsmalil , bn) tTiaulvrücffen/ achtmal; UnbD.Blafius (Obf. Anatom. Seleä. pag. 1.) bep&omgleinobcr Cantnißen / eilfmalfo lanß/al«bleS6rperfelbßenfmb / obferviret: 2tlfo / au« ißt -angeführten Proportionibus, nebmli*POnProportioiie dupli, triplk, fextu- piä, odupia,& undecupla.bie mittlere berfelbcn nebmli* fextupiam.ju einem pernmtli*en (Ep* e mpel ju nebmen/era*teiß)/ f an wol fefn/baß ein ©rache fogrofjcnblidjju ßnben/ Betfen in- teftinum 1 02. 0*ub / bie poctifd)en ©ebiebte Homeri. bie mit gölbe^ nen 25u*ßaben auflönjantinifcbe ©ra*en- $aut gef*rieben foflen gewefen fepn / ben Ho- merum rot ihren wathafftißen Autoren etfennen i ober fo ße be« Homeri eigctibltd) ftnb/ ob beflen S5üd)er Iliados unb Odyffese OberUleyffx, WicLiplius (de Biblioth. c. i. p. 10 .) fehreibet »on ihm in eben ber jenißen sufammen htnßenben $orm ßefchrieben feyn /als bif a.iher ßelefcnxr erben, ©enn gegen bepbcclep ßnbet ft* einScrupei: ben 1* »iclmebrnabmbafftig ma*en wiß/ al« ju ent» fcbeibenUrfa*babe. §. 13. ©enerfienbetreffenbe/ fo gubt mir felbigen itjt , etwehnter L.pfius an bie öanb/ an angelegenem örth alfo fcprcibenb; Naucrates befd)ulblßt Homerum etiles ©iebßal« / baß eriiehmlicb / als er tn 2kßyptenEomm«n / unbsu Memp^tm $3ct>encfen ton jhmfkuib ??rttuwIwtt#Äammmt* Ccmpclbes Vulcani,bteSudKC lliacfo unb bis,cap.7.fe&,2.p.i27)fd}reibt£afeinifcb/(abec UJyeifeae, jur PcrnmlmmngmebergDkgt / hier alfofort bcrDeurfd>ct)alfo;(E« fol DeeTheo- aogetroffm / tbmc btefelbigcit jurce* doili jumoris. welcher Die ©onftantinopolita* febrteben/ unb»or ökfeimgeiiaupgrgc* nifche ©ibliofhecf umb blel taufenb iöüdjcc geben-. oermchrt/ S bgemahl/ Endocia, De« Leontii (ci< §. 14. Un b was beit attber» betrifft; ne« 9(tftcnfen|ichcn Phiiofophi ) Tochter / bfe fognbe ich/ auch bieoonsujweiffeln/äwcöerlep Homerocenta^,»«»™) ober ©niete ponHo- Slnlag : ©ie eine genommen au« Dem düiano; meri@ebid)ten/ jufammen gerieft unDgetra» Die aiiDere auueinem ©cribcnten neuerer geit/ gen ; oDer/fonfl oon einem gelehrten SDlann col- genennt Lomejerus. ligirt, aber jerftreut unD unbollfommcn hinter» /• 1 5 • /Elianus , im i 3.©ud) feiner ipifto» laffm/perfetäionirt.jufammcngclapt/oberge« rien(cap. 1 4.) febreib t/ Homert Carmma wären ptefjf/ unDin Orbnung gebracht haben. ü)tit juanfang nur ftücfwcife gemacht / gefungen welchem Lomejero bcgfatls aud) Helvicus in unD hernach oonHipparcho,Dem©ohnPififtra- feinem T beatm Hiftorico ( pag. 1 o 1 . 1.) überein* b.unD warbafftigemSchükr De« Platon«. Dem (limroet/ unD ©ie Eudoxiam nennetiDc / nebft «ßerttieifeiie im Althen / juerjlnach Stltben ge» eineranDern/genanbtFalcoma,au«bemGyrai- brachf/unDDonihmDieKhapfodi, Daeut/ Die do^tven 'Poetinnen machet/ Die fei» mirm» ©e(ach*@änger ober ©dnnaruijer » ©oefen / famnten »gerafften Werfen au« Dem Homero geswungen worben / Dicfclben in öffentlichen unD Virgilio, berühmt geinacbet hätten. UnD gufammenf 11 nfften Der ©riechen tu fingen. nun genug einmal oon Der äöTSantinifäjeti §. I <5. Johann-Lomejerusabet [ de Bibliothe- Cr4Cbeit»-£)aUt» ^Olt Ibrahim Baffe mi^c rgleicbltc^fr Magnificentz, tydllaft/ UltÖ felhft hcftiiDlichcn Paritäten 51t (Jonftantmopcl. f^ffhmug mfch6emtihcn/ Denohn-jweiffel feijt ; Die Dabei) nicht jUbergcffcn : biefe« unD Der» O bißanher.gehäufften ©erbrug / Dem gleidfen ift umbfidnDlich ju gnben im Dritten günfifgeit liefet mit folgenDer fo oic(. Itifti* !Sud;c De« erflen theilö / Dero oon Philipp gerer gr^ehlung hinWicbecumb ju «erfüllen » oefen au« Jranijögfdicrin« ^oebteutfehe/ a* unD je weniger DSaritäten in Dem alten ber lehr affeäirt- uberfeijte/tniD (fo fern) ju (e fett ©hjanlj m holen gewefen fepm&cfio heller unD öcrDnifjlicb/an ftch felbft aber/ unD wegen ftnn» häufftiger witD iiio balDalle« gleichfant uou reichen ©ortrag« Der ©neben /gar feiwinven- @0lD/öilber/®Delftelnen/unDf6f}lichenMa- tirtcr9fomainc/3brabniilöa|famtituiirt. nufaduren / in ©orfiellung De« igigen (Ton» §. 3. ©ergleidjenSdinfften Romanzi, ober ffantinopcls/glünijen. Romainen genennetwerDcn/unD nicht« anber« §. 2. sI'3ofc[b|len /wa« für fH’nltgfeitunD gnb/nacbJoh.Geribnis,©arigfcbcn©ani5clerg/ anercuriöfefle ©rächt in Dem 0cl)lCf bCS UrtheiK inlibello.de fuperftitiosäDleilnnocen- jDurc!)lmtcl)tigcit 3bral)tm ©aff« / tim-n Obfervatione als gkfebfam ©oetifeb« (£irog*X>tftcts/ unbobcrltcn 0tabtbal- ©uciier von Kriegs ■ ^anbeln sufatrn tersbes Cürcfe« über alle feine £«nber/ men gefegt / in welchen ber gtöjftre (foborDiefcm ein ©Drift/ unbäWarDer ©e> ILbeil errichtet ifi/ mel^reme Idailigfett burth ein ©enuefer/augDem hochbcrühmfen unbPernnmoerungsuertrccfen/alsbie fürnehmen Slbelichen paufe Der juftmianorum, JParbett felb|f etgenbltcb Funtoju inacbem gewefen) mit allen Dabep/befinDlicben Pertinen- ( ich fege Darju/ Dod) fo / Dag ade« fo borge* nen/fol ju fehengewelt’n fpn; berffehe fo man- (feilet werbe / bü'nüt fo wol eine ftnnreiche chefoffbahteSaffeln/©äulen/gew6lbte©an< föerflcdjtimg Der Aäionen unD flifamen ©e< gcunD©a(lerien/©arten/(örbtten/unDßtifl« gebenheifen / Den ßefer bonSlnfang big an« polen / Sontainen / (Eafcaben ober fünglidjc <£nDe / in eifriger f ort-lcfung alljeit an ftcb hah ^Safcrfälle/ ©tbliotbef/ Giohi , ober (f rD-unb ten / alöbon äufferlichein Schein möglicher pimmefeÄugeln/fonDcrlicb- unD ungemeine 3S3arheit/gleid)oba(le«würcflichfo/wice«be. ©chau unD '©renn>©lii|er/ Prifmata Polyedra, fchricben Wirb / in Der 2Belt borgegangen wä« ©piege(/Dptifche@etnählDe/Uhrwcccfe/ü)la- re/ nit abgegangen werbe. Söelche ßeiditgläu« tbematifche^nfirumenteinebfi einer herilicbcn bigfeitDerbalben fo Diel eher bepm ßefer erhal« Küg Sammer/unDKunff gimmerfonberficb/ tenwirb/ fobiflmebrihnumtcrfchieDene Wah> in welchem biel fchöne ©nmefmber ©rächt* repijförien borherbefanbt/DieinfolchenJöü» £aDgen/mit©maragDen/9lubinen/£)cman» eher n/ unter frenibbenfü ahmen Der ©erfonen ten/ Sürcfi|ft'n/ffiolD/unD©erlenmutter bet'- vorgebracht/ fünfflich »erworffen / unb mit bep» <6 spcbeticfcit uon ^unftAtnb 9wtttro(fctt Kammern, bci>gffcutcn aßcrßanb jicrlidjen Sieben / uer- änbcrlicßcn ©lricfeb> Säßen / fcßönen ßcßrrei. eben Morai-unD Phyfical-Difcurftn/ Eiebc6>unl» Sauber < .fjänbeln / jt. aufjgcfpicft unb gcjicret werben / Dermaßen / Baß man ßcrnacßfelbß tucßteigentllcß weiß/ «ab Dauon iuaßr / unb «ab uon freut m Cöcifl beb Autoris bar ju gefeßt/ gleicß wie auß ißfgcbacßter Romaine oon 3* brabim SSaßa/ wtcfonßcn aueßaub beruom Barclajo fcßöndnventirtcn Argenis, außDCl' A- riana , flllß bCC Arcadia, unD fbnbcrlicf) auß perrn Sucßßolßcnb / benen aßen weit- borgen ßenbcm/jaunucrglcicßlicßem Xcutfcßen Her¬ cules unb Hercuüfcus, gnugfam iß ju feßen: uor bergt cicßen ßcnlid)cn©cßrißten erßen SOatter unb ©roßpattcr icß aber gar balb ßatten bäcß- tc Dic©riccßifcß-gcfcßriebcnen feßone rEthiopica beb Heiiodori, aub wclcßem/ meincb beßaltb/ in ber Arcadia ein unb anberb fubtil abgeßoßte iß- §. 4. Soeß ßcutigebSagcb ermangettb aueß nießt beu ettießen jungen poctifcßcn Slattcr« ©eißern / an Un«ißenßeit beb gtuecfcb unb Spanier /eine recßteDSomainc ju feßreiben: unb bringenbe/ßatt bercr/nur ettieße jagßaßfc leb- unb geißdofe / ungcfalßcnc ßiebcb*S;räume uor / uerbienen aßermeiß bab Urtßeil beb ^«ra t ^«tsborffers / tuelcßer im 47ßen ©efprädpSpielbebi.Sßetlb/ (§.21.) atfo feßreibet : ©etteflfenbe bie ohne Reimern fleußt tt» imgebmtbcttet 2\ebe »erfaß« Stuß unb SLtebs ©ebteht/ ( les Romans ) wollen folcße einen fbnberltcßen Hehc- itutceit / benebenß erfreulicher weif uor wenben t 2tbec es tß ein fufler (Btfft / unb tteff * verborgene ©emiiths * ©e» faßt / bey welcher ein jö beliebtes Der* herben waltet. Die vorgebilbte Ritter ;ujuß (Cavelleros andandes ) bl« fleißigen bgebaßermnen ohne Qtabunbßaub / erregen bergeßalt unfere ©ebanefen / baß wir mit ihnen weinen /lachen / trau* ren / Verlangen tragen / unb allen ihren ©egierben gUtcßfam wurcflict) beypßt©^ ten / obwolßenur erbichtet/ unbntV malsgewefen/ noch feyn werben. j). 5. Db berßatbcnnun aßeb / ober obeb mirfaum ßatb / ober ein uierfßeil maßrunb umuaßrfeue / tvabuorßm-gcbacßfer $efms uon beuuortrepeßenMagmficentz 3braßim ©aßä »erbringt i baoorlaßeicßeincn jebme- ben ßefer felbß rafßen : unb miß / bloß nur Extrads «ei fe/ naef) Drbnungber Slätter fe» Bcn/tuab uorgenommenem groeef/ uon Kunft unb Hatural Raritäten ju ßanbetn/ meßr oBerminber[Bocßct(icßecma|fcn]et«afcßeint ju bienen- §. 6. Unb feßneibef atfo ber Autor traefer auß/ pag.i 3 8-fcßreibenbe/bteChore am neu» aufgebauten Schloß mären uon Sbenßolß / unb mit ßtbernen Dlagcl-pucffln rcicß(tcßbe=s fcßtgcmcfcn (pag. 1 3 9 ) ben ©chluflel ju fob cßcmSSan/ßätrceruon Dntcßßrcin/ einer oer- tuunbcrlicßenöröße geßabt. 3m SBorßoffe ( pag. 1 4o. y |ct)gcme|cneinfößticßer S5runn/ ba aub ettießen fcf liefen ton Ptgat / Onicß / Xiirefib/ Ctoratten/ Xopaß/ unb ©maragb/ 2Ö a|]'er < ©trabten ßerfür gefprungen. Unb m« meßr meref «ürbig er jeßtet tuirb /ßnb fob genbe©inge ; §• 7. €in Slitß*©arten ( pag- 143O eße niantnbabganß»3nmenbige gefommen- (Sin ©ewolbe / barunter manaubbemtöorßoff hinein gangen auf einen 2tlabaßernen ©runb mit unterfcßiebenemüRarmel nnb3afpib aufb fnnßticßße eingelegt. § 8- 3m©art<,nemfcbonera5runn (pag. 1 44 0 ein ^ngarten ( ibid. ) unb ©ufeßatercf (pag. 145.) uonpomeranßen<(?itronen'©ra» nat töäumen / unb ÜS?prten»©triiucßen- Sine acßt-ecficßteßuß:pö(e/ ober ©rotte/ «orin- nengleicßfamaße 'ißunber bet großen geug«= Sßuttcr ( Sßius hätte nur lieber balb Bab 5S3ort'Jtatur|eßen mögen) bepfammen: unb unter benen fößiicße Perlen <3Kuttcr unb äSleer^üRufcßctn / «oran bie ©onne prächtig gefpielet/ feuer= farbige/ atb feßmarß^ unb weif* fe : (elßantgcßärtctc ( icß uerßeße in ©teinuer» «anbette) Dinge: jugefeßtueigenberbabep^ beßnblicßenJDafler^unße/ Caßaben/ ober SSaßer^äße uon Srpßaßenen Seifen » unbtaufenberlepfoßticßeDingemeßr. §. 9. 2lubber üufitfyMc unb ©arten her» naeß/ uon hinten beb ©ißtoßeb ßinauß ( pag. 147. ) burcßeinföflßtß ©orgemaeß/ liberbe» ©aal/ ein tSibliothef/baaße töüeßec / inuie* tertep ©pradjen/mit götbenen tueifj-unb gnln» geäßten SSlacßen überjogen / unb in ©cßrän- cfenPonSbenßotßmit götbenen ©pißen; mit utclen außerleßnen babcp beßnblicßen S .anbs’ Caffeln/ Srbmnb £tmmelb>£ugc!n / nnb aU terflanb 3nßrunienten; benaßmentticßPerfpe- err Zefi- us in Opticis unb Geometricis tt’cfflid) erfaßrert iß/) oberbrep - ccfete Srpßafl/barmnen aßeb/ gteießfammit (Regenbogen bomret außfießet/ Stillen- § io-©cßönunb fößllcß mit ©teintucref aufgelißte ©cßreib<£äbgen: ein Sifcßuon © benßo[ß/mit@oibegeäßt/unbauOßaffiret:obc barauffein ©cßreibejeug/ mit licßtbraunen ©maragben aßentßalben aufgelegt- Sr wirb uteßeicbt ppacintßen mepnen/ «eil fonften bie ©maragben grün. Docß f an ber h«T pfer« be>^»olt)tm blauen ^elb/^tf Sefius/ «oi aueß braune ©maragben gefeßen ßaben. Dab SSebcncf'w hon $utif unb^aturctftctt^rtmmcm. ?7 ©aS VIII. Kapitel. ©ami ferner t>on ferner ^uft^ammcr/^i'ang^immayfoftöm'cm 93aD/unb eigener (perfon. §• 7,'(?fnciVnacf)^){pm3ef wefen-cinc / worinnen cm ©icgs»3cicbcn oon einemtnaßnet gehalten/ inbec^öhfci^fbcnDi unterfcOtcDcne 2öa|fcn ber alten unö neuen Kriegsbeute ber ganzen SBclt ; jebe nach ihrer gehörigen «rrb/gamj orbentlich fortirct.Siirnehmlicb abcrpcrftfche ©äbeln/ Derer ijanDgrif unb Scheiben von f larem ©ofbe/ unboöliigmit ©reinen bclcif. Xartfcben unb Kocher/ wie auch 23ogcnunD «Pfeile/ mit Sircftfcn fall garuj unb gar bc becttj'Iöinb: unb 2öafer»58ücb/en (p- 149O&C. S.2- Unbenbiich ein ganö03euiact)roU herrlicher hifiorireher(gemät)löh (p3s- 149* feqq.)nebenltCp.i7ö)bcs3Scahimömn«P Xcmpd$ öetölbgöttmSimo. §. 1. fÄDfern bertafe nunmehr ©onflantinopel. vCunb mich begebenbepon bar Denen per» grcut»licgcnDcn©ricd)ifchcn3nfu(cnoorbcp/ tpicbcrumin bas frepe mittellanbifdic üKecr/ beftnbe meinen 3 wert' Dienlich äuf pn/ anju- lanben bep üOlelitc ober PJialta / Der jwar fleinen/ aber fo ptclmeht »01t pauli Schif bruch unb heutiges Sagcs bitterlichen 3o» hanm'fer Doben/ Dielen berneben bafuria» lien unb gruebtbarfeit Des Sobens/ be« rühmten 3nful: fo ihren Nahmen haben fort pon Melle, ooerdjonig/ befen iOlcnae/ ja Der bcfic inbcrganijcn weit ba|epnfou/ Wie Jf>en. SSünbing im anbern Xheil feines Icine- rat. Sacrar. p. i35- angemcrcfet/ gelegen^ Wi « fchen Dem Könireich ©icilien unb 3tfma: H unb 5S ® cDcncfc» »on -fttiuft utiD 3 uWuralkmÄamntcnt, unb alfb nicht minöetVafö oorbin '^Däanij/ an Den ©rängen Des cblen (Europä. £>ann ob l'djon jentanb feg/ fogd) tiefes CEglanb lieber nacb2lfrica/als nacb (Europa jujiebcn bemü» benmöge/wicbebpn.D.Butdj.wtebetffetg: deMaltäVeteriac Novä(lib.i.c. 3.} Jll fepCIi; (0 bat folcbc OJieinting Doch feinen ©runb- §. 2. (Er/ Buntmg/ febreibtaueb/ tag tie atlcr wobllcbniccfcgcn ( tätig / beft rie== cbenten) Äofett/ fdwnePtolcminbpaum.« moll Dafetbg waebren : fein 0d)itee nod> H&if jemals ta gegeben; aueb feine ©cblan^ gen/ unböiclmcbrbübgbe Tüctber / feböne fieine -fjunblem / unt niemant fdjäbiidx ©ebrpfonen/ tafelbg fegn follen. §■ j. Unt weil tec 2(pogel ©■ ‘Paulus/ als €f gefangen nacb^Hom gejantt war/ an bicfcr3ngili>]orbwertsgegranDet/unDnadp gebentstreg Konten tafeibg geblieben; ba=» benbte ©brigen eine ©apell tabin gebauet. Botwon and) niebt rrctf abgelegen igeine-Oo» Je/ mit 2.£6(bcrnunt ©emäcbccn/ bann er gefangen gelegen gaben feil : in Welcher eine bärtlicbe feböne welffc (Erbe/ genennt Terra di San Paolo, mit Darinn>gcwad)|encn 0tei'ä= nett genennt Petrogiofla , ober Gioffopetra , bas ig/0d)!gngen«5nngat/ wie auch ei^ neSCrtbfuntlidber Heiner glatten ©tcinlcin/ £Iatter*2tugcn genennt/ gegraben unt als ein bewehrtes Drittel gegen alles ©ifft / fo ntanbie Singe nur bcgftd) trüge ( was fägicb non tec (Erben innerlichen ©cbraucb?)»on tett 3nwol)ncrn jafagtureb gang3talicngebal» ten werten/tarumb/ weil 'Paulus tie Otter/ tie3bm antiefbantg fahren /ins 5«ter gc^ fcblentfert/ unt (Er unbefdjätigt blieben- §, 4. Unter welchen/ was abfonbcrltebbfe fo genannten 0d)Iaslgelt^;5lmgen^0tct», ne betrifft ; f» bat man bcrcruniecfebtfbcne Strtben ; bloffe; unb in ihrer (Erbe feg ggenbe/ als in tiefer Jtgur ju (eben ig : etliche grog^ ober fegarff^gefpigte/ als wie mit mehren tfefö mittelmäßig« ober Heinere; an ©eiten ge# Figuren tartbun. färbt/ ober glatte ; lang ober farge; gumpff* §. 5- Bas tiefes für ©neben eggenflid) fegn ? gu terer Jrage (Erörterung mag ich mich hier nicht betätig (affen / weil oielerleg/ ( Wiewohl^ duriöfe) Confiderationes l)tet'bCg etnfaden/ welche größer / als Diebercit«abgc» megenecapacität tiefes Xractärleinsig; unt fan ber geneigte lege befffalle feinen Rcgrers am bcguämgen nehmen / ju meinen Slnmeref ungen iSbrrFabijColumnz pud)de Purpura, Wiicbeg gleich eben tiefen SSinfer /ba gegenwärtige ©ebrifft beroor fommt / auff meine Söcranlaffung/ unt/ was tie begfom* mente jierlicbe ijolg «= ©djnitte betrifft/ auff meine Unfogen/ in Srucf gegeben/ beg Jpcrrn 3oad)m>2^etmtann/berl\tchfd)en Uitf wrgtßt23itd)brucfer/Pon ihm mitfebönen neusgcgoffenenTypisgebrucft/igäugnben. , §■ 6- Bas biete ©adten aber nicht ggn / ncbntlicb feine inSrcin BcrwanDclfcScb'an« gewrungen/ bas ig leicht jttermeßen. Senn (mit wenig 'Borten bas Sitrncbmgcjumcl* ten) fo fmt Die ©roßen von Dcn|ctben jwar breit genung/ aber juf arg; iinbDieflciu.Tcti haben fowöi tiefe/ als antere ßgürlicbc'Xb« febreifimgen oon gemeiner Proportion per ©djlangen^Sungen. $. 7- jlu Dem folgt mich nicht : Paulus bat eine ©cblangc «om Ringer g-fchj utert; begbalbenbat crafle Schlangen aus bergan» gen 3nful heraus »erguebt. Ober wo gebt big (egterc geftbrieben ? Unb fo (Er ge gleich auch alieuerbanntunt verflucht hätte; fo fob get ferner nicht/ tag ihre jungen / Stiegen / Öiucfgrab/unbanbere ©lieber terglben/ bar* umb ju Steine worben. (Denn in welchem glaubwürdigen Pud) ober (lapifel ber 91po» gcb©efcbicbte/gcbt auch big (egfere gpbric» ben ? 2$c&cticfcttwn5vitttfi unt> ^atttraftctiPuttiuitcrn. 59 §,8. (Enttoelw es ift wabr/baß feine Scblam gen in DJiolra mehr gefunben werben ; ober ift nicht wahr- 3fts wahr, woher wirb beroiefen/ baß eben ‘Paulus folcbcs gewürefet habe/ unb nicht ©Ott »ielmeht/ob aueb St. fpaulusfcm Sage nicht babin burdiUngewittet unbSebif* bruc&gcfommenwäce. 3fto aber nicht wahr; wer heift euch bann fo lügen? 3ch3Warfan mich runb heraus auf 3a ober auf ?ftein nicht bcfchetben/ benn ichfeinenchrlichen 9Kcn|chen big bato inbciufclbigen unferm gweef ju bleiben ift fein gweifel/baß/ binbangefetftber 9lorbcr>©e itc beffelben Orts / gegcnberSon» nen Stuf gang noch etliche ÜJlaurenunb über* X* SEapitel. <$m Symfyfatä/ Stöflttenftfdpm ‘Sfce^anflcre?/ £tmmcr. bitebene etiicfcfoflcn jufebenfepn/ üoirbem ubraltcn f oft lieben Cempel Der 2lbgcmn ^W"0t*o-5üs biefer im 5lorgcwcft/fagtB«rt< ttng/ bag viel feböne BlaitoDtcn unb0ct)«* t$e; infonberbeit aber bas föfrltchfte ifilffen^ bet«/ alswasfonberltchs/ fiebbarinnbefun» ben : unbals folcbes/nacb Eroberung ber 3n’ ful/bem srjumibifchen Söntg Mafinitfe , fein @chif<©apitain überbracht / ©r /iberÄönig/ foll eiligft befohlen haben/ bafelbige *urucf ju bringen/ uubfotbanen entführten Sirenen* (Schab/ wieberan feinen 0rt$u (Men. §. 1 1 . pietwon nun fönte unb foltenießeicht was umftänblich gebanbdt werben : weil aber norhin gebachter 4ytw Sitrcbbarö rite* betjiebt .bh. i .deMait.c. y .p. 1 4- )fb fern bieftm Sbun etn©enügen getbammag ber günfftg« S.cfer ftcb babm «ertügen unb feine föelufti» gungbaraus nehmen. §• i A9(S aber ben guftanb neuerer -Seiten i)M betriff; fo bat Die pauptStabt ÜJtalta ** big bato ihren Sftabmen mir ber gangen 3nful gemein ; ift fowolan ftcb feibft/ aismit einem barimgelegenen Sdflog befeftigt: nnb wirb oon einem ©rofüJlciftcr regln/ welcher aus afterbanb Nationen / ohne Unter ftheib/ pflegt erwehltju werben. e. 2. Unb in bcrfelbtgen ©tabt/cbcr nicht weitbanon/ auf einem woblangclegten Pradio ober 2anb*©ut/ hientit ich ja meinem gweef fortfahre ift 5tnno i6;o wohnhaft gewefen finfürnehmer / icutfeeliger/unbinaßerhanb aBifenlchaften/lfonbcrlich was Antiquitäten betrift) gar curiös« unb erfahrner ißtann/ Rahmens pert 3ol^nn\’r«t?cifc. erumbfcbauung/ obtpa«/unb an welchen mebrern ©rniitjett Ürnrop« noch möchte ju notabeniren tcpn/fo unfeccr big anbengefafien Intention gicicbev ©cffalt ein öergnügen bringen fönte, §. 2. Sabannnabanbemäufferfien(Enbe 3talien (itter von vtdetley tTiufdjeHPercf/ fo in ©tan »erwantoelt, Unb bab icb bey3bmgef«bn/ vott einem Jtfoiattfc feben Palms Baum eine Srucbt / fcte man mit feinem Rammet 5etfd)lacftti fan. ( qui incudem eludat.) t §. 4. (2O Sin einem anbern Drtb (nebm» lieb deUnicorn. cap. 3y.p. 27 6-) gebendet er/ baß erben ihm oiel 2lmmon8s-S.ad)»< tttunb jum Sbcil de MmeralibusHildefienlibus gar fdiön gcfcbi iebem unb ferner ohne Sweiffet mitmebrem biefe ®ad)e berühren mirb/in fei» nem gelehrten unb curiöfen Tradat de lapide judaico, ber nun halb rnirb heraus fonunen/ tpie er mfrnurgleicbnun gefchriehen. §■ 5- ^errnBarrrioltni 2Borfc/ronbeu ©ictliantfcben ©teinernen S5scf«s^örnlein/ bep d. Cafteiio , ßnb Diefe / an iijt»an|ef,ogeneut Oüt : Varias in magnitudine & figurä Cornuum AmmonisdiiFerentiaslib.4.Hiftor.Balnei Bollen- lis propofuit Joh.Bauhinus.rnagni Cafpi. Bauhini Frater, quilegi meretur. Nosverö AritinisCor- nubusfimillimacomplura IpfiexColle Meffa- nenfi cum Petro Cafteiio, fummo loci Dodore, eruimus ea parte , quä altius Hortus publicus affurgit. §. 6- Unb fällt mir bep btefen ©dilußdBot» ten (Hortus publicus affurgit:/ ju ntehrermSSc» weiß ber fonberbahren gurioiität be« Petri Ca. fteiii, bann biefe« auch ein/ mas ich porbiefent fonffgelcfen/ Speicher ©eßaltnemlid)<£r/ber ©eburtl) ein EHönier/ unb Por biefemin beut Archigymnafio (u3\0m Profeffor (ObCr/tPtC ßC batclbff reben/ Ledor ) Simplicium, nächff an ber graöt SHegftna/bcnfcibigeniÖIebicinifchert fehönen ©arten fundjrt/beffen ©erjeichnung/ ( spie berer ber ridherübrnte anbere nußbare Singe geßifftet : bie mir aber an feinem rühmlichen Orth laffenbe/in folgen» bem Sractatreda nunmehr un« in Suropam hinein begeben motten. «Bor» ^cbettcftm Mit jdtnft imt> 3?atura(iett^j\aitimem. 6 1 ^oj-ftdlung etlicher imP unfc üdttirafeiv Hämmern/ 3n3t«licnju9teapoltöun& DÜtSKom. (Denen ?M)! * <£&lm / ^tfpunfr > £ocJ)o nicht wahrer/ boeb fsbeinbahrec ©emüths » ßeibes» ober @lücfs*Podfommenheit ^gelangen. bie gürften Der ginfternüg tmb ade Xeuffet 6er §6de (elbft/ fads fte cinmütbig unter gch/unb cinanber abfonberiieb betf beme / vom (Seelze« bnb 3&masfigmrten Sftppte bleiben/ cropftn» Denauf tgremaag/ etnrubtgmnb unjertrenn» tces Steicb; wie uns hiervon bec 9)tunb bec bimmltfcben Sßarhcit/ unb Stifter aller heil» famenDrbnunglchret. ©(eich wie nun von reichen Sort / ri(« einanbeesentfprungen ift/ Taflica, welches auffXeutfcb ben Stabmen bec Sifcnfcbafft/ ©chlachtorbnungen ju fteden / führet : alfo t ft antXage/ bagbtefeseinweit niedrerem lieh begreift/ unb ju vergehen giebet/welcher @c» galt nicht adeinbicSolbatefcaimS'clDe/nebft bero 5(tig(iereunb pagage/ fonbern imv unb anfferhalb Äricges/ju Saget unb Sanbc/ viel anbcreSörpcrmehr/ fo Die Statur unbS?unft hervor gebracht / nach ihrer (Erträglichfeft }u fcrtiren unb in eine auf gcroifen gweef äielen» be Prbraing/bcrgcfMt jubringen fepe/ ba« fo wo! ein beftänbtgernug Davon ju haben/ als euiTerlich auch eine unfträffiiebe Schönheit Datanäufpührcnftehc. Perhalben büneft mir am bcquämfien ju fern/ fölgenbcr ©eftalt ju verfahren / Dag nehmlich erft ^ aäicaGeneraiis, ober eine adge» meine Sifcnfcbafft unb UniverfäbPifcipitn von adcrhanbDrbnungen/ conffituirt; unb felbige aisbann junäcbft in bie Statur unb Mündliche/ (TadticamNaturalem & Arbitra- riam'i cntfchicbcn werbe, pon T afticä Naturaii ift oben bereits fchon et» wasSDtclbunggefchehen/ unbniebtobnebidi» che Perwunberungunb £ob@Dttcsäu fpü> ren / (Dag ich vieler anbcrerQrjrcmpel/fo uns biefes fchöne Sdt»@ebäube auferlich vor» (Mt/gefcbwcfge) an unferem eigenen SDtenfcb» liehen öeibe / fals man nur einiger raafen mit ficiginbemfclben beherzigen wid/ welcher ge» fialt feie fjaarefecs Haupts/ gleich wie von ihrem Scö&pffer gejehlt/ alfo vom Sehet» telanfangenbe/in richtiger Drbnung hernach benfelbfgett ringsmmgeben ; feie ©efetveff» l$dherfeer^)«ut/ unbfonberiieh anbemer» ften ©liebe eines jebweben Ringers ber in» wenbtgen ijanb / in fe igamferuni-geführtert Siethen gehen; feas ffieroebe feer Mufcuiö- rumfonberlich/ von ber Statur überadcMe» chanifcl)eStacl)folge/jubct'eifct tft ; feteS.ufFt«3 Jlöbre/ als Dag prtncipalftc Stticf unfers natürlichenStimm'-5Bercfs/ (berföruft) be» ftehcnb aug taufenb ©reu (förmigen Camia* ginöfen ©fiebern/ unb herabftangenbe von ber höhe Des ^aifcs / big anbas innere Jgtaupt* H 3 Stab 02 SScDcncfm rott Kauft uni? TfatmvtiicmKdmmcm. Dtabunfecer 2cbengmnD©d)lagTlbr / (Dag una Die Cultur Der (SirDgewäcbfe fo t)id bcffer J^eree) fiel) cbm auf|ol banbtbierct werben fan. Unter welchen au* tiicrirtbcrßincEen/ als wie in Den rechten 231a» ten Di bnungen Dcßfitis/ was abl'onDet lidi tie (e#S3a(g(Die 2ungcn) er ft in jwcpgrolfc/bann iöäumc betrifft / Q uincunx,O^r0fßun(l t)£# in mehr unD mehr mittelmäßige / flcitvunb rofclbeu in« (Ereutj/tJonüirlen 3af>rcn biß an» flcinercpiclfältige/unb cnDlid)flcincftc/2le|tc berben?itulDcr rotlfommenflunD sicrl-ct^ uect&cilt/ einem umgefehrten fcf>6nen Baum (len Dr&nung/ behalten. ; Der gam; orbentlicb geroaebfen/gu Dergleichen; UnD cnbltcö Tadlica Conclavium heift Die ober &«s btt%/ alg Das (Horb - unD ©iitteh anDere;Daeift/ Die 2öifil’nfct>afft/ nneÄunft. * ßänDi(ä)e»a)tccr unlere Slcifcbiicbcn 2(cgpp» unbOtaturaliemÄammcrn recht eingerichtet teng/ Durch orDentlidjcngu unb2Muß/Pcr> werben follen. Bckbegu einer neuen unD mittclft Io mancherlei) Blut» OJtilch »Baffer dbfbnberltchen Difaplin ju machen / ich »leie» ©a(lem@pcid)c(unbanbercr©änge/bieübri» leicbtDer dürfte bin/ Der folches in öffentlichen gen ©lieber Des ßeibes befeucbtcr/tmbPonDcw ©chnfften »ecl'ucht ; unD DcßWcgcn für gut jaben mehren tbcilgwieDcrmnbefeuebrct/eiful» beßnbe/cbunbbcpor ich meine fpecial-axet« let unD erhalten wirb » tue Blut» 0ct>Unfc« nungöon ©tuet gu©türt eröffne/ Dem gün» in 2tt»em(Valnil*Venarum) gleicher ©cjialt fügen Sefcr einigen ‘Borfdjmacf gu erweefen/ Ihre ge^iemenDmuD wol^difponirte Situation Durch glaubwürDige (Borfiefluug »ieleelen erlangt; Die ©ptijert an Den UBrbeln bss Kabinetten unb cm iöfen ©cmäcber DerBclt. 3^ücFgwats/ glcicbfam alö fo »itl 3äbne (Bon t»eld)cn etliche fcheinen etwas nahe wie* meinem Kamm / in fioliger Dicp&c flehen ic. wohl gar fehr wenige ' etliche wag entfernter/ Tadticam Arbitrariam aber nenne icbDie/foftd) ctlidje (unb Die meiden) auff«a(Ierfcrnft*un& grünbenDe auf (fjrempcl Der fo wunberfamen weitefte/benöthigterguter ReguiargätunD Di- Beffen/unD gütigen ‘Borgängcrin ( Der Via- fpofinon, bepgufommen, tue) ü)ienfd)(ichcr Büj gu allerbanb theils Beil Demnach Sie brpberfcifg ) meine 9tuljenunD9}oihDurffr/nach unDnacbcrfun» fonDeretSrcggeneigtd'icbwa-tbe^ecrnunb Den/fo/ Dag ftd) fernere tSintheifungberfelben/ ,f reim De/ Durch unrerDroffmcBcptragung in Die2ufiigcunD ©mfütebe/ ponftlbjieri uns mehr unD niedrer Correfpondence , uno ab=» gleichfam an Die £anb giebt- Unter welchen fonberiieb / <> tr £). 0ap ffer/ Durch wie» bepben/ wag Derholtc UbcrfetiDung mir fcbtvangenebmec TaClicam Ludicrambetflfti fo ijt rid)ftgcDtb» felecccn ©örpcr UIlD Sfbrifle / -cHdr L. nung / unb ©fnmretcbc difpofition glcfcbfant 0d)tmbt aber Durch unerforberte \vütdU*> Die@eelcunD SDfciftcrm/ inbem ©cbaduKtv d>e Conteftirung feincsBetlangcng/fo er trägt gehCfbartcn/unDPietcrlep anbern ©piclen- gnr Continuation angefangeuer j ractätlrin / Tacticam Seriram aber allmiieift/ oDerDic mir ihref nffie J£>anDgeborben: foerfenneid)/ (£rn|tliche / theile ich ferner ab in Mitarem meiner ©cbulbigfcirmiDcigencnSbregufl'pn/ unb Togatam. nachbem ich einige curiöfe ©cmäcber au|]ec Tactica Militaris ift wiebcfum jttwijerfet) ; Europa in »origen ©cbriiftrn aufgefueht/unb Campeftris, gu thun habenbc mit ödjlacbh nachgehenbg mancheriepBerhinberniierlittt Dehnungen jiu Selbe ; unb Navaiis, mit her» in ‘Begleitung nunmehr ih: es fehr wertb ge» gleichen gut ©ec. Wägten Olabmens/ gleich gu nach 3fa(ien gu Tactica Togata, bereitet ftch ju oticfccnS'- gehen/ganij frcuriMid) bittenbe/ftegegenwär» Seiten aug in alle Jpanbwercfer / Bilfeim üge roolgemeinte Dedication, eben fo annefp febafften/ unb guteSu'mfte. UnD ftntcmahl men/ algiehttegebe/wollcn/ unterunfrem ah Derer ein faft imbeld/rnrlidjer UuterfdjeiD ift > lerjeitg herijüchen Bunfch / contmuirenba* foroillieh nur jweper Da»on gebenden (Oergmiglidjf eit/ forte! berofelben bepüjigen Tactica Hortentis helft Die eine iuno ift nichts gefährlichen gelten etwa fan gefchöpffet wer» anberg/ alg Der fürnchmiteSheilber ©arten Den. Beim Diefe nur er |t üo.' bet)/ unb Dag Die Architectur; tmD/ ein gamjuntecfd)ieben thun »onDem Martiaiiftben ^rebß nod) übriggefaf fepenbe »onber Horticulmr, beftehetam m d* jene weniggäuber Europa / auch noih werben ften Darin/ Dag alle/ fo wol effenttal, alg anbe< gefd) winb berge halten haben/ wirb hoffentlich re ©tücf unbSheilbeg ©arteng/ über unD an em höehflperlangter allgemeiner Sriebe/ Der Der ©r De/ in einem bequemen Comportamen aber noch weit Darbtnte n / mir fo piel frep reu unD hinunDwieber in möglid)ft>correfpondi- Suß gefta tten/Den ^ern 3talieng/ Spanien/ cenDcr Dtegularftätfld) beßnben/ wie nicht Srancfreich/ uttb Die übrigen 'Propintjenffu» mtnber Die Darein gebörigeBäum uii Äräutcr ropä/mit meiner anwachfenben TacticaCon- gu Dergleichen difpofition gebracht wciben/Dag ciavium, Durch jugehen. 'Befehle fie immit» allerwegen fchöne Profpeaen Daher entfielen/ telft herzlich ©öttlichem Schup/unDperblcibe fllctner fonbers ö>rofi?ßeneigt*'6oci)ge«l)rrci5 fberm «nb ^retmoe JtUi 6m is-3u(it i6sj. )tete i>ii((jget imb miffrtehrtgec DB.D, trett Kunft unt» ftoturalteit^amuimn <>3 Sag I. Xapitcl. 'Som ©n^atig tn €uwpam : unb tu berfc Iben Pon ^falten internem. §• t. «nCEffmnb Dfh^nbien/ mit Africä , haben «vvhm* in porbergcbenbenjreep Xractätiein/ ju unferm 3reccf/befebcn; unt non bar uns fo Pict näher gcnEuropam äu machen/ Dag ScbifFunfcrcr Scbrifftllcben Slbbanbeiung/ nach (Eonftantinopcl / Bialta unb ®ic||ina gefebret. §. 2. Bun bietet ung Cie ©rogmäebfige Königin Europa gieichfam flibft eie panb/ unb leitet ung rechten B3egg nach Italien; a(g reeiebe ßanbfcbafft/näcb|laii|faf7enbean Cag Königreich «Steilen/ in summatifebec Betrachtung fomohl ihrer eigenen Jormoöer äußerlichen ©eftait/ aigeie übrigen/ ringe um ihr tiegenCen Proginjen unb ßänber Europa:, niebtunbeauem einem herabaoertg gejtrecften'Jtrm/ gleichfcmt einer prächtig ge*= fehmüeften 3ungfrau/reirb perglhtcn ; Derer Saupt nemlich Spanien jene ; Sie Brult ff rancfrcich; Cie pale Kette Cag 2t(pen/oDer heller/ Pyranafche ©ebtrge/ unb Cer (re icreobl jiemtich meit caoon-abbangenbe) Bbein* ©trohm ; Der an Cer ijaSg*Kctten unb Bruft hangenbe Scbau.pfemüng ober Kfepnoc/ SagKönigrcicbBöbmcn ; bagpe rgc/Xcut jeh* lanb ; biemeiftenXheifebeg Dtocfeg/ Ungarn/ polcn/prcußen/ßtefFlanb/ßitraucn/Biuß* tau/QBaCiaehep/ (Siebenbürgen/ Buigaric/ unb ein Xbctl ©riechcnianbeg ; bet* tief herab* hangenCcSürtei/ bieSonau iberlincfe Jttfj/ Cneuffen ; Cer redete Ju g /©onjtantinope! : Der Iincfc5frm/Bteber.0achfhi/ £6U(lcm/ mit DcmKönig: e;chSätmemarcf> unbenbiieb^ta* tien bei* redete Sinn/ mir gebucht: SenreHen- ricus^r,nttnß / C in feinem Bibüfchctt Keile* Buch) Dag Königreich Stellten/ gleichfam aig einen Beicbg*2lpffel in Die panb gibt/ reie inberoeon ihm begfaffg myentirt* unb Por ge* fteiiten £anb*Xaffel ju (eben, §•3. Ober / mieim fieinen bcuffcbcn Atlas, (parr. i.pag.io-b.) SOtctbung gef cf>ict)t / faig man Europam,aug bemStrabone, nicht fo wohl einer fanfftmütbigen Jungfrau/ aig einem grimmigen Sracben/ pcrgictcben reolrc; (0 joiic Spanien bag fjaupt; jranefreieb ben ^taig; XctifcbianBben gangen Seib ; Senne* inarcf benitnefen; unb 3taiien ben rechten fflügcl/ Daran prafentiren. 1V4. Ober abfonberiieh/ unbfopielbegucv mer/ wirb Italien bcutigegXageg ponmeh* tecen tbeiig Scnbenten /einem Sticffei / ober gcItieffcitcnSKcnfchen 5ug/ocrglichen: beßert jrmfftc/big an Cie Knie/ DagStipen ©ebürge bas Bor bert heil oberSc&ien-Sem bie gange ©egenb amXhrrbenifcbcnBlcer; bie Babe/ ber gange Strich gegen bag Slbriatif che SOieert ber untcrßcSug/unDDicfferß’/bie l'anbfchaif* tcnam3°nifcbenB?eer ? unb enbiiehbie ge» benbclTclbigc»,?uffcg/ bie äußcrften/bcmSf** eitlen gleich übergelegene/ Ufer (ein foffen: Bie barm für anbern foichen Bergleich/ reie* roohl nur mit jmep 'Borten/ ber öiclbcrühmfe Zeilerus(Itinearr.Ital.pag. 3.3.) POl* bcfcltltaU* nimt/unb Den mebrbegierigenftfer/ auffciu- verii unb Magni Geographie btnmci|et. melcher Embiemanfchen BorjMung ich per* meine/auchbtefcgnicht ungereimt ba^u gethatt roerben fönte/ Dag nebmlüb bag Appeimmifche ©ebürge/ Italien lang bmbuccb fbeilenbüi jrecnXbeii/ auff Die Schien* Pfeife/ ober Schencfel Knochen / inreenbig in errechntem geriefelten Juß/ beuten möchte. c.5. Unblaßen einem (ebreeben frep/reas beßmpbanrafte aug Otefer äbelen£anb|cbaft im übrigen mehr für ein Bfib/ obetreanein gphep Bl af / reieEuftathiuspber ein©chen*> ßattb/ bellen längegrö|fer/aigbiebreite/ reib Plinius, Solimis, unb anbere (citantcAtl. min. part. 2- p. 17s.) oberreag anbreg/ Draugma» cbenreoilen. §.0. Stclegabcr iftgargereigunb Welt* fünbig/bag gleich reie mehrgebaihteg 3taliett reegen jonberbater ©ütebeg Jjtimmelg/trefPi» eher ©clegenheit beg Ortbg / JJrucbtbarfcit bcgBcbeng/ unbbaber cntftfhenbem reichen Ubergugöon91inb*unb anberm Bieh/Bfer> bci*/ü)itlihunbKäg‘/i?ifcf)tn/iöiufcheirecrcf/ Bögeln/Brin/Dehie/Btanbein/ unb pieien anbern herrlichen ffrüchten utibBiumcn/ pen deiicatcm ©efchtnacf unb ©erueb/ reie nichtminber reegen lömaiidterlcp '2irt gefunb unb rearmer Brunnen/ Biefaö* unb Berg** Streben: BocrathanSKabager/ Biartuei/ sPorph»r*unb anbern Steinen/ Stiaun/ ©chreeffei/ Saig/ unb Dergleichen/ mehr für ein irebifeh Parabicg unb furgen Begriff bellen/ reas fonftcnbteEwurios-uBbiügernbe Bat ur/ gücfrecife itvanber ßänber pcrthciiet/ aig eine gemeineßanbfehafft/ ig ju nennen t aifo hat bag sinnreiche Bachbencfen ber Bivttfchen pieifäitige ©clegenheit gefunben/ ben äufleriichen Sinnen fo Piel mehr ja fchmeicheln unbreohi juthun/burch fünftltche „SttffhuuMJrbauung/inuubaujll'rSfäbtm fo mancher admirabei fchönenPalaticn/pracbf unDÜuppüulhV bie mit aller ©eräthfehafti reichlich Perghen/Pyramiben/Obelisfcn/ unb anbere ©cuien/Statuen/unb Schnigreerefg ©e* 6+ hebenden pon jvunfttmb 7?amra(tcn*,$\atnnmu ®etiwf)(cc Sbcotctn/uub Amphitheatren,Sce- n«i/ bietbcils nach bet Civil- tbcils nad) ber ©arten Architektur pon Söäum * unbSötnb* SBercf gemacht/ baranbic gehörigen Farben natürlich mitwacbfenben SÖIunvunbJrücb* ten gegeben werben/ ja fo mandjer grollet realer ®ätte/Jöfum>unbSaum-.@cbuIen/li}ö> ben/95ogen/ 3t't*unbSöogcm©änge/ @pa* ljiet'-'piäije/ ©ftircbungslbölcn / ©rotten/ Fontamen, unb anbCtn @prtng (Ergößlicbfeit / piel berr» lieber Söiblotbeden/ Mufea, unb ©allericn / mitiöücbcrn/ ©emäbtbcn/ Antiquitätcn/iDte* baglien unb DJiünßen / QUatbematifcben in- ftrumenten / aufetlefencn Dlaturäl * Sunft* ©atben/aufscuriofejle accommodirt/ unb in biefemSecuio poraus/ £obs=würbigftannod) äufaromlenunb holten pfleget- ®aS II- Saptiel. 2((>foniwltcf> hon her £an&fc§afifi gampamm/un&two fcafetöfc luym&m ©iaht 2}capoIt& §. i. t>©cinegr6Here5fnäabl berbalben in ben genbenQBembergen/rdjaftenbafFtenSbafern/ „3 fd)6nffen Stabten 3faliens/ berfclben nußbarften Starmorbrücbcn/ ( unbwcüanb ftunjt unb 9laturalien»=JCammem $u jjnben (Ecßs©cubcn ) b iß 5 jtüffenben ©djwcffel» ilijbcjlonötbigecwirO uunfipn/ mPorficl* ©tröbmen/ unbefcbreiblidjcn 28ercf(iätten/ lungibrer/eine fold)- Ordnung prreffen/Das ber umerirrbifcbcnOlatnr/ ober oben angu« pon benjenigen ber Anfang gemacbet werbe/ ten pferb unb anberer ©ieb^ucbt/mcbf uns Cieamfernc|IenPonuiiSenr! genjiiibiunbid) biilicb/ ja wol pocetwastnebr/ alsein (furo» bann immer näher unb näher bcrciixwarts päifcbes (Eanaan ober Slrabifn / gerühmt ju rücfe/ big icbju feiner Seit/ nad) abgelegtem werben. @cbnfft!id)en berum-reifen/ be|]cnarmod) ber §• 3- ©eß wegen bietlbralten Otomcrbcs gröfteXbeilreftirt/baSgeliebrcSditerlanbep reit bep flrenger Jjtßf / ftcb nirgenbs li ber/ langenb / meine Jeberbaf lbftgleiibfämäur als babin gejogen ; nirgenb pergnüglicber / SRubunb nieber legen werbe- als umb Neapohs, ihrem fmnreicbllen Otadj* §. 2. Unbipenbenunsroleber ©eftalt ä« öenefen/ eine retirade gefugt; unb ibreOtad)' er(t na* Neapolis bin : welche augcrlefene / folget nod) heutiges Sage«/ pon febweren Polcfreid) unb fcbralre@rabt/ (porbiefem 2lmptS'.@orgmoberSiöolliijtcnermübet/niiv Paithenopeintituiirt)w:geiiibrer foiibctbarcn genbs einen beguämern plag / als eben ba Magnificenz , ßufft unb billigen Situation an bcrumb / inben präcbtigltcn ßanb Käufern/ fruchtbaren Jjügcln / unb Itillem (?ifd)wcP* unb £u|t--©ärten/ unter ©eniclfungfo man« eben SDtctrr/ gar biilicb mentjrt/ por eieüoni* eher feböner warmer gefünb’ ober fühlen ®r* ginCampaniens, [ja bfS ganßen Neapolitani- frifcbungS-Sörunnen/ unb unter bem s3or* (eben Königreichs j per ein Amphitheatrum manbgcfud)tcr©cfunbbeif/jumcbcermßau|f unbSdjauplßßallcrerbcncflicbenlErgößlid)* ihres lü|iernen2ßotfcins/ncbmin. feit; unb ißtgcmelbte@lütffelfqe ßanbfcbafft §.4. ©erfreuen fünfte jebod)/ unb aller Campanien felb|t/CobcP Terra dt Lavoro)als ber beftcn ©clcgcnbeit barju/ bierbep nicht pergef» Äernunbftdtc|tec'S)Jarcfoon3ta[icn/ wegen (en- Stln wcldjen gleich wie Neapolis jcbcrjeit bcsrcicben/Pbn ©Ottge|cgnetcnUberjlu|feS florirt/bieOl6mifd)c3ugcnb|tubifene[)albcn an deiicatejtcn / |ä!)tlid) boppelts rragenbert babin gcjogen/uiibSiepoetfiiüoi-aufitaftlbjt Sölum-unb jrüdjtcn / wolgebautcn 2iecfern / ftd) treflid) gern aufgebalten/ malTeiiGeorgica fcbönltenjelbern unbfßfefen/ als angenehm* Virgiliiba|elbft gefebrieben fcpn/ bellen ©rab (tenUBobnungen ber Söienen / anfröltcbllc» nichtweitPonNeapoiu bep bem luftigen So rg ‘Scgencf'en t>ort^unft mit) ^aturalten^ammcw. Pauiiiypo (oDer©orgen*@tifler)nodj beufigeg Xageeaugnbenig;tbie nicht minberHorauus , unß nacggegcilDg Statius, Claudianus, Sannaza- nus> unbanbere/ gcgfclbigcr ©egenben recht ibOlbebienet: alfo lagt uns ju unfernt Sroecf/ bon Der ugrmlten Curiofität bcg (Men Werten Lucuiii.baim aber/au unfern Reifen fonberlicg/ von ben feiedengemäcgern/ beg ViceRe ober £ömglicgcn©tabtgalterg/bcg (E bien FabiiCo. lumn Deg 'Jiatur liebenben imperati , tmo an* Derer/ etmag raclBen. IIL Kapitel tw Magnificenz iwit>Curiofift>t$ (ibknfyxtn/ Luculli. «nSlgbemnacgermegnten (Eblen EHömer/ ben L.Lucullum betrifft / beffen ßcbeng» lauff Plutarchus abfoiibetlicg bcfcgricben ; fo gat berfelbe gelebt aut^eit Mithridatis.tfönigeg inPonto, mit Bein er auch / alg ein Dberger Äriegeg*Sügrer ober Imperator, einen grofp unb fcgwcrcnÄrieg/ au «Säger unb ßanbe/ ge- fügrt/35nmit@cgroerDtunb£errn aug^om 3gn auff feinem ßanb*@utb befueget / ein banquet auff 5000. ERtglr. gefcgrpinb anrfebten lajfen fönnen/ unb folcgcg fag nur für ein Orbinarie« ffiercfgcfcgäget, §• 3- ©!ci unb ßuftAbaug / fo (Ec auiTer Neapo- lis, über Pozzuol gjn / an Dem Mifeniggen Q3or« gebürge [ aug Degen göge aniijt ein ffiacgf« Xgurm begnblfcg ig ) erbauet / bon groffee Pracht/ beguämen (Raum/ platten Säcgern/ unb Darjtbifcgen gerbor > ragenber runben Äuppel/annegmliegen profpecten/uub innerli» egen fungmäffigen difpofition. 2(n roelegetn jeboeg Piini.us (üb. 1 g.c. 6-) big billicg fabelf/bag fein ßlcferbau/obcr ßünberep Dabep ; unb Pom- pejus, naegPiutarchi auffagc/Dieggibag eg jfbac ein.0augto.ire/ gargeniicg unbrnol aufföeit ©ommer gcricgfct/nicgt aber aurminteHicgcn Jöcibognungaptirt; tbiemoiber QBmtcr bcrcc Drtge nur furg ig/ unb gang ge ItnOc. §. 6- (Eg gateribegntctLucuilus.inoDcr an fologeggin ^nug / giemit eg igm niemaig an Siggen ermangeln möcgte / groffeSifcg - meg* gerangelegt/ unb au Diefem (Enbc Den Söerg Durcgbrocgen / umb / bag offenbag re@ee«tbaf fer ginein au leiten, aßoraug'egbag Mnggen gat/ DagSaluftius [ d.ßelloCatilmar. J gadielt/ inbe m er alfo fegreibet : Qutd ea memorem , qua mii his,qui videre, nemini credibiüafunt ; ä Priya. tis compluribus fubyerfos Montes, Maria coa- ftrata eile ? §. 6. ©iefbol/ itg gnbe an einem Drfg/Bafj bieglbige Viiia,obenam SSergMifenogelegen / nilgf foibol Dem Lucio Lucullo, alg Marco, gp nem 93rubcr / augeeignet tbiro ; unb ein an* Der/ gleichfalls« prächtig eanDatigg(ngc«« gen / tiacb Pozzuolo näger au / bet? Pifcu na Mirabiii unb Centum Cellis , unter bcitl Xitel t Vüte 66 S&e&ctttfmeottivunff mit) ^amwlicii^ainmem. Villa:Luculliana:,gelegetroirD;W0f0lcbe<5B0tt aU«Zeilen Itmerano Italic (cap.7.pag.i6g.)C(n Marcus nurnicbtetwa ein Seötcr Dce Äupffciv ©tuet Derjenigen Sanb-ebarteberaugsuneb* ßecfterö ift- Belebe ©elegenbeiten Der Orte fo men/ fo wirb man Den Unter, fc&ctDfo vielbeß viel Deutlic&erauvcrfteben/ begnbe icb&tcnlich/ fer erleben fönnen : GOtUO DI JPutcolcuvuj a. ViEst Luculli Situs, juxtaZeilerum , quill. Lucullum fubintelligit: Villa verö M. Lu- c®/SjuxtaAutoremalium. Hodie Specula in Summo; de quä confer Pflaumerum part. 2-Mercur. Ital.pag, pg.99. b. Theatrum Mifeni. c. Circus Baulis. d. Villa Pompeji. e. Lacus Avernus. ffernjuhägen/äu aClcrerff Sergius Orata, nach Plinii iib. 9.c. 5 4.) &. jeblung/ ctfunDcn haben foll/ ebener ©lalfen/ alsFuiviusHirpmusjvid. Pün. ibid. c. 5<5- Der Anfänger gewelin / auff ünmrtb troefenem 1’anDe / vonaüerbanD arten*@chneofen Virana, ©ebnecfcn>sSebä» ge/ ober ©ebnetf em©ti5ttere»en ju baltemroie noch bcutigcgSageo/meitiigenDrtcnSeutfcb» lanbss/ gebräuchlich i(t. f. Mare Mortuutn. g. Centum Cellae. h. Villa Caafaris. i. Pifcina Mirabilis. h. Villa Luculliam, juxta didum Autorem alium. 1- Bajie. m. Situs MontisCinerumNovi, 5c Academiae Ciceronis. n. Pozzuolo, velPuteoli. o. Amphitheatrum. §. 7. Semaberfet)/ wie ihm welle/ an web cbemDrteauch Des luftigen ©eapolitanifcben diftriäs, bagßanbmnD Suft^augL. Luculh mag gelegen haben; fo fleht ju mercfen/Dag <£r in turn vorbiwerwebnte/ von Dem ©leerem* geleite/ jifeb^bälDer / welche Der Plutarchus Dmas Marinas nennet/ überbiefeö noch gange Vivaria, ober grolTe fOerfamnilungen Biftern unD sperlen<©lufcbeln hinein gelegt / (nennt fteftd) Darin vermehrenD / feinem wofluftigen ©lunD niegebredbe möchten. Belebe 2lrt/5lu> S.g.UnD/DagerniditminDerauchabfonDetv liebe Ornithotrophea ober fOogcb^Htufer gc=» habt erfebeint aue Dielen Borten Plutarchi: Pompejusargrotans.cümpracepiffetMedicusei, utTurdovefccretur, negarentautemfervi, aifti- voTempore, eosusquatn.nifiin Luculli Vivariis reperiri, prohibuitindepeti; ObfcbOtt Pompeji fianbdgut nicht weit von Deo Luculli tvar ge** legen. §. 9. ©abm verfügte er geh nun/ naebbem erber Ehrenvoll / näd) glücflidpgeenbigtem Kriege ftcb entfcblog/ einer fanfftern £eben* 2(rt äugenieflen ; unb femfete Den Dtefl (einer 3abre intaufenb Boflüffe ein/fo/batf Dem Ca- toni, feincmfonfl guten JreunD/ Digtbunfebr miggegel.Unb fölfolgcntergeit/ wie Zeilen* (d.Ital.c.j.membr.iö.p. \ 6jb.) 9(nincrctU]1$ tbutbcpbieg’in/Dcß Luculli, 2anbgut/ein@taD« lein erbauet worben fcr?n/ fo man Daher Lucul- lanum genennet habe: Davon aber faum etliche Ruins nOd) SU gtlbcn. . §. IO. 67 S5c&cucfctt wtt $tmft uiib^atuMficn^ammmt* §. io. Untebcfien erfcbcint au« angeführten Umfränben genugfam/ wa« Luculius Dennoch für ein hurtiger üDtann/in fachen jur2Baffec< lcitung/Mechamca,S5au«kunrt/5ifd)=9lufter< unbBogel-Jjtültecn gehörig gewefen: unD mag (ch hie Dabei) befindlichen memorable Xaffeln (r{*®«s) foflbahre Subftrudtiones f ««JWs) Sta¬ tuen (».«.«»»< ) ©arte/ unb Dergleichen / au« offtenuebntemPiutarchonicht genau bureb«* fuchm/ntfcenbcm/ttmPiinius(iib, 15. c. 25.) gebenett/ (Er/ Luculius, (et) ber erfte gewefen/ burchbejfcnBerorbnung / nach erhaltenem ©ieg Pom köttig Mithridates , Kirfchbäume au« Ponto nach 3f«dü'n verpflanze / unb [lib. 36 c 6-H ber fonberlicb von ihm beliebte fchtvartje Sftarmor/ ju (Rom befanbt jjema** thet worben. §. 11. qßcldie bafclbji Pon ihm bepge^ fchafffe Sorten uon aflecfeanbSifcbcn/Sluftcir:/ «perlen» SRufdicln / unb Bogeln/ wie auch iht'-berührerter febwaeger SJiarmel / ben man von feinem Nahmen Lucuiiamfcben SJlacmclgencnnt/ unb kirfebbäume / gleich mie e« rechte Originalia 9tafürlid>er (Körper fmb/ unb begwege n in Curiofiräten>©cmäcbcr aHecmalfengehörten/ wenn nur bie 2trt/ft(fe *uhalten/ntcht su utibcciucm/unbgarjugrof* fenipiah/ aud)Unfoftcn/ nicht erförberte; airoerfcheinet jum wenlgftcn gleichwohl bat««' flug/ ba« Lucuiii ßanbhaug/ nicht obn allen ©runb gefunber «Betnunffi, / in gegettwär«* tigen kunfi«unb Sftaturalielt«' Sraaat gejo« gen worben. . _ . .. §. i2- (Sie bann auch ^bag Sr fo wohl in bergleichen / al« Pielen aiibern Sheileu ber Pbyfica,fein5linD gewefen/ ethelletfonberlicl) au« feine« groffen jreunbe« / be« Ciceronis, anbern S5ucbber AcademifcfeenQuaiftionem/ (nbem (Er balbint Slnfang bc|]ilben ein gar groß Ingenium (Magnum Ingenium, Magnum- que optiniarum Artium Studium ) Unb lutt) barauff ( cap. 2.) Divinam quandam rerum Memoriam.pon ihm rühmet- «Seht (auch cap. 4.) biggarnachbencflicb habet): Majore ftudio Luculius cum omni Literarum generi , tum Philofophia; deditus fuit, quam, qui illumigno- rabant, arbitrabantur, Nccverö in eunte Mate folüm; fedSc Quxftor aliquot annos , &in ipfo Bello. §. i3- 20a« fagid) pon feiner fchönenSSi» bliotheef/ welche ju ftifftc» / unb mit föftli* chen Pielen Manufcripten juperfeben/ ergänz feiner linierten gefpart? unbfogütigmitber» felben perfahren hat/bag erfte nicht/alö einen unbrauchharcn©chatj/ pcrfcfeloftentfonbern allen unb leben ßahrbegierigen ©riechen unD anbern / milbreidtauffgethan/ ihnenihrege« lehrte deambuiation unb geitawerfreib bann oerftatfet / unb ju einem berühmten ®ohn* pauf cerSßlufen gemadrt ? 14 ©1 ©umma (fdwefbf/PUitarchus'cs war lein £>äug allen / nach (Rom hin « reifen«» beit ©n'edjftr/ntchtminberdn igaftfreperiEg« unb liebe Xrincf«@aal/ al« ein ÜRubmwür» bigei 1(Öerfatnluitg««p)lahfPrytan/'um)ber vir- tuöertelcn ©emütber. Sulcßt aber fort ifetn ein Siebe«» Irancf bepgebracht tporbett / unb er barangeftorbenfepn/ wie Pluuus (lib. 25-0.3.) berichtet- Vag IV. Sapifit SSoit ber ©allem be« v i«-Re $» SRcapcl. §. t. ©ebiethe« / in bie ©tabt (eifert hinein fpa|.. ren / unb tpa« ju unfeen gelten porau« fleh für turio««=unb galante/ hoch unb mittltriiStain bc««ßeute/ al«löcfiherfürnehmer Raritäten/ tn ertpchnfec ©tabt föftlicben Raufern unb «Partürten befunbett / oDecnOrf) itcf>ftn&enlaf5 fen/ Durd) ün wörofthtf ©cönfft l t>ci* mact>t Der Bergeffen beit etttreiflcn. §. 2. Unter benen Raritäten« ©emaefeent wirb juförberrt gerühmt / bie mit gemalL««« gen 5\uttrt!©iücfen unb theuren «Aachener«*1 füllte Galleriebe« Vtce-Rc, ober königlichen ©pantfehen ©tabt Raiter«/ in (eitrati'Pab lad welcher ficht tn ber ©eite ber ©tabt ge« gen bie ©ee ju / unb ben SSJincfel hu» fchen bem Caftel nouvo f ober, ber neuen But'g)tmbbeuNavaiibus,obergebecften@d)if«> rtertmtgen. „ v 3. «Sofort aber gebachfc ©atterie nicht tpoljufeben sufeefontmen fcpn/ e« fepe bann/ in be« Vice-Re2tbtpcfenhfit / Wie Pflaumerus (palt. 2 . Mercur. Ral.pag. 37. ) lehret; pon tPCl» cfH’m fölgettbe / Pom 3bnt bafclbrt gefehene Singe/ nahmhafft gemachet werben : Mer* hau» 'irten pon Armatur unb jkürtung« Pief alte «Slüttgen ; eine Muficaiifche Uhr / ober ©loden ©pielictlicbe 3S artnolrteinerc Sifche/ auf Blofaifd)» ober Mufivifche Spanier f örtlich eingelegt; ja Statut pon Sbelgcrtetn t bte aber ftigltdKr Simulara parva, Idola, Ober Sigilla (fo piei / alofleine Signa) al« Status , genennet werben« . _ I i t)a« 68 «ßcfccHcfcn Don Äimfiimt Naturalien # jammern* V. gapitd. $0U DCffl tyüikxft De$ gürllen Tiberii Caraff©. §. I. Jg»B UffCC gebenett auef) Zeileras [ d. tiura) Caraffe.ob copiam veterum e Marmore Öfil'.ltai.c. 7. pag. 1 6 >■»■] bC« glirftend ibetii Statuarum. &Coloflsum exscre Caput. Caraffs.unDbcllcibcn/wcgcnaite^Jiar* §■ 2. Uno rühmet bet bodjbentbmtcTho- m0t«©teinCft1Cf Statuen / bcfCben«sWÜtBigcn mas Bartholinus Ld. Unicom. cap.7.pag 49-jft) üöaßaft« au ©capol.©?it welchem Pflaumerus wo! itftgemelbcten 'Paflaft / 0(0 bc« Söefiifc* QMerc. Ital. part. 2 pag-59.] foigenber ©eftaft feibft/ bc«3ta(iänifd)cn Jpcrrn/Cunotität in einftlramet ; Nee mirnus fpeftabiie eft (Paia- natiulicfect* 3T>inge 20t|]enfd[)ofrt/gar ^6d>Iicl?. £>ae VI. Sapifd. SBon Herren Fabii Column© Curiofitdf', §. I. ft, ^gleichen bat ibm / gegen Anfang ißt» dK« affe« an« eigener (Erfahrung unb un* f lanffenDcnSecuii , unb fofgenbe 3«br/ verbroffenem §lei§/ fogar/ BagCraudtfein bureb betrad)t«CoUigir»unb tDorftcflimgvic* Söcbcntfcn getragen/ pnfef unb 6tcd><£i« fer ©adtbcticfen« würbiger Singe bec '3ia- fcti/ncblt Cer [feber / feibft in bie fianb atmeb** tur/ ein unvergängliche« Sob erworben/ ber nicn/ unb unterfebicbenc feine Figuren / in non extraction jwar cmO\6nier/ Ber ©ebu.t Äupffer<6ticf) ju bringen, aber cm Sfteapolitamfcber «an 5lDel / f?err §. 4. fjentacbmabl«/ Anno 1606. unb Fabius Columna : beffenTractat von betaut* ißiö-bat er mit Dergleichen ©tatet ic ft cb wie* pur unb anbern ‘Purpur gebenben @dtne> ber ber vor getban/unb gieiebfam einen gttfat} efen / vor oiefem ju Dtom gebruett/ ich uw , gebenbe jubein/ was er im Phytobafano tra- längft wieber hervor gefuebt/unb vom Un<* ctiit/ ämepabfonBeritcbeXbeii feiner ferneren tergang ju befrepen / mit Baratt gehörigen / ©ebrigten ju^om st tiefen jtt faffen/unterbte* in SSujr AÖaurn gefebuittenen Figuren / au femXttult Ecphrafe minus CogmtammSirpi- noebmabfigem Drucf beförbert. um; mit gelehrtem gufap unterfcbieblicbec §. 2- XMefer öscit Columna, unangefeben fcbönenObfa-vationfn/DieerdeAquatiiibusaG fbn fein Stanb unb Vermögen / nad) ttjtger Terreftnbus gehabt. Slu« weichem Xc)rten bin geeitert / genmtgfam vielleicht cntfcbuloigt ttnb wieber erbittet/ Baßer foviel artige (Eör* bättc/fai« er wa« minber ba« Studium Natu per muß haben feibft inOriginali gehabt/ unb rx, unb bießateinerep/ (hm batte angelegen ju fcinainD anderer niißtictter S5efuf!igung/in lalpnf’n: fobat boeb fein generosfer Ö3etft oeß* einem abfonberiieben Logimentaufgepoben. falle ad 11 eitlen '».ihn gar titbmfid) übet* §. 5. gum «pempef/im 21. dapitet ißt* wunbcn/un.b erben großen Shell feiner s23cc- gebadttcr Obfemtionen de Aqualibusac Ter- miügung barin gefärbt / welcher ©eftalt er teftribus, [pag. 44. 45.] nimmt er jtt fteifV nie aus ber ülatur/ unb biefe a tibi fernen 2(r* ger SScbcrtjigung vor / afferbanb fonft- uw men actaffen würbe. gewöhnlich Steine Bercf / unb bureb Sro< §. 3. Denn aftfieb / bat er '2lnno 1592. efenbeitbart geworbencTibertmifdte Mfiib» ,n gicapoüe ein ißudb edirt / fo er Phytoba- tc Sediment ■ ober 5lbfitbe Bcö 'Baffer« ; St opf* fanum intituürei / unb in Bemfclbfge» bärge* Steine/ unb febwämtnige Stalagmiten ; in af* tban/ was von untetfdnebcnett auserlcfenen lerbanb ( pag. 46-) fteinerett ©tufibefwercf «rdutecn/ftir beffermnb mehrere ©ad) riebt/ unb ©cbuecfcit ; SSocf s^örner / ober Comua fo wohl wegen bero ©atfung/ ai« Strafft unb Hu-cina, ein 2frt Steine/ wegen ihrer frau§> medicinaiifdtem S5:aud)/ fep au nehmen/ a(« unbfrum in ftd> gebogenen Jigur / affo ge* b’ß anher bepm Theophrafto , Diofconde, nennet/bfe er Lpag.47.4gJ mitten in, seifen Plinio , Galeno , unb anbern / beftnbf ich ge* unb fteinidtten Drtben gefunben ; Sdtivein«* wefenift ; mit »epfugung etlicher Jifcbober tmbgiegen^iaiien/ Lpag.4«.J in Stein Per* fcbwintmenbcn Sbtcrc / bie vor biefern nidjt wanbeit > ingleidten-viei anberer Stein unb fonberiid) befanbt gewefen / ober von Au- ©infcbef-Bercf mehr / af« Ba ftnb unter* toren befebrieben worben- Unb swar fof* febicbene PedmesunbPeduncuii, ober groß mt aöebcncf'm vott $unft uub^atuvaücu^ainnu'vn. 69 fldne St. Jacobs atufdjeln/ in ©fein verwarn seit / too c« nicht vielmehr berofclbenm Der geben verhärtete blofjc äugeclicbe Slbrucfe ; Concha? rotundze Striata?, OfcCC flCtncrC runbSSKufd?ein/ mit gefältelten ober find)* fCid)en©ci)aim;PatellavelLepasmarina^Der platte Dhr^ufdbctn; grog unb Heine (Erb* unD2SafTer*Scbnecfen / je- wteauch t C P=*S- / (Er cap. 22*€ttvd)l\cti MurexAuritus Marmoreus ma- ximusExoticus cap. 3 1. ober groffe aublanbb fche StadjeHScfwecfe/ Die (Ec von ENcapol pon einem Fontamcn SDleifter verehrt betont’ men habe; unb Dergleichen Dinge mehr jmn Slngebencten hat tbeifebcfchrieben/ tbeife So* peplichjugleid) vorgeitellt/ niiDDafelbjt itaw Dig in feinem (Eabinct aufgehoben. §. 6. Unbinfonberheit hat cr2lnnb iöiöi fein cunofe« gjachflnnen bahin gewenbet/ Die gjatur/€igcn|chafft/ Unterfchieb/ unb uh»M alten ©ebrauch obgebachtcr Vurpur*Sdme* efenfo Deutlich porjultcllcn / al« vor Dtefctn noch nicmanb fo glücHtcb gethan: unb ju fol= ehern (En be/ gleich wie (Ec für nofbig gebaM ttn / Da« Sd)ncefcn*Jjaug unb Jlcifcb Der warhafftigen königlichen 'Purpur/ ju jeher» manne fo viel gcünbltchcrer SNadwicht / in gehöriger ©rö|fe unb Jorrn/ abjubilbcn: alfo hat (Er/ nebft biefer/noef) viel anbre/ eM nigen 5purpur<©ajffgebenbe/9)?iifd)eln unb Schncefen mehr/in Verwahrung gehabt/ unb berer Stbriffe ^gleich bepgefuget ; Die ich aber/ gelt/ 'Papier/ unb Unfofienjufparen/ auptec nicht wiederholen magiunberächlit/ (dePurp. c.ii. §. 4. ba« über biefc« viel Bucardia beo ^hm m hüben gewefen / ober Steine / m /form eine« Jperijcn ; bie aber vermutbuch nicbeesanber« finb/ al« ferne / ober ba«in< tvettbige/fo Durch ßangmictigfeif Der gelt /in« nentwnunt) Afvcpcn/ aufeinander panenden atterbanb äls ten SDlufchel» Schalen / in Der gröen in Stein verhärtet/ unb alfo Die cu||er< lieb ifigur eine« bergen/ von Den 5 wepen Con- cavitäfen unb Schlug ■'©lieber (Cardimbusj gebachfer Schalen/ angenommen. §. 7. €nbiieh finbeidjin Denen/ 5lnno 1651. ü« 9Jom gebructeen/ Mexicanifchf n Medicmal- SSefchrdbungen Nardi Antonii Recchij einige Annotationes unb ßehtweicbe -gufägc / Die mehr gebuchter Jjcrr Columna von vielerlei) mefjrer (Erfahrenheiten barm gethan / unb auch begfal« nicht ermüben mögen / lerne m Dem DJatur Studio ungemeineCunofitah mehr unb mehr an Sag ju geben- &, g. «Eßicmol nun / in SSctracbtupg/ Da« ( 1 .) bi e meifien feiner Schrifften 5« EHom/unb nicht juEfleapelgebrucft: (2.) &t ber na, emgarfürncbmcöSlIebber/Komanifdjen Sodetät gewefen/ bie ben Nahmen ber Lin- ceorum, ober ©c^acffficfjtigen führen«/ von Dem löblichen Jürgen FedericoCsfio.gefüff«1 tet werben (3.) unb ber Columna feine« Stuf» fenthals/ fo (Er ju /Rom gehabt / fclbgge» veneft / in Dem (Er von einer au«lanbifcben SKufchel (dePurp. c^p.i 7- %«3-) alfo fcijreibet/ Crafsäei) Teftä, quam Rom® habuimus; 1^0 wirb mich jeboch Der günftfge ßefer/ umb fol» genber ©gewUrfachen willen/ gar gern ent« fcbulbigcn/ Dag td) lieber anjcljf/unfcr Dem Sh . telber Staotdlcapoli«/ al« nechftfünfftigin folgenbem Scactat/ Davon funftmnb91atu* ralien-fammecnbe« neueren 3\om« gebaut beit werben wirb/ von mehr gebuchten Colum- nä.unbbcffcu euriofen beginnen/ habehan» Dein wollen- Denn: i. barer ja/ unb § war fei* nenerften Sractat/ allhier im §• 3- erwehnt / eqcn fowol ju iReapolt/ais Die anbern ju ^Jom/ bruefeniaffen: jurafa.) ifterswar von£er<* funfft unb Stamm ein 9,'omct/ fo viel ich weig/aber von ©eburth unb sBatter=Sfabt/ ein '/Neapolitaner- gtibem d.I wa«i(tgcmeh ncr« al« ba« fürnehme Jjerren / wo nid)t ju ihrer hfgänbigen 'SÖobnung jeboch abweeb^ fclnoe/ halb juEHom/ bald Sommcf«=gcit au Veapolt«/ ihre Refidence nehmen ? Unb 4.) I 3 haben v* ’Xx'tcncfcn rott Äunft unb TJaturaiicmKammcm. haben Wirgleid)falS für uns einigcrlcp Auto- fedulus maxime rcrum Naturalmm Scnitator ; rität; nt’hmlich Die auSbl'Ücfliche TÜOfte qui nonmodö in Juris fcientiamwltumpollet: ftine« eigenen Coilcgcn in Der ßucf)S>2lcugi< fed in Matheh ( Opncä prac.pue j ac Plan¬ gen Ober fcharfffehenben Societät / be§ Joh. tarum Animaliumque Cognmone , Neapoli Fabri; Welcher in Hiftor. Mcxican. pag.550.) nunc ab Omnibus , ceu Oraculum confuli- ölfO fei) reibet.* Dom. Fabius Columna Lynccus, tur. VII. Sapitet. Mufeo, ^CVmVincentii Cioffi. JShtviK jwar nicht für gewiffe SBarbcit PauSgcben/ob fon|I noch ein anbercrTlea* ^politanifdhertjon 2toeI/ obcrfontl für*; nehmer üJcann/Jtamens fbcrrVincentms Ciof¬ fi, ebcnfomobl/ alsanbac ba|elb|t / ober an anbetn Orthen / ein polljtänbig ft'unfmunb Öiaturalien» ©cmacb gehabt / in bem mir nicht mehr von bemfelben bewnfi / als was Licetus an etlichen Orten bes fehlten iöuehs fcineS Tractats de Reconditis Antiquorum Lu- ccrnis gebend t. iOcnn Per Autor «erfolgt nur balelbfi|tinenfpeciai-«orge|ehien gepret' unb [äit uns b u unfecer 9tad)ricbt wenig übrig. §. 2. 3eboch ilt leiebtlid) SU »ermuthen / basaulferbenjenigen uhralten Campen/ ober S5chäitnü|Ten ber Piebjährig’brcnncnben um ter irrbifchen ßfchtern / Sr otelanbere rare cgacbeti mehr / bie fo wohl bie Statur / als 5tunft herbor gebracht / gehabt : unb wirb uns gar geringen ©ebabenober §eit<'23erluft , nicht nöthig habe/ bie übrig anbern 2lusfprü» che Liceti , ba ec ben blolTen ülahmen Cioffi , unb etwa feines Mufei anfüljrt/ ja gebenden: wie bcftnblich iftcap.37.Cpag.g1s.) cap.39. (pag- 824O cap.40-(pag.S2öö Uiib cap. 45. ( pag. 842. Vni ffapitcl. Q50U Marii Scipani SüftttCff. 1. ißeich wie bie gütige 9Iatur in ihrer I ©djo§/ ober unb unter ber (Erbe/ ober 5 in Slüffen/ Seichen/ unb ©een/ nichts perborgen hält/ ober jemals berporgebraebt/ welches burch tncnfchlicben QBhj unbJErfab» renbeit / auffgewiffe SDiaaß/ nicht tonne m ber Söiebicin ju einigem gtuhcngcmatfctiper* ben: alfo flehet/ 9taturalicn<£ammern ju halten/ ober benenfelbcn mit guter ■ Direcnon oonuftehen/ niemanb belfer an/ alsMedias, ftntemahlbicfen alle/ ober bie meiftm Mme- raiicn / ©crgmnb ©ce>®cwacbfe /jfaurne / Ärauter/ unbXhüre nach ihrem 9t ahmen/ ©cfcblecht / fOolltommenhi'it/ fterfommen/ ©c6|fe / Qualitäten/ 2ßtircfung/ unb 9tuß/ nebjt richtiger ÜJtanicr ju phiiofophiren/am heften befant ftnb / ober billich befanbt fcpn föÖen. §, 2. IDlefem nach ilt in oorhergehenben Tractatsle^temSapitel bes berühmten Medici, D. Petri Caftelli , mitßob ju gebeiteten/ }u unfi-em Vorhaben Urfad) genommen wor* ben/hanbelnbcba|elb|tPonMeiinain©icilien/ als einem befanten Sbeil / ober ©tücf ber ©ränßm (Europa. §. 3, ^olgctnun htcr/}u9teapo!iscin anber Medicus, Merius Scipani , ober Schipani , tpi'f* Cbetl Qcrr Th. Bartholinus ( Cent. I . Ep. Med. 49. p. 202.) magnumVirum, einen hodtfür» trefflichen SÖiann / wie nicht minber p 202. Senem venerandum , Dell PiClgCChrtCn 2lätCI1 / unb feines 'Battcrn/ bcßauch hochberübmteti ficrrn Cafp. Bartholini gelPiTcnen guten (freunb; ja gar (d.Unicorn.c. 7.P.49 ) HlP' pocratem Campania: rtdivium neniU’t/Unb OOrt 3hm mange}ogcnerEpift.(p. 205 ■) rühmt/ ^Jc&cticfcit t'ctt ^unft »nt> TJafttralicn^animcro, üagcräuNeapoiissucrft CieVeficaroria, ober von(fcbern/ Die Durch unb Durch mit mnllat JSlalcn jiebungen / unb Fontanellen in ©c* (flccfenbejeldwetfutb. unbif rowobf ble2(b* brauch gebracht habe- btlbung m einet Cuineifcbcn penne/ afsbod) |ei;.t (Er m (Erfldrung beßclbrn/ gleiciten'Jlt-tsBogfironß bet) Bern Aldrovando (pag. 26.) bie|e>2ßorte: l£tn attsrtejiopfp.r ■ Gallina Guinea, Von atlDern Gallma Numidica, ausGmnea, betet TOit 6, etf d>e"Yahe " Perdixnova; Terra: , utlB bOtl Den ©UtVOb* tinTrOncle^aitfe lebeilbtCJ @el7«bt: ötc nem beb 5?6nigreid>sCongi,Quertele,genen> haben swac auch igyer geleert/ «bet matt net wirb; ein febt fcböncc Öogel/ fchtvartj ;um mjsbtüten (tpen wollen. ®>a§lX- Kapitel. Q3on tcr &crü§mtm Sfaturattm^ammav Ferrandis Imperati. §• I- 4 1 tnterPrivat-'pet’fobnen aber juNespoiis bat eben : Die ©c&necfc ober CWußbel fclbf (Con- ■ll cg feiner an Curiofitüt unb glüctlidjem cha) baran Bidet Byflus als paar* ober QBotle gieiß/aHecbanbfcböneNaturai-Ranraeteninei* ivacbf / unb eigentlich Pinna, ober große nc®ebaurung$ubt-ingcn/beniFerrandeslmpe- ©tcchüBulihel/ Darum/ «teil ßealtejcit im ratasjubor-ooernacl) getbamivekbtrif gerne* . iöieer auffgcrlcbtßebef/genenncf tttirb/ item fen einer ( unb par gelehrter ; von ben für* Cp.öo ] ein Sucb obcr©ei&. n* förmiges @e> nebmßcnAromatanisober®?aterialißenlelbt« ruebe (Pam usßyffipüs) aus fbleber Tßode g-» gen Drei)?/ trobnenbe unfern vomPaiatioür- mad)t: fubtile/ von Slcgopfifcben SSdulttcrt iinorum.nabegn onnfo genannten iöct'gOli- abgewogene /SBoflc/ Die Plimüs (üb. ip.c. I( ) veu, meinem paufe/ fo nad) Pflaumen (pari, ttüb Ulpianus, Xylon nennen foflen:@eibe von 2. Merc.itai.pag.59. gutadjtcn/ aflenanbern 3nbianifd)en ©elbrn^Silrmert : ein gmerg/ 'paüdftcn unb jjäuicrn Der feeren juSfeapo* btcv Quer Abanb groß TatavusauslÖraftllen ItäVorjuätebeniVv/nicbtfotvoblivegcnaußer* (fonftTatou.Armadrii, DDct©dßlDi*©ercfcn) lieber Kumt unb flradtt bcßclbeu (tvictvoßl es Chiraites Cwaspißfet)/ fdUtmirnieftbebd and) nit eben gar imanfcbnlicbA als wegen De* Chamäleon , ober Afetifbcs (färben verän* ro Darinwentbaltenen natürlicher OBunber* Dernbcs itbier/ einSDjamtlein unb 2Bcibicmj ©gehen fo Derlöblldje ÜJIann von allen Orten ©ne?trt von gcfdtanbreHÖlffen unb mltSKcn f tjufammen gefudjt in gctvtße Repofitona eines l'djnwöeftcbt ; Onocrotaius. (emgf’lfdjreteb Da;u>aptirten©cmad)csgere(5t/unbiebeiman8 ober Kropff ©anß eingioßerGrocodü: ein SSciicbtigung ganij gern gegünnet. gabn/ünbberecbtvamj votn®icer^oß/fo S.2. Zeilerus (Ital. c.7. p. I Ö5. b.) nCP.nt (Olljt HippopotaimisgcnemiCtntlrD/VOt! befeit 3bn auf Scutld) einen (öeivtirippanbler: Setter kl) ein ©t ücf von £errn 23avib©ebefl* uiibnitrganbfut-b? 2lnjeigang tbuenoe/ Baß bauimeraiispamburg befommen babe; m tnBcßelbigen patijc fcljr tvünberllcbe ©acben ü)ieer*Kalb:eine©d)ilB^röte/vortben3ta(ifc Bec OTatüf / als jelßame D31eer*@etvacbs/ nernTartarucagenemitjeingeßenifcrSalaman. jjjicrc/ sBögel/ Magnet, ©•b*©ewad)S/ der, (n$t)bepen gefall 1 Remora ip.e j.j obci‘ ©ebrifften / (faßen/ beut bas ,f euer nichts ©cbiffbalter/SSiutm ©tben/efngaumjfönig tbut / unb Dergleichen/ jufeben gewefen fepn/ (Trochiius/mitglanßenben aiol blauen ff c* verweiRtunSauffPflaumerum, Der alles viel bern;AvisDlomedea,eine'2irtriuibctifcber©ee* genauer betrachtet/ unb Die fürnebmfen töogeb von melcbem/als einem fonf unbefan* ©tücfc barattß/ nach eigener rubnnvitrbigen teniöogcl/pr.D. Lachmund nlirunlailgfeirt Curiofität/ erjeht? als Da ftnb folgcnbe : Byffus gelehrt Sractatlcfn }ugefd)rieben / in poflano Marina, ober $urpur*SUooß/ tunctelcrjfar. geBcurftt ich halft Ihn aber vor ei:c .hoff kl unb einem Bünncn äuverglei* feinlfchf 72 hebenden von Äunfwtn& yicnuralmt» Kammern. ftcinifcbe@cbIag-oDcr @chlacf»9J?äoe. Jcr» flücf (£ifcn C Pa§- <5 3 0 n«c&t an flct) bäft / eg ff »>c ncr/ (Eiß - unb tparabieß»COögcl ; vonroel« bann bcpbcn eine halbe / uon <£rij gebüDcte / 60- cben / ( fparoO£ig-536gdn) Pflaumerusbci)» leÄtigel DaräWifd)cngcfügct/jc. Rapier von fügt / baß t>tc SBcibleitt auf Den D\ücf cn Der ©chiiff; wie auch ein anbere« / bepben 3nbta» ädänleinmftcn/unbbcpDerfeitßlegtefeineJüflc nern übliche«/ von ©efbe; item von iöaum» haben foden ; welche« legte aber nunmehr CHinbc/mit japanifcbcnS3uch(laben; unb wie» gnungfam befant i|t baß e« falfch fep : (Ein berumb ein anbei-« von Salmemlßlättern/ SÖ?eers=@ped;t mit glängenben rotben Jebern mit (Egpptifcben Characteren bezeichnet ; Lon. auf] America ; »weh länglichtt Bahnen (fi)er: gobabifebealte ©chrifff auf 'Papier; eine^n« Sidraun ( Mandiragorx radix ) bepberlep@at» bianifcbe [troefnej Snte; get»acbj«tt-@fl» t ung von Eftatur gebildet / wer« glauben mit : bet ; ein CErpftad/ SBaffer in ftd) haltenbe/ber* Magnet au ß Der infuiilva; worunter er nicht gleichen fond auch Cardanus ( d, fubtiiit. lib, 7. eben gemeinen iSifi'njiebcr/fonbcrn Den weiften fol gefebenbaben / je. ( pag. 63- ) (Ein unter» Magnet} ober weiffen Caiamit, helfen Boetms( d. brennlicher Dünner Jähen vonAmiantho,Asb®- Lapid&Gem,iib.2.cap.255.)gebencft/unbicb fto,oDer©tein*J(acb«/bavonPflaumerus(pag. unter meinen ©achen ein ©tücflein habe /viel- 46.) mitmebrern julefen ; ein ftriefe fteinern leicht verftebet / gebrochen in erwebnter 3nful Jpolgbarauß man Jeur fcblagen fan ; ein glän« 3tva/bie fonfttElbagcnenDt/inbemTyrrhem- genb/fteinern Sd!ej|er / bep Den 3uben jur iöe« fcbenbbcrUnter»9J?eer/ Der ©tabt Piumbino febneibung Dienlich /unb bcpbenjnbianernäu (Plombino)glci ch über/in Der fronteHetruriens, abbauung Der 23äume ©cbraucht. unbDc«£ircbcn»©tat« / von weifen gleichfam §.4.910* mehr »Ceratites ober 95ocf«»£orn» jWifchcn 9\om unb Pifa (iegenb / von Zeiiero ©tein/(p «4.65.) fofonftComu Ammonisge» (itai.c.i.p.io.b.)al«eine/baSiren/Sinn/S51eh/ nennet wirb ; eine in ©fein verwanbelte hob ©chwefcl/unbanberebergleichenjuftnbenfeh/ gerne Saffcl ; unb ebenfad« ein Ärcb« / gerühretwtrb. ©cbwarnm/ [Fungus] 9 eene/ unb ütußvon %■ 3 ■ 3wg(eichen unb ferner berichtet Pfiau- ©feine ; Dergleichen dorper Pflaumerusf pag. merus(i.d.p. si . ponimperati Raritäten ^©e- «6. ) vermepnt / baß imptratus biefelbigen mach / baß bafelbd von 3hwobfervirt worben au«beme/ von Neapolis unfern gelegenen/ wären; ein äwar-Hcinefjebochan Kräften fo Jluß Silaro vicdeicht befommen haben ntö* viel fiäreferer ZEtbiopißher SDtagnet / an Dem ge. biß fonberli* ju merefen / baß Sr ein fchwer £m melire# fcon üDwnfel&m umt> fernem @o(m t Fraaciico Imperato. «3c fahren weiter fort ; unb woden er» ne Concham Anomiam ober ädufcfjcl mit un* 'wegen / was anbere glaub würbige gleichen ©cbalcn/notirt, unb abgejeichnet bar* ©cribenten mebr/von feiner / beß im- (teilt : bergcfialt er bann auch cap. i4-fon(t noch perati, fo wol'Perfon/algDiaritäten -Jammer/ etneanbere 2trtb von folchen ir regulier für9tachricbt geben- fehein / eben au« betnfelben Mufio gehabt : §■ 2 • Serbaiben am adermeiften ßnbe ich / welche« er ferner ( cap. 1 5 . §. 2. ) Inennet einen baßDcr<£ble4>errFabiusCoiumna, vonbeßen reichften EÖorratb Promtuanum Der 9tafur ©uriöfität abfonberlich unbaußfübrlicbcäb- unb barauß eine anbere / in ©fein verhärtete/ banbelung bereif« oben / im 6fen ©apifel Concham Anoniam ftriatam,bep|pringf. biefeeTraflarsgefchehen/ihmfehrhochafFeetio- §.3. Jolgenb«/ (cap. 10./. 5- nenntet ihn uirtgewefen/ unb vonfolchem feinem lobwiir» felbft einen reichejten Promum , ober hervor» bigen beginnen /gar rühmlich gefprochen hat. gebet natürlicher Singe: unb bringt bcßhal» Senn/ nadjbeni ec in bent feinen Sractat de ben einen mit (Ecpftaden burcfjwachfcnen Purpura (cap 1 1. §.4. ) e«ein Ampiiffimum ©teinemen üJ?ufcbcl-Äern/ unter bemfdah» Ober Weitläufftige«Mufeum intutulirt , berich» menConchse Fafciats , gemma concretione tet hatte / baß badlbfi vielerlei) 3(rtb fteinern repiets,bfrvor/mitvermelbcn/ba« viel ante» ne/ an jigur ein m Dchfenherg bepfommen» re Dergleichen @tein*@ewäcbfl’ mehr / unb bcConrha:,Bucardiagenennet/anäutreffen fett* aderhanbfleinerneSOtufcbeln/Schnecten/Buc. en; nenntSr(cap. 1 2. §. 5.] Den imperatum dna,oberfogenannte!5(aß!^>örner/bie Ser» einenhocbgelehrten®?ann/unbgebachte«Mu- Icnmutter/laeinjuß unD5Uau/ ( unbanbere ftum einen gnungfam erfüllen ©diatj aller ©lieber von Vierfu|figenXhifrfn/bafelb|t ge* natürlichen Singe ; auß welchem er au* et» wefenfein- 35cbeit eine atibre gleichförmige ju Neapel bei) Imperato gefi'bcnbabe;iviebannberer 2.obet3- ffjrenv p(ae aueb in meinem Scrinioiis begn blieb ßnb- /. y ffnblicb (cap. ig, §.4.) folmcbf er« webntef Fer.Imperatus bem Columnx fine auß- Sänbifcbe graulecfgt* gelbe feböne Schwimm* Sdrnafe/ bergleicbenyon 3bm ConchaNa- tatiiis N«f.,I.%fgenenttetwfrb/ mir einer gleidj mä|ßgcn/auß gelbe in(Eaßaneen«braun fallen» ben ynerebret haben. §. (nen(n Botanids , ober ber Äräuter / erfabrengen Nlann / unb fein Mut um ein mit frembem unbgangmunberfamen *23orratb/ fo mol Na- turaiale Medicinaiifdiet ©inge / außgerügeteß Muftum ; in lyelebem ff r unterfebiebene Herba- ria viva ober Söücber / barinnen Die troefnen Kräuter in Original! eingeleimt / gefeben habe. §. 7- ffinanbcrcr/foytclmebrbcrubmtfr Jefuit , Jjerr Pater Athanatius Kircherus JU Nom / nennet 3bn über bieß einen berühmten Antiquarium; unb maß fff mbeffi'lbeil Mufeo für Steine gefeben / auff welchen bie Natur unterfebiebene Piantasgar beutlicb exprimirt, befer yier 51r(ben madit ffrim sten Sud) g’ineßMundifubterran.fSeä. i.cap.pag. 39. ) nambag'tig. _ §.». Der in NuffFuebung ber Natur einer» fil tiiCb-gcifTigeAldrovandus JU Bonnonieh, [ 1. 4, Muf. Metall. cap.62.p.82e.]fcbreibt/baßffryor fahren bepm Imperato ju Neapolis, einen in Stein ycrmanbelten Äicnbacfen eineß ffle= fannten gefeben habe; mie icb bann auch in ei« nein ge fdjricbenen furgen CHeifc » Sractätlein / weiß nicht treffen Autoris , yon eben bafelbg= begnblfchen geinern Schwämmen / Niefeti- JJnocbenic. fofgenbe 2öort gefur.bcn habe : II Studio di Ferrando Imperato, pieno de Rarita, cioseCocodrilli,Serpenti,Ofledi.Giganti,Fonghi impetriti,vite diM are,PelIicani,Remolo,picciolo pefee , che fafermare iV afcelli in Mare, e diverfe altre Cofe curiofe.äBobCt) JU mcrcfcil/Daß tl Stu- dioalbiernicbtfoyielbeig/alßStudium , ober baß ftudiren ; fonbern fo yiel/alß bieStudier unb Naturalien Kammern felbg / bat innen ein Curios (geuiutb allerbanb ohiedia bat / feine frepeSebancfen barinn ju üben. §. 9. ©er hurtige Johannes Veslingius, [d. Piantis alg. c. 30 ] nennet 3bn/ mie Ferrarius yorbin/einertinÄäntnüßbcrÄräuterJpehtis» Umum ober erfabrengen Ntann. §.10- J^)t’rr Thomas Barrholinusfd.U'nicorn. c. 37- p- 277- fcbt'eibt/ baß fff in ImperatiMu* feocinStütfyom!öergorn obergegrabenen fflfenbein/ fo21rmßbicfe/ gefeben habe; unb fügt fürßlicb(ibid.pag. 281.) auß Imperatibe» fdiriebenec Hiftoriä Nat. auff ben yon gangen folgern unb Säumen / bie in Stein yermam beit/ angenehmen difeurs , an einem anbern Drtb feiner gelehrten Sdjrifftcn / ( Cent, i .Ep. Med.49. pag. 201,) naebgebenß ju yöHiger Nachricht biefeß febreibenb : Adhuc vifitur Mufeum Ferrantu Imfemti, Pharmacopsei fum* mi , quod inftrudhlfimumeft Omnibus Natura miraculis , de quo Aldrovandi ad Imperatum ibidem exftatEpillola, comparans hujus Mufe* um cum Menfädivitis , cujus micat fufficiant a- donando Mufeo Ulysfiano. ©eiche ©Ol'tC iiud) Jjcrr D. Sachfius ( lib, 1 . Gammarolog. j . cap. 3.§. u.J angeführt : unbfebreibt Jgsrrr Bar- tholinus, jeineßDrtbß / alfo ferner : Defcripfit ejus filius Francifcus omnium hiftoriam cujus Neposjam bonis potitur, & Pronepos , ultra statem feiens, exterisoftendit lingula. Francif* cus tarnen autor Operisnonfuit, fed Colantoni- us Stelliolä, cujus in Prxfatione meminit, Prst- ceptor magnorum virorum , Scipani , Severini &c, §. i i.3gt=angeregtcr iperrSachfiusgebcneff aucbfOnlt'Anno 1. Ephemer. Natur.Curiof.obf. 13 i.pag.293. beßbepm Imperato begnbüdhen/ yon Natur gimatbfenen Silber S3äum(einß/ auß Francifc. Imperati Difeurs. Natural, mt Icbfß yießeicbt eben baß i nige fein mirb / babon int yorbcrgcbcnbcn ffapitel § 30 Nlelbungge«* fdjeben. §. >2- ©CbadjtcnFrancifci Natural-Difcurs, miCaUd)FerrandisImperatiHiftoriariamNat,ba' be id) biß dato nicht babbafft merben fönnen. ©eßmegen muß mich nodnnatß mit einer fleinen ailegation auß anbern bcbelffen ; unö yetmeigben Cegr tbeilß in ben Annumll. E- phemer.NatCuriof.mOtClbg ( pag. 400. ) fnbCC afnmerefung über bie ioote obferration Fjcrr ©. Nolgnab/fürnebmer Medicus ju löreßlau/ unter bem Xitul/Ballagcneratanel Ventre vac- dno, yon einem fo=genennten Äa(beß=ffp / obereinerim Äa[b«=ü)!agenyerbärteten / unb mit paaren yerglgten Sugel / bicbcbm im- perato ju gilben/ gebencfc : tbeilß in Annumlil. eben berfelbigeu Ephemeridum , mofetbg ^>frr ©.Simon Sdmig / Sönfg(.Medicus m ’Po= len/unbPhyficus juiboren ( obf ipo.pag. 3 60.) in feinem gelehrt unb Curiofen Difcors , bie ff r yon Jjabnen < ff gern führet / auch ein ber== gleichen ffpbeym In-perato, auß Aldrovandi Sdjrifftenangejogen. §. i i ■ 3« Summa / fcf> habe öffentlich nun/fo mol in biefem alß vorigem m Raritäten Donati, (£wfit>ler£. §• i- >s;3n anbercr / Rahmen« Donati, fovor ; BfeRmein Sfpotbccfer gewefen/fofl auch allerhanB feböne Rantäten ju ‘Dleapet gehabt haben/ tt»ic mich gleich it|" gebuchter 5>eri* Samo ©chellbammer in eben Bern Schreiben erinnert- _ §. 2. ©ergehe inBcr Slpothcct Ber ©tom chcju St. Cathrinen ; wie folche« au« 3. ober 4. Sßorthen Jr>errn (SachfnGammarol.pap. 5 2-3 erhellet / welche €rungejwcijfctt genommen aug^errnTh.Bartholim fopiclaugfübrlkbc«" rem ©erlebt; Ben ich Ber merefwürbigfeit ach> te/ bcpjufügcn : Exftat quoque , (chrcibt (Er / MufeumF. Donati Eremitae, Parmacapolae olim S. Catharinae Monachorum , qui de arte Phar- maceuticä librum edidit, & de Elixire vitae ; quo- rum tarnen operumauthoreft P. Caftellus , qui apud eum diverterat : item Defcriptionem Floris PalEonis. InhujusMufeo varia exponuntur Sce- leta värioaum animalium. Hujus Elixit vitz eft farrago multorum mgredientium &c. /. 3. UnOgeBcncft auch Ber hochgelehrte unb Sinnreiche .Sperr Oiaus Bornchius , Pro- feffor Regius m feinem licbwertben Schreiben aug (Kopenhagen Pom 22. Auguft. paffirten 3ahre«/ anmicb/wa« }?afur«lt«t*j\ammcm. 7 5 lag XIII. Üapifd. <$on Stl^om / un£> elfteren Kantaten Kai>fc Augufti, § i. «nDtrmtf wirbemnach ba0 «önigreichNea- Stanbe gemäß/ als außwenbig nur m(f etwa« ?0> polis «erlaffenb Ums woletwa01nähet SSufch-SScref unbSchattengangeu ; mmenbig herein /na* CKom uns wenben ; jeBoebwe* aber an ßatfürtrefflicher Statuen unböemahff Serößn bero großmächtigßen Stabt Magmfi- be/bie2Öanbe mitSadjen t>on bloßer Antiqm- _ _ ftfua / Stf** alten rät tuthRaritnf/AfätaMAWn^m)fctHll)iMlZ)£ltt cenz, nod) ber (Einwohner felbß/ ber alten fKömcr foßbabren Sßoßüßcn / bie fonber* Ii d) in ben blübenben erflen, «äpfertbumen unvergleichlich fl°nrct /siel gebenden woflen / al« woreon porlängß alle S3ücber voll ge* fdjrifben. „ . §. 2. SMefiret aber Ifl ntebt in fitßfebroetgen babmsufegen/ baß Käufer Auguftus, gleich wie er ein Jeinb ber «origen überfltiffigen großen tat unb Rarität/aiö ba waren «öpfc unb anbere ©ItcbmaßenvonungebeurcnXbtcrcn/DUefeti «noeben/ unbaßerföclbcn Büßungen /gejie** ret;/wiebei)mSuetonio, in fSefcbreibung fei** ne« £cbcn0*ßauff0/ am 72- Capitcl julefen- §. 3. Saft & glcicbwoll auch von guten ©emäblben ju Judicirengewufl / unb beßwe* gen baß vom Antidoroobcr beffen Sdmlcr / bemNiciäbon Athen, gemachte SBilbnüß befj crem »yeinu 011 vongeii iiutiiuiiiw» Tt , . c a /-* j.it«,, / Q3rfld)t UnD ÄflCÄUfamtuGeffnSplendors, alfö Hiacmthi , ft ' ein üiebbaber ber mediocrität / guter 2Biffcn=* baßSraucb/nacbbemer ßcbberstabtAiexan- febafften unbÄünflc gewefen / unb Tein ßanb* dna bemächtigt A mit ftcb nacb^lom genom* ^auß unfern 9?om/ ober Praetorium, nicht fo men / erfcbcinctaußPbnu$lußagc/ (nb.jj» wol fößtid) / unb feinem / obfcbonböcbßen caP. 1 1.) ©ae1 XIV- Optici. Cb Cicero auff Raritäten nw galten« §• 1. fV(Eb hätte/ ber geitnaeb/ bemCiceroni, m ^3 Cunofer auffuebung bco alten Storno / vielleicht ben Vorgang laßen foßen/weil et- eine mäßige geit eher / als Auguftus, int Jlor ge* lebt : bteSBürbc aberbcöÄäofi rö hat billicb ben fOorjug behalten. §. 2. 2ßa0bemnad) nunhier ben aBcltbe* tuffenen weifcnfHömerCiceronem betrijfr; an» tefehen er nicht allein feiner Söerebfamfeit/ jurgermeißerlicbenSlmpt« / unbCmi-quah- täten halben / in großem Weben gewefen; fonbern über biefe« auch in ein nicht • geringe« Xheil ber Sflafurfünbfgung ftch vertiefft/ wie auß feinen Sdwifften befanbt/ unb habet) an SKitteln/ einige rare Sachen für ftcb ju famm- len / ihm ganljltcb nidß gefehlet / fo iß nur bloß bie ,Jrage / ob er auch wütdlich folche« ge* than? §. 3. Jeßcfaufmit 3<> ju antworten / febei* nen un« tu leiten ctliebLoca beß Ciceronis felbß in fSrieffen nach Athen , an feinen Atticum ge« fchrieben. Senn balb in be« erßen S3ud>eö fünfften Epiftel bittet ®r ihn/ ja nicht ju unter* laßen /faß« er bafclbß einige Ornament» w*- votmu ober gierrat ben/ ju Icittcr Schule bien* lich/antreffcn möchte / biefelbe ju f auffen / unb fobalb mügücb/ ju überfenben. §. 4, (fg giebt aber ber Context folgenbm fechßten/7. Unb ad)ten iörieße« fo fort/ urib beutl(cberun«an bie Jjpanb/baßfein «Oerlgn^ aen nicht fowol auff einige Natural -Rantaten al« f ünßlicb * außgearbeitete Sadjen/ geriet)*** tet gewefen /bie ftcb jußifft ober 9lußiichrung. ferner Academie ober Phiiofophifchen hohen Schule/ ammeißengefchidt/ unb ißt Herrn* int Herrn* Pentelici, il]t Signa Magarica, Unb an* beceberglcichen Signa, (^tHermeracl* genen« net werben. ■ tT „ §. 5. Herrn* nehmtich Ober Herma Signa , baß iß/ Heine Mercurn, ober üieredte Heine 2(b« bilbungen beß Mercurii : ber gleich wie er not einen prsftdentcn ber freuen Künße unb 25 e* rebfamfeit gehalten würbe / fo waren auch l>ic(c Hermse ein algcmctticö §ctcf)cn c unö alcicftfam Damaligen Acade. mien ober Librareien. Unb jwar waren fte ohne öänbmnb pße/ mit bloßem Jpaupt/juunb umb Athen gemacbf ; ju bezeigen / Das Die 33e* rebfamfeit ber «rafften folte fein / hfetpft ße feiner äußerlichen Oülffe «on nothen hatte. Unbwarunib fte auf ein biß unten hinab wer« cdt / ober auff ein tnge**julauffenbe0 länglich« üferfantfgeo Poftamentgen gefeßet/ beffen un* K 1 terfchie* 7« tiefen twtt Äunfumb ^{uralten * Damnum. fcrfcbfcöeneUcfacben trägt uns Dcritaiiänifche Scribent.Vmcenrius Cantari por d. Imaginib. de- or.pag. 325-3 27- UnDmaßlet DiC Virilia Dabei) ab /Die mitten auß bet 5öorber<@cite bas Pier* «fcs/berpot geflanben. ff. 6-HcrmaPenteiici mürben genennct/ ab» fonberlid) foldK Meine Mercurialifcbe Satuen Ober @6ljcn / DfCex Marmore Pentelico ge* maebt / Wie Paulus Manutius ( Commentar. ad Epift. 6.) auß bem Suidä Ullb Aldrovandus ( üb. 4. Muh Metall, cap. f 7. pag. 774,) auß Petro Crinito , Icbrt ; inmalTen Dergleichen Dinge unjeblicb bicl bon Den fbepben mürben ge« macht /balb auß (guter Sötarmcl/ baibunten auß ©tarrncl/ oben mit SDietaflinen Söpffcn/ mic einige bem Ciceroni gefauffte / unb ihm beßmegen fo bicl angenehmer gemefen. (r.7. Signa Megarica mürben SiCaudjm- titulirct / bon Megarä, Der ©rieebifeben Stabt/ unfern bon Athen gelegen / mofeibfl Sic am meillen gcmacbct worben / als in Der ^»aupt> Stabt beßclbigcn ©ebietbes / ober Sb# / berHelladijugebörig- Cj, 2. Hermerack aber fobief/ a(S bet! Mer- curii unb Hereuüs «Silber lufamnien / tbie Manutius (ad Ep. 8 . )gar bcguüm crflüret, Unb Dicß um fo bielmebr/ meil nicht aiiein Mercu- rius, fonbern miei anbere 5lbgöf tcr mehr / au|f ebcnfoichebierecfete Spanier gebiibet worben. 3a / gebachter Cartari mit Cpag- 328.] bebaup* teil / DaßMeraurius unb Hercules molcinctlct) gemefen » alfofebreibenb : Senon füHercule ii medefimo , che Mercurio, ben fti daluipoco differente. § 9. Db aber unb mats für Deücatezzen fontl errechnter Cicero auff (einen ßanb-©ü« tern bin unb mfeber /fonberlich auf feiner Aca- demie ober Pureoiano gehabt / melche feine Schul / mit barju - gehörigen SBülblct'n / Sommepßaube/ Gallerien/unb iöibiiotbecf/ mittelen weges gelegen mar gegen bas Neapo- litanifche bin/aniSee/ffießäbc / bamanbont Sec Averno nad) Pozzuol reifet / ja Dichte am SBaßer/fobaß (fr bom Jenfter hinab Die $i» fche jur Cufl fpeifen unb fangen fönnen ; biß gehöret cigcntlid>nicbrbicbft7 unbfanbaoon Jjerr Sandys in feiner ( bcrbeutfchten Cfteife- löefchreibung pag. sgo. unb 5 s iO wie auch bon Dem Dabei) Anno 1538. in einer 91ad)t fchäblichcntjlanbenen 21fcbberge/ foMonsNo- vus genennt’t Wirb/ Pflaumerus ( part. 2- Merc.I- tal.pag.Syffeqjunbnad^ÖniZe'kc^Cd-Ifiil- cap 7.p. 169. b.) befeben werben. Unterbcficn i(l oben in ber Jigur Des Dritten dapitels / un< ter Dem üterä m. obngcfebr Die Situation gebach< ten 51fcb - ‘Berges / unb Ciceronis Schul ange» Deutet reot Den XV- Sapttd. <$0U t»CU <903d>> I uculli, Frafcati, dllfftffyaW fHom. §. i- SUtcßt ftnbe ich auch / baß gleich wie Lu- culius , irn Neapolitanifcbcn ein föfllid) ßaub < ijauß gehabt / babon oben ge* baebt < alfo nicht jwar inn icbod) unfern unb außerhalb Blotti/ obngcfäbr i2-3taltü* nifebe/ ober jwcp unb eine halbe reutfebe 2)lei» len babon / über DiefcS noch / in ober an bem Stabilem Frafcati, fo am $uß DcebBergees Apennim liegt/ ein glcicbfals *bet'übmtes2uß* gsauß/ unbinbemßlbenallerbanb (Ergößlig* feiten/ abfonberlich aber große ©ogel Käufer ÜCbdbt / btC Ornithones auß bem ©rieebifeben/ ober UcceilierenacbgebenD« auff3ta(iänifch/ etwas Deutlicher aber Ornithotrophea ober A- vianagenennet werben; unb Diefe/ nachSlußa» ge beß Autoris Dcß Ritratto diRomaAntica (pag. 105. j fo groß / baß Luculius unter eben bem* fclbigcn Dach / Da (Er fein Saffel* ©emacb / unoinbcnißlbenläum offterflen Die fcbönßen ©cricbtePongebratencnSOögelngcbabt / ju» gleich umb Die Jenßcr berumb fliegen unb fchmimmen fönnen leben / mandjerlepl/lrtbcn lebenbiger |o molßufft als2Baßer*löogel/mie M Varro berichten folle/ unb ju bemdnbejoh. Meurfius ( de LuxuRomanorum , cap. 1 5 . fin.') conferirt werben f an • §. 2- Der ganh- fleißige burchfucher Ita¬ liens, Joh. Henricus pon $flaumern / geben* Cfet aUCh(part-2.Mercur.Ital.pag-2-)biefeS/nach Frafcati gehörigen / Lucuiiani|cben Ferrit ßofes : unbfollen Dergleichen Aviana ju erfl tu BrindifiCpor alters BrundufiumgenennQ in Calabrien DOU M. Laclio Strabone, 2flitter»pP bens / erfunben fein/ mic Pünius ( üb. 1 o-c-scJ Siclbting tbut , Dem bemad) / nach D.Caip. Schwcncffelbs SlnjeigungD'b- ■ - Thenotroph. Silef. pag. ? - J M.Varro, Luculius, UnD anbre gefolget haben- € 91 © e iff=Iitöwmftßc iCon aacrbant> raren c iDrt(§(cn/ Sdmnm/ iuklra/ 21ucf) attbero 3u Per 9?atur<Ätt$M3 unt> IfrpctvJunft gebort^ett Kantaten/ ©Ut'Cf) lie Helej)fle|te uni) fSmtfimtcjic üuropder/ @o cormajtlm öeffeu/ ais D. SÄW/ 3iumpf)en/ Herbert de Jager, ten Rhyne, &c. 2(ttprt gclwcf)fHt/ Util> au$ Swfelfcnttt . Originaler» tu bi« ^cutfcfx Ökrfd|et Do« d. Stcpel HernparP Holettfmt / §0d)'8Üt|U ^effClt'S)örmftdttifd)en Archiatro, Prof, Ord. $U ©ieffm UUt> Academico Curiofo. SWte (Ebittoit. graitcffuit am SRaott/ Sgcvlcat »ott 3ob«mt S>«»it> Sunnerö ©eel. €vfait mit) Soljaitit atoiw3«naro. 3m 3<# I7I4. ©ene« jocfcläDlm/ ll^unDiocfjgdaijrtett e st a*. e st/ ftm'tlD. CHRISTIAN MAXIMI- #erttt D. PETRO WOLFART, * t t , \t rnr\TCn XT St»t« ftPVitftttlfPtt Prnfeflori LIAN SPENERN, ^otttöL'ptcufftfceert £JeiC>=tmt> dico.Der allgemeinen Academ. Nat. Cu* riofin'SeutfcpranD/wie nucp beizten Societ. Scient. j« ‘Sedtn College t>er Medicin 6eVU|ttlten ProfefTori Pubi inQaitrtU/ aucfjSitvfit.'pfad» 25t'}tCfmfefoifc§en Archiatro. fimtt D. OTTO PHILIPPS PRAUN, fccrfc^ie&enev 5Xetcliö--@tänDen Archia- tro unö benißniten Medico in $emp* tett. Äemt D. JACOBO FABRITIO, Tpro ©ur# Der Dewittiß» mt§rau£anDgräftn gu Reffen ©arm* ffaDt £ei6=tmD £)0f»Mcdico3au$ Phyf Ord. in öerrn D. CHRISTOPH StfoflCt) £mtt D- JOHANN MELCHIOR Teufel/ 95erl>ne#/ fcerö&mten Praftico in Srancffu« am farmten Pn&ico p ©teflen, SJiapn. JPte flud) 'Denen SSobl (EI>vnt)effen / Wattn unD %$oH* erfaimtett Herren/ ßerrn NICOLAS de RESE, fym ]OH. CONRAD SClplO, n)o|L furne&men JfJiafeetaliflen in tno()(erfa(>enendpot(>ertcr ttt ©icffett. Srancffuvr. toxm GERHARD HEUS, #mtt JOHANN ©OtffrieD VlTO, ' Deriißmten SHattrurtiflen in granef* Potne(?mett ©pererep * ^andern m 3Ppm&$. teilten infon&erS i?ßcf)*un& SirfaecDrteti Herren/ au* li(l)>wettWta gteunttn! ;c*cf)gcla()vte/ 3Bte auc& SoIMknftefte/ Sorad)tbal)re unD Sol)Ietfaf)tw ! mm UUUVA.1-11WVUI 3U5W1WIH.H VIH-JJMV / hhwv*h.» vv** \ kn groften/ mm fte entwekr gar ferne/ ober nur foltbe ! Auditores finkn/an welchen all angewanbterSleili 9ftüt> unb Arbeit »ergebend unb umbfonft/ ja/ wie man m lagen .ff.., .,„s Oft}/»!« ttV Ami*« mcttrti» Jvm hmimt ©patnerengckrt mormgen muueu / vu uw tiwuum uw wum främete; unbobfcboneinanberer/ fonjtenoortrefflicber/ ProfeHor Eioqueaticc m wertig fairen ficb beffer barsu reioiviren fönte / in* bem (Sr / anftattficb belegen $u franefen/ folgenk lafcnption an ba$ Auditorium plagen liefe, STA VIATOR ALIQUID TE VOLO HODIE NON LEGO, NON LEGO, QUANDO LEGO : CAPIS HAG MYSTERIA SPHINGIS PLUS DICAM: QUANDO NON LEGO, MULTA LEGO, ^ EN CLAVEM! NON LEGO , QUANDO, LEGO, VACUIS NIL PRA-LEGO SCAMNIS LECTÜRUS VENIO , SED PROCUL AUR1S AßEST. OUANDO DOMI MANEO, PLUVIUS DUM TERRITAT yETHER ^ TUNC CAPIS UT QUANDO NON LEGO MULTA LEGO SED INTELLIGlS?HODI£NON LEGO NON LEGO TUQUE LEGIS: SED ID EST PERVERTERE LEGES, HIC AUDIRE jUVAT , QUID LEGO , QUANDO LEGIS. SCILICET ISf A LEGIS QUERULA: DI CT AMIN A PENN AI NON LEGERES, OCUCUS SI TIBI IN AURE FOREX N- N. Gilfe d. ij».Novembr, 1^8. ©0 fan man boeb leicht hierauf abnel)inen/ba§ e$3bn auch nicht toema oerbr offen bube/ mutablen (Sr feine Pedanterie fonbern lauter Sa »ortawte. Ute W Wett «te ift tot Ä mtüttm Sßcrfalt Set untern ® Weit in «KraFacuitattn tut fest «oiTc Slaae/mtantiieitmäe&iitte/fctomemwmämtetDonataeicte nen/enbticb itid)t$ aB pimplet unb ©tünplcr abgebm : mm einem recbtfct)atfenen £cbr er/ fo gicict)ii>ofei kernige getbatt / jefer vuet) t Dun mt mcutniicuua -ynui n uuilui umw m vnn-m»»» * ■ r . im(l'-uni) bermwiHigfler MICHAEL BERNHARD VALENTINE ©iiigans C O ) > «Ae «Aa cAs «Aa tu eAs m tAs eXi «Aa «Aa «As eAe eA» «Aj «Ae «Aa «A» «As «A» cAs e^eAe m eÄ» eAa «As sAs cAs «As «A» «As Jj eAs «A» «Ao «As «As sA» eAs sA* «Aa c/o cAs «Ae c 3ftet aukrit ^ülff SO?ttte(tt wtö Subfidien , beten man lief) fit Uttterfotfchung ber Pafur unb Cf rftnDung heilfamer Slripiepm bebie* öjr 5 4B^£ «et 1 f*ne ^c*ff>9e Corrcfpondeni'j tmb riffx lBecf)ft’fuMg mit auS* Icfnbifchen Srcunben nicht Das’ germgfle/atö tt?cfcße nicht allein Den j\auff<= f Cs^y/i^y unt) f?aitbclS>Peuteu / abfouberlich Den ©peccrepr notßig unb proficirtief) ift/ fonbern «uef; ben ©clährfcn bat ®eg $tt Dielen fonft tutbefonbfett Oingen bahnet, ©lachwie aber bie paitbdS4?eut iftrc Correfponden^ gemeiniglich ins ©ef)ctmc fuhren unb fiel; nicht Idcfuficb in bie (Satte gticfcn (affen : al* fo pflegen bie ©eldjntc hingegen i§re gemeef/dfe ®enb*3$rieffe nicht allein anbern gu* fen ^reitnben init^nf heilen/ fonbern öfters gar in öffentlichen ©ruef au geben/ Wie fo Diele Scriptores Epiftolarutn befatgen/beren man ein groffcsfXcgiff erhell in ber pocrebe btt fateinifchen @enb*©cbrcibm ober Epifiolarwn,meld)e Thomas Bartholim auff fei» neu Reifen gefchriebeit unb nocbgehcnbS in brep Zfjeilen herauf gehe« taffen/feben fatt: welchen manbeß betüfymtenCarteßi Epifiolas , worinnen er feine neue Philofophiam gegen Gaßendum tmb Ollbere oerfbeibiget ; Wie auch bcS Boecom Rechcrcks „ begLe- wenhoeds ©aib^BwlFe ein bie königliche fnglifche Sodet4t in ©igelonb / Tsm'.d ©ulbeit^lee/ Dol&i unb UE'aldfchmidu Epifi. Amcebeas, unfcrc Dijfert. Epiflolicas tmb (wann matt auch bie fingirte @chcm*33ricffe habet) bulfeu wolte ) bie förmlich in @ach* fen hcrous gegebene unb fo genanbte auffgefaitgene Brteffe bepfnget? fönte, Slbfon* berlichnber f>ot man bergleicl;ett Correfpondenp wegen berfettigett Naturaliat/fo tnfehr weit entlegenen PcSttbertt/ als Oftntnb ^ßeff ^ttbien betmfonmun/fd)t oomtöthen/ itt* bem biefenigt/ fo attberer ©cWerbnt tmb ©efchifffitett wegen bahnt reifen unb nachmals lett in ihren Icinerariis ober fXcift^efchreibtmgeit berfdben gebenefen/offt feinen rechten Unterricht Daoon hoben / fottbertt ollcS oott hören fagat melben / ja zuweilen fich eine 'grettbe machen / wann fte oon weitem ftcher lögen föntten. . Unb DtcfcS mag bie Urfach (eptt / warum bie fo oorftefttige Ofi*3fabtatiifche Compagnie in pollattb bieiettige Com- miilarios ' welche fte itt ihre Plantagien tmb attbere Ocrter abfeßidet/ auDor itt fpb unb 'Pflichten nehmen/baf? fte in ihren Berichten uttb Rapporten nichts als bie pure lautere (fßahrheit fehreibett ober oorbrittgeit wolfett/ welchen bann befto «her jtt glauben tmb 51* trauen iff . 'Jiochbent aber offtefS auch btefe fehl* fchlechte Patur^unbigcr fiitb / fon» bern fich otelmehr um basieitige/ was jttr ^anbluttg t>icrtef/ bewerben uub befömntertt: fo tttttf? man fich ^gleich an biefettige cariofe unb gdgtntc Patte/ welche fich itt beu jin* bianifchen Orten hdttflicb ttieber gelaffeit/ unb alles/ was (11 ber ^aturftiitbigung uttb 2lr(?ttep^unft gehöret/genauer ,ju uttfcrfucheit eollfommettc ©clcgenheit haben/haftat : wie bann beswegen Diele Dorttchnte ©lieber ber 2ßddbmti)mfcn ^öpferlichett Sotietät ber TJaturfuitbigcr in ^eutfchlottb/ als V dekamerm, Schrce\im, Mcn^äws, ( welchem ber Königin ‘Pmtffett eilte eigene 'penfton hierzu reichen kiffet) Scheffaus, wie auch ber berühmte Jobus Ludolfm uttb anbere eine genaue Correfponden/; mit einigen ©clahrfen itt OfPjubiett/ als Clejero, de Jager, Rumphio, ten Rbjnc, unb anbern gepflogen hoben/ berat Obfervationes unb @ctlb^^rieffe gutett ‘Zfyeilg in beit Mifcelhmeis Germ. Cm-io- ßs jtt finbett uttb au lefett fmb. JftJcp ein gröfferes Piecht ober befommet rnoit ous bat* (2D fenigen ( o .) Z& jentgc» ©ricfffchafftcn unt» @enfc@chreiben / Welche biefe festere tu trübten unter ftchfclbften wccffeln/als woriunen lie (ich öftere armulircn/wibcrfprechen unb alfotu fer* iterer unb genauerer Unterfuchung anfporen : ©a alSbaun cnMtef; nofhwenbig herauf fommen mufvwaS füllen im verborgenen geblieben träte, (ftn merefwörbiges^rent' pei ftnbet man In biefen im fer n ft 3lt t> ( a Ht fd) Cit 0eitb<@d)M(>Clt / von Dem rot(;cn ©anbei/ beffeu träger Urrpntng ntema^en fo genau Wäre tinterfucbet trorben/ ft'ann liiert ber berühmte Herber, tus de Jager mit beill gleichfalls curiofen Rmnphio in tu neu fo harten Difputat baröber geraden tnire. Seilen bann auch in eben Piefcti $rief> fen noch viele anbere©dhamfeifen unb fehr rare ©gehen eingcmifchet ftnb/fo habe nicht nachgclalfen/bif biefclbige von fymn Johann Gottfried Hitofr^mntfymcn Materiaü- ftett in Sorrnbs (treicher bie autographa nnb eigenhilnbige ©Christen ans beS fperrtt Herbern de Jager hinfcrlaffenen £rbfchafft mit aus£>ff/$nbien gebracht ) um (Selb unb gute Sort erlanget habe / um felbige mit einigen ©efcfytWltflt ^appOltClt aus bem Spotabifcben (worinnenfic gefchriebeu ftnb) inSfpoch^eutfchejutiberfehen/unb ber gelahrten Seit im öffentlichen £>ru<# mityufheilen / jumahfeu biefelbe (ich tvegen Gleichheit ber SJfoterie (u unferer 3?atUrmnb93?ateVia{/^amntt’r wohl fehiefen träten. Gleichwie ich nun nicht itreiffele/eS trerbe vielen curiofen ©emüthern hiermit ein fonberlicher ©teuft gefchehen/alfo sverbc mich be^ciffigeti/cbtfieiw noch mit einigen? bern bergleichett ©chrifften/ unb nahmenflich mit einer fehr acajraten ä$l’fd)t’ribUHc] kt Amboniftni 0CC^Ufd)eIll / welche ber fchon belobte >pcrr Rumphms (fo von (tätigem Slufchauen berfcfbeit enblich blinb worben ift) hinterlaffen hat/fertter in gefallen. Silles jtt ©OfteS &)t unb beS mtpften Sohlfah«! .5 IJ^nDianif^c Num. I Herrn Hcorg CfrerfiarolSamiplMi 'Smb'-ÄBntf/ _ m tan HERBERT de JAGER atteitt ta! 3c (Gelegenheit t mit bifj bähet ien obet-species t>art)ott aJKjtet in Amboi™ p " ‘ ' " '' 1tnKnttsf5tcti : unb ift mic «lies bwc&Äeccti jacoi de Vuq p Dcmncbenem 3abr pgepibet worben/ welcher pgteicb einige SBefdureibungen een Ambanifc^m @ew4cbfenDotS)3ktnenSöd> Seebrten $errn »erlangte. 3ct> bab mich ba* woWm pm böcbften entfcbulbigen loffen / wie noch nicht bienen wollen SDfeinen dooebgeebrten Jpertn mit einem sgtiejfgenpbegruffen /welches ich nunmctjro nid)t lange; außftellen fan/weilen id> in Derfdjiebenen ^Briefen bet Bata. vifeben Stcunben offters in afteines&od/geebrten Senn Nahmen gegruffet worben / auch einige anjeip uacbmablen ibun muß / baß icb meine SBefcbreibuugen unb SSerid;tc eon etlichen «.£ 2fitbce«m Cleyent eitteSßefcbreibimg i'em'ißunr,*@na* men ober semine fanflo mitgetbedet worben/ welches £0letn Jgjere not ein Abrotonum bnlt/bcp bengemeinen Herbariften aber doc bas Abfin- thium Seriphium OUßgegebeil Wirb. Item : SSon bemCatfio ober Lydoindico,wie nueb anbere@a* cben/fo mir fu betrachten nberfenbet morbeti/bocb aber p meinem Dorbabenbettäßercf nicht wohl bienen tonnen / bieweilen ich mich nach feinen Ärdutern barinn bcmiibcn werbe / woroon feine 2Jtitt*@orten ober (Gefcbledjier in Amboina fab len. Söul beffer abcrfanmirbieSefcbreibung Don bet PalmeiraBravva , bet) ben imH’rtgett Pal* nieer. übet JagarBßaUttl / bier JU Üfltlb Lontar ge* nannt/p paß fernen Sieben bem garapberunb Sgenjoinbaum ube;fcbicf f eSBericbte batte ich auch verlanget/ bamiticb feben fönte/ ob einige ©or* d. k Muf. igrffec Cbetl. er meine Siuifjctjc in eine ötbmmg uöb nadi* mahlen ins Steine bringe/ woran ich wegen bes nunmehr annabenben gebrechlichen StirerSnicbt Diel Beit Derfpielen tan / noebbem ich feibfteu mit ben nötigen unb ppen “Briefen abjufertigctt gnug p pun habe. Socb bah hiermit beieugen iDotten/baß/fo e$gefcbeben fan/£OTeinera S^odp geehrten Serrn pmeilcn mit fnrtj.cn Sefd/rei^ billigen unb Sintmorten gar gerne bienen mollc. Unterbeffen tan deinem e&ocbgeebrten ^)errn in Dielen ßtuefen mit benjenigen ©neben ge> bienet merben / feie ermclbfer Monfiturderic.f Don mir empfangen : »oju auch bie natürliche ®efd)rctbung non bem SQtufcaten'mnb sfldg* leirnSBaum/ soelcbe Überbringer biefes / um fer Fifcal , tytir Airnha?n Boudem , JUIteliCn mirb / unb / tnie er uorgibt / non ihm felbiten alfo auffgepiebnet morben / p pblcn ift. Sben bemfeibigen bab auch etmas non ben Amboni- feben Äonigd'.iRäglein eingebänbiget / welche feiger pben3abrenalll;ier in Amboina an rmei) ober brep Ibmimen gefeben worben/ bodiaber mereflieb Don ben rccbtenTemataenfcben tönig^ sflagelcin unferfebicben ftnb / non welchen nach beten general* Stußtilgwig fein «Saum mehr (w 2 p Off» W ©cfjragen/ ir. ber SBeit ju finden ift. ©cd) gob tgm noc^ v»n ©tueficin/ SÖtctncmdpocggccgrtcn J^crcn .bei bringen/ gegeben/ fo td? »ogl fcct>!s unb i.nßig 3l1l)t nuffgegoben gottc / unb »ogl :ttl) fmb/ bojj Ite/umb tgre ©cgolt ju confcrvi- .■:;!/ ofcgcriflen ober obgcmoglcnnirbcn. 3ßtt l >bcn anjego feinen S0togicr otlgier / unb fo mir fungiigeS 3ngr feinen befotnmen foiten / borgte mein sffiercf / in 9infegen ber notigen Äitpger/ fegt defca bleiben. 3d> gab mieg oetfdjicbenmagl bemugef non Batavu ein ©tücriem pom rotten ©anbei« Jjoolg/ nebft eigentlichem SScridg / oufi »öS fianben cs fomtne / ju empfangen / gab ober biß feagero nicgiS fixeres boroongefegen/inbem baSienige/ fo mir poti bWu jugefenbet »ot« ben/ oueg l)ier unb bnr gefegen lobe / mctfteuS non bern fo gennnbten @alcatuts««polg reicht unterfebieben ift. aßeilen bann SJtein d?en bie Obec'bonbcv pen3Ut«3nbicn bureggeretfetgot/ nagmentlirf) bie Äugen Coromandei unb Orixa, wol)in bie sj5ortugcfien Tanaflärim gellcn_(bat« non Garzias unb onbere ifren rotten (bonbet »ölten Verleiten/ ollmo oucf>/ ungefegr umb bie ©tobt Caicatocr,obbemelteS>f)ol^ »oegfcnfol:) fo »erb icg genötgiget SOtcincn J&ocggecgrten bjeten ju bitten / bog @ic mir ctmos fixeres borpon mittbcilen/uob fo es fcpn fon/nifcgratt einem ©tueficin non bern oujfriegtigcn net; fcfeti. 3d> on meinem »eiligen Ort fon boS (JoieoturS« £oig nor fein rotg ©anbei« Jpdg polten/ »ic»oglen d Cleyen mir gefegricben / bog cS non ölten Mcdicis unb fftotur« Äunbigcrn ju ßatavia not bofielbige gegolten »erbe. 3d> »ili lieber gtouben/ bog bös ougriegtige roti) ©onbel « &olg iiti gong Oft« Snbien nidjt ju gnben fepe/ »elcges bie ölte Probier non ber Slfriconifcgen Oft« duften unb benen borbet) gelegenen 3nfulen/ üifonbcrgeit nonMadagaicar gcgcglet gaben ;»cfi»egcn csnocgponbctODeo« lepern mit bem 5liobifcgcn punogmen t fienda- na Zangi ObCC Zingi, t>OS ift ! Saodalumaf.thio- picum genennet »trb/ »elcgcmgebtcÄrngtc ju füglcn/ moegifg ju ftopgfn / unb bem ©ift ju »iberftefen jugefegrieben loben ; <2>oti»cl« cgcnCSigenfdjogten icg bureg eigene ©rfogrung on bem Caieaturs. Jbolg nichts gefutiben lob/ »o|i ober boS ©egcntgeil. ©o »ütifcgte icg oudj non EDteincm ©odjgeegvicn dberrn informi¬ ert ju »erben / ob in 2üt « Snbien ein onber Calamus Aromaticus JugnbOH/fllS bCtjCtligC/fO 93tO(cpifeg Deringo, Utlb SQtfltnbOtifcg Vafomba griffet ,/ unb ber reegte Acorus ift. Söep bem Garzin ab Horto »trb Ct fo btincfci Unb confus befegricben / bog icg niegts gegeres boronS be« greigen fon;»ie iegbonn oueg inben jtvevetjzä- mis\>t§HortiMaUbariciSp) OÖJCreit imOlUCf |tnb niegts gnben fott / »elcges^ercf normicgutib onbere/ fobicfDtoloborifegcSftogmcnniegtner« ftcgcti/fegr bunct'cl unb unbegreifflicg ift. 3cg gob nor mieg felgft einen ©Ringel über biefeS Sßercf gemoeget/ obfcnberltcg non folcgentäe« »ocgfen/bic»ir ouS berSBefcgretbung unb 2tb« bilbung erfennen föntien/»ie nemblicg biefeibe in biegn Snfulen unb ouff SOloloifcg genennet »erben. Söui'fg obbemeibten Monj. Roudcm fog EDtci« nem ^oeggeegrten ^jerrn cinÄ6tbgfn/»otaug ein Pergament mit h. d. i. gejeiegnet / ringe« gonbiget »erben/ »ortnnen boS Tuber Regium ober Oeby Radja mit feinen ouffgcftglogenen Fungis, in gontt eines ?riegters/ ju gnben ift/ »elcges non f)» de vkq gerfommet. Söiefeö gnb ge»iffe otnoücn / fo non geg felbften oug ber getttgf eit ber <$rbcn / in ber @roge etn«obcr j»eper gnuften»negfcn/ oug»enbtg fdnoorß« grou/fogor/ bogmonge imgroben uor©teiue ongeget/ unb beg»egen niegt teiegt gjtfommcti fou/ ege ge bie Stugtcr« förmige @cg»ömme trogen / »elcges bod; fetten nnb nur in bem SOtonot November »otui cS fegttrucfcn5Bettcr i|t/gefd)iegef. >3n»enbig gnb ticÄropbeimictS unb gong truefen/ non feinem fonbctltegcnOc« fcgmocf/tiocg (gerud;. @ie »erben non bie« fett ©nmognern jut* Sirgtiep gebroufget / unb j»ot gegen ben £>urd)brucg/ »eilen gemodgtg ftcpgeu : »erben oug ber ^jonb gegen / oueg fletn gerojjjelt unb mittHcig ober@ogo«£Otcei gcmenget.(3ie gobett gemcintgltcg einigefgleieg« geit mit ber ©tnegfegen ’lßutgcl Hodin , »elcge p.Martimm tn feinem @inegfcbeu2ttl«6 nor bie ouftncgtigeRadix Chinas befegreibet unb Foün geigei. SJon ber norgemelbter Ubi Radja bc« fornmet SOiein Jpod/gccgrtcr Jperr j»cp ©tuef mit ben ouffgeftogenen Fungis , unb j»ep ogne Fungis , »clege in einem ©orten onffbie @rbc ju fegen / nü»o gtg mit bergeit bep »armcn3te« gemnctterbieFungi jctgen»crben/bic/»ann ge noeg jung gnb/ju f odien unb ju ejfenbtcncn. -Do« fern OJlctn Jpocggeegrter ^jerr prrfognlieg in btefefj5romtig gatte fommen foilcti/ »ie einige greunbe gefegriegen unb bie gemeine ©ogeneu« lieg gienge/fü dritten tntr bep üerfcgiebenenConfc- rengen bicfSouege bomit otifüßenfonnen/ »ei« eges mm »egen onberer@efcgogtcn ginterbiei« ben-muf. ©en Maicyifcgeu ober javaniggen sflogmen beSjenigen ^)ogenbornS/»ormit Bate- via umbjöunet/möcgte »ogl oncg »igen/»elcgeti »ir oilgier in Amboina , nermittclft bcs @oo« mens/ fo uns »on java gejegiefet »orben/oueg er« jogengnben. iSBormtt/nc^ftgerglicgcn @tug/ SOleinett dbocggeegrteujpenn in@OtteS©egug/ in begen gute @e»ogengeit ober mieg empfeg« ienb/ nerbleibe meines ^oefefleebvten ^>ettn Amboina'be p zo.Maji, i62j. Sienftreilliger Sttunb unOOimte RUMPHIU S,mppr. Ii 'So« dUmet) fremden ©emächfett, s II Herrn HERBERT de JAGER @eitb* SricfF/ Ott $Ctm GEORG EBERHARD RUMPHIUM. aSein^eti' RUMPHI, Sm|>=gefcfjufetet: imi> penetranten Uttfetfutfjer &er T^aturi Qch gatte mögen wünfcgen/ tag bcp SJb-- gang bicfes ©cgiffs nicht mtt fo vielen Aftaircn ber ($. Compagnie , OVCtc^eS mich nicht bcrfchcnhatfe/)überlabcnwäregcwe-- fcn/eber oielmcht (umb mich fclbfien nicht ju ent' fchulbigen) bag ich es ntdjt foauff bas legte häte tc taffen nnfomtnen/ umb mich etwas roUfom-- mcnec unb bcutticher ju expiidren / auch DDU't-- nem hochgeehrten herrn bejferes Vergnügen ju geben/ bet ich fünften nach bern SDTaajfc oon metnet geringen fürfantnug unb 2Bi(fcnfrhafft in benen Botanifchett ©achett gernbemjenigen/ waStDUunhochgeegrterhen in feinen Srtcf- fett an bett Äauffi ttann Mo» r. de freq , meinen tpeciai-guten gteimb/unb an bett eueren <£leyee hat gelangen lojfett/ oblligeOcnugejuleiften/ willig bin. ©owet nun basjenige / maS mich barim nett angehet/ betreffen tgut/ fo hat mir Monj: de neq bte SOtaterien an mich aus bem feitten’uok gelefen: ©ertSenollmnchtigtc von bem Aar» Cleyet aber hat mich basjenige /was mich an- langt / felbftlefett taffen ; äßoraug ich fegr gern petnommen/. bag iOtcutem hochgeehrten hettn baSjenige /mas ich burch obgemelbte herrcnuttb greunbe an bettfclbett gelangen (affen / nicht unangenehm gemefen. äöünfcge berohalbett nichts mehr /als baff auch ins fünfzig ein meg» rcrcS ju beffen Sßergtulgcii comribuiren tonte / ^mahlen mich fehr uerbunben halte alles baS-- fettige fret)mi(ligS bet) juttagen/ mas jubetfen herrlichem äßet«/ bas©ic unter hanben ha¬ ben/ bienen bau; wie bann ju bem @ttb auch meinen erften Bcptrag communiaren mollen. Unterbeffenift mir fehr lepb/ bag ich mich cr-- fügnet habe / ' eben ju ber Beit burch fofehe Jreunbe SDleinett hochgeehrten herrn umb ein unb anberS anjufprcchen/ als eSShnen eben fo ungelegen gemefen / inbem ich felber befennen muß/ baff feie bie Beit unb hälft* von ihrem Schreiber viel beffer jurn ©ienftbcS gemeinen Seitens / als auff meine grage juantm orten/ antumenben haben : Berfpteche auch hiermit fothanigeSrcpheit/biefelbc ju behelligen/! ünftig hin beffer jumenagiren / unb ©encnfclben nicht mehr fo befchmerlich uberbenhalsp fommen ; wie bann auch in kleines hochgeehrten herrn belieben (teile/ (ich an meinen wenigen Summ thungeti nicht langer auffjuhalten/ als eS©encm felbett nothtg feheint/nurbag bas haupEtSBercf reine Betbinbcrungbaburch lepbe. Snjmtfchen bebanefe mich fef)r / bag (Bit Mmf.de fr cq erlaubet haben / mir bero fcprcibimg von bett SOlußcaten^ ©rtüffen unb ©as goe-Baum mitptheileti / (bauen ich auch fchott Code genommen hab) welche mich fehr ver^ gnugt / unb tanents biefern ©tägigen 7 tan- quam ex ungue Lconem , abnehmett / wie herrlich unb nützlich biefeS 20ercf vor bte ©elährte inEuropa fepn werbe- 3ch rnug aber jum geeggten besagen / bag wegen Sngbrfv (iigfeit unb großer Bcfcbwerung auff ber •Stuft/ bereit ich unterworjfen bin / uttbwck che mit je langer je mehr fufehet / mir fo viel Hebens nicht oerheiffen fan/ bag folcheS 5ße; c? in cjfentlichetn ©ruch auch fegen fönte / unb muß mich begmegen in fclche ©cgiefung unb Neceditat ber 91atur gcbultig ergeben, ©a- fern aber ber fjöcbftc &OZZ tnirbas Heben triften wtirbe / fo wolle (ich hoch SOtein hoch¬ geehrter hört verftchetn / bag ich mit fonft reinem tSßercf / als was mein eigen / an baS SügcskHicht fommen werbe : ©feiet) ich fege/ bag SBein hochgeehrter hert- btcjjvi cond,tion auch über ftei) genommen hat / unb auch fonften in allen ^heilen reblich i|'t. 3ch werbe auch von fonft nichts fegreiben / als woruon ich eine eigentliche SMifenfchafft unb Erfahrung erlan¬ get / unb barron felbften Information genom¬ men hab. ©nfern mich aber aitberer Sachen auch bebienen folte/fowirbeSbocbnicbtanbetjt/ als unter bem Vaginen begjenigcn / fo mir cS communicirct hat / gefchcgctt/ fo fern cs auch mtt beifen Bewilligung feptt fan ; wie bamt SOSlein hochgeehrter herr fteg auch be(fcit/io.iS non bcm^almeerbaum auffgefchrieben bab/ fo viel Sötten btenlich fegeinet / fügnlicg bebienen fan/ inbem mich glucflicg fegagen werbe/ wann kleinem hochgeegrten herrn bamtt ton mir wirb gebienet feptt. (%) j ©,v 6 Off> wntfifte ©enfc ©cfirohett ® amit mit aber ju bet- Sach felbften fom- tuen/ fo ift jmtfehen bem Nahmen/ fo beriete ■van Rh ec de (l'tJCt / Ultb JWtfchCn bCttl tUCUltgCll eben fo ein gt oder Unter fd)äb nicht/ als im et» ftett 3töffi^lsgen wohl jemattben auf UnwtfTen- feit bet (Sprachen fc^einenboeffte / ütbem biefer Saum eigentlich in bemMaiabarifcbenpane.tmb nicht pana , füg bet AetP van Rheede fchtCtbCt/ genennet wirb / welches hoch wenig auf ima-s chet. ®ag,5öort Metern nber/ bas in meinem Ständigen barbet) gefüget ftehet/bebeutet in ber- feiten einen Saum / gleich auch bas fSBort WruKsjam, welche^ im Sanskrietsfchen /baS tft/ in ber gelahrten «Sprach ber Braminen / bep bem üBort Taiaha ober Tata gefuitben witb/ber- gleichen Sebeufung hat > weswegen baS erfte metftens hi bem Maiabanfchen bep baS S3ort pani unb baS le|te in ber anbertt Sprache bep baS 2öort Taia gcft'het wirb : welches Bramnefifche SoOtt auch Überall in Macafiar gebräuchlich ift / ba biefe Säume Taia unb autf bcrgnful Java Tai beiffen / gleich wicfDtet- nem hochgeehrten J&ctrn gnugfmn befanbt fcptt borffte: sticht anbertt/ als wie baS S3ort La- wang’am ober Lawang , fo in bcrfelbett gelabt'- ten Sprach bie Stägcl-Spcccrep bebeutet / ju gleich auchan bte Mojuccifchett 3nfulen/ unb auf Amboina übetgepfiantpef ijt ; gleich wie bas hetbenthutn pon ber . Äu)t choromandei ehe'- hattbS fowohl aujfjava Baiy Sc. mit einem grof- fen m feiner «Sprache/ als auch in bte Maieit- fche jc. ftc h gefeget hat. ©atnit wir aber ohne einigen 'Umhwweiff bep biefern StücE blei¬ ben/ fo bebeutet baSSßort Carim, bas ber c^ert; ■van Rheede pot baS äßort Pana feitet / ttt bet' Maiabarifchen Sprach fcbwatl? / jurn Unter- fcheib einer anbern Sorte panä , beflen Slät- ter etwas weifler itnb/alS non bem er|ten@e- fchlecht. S3aS aber baS ®3ortTamado , fo hinter bem oorigeit Taia flehet/ anlanget / fo ift beffelbigen Sebeututtg mir unbefanbt/tmb i)t oh¬ ne Sweiffel ein Canariifchcs ober anbercSSßort/ fo auf ber Äüfie oonKaukan gebräuchlich ift unb nicht pon ber gelahrten Sprach ber Braminer herruhret/ worinnen ich jum theil verfiret bin/ jum wenigften fo piel / baß ich unterfcheiben tan/ baß baffelbc fein Sanskriets ift; wiewoplen ber ^etc van Rheede in feinem ganzen SBcref biefe ganh generaliter POt bie Sprach ber Braminer äufjgibf. Unfetbeffcn fommf ite in Pielett Spot¬ ten bamit überein/ ober gebet bochnurjuwctlcn ein wenig bauen ab / jumahlen ftc bepte auch einerlep Suchftaben gebrauchen unb ttn fchret- ben eine große ©leichhett haben / wormit bas Sanskriets tiut) Hindoftanifctjtf wirb. ®iefem Saum nun wirb in bem Hin. doitanifchen bet 9M)me Taar , mit gufüguttg beS SBortS dzjaar , welches in bcrfelben Sprach einen Saum bebeutet / bcpgeleget ; wann nun bie particuia hi, w#heSeingctchenbeSGemtivi ift/ bem Nominativo »orgefepet wirb / fo lautet es in ber ganzen gufammenfepungTaarhi dzjaar, bas ift ein Halmen - Saum. Sen biefern Söort Taar tomrnt nun baS betäubte Tari her/ foben trauet / welcher pon biefern Saum Eom- met/ bebeutet /unb nicht allein bem SafftbicfeS SaumS / fonbern auch, bem wilben ©attel- baum/ja auch anberen Säutnen/fo einigensafft geben/ gemein ifty wie in suratten btefesüßerr in folcher Sebeutung überall gebräuchlich, ift. ©ie Tdingaiifche Sprach / bereu in meinem '•Lractätgcn auch gct?adjt / ift gleichfalS pon ber Maiabarifchen unterfchieben unb regieret oHein auf ber 9 iOtb'-ÄÜft pon Choromandei, btcht noch Bcngaia ju/gletch wie fte and) ganp anbereSud)- ftabcnhat/nle bte Porige Sprachen. Sonften wirb biefer Saum im Javanifcheti unb Maiait- fchen nud) Lonur geheißen / unb wirb befien ein groß Quantität auft Batavia, abfonberltch p Bantam gefehen/allw© (te auch bie Slättcr bar- pon gcbraudien unb batauß fchreiben ; weswe¬ gen bann SOlein hochgeehrter &etr beflen e£r» nennung unb .£)crlcitung in biefer lebten Sprach feht wohl getroffen hat. Ob aber fdjonwohl fepnfan/ baß ©icfelbe biefen Saum auff Lariqucn gefhcn hätten / fo ift hoch baS S3etbgen pon bem iDtännlein / ehe ftegrüchte tragen/ gar fchwerju unterfcheiben / unb iftalfo noch ungewiß / oh fte ailba baS Carim pand ober bas Am-pane.baS ift/ bas SOtänngett/ ober boS äßeibgenpon bem^almbautn gefutibcn / wel¬ ches btegtltcht/fo imjavanifchcnsibalonheilfet/ jetgeit muß ; weilen aber bieSefchteibmtg unb ^bbilbung pon allen bepben Säumen im tett S«d) beS Jiorti Malab. bCS van Rhtede nH'ütdtifftig unb tut @tiügc ju ftnben liub / fo ift ohnnöibig foiche weiter außjufüh- ren. ©iefeS nur hab nod) erinnern wollen / baß / wie mich bäucht / bie «JSortugiefcn btefem Saum ben Nähmen Paimeua brawa gegeben haben/ weilen et ohne bie geringfte Soartung unb sjjflanhung herpor Eommt unbponftchfclb- ften ju gam/eii SBälbern poö auffwäcfm’t = gleich iä) auch auff ber ÄÜftC POn Choromandei fothamgcSnum-Stdttepon etlich teilen lang angetroffen hab. 3ngtdchen fan nicht mit Sttflfd/wcigen (ehe wir pon biefer SOlaferte gnnhlid) abbrechen) potbep gehen / baßboS S3ort Jagra ober jagar- guch’r nicht allein bem guefer/ fo ponbiefm Saum fommet/eigent- lidj unb allem jufomme / wie SDlcin hochflt5 ehrtet herr ju glauben feheinet/ fonbern auch bem guefer pon ben Cocus. Säumen / ja noch Dielen anbern Sorten beS fehwathen gucferS/ fo in Älumpen gehalten werben unb olfo pon bem guefer- Seiet felbflen fomrnen / gemein fl'p: wiewohl eS mehr bem gnefet Pon bergleichen Saum-Säfften rufemmt. SBormit alfo ben perflhtebenen giapmen btefeS SaumS ciu@e- nügen gethatt }u haben permepne / wie Sie tn bem Sticff an Monßeur de Vtcq pon tnir per- langet haha. 'Sou (tffafct) fvemfMii©ewä#tt. löic 2lt'[ OOtl Caldeira Obl't eigentlich Car- doeira,ift hier auch gnug auff ben 3nfiilen/iectdjc 1tenuffMCdeyirchBangkovvan,UUbMe©ort/WCl* 4>c baS rtCt0CP.BC SglumcncSOtOOfj gibt/Pandam anfeerfclbcn Sprache ueunen/gteicb auch Me $8lu* ine Mefen Rahmen führet. ($s gibt aber bet* felben jwep Specics , eine mit bornichtett 5Bldt^ tern/unc Meattbere ohne Süernen/wclchc letjtere man biermctftcnS finbtunb bereiten bie javanen non ben Bankowan.sglattern hier unb auff iv limbang bie betäubte Koedzjang , ift eine $trt ^Binfeti'.JOtatten/ bie fte *u SDccfcn gebrauchen/ mie ajletnem hochgeehrten herrn fchon befer / nis mit felbft bewuft fcptt wirb. _ v ®ie Ocbi radzia feite ich ehe not eine 2ftt CstMvtepffel oberTubctum terra: halten/ als nor oebi , ncmtichbie 233urijel per eine 9lrt Tuberis efculenti , melcfeC Me 3tglMttCr Tartofoli , Me Sraiifeofcn aber Trutfies nennen : bas cberfte Äöpffgcn ober Capituium aber por einen Fun¬ gum ober Schwamm / föntet aus bemfelbcn/ ben ben Monf. deVicq gefeiten / abnehmen fern neu : will aber boch bas Examen biefer meiner SDlepnung Steinern hochgeehrten herrn gerne übet taffen unb bcrofclben Sentiment hierüber fet* net erwarten. 91 achbem ich auch baS ®ort Cociit Ldwang in bemSSrieff an Mon/.de nCq angefnhret gefe* ben/ fo binfch/in Slnfchen MS «ÜBortS Uvvang, baS eigentlich in bet Braminer unb Hindoftancr Sprach Otageicin bebeufef/inbie ©ebanefen ge* rgthen/ obbiefe Dtüibe nicht nietmehr bie Schate non bettt 9täglctn*S5aum felbften mochte fcptt / wie bas SBort mit (ich bringet/ ober fonften non einem 5gaftarM?tagel'35aum herrühre/ beffen ©eftatt nitberfi als ber rothe fcp ; wie ich bann in Goikondaan ber Slpotbccbcn/ unter bem /Rahme Söi.Itocr 9ftagtem bcrgteichcn gvüchtegefehen ju haben ncrtticpne / wornon noch einige groben auffiehoben unb an einen Ort gefteefet habe. aBetten aber bie Seit fetjo nicht leiben Witt fotche oufffufuchen/ fo werbe nicht ermangeln h'mfftig barnach ju fl’hen/ unb wann fte ftnben werbe/ an peilten hochgeehrten herru ju fenbet* berfel* ben Urtheit erwartenb/ ob ich in meiner SDtep* nung betrogen fcp ober nicht ? So auch ber herr felbften einige witbeiftägetein haben folte/ batemir einige juübcrfenbcn/ bafttch fotche mit ben mcinigen aus Goikonda conferiren unb wie weit fte non einnnberunterfchiebenfepen/ fehen tonne. 2tuS eben bemfelbcn Schreiben SOteineS hochgeehrten hemt bin ict) auch nerftdtiM* get worfeen/baft bas Ringo hoffe non bem Ang- ßna-S5aum herrühre / welcher mir wohl be* raubt ift / ob fchon er mir fc|on nirgetibS / als guff fSatania/ fo tuet ich mich erinnere/ ju ficht hemmen ift/ unb gibt auch ein gewiffe iirt Sanguinis Draconis non ftch ? WieWobletlicfe baS hefte Summt biefes 9tafemenS an bem Caiia- toers dooitffSaum gefunben hüb / ganfe bmi* efefroth unb niel heller/ ats ein Peguter-Rubm; gleichwie mir auch gu Goikonda in einem gewif* fen Gioiiano , barittuen bie Ulrabifcfee Medica- menten auff Hindoftanifch / fo nie! beren in fol* chm Sanbcn ftnb/ mit pnfianifefeen ‘Sucfefta* ben ausgebruert unb befeferieben waren/fu ©e* ficht gekommen ift / barin ber Sanguis Draconis ober ©racfeen*iBlut nor ein @ummi ober ge* rönnen ©afft beS @atibel*Sßaums gehalten würb/fo auffber&üft ootiCoromandeiünbburch gnnfe Hmdoftan, ober nach unfer ffltepnung nom Caiiaioer SSaum feerrüferet / welchen fte ben rothen @anM*95aum nennen / gleichwie ich [ehr oft t erfahren hab / unb in foichen finttbett betäubt gnug ift / auch an ber ^3robe unb @e* rueb abfunehmen / wann man bas helfe auff einen Stein wirfft / abfonberttefe wann es ui* gleich alt unb hoch roth ift. ©olteeS fepn/ baft btefer ?Kaum auch auff Madagafcar (tüttbe / unb einer non benbrepen wmm^iMonf.FUcourt tttheu hefdwetbmjg uort biefer jitifpl ftfeet unb ichreibet / bap bas ©rachctt'-Sßiut ober Sangms Draconis banon auSfch WifeC/ fo WÜrbC ich nicht leicht batjtt fommen um ju glaubett / bafj baSjentge |o auff Paümbang aus einer gcwtffett Otohr*grucht/welche ottba fällct/burch ©ewaltbes geuers / überheig2BafferattSgef gwtmgenwttb/bas rechte unb auffrichtigeöfa* chetnSglut ober Sangms Draconis fepe / welcher bep allen Medias , fo niel ich weift/ nor ein ©ummt gehalten wirb ;$itgcfc&wrigen baß bie* feSDzjercißng, unlcties non obgemelbfer Stohr* grurfjt gemacht uttb auff Maieyifch oifo getten» net wirb / auch bem ^tufehcn nach non bem Sanguine Draconis, welchen ich inbetiüfeetitmti* fcpcu- Sipothecfen auff Goikonda gefehen hab/ fehr muerfchteben fcp/ fel/r wohl aber mitbern* fertigen ©ttmmi/fo ichoon bem rothen ©anbei* /Saum coiiigiret habe/accordire. §um wenig* fien Jan mit a^etttem hochgeehrten herrnntcht wohl nberein fomtnett / baft baS rothe ©anbei* hoife non ben Slfrtcanifchett Äüttett umb so- ßia utMe Quarrirett non 3nbien uttb alSbann tu Arabien feite übergeführet werben / tu bettt bte Senabmuttg non folchem hoife / fo im Ma- lcyifthCn Tfiecdana Zeng’gj helft / Uttb iöteütem hochgeehrten hemt Slnlaftjn biefer iötepnttng gegeben hat / fein gnugfdmes Fundament geben fatt / jumahlett Wann man ben Urfprttng biefes SCortS / utibwiccSficbinboSMaieyifchccin* gefchlichcti habe/ wohl betrachtet. ®s fommt ttcmlid) folctjes / fo niel mir wtffenb ift / ba* her/ baft bie .f tiiiopifchc Äüfte/ ott ber ©eiten beS rothen SOteerS / wo ber Sinus Arabicus ift / ttt ber atrabifthett ©prach Zendzi ober Zenzi unb nach ber ftranjofm @chreibens*?trt Zeng! gehetffen wirb/ worinnettbaS j.als ein Contb nanfe bte Ärüffte unb Slttsfpruch non einem =• ^er i, nor weichem etttd. ift , hot / melches söort nott zrngisherftammet/fo bep bem Pt°to. mü‘ Zengifd)e hararetl ober bte fefewnrfec myroboianen pon ber Satb/ uttb niefet pon ber Nation genetmet werben/ tnbem/ * ‘Sott altertet) fremden ©eit>ä#tt. 9 intern ftc non bcmfclben Satib hcrlommcn/beg'- Kolben fommen Sie Sttobren unb 3JEaler>et alt'- hier auffBatauia meid alle Sartnnen übemn/ Vag baS ©altatocrS'- dpelt) baS rott)e ©anbeU ,£ol$feo/ welches fonftcnim@anSfrietfenR.ah- kaTfandanjm unb tnbere£)inboftatufcbcn©pracb mit benfetben Lotten RahatTfiandan, baS ift/ BluD©anbclnad)fcüicrgatb/bicwicBIutnuS'- (iebet/ non anbetn aber rotf ©anbei genennet wirb. ©s ift aud) btefer totl)e ©anbei ebenfo wohl/ als bec gelbe unb weife ©anbei (welche non einerlei) 'Bäumen bekommen) baS innevfte .fterhoonbenfclbcn/uubiftbaSJQothanbcmro'. tbeti ©anbclbaum erft wcig/nadjgebcnbS blctcb- rotl)/ fo enbltd) eine befto höhere garb bekommt / autb ein gtofetc Sbrajft gewinnet / je älter es wirb «bahete bet cotbe ©anbei/ wekben wanin GoikondaunbanberiuDcrterni)on3"bieninben 5tpotbecfen ftnbet / viel brauner unb cinfolglicb aud) «tcl fräftigeritt/ als baS gemetnc©«lia'- toerS'-apotty gleich wie ich nod; ein ©folgen ba- nenbabe/ foje|o nicht bei) berbanb ift/ aberfo balb icb es finbe / £Of einem ^ocbgeebrtcn e&crrn auch ju ©ienften ftehen füll, Sag aber biefer ro'- tbe ©anbei in einem ober aubetem Saitb fiel bräfftiger unb fd)öncr als anberftmo fället/ befttT bet |td) meiftenS an allen anbern SDbatcrialicn/ wer ju baS ©tbreich unb bie Suffe bas tneiftc ju contribuiren fcbetnen/welcbes an ben ülägelein ju . feben/ fo nirgcnbS non folcber Strafft unb ©tärcf e wadfen/ als tnbeuMoiiiccifchetiSnfulenunbtn Amboina,cb man febon bie^danlfen uon bar auff bteftge unb aubere Orten gebrad)tbat/ aucbfoU djen mit groftengteigobgewartet wirb.Oleicbet geftaltgebetber weife unb gelbe ©atibeluon Ti¬ mor alten anbern/ bie fonften an anbern Drtben wacbfen/fowo[tm@crucb/alSan£räfffenwctt DOr / welchem ber ordinaireCoromandclte nicht benbommet / ob gleich biefer ein Species non betiienigcn Bäumen ift / welche man auff Timor ftnbet : unb beftnbet ftd) an bem Coro- mandciifd;cn ein etwas wibriger unb wilber @eruch/mtlch« fnft scigcf/bngbctfclbeinbem ntneit unb hoben Oeburge in folchem Überfluß iu fttibeu / ball fit folc^cö auch J» Brenti'.£ioth gebrauchen/ wie ich mit meinen Singen gefe- ben hob. Utitetbeffeti lauffet and; anbemfelben fuw eilen ein ©tue? mit untet/fo jtcmiid) gut ift / bem Timorifcbcnjiemlich nabe fomrnet unb bar- unter auch wohl oermenget wirb / abionber- lieh berjenige / welchenman auf ben Bergen jwi- (eben benMeiibcrfchen unb t zjififchen Sanbcn/ wie auch auff bem beruhmtenBerg de Gattam , ober wie ihn bie ^ortugiefen nennen / de Gatto an- trifft ; baß alfo baS rotbe ©anbel'-hol| nicht an ben ©et - ^Släfeti unten an ben hoben @C'- bürgen wächfet/ wie Gardas abOrta oorgeben will/ fonbern tieffin bem Sanb unb allein auff hohen Bergen/ jumwenigften if.bigio.ober wohl mcf)r Steilen non ber ©ec. B3efwegen bann SOtein hochgeehrter herr fich nicht burch a.r.mj.üt rftecCtxiU bie Benennung beS SaltatoerS'-hol|/nachbem Ort (faliatoer / fo an ber ©ec liegt / wolle bafin nerleiten (affen/ als obeSbarumwachfe/ mit nichtcn / fonbern biefe Denomination tommf baher / weilen in ben nötigen Seiten bie ^Sor tugiefenbiefeShoth aus bem ©eburge nach bte* fern ©cc'-Blah gebracht haben/ unb jwar we* gen ber guten ©elcgenhett fotd)CStnibrc©cbif fc ju embarquiren unb weiter fortjubringem web d)esboch fchonnorntelen3ahren miftgeborct/ unb ift auch biefer Ott nid)t mehr unter btcfcitt sftahmen bet) ben ©imo ohnern betäubt/ fonbern wirb fchon non nieten 3ahrcn Knftnampatan ober Hiftnampatan greifen / aufifer Saß t>cr no^ rige »nähme allein bet) ben ©uropäern noch in unfern ©arten erhalten wirb. 3d> tan auch fo feßtechter bingS nid)t jugeben/ Was Ganias ab Orta utib Matthioius fagcu / bag biefcS e£)ottj ohne@ernd)foltefepn / worinnen ber letjtefo weit gehet / bag er uorgehen mag/ bet ©erudyfo juwcilcii baran ju fttibcn wate/ läute non bem weißen uns gelben ©anbei ljer/wo ec etwa beogelegen hat: baboebbiefes dpolhuon Sßatut @etud)S gnughat: hergegeti bie anbete jweo ©orten oft ohne@eruchfinS/wictchfelbftcticr» fahren /unbfoicheS nieiletchtbahcr/wannbereti Bäume gar ju alt ft ab / wotoon tei) hoch nichts geitotjfeS fngen lau / weilen fo genaue nicht Sich- tungbaraufgegebenhab. gumirenicjften tan mich berjenigen ©ebarnf cn noch nicht entühla-- gen/bafi baS rothe ©anbei'- hol? nicht auch auff Timor ober auf ben barurnb ltegehben3ttfulen fallen foltc/ob fchon GarciasabOrtafoUfyii negi- rct / inbem eine Meftica grau / fo non einem sjSortugieltfchcn Batter gejeuget / unb einen capitam jut ©he gehabt'/ aud) ziemliche S3ifV (enfehafft non ben ©inlänbtfcheit Oewächfen hatte/ ntib aus bicfcnöuatttrcngcbärtigwar/ mich fahr ftarcf aus eigener ©rfahtung ner^ ftchert/ Saß Ser fott)nmge ©anbei aliba inachfe; wie ich bann auch non einigen Macanäiiffett ©rojfcn netftanbenhgb/baß biefer ober ber nö¬ tige Sinnig ein ©tue? banon gehabthabe / fo T - mor aujjgeliefcrt hätte / unSbortciiinfehr groß femB3crthgehaltcnwurSc/weld)es ftenicl)t ohne Bepfugimg ntcler fabuiößn ©rjchlnngen non befenÄräffen/unbba(j bafelbefchier auf eine (ehr aufcrorbcntlid)cnÜ3eiS per miracuium unö jwar bet) flacht / burch ein Siecht / fo ber Bannt non fich gegeben/ entbeeft worben fepe/ referir- ten/ nachsem sie Ortentalifche Nation biefe Bf & nierhat/ bagfiebenjenigeniOingen/ hielte not foftlich wnlien gehalten haben/ Vergleichet» extra- ordinaire Umb(tonbc unb Äräften beolegen, ©o wifen fie auch auf biefer Sbufte noch oott einem anbern ©anbei jufagen/ befeir2Burbe nid)tmit@clb jujahlenfepe/utib ben Nahmen nonSri Gandam , basift / heiligen ©anbei fuh'- re / welcher mit bem B3ort Scrcanda bes Gar¬ aus übereinfommet/ fo allein non bcmTimori- fchen ©anbei'-Jöolfi perftanben wirb ; jnorbet) CSS) fie i io £5|f'3niw«if(6e @entn0cfjwi(ien gejugletd) erschien/ baß folget herrliche ©on« bei in ten vorigen Setten bemÄapfervonffnr« nntica tutet) einen Qsurepäer fege verehret Worten : welchem allem ich toch fernen ©lau» t'cn geben hin / »eilen fonften/ »ontt etwas baratt wdre/eüt gregetcr Scug'unbäBefettbo« von gerankt Warte. Sag wir aber wietcr ju unferm nötigen Difcurs fornmen wogen / fo ift auch fein gnuggtmeS Argument, tag bas Caliatocrs'.Jrjollj teilt ©OUbClehollj fetje / weh. len cS in ter Median ten klugen/ abfonberlich ttt teren (SEntjünbutig ober Ophthalmie fci>itlid) fepe: intern man bereits an vielen Singen viel untere Ärdfften/ als ihnenvor tiefem turd) eh neu allgemeinen confentum bepgeleget worben/ erfunten feat; gleichwie man auch insgemein bafut hält / tag tas Stofen «SBager gegen bie vorgemeltte Ophthalmie ege gut als fctjdtUcf) fetje / wormit ich in begleichen Überfall auf ter £üft olfo übel gefahren bin / als SÜtcin ^ocfgechrter hetr mit tem rothen ©anbei ober mit tem ben an An. Cleyern / unb durch) denjelben an SOlcincn hochgeehrten hetrn communidiet unb fo viel erfläret/ als mirbegwegen benuft ift: wiewohlenich fehe/bag kleinem ^oggeehr« tenherrn fo viel laiisfaftion nicht gegeben / als Gan ias a&Oi-iaüämitiictS halteu/sveilen tc& in SBefcgretbung teSiBaumS vonbemfelfcendifcrc- pirte ; ba hoch aus tegelben elenben «Befchrei« bungtiefer SSaurn von anteru/bamiter überein« femmet/ nicht fän unterfchieben werben / auch feine defenption auf 2. «Bäume/ taraug baSLy- cium fönne gebracht werben/ gerichtet ift/unter welchen einer ber rechte fet)tt müge/ welchen er vielleicht ebenfo wohl gefanbt hat/ als einige an« bere/ abfonberlich tie Myraboianen / tie felb|t bet) Goa wochfen unb hoch fo ärgerlich von ihm bc« fchrieben/ wie er auch fonften bie meifteSnbia« nifcheÄr nutet mitten t£uropäifd)en fehr plump verglichen hat/ als SOtetn hochgeehrter herrgn vielen / bie in feinem Ha-bm-w gehen/ wirb tn Steht genommen haben. 9ßermepnenlfooonbic« fetnsimpiici etwas näheren «Bericht/fo mit jn« bifchen Autoren unb ?tugcn«3eugen beftattt« get ift / gegeben ju haben / als Garaas m'b untere Autores , jo tarvon gefebtteben ; , • $on affcfkt) fremh&nt ©ewä#tt. welches bod) nicht beßwegen will gefagt haben/ baß ich einige perfuafion gebrauchen weite/ baß fieie meine akepnung non anfern auch bloffer btngs angenommen mürbe : fonbern merbe mich (ehr obiigirt heftnben/ mann SDtein J^och- geehrter Joerr mirbaoon ctmaü nähern Sßcricht wirb geben tonnen. Unb mann fic mit @runb mtbSSeftanb mich werben taxiren ober refuriren/ feilen ©iebejtnben/bagichfo indifferent behmek neu iötepnungen fepe/baß ich biejelbige vielmehr gern merbe fahren laifett unb nach belferet Uber* jeugung eine anbere annchmen. Sötern hoch* geehrter h«t geltebenurfrep/ bochohneraeine Argumenta ju hechten / baoou ju urtheiien / fo merbe berofeiben Motiven / fo |te wichtig ßnb/ gerne weichen : tue aber nicht,/ werbe mit eben foicher grepheit bargegen antworten unb meine contraria Argumenta OOtbrÜtgCn borffen. 31''' jmifchenhoffeeümerbeberf5f.£leyerü3teincm hochgeehrten honn in fciefet ©ad) wegen bes Catfio ein mehreren Vergnügen geben tonnen als ich; bed) fürchte / es werbe iteh fehweriieh- jeigen / baß ein Catfio unter ber 4£rben foite gefunben werben/ welches als Tubera wadjfe/ wie einige Steinen htxhgechrten herrn haben wollen weiß machen/ intern biejeuigergallen oon ben Catfio, fo mttSlßhen unbÄalct bcfel/et gewefen/ ein Slttgcig geben / baßbas rechte ba* mit oerfalßhet gewefen/ tnbem DiefeSortmei* ftenS mit l£rbe oermenget wirb. 3ch glaub auch nicht/baß hütin Batavia Pcguaner fepen/bte* weilen bas Comptoir , fo bie ©.Compagnie aiiba gehabt /fdjon oor jwep eberbrep 3ahrau|fge* brochen ift. ©och tan es wohl ftpn / baß in turpem wiebet eine Slbfcnbutig oon bar anhero gefcheße : Stilein ber v->erc tCleyer ift fe^o in 3apan / baß er oicUcicht alsbaun nicht wirb bienen fönnen ; weßwegen wir auch mit bem Catfio fo lang in ©ebult liehen muffen. ©amit wir aber auch mit jwep ober brep Sßorten etwas oon ber Sementinä melben / fo fehe/baßSDteinhochgeehrterherrnühtotelUm terfcheib machet / ob es unter bie Abümhia ober Abrotana gcjehlet werben foite / ba nichts befro- weniger es unterfchteb liehe Genera |mb/ unb ein jcbeS ocnbiefen trautem ihren befonbernChara- aerem eflentiaiem haben / wcldx nach meinem Sßebüncfen nicht ju oermifchen ober ju confun- diren ftnb/als woran/alle<2ferwirrungber@e' wächfen ju oermepben/ ein großes gelegen unb beßwegen heut ju‘£ag bet) oielen / abfonberlich in Europa , ein großes 5ßefen gemacht wirb; wie bann ber (ehr berühmte Botanicus in ©nge* lanb Morifan fchr bemühet ift ein jcbeS Äraut ober ^flanhe unter feine gewitfe ciafs ober haupt^Sortirung ju reduaren / ba juoor bie Effeatialitüt eineS jeben Generis ObetSpecicifehr genau muß betrachtet werben. ©icfeS ift mein Sentiment, unb lafle2Dleineneg)ochgeehrtcn4)erm auch bep betn feinen / mit ber Libertät / fo ich bas metnige ju behaupten gebrauche. Unter'' D.V.Muf.i&cfaKWV beffen ift mir fel;r frembb oorgef ornmen/ baß ber chirurgus ßd) nicht eutblebet hat SOteinen hoch* geehrten Jpetitnoetß jumad)en/baßber Sßurm* feaamen Ober Sementinä in Socrarten ritte anbC' re ©eßalt/nemblich tote gcnchelblätler habe ) bunefet mich auch/ baß ich fomohl mit Verliehe'' rutig oon bemjenigen fprechen tan/ toas tdt gefe^ heu unb wohlrematquirethabe/ als ein sgarbie* rer/ baß mir nemltcb in SourattenunbGoikonda feine anbere SlrtScmemina:ju@citcht gefosnen/ aiSinPerfiä, unb ailbn aud) feine anbere als in Europa, unbalfo aller Ortengleich/oetßdKTcnb/ baß fo Sölein hochgeehrter hm* ein ^rchgen baroon oerfchreiben wirb / nicht anberft baroon urteilen werbe/ als welcher felbftcu weiß /baß oerfd)iebenechitutgi iti3nbien fepen/ biefaum eines oon ben gemeittefteu Medicamcntm fenneu/ wie Sölein hochgeehrter herr toohl an bem 3u* btfd)en Raba<;o feheti fan/ welches nicht allein jol* che ignoranten oon Chirurgis, fonbern wohl gar Dodory Mcdidnae fo lange 3ahr nachetnaiiber oor Soifelfraut angefchett unb gehalten haben/ welches hoch |o gemein in unterem SBattertanb tfc/baß es aud) ber gcringßc Sauer fennet. m «oeb et# was vermehre» wollen u»b febiefe alfio noch et« Heut ©ttfcflei» ©anbei # Aol«/ welches in ber Slpotl/ecf 3« (golfonba geEaufft habe / nebfi ein wenig ©ementma au|j Perlte». item : IDie febwarge Xmlx»# Singe». item öas obgcmelbte @d)la»fle»#<5>Olt$ «rtb was bey bem Bouhmo CIcmatitis Indica foliis Perficae , fruftu pen- ciymeni, ge»e»»et/ bie horten / wie icb glaube/ and) wirb 3» finben fieyn. ©0 fiom# me» auch einige wilbe tTagelem / umb jn fiebe» / ob fiolcbe »om Coeiit Uwan ober »0» einer 2trtuocbgeet>rten Jerons fernere Information , benebenfi einem Pröbgen von bertCucculisIndis OberCoco deLevante, Fagata &c. cmi HERBERT de JAGER tSeub - TM’teff/ an m’ltt $txt RUMPHI ! 3tcgbem icb feben einige geit Borger ei# nen SBrieff au COteinen .jpocggeegrten Jperrn ju Rapier gebracht / miß mit biefemßcgiff/ welcgeS mm über rematen ab# gebet / befteäen lajfen / fo if t mir mein e&ocgge# efirter Sperr juoor femmen / inbem icb tnjwt# fegen mit Cer Sacgt auf Amboina , wiber alles fOcrmutficn / mit einem fegr wertgen ßegrei# ben oon füteinem Jpocggeegrten sperrt! bewür# Ciget worben/ fo auff eben benfelbcn Sag/ ba meines abgieng / nemblicg ben 2.0. Maji biefes SngrS/gefcgrieben ift. 5ßaS nun bafiep gefüget war/ bjOXMonf.Boudens wogl überliefert; weg# wegen bann SÖteinem Jpodigeegrtenbpcrtn 00t bie liberale SJMttgeilunä beS Tubetis Regii unb aber Wirten 9lüge(etn (welcge icg alle »or fegt ra# re uub curiofe ßtütf gälte; fegr grotfen ©and fage unb je greifet bie Ungemeingeit biefer mir communicirten ©ingeii ift / je goger mieg oer# bunbetj gälte folcgcs wiebet ju erwicbern : tote icg bann bie @gr oon beten obligeanten Briefe oueg oor ein befonber@uttfint galte/pmaglen ßie Darinnen ffeg fegrgenciget bezeugen/ oueg hmtftig#gin eine fcgrijftltcge Correfpondcnft Über baS Studium Botanicum unter UnS tll UU' tergalten/ welcgeS mir fo wertg unb angenegm tft / bag icg alle Mittel an bie Jjpatib fegafteu werbe/ umb SKetoen Jjpocggeegrten Jbetrn naeg nujferftemSSermogenin allem jucontentücn / gletcgwic oueg fegen in meinem oorigen oerfpro# (35/ i egen H Cfi ■jEnbüuttfcfje @enM ©cßmlkn/ d)cn t)al\ ©leid) SinfaiigS ober bitte SDtcincn hochgeehrt cn J&errn/ daß Me fiepe Slrt $u fd>rei^ bcti / Me allda gebrauetjet ()abc/ bet) SDcncnfäbctt Hiebt anjtoffcn möge/ wormit fütitftig gern In¬ halten »erbe/ fo ich merefen folte /dag ficamct'- nein hochgeehrten herru mißfallen dorffte. 3di |ab mir cinmahl eingebildet/ dagrmcinhod> geehrter herr tiefer Resolution auch wäre/ in¬ tern ich au Steffen /Briefen nn tie bewugte he«; rett unt trennte erfehen/ dag fie allda aud) frei) untrunt heraus gcgangcti/wann eine Jmepnuttg ju taxiren war. 3ndcffm will mich gern tat"- nach richten / wann ich erfahren unt uerfteheti werte/wie felchcS üon93teüiem hochgeehrten JÖtrrti werte auif.tenomm en fcpti / mitSaerbc- halt einer freien fmcptiung in debatt «on deren Opimon ibenehenft tenen ©runden / fo ich hier ju dienlich erachten werte / tafern ich ton steinern hochgeehrten hetrn diferepiren folte ; wie ich tarnt bitte / dag SDteüt hochgeehrter herrlich auch folcfjet Srenheit gegen mich gebrauchen web¬ te / welches mirganhnichtmiifciUigfepnwirt/ Wie in meinem notigen fchonauggcdrucrct habe/ , worbet) es datmjcZo bewenden foll. $BaS nun Me fKegulctt aitlangef / wornach (tch ( wie ich fpuhre/ amein hodigeehrtct her; in feinem gelehrten 3Dercf geachtet hat / nemb'- lichen tie wenige Berichte/ tie ich turch andere grcundejabc beptragen (offen / unterdes Au- thoris , fo CS cotnmuniciiet / BcnCtltlUlig Otl- juführen/ dafür befinde mich furo hochttenuer^ pflichtet unt »etf tchere / tag ich nicht allein alles dasjenige / woruon einige sf>rob genommen unt tag es ju SOteineS hochgeehrten hcrrti ©tenfte fcpn folte / wiffen foll / alles / ohne etwa s jurücb jubchattcu/ offenherzig bcptragcti/aud) dasjenige/ was @ie mir»crgönticnwcrdcn un¬ ter teroberühmteuifiahmetreulich unt anffricb^ tig rühmen werte i unt f an (tch alfo SOteitt hoch¬ geehrter hrrr alles teffen /was ton mir hetr ub'- ret / und ju tero giuZoter Betrachtung dienet/ frei) / ohne einiges /Betenden jueignen / wie ingleichem fchtn in meinem »origen Btteff et", wehnethabe. /Die Urfrch / warumb ich tie Sementmam t'or eitlAbrotamim mit nicl)U'Cr t'itl Abfinthium halte / fundirct Itch aufF tie «orm unt @cv- ftalt tiefes ÄrautS / welches ici) fo tnanchmahl gefehenhab/ fo mich auch beweget hat/tasSlra^ bifefe SBOft Sjchh Otc’r Schein , Wie l'S Raimolf- ßm auggetrudet bat/ lieber durch taS Abrota- num augtulegen/ als durch Abfinthium vulgare oder durch Abfinthium Seriphium, weilen/ wie gejagt/ cinmerdlicherUnterfcheit ander $ot;m nicht allein da t ft/ fontern ich auch in perlten unt in Goifconda erfahren hob / tag die bepde ©orten «on dem Abfinthio , in tenen 5lpotl)e- den/niebt den %ibmen Sehehh ober Seheha, foii'- tern den Nahmen Asfinticn/ welches «on dem ©rtechifchen »s«» gezwungen tft/ führen/ und alfoäuÄaufflmt. B3te tarnt teufet'- ben auch fo nennet ; unt fit taS Abfinthium Sc- riphium bei) tetifclben meiftenS gebräuchlich / welches mau auch allein dorten in denen 3lpo> theden findet. Bott dem Catfio unt der Palmeira Brava hob auch fihon in meinen «origen ‘Briefen SDtelbung gethan / mit was teS lebten Nomcn- ciatur betrifft / fo «iel ©roffnung gegeben / als amein hochgeehrter Jpcrr durch Monf- de v,ci «erlangcthat, sSGcfiwcgcn jetjo nurnoch we-- gen des Teiingafifdjeti Rahmens Tati-thittoc welcher in dem hewuften Iractntgcn auch gefe- b?et wird / oder Tati-manoe nur noch tiefes er¬ innere / dag das fSOoCtThitcoe Oder manoe in tiefer Sprache eigentlich einen Baum bedeute/ und fit taS ’2i3ort tan ein genitivus «onTadoe, wormit tiefe Palmeira eigentlich in tiefer Sprach benahmfet wird ; worbcp auch tiefes noch ju wiffen ift /tag die 3. Bunden als ••• fo unter dem d oder t (heben/ allein 511 tiefem @nd «ott mir dabei) gefetzt worden / damitdadurcl) angec- jetget werte/dag die bepte Buchfiabeti auff eine lifpcnbcülri mit^nfchlagung dcr@piZ«ondcr 3unge muffe auSgefprochen werten. 93on dem Smtipher oder lieber Kafocr Baros hob einige wenige /Blätter «on der /B3cft'- Stuft bekommen/ irorootidie Jpelfft ju fDU'incS ■£> och* geehrten eueren specuiation und bejfcrer @nt* fcheidutig hiermit cingcfchtcfien f oittmcn/ dam« derfclbc aus der©cfialt der iBlatter den jBaum defio eher ernennen möge / welcher ftch fonften auchturd) den @cruch der Blätter felhften of^ fctibahrct / wann man tiefclbigc imr ein we¬ nig «treibet/ abfonderlid) wann fic nochfrtfch find. Sie haben darbeneben aud) einige Blat'- ter und ein hefigen «on dem 3apamfct)cn Sani'- pberbaum/fo «ottdar übccbrad)t und indes (st - len errit Outfihoom, eines SflathS «on 3ndien ©arten gepfianfiet ift und mit dem (Stamm und heften ohngcfchri. SÜdnnncr hod) fit/ ju emc- «fangen. Bon tiefem Baum werte eme Be-- fchreibung aufffeZen/ fobaldenerdieBlumund «rächte tragen wird /dafern ich das Ücbenhabm utid allbier auffßatavien bleiben werde/ welche alsdann /meinem hochgeehrten dDcrrn aud) ^'^Bon'dcm/Btnjoin-Baum bekommt SDlein hochgeehrter hrrr aud) ein Blat / fo gut und fehlest ich cSbcfommenhidMmbhabnurnochcts nes da«onbehalten/irelcheS nicht helfet als die* fes fit. 3ngleichem wird man dabep auch cm grjüggen «ondcmfelben Baum finden/ «onweb- d)cn aud) nur eines behalten/ fo aufiwcndmiioch mit einer mindc/ bepnah wie die Sicher'- sflufi/ umbgebenift/ undhabich»erftanden/ dagdie Blume weigfepe/welchestchiuguter Anleitung in fernerer iiufijücliiing tiefes Baumes jugleicp gcdenrfm weiten.^ ^cincm hochgeebr'- ten hrrrn auch einige Shec'-Stüchtcn 'Sou auerteg fremhbett ©ewä^fert. i $ d)c mit- ein betäubter 3cfuit/-P. Couplet vereh¬ ret hat/ unb jwar auc^ hiemit bieCuriofität $u vergnügen/ bafern man in Sero /Raritäten- Cabi- net noch nichtbnmit »erfeben märe. 3luS meinen »origen Briefen fan Sffiein hochgeehrter Jpert fegon erfeben / baßicbSDie^ felbe fehr get»cxcuGret gatte / auffi altjeit gal- ten werbe/wunn ©ie bas fo benlicge unb »or- treffliche «Sßerc? ju befchleunigen/ meinem “Be-- gefjren nicht fo gleich ein (genügen teilten Tonnen/ worauff nur nicht ju regardiren bitte / mann eS nicht ohne »ieigett-SSerliegrung gelegen bau. 3nbc|fen contennret mich fehl' / baß ©ie mir nach (Gelegenheit mit einigen «Befchretbungen unb 2lntw orten |u bienen erböthig linb/ welches alles ju S ero «Belieben unb ©machten ftelle / ber ich jum göchfen beftage / baß SDteineS hoch'- geehrten herrn lleibeS^Conftitution nicht feitet ift/ welche hoch / wie ich hoffe unb wünfege/ fo lang wohl bauten wirb/ bafj bas fo berühmte «83etc? ju ffner Perfektion frommen möge /burch helfen Jpinterbleibung bnS gemcinefBeftegar ju »tel verliebten folte/ unb wäre ber ©egabe »on fo vielen feigamen unb ungemeinen Singen/ welche SDtein hochgeehrter herr erfunbenbaf/ nicht wol)l gu repariren ; weswegen 2Dlein hochgeehrter hetr fehrwohlthätc/ wnmt@ie fo Ich es / ohne ftch non etwas diftrahiren ju laßen/ fo fehr befchleunigten / als es überall »erlanget wirb» Saut vorgegeigtet Permisfion , fo SÜietn hochgeehrter herr bem Stauffmann fytt de Vicq , meinem ipecial- guten greunb/ gegeben/ gaben ©ie ftch auch nicht fhwürig erjetget mir bie «Befegreibungen »on bem «Dlufjcaten'-Olufr. «Baum/ wie auch bes ©agu/Baumes juvergow- nen/ wofür ich obiügirt bin. 3cf> riethe aber/ taff SOlein hochgeehrter herr wegen bes letz¬ teren (ich etwas mcüläufftiger expiidre/abfon'- berlich was bie «flugborfeitcn/ alle ©orten ber ©peijen/ fo batauf gemachtwerbenunbanbere bergleidhen hiftoriaiia anlangct / welches bie Liebhaber in (Europa fehr contentiren würbe / unb folcgeS beftomeht/ wann alles mitbeffen Fi¬ guren gerietet unb erläutert würbe / welche lutei-- nem hochgeehrten h«rn nicht fehlen werben. Sieget bes ©agu-BautncS ogneSornet/ bez fen£Ofein hochgeehrter hett gebenefet/ hab.tch auf «Bantam auch gefehen/ unb wie ich bericht bin worben/ fo wirb bicler Baum horten auch m ben ©ebütgen gezogen unb ju Secfung ber häufet gebrauchet. ©onften hat mitgemelbfer £eee weh¬ tet nichts mehr eröffnet/ ber ich burch c°“mun.1- cauon «Oleines hochgeehrten herrn funffttg etn mehrcrS haben werbe. 5ßaS bie «Betreibung beS «finget ? unb Sülugcatcn-- «Baumes / fo burch tamfclk @enb= au meinem weni¬ gen Ort habe in perlten / ©eerattenunb pag. ioi/Ejtoticorumfiu$C\1l(i\)ltt liehet. 3ch möchte gern kleinem ©odjgccbr-- ten ©errtt ein Söluftcrgen bauott ju fommen [affen/ wann meines nidjt ucrlohrett ober uerj leget wäre. 3nbeifen hin ich Sinnes ein ©tue? bauonuott Suratto fommen ju laffeti/ unb als^ bann iOleinem ©ochgeehrten ©errn auch was mitrutheilcn. ©onftett hübe ftie lebettbtgc sjiftan^ fee niemahl webet grün / noch mit allen ihren tbcilcn ju (Geliebt bringen fönnen / weiten biefelbe auf betn berühmten SBetg Gaw tieft in Hindoftan / tft ttlClUC 9iCt|C Uttyt hingangen ift. $S wirb aber biefe wanfee in her Hindoftanifcfectl Uttb Decanifel)en ©ptacfe Tsjirajakahh ObCt Ts)irajekah , Unb ilU Canary- nifchen Tsjiraat , OUff Sanslcriets Ober Brami- nifch / Wie auch auff her Ällfte Coromandei Tsjiiafatam gchetffeu / unb tit bicfclbc tnbcnui Itvey ctficit (El)Cllett bcS Malabaria (welche nur allein gefehen unb gelefcn b«b) nicht ju hüben ; wie bann auch bie SBcfcbrcw buttg unb ber 3lbriß uon ber caiiab Eidam» , baS ift/ beS Calami Aromatici, Wl'lchC Veslin- ghu itt feine» 2lnmetcfringeii tiber ben Pro/}. Alpmuin de Plantis Mgypttacts pag.b^. aus bett Exotica betagten Aipmi unter 5lugcn gclcget hat/ and) wenig mit einem 3Ucb übet'- einfommet/ baß alfo biefelbtge Wanfee nicht UOr ben rechten Calamum Aromaticum haltet! fatt / es müßte bann bie fcblcebtc ©orte fcwi / beren ein (-jetftanifd)er Scribcnr , welcher uott ben Simpüden gute rflachricht hat / geben* efet / helfen SBorte / nach meiner Uberfefeung alfo lauten : „ ©aS Hafab Ezzakah baS t|t „ baS Aromatifcfe ©lieft / ift etn feines ©Iteft / |o „hieb ohngefehr/ als ein ©d)teib-9lieb ober „ wohl jarter ; baffefhige ift jweperlct) / btt „ eine Specics tft anjufeben/ wte bas saamum. ,> Äraut ober ©tengei / hoch burfe / ohngefehr „ einer ©patuten laug ober ein wenig hoher : „ ©te anbere ©ort ift glatt / uttb eben/ unb lott* „ gcr als eine i^hle / am Oefchmnet bitter unb *> ICyßtyT/. ‘Öott bräunltchten garb / „ unbfchcinctinwenbig/wcnnwanßejctbticbt/ ,, wie eine ©ptmtweb ; welche Specks »onben iScrgen Kiioeb unb aus bat ßuartieten Don ,, Snbien gebracht wirb/ unb Berkinah genennet >, wirb/ fo bie befteunbbcrnchmfteiß. Sie an - „ bereSort/ welche bemscfami«£raut gleichet/ ,, traget auf ben ünben ber gweigtein eiuenSa« „ meu/wieeiiie£ichcr«@rbfe/fo inetnewFoiiicu- „ io obersgälgicinli^et: aber biefelbehat feine ,, (Schärfe noch iSittericit an ßch/unb tourt auch ». aus Indien, ift aber fogutnit/ wie bie anbere k. „ gieren ift mir allein bierechte uMe, bie anbere aber niemahlen ju ©elicbt f'otnmctt ; unb fornrnt alfo bet f letne tmb glatte (Saame/ b en Al- pimerrtt ton tot folche genommene SJtüyc / fehr Dcrbunben. ©och muß ich auch hefennen / baß unter fei« nettt SRahmen Diele notable ©ewächfe perbor« gen ftnb/ welche matt fchon unter anbertt sJfab« men/ bie unter ben Unferigeti gehöret / ober tu bett Authoribus geleßn habe / wohl lerntet ; weßi soegen bann einem Botanico noch einige £Dlühe übrig bleibet/ alles aus ber ginftentuß an ben £ag ju legen / unb alles unterfcheiben ju f6n« neu ; welches einem ber ben Äugenfcheln unb rechte ©rfantnuß ber inlättbifchett Ärauter ge« ttommen hat/ nicht fchwer fallen bbrffte/ wor« innen allein hochgeehrter htrr beitens geübt unb erfahren ift : mir bartf ich mir wohl einlufben/ baß in einigen SSencnmmgen noch Diel tu aitifi- rett ßnben woite. Sßli'in es ift ju hoffen / baß bet erfahrne Botanicus Paulm IJcrmanni, wel« chernutibaSMunusProfciroiium nufber UniDcr« ftiätju Ccpben mitgroßem Diuhm bet leibet/ ntt b bieSDtatabarifche fidnber felbften bettelten hat/ baSjentge/waSanbcS^erm't'^Äfec'fäßit« efert ttodt deiidemet tßtcb/ ju eines jebett 95er« gnügen lüppiiren werbe, öer btttte Cl/efj uon gemel&tem Horto Mauiarwo \\ t f^on lang unter ber »freue gewefen/unbhotfeich/ er wetbenun Dolltg heraus gefommt'n ß'pn/wiewbl hier noch nichts baoott Dernommen habe, ©ie weifte Ärauter aber/ fo imerjfe« unb te» Cfeefl begriffen ftnb / habe tch hier auf Samt auch ntigetpoffen/ uttb feile man bcrofelbett auff btefer 3uful noch trohl mehr ßnberi / wann ich 3cu unb äßeii hätte non btefem Studio afteiu Profeffion juttta^ett / auch einen ober mehrSarnnen bet) ber hanb hätte/ welche mir alles aus bettt 2ßalb herbei) brachten/ woju bie* fc £eute/esgefchehcbami burch eine hohereAutho. ritat / nicht wohl ju bringen ftnb / ob man ihnen fchon/ wie ich offt uctfuchet habe/ einen ehrlichen üotjn anbiefhet : Sumahien bie Umb« fchwctfftmg ber Sieger« Shiere hierinnen auch ein großes ^)inbermtß giebef/baß manbie?öäl> ber unb gelber / bie Sänge unb bie öuer nicht butchfrtechen fan ; weßwegeit noch itt gwetf« fei bleibet / ob unb welche »on betten aaberswo benamtcuÄräuternauSbem i.unb a.swaflbier noch ju ßttbenfeptt/nisncmblich Aroam,Marotti, Mail-anscIu,Cumclu,Canschu,Cumtu pala.Coda- ’ (S) ßa-pala, I 1 8 Ofi * @ent>= ©cfjwihen/ gapala, Tindaparua, Appel, Schageri-Cottam, Panel, Nedum-Schetti, Schemnam-Cottäm.Mo- dera-canni , Peragu UtlbCadi-avanacu.btC tff) nodwichtgcfcbcn/ noch baß ftc hier wacbftufok ten/ gehöre t habe/ woran ich hoch nicht jweif* feie/ inbem icbSapa fo rcict) oon ©ewäcbfen er* fahren / baß man folcße ade wohl auftfud)cn fönte; glefcbwie ich aud) einige Figuren ber* jenigcnSSäume unb Strauchen/ beren ber Ar. nan Rhc c de gebaut / farnbt bem inlänbtfcpen unb SDtaleptfcben Sdatnnen jeigen bau / wovon auch SJlein J&ocbgcebrter Jpcrt einen Scblüßel gemalt bat / fo uiel ich aus beren febr wertb* gefebäpten Brief erfeben habe. '21116 eben bemfelben böcbft* angenehmen «Schreiben Ijabe auch mit Vergnügen erfeben/ baß SOtein J&ocbgeebrter «giert bas fo genannte Ubi Radzia l'Ot CU1 Tuber, Utlb ttC Übent'btfchC SluSwacbfung baroon cot einen fongum batte / wieicb altes in meinem porigenBtiefbapor and) «ngefebenbabe/ baß wir alfo beybc ingenere& fpeciebicfes@ewäc|fcs einig ftnb; wiewoblen bas 2ßort Ubi in biefen Duartiereu von 3aoa/ SÖtalapen !t. fo weit nicht extendirct wirb/ baß baflelbe biefern Tuben auch jugeeignet würbe/ welcher nach Bcrtcbtbicltgcr tmwo&ner/inbit* fcnSanben and) warfen fod/ unb haben mir bie 3aoanen biefe Sort dzjamur taxis genennet / ebne gwciffcl in s2tnfeben beS ‘iriebteraf ertrugen Schwammes/ welcher einem Taxis, bas ift/ Ca- lapas gleich hebet / tnbern einige geudßigfcitctt baburch glanzen / welche von ber (Schwerin feitoeratä|fe/meineauSgcfpibteconifcbe^)6ba le/bcrcn Spi|e unten fte|et/ außgebchnetwirb. «gonften aber haben bie SOtaleperS adbier biefern (gemäebs ben atabmen TfiandavVam Karang , baSiß/ «SteimFungus gegeben/ (babetofolcber im Sateitrtfeben auch Fungus lapidcus infundibuli- formis tonte beißen) unb folcbes jwar entweber wegen bet Sternförmigen Knoden/ ober weiln baffelbige jwifeben ben Stein* SRipen unten an ben Süßen ber Bäume feinen 5ßad)Stbum bat/ unb ift mir ein Bandanifcber£Oletlter potfomraen/ welker biefetbc in feinet (Sprach Koeiat rararu, bd. einen tieften ober bohlen «Schwamm/ nennte/ unb verlt eberte/baß tnan ber gleichen an alten ab* gelebten «Bäumen finben würbe/unb hielte jte vor einbefonbet Mcdicament ; So wißen auch bie SßalierS unbSaoanen adbier noch von einem ft* ehern Fungo- Tuber JU fflgen / ^welcher dzjamor radzia Ober dzjamorAorti>b-i.&6nigS*Sd)Wnm* mc/genennetwirb/ unb ein weißer ftmgus in for¬ ma coni fcp/fo oben einen Sopff wie eine gcuct* @lo«fe ober ßuittemSlpffel trage/ auch foweit fepe wie ein gemeines Scbilb: welcher porein große deiieateffe gehalten/ unb fowoblin beren 3lb|tcbt/ais auch wegen feiner ©röße vor ein Kö* niglicb@efcblecbt unter aden Schwammen ge* baltenwirb/woponetwaweitläußtigcrbanblen werbe/ fobalb folcben mit eigenen Stugenwcrbe gefebenbaben. 3njwifcben bebamf c mich jum aderböcbften nicht adein wegen berjugefenbeten Tuberum fungoforum Ober Fungo- Tuberum , fonbern aud) wegen beS mitgetbeiltcn Be* riditS / welchen Sftcin hochgeehrter herr fei* nein wcrib*gefcbaptcn Senb*Sd)reibcn eittpet* leibet bat ; werbe es mit ben einzeln Knoden einmabl probiren/ unb wie berichtet worben /in bieStbe fefeen/umju febcn/cbfolcbendbicrber* gleichen trichterförmige Fungos auSftoßen wer* ben / wovon ben Srfolg ju feiner Seit SOieinem hochgeehrten herm nic&t petftbweigcn werbe. Unterbeßenfoitetcbbaförbaiten/baßjwifcben ben fcblecbten unb gruebt* tragetiben © rfc-Änol- len unb ben f nodichten SBurpcln / fo StengcL/ Otancren/ Blätter ;c.tragen/(imer terra tubera fimplicia, aut terra: tubera trugitera, & inter radiccs tuberofas) ein großer Unf erft^etb gu machen fet>/ auch beßwegen baSTuber Regium , ober £0teineS hochgeehrten henn fo bcnahmfcUbi radzia, fo etgcntltch ein Tuber frugiferum tft/DOn ber Radicc China:, fo eine ganlj anbereSirt ober genus hat/ fehrdifferire/ beßca äßurtjel in ber hoch -Sincß- fchen SprachHok-iin, unb inber Mandorimfchen Sprach Folim heißet / wopon bie dhinefer in ih '• ren Herbariis unb anbcrn wn benen Simpiidbus hanblenbenBüchern jwet) Species fetten/ nehme lieh bie rotheoberTu-Fo-iim, unb bie weiße ober Pe-fo-iim , weiche iefttere por ungleich heßer / als bie rothegefchätjet wirb / auch beßwegen theurer ift. 3*h hatte oor biefern bur«h BermittelungbeS feiert Theodore Sas , ©jener bes ©ottlidjen B3ortS adhirr / (fo ben frepen fünften fehrgum ftig / auch ota curieufer £Dtann ift / unb bie Corre- fpondenz auf SObaca utiterhii lt) biefeS©cwäcf)S befdtreiben taßen/welcheSenbtich auch fo weit bt'- fommeti hah/ baß nicht adein ein Stucf von ber Sdaticfe ober 3weig / mit einer groben 2lbbile bung ober hupen Befchreibung / fonbern auch bas (ebenbige Kraut felbften tn einem Icpßair- hero überbracht worben/ weiches gebuchter hecr ^farrherr bem <3«.Cleyec ubergeben / ba her* gegen mir bie 3!ancfe / fo länger als ein gaben war / ju theil w erben / welchen hoch nichts geacb* tet habe/ weilen ich permepne/ baß /weilen wir nun bas Kraut hier guinenb hätten /id) ju aden Seiten frifche Blätter unb gwetge baran gaben fönte: 2ldein ich habmirbieötcchnung fchrübel geftedt/inbem ich hirß hewach/wieber ädeSSßcr* muthen/ nacher Bantam commandiret würbe / auch bie 2lbretfe bes £n. Clcyers balbhcrnach folgete/ba immittelftoiefes Kraut abgegangen/ ehe es jur perfeaion gef ommen / wie ich bep inet* ner BJieberfeht mit größtem Unmuth erfahren habe:- woburd) mir bann nicht adein ade «&off* nung benommen woiben/nn ftatt ber perwahrloa ften Sieben eine neue ju befommen/ fonbern hah aueb alfo ju feiner podfommenen cognition unb ©rfantnuß biefes ©ewächfes mit aden feinen Sheilenf ommen / Pielweniger einigen ffliß ober Beitreibung baponfteden fönen/ welche fonften mitgethcilet hätte, ©arnit aber hoch SÖt.J&.«6r. fo viel als möglich ift/ mit einem nähern Bericht bifcrfogebräucblicbenWnn&egebienctwerbe/fo $tc norgemelBte Macauggge gigurin original, benebeng einem ©tuet non Bet Dtnrnfe / nsctc^c etwas plurnb gerijfen ift / Ba bergegen bie ‘Slättcr jiemltci) wohl glei* eben/ wie micb webt beftnnen fan / woraus man noeb genug fchliefien fan / Bag Bie Radix China: ein ipedes nett Ubi fege / weitn Bie 35lätter uttB Sieben febr wobt mit Benjenigcn accordiren / fo uon einem gcwlgen Ubi lunan, welchen id) einsumbts in Bern 2Batb gegeben bab/ bemühten / welches Bie oorgemelbte Hei¬ ne SBefcgretbung aueb ougweifet / welche im Cateinifcben uon SSort ju 5Bort alfo lautet / wie ge Bcr Pater , fo BiefcS alles anbero gefeit'- Betbat / felbfteni befebrieben : Radix swica , aut,ut dicuntalii, Lignum Sinicum , non eft ar- bor, fed quidam ramus, qui longe lateque ferpit per terram, habetque quasdam manus feu fil» , (a) quibus terram apprehendit illique intimeadhxret , (ticut fere habet vitis, quibus ferpit per fuftenta- cula) qui ramus quamvis tenuis durus eft & flexi- bilis fieque ferpens per terram projicit frequentes & exiguas radiccs , in quibus nafeitur radix , de qua loqui(rmr,quxcrefcit magis minusve , pro ratione foli, magis aut minus proprii, aut icmporis , quo in eö fuit. Ifte modus excurrendi per terram fere polier comparariplantx, quam Indi vocantBatata. Folium (£) mitto pidum , ad vivum iimulquera- mum ficcum ; Prxcipua ejus virtus, quantum potui cognolcere ex Medicis Sinieis, fervitiis, qui laborant morbo Gallico. Ponunt pondus unius uneix aut rifaidx aut aliquid amplius , in duobus poculis aut curadis aqux , fervereque il- lam finunt, usquedum redigaturad unumpoculum &bibunt illam calidam , prxlertim mane, ut melius fudorem provocent & per diem uti polfunt ea- dem aqua aut calida , aut fubcalida , aut ctiam frigida, nee utuntur alio potu , & ita continuant ad i f. 10. aut if. dies. Illam radicem faciunt in fruftula,antequamponantin aquam. Habetetiam vim in iis, qui habent membra male affeäaä fri- gore, qux non bene moveri poflunt.quem mor. bum Hifpani vocant Corrimiento. Aliqui Po¬ dagra affcäi repererunt in ifto potu fingulare le- vamen. Putant Sinz, magis notam virtutem, iftius radicis, noftris Europxis , quämfibi: Qui iftum potum bibunt, comedunt carnem aflätam, panem bis coctum : vult enim ficca & abfumitur ab eduliis & fru&ibus. Quando ifta radix eft viridis, ponunt duplex pondus in quantitate aqua: fupräalfignata, quia noneftefticax viridis, ut ficca. Planta eft Sylveftris & nafeitut in folö ficco & durö : forte cura & cultus circa illam eam face- ret vegetiorem. Vas fidile,quod mitto, habet iftam plantam,quampoftduos aut tresdigitos terrz re¬ peries cumfuis radicibus. Quod mihi placuit in ca , fuit, aliquas radices, teneras & novas incipete («) Intclhgit Aut hör capreolos , quos clavi- ren vocant ,ut piäura monßrat, (C) £»cfes t|i bafTelhe / wdd)«a bUmit Eomtnf. pullulare : iftudque me movit ad abfeindendum ramum , qui forte excurrebat ad deccm paflus, putans fote , ut , antequam Bataviam perveniret, det novum. Non facilc credit veftra dominatio, qua diligentia opus fuerit ad id inquirendum. UnB hiermit enbigt nun Btefer Pater , unB t|t olfo alles was $ur (Srleutcrung BiefeS &rautS SDletnem Jpochgeehrteu Jperrn mlttbcilcn fan. ©ölte ich fünfftig bin noch nahem SBefcheiB unB (Scoffnung Baoon überforamen / fo weeße nicht ermangeln Bamit ferner ju Bienen / wor» aujf ge geh bego mehr oerlaign fonnen / je geiffer tntr norgefetjet / EOtcinem £iocbgeebr» ten hperm fünfttighin in geringften nichts ju nerheelen. ©ottften aber bab non Biefcr Radi- ce China: auch Ben P. Martinium nnchgeghla* gen / unB bet) Bemfelbeu befunBen 7 Bag unter Bern bahnte foiim , fo Ber gebrauch» liehen Radici Chinx gemein ift / auch ein gemitfe Tuber angejeiget werbe / welche ei» gentlich Bie giebeuor gemelBtePx-fo-iim ift/ ttttb mit ihrer Ubi radzia eine grojfe ©leicb» beit bat / aujfer Bag ge feine fungos bat / fo tuet als ich bab erfahren fonnen : Bag alfo EOU'tn hochgeehrter htrr Bärinnen fei» ne unebene 'sßergleichung ange/reftet bat ; SBiewoblctt fottften ein ftmpicx Tuber oon einem @cwnrt)S / fo fSlafter / Sßluraen unB fruchten traget / mehr unterfcbieBen ift / als Bag bet)Be / ceu Species , unter ein Genus fönten gegellt werben / wie bierbeoot fchon angemerefef gäbe. Sie gemeine unB ge» brattchlicbe Radix chinx aber wirb bet) Ben <2hine|ern Tu-fo-iim , Bas ift / rotbe Fo- hm gcbeiifen / weilen bas gleifch Baran et* was rotblicb ift / Ba bergegen Bie anbere fo ein Tuber ift / Px fo-lim , BaS tft/ WCtgC Fo- hm beitfet/ weilen BaS innere gleifch weig ift/ bet) nabe als Cabmrft&te / welche Biefe Nation t)0f ein fcl)r foftlicb Medicamcnt UüB begwegen febr hoch am Söertb hält / inbem ge Biefclbc gegen gweymabl fo fchwer @il* ber »erfauftet / unb habe ich faum mit grof» fer EDtuh BaS Älutnpgett / fojiermit fotn» met / angetroften / Ba ein totuef oott Ber ©chaal an ift / Bie an Ber garb Buncfel» braun / febr runbelicgt / unb Bern Slnfehen nach niel bolfigter ober wurbtlbaffttger ift/ als Bie SftinBe / non kleines homgechrten egjerrn Ubi radzia , welche auch geinachttgcc unb grauer auggebet. 3)aS gleifch non Biefer ©tnegfeben Tuber ift Bicht aug ein» anber gefexjet / unb nicht fchwammtcht / wie p. Martinim irriger SSBeig oorgiebt/ zugleich auch weig unb bigweilen etwas grauliebt / fonber einig befonbern unb augwenbigeu ©efehmaef / Bocb ein wenig fchleimiebt im Stauen unb nicht fo truefen / als BaS fleilch an Ber Ambomfchen / unb ift Bie innere tut>- ftanz Ber ©inegfehen Ber wegfen ©eiff» ach* tigert ©panifchen tSrbe gleich / womit Bie (®) % grau* xcx öfi* ©cftrabm/ grauen in Werften ihre dpaar wafd/ett / utib begwegen Mi Sa- sjuwi , bnd ift/ £>auptt jvafcb r£cöe/ nennen, Stege Tubcra nun / fmb tuci;[ ri'guiirtcr / fonbertt tudcrlet) gönn utib ©egalt/neuütd) vunbunb inngliebt/ boct) t'ttoUtcbt unb juwctlen fo groß als ein 23Jannfc Stop ff/ wie id) an einem ©tue?/ badmtrgc' wiegen worben / nbnebmen fonnc-tn Soeb bab id) nod) eine nnberelri Tuber angetroffen/ bereu Saubwerct unb ©tengel mit bet ge¬ meinen ndice China- übereinfomtttt/ unb web len baggleifd) / gntb/ ©efcbmactimb anbere Qualitäten bepbe auch gemein i)aben t tonte man ft e mol) hinter ein Genus bringen /jumnblen bic Strafften in ber Medicina aud) einanbet gebt nabe frommem @o habe aud) unter ben @t)b ne|ifd)en Tubcra , bic mir oergetommen fmb/ eine gefunben / in beren dpertj ein boüjcm ©plittetgen . war / woran bic fddcünid)te Süiatetie fottberlid) j« fpiiren ? wie batin aud) im gietfd) ber anbetn Tubemm bergleic^en ©plittcrlctn nngetroffen habe : an welchen / «ne an ber Ubi Radzia aud) lugen ju fetjen fmb / wenn man ftc uotmttaiibcr brüht /■ web cbed befto leichter gefcbcb.cn tan / fo gar bngbie-s jenigcÄnollen/ bic non SOieinem Jpodtgcebtten 4)cntt betommen / unb unter einen Saum ge; fettet hatte / in etliche Stlumpergen jerfailen ftnb/ ohne bag noch jut Beit ein fimgus barattd gewachst ober auch ein ©tetnädtftge Dlinbe baran ju geben fet) / weichem aber nochQeit gu lagen ift. ODohabeban mm Jütcined .fpocbgecbttCit dpn. wevt[)eftcm©cireiben in adenlijeiten punftud geantwortet/ unb iftnichtS mehr ubrig/ais bng id) feht gewunfdK’t hatte / bag meine Steife ttacbet Offen/ in Qualität ber jweptcti Werfen/ in berCommiffion bes dpod)®blcn JpcrvuCom- miflärii Unb Gouverneur Padbrugge tbt'Ctt got'b gang genommen batte / umb bie groife @bt |u haben / SOtctneb ddorfigeebttcn ©ennd ge'- labrte Compagnie Ullb ©Ctt> experimemirten Äantnfg / we(d)C fo profitabel unb ixrttxib Inffrig rortnul) ju fetm erndite / eingcttlaug ge-a ttieffen ju tonnen ; allein bie Qieränbennig 3bro dpecblDtogcnben Deffeins unb bie 93ev^ wecbfelung meiner 2D entgleit -ju ber jwepfen Werfen in ber CommilEon nad) Macaflar , bat ben Effedt uou biefem fo gebt gewunffbtem ©tuet oerbtnbert / unb gebet mit btefer testen Verfenbung bod) noch gatt| ffbläffrtg : glaub auch / bag 'mein Verbleiben allbiet auff Bata¬ via noch eine geitlang bmireti feit / bng alfo in biefen iweiffelbafftigen gehen mnn feft fteucn tan / unb faft in allem un|td)cr bleibet; unb obwohl nufere gufammenfunfft fobalben/ wie eis fd/cinet / nicht ju hoffen fei)'/ fo wiß boeb baran nict)t gnntjltd) perjngcn / weün nach bem gemeinen (spriebwort / Scrg unb 5ibal jwnr nicmabten / bod) aber 2ftenfd)cn wobt jufmimien tommen tonnen-: Öoegwe-- gen hoffe bag bte gett uiib @ci?gcnbcit und fd)ohnod)mabt jufnmmen fugen tsörftteh/ bag td) aidbenubic Vergmiguug babemtotme/DDich ned^ocbgtebrteti Jperrn wertl)en ©efeUfdjagt W geuteffen.' 3ujw ifcbcn aber wetten wir utiicre grcutibfdiafft mit? Sriefen fnch cn jiV tit» tot haften/ unbbaburd) untere Difcutfen fortfuhren/ wer? intieu icb an meinem wenigen Onl) nidjtö wew be ermangeln lagen / fo viel bie Qoelegenbeit unb üifpofition bet Affaii-en utib anberit Uuibi ftdnbe'n julaffeii Wirb. @itted batte halb oergeffett / nemlitb bed d)ageboni3 / ber hier unb bar auff t>;n effram iffmbicferStabf gepftaiitjet ift. inbiefembci gnbet matt mm / bng wann er gu grog uurb / jid) nt<#t wobt ju einem gdutt gebieten wiß/ weil ade ©töcte baoon ju biet unb gar ju hohe ©trimme betommen / uttb nlobantt mit ben* attbern teilte gute Bufammenf uguttg tna^ eben, ©onften wirb btefer Saum in groffet üöicnge auff ben btefigen 3nfutcn gefunben / welcben id) mit einem jufammen gefegten ®3ort Rhamno- Morus ober Rhamno- Kubas nenne / weilen feine vugx ober gdutbcti mit ihren ©ottien utib Sidttern bem Rhamno unb bie §rud)tc ben Scercti beb Mori ober Rubi gleich geben / unb borffteir jum wenigften auch eine uerwanbte @ovt mit bem Saum Tatai iba fet)n / WCtcbcn-P'/« 1 e-j. unb Marcp-a-vius pag. 1 19- in etwad befd)teiben unb abbilben/ wettber nUein bierinnen oon btefem ©ont/ fo nuff Sataoia gebet/ differirct / bag bie Släte terniebtfUbtilitcrlemta.WiCPf/e’.nocbfimplicitct Icrrata, WtC Marcgraviu> fp ti d) t/Ott jU fC h en / fem bern imjerfdmitten unb unjerterbet / aud) bie grud)te i'on, biefen nicht gang wetg ober bleich 7 fottbern gelb febeinen / unb jeigt auch webet beb Pi/onii nod) Marcgravn §igur unb IbbUbutig einige gerfcrtimg uttb gaäicbfeit ber Slättet / abfottbetlteb bic fo aug ber recb^ ten ©eiten gebet / bn bie nnberc auff ber lim efeti ©eiten aud ber Scfdwetbung febeinet jufammen nefetjt iu fetjn ; ©ölten ttun er- mclbte Authorcs iteh tn ber gertei-tung btefer «Blatter unb bletd)Ctt §arb ber Seerleitt oew lauffett haben / weld)Cd einige auch an anbertt ©ewdebfett gegebenen ju feptt in ocht genotm- men hoben : fo borfftc nid)t jweifften / bag ber Sraglimttfdje uttb tiefer ©orn eben eine Spedes oott Säumen g'gtt/ weid)ctt bie S3ta^ leger uttb 3npnnen adfier Kudrang netmen/unb fo wohl biet ald borten jttm gelbfnrben ge-- brauchen/ wetjubte Sßurtjel unb bastelt)/ wenn cd alt worben / angewenbet werben / unb fomrnt ein ©tuet / fobarju bequem /weh cbed ffe fleitt rafpe-n ober febneiben / wenn ge ftcb beffen bebienett W'otlcn / and) fo lang tn äOaffer foeben-/ big geh bie garb recht heroew tbut / .balle bann bie Stube bttreb etn ^ug) feigen / bad burebgelauftcnc unb noch. berge Sßaffer mit llautt fd)ärftett/ uttb mit ©tcctcn $<>»1 dffethanö f«m{3öett ©ctväcgfc«. zt fo.laug arbeiten/ biß Die garb hoch genug, footben ijr/ai!ch,gniigfamangcicßlngen M. ©iefeetit affe ber (gebrauch biefeS, ©ewachfeS/ beim« ppb ügc iScfd>tetbung auch wohl bci)fügen weite/ jcnnti t'rt) nicht oet|td)ctt worben wüte / .and) jmcinenhgcpgeehrtcn hetrn giaubete/ baß cif bprten.mkt; wachfett thatc. SSet) biefer Occafion aber mochte t $ fcib itch iPunfcheu / baß pcrmittct|t£meiues hoch* geehrten Jjemi SSefteflung unb Rutbuns mit «nem ex3aeh uttb umbftünbltd)cn Unterricht pcrfehcn werben tonte/ auffwasattunb»m'iß bte •unctiir aus bem ©anmen berGaiuga, fo man fetiften althier bie Stmbonifchc ©aßimba nennet/ gezogen werbe/unb wiemnn bamitim färben Perfahre/ benebeuft ailen Parocuiamae »ei»/ bie noch barbet) Wulfen in acht genommen werben / inbem mir aithicruochmemanbporge- fcmmentii/ reichet bie rechte 2ßiffcnfcha#t unb gDiinöeluiig bapcti habe/ unb mich bartnn per-; gnug.cn tonte, ©onften feheinet aus betn p*- jone,pag.,lii 5 . Daß betfelbe iBaum atichin iStaff Uen uttterbem »Rahmen Urucübefantfeti.^önte tch beifen, theithntftig merben/ fo »ölte deinem hochgeehrten hcnti hergegett mit einer accu. raten 'Seichreibung/ wie ber Indigo gepftontjet unb bie fnictur baraus gezogen werbe / auch inte mau bannt im blau färben utnbgehe / fi4es aus meiner eigenen Obfervation jufatm m en gefteiiet/ mitthetlen / melches je|o ber Äew ©ieyeu/beme cs frepwiilig communiciret ha^ be/ mit tiacher Japan genommen hat /. als ich eben ju Bantam mar. ©obalb aber biejelbige ©mufft wteber bekomme / werbe ein Copic barpon uberfenben / unb .glaube ich/ baß es yjeetnera hochgeehrten herrn ju ferner Specu» Iation bienen tonne/ ob nicht bas 3tibtgo'.@e'. UmchS eben fowol in Slmbetticy als hier vunb ••m' “putania grünen thnue.?: welches im recht ajjaileitfchen Sarap attff ä3Jacajfarifch Taroe , filtjf Söalifch Tahum, aujff 3fiPantfch Tom boch eigentlich bie Sinctur obergotb^Spedes bauen aupjjaieüfch ec. N.ia, unb nuffSmanmigtobo* iilch auch l arom heifief. peilen mir im übrigen noch efipaS Reit bergonnct wirb / fo muß tiefen Srteff noch mit einigen gragcu unb Materien crtn’ugern / welche alfo opne Orbntmg potbringett werbe/ wte fic mit in ben @inn tornmen werben ; mjbjwar, erftlich mochte ich wohl wiffen/ wo* für ffltein hochgeehrter ht.folgenbeöewnchs/ io tnbern Bomio angefiihref w erben / halte / ober mas por Sjjeeulattones unb Jmuthmnffuitgen ne barpon anachen ? fSittcnb juglctch ponlc- bem etii gweiglein mit «Blättern / «Blumen unb fruchten /umb jebwebe wohl guertenrien/ alS ba ffnb : Fraxinus Indica , Planta ipinofa in- cognita , cujus fruflus manibus triti foetidum edunt oddrem, Sambucus Indica, duatSpeciesTan- gom bie er nicht Pennet nbetper einen iBaum holt l item Arbor Mangiaaam , Gardatnomum Majus hyde emrhi flore, Veronica Javana , Frntex Indicus ’rn- cognitus, Guananabanus unb I.y.'imachiuni tndi. eum : welche alle ober jnm wenigften bie meiftt etwas buncM unb- jwetffelhfiffttg befchtiebeit unb fingewiefen/ auchindiiiinct mitihreu Siam renabgebilbetitnb. hierbei) feil »mein hochgeehrter her; auch em@tnct ponbemwohlnechenbenholfefinben/ tVCUpCÖ ÖUjt Hiadöftanifcf) / Braminc] / MalA- tfeh unb Javanifd) DeCVadarncjöaS t ft/ ©öfter« holhheilfet/ unb fehr nahe beß Avicmna; Diw *. daar fenn börftte / wiewohlen biefeibe mit bet Oeftalt/ SSlattcr unb fruchten ratt bem Sich^ ten ^ ober ©iebe'.. »Saum ganh nicht überein tommt. ©och bicterSathum wirb ben ihm unb anbern Slrabiftheti Scribcmen / fo pon bt'. nen Simpiicien hfinbctn / offterS in iScfcbref bimg berjenigen smaferiaiien / fo aus 3nbie« tommen / begangen. Untcrbcjfen- ift ciefeS hollf/megen fonberlfchen ^rafften in ber?lrft» nep'Äunft fehr berühmt / unb brauchen es bit Werfer unb Araber fehr ßeiffig. btefem totmfltm tan smem hochgeehrter hen erfe« hen/ ob es auch borteu betäubt fege. S.ugtei$ hat im. in hochgeehrter hen hier« bei) einigest lichttn bei Sphatrularum Sapoiäaria" rumpempfaiigcn/welchemifberöft^üftepo» Sana unb ptedeicht and) in ben öiffmibifdien Ouartirn wnthfen fot/ welche |te acbraud)en bas hnupt bamit juwafchen/ and) hier unb an fittbertt Orthen / an ftatt ber ©eitfen bienen/ umb bic©araifcn imb atibere f raufe Äleibe-r / fo btegemeincwciije@eiff:mchtperrragen Jonen/ fonbern öftburch bie garbe Perliereti/ bamit «t ffiubern. ©old)e SphdruiteSaponarice fallen rwar aud) auffbet ÄÜft: Coromandeljfo aber bod) ntefeft fogroß/ als bie 3fioanifcheßnb / auch fchwärßer uub mehr eingefchrump als biefe / unb wachfeit immer brepSBeeretmneinanber/mit hfifitichfeit gaslem jufammen gefüget. SSon bencoro- mandeiifchenhftbc je|o fttncbcpberhaiib/ weite foulten auch bamtt gebtenet haben. 3d) borfttt faft bafür halten/baß Monarde*, fo biefer gtiid> ten aud) geben cf et/i über @efta[tbiefes@cwäjh^ feS ftd) geirtet hübe (ipic ihm aud) bei) anbern wieberfahven ift) inbem er einen niebrigen SSaum barauS machet/ unb bie iSlättcr bem Fi. üci ober gahrenf raut perg(eid)cf: babochbitfef tSaum auft Coromandci hoch unb fefwer Pon ©famrn ift unb ein (angt-sS51at/ ohngefehteiß unb ein hfilbe hnnb lang unb ein unb ein halb ober jwep goß breit /.hat. ©onftenfommetbif ige|chrcibmig.bcpgtiuchte mit bcm3aonnifchm noct) jiemltch ufictcin/ inbem eraucbbrepancük anberfeßef /wcld)cs erptelleichf aus anbererRe- lation erfahren, o-p/^fagt/baßeshoheigäm me feptt/ pcrgletchet aber boch bie iSlatterfiuch mit ber Fiiicc in tiefen Sßorfen : Foiia Fiii. cis nonnihilreferunt, licetmiaora fint : @S bleibet (®) 3 fiber ii OfT* 3nt>ianifcße Betth- Bereiten ober ailßiCr in dubio, et'biefeS ©JOrt minora Bet) ten Plottern bes.gaßrenfrauts ober beS ©ou* mes ©lütter ju »erfteben fct>c? unb jeiget bas 553oi't nonnihii «g.4a-45^.a.£arar.f^t'cibet/ baß et jwet) jufammen auff einem ©tiel bei fomraen fabe; £b icb nun micb wobl belinne/ baß icb »er biefetn auff oorbemelbten ßüfte an einem ganzen Saum auch wobleinigemitjwet) Äetner an einem hoppelten ©tiel angetroffen habe/ fo finb boeß/ wie obctigefagt/ gemeinigi lieb ber grüeßfen brep an einem gtoffen ©tiel; wie bann auch Bauten™ treibet/ baß 3. gegen einanber ftünben/ unb feßeinct / baß nießt allein beb Bauhinn gnicßte/welcße er »cm Piatn-o bei femtnen/ unb »oti ben nigns&rugofis gewefen/ fenbern aueß er/*//, fc »on ben fufds gewefen/ autb an ißrer @ rbtfc beßer mit ben Coromanddi- feßen als anbern übereinfemmen. ©0 bat auch Bauhini ©efeßreibung mit ben ©lottern eine beffere ©leicßheit mit bem Coromandciifcben ©aum/ inbem er folcbe mit ben ©lottern beS $5fer|tnabaumS »ergleicßet/ worinnen faßt ber gtefte Utiterfcßeib / inbem bie ©lütter uon ben anbern ©eiff'Seerletn nießt außgefpißet/ fom bem überall breit Unb/ außer baß fte nach bem ©tiel }u etwas Idnglicßter fcßärffen/ wie aus bemSlbrißbesgweigleinSäuerfcbentßt/welcben aus Stängel cmeSSOtaßlers/ jeßo nießt fanabi copiren laffen /um Steinen &ceßgecßrten Jpcnn mitrutbeilen; welcßeS aber boeß auf eine anbere «eit gefeßeßen feil : ©3iewoßln folcbeS oßnnotßig fhmbörffte/wannltcß berSaumaucß horten ßn- benfolte. £>iegrüct)tenbiefeS©aumcS nennet man fonften gemeiniglicß auf ©atama Bowai lang' ir , weilen nehmlicß bie (Smwoßner tßre Häupter bamit wafeßen/ n. sabon dzjaxan bas ift/@cwnnbc@eifFe /weilen fie nueß tßreÄlcti her bamit wafeßen/ bie SDlalataren auf ber Äufte Coromandd geben biefen ©eerlein ben Dtoßmcn Ponnanga-ia Üllbbtt' Jeliligafcr Kunkudu. Ka|a, gemeiniglicß Konkre-Kaja , nneß gementen Pro- nunciation. SDic SMeper »on ^atatii unb »on ber ©egenb ßciffen biefelbige PowazPeikam , ^tC ^(IDrtnCtBovvazLanak, tltlt» &IC (StiNttCt Di- kovve. 3n betn Jpinbocßnmfcßen unb iOecani* fcßenßcißenfie/Utcn ; welcßeSmtcß »eranlaflet/ baß teß mutßmaffe/ es muffe bte innere fftuß ba- »on bie retah ober eigentlicher mah Amccm* fepn/Utlb WOßlavellanalndica f OlltC »etbollmetl feßet werben ; wiewoßl bie ©efcßaffenßcit her gt'Ucßt/fO Uacß bes PlempiiV ertion forma papa- veris.qücn'iadmodumlndicanuxtff/nicßtWeUür- refpondiret (welcßcs bep ben 3nbianifcßen @ei wncßfeti bei) bemfelben nießt frembbiß/ inbem baSffuißgen/auffcfber fcßwarßengarb/als au# ber Äetntar innen / fo aueß ößließt tft / einer Jpm felnuß feßtnaßefommt/ unbitibiefer Ulbftcßt tie ©enaßmutig Avdiana indica fofem nießt aus bem ffßege geßet. 34) will aber beeß nießt eße ßierinnen einen gewiffen ©eßluß maeßen/biß bte Ritah Avicetm* nus Q^crßeti ober Arabien bei fommen werbe. fflaeßbcmicß aueß »erßcßerf ibotben/ baß ber Mafioey auff Siram , unb ttncß ©erießt »eit JDtacaffaräucß auff ©elebes waeßfen folte/ bie- feSabet ein berühmter 5lromatifcßer ©aum um ter anberni'on biefen Snfulett ift ; fo werbe tcß burcßmeineCuriotiiüt getrieben juwünfeßen/baß bureß Jpü[ffunb©orforg SötcineSJpocßgeeßrten Jpetrn eine cuiieufc ©efeßreibung beffen / fambt einigen gweigen mit ©lottern / ©turnen unb grüeßten/fo auffgcbörretimb eingelegt feptvwie arnß einigen ©iättern/ grücßtenunb©aamen4 part.benebenß beffen@ummi ober Rcfma.bel cm* men bönte/wobureß icß jum ßöcßften würbe obii- giret werben / inbem icß feßr großen Eftime ba»on moeße. 5lticßtwenigcrwürbemicßerfreuen/wennicß eine gletcßmnfftge ©efcßteibung besjentgen @e* WÜcßfeS/ wouon bas Ratamala Ober Styrax li. quida heraus guillet/ nebft helfen ©lütter / ©lu* men/grücßten/©aametuc. burcß©orforg uns Communication JDleines 4)ocßgeeßrtcn >5)ettn erlangen fönte. Du. Hollen,™. £Otalct)ifcßer ^rebiger allßiet/ ßat mir einSmaßlcn erjeßlet / baß / als hinter feiner Sßoßnung auf einer »on bcnSnfulen/ ei* nigcSbörnerron bem flcinen brepecficßten(£ori bamorno in bicQrrben gefeßmiffen worben/ ein ©ewaeßfe ba»on ßet»ergefommen feg / fo bet> feiner 5lbreife anßero aUfcßon bie ©tölfe »on 5. ©cßußen gehabt hätte/ unb wäre oben an bem ©tengel feßon ein Äopff »on bet ©lutße ju fe* ßen gewefen. Jpterücti meeßte woßl auch eine nüßere SBiffenfcßafft/fowol tn9lnfeßenber©ei ft alt/ ©lütter/©lumeti :c. als anbern Umbftan* ben haben/ bafctnSDbcin ^oeßgeeßrter djert eine »oUfctnmene Unterfucßung.baron bei) ßanben hätte. 3njwifcßen »erbleibe necßftbienftlicßem@ruß unb Slnwünfcßung alles ^jeplunb 5J2olfartßS tnetnes Od)Seel)tteti K>itm Batav. d.(.]uli! 1683. cBtrpfließtunO berritwtBigßtc ®ttnct HERBERT de JAGER. IV. ‘Sott attetfet) f«m6t>en®ett>ä#K. aj IV. Im* HERBERT * JAGER Seitb-Seßrelßen/ an im* 6eorjE§her(jaro§^umppm. ffiem <5>erc! k@n g.bicfesßub mit SöteineS jgjocßgeeßt'- EcnJbenn feßr wertßc Briefe uom 17. ^©ept.btefeSSaßrS/bcnebenftbenSimpH- cicn fo tatbet) gebeteten / ju meinem befonbern SSergnügettwoßlju Jpanbat gefönten/ woraus bann and) gar gern rernommen ßabe/baß betrei¬ be auch meine gebrettert rem Majo unb juiio, nebft bemjentgenwns habet) gefüget ßatte/woßl empfangen habe. 3m übrigen aber batte 9*eU nett Jbocßgecßrteti Jperrn febr gerne rorentfcßul'- biget / baß ©ie mir nießt formaliter auf alles aut* teerten bennett/ itibern trobl erachten tan / baß maninfo furßcrSeit/rons.blß 7.Sagen/ba man bte^Janbe roll jutßunßat/ feine geit üßrigßat/ jumaßlnbtefelbe/ fürwaßr ju großem ©cßnben beS gemeinen ‘SeftenS/baS Beneficmm feiner ei¬ genen klugen nießt bat/unb alfo alles bureb anbc'- re Jpdttbe/welcße man bet) Sftaeßtunb Sage nicht immer haben f an / muß geben [aßen ; baß icß alfo noeb Urfacße habe / SDtcincm Jpocbgeebrtcti Jpn. ßöcßlicßenlDnncf ju ßtgen/ baß ©ie noch fo rtel Seit abbreeßen trollen / mich mit ©ero lieben ©enfc©cßreiben/jubewürbigen;wtebnimaucß feßr uerpfließtet bin/ baß ©ienit allein bic über* fenbefe©acßen habet) fügen/ fottbern aueß gute Hoffnung geben trollen/ baß meinem übrigen Verlangen ron ©tücf ju ©tücf ein ©etiüge foll gefcbeben/beifettEtfoa f un)f tigbin/naeß tßren Me¬ riten (eßr ßoeß feßabenun' jugleicß nteßt naeßlaß fetnr crbe/JOteinem Jpocß.gceßrten J&tt.fo riel int'- met möglich (et)n un bie © elegenßeit geben wirb/ in allcmSBcgeßren jutrillfaßren/unbron ßotani- fcßenSncßen fo rtelDcffnung geben / alSbaS SDtaaß meiner Keinen Gapadtnt/ geringer Q?t* fantnuß unb ©rfaßruttg mit ßcß bringen fans nttetr ol £0T. Jgtocßg. J&n. mit heiterer utto groffe- rer (Bcrgnügung mürbe bienen rönnen / tuann icß atfeinbiefemüßercf/eßne einige diiu-aäion oblic'- gen unb alle addreti'e , tregen 9lufffucßung her jent-s gen Materien/ feicßauffttellentrolte/nacß ben Dnartieren ron3nbia in acht nehmen fonte/iu* bern burcßbaS5lnfeßen bet ,£)ocß($blen Compa- gni^aueßberen Recommendation, allem puntluel nacßgelebet wirb. Allein ob icß mir feßon bejto größere Jjoifittmg bar ju gemacht hatte / ie groß; fere gnfagemir S0t.J&ecßg. Jjr.getßan/ alles ron horten jtt procunren/aueßrermepnteinfurßera SWetneS .ftocßgceßtten J&ettnS ©egenwart ju genieffen/waii bie Stieße ißrengortgang gctiotw menbättege ßabett boeß bieS3erdnberungcn/»eU eße fo feßr in india regiren/wieberum alles frueßk loßgemacßet/ unb tnieß in meiner SOtepnung bes troßcn/nac^Dcm biclKcifc fo juoot ttci$t?rS£ßcftcn deftiniret gewefen/ nun in eine anbete naeßerö'- ßenrerwanbelt worben / weißt neßmlicß bem «bien ^n.Cafanber , Ducaor ron IJScrften / Ufo. ter betn Titui eines Commiflärn ein ßeßercs Sßercf in Werften unb ©uratten auflrgetragen worben/ fo ßabc icß ron biefem gug/wiber alten ongcwanbten gleiß / nießf fönnen befrepet wen ben/inbem man uorgabe/bnßbie wenige SBiflat* fd/afft bet fjöerltfcßen Sprach / bereu icß mdeßtia wäre /hier ju jurn ßöcßiten nüßließ/ja garuießt tu entbehren wate/ angefeßen manbabureßrer^ ßnten f onte/baß uns feine Concraßus in bie J; ja'it* bcgefpielet würben /welche mitambiguen unb fcßabltcßcn ciaufuln nnb formaiien/wiber unfere SJlepnung / r ermifeßet fepn / w ie m biefem bem Jyetm Critufus unb anbern wteberfnßren tft ; Unb wetln meine geringe Srfaßrung ron bieten f\tnben bar ju and) nießt nnbicnlicß gehalten wnt^ be/ fo habe nießt rorbcp geben fönnen/ biefc 3leife and) anjutrettent jumaßln babep bie quaiirdtek nes Ober-itauffmannS crßalten/nebftbcr SJers- ßeßerung/ baß nach meiner SBicbcrfunfft auf ßa- «vien / ßinfort inäRußeunbgriebefoltegclaifcn werben/ utnb entließ etmttaßl baS Studium Bo- tanicum uubdußübungbcr iDtalepifcßen ©pra> cße/bUicß eitle Grammatic , Lexicon unb Nomen- ciatur , aus ihren iSücßern/©cßrttften unb neuen Obfervationen ron biefer Sprach/ (fo alle m ißrat eigenen iSucßitaben in iöntef fommenfollett) ab leinjutraftiren/ woju ror biefemmeingcringeS Talent inngft angcboten ßnb / bafetn nur bie aMtclunbRequifiten/biebajugeßören/fuppedi- tirct wurben/tr oju ltd) bteürbleJDerren auch nicht frembb etflarten . Unterteilen ßabe mir wegen meines Alters/ ©ugbrüfügfeit unbfcßlecßten©t)mpatßie/ mit ber ©ee-A'ufft/ Scßiif'©unft/ wie aueß (ärntan- gelung fri|cßer Ätdutcr/batinncn meine ©peife raeiltenSbeiteßct/ unb bann wegen ber »JScitilen* ttaltfcßcn ißuifrron ©amron / nebß bem übelen ©eftanef ber ©ec/ welcher jn folcßergeit allba regieret/ wann wir aUba anfommen unb bleu ben mülfett / nebenft rieten anbern Ungemacßcit / welchen man adbauntcrwor|fent|t/ feßr wenig favotabcis ju rerfptecßen / baß icß / ber tcß fo feßwaeß btn / alle folcße ©töffe foite auSiteßen fönnen. 3cß »Ul mieß aber becß ßlertnncn in ©Dt'- Ofl = 3nt>iawfcfjc @en&> @c(jm&ctt/ M _ _ _ @0ttes beliebige diipofition wiiligft unter* werffe/ jumnhln ich in meinem «Setuff gehe / duct) nicl;t gewöhnet bin / iniMnfehen eines fo elenbctt ÜebettS / wegen formier gällen raelaw- d)c(ifd) ju fepn/ ober Die geringftc©cfummct'- ttuf über folche ©tilge 511 madxtt / welche tn &- tis tinb/ gegen weiche mein@emuth fdtoti lang prspatiret uttb tieft geffeilet habe. 3ttjwifd)en halte eine fehtigenauc Dm , Abtiinenz unb ben ©(brauch felcher ©ingett / welche bi4 ‘Stuft erwärmen / Die üufftgange tott bem (Schleim beftepen / ttnb biefem / nach bem 3tath ber Medicorum , tinb nach Erfahrenheit / welche mir ton ber SBürrtung einiger 9lrhnepen / in bieferÄranrthcit juwcgcit gebracht / unbfelbft erfunben habe/ expeftotiren; unbwann biefer affeft thdte / fo hielte mir biefeS nicht allein nicht terbrießlich / fonbern tielmehr eine gm wünfehte (Sache gewefett fepn / umb bte Äw- ftCU / t'H fO tytCl remarquablc DOlTOtUCn/ wieberumb einmaht ju befuchett / unb toti tb nem ober anbern eine nähere Information ju nehmen / als jutor entweber bie ©clegcnhett ober bie ©ebanrten jugelaifen haben ; ton welchem bann SOIein hochgeehrter aperr auch immer fo rülpart qcbcu voett'? / aU ju beten ©erlangen uitbSpccuiation wirb biettlichfcpn/ nebft bem teften ©ertragen / baf ©lein hod)ge'- ehrterÄerr itch nichts actribuiren wolle / was benfelbentcn anbern mitgetheiletunb jutornon ihm felbft nicht angemerrtet worbem bergletchen «iffrichtigen unb runb'- offenen ©lanicr uttb ^anbluttg ftch £Q?ein hochgeehrter hetr auch S0®atmtnmanab«^ unb tu weit aus bem Sßege gehe / fo will ich Mim Q3ertf felbften etwas naher trctteit/unbbie wort auf ©leitteS hochgeehrten heetn (ehr am acncbmcSticfc pouiiircn/ tvcicfyf fo Rietet) uut)t hatfclgenlbnnen/ weitab«* ©chiffwn bet tm riaen Commiffion fchon belabcn unb ©egelferttg lag/ auch baS@cheib^23tahl ober Vaict-fchmaufj fchon gehalten war / ba ©ictneS hochgeehrten äff'ÄgsarÄg aeehrter herr exprefs geforbert / benebenjt eintg nnbetn/beren!meinhbchgeehtterheninfetnem CSetib-gchteibeti auch gebaut / u“5 halb iiberfettben mochten: wtewohUSfd)etnet / bnf ftebotten etwas träge gewefett ftnb / ober wohl gebacht haben/baf eS ju fpot jolte tornen / weil ton ‘lag ju lag überall bte «Sage gieng/ baf unfetc Steife fel)t nahe fepe. r®och wetten fte ftch barntt excutiren / bap fte borten fepr forgfältig wegen ber Zubereitung ju ®efehtte^ buttg eines ÄonigS'- ©ohnS waren / aucp^Du 3atanen nicht fo gemächlich an bte hano $u fringen/ noch fo btenftfertig waten / baß fte fich fo fort auff einen Sprung terfchtrten lief fett/ obwohl eSSett genug gewefett /bas etfte beftellen ju fönnett/ inbem aus Erwartung ber ©rteffen ber zp.gion.ttoch hetbep tommen j ft/ ehe wir unter ©cegel gegangen ftnb/welches hoch wiber alles ©ertnuthen gefchehen / fonften ich autf©atania noch mehrerngleifi hatte anwem ben tonnen/ umb gebachte ©ewdchfe 51t fee- tommen / welche nachSßunfcf) jurecht tomtiten wären / wann mir nicht fwep ober brep läge nor meiner Slbreifc bte obgemelbteOuaal über ben half fommett wäre / unb michtttchiuninch' ttg gemacht hätte / unter anbern auch non bem herrn Hanb-.©roft Pit ?ibfchieb ju nehmen / welchenichin aller hofiiehteiterfuchethatte/bie^ fc ©ewnchfe burch funbige Saoanen aufffuchett Mt laffett/ welche er auch betommeti/ wie ich burch ben Äaufftuonn -van dm Hom . welcher ber uorfc geil Commifllon beS Ebleu hettn Padl/rugge bepgewohnet hat / unb ©leinen hochgeehrten herrtt nicht unbetanbt ift/ perftänbiget worben / als er bepunfeter^lbreifean ©orbwar; unbob wohl biefer gute herr nllebtefe ©ewächfe in fei¬ ne ©erwahrung genommen/unb in feinem häuf bif jumcttterS3icberfunfft geborgen hat/ wie midi ty.Lycochton Dber'-Äauffmatttt/ fo mit in biefer commiffion gehet/ bcrid)tet/fo ift bech bem ' felbcttacbgehenbS ju meinem groffen S3iberwiU tenabgercifet/ woburch ber Ertantnuf / ©eftalt unb gorm biefer ©flanke gänl)ltd> beraubet worben /baf alfo feine Unterftnbung bapon neh¬ men/ Ptelweniger ©tetnen hodtgechrtcnherrn mein weniges Sentiment betrübet hätte rnirt thetlen tonnen. ©Beil bann hterinnen weiter nicht s ju remedhen wufte / fo ift mir nichts nm berS übrig geblieben/ als baf bep obgemclbiem . ^erpu vart den Hom ertiftiich atif ielte/ bies felbtgc brep ©fürf/nchmltdt bteGittaGambir, Bidara poete ober WetffeBidara, (tpelcheSbet' Lo¬ tus tft/ fo ju ©atgpia oorbas red/te ©chlaugen- hotft gehalten Wirb) Unb bte Rptan dzicrenang, fo potüben Unfertgen Por bnS ©rachen ' ©lut* @ewäcl)S gehalten wirb / entweber felbften an ©ietnen hochgeehrten hn.übetfd)trteti / ober an Afc7//:r/f^/f5',meinenbefonberitgutengteitubunb ©epollmächtigten Pott meinen Simpiicien jußa- tavien addreffiren mochte/ umb folche an ©leinen hochgeehtienhn'fetnetäubef6tbern.2ßvilttun ber w ohlgemelbte e^r- van Horn fith hterju tpib ligerflätfc/fowilperhoffen / baf erfeinSßort. werbe gehalten/unb ©leineS hochgeehrten hn. ©erlangen eitt@enügen gethan haben, ©nf ich nberbie©efd)rctbimg ber GittaGambimieht habe ju ©apier gebracht/ ift aus Ermangelung beS SlugenfdxinS gefchehen / wefwegen folche bif ju unferer?lnfunfft nuffMaiacca auf geftellet hart te / welche wir ben 9. Jan. bteji'S 3atjtS erreichet haben / wo abermnhln mit einem (ehweren Paroxyfmöt-non meinerEngbtuftigf eit btnangm taftet worben/ welcher noch etntge läge nach ber greife angehaltcn hat/ baf mir alfo auch bamahln chnmöglid) gewe(en / bte geber am- jufefien. UnterbejTeti habe hoch in benen brep lagen/ »eiche wir allba jugebracht haben / fo viel Co« ötlerleh fwm&t>m©etväc(jfe#. viel crlanget/baß einige 3lcftlem von bem rech* ten Gitta Gambir-^num befommen habe/ welche Dann nach Der Suful ©inbing/welche in Der EDTa* laccifchen ©Waffe liegt / unb wir in geü wen fte* ten tagen befcegelt haben / mitgenommen habe : »on wannen ein gweiglein mit SBldttern / «Blu* men unb jungen' seuchten jwifchen Rapier / unb bifes wiebet jwtfchen z.«Brcfter eingelegct/unb fub u t. A.beneben biefen «Buchftabcn überSOlalac' @cßKthen aeit feine »eifere SRncfjricfct Davon geben ran. UnterDegen habe wohl gehret/ Dag auf Der SBeft-Küfte von (Sumatra / wie auch auf Der Stufte non Sütalepe ein lauffenbes@ewäch; fe ju finden / fo Dünne / länglichte unD augwen; big Slfch;fgrbigfe «glätter trage/ meines an ftatt Der ©trta ©ambirbep Dem «öctel uttD «jöi; nattg gefauet/ Defelben ©efehmaef unD «S3ir«- cfting haben/ unD auffaDtalepifcb Gitta Gambir akarbeiflen feil. -Durch Das $3ortakar aber »er» geben Die SODalctjer nicht allein eine SSßurljel / lonDem auch ein friecbenbeS unD lauffenbcS @e; »ächfe/ wie mein hochgeehrter herr ohne Swcifel wirb in acht genommen haben. ©obalb ich non Der Äufte ©orcmanbcl ju fSatavia anlangete / hoffte ich fehr viel von einem ©ewächfe / ©ambir genetmef / Degen fchöue uuD ivohlrieebenbe Blumen fehr geruh' met mürben/ welches mir Einlaß gäbe / auf Die ©ebaticfen ju gerathen / ob Das ©ummi oDet ©afft bntvon / etwa DaS rechte Gitta Gam¬ bit fctjit mochte ? SüS ich Derowegen groffen S'eifi angetbenbet / umb folcheS habhaft ju werben / auch enblich beffen mächtig »urbe / befanb ich / tag es bas rechte jasminum Cata- iomeum »ar / fo in Dem Horto Eichftattcnfi abgemahlef flehet/ welches «Bnumgen bet) Den rechten SQlaleperS Pohon Pakan genennet wirb/ welches hier a ptopös ju erinnern ift / Damit nietnanb Durch tiefen 3ot>anifchen Rahmen ©ambir möchte verleitet werben/ Dag er vor Den rechten «gaum einen anbern ungleichen hat ; te unb ausgebe. 2S3aS ferner Den Slmbonifcben Lingö be; trifft / fo muf Durch Vergleichung Degen Viätter / geliebten unb Körner / welche SOtein hochgeehrter herr an mich gefenbet hat / mit Denjenigen / fo non Dem Stagfana; ■Saum hetrühren/ftcherlich fchlieffen/ Dag Die; fe bepbe Nahmen einem «gaum gugeleget wor; Den fct)n / obwohln noch neu einer anDern SW gehöret / welche auf ©illebar / an Der ©u; matraftfehen SBefuKüfte gelegen/ faden/ uttD Angfana Kiliing geigen foll / fo mir aber noch nicht ju ©eftcht fommen ift. ©tefet lebten hotb foö Diel fchöncr ganumret fa>n / als DaS gemeine ift /auch rarer / unD machen Die3ana; nenfowohl als anDcte/ «JtaDcl;S5üchsletnDa; ton / welche nur non Den Slnfehnlichften unter ihnen getragen werben. •Däfern man alle «gaume / fo «glut thränen / welches geh coaguiiret unb eine an; haltenbe uttD ftopffenbe Krafff habe / vor Arbores Dracoois halfen «tag / »te ich JUtn »eaigften rneptte auch Die vornehmfte Herba- riften hiernon nicht entfernet fehe / fo tan man Den «glut; rothen Diefen ©afft non Der Angfana baoon nicht auSfchlieffen; wiewohl er fo fräfftig unb auch an Den übrigen Accidentitn/ icorauS Das Sanguis Draccmis geprüfet wirb / fo gut nicht ift / als DaS SBlut von anbern Säumen / nehmlich von Dem rothen ©anbel; ober <2aliatour;holh / welches vor Die befte ©orte halte/ wie beffen Urfirch fchon in meinen vorigen «Briefen angejogen habe. UnterDegen wiil ich begwegen nicht gleich bei weiten/ Dag Das Sßlut von Dem Stagfana biefelbe Slrt Sangms Dracoms fctxv welche auf} l£oromanbel/@ol; fonba/ ©uratta/ in «Jöerffen unb Strabieninbe; nenStpotbecfen feil gefunben habe / unb von bar über 'Sürcf ep in Europa geführet wirb. Vielwe» nigerfananmich fomrnen lagen / Dag DaSDzje- renang, fo von einer (ictjeruSirt .«Hohf'- grüctnen auf ^aümbang gemaeget wirb / cinegebräuch; liche Speaes Der vorbenannten Cmartieren fepe/ es fommetiun inplatten Kuchen ober «gtobten/ wie baS von Pahmbang , ober in Meine ©Inn; bern ober laduymis , in grünen «glattem ge; bunben / wie Die fo auf Borne unb anbern Oerthern biefer Stiful fallen ; QEBelche le^rc ©ort insgemein befler / als Die erfte ift/ auch eine viel fernere unb heU;rothe garb gtebef / fo man ju ©chtlberet)en gebrauchet / worgti Die 3avanen utib anbere Völcfer folche mei; ftens anwenben; wiewohl» man auch Paiimba- nifcheSjinbet/ welches cbcnfogut/nls anbereift. 3«beffen ift Die leigte ©ortniefit fo gemein als Die er|te/welchefehrocrfälfdetwirb/bocl)etHemchr/ als Die anbere. 5ßcld)c Spccies aber Die rechte Rocan Dzicrcnang fepc / Wirb £3U'in S^od)i)('- ehrter^ierr aus Dem obgcmelbten unb auf 25a; tavten gefammleten ©e w äebfen / welches Man/, ■van dm Horn ober de ricq wohl ÜbCrmncf)Cn wirb / veröffentlich erfehen fönnen / (bafetn man es tngwifchen nicht fchon entbeefet hat) in; Dem mir von verfchiebenen ©inwohitern fowohf Europäern / als ©inlänbifchen/ fo ju ^alim* bang unb 3awb»> ehemahlen gclcbef haben /vor gewiggefaget worben/ Dag btefcS@ewächS Die 3ambt)fe ^janb; gtöhren unb Sfcchr ; ©täbgenS fcpn/ bieoorbiefem fehr gefuchet worben/nun; mehr aber wegen Veränberung Der SDtoben/ faft auger ©ebrauch gnb fomtnen. Könte ich vonbiefem ©ummi ober ©aft einen nähern «ge; rieht überf ommett/ wie S3teüi£ochgccbrf.Jgr,iti feinen angenehmen Briefen verfprochen/ bagffe ein mehrcrS Davon fchreihen wolten/folte mir fehr lieh fct)tt > wie ich bann ingleichen bep meiner Rc- tourvon biefer ökife/ fo mir Der Fimmel folche gönnen wirb / Durch weitere 9 tachforfchung gleichfalS weitere Nachricht mtttbef len werbe/ umb bterintten SDletneit hochgeehrten Jgjn. nach Httöglicbteit ju vergnügen 3njwtfchenberuffe mich auf Den 3»b‘üt meinet vorigen ® tiefen/ worinnen vonbieferSDtaterieweitläugtigcrge; hanbelt worben ; Unb wann SOtcin hochgeehrter herr fowohl auf biefelbe/ als aueb Die bepgefüg* tesimpticien Sichtung gegeben haben/ fo werben ftebeftenben/bag bte überfchirfte Küchlein / fo baS Sfafehen / wie Die Nuccs Vormcx offici- narum haben / unb wormit ge DaS trübe Sßager nuff Der SoromanDelifchen Kutte flar CßMt aderten fremden ©ewächfett, 4.7 riiir rntb hell ju inanen triften / webet tobet ©röfte/ gerat ober ®e|talt/noch einigen nnbern ©tgenfehaften non benjenig en untetTcttiebcn fepn/ weld)e ui) t'ott Steinern hochgeehrten herrnbe* fommett habe ; wie bann auct) bie ©rofle/@eftalt tinb Cötcur, famt bera gleifch/ worittnett ein fei* ehesibuchlein Itgf/mttberiemgen/fooonbetÄuß Coromandel fottttttet/ fcf)t quadritt / fiXlf? td)alfO aus ben Blattern / welche oon Timor gebracht wnren unb juoorbep meinet erftcn5lnfunjft auf Batavien btt) bettt <5>n. D.ten Rhyne auffgetrucf * net gefebett bab/wte auch aus ben übernommenen gruchten Steinern Joocftgeebtien Jperm nun ben nab ueft itelie / baß fowohl bie eine ats bieattbere non clncrlepBdumenhertuhttn/wcilen an allen/ waSmtrju ©elidjt gekommen / eine gani;lid)c @leitbbeiti|iiWiebattnauct)bieConfonnitntbet Bldtter/fowol itt ?infcben befgigut/alS ancb bet garb ein grofle ©letchheit jwifcbenbmt Coro- mandeiifcben uttb Timorifcbett ©cbltingcn^ Ö confirmircn / welche bet 5lttgenfd)ctn an ben gruchten mit noch oeftermac^et/unb wirb Stein hochgeehrter e&r. unter ben uberfchtef ten Simpii- ctenbic NuccsvomicasotHcinarum auchgefunbeu baben/tr elcbetnit eben fowel/alS Steines hoch* geehrten hn- Ober '-'Barbieret (welcher ße tat notigen 3abre etft ausbcr3nfulCeiiommifge* bracht batte) befanbt fepn werben. S3cgen ber Befchretbmig bcS Baums aber habe Steinen hochgeehrten herm in beShenn -vanRbeede Hortum Malabarzcwn tUTttHCjCtl / U)OÜ£ ac- curat nnb untltänblicb/ benebenft einer 9tbbt(bung ber gruchten/ ober ber krähen* klugen juftnben ii't/ welche boeb netter/ mit einer julänglicben @r* flärung überfebief et habe, ©owerbenßcaud) ein Stußer non ben fdjwarpcn Ätrihcn* Gingen (bie ich noch bet) reinem einzigen Botanico gefe* ben/ auch nichts banon itt Europa gehöret habe) qefunben haben : baß alfo ncrmctiue SOicittcn Xltein <5)err Jtuff Oa 3"fnl (Dtttöntg Dm 2 c «84. hochgeehrten ^jettnbterinnen noßigen Bericht gegeben ju haben. Sßicht wentger habe mit angc« jogen/, baß ich aus Bergletcbung bcrÄörner/ fo als Äucbleittformirtltnb/ unbfowolber Pofitur, als auch Belauffung ber Stbern in betten Blat* fern / wie auch blttcrn@efd)macf unb einerlei) garb beS holdes/ ben Baum berNuc.Vomic^ norein@efcblecbt bes ©chlnngcnholhes hielte; gleichwie Stein hochgeehrter hett aus etftcn Stttblicf ber gruchten auch geurtheUethat ; wer* innen wir aljo gan$ einig |tr.b. Ob aber btcob* gemelbte@ewächfe / als Bidara putdi ober bte WeifteBidara Oltch mit bCltl Timorifcbett ©cf)lan* gcnbolp accordiren / wie auf ßatavien insgemein getagt wirb/ ran Stein hochgeehrter $>err aus bem 5lugcnfd)citi abnehmen/ wann jblche/ wie ich. hoffe/ nott Batavia an Steinen hochgeehrten hn. wobt beließet worbenfepn; woroon beten Beßrt* benunb Urtheüju feiner Seit fehr angenehm (cpit feil/ watttt ich bartton pan werbe haben tönttett. BonbemMalabarifchenbrebecfichtetlCardamo- mctt'-Oewäch S hab alhter w etter nichts jufagen/ inbem oottbemjenigen / was Onjie/lemus doh bem auffgegangenen ©tarnen behaupten wcl* len/auß Steines hochgeehrten herrtt beliebten ©chretben anbetft bin informiret worben/ Junta* len auch aus naheterconvcriation mitbiefctnüeh» rer fürtjUch gemetef et/ baß fotche Srjehlung mit feiner memoric nicht wohi ubereinftimmete/baß man einigen ©taat bauen machen tonte. ©amitbannmiterbichtctenSingennichtPiele Söortoerlohren würben/fo breche hiemit ab unb oergmtge mich bte in Steines hochgeehrten hn. beliebten ©chreiben enthaltene ^mieten in et* was geantwortet juhaben / inbem mir bie Seit juläflet/ anbete Singe babcp anpfuhren. 2BcS* wegen Steinen hochgeehrten hetrn nebßherp* liehen ©ruß in bie Befchirtnung beSSillerhoch* ften empfehle /uerbletbeub ®ein SttdtWffisitoiSifiMc HERBERTUS de JAGER. V. GEORG. EBERH. RUMPHII ©mb* Brief/ tut HERBERT de JAGER. tTicin 6e«! o^lchbem tch aus Bemt Jacob, de vicq VBriefen erfehen hab / baß Steines hoch- o vc/geehrten herrnS geehrte q3erfon aber* mahln ju einer gewiflen commiffion nachher* fien empioyret worben fepe / welche wohl jwet) biß brep 3ahre bauten bhrffte i ©0 bc* ftnbe ich mich in meiner hoffnung unb Piopos nochmahlen betrogen/mbem ich einige 3'ueiglem uon benjenigen ©ewachfen/welche Sie perlangt hatten/jufatnen gebracht hatte / umfelbige Stei* nem ho r geehrten hn. fujufenben / welches ttufi wohlfrud)tloß fern börffte / weilen inbetfen obge* mclbtet Monf.de Vkq tnidj berid)tc£ hat/ baß er Orbve Pon St. hochgeehrten hn.empfattgen hat/ (2» 2 Riet* i8 Off. ittbtrtuif f}e@enö-@(fjvei&en tneinc^Srtcfc an biefelbe pbcförbernunbnach» jufenben/ fo ßab pmwenigften berat hoppelten «Brief p beantworten / folgenbeS /tu Rapier bringen wetten. guforberft bann btn feßr uerpflichtet gegen SOteinen Jgjotpgee^rten herrn immer banefbar p bleiben / ba ß Sie mir fo niete unb w eitlauffti» e «öefdjreibuug beren mir guten 2heils noch um cfanbten ©ewäcßfen communiciien unb mit» thcilen wollen/ woraus ich mid) nunuoHcubs un» terrichtet unb »erfichert halte / baß baS gemeine rotße csonbelholt) non bem ©alcatutholß nicht unterfeßieben fei) /welches auch einiger maßen auS bem i e.Cap.beö etlien Bucha / fo Gar- zias ab Horte »on bOT Aromat. unb ©pCCCrCt)en gefchrieben/ erhellet!/ als welcher fehreibet/ baß baS Santaium rubrum in 3nbtcn bc» ber^rouintj Tanaflerim in ben QÜldgiCn non Choromandel wachfen folt / welch Tanaflcrim bod) iti feinen SanbiÄartenbonbtejenpatjenftnbenhan. 3cß Jan beßwegen non meiner wenigen SOtcpung noch nicht abfatlen / bag baffetbe nicht weniger auffbet Oit'Kiifteoon 5lfrica / beißen ©inw ob» ner bei) ben meiften alten ©cribenten zangis ober zingis genannt worben / als auff SDlabagafcar falle/ wiewohlen mit jcßt nicht einfallen will/ in was not einem 0 Reife» SBucp fotches gclefen hab. ©o ift aud) nicht meine SDtepung ge wer¬ fen / gleich als SDtein hochgeehrter herr aus meinem Sbrieff fcheinct begriffen p haben/ baß bie2Met)crS unböft»3nbiantfche<23öl offt / umb gelb bamit p färben / gebrauchen/ mir biß baßer Miner fagen tonnen / baß jol» cßeS berjSata»ifd)e hagebornfl’h/ ja on beffen ‘Sonaßerfeb fremden ©et»ä#n. ftatt einen gnnfe anbern ©orn oor wenig 3aff ten oonSöataoia btetjev ^ebt-ad; traben / iv eidjer reffe s&etrlcitt traget / unb unferm SßattcrlanBit fffen Jöa.gcBotn febt* gleich ließet . Divadaroc t|t feiet in Amboma Cfenl'CtnnM/ tuttiafeiu BaS mir jugcfenBete©tüc?gen foflcin war/ Bafe iefe feinfpfroffmfegen Barten nefemen tonte. 3cfe greine ob Big Divadaroc mit Bern Diudar.fo Bylharides bcfcfeticbeil / ubcTeinfOlttt me/ welches Gu^win feinem Arabien Lexko Arbor Dimonum aUfelegCt UbB t'Ot eillCSabinam indicarafedit: SlnBtre nennen it)n Ben ©tommelt ‘Saum /weilen et mit feinen Siegen einen folcfeeti egcfeall gibt/ wann BerSßinB wefeet ; Berofealben fagcnunS unfere intänBifcfeeüeute non einem Beta gleichen "Saum / welchen wir auch oor cineSlrt Sabina halten unB Cafuaris • «gaum nennen: non welchem ein flein Stetigen feiet cmgefchloffcn/ unB «meinem e&ochgeefetten herat tugefenBet witB /Bag ©te Baffelbiae mit Bern ^etitanifefeen Diudar, fo 3fenen Berfelbe ootfommenift/ (ölten conferiren unB Betgleichen fennen. ©te Btet) ©orten ÄonigStfftagclem (welche Sein ^oefegeefetter herr oon Abraham Boudem gejeiget worBen / uno worunter Bie jwet) rareftc ©orten oor s o.3«feren in SEernatcn ffunben/ unB Bie Brittc (cfelecfetefte ©ort feiet jäfew liefe in 'Jlmboina fallet) niferctrocngewitTenSBam men feer / fo an SßachSff um unB ©eftalt Bern get meinen SBellfeolft gleichen/ fragen abctauBerS nicbtS/alSfoldKgriicbte/obfchonBieJernattfehe ©ifewafect Seinen hcffgffhrtenhetm an&erft feaben weife gemacht. 3d> biaoertichert/Bdfe nie-- manB unter ihnen Ben rechten Äenigs^tagefe sgaum 1 Ber nur allein auf Mscquian wddffet / jet mahlen gefefeen habe / nad)Bem fee oor 30. 3aferen alleaufegerottetworben (©iefeSruchte aberfeub mir Burch untern hn.SUt^Gouvemcurj/aoAfe- ftaart, not ein gtofe Prsefent gegeben worBen / als Bereu leine mehr in Ber Sßelt ju fenBen feuB. ©ie SdinBe unb «SBurfeel non Bern gemeinen sftägel'.fSaum / hatte ich allbereit nttgefefeaft fet/ an «meinen hoefegeeferten herrn 51t fenBen/ woran fee hatten fefeen Tonnen / Bafe webet in Bet3UnBe/ noch in Bern helfe einige aromatifefee Ärafft ober gcttigfeitftccfc / woraus ein ©ui«', mi entftchen tonte/ wie einige in Europa , fo oiel ich oetnommen / oorgeben Borffcn 5 Sum wes nigften tan «meinen hochgeehrten hetrn oett fiebern/ bafe noch teilt warfeafftigOummt ober Refinam Baroon gefcfeett habe/ Bergleicfeenauch hiefegen ©inwofenem gaiife unbefanbt ift; oteb leicht fomrnt baejenige/fo man in Europa Barer auSgicbet / oon einem Slmbonifchen ©annent Saum/ welche fee bei) Stufetrucfung unb ©brt rung Ber «Jidgelein bamafelengebrauchef haben/ bafeebieffMgcleinnidff alfo jufdubern pflegten als iefeo gefchiefeet. ©ff atibere ©tuef e/ fo in Seines hochgeehrt ten herrn ©enb- ©chrciben begriffen finB / gleicher S3eife jh beantworten / Borffte jetjo fu fpat faßen / wefewegen es bife auff Betfeit ben üßieBcrtunfft nach Sataoia muß aufeget (teilet bleiben. UnterBeffen oetfechete mich / bafe «mein hochgeehtterherr / wie ailfcfeon gebeten / ein Sunblein oon bem redeten Schoenamho mift bringen/ ober lieber heraus mir jufenben werbe/ welches ohncgweiffel in BenOberlanBengmig» fam wirb ju fenBen feen : ©s muffe aber noch ein ©tuef oonberaSncfeei baran jepn/ bafe ich es mit unferm Sirce Dergleichen tonne ; gleicht wie ich aud) ben beglnubtett Calamus aromati- cus entarte. ©te gtuciglcfn von fcem (jafta» fürs helfe aber ju fenBen 1 borffte «meines hochgeehrten heerns Sdeife unb Gelegenheit itijwtfchen nicht julaffen. ©aSGbelgeffein/ welches man ~Jsap,m* 2lttgeit nennet / borffte «meinem hochgeehrt ten herrn nicht unbefanbt fepn / inbem Bcffen Biel auff ber Snful ©eilen fallet. San will mid) weife machen / bafe fee aus einigen Su* fcheln herfamen/ Bet $crlem«Otutfer nicht um gleich / Ba Boch äße ©tettw Sßefdfreiber fold;e big anhero oor «gerat ©teine ausgegeben, ©afetn «mein hochgeehrter herr / einige fed)c« re fftachricht baroon hatte / bäte mir folehf mttjutfeeilen. 3ngleid)en foßen liefe in denjenigen hanbeti/ Bie Sein hochgeehrter herr Börcfereifef fegt/ einige ©feinlein / Meßkas genannt / fenBenr Sit welchem fflafemeu aße foffeanige ©teine beleget wcrbeiv welche man in ge wiffm griffet ten / holfeeru unb Ihtcttti findet ; Gleichwie man in einigen ©alapfeust «Ruffeo ein weift fcs ©feinlein feiifeet/. jo Mefticä calappa eignen- net wirb. Stern« pb flieht in anbemtanBen auch Bet ©onnef fJietatlifcbe jlTounerarte / ooti ©dB/ Äupffer/i£ifen/theils oon einem half/ theßs oon gemiffeten Setaßen/ iheilS halb met taflifchunbhalböteüi/oonfechfchlage/ berglett chenunS feiergejeiget werben/ich aufe aßbereif jwet) nach unfern ‘Safterlanb gefdfiefethabe/ joelfec rotheSÄupffer §etgten/bod) aber oon oert mifcht et Subftanfe waten. ©0 bin mich oon einigen weife gemachef worben / bafe Sein hofeeehrtcr herr auff ocr Säfte ©otomanbel einen gewiffen ©atiB feite gefutlben haben/ woraus fo oiel gelb Äupftcr g et jogeti worBen fet) /baß fee eitiegaufeeÄifeebamit befchlagenlaifen/welchesmirfc’hrfrembboor'get fommen ift / inbem nirgetiBS oon Bergleidxn Äupffert©anB etwas gehöret habe. ©er oorgemelbfeCafuans-sgaum/ ife ein hot her «Baum / wcldxr fowohl am©franB, alstn Vctit ($cbut9£$Vßcfjfct / tfrtßt fc|)uppic()tc -^ruebi’ te/ wieGhpreffentffluffe/ welche an ber danos ©orte runb/an ber@tranbt©orte aber Idngltdff finb/wte eitiSpliiibet/ mit einem harten uns febmarfeen h»lfe am ©tamrn begabet/ liitB giebt fein refinam OOtt feefe, f») 3 Sch 3® Off. 3»t)mrttfc^e @<$r«iJ>en 3<$ bt«c umb »friert / ob ber Capoc- 1 3Bomit nach bereiterem ©ruß ünTSn* 53aum / gleich anbern Räumen / feine SBoKe wunfefung einer glucflichen Steife / SOZeinet» irnge / wie Cer gattun / befen »iel auf ber hochgeehrten herrn in ©ottes Obhut empfeb* Snfut Titos waebfet/ boefi mitbemgemeinen/ fo le/»erbleibenb auf Ärnutern waebfet/ unterfibieben ift. tlJetnes «Jjocbseebrteij e^ernt Amioina am Crtff el Viäori», ©ienfwifliaerSiener unbgreunbl RUMPHIUS,m.p. 3flt*Sbauffmann tmbfXatbfc©«* IMIlDICt in Amboina. VI. cm HERBERT dejAGER ©en&'@c&wtlp/ $?dn#eo:!H Ig^gefeben mir helfen Correfponder>2 ab* fottberlicb in benen jur Botamc gehörigen ©tagen (in welchem @tucf fie fieb einet grofen Sßifenfcbaft / (Frfabrung unb obferva- tion ju rühmen haben) jum hofften angenehm unb £ftimiret ift/ fo Jjab ich ju betreiben gottfe* jjung/anmetaemwemgenOrt/burcbgegenwär* tigeö Schreiben wtebetumb bie er|te occafion unb Anleitung geben trollen / berSuoerficbt le* benb / es werbe SOtein hochgeehrter herr auch babin inciiniren / baß ju fcfrncutimg unb Untere baltung betreiben/ triebet alles auf ben »origen guß geftellettrerbe/tinb juglcicb benjemgen gra* gen unb ‘sßorftcllungen/biebereitS in meinem »o* rigengetban/ unb biß dato jum Shell noch unbe* antwortet geblieben ftnb/ nach ©ero guten ©eie* genbeit/ ein qtßßgänfrig ©ewigen jutbun/unb nach bern SDläag feinergrofen iSßifenfcbaft ja erläutern; Söie ich bann auch nicht ermangeln werbe / Stteinem hochgeehrten herrn fortbin/ nach meinem wenigen Vermögen unb @rfab* rung ofenberfiig/ ohne Refervo, in allem ben je* tagen ju bienen / was Sie »en mir »erlangen werben / worauff lieb SOtein ©roßgutiftiger hochgeehrter herr nur ficbetlicb »erlaßen wolle. ©amit bann nun unrere »orige Botani- febe 93erbanbclung wieber auf bie »orige ter- nunos, worauf biefelbige geblieben / gefe§et/ auch »oßfommener mochte werben / fo buhe ich bie unter uns gewecbfelfe S5rief / ju bem ©n* be nicht allein burcblaufen / fonbern auch al* les basjenige/ was SOteta hochgeehrter hcri rowcl^ctTtt/w ticVkq , als h,crtii (Eley* em/ meitienberonbetn guten greunben / be» mir ju erforfeben / recommendirct batte/ aufgefu* chet unb gefunben/baß jwfeben unsbetjbcnfol* genbeS noch ju erörtern fepe/ welches infrifchem t^ebdcbtmij; ju behalten / «Ubier furfjlicb be»* fuge. ©aS erftc nemlicf)/ fo ich butcb fc« ligen/ habe bitten Ulfen/ bcbctrff eine f leine SSe« fchreibung / fambt be»gefugten StälgenS ber «glatter/ grüchten unb fßlumen / eines fiebern ©efchlechfS »on Sanfter / fo in Amboina wach* fen/uon welchem fchon ju»or einige gruebte über* fehiefet batte/ ohne baß barubet einigen Unter* rieht ober Antwort erhalten hätte. gugleich febe ich auch / baß CÖtein hochge* ebrter herr »on c^errn de vkq begehret/ baß er mich wegen beßSamberdni, ober wie es fein (Schreiber außgebruefet i Samberan$ fragen mochte, /was es hoch »or eiuSRauchwercr fe»e? unb »on welchem Sßautn bafelbe berfiieffe / weil ich mich bannnichterinnere/ baß ich folche» bereits erfloret hotte/ fo finbe mich verpflichtet / SDtetaem hochgeehrten hetrn ju »erfiänbi* aen/ baß man auf ber &ü|te »on choromandei unter «ßetianb fremSbcti ©rtMcgfeit« 3 1 unter btefem Nahmen Bett SÖenjoin »ergehe/ »ormit ge igre Abgötter ju betdüdjerti gt® wohnet ftnb/ wcldx« ich Bund) gewtffe Unict® fuchuna erfahren t)flb. , , lernet ^attc in meinem ©enB®©cgretben non r. May i683. unb Bern Anhang non io. dito kleinem hochgeehrten hertn ein Mufter Ber S5nftarB' Nägelein / wie au hab BorBiefem Meis nen «öoehgeegrten dperrn ein Murgelgen oon Ber rechten ©ort jugefchiefet/ gleichwie jego aber® mahlen thun wolte/ waitttich nurbarntt oerfehn wäre/ hätte auch gent Barbenebett emlebenBtge ißganße Baroott in einem £optf emgelegct untr gefetjct / beneben Ben SBlumen uno fruchten Bodfommcne7 ide^m Baoon ^nehmen uub Big Straut in ailen 'Sgeiien erfennen möchte / nicht iweiffelenb eO werbe Borten ancg in ber »Dien® ge anjutreffen fepn ; 9iad)Bem aber btefe nach 'Jernaten deftinirte @d)ifte/ (wormitBieie Sötte® fc fommen) gatihfetttgunb bereit ItnB abfuitof® fen ; fo ift mit folcged fetjo ju beftcSen ohnmög® lieg gefallen / feil aber / fo fern @OK i'eben unB Gelegenheit geben wirb / mit naegftem gc® fegegen / unb nicht tn Sßergeg gefteilet wcrBer«, 3n$wifd)cn mug noch <=n paifanc bemerefen / Bag man jwci)crlet) silrt oon biefern ©ewäh^ gnbe / eine mit rotgtn unb Bie anbere mit weif® fen Minnen / welche leitete Bierecgte uno ge® btäucgltchfte ift / tnBem Bie dbepBcn auf Bet Äüft Bon Coromandei gewöhnet g't)ll / Bag ge unter Ben Piamas Congencrcs nur Bie Bomegnw fte / welche ge an Ben Farben ber Sßluraeu un® teriegeiben/ gebrauchen / unter welchen ge Bie® jenige / fo weige «ölnmen tragen / Bor Bie fräfftigfte galten / wie noch an Bielen onoern angemerefetgabe. 3n meinem Söricffe uon Bern 6. 3ulit 1083* gatte ich fpedfidret/welche@ewächfeBonBenje® nigen/ fo im cr(iet» unB 3«?eyten Cbert Be« Horti MaUbarici abgebiiBet unb befchriebeu gnb / mir aUgier auf ?3ataoten noch niegt ,u ®e® geht gef ommen wären/ alsnehmlich : ©as Atoalu Appd Murotti Schageri-cottam Mail-anfchi Panel Cumbnlu Noduna-Scihotci Canfchi Schorunam Cottanj Curatu-päla Modera-Canni Codaga päla Peraga unB 1 Tinda-parva Codi-avanacu. jugleich bittenB / Bag Mein hochgeehrter hrtr mir auch redprodrlicg eutbeef en möchte/ w eiche oon Benfclben Bort ju gnben feoett / unb wie ge aufMaletgfcb ober nach BerinlänBijchen ©pra® che genennet würBcn : worunter auch Btejcnige mitoerftehe / fo im 3.4. y.unB ö. Itomö b’Afes Horti enthalten gnb / fo wett nehmltg Bicfed ®3ercf traSrucf gefehen : Beffen leitete ^heil noch nicht« anberlt als ‘Säume tmb hohe ©ewächfe begreift / unb noch feine eigent® liche trauter »erleget / inbem bet @Bte Äerc van R/jcedc bfltnif tiocg fein @nbe ju ma® xi Off » @enh- Schreiben/ d)cn fcß einet ; fonbern guerft alte Bäume unb ©trducße/ auff folche aßeife nctchfeßen börffte. ©ölten Ite ober enblich noch bar ju f emmen/wer« ie aisbnnn meine SpecuUuioncs über diejenige/ fo atthierwachfen/aufffehen/unbSüleitjcnhochge« eferten Jperjn mitthcilen / welches bmrn von beim felben auch erbitten werbe. Sneben bemfetben Brieff hafte ich auch ge« Wunfchet/ »ieannochthue/ baß CÖJetneS hoch« geehrten htrrn JDJuthmaflutigen über nachfol- genbe@ewächfe / bereu Romim Btelbung ge« ihan / in wißen/ welche atfo heiffen : Nitubo t.& i. PlamaCpinofa & incognita , cujus fruftus , mani- bustritijfcetidum odoremlpirant. Acada. t)uas Ipedes ; Jangomx. Bcccabunga. Naftuttium Aquaticum. Mangam ,fruöus ap. Javanos facer Cha’mpidac- ca, welche er nicht gef anbt /fonbernbaoor ei« ne» anbei« Baum genommen hat. Cardamomura majus Hyacintiuflore. Vetonicajavana. Frütex Indicus incognitus. Gcntianclla Indica. Guanambantts. Lyfimachium Indicum. welche theilS fehrbuticfelunbjweiffelhnfftigbc« fchrieben/ t£;eilö nur fchlechterbinge ohne einige Slbbübung gemelbet/ ober babeneben fefjr übet abcopiret worben, (Gleichwie ich nun nicht jweiffelc/ SDtein hochgeehrter herr werbe ein groß Shell bauen erläutern formen/ fo hofft ich non Serofelben ConGderation auch Part ju 6e« foinmen. ,, . , , ^ . hierauf? bin ich jungfthtn trnSahr i««?. wtbet alle meinen Huff unb ©inn in bie bewu« (tc Expedition nachtr perlten geflochten wer* ben / welche® bahn ben Verfolg unb mefures meines Botaniffhen studü wieberütttb gebrochen hat / fo gar / baß ich bann biß auft biefe ©tunb noch nicht aujf meinen alten unb nötigen sryium fommen fan ♦ Unb ob ich wohl auch horten bie fch&nfte (Gelegenheit hatte / etwas meref« wilrbigeS in biefer Söiflenfchaffi iu profmrcn/ fo habe boch fclctye ju meinem grölten Unmut!) unt> arcjften crevecoeur non t>cr SÖßelt ucrlajfen muffen / ittbem ich unter Commando fothani« ger hetrett ftunbe / welche folche Betrachtung nicht allein auff baS höchfle haflefen / fom becn auch gar vor ein Haftet hielten / ta fclbften mir beßwegen Srangfal unb Berfol« gung anthaten. Samit ich es ober ben biefer trauttgen unb wibrigen JOtaterie bewenben tafle/ unb uttfere ©aefje verfolge/fo hatte ber Aetc Laurent™ Pittk, bamai)ligerHanb«Sro|t/ nunmehr ober Gouverneur von ber Küfte ©cromanbel / auff mein Qrtfuchen / eben benfelben Sag / als ich an Beerb gieng / (fo ben lo.rJtov.gcfchahe) bie gweige mit blättern / Blumen unb fruchten VOnbernGitraGambir Sßaum / it.UOnbCmBidara Pootu,fobaS©chlangenholh fetjn fol/unb von ber Rotan dzjemang (wcious fle einen gewiflen gum« machtigeneaftpfamlenwiflen/wclchenffltcin hochgeehrter herr vor bas rechte Srachenblut hält) burch feine anbefohlmeBorforgeau6bem B3alb befommen/ ohne baß ich Seit unb@clc« genheit gehabthätte/fclchenur an|cßauen unobe« trachten ju tonnen. Sßeßwegen olles an An. Peter van tUn Hoorn , fo bet) berGommilGon von bes Seien An. Padbrugge nach ben Ooften war / unb uns juber Seit n«6 ©cßiffb eglejtcte/ recommandiret habe / baß er folcßcS entwebcr felbftcn an SOteinen hochgeehrten herrn über« fchicten / ober Monf.de Picq feel. jubetnSnbc ü« berlieffern möchte. Ob biefeS nun gefeßeßen feg/ ober nicht? unbobSÜteinhsehgtebrter herr bie benannte@ewächfebefcmmenhabe / habe biß bähet noch nicht erfahren tonnen ; wie bann in« gleichen noch nicht weiß/ob berfelbc baS 9leftlem von Gitta Gambir.mit biefenBlumen unbjungeti geflehten/ erfllich jwiflhen Rapier/ unb biefeS Wteber jwifeßen jwep Brettergen eingeleget / unb mit a. gejeichnet / nebft äwotjerlci) Küchlein von (Gitta ©ambir/beren eine ©oi te bie gemei« neS3tala(ctfcheift/bieanbereaberinmeiner @e« genwart gemachet würbe / de dato i y. Jan. 1 084- von ber SnfulSinbing / unter Addrefleange« welbtcn Mon/.de Picq , nebcnftmeinem bobet) fommenben Brief empfangen hat. Bon ber Seither hob in Spahan.bcS KonigSitl Genien 3le|iben|ftabt/ ein angenehmes ©enb« ©chreiben von JOteinen hochgeehrten hn.de da. toö.Maji i684.ohngefehr 5. viertel 3ni)ren her« noch/un nachgehenbs feines mehr von bemfelben empfangen/welcheS fogleich ben jneinerSßieber« funfft aus s$er(ia beantwortet hätte /wann nicht in mittler Seit juvor auch bie Antwort auff mein elfteres ©chreiben vom 1y.3an.t084. er« wartet hätte/ um bie bepbealSbannnufeinmohl ju bebienen. SRacfbcm aber £>ero Stntwert gänßlich juruef bleibet/ fo beginn ich aflhanbfehr ju jweiffeln/ ob meine Briefe mit bembojuge« hörigen wohl beftefltfepn worben 5 weßwegen bann EDleines hochgeehrten hn. letjtern Brteflf auch nicht länger unbeantwortet habe lofien/auch ju jfeji® rtncwfc&tfftt oon^cm eben wollen / bamit SOtein hochgeehrter herr auff allen gaff beren nicht gänzlich beraubet bleibe/ auch baSjenige/ was ich verlanget/ nach Belieben annoch erfüllen fönne. Sch hatte auch gern bie 5. erftc ^flanfen haben gefuget / allein ich habe folche biß baßer nicht wteber | haben fönnen / fo großen gleiß auch beßwe« 1 gen angewenbet habe, vfaeßbem aber ber | hoch@ble hetr/ Aerr lf*ac S.Martin, Ordina- j ri- fRnth von Snbien / Major , &c. (ein hcrr 1 vCf 1 unfern uni) aßen honefteti Studien fept j gen ift / unb von beflen fl-ßr greifen Meriten am , berSwo fngen will) fo gütig geweum/ unb nach j feinem grÖtfen Bcrmögen unb Pouvoir über \ alle bie ©intänber aUßier / nur vetfeßtebene j unb \ $on aaecfet) f«m6ben©ewachfm. j j unb ungemeine ©ewäcbfe / fo inten Saoanifcben Sßnlbcrnwacbfen/pwege btingen Inßen/welcbe ich fonften obnmöglicb hätte befemmen tonnen» fo habe ich auch p hoffen/ baß ich bepcontinua- tion folcber un«crbientcn@unft unb befiengene. rofen guncigung / mtd) mit bcrglcicben ©neben accommodiren julaffctt / bte obgemelbten Itäu* ter wiebet änfretfen börffte : auff welchen Satt biefeibe SDiein hochgeehrter h«'t nueb oßnfcbl* bneWiebjn gewarten bnben. 5ßanti bann nun biefeS prnotbigcnCSinlei* tung promittiret bnbe/ümb unfercoorbtcfcm ge* pßogene Corrcfpondcnz wieber in ben rechten £auff p bringen/ aueb tnfotebec örbnung ferner p erhalten Unb p «erfolgen/ fo trete bie Sinnt* Wortung «Dero wertben^rtcfcSan/welcber ben ö.JOtaji i fi 84.aU raicb abgelaifen woeben/worin'' nen icb erfeben / baß SOiein hochgeehrter har feiten einige gweige/ «on bem «erlangten ©c* wädjfepfammen gebracht ünb mir babepfen* ben Worten / welches boeb wegen meiner ilbreife tn Werften bat btnterbleiben muffen ; weß wegen bannirn geringften nicht jWciffi’ln wil/cs'weroe SOtein hochgeehrter herr mir fotcbe/biewcil ich nun wieber auffSBataoia lebe ■/ äujfeinmiber mahl mit guter ©clegenbcit i5bermad)Cn. gerner beliebt OJiein hodxg. h>en (ich wegen getbanet’Göramünicatton unbsgeriebt/oon fo nie* len benenfflbcrtpcof unbetonten @cwäcbfen/p bebanefen / welches SDtetn hochgeehrter herr mit größerer atantage ünb ©unft/äp es bic ©a* dte otclieid)t mcrnirct / alfo p teben beliebet bat / unb bab ich mir «iclmeb'r ©lucf p wuufcben/ wann bie Sfre haben tönnen SDteinenjpocbge* ehrten herrti bamif ein ©enugen p f bun. , ©onften febe aUcb/baß £Otein hodtg-hen ffdj nun bblltg unterrichtet unb «etßcbert halt/ baß baS gemeine rottge @nnbet*holß von be’m ©a*„ liaturS*holß rod)tpuntcrfd)etbcnfepc/pbef*,i fen SBeftreitnUg felbftcn ben GarcTam abOrta lib. i.4romcap.i7M\lii\)i\\^l WCld)Ct auSbrUcflld) füget / baß bnßclbe Unter attbern mit in ben toee* bläßen oongoromanbelwadjfe;Wtewbl£Otein hoebgeebtter ht- naebgebenbg biefe SJt epnüng mit einer ironifeben objcäion Unb Qäcrfpottüng Wieber ümbpftöflen »ermepnef/ 'ober pm wc* tugftcnmciitcnS ju enervirenfuebeti ....... «Damit ich midb bann enblicb wegen btefeS rotben ©anbei / »on Welchem, p«or fcbonfobiei Rapier angefürtet habe / in furßert unb Haren Terminis abßnben unb expcditen mochte/ fo Will ich bas ©anbOkholß in breß ©orten eintbciien /als (1.) baS gelbe /worunter bas weiße auch p «erfteben / als welches bon eben betnfelbcrt 55äüm betrübtet / wie CDteinetn hochgeehrten heim bereits ;ur©nuge betaut fe«U wirb, (i.) SönS. ordiiiaire rotbe ©änbel* holß/ Welches itibcr 5ltßnep*lunft gebrauchet Wirb/ unb überall in Werften/ ?ltäbien/j£ur* ctep unb ©uropa «erfauffet wirb ; , Unb bäS (3.) forte eine änberc Species bes rotben ©an-. bcl*hotßcS'fcpn / «on einem ungemeinen ünb fbftlicbem «SBerfb / äußer orbcntlicben ünb wun* d.k m/. i£p|iet Cbetl« unb wuttberbabren Äräfften unb Sugcnben / beren einige auch menfeblicben ©lauben unb 'Serftanb überfebretten ■; Üßo«on id) jwat «iel habe lagen böten / /ebne baß ich je* mabln baS ©lücf gehabt batte / ein fotbaneS cxcciientes ©anbelbolß p ©eßebt p betom* men/ober pmwenigften einige Sftäcbticbt be* tommen / wo fold)eS an)utrcften fcp, 5lnlan* genb nun baS erftelc nemltcb bas gclbe/fo haben wir bärcon ganß feinen totreit / unb wollen bäf* felbc beßwegen hier gänß auf bie ©eite feßen: «iclmebr aber p bem §wcpien / nebmlicß bem rotben ©anbei* holß / febreiten / «ön weldjcm icb nocbmablen fage/ baß es mitbern tSalia* PrS*holß eines fepc / unb ba«on ganß nicht differire / WeldjeS nlSbenn erß «or eanbel* holßperfäuffet wirb / Wann es alt ift / gleich* Wie fonften bte Weiften iSäume in 3nbien / welche tin Woblriecbenbes heiß haben / in ihren leßten fahren am alletfrafftiglten «on ©erud) unb Äräfften itnb / welches bann am gelben ©anbei*. holß gnttgfamb befanbt ift. . iDaß baßelbige, nun baS rechte unb gebraucbliwe©anbel*hölß ifepe / piget ber STtabme an / inbem bie iSracbmanes Unb an* bete hepbeit auff ber lüfte ©oromgnbei / fo bte .@eVcacbfe bes IjänbeS fermen / hier* innen übereinfommen/ baß biefts ©aliaturS« holß in ben Sanskrietfeben Rahkä- Tsjbndanain-, baS ift/'SiUt*@änbcl ober rotber ©anbei/ unb äuff Secanpfcb/ baS iß/ tn ber ordinair.gnbtu* tufeben ©prncb Von OWan burch eine, .Meine ?ibweißmng «on btp häupt^öpPcheR-okebi Tsiandam in eben folcber , iSebeutnng nennen : 3Beld)cm man ßcbcrlicbbte Sßenennung unb lennnng berjenigenSimpUcien/ Weiche ihr ei* gen Üanb formitet/ Unb beren ite ßcb fo man* Uigfaltig bebienen / ©lauben beppmeiiett bat ; gümäblen ber tfeabm Tsjandam , «nrd) bie grabet in fsa'ndai. mütirci Wirb / unb äljb .bön ihnen eigentlich berftämmet / auch mit bem übolß felbftcn !t büreb bie Frequenz tatioa «on 3tibicn / . «on bar erftiieb in $er* ften / Sßafra unb Arabien überbraebt / unb Webt allein in biefeti Danben / fonberrt auch UäcbgebenbS in ©uropä pm ©ebraueß unb gtußen ber Slrßnep * linift ift ange* icetibei worben / wor«on uns boch bte alte SOorfabrcn fein SOtc'retmabl binterläffcit haben. ; .. , , ... .... «Die Utfacbe nun / Watiimb baßelbe Unter bäS ©nnbel*holß gejeblet worben / ift/ weilen es abfohbeflieb / fo .es alt ift / trüerert Unb warm wirb / einen ©anbel*©erucb »on ßcb fpüren lüjfet / welcher fo «iel ftarefer .ift/ wann märt iiiiib biefelbtge Seit ein fein fubti* lcs©pancbcn babon abfebneibet/ unb tu bem . 5tugcnblicf an bäS holß riechet : wiewohl baS holß an ßib felbften/wätm beHBauro abgebauen wirb / gu folcber gett einen febr empfirioltcbcrt ©anbel*@erucb «on ßcb gibt / unb jwar je älter/ 54 £ff>3itt&tottifcjje @enb=@cbrci6ert ber@erucß uon tiefem £elß fo flüchtig wtbfu- pcrficiai i|t/fo ift es bei) ben Jpepben auch mrgenbö in fo groflfen äBertb/ otS bas gclbe/gehalten wot« tett/ fonbern tu einem geringen ^Sreißjubefem« men ; gleichwie ite toaffetbige auch beßwegen gar nießt / eter jura wAigtten fc^r feiten gur fBe- fcßtcibungiibrcrHeiber/ wie fte roitbem mibern verfeueren/ anmenben/nur wegen bes fcßwacben tmb leiebt oetgebenben©erucßS/ in anfebenbeffen (tebiefem rotßen e&olfe aueß ben Nahmen Hoen Tfiandanam, gegeben paßen/ welcher inber ge« lehrten Srncßmanifcßen ©»rneße fcßlecßten ©anbei bebeutet. SDiefeS bat oielleicßt mm- thioium juber fDcepttunggebracßt/ womit er »ergibt/ baß baS rotße ©anbei «JQolß anunb »or ließ fclbfteu feinen ©erueß batte /nnbfo man einigen baratt bemerefte / folget »on bem geP> ben unb weißen ©anbei« J&olß/ worbe» eSet« wa gelegen / betrüb«. S?ann aber bet -Saum bcS rotßen ©atibel- JQoItjeS (außer bem eini¬ gen ©erueß) in feinem ?ßeil / webet an ben Slättern /'•Blumen unb Srücßten noch einer am bern Slbltcß t mit bem gelben unb weißen@anbeU Saunt übereinfommet t über biß auch noch fei« nen ©erueß buben foltc/ fo möchte icß biefen gu« tenBotanicumwoblfragen/ aus waSUrfacßen unb aus was rot- einem ©rttnb baS Joolß eines folgen ‘Saumes (ber eigentlich) baS ©aliaturs« egolß gibt) mit bem jftnßmbes ©anbel'-apoltses beleget worben? gleichwie icßbingegennicßtbe- greiffen fatt/ mit was gunbament man ein fo« tbanigeS dpolB/ welches ben ©erueß unb auch ben Rahmen bes ©nnbel'-JöolßeS (unb jwarin bemHanb / wo es wäcßfct unb woroott folcßer gjabmc ift au bie^erfer / Araber unbfolgenbs auch an bie Europäer fortgepflanßet worben) fübret/eben wob! not ©anbel-Jfrolß ju erbennett/ ©eßwürigfeit maeßen uttb SeoencfenS tragen wolle'; worju 0Oc,JQ.J&.biß dato auch fcßwerlicß jubrtngen gewefett ; unb ob ©ie woßt in ©eto leßten erftlicß woßl jugeben/baßbaS ©aliaturS« egoll) eines mit bem ©anbei fepe/ ancßfolcbcS mit auStrücflicßenSßortenjucrfcnnengegeben/ fo geben boeß bie folgende 553ortc / fo »on bem eöanbelunb@ewerbfpottwetSangefübretwot- ben/flat an Sag / baß folcße »orige Deciatirung beprDlJp.Jpn fein rechter @rnft gewefett/ jön« bern baß berfelbe viel liebet nocßbaS©egentbeil su behaupten fueße ; ju welchem @ube ©ie aueß obüciren/baß bie ^ortugiefen unb onberejnbia« ner / bie ite angetrofjen haben / baS ©aliaturS« ^jolßnor fein rothen ©anbei hatten attuehmen wollen/ unb baß aueß bie ©binefer unter bepben aueß einett Unterfcßeib machten. 3tun will icß biefe Seutße w oßl »or erfahrne ^erfonen paßiren taffen: 'alleinbiegrageift/ ob jetnanbüon ihnen allen/ ben befugten ©aliaturS«Saum / wie aueß ben anbetn / welcßer ber reeßte uttb alfo »er« mepnte ©anbei - Saum jepn füll / mit ihren ttgenen Slugctt gefeßen haben ? Unb wann ße btefeS noeß alle bejahen fönten/ würbe man boeß in allen noeß nicßtganßftcßcrfepn/fonbern man müfte einen jebweben exadt wegen ber ©efmlt »on bepben Säumen unb bereu Sßeilen/ bene? benft beten ^ßattßung unb Serfcßung/ in einem unbanbernunterfcßieblicß befragen / unter an« bern aber ßauptfncßlicß examiniren/ obbaSOta« tiaturßolß/ »orneßmlicß wann es alt ift/ einen ©anbel'-@etucß in ßcß habe. 5ßantt er nun bie- feS uertnepnet / fo ift einmahl ohnfchlbar / baß er feine gewifle ©rfantnuß bes Saums habe / foti« bern all fein Sorgeben untüchtig fep: legtet aber bemfelbett einen ©erueß bep / fowärcbep ihm ferner tiacßjuforfcßcn/ warumb er bannbenfeU ben nicht unter bie ©anbei'- Säume jeßle '( war« urnb ctbenanbcmSaum (benicßjeßofapponi- re ju fepn) batunter reeßne/ ben erften aber auS« fcßliejfe? ja man fönte ferner benfelben inStnfc^ ßett bes SaliaturS -Saum tentiren/ ob ihm auch bewußt fepe / baß bas äußere »on biefem Saum / jumwenigften/wann er noch jung ift/ aueß weiß fepe unbwantnanbenfclben prejfeoberguetfcße/ einen rotßen ©afft/ wie Slut tßrätte/ welcßer. an ber garb/ wie ein ^eguftfeßer SRubin / mit ei¬ nem glaltcßten ©lanß/ welchen man »or eine reeßt gute ©ort »on ocß ich weiß nicht/ warumbieß mich wegen eines folcßen©anbel'-J&olßes basbep mirnoeß ganßimaginairct|t/ fo tieff einlaffcn foHe / ba icß allbcreit ein wahres entbeefet unb angewiefen bab?unb warumb icß noeß einige 5lbßcßt aujfbaS blojfe Sorgcbcn maeße/ wclcße entweber gar nit ober auf allen nicht gnugfam in ben jenigen Hal¬ ben befanbtfittb/ ftt welchen bas rotße©anbel« 4)olß eigentlich fällt/ unb swar oßnebett gering» fteti Sewetß ober ©ruttb ißreSSotwanbeS ober auch einige geringfteDlnweifungßinju jugeben? baieß bergegen bie Amhontät fo »ielerchioitas ober&üiMDtobrcti/ fo alle ©nwohnerauff ßcn HattbCoromaadel,babaSCaliaturs-^)olß Wätß« fet/ gebohren/ober ba»onherftamtnen/aucß allba gewefen unb allhier unter ben fOlalepetSuttb an« bern mit bem allgemeinen STlabmen Chadzia be« ftenS bef anbt Itttb / auff meiner ©eiten ßab / wel« eße alle/ fouielicßunbanberebicfelbe beßwegen befrngethnbe/einträcßtiglicßbasSaliatur'-holß »or bas »om ©anbelSautn f ommenb/erfeftett/ auch fein anberS auffer biefem jujeigen wißen/ anwelcße/ als fubtüe Negotianten unb Äauff« ( Heute/ fo in allen ©ortenber üßaateti feßr wohl j erfahren/ unb als Beugen »on einer ©pecerep/ 1 bie in ihrem Hatib wäcßfet / unb worbcp (te fonftett ben geringften STfutscn ober 3titeref« fe nießt haben / ich »ölligen ©tauben bep« weifen muß > ober fönte »on bergleicßen ©a» eßen feine Declaration auf ber gattßen Söclt fe(f 1 •Sw rtllet:f<9 fremden feit ft eben/ welches eine groflc Abfurdirät wäre/ unb tDi.Jpodxgeebt ten J^etm in fo utelendrfin« bungen / Die |tcb allein hierauf c^runben/ burcl) Q3evlierun>3 beten (g’tet'its / am mellten fd)«bcn fönte ©ieiebwie bann emgleieblautenb«unb ein« (timiaes Seugmß/oon einerindifferenten ©ad)/ derjenigen ©tiwebneni/bie berfclbcn f unbig unb erfahren (mb /nicht allein bei) ben üicbfjabern bet Botanic, fonberu auegmeift allen anfoern Untere fudjungen ^ultiej ftnb ; fo tan icb beten ?(nfüb« rung and) not mid)/mttcfcf baSdaliatur-Atnb @anbekJ>lg betreffenben ©acb/ju einer guten sj)rob meinet wenigen SDletjnuncg gebrautem bg bO(f) JU helfen periüalion btef .'iS argumentum ab authontate eben nic^t nöt^ig Ijnttc / itibem icb burcbeigetiedrfabtung unb genommenen 5tu- genfcbeinberai@etBtß«unb@ul)erbcit avanciret l'abe : fiimaiilen btefe Sentenz auch butcb bieoork ge paflage a«S bem Garcia ab Ort a fl'bt be f täftt« get wirb / odwo in (ehr fiaren unb beutlichen SBorten beftnttiget wirb/ baß bet totbe ©anbei« PUUttl (Ulf i)Ct ^UftCCororaandd MM fein anber rotb Jpol^/alö ba« ifoltaturfe/oon ei« nem ©anbei«® erueb allen % u ftneen i|t/aucb bet¬ ten unter bem Stabmen biß rotben ©anbei« bet) benÄmutet'-'sÖerftanbigen gültig i|t / wieicb jm not fcbonbgrgetbanbnbe; fo tftja evident unb nni©age/baßba«£iecgßonbemdalidturbaum nicht« anbet« al« ba« rotbe ©anbei- gpolg fei): fc^cmct (UIC t)/ fctC ajftime utlö reputacion je« Scribenten/ welcher beb rütclnem $ochgecbfi ten dgjettn in fo gutem credit unb vaieur ftebft / benfelben furg not biefen letztem ‘äStieff ju bet ffitficitimg UnbcondefcenzWCgen bCSCaliaturs- £)blg (weld)es boeb innerlich anberft ju fet)ti febeinet) bewogen habe/ Da id) boeb tn meinem 35rief oorn f .Maji 1683. fd)on in öbad)t genom¬ men batte/ baß biefer 3nbianifcberSDlaterialien« ©ebreibet/ bie Stufte auch unter eine« uonbenen ^anben fteilet/ba ba« ©anbelboib non bet fotftet/ fagenb/baß balfelbtge noeb in 3nbien binnen bera giuß@ange«sußnben / adwo etbie^tootiu) *ana|farim biniteliet; unb meii fOleinJpocbge» ebtter^jett biefen legkbcnabmten^lag in ben darten ntt frühen tan / fo muß bemfelben bierin-- nen etwa« ju recht helft en, ©ie belieben bann bie« fe« ©maftartm nicht fowobl in bem üanb doro« manbei/ ba/ wiee« fcbctnet/@ie foicbe« juftnben t>ermet>net / al« baß ©ie (ich Bielmebr in bie Dlt- Äüftc uon bem iBengalifd/etnSeiff/autf ©eitben bet ©tabt Sftartauan wenben/ fo im .Köntgrctd) ^cgu gelegen ift/ allwo ©ie biefen ©ccplag fob len antreffen/ weld)et unter bctnÄöntg uon sia m gebötet; gleichwie bou biefer ©tabt auch Biele bie Steiß über fatib tbun / umb nacbetzoddia , ba ber Äötiig reßbiref/ ju f ommen/ ju w elcbet Steiß man gemeiniglich einen SOlcuatb/ ober auch fecb« SBocben / unb gn>ar ineift burcf) lauter SBdlber/ jubringef. ©tefe« Tanaffarim mitb/ in Ulnfeben baß c« wol)l gelegen/ (ba anberft ein gtoffer Um« weg Bon Der ©traß Maiacca ju nehmen wäre/ habet) auch bie@ered)tigfcit tuegen beröutcb- fflttb profitiret wirb) meiden« oonbenCoioman- O.KM«/:t£vftwZlwU ddifd/en SOtobrcn unbJpcpbe» / unb babeneben Bon ben ^ottugiefen unb dngeltanbern; memab- len aber/ober garfelten/BonberSiieberldnbifcb.en Compagnie befabten/welcbe bortenalle äBaaren unbÄauftmatm«« ©titf)cr / fo biefe« Königreich außwirfet/in ber SStenge antrefte/aueb olle« ba«» fenige/ was biefe Sanbfcbafft trdgt/wieber an- bringenfönncn.SDaSCaiiatur fbolb/foganbfeft/ maiiiv unb gicmlid) fd/wer ift / toirbmettten« ja ihren gatben uerfbati / wie auch ju daneben/ S5eft'-©Banuen/@tu(en)c.Bcrarbeitet/babene» ben aud) ein ?beil batoon gut 3ttt)nei) gebrau« ebet/ inbem ad ba«jenige/wa« gubem lebten ®n-- be btird) bie gange äßelt diftrabiret wirb / in Sin« feben unb Proportion be« fo großen/ iteiten unb breiten SBejircf« biefer Sanbcn / gang feine merefltcbeun confiderable Quantität außmacbet? weßwegen fte hieran gemeiniglich ba« fenige v^clg auslefen/welcbeSalter/böbet unbbuncfek tötbet an bet gatbe/ unb folglich auch (tätefet att bem ©anbei ©erueb ift / al« ba« ordinaire, vuek elieäman/ wie oben gemeloct/jum färbenbrau« cbet / unb benSltmeuietn jusiiranzunbspahati tneiften ju ihren deftdiirtenSBranbeweln bienet/ welcbenße bamit einefeböne becb'-tofbe Tindure geben. 3ttb«ifcn ftebet mit ber ©anbckbotgicbte @efebmacf/fo gugleid) bem fßräuoeweia mifge-- tbeilefwirb/jnmweiugfteniucbtan/unbfolteid) benfelben lieber pur / ohne föepmifcbung biefe« Matcrui« Bormicb begehren. Oleicbwte nun febr lang Bor ber @nlbecfung bou Onbien burd) bie ©ciecbcrt/unb uaebgebetres auch bureb bie Stömer / bie wobl ade frei) / bod) aud)civiiuiret waren ; alfo ift naebgebmb« non alteu Seiten bet/aud) junfeben ben nach Offen ge« legeneu ifanbfebaf ten unb^erften/wie audfjka« bien eine mutuelle 4)aubluitg uitb commercium BonMediciHifcbcnunbanberniöaaren/gefttfftel unb getrieben worben/unb ift bteÄuft bou Africa, famt betien habet) gelegenen 3nfulo / erft lange bernaebtnsfunbfebofft gefommen/ wiewohl her dutwobnet wilben att w egen/niebt« al« bie blofä- ß! UfemOOnZangibarunb BOIlbet Coftados Cafta- res (wie bie ^ortugiefenbiefen ©trieb be« i'aiu be« nennen) unb einigefetäbte/ al« unter aiibcrtt Melindo,Magadoxo,Sofola efec. unb folgticb einige Snfuln barumb frequentiret/ her übrige Stcft fok ct)cr ganben aber tn einem biefen Siebet her Un-- Wiffenbeit gelaifen werben, ©olcber geftalt tit unter anbetn auch ba« rotbe Sandd ^olg/ wie« wohl noch lange Beit hernach) an« Indien inPer- ften unb Arabien gebracht worben: gtetd)wicbnts um kÄvicmna unb ttnbereArabifcbeMedicfbie ich noch gefelien bob/oen feinem anbern Sandci-bol» SDtelbung tbun/aueb fern anber« fettnen/ a(« bas« fenige/ fo auo Indien fommt/ auch adba wnebfetr fo toenig auch Gardas ab Hort o Bon einem an« bern rotten Sandei weiß / welcher hoch in Unter« fuebung bergfeteben ©tngen curieus genug ift. 2Beil aber bocbindia mitfeinen 3nßilnfebrnab/ ober hoch meiften« eben bie fangen betoor bringt/bieinbcrOft'-ÄüftnonAfrica^adagaiar, &c. waebfen; fo habe/ wue meine föriefe an ö3t4:/.. (ß) i «öer»? 5 6 Cft3n&teiiTcnt«bcn / woeottburcp W. fcbnetMmfl bCt CtgCH ©tgbc'n Lu unb pronuncia- tion bCt getiten <5 >)lbcn baan,bet)tC »CH bCItl ttftCtl S30tt Lubaan , tltlrf) bCt Araber ©CWOptk |ctt/ baber (Sclaut non a a ober hoppelten a in Pas ee ober hoppelt e, ober and) in etn@riecpi'- fd)cs » uctwanbclt wirb / uub nad) ber 5lüß', fpraep / welche bic Europäer non biefem SticlA ftabeti 511 formben gewopnet ftn b/ baSÄoppcb S3ort ßeen- dzjawi entgehet: Uub WCilttC 'Jior- tugiefen gemeiniglich benÄldng non e e mit eh nem einzeln e nugbtuefen / barbeneben and) por ein * b fo in iprcttt Alphabet niept ju ftnbcn i(i/ bic jwet) vocaies a o in biefen'JMat) (teilen/ unb bann bie 5tuöfpvact> nott einem d z i fepr nat) mit einem z non biefer Nation übeteinfOttk inet ; fo wirb biefer rJtapme Been-dziawi naep ber.^ortugiefen ©prad) in Benzaoi nerfeptet/ »veitl;eS enblicp burep SJugtatfung bcS Sgucpfta^ benS a unbSepfüguug bcSnawQmbc/mitbct geit in Benzoin Pctänbert werben / wetcpeS SJort big ou(f bett peutigen Sag notp gcbliek ben ift. gerner/ gleichwie icp junor aus porigen Llt' faepen feinen ©taat machte/ bag bie ©eefaprt ber Javanen unb Maieyct (id) big an bie Äugen AfricsunbbeffeuSnfulnK. ausgeftteefet patt u aitcp irpbct) benenfelben nid)t merefen fötuicn/ baß ge auep |bic gcringfte Soipenfcpaftt pon bem Canbber Zengis ober pon zengibar patten / fo berfftetep bas Sport Zang’gi , fo natp bem SDOttTsjandana, Utub tOtpCllSandel JU bcbcik ten/bepgegefüget worben/ berfigmficationnaep niept weiter extendircn / als bamt't allein bie fcpwartje ober braune §arbabjubit&cn / wetepe nach ber fcpwarpcn e&aut bcrzengifcpcuNation benSftapmcn pat befommen/weti mir inGoikon. dagefaget werben/ bag ntclc Singe /fo aßba ju ftnben gnb / fo genennet »erben / nur beren gpwarpe §arb anjubcuten/ unb niept jngieiep bic ©aepe felbftcn folcper Nation babutep suju'- fepreiben/ Wiege unter anbern atiba biefepwarpe Myrabolam Zengi harareh, b. i.Zengifcpe’Myra- boiancn nennen / niept naep einem frembben ganb / weil biefe gruept rings umb Goikonda felbftcn wnepfet/ uttballba autp ongefepaffet wirb / fonbetn allein naep ber garb / woran icp bann auep bie iSebeutung bes Sports zanggi allein banbe / juraaplcn icp befanbe / bag bie Hin- doftanifepe oberDckanifcpc ©praep aud) einigen gutritt in baS Maicyifcpe patte. sRacpbem icp aber feitperin ber m/iort pon Hhamzab , fo aus bem Perfifcpcn inbaS Maicyifcpe übcrfe^ct ift/bf e* fes SJort zang’gi auep in bem Serganb unb Sebeutung ber fraugpärigett fcpwarpen AfH- canifepen Nation gelegen pabc/pemacp anep gepere SOtercfmaple eines oolligen Scwetg’S gefutn ben / bag biefe Snbifcpe tbinwopner bie Äufce Pott Zangibar Utlö bie 3nful Madagalca t &c. auep befapren patten / unb Patin mir jungftpin in QJerften auep erlebtet wotben/bag ber rotpesan- dci niept allein auf biefer .Äuge jn gnben fepe/ fonbernauep baponperfüprctwerbc/ fobarficö nun meine SOtepiumg wopl fo weit außbreb ten/ bag biefer «Sepnopme zang-gi m ^infepung utibSebeutung ber e&hiopifcpcn Nation biegm >&olß fep bepgelegt worben/ obwol icp big bapev in feinem Sirabifcpen / ^ergfepen unb 3nbiaui'- fd)cn Sucpern ober ©d)rigten Sandai zendji, ober / wie es bie granftofen ausfpreepen / Zengi, über Sandal Zengi, big U’ptC Spott liacp unferer ?luSfpracpe ju lefen / bas ift/ ben zengi. fcpensandci angefupret/in aept nepmenfönnen. Marcus Po/m f'outusföxcibct in bem jy Cap. feines bntten Bwcips / bag auf ber 3nful Ma- dagafear gnnp grO|feS3lllbet POU rotpetSandel- ^Säumcfcpn/wetcpcSicpgarwolglaubenfan/tii %ifepenbergrogcn@cmeinfcpafft / welcpebte* felbe Ocwäcpfemit ben 3nbifcpeu pabencwicN wopl FUcoun in feiner Befcpreibuntj bie;* fec Jnf« l / piepon nicptS meloet / weil er Ut sgnumepiegeieptnoep niept gefanbt pat. Speit er aber boep jweper Säume gebenefet / unb be^ ren einen Endtachendrach unb ben anbern Sita- manghits gcpeifien/WCld)C l'CpbC JpoltJCt bCn@cA ruep bes gelben sandei-^oipes paben/ unb alf» barunter auep wopl ber gelbe Sandei-sgutmt meepte cntpfllten fcpn / fo borfftc icp noep epetr prafumircn / bag ber rotpe Sandei ntlba auep waepfe / weil1 icp ouff ber Äuge erfahren pa* be/ bag bepbe Saume auf popen unbPergtd)tcn iPänberngemPepcroanberwacpg'n ; wegwegeit icp auep bemjenigen/was mir eine gcwiife ca- pitains^ S3ittiP Ober Meftica UUS Timor gcPlits tig/uttb eines ^ortugiegn Z odjtcr/ wetepe in(£-^ fantnug ber Äröuter fepr wol verüret war/erjep^ let / wie auep bem Capitain] onker , welcher naep feinem Sericpt jur geit bes £n. FUming, c«i SandekS3alb agba ftequentiret pat / eincngar^ efen ©lauben beifmege/ inbem ge picrinnenfc bereinftimroen / bag baS gebräuchliche Sandei- egjolp allbo niept ermangele / glctcpwie mir auep noch anbete folcpcS beftättiget paben / unb bem Senetiamfepcn Dleiggern Marco aucpwot Pewuft gewefen / bag india aud) rotpen Sandei jengete/ inbem er im 17. Cap. feines bntten Buchs einet 3nful gcbchcfct/weld)e tn bem ita. üanifepen Exemplar oonÄtfWK/SopcrauS gegeben/ Nocucran peige/ fo agen Umbgänben naep tie Nicubarcs fcpn fog/wobcpereineanbereSnful/ in eben bemfclbigetn Exemplar Anagamän btk napmfet/bicptangpet/ weldieopnegweiffclbie Andamans fet)ll Wirb/tnbem gcgleicpC diftanz.bek ftepenbmifo.StaliauifcpenStctien/oonLambri bem e£)aupk Ort feines fünften Sleicps inf (ein Java, fünften beger La mni genennt/umb Arfich ge¬ legen / abgelegen gnb : Son welcher erftwe* »,napmten3nful er berichtet/ bag alte bie Spät- „ber agba fepr eblesäume/ non einem grogen „Söcrtp jielcten / unb (unter anbern) farinn „wetg unb rotpsandci- ^olp ju gnben fei)/ ju „ einem gewilfen £OJercfmal/bag biebenbesortcn gern tn einem ilanbperfurfommcn. Ulicptwea niget mclbct ffieronimo de S?c[/'_:una p Oll Geneä»\ n feinem Briefvom 1.^.1495-10 er 1« 'Söti dfierleg ftemböcn ©ewäcgfeK. 39 p Tripoii de Soria gefegrieben / oon einem gewtg fen Ort/ Sogomcntii mit ftagmcu / bag allba » das vcct)tf SandciJQoltj in folcgeriötcnge wacg*„ fc / bag ge aueg ihre Jjäufer bauen baucten /,, allwo er ueti ber 3«ful ©eüon in 12. Sagen,, angenommen / unb einige geit gernaeg wteber „ oon bar nach QJcgu gcretfet/unb tiacgbetn er,, noch anbertgalb3agr in biefem 3kicg gebiie-,, ben/ ferner nach tülalacca fommenfepe. SDtefe tfanbfcgafft nun/ welche ogngefegr fo uiet Sag^ Steife oon@etlon abgelegen / unb and) jwiffgett fecmfelbeti unb sJiegu ju gaben ig / unb wo das rot tge(SaiibebJpolg in fo groffcrlDtcngc wädffet/ f an feine anberc / als bie Äuge uon ©orotnanbel ferm/ weuon ber Sftagme (Sogomcnttl buvd) eine depravation aud) mag gerfotnraen fci)n / tnbem längft ber gangen Äuge big an^eguju/ meines ÖßiffctiS fein anberer Siafmc ju gaben tg / welker folcgem näher fotttme : (Solteaucg wohl ffpri/ bag ber ftahmc bieffs üanbeS / bureg btefe ^erfon/ einem Jpaupt- sj3lai> barinn beggetegt werben femvglcicgwieman in 'Pergen K.barooit Stempel genug bat/ wo tHagapatan/ etneapr- tal @eet «plag / uon bem 2atlbTandzjavvoer,fo unter ©etomnnbel gehöret / in heuen Negotien. 23iid)eri> ber PTteberlflnbtfd>en Compagnie W0l}i Coromandelam , baS Coromandd felbge« ift / genennet bat. SB eil aber boeb bie gange -‘Prcoing Tandzia-woer ein fiacgcS unb offenes üanb ift/ ohne ©ebürg/ unb nicht allein allba/ fonbern felbft im Sürgentgumb MadurS ober inber@egenb noch fein ©altatut'.bas ift /rotb (Satibel'.JQolgjuffnbentg/ fofolteicg lieber bat fürgalten/ bag unter bem general- Nahmen beS gangen Coromandds bie ötabt Meilaxoer, agWO ber apofiel S. ‘Thomas fall begraben liegen/ bat bureg eigentlich berftanben muffe fepn / bie? weilfowobiallba/ als aud) ju Paiiacotro , Caiia- tur unb anbern (See-- plagen/ fo biebt barbet)/ •aber 25eft'-warts ins ilanb liegen/ allein (Saliat turstJpoltj ju gaben / unb fongen nirgends auf ber Äugen fället ; worunter ber erfte sPlag / wegen ber ©cgifart unb ©ommeteien / abfotn berlicb aber wegen procuration ber gewobenen unb bunten Seelen / ju ber Seit ber anfegn* lid)ite unb berügmtege / unter allen anbern bar umb gelegenen Dörfern war : woju noeb ber feböne friffbe Slug fo biegt baran gergieff fet/baSpiajgrlicgmnbfrucgtbarc^anb/ ber gute Jpafen unb 2(ncrcw@runb / fo einen SJtufquc-. tem(Sd)ug weit unter ber (Stabt gelegen/ wie aueg befolgen J&eiligfeit / f0 bet) ben J&epben fegt berühmt gewefen/ viel bepgetragen gaben / wie biefegr grofe Sagl oon Pagodon, fo allba geftanbengaben/ folcgeS genugfam augweifen rönnen ; jugefegwetgen / bag bte Tradition uon bet Marryrifation unb ©Mb beS 2lpogcl S.Tho. »*.r btefe ©tabt auch fegr betäubt gemaegtgat/ in Sfafegenbeffcn/ fieg viele ftegorianifege ggrit ften/ unb barunter aueg viele Armenier bagin gezogen gaben: wie bann jur Seit Marti p0u *w/,bteÄircgc biefes^lpoftcis oonben©grk ften beleget unb bewagret gewefen / nucg-Awö- laus Venetus , fo An. 1400- biefen ^Mag bereifet gegabt/unb benfetben/wie fein Panbsmamt unter bie 2anbfcgaft £0talabar gellet/bejeuget/bag bie (j/tabt Maiiapor , wie er ge nennet/ oamaglnr, uon 20000. -iDlenfdjeu bewohnet gewefen fep/„ unbber ©örper bes 2lpoff eis s. Thomas in einer » freuen Äircge begraben liege/ bie(*inwogner» SfegomnifcbeggrigenibaSiguorbaS gröfte» Sgeil Armenier) fepti /welche ju ber Seit bureg „ gaiu)3nbien/wue bet) uns bie 3uben/jef greuet „ gewefen/SiefeArmenia gaben ben 55egg biefer ,v Äircgen unbigre@inwogtmng allbabigaufbie 2lnfunftbccsPortugiefen begatten/ welche jene heraus oerbannet/ unbbie&tabt/ wieauegbie Dbgcbt bes geil, ©rabes / wegen ©elegengeit jum Äaufganbel/ wue aueg anbern iBcauemlicg'' eeiten/fo eben fegon gcmelbet worben/ geg felbgcn jugeeignet/ biefelbe mit geinern Raufern /Äir« egen unb Äiögern / auf (^uropaigge 3lrt unb ‘XBeig gebartet/ unb naeggegenbs aueg mit einer Fortitication oon iöorg' unb gebocf enen (Steinen umbgeben gaben/ unb tg mir juber Seit /als bie grangofen bie tbtabt an uns überlaff eni gaben/ noch eine 2lrmenifcge25ibel mFoiio, fo fegreu- ncus gefegrieben / mit einem gülbenen ißanb gejeiget worben / welche ju ber Ätrcgen oon s. Thomas gegörete /unb buregbie^ortugtefenben Slffatifcgouiägrtffen/ nebft oielen anbernSiera-a tgen/ war abgenommen worden. ©leiegwie nun ferner obgcmelbtcr iherony- «wf«oon^»«««,ein3ubilirerunbÄaufmanüott anbern ©ütgern war/unb ju bem @nbe/ in J&off nung eines ©rwitms/diefc weite /Reife atlettt uuo ternommen gatte / inbem feine /Briefe ausweu fen / bag er naegmagtn oicle 5lpatifcge Äaug- tcutge gierutibbacgin gat reifen taffen/ umb oor ign 3ubclen/ perlen unb anbere aßaaren/einju-^ taufen / ancg mit ben Strmeniern oielen Umb* gang unb©emeinfcgafft gehabt gat/ wclcgeiu ber Seit bte oornegmge frembbcJjanbetslcuthe ju 9Uenebtg waren ; fo tg es aueg fegr gtaubltd) / bag et feilten aubcrti'Plag/ als Mdiaxoer, ober s.Thoma: ertefengabe/weit jwtfcgen©eilon unb q5egu/nirgenbs atS allba obertn ber@egenb/bil* ltgern ©infauf oon ben beften unb profitable ften äöaaten/ welcgeS baS Äönigretcg^egu trä« get/ unb woraus fetn Kapital meigens begunbe/ ju gnben gewefen / welche er naeggegenbs tn bas 9tciog oerganbelte, Unter biefen aber bc* funben geg meigentgeilS bie fegöm gewirkte ober gemaglctcÄlciber/ auff ^egugfcgeStrtunb äßeig gemaegf/ welche mrgenbsanbersfogett unb fegon oon ©eiben fallen/ als aufs.Thoma:: weteger Urfacg wegen bann bei) ben SJortw. giefen / als ge btefe (Stabt noch innen gatten/ bte Saget ruugct ^Jegu eine oon ben confidcra- bleften unb nügltcggenunter allen war : bagalfo bas intcrdTe btefcs jKetfenbcn unb ber Sauf oon benCommerdcn nacget ;Pi'gu bcufetben leicht- lieg aitfbieÄÜfte Coromandel UHbauf S.Thomae gat führen formen / oon welcher ju berfelben Seit bie ©cgifartg naeger S$egu fegr offen gei wefeo/ unb gat er oieffetegtjur gerbet; jegaffung Otf'-3ttbkwtfc|e@. v. Muj. iirjiet Cbeti fclbige jn expediren/fofem fte auch febon eine ood» tommene SSÖiffenfcbatf t baröon batten /unb alfo julänglicßen bericht geben tonten. SSBomit ich alfo efnmaßljum($rtbe»ottbfefefc Sandc-i-Materiefome/melcbe anfangs ganß furij »ermebnte abjubanbeln ; metl mteß aber ctefeS iubjeitum oon einem tn bas anbet e joge /utibfüß» rete/um bie ©acbe ettoas nähet unsbeutlicberjti »erfolgen/fo tft biefer Difcurs auch fo meitläuffüg gefaden; melcbes boeß £01 dp. dp, mtetcßbotfe/ mcßtocrbrtcßltcßporfommcnmtrb/raetlbeßge» ßabter ©elcgettßctt immer noch ein unb anbre cuticufe Anhänge cn paflimt berußtet habe. @ße icß aber forber gebe/ tan iOldjb.dpn. tueßf bergen/mie baß mich feßr SBunbcr getiomen/baß berfclbe fo eine mepte opmionooumtrßat/ als memi icß ade bie ©aume/bie nurSlut tßränen/fo fcblecßterbtugs unter bie rotßesandeißäumcftcl» lenuttb aucßbafurßalten molt/babocß in meinen Briefen an 201 dp.dp, nicht bas geringfte juftn» ben/ moraue man foteßes feßliefen tonte. Obge» melbterfbiuttbranmig/melcbebemCaiiaturbaitm eigen ift / gebrauchte auch utt ju einem argumem, baß berfelbeeinsanddb, rum feß/fonbernappiicir. te folcße berat) lamenA» elcßen bietätnmoßner auf ber Stufte »oncoromandd tßm beptegen/unb bem ©erutß bes J&olßcs natß Sandd, mobep icß beit Sanddbaum oor aden anbern erf ene/aueß baomeß untetfebeibe/unb ftßeue mteß gar nießt ade fotßark Saume unter biefe ciati ju nehmen / bie nur einen Sandd«gcrucb»otifttbgebenfolteti/botfealfo/baß £01 dp. ^5. etibltcß ruememcuigeiOtcpüitngmobl begreifen merbe/mitfreunbl ©ittemir tunftig» ßitt teutcöOkgmmg bepjulcgen/fo nit flntltcb aus memen©cbrifften beroorßßemet/ oueßtein-m munbi.rapport obet©cßreiben megen einigeropi* nion, bk icß in bifer ober jener fließen fußten foftc/ glauben utt gehör ju gebcu/eße utt beoor mich beß» megen felbften »erbe erf laren utt omteßraeu laf» fen/melcßes mteß alfo gege £01. dp.dp ocrfeße mit. hierauf nun teteber auf fernereSeanttuoriung £Dt.dp dp.Sricfctt ju tontmen/fo femmt berfclbe nun autß fo mett/boß er nun aueß gern baSjenige/ toogegeti man fteß juoot fofcßrfrßte / jttgebeti mil/baß itemltcß ber etfunbene rotßeSaftbesCa. Hacur»baumS »orbaS©racßemblutoberSanguis Draconis gehalten merbett tonne/ morinneniOl #.$.adebeuoorncbmftcnAuthorenfolgct/mek eße baffelbe »or etnetadirymam oberJßräne ei» ncS Saumes halten/ unb ßatbaS jußtmmen ge» lauffene Slut uon bem ©anbelbaum bie aderbe» fte unb fcßottfte geitßen ber Äräfften unb lugcn» ben / fo mau an irgenb einer anbern ©ott bes SanguimsDraconis fofteßnben tbnnenmnb mclbet Flacourl in '{iiWXUtßortc WX^Madagafcar p. 1 3 f, & 1 )6. brep fotßanige'JSfianßen/ bie ctnSluf tßränen/mooon er autß etnigeSefcßrcibungbep» feßet/ melcße icß hiermit etnuerleibe / ju bem ®n» be/baß/gleicßmie OOteindpocbgeeßrter dpr.leici)t» licßadesfelbfteninbtfemscribencenftnbenmirb/ alfo berfelbetn Slmboina K.barnatß tonne fra» genunbmquirirenlaffen. Sie 2>3orte folcßer für» Ccn Seftbrcibnng lauten in ißter eigenen/baS i|V Sranßbßfcßer ©praeß/ alfo ; (So *?• r». 4t öf]>3tihtamfc§c @en^@c5«i6e« gy. yuraucoc» c eft une rattipe qui loutorille atix gtartds arbrcs. 11 apporcc un fruiä violet , qui eft gros commc ünepefche , dans lequel ii y quatre gros grains, öu noyaux 5 fa poulpe eft doucc & bonne a manger ; lilais ii fcpourrit, aü bout d* un annc de 1’ efcorce de U plante en fort une gommc rouge , commc du fang , qui eft un peu refineufci Sa moyenne efcorce eft espaife » Commc une demy quart d’ eleu , de couleur de naCarat: & quand eile eft bruslee d la chandelle , eile fc fond ainfi que de la gomme lacque* & cn a 1‘ adcur, je Tay experi mente. qö* Rha* c*eft arbre ■, qui apportö le fang de Dra¬ gon > cc motRhaä fignifie fang , il y eil a une autre Sorte, que 1* uri nomme Mafoutra , qui jette du fang} airifi que celuycy, dont je parleray cy-apres. Le R,haä eft une är- bre grande » cOmtrie un noyer. Il jette Je lang de fori qfqorce de fes branches & de fen tronc» lots qu’jl eft,ou piqud > ori conpe, ou blcfse , ne plus ,riy moins, qu'une hoirime» Le lang dcftille de fapkye ainfi rouge que le fang d’ un animal. Son bois eft blanc & bientoft (iijet a la pourtitufe, Sa fueill« eft commc Ja fueille d’ rin poi- rier, un peu plus longuetre: Sa fleur eft rouge , de couleur defeu , longue, tomrne un ferrct d’ esquillette & de melme forme : Son elcorcc cn decotäiön arreftc lc flux de fang, £1. M(ifoutrAOuFbafoUtra> frui& pfovenant de 1* arbre * qui produii le fang de Dragon de la grofieur d‘ une petite poire & dela mefroe forme , horsmi que le gros du fruitft eft du coftc de la queue & qu1 il a cinq cornes. Dedans eft enferme un noyau qui n’ a qu* une fimple peau , un peu ferme & dedans ce noyau eft contenue une amandc de la mefme forme d* une noix Mufeade, de la mefme couleur & en approche de 1* odeur. De cette amaride ils en font une huyle crafte Sc efpaifle, qui eft un tres fouverain remede aux infLmmations a la bruslure , erifipclle Sc de martgeafons de enir, Ejle eft tres ano- dine. Au reftc c'eft un abus de croir , que fe frui& re- prefente fous fon efcoicc un Dragon 5 car jay plufieurs fois ouvert de ccs fruiäs Sc n* ay rien reconnu de tant cc- la, Il y a trois fortes de ces arbrcs» qu’ cut le fruivft dif¬ ferent» je n* en ay remarqui encores que ccluy-cy. @6 »iel fchreibet tiefet Author »on tenen SDrachcmSßiut^fianhcn / »cn weichen SCdein jQochgcehrtor Jpcrr wohl ein ober anbere/ »ick leicht auch ade adbaaugfpürcn Jan; wie ichbarot öeßwegen meine »orige Sitte hiermit ioicter&o^ le/tafj @ie mir »on adebem @ewächfe/bje/nach« bemfte gcqtfetfchet werben/ einen retten ©afft geben/ ein SOlufter »onjglatfern/ Slumennnt» gr uebten/famt einer f leinenSinmeifnng »on Allen berfclben Sheilcn/fofcrn man ItcbarauS ernennen Jan'/ ohnbefchwert fehiefen wollen ; wieich beim auch ade JOtühe anwenben werbe/ 93leincn Jöotlj« geehrten Jperrn ehil'tens baS rechte Dzjcrenäng- 3to|r ju »erfchaffen/ welche bcrfelbe lieber lieh er« märten fan/inbem ich »en biefer gumoftchtett 2(rt dzierenang ohne bem etwas weiter ju hanbedl entfchiojfcn bin. Unterbeifen fanbicfcS jefjc nicht bergen/ baß ich »erftdnbiget morben/ miebieicnige/fobaSDrachenbiutüoreineiachcy. mam,b.i,»or eine Shrnne ober @umi einer pfiam henhniten/biedzjercnang,b.i,SOt.^).vfp.Söracheni biut baoor nicht annehmeinpoden / biemeil ihnen befantift/baßbiedzicrenängeigentiichfcmSßluis faft fonbern nur allein eine Tinftur fep/fo aus bet sglumeungruchtbifes3lohrS/i»eldheSburchbnS gaeifchen in getittgften reinen rothen@afftoon * ?. yaraucoco jft ein c 9Jcbe / »eldje fict> an f>ob e Saume winbef. @ie teageteine blaue giudit / roeldje fo gropal« eine^firfetje i|l/m roelclieroiec gio|TeS6intt od« sjlüfle fiecten: 3(>c 50?arcf i(lfiifiunbgutjuef|eu' allein lie »evfauletjugnbe eines 3abr«. 3lue »er fjyinöt Diefeö vije. tndcbfcß rinnet ein rptbeS @ummi/mie Slut/roeld)es eiwa* (jarfjicbt iß, ®ie SWittel.ÜJin&e i|lDict/ witeinOrtl)S* 5l)aler/unb bat eine 9Jacarat Sarbe:Unt>n>ann manOie* felbe an bem ü id)t »crbrennet/foierfcbmelöet (le reit ©ummi Sac; bat aueb eben Den ®«ucb / wie icp es felbßen erfahren habe. , 9°. ÄWideinSaum/sonwelcbembgsSracljeni Slut berrüpret. StefeS 9130« Rbad bebeutet Slut/ unö man pat noepeine anpere @öre/mclcpe man Mafoutra peil» febfoauep einSlut/ wie biefe/ liefert /moeon balBfpHge* panbelt werben- ® er P-haa iflein gi o|fcr Saum/ wleeftt Ölupbaum. @ein Slutfommtauß Oer SKittbe feiner Siede un06eS©tanitnö/ naepbem |ie ein wenig geriet oDerser» wunbetworben/ unbjwar nicht mepr/noep wenigcr/ais ein Sllenfcp. Siefeö Slut tropfet fo rotp aus Der StCunDe/wie basSlut eines^piers. ©ein -öotp if weißunb faulet gar leid;tlicp.©em taub if wie ein Sirnlaub/bocp etwas lang» liepter. ^rdgt eine rotpeSeuerfarbicbteSliit / welche läng» Iid)t/wieein7}efc(fift/unbif auepfogefait. Oßannman bieDiinbe imSBaffcr gefoept brauepet/f illci |te Das bluten, st, Ainfip.tr ober yöa fotttra, if Die gmept DeSu jenigen Saums/ fßDaS SracpemSlutjtugtt/fogrogibie timSim/ aucpalfogellaltet/auferbapficaratrnDeDicfte if/unD fünf ^)6rncrpat.3n DerüJiittDerfelbtnif eine?fluf oDetSern enthalten/ weicpcreineeinfacpe-&aut /foerwa« »eft if / über fid; pat/unD in Diefer lieget eine BJanbcl/ wie eine OJJufcaten^ug anjuftpen / »on eben folcptrftarb unD ©eruep. Jtufj biefem Jiern »reffet man ein Ptcfes fet» teSOet/ wtlcpeSalsein touveraines 5J)jitel gegen alleSüt* jünbung bep Dem SranD/D?otp(aufe unD frejfenbeni 3d)d‘ ben betraut gelobet wirb / uttD fillet ben ©cpmerprn. Sag aber Diefe grud/t unter tprer@d)ale Ditgigur eipeS ©raepen pr*(entiren fort / iflein P!offtrAbnfusunD2tber. glauben/ inDem icpoicl ©tücfeDiefcrgrücpte geöffnet/ ape» niemapien Dergleicpen was gefunDtn habe. O/Janhgt Dico ©orten Diefer Saume/ weltpe gan? unterfepieDene gi ütbte tragen/ wiewopi icp fonf feirte/als Diefe PabofinDen fonhen. ftch gibi/cxtrahirct/un» nnchbem über bem fcpmcw bem bcO heiflen S3afictS ju einer mais gebracht i»itb;i»elcheo ich feie mol ctmag näher auofübmt weite/ wen ich nit wufte/ baß £Dt ■ Jp.oodf ottva meneinformation ba»on hätte. 3niwtfchen bitte biefetbe auch umcinmuftcroonbemjenigenrobr/ fo jenem gieichet/mtt ben blutnen un ftüchten/ncbf? einer bergleichtu furzen «Sefchreibung / baß man fte pon öden anbenispccicbustmterfcheibeit ion^ ne / umb eine gegen bie anbete ju halten / unb fet« nfre Speculationes bamach einjnrichten. gdachbem ich numehro in meiner jüngften Steife nachQhcrßen / auf Souchin/ Ms ©irei ober ©ite an feinem ©tengei mit ben©dimcn en paffant ge« fehen/auf Batavia un ötiberswo nit gefunbenhöb/ jbbarfich mich wohl/ wegen übereinhomungbetf Generis behöupteu / baßbaSbirc eine Species beS techfetlSchaenanthifep/wo»onichbiewathöftige UnbgenuineSort,».i.baS?lrabifcheSchoenanthum »or SOI. fluSPerfien befeprieben/ aber noch nit betonten hate:wcßwegen bep oer e;ftcn@elc« genheitfoiche »onbar wieberforbern/ unb fobalb esbeiomc/aniOi.^.e&.fcefotbcntwe/bqbaßals» bann becßtlbe jwifchen ber einen unbberanbern ©orte / einen fchr notablen Untcrfcßcib an bem ©etuch ber äönrhel wirb bemerken tonnen. &on aHerkt) ftcmWwö 4i 3cbbinfebr»ergnügt/ bng23t.4>.4)t.meinen Rhamno-rubus, fo ich »0» 43ageDom/ WClcbCt runb rnnb Die ©rönnen biefer ©tabt wäcbfet/ge^ balten/unb ein bifclbc abvjefc&ief et batte/ auch »er Den Kudrang et fettet; unD fonicb tntet) md/tgenug »erwunbern/ Dag fo Wenig Ueuteben lebcnbigch ©traueb fennen/baDocbfo»iclenbnS43olft/web .aucb eher feinen ^Bericht Daüonbcfemmen bat. SÖann aber 23t. 4>- ^t.Dabet) gefüget bat/Dag DcrSlmbonifcb»on meinem etwas unterfebieben fei)/ fo beite/ mich ju berichten / worinnen eigentlich Die differenz beite- be.3nbeffcniftbcr gaunober bet 43age»onbtfem Söorn / «teil ernaeb etlichen Sabren ju einen (tarn auffcbiefct/unb unten nicht wobt fcbltefet/ wie febon in meinen »origen ‘Sriefcngemeibet/ auff einmabl auggerottet worben. £Ot. ^3. gebettef et auch cine<$ anbern -Doms / welcher ihm »or Den Batavifcben obtmdiref worben fcp/untotbe®ecr'/ lein/ fo ju effen taugten/ trüge/ auch ben^Dage^ bornin unferm'SSatcrlanbntcbtungletcb fbiene: Sßon welchem wol auch ein 23tufter haben tnbef tc/ farnbt einer fletneti Slnwetfung/ nmb jufe- bett/ ob bcnjelben auch fenne ober nicht { 3cb habe es febr gefährlich unb betrieglicb be- funben/ Dag man Die 3nbian. ©ewadfe allein nach Der 35efcbrcibung unb Slnjcigung Der eilten/ »onbcrgornumb@e|talf/ ja woblgar Der Sita« bet / welchen Die ©riechen metftetts folgen / auö'. forfchen wil/wieunterfo oielen folcgeS ganlj f lät* IichanbemMaiabattiro.fobaSCaned.obergimeti blatift/ wieichgar gewig weig / Da nichts warn gerbicSilfefo augbrücfltch fchreiben/ DagbiefeS Sglatt allein auf ben2ßa|fer grüne unb waeffe/ ohne Dag es auch mit einem einzigen gäfcrlein an Den ©runb anwachfe. Stilb gebet es auch mitDem Dicedaar.welchcrinber^erltfchenSprachfobiel beilfet /alS Dämon um arbor , Ober Dxmonum li- gnum.Devvadaro.bet) Den Indianern/aber OUfMa^ feiifcb Der ©otterbaum genenct wirb# etnbolh/ fo ben ©riechen unb /Römern unbef ant gewefett / nacbgebenbS aberausindia inPertienuttb Arabien jum (gebrauch in bet Slrgnet) gebracht worben/ wooon mir berSSaum auf berÄuit »otiCoroman- dei einften gejetget worbcn/weltbcr fctne@letcf- beit mit einem Cypresfen -obergichtenbaum./oicl- weniger mit bem@iebcnbaum batte/wiewobl et »on ben Peruanern unb Arabern barunter gerecht net / auch unter einer folchen ©eftalt bet) ihnen bei fchtieben witb;welche 23tcgnung/wic es fcheinet/ fteuon bem Stnfeben bcs Jpol^es gefafjef baben/fo ein wenig fetticht / als ob es mit Del übertrieben wäre/ausltebet/auch in bem brennen feinen unatn genehmen ©erueb »on Itcb giebt ; wie es Denn Den 23talet)ern/welchen ich eine^rob bauen gejeiget/ auch befant war/»on welchen ich bwe/tag es hier auff 3a»a auch wogt wachfe. ©ölte ich befen hier mächtig werben/ werbe ich nicht nachlaflen S3t.4).^n.ba»on partju geben/ unbbnggeauch bauen eine »ollfomeneÄunbfchafft haben mod> ten. ©ofern nun ber Dcwadaro ober Dioedaar um terben©t)pre!femobergichtenbäumen ju fuchen wäre/ fogab ich noch ju.rgctt in 3nbten feinen am bem gegeben / welcher bamit näher übereinfäme/ als ben fo genanten Cafuans bauin/ welcher hier auf Der Moronda längftbem Ufer ingroflcr23lcni ge gebet / inbetn mir Die Slrt tunber gruchten / fo im©ebirge waebfen/noeb nit jugelnacht worben; wirb fünften auf betMaiciifcbenÄufteRoe-roe > unb biegweige baroon aUbter auf Batavia gemein niglichDawoni sjamara gebetfcn/unlet welchem 91 abmen benfelben aucbbic3a»aner fennen. 3ch werbe nicht untetlafen/bep erfter ©clegem beit ein EDlufter »on bem aufrichtigen Caiamo A- romatico »On bCr&Ü|tcCoromandd abjUforbetlV auch «ugleich alle Kräften aujuwenben/etn SlefD gen »onbem daliaturSi^olb »on bar äubefotm men/ welche bct)bc93l.43.43. gewig ju erwarten bat/ fobalb berfelben babbafft fe»n w erbe. sj'tadbbcmmeine jRücf reife aus perlten anbero nicht über (feilen gefallen ift / bab ich auch allba bcmföetiaugen'Dt4).4)n.genwgmd)tnac()bem SJatjemSlug fragenfonnen. 3nbejfen berichtet mid; allbier cingewiferdapitajn/ Rahmens ^««'irfA’öf/folangoufCciiongelcgen/unbgrof. fenotizunb(*rfabfcnbeif»onbeml/anbbat/auch »orgiebt / bag er eine gcraumegeit Die Sluffitch t über Die <£Delftcim@ruben gebabf/unb alles mit feinen Slugmgefebeu hätte/ bag bte äta^enaugen aus Diefer 3nful geboletwucben/bag Die ©feine feine üirt Muftikduon einigen ©ee5©etbiers ober 23tufcbel f onne fepn / als man 23ieüten opochge^ ehrten Jperrn bat weig machen w ollen. 3cb bab faft gar feine Erfahrung »on benett Mujficas, wie auch »onbenen iDonnerfeilen/wcii. meine @rforfd)ungen unb Specuiationen nur ab lein jn folchen i)tngengertcbtelgnb / bleich im Sßeref felbften feben/ unterfinbett unb jeben unter Singen legen f an 5 Doch glaub ich / bag unter bem sftabmenbetMuiticas auch »ielfalfcbemib nach- »ractitttte laufen/ tnbem iebinbenen liänbern / w eiche ich burfreifer bin/btebuott nicht »icl fagen boren: wegwegen 23i.43.43n. feinen nähern ^Se? ricbtbaüongebcn fan. Stclmebttnocbte »on £)fe ticnfelben wiflen/in was für grücbten/4)6lt?et2C. ©te btefelbigc gewig gefunben hätten / bettch c fonit fcmpuios bin/ btefelbigc Dafür anjunebmen/ weit mir »onbcmjebigcnÄbnigju^atimbang »on einem giaubwürbigen greutib erjeblet wor» ben / Dag er »or etlichen 3abrrn alte Die 43aufen ffiadaft/ Die »erber ©ompagtüe 43aug nieberge^ febmifen lagen/ aufffchlagenlnfen/unbbiebarte ober fon|t glämjenbe ©tücfer/ fo Darinnen ju ftm benwaren/fcblcifen/accommodirctiunbm^tng habe feljen lafen/Wdcbe nacbgebenbS »or23tu|tf cas unb $3anawar;©tetnc bet) Verehrungen unb anbern©eiegenbeitenbatgclfenlafen : Unb glaub id)/ bag unter ber gabt »on 4oo.©ot(en »on iOlufticaS / Dtc bem Capitain j oncker allbtet auf 23toronba Durch Slbbrentmng fe incs4)aufcS/ wie er mir erjeblct bat/ oetlobren gangen |tub/ febr »icl falfche gewefen fegen. gerncr fan mich nicht genug über Derjenigen Svübrdxu »emuinDevn / welche folcbe®tnge »on mtrauSfprecben borgen/ ba»on bet) nabe im ge'- rtngften nichts wabrift/ gleichwie »on 201-43 4). SSaafegefagt worben/bäg ich auf berÄüfteco* (§) % roraan* 44 C#3ttt>t@c^töett womandcietngewiflcr@anbfottegcfuitbett/attch Jöechg.gbn. angenehmes Schreiben bcrtnahlen ..barmtSfotiel gelb shupfferfollegcjogen haben/ au(i5nbegcbr«cbt/welchep;rftäimlicbweitlauf« ,,baß ein SBcfchlag ju einet Äifte baten fepc gc^ tig / barnnch aber hoch wieber jitnlich tuet) unb „macht werben- SBorbet) 23lv&.^.mir oergom impolit mm wirb mit grellerem Inhalten noch einmabl jubitten/ baßftcanbereriäcrjeblungen tonmew nen Sachen unb lütermmgen/ nicht weiter wette annehmeu unb gelten laßen/ als fo fern ich mich barju terftehen werbe. SOWt btefer Sach aber ift es alfo jugegangen s Dlachbem tchterttönw . . menibafitieffimtianbbrinuenetwaSrothÄupfj aber ; nicht attjutiel auft einen Jpauffeti herbet) fer(tele/l)abichauSCuriofitöt)emanbennachbie> hofften/ jumalften wir fchen tieft gmtg fteebent fcm^lat? abgefenbet / nmb etwas barton jur fo will jeßo nichts neues mehr autf bte SBahn *jrob abjuholftcn / welcher mir auch ein Särgen bringen / fonbcrnbnftelbtge auft eine atibere Seit mt'iii-p m-bniftc bnf /obmwafi i'tmad tn-i unbtätclegenheitauSftctten/btefeS jehonochaueitt gußbtltenb / bamit hoch ein auftgetrucEncteS gefallen ift/ welches ber ©[fertigten ^ |ufchreiben / auch fouften alle anbereiäebtcchcn beftenS ju cxcuiircn bitte. SBftnn ich noch einige^eit übrig gchabthdttc/ fo hatte noch einige atibere EQlatericn jufeljett ton» ucn/auchSm.JöQchg.Jpn.noch umbsgerichtton einunbanbctnÄrdutembittenwottembamitwir barton jurücf gebrachtljaf /ofmebaß etwas ba- mit auSrtchten ober einig Äupffcrwetcf barton hatte machen tonnen ; werten jweft etücflein/ beneben einem «Soürhclgentonbet Rayz deMon- cus ,bcr ©chlattgenwurljel ober cicmatit. indica Foliis Perfica: fru£tu peridymeni bUtch c^lt. Pe¬ trum vm der Vorm , meinen lehr guten ifreutlb / wie fte füglich erft befommen / an SDleinen jgochgeehrten .fierrn ju fernerem fftacbbcticfen unb Betrachtung überfenbe. Söie 3nful Tylos, beten ZV/»«« unb anbere ge* betnf en/hnlte ich mit SOletnen Jpochg. hherm ter Bahhwin. äßeilcn aber allba fein Capoc noch aucl) ein anberer SBolE tragenber ‘Saum / aufter berholßichten@attntr- ^ftanlje waepfet ; fo fan ich auch fein atibere 1 als baftelbigc / 'nehmlich Goffypium arborcum, WOt'tOtt Profyer Älpimis un Weslingim fchretben/ bat or anncfSmen/ juma^ len biefe Satimwolleumb folche Öuartiercn in ibundanzhertorfommtt Sllfo hah ich nun meine Antwort auffStteincS tlletnes eSocbgeetwten Petrus hatav. d.-L$ , Febr. i68p> / Äraut/mitbenSlumenunbgrüchten temebett eis ner furhenSefchreibung einer gcwijfctiDiancfe/ berenSeerlein jurn trunefenmachen bet gijehen gebrauchetwerben/ überfommenmoehte. @s ift eine ton ben ftnrefeften Tmbus ober gtfch'@ifftenyfojuftnben/welche/wieichinfor- miretbin worben/ aufTernatanifchBoti gcheiften werben / unb fommet unter nttbern übetftüßtg auft bern höchften £anb ton Sanba hertor/ wie auch auf tSataper/welchcs unter Macattär liehet. @o hätte ich auch gerne jwep junge UJftamicn ton ber Gioba Koefe , in einem £ üpffen mit t£rbe cingepftanhet/ nebft einer fletnendeiaipuon ber Slumen/grüchten K. weicheich hier fet)en unb ju meiner specuiation gebrauchen mochte. 3ft> werbe hinwicbetumb gleiß anwenben/ bietet« langte ©ewächfe auf juiiichen/umb jtt feiner Seif £Ot.^).43.jut5bcrfchicfen/inbeftettnebfthemiche @ruß tmbäßitnfcbtmg alles JpetlStcrbleibenb SncnffmiOiafiee HER BER TUS de J A G ERC GEORG. EBERH. RUMPHIl ©enb'Srielf/ an Ferrit HERBERTUM de JAGER. tlleitt egen: ! »SefeS 3ahr (tno mir jwet)Paqucten ton m ■$.$. hochgeehrten Briefen gu harn bettfommen/ wcld)e eines 3nhalteS unb bet)be ben if.'Jagjüngft terwichetten SDtonats gebr. datiret ftnb/worton bns lehte^aguetmir ben 1 3» Sul.eingehänbigef worben : wobei) noch eine co- pie tott einemSrief fo An.i684-nottMaiaccaan mich gefchtieben worben/ beneben einem Stücfs lein ton ber ticDlotiifchen @chlangenwtirf-el/unb iwenSrbef lein ton bemSoromanbetfchentSrh/ foich torÄupfferhalte/gefmibenhab- SluS eben benfelben Srtefcn hab ich mit hoch« ftemScrgttügen erfchen/ baß DDt.-ö.JQ non ber qjerltanifchenaicifewieberglücflich^uSntatia an gelanget fti> / worburch itchttunbielangftges wünfehte ©elegenhcitwieber eräugnethat/ un« feie altCCorrefpondenz Über bas Studium Büiani- cumju erneuten/ als welcßefo langftittgeftanben hat. 2DaS ich baunjuthunhabe/mußauSSDteE nesJo.tto.ibricfcnhelen/inbemiumeinemgroft fett Üeibwefen torauß gleich erinnern muß / baß ottc meine Conccpten toriger SBriefen nebft bett fehr gelahrt en (Schreiben/fo ich nach unb nach ton afteinetn hochgeehrten e&erftt empfangen h ab/ burch einen fchäblichen unb hochbetrnbtcn Soranb ouftgeriebett ttorben/ welcher nach bem nöt igen unb faßt gleichmäßigen !5tattb bie überbitebene grofte e&eljfte biefer Stabt / auffben n-3n» ttuarii An. 87- unb barunter auch mein äßefn« r&auß/a3bcublen/ bas tticiyre ‘Jftetl ton meiner Bibiiothec, ©chtifften/ alle gtguren ton meinem Unterlänbifthen Herbario, unb fehr tiel anbere ungemeine SKarifäfen in bie Slfthen geleget hat/ SH.&, affettc» frcm6t>m©cwä#tt. 4; Süt.h. Jö.$ßricfc ücnSDiatcicca gcfcbrieben / n>tc auch baSSleflgett »on@itta@ambir/ famt be/ nen&ücblcin/ fobarnon gemacht/ waten aud) barunter/ohne bag ich einigen Slbttg baroott hat-- te behalten tonnen/ weswegen bie barinnenge/ nommene Sttühe auch oergebenSjft. Stad; betn Einfalt beffett beliebten ©ehret/ ben / halt ich cor nothig bie «Sefcbveibung non betn Coeli: lavvan übet Cortice Caryophyliode , fo nunmehro ju «Satania Cortex Aromaticus ge/ nennet wirb wen ben Gamms unb non bet'Tuba Baccifeta , insgemein Bori Bidji egewatAt/ benebeti , einigen, gweiglcin unb fruchten bet porgefci;riez benen ©ewnebfen äoniberfenben. Diefem testeten ^mieten nun ein »eiliges nugen gulciften / werbe mein befteS gu tbim fw dien ; wegwegettSMnhöd>gee-hvtethettble Sefcbretbungen non ben brep gtwor bena'hmtcit ©ewad;fcit hierbep ftnbenwitb / benebenft et/ nem näheren ^Bericht non einigen anbern/ foin Horio Mahharico begriffen gnb ./ Wi'tche mit fonft meiftembeilsunbefanbi (tnb. ©te @tildtung \>($-B°nihTr/tßat$üHt icb t'üt4.3abren fettig gemacht/ timb folcbe 23t4>. jjp.bep beffett Retour gugufenben/wcld)c aber feit* bero buteb ben obbemclbten tBrattb gernichtet worben / baß id) alfo folcbeö nicht werbe praeftuen Sönnctt/gumalcnich auch t>mBontim niebt mehr bab / inbem unfern 3flfc Gouverneur Aet* Pad~ 6ruvgf:\\iA)( bewegen foneti/bag er mit ben feiner reiß biefen Authorem umb feinen, 5ö3ert() übctlaf/ fett bat te/ welchen ieb febt ju haben wnnfd)te /bet. nebenft bem 33ud; 1 fo o.Pifo non i>m 23raft!w fd)eitl\rrtttteritgeKbricben hat , ©ic frifebe fruchte tton ben g.cbcubenabwten fJ5ftant)eti / fern ich bigmablmditmit fehief en / iw bem es nuffer bet gettitn31,bf ift Uiiterbcjfen botnmen bie auffgebörjte gruebte boit bet Tuba Baccifeta mtfe^o mit / weld;e im retwidjenen gabt in meinem ©arten gctuachfcnfinb/ bafte fünften, in biefer ganzen 3nfui wenig git ftnbcn. ©eine Sieben/ fo aus ber äßürbel gewachfen/ umbfaffenbie ate©eite oon mcincm©attcn/unb tragen frud)tlofe ©Ottern «Bfutncn/ inbem bie grüebte nit an ben Sleben/fonbertt an ben ettclen unb bem ©tatnra warfen / non welchem fte mir bie notbepgehenbemeiftens abgeHtiepet haben. 2Jj.jp. J^r. wirb bet) bereit erften üinblicf tweif/ felg ohne gewahr werben/bag es bicjcntge&onicr fepn/wclchc in benenSlpothefen unb unfctnShraw terbucberncucuii oberCuccuiiindi genenetwer* ben/ welche nach meinet JOJepttung auf bet 3ufut javamnterbemtBalifcbenunbSaüanifcbengiabs nten Boprong nicht unbefant ftnb.©o jweifele ich aud; md;t/tag fte bie Ganiters bbffcp als ich fenneit foiten/ wen ftcbic i.obcr 3 .Sorten/ welche hiermit übernommen / anfebauen unb betrachten werben / inbem ich fotoobl non ben Einwohnern alsEuro/ paifcbenÄaujfleuten uerftebert worben/ bag bie nllerfleittefte ©orte/ welche wir hier nicht haben/ Unterbett Benjancn unbCodjas , fo |tc utnb ben ßeib tragen/eiuegute ißaar ton groffer&aufjutanw fchajft fepe / wcoon boef) nähern ^Bericht non 20t- &.«£>• erwarte. t»ian hatmivgwaremgewifl fcS Äunft-Stüif eroffnet/womit man bie «Bau- me gewebnen ionne/bag fte nur allein Heine Äow ner tragen; Allein es geluftetmtcbtud)t niel geit unb SOlüfjc barnn ju wcnben/bieweil eS SJaurne gnb/bie im 9!3org?birge grünen / unb niel3‘tbre/ in ben ©arten erjielet ju werben/ erforben. ©ie »ütgemelbte Sweigen unb gfüd)te (tnb in ein ntcrecficbteS Äiftgen gepacb et/welcbes 2Dlei« neu hochgeehrten herrn auff biefem ©chiff jw gefanbtunbraitHD.i.gcjeidjtietworben. Eben barinn bab idfttocb cinSteftgennonbem Ambomfd)enCudrang , fo in meinem ©artengei wachfen /bepgepaefet / beffen ©tamboeb/fo bief er aud; ift/ bas berühmte §arb- bolb nicht lieft ern Wil/ gleichwiefonftenber'/ fo auf Java wdchfet/ 51t thttn pfleget-: woran gumerefen/ bag bicfSläw ter yottbem Ambonifchotgroffer ftttb/als attbetn javamfehett/wiewoi jte fünften gleich tommen ;fo flehen aud; bie ©ocuean betn Ambowfchett mehr hinterwärts gebogen/unb bie grüchtc werbennit grüg/wetchemeiftausweiffeu©chuppen/fübüch nicht j ü offen taugen/beftehen. SBünfchtc begwe-; gen eine nähere fSefchreibnnguonberJavanifchcn ©orte ju haben / nmb unter fOt.h- hw geehrten grenhmenbettAmbonifchenbepiufügen. ©er aitbere borntd)te ©traud; / fo not einen Jpageborn angefehen ml non 23t.h-h.angefüh- vet worben/ ftttbetjlch gnuggtin aurf Java, unter betn S tahmen Rucca m unb gtltf Balis Cam C Wtrb Pott mir unter bem fflahmen Spina Spinarum bc® fd;rieben/ weil ich meines w iffettS f etttonber @.® Wad;S gegeben hab/baranbie©ornenmtt’5üfc[s lein auff einunber Wacbfen/alS liefest wegwegen aitd): ju bejfcrcn Unterricht eingvnetgletnbatuon aus meinen ©arten mitgefchiJet habe. SOI. h.4ben wirb anbep eine attbere geuebt fttt» hen/fo mir unlmtgft nottMacaffar unter bemSfah^ mch udaw jpjgefenbet worben / unb an einem uw befcbttüteueti ufl ftd; hin unb he; fchltttgenben wil« benptrauch wächfet/WornOn bie Äorttet aus ben fruchten wie Catappanfchmecfen/unb in groffem ©cbrauch ftnb bie ©pufwürmer /fowolbet; %b ten unb etwachfenen/als Heroen Äinbern/aus jw treiben : Unbweiiichhbrc/bagftebenMaieycrn unb Javaneu mich W ant ftttb / foerwartendhern sgcricht/ unb ben eigentUchenMakvifj-hen Stab/ men bauen /fofem bie ©hmeflrnuch einige äöifl feiifchafft bauen haben, ©och braucht eben feine lange iBefthw'ibuttg babep ju fepn/welche nur ben Slaum unb pteies Rapier erfüllen würbe/fo man alle bie <23 errinberung/wclche bieferProreus in fef- nemia3«thSthummachet/utibmirfd;ottäUt@e» itüge beHtttbi gnb/ ergeh len gölte. ©aS ©tücf fein non ber Ceykmifdjen ©chlan« genwurtjei/fo/tiuc ich met;ite/auf Java gewad;fcn unbalibaHampaduranagmencttnitb/iftmttwol worbcn/beffenijjitterh'it id; ftrabS gewahr wnff be/fo bepttahemit einem anbern bet gleidjctt ft uch SÖiirflei übereinfatne/tnelches einige ciiincfffche «Burger anhero gebracht haben/uttb bet) Dettjava. ncn/bieanhierwobnen/Pudra waii gcneftet wirb. ©tg pudrawaii foli ein fchliugenb unb Hiechettb ©etndchS ober taii fcpn/ noncinct fo empflnbüchf bittcrfcit/bagbiejavanenfolehfaniurühwn®^ (S) i itentfen 4ff= 3nbtattifcbe@en&a@cfjrabett/ tencfcn tragctt/bieweil bicSBitterfeit taumburcb öfters wafrbcn oon bett $dnbcn jubringcnift ; weßwegen cs auch wenig in ber Median ge* bväucbüd) ift/obfebon anbcßcnUbcrbringcr m'ct* eben fontc/baß er foW)C nid) t ebne 5lbjiclung neu einigen durcumitgebraebt habe. 5Btr haben allhier injjlmboina/ intoemSDlo^ lucctS unb aufömor ein Stranbbäumgen/wcl* dies an allen feinen J heilen fo bitter iß/ baßes in jneinen Schriften Rex amaroris non tnir gelten* net worben/ welches bannod)im Smtatdnfd)en souiamu, bas ift / Capitain bet £0?tt>icamenteti heißet / bcjfen Simbonifcber unb Jüfalcttfcbcr grjahrac mit unbetont iß. 3d) hab ein Stücf »on bet SSttthel/bencben betreiben grüebten/ fe> wie grüne unb platte hetbger auefchen / in bem ofeenhemelbten Stifteten überfenbet / ju bera ©nbe/ baß biefem unfetm ftonig bereit* terfeit einen Sumpf mit bet 3aonnifthen Ham- badutana obtt mit bet Pudra vrali JU Waget! JU* gelaffcn möchte werben / umb jufeben/ weflen SBitterfeitübcrwinbe. Süetüeret erben Streit/ fo ift nichts baran gelegen / weil et nur ein fcl)led)ter ‘JtmboineeS unb nichts beftowettiget ein dapitatn ift / fo bet) bett EOMuccancrn fehr berühmt ift gegen ntclc Ärattcf heitett ju f treiten / abfonberlid) gegen allen öitft oon giftigen Sl;teren. 3)t erbet) ihnen belaubt/ fo erwarte mit Steines hochgeehrten hcttnS »elieben / ben SOtateitfchen r) tabuten. SOtan ßnb ibnwe* nig/unbjwarnutauffteinigtcnStranben/ mit großen langen "Hüttern / fo ber iSlumc Goc. tong tsjoctsjoe fehr gleich hemmen/ welche jego nicht jur hanb habe. ©er iJtahme oon bcrGiobbaKa-fe ift mir nicht belaubt / wiewohlett bret) Sorten / fo ju offen bienen / unb noch einige wtlbc in biefett 5ßälbcrn wachfen / wotoon ich bie gememefte unb bie man meift in ber Shoft gebraucht/ hier* mit überfenbe / woroon allein bie frifch auß* gegrabene fSBurijcl ber großen ©alanga ober SanguaS nicht ungleich ift / welche / wie ich hoffe/bet) ihnen wohl auffebieffenwirb/wann fte wirb geftccfet unb .gcpßanßct werben > bie ju efien btentnbett grüchten tommen feiten aus ber äautgel fort / unb ßnb fthon mehrmahlen non bett Liebhabern aus Simboitta oerfchrieben worben / umb aufSBatnota ju pßant)eu. So bekommt JOtein hochg.Jperr auch bie grücptr pott ber größeften Sorte Paimijuncus ober Rotang Caiappa , welche auf biefer 3nful wdchfet/bochfonber einigen (gebrauch/ woroon biefSlätter jefco nicht bepber hanbhabc: biefel* bc hemmen etwas mit bett jenigen überein (wie* wobien ße etwas größer ftnb) welche miroor4. ober fahren/ ebne gwetßel auffOt.^.e&errn Recommendation, OOtl 3noa JUgcfCnbt’t WOt'bCtt/ unb jwar burch *3 n.J »“>&«> de vicy feel woraus nach £01. Jj). hn. -Sericht bas Djemang auf ^a* limbang gemacht wirb / welches mich aud) ge* wiife sineßfchc sgürger / fo allhier wohnen unb fold)em üBercf oft bepgewohnet haben/oerßehert haben. 3th mochte wol)l bcßelben Prapararion wißen nnb oon$Dt.h.h.erwartcn/uibemicff* bemelbtc dbiitefer mir biefelbe nicht bcutlich ge* trag befchretben fötinctt. ©aß ich nun mit dt* laubnuß 33l.h.h.boS Djemang, ober wie es bic Macafiarennettueu/Djerenne, por Citt Sanguis Dra- coms ober ©radfenblut halte/worfür cs in biefett pftifchen ‘^heilen reu 3nbien paßirct unb ge* btauchlich ift/gefchiehet f eines weges juhebaup* ten/ baß es fonßcn fetnanber Sanguis Draconis gebe/ unb in anbern ^heilen ber Sßelt betäubt fep/ ittbem mir fchott bewußt / baß man ittbenen ‘Jipotherten oon duropa fumwenigftennechei* nC anbCCe Sorte Sanguis Draconis in guttis ge* nant/ßnbet.Unterbeflenfan£Ot.J&o(hg,e&r.nach ©ero ®cliebcn bie Äüd)lctn Pon biefem Djemang allen horten unb bep ihm gegenwärtigen Sipo* thecrcrn feigen /unb oernepmen/ ob Sie biefelbe por ein Sanguis Draconis halten ober nid)f. Sille bic Säume unb ^finnhen / fo tn biefett Ouartiercnwachfen unb einen blutrothen Saft geben/ anjeijo ju tpoeißeiren/ achte ich unnöthig juiepn/ bicweil mir feine anberebefanbt ßnb/ bann ber Singeo* tSaurn/ in SObalaitfctten Stnfa* na genannt / unb bep ihnen nicht unbef ant / befien ltd)t*rothen Saft man auß truef nen unb einem @utnmt/ fo gatiß fiar wic3\ubinen auSßehet/ bringen f an. Glicht weniger befommt man ei» nen berglcichett licht*rothen Saßft / oon einem 50tufcaten*?iuß*f8auro nnb ber brüten Sorte OOn Merroüderos Moluccae , ober beS SOtüluCCt* ßhen ©fcnholheS/ aufSlmboinifchSamarge* naimt/wirb aber nid)t gefammlct. 3nbenen fehr alten unb halb hohlen Stammen beS gemeinen dtß’nholijcS fo allhier Caju beffi.uttb bep ben t cd)* ten fOialeperS Caju Carbou heißet / hab ich auch/ hoch fehr feiten/ ein truef enes (Summt gefunben/ an Sub(tanz,garb unb CSefchmaef/ bem gemeinen GummUcacia nicht ungleich. '23oti anbern ro* thenSafften biefer Quartieren wcißidjntchts. fgcp bem Inngft geführten ©ifpmtgcn oon bera rothemeanbelholt)/ börßten totr nun enb* lieh auflfeine ©eigen herfommen ; Snbcßenhat* tc ber etlichmahlwieberholtehößicheSfcrwciß/ nahmentüch/ baß ich in meinen SBriefen £0lcine€ hochgeehrten hetrns Information, bie ich fo fehr »erlanget hatte/ mit einer Ironie unb fpöttifchcn Sßorten foltc belohnet haben/ wohl aus bem 25rief bleiben mögen, ds ift ja / (Belabrter f>ec t unb ßtmtib / burchaus nicht meine In¬ tention unb üDtepnung gewefen/jemattbs treue Unterrichtung jtt oerfpotten t fonbern ich hab mtchbergrephettgebrauchcnwciien/welchcjwi* fdjett bethotten unb oieimehrbejahrfenDitputan. ten erlaubet iß/nemlid) ein ober anbeteobjcäion oorjubringen / umb ju größerer [drlautcrung ber Sache ju fommen / fo lang matt einiger Sch würigfeit ober©uttcf eibett baritten gewahr wirb. Unterbefien fan biß ju biefer Scitiiod; fei* ne großeSffeu beßwcgen/waS ich gefeprieben/tra* gen/ nicht olieitt/ weiltt id) auf ben oorgebrach* tenSßorwurß' nod) feine Satisfadion befommen/ warum nemWch bas rothe Sanbelhoip fo fchwec ju befommen fep / baß man aud) folcheS fautit umbs@elb haben fan/ ba ich hoch weiß unb oon oerfebiebenen Sd)ißertt oerfwnben hab / baßße ba$ “Eon Äffttfet} fremden ©ett>äc&f(tt. baSgaliaturSa Jpoli) mit balben©cbifftabimgen üon berÄuft abgebolet haben«. (Durchweiche objeaion £öl.»&ec^gect?rten^)ejmnuv nnfpotnen woflen/mir noch mehr rare Singe ju communici- ren/welcbe icb fotiftcn auf feine aribtreSBeiß bäta tcerwarfeft fentun/ unb not welche and) banefa bat fcpn unb bleiben »erbe. 3d) bin ßcberlich fcbrpergnügtanep wol ebet Pon ihrer Sprach biefen bepben Nationen etwas lnitgefbcilet haben. 90ortAmboina weiß id) fola djes ticberticb/ inbem ganße Sörffet ünb @e* fddeebfer hier wohnen /welche aus ihrer SSorela t ern Tradition willen/ baß ßc utfpruugi, javanen fepen; gleichwie noch bey ber gtlicberlänbet ebea mahUgen 3U'gierung/bic sott Ditoe,jum Sßibera willen ber Unteren/ mitbenen BortCim-i, hinter Grifleckgelcgert/coreefpöndirethabcn/non wein chenlie/naci) ihrem i8cfid)t;ber|tammenlolleti. gjjit großem SÖcriangcn erwarte ndd) iOb.Jp. j&efjn beliebten näheren Sericbt unb ein wenig 4)ollybcncben feinen blättern non bem berührn* tCn4)0lhDevvadarhe0betDjoedaar,JümabiCUicb »ernebtne/baß et auf Java ju ftuben fcpn foß.©« (herlicb ber bloifeSfiame Dxmonum arbor et inert mid) beßen/was in meinem Herbariöj iti berntja- pitcl pon bem Cafuv varis- ü5num/aus bet« 2tra^ btfeben Lexico Golii gpfc^ricbcn [)ab/wcld)c 3Dt. ^)ocbg.J&n.iu fernerem jtachbenefen hier bepa jufügen oor gut beftnbe/ iautenb alfo;S6et) ben la rabier Betharides finbef man einige SOlctfcung beS sgaumcSDejudaar, welches ein ^erßatt. iJtabme ift unb fo biel beilfet/ als Dxmonum arbor, eine ©ortesabinx indicx.3cb mutbmafl'e/baß foicbes uttfer Cafuv varis-Sßaum fcpn muß /foteß wegen ©rommclbaum genennefwirb/weilen man ein bcjonberS ©aufen ober ^feiffen barauf höret/ wanbcrSSBinb gebt/ begleichen man auch an um ferm ©aimcnbaum höret/ weiches ber gemeine ^taun/fo beßen Uvfad; nichtweiß/einigen^öv _ . _ 47 geln/fo barauftßhen foßen/jufebreibet. SDiefes tftmir An.i66i. felbften gefebeben/ baßmir ein folcber ßweig bon einer bomehmen qjerfon aus Tcriiatcnjugefwbwoiöt/welcbeauSiQicpnung/ baß er mit unbefanbt wäre/ mit Söerwunberung barbep beriebtete/baß es ein«8aum wore/barauf man ben Orpheus mit aß (einem febnatrenben ©ptel hören f oute, ©otueioen biefenExtra». 93iel i'onbenfo gettanbten Mott icas ober mc- fficas ©teinger judifeuriren/ börftteniebtnöfbig fepn/bteweilencsbocbfcbctnet/ baßSOldb ijetr berfclbcnimepnungfep/ baß fte aßebcrgleicbeti sjjatur fepcn/wteitc betÄömg oouPaiimbang ge-, macht unb prafticirct bat /auch ich aus meiner eia gmcuexperienz reu bctifeibcu nit üiel fagcfati/in. bem td) wenigeobergar feine in ihrem ©eburts* plat) gefmiben habe: gletd)Wie lic auch nicht in ab len/ionbcrn etlicbenSanben faßr.sjticbtsbeftowe« niget- wil ich bgSjenige nit eben rotgabeln halten/ was Mb oon attbern glanbwurbigen 1‘cnten bär* i)oit tob/ feb nicht bcci^nwcnse- Ae pgetban bin/welcbeaße äßerefe ber «natur fobglben oetneincnimb perwerffen/bte wir nicht fobalb mit unfern QJerftanb begretfiin fönnen. ©letchwte nun eincmjetcijbcfant tit/baß bie Bc- zoar-©teine mit faufenben perfaifd/et werben/ unb ntchtswentgerin berJhat felbften auch war* bätfftgegefunheuwerben/welchenichtaßeinanß emem gewiifen @efd)lecht wilber?5öcfen fo un' feretNation befanbt |tnb/ fonbetii äHchaitf ber 3nful Borneo in einem itehetitt cd'Iaaaus-Jtfa ne|cn oerfchtebene ^Jejoara Steine jit Bantham por mich au(tfauffenla|fen/welchettiitbem chi- hefifeben fftäbmen Gauticho unb bem SSaftarö SßalepifcheitCuiiga Kees beleg et w u tb en/w iiebe glcid/fals nach meinet« Unb anbmi Urtl/eil auffi richtige Bezoar wäre«. 3« es hat wir $)KMeichiorHuri,i\x\, sgruber POnbemc5>r.3tltabrreOt:eur^«eAo»/'i)Afe^,getr>ea fettes Oherbauptponber (Sßeftfuft A. ie72.einett ©tetn oerebrt / in ber@rö|fe pon einer rurtbett geweib eines / auffberfetben Stufte gefangenen unb mit großer £>3]ubegctöbteten '2pger'/JbierS gefebniften worbe«/ tpie er nach ‘>8ertcbt/mit few nen lugen gefebenbat. 2£ann ich folcben ©fein jeijo nodpbätte/ fo wolte ich bet) oen Javanen ein fchön ötuef @elb baoorbefommen : aflein er i jt »orßeben 3«hren/untcr meinen anberniiaritätcn nacherS^Hen gefenbet worben. 3$ weiß auch wohl /b«ß bet) oiejen Utem@eläbrten »or fabeD hafftig gehalten wirb / was man oon bem ©olb/ fo non bem bloßen iOotterieil berrubret/ er jcble t c Wie folteicb bann©[aubenfinbett/wnnn icbfw gen würbe/b«ß ich bergleicben felbften babe/wel« cbeSiglaubwttrbige ©nrger/ als bießgc Officirer mit eigenen lugen in bem inneren Kerpen eia «es @ifenbolha35aumS geftoefen ju haben /gea feben ItviJberi / weicher für« jupot pon einen» ©onnerfcblng getroßen worben : ja/ was noch mebf 48 £ff=3nt>täni|<$e oct>fl«et)Pten 6« wt* Amie'm* Vi&oria , 4. 1 4, Stft. 1689. $imfln>ifl!gö:ftminb utt&Oiener/ RUMPHIÜS,m.p. VIII. Ei •Sott altertet) fremden ©etoäc&fett. 49 VIII. EXTRACT SlUS Wn GEORG EBERHARD RUMPHII ©en&*@cbretbcn/ an D. WILHELM ten RHTNE. p. p. > Onfienfeab ich jeben S&ücbetuonbcn Stirn \bonifd)cn ßrdutern / uni) eines von ben cvJ eec;©cwüd)feu unter hanben. ConcxOvinius Ober Maffoy, eine 1)UMAC 11110 Slromatifcbe Dtinbe/ift t)tcr fowobl old ju«8aa tama außldnbifcb / unb wirb uon N- Guinea p Milet ; wefwegen beren ©ebrauch lcict>tua;cf bet) einem tStulcpa ober galtet / als aßbter tan erforfeßet werben. Lagondy' ift überall jwepcrleh / I. ©aS SÜlanncben mit fünff SSlättern / wirb ju einem «Baum unb wdebfet an bern Ufer. 2- ©as aßeibeben bat nur bret) Heinere Sßlafter / unb bleibet in buffen Snfulen nur ent rleuter «Strand)/ auff «Sataoia aber wirb es ju einem «gaum/ unb ift allein in ber Sirtjuei) gebrauch'- licb/wouon Steinern hochgeehrten dperat uor etlichen Sabten/ wie ich uermepne/bie ‘iblatter übet febidet bube. Herba Moluccana , fo bet) bCttt Chrtjhpho- ro d Co/le Cap. y. 9. betrieben ift / mtrb tn Temat- Tfchinga- tfchinge , inSgetttCUt ab« auff SOtalepifl sajor Songa genentiet •. iwaqp fet überall wilb mit langen Dieben an ben wäfferichten Ortben / unter anbern rauben unb frieeßenben ©ewaebfen. Cofta legt ibnj beS ©ambuci SSlatter tu : allein fte finb tuet breiter unb runter / tftvuS tnuf) ttn ^ttnrut- fen / non ftardem ©crueb / wie tocMemha Saracenica , mit SlraS gemenget ; jfi wort ein SEunb'-Sbrout / abernubt alfofebr / baß es ein «icftrudtiv Chirurgorum rönne genenntt werben/ wie Cofta gefebricben. 3cb babuot Jtuanfeig 3al)ren bttreb meinen 3ßunb--Slrht tnit Sßacbs unb frifcb CaUppasa^el eine grüne ©albe bauen machen laßen / welche uns gu¬ te ©ienfie tbdte / wo man feine anbere haben fonte SBtvb auch auff eine gewiffejrt w* bereitet / unb in ber Äudje ju einem ©emuß^ n. r.Mu/.gvtistZhuU 5braut gebraucht / treibet ben Urin / welcher einen Serpentinifchen ©etuch baroon betont- met. , Lignum Moluccanum ift bCUf JU Sngntcbf mehr unter bern Nahmen Panave , ben ihm ber uorgemelte Cofta Cap. 34. gegeben / unb febr buitcfcl befchrieben bat / betäubt : Job¬ bern ich weif wohl/ baf er bamit bas «Sdutm gen «Bort) mepnet / welches an allen feinen ^heilen fo büjig / btemtenb unb ftarcf purgte* renb ift/ als immer ein Euphorbium fepn tan. SDie üßurpeln bauen finb obngefebr im Saht 1632. aus Slmboina «erlanget / unb nacher ©uropa unb ©bina gefenbet worben / umb bie 5Baffetfucbt bamit ju curirett / worinn fte treffliche 2Bürcfungtbun/ wie ich allbter im hofpital folches offt probieren taffen. Söie grüchten baruott werben ©chwiß - SSuftger / in ben Ärduter 5 ©üchern Grana de Moiucco unb Zweien uon Moiucco genennet / wormit man Sifchen unb Mogeln uergibt. 3n biefem «Sünbelgen befommet totein hochgeehrter h«i einS5üfd)lein uon ber Söurtjel / welche am fv chepten ju gebrauchen ift ; carbep fomtnen e. Dlüflciti /' fo etwas brepecficht ltnb / an ftatf einer «ßrobe baruon. SOlan nimmt uon ber fein unb rein geriebenen Sßurhcl nicht mehr als einen gingcrljut uotl / in etwas gleifch- ober anbeter fetten «Brühe / mit Straf uermenget. ©S treibet biefeS Mcdicament febr gewaltig ben Urin in ben Sßafferfüchtigen/ uerurfachet ober einen deinen «Sranb in ber Äebl unb in bem Slfttcr. Ganiter ftnb gewiffe floltjigte Corner / fo artig aufgebbblet fcheinen / als ob fte burch Äunft alfo gegraben wären / etwas großer als Pfeffer'- Corner / welche bie ©entilen an ©chnuren umb ben hals tragen / auch J^ weilen mit guten Sctallcn uermettgen. ©ie befte faßen auff bem Ooftifchen Shell uon 3aua unb iSlflbura: hier aberin Simboina fdf- (©) Kt 0(1» 3«Manif(§e @c»t>= @cfcml>ett/ let eine greife 3lrt wie «Suchfen--£ugeln/ feie ju nichts gebraucht teeefeen / utife wadffen auff ffo'- tien witben «Baumen im ©ebürge / worüon £Oleitt Jöocbgecbrter -öerr in fecn551dttcrn einen Äecn /»on mittclmägiger ©rbffc bekommet / weiten feie fleine unfe harte ©orte hier unbefaufet ^'©ieSweiglcin/Sßlumetumfe grüßte »onfeem ©dffangcti'-Jpolt) unfe ©anfeel / tan ich SJiei- nem^emi t'ott hier nicht fehlen / infeem mir allein «Baffart'. ©orten Daroon haben / unfe feie regten non Inner befchtieben werben muf¬ fen / non fear ich Itc burd) Jfoutftc gcwtffer gteunfeen/ fo ju «Bataoia wobnen/ habe brin¬ gen tnlfen / feieweit non hier ganö feine gaffrt nneber Timor gebet / welche aus gewif fen UtjadjCtt non feer hohen Obrig feit nerbotten l*£' Caju RafamaU ffnb feiefe SJButf ctn eines sgaumeö auff n. Guinea , feeffen feStnttcr mir fetbfeen ttod) unbefnnfet (tnfe. ©nS«&olh ift feffr neft unfe febwer / nufwenbig gtnu unfe botügfnrbig / DaS beftc nber ift weif / wie J&elffcttbein / riechet etwas nach Scyrax Liqui¬ da , bet) feen 23talet)crS Rafamuia gennnfet / unfe wirb non feen SÖtaternfdjen SBeibern (u gHaucbwercf gebraud)ct. 3d) höre/ feag An. Herbert eie Jager Dergleichen ^>0t§ Ut feen 3tR feoftanifcbcti f'aufeen gefeben habe / feem weif fen ©anbei gteidjenfe / unter feem Rahmen Sembarana:, WOtOOU id) WOt)t tld&eten SÖericbt haben mochte. . _ ^ . 5Die mild» @ee/ ober feaS wetffeSbaff fet/ ift eine Qoennunfeerungs-würfetge unfe noch |ur Seit unerforfchteEigenfchaftt feer ©ec runfe umb «gataoia nach 9lmboina ju / welche jährlich jwcpmabl weif wirb/ feod) alfo / feag man fclcheS nicht i als bet) feer stacht erfennen f an «Bet) ‘Sag ift feie ©ee / wie anfeer 2ßaf fer/ aber fee'SSHachtS gan$ feutig'-weig / wie feer ©ebnee/ feag man faum Dicht utife Sßaffer unterfebeiöen fan. ©aS erfte ift feaS fleine weiffe SÖoaffcr / unfe fommt im «Ttcu'- Dicht am Eufec fees 3unü- ©aS anfecre ober groffe weiffe Sßaffer / fommt gleichfalS im ?*feu SOtonfe / iu Enbe feeS ‘älugufti / feoeb ein 3agr mehr als feaS attfeer / juwcilen auch gar nicht. ES louffet mit breiten ©trieben Slmboina »or- ben/ big nad) ßeuton ju / utife »erinengct fid) mit feem anfeern ©nltj'-SBaffcr gar nicht / big Dag es itt fleine ©trieben nertfeeüet wirfe. SOtan borgte nicht unbillid) meinen / Dag Durch eine gewiffe Influenz fees- Jptmmels / feer ©runfe in feer ©ee ju feer 3cit geruhtet werbe / Daß er einige Mamriam sutphureo- aluminofam »Ott ftd) gebt / (ittfeCtn feiefe 3u- fnlen meiftentbctlS ©chwefel'- «Berge haben / ) welche mit feem ©alb- SSBatfer teS SJieerS untermenget / begleichen gatb annehme : wcld)CS feen 5tld)t)nüften ju unterfuchen über- laffe/ umb eine Aquam nociiiucam aus Der¬ gleichen JOtaterie ju machen. 3[33ann feaS cl- fte weiffe aöaffer norben ift / fo (thet man ju* weilen in ßanda eine blutige unfe ftinefenbe SOtaterie am Ufer liegen / welche nichts am feetft ift / AIS fetes Sulphurea: , ofeCt Sulphu- rco-atuminofe , wotoctt feie gifcbe ftctben / begleichen tajnffer wir hier tn ?lmboina felb-- ften in feem gpafeti noch biefes. 3ahr gehabt haben. Sitten Cataiogum ooti tftetnen befd)riebcnen qhfian^eti 51t fenben / ift nicht wohl thunlid) / noch rathfam/ weilen feaS Sßercf noch uttoolf fommen ift / unfe man nicht fo neft auff feen sfiahmen liehet / feag man Ite nicht hier unfe fear juweücn nod) neranfeern fonnc / fo lang man noch feamit oerfehen ift. SßaS man aber einmahl divuiguet hat / läjfct lieh nadwahlen nicht fo wolff wifeerruffen. Unterfeeffen gehet cs jn meinem groffen Scifewefen lattgfam feaa mit her / unfe jwar aus Ermangelung tuch* tiger Affiftenten / weilen ich wenig Seit feajtt übrig habe. Q3on feem Ucfpcuttg fees ambers weif ich »or feig mahl nid)tS mehr / als meine alte £Otct)nung ju fagen / feaf es nchmlich eine get-- tigfeit fet)e / welche aus feetn '©runfe fees iOteetS herfür fomtne / anfangs jwar weich unfe jähe/ nachmahlen aber Durch Die ©altjig^ feit feer ©ee allgemach erhartenb. ES fcfelu^ efett aber nicht allein feie groffe / fonfeern auch feie fleine gtfd)C/feas ©cobgel unfe wilfee gar-'- cfel alle. ©orten oon feemSlmber ein/ wofte feiefclbe ftnfeen / (ohne gweiffcl/ weiltt fte Durch feeffen fetten ©erud) oarju gelocfet werben/) weldje fte nachgehenfeS wiefeer auSff)et)cn •• Daher fommt es nun / feafj fo oielerletjSÖtetf nuttg bet) feem gemeinen Sötatra / unb bei) feen ©cribcnten feaoon entffanfeen ftnfe / fo gar / Daß feer eine (wie feie rneifte oonfetefenöofterR fd)en Einwohnern) behauptet / fte werbe in eia ner befonbern 3lrt SBallfffchen ejejeuget/ welche unter, feie Lamias gehören : gleich wie feergleia d)en einer an Das öoftertheü oon Timor big gegen feen 2i3all gefchmiffen worben / welcher fornen mit fd)U'art)em / unfe hinten mit grauem vdmbet attgcfüllet war j 5lnfeere aber geben not-/ Dag feie groffe ©ec-.^cgel / fo auf feea nen SOtalfeioifchen 3nfulen geh auffhalten/ feie Ambram genenrCn fültCn / Welche aud) attff feen ÄUppcu unter ihrem ©teef gefunfeen wer¬ be k. ©huiängft hat mit ein gewiffer 553aa fd)er weig machen wollen / Dag feaS Snfeiani'/ fd)e wilfee ©chwetnichen/ wcld)CS auff feer 3,n'" ful SDtauritius gefunfeen wirfe / feie Slmbram tm Setb habe ; welches wohl fct)tt fan/ Wann eS folche jupor am Ufer gefunfeen unfe üerfcplua efet hat / gleich wie fte auch in biefen jnm" len mit feem wetffen Slmber / Sperma cen unfe feem ©ce'-©pecf (welches wilfee 5lrthen non feem gelben Slwbcr ftnfe) »erfahren- Jn1'- feeffen feorffte feer Difcurs »on feer Sltnbra lattcr ger fallen / als man cS in einem «ßrieff faffen fan/ abfonfeerlich wamj ich noch batben^ge'- •Sott allerlei) fremheit (SwÄc&fen. _ H . _ _ _ ;i beliefert wotte/ bag gemeiniglich Die gute 5Cm^ sjtenember überfallen werben/ hrmiepete/inbem her grpg mit einer fcpwarpcu pechigten SDta. ich gefcpwinb gewahr würbe/ bagesan ftaftei? terie betlcibet unb umbgeben/ gefunbenwerbe/ tter Äüplung / mich tapfter iti bie Stegen bifte / nu'ict)c man nor eine fcpwarpe Slmber halten auch Pnicheseintruncfe/bie^celnngrifFe* mag / fo bocp faul unb wtbrig non@erucp ift/ auff tch nach genauer Unterfucbungbefanbe/baß «sie mir noebtnoortgemgabr em©tuctletnba; es nichts anbcrS/ ais baS @altntocrS'.Jbote ae” »on gebracht worben / tnelcheö hier ohngefeht wefen. Sßegwegcn bann nach bienn lutem in ber @ee gefunben worben / unb nicht allem @tug meine ernftlicbe «Sitte ift / baß ber Jberr flauen / fonbern auch ©cpnabel non Sßogein in dt) , welcher bie £inbeftamfcbe iMnbcr war* ffc bbnt. ^ - ®er SSaum/wotnon bte rechte Nux vomica femmet/ ift mit noch unbefanbt : allein it bab beeb nie gehöret / bag man jemabten behaupten wollen / biefe fopnobe .gruept rühre uott bem fo gefunben @anbete.£)olp het / welches nicht glaublich ift- , . , ©erSanguisDraconis, fo nfel ich non betiett SÜlalepernbab erfahren tonnen/ fomrnet feinet Weges non bemgatiatoerS'-eholfe/ fonbernuon einem ©efcblfcbt groffer unb biefer ffteht ober. «RiebS/ welche auf} bemüanb nonfOlalaccaunS ©umatra / umb bie ©tabt ^3alimbanp wach« fet. ©ergleicpen gftiebt wäcbfet auch hier in Sltm boina/ welches einen lichten unb pcllf rotben ©afft gibt / welcher boep nicht hart wirb, Sftacb meiner rötepnung ift ber hefte unb fauberfte San- guis Draconis benen Europäern nochunbehanbt/ welcher aus deinen ©lunbern unb Lachrymis , in trucinenfSldttern gewunben begehet /unb auff «galante ju häuft ift / unb jwar unter betn Sftah'- menNiertiuny. gtag baS Caiiataer-j£)olh fein rothcr ©anbei ftp/ habe ich obntettgft mit meinem ©epaben erfahren / ba iepbas etfte/ femtrnon95atania nor rotp ©anbei gefepirtt worben/ unb ich nicht gegeben patte/ gegen eine ©ntjünbung bcrStu* gen/ ober Ophthalmia , womit im oerwuepenen der burchmf-that / unb bejfen Erfahrung mir lange 3ctt gerübmefworben/ wirohnbefchwert wolle uapern Sertcpt geben/Was ber rotpe@aw bei f epe ; inbem er nach ber ^ertugiefeu «Bericht/ tu | o leben Säubern fallen foll. ScbbinbcrÄ-, nung / bag manniept gewifferbarpinber hemmen wnne /.als wann man einige ©tücher / entweber non mtbagafear / ober non ber Slfricanifcpen ptt'/Äufie bringen liejfe/ beren Einwohner nor wters Trygiodita; , peut gi: ?ag aber insgemein bep ben wabern zingi ober zangi genennet wer^ ben/ wornon ber rotpe ©anbei bep ben tSMep? ertt xsjendanazangi genennet wirb ; wie bann autp ber zingiher feinen Nahmen banon pat. Sollte iütem ^oepgeeprter Jrterr auf «Batanten mtrem©tucrgen augmaepen / feite mein S3olh mächtiger bet ^jerr dt GAetu fotepes not mich häuften. t ' Udo mochte ich auch non obgemelbtem^errn eine nähere inftruaion bitten / was ber rechte Calamus Aromaticus ffpe ? UUb WCtCpCSfetnetn? latibtfcpe Nahmen ? weite ich wopi wctg/ bag eS feilt Acorus noep Scheenanthum fepe / WOCUOn baS etfte bep ben SJlalepern Dizingo , baS anbete sirec geuctinct wtrb/unb alle bepbe auff ®atania waepfen. je D. slinboinr, ben zo. ding, 'di 687. IX. EXTRACT Stuft fierm GEORG EBERHARD Os* @cnh* Schreiben/ un D. ANDREAM CLEYERUM. p. p. ftberfommett habe, 3cp glaube aber boep / bag j>OfbaS erftefagebann/ bafiepnonber eseinwilbOcymumfepnfoß/welcpeSbteSDtes kMctifsä Batavica nicht UttpetleU PÖWte/ lepetComangiOctan tttlbrockocfocckoettCmten/ .../epe bag ich gum wenigften ein aufftge^ welches aurf) hier / boep fepr wenig/ in bet fbßtib'. bntebnet «Slaf ober 5leftgen in einem S5riejf nugwaepfet. ö. r. Muj. öEtlfec £beil> (®) * Sie Söie Sßcfchreibung son Sem Catfio , wie Sec hcrr de Jager auffgcg'bct / fommtmir jwciffsb hnfttigsor/bagalfo fieser bet) Scmjcnigcn/waS Garziasab Orta Sasoti fchreibet / setbleibe/ wek cherunS Ben “»bäum Seutficb gnug abmahletcwci* len aber Seeb foulter serftariben hab/ Sag in^e* öu / Sa webt SaS befte fallt / jweperlep gatgo ju ffnbenfep / uns jwar bepBe in cnnBen Äugeln / Bacon Sie erfte ®cr£ aus Sen gweigen BcS SBaumS gefotten wirB/ unsausfehwarhen har* iett Änolleti beftchct/wie sie gemeine uns befte ©orte anjufebett : Söie anBere ober fommt in grotTcren Älumpen / fo augtscnSig roll; uns brüctiig/imrcnSigabennitetwasweigfalcfacb' tig angefußet/ welche man scrfcblecf)ter häll/uns wie Sie Zubern unter Ser ßFrSen wachfenfoß/wie Baffelbtge / welches ein hochgeehrter herr in Porigem 3af)t Tcrram jappomcam ncnnctc: fo will icb siefes SOteinem hochgeehrten herrnju näherer Unterfucbung auftgetrngen haben/ wek len ©ie ©elegenbeit haben nadxrfßegu an um lern Rdidemcn ju febreiben / ober Burcb ©prach» funBige Üeutbe einige Regners / Sie ftcb fonSec gwciffel ju 55ataoia aufffjalten/ Berenlwegcn ju fragen / Sa icb bann auff nahem 55eric^t son meinem notigen ©entiment / sag neffm* lieb fein anSer Catzio fepc / als welches Gar- Gas befebrieben/ gern abftehen will. S)te platte Äüd>lein oser unrecble Catzio , werben eigentlich Goetta Gambir genennet / uns fommcn/alSiOtetn hochgeehrter herr wohlunb reebtfaget/ son ffSalimban/ son einen gan$ am Sern ©trnueb/ als SaS daflto/wamtich eine f lek ne Sßefchteibung ober 3(bbilBung ser SSlatter hafte/ fogetrauete icb Bafielbige Samtigen hier tn5lmboinaaucb ftnbenju fonnen. Ob SaS Semen Sina ober Ser Sßutmffaamen / nach Ser CDtepnutig aller unferer Ätäuier.:23c* febreibet / eine ©orte somAbfinthio, obernatb #enn Herbert dejagers Sentiment ein Abrota- num fepe ? Saran ift nicht siel gelegen / inbem siele frembse Äräutet burcb unfere Europäer halb unter Biefe bals unter jene ©orte gejogen worben, ©o fatt es auch fcpn / Sag biefeS Äraut in serfcbieSenett üänBern auchsetfchieSe* ne@eftalt gcwinne/glctch wie es aus Ser <$r jeh* lung SeS©urattifcbenChirurgi erhcflet/wclcher Semfelben gencbelblätter uns einen ftarefen @e* rucl) bepleget ; wiebenn auch ausser weitläufttg gen ‘Sefcbtcibung seS hn..*7 agers ju fehett/bag Segen jwcperlcpfepe/bod) bepBe gegensicSBur* me gebrducbltcl)/womiticb eS/ als son einem Slu* gcnfcbeittberrübrenS/ halten mug. ©be ich ferner atmebme/ Sag fein anSer rotbeS ©anbei bep Sen alten Sirabifdjcn ©cribenten/ welche uns folcbes jura erften befanSt gemacht haben / serftanben werbe / als SaS gemeine (faliatocrS-^olty fo will mit CSrlaubnug Ser bepBctt herren/ lieber noch eine Seif Icing glatt* beit/ Sag in ganp ö)t-3nBieu SaS rechte rotbe ©attsekholl nicht ju fmBeti fep /gleich wie ich aucb/metneSüBigenS/fcbonsorSiefemonirgeia nenajocbg.^m.gefcbtiebenbab/inBemserSOla^ leptfcbe Slfnbm Tsjendana Zangi mitgeb bringet/ Sag folcbes aus bemSonSBerzangre oBctzmgis, bas ift / Ser Äthiopier , fo sic £>ft*Äug son Slfrw ca bcwobncn/mügcgcbolet werben. iSBegtsegen mich Sann Steines hochgeehrten herrn Urtbel unt erwerffe / wann ich beftreite/ Sag SaS heutige rotbe ©anbekhoUy tselcbeS wir ©uropäer ge* brauchen / unfc uoiti Garem befc^rtebm ivtrty nichts anbers als SaS ©aliatoerS* holß fepe: werSc mich auch injwifchen wohl sorfehen / Sag iclbigc nimmermehr jur 93erfühlung «t gebrau* eben/ wiewolen folcbes son Sen guten greunBen / unter wclcbeich folcbes ouggethetlet hatte/ mek ftentbeilS confumiret worben / welche folcbes äug sen alten ©lauben immer noch jur 5lbfuh? lung uns Sie ^Sluta @änge ju ftopffen / attwew Sen. Unterbegen hoffe mit Ser Seit alles son ben Stnwobnern genauer ju erfahren / wie* wohlett es mir befcbwcrltcb faßen wirb / ju* mahlen an Siefem abgelegenen Ort / Sa nicht siel gcembSe htnfommcn. Nichts tsenlgcr jweiffele ich noch gar febr/ ob Sie ?lmbonifcbe Retina Damar CanariOetan ein Gummi eiemi fepe / worju icbgmigfameUcfach habe / fo lang wir feine «Befcbrcibung son Scnen 5lfricanifchenSSäumen haben/ Sason eigentlich SaS Gummi eiemi uns anims herfommet / inSem man aus Sem biogen Slnfchauen einigerRefina- rum itebe diel) fatt betrogen werben. 3nSeffen glaube ich/ Sag/ wofern iDlein hochgeehrter hr. utlfer 5lmbonifcheS Damar Canari Sutcb fStltC 5Ü3unS*3lerhte in ihrem $5flaftcr folte probiren lagen / man eine erweicbenSc uttb antiehente Ärafft Bärinnen finSett folte / Sergleicben SaS Gummi eiemi auch hat. 3u wiffcttaber/SagSaS Gummi eiemi Uttb Damar Canari eigentlich Reti¬ na: fepen/ uns feilte Gummata , welche letjte irr» Raffer fchmelbat / uttb im geltet entweber gar nicht / ober Sod) fchwerlich brennen wolr len. Seiner fan ich nicht jugeben / Sag SaS bt* f ans te Äraut lein auff25atasiett/fo scrsibgel* Äraut angefchenwirb/unterSieSpeciessonSem Sio ober SBager - <$pptd) ju rechnen fepe / inbem eS in Ser $l)at felbftctt fein ilBagef* Äraut ift / fonbetn überall auff Sem ttuef enm liattS / in Sen iSBüftenepett / im SCals bet) SenentSBurheln ber Säumen / wie auch in Sen sgcrg*@artcn / in Siefen 3nfulcn gefunsen wirb. iOtati fan es mit nichts beffers ser* gleichen / als mit Ser Hedera terreftri. äßei* len eS aber Soch feine befonBere Äraftfen hat/ fo bah id) eS sor ein befonber gnbianifch Äraut halfen / uns meinem SSercflein / uw ter Sem gemeinen Nahmen Pcs cquinus ober *}5ferSS*güggcn/ SDtalapifcb Pancugu , efnser* leiben woßett. 2BaS sie ffjortugiegn Burcb Rabaco oetfteben / weig ich tücfjt / weilen icp fein äßbrter*iSuch son tiefer ©proeb habe. 'Soit rtfletfe») fretttbett ©ewächfett. Sötcfcö ober wci|] icl) wobt/ baff ich bas rechte sium in qjottugalI)abc wachfen leben/ unb jwar altejett an feuchten wäffenchtcti Oettern/ alfo / Sag oas Sßürgelgcn felbft tut SBafler geftanben. (Sie nenneten es allba ßeroxii de Agoa, baS in/ SBaffer^ctctfilicn / unb ift in fotchem SBertb gebalten/ ba|j ein jebweber *JMag/ ba es grünet/ feinen eigenen Seliger bat/ unb ab foniebt einem jeben frei) ftebet/ foitbes abjupfiu-- efett ; wiewolen wir als ©olbaten baffclbigc auwcilcnju©alatunb£üjuffnbgefuippcthabcn/ »bnera«btetber<5cbieuber'@teiue/ bie wir offi tctSan bicKöpffebefommcn haben. ©affberfchwargedvraff affejeit mehr als anbere ©ofaffen nett einem bolgigten Sßefctt jn fleh habe/ tan mein ©©r. leicb.tlicb in einem ober anbern Gemmano finben/ werinnen bie (fov raffen befebricben werben : ©aß cs aber inEuro- panod; unbefanbt fege./ unb anbere ©feine ba'- vor gejeiget werben/ weif ich wohl/ alsberbas rechte fcfiwarge Coraiimm in Europa ttiewaleit hab (eben bannen. 3rt wann mir jemattb baS Oft 'Snbifcbe gejeiget hätte/ möchte es mir eher vor ein ©tiief ©olgoorhcmmcn fepn. 3n was unb ©ehrauch nun bif öff'-3ttbifcbe rechte Gaibafaaritam fege/ tan mein ©©r. leicht von bett ©nwohnern auf ßatavien ausfragen ; «bfonbcrltcb aber tragen ft e jefwarge Slrmffwtn geunb begleichen gterath bavon. ©as weife/ oberfihwarg unb weif] '-hnoppithte Caibatur, welches ich meinem ©©n. wie ich megne/ auch uberfebfehet habe/ fit bep bcnfelbigcninhci'- nem geringeren Söcrtf). Hßfire ich einmal auf Batavern/ fo getrauete noch vielmehr ©orten bavon in folcben onfultt ju finben. ©aS rothe unb ftftulofe Aicyonmm aber/ to hier gnug 1U finben fit / unb Bartoe swangi ober Malta- cou, baS ift/ ganberftem genennct wirb/ vor ein rotljes Coraiiium ju halten unb ju ge^ brauchen/ fall mein ©©r. weht bureb bie <$r* fabrung anberft finben/ unb feine Sütcpnung baraufänbern. SJtan bat auch nod) eine anbere ©orte/ fo mit bieten Sacrcn nufffchteffcf/ weiche brüchig finb/ unb leitbtlich abfaffen/ wovon meinem hochgeehrten ©enn ein £0tü'- fiet-gen ju fenbe/ unter bem Sftamen von Sa- fiarb rother ©oraffen/ welche auf ben ßaravi- fchen3nfulett gleicher äBciff fallet, ©iefecommt mit ben rechten ©wallen nod; näher überein/ wiewohl matt in ber Mediän bannt / wie auch mit bem vorgemelbten Aieyonio vorficbtigitch unb fparfam umjugehett hat. ©icnet met- fienS gegen bas Slut'-harncn/ uttbwamtman ein bepgebrachteS ©ifft burch ben Urin aus- treiben will/ inbera eS eine treibenbe Krajft bat/ unb alfo mit ben ©oratten nicht uberein commet. ©aS Diicursgcn von bet' Ocbi Oetan ober wilben Bataras fit et was verwirret/ wef wegen ich cs in ber Kürge erläutern Win. Gebt o«an ift emgenerai-sftabttv weicher wol 4. bif f . fos thanigenunb ju elfen btenenben äButgeln/ bie wtlbwachienmibfehr vonetnanber unterfdneben finb / bepgclcgtwtrb. ©leichwtcbaSjugefchtch'- teunb eingemachte Oebium poiypoides bep bettt gemeinen Sötann auch alfo heiflet/ welches alff- hier/ meines SBtficnS/ nicht gegefien wirb/ wtewohienich höre/Baf foichcS bieSavanen eff fcn. Slnbcifcnfiattaberbrauchefman aflhierein anber Oebihoetan, mit greifen Knollen/ wie gpnupter/ foinben wilben SlMbcrn wfichfet/ woraus nach vieler unb mühfamer «Bereitung/ ein wetfies unb wohlgefchmaettes S£Ml gema-- chetwtrb/ fobemSßeft'-Snbifchen Fartnjeunb caüavy gleichet/ worvonviel ©imvohner/ fo Wol hier als in betnMoiuccos , indErroangelung WS 9tcpff ober auch bes Sagoe leben muffen, ©clches hetffe t bep ben fülalepen Ondo oberGa- dong, unb tn meinen ©chtilften Oebium syive- ftre. ftßarum man aber ba's erftere unter bie ©orten berßatatasftcffen wolte/ feffe ich gang unb gar nicht/ unb werbenbie jenigen/ biebas ©ewachS etwas neugieriger befifen/ ben Um ferfd)ctbietd)t finben. 3^ tan auch nicht fehen/ warum es hep bem gemeinen SJtann Caiadi beiff fe/ ( ober muff bep bem ßatavifchen Solch eine greife Unwiffcnhctf uutcrlauffen) inbembicfeS em gant) anber Äraut ift/ ncmltd) bas Arum jCgyptium , ober CoJocaiia Neotericorum i WCfc ches affe ©uwehner Vieler 3tifulen / auch bie Ja¬ vaner felbftcn mit gangen ©arten voff unb feiner geringen SJJube jährlich pftoigcn müffen/ umb bic cf bahre 233urgcibaroonju befommen/ fofc che/ nicht jwar rohe/ fonbern weil fic juchet/ enttveber getocht/ ober gebraten ju effen: unb wirb frffehe auch auf Batavias pafarju vevtauften gebracht. ©aff man baSOphioglolsumLaciniamm ehC- malen vor eine Fiiix Sorte angcfchen/ iftfofremb ßieht/ inbem ich es tclbfien geihan habe; unb uaebbem ich bas rechte unb hieine Ophiogioffum . welches in ben Slpothcchcn l anccaChrifti genCIt- netnurö/ unb auf abgebranbten Reiben 'wäcfr- fet/auch fowohlalSbaSgrofleeingemeinSOtufi . Kraut abgicbet/ gefunben habe / fo habe ich ftrachS bemercf en höttnen / baf biefe jwep Kraus tervoti einem ©effhled/tfe^en. ©ie Fjos Sutanna: geht jährlich aus / hemmt aber nachgehenbs wicber hervor/ unb jwar aus feinen fDoben - äßürtjelgen / welche in feinem moberichfen ©runb / fonbern in trucfcnct Serg-^rbcn ftehett wollen/ weilen fie affhicr nirgenbs als auf hohen unb hahlen Sergen wachtet. ©er überfchief te Slbtif ber Nux Vomica ffheia net mit bem jenigen Krähen '-Slug/ fo jnbem Satferlanb bep ben ?lpothechern gefehen hab / uberein ju hommen: Mein bie gigur/ welche Tom. /. fig. ?7. Horti Malah. vom Caniram JU fehenift/ unb ber ©en & iagcr vor bie rechte (©) 3 hält/ J4 OflE»3»&KUwf<&* @c|j m6cn Mt/ will bmnit nicht accordiren/ adwo in tot fSefcfjrcibung auch nicht ein äßect non fern fchäblidjen ©ebrauch ber grüdhten gebacht wirb. Somit man lid) aber in (einem Urtfcil nicht übereile / fo will ich ba? meinige fo lange aus* feilen/ bif baf ich eine J&anbnoltCoromandeii. fche fruchten neu meinem S^n. »erbe betont* men haben. Unterbeffen bleibe bera gebachten «foerrn de Jager obtigirt / baf et mir feine Schriften unb 3lbtiffe hat wollen communiciren / fchämc mich aber habet)/ baf ich beffen Verlangen nicht bau nergnügen/ unb bie (Betreibung ber SOlu^ featen* Skiffe unb anbere Copkti , fo er burch anbere gute gteunbe non mir »erlanget / wegen obiger Urfact)/ noch nicht fenben fan : Soli aber funfftig noch gefchebcn/ wann er mir fclbften eines (Briefes würbig achten wirb. @rhat noch ein (Bunbelgen an tnetnen.&fbn. jtt liefern / barinnen 2. ©tuet’ non bete rochen Sßaftarb* Corai gepaef et ltnb / nemlich ein 31 eff* gen Pfcudo-Coraiiium rubrum genannt / beffen hieroben gebacht/ unb ein nttberS/fö Aicyonium rubmm fiftuioium heiffet/ mit d. a. c. gezeichnet/ welches mein .(b^r. nach meinem brachten/ oor ©otallen halt / umb zu oernehmen / ob wir einerlei) steine meinten. 3n bero (Büchlein non grausamer / fo zmi* fd)en bie (Bretterlein gehunben ift / befttiben (ich einige auffgetruefnete (Blatter / welche auch jur Srtachridjtbienen/ ob wir in unfern (Briefen eie tterlet) «Kräuter meinen : 3tl? Ln. a. nenne ich Marrubium album Moluccum, WCitlC? (Sßiffcn? bet) betten (Otaletfern Soecan nttb Daun Hati Hati genannt / non unfercr Nation aber balb £a(jctifraut / balb Sütcliffen gcheiffen : toramet fchier mit ber neuen ortuiana ( ben©cruch aus* genommen) überein. Ln. b. fo man hier Co- mange Utan obCt Zuccuzuccu nenttCt / hc'iffeich Bafilicum Sylveftrc. Lit. C, tf Filix Calamaria mit langen Sieben/ wilb hernor fd)icffcnb/ au? beffen fcbwaricn ©fielen bie JOlohren ihre ©dueib’gcbern machen fommt mit/ umb ner* fiebert zu iet)n / baff man eS nicht mit bem oben geweihten Ophiogiotib confundire. Lit. d. ift ein^lat non einer langen borntgten gafel / wei* che? ein ftechenbe dBittbe ift / bie man nor Sarfa- pariiia halt ich aber nor eine Picudo - Chinam anfehe / weilen bie sinefen mich nerftchern/ baß bie rechtcRadix China in ihrem i}anD dnbergleit; chen ©ewncb? fet)C/ auch biefe äßut|el unter bie rechte oermengen (baten / wiewohlcn fie ju roth unb zu heiligt ift. Unterbeffen wollen eS bie burnme Amboneitn unb Motuccanet alfohac ben/ welche bie rothe ©tücfer nor bas Statut', eben halten. Ohne gweiffel wirb cS ben ihnen auch ju finbert fepn. Lit.E. ift ein Kraut / fo ber rüteliffen nahe rammt / unb non mit Melitta Lo- toria genennet wirb / weilen e? non benen Ja- vanett mtb Bauern zum 3lbwnfchen be? ßcibeS gebraud/t wirb. &c. AmioinaViU. d. 18. Aug. A. 1682. RUMPH1US. X. EXTRACT 3lu? £>r. len / weilen ich fein Maiabarifd) uerftehe i boch mich nicht nach Larfquc gewiefen/ auch wütifchtc wohl/ baf mir biefe 3t amen ein we* au? bcffelben ©ebraueb erwtefen hätte / baf e? nig aufgeleget würben/ unb ber djjert de iager bcrjettige (Baum fenn rnfiffe / welchen wir ad* mir erlaubet? / baf ich beffen (Befcfteibung bie* hier Lontar , unb wte ich »on.betn Ceiions - gab* fe? (Baum? in mein dBercfldn / nach bem Sa* rer berichtet worben / unfere 2anbs*£eut auf pitel non bem Lontar - (Baum borffte fetten/ Cdionjager-(8aumnennen/wcilenberfchwar* welche? fonftett ohne fpeciai- confens nicht tfun |e (8aum*3ueher/ fo Jagara heiffet /bornon ge* «tag / wiewohlcn e? meinen? mit bemjenigen/ macht wirb, ©afern mein Schreiber recht lie* wa? mir anbere Ceiions - gühwr banon ertehlt fet/fo accordiret fein einiger Ufatne/ welche .£)r. haben / überein lommet : wiewohlcn obge* ^f/a^Mau?nerfchiebenenMaHbarifchen@pra* melbte? SSöcrcf noch brenmahl gröffer fal* (hcn. genommen hat / mit benjenigeh Maiab. len borffte / wann ich alte? mit begleichen weldte it)m berfoen Rh,eäe m fernem Horto weitläufftigcn ©uriofttät befchreiben folte. Maitihanco gegeben hat / altwo er Garini pana 2ßar* “Sbn afferkt) ft cmB&ett (Scwächfcit. s s Sßarurab aber bie sportugiefen tiefen Saum Pilraena brava,'baS ift / ten WÜben (fOCUS* iöaum nennen / svetg id) nicht s inbem et in folcfjen ßnnbern immer fo viel gefuchet / and) fo »ici sftüßUcPcttcn an (ich hat / als ber Scats* «gaum ober rechte jJSalmetia. @S wunbert mich feht / baß in bem uorbemeibten Hono MaUbarico , baratt fo niete gelehrte gejim* mert haben / nicht mit einem 2Dort berühret wirb/ baß aus biefem Saum ber fehr beruhte tc Tagu um ober Saum*3ucfer gemachet wer* Pc': hoch ßnbenftch bergletchm (gebrechen butch* gehtnbS in biefem SBerrfe mehr. ©te «Sefchreibung non bem «Sennin - unb (Iampher*Saum/will ich alfo annchmcn/ wie ne mir jugefenbetworben: untetbeffenwaresmir mciftenSbarumb jutfjun/ baß ich ein gweigtetn ober einige Slätter non biefen «Säumen bereiften mochte /baf ich fehlen tönte / ob fte mit einigen «Säumen auff biefen Safuien überein tarnen, (öonften haben mir bie Shtnefen/ welche foldx Sanber befahrenhaben/uieleS non biefem Saum ergehfet/ fo mit SDteineS hochgeehrten herrn Sefchrelbung übereinfommet : tnelche irnglei* dien auch berieten/ baß inShina ein ©olfe ge* funben teerte/ teclcf/es ttc UnftrigeSarapbcr* spolij nennen / unb ftarcf nach (famphet riecht/ bcch aber Seinen Sampher non lieh gibt. 3m übrigen fd)äme mich / baf ich beS <^it. de ^«Seetangen fein (gnügen leiften ran/ baß ihm (wicichwolihunfolte) mehrerebergleichen iucitlauffttgc Sefchretbungcn non (gewad/jen unb ^liieren mitgetheilet würben/ welchem mir ohnmöglich (ft/ inbemtch nur einen ©chretbet hab/ ber feine Jgjänbe nett ju thun hat / baß er meine nennirretc ©chrifften in Orbnung bringe/ wormit ich nun mehr als junor eple / weilen mti* ne ^raffte fägitd) abnehmen. Stuf turße Sra* gen aber hürßlith ju antworten/ fotlmirntchUu fchwer fepn/ tttbeinmir nichts angenchmers/ als non ber (SbienSctamfchen SJifienfchafft ju du- curiren. Sitte wohlermeltten &». de Jager ju grüifen/ unb tieweil meccfe/ baßbtefer greunb mein letztes ©Treiben wie auch anbere metne ©chrifften / welche ich SDfeinctn hochgeehrten herrn mit per Condition mitgetheilet tjabe/baß ff c niemanben/ ohne mein Sorwitfen/ commum- ctrct würben/ gefehen habe/ fo mag ich auch wohl lenben i'b&fyMonfr.dej agcr auch jo uielubcrlaj* fen würbe/ was er nom©agueer/ Sagomnb SOtufcatSftuß'.Saum/ auch Peren (gebrauch ha* ben will /welchen leßtern er auch in * (Lleyecs Sriejfuerlangcf: bod) mit bem Sehnig/ w elchen fchon Proben außgemachet habe/ baß nemltcp et* nes jebeuiSBcrcf unter bes rechten Antons Stab* men / nach eines jenen eigenem iSercf gefeßet werbe; gleichwie ich mitPera feinigen / wo cs nothigift/auch uerfnhren will /inbem fbnftenje* bem feine 2lrt ju fchrcibcn frei) (teile. ©er Cocoya,pa man bie Heine ©dtiffjcile ober 5'ocbeis non machet/ ift eingroßer außgebreiteter unb friechenber ©trauch / welcher anber ©eftalt mit Per SOtalaper Paudany,Panou man bie Wohl* riechenbe Slumen bekommt / übereinfommet/ unb einer gifchhaui gleichet /wirb im Horto Ma. labaricelom.'L.Caf. i . Caida Unb UOtlbm^OriU* giefen Caidere genennet ; wiewoln bie Slätter an bem Cocoya utel langer finb / als anbetn Pauda- ny, nemlich ia- biß 14 $uß lang / auch einer «£wnb breit / am Scanb mit fehatffen unbftettfen ©einen bejepet/ aber ohne «Siumen unb grüchte/ foniei mir bauen befanottit. 5S3aS man not einen Saum/welcher bem (fa* liotoerS*^)eih gleiche/ unb non welchem id) an D.cuyer foil gefchriebt’ii haben/ ncrffehe/ weiß ich ganß nicht / ober es tnüfte ber f'ingorhaum fepn/beifcnrotheS^olhohneSweiffclbcpiDtei* nem hochgeehrten hn. }u fehen ift : wdeiget auft Java unb wirb non beu iOfaiepcrn Ampana ge* nennet. Coelit Lavvan,Ooby Zadzia UllbbCr ^atabiCS* 9ßogel fihb etwas weitldufftig jubeidir eiben / unb müjfen bavumb wegen obiger Urjcichen ent* weber entfehuibiget/ober fo lang auSgejeßet wer* ben / bißber obgemeibte sperr midi felbften mit einem «Sticftgcti bewürbigen/ unb feine iötep* nung bentlicher fchretben wirb. ©te ©ineßfehe ^5ulß*Sühlung hab ich ge* habt/unb jwar mit©ineßfchenunbgateinifchen «8ud)ftabcnbefd;tieben:weilen(temiraber niclit bienete/ habfoic|e nor einigen Jahren an D08. ©iever» überlajfen. Ojon (feilen möchte wohl einige ©tucflein ober üßurßelu haben / bie man allba nor baS ©chlangcmspolß halt / unb gegen bte Cobra Ca- peiio gebrauchet / mitSöemelbung/ ob ftenon Säumen / ©trducher ober Ärdutem herrührten/ auch iScpfügung bet ©eilonifchen jfiahmen. Äönte mir ber de Jager aber nähern Se# rieht baoon geben / folte es mir lieber fepn. 3eh nermeptie folche auch hier ju ftnben. ©ie Sefchrcthung ber ©eebäumgenS ober ©0* ralien/ wolle iOtctn hochgeehrter sperr noch eine gettlang bep lieh behalten/unb fonften niemanben (fopie banon geben/inbeme noch nieles bartnn ju änbern haben werbe/ wann tch bas fetjte Such meines Herba™ nor bie Spanb nehmen werbe/ worinn foiche ©ewächfe wettläufftig follen be* fchttebeti werben, it. 2tmboti! ben 1 s.2l«g.i68z. XI. S6 XL EXTRACT m icrm GEORG EBERHARD &ump$cntf @enb* «Schreiben/ 5tn ben öcrrit teil RHYNE. p. p. i3t Verlangen habe ben Jj>emt Her- \bcrt de Jager in biefer fPtODtnh CtWat' _^Jtet/ ttachbem 2Dlein hochgeehrter J&err unb anbete Steunbe mir barju Hoffnung i gec macht Ratten ♦ allem ich fclic/ bafjMWifibcn »egen anberer oorfaßenben (Scfihafften bat', aus nichts worben ift : wobutch ich Dielet uw thiger «Senaten u bie berfelbc ebne B^eiffel mir batte mittheilen eönnen / beraubet bleibe/ abfonberlid) wegen beS aufftiebtigen rotben @anbcls / welcher nach r>. Cleyers gufchrei- ben / faft bet) allen Medios uttb Otatummbt-. gertt ju 55ataoia not bas gftltatotS'-holh ge- halten wirb : 3n welche SDlepung ich hoch noch iur Beit nicht fomtnen tan / inbem ich. an tiefen benben holpern gant) unterfchiebenen @eruch unb Ärajfte gefunben habe ; ober mu¬ tte etwa bas galiatöw^olt) jmepetlct) fetjn/ weruon ich einen näheren Unterricht Dornen. ek Jager erwarte/ welcher biefe üanber burch^ 1Vrtt'j'l'ad)bem ich auff deines hochgeehrten herrn «Begehren meine 2ftct)nung non bem Urfpruttg beS 2ltnbcrS entbccfet habe / fo bin id) nachgehenbS auch kleines hochgeehrten hettn Sentiments batüber Dcrttnnbiget wow ben / unb wie weit baffclbige uon bem meinen abgehe. 3d> glaube / bafj es eine neue 23tei y- nuttg fet)e / welche einige non unterer Nation , fo auffber Suful Mauritius hanbeln/ auSgr- fprenget haben / bafj nehmlich bie 5lmbta ein @ummi ober Refina eines gewiffen SoaumS/ fo auf betreiben Snful wachfen foß / fehe/befi f-n dßurtieln allezeit nach ber <5ee fhtefftn thäten/ aus welchen bieSltnbra auSfcbwrbe. ®afetn biefeS wahr ift / fo ift eS wahrlich ein groß SSunber / bafj folcfe «Bäume / fo„ einig unb allein auff ber 3nful JDtauritiuS grünen / alle bie Amber Gryfs attSfcbwi&cu wogen / welcher in fo Dielen unb auch fo weit DOticinam ber entlegenen spiäfjenber 2Sclt/fa felbft in«S3eft* 3nbien / unb jwar meiftenS Don einerlei) sub- ftanfe unb ©genfehafft gefunben wirb : ©afj/ fage ich / biefeS @ummi DonSOtaurvtmS gegen Sßinb unb ©trolim (inbem unter ber zonä Torrida unb in ber offenen flachen @ee bie «boeb len unb SSSinbe (tätig DOtt Olten wehen) über bie taufcnbSÜteilen nach ben SMbiDifchen unb Ooftifchen Snfulen getrieben; unb faßen bte Säume auch auff benachbarten Snfulen / als rotabag'afcar/SainfotfeSunbberOoffÄtfftDon 3lfrica/ wie bie Stenge unb Stetheit ber Am¬ bra Gryfete crfotbert / fo ift es wieberumb 5J3unber / baff bie curiofe Araber / welche bte Stufte unb Snfulen fchon über tgufcnb Sahre befahren haben/biefe foftliche Saume ntcht ehe gefennct haben, En fi« > Edes Pcnes Auto- cäjann man aße Narrata unferer Nation rem fo bloffer binctS glauben feite/ fo fan ich mich rühmen / baff Don bem Araber was fonberlR cheS Don etttcr fieberen «perfon/ welche Dtelbar« Don wiffett weite / unb auffber Snful Sftgu* ritiuS gewöhnet hatte / gehöret habe, ©tefe Dcrficherte UttS / bafj bie Ambra Gryfea ttt DCtt wilben Scrcflein auff biefer 3nfut tpafffe / welche er mit feinen klugen oufj berfclbcn Klagen hat fefmeiben gefehen- diadzia Salomo, ein Dertricbener Stonig Don Arimamtuttu »hat mir auch er;el;let / wie er felbften gefehen hat» te / bafj eine ’2lrt Don «Sßaßftfchen horten gt'- gen ben Sßaß getrieben worben / aus beffen tfeib feine PanbSleuthe bie ?lmbram tngtoffet Quantität heraufj gelanget haften / worauf fte aus Unwiffenheit ihre Sahrjeuge ge'- fchmieret hätten : welchen aber bte SDtacaffa- ren wohl abfuhohlen unb theur ju oertoiff fen wüften. Ptun glaube ich wohl / bafi biefe bret) Srjchlungen wahr fcpn rönnen / nichts beftoweniget bleibe ich boch bet) metner CDott atfcvlc^ ftem5&en@ett>äc§fett. alten Sftepmmg/nebmlieb baß eSurfpnSnglicb ihren ^reiß/melcbct noch täglich* mimmt/unb «in Bitumen/ fo aus 6cm @runb bes SOlcccö mag berfelbe niefil mit 6em truncrenen£Otann/ guillet/fepe. 2Barumb foltc es tttdfi Säume welcher ju £>cmelberg in ©änncmnrcb obge» geben fbntten/welcbe ein iiefmam, fo wie 6ic Am- mahlet ftetjet / ron allen folcbeti Wraatgcns unö bm rieche/ außgeben fonncu? begleichen ich auff ©efebwäö fagen : nix. morok nugas. Bcxtoc auch gefunben babc/tiecs einigermaßen ben lo.JQtnj. iö8j. tl;un. 3a bie Boetoeuiers haben mit febon not \ 7. 3abrenbecgleid)en Refinam por SBetg - 3lm» P. s, bet oerfaufft; unb werweiß nicht/ baj gif che/ SJogel unb ?btere / abfopberlich b(e Serif len/ töCollesiuht allerlei) Slmber/ fo in bcr@ee treibet / begierig Vuno/prum inScutftblanb einTeffimomum einfcblucben/Vporoon icbgiuignmie <£tfgbtung gefenbet/ unb barinnen mich jum'@libmaß bef» habe, ©erowegen tan es. wohl fepn / baß böl fetbtgen Coliegü angenommen/ 'unb «rar narb SJtaurftianifc&ewilbegerdiel juoot ülmbetucw ihrer ©ewobnbeit/ unter bem Rahmen PUmi feblucbet habe/ unb näcbgebenbS ronbemplutw indid: nebenft Verehrung t&reöfßucfiö 'wok pen3nger oor eine Slmbcr^ @rube angefeben innen meinSftdbmebep einigen ©ewäcbftn ge» werben fepe. 3»ße|fen befall bie gutcülmbra melbet worben. XII. lernt GEORG EBERHARD §5aimpix!t6 <3enb?@ 3ttöte @etth> @cbreibett Spinnern «öoehgeehrten J&errn gwep gußbitfen Woäeti / bereu id; ebnlnngft mastig worben bin ./ nebmlid; eine aroflt unb Me eigentliche Carmam, unb eine ticine/ mit einem weiteren SQtunb / fc buncfelet non coieui- , unb ei', ne befonbete 5lrt iß / aud; nie t>t nid groß fee »irti. 95epbe aber bewohnet eine 3lrt ß3o. IppuS ober©ee'Äatg/ fo abfonbctlicbfffautilp genennet wirb. ©iefes ift ein feföamer gifd;/ Speicher w« feinen gwep langften güffen / bie ttcb hinten ausßrecten / fein ©cbiffleinfortrit'. bert utib beficuret / mit ben gwep forberften nnb turljefienabergugleicb bas gorbcrtbeil bes ©dnffS etwas aujfrecbt baltenb / alle fortfe'. gelt/ {jvid.Fig. 2. Tab. i.jbaß es trüb einem jagt'. ©ebiff fort laufet; welches ©pectacul boeb nicmablen gefebai wirb/ais wanneS nach einem groben Ungewtttcr wieber gante (tili worben. ©r in auch febr fd; wer gu fangen / btcweii et* gleid; gu @tunb gebet/ wann erbos geringfic am Ufer fpuret. Siuff bem ©ruitb bat er bie ©robben gu geinben / wcld/e ben webrlofengifd; heraus sieben/ ba alSbann bie leebige ©ebaai gegen bas Ufer gefcbmiifen wirb. ©ine recht wimberlid/e fSegebnüß b nt es mit bet jenigen (farina/ welche teb an um fern Argomutam gefebictet habe / unb welche nadfmableit an bie 2\bmtfcl;o 2Uyfetluffe t?Iaje|fat oerebret worben / gugetraqen : im bem biefelbe non einem ©ee^Slbler auf bem Sftcergeboblet worben / baß et ben gifd; bat'. duS freffen fönte t unter bem fliegen aber entfallet ihm bie ©ebaale banon / (weilen ber gifcb baran nicht feft ift) unb gwar juft auff ein ©anbpläcflein swifeben gwep Älippen / ohne einige Sßerlebung / auffer baß ein dein 4)äutlcin borauß gebrochen worben; ba nad)' mahlen folcbe ©ebaale obttgefebr non einem gifeber su ber geit abgeboblet worben. ®ie- fes.war ein mercfltd;es OJerfpicl/ baß ftc noch por ben 9tomifd/cn ?|blcr folte gebracht wem ben. (-Den Slbriß banon jeiget bie i. Figur Tab. i.) ©ie übrige ©efäcbet non bem Äiftlein finb mit nerfebtebenen raren Conchis unb iötufrt/cln angcfüilet / barunter gwep rare ©ec'. @e'. wadjfe non weiifem ©oroUerw ©teilt su buben finb/ welche burcbgebenbS wie ein ffhißlein/ in ©efialt einer Sßofe ober S5lume angufe-^ heil / Unb Reticulum marinum gcneiUKt werben. ©aß unter ben gugefenbeten brep ©aamen nerborben finb / ifi fein Söutibcr/ inbem biefe ©inge nllbier red;t in bem ©nbe beS Siegern wcttcrS mufien coiiigket werben/ ba alle toa^ eben feucht unb gequollen finb / weswegen ich nocbmableti feige / baß begleichen Slerfenbum gen nach bem SSatferlanb niel bequemer non Satanin fönten unb folten gefcheben. Untere beffen finb biebreptcrborbcnegnugjnmnuf25n' tania gu befommen. Slnbere Refinas nnb Gummata tan an ftatt ber nerlobmen not bißmabl nicht übetfcbtcfen / weil ich bureb ben Sranb beten gattb 'be* raubet worben / biefe ©neben auch einige Seit erforbetn / biß man fte wieber jufammen bringen foime. . ©b füllt mir eS auch bicfeS 3abt ohn* möglich / mehr alten Pinany gu fenben / bie', weil berfelbe fe^o fo rat unb tbeuer ift / baß man ihn gutn täglichen effett nicht wohl befotm men fnn. @S ift ein SOiatrofe hier angefommen / welchen 3bro ©bien bor einen SDtabler utib 5lbreiffcr fenben / umb bie »erbranbte §igm ren ton meinem Herbario wieber gu crfM ben. Allein es borffte gewaltig langfatn ba'. mit bergeben / inbem er erft bie ©anblung lernen muß / unb ich feinen ©tenft ton mcw tietn ©cljn habe / wcldjer / nach feiner SOlet^ nung / mit feinem Secretarijc gar gu febr occu- pin’t ift / wormit ihn ber Jpetr ©oüterneur terfeben bnt / baß id) alfo feiner mißen muß / ba ich boeb feiner fo hoch tonnotben hätte / gu* mahlen id; fo tiel Unfoften beßwegen auff ihn gewenbet habe. ߣs ift gu beflogen/ unb macht ein generös ©emiitbe ganl) terbroß fen / tor bie gelahrte «JBelt etwas gu untere fangen;/ weilen man hier gu £atib fo wenig •Öfiltf bargu hoben fan / unb bie ©elbfucbt bie Smdia fo terocbtet macht / boeb muß man ficb fo tiel bargegen (teilen / als es möglich ift- 3d; hätte ein Srieffgcn tom Herbert eie Jäger erwartet / wie berfelbe mir terfpre» eben/ als er (eine ^erfionifdjc Steife antratf: allein es {feinet i baß ich bet; bemfelben auch tergeffen fei;. ©ie SOtanier / fo tiele ©ewachfe/ welche ficb einanber etwas gleichen / unter ein Genus gu bringen /fiab ich allegcit tor forglicb unbbe* trüglicb gehalten /unb es tan nichts banntet', Wirrung fe^en / weßwegen ich auch nicht guge* ben tonnen / baß man tor ben rothen ©anbei alterbanb.rotbe dpottjer/ unb tor baS©rachew S5lut ollerhanb rothe ©äffte halten will; unb bie* weil id; folctjes nicht guftehen will/ fo hab fchon manchen fchatfFen 03 er weiß ton biefem ©ctrn empfangen. ©ben fo unglüctlich waren uitfcre ©ctibew ten in ©uropa / welche bie Ooft'.unb^ßeft'' 3nbifcbe ©ewachfe / welche fic nicht nnbetft / bann aus ber gigur unb «Sefchreibung temte^ ten / unter biefcS ober jenes ©efcblecbt eß neS OJatterlänbifchen ÄraufS bringen wolten; bcrgletchen gehler id; im i/orto MaUiaricom^ weifen unb geigen tan. Bauhtmu gebiet auf folcbe SOtanier in Pmace piantarum unfern fpinattgen1'. 05aum unter bie Halmen @e^ fchlechte / unb termepnef mit etlichen / baß eS bie Palma Cypria bep bem Thcophrafto fepe. 3ch habe in meinem Herbario ub. 12. e fingen febr Toiey-Sgäume unter baS ©efcblecbt Palm® indics gehlen muffen / wtewohlen ich gnug* gnugiamc iDterctjeicßen betjbrtngcn fan / Sog ttitdic bcfonCcrc ©efdßccßtc machen. Ob SDlctticin hochgeehrten Jpcrrn mit ber Seit ein wenig Caiambake fönte überlaßen / muß auch in ©ebült ermatten. SJor muß ßab icß fotcbcS triebt oonnötßen / als baß nur ein ©tücflein au fl. Menzetium feßiefen möchte/ welches an bem SBerlintfcßen hoff ju einem g5robcjcn bienen foü. 3<ß fan mid) mehl mit bem betten AgukJpolß beßelffett / welches man in großer Quantität oon berfmjid Beiiton beim gct. 3cß »ünfeßte feßr / baß SOteinem geehrten herrn bureß ein unb anbem hßttbelS* JDlann au ft biefer 3nful nur ju einem Sieftgcn oon biefern S5aum helffen fönte / baß ßcß foU d>'S abjeießnen ließe. (*S feit »oßl Sölüße haben bett cocos DE MALDIVA ober Calappa Lavyocr bet) bie ßanb ju bringen / bieweil ich höre / baß bie ©inefer überall auff ber hutß ließen / folcßen in ihre Klauen ju befommen ; ttid)t j»ar / baß fte bamit arßnepen / fonbern bem feiten als einen Abgott in ihren Raufern ju be* wahren t »eßwegen man berfeiben auft bet SBejt * Küfte / bä fie frifcß anfommen / unb pon benen baoor iiegenben 3t>fuien / gebracht »erben / fueßen muffe. QiS ift aueß noch ein ficinere ©ort / itt ber ©roße pon einem Pi- nang , Coquingo ober Cokiio'o bettaßmet / barjn uttö bie QJortugiefen woßl ßelffen fönten. ©ie Tacca Littorea ift in ber £ßat ein feßott ©ewdcßs / »elcßeS SDtein Jpodjgeebrter herr naeß feiner ©eitaltbcfcßreibet: boeß feßeinet es/ baß iOlcin Jjod)gceßrter Jpet-r bas rarefte bar* an ttod) nießt gefeßen ßabe/neßmticß bctifnicßk fragenbett ©tettgei / in ber höße eines SJtan* nes / »ekßcr feßr naße eines hauptmannS fßartifan gicieß Itßct. Sülein £iod)gcchrtcr hen fet)e gemarnet / nichts uott bem ganzen ©cwncßfe ittben SOfuttb |u nehmen / »eilen eS fo feßarff wie ber 3llaun brennet/ unb einDra- cumium ift : »ietpoßl auß ber fSBurßel ein ju efien bienettbcS 2Äeßl gemacht »irb. ©aß bie fo genanbte 3‘iPnnifcße Sulpc tet* neswegeS aus 3apan fomtne / bin icß jut ©ttüge blltcß tlttfem ^errtt Gouverneur unb sgieinettdoecßgeehrtcn herrn perfteßeri. ©ie* felbe befommen hiermit eine Zwiebel baoon/ »elcßc bic@eiialt geigen »irb / »amt ftc auft'. gehet, ©ie ^lütter gleichen uttferer @pat»urr fiel / wicwoßlen fte Heiner ftttb. ©ie «blimte gleichet befter einer üilien / als einer ©tlpe / auffer baß bie göfcrftng'.farbicßt ober ließt»»', let unb geftreiftet ift. ©ie fo genannte Japamfcße fftlte/ fo att beu javanifcßenyU'Dtercn gemein ift/ haben wir hier aueß in ben ©orten/ unter bem fSaliftikSiaff mettcaffe Scian, unb ift pon ber porigen «Blume unterfeßieben. ©ie ‘Sefcßretbting pon bem Japamfdjen D.r.MKf.&tfttiZbtil 59 Sloßr/ fommt mir feßr »oßl fit ftaften/ beffen ttt meinem ihrkano , an feinem ©rt/ boeßum tet SOIeineS Jäocßgeeßrten Jpctrn Siaßmen ju gebenefen. 3cß »erbe aber boeß mit unfern ©inefen überlegen \ unter »elcße ©orte bie Bambcefen ober ötoßrcn bafclbft btftenS ju feßen fcptt? »eilen icß hier inSlmboinn t.biß 8.©ot'. tett gefeßen 'habe. 3n betten obberühtfen©cßacßteln ftnb oßnge-. feßr no. ©orten pon oerfeßiebenen 3)tufcßcln cingeleget/ famt einigen raren ©ceäpfteln/ unb oben barauft eine bünne uttb platte Stella m.n, nna , in ©eftalt eines ^fannfucßenS. Sßcp hergußitebmung biefer ©aeßen / muß SOfetn hoeßgeehrter herr fad)t nnb porftd)tig ßam bettv baß nict)ts baoon jerbreeße. ©ie Redcuia marina ijt itt biC Carina gepOcft / »elcße man benebettft ber ©cßad)tel unb ber Btotebel oon bet ‘Sulpe OOtt Monfr. Brouwcrs , auff bem ©cßifte Pyiswecrr ju empfangen hat. aßomit neeßtt ßcr^Ucßem ©ruß SOteincn hoeßgeeßrten herrn mit allen lieben Slngeßm rtgen in ©öttes ßetlfame tgefcßtrmung etm pfeßle unb oerbleibe ■ Meines e^odtgeebtten lernte AinboinaViäoria , bfn 15. SDtap Iö88- ©icnßwilltgcrSteunt) tc. RÜMPH1ÜS. 3n biefer ©cßafßtel ftnb nacßfolgenbe oaeßen oor herrtl fl. Andreas Cleyer eittgepaef t. Num. 1. CARII^k N All TILI MAJORIS , »elcßeS bie Sütufcßel ober bas ©cßtff bie* fes gifeßes ift / fo Nautilus heißet / ift eine Slrt Poiypus ober »eieße ©ec* Äaße. «Bep ben fOtalapcrS heißet ßeRoemaGoerita.ober bas hnuß OOtt Goritta , baS ijt / Poiypus. Unfere Seutfcßcn nennen es bas «Sootgen ober ©cßißlein. Num. 2. NAUTILUS MINOR , »elcße 5ltf f (einer bleibet / aber »citcr am SOlttnb ijt. 3. RET1CULUM MARINUM, J»cp ©tücf/ ift ein fein ©te* ©etoneßs / in ber ©eftalt als etnefölftttte ober Stofe. ©iebet)be©tücf ftttb itt bieCanna Nautiii gepacft / unb man fan fte mit ©teimßeim auf eineÄlippe oeft feiten. 4. ECH1NUS MARINUS DIGIT ATUS , ettt langer unb btcf*fcßaliger öee'5lpftcl. 5. ld)t ©teinftttget / ober bie ©pißen oon betn oorbenaßmten ©ee. ?lpße( / baoon etlfc cße/foftcinS «ißaßcrgcfcßmißen»etbcn/oben fteßen börßett/ enblicß ater ju@runbe gehen. 0ülatt tagt/ baß fte einerlei) Shtäßten mitten Oculis cancri ßnten. (h) 2 6. 6o Off=3nbianifcbe Berichte uni> Rapporten/ Num.6. @in antcrcr tuiibet ©ee^^pffd/ ber fpcrßanifcbe Tuiband genant. 7. ©tug griffe Ober ©pttje pon bem nechft« benahmen ©ee« “Jlpffel / »ie ©eil« 9tabc« beten an|ufet)en / »eiche mit bet Seit gan$ bitf »erben. 8. zfiepbantett«« Sabugen / obngefebr 10, ©tücf/finb deine grünigte Soicnes , et»nS gefrüramt »ie 55ocfS«h6mer. 9. murhx ramisus , ober gejaefete ©turmbüte / beten Beehrt ein Unguis odo- ratus ift / fbnften Blarra Byzantina genant / bet @ruub non allem 3taucb»erc?/ unb ben SDtalegcrn mit bem Nahmen oenam be« fnnbt. 10. t1Iet$br«mmet ober Byia kiis : ßnb täte Oettern in gemetbter gotm/unb ftnb wenig ju fiubett. 11. Dogelgett/ j»eg groffe unb ein deines / (tnb auch täte SDtufcbcln non bet §crm ge« nenntet $>anr. t2. ©tt cardissU oberc?>erß3er/finb»cij« fc ©ebntger/ fe in bet SDtitten aujfgeben. 1 3. tellina virgat a , ©onnen«@cbfllen» 14. strombi MINORES, deine gtüßlein. iy. patella ober ©ee^tDbr/ fonßen Tc- » ünga Muioü , »oroon baS langlicbte einem Ohr/ basrunbe einer umbge»anbten ©cbüf« fei gleichet /»erben auch Lopas, Seutfcb&lip« Kleber genannt / »eilen fee nn ben Klippen bangen. 16. gictb eine rare 5trt pon ©eedSlepffeln / Cobten^Äoptfiger genennel7»eld;e eine fehrbunne@cbale haben. 17. ©neSlrt pon bet stella marina so- lida , Jcutul) Pfannfri$en genant/ unten mit taufenb deinen guß lein oerfeßen / »ortnit es im SBaffer auf bem ©anbfortgehet. XIII. EXTRACT SW gerat D- ANDREM CLEYERI ©enb' «Schreiben/ cm errn D- SEBASTIAN SCHEFFERN. P. P. Bie per, gelegte 5ragc befreffenb : „ Ob bte pcti Bufthoßom Sjollünbifcben be« „ fcbriebeneMoxa nichts anberff alSbie Arte- „ niifia fege 1 ober ob biefe jener falfcblicb „ fubftituirCt»etbe? 3cnet gut Antwort / baß bie Moxa frcplicb nichts nnberS fege / als bie Artemifia , »eiche pon ben 3apponi'/ ern eigentlich Moxa genennet »itb ; uue- jpoblen nicht gu täugnen / baß noch mehre« re Krautet gu finben / »eiche eben folchen ef- fea tbun. Bie gontje Kunft aber bommet ouff bie Prccparation unb Subotettung an/ unb »itb foicbe beg biefem beffer / als beg jenem petfertiget. SnSgemein aber »itb aljo bamit perfahren: ©ie nehmen ben im ©chatten gebürte« ten «Begfuß / abfonberlich helfen ©pifje ober fummitates , dopffctt ftc »obt unb t ei« ben foicbe jmifchen begben e&ünben fo lang / biß bie mijferltche Schale abgefallen / unb nichts als bie innere »ollichte gafelein übrig geblieben / »eiche olSbann mit einem Kam« me alfo außgchechlet »erben / baß / »er es nicht gefehen / nimmermehr megnen feite / baß es bie Artemifia gewcfcn feg. 533nnn nun SJceitt hochgeehrter herr noch ba« POtt «fttrity fremden ©ctt>«<$fcn» «oti fdwetbeiifclte/ würbe mich cs ojft erfreuen/ ’m& jwetffde ich nicht / man fbntte in »ielen ovranefheiten »id Damit ptaftken» ©aß aber ein gewiffet Medicus allster in Oft^Jttbten i'cn Diefetn Cauteno auch etwas in ©ruef ges geben/ unb Dasjenige/ mag er nur aus meinen an ihn getriebenen Sorieffen genommen/ »or ferne auff ber Sappantfehen /Keife gefaßte ob . lcrvationes bähen will / t&ut mich nicht wenig perbrieffen / punablen rüde non ihm erbieptete foacben Darinnen / welche eben fo waJfrfinD / al6 bic Obfervationes Botanicte , Voeld)C D.Ja- cobiBreymi Ccm. i.B.xot. angehanget worben. Sßas foltc man wohl »er Obfervationes nuff ber 3apponifchen SReife machen fonnen/woalle wie (gefangene «aaitet werben/ unb nicht aus bem »äcuife gehen börffen ? ©aß er lieft aber bes großen ÄapferS allba Archiatrum nennet / tft wohl Aachens werth/ iribem er benfclben nie-, mahlen mit lugen gefehen / ja wiberbie @efe()e folcheS gleiches lauffet / (ich eines t£l)ri|tens 3lttjnet)cti gu bebienen. Sötit ebiftem werbe einen Traäat ^ott t>ec Cbmefec Method herauf geben / Darinnen fte alle Ärancbheiten / famt bereu Urfachen aus Demqjulß/ »ermitteln beS Umblattffs bes@cs bllitS / Ober Circularione Sanguinis (Welche it p tien fchon über iooo.3ahr jumSunDamenf gc^ Dienet hot) herauf? geben / welcher biß Dahin Durch ten ß-hyne unb beffen Adhairemen JU SltrbfterDnm fupprimiret worben/ »on bar ich folgen Der Acad. Nut. Cur. jufenben wollen. enterbet) iommcf auch eine Quantität Sülm, fehein / »on welchen ich eben fein fonberlichec Liebhaber bin / inbem fte mehr jur Ergebung als bem gemeinen SBeften bienen. Utiterbef fen fpieief DtcDiatur mit Denen garben fo «tarn nigfaltig / als an Den Blumen immermehr, ©och tft mir eine 3lrt befanbt / welche fonften Wenig »on Denen/ Die cS nicht wiffen / geachtet wirb/ unb Diefciugenb anfteft hat/baß/wann fte aus bem DJteer gezogen wirb / unb man ber ©ehneefen/ fo Darinnen tft/ ein wenig tiefem bepfuget / felbige alfotalben ftirbet : 4ßatm man nachmahlen DiefenOchncgel auff Den 9fats bet einer grauen/ fo_ nicht wohl fwnen fan / appiidrct / wirb fte »on ©tunb an geßmb. 93on biefer JOtaterte aber wirb d. Gcm-« e- berhard Runphuu , »on J&anau gebürtig / fo jeho in Slmboina lebet / unb »on ftetem 31m. fchauen folcher SKufcfteln an Dem Ufer bes SJtccrS blinb worben / eine weitläufige Hiftoriam feßretbeu / welcher auch noch ein «Such »on 400. (Kapiteln unter ber gebet hat/ welches et Dem bringen »on Oranten dediaren will. £0ticf) wunbert nicht wenig / baß bet bes rühmte o. Simon Paula tft feinem TraBat de ufu (ir abufu Pabaci fy herb. Thee bit'fc Ictji tern (Blätter bemMynhoBrabantica oerglichen/ ttibern es fein Äraut/ fonDern ein ©traud; ift/ _ _ _ 61 fo unter bic ©ornen jurcefmen / beffen ich injT ponien gantje 3tecfer unb gelber »oll / Doch in gewtffc Orbnung gefepet / angetroffen habe, gwar hab »or btejem felbften baoor gehalten/ cs muffe btefes ©ewachfe auch in Europa wachfett 7 allein ich bin nun einer ganp ans bern DJlepnung / unb fehe / baß jebes'Sanb ferne etgene $fla«)cu habe. 3d) fan bethem ren/ baß in Sapbnien bie ^rouineials 3ios fen ober Cemeiöimm, fo mobl »on einer hodr. rotpen garb / als gan| weiffe auff (ehr grofi fen (bäumen / auch noch mitten im Sanuatto / wann es noch Rtu-falt ift / aber ohne ©mich angdroffen. feo habe ich auch aiierhanb üii Iten auft holpigtcn ©tauben gefebett : bie ac, ffflite ^3 nien auff (BimenV bk mittm im ^Sinter Muhenbe Ätrfchem. «Saume/ hoch ohne gruchten unb bergleichen / welches tu Europa 9ib* feteg enbe fOlecr. Sbaljen / fltegcnbe wtlbe haften / tim horntge glebermgufe »on frönen garben : gk fcheuou fchonen garben/ fo anberwcrtS nicht ju ßnben. Söas fonften ben Unterfcheib unter bem Qnnamomo unb Caffia Lignea , irselfßen Der boen/h^/is »erlanget / betreffen thut/ fotfj geipfß / baß bas cinnamomum nicgettbs / als nur in bet 3nfut (Seplon gefunben werbe: ©te Caffia Lignea aber wächfet in mehrern 3ntm len/ unb jwar »iclerlep 3lrt ; wiewohleu Dar» unter ettte Spedes m ßnben / welche bem gitw. met nicht »tef naefgibt/ auch ein deftiii.four. nirCt / 1*^ o°o Cinamomi XVCbtt attt ©efehmaef/ noch am (geruch ju Dergleichen tft: »trb »on betten Stnwohnern »or einen wtb ben Simlnet gehalten, ©onften fan man auch aus Der Sburhel bes rechten Btmmct'.«ßaums emen fchr wohlriechenben gampher bringen/ weichet; beffer als ber gemeine/ aber Dem icui-. gen / fouon ber 3n|ül sgotneo fommt / ben wettern nicht ju »erglcichen tft. SSidleicht borffte -ö. Paulus Hernianni bic’feS (gCWÜrft halb Weitldufttiger befd/retben / welcher alles mit fernen lügen gefehen / inbem er lang in gcplon geitauben / auch baffdbige in feinen ^htlofophtfchen ©eftillimOefen gut @nüge aitftgdoiet hat ; weßwegen er auch »on bem -'jortnhen »on Oranten §um Profetfore ju i'cpbcn defigniret worben. 2ßas rtber in Dem fo genanbten Labomtorio Ceyionico non bem giramct gefehet worben / hat ettte tra. treue f/atiD tljeils bem e^eritt flermanno auü' gefchrteben / thetls aus bem GUubero hin?,i gethait : Unb i|t Die Daran gefugte Farra*o Obfervationum »Ott CbCtl bettt ©CWicht / ioff- cbeS »ielleicht loh.ottoHehvigius (mein gemcf fener Laborant, fi Diis placct!) fdn {»afw,, / umb bie (gebühr / gelehnet hat / inbem ber Amhor ba»on wenig »ergeffen hat : Unter beßen werben Doch folche lieuthe »or hinter (*&) 3 tet 6t Off. 3n&t4mfc&e @en&-©djrci6eit CerMcdicorum gehalten / UtlC »011 CCnCtt Comiti- bus Palatinis ftl DoäorCU gemacht / tt'dd)eS UKIU ihrem ©ewiffcn anheim geben muß. SBaS ben non SKeüicm Jgod)gccl)rtcn dbcrvn bemeteten Liquorem Litnontripticum aniangei ( fo batte it)n $war »or ein gut ©ing : ob aber Cie Nephritid unc mit Cetti ©teilt bclabcne Canon wteber genefenunc »öilig gefunC werben tonnen/ jweiffclc annoeb fetir. ©efet)t/ inan habe in granrt'rcidvinfficpfcpn groffer «Herren /ein Ex¬ periment Camit getnaebt/ fo itt Cod) noch ungc^ miß / ob er Ccn (Stein alfo im 8 eibc felbften / wie autfer Cem Seib aitgreiftcn tonne/ inCetn er nieten SlcnCerungcn untenn orffen/ e£;e ec ad partem af- feaam temmt. ©aß aber Ciefes Soivens aus t) Cttl L u d o Hclmotitii , i n Uq. Tartar difloluto maebtfepe/ wie niete meinen /will jetj eben nid) t »erneinen / weil es ccS Authotts defciiption fo gleich t'omtnt / wie ein @t) Cem oncern ; obwol)> len id) Cen Lndum niemat)ten gefetjen ober auch au Ciefem Ort in SBtabanC bekommen tonnen. 3d) ballt Cafur / man tonne Ccn ©orret ober Eonaiem, fo in bes ©roßen SQtogolS Öicid) JU jtnCett / wie aud) Cas 0atpeter tu Benpaii Camit moblnergleidjctt. 3ttCefleti itt geiniß/Caßnacb CcS Hcbnontit Sütepuung altes/ tnascen ©fein nerbiticern litte Canon prafervjrcn fo lt / aus Cen ÄratttcrttunCSbieren berrübren muffe/ cabero. er cem ^ aus einem uugebobrnen Äatb ober SSocf eiet jufebteibet / welchem Cocb Cer ^P nichts ttacbgebenCorftte. sRacb fteijfigcr sytacbferfcbting tan enCticb Cer 3apatietRc]arionU0tlCer§rUtbtAnanas,f0.G«-- =»jtinCÄ/abefd)reiben/nicbtfuinioerfet)n/Cnß nebmtid) fotebe ccn ©teilt alfo gewaltig treibe/ Caß wann man nicht bebutfamCamiturabgebet / unc Cer Stein ju groß ift / Cas Stbcn in ©cfabr ftebe. £man brauchet ihn alfo: ©tan nimmt Cie gattl) reife grucbt / fcbeelct tmC fcbtiaCet fte ju ©cbeiblän / timt fte in eine gldfernc ©nglifcbe gtafebe gebtittCen itt einen Steffel mit tjßafler / (cbüretCasgeuer carunter/ caß Cer ©afft non lieb felbften auSfcbwit)C7 unc Curd) Cas toeben reitfet werbe/ inCetn biefegrucbtunbCer ©afft etwas corrofiyifcbeS an ftd) bat/ welches cureb Cie öQthe aiterirct inirC. Q3on Ciefem ©afft/weff d)crfct>r lieblich febmeef ct/nimt man fleißig ein : SBic bann auch cie grucbtfelbften/in ©d)eiblein jerfdmitten/ mit ©alt) imb ©pattifcbctn Sßctn genoffen wirb/unb wie ($tcbeerfcbmeaei. ©on* ßen crinerc micb/bet) Cem Cm-äam non einem ges wißen SOtann gelefen ju haben / Caß er Cen ©teilt .gewiß curiren tonnen/ CiefeÄuttft aber mitinS ©rabgcnommcnbabc. ©on cerAichymk tan CicfeSfageti/Caßcie SOletatlen/ Cureb gehörige menttruaiöivirct/aucb mit cinemgcbbrigengeur alfo matunretwerben/ Caß Cer geringere § in einen cCelcm erhöbet wer-, Ce: cinfolglicb tein geringes©} ctali in ein eCelet'S transmutiret werben fotitie / eSbabc bann etnedt- fpotion |tcb mit feigem £ *u bereinigen .* Stilett! hk Rhodus,hic i'aitus. UntcrCcffcn habe «stete fpecuiation ntcranblen ad praxin gcbrciibt/wcilcti es einen gnntjen ©tcnfdjeti crfoCert/ auch enb'. lieb nichts als SltmutbunCtaiitenc ©rillen bin-/ terldffet. 98en cen tunben ©laS^ügletn/Cereti (teb Cer Sßürgemeifter Hudde an ttatt Cer Microfcopio- rum gebrauebet/erwarfe einige @rßnC.ungetr3n 3apan ftnbet lieb teilte ©pur non folgtet inven. tioa.wcil Cen CSinwotinerti Oie@laßmacbcrf un(t unbewuft. ©iemetallifdtc; ©picgcl gberftnCib» neu wblbefant/weilenftefeineanCerebraucben: itttC platt tinb fo glatt alSCtegläfeme immer fepn tonnen. SOlit Cen Äobleo haben jtebie Europäer imitirCt IC. fjc ^cvtc&tc uno 8S.appor= tcn/pon allerleb frcmMtenöcinädtfcn. «ßefcfereibuttö Sagu-oCer ^rnC'^SdUttiS. 3cfer iSaum ift unb bleibet erftltcb lange geit ein ©tpnueb / in ©eftalt eines groffen@ewäcbfeS / * cid) cs ttoftc uttc redtt über jtd) ftebenbe gweige / fo unten aneinartCer gefu* get unc über jwanbig ©d)ttl) lang ItnC / trff get. ©iefe gweige ßtiC ganl) grün unb eff lies frf utertebtett SBcfenS / tuwenbig wie (Sw. ttelen außgeboblct/ unb außwenbig runbaueb glatt / außer Caß (te am utitetften 2l)eil mit 'langen/ fd)mat)len nnC ftecbcnCtn ©ornen gcv. waffnetßnC/ welche fRepbcn-wciSbcpeinanCcr fteben/unb gleicbßim wie fabeln ansufeben itttC/ worunter Cer mittelfte ©orn/ \o recht auff Ccm SHüct cn ftebet/ allejcitber füitgfte ift. ©ie «Siättcr fteben an bepben ©eifbett Cer gwetgen/ wie an cemcaiappus-sgaum/ auch eitt wenig jufammen gefaltcn / Cocb länger/ breiter unb cünner L an cem EftattC mit nie» - len weichen ©ortten befe|et. ©iefe ©lütter fteben allezeit über ßcb an Ccn /Käfern ; gleich wie Cie fo an Cem noItwädjfigenCaiuppusbmnn gußtiCen/ attcfeitnieCcrwcrtSbange»/ woran man Ciefe bepCetSäutue auch non fernen unter', febeiben tan. Unten aber fei)« ciefer ©Iraucb eff nett nett ©tarnt« / unb jwar gemeiniglich tn folgtet Stufe / als et aufffgttcfim will/ tvctd&cö et ge* fclnottib tfyif / gleich als ob et baS porige Set* fotimnug einbttngen weife : Sa er »gleich bie ooriae Sweige nach trnb nag) abwirffet/wobureb im obergen Jbeil bes ©tatnmS einige trappen fotmiret werben Sieter ©famtn t|t gemeiniglich zr. big 30, ©it)uf) bogt / unb fo bief / bag ihn ein Stann fggocrltcb umbfaflett fan : SieSdinbc t)t auß* wettbtg glättet als amCaiappus-Sautn/ unb niebt fo in ©lieber jertbeilet. 2ßatm bet ©tanttn übet jwet) Statuts* fange qcwncb* len i|t / bat et ferne Seme mehr / autfet an bet obersten Stunbe / umb ben Utfprung bet Slegen/welcbe mit bet geit aueb abfallen. ©0 b‘'bett auch bie Stege/ tpelcbe aus bem oöffig* waebfenben Saum beroor fffgeffen/ feine Sor* ner mebt / fonbetn nur an ihrem unterften ^beil einige Stercfraablen ober Voftigia non borniebten Stephen / unb mann biefelbe alt »erben / befommen fte ton aulfett eine gebt* braune garbe / fo wegen ihrer ©lattigfeit glanzet ; Snmenbig aber fmb fte burebgebenbs mit einer truefenen / ieitbtcn unb fgtwam* miebten ©ubtrantj angefäilct. Ser©tamm/ fo lang er noch in bem äßatbfcn ift / bat runß umb bie HCurigl noch otelc borntebte Steifer / welche benfelben alfo umringen / baf man nftgenbS unbet^abiget bar bet) fom« men fan/uttb folcbes fo lang/ big ber ©famtn fo_bocb unb gart »erben ig / bag er feinen ©ebnbett mebt non beit wffben ©cbwemen nehmen fatt / meltbe bieten Saum fontten gnnbltcb jcrmalmen unb oerberben feiten / ba* mit fte bes ittnern SOtarcfö babbafft »erben mochten/ »amt er nicht alfo mit ben äujferften Sornen oerwabret wäre. Snber fömmt es nun / bag bie üßalber febr übel unb mit gro|* fer ©orgfalt burebfroebett »erben fönnen / in* bem bieg lange Sorner febr leicbtlicb femattb in bie giltie fteeben unb nbbtecbciw welche ßtücfer nacbmablen mit grobem foebmetfen attgfebwären mtltfen ; Soff) gub ber 3nbia* per barte Jpnute febon bargegen oerwnbret. Sns äutferfte J&olf ober Sitnbe otclmcbr / itt nur $Wcp ginger btef / »eher gu bmff noch jtt braun / als an bem Sagucers - Saum / fom bern »eig unb metgens aus groben gafelen gemacbet/ beten forberen Jpobltmoenbig gnttß mit einem weiffen / feuchten unb fcbwamtntcb* ten Starcf angefullet ift / welches ber Slflwet* fe ©cböpffet btefen ©nwobnern an ftatt beS Steig ober nttberct Äortt * grüebten / ba man Stob aus bäcft / gegeben bat / wie brauten folt gcmclbct werben. ©0 lang als btefer Saum tm SBafftfcti ift/ trägt er feine gruebt/ welche erg an Jag fern* met / wann er oofffommen unb alt worben ift. Unterbelfen warten bie ©moobnet fo tottg nicht/ »eilen ber Saum/ warnt er griieb* te traget / feine hefte ©gcnfffmfft / nemiieb bte Scqucmlicbfett SDtcbl bauen ju machen/ verlieret / bteweil bas innerge SOtarcf als* bann meigenS in grobe gaferen peränbert ift. ilbann er bann ooßfommen alt geworben ift/ fo fibet man oben an ben grünen Siegen / recht m ber äßitten attt aUeretgen einen btefen ©tiet ober Jporn / bet) nab als ein gapffen an bett anbern !]Jalmett / aber boeb langer/ beroor fom* men / welches geh in acht big geben Stieben* owetgen / unb btefe wicber in gwereb * Siege oertbetlen. 3eber non bett groften Siegen gleg cbet etttcm ©ptij * ^)oru / unb bie gattfic ©ron gebet wie ein groger ©uralten ©tein / ba matt Svalcf non brennet/ ober »nie eine greife IW’e mit nteien ^feiffcn. ^ Sin ben norbemelbten ©fielen gßen bie guicbtc btcfes Samns / welches nrtl'lcbe gc* gbupte Änopff ftnb / unb »te bie Siöttangt gruebtefeben/ tn ber ©röffe eines wittclmüf* ftgen ©pes ./, boeb an bepben ©nben eittge* brueft/ unb fo glatt glänijenb wie Reifen* Sctn/an bergarb Weingelb trnb liebt* braun/ beren aujferge ©cbale ans einzeln unb gleich* fattt gewurffeltcn ©ebuppen / fo boeb tttebe nommanber ttebeu / fottbern agc aneütanber bangen / unb eine ©cbale augmacbett/ begebet/ welche leicht in ©tiicfen ju bruefen ig. Sie 5ßurfel geben in febonet Orbnung / unb glciebfom ©reuß*wctg bUrcbctnanber, btefer ©cbale liegt ber runbeÄctn/ als etee Sucbien*5bugel/fo tu ben halb -.rctifett grueb* ten weich ig / unb jur Siotb robe fan gegeifett werben/ wtewobi er einen febr jufamtm’n*ric* bettben ©efebmaef bat. Jßann aber bie gruebt reif tg/fo wirb er ganb febwarb/uttb fo hart/ bag man gm ntebt beigen fan / wtewoMen er in ber ©rben wurzelt unb feimt/ wann er ab* fafft / welches bog) lattggttn gefehlt / weilen bte wriben gercfel / ehe er wurzeln fan/ bamit burebgeben. Sie S3urf?d aber begebet aus bunnen gä* fern/ wie an bem Caiappus Saum/bog» etwas biefer / welche unter ber ©rbe friegicitbe hier unb bar neue tfganbeti beroor bringen. Stefer sagu - Saum ( welcher in bieten Doge* rifcben Sanben getneintglicb Saga , Temarn Hudo , in Amboina Lappia , unb baS Stob / fo baoott gemacht wirb / Sagu - marucca , bas JOtcbl aber Sagu-manta gebeigeit wirb ) ig in affen MolucciftbCtl 3nfu(en / auff Celebes , Java UuD Borneo big nach Zohor ju gaben / wirb aber nicht Überall umb Srob baoott ju machen/ ge* brauget / es fette gleich / bag ge bie äßitfen* fgagt baoott nicht haben / ober bag ihnen baf* gtbc mebt oonnotben ig. Ste grofte Stenge faltet aujf ber 3nful Coram , ba man gattne SJälbcr unb groffe äßtibnuffett oon btefen Sau* men gnbet / toooon jabtltcb eine grotfe Quanti- wirbaSU ' 551:00 ^ rtn°0t:C au^eten gefuf;ret *4 0(?=3nbianifc§e^oertc6fe vtäb*tötppottml <$r will einen naften unt> wnftetichten tfttiinb gaben / ba «na« big über bte Stnie in bat SÖlorait gnefet. ©cd) wächfet er auch auf fanbtchfcn Oerfhetn / tu mm gc nur Send)' tigfeit haben. Uttb baruwb fttibct man fein ©agtfc ®älbgen foffcfit/ welches nid)t ein ober anberc SBaftet* üuelle gäbe. Ilnft f)o* bat Sergen null er nicht fort / es fet)cu bann jüm wemggen einige moraftige Slacfcn bto* ben / fo mit anbem Sträuchen unb dpohen Umbgebcn gnb. 3e hoher nult ber ^lai) tft/ je früherer unb truefner man bte Saume hal* ten fnn / neide bann befer SOtehl geben / öts bie jentge / bie man nicht fauber machen hart. <$$ pganljet fch aber biefer Saum nicht öKfin burch bte grüchte/ fonbern auch •/ unb Wohl ojfterö / burd) bie junge Slugfptögftng ber äCurljcl fort/ welche juwctlcn in eines an* bern Srb* @tith unb Säuberet) friechen / in beren 2infci)cu bann auch bteäöälbct nicht Wohl öusjnrottengnb/ fo Inngbte.äBüthclnoonbcn alten Säumen unter ber ®rben gnb. 23ta« fan aüd; bie junge jJluSfchlage auggraben unb pcrfc|en / als weldjc frifche unb liegt* braune Slafter haben. Sie Sßälber ober gelber / wo btcfcSaU- me bepetttanber gehen / werben latar. ge* nennet / fnb non Slttfehen fegt bunefei / unb wegen ber oiclett ©ornen übel ju paftrett. S3amt aber grofe 5Bajferftithen fommen / fo werben gan|e ©tücfer Sanbes mit Säumen uttb allem weggefofet / weilen ge einen lobe* richten fgruttb haben / unb biefe ©tücfe San* bes treiben unb fdiwimmcn juweiien wtcflcinC 3nfulcn aufbcr@ee. £0tan jeffet hier ©efegteegt / ober oielmehr btcrSetänberungat bes ©agu- Saums/ wet* de betn nuferliehen 5lnghen nach geh einUnbet fegr gleich gnb / unb nur an ben ©ornen unter* fchieben werben fontten. ©ie i. ©ort wirb auff 3lmb'öintfch Lappig Tunt, baS ift / ber auftHcgttge ©agu / gelten* net / welche bie gemeinfte nnb hefte tft / Sötegl barauS ju machen : hat miiiclmägtge ©ornen/ aber baSSötatcf oerbirbt gar (eicht/ wann bte grucht heroor ju fd>icftcrt beginnet, ©iefe 2lrt wirb meig gepfändet unb geheget ©eine grudf ft bie gröfege/ länglicht/ licht* brau« unb nicht febwer / befen tnnern Stern man roh efenfan/ weither hoch fchr jufammettjtchctt* ber Statur ift. ©tC II. helfet Lappiä Yhur unb Yhül, StcfcS ©efehteegt ift boS goegge oon ©tamm/ bichter unb mehr mit ©otnen befetjt / bann bie anberc. ©eine ©ornen aber gnb etwas für* gor als bie oorgergegenbe» ©aS innere Sötarcf ig härter / unb oerurfachet mehrere SOTügc / ntnb basfökhl barauS ju befommen. ©iefe grüchte gnb auch rnnber / fleitter unb härter/ feien auch mehr nach ber gelben als braunen (felcitr : hat einen harten Stern / fo nicht jer* btftett werben fan / wann er alt ig / butd) wel* egen eine offene äpofge gehet / bag man gc in gan|e Dtepcn fdmüren fan. ©iefe 5lrt fällt metftenS auf (Soram / unb fein iOtarcf ocr* birbt fo leicht nicht / wann bie grüchte heroor fchiefen» ©IC tll. Läppia Jdaccänan Uttb Maccanälo gC* nennet / hat wenige/ aber fhr lange ©ornen/ befen Slättcr eben fo lang/wtebcsergcngnb/ bochfchmählcr/bümter unb rungclfcgtcr / jer* reifen auch Icichttich / unb fcpnb begwegen ju t/ltap ju machen niegt biettltcg. ©tefeS SDtarch gibt fo otel 2Jtehl nicht/ als bas aujfrtdgige t »erbirbt aber tttdg fo halb / wann bie grucht forntnt/ wdd;e otel fldtter ift/ als bteanbern/ negmücg wie eine grojfe lötufquctcnfugel/ hin* ten unb fernen etwas cingcbrucft / an garh licht'-brauuer/ bann bie oortge. ©ie iv. Lappia- moiat nnb Molo, hat gatig feine ©ornen / fonbern bieStattcr enbtgen gef in eine geife unb lange ©piljc / ge gibt bas al* lerwetchefte uttb wäferlchfte äfelf / welches metftenS bie berühmte ©rot)/ PaPPeda genant/ barauS ju machen gebraucht wirb / gibt aber fetnbauerhafftSroN ©er (Sebrand) btefes Saums ig bep aflert Sünwohnetn btefet Oogerifchen 3ttfitleti- fo tto* thifl/ progtirltch unb gemein/ als betCaiap. pus unb Lofttau-Saum in ben S3efterifchen Iljet* len oonSnbten/ nicht allein Stob / fonbern nud) anberc benöthlgte ©achett in ber Jpnughnltunf baoott jn machen. ©as Suoö baoon ju machen / muf man oor aßen ©tngen einige SOtcrcfmaht oon ber geitigung bes Saums / tcoran man bte bequeme gelt / bettfelbctt ju fällen / erben* neu fott / in vtcht nehmen, thßatin brnrn folcgc geichett bet geitigung geh eräugen (Welche baran JU fehen / wnnn bte oberfte gWeige fo weig/. a(S ob ge mit füiefl beftreuet wären/ anjnfehcn gnb) mug man benfetben nicht Ion* gcr gehen laifen/ fonbern gleich an ber äßurljel abhauen / ben ©tamm wicber in oerfchtebene ©tücfer/ jebes oon fünft btg gchs ed/ul) lang theiten / unb biefclee wteber in jwet) (Jheiie fpnltens wiewohien einige ben ©tamm /wann et nicht fegt lang ift / gantt laften / ober nur in jwet) ©tuefer hatten / welche mnn in bie Sänge fpattet / nuff baS gefpaltene ©tücf fe* het geh ber 3nblnncr Otolling / ober als/Reu* ter ju sjSfcro / hat in ber einen Jpanb einen Äloppcl ( ndni genannt) fo oon Sattibttfctt ober einem anbern harten 4301p gemacht tft / mit welchem erbos weifte unb jafelichte äJiaref biefesSautnS gleich fo fein jujerhaefenweig/ bag foldes bem erften SOiehl / (fo einmahl burch* gelaufen tft) gleich ftget. 5lng btefem @ehäcf wirb nachmahl bas recht* SW alfo gemacht t £>ff «>hMtitf<$e 35ertcf?fe uni» Sfappown/ e $ fit ftcHe n über einäßnfer/ auf 4. ober 6. güfe/ cmSrog/welcher ponber btctcc^ate beöCöogu^ iöaumS Corurong genennet / gemacht tft/ an bte* fet breiteften ©cirbe ein Meiner fScufct genähet wirb/ welchen fte 9lumif helfen/ unbpon einem €alappen*'2aum mnthen.©tefer wirb am über¬ fielt ®nbe jufammen gebunben unb an einen jähen ober ntcbcrgebcnben gebogenen ©toef/ bergiet* eben lieb bie©rahcr att ihren ©rdhbäncfcn bebte* nenfeft gemacht. 33att nun baS jerhacfteiDtarrf inbtefen £roge getban unb iSJajfctbarangegof* fen worben / timten ftecS mitben Jpänöeu garer/ Worauf enbltch bas £0tehlburch ben Beutel unb etngenabetes ©analgen in benuntcrgc|rgten3u* ber fchiefet / fo ootl genfer |tebet / Bärinnen uaS SOtebl fo gleich jit@runbc gebet/ unb wann ber gtiberbaponhalbooiliit/fojapfrmaubasäßaf- fer ab/unb nimt baS £0iel;l heraoß. ©iefes sthn* ten bautet fo lang / big baß man liebet/ bt%| tein SÖtebl mehr mit bem genfer tommt. © aS über- gefeßofene rot^e Sagu-SOtc^I / »reichet Bern gro¬ ben ©emmel gleichet unb Eita genennet wirb/ feßmetfet man auf einen gpauffen unb überläifet es ben wilben©chwetnen ober benjentgen bte eS nach goaui] tragen wollen/ baß fte ihre ©chweine Bamit malten: bas rotbeSftcblsagu-Mama be* nabmfef/ tanmanin Äotbgcr ober erbenen £opf* fen / wohl einen gangen Sütonb gut erhalten. , gu bem sgrobbaefen brauchet man gewife Sonnen/ oon @rben gebacten / fo man aufiOta- leüfchBattu-Papoudi.baS t|i/ ©teine mit vielen ©efachlein helfet/ welche pieteftchf/ ohngefehr einer -£>anb lang ober etwas fürger/unb au bet)* Ben ©eiten in 4. biß 6. ©efücbletnjerthqletltnb/ bau jebeS ohngefeßr eines gttigers breit i|t. 'jtt biefen Sonnen/ waft fte juoor warm gemacht unb bas sagu-ggtehl barinn gefchuttet worbeh/cnt|tei hen fobalbbie Äuchen ober iBtob/welchc aisbann heraus gethan unb wiebetumb anberiDtehlhiu- eingethanwirb/K. iDiefeiSroblinb poit unter* friiieblicher <25ro|fe unb 0c'|talt / hoch alte oter eeficht / wiewohlenfaftcinejebeSnfuliht eigene Sonnhat ©tefe gemeine buchen üiAmboina ßnb ohngefehr ein halb©cßuh lang/ 4. biff 4. ginger breit/weiß un mttb.5(uf Coram (mb etliche läng* licht/etlicherechtvierectichf/fohnttnlseingeba'- efener ©tein/ unb bie Offen gang glangenb/unb gleichfgm perglafurf. ©tc feefte werben in ben U* lia|fenifchen3n|ülengemacht/wcigxeiner^>anb breitunbrecht ptereefiebtfinb/ fehrfein uitbroth anbergarby werben aber mitgrofererSDtübe afs bie gemeine gemacbet.ess muß nemlich eitel fiifch Saga-Mantafcpn/ welches man 4. biß f.Sagein bemSBtnb truefnet unbrnitPuängcfsiatter jube* ctet: betünch muß man bas 9Jbebi s.oberganaht beuteln/unb alSban baefen ©urch bieli’S f ruetnen befomt bas Sagu-Manta eine rothlichegarb unb bie probte werben fehr fein/unb fo lang |ie frifch/ Jeeich unb wohlgemacßt/bocb etwas weniger als unter frifch 53rob ; wann fte aber einige Sage alt ftttb / w erben |1e Iteinhart unb gang glaftcht/ ab-- fonberlich welche afljubart gebaren (inb / foboch ny.Muj&xRiK. Cfcwl» nachmahlenwiebet weich werben/ wann manße tneiueouppeeiiiweicht.'lßanuabccbiefcsgrobr ober©agu-a}tarucca von altem ©agmiOtanta gemacht/ ober fo biefer in einem fteßenben fEfufc Gaffer gerieten / auchpeorntchtgetrucfnet/ noch gebeutelt ober geliebt worben/fo bleiben bie* feiSrobt bleich-weiß/fauer am ©cfcbmac? unb fchimlich am ©erueb. Sehen biefer probten Port mittelmaffiger ©rbfje jufammen gebunben / werbensa xacko genennet/ weilen gemeiniglich jet/eu ©cfaf lein pon etner©röfe/ineinct«öacp> gormlmb: 33ott ben f leinen ©aguaber werben ao.bißjo. unb wohl mehr ju einem Sacco gerecht net. ©ie läorammerburchltechen fte/ warnt |ic noch fri|ch linb/ mit einem ©rath bon3iieb ge¬ macht / t'inßen jeben Sacf o feft juiammen / unb bringen fte alSbann p fauff. äüann man fonften genau unterfuchen wt’K/ob ein sagu-?gaum reif gnug fepe/umb SOIehl ;u ge* ben / |o bohrt man mit einem gtolfenSSohr in bas Jgerg/ unb langet etwas iOtarvf heraus/ welches maninSißnfierfchmeiffet/unbwannraaninachf nünmt/baß ein gute Partie iDtehl auf beniSoben Ifnefet/haltmanihnvorreif ?lnbere hauen eine tiefe Äetoeoafimv umb etwas iÜtarefbarauS ju becommett/man muß aber baSSoci; fobalbmtt jäher ©rbejuftopfen / anberftlauffteinjäher 'iaig herauß/ wie i|iappcba anjufehen / worauf bet Saum balb ju (chattben gehet. Sßanti man berowegen einen ©agubaum perbcrbenwiil/hauet man einen tiefen Jo teb in benStamm/ woraus aisfehon gefagtworben/ inner ?.biß g.'Jagen alter ©affbeS 35aums/wie ein fchleimichter Pappeda laufet/unbbas iDtanf außtruef net; 3nbefcn wifen bie Einwohner fol» che 28unbe beSlBaumS mit einer e&anbboü ja* hen ober teimichten Srben ju heilen/ wann (ie bet) jeiten barbet) fommeni weßwegennachmablen ber©ebrauch entftanben / baß man ben S5aum gang umf-unb abhaue / unb in bie f'anae gefpal* tenhat/ba alsbatm bas innerfte iDlarcf btirch ben Süegen ober bie ©onn balb oerbirbf. ©iß iji eine pon ben mühfamiten unb feßwerfien ilfrbef- tengewefen/welcheunfere giieberlrittbifche Sol* baten inbemStniboniichenÄctegehabeu ausftc* hen mufen/wann fte tm©urchfnechen biefer tno* raitifchcnsagu-gßalber entweber pon bcn©or* nett in bie güfe geftochen worben/ober gar iit eine Sahmigfeitgerathcnfmb. 3n einer gewifen ©chrtfi/fo im Slmbonichen SDlaleetfc^cn geftelit war / habe ich gelefen/ baß ehe (tebiefe iSoume flopffen/jupor ihren petftor* benen 2>ot* (Sltettt opfern müfen/ baß Ite ihre piantagien bewahren unb pergrbfern mochten : Unb wann ftebtefclbigen wohl heilten / bauten fte ins britte unb Pierbtc ©lieb bet Äittber, ©onften ift baS ifi ober wasnachbemabge* ftofenen23ichl übrig bleibt/auch gut jur Mcdidn gegen btcäßunben/ welche Ite fich mit einemiOJef* fer obcrParang gefchlagen huben.3htPapeda wel* chen Ite Pon bicfemäftchl mach««/ ift einSSt et)/ fo (3) auch 66 Of!*3n&ianir^e%e»:t(5teunti!H«ett. auch tot Sbranclen unb junge Äinber/ noch mehr flbernorbiefchrnlteS!eute/ttelcbenbiejnbneaufi'- «efallenfinb/ gutfinb. 2ßnnn fie benfelben effen/ follenfiefagcn: O wie benlict) fibmäclt ßiefcS/ nicht anbet'S wie fütfe SDtitcb aus 6er Butter ©ruft! ©er Saft ton btcfemSaum ift autb gut*u Srcnn'fipeltj: un6 ton ben ©ornen raneben jie Ädmme. ©er®a|t ift autb gutjutSewebrunbju Pfeilen/ beten Spitje auß ben ©ornen gemacht »»erben. "Son benSlättern tnacben fie gäben unb ßeitnrab «er SölannS'-unb Hßeibspcrfencn/aucb ©eilet; bie alte Slätter aber bienen juSltap/ bie Raufer jubeefen. ®ie Gabbagabba ober nbgefalictte äweigbie* nen p ©tubl / Sdncfc/ tafeln unb allcrbanb äpaußratlipmacbcn. En finallebieumb Ambon wobnen/biß anlie 5nfulseran ju pteifen biefenSaum/fo ganij Am. bon fpeifet/ cor allen anberen Säumen. XV. kttyt 3>on km 33aumGomonto ober ©agutDccr^attm. 3eferSaum iftfebrguttcrbieSlmbenft reicblicb unb überftufttg fließen wegen / baßfie " ‘ nicht nMiibten'Irancf/ fonbern auch Sltaf unb guef er baruen haben wbebten. ©ic gafelntcnbiefem Saum bienen autbSet* lerbattonpbreben/ piepen/ Slncferfcilcm unb bcrglcithen/ welche tiel langet halten/als btc fe ton SRebrn ober 3tot angeroatbt werben. ©eflen©ornenbraucbenfie p@ewebr/ unb machen autb Äämrne barten. 3a Ite ftecren fie autb / an baS ftatt ber guß'@pfen ober ©pant* feben SReuter in bie t£rbc/ baß fie ihre getnbeßa> mit abbalten möchten. . , . v. SOlit ben gweigen unb Stottern/ fangen fiebie (eben ©tut ebner biß an baS?anb©C'. ran p/ inbemfie benjabenauch auff bie^ felbige Slrt unb S3eiß wie ben ©agmSaum flopften unb ftampften / unb fommt nicht allein «grob ober©agu ton biefetn Saum/ fonberner gibt auch einen ‘Jrancf/ nehmlith ©aguw eer unb Straf/ wie auch gucler. @he fie aber biefen Srancf barten fammlcn/ fo hangen Ite ptor bieleSambufcn,mit©ngu> »tern angefüllct auf ben Saum / unb hohlen (te nicht eher wieber herunter/ biß fieeüiGouscous obetein»til6@cbtteingefangcnhaben/ bringen - - — - - - noch wehr pefrcnmitßemSbter/wclcbeSfieallcs gifebe. v_ „,.„r unterbem »Baum lechen, jnaebbem bringenlte Sragt fcnftcnmele gruebte unb ©ganten / beft bas ©aguweer herunter unb beten ben 'teuftet fen wohl iooo. unb aber tooo. Äerner tu ben flßbar ari/ton ihm betfebenbe/bafiboeb bie Säum SOtabang fteden. XVI. Seit km Caiapa-33aum. k@n Cfalappa * Saum fan man p allen 3n bem jungen Seiten pflanften/fowobl bepttucfnein/ Soubet / fo etngutSjfentorbte junge Ätnbec - ato feuchtem SBetter / es fege bet) bem gibt, hoffet ober auff einem fteiniebten @runb/ tw- cq6ü pcr gtucbf lochen fie ein Oel gegen ben bem boSS3aftet aus bemfelben bringet / als sgcnnt) / welches auch gut ift / gifebebatinnenp wann jernanb rOtilcb ton ftch gebe. braten / an ftatt ber Sutter. 5ßann aber bie Sfiacb gegen oberjw6lff3abtenbcginneterp gruegt alt ift/ fo eficnßebasSÜtatd. tragen/ unb »tann er bie Sütagan außfcbieffct/ o$on 5mt «galt machen fie ©eilet : <25o« ppften fie ben Stand baten / unb lochen viral -ocm @tamm gtufle unb anbern ^»außrath / unb 3ucf er barauß ; wie fie bann auch ©fttgba^ nlr0 0U{h biefer Saum juttelen ©«ben ten machen tonnen. 3a feine grumten halten „inV * auch ein fujfes jhöajfer in fich. jjvil "xvlT. f7><& fragt ber gatiarp'-Sattm imjchcnben nach feinet /pftantjuttg grüchte/ unb '^wjroar a(lc3at;r einmal) l. ©erlern xnber Krocht ift gutju efien/ unt kan man folgen lang erhalten. ©od>mnd)en (te auch Sott bem ©mitn)-©iuim. ein Del tarnen. ©te (Schate / fo utttb ben Kern ift / i ft guf Kehlen t'or bte ©olbfthroieb bauen jubrcnucn. ‘sßonbem.&olhaber machen fteSBüben/ gtiberunb betglei«l;cn/ bteueiaush jumSrcnnbell- XVIII. mcjjt 58on bev3tmmct€ntbe unimiiSbcftugehöret. (Svfte Kapitel, Ion Dcn§tmma*^(^edem mit» bereit ©efthlechten. 3e3tmmek©dK’clct een ben zock länbern <£aneek@chif(ctS genannt/ Baben bas Stedftber anberen Natu¬ rellen uon (Setton mehtgemein/ baf fjc it)re Cänbctetien nach ihrem ‘■öe- lieben uerkauffen borftfen / fonbern es ftnb nur S.,et)bC' @utt)et' uon ber Strf / baf] fte ihnen unb ihren Nachkommen futtt (gebrauch ucrbletbcn/ ohnebaftfteanbcrftbamtt difponirenkonnen/im bember Kauft unb 'Berfauft bauen ungültig unb bet) fd)iueter ©tratfuerbcttentit <$s gibt beren uetfehtebene ©efthlechter/ fo boch alle fchlechte unb oerachtete Seuthe ftnb / lute bte Hairers aitft ber Kuft. 3nbcffen tft boch unter benfelben noch ein grofter Unterfchetb/ fo luohl im @rab / als fonften / unb ift bif ju bte* (er ©tuttbnoch ungewif/wie uielerlct) (Sorten es uon bteftn ©ehe eiern gebe/ wo fteherftammen/ utib worinnen fte unterfthteben ftnb. ©tefcs aber kan ich fingen/ baf baS ©check ©efcbtechf / fo mit bem general- Nähme uon Tfiaiias ober wie bte unfere fchreiben / chiäiias . nach einiger «Behauptung/ eine befonberc Nation fepe- diejenige / welche unter Negombo formen/ haben ihre ißebnunge unter bem Saftecl atlba / unb liehen alle unter bem Modeiiaar uon Negom¬ bo, fo ein tnlänbifcfcr tft / unb allba uieUu fingen hat / auch bef wegen uon btefent 23olck fehr ge^- furchtet unb hoch gngefchen wirb. 3hrcÄleibuttg tftgertng/fo wohlbcrStam tiet als ber SBciber / welche alle bnSc&aupt/ n,r.Mu/.'£x$ieauf©nga-a eftfcbKrananbciiTen / beren 5Bartung oenben gßeibern in 2lrf)t genommen werben/ welche auf btebe Bäume flimmern / bamit (tc uon ben CSle* pbatucu nicht ertappet werben/ trannliebiefel^ bige wabtttebmen. 3a tte tnacben beßwegen r.ucb^iäufer «uff bie «Baume oon^inang^ate ten/barauf ite febiaffen/ uttb haben gegen beit 3tc^ genunblt;au cüi©acb über. Sßtewcblen bie- Beleb mciftcnS unter bem (schloß oetblei* bet/ uttb batiburcb ben (scholl Heiner ©rommcU gcr gar leicht btrfammlet »erben. obttettb. ©er uicrbte über Raygamme, welcher in beim felbcn®or|f überbie Chiaiias ju tagen bat / auch aüoamobnbrttfttgiit. Bu btefer Seit waren in bem©orjfBilÜtof 4-$roff( ZQ.fWtK Durias,ji| reducirtfi In i.gtoffc Mb C.fttfnt* Cosgure !• - ? - - " ** *• * 4* “ Madampe h ‘ 5- * - Dadale Zf - I* - - Nagalc - - i. - - - - bU$t i- Lanemmndere 2, ■ » - - - I» - i* Raygamme 2.-3. - - 55«!) fctn«n um6 Colomb» - - i. - - - " fc • U&tc tf« Rhasne- Chiali/m 3 - - *• * ?• ‘ Negombo x.grcfle Darias- ffeineju reducirenfn i.groffe » tM lif Oudevvare I. . . - - Wasquadre - - i. - - - r - i. - Pottepitci - - . . r Pirebatce Calvamodere I, - I. ' * I, - i, - Calamoele ?, - I.l> - * - I. - I, - Morgcllc - - . . ■ Accurle Utlb T ottebadd» • - 2. . * 2’ ‘ gufammtn Mätc(T Rapporten/ 3»eote Kapitel lu mit Dan gnumctfcficdcn / unb IMS barju gelltet/ bergebe. (c3N3c @rnbte beS gimmefs iß jweperlet) c ©t,e @roße miD bieÄleine : ©ic@to|fc fanget in bem Juüo an / unb bautet biß obngefebr tu ben Septembr. inciufive , wann ber Paneel blühet/ uitb bte ötinbe ober ©cbale nett bem Speie gebet. ©ie kleine foiien bepm Die--, genwetter ittt januano unb Februado gefcbtbeu/ warnt es etwas truefen iß/ unb foiien biefeibe nur brep Soocben / mehr obet weniger bauten/ boeb aber allein angefatigen werben / wann bie ^)0(()' (Fbl. Compagnie berDlinbern vom notben bat. <£bebas©cbelen angebet/ fo gebetberfDio-- beljaaroonCoiombontitio.ober p.Smgaiezetv benebettß einigen ChiaiiasinbeniSßalb/ fettigen ju befebett unb in Obacht p nehmen./ wo bie mei- ftc Säume in einem fureett Diftria bep eittanbet Heben/ unb wo bie befte ©cbelung bes guten gim* roets anpßeßen fep ? unb mann et biefeS außge* fmiret/ unb einen folcbcmJMaß gefunbenbat/ fo tbut er bem QEommenbanten p Negombo obet einem anbetn / fo bat p bestellt ift / Rapport ba^ von. 5ßann nunbet Ortvorgutgebaltenwirb/ wachet man Slnßalt babin p jieben. efpterp warb nun eintommanbitenbcs Jpaupt (fo vonbett Uufetigen gapitain bet gimmet'-Scbeler genem net/unb von ben Sortugiefengavitain ber Mah¬ nte geheißen tvitb / unb pweilcn in Qualität nichts mehr als ein Sergeant iß) erwählet/ wel-. el/eS mit j-o. ©olbaten / mehr obenveniger/ p- weilen auch nur 30. nach bembefcbetbenengMab p marfcbiret/itnb noch nebenßben ganeel'-Stbc- ler / obngefebr joo. btß ifo.Lafcargu,s( welches ber ©olbateuÄinbcr ßtib/unbbcnen ‘Sattem im Ärieg naebfoigen/ umSriefe in betgftichen bim unb bet ju tragen) naebbem viel obet tcenig ct-- fotbert werben / unb es ber Seit gemäß ift. CSbe icb aber weiter gebe/ muß Igtcr en paflant anjeigen/ baß ber gimmet-- SBalb an ber @e-- gettb Negombo 3 4. 4.1. biß p 5. ©funben lang/ flbitreicbct / worinnen bie ©cbelung gegeben muß. (Die ©olbaten lenb unter 2. biß s Sorporal-. febafften vcrtbeilct/ naebbem biegaßl groß ober f lein ift/ bann jeber hinten auff bem Dlücf einen ©aef mit Dlcbß vor einfDlonat$rooiant/auf 40 qjf. im@ewicbt/unb an berSDlußquet ein weif unb SfanmäcbtigcS ^öpffgen mit einem engen •ftalß ober aDfunb/wie auch Pfeffer unb ©alß tt. träget/bnfem ße etwa einigeSuffcl ßengen; wie» woblcn ße auch im 3Mb bicr unb bat wohl et'- was Pfeffer waebfenb ßttben. Sie ©ebcler bekommen Äopff vor&opff ein Äleibgen/ wann ße an bie Arbeit geben/aueß eben fo vielDlepß/wie bie ©olbaten/ welchen ße an ib» remHazcgay.fo von einem ^innng^toct/ 10. biß 1 1 . ©ebub lang/vornen gefebärffetunb abge* benb gemacht i|t / in einem genäbeten ©aef von einülrecffcbeib tragen: 2öorbepßeauct) noch ge* fochten Dlepg / auf 6. biß 7 . $äge haben / welcher bannfobart/alSSrobwtrb. Sfticbtwenigerba^ ben ße auch ihre Zopfiger unb ein fupffern Seelen mit etwas ©alp uub^fetfcr/welcbes ihnen nebß 6. Schilling an (Selb gu ßetec.Areck, &c, gege* ben wirb : Söormit ße ßcb aisbann auf ben iüoeg machen / auch juweilen etwas bnrr unb hartes Sujfe^gleifcb mit ßcb nehmen. Uber biefeS haben ße auch ihre anbere Se- reitfebaffi bei) ßcb/ welche in einer 9ltecf|cbc’ib/ Äocber/einem Jpacf ober Äapmeßer/nocb einem f rummen rOfefler unb einem SBepftein/ auch ei¬ nem ©toefgen/ fo btef als ein ?Äobr / nach bem SOiaß / welches biegimmep-Slobre haben foUen / beliebet: wovon ße ben Äbcber hinten an bemJRm efen/in ben ©trtef /welchen ße um ben £eib gei bunben haben / fteef en unb feft machen. ©icfcSÄapmciferblindet viel heller/ unb iß auch bas frumme rüteffer fo ßbarpff als ein glie- te/unb iß bei) uabeatuußben aisein epiepe ober Seil/berglcicben ßcb bie J^olb'-e&atf er in unferm 23atterlanb gebrauchen./ ober wie bie fOtebger- Seile/ bamit ßebas Sleifcb jerhauen/inbem ße ebengantjrlacbßnb, ©er ©fiel an bem f rummen JOtefler ift obnge; febr fo lang / als ein ©fiel an ben EOteßern mit febwatben ©fielen unb 1*. goß breit/ mehr ober weniger/ ein ©pann lang/rotb außgeftreef t/nuefi feiner Ärumme aber woU. ©pann außmacbenb / unb iß bte ©pib ( fo etwas außwärts liehet) nur obngefebr f . ginget breit von bem ©fiel / baß baSiDleßer alfoeine große Sänge haben muß. ?llle biefe Deute ßeben unter gwet) ^eifonett von ihrem ©eßblecbf / welche Hikkedees heißen / bereu jebet yo, 60. 100. auch mehr ober weniger/ nach bem bie gahl groß iß/unter ßcb hat/unb ben-; nab mit unfern Korporals fenen verglichen wer-- ben. 3br3topt beßehet barinn/ baß ße immer Dlonbe geben/ wann bie anbere am ©cbelen ßnb / um ju feben/ wie ein jeber fein devoir in acht nimf/ worp ße biefeibe auch anbalfen mußen. (3/ i Uber £# 3nt>ic^ luttg gcfcbt’hen fett / gefommen tft / fte unter wegen / wo |te campiren / nubett / aber gant) Ud)tc Jütten aufjfcblagcn / battnnen fte bte Stacht libcrbaußbaltcu/beS anbern SageS ater Wicber auffbeben/ tmb forber repfen. SBanu fte ftcb nun auff bem rechten Ort/ wie oben gcmclbct wothen / nieDergelajfcn haben / fo gebet es att bas @d)elen / womit fte morgens / obngefdbt um halb fiebert Ufn/ auff ben ©cblag. Der Tabaiinchis , ( fo flcute ‘Irommelgcr ititD) welche oon einem bcfotiDern ^efd)lecbt / ßorre- wags genannt / gelingen werben / ober nucf) nad) bem @etbon etttiger f rummerdjorncr/wor's nach fte ftcb im Anfang unb <2mbe ihres äßercfiS rtd)ten / nnjugeben pfleget ©och ift ju wiffen / baß ehe ße noch an ba'S aßercf felbften geben / ße puortbre Äoftfocben uitb anßhaff en ; wie ße bann auch IDTittagS ot;u« gefafr um n. Uhr/ enthalten unb effen / biß ße gegen ©u ober halb Swepwieber an bie Ar¬ beit geben/ nad) fünft oocr halb fecbS Uhr aber/ geperabenb machen/ unb ihr’jlbcnb'-^tahfctt halten; wornach ftcb bieUnfcrige auch rieften/ namentlich bte ©olbaf en/ oon wcldjeu oicr/f uttff btß fed)S JDtann bep jebem Gruppe ber ©dtclcr ßetigeommandiret werben/unb ebctoUeirtbep Dem Capitain ber (£ancel-©d)etcr/ ben Anfang unb bie%btgungbtefeS5BercfSjuordonnircn/ welches bepbcS er mttbcm5;rommclfcblag ober sglafen ber J£)6rner auf unbigen läffct. 3nt Mittags '-3ett tft es in bem 5Balb febr betp / obngeadßct ße bureb bie iBaume oon ber ©onnetibefd)upet werben / angefeben feine fühle ibßtnbe ober üuft benfelben buvebweben. ©er Modcijaar fommt bann unb warnt auch wohl einmal jufeben/ wie alles bergebe? wer- bep er boeb ©clegenbeit nimmt ftcb wie auch am bererörtbcnmtt ber©ephanten3agt obermtt anbern übleren jtt divertiten : jumgbkn © obUgirt ift ©orge ju fragen / baß bte £ocb -®bie Compagnie mit gutcmBimmct oerfefen werbe/ auch beßtoegen ju feigen unb cutjuwetfen / wo Der befte gtamet in Der fOtenge ju befom- irii'n ift. £s^3ttbt«röfc§e SSa'icfjte uitb Rapporte«, yt Sie ©c^det (int) auch gemeiniglich v>crfc^(o- getiten fchltthten/mittelmägigcnunbbeffcn3im'- met jtt untetffffeiben / unt wann jutuel ober mehr tai'en gcfammlet werten / als tnan verlanget/ fo »erbtemten fic alles/ was gutncl tft/ welches tie ©cltaten/f» Sic 5ß«chthabcn/ffhlaffenb machet wegwegen ffe ffeff mit aderffanb ©cipräcff unt terglcichcn wacher unt munter erhalten muffen. Sie ©cffelet begehen allein aut? 23tmmS--Bt’0' fenen/ unt jwat lauter auggcwacbfencn Leuten/ ebne junge Knaben oter auch SßcibS'-Bcrfoncn/ unt machen ad gufammeti 200. big 400. SÜtann aut? / U'ceen auct) juweilen ein eter ter anter Urlaub befemmet/ttacber Sjaug jufebren/weff et) es ffe bet) tero Capitam ter ©ancebSd/clcr er« batten muffen. "Bon ten autern ©olbaf cn/fo bei) jetcti Steup ter ©cffelet commandiret |int/(auffer bcnjenlgcn fo tie rSSacffi batten) trinefen einige Jobacf / am tere fcfflaffcn j ttejenige aber fo gut ©cbilbwacfft nerorbttetjtnb/warnenbtcübrigcmit©teinfd)ic« fen/ wann ffe etwas meref ens auffweteben Satt niefft adeiu ihre ©ammeraten bas ©eweffr/fo ffe nietergclegct babeti / wieter ergreiffen/ fontern es ffeflen ffeff auch ade nutete runt um in gute poiitur, ffeff tu wehren. ©er Aratfie bat (ein gültigen auch recht in ter Splitten ter @anecl -©dielet'/ um überall gute ©blufft ju haben / unt immer bet) bem B3crcf feptv gu tonnen, ©te ©cheler hatten tie gatiffe fftaefft Setter / gegen tie ©epbanten/folcbe non SemBcjirch ab« juhifften / worjuffebaS Jpottjbet) Sag fammlen/ Wie es auch bet) tem Corps de Garde geffbic- ©cggleidjcn tfntrt auch tte Lafcaryns , fo Sag untffiachtSS3achthatten/untmit©chieffenwar nen/ ic. wann ffe etwas hören untuernehmen/ wicwohlen auf ihre äöaefft wenig (Staat git mg« eben ift / unt ffe nicht oiel ©egenwebt ttjun fetten/ wann icfftwaS folf e not faden : Biciben adejeit auf ihrem Soften/ offne tag einige non iff- nen/ ten @anecl«©cbelctn pgefüget werten falten. . + J, 3n tem fOtarfcffe aber muffen 100. big 200. tie Sßegc mit Beiler/wdcffe ffe tie ©ingatefifeffe epauerttenncti/ auf bauen : Sßorturcff tiePaffa- gff non ten heften/ fo imaßege fteffen/befrepet/ unb ein ©urcffgatig gemaeffet wirb. B3aS nun taS Bimmet 5 ©effeten fetbiten am¬ langet/ unt was fünften mehr tar,u gehöret/ jo fanget ffcb taffetbige an Sem Stamm an / unt entiget ffeff an ten heften. 3ln tem Stamme machen ffe unten einen Schnitt in tie Stinte/ womit ffe feffr beffent finb / foteffes tn einem Schnitt / bureb ein ©reffen mit ter 4pnnb/ al¬ lein mit ter ©piff p tffun/ fo gar/ tag ffetaS innere Jjiotß nicht einmal perlenen : wegwegen fietenjeniaen Ort / wo tie Stinte geborgen/ auch Ät ober enottchtift/meiten.fftad)gebcntS : auch oben / nach ter »erlangten £ange/ fo etwa 43 ©thuff fepn mujj / aujf eben tie 3lrt einen antertt Schnitt / tag tie Stinte jwifeffeti temOber-nnt Unterfcffititthernach inemStiemc/ fo etwa einer ©ant breit ffnt/ gefeffnitten wer» ten tonne / welche ffe oben an jeten Stinnen log machen / unt alSbann mit ter dganS ueflents abtöfeu. fpierauff ffauen ffe ten Baum uttt / unt'' feffetentic riefte faff auf eben tte Strt/ wie poor/ wann ffe nctnlicff eittefolcffc Sänge jwtfcffenten Knoten haben. Sin jeten Baum hemmen offttgefäffr 20. big 30. tneffr oter weniger p arbeiten / unt wann ffe noch mehr ©effülffett nonnöthen haben / fo rttften ffe ffeff einanter p ; wiewofflen es .auch Bäume gibt/ welchen trep big oter SOiantt ge« wachten ff nt / um fetbtge p meiffern ; Unt oh ffe feffon an ten gar jung ett Baumen uttö ten jungen ^teffger ten beften gimmet autteften / fo werten ffe toeff tte Stinte taoon nicht abrauf* fen/ fontern wann ffe ten ober« unt untern rimt« um auch ten langen ©effnitt getffan haben f ttopffen ffe ein wenig an tte Schale /fo gehet jtr unt feffeitet ffeff gleich ab. SÖßann nun tie Stinte abgefeffetet Worten/’ fo werjfen ffettefelbige auf oett Boten/ tag ffe. truefen werte/ ta ff eff eff alstann 511 b]3fei jf ett rek¬ let / unt bef ornrnen tte Kleinere ihre löffle wofft in einer halben ©tunt / untere aber erfortem mehr geit tarju ; Unt wann man tie junge- Bäume/ naefftem ffe abgefeffetet Worten/ tteffem läjfety fo fodett jte wteter eine neue Stinte feffett/'. wie mir not ffdjer ergd)tci Worten iff. ©iefe Stinte nun taffen ffe fo lang im ijßalt- ttuefnen/ big tag/ nach tffeem ©uttüuef ett/anug gcfcffelet Worten : ta ffe tarnt ades auffffewen/ unt in teil obbefeffriebmen Beffätter oerber«- gen. _ Jöierbct) ift aber jtmufl'en / bag/ wann tie ©d)aie ettuas eingefeffrumbt unt uneben befand ten wirb / tiejetbe / wann et noch grün unt frifefft iff / mit einem 93tcfier / taS an beptenünten eb¬ nen Stiel hat / gteteff gefeffabt Wirt : gu w elcffcnt fc£nbeffejweps]5fähtc/ offngefäht iE.big 2. §uf »on einanter in tie @rtc pftanpen/ teren jeber mit feiner @abel oben »erjeffen t ft/ worinnenffe tieStintctegen/wann ffe tie ungleiche Staubig« heit abbrnpen : Unt wann ffe tiefes noch tiieht bcguemlicff tffun hönnen/ legen ffe eitiBrcit übee tie gegabtete Staffle/ worauf ffe tie ©effate te<" gen/ tamit ffe teffo beflfer ta ju fornmen möchten 5 $u welchem @nt ffe ten Baff mit tem Brett auch anftammern unt feft machen. Statut nun tie Stinte gnug gefeffabt Worten / machen ffe tie Klammer log / nehmen tie Stinte heraus / unt wann tiefet alfo gcfdjabic Bimmel wefft muten Worten/ legen ffe tffn ä pari , wannffc tenj'elben in taS oberwebnte ^attffmtg ober Behalt tta« gen : SBiewofflen ffe wofft auch ben antertt Bimmet alfo feffaben / wann ffe tenfelben gar fein haben wodett. Sßann entiieff fo ciel gefpelet Worten / als man ponnötffen gehabt / hinten fft ten Birttmet fügt* 7i . £3fr=3tt&mmrc® e ^evtc^fe unhSfappowetn in geiüf fle 'iöünölctn / t>ag (tc i^n bcfto bcffcr f ra^ gen/ unb juro gjacf^auß bringen rönnen/ worin» nenftebenjenigengimmet/ fo auf eine Seit ge* fammlet morgen/ bepfammen (egen /unt> mit ge» tupfen gcichen marquir en / uro cine;©orte uor ber onbernju ernennen/ unb gehet aucpwohl einiger ©aneel nacherSolombo jc.ab/welchct ju&ibung ber ©chtffen/fo barju bereit liegen/bequem gnug ift •• wirb aber juw eilen auch in&ötbenwohl nee* wahret/ ebeer »eggeführet wirb. ©S ift auch ju mitten / baß bie ©ebünbe ober Süfcblein/wclcheftein baS$aefbauß tragen/fo fte nicht recht feft gebunben / ober etwas toß ftnb/ man noch etliche Sfeiffen ober Stohren bajwi* fchen ftecre/bifi bas Sanb befer fcblieffe. Unterbeffen jeiebnet ber (Sapitain bet ©anecl» ©cheeler allen gtmmet/fo etnfomraet/ wolil auf/ nttb unterhält fo riet Spedficationes.als bar ju er» forbert werben/ober jum wenigften allba im@e» braueb ftnb / unb beftcblct bem Aratiie jupfeben/ bn§ bieöuoten unblapen coroplet eingelicfert werben mochten. SBattnbie^)och'-@b(eCompagnieeinigeQuan- fitätgirometoerlanget/fofchiefenlieeintgeKuiis (fo auch eine ?lrt ber ©aneelfcheeler ift) ab/weicbe benfelben mit Pingas Einbringen / unb jwar in ob» befagte Sünblein gebunben/ woran brep Sattbe ober ©triefe liegen / einer inber Stitten / unb an jebem @nbe einer : mit welchen auchwobl ein ac- üftenf ober©cbreiber gebet/ welcher alles auf fchreibet/ auch biefclbemit einer Fadtumnbieje» nige Oetter/wolie bin feilen/ abfertiget. SDicfe nunbringen bie ©ebünbe etftltch in ein äuffcreS^acfbauf/ bauen efn&ellerbieObftcbt bat/ wo bie ©ebünbe gewogen/ unb ju ihrem rechten ©ewicht/ baS (tc haben füllen/ gebracht wetben/nachbem man einige$feiffeneber3l6bre ab'-ober juthut/wannbaS ©ewichtnicht jutrift ; wie fte bann fünften jum25erfebicfenadjuftirct/ unb mit ber Num. als t .a. 3 . nach ihrer Sortimng bezeichnet wcrben/alwo bieStatrofen/fo benfel* bctijugefügetftnbzubemnbsuiegen/fragen/weg» fcbicfemc.gcbraucbet werben. Einige ^äcbe/fo insföatterlanb deftiniret fepnb/werbcn auch wol mit SMb»*S)äuten umbgeben/ unb alSbann in baS attbere innere Sach fauß gebracht / woräußfte bannnachbem ©cbtffegebtacbfwerben/ bafern bie gabr»gcuge/ fo barju beftimmet ftnb/fer» tig liegen. ©enften ift biefergimet»2ßalb polier Stuf» @gel/bic unferm föolcf uiel Ungemach tufügen/ wouon bie Schwarte unb ©aneelfchecler fo uiel nicht gequolct werben/ welche ihre gufle unbüeib mit etwas jufchmiercnwitfen/baß bic©augegel uon ihnen bleiben ; uttb obwoblcn bie unferige lieh belfen an ihren Seinen auch bebienen / fo will es boch biefelbige nicht fo wohlhctffen/inbembiefc halb im SBaffet/ unb grüßten wieber abgebet / worbutcb fte bann feine Sefrepung haben. Äran» cf eunbungefunbe Sctfonen aber/ ob (tc wof)i uon unfer Nation jtnb/laffeit fte wohl mit (rieben/ unb fuchen nur biejenigebeim/ welche eingutes @c» blütbnben: an welches fte häufig inalle Sbcile einbrittgen / felbft in bie Obretv D tafcn nttb beim» liehe Ocrtcr / fallcnbc uon ben Säumen auf ben Seih/ obncbaf man (ich bcrfclben erwehren fönte? unb weilen fte fchr bünn/wie sftablcn/ober etwas leibiger fttib/fo fönnen fte überall einf riechen: wo» burch bann gefchehen./ baff ein trunef ene sjjerfeti/ suelche in bem SC alb gegangen / unb mit bem ©chlafüberfallcnworben/burchbasausfaugen beS@cblütS uon benfelben getöbtet/ unb ütfol» ehern gujtanb nach jwep ober brep lagen gefun» bensuorben. hiergegen brauchen unfere©olbaten folgenbe Slittel : ©ie bruefen nebmlich auf ben pap/ wo bie @aug»@gcl ftnb / unb fetten cisuaS uon Eimenen»©nfft auf beren Seih/ w ouon fte gleich abfallen: ober ftebinben ein naffcs&rautan ein ©törfgen uon ungefebr if goll lang / folches fch lagen fte auf ben Orth / bahnt bcrtsSget fommt/woruonerftch gleich weg begibt ; juwel» chem CEnbftc ciriberglefchcnSfocfgcn auf ihrem Hantel unb nnberftroo immer bepftch tragen. S3onn fte ein ©auf- CSgcl heraus ziepen wol» len/ unb ein@tücf boruon imgleifcp bleibet/ fo haben fte fehr uielbamitpfun/ unb gehet auch ein Chyrurgus mit ihnen / utnb nicht allein biefes Ungemach / fonbetn auch anbere gufäHe unb Ärancfhcif en unter ihnen 31t heilen. scann bie ©olbaten ein gewifes Cager ober gogiment haben / fo beftreuenfteben ©runb/wie auch ben Soben in ben Corps deGarde mitSlfcheiy suoburch fte aisbann uon biefen Slut»S3ürmcit befrepet ftnb. ©a$ ©ritte Sapitef, übec Instruction eftteS SapttainS i>erö:aitee^@c6eelett jefeS muß ein ebrlich/oetftänbig unb reb« »eher SDtann fepn/umbic ©cheelcr nach beS UanbesSoeiS unb@ewbhnheit in biefem SDienfte wohl ju unterhalten unb^ure» gieren /auch bie SFiehfe uon benfelben/ welche fte in ihren ©efchlethfen nnb nach ihrer Quantität ab» fenber* Don aKertct) fvcntfoen ©cwctih f«n, 73 tenberlich auch insgemein fcbulbig finb/gu crljal- reit / mann 6er (£•. (fompagitic Verlangen mit ben ordinaircuSapcn/fonberVcfchwcrmiß ober SDi uef ungen ein (genüge gcfcbcbcn tan. £)errn Gouverneurs, welker nach feiner hohen Eiprit bapon ju difpo- niren hat. glim Redrefs ber Mahbade Wirb auch CtH 0U» teSSDlittcl fepn: baß bie oerarmtechiaiias, wel» ä#n. fen ber Staufen fonften nicht übcrSee gebracht berettung bet Offen feine Caiapus- nocf> anbere inerten Sonnte/ auch feiere baS f'anb gtotfe SöliH iBaume/ fo grudne trogen/ atgefauen werten/ fie unb Arbeit Soften würbe. fonbern rttanfoll ftch mit bem runb-um gelegen Unb weifen ju ben Fortificationen »on Co- neu 2SalO'.Jöolt) fcchelffen : es wäre bann Sach/ lombo unb Gaic nod) vor einigen 3at)rcnÄnlcf/ baß bie Caiapus-nnb onbere SBäume fehr alt ©erattenitcin unb gimmcrholp Derlanget wort unb unfruchtbar befunben würben/ bie man ben/ fo muß ber Qapitain baror auch Sorge aud) jum 5talcf'® rennen anwenbenmag. tragen/ unb feinen chiaüas bcrgl. Ordres geben/ glicht weniger foll er aus ben Muffen in ber baßbie0teinunbbaSSrlß$ettlichiubcn£alcS- ©ompagnte Locos- ©arten junge Säume am Offen gebracht werben mochten/ baß jährlich/ pftanpen/ um ben Schaben ju erfeßen/ fo bnr$ nach ber Sturm '-3cit/ bie gehörige Quantität basUmhaefen ber ©ärteuDerurfagjf worben, jum'söorrathgebranbt werbe /welche ber Gou. Scplich hnt er ilch im JpoltjfcäÄen unb vemeur unb ©ommenbont ju Gate anbeuten hmtenbcSSimmer^e&olßeS nach ber jentgenüift/ wirb. welche ihm jährlich jur ütothburjft foK cinge'- SochfoUen jubemSbalcf-Svemien unb 3u- hänbiget werben/ $u ceguitren. XIX. ORDONANZ tw^en t>er feiern t»en 2lmbomj$ett Ordres m £eitn H./de J. exrrahiret. bie ^janblung ber @flrioffel--9lnge'- X] \ lein betreffen t^ut/welchonbte (£.©om? pagnic/ oermogber alten Comracten/ fo fic mit ben üanbßijfen (nehmlid) biefett 70. Sin glen ober 76. gteichSthlr- haar von j p o.fJ3f. J&ort lättbifch ©ewicht jtt jahlcn) gemacht hat/ fo wollen wir/ baß berfelben Empfang fobalb grt fchchen fo«/ als bte ©rnbte Dotbep/ ober ein gute ^nrthep berfelben ju hohen ift/ unb biefel- bige auch red/t trugen ftnb * umhierburch/ fo Diel rnogltd)/ ju oerhinbern/ baß bie ©inwolk nere bicfclbc / entweber ju Sejahlung ihrer ßchulben ober auf anbctc bofe äßeiß/ tiid)t oer^ äußern ober verlieren Sonnen/ wor$u fte entwf'- ber burd) bieiftoth getrieben/ ober burd) langes tourten Sonnen oeranlaffet werben. QJorbemelbfe Nägelein aber muffen recht truefen unb wohl gefäubert empfangen werben. Sie ^tuefenhetf beftchet barinne/ baß man fort che mit ben gtägclen an ben Singer« butchSnert pen/ oberim 5;ru(fen mit ben gingern jerbrechen Senne/ oufTer baß fte auch rappelen/ wann man fte auf einanber fchüttet. Sie Sauber -- ober Sfteinigfctf aber will/ baß Seine Stiele baron/ noch Sanb ober gäuligSeit barunter gefunbett werbe ; ailwo hoch bte Capctieten ober runbe Äöpffger/ fo an vielen ttod) feit itßett/ mitgehen muffen/ weilen biefclbige fo gleich nicht Sötmcti abgenommen werben/ fonbern mit ber geit/ im Stegen/ von (ich felbft jetfallen/ unb ftd) im Staub oe räuberen/ auch fonberltch fein @e* wicht ober etwas anberft/ fo was jitfogen hät¬ te/ mit ftd) bringen. Sie JObutter ' Siacgelcm unb wtlbe giägelem aber muffen nid)t unter bie Uvcrantie ober Siejferung gemenget fepn/ wert len in bepben Sein aromatifdjer ©efcfmacS ift/ o.rMnftlxilwZ'oul unb ftnb bic (fßt'-bcnahmte auch f (einer unb blcrt d)er als bie rechte/ unb alfo wohl ju erSennen Set jwar gute ©ebrauch bep empfang bet giagelein/ ba man nehmlid) bte Jjattb in bte Sache ftectet/ btefelbige betaftet unb befthet/ ob auch iOtangel att bcnfelben fep/ hat oor bie'- fettt eine febr bbfe ©ewohnheit cingcfütjret/ baß bie äßäger ! fo bte ©ewiebte auf; unb abbeben/ unb gemeiniglich Sßalb'gotitetftnb/ eineJjanb roll gcägcktn/ weidge fte ju bem @nbe aus betn SacS nahmett/ nicht wteber hinein/ fonbern auf ben sgoben warffen/ nach ber Jpanb aber Wie' ber nuftaf ett / unb ftch alfo ein Accuknz Daraus malten. Steffr Unfug ift feither burch ben ©blenJjerrnC£'?-«f/.ji^d'i'/»2«Ä’»,alSSiipenntcnd. uttb Commiflärien tm 3ahr 1667. allhier abge^ fchäjfct unb fcharjf »erbotten werten; wotbep toir eS bann wohl laffen Sonnet)/- unb ebwoh< len es bep unfer jÄegifrtmg nicht gewähret wirb/ föhnt man bochnothig befunben/ folcheshiec aufjuKtchnett/ bamit ittSSuttffttg bergl. SOittJ^ brättche unb ?inftoßfid)Seiten nicht wiber auf bie Sßahn gebrnd)t werben mögen. Sßegen bet Tarre ober Tara , fo man tue* gen ber Säcfe (welche aus SSeugalifchen gwilch gemacht (mb) pßegt abjugiehen/ hat wohlgd melbter 4)err ffiommittkius jn bem 3ahr 16^7, mit angejeiget/ baß jebet Don benfelben genaue lieh ein halb ^5fitnb gewogen hätte/ fo bep ber Provifion in acht |u nehmen/ uttb bamit ja niee manb ju Surh Somme / würbe tiad) brm alten ©ebrauch beßwegett ein ganßeS ^5funb oor jee benSacf am ©ewtd)tab’,itbred)ctterlatibct/ioch baß beßwegen ferner Sein 2lttfd)lag mehr pastiret werbe ; unb weilen biß bähet Don «Bataoia Seine näh«e©nfchrencfung hierüber einaelauffen iß/ (Ä) 2 fo 7 6 OfT^niMmfclje 33m'cfjte uitb Rapporten. fo fod ein jciicr ©erg tragen / bag t'cn tiefem civiien ©ap hälftig fein niept abgewiepen »erbe. £)Ct -®MC JßCtt Superintendent Arnold de yimnmg t'on OttßhoornL- M. pat ill tCn Ordres vor bic£nuffleute/fo atibcn abgelegenen Com- ptoiren refidiretiydejaio am io. Nov. 1648. 3f. bte^o^e Regierung pon3nbien ju Catania in PCI lnftruäion anUttS/alS berctl expretTCttCom- miflarien/de dat. betl IJ.Febr. 1671. pqpCn (Ulf'- brueflicp befohlen / bag adcrDrtpcti/ »o Levc- rantie penbCll ffögetein fället / bic Adminiftrato. res pcrpfljept foden bleiben / non bem Empfang eine gebüptctibe Notiz ober Specification, in ei¬ nem cigcticniSüeplcin ju palten / »tc mir einen ■jebinebern unter ipnen auep begmegen geirnr-- net paben/ unb jepo noep jum Überflug pinjU'- fugcn/bagbafelPigc^äueplein originainer, op^ nt einige Actiberung / nue cS bet) bem Empfän¬ ger aufgcfcphcPen »erben/ fopt ltcfy ober fo offt als cöber Gouverneur perlangen »irb/üfccrjefi- tfet »erben fofl. ©iefe Specification aber beftepef barinn / ba§ r, auggcbruif t »erbe / Pep »clcperNegrye bie Cieffcrung gefepepen. z.EmeS fben/fo Sie f ferungtput/ stapme babcp gefepet. j.SÖtc piel esge»ogenpat/unb »öS 4. folepes nn@clb ge- fragen / naep Orbnung bereift / »elcpe immer nett unb correa porber J&anb pangen mug. @S foll au4 ber gcringfte Empfang bet, Nägelein nieptgefepepenfonneu/bann in ©egetfc »art btrOrang-kai bcrNegrye , fo »iegcn ober beten Ampt feptt foll / 9ßag^SJlei|tcr ju fcpn : 3t. bes 3nlänbifcpeu0cpreibcrs / »elcper uns tcripnenfelbflen p cnoäplcnift/'unb feine Auff jetepnung/ naep gefepepener Siicfferung fo»opl/ ölS bet ÄaufftCUtCn ©eprcibcr bem Gouverneur ju lieffetn itpulbig fepn foüen. ©et iSöager feil niept SDtacpt paben bas (Jemicft / fo auf berßepaal fiepet / abnepmen tu laflen / es fepe bann bie Quantität jupor in Üütaleptfcper©pracp beutlicp auSgcruffcn »ot'. ben/»eitpc bcr5Baag'-23letflcr unb ansetebat- bep ftepenbe nuep jupot befcpeibentlicp fcpenunb aufjetepnen follen 5 @leicp»ie bann auep feine Abjaplung an bieüiefterenbe gefepepen foll / cS fepebann ber jept-bemelbteiS3aag-J0teifteruub eintScpreiber batbep : unb bicfeS alles ju bem Enb/ bag fiep bie ©erneute rupig unb perfiepert palten tonnen/bafific baSSprige aufrieptig Pc* tommen unb geniefen / »oran bem gemeinen SRupftatib jum poepfien gelegen tft / unb folglicp beti Ubcrtrettcrn in gleicpcm ©rab / baS tfi/jum poepfien ftraffbar fepn foll. SBann nun bie Nägelein empfangen fnb/ Men fte nirgenb ’fiin 1 als auf tructene unb fam bere Ocrter gefputtet »erben/ ba auep bic ge» ttngftc geueptighit niept pin fomroen bau/ unb follen 51t beflerer SSorforg unb meprerer QA-rli'- eperung bie SÖobcn unb bic SCänbc mit sJMam cretr / ©tepleit ober anberti bequemen £0lttteln perfepen »erben. SCanualSbann bic Auflieferung gefepepen fod/ muf ben0epif-S5campten/ napmcntliep bem ©epiffer unb bem fSncppalter ober Untere Kaufmann unter bem SCägen injungiret wetv ben/ bag fte allba per unb unter bem Süagen allcS-befepen unb befuplen / ob cS truefen unb fauber fepe 1 bag nacpmaplen niemanb einige Exception cinbringeu möge/»annbep berAugi tiefferung 511 SSataoia fiep ein Sßctf tog flnben feb te/»ie oor biefem »opt gefepepen ift. ©aSBarott ober Qrincfgelb / fo ber einläti- bifepenöbrigfeit gepöret/ä y.EKeicpStplr. p. Paar pon yyo. ^funb (gariofel'-fiägetein / foll tnS funtjtig niept an ben J^aupP-Orangkayfr adeln bcjaplet / fonbern burep bic ^Caufleute felbften ausgetpeilet : porncmliep aber bemMormcho 7‘s. pon ber ganpen ßumm/»c{len beffelbc in ben gemeinen ©tenften piel jSlüpe oor onbern pat/ unbbaS übrige in fJpciigetpeilct »erben/wot» pon bem e&aupt'-Oraiighay j»rp unb ben Kapa- laicas jugimmen ein 2i;eil ju gut t ommen fod. SCeilen auep bie ^flanpung ber jungen «Säumen / fo oor einigen 3aprcn angeitellef »erben / mm je tnepr unb mepr ju iprem poU- IcmSBacpStpum^u tommen aufängf/auep ad- bereit gniepte traget / unb naep unb naep ein gtöffere Quantität bapon ju pofen ift' / als bie (Sompagntc »irb pertpun tonnen/ unterbef fen aber bie Ambonifepe fo mäeptig »erbenbörff» ten / bag fte ju^reif unb in ber @rnbte ju Po- iongs»ctbcnmöcpten/ fo möcptebie otbcntli'- epevifite »egeu berfetbigen S5au unb SCartung »opt epiften pinterblfiben / unb- bliebe ber mo'- natlicpeüopnb:g»cgen eingefledet. Untcrbcf fen fodeti bie SCaufleutpe in ber Q'rnbtenacp al¬ ler ajiogliepfeit jufepen/unb burep bie ©ergeam ten ober onbere bequeme ^etfonen Aeptung gev ben lafen / bag bic ftägelcm niept ju Poiongs ftpiefen. ©ölte aber folepes burep Q3cr»apr^ lofen gefepepen / unb folepes entbeeft »urbe / fo fod bcrSrfinber unb Angeber ben britten Speil bapon geniefen. fCanti es aber gefepepen fette / bag einig »enige Sdägelcin an ben äujfcrften ©pipen ber 3»cigcn niept tonten erretepef »crben/utib alfo podig reif »ütben unb abfaden tpäten / fo fod man folepes por feine Sßerfäumnug anfepeuunb ernennen. Unter ben Abfiepfcii/ »arumfo Piele Re¬ douten auf bie äufere öerter gebauet »erben/ unb bie Soften adba cominuiren/ ift niept ber geringften eine/ bag man gegen aderpanb Art/ biefe im dfkrfeg fremhbett ©ewdchfest. t'tcfc fo theureSpccercg juentwenbcn/eiu wacht* fames Stug tjabcn tonne. SOtuß atfo BicfeS eines EReftBenten »Pflicht in feinem DiftriA fegn/ baß er/ fo viel/ als ein Fiicai ftnt'ff jufiefjefy nach eujferftem Sßermogen ju hüten / unb hüten ju (affen / Bag oon Ben Snnldnbern/ non Ben Tw geln/ nichts ab IjanBen foinme : unb ift begwe* gen Ben gahrjeugen/ fo aUBa ju Stncfer lauf fen/ gantj nicht ju trauen/ wann |ie aus Borge-. wcnBeter ittoth wegen/ Bes bofen SBajferS unB gut $rincf*SEBaflct ju haben/ Bie sjldgcletn auf fliehen/ oiel weniger Ben eingefeifeneh jujulaf fen/ Ba§ fie fclbft mit neuen Raffen unb Liccn- tien nach Ben frembben Comptoiren uerretfen-/ itnB J&anBlmtg Barnit treiben/ in Bern Bie Erfah¬ rung mehr als ju Biel gclehret hat / Bag ftch ei* nige nicht fcheuen/ fo wohl Bie gemeine Sftägetn/ als auch Bie2ftutler*sndgc[emju ihrem eigenen Ruin nufifee üanB ju fuhren/ imb folten jte eS autf Saigon unb fetten wagen. Söeßwcgen Bann obbemelBte gahrjeuge bet) ihrem weifen/ unb fo offt jte hie Slncfer heben / follen vitmret ir erben ; unb Barnit hicrinnen Bcfto mehr vigi- üretwerBe/ fo habenwirburch öffentliche Notifi- cation, unter dato Ben 9. Novembr. BiefeS 3ahtS/ fo_wol)l in »WeBer/Seuffcher/ als SOWeitfcher sprach aller Orten ein Eapitakigeiohnung öor Biejenigc fu wiffen gethan/ welche einige 5J3in^ cfel-, JoanBler entBecfen BBcr einholen werben/ BafftememlichBieJDe[tFtbergan|en@traffe/fo Bergt. Biebif-fen JpanBlern gefegt werben foll / haben foflett : worju wir noch Biefe gufagc ihuti/ Baß wir BenSinSfiiiBet nach feiner 35equcmlüh* feit avancircu wollen / Bgfern Bie Quantität her entführten 9idgelein etwas ju jagen haben wirb- _ 77_ 3m gail Bann einige gahrgeuge/ es fegen gleich Chalouppen/ Siarapan Ober Crcubay, BCf* gleichen ging ein/ ober auch wohl 93tufcat*9ftüfj unb SötufcabiSlumen eingenommen hatten/ utiö folcheS entbeefet wirb / fo follen Bie Mahodas, behebenft nochbreg biß Bier bou atiBerm Qiolcf/ fo BaraufF befcheiben/ angehalten/ bie Speco* regen unb alle @üter unter einem inventano in guter sgewahrung gehalten / BaS gahrgeug an Bern äßalt gebotet/ unb aUeS auf BaS fchteu* ntgfte anhero ober auf BaS nechlte Comptoir be* richtet / auch Beßwcgen Ordres erwartet wer* Ben. qSöts formen noch in acht w neh¬ men, (\Tl SBefchreibung Ber tJldgcln* Säumen fmb .0 1. Bie gruchWragenbe/ 2. Bie halb* wach* fenbe/ unb 3. Bie geringere ©orten weht tu um terfcheiben. Unter Bie Erfte ftnb nicht allein bie Sille/ fonbetn auch Bie junge ‘ödumc/ fo nicht ju tra* gen beginnen/ ober neulich getragen haben/ gu rechnen/ feiten jte auch nur 10. «Schuh hoch oon Bern OrimB biß an BaS fiaub gewachfen fegn. 2 ©ie halb*wachfenBe finb gwifchen fünf unb gehen Schuh hoch. ®ie Britte Sorte non 1 ». 3. big 3, Schuh hoch, ©ie geringere vsträuchlem werben nicht gerechnet/ unbift fein Qjefabr Begwegen 3tet> uttB Slntwort 311 geben/ wann |te etwa abgehen ober oerberben folten. xx. Dem ÜOMgeln* Et Sfdg :!n*95autn iß erft oon Maiokov gefomtnen : tft angenehm Bon ©cßhmacf unb auch gut gut SOI cbicin. ©ieferjRclcfeikiSaum/iBtcauchBcriD'lufcaf'/ nug * ■Sßaura / muffen in einen guten unb fetten @runb geoffantjet wcrben/Biewetlen jte alsBatm ju yo. 3al)ren imb langer bauten: Ba fte her* gegen in einem magern Orutib faum über 30. 3af)t ftehcit fbutien. <23om Ociob. an beginnet man folcben gu plü* cf eti/ wann jtenoch nichtgaut) jeitig fiiib/ unb wie Ber Slbrifi tab. 11. geiget/ auSfehen ; unb Bau* ret Bie Embte big in Novembr. Decembr. UllB januarium , unb wann Bie grüchte recht tr liefen fttiB / werben (ie Bargewogen/ unb hefominen IteihreSahlung. , ©iefet «Saum ift einer fonberlichm Ärancf heit unterworfen/, weiche Bon einem Steinen Sßutm / fo (ich in Bern Saum ncrficcfet / unb jwifchen ber 9linBe aufhdlt / herrühret. Sßann ncmlich Biefer ißurm Bie Schale in Bie StunBe Burchfrijt/ fo trautet unB ftirbt Ber Sßaum : inBem Biefer 5Burm titchiauf unB nie* Ber friechef/ fonBern nur in Bit 3cunbe teiltet unb wanbelt/ eben ats wann er an einem fKing Beneinem Enb ftim atiBcen wanBcrte. ©asSeichen/ ba man fehen fan/ ob Ber 5Burm BenfSaum umgeffen habe/ unb Betfelbe nothwenbig Bcrbctben müffe/ ift BicjeS/ wann nemltch einige SSldttcr nicberhangen unb fchlaff werben. (S)3 xxi. SSe* 7* OfffSnPttwiföe ^2>crtc5fe uttD 9typpi>ttttu XXI. ieneßt Jon Dem tnilocn ||4gdn=I8aum/ ©bet bem C ARY OPHILLO - SYLVESTRI. i <$r wilbe srtägctu'.SBaum/ fo bet) Sem } An, »O» Äl?eebe Kadcli , Br. Naqueri — 5petffet/wtrb im SötalaifcpetiSangani ge» nennet. ©eine S&intter ftnb gcabert/wie biegirn» mef'.^lätter/mitbrcp 9tbcrn/bie unten mit SStat ton einander lauffen / an bet ©piß aber triebet gufaramen fonsmen; Unterbcffcn tftbtefes SBlat etwas fcpatff tmbrauep/ wann man es anrupret/ unb wäcpfet bnffclbe ju paareu rongelb-gtunet gatb/ mitlieibffärbicpten ©tielett. Oben nn ben gweigleitt I;aben bte alt ober glttgcl Änöpff unb Blumen an einem ©Heb gen/ unb jwar brep jufattuncn/bapcn bte m ib telfte bic gtbffefte unb auf bepben ©eiten bte fletneftc ftnb. , t Oie ©tiete an ben «Blumen ftnb auch raup unb patt im aiigreiffen/wic ingkiepem bte ©tie» le an ben ■Blattern unb bie ©tangcl attbenSlcfk gertt/unbtraepfen bic Blumen greuffober gro» ttemw cif oben /unb jwar riet bep cumnber. Sluffcr ben oben gcmclbtcn brep 'Albern laufft anep eine fepr feine 5lberbitpt an bcmSBorb ober Sianbe bcs «Blattes / ber \!ängenacp. Oie Blume (wckpe feinen ©erttep paben) beftepen-aufj s, blättern/ fo^fcrftngblupt ober - Sfcibffatbtg / unb tvie an ber Rofa fimpi. anjm fepen ftnb / aus beten «DUttcktpunct ober Cen- tro ein rotper gaben pbcrFiiamcmum reept auf- fcpietTet/unbPeftepetbcrCaiyx, fo alScinSTtagel formitet fft/nuS fünft ©pißen/ bieS!etbf farbig, unb etwas spurpumoepttg ftnb/ mit einer tm nern Porten Materie, aus bereit Centro ein ©tat ebcrFilament fommt. ©tefer Caiyx obcrUtagcl tft unten attep rauep. OicÄn&pffgcr ftnb wie ent ©cpel formitet. 3n bem «Hagel ift eigentlich etti grüeptgen / fo ruttb mit einem fittff/paefiepten unb offcniftepcti- bengrongen / oben auf bem Staub / auf beffen Ceutro bas rorgcmelbte Filament fproffet. 3mrettbigin ber Blum ftnb y.^tmmek ptnue Filamenten/ fo gcfrollct fmb/wiebonnnoep bergietepen gcibeFiiamentcn/ju io.,©tucr an ber gaplaltbajufinbenftnb. Oer gtifj am Filament tft ein langes feines unbfcpmaplcs Blätgen/mttbcn3länbcn gegen eittanber gefcplagen / an treltpetn ein Filament mit feiner Extremität an ein anber Eiiamcnt ber garb ttacp/ftoffct/nemlicp ein Jpimmcl'-blaueS an ein gelbes unb biefeS an jenes / unb pat bas erftere Filament ein fonberltcpe <23erPretttgmtg an bcm@nbe mit einem Äügeleüt in ber E&litten/ obcmtic ein Äüpfuf gepornt/ auf beffen SDlittb baS gelbe ©rntgen aujfftpicffef. Oie ©pipe beS Caiyds ftepen fteiff/ unb ftnb auf ber ©eiten ein wenig paariept/ unb paben jwifcpenbcpbeninberSDttttcngaupflcine©pip'- ger / welcpe bie ©pißen ron ben utiterftcnSBlat» tern ftnb i welcpe bie attbere unterftußeit. Oas mittelfte Filament , fo niept gefrollet/ fonbern reept ouffiepet/ tft opngefäpr einen Soll lang. Oer ©tiel an bem 5lfi ift Mcwccficpt mit rotpem Jpaat Pewacpfcn. ©icfcSßftnnßc wäcpfet fonften eines EOtam neSpocp unb ouep wol poper/ unb null gern am syjaffer ftepeti/ trägt meiftenS btttep bas ganfie 3apr «Blumen unbgrücpte/ unb ftnb faft aue äcitkin big oben an bie@ptpe polßtcpt/ grau/ unbanbergarb faft wie braumgrauS!eber/bocp etwas rotpiicprcr/mit vielen fcpojften ©tippet. getiS/ fo eine ftacplicpte ©cpärffe geben / wann inanmitber^anbbvübcrfäbcet/ wtcwolen um ten folcpe ©epärffe fiel) verlieret, ©ns Jpelß ift weifjlicpt unb bratiept / pat apep ein frtfcpeS «Otartf in feinem $ctß. Oiegrücptc waepfen nur allein oben in ber 'Soll bep pter unb funffunbfnbcnaiisbcroPerficn sglätf er / unb ftnb bie Änöpjfiw neu unf erfepieb» Itcper ©roffe. Oer ©tiel unb ber ©ec? el beS ÄttopffS wcrben/nnepbcrabte«8inm abgcfallen tft / unten runb unb bicP als ein ©>pff/unb perna^ eper wieber bünne mit einem ^ialf / unb breitet jt^ bann wteber mit funff ©pipen aufj/bte brep» ecPtgtfmb. ©olcpepabcn biegruept tttfttp/wek epe naep Abfallen berfglutnen ftep blutwotp jei‘ aet/ mit einem grongen/fofunff gaef en bat- 2>icfc£ grüefttejen t>arncic^ ^unrfclrotp/ unb effen fie es / weilen es gut fcpmetf et unb füg tft/ wie beffen ©afft. • Oie javancu retbcn folcpe gruept über tpre gnpne / um folcpe ftpwarp .batmt ,ju färben / wetcpeS fte bor eine gierbe unb ©eponpeit Pak¬ ten/ k. 2 («§ beß fjeuw) Herb, de Jager mffi. XXII, »im oDertct) fremden ©et»ad&jfew* 79 XXII. Befcbmbtmg Sagelem^moe/ (Dbee Gort. Caryophillodis, auf 9M«tfd) Ccelilavvan ober Kuiiiawan genannt/ $>X. GEORG EBERHARD RUMPHENS Slmhoiufcjjen ^räuter'Such Lib. i. Cap. n, gejogen. 3cfL’S ift ein feilt- aromadfebe ÖKitlbC / fo l'on mir ilatoimfct) Cortex Caryophillo- » ^ des’. Sn® ift/ Sie SRnflct -SRinbc/ nach OCm Culilavvan ofcCt Coelit-La- wang (fo ein »erfebrt SBott »on CuiitrBuguia- vvan. ©as ift : giagcft-Scbal / wegen beS ©crucbs ben fte bat ) 5lmbonifth ober Saiackai unö Salackar gmetmct mit». tSinicje rnif Java P'ilfen Ite auch Smdoc, welche ich both »er eine abfonberlicbe jKinbc an(l'he / unb an einem an- bern Ort befchreibe. 3lnberen Reiftet |ie Tedjo. SbCt; fcen Ccramlouvvers Eyck : $U|f Aroc abCt‘ Haurho. Cie fommet non einem hoben unb wilben Saum / mit einem hohen unb rechten ©ramm/ (o aemeitiiaiicit ein £0lann umfaifen can: ©cf; fen oberes ©eftraueb nicht gar breit / aber bichf non üaub ift/ bem Slnicbeu nach einem Sorbecr- Baum nicht niel ungleich/ mit wenig gwetgen/ fo meiftcnS über lieh liehen. ©icDlcißgcr baran (tnb grün unb fteiff/ jwet) unb jwct> gegen cim anber ftehenb/ unb ftehen auch bk Blatter atfo/ brei) ober oicr^aar ancincm Sdeifgcn/unbiinb t .'reu ©fiele ein wenig hinterwärts gebogen. ©kfc Blätter haben bie ©eftalt unb got-m bcrjeiugcn eiflernen ©pitjen/ fo an ber Piqun (tnb unb gleichettbeu ©mecl-Blüttmt in etwas/ ober noch naher p fagen/ ber Catiia.- Ligne®, mit weU chen jwcp Baumen ber Coeü-Lawan eine greife ©emeinfehafft hat 3cbes Blatt ift an beu alten Baumen eine Jpnnb lang/ unb beet) ginger breit : hinten jungen "Baumen i|t es eine ©pmtn lang/ »kr ober ftmffgingcr breit/ nechftan ihrem llr- fprung/ »on bar Iteftcb allein p fpitjen/ »reift/ würfen , unb im Brechen frachenb/ oben hoch/ grünunb glatt/ unten aber graulichtober C(jam grün, ©te haben bret) gtcrucn/ fo in bk bange lauffi'n/wiebic'lßegbteikBlattet’/iinbungcfehr eines ginger? breit über ihrem Utfprung 511- fmuen ftoifen / unb an ber oberften ©eite licbaue- breiten. Swtfchen benfelbcnlinb feine hieberlein burchweben. 3hr ©efebmarf ift fchleimicht/ unb cm wentg aromaafb / nach ben hageln jtelenb. J ©iegrüchte biejes' Baums werben gar leb¬ ten gefchen / weilen es fchr hohe Baume (tnb/ unb meiftenS unuollfommen abfallen. ©iejc-- nt.ae nur fo recht gegen ber ©otmeu ftehen unb nicht »tel gefchuttelt werben / teigen ihre Srüchv te am heften/ welche ohne mercf liebe Blütb her- »or fommen / unb jeigen lieh alfobalb grüne fpthcjbinwifcr/ woraus länglichte Bectlein/ wie Sicheln/ wachfen/ hoch »iel Heiner / glatt unb BIcer - grün »on Coieur ; Unter ber birf en gruuen ©chale liegt ein länglichtet Äern ben Lor¬ beeren nicht ungleich / fo "JJmpitr toth unb in gwet) Xhetle M11 getheilet werben. ©aS Jbüfc gen/ barinnlte ftehen/ i|t tieffer bann an ben©-, eheln/ in fechSCpihenjertheilet/ unbhartanber «nicht uegenb. B3nnn aiSbann bie ft nicht bie ©ro|fe einer halb- wachfenben Oliom befoiw- inen / fo beginnet fte an ber einen ©eite etwas aufpbotften / unb befommet ailba eine große tmrswachfung »on einer fein truefnenunb gelben Snbftanz, wie Ochergeel ober gelb Butter nnp-- fchen/ unb fo groß wie eine weifte srtnfi ©k- fl'S ©ewachs bebccfet bie grüne ©chelffe picht a!fo/f baß man nur ein ertiief baroon in ber •ftoble übrig ftbet. ©er ^nr»ur-- rotbc fern tft aiSbann auch ganl) »er lehrt/ unb bie ftior- OCltcpfC O^Ct* carrilaginofc Subftanz , fo fJn @0" fehmnef unb ©eruch ben iTlägcln gleichet/ behält ihren aromatifchen ©eruch noch lange Qeit/ ngchbem ße aufgefchloifett tft. glicht a.f[e Äor ncr bekommen obhemclbreS ?lus -- ©cwäcbs/ fonbern bie meifte fallen ab / woroon bie rdf- fefte auf ber ©rben wieber junge Bäumlein teugen. Sie wenigere aber / fo an ben ©tsr len hangen bleiben/ borften auf / unb befom-- men bas ohbemelbte ©ewächS/ weiches ben Srüch- 8o Cff'-jntwmfcfK ^ertcjjte unb ^dppottett Srücbicn ein ungefd)icfteSWcß«t machet/ baß cumuber gehabt uttb bcfunDen/ Daß ße alle Prep Ite ncralid) einem klumpen <$rPen gleich fetjen/ merefließe Revuen in Deren Sänge baten/ waren incicbe im Eingriff fo weteß/ nie; wie ©eßmeer/ niie glatt / Jteiff unb aromatifcß non ©cßßmacf febeinet ; Dcrgl. Subftanz Der ganect ./Saum aud) unD ©crud). SDie/ fc non Dem ganccl»Snum traget; mann mnnfotctjeö tractiret/ färbt eS Die ßerrüßreten/ warm Die büctjettc / brcttcßeunb ginger auch gelb ; inweubig aber iß es etwas bartet/ rntD (ibet wie ein Äern/ fo fieß Doch mebt fortpfdantjet. ©iefe grueßte fommett im Stpril bernor/ unDfalien im Augufto wiebir ab. ©teDUnbc Des (Stammes/ (welche DaSjau» ge ebenauStnacbet/ fo non biefetn Saum gefuebt wirb) iß non außen weiß liebt ober SicbPgrau/ Docß DurcbgebcnbSmit kleinen 553ärbleinbefebet: SnwcnDig aber ift ße rotßiidpgelb/ wie ein balb gebaef ener ©tein : “Jim unterften ©tamrn eines gingerS Dicf/obcuauS aber etwas Dünner, ©ie» . jenige / fo Die ©iefe eines ©almenS nid)t bat/ ßnb eben gut/ Daß man nicht nbtßtg bat diverfe wirb nicht genommen, ©iebieffteunbunterfte - . “**•“ Sfinbe iftmürbunb truefen/ am@cfcßmacf utib ©crueß febr feßarß/ auch alfo nach Den hageln feßmeef enb/ Daß man fte woßl »or Die Schale Des Nägeln »Saums baden feite. ©ocß_ bat Die Coeiiiawan noch etwas befonberS unb |o ftarcr/ .... - „ , , ...... Daß ße bas^jaupt befebwert/wann Deren oiel auf unb Der ooretweßntenDttnbe an Der gart etwas einem Rauften liegt, ©iebbcrftcittoiel Dünner gleich/ wirb leicht truefen/ unb ift nicht febr rmtbefte ; Diejenige/ fo non Der Caflia Lignea ge» fallen/ waren langltcßtct unb fcßtnaßler/ unb tarnen mit Der Coeiiiawan ‘glattem mehr über» ein/ bod) bepbe nach gimmet feßmeef enbe. Um ter allen waren Die oom Coeiiiawan am längften unb geißelten/ unb batten ihren eigenen @e» ßßmncf. Sßattn man genau 3ld/tung gibt/ tan man ptepcrlcp Unterfcßeib an Den Sttuben ßn» Den/ inbem Die eine ßößer rotß unb ßarfernon Subftanz: bte ntibere aber licßter an Der gatbe/ unb feßwammießter non Subftanz tft ; bepbe aber Sorten Danoti ju machen, ©ie rccßtc©e|taltbic» fer jKinbc/ benebenft Der obgemelbten Maffoy, bc» ßßc Droben in Der ©d)aipgul)tie bet) Der Cas. fia Chariophillata. ©nS ©eit; DfcfeS Saums ift weißließf unb etwas gelb/ an etlichen aueß etwas licßPro tß/ ünb ßdfter / Doch lieblicßer am ©efeßmgef unb ©crucß/unb im Äauett wirb man einiger ©eßlet» migfeit/ nebft einer flcincn Adttnäion gewaßr werben/ wie an Der frifeßen Cafl« Lignea, wie» woßlen man an Der Durren SÄinDe eine geringere Adftriftion fpußret/nnb bargegen nielmeßr eine Heine Sitterfeit. 3m Anfang geiget fte ein groß Dauerhaft. ©ic 5Bur|e(n geßen tieff in Die grDe/ßaben ein Dichter unb f iter ©olt) / mit einer binnen Sdinbe bef leibet/ Deren ©eßbmaef non Dem @e» fd)tnacf bet SdinDen am ©famm etwas unter» fdjieben ift / inbem man an Der 5Burßcl einen füllen %iiß» nebligen ©efeßroaef unb ©etueß fere©tßeunD©cßärße/ als Das Maffoy., aber wahr nimmet/ wiewoßl nod; etwas feßarff unb Die ©ihe an Der Maffoy baurct länger/, woraus mit Dem 5ftagcl»@efcßmacf g'efcßWangert. En «rßcUet/DaßDicCceiiiawanoonßücßtigetiSßti» - " ° - . “ len gemacht fep. S3ann man ite in Dem 20tunb täuct/ fo beißet ße taptfer auf Die gunge / ab' ßn , ße fommt fo genau mit Dem 5tBeft»3nPifcßen Safläfras an Der garbe/ Subftanz unb ©efeßmaef überein/ baß unferechirargi auf Batavia non Dem 3aßr 1680. an foteße Dafür gebrauchet haben, ijlacß meinem ©utaeßten aber ift Der 3lniß»@e, ßßmaef in Der 3Beß»3nDifcßen attejeit mercf» ließet «nb angenehmer/ Da hingegen Die Cau- lawan-SBuVljcl fcßär jßr unb tneßr nad) Den rRä» Diitti* ’a©iciftimw'ifd)enuiciltcbticbetnon@c» geln feßmäefet. @0 differitm auch bte bepben fdnnacf/ als Die Maffoy, unb erfüllet DcnSMunb gäurnc gar febr/ Dafern man berSBefcßteibuttg mit einem angenehmen ?tagel»@crucb/ Der ßcß Des Saffafcas, welche man inbcS a Morianät weit eritrccf et ©iefrtfcbe9finDc mußmanerft ßnbet/ ©iaißenbepmcßcnfotl. fonberlicb Die unterfte biefe Sßinbct weßwegcti man Die mtttclfte/unb welche non Dem eberften ©tamm genommen ift/ nor Die bequemfte tm SOtunb ju fauen halten tßut/ fo nid)t länger als ein ginger/ unb 511m wenigßett eines «palmen feia ift tntYi'ifAien oicl lieblicher oou @c» einige Sage in Die ©onne legen/ unb ttuefnen laßen/ eßc man ße weglegt/ biewetlen ße als» Dann weinäeßtig unb lieblich riechet/ ba ttefon» ften ncrfcßimmcln feite. SDtan muß ße aueß tn reine perfcßloßencÄiftcn ober Äaftenoerwaßren/ fonbetn an lüßtigcnöcrtßcrn/ als auf Den So» ben unter fcettt ©öi^/ uttwo td) Ite jtuolff jul)t gut gehalten habe, ©ie ©cßgle wirb nenbem 2ßaS leßlid) ben ©ebraud) anlanget/ fo wirb Die Ambonißße Cociiiawang, wcldje man por Die befte hält/ als ein gute Saufmanußßaflri naeßer Java unb Bali gefußret / wicwoßlen ba» non nießt fo viel / als non Dem Maffoy gebracht wirb/ weilen fic jußißig ift. ©ie werben aber gemeiniglichen jufammen }u einem Saig geric» ben/ wotmit ße ißren Scib in falten Sagen be» fttcicßen / weilen ße fo nngcncßm erwärmen/ ganben Saum abgewogen/ btßbregwetgen an» ftreteßc. . . . wtY_. . . _ fanden, snacßmaßlen werben ße in langltcßte als ob man bep emcin Äoßfgeuer ßeße. 3« ©fuefe mfeßnitten unb aufgeborret / oßne baß Saucb»@rtmmen/ ©ölte unb J9aupt»©cßmer» man etwas banon weawerffe/ wie manfonften pen/fo non «alte ßerrußret/ beftreteßetman bte mit bem Simmet nerfäßret / außer baß man bte ijjartpen mit CadiUv«n «mb Mafioy Durd) ein» eußerften Soätß'lcin abfeßabet/ wann man ße ge» attber gefneten/ welches fo halb braucbcnwtll. 3cß habe bie Slatter norn gtm» nerurfaeßet/ welches man tttber ©aut fußtet, tuet »Saum/ cJffi» Lignea unb Coeiiiawan bep £0lan fäuei ße auch tn bem 3Ktm& mtt m Pi- nang.umb ein guten 5lthemju machen. ©eit-- ftuiiret/Boch in geringer Quantität/ liecht» gelb her bet« 3ol)r 1 6 s 2. hoben unfere 5Bunb»2ierhte un6 Har/ fehr ftarefens uns hot einen ©eeueb/ au? ©otapien Sie Sßurpeln on ftott Ser SBeft» fo gleichfam au? grtogeln uns SDtufcat» Stuß. SnSifchen ©nfafra? ongefongen ju brauchen/ fen permtfehet ift. Stach etlichen Sohren wirb wie oben fchon geraeiset worben. ©urch sie e? roth uns perrouchet fehr leicht/ wieso? Rim» 5lpothecf er»£unft wirb auch ein Oel Sarau? di- met-Del. XXIII. ©tfotölidje sSefcbraburtg cr£iJufcat=|3ti|Kn/ famt bereit 55l«nt«gien uiiböanblmut. Setchwie ©OS'S Sem olterhochften ©cpöpfer umb benfütenfehen ftetig? in £OtüheunS?trbeitjuholten/gefn(len hot / Sie glonfeenbe ober Sret) bep einonber / Sie wieset on einem nnbetn ©tielgen hangen / ou? bem Urfprung Ser ©latter nebft Sen Steißger fommenb. 3n» Sefen fommet mehrentheil? nur eine gtuchf Sfloon / uns Sie onbere ©lumlcin fallen per» gcblich ob / feiten Soß jwep ober srep bep» einonber ju fehen fcpn / fonften ser ©aum ohnmoglicp olle grüchte ertragen fonte. äßan Bo? innerfte Änbpfgen grofer worsen/ berftetSo?58luragcnouf/nochSemc?Sflftanien» CS) brornt Si ÖffOitibtaiiifche^enchfe unh%tppotfett/' i i .llli', ' - - — ■ ' . 1 — ' 11 braun »orten tft. 3« neun SHonat nach bem blühen wirb bie grudit rciff/unb wirtnichtbcfto »eiliger tu einem 3abt brepmalil abgepliieft/ »ic nod)gehenbS foil gemeldet »erten: welches bähet fommt/iweilen sie grüßte fucceffive/btfo heil mit) grünen. Die ^«icbt banget au langen Sticlcnunb bhiifcfmtt ihrer Schwerigfeit alTe3lcifigcr nie- berwarts. (bie gewinnet bie Stoffe unb@c; ftalt einer qiftrfd;en / boeb hinten etwas jugefpi; het/ gleich einer iSirit / nonbem Stiel antunb umb mit einem EKi^> in jwet) Jheil gctheilet/ ber; gleichen bie fjjfttfthe an ber Seiten hüben / fernen mit einem Spitzen gesittet. Vid. FiS. $. Tab. 3. Diceufferfte öcftaleiftglatt/erftltd) liecliXgrnU/ im'o wann fteveiff ftnb / etwas rotflicht/ wie ein rcifefjSftrfche. ^tfldjmahlen öffnet iah ber mitttlfte fKiß unb jettet bCn inw enbigen Äeru/fo mit einer fchöncti tfaimoftu ; rötbeu gafb bar; jwifchen hernor fticht/wie inberbritten Äupff fcwJofel Figo - su feheaijt. tS3anu nutibie alfo •gethane grucht nod) fwet) ober brep läge an ben SBaum hangen bleibt / fällt ber Kern non ftch fclbften auf / unb wann er auffber (£rocn liegen bleibt / bekommt er fchr letztlich «gjur; me unb oerbirbt wegen ber gtolfen gettigt eit / fo inbetfftuffeift/ fo abfonberlich bepOkgenwct- ter gefchiehet. 3a / in bie noch an bem /Saum hahgenbe auffctc Schale t'ommcn auch furi^e Diebe aßitrme / welche bie Focty ober Sdlufcat; Sßlumen abfreffen. Diefc eu(fer|ie0d)aleift eben fo btefwie bie^ferftng / hoch etwas härter non subttanz, »wertbig weiflicht / mit einem moldtchieti <5a(ft angefället / am@cfthmacf hecbunbsm fammcnsichcnb/ weftwegen fte nicht sucffcnbic; net. 3« biefer Schale ligt ber Kern/wonott man erftlich bie Sormoftmrothc Fody, ober fo genante Säumen / welche bie fchwar^e Schale wie ein 5Rehober wie Dtiemen umbgeben/ hoch alfo/ baft manhterunbbabieoorerwehnteSchaalbaswi'- fdtenfehen tan / wie alles aus ber ui. Tab.- ober Kupffew'Jafel Fig. 4. 6. 8. i o. jufehen ift / unb ift bicfelbe obenan bem Stiel etwas breiter/ wo ite ,'iuch am längften weift bleibet / unb noruen lauf; fet fte eitt wenig fpilj su / ba bie 3ticmger burch einanbergeflochtenftnb. ©ie Ftefy ober Biumen liegen fo hart auf ber fchwarßenSchale/baft fte SOlercf seichen bar; innen machet. Die fclnvame 0d)ale felbft ift fobief / als an ben Dafelnulfen/boch nicht fo hart/inbem mau fte leicht breefteu ober in Stächen bruefen fan. Pgjierintten liegt nun erftlich bie rotfe gtudft ober ber Kern/ welchen mnnSJlufcatcii'-ifiuft nennet/ welcher ftch nicht an uorbcfggtc Schale onhänget/ fctibcrn runb umb baruon log tft/ unb wann ertruefenwirb/ ein wenig einfthrumpfft unb beft wegen barinnen rappelt / wann man bie STUift beweget ober fthuttelt, Die Httß fclbften ift betäubt/ ift an et; nem@tibe etwas platt / welches ihr Dtutcr; tl)eil ift /unb runb umb etwas rutibe lieft / ton gweyerley (ßcfialt : Sine länglidft utib bie anbere runb / beebe aber eben gut. So man barimi flicht / fommt ein Del herauf / unb wann biefeS nicht gefchiehet / ift es ein Sei; chen/ baft bie Sftuffc nichts tauget ober Pctol; tet ift. «Set) ben 3llten ift biefe Spcccrcy ganh unbefnnbt gewefen / unb ftheinet als ob ber 'älra; bifche3lr|t Avueima.fy ungefchr Umb bas 3‘Uft 1 1 oo.gelcbet hat/berfelben-am erften gebacht hg; bc/ baft fte alfo lang nach benen fff ägeiein an bie äBeflerj3Beltbetnnbt gemocht worben ift. @r nennet jteim 2lrabtfcl)Cn Giauz band>weld)eS ott; Bete Gfauiiaiband fdwtiben/, baSift/ tftufte oott sganba. it.Gjeuzo hibi,t>aSift/Specerep;Sftiif- fe. Sie wirb auch GjauzBo wa, ober wie an; bete fchreibett börffen Giauz Bovva gcuennet/ welches oonUrfprung ein ^cr ftanifch slßort ift/ unb eine wohlricdienbc gtufbcocutet. 3mf'a; teiuifchen Wirt fte heut gu Jag Nux Mynjhca, odorata , aroma'tica, illSgcmeill abet ' Mofchata > MofchOcarieil Ober Mofchocaridion, ÜOnMufco geitennct/ nidft baft fte barnäch rieche / fonberu nach SewonheitPon bem gemeinen 25olcr/wel; cheS oor btefem an alle wohl;rted)enbe§ruchte ben Zunahmen Mutcus gegeben hot / wie noch bie iOtufcateller; Jrauben unb iSirn alfo heilfen. @ben beft wegen haben bie neue@ried)cn bieftlbe Myrilticam , POS ift / Vngmntariam , gCttCtlltCt / nidht/ baft man Salben baruonmache/foubertt weilen fte ben @erud) als wohfried/enbeSal; ben hat. 31' Dccan ober 2llt;3nbien heilftt fte 3apafri : fBet) beit ^ortugiefen Noz de Spe- cia : 5lu|f lieber; Jeutfch Note-Muicaten unb fdilcchter bitigS Noten : 3U «Sanba unb allen sjjfaleperS Paia : 3n Jtrnaten Gehora , unb auff Sineftfch Lauiuu. Das rothe tflefgeti / fo auf bet hölzernen Schale lieget/ wirb Sa» teimfth Mach genennet / weldu'S man non ber @ricd)cn Macer, fo ein ganlj anbeter «Saumitt/ unb in?tlt;3tibien unter BcmftahmenMaao, gnugfittn betäubt ift / unb non ben ^ortugiefen arboie de lufeamas , POS ift tOtf) EDteliJeUbaUltt genennet wirb / wohl utiterfcheibat muft* Dicfes SBort Macis fcheinet oon bem 3ouaui; fd)en Sßbrt Mafia hertommen ju fepn / wie fte noch heut su $ag bet) ben ^ortugiefeti hetnet. epeut gu Jag nennet man fte auff COtalciifch Bonga, pala, Ollff SiUCfifd) Lahau hoa: , OUff STiieber; Jeutfd) Fuiy , unb Jcutfch SOlufcaten* Slumeit : 3luff3lrnbifcb Besbaie unb mit uer; borbenem ftahmcnBefbafe, Bisbele, Bcsbar a &c. 3n Decan jai-foUWdd)eS abermahl eineSMutn aus 3obo bebeutenWiB / weilen bie liftigc3<** uatten bie SOtenfthen weift machten / baft eS gruchte waren / fo auf ihtem Sanb wach; fein jbte 8? »on auetlep f«m6&cn©ctt)ä#H* Öle redete 0»pec«rey t £Tuff tft nur ei* nerfep/hnt aber /wie gefügt worben/ jicneyer,* ley ©ci'tait / ncmlich ein Saum tragt lang* Hatte unb ber anbere ratitbe iftüflc / »elcben Unterfcheib man and) an ben flattern beS Saums (eben fatt / inberne ber eine langlichte/ bet anberc etwas titriere unb runbere glätter traget. «ßcpbe aber ßnb Iromattfcß unb non gleichen Ärafften unb »erben oor baS SBeib* gen non ben rechten SOlatiuSbnum gehalten :oh* ne »eiche fie noch ein befonber ©efcpleeht / fo man baS SÖlanngen nennet / habet» / welches niel hurtet non! ©farnrn unb runber non Saub/ fonften aber bem gemeinen gleich tft. ©tefes tragt metftens Slumen ober febr wenige /hoch etwas große gtüchfe/fo gemeiniglich S'mttw* ge ftnb. £Otan ßtibct ftc »enig unb ßheinet/ baß es ein 23lißge»achS non ben gemeinen Säumen fette. 3« Sanba heißet ße fpala 58op/ uttb beßet brittn Silo». Inifer biefett jwcp ©efchlecfjten bat bie Slromafifche tfiuii noch einig anbere ZTiißge* wachs / »eiche feine befonbere ©orte ma¬ chen/ als _ I. Pala Bacamber Ofeet jTOtlllligS * Zlufr fe/in ®dnba ^Jafa &cne*fcnc/ beften grüchte non attifen einen hoppelten 9tf ij obetfiinie haben/ fo frcuf?»eißübet cittanber lauften / fonften aber bett gemeinen gleich ober etwas großer ßnb/ jn helfen iOtitte bie ^ala Saeamber liget. 3n* »enbig haben fte jwep 5fern gegen einanber ge* füget/ (eben tn feiner befonbetn ©chale uttb mit feiner befoitbcrn goctp umgeben. Sltt bet ©eite/ ba fte gegen einanber Itegen/ ftnb ftc platt/ unb ift gwifchen bepbett noch eine biefe goelp trab ftnb folglich bie ittnerfte fftuße auch nur halb «mb. ©ie haben feinebefottbere Qügenfchofjtunb »er* ben unter bie gemeine «Jtüffe oermenget ober ju einer 3taritat auffgehoben. @S ift ein großer Slbcrglaube/ baß man glauben »itt/fte brachten 3»ütinge juwegen/ »ann einfe beraumet / unb man Die bluffe hier unb bar an Den »Baumen botften ft e^ bet) fo Hottern Die@inwobner auff Die gdume unb langen DieStüffe mit langen ©acPlein unb Jgerbepjiebungber'-Xeftlein/uon weichem fte fof- ebe abbreeben; welches bann mit wenigerer unb geringerer @efaf)r gefebiebet / als an Den rftä-- geln SBaumen in Amboina , inbern Der 23tufcat- nuß-S5aum viel DicfereSlefte bat / Da man beffet auff flehen Pan / auch überflüßig mit Sleifger behängen ift / fo man gemächlich an ftch Rieben Pan. ©ie abgebrochene ober abgefteffene iütafeat- nuffe laffct manfchlechtet Dings unter Die S5du* m auffbie ö£rbe fallen / welche fo weich fd)ön nicht gefammlet werben Dorff / als unter Dem STldgcV-'gauttf COtan muff aber einen Ärant) »ou auffgeworffenet @rbe Darum machen / ab- fonberlicb auf bw ctne@eitc Der jenigenSdumen/ fo etwas anbcmbangenbcn@eburgfteben/bai mit Die iftüffe nicht gu weit herunter lauffen. «Solche abgemachte bluffe nun werben alfobalb nonben ©Clanen mit einem Keffer geötfnet/unb non bet äufferften ©chelffe befrepet / weiche fte imSBalb auff ganzen ©muffen hegen unb uer'- fauiett taffen / allwo ftch neue unbbte unerfabrt ne / fo Die reiffe SJfüffe non Den unreiffen noch nicht unterfcheibcn Pennen/ inbemöeifuenbcr ©hülfen febr verleben Pönnen / wann fte DaS SOteffer bureb Die unreiffeiftüffe/ welche fte vor eine SÄciffe anfehen/ in Die eigene ©Ddnbc fcßla^ gen. sDte alfo gefaaberte tTulfe bringen fte «ach ■©auf / unb Hauben mit einem üDhefferlem fo balbett auch Die Foeiy bauen ab / welche fte gantj laffen muffen / fo fern cS möglich ift- Su btefem Söetcf )tnDDte©clauenalfoabgcrid)tet/ baß es feht behenb Damit gugefcet. ©tefe SMurtrotbe Foeiy wirb alsbanti einige 'Sage tnber ©ernte gea¬ tmete/ nachbem fte auff gewtffc tuet --erpichte uttb gemauerte fMatje / wie Elitär angufehen/ Set worben / Da fte ihre (farmotm-rothe e verlieret / nor erft DuncPel roth/unb gw- übt tn Denen ©dcPcnhochgeib ober Orangemfar- bicht/wiewir fie geliejfert befommen / juwer-- ben pfleget / Die »TtütTc aber fo mit ihrer harten bclfpichten ©djale noch umgehen ftub / pflegte man nor Diefematich etneäßoche lang auff einen gebretterten »Reben / fo non gcfpaltetiem cKofr gemacht/ unb Parra-parren genennet worben/ in ber ©onne gu trucPnen / weiches matt nach Der ©wnb nicht nor gut befunben Mt / inbem wann Die St tüffe Durch ber ©onuen ©>% guber* ften anfangcu / unb auff Dtefen ©eitern liegen bleiben/ ber »Jt acht -Sbau Durch Die 3lil)c hinein bringet / unb ftebaburch feht leicht oerterben. äßeßwegen anbere beffet thmi/welcheihrcijhüf fe / fo halb Die Foeiy abgenommen ift / nicht über torep Sage in Der ©ontten truefnen / unbbie- felbtge Des SRachtS tu Die Jpdufer uerbergen/ober alfobalb auff iDu-ra . paireti werffeti / in ber@ou- nentrucfnen/unbbeSSfhachtS in gewttfen fodm- fern unter Dem ©ach mit einem unterbelegten Sflaud) - geuer / beffen 3lauch Durch Die »Jhüjfe gehen muß / außtruefnen. 2ßatm fte nun alfo vier ä!3od)cn rm Sllaitd) gelegen haben / nimmt man fte hinweg / unb fcblagt fte mit biefen ©tö* eben/ ober rollet einetrtiefen fchwerenStetnbar'- über / baß Die hölzerne ©chale in ©tücbcn jet'- fpringe. SEBann bann einige ifldlfe Durch folcbes (schlagen ober ©hollen ^erbrechen / fo werben fte bureb biefeS ©chlagen ober ©hollen noilcnbS germatmet / baß man fte befto leichter non beti @uten unterfcheiben Pan i 2ßie ftch bann auch tote Sdompcn ober Sflümpffalsbanu erft offenba«. rett/weicheman junor nicht erPennen Ponte. ©ie alfo fchön gemachte PDtufcatnuffe wer* Den alsbann mit Den ©idnben außgefuchet/unb in brep Äauffen fottivet/ welches man ©at."- bnieKU nennet. 3u bem erften Äauffett fom< men bic gröfte unb fchönfte Dlüife/ welche man in Europa necfüliret. ©ie raittelfte ©ort von bem gwepten Äautfen bleibt meiftcnthctlS hier in 3nDten. gu Dem brüten Äauffcn Pommen Die obbcmelbte Sdümpffe / fo gantj unanfehttlich/ Doch hurt / fett unD durabei ftnD. ©ie werten mciftentheils Oehl Daraus ju fd>tagen gebrau¬ chet / wenige aber ober gant) Peine weggefuh'- ret. 3u etlichen 3ahren fallen fte fo häufig/ Daß fte Die ©de ifompagnte nor halb ©elD faufc fet/ auff groffe ©attffeti fchüttet unD nerbrennct; fonften aber muffen fte Die Seltner felbften uet'- btennen/ unD Die ©peife Darbet) Pochen /welche ein heu geuer unD groffe .©ijj geben. ©ie gefiuberte EDtufcaten '-Süüffe muß man gleich gur »2Bagc bringen / unD Der Äaufftnantt/ fo Diefelbtge empfanget /muß ftentchtüberacht Sage ungePalcPt iu Den ^acP'-e&aufern liegen laffen/ fonften nerterben fte fehr gern/ abfonDer'- lich wann man Ite an feuchte unb bebumpffett Oerthern auffhält / ober auff Dem bloßen SBo'- ben liegen laffct. 2>as 2valcfe« gehet alfo gu : SÜlanmgchf ans feinem geliebtem ÄalcP ein DicPeSÄalcf-Slßaf- fer / Dergleichen man gum Sßeiifert gebrauchet / unb gwar in einer groffe» ^übe ober Srog/ jchuttetbieDlüffe mit PlemenÄörhletn a.ober ?. mafit fcon aüertc») fremden ©eftäcfjfert. muht darinnen / daß das ÄalcMßaffer aßebc; riffte / und ftut^ct ße alsdann in dem Äakf-- £>auS auß einen Jjaußen. SDeranMebettde&alcf bewahret die Sftuffe «or der gäufütjg öd« Scbimlung. <$s gib tnncb diefer .Cnlcf den giuf; fenganh feinefcbädlicbcQuaiität/ weilen er «on weichen und wciifcnSoiallenftcinen aus derSee/ welche wenig Schärffe bet) lief) haben / gebrandt wird / dergleichen man täglich p dem Pinang- fcSßcn gebrautbet. guwetlcn tragt es ßcb p/ daß die gef alef tc ßtuße/ wann ße in einem eng-- gcßbloffenctt Drtb liegen / auff einander erbt« gen / und wann nur ein günefleingeuer darauff fällt / heftig p rauchen und ju riechen begin¬ nen s weswegen auch in den (Schiffen / worin; neu jte «erführet werden/ dielDecfelnnicbtailp hart juget rieben werden foHcn / daß fee Sufft haben föntien; wiewcblen man in den Schiften wegen jetjt'-gemeldtem Unfall fo greife Dletl) nicht hat / weilen in dem 3lbfcböpffen der tneifte ‘Jheiloon dem Äalcfabfället/ welches einen «er; drief liehen ©taub erweefet/fo den klugen febüö'- licbift/ daß auch diejenige/ fo diefelbe wegrnu* men / öfters in (Maßt hemmen p erftiefen- sDie aiiffgeteucfnete ^<5ly muß auch nicht lang liegen / fondern wann ße gewogen ift / in große Stroh - Sache/ welche man Sokfccis nen« net / gefüttet werden / welche fünf Schul; lang und i£. dito weit ßnd / und «on gewiffen und langen blättern geflochten werden / fo Kokojo genannt/und auf ocn©andaßfchen©crgen uber- flüßig (wiewohl nicht ohneguthun der EDlcns fcbcu/welchediegweigcdiefer^flanhen/nach'' dem de die ©lütter abgefchnittenhaben mit den guffen in die ©rdc (retten / und gleichfam cinlC'- genJ waebfend gefunden werden. ©l;e man aber die Foeiy in jcijt'-befagte Sache thut/mußen fte ein wenig mit Salff-Sßaffcr augcfprcngctwcr; den/p jedem Sach z. Saunen SOBaffer nehmend/ welches «erhiitet/daß lid; die ©lumen nicht pr* tiblen / und macht / daß ße fettig bleiben. ®ie ©lumen werden dicht eingetretten/ undfo hart man fern auffetnandergepaeft/ worauf der Sot- kci pgenähet / und oben ein Saum / wo das gewicht ocndcm sokkci angejeichnet ift /dar» aufgefuget wird /und wieget jeder Sokkci netto i8.©andaßfcbcCatiens.tf)un iSi.^jolländifche sj3f. 31t welchen Sokkeis ße biß in Suropamgc; fuhret werden. Sonften ßndet man den Mufcatnus. - ©mim weiter außgebreitet/ als der Welchen '.©oum/ nemlich/ beinahe durch das gatilje SOjoluccißhe ©ebict. 2)och ift fein eigentlicher 0tff*DIag die sjSroüinl) banda, welche aus 6. f leinen 3m fulen beliebet / ttcmlich Nera , Lontar > Goenong api , Pcrio ay >Poelo ron und Rolling eyn, «OUWCl; eben nur allein diefe j.alSNera .Lontat (fonften das boebe Sand genennt ) und Podo ay ermcldte ©äurnc tragen. ©tan hat jwat auch einige ©äumeinlmbon und den umliegenden Uiiafl'cr- fen 3ufulen/ aßein ße werden allda nicht cuiti- yiret/ fondern die Smwofcnet und ©urger brau'- . _ . . . 3; eben die wenige § rechte dnuon felbßen tttr 9lrß'- nep / und p weilen in der Seit ■: Und es fcheinet faß /daß febon «or langen geiten einefdnderlfe che ©crßandmiS jwißben oeuQ-inwohnem auf ßanda und dtcf x $ro«itib gcWefen fep/dü'ß nctm Itch die «on Banda ßcb mit feinen iTtägClcinünd die «on Miboütn ßcb mit feinen COtufcat-^iiffen bemühen und beladen folten / nicht ohne Rauba «orgcbeudc/ daß ®0'lZ einer jcöwcdcrn 3nfui tbre befondert ©abe und SiitfctmiU'ii gegeben habe / wormit ße pfricocn ftp mufie. Sluff Kclan , Ceran und dCtl 1. 0 0 1 1 1' « i ftt) Cl» 3 II fu teil Ni- la , Damne, Seru , Kon wer lind Kulüvvuny finben dcrfelbcti «or diefem auch einige geftanden/ ßnd aber tbetls durff das ÄriegS;gRe'cbt/tbeilS auch durch frepwißige Gomradcn mit den @im«ob; nern/ nußgerottet worden. 3n den SSBäldern auß eiem Seran {nie man «or einigen 3al;ren ©auttie gefunden/ welche wohl ßbwere große gnichte trugen /man fonntc aber ein mercf licbcn Unterfcbeid unter denfelben utiddetiBandWfcben fpubten / indein die Seranifche Sftufle foWoht als©lumen Diel wilder «on ©efebmaef waren/ fo gar / daß tu glauben ift / daß diefelbige ©äm me imtdergeitgani) «erwildenfolfen/ welches man ffnrltcb ans den ©lättern fegen fati/fo «icl gröffer lind / als an den pbmen : Und je weitet dieier ©anm «on dem ßandaaßhen ©ebtet ab'- waebfet / je weniger graften trägt et und je fcblecbter die jftuife fallen. 3luf Setlotl bat man auch eine 5lrtiOtufcatem»jlä|fen/ aßein diefelbe bleiben Hein/ und fommen ju feiner Pcrftaion , und ßnd mehr «or ein wild ©eßhledit als rechte Wat; inuß'-©äume p galten. , SÖtt fRetraßicge »Jluffe ßnd die fchöneßeund die grofeite ; dte fcböueitc :Jcuß;äßälder aberßn; det man auf Podo ay, welches etnc‘3nful ift/ fo über 2000. Schritt nicht in ßcb hält / doch rin* und durchgebeudS mit ©tufcatemjjfußbäumen befetjet / datjwtfcbtn hier und dar andere ©an; me mit imterlaußcu/ fo febr «ergnuglicb änpfe; hen/aucbpiaifirltcb durchpgeben ßnd /und wen¬ den fo febon unterhalten /daß dte gartpe 3nftil ein durchgehender ©arten pfetpfebeinet/ Web eher an der See;Seitemit flcineudhiiglciuimd wilden Sträuchen umgeben ift/ welcbemanden. bortettSee'-Satnd «oü deuiftuß'-lßäldern abp; halten/ auffwerftenmuß. ®iefe3nfulbattwar großen ©fattgel an fuffem äßaffer / doch Wofmett allda «tele ©urger und ©arten . ©ebner/ die ihre atotbdurßt auSCifterneu feböpffett ; daß alfo die 3nful Pccio ay tcohl den dritten Jhetl deSjenicÄi waS ordinaire dte äßelt da«on p «crbrauciii'n nötbigbat/ licßcrn fan ; weßwegen auch beut p ?ag allein diebeiießiumpßeuausBanda aefuh’» ret werden. , 5luff Lontar ßndwohl die metße©äumeii; ©arten s Mein weilen diefes ein ßtrbohc und bergiebte Snfulift/ foßnd die©äüme aßdaßbt gefnhrltcb p fteigen/ und die ßfiiße ßbrmub'- fnm einjußtmmlen / weilen die ©äume an den jähen ©ergen hangen /und die IRußc tnähiam (S) i ein# Of!’3n&fomf$e Berichte tmfc %tppormt/ 8 ten Abgang wieter uon lieh geben // welche / fo fie in tie Stifche faßen / nci!cSßa|U3en fchieflen i ta'- hergegen tie reife aftugcat'-rftiifi/ wann fie uon ten Stenfß)en in tie Jöalter oter in ihre ©arte/ auch auf fehr guten ©runt gefegt wurten/ nicht aufeamen / attgUrfach/ tag tte^lug/ wann jte gang reiff ift / unteingeitlang auf ter ©rten liegt/ fehr wurmftichicht Wirt/ unt imy, lichuertirbt. gfaßstergeitaber/ ohngefehrunt tag3äl)t 1 662.hatman angefangen halbwetfe SRüflt / multa poety-genaiint / woran tie Foeiy , noch nicht gang rotl) war / jufnen / welches gang wohl glurtte/ intern taruon gufeSäum'- ger aufgiengeu / weife man nad) Seliebctt oer* f ingen tonnte.' Stefe Säumger tragen im y. 6. unt fiebenten 3a^ Stuchte / aber fie muffen immer in tem ©ebufefie oter unter tem ©chat¬ ten uon antern Säumen flehen / unt woßen nicht uiel ©enne haben / fo gar/tag/ wanttman ten Slag runt um fahl machet / fie gar leicht oiigjugehen pflegen. 3n bie alte Säume felbfi woßen gern iwifdsett antern Säumen flehen/ unt abfonteriid) muffen fie einige wilte Säumen an ter ©eite nach ter ©ee ju haben / unt oben auf tem Serg runt um.ficg / auf tag tie ©ee'. Pufft mit tie rauhe äöinte fie nicht berühren fonnen / welche ihnen fehr fchntlich fint. ?tuS tiefer Urfad) pflegt man in Banda nicht leicht wtl'- te Säume abpihauen / fie ftunten tann ju tiefst mit betertten tie fftuß'-Saumc pi fehr / in wel¬ chem galt man einige abhauen tatff / tag tie ?ilug'- Säume befer Pufft befommen mochten/ w eiche felbften fo tief nicht liehen tnu flen / tag fie fich cinantcr berühren fönnten / weilen fie fern fteti wenig grüchte tragen/ unt fo ocrlohrcn wie ■ tie©parren aufffchieffen / wtemantn tcnLon. tarifchenSarrten fehen fan. ©ag5(ughauentmb gälten ter Säumen aber wirt tem ©utbefmtcn teg gorfterg oter S3alt'-eDiitcrg überlaffen / off- ne terengutalTenman nicht ein emgtgcnSnum nmhauen tarff. 3n Ulmboina hat man auch hier mit ta bet) tie Jbnujer ein Säumgen gefian'- fect / woruon toch wenig grüßste jngewarten/ unt gehen tiefelbige auch gern aug / ticwetleti fie itiuiel in ter ©onne gehen / mit nicht gertt fort woßen / wann fie nicht unter tem ©ebufcp aufffchieffen. (Den Hugen unt (gebrauch befangent/ fo gilt aßhter eben tagjenigen/ wag wtrfoniten uon ten Nägelein gefaget haben/ tag fie ticgm^ lieh ten @uropcern unt unteren falten Panter/ infonterheit Jeutfcher Ration utelmehr ttenen/ als t'oit attcvlct) ftcmöheit ©cibädjfctt. 87 als Den 3nbiaticrtt. ©ctofjalbcn wollen wir non Deren Knifften imb CSigenfipafftcn allster fein groß Ißefcu machen/ fonDcrn insgemein cinwc'- ttiges Canon fagen/ uttD nur allein Diemeitt- be- hnniite /Hupen erschien. (Billige Atuhores paben porgcgcbeu/Daß toie männliche »JlüiTe oiel träft-, tiger fepett / auch oott Den 3‘wancn mepr gef» ctjet würten /als Die -Ißcibgct. UBantt ite tum Durch Die SDläntvliclx Die große lange /Hüß oet-- fielen / fan man folcpcS wohl paffiren laffen: %b lein wir haben fcboti Droben gemclDct / Daß olle Dteöpecerep^HüfleDor Sßetbger gehalten wür¬ ben / weßwegen ftc folcprt nothwenbig Don Den WilDenfOlnnnleiti Dcrfteben raüfleti / Darinnen ftc »leb DOd) betrogen bcftnDeti / angefebett Die 3k Dauer unD iDtalepcr / wann ftc not Dießem Don DenSBatiDaner ein paar JjnnD-.oolJ SDtnnnlcim ®>1üffc DCrlangten / folcbeS nicht Deßwegen tpä-- ten/ als ob ßc beßer nnD fräfftiger waren/ fom Dem einige Slrpnepctt Daoon 31t machen / worju Die gemeine unbequem waren. Sie rechte ©pccc-- rep^üifeeingenoriten/DcrtreibetalleSchmet^ ?cn unD @rtmmen / fo »on Kalte unD SßinDen erruhren/unDin Dem SÜtagcti/ ©eDötmes imb Der «Scermutter gejeuget werten : ftarcf et uttD erwärmet Den falten Sftageit/ünDhilfftjüDeflcrt ©aumtg/ füllet DaSSrcdjcnimb Das ©chlucfcn/ unD wann man Die JDtufcatem fHüflc ju^uloer floflet/ mtD mit ßakeiaiemifchet/ uttDin 5ü3etn ein ; trinebet / treiben fie Den Jjjorn/ füllen Den Kalt-, ©eich / unD machen einen guten Slthcm. (Sie ßnb auch gut gegen Die (Jolic unD ©chmn-pen DeS SctbS/ Offnen Die uerftopffte lieber unD SDülp/ auf DorbefagteSßeiß gebrauchet, ©ie SRuß w irt auch bepDem gcuct gebraten unD geroßt/ alfc Dann mit Dem gewöhnlichen Stand? eingenotm nten / wormit matt Den ©urchlauffunD rothe Sftubr ßopffen fatt. ©ie3lrabifche SOtciftcr mi¬ lchen in Dießem galt ein wenig 2lmphion Darum ter. SOir haben Don einem guten grettnb gebö-- ret/ Daß er Diefes Dor ein groß sea-ct dou Den fPerßantfcpcn JODopren gelernet habe/ Den /Blut-, gang ju füllen/ wann man nemlich ein gebratc-- ne SOtufeaf. jHttß mit ein wenig Simppi on / in Der (große eines ©aoiang / in einem Stund? rothen 5Bein einnehme / unD warnt matt feinen rotljen SBcin hat/ mag man cS in einem w eichen £?p ein» nehmen, ©ie iß infonDerheit aud) gut por Die SODutter/ SBauch'- stierem unD /Blaßen- IBM) : ja einige ßtgen / Daß ßc auch Den ©fein abjufreü Den Dienlich fepe/ warnt man ßcjuuor in Sötom Del'-Oehleinweiche. dbergegenmüflen ßch Diejenige Dor Dem ®tt braud) Diefcr ©pccercp bütett/welchehartletbig ßnb/ mit Der gulDenlDetgcaudlct werten /miß ein Dicf / grob uttb oerbtattbt ©ebluth hoben; 3Bann man 3ngber Darju thut / wirb fie Da-. Durch gebelfert unD DurchDringetiDer. ©er tag-- tiche ©(brauch DiefirStuß oerfchleimct Den SDla-- gen wegen ihrer gettigfeit / unD erfüllet Dan dpaupt mit ßhweren ©ampffen / worauö Die bergefiene©chlaftfucht entliehet. SDtoncrjehlct auch / Daß ein jdfwangcre grau auf eine geit dou 10. biß ii. sfiüß/ fo fie gcgcficn/tmrafch ut)D ©ütmloS worben fep. ©tcfcS Pcito-mchtjube* frdfttigcn/ wollen wir 2. Jpiftoricn erjchlen / welche bepDeju nuferer geitgefchehenfinb. 2ln- tto 1 65- r . affen etliche Seutfche eine halte ©chaal oon ßhlechtem Sßier unD 5ßein / wortnnen fie nach ihrem 95ertd;t / nid/tnauDerß/ ain gutfer unD 6. biß ts. geraffelte 5Dtufcaten'-ehl gevreffet/ welches 95lut*roth ift unb gHejett »eich bleibt. Ißannmau cs auf bie Jfbanb tropf* fet/fieheteS wie gelblich®lut/ift am ©efehmaef fctt/einwcnigbittericht/wiebie «Blumen jelbft/ obnefonberbarlicheäpihe.iütanvcrliertlbtnefon* berliche Quantität Fceiy mit biefem Oelmachen/ ittbern man 3 . CattisBandasFceiy auf ein bannen Oefl rechnet. Stuf ben SDtufcaten*S6lumen »itb auch auf eben biejenige3irtunb5Beif/unb miteben tebefgen inftrumenteu/ w orrait man ben Arak machet/ ein f lar (Deb! deftniitet unb gebranbt / befien erfter Sheil/fo gleich nach bem SÖafler fommt/f lar unb burchfcheinenbift/»ie5Ba(fer:berfolgenbeSheil ift etwas gelber/wicbtcfer gftetnifcher$ßein/unb berlehte/.wftnnmaneShartreibet/ etwas roth* licht ; weilenabcrbiefeS Dcfl/wegen feiner weif* fcngatbc/ nicht wohl von bem SSßaffcrunterfchie* ben werben fait/ unbmühfam abgufchöpffen ift ; fo pflegt man juweilen ein wenig gerieben Foeiy in ben Reci pient ju thun/w obutef cS alsbannwie Sßeinwirb/ unb einfolg lieh im9lbfchbpffen von bem Sßafier leichtHcpet fan unterfchieben wer* bcnäBepbe (epnb voneinetlepÄrafffunbSugenb/ f'hrfubtiiunbburchtringenb/ fogar/ baffoman bie glajchen ober@läfer/bartnnen f e ftehen/nichf weblvctmabrct/eingrofiSbcilbavonwegfitehett fan. SOfanmuf aber bepbie|etnDeftiiiircn wohl 1 o.Cattis Banda Fceiy JU CitlCC ÄMtnen Dclfinben. 5BantibiefeS Oel burep eine verginnete ©Klange deftiiiirct wirb / fo ift es bequem unb fcfr fofilich innerlich gebraucht tu werben. Sßantt matt eS abernurbutch fup(fernc@cblangen machet/wirb es etwas brünflicht unbbefchweretbaS dpnupf/ wefwegen bie auf geprefte Oel tuet gefunber unb lieblicher ju gebrauchen finb. ©as aufgeprefte SOtufcatemOchl/fo man auch benSnlfam nennet/ unb bie Araber Gieuzi-Semen hCiffett/ foll biefC ÄräfftehabenrCfsiftgutoor alle falte ©ebreefen ber fernen unb@elencf ett : @S frubert bie® ruft unb Sunge : macheteine helle ©ftmme : hilftt mit anbern vermenget gut ©mpfnngtttff / vermehret ben üDlännltchen ©aamen/ unb macht ben fOten* fchenfeitt.5Ö3ontt man es auf ben SDlagenunb ben Ücib reibet / ftilleteS alles SBrechen unb ©rirn* men/vonÄalte berrührenb: ©S vertreibet biegle* cfenbeSSlngefchtS / unb heitetbaS fchmerfltche tarnen. Sit eben biefenOebreftcn wirb auchbaSFceiy- Oehl gebrauchet / unb bie deitiiiirte Oehle in Seih eingenommen, ©och muffen biejenige/bie fcldie ßcbrauchf/bor^jauptwehebcfrepetfepn/welcheS fie foulten vermehren, ©ie ‘Srcftemnbemauß* D. y. M*f. CiKtl. gepreften Oeh'l werben in bas ©iech*«&auf ge* fanbt/ baf bie ÄranCfeihre ©lieber bannt rei* ben k. Unter ben wilben 2Qtufcat*$Ruffen / wovon meiftenS funflf ©orten bef anbt (tnb / wollen wie nur allein bie tJlämUin oberSötännliche SOlufcaten berühren/ welchebie JgoHänberMannetjes-Noten hciffetl : ©iefer «Baum hat aufierlich ein fehr geringe ©teichbeit mit bem rechten SDtufcatcrmuf* sgaum/hnt einen hohem ©tamm unb einfefmä* let£aubwercf/ mit wenig Sleften/ nicht hubfeh zierlich nnjufefen. © ie «Blatter (tnb viel gtofifer/ etliche einer ©pantt / etliche ein unb ein halben ©chnh’lang/an ©eftalt wie bie Canary-SBlntter y forn breiter unb etwas runberjulauffcnb/ mit ei¬ ner fürfen ©pif unb mit vielen Paraiid-Olippeii bwehfeijet/ obenfehwarf'-grun/ an ber unter jten ©eiteroth-fahlimb ohne ©laut}/ unb fiepen bie grüne «Rippen jwep unb jwep gegen etnanber über. SSBatrn man fie fäuef/geben fie einen metcC* lichert wilben ©efe^maef ber DDtufcaten von (ich. ©ie gruchte biefeS Saums warfen nicht an benen aufietff en ©nben ber9\eif ger/w ie bie rech¬ te SOtufcaten / fonbetn etwas hinten an ben Bweigen/ anbern Urfptung ber «Blätter/ jwcp nnb btep bep einanber / auf furfen unb tunben ©fielger/ an@efwltrunb/ in ber ©reffe einer rechten SRuf. ©fliehe finblängltcht/etlichercchf runb/ ober ein wenig gebrueft: auffer ben^ol-- ftern röthlfcht unb woUicht anjugreiffen : 3lti ber ©eiten bief er als unten / oben jäher mib fät:* tn/ bann au ben rechten, ©er innere Äeru ift vouiweperlep@eftalf/ hoch bepbe gröfier als bie rechte D^ujcaten-fRuffe. ©ine bavon ift läng > licht/ wie ein Äloiy an ben ©nben etwas platt/ bie miberruttb/bevbeabetrunhelichf. ©ie lies gen mich in einer holf etnen ©chale/ welche bittet alSanbcngemeinenift/ fchwarflicht ober butt* cfel'-grau/ aufwenbig mit einer ©olb'-gelben Foeiy umgeben / bajwifihen man bie ©chaale fie^ het/ welche aliba mitfleinen^ocfenbefefctutib rau wie ein SHafpe ift. Jßann biefe Foeiy ge-- trnefnet unb burrc ift/ wirb fie ganf bleich unb am ©efehmaef unangenehm/ohne emifigcngfC'. cerep-©efchma,cf. ©er innerfte ftern hat eben bergleichen Subttanz, als.bie rechte SOtufcafen / boch etwas wilber unb nicht fo fett/ mit fihonen fchwarflichten?lebcrleitiburchjogen/ ein wenig Aromatifch/ unb eines faft unangenehmen ©e-- fehmaef s. ©r wirb leicht SBurtmftichicht/ unb wann erunter atibete iRulfe fotnmf / verbirbt er biefclbemit; wefwegen esverbotteniftihnbacr unter ju mifihen. 5ßann er aber/ wie bte ge« meine SDlufcaten im fRaucf gehortet wirb / fo ift er baurhnffter- ©er SBlätter ftnbet man wenig ganijeanbem ‘Saume/ weilen fie meift von ben 5ßurmen an ben Saumen burchfrefien (tnb. ©chneibef man in bie unreif e grucht/ fomrnt ein weife Sttilch herauf / fo wie Äalcf aufs tnivfnet. ©tefer Saum wirb nicht unter ben (M) lahmen tjö ^cvic^fe unb sahmenSfiüßen gelitten/ weilenman glaubt/ tag len / toct) nxe^rcntt;ette Bte Süinnnlic^e ÄmfFt ja et: Diefetnnger mache. 2Beßwegenerfießt erließ | taufen/ nacbwclchen dhülfftaTattelnbic ifllctv cinfameöerte/anscnQmDeiiDerSßßnlDcruuSauf reu großciOUlhe anwenbett ©ieEuropitr gebrau* m SSergen / wo man ihnimmoleitfret ficben (äf* eben fte notl) abetglaubißher mit woßen Siefen fet/tmb jwartnebr Sie grüeßten/ uoreiue Rarität Branche Danen machen/ womit fte große Dinge an Die frembbe ju oerehren/ als einiges ifimjctiS meinen außgurichtcn : welche lächerliche ©tage wißen. bcrSDiühcmcht werth ßtib / Daß man mehr Dänen ©iefeSRüße hetfiMatcinifeh nux myristi- ßfjreibe. ca.masuiiD mont ara, ift bet) ciufio t'ori. (Jinigcjndianer haben crfahren/DnßbtcJOMS* glückten angefcben/DaesDoct) mir cincift : ■ ?tuf Stufte auch gut gegen Die rotbe Jßuhr fepen/wann Bandanenetmon|tePaiaTuhar,Daöirt/25ergnuß. man Dtefeibe mit einer halb teiffen unD gebraten Sluf Maleyifcb Paialuhi-iahi, bas iß/ SDtännlcin* nenPitängiffct/abfonDerlich wann man ein ©tan Sfluß. 3" Ambon wirD ße Pala-UtanllnD Palala Amphion Darbet) thUt.©tCBandanefer£BcibergCE genennet/mit einem iöort/fo außPaia unbaia ju* braucbeit (te auch gegen Die Ohnmacht uttb ßhwe* fammen gefepet iß/als ob man jagte : ^aht^c* re Sftothbcr fieinen .tinber / juweicbem$nDHe gclS*2ftüß/Diewci[cn Diefe Qaogelin Amb. aia ge-, nun anfangenbiefe stufte aufjuheben. 3n Europa heißen werSf/welchc Diefegnichtc gern efien.©ie tragt man Diefe gruchtaucham J&alß/ unweit bat bet) Den@inw obnern/wic gefaßtem/? eintge# Den Sßlut'- ginnen befrepet ju fepn. brauet)/ außer Daß |te Dag i&olp non Dem 25autn 90onben+. änbern ©orten woßenwiraflbii’r ju weißt juSe J&ntifern ttebmen unD Diegrucbtc an nichts melben/w eilen DicfclbcitiBandatneiftuiibc* Die grembbe oerehren/ ittDetn nicht allein Diejava- fanbf ßttD/unD non Der ©eftalt Der rechten 25tuft nett/ fonDern auch Die Europäer folche attffttchen. eatett fehr nbgehen / unD werDettin AmboinaDie Siejavancn ttfiMaieyer gebrauchen ße jübälrfenep Stämme nur ju ©patten unD leichtem gimraer* gegen DieÄopfffchwerßcn uns attDere sbranefhei* wert? gebrauchet. -izSXSt" 4vdS04- ‘4H SOt* Td" 4t>-iLer "tCXS-et-- "tvcter- «iHSOt- XXIV. $3encf)t goit c>an ^Pfeffer und reffen |pm= mmj auf kv SBvftJvüft <$r Pfeffer wirb bep nah auf eben Dtefeibe ?trt unD5Beiß gejogen/wie DerBetd:gleich wie Die ^flattpe hepberfeits auch cinnnbcr . fehr gleich fernen/ außer Daß bie^feffcr*SBlättcr etwas leibiger/alSDieBetd-SlätterßnD/auchef . nen anDern ©efeßmaef haben, ©ic ©reffe unD ©cftalt Dcrfclben ift aus Der Tab.v. ju erfehett. ©ieöerter/woDerfelbehuigepflanpetwtrD/ beftehett aus einem fetten ©runD/ Der etwas sUepäcbttg fepe. ©iefen@nmS pflügen fteerft wohl / Dungen ihn aber nicht mne fte Demfelben Dann auch fein äßaf fer geben/es fepeDan/DaßDer^feffet'. ©arte nahe bepmSorfffepe/welche tte auch ju feuchten pflegt. CSttt folcher^feffer -©arten wirb aufDer 2Bcft* ÄüftDziundziong Lada gchcißctuunS werben gm DerePiantagicn in Den 5ßälDcrn/fo nach DcriSSäu* men Slußtilgung aßDa gepflantjet werben/ nicht umjdunct. Sie ‘pfeffer^flantjen werben ttt gewtßen Sßepcn/Die fte Dziadziar nennen/ unten an Den guß DerTfingkting.«Bäumetigcfe$et/ fo gunor fchott eingefleebet gewefen/ ohngefäl): io. Kaks ober ©tbcfeineincSßephe. ©tefe Piantagie gefchiehet ju Der geit / Da eS nur um Den r. ober 6. £ag einmahl regnet/ unD nicht bep naflemjRegenwetter/anDerft Die /pflan* he nerberben feite/ wie auch foulten gar gu ntcl Siegen Diefetn ©ewachS fchaDltcfj ift. «SBann fle Dicfelbe flhen/nehmen fte einSeßling Den ftezowas nennen/ mitj.Stnopffe/ Mata ge* nennet/laßcti ihn erft jwep ober Drep läge in heiß SSBaßer weicbett/Dann es fonftett nicht w ohl fort* fomtnenbbrfftc. ©er ört muß wohl non Dem Unfraut/ fobie* fern ©ewächs fchäblicb ifl/gefaubert werben: unD wann Die fpflanbe etwas aufgefchofien ift/ fo häuften fte etwas @rbe Darum/ Daß mehrere ©tcngel über ftch unD auch mehrSBurßeln fchiefett unD fräfttiger werben mochten. sftach 3ahren trägt Das erfte 9leiß grüchfe/ weiches ße Marania,uttD Die’ grücf)te Oovvali Ma- tania nennen / unD bringt ein ©tamrn alSDantt nit mehr als cinxtbepa non Sen 4 ; imleicgcn alten Saum fite Baka nennen: wot« naeg fie ocnfelben aufirotten unb ante« an bef« fett ©teile pflangen. Ein SRetfigen tauen getffcf JanShJ)en nwtffett Pfeffer 5» machen (affen fie ben fegwargen wogl reif werten/ utibwann fiebenfetben abplitfcn/ weifen fte tt)n m eine ©ruben unt taffen ign Darum. beigen ober fnnbenblfietwanacfibrcff£agenbie#ulffnober ©cgalcnbaoon abgegen : S3orauf tte bcnfclbcn in SSaffer fegutten/ wogt bureg elnanbcr rügten/ unb mit SBaffer buregfegütten/ bafi bte ©egale fieg immer beffer ron bet Srucgt agfcgcibc unb cbenfcgwtmme; SRaegmaglcn negmen (tc wetff fe 5lffl)c/unb wann fie biefelbe bamit incorporiret/ fottucftten fie alles an ber ©ottne. ©te Slfegc aber bienet bem^f effer eine wetffe garb ju geben: üBcrauf itc mit ben SBamten / fe Fampigctffcn/ ben Sfeffer ferner fnubetn unb fegön «wegen/ wannbcvglcicgcnweiffc ffjfcffctabgcgct unb rcr- langctwlrt. 2ltt§&es 1f3tt.Hetbert.de Jagers Mflr. XXV. Sßeriegt Der Ctnpflanpt^ / Cmfamrn Um« unt) £>ömmg t>e§ lndigo©ett> gosupflangenbefiegetaufi f ©anb/ fo c’*'» mit ein* Kiepen oermenget fit; unb wie* weblenfonffenbicfcs&rautumDcvenapatanaucfi woglauf gangfanbiegtem ©runb eaogen wirb/ fo gefegteget boeg folcgeS nur bei) Ermanglung rteS befferen; weswegen es aueg gier etwas fcgmaler unb magerer waegfet. COtan erliefet aueg mciftenS goge unb truefene Vmibcrbarju/ uu'lcge von feinem glufi ober 5cicg tonnen be. fcucf)ttgctit)Ct:t)cn/l>tc^ctlen Ocm^mpotoum biefeS Krauts einOrdm.m-.Jlegeitfegongtutg fit; iU gefegweigen/ bafi bie nichtige Sdnberepen/ fo man wäffern fan/ ju anbern unb megr profitabm anaewenbet werbt fow nen/ worju nod) tiefes femt/tafi ote waiiettcgn ©riinbcbtcfc Sflange erftiefen ober jum wenig-, fien oerurfaegen/bafi ber Indigo megt fo gut wirb. ©iefeS Sanb wirb gegen bte 3iegen«3ctt/ ofinacfabr im Sftonat Septembr. cimober jwet)« mabletwa ©cgugeS tief/ megt ober weniger «epfluget/ wdcfieS tuanalfo btfijum Ente bcS |egeu»terS/baSfit/ bcSSöionat Dccem. bris in fiefi felbften liegen unb bearbeiten .laffet/ ba man aisbann tiefen ©tunb neeg cutmagl mitbem Sffug umarbeitet/ unb ben@aamcn/ aueg bet) jRegef ©etter hinein wirfft/unter aget unb ben SSacfistfium gierten bem fftaegregen ubcrlaffet, Wm dllwo man wogl 2lcgf ung ju geben gat/bafi man megt ein gewtfi res ^raut/fo bem Indigo fege gleicg fieget/ (legen [affe / welches fouften mit aufwaegfen / unb aueg lualcicgmitabgefcgnittcnwerbenborffte. D.K Muf. Reffet: Cbctl. CÖtufi alfoberlndigo injwifigenlufiung ff :bt auf ben Sötonat Februarium waegfen/ nemliibto lang/bifi bafi er Slumcn tragetunb ©aamen ge« winnct/ aueg bie unterfte Slättcr ttcggclb ju jei« gen anfangen / ba er bann gefegnitten werben mufi ©ie ©eftaltbeS gangen ©ewaebfeS unb feiner Partien ift auf ber e. Sutpfertafel ober tab. vi. ju erfegen. $et) biefem i .©cgnitf gat man porficgtiglicg juganblen / unbbegutfam bamit umjugegen / wogl jufegenb / bafi uon ben Swcigletn / fo aus bem gemeinen ©tamm entfpringen/ cfingefagt cinerijanb breit übrig getaffen werte/bomtftgm bureg baSaajufurgSlbfcgncibenbaS wteber5lufi? ^ad)fcn ntct>t benommen werbe / tnbem ebne bas bieffs ©ewäcgS gar leiegt aufigegen fan / wann niegt gleicg wieber ein fRegen barauf fallet /ober fonften es bureg einen §lufi ober atiber ftegenö SDaflfr befeuigt werten fönte. 053 amt aber es gletcg ein Sieget) befommt/ fan es naeg ?. ilffonben wieber gefignittett werten / oberauegetwasfpäter/ naeg bemberDiegen wasbrnmegefalicnfit/ bepwelegcm i.ßcgnift eben biejentge (fautclcit unb <23orficgttgfetteti/ melde bet) bem erften angefugret wotben/tn aegt junegmenfinb. grjaeg biejer loffcf man bte Sff'Wge wieber grünen/bifiber i.©cgnitt erfolget/ wefegerordi- nari 3. SOtonbcngernacg folget/ unb fan man als^ bann aueg ben ©aatnen ctnfitmmlen unb auf« tru ebnen / bafi man jteg beffen bet) ber reffen @aaf gelt bebienen fönne; wtcwoglen anbere fagen/bafi manben ©aamen bet) bem ©cgnitt fammlen foll tl wellen berfetbe.am frafftigfien fenc/toelegeS aueg niegt unglaubltcg. (£01) 3. me Qi öfJAttbirtnifc|e S&mchfe tut!) /Kappcrtcn / Ide tiefe ©dnuitetcsftrautes muffen bet) ftaterounb feilem ©onneufd/eitt/ in einem 33icr? tclbcS SageS codbracbt teerten / unt (äffet man bas abgefcbnittenc auf einem tatbet) gelegenen ebenen dpeert unt fauberem ©raute/ big obngc? fnftr 4. Uhr nach Sliftag liegen /tag man CS in foic^et* geit etwas truefen jufammen rechen fon? ne/ unt nacktem man alles mit gewiffen ©tc? efeufo lang getroffen bnt/ big tie meifte/ tro nicht ade glätter uon ten 3lcftlein abgefebieten Itnt/merten folc&e aufgerajft unt in Serben auf einen truefenen unt ocrfcbloffcnett $Slaß/ ta fein 'üBtub jufommet/ getragen. 2iuf ten nadfftfom? menten bellen Sag teerten tiefe abgefebiagene SÖfätteneieter auf einen truefenen /Boten in tie offene Bufft aufjgebreitet / mit obngefebr fo lang als jueor/ aufgetruefnet/ teerten auebteieterfo lang gefcblagcu unt geprügelt /big bagbic meifte «Blatter in ©tüeten jerfcblagen fmt/ worauf tie? felbige teictcr aufgeraffet / unt auf einen tructe- nen Ort/ fe eor tem Söiitt »erwählet i ft/ unt teff jen /Boten mit ©frohe/ teorüber Statten gebreff tefftnt/ beleget i)i/ getragen teerten/ adteoffe auf tiefen Statten tuet auf einantet gu febütten ffiit / obue tag mantieStaurentamitberübre. 5Bnnn nun tiefe ijauffenfoteobl oben / als auf ten ©eiten wieber mit ©trob unt tatauf liegen- ten Statten bef leitet unt gugcbccfetftnt/ (affet manttejeibtge obngcfäbr 20. big if.Sage fteben/ taaietantittefe Blatter tücbtig (int ten Indigo taraugju bringen. ©tefes ecrbergebettteSrucfocn mter ©onne bienet jujwcpcrlcp : ett obbemunteu Quarten gemacht werbe ? 5 5tft tietsläf ier aufbiejcnigcStanicr/wie \ jueor gefagi teorten / gubeteitet ffnb / fo — . ^ teerten ffe/umtenindigo taraug jubrim gen/an einen 'Brunnen ober «Bach getragen/ebne tagmanunter einem oter tem anbern ein Unter', fcbeit mache : glcid/wte auch nichts tarangcle? gen ift/ob taS 2Bafl er ganl) füg ober falhicbi ff’P/ teanncSnurflar/bcduutmcbt trübift. Stiers bep rnüffen bann auch jurOereitfcbaftt eintge tue? trige unt weiffmünbige SoPffe / -obngefebr ein ©ebub hoch unt oben am Stunt ii. ©djub breit/parat geben / teren ein jeter obngefebr trep karren äöaffer halte / welche targu bienen / tag matt tie «Blatter tatein weichen foune : gleich? wie nud) fotuel hohe unt mit einem engen Stunt begabte Sbpffgeti / fo etwa 7. big s. Pa«en halten/ unt obngefebr trep ©ebub bod) fint/ unt ltd) Bonuuten big obngefebr trep Viertel oou ter djobe oertreitem / unt ftcb nlsbnnu in ten engen 03tunt ( ter etwa im Diametcr ebet ©urcbfcbtulf ein gug weit ift) eutigen / tabcp fteben foden / unt bas Indigo SBaffer tareiuju tbun/ folcbestarin» nenju fcblagenirab umprübten/ nueb ton tem Indigo jufebeiten / weidiewirfünft'tigtie'Ber^ fammluitgs -Sopffen beiifeti werten. ©ie obbctnelbte nitrige unt weit 4 tttünbff getafen fteben obngefebr mit fbßaffergnge^ füllt / wottnnen tie jutor pr*parirte SBldtfer/ obngefebr a+.^fimtin jetcu/ gefebmiffenwer» ten. unt naditcm tiefe im Sßaffer erfc wohl uw? gerübret worben/ loffctitian alles oon 10. Uhr %ßonnttlogS/big obngefebr 1. Uhr ?tacbmtrtog in ter groftett 451^’ P151* ber ©onnen fteben/ wegwegenein clareruntbedcr Sag tarjuerfot^ tert unt crfcbrcti wirb, innerhalb tte|cr4. ©tunten fangen tie /Blätter an ju feb weden/ unt ad^eff $0« aßertco f'rcmBfecn ©cst)dcl;ftH. - <■■■ ■ — ■—' ■ i "■ «[[gemach eine fhleimthie Subttanz , wie fernen, tireitbe Jpöfc mtffjuwerffen / welche entließ gang gSutpui adijjfiß wirt / unb eine 5lnjeig gibt / baß bie /glatter lang gtutg in bet (Einweihung ge* flauten haben. hierauf nun fpnnncu (te ein biegt 'Stieb u* bcrbctiiütimb/bcr uorbemelbten (BerfamlungS* Söpffen/ welche« ftefeftbartimanbinben/ unb fcbopffeti mit einem anbern etnymunbtgem in* binnett Sopff / auß bet» bemelbtenS-tnweth* Söpffen entließ aflba«wüiTericbteuonbem@in* geweichten i ttahbembtefes gttuor wobl unter* einanbergetühret werten / ab / gießen e« burh ba« Juch in bie 2ferfammlung«*S6pffc / unb bruefen hernach bie geweichte (Blätter mit ben bepbettpänben über bem Such auf / fhmetflen bie5lätterwibermbie©inmeth*Söpffen/gicf* fen non neuem Sönflet barübet / rühren alles wohl um / fhöpffen ba« SBafier wibet in bie 53erfammtungs*i6ptfcn/unb preßen bte ®lnt* tcr / wieguuo'r / nochmahlen mit ben Rauben auf / bereu caafft bet) bas anber uerfamWlete indigo-5i33ahergefchüttetwirt. Slßann biefeS gefchehen / fo thun (te bie alfo außgemergeite iSlätter wibet in bie bemclbte ©nweich * Söptfen / nehmen zugleich bie obbe* fchrtebene @höpff*pafen/ utib) turnen iteinbte fegthefagte ©ttwetciySöpffen auf ben *50001/ baß (te runb um mit ben außgepreßten (Blattern beoedft/ unb barinnen gleichem begraben |tnb. SRachmahlett gießen (te wibet- fo lang ftifh s33af* fer barüber / biß baß biefe ©cbcpßer ober ©höpff-päfen wieber in bie pöbc fommett / unb gleichfitm fchwimmen / ba (te ba« Süaffer/ foburch bieSßMttcrgebrungeu/ wieber abuttb in bie l2JerfnmmlungS*Söpffen/ auf ebenbie 52$eiß/ wie giroor/gielfctt unb commuirenfo langbamit/ biß baf (Ich nicht« grüne« mehr in bem Gaffer teiget : ba aisbann biefc (Blätter weggefhmiffen werben/ weihe febrgut fcptt fcjten/bte jXciß*uttb (ftaatttener gelber bamitgubungeti. hierauf wirb jeber 23erfammluttgS*Sopff non jebem©nweih*pafen abgefotibert/imb bin* ben ba« Such »0» bem iOiunb ber erft*benahm* ten ab / ba man auf biefem SBaßcr einen gang $urput*farbichteti ©haut« fhwimmen fthet / unb ift ber Sßeft grün. ©tefe« SBafler ober Tm- flar fhlagen fte nahmahlen allbburheinatibet / wiemanbie £0iilch itrten*25uttet*Säffern fhla* gef / ba es crfclih einen bergt, beit*purputui;tcn ©haum aufwirftt/welherie langer/ je weißer wirb/ biß baß berfelbeenblich eine blaue gcleut attnitnmt / unb ba« iudigo-aBaficr (th flung fcgwnrg begeiget. r . . aßann nun alle« gnug buregetnanbet ge* fhlagen ift / laßen (te cs ein ober jwep ©tunbe ftehen/ um bann ein / jwepbißbrepmaglenmtt bem ©töjel ober Äarnftorf umgeruhrt jtt wer* ben. äßorauf (te biefeu Sopff w- ieber mit einet ©ehe jubeef eit unb full taffen ftehen / baß ftch ba« Stühe unb Srbihte ( fo eigentlih bet Indigo ift) |u «geben fege/ unbftcguon bemSBnffer fheibe. ©er jegt*bemelbteunb fo genannte &a?n* ftoef ober ©hlaggolg / wormit bas SöJnßcr burheindttber gcfcglagen wirb/ ift ein ©turtnort etttemßamboes-fRieb/ fochngefehr bie /Sucre et* ne« ÄinbS*?lrmS hat/ weihe« an einem 6£nbe aufgefpaltenwirb/ unb fiect eit (te in ben ©palt einen ruttben Seiler / fo etwa 3. guß imdiame- terhat/ mähen es feft an / unb bienet alSbantt bas attbere tSnbc att bem Bamboes jttr 43anb* ^atu ©es anbern Sag«/ obngefehrum s. ober 9. Uhr / japfen (te bie iSrüijc bttrh bas Sattah gen ober Ärcmgcn ab / fo etwa einer *ponb breit hoch über bem 35oben ber SJerfatttmlutigS* ^jafen gebotet unb getttahet t)t / unb laßen afl bnSSmmeucnbieieroiiquore außlauffett/ wel* hesrbihlihtamMthet / tmuenbig aber treibet in bem hDafett auf bem SÖajfer ein purpttrihter ©haum / bergl. auh oben auf biefem ißaifei* auh einige rothe unb gelbe Slammen getpütef werten / abfottbcrlich / wann matt jufehr ins äßafferfhmeiffet. ©tofer ©haum / w ann alles ©uttne abge* gapffetift/ wirb mit ber Jpanb gcht-ohen / unb mit bem übrigen Stuben wohl bereiniget unb m- corpontef. ©tCfe@rtmb* ©tippe Ober Sediment,, nahbettt alles wäfferihtc bauen abgelauffen/ wirb tu bem hiafen gwep oberbtepmahlburh® eitiattber getneten / unb aisbannin einen üpatib •fpafen gethatt / worinn es bet) ein 5ette von fvuct’nem@aubgebrahtwirt / barinnen ein e>* ber z. ©tunb juuor / bct> ber grölten ©onnett* aptfe/ eine glethfbrmige^bhle in ber 2Dtitten/fo etwa einer Jpanb breit hoh ift / gemachet wor* ben. . ©tefe Spohlf antrb tnwenbtg mit einem Süh beleget / weiht« etwas naß gemährt fcpnmuß/ baß es überall in ber JpöhU gieth liege/ unb gilb Sheüe berfelben ben ©anb in biefer Jpohle beruh* reit fönnett. -picritmen wirbalSbannbaSuor* gemcibte Srübe uon bem Indigo miß bem snap/ wo für eine hpanb gehalten wirb / gemach gethatt/ baß es auf bas Such lauffe / burh welches allcit» einige ISoaßcvthWt bttreh piffiret : baS übrige aber welche« bttnnen rsftiret/wirb burh bie ^>ige uttb Srengheit be« ©attbcS fttt ©tunb getan* nen/ unb etwa« erhärtet/ auch alfo uon gormett burhfUeffenabge()alten;wiebannauh oben uh ein epautgett (eget / weihe« einen purputthteti ©lang uon fiel) gibt ©tefe« (äffet man alfo ol)n* gefegt gwep e. tunbe liegen/ Bißbaß biefer Sub. ftanz burh bie Jpüv non ber ©onn in ©palten aujffpringet / ba aisbann ber wdigo bieConfi- ftenz eines ÄuhenS hat / fc eben in ber Pfannen attgefegef ift. hierauf gebet mau bas Suh an allen @cfcn attf/tmb laßetbenÄuh in bem Such boppcit gußimmen faßen / Welchen man ferner tiufbcr 'paub uonettvattber hrtegt/ unb ln einen ©afentgut / auh ba« übrige / fo ttoh att betn Suh gangen hlicben/mttbengmgettt/ fo etwa« naß gemahtwerben / abllaubet / unb mit beut nötigen gtijmr.men fnetet / wobttrh e« wiebcc etwas weicher worben, öiefe JDlaßwitbnahc1 (SOI) » maglen ‘Smdjte uni> Rapporten/ n mahlen ent» eher auf einem Bette »cn lfften/0'. t>er rflif einem platten ©Hin ; fc mit lud) belC' getitt*/ juSbuftlein/ fo obngefebr »i. soll tm Diameter (mben/ unD oben futjjunbbtcnulairp fen / mit ben Jpmtben formiret/twlc&e biß vtacr- mittag um 4. Uhr (babie Jpitjc meift gebrochen ift) inbte fommt / unb bicBlätterbufet unb fetter »et* ben/ nlsiftftegcfcbcnbnb. £)ie rechte 1)1 ob be$ Indigo Beftebetin ?.©tucfen : i. Hege ibn auff Söaffer/ unb »anubet Indigo gut ift / »ufer fft»tmmen. „ v c,uu i. ‘Brenne bettfclben ju 9lfftcn / unb iublc ob ©anb barunter fege ober niftt 1 v ©ftneib ibn mit eine» iOicfTer / unb rct- üßfl kommen tft* V vscpicio u;n mutuinu ivnim / ’ Quantität t)on Dem Indigo, weiche bcibnmitbenSftngefomiber ^anb/ltbetesbann Dte obbcmelDte glatter geben Kimen/ anlanget/ gan$ fupffcricf>t aug / fo ift er gut. et« XXVII. SacfcOratnmg sDeu TUB^E BACCIFERiE Unb ber coccEL-fontav 2fttß bes ^erm Rumphii Ambonifcfjett jfrälttet^ttft Lib. 7. cap. I 8. 'c.,, xuba baccifera ift ein greife oben boft grün / unten boeb gelb unb et»a§ 'vtidbe stieben / »elfte in ben ?tpotbc^ »oiliftt ftnb. ©te ftcbennuf langen ftetftln 2... Thh» Bi- Stielen / ft bet) ihrem UrfptungetntSStege fyr- ivfUhii-niNtfe s)Mntterbinter»ertö ae? Cocculi Indi : Maleyijct) Tuba bi- dii : Ambonefifcfj Tuha Uflb Tuhe unb abfonberltft bftft T geBüfftfttn/»Obu*. tscuupiang/unomoer* nennetmtrb / »bemjo t J?.,, ö «nebeitc turne 3»eigeftttbeilet/ baranmanim z&s&sm Isssssf Bon ’ ^ e^S^^e-Tna^fttLt*/unbt)riif«i unb binter»erft umgebogen ftnb/ jeigetv »elfte Sfte S ben inberkitten ein Änopffgen haben/ »orauf Wg 4. »Jörnlein ftebeu / »orauß bte T ’ b oä‘ Tuht SIS« °a?f ®rut|>ic BUftt ift non einem faulift ten ©eruft/ Tube übet Tuhc.uno aut ja r I nfej* phdlus Damonum. ftjterauf fOlgt’U ftft in fteifte S^ri™^g®|J|g SSl^ufcSSnS^^^ Sisi jssjt&vsft ^jgsässssssFSÄSB® 95 unb aufi einer patten ©dpi / tue fich bed) leicht ben/ fenbernnur eine ©aumcluMin ben febwa* breeben lagt/ unb cwfberHnen ©eite eine öefti eben fernen bet gifdieu unb <236^etn »eturfa* tiuna hat/ befielet/«) orinnen ein weißes SOlarcf / eben. 3a ich glaube/ baß/ wannmannbiefe tolle gas in jfvü iL'rleacn latfcf. unt> foaumefenbe (&dtte alfe weiches (teb in jwep %B«legenaßet. ©as .öo 16 an ber 2ßwb t|t jeb unb fdjw atw tniebt / fo an ben Sieben faß öttuerbrecbücb ift / riechet unb febrnerfet / wie bie geriebene Äorner/ unb iftberowegen unlieblieb unb ecMicb. (£g wäcbfet biefcS ©ewaebs obnfern bcs aJleer-.Ufers/baesrteinicbtilt/unbgrciieÄlip' pen lieben/ init bobenSBunmcn befebattet. 3n Stmbcuia ßnbctnwn beßen wenig/ mehr aber auf Hein getan / tan bie ©egenb ©otnbelle unb alt Secbol / ailWoicb ©eilen gefeben bab / fo bi- uttb bautnefenbe @ä)te alfobalb triebet in frß fdies 5Baßerfcbmeißeit folte / fte wiebet tu lieb felbften fommen würben. @o fangen auch bie 3nwol)ner bet ßJapoefcti 3ufuln bie ßjarabiS' aibgel/ Sotfu genannt / w eldje Heiner unb ftblecb^ teranbergarb ftnb / als bie 2irunnifebe. ©iefe SÖcgel fliegenmit Srouppcn/ unb fommen jäbt* lieb aufibre beßimmte geit in bie fjJapoelifcbe. 3nfulen / unb auf baß ©übet SbHl @ilola/ Sßeba genannt geflogen / unb fueben ihren Stattet in ben öXrujf teil ber bobenSäumcn/ ba (llt A.ÖCl)Ol/ ßTOQlCy vSCUui qqu;uu;My/ ui> ui wi jviujjhh uu yuyui xnuiuuu/ lh* efet waren als ein Sßein/unb bentgäumen bitiauf ßcbbaS3legew5Ö3aßerfongct/ wohin fte einen liefen wornon biegrudß 'tragenbe ^üfcbletu ber auf ihnen aßen binfenben/um bte^rob p bobletu fätigc nach herunter btengengo waebfet auch auf wa tut mm berfelbe triebet jurücf lebtet / mit et* ber BandafifebenSnfulLonthoir, aber bas tneifte was. antrifft/ beweget erbieatibereallebarauf hat man auf Celebes , als ber SOlutter alle r giff p trtnef en ; unterbeßen aber glattem bie ■ fJ5apou* tiaeu ©innen/ abfonberlieb iubeti ^rooinhien / wett fertigauf bie SBäurne / unb »ergifften baS fo länaftbertSocgüfenJäöhfgelegenltnb. äBaflermtt ben geriebenen Äorncr. 2ßaunnun ©en fftebrancb anlangcnb / fo werben bie bie Qöoget barauß trincten / fo werben fte alle «örneralleinoonbicfemÄrautgefucbet / biegb baumelenb/ fallen iur^rbe/ baß man fte leicht' " - ... M.> d örn.'t" luiit taugen tun. ©ie äftacaßanf unb sgoegpS führen biefe Äotnet noch weiß unb ungeitig abgep leert/ unb in bem Stauch gebortet bet) lief) / mann ße jur@eetiad) frembbenbanben fahren / um gew fchwtnb, gifebe bamtf p fangen,/ wo fte offen wollen. ©iefeS ©ewachs ftnbet ftcb auch aufgeplon unbiStalabar/ allwobie ©nwohnerbie wilbe' Äübe unb «öoef e bamit p fangen wiff en / wann fte nchmlieb bie geftoffene iborner auf bie 3acaS unb ©oorfacfeit grueßte febroieren / ba fte bie* felbc aufffebneiben ; uttb bie Äornet auf baS glcifch reiben / wornaeb bie Ätthe ßhe begierig thutt / unb nacbmahlen baoon bautnelcn / baß mau fte ohne große tDlübe fangen ober febteßen fan. feije bamit p tobten. SOtann nimmt bie Äorner fowcblmit alS ohne bem außcrfien gletfcb / ent* webetfrifcb ober aufaeborret/ reibt btefelbc tmt ben Heitten StebSlein ober Canceihs , Coeman genannt / welche ftcb in ben rerlaßenen SDlu- fcbelln unb ©cbnecfen^außleinauflhaltentet'' nigethun aud) ein ß)luubergcnSOtcufd)en'Äot)t barp) machet Ritten in ber @roße eines Ättj fcbctnSbernS barauß/ wirft jolcbe in baS Sbaß fer / es fepc gleich ©üßwber ©al|«tS3aßer/bocb mehr in Seichen non ftehettbem ©ee^Saßer : woraufbie gifehc gleich baraufp fommen / un& alle bie jetii ge bie batr on eßen / werben entweber fterben ober baumelenb oben fd)wimmcn / baß man fte gemäcbltd) fangen fan / unb ftnb nicht beftowehiger unfcbablnh p eßen / inbem alle ©orten non ber Suba fein tobtlicb @ißt abge- XXVIII. Sjcmtit PonrcmGANITER. 2t»6 fees rumphii Ambomfchen fhrätit«'4/uth/ Lib. Ganitrus t ft and) einer »on ben hohe'' ften iOalb^numen/ unb heißet auffMa- leyifcb/ Javanifcb Unb Balicrißb Ganitri lltlb Ganitcr: welcher ßlahm burd) ganhSnbtenbe^ fanbtiß. ?iuff Codehes bep ben Bocgifcben 9ßök demwirb er Boa Sinia:5lußAmbonc(ifd)Ayma- Cap. IÖ. nu. ©as ift/ <3 ogeßSaum genennet/ btewetlen bie große'Sogel/ als 3ahr-i<236getunb gleber^ maufe beßen grüchte gern eßen. ‘älnbere beißen ihn Annaie, baS i)t/ben3nhr'/5aum / weilen bie Ambonder glauben / baß bie Jpunbe jährlich in bemjenigen^auß fterben fotten / worinnc baS .ftoltjgcbranbtwirb. ©eine 5>« Cfi=3ni>wnifc|e 35e«:i$te «tu» %ä#tw 97 £eib tragen/nemlicß aufbern einen Schulter unb fepnb/fo tan matt baifellüge (Selb ober mcßrwk unter sein andern 5lrm bureßgeßenb übergejo; berumba»orbetommen. gen. SOlatt taufft auf 30tt Buftattö fcS Rarofen - Diftri&s / lOJ^en Arent Sylvius , getpefener ^p«ll])t=RefidencgflOg/ mügctßctlet bat. @r ScnjoimSSaum wirb meiftens wen feinengrüeßten gepßanßt/wtewoblcn er (tcß bureß feine abgefailencSrücßtenfctb ften auch uermeßrct/bccß mitbiefem Unterjcßcib / baß baS@ummioonbemleßtengan(?wilbcrunb febr ftrenger Strt ift. ©ie ©ttwoßner bcrSDcirf* feben Sanbfcßafftßaben beßwegen im@ebraud; ö.bifj 7. folcßcr Saum- gärten ju uuterßaiten/rotb wann bie riltefte ißre@ummi aufigegeben haben / werben ftc ausgerottet unb non neuem befeßt/ aUcS mit folcßen Ordres, baß unter, gebuchten SautmgärtenoberSlantagien/ bie 5ilte nonben STteueften «. biß 7. abweteßen unb differiren/ umb jährlich bas ©ummi etnfamblengu rönnen / unb rein ©ebreeß nonben 'JMantagicn unb bereu @im f ommen gu ßaben/biß bie atibcrc reif werben/nnb in bem ©tänb fepn tßr ©ummi ju feßwißen. Sßann nun biefer Saum gepfianßt worben; fo fcßiejfeter reeßt auf unb jicmließ ßoeß an einem cinßcien ©tamm / an bet fKinbe unbbenSlat- tern / wiebaSSämtigcn/foMsfr. mit gebracht habe/ nemlicß anber 3ünbe ober Scßal auS^ wenbig ofeßfarbigt/ non innen aber grün unb auf bem ©tamm gelb : boeß ließet man baß ferne grüne garbburcßbaS9Uter fteßinrotßobcr woßl Purpurfarbe »eränbere, ©icSlätter (tnb länglicßt/non gemeiner@röf' fey unb w ann (te gebörret ßnb/ feßr mürb/ inwem bigbleicß grün / unb außwcttbtg weiß afcß fm bießtunbraueßießt/ wie baS Jpollänbifcße Sßef- bemSlat angufeßen/ oßne ©erueß. ©ebacßterSaum/ weicßernacßberBarraafcn ?Sericßt / entweber gar nießt ober boeß feßr f efteu bureß baS lange wach fett eines fQtatmeS'©tcfc bcfommet/trdgt eine S3tengc9f üßger/mit einem Solltet ober Üatttf wie bie SDclfcße^uffe umR geben/ boeß nicht fo birtnoeß fogroß/ fonbern platt'-runb non Sltifcßen/ raueßießt/ weiß ober nfd>farbicßt unb inwenbig grün ; unb wann feiet) c au(fetUri)eJpalffc ßbcjctfyin ttnrfc/ftcigci fid) ein platrarfiitg 9 tüßgen / fo bie grueßt tft / bef- fen©cßalbünnerunbmürbetift/ als ein ^jafeb nuß/ nett 9infeßcn graumeßtig/ unb wann cS noeßfrifeß ift/ ßat «n bitterießten/ gatiß um- D.r.Muf.igx IferCiXil. fcßmäeßlicßcnunbbleitß'-grünen ober weißlitßcn Ä'erninßcß/ fomit einem rotßcn unb runßltcßett JÖnutgeuumbgcbcnift. SSann biefer Äern ttw ffener unb älter wirb/fo ift er gatiß cßlicbt. sftaeßbem biefer Saum e. ober 6. 3aßr alt worben/ maeßet matimit einem Steifer oben au bem@tamm/unterbe(fen©ron reeßt auff unb nie^ betfaßrenb / »erfeßiebene 3liß unb Oefftmugen / worauß bie Statur baS fo feßr »erlangte unb woßUriCcßenbe ©ummi iSenßotn 'Sßränett’.na^ eßet/ nicht anberft/ als man betj 3erguetfcßung anberer /Säum aueß in acl)t neßme ran. ©olcßeS ift anfänglich ganß bünn/leimicßt unb bureßfeßer nenb / gerinnet aber mit ber Seit meßr unb meßr/ ba es bann »01t ber Süinb unb bem ‘Saunt abge* fonber t wirb/unb tft biefer Saum/ naeß ber Sim woßner ©eßenbnuS / ein (eßrreicßer Saum / fo Woßl ein Catti,fo 3.1b. Sßollantfcß maeßet/ geben tan. ©obalb aber bas ©ummi alle bauen abgef feßabet worbett/wirb ba Saum abgeßauen/mnb ben jungen Sßanßeni^laß 311 macßcn/iunb läjfet nicßtS/älS ein weiß/ frtfcßeSunbjuSau-S3ercf ober berglcicßen ganß untüchtiges e&olßfurucf. 3nbeffen feßeinet / baß bie ©urfamfticße unb Äorlangifcße @orte»on Ben^otft / welche lat? • geranbem Saum gelaßcn unb i. biß 3. rnaßl eingefamletwirb/ in ‘/Ittfeßcn ber bmcßf:!; e ; aetö ben ©ttnußeit/bureßbie £ujft unb ©onn »ieloon feinem jierlicßen5(n‘feßenüerlteßrct/ tu bem es fcßonbicter/oiel brauner unb unan|ßßnlicßet/al£ baS ©eit tfeße gernaeß t wirb. ©onften glaubt man unter biefer Sanb'^rf baß geöaeßte Säume außer ihrem t errirori o fein @ummigcbcnfbnncn:5ÖelcßeS wir aucßüvJim feßenberbefonbern?lrt<$rbe/fo in bemDiftrittmit »iclen weißlicßten unb wie grober crpftalliner (sanb anjufeßenbet COtatertc permenget iß/nießt oßne ©ruttb ju fepn erachten. SJotbep ju ferner SpccuiationnocßbiefeSinConfidcration tommen tan / baßber SenßoübSauminberNegory,Ba. coswoßlwäcßfet/abermcßtbaSgeringf(ea>irt} ober ©ummi »onjtcß gibt, ©leid) wie her. gegat ber ecoS^Saum/ fo auft Baros jtemltcß. woßl wädjfet/ feine grueßte in bem Sattnßfd'en ©c^ bürg ggnßlicßcorttgirt. (TO xxx £>ft<$m>töntfc§e Berichte twh Rapporten/ 98 XXX. !et$ CAMPHER «ug £>ll, Arent Sylvii Rapport. (S\iSc€U fehrwcttigeoberfaftgnr teinefc^tucre/ fonbcrit flanlj leichte Siege an feinem hohen £aub?@c? ftraueg / worauf er nicht nach Proportion bcS ©Stammes oerfehen ift. ®ie SUSttet gnb langlichtunb ovai-runb/ fo ein lang auggeftreeft ©piggen gaben/ an §arb bunctel grün/ unb tranuiie bürrgnb/ hart unb jähe/ famt einigem &tmpber?<3)eturh : wel? cbcsngeinronbemSacogfd/enSompbcf'.Saum ju 0 ergehen/ inbera bie Slättcr an bem gapani? fegen tue! anbergformitet/aueb gtoffctftnb/ wie aus ber 7*Ä4ipffe^C«fFel ober Tab. vii.guet» fegen ift. Sie J\tnbe ift nach Proportion bes Saums fein unb röthlicht anjufegen/ welche butch bas Stlter unb ©ich e bes Saums/ auch efft mit bem innern batt/mit gongen ©egalen abfaßet: woran gebachferSaum auch jum2heil non anbernSau- mcnunterfehicbcnwerbcnfan ; worbet) er auch oben hohe aufgehenbe bjourgeln bat/ fogcg bie meiftegeit/ ohngefdgr eines SDtanneS hoch über ber <$rbe ju einem feften ©tamm oerfatnlcn. ©eine ßmdbtc welche man teegen ber nner* reichlichen J&bge beS Saums feiten befommet/ gleichen eher einer Slum/ als einer gruegt / in? bemfte mit uerfchicbencn langlichten unb bicfeit Slüttlein/ non untcrfcbieblichen garbett/ unb hauptfäcblicl) roth / purpur / gelb unb grünlicht / welche bie gruegt auf bie Strt ber J>linnbifehcn Jpafclnüg/umhdlfcn/jicrlicbPcrfehcn ftnb; wie? woglen bie @ampbcr?Stuchtnichf wie bie .fraget? tiüffe/mitbarteti Schalen bewaffnet/ noch wem? gerraitbem überzogenen Slätgen/auch nichtmit fcharffen/ fonbernruttben ©pigen / welche geh obenanbergruegt alsSultpatten effhen/perfegen ift; unbiftbiefe gruegt/ ( welche ben Slattcrn gleich einigen @amphet?@efchmacf hat) nicht allein gut für Sirenen / fonbern auch bequem ju elfen/ gleichwie tch biefelbe not ungefähr jwep cberbrep ^agren/fo wol grün als eingemacht/ ju elfen bienlich/ unb nicht ungefcgmachtbefunben hob. ©afjwiraberfolcheMffct. je^o in ber Jgat felbften nicht teigen formen/ iftfowoblberUng? eherheitber SBalber als bem Serlgujf ber beften 3citjujufehrciben. Sßann biefer Saum grogunbbic? ift / gibt er/ wieberSenjoin?Saum/feinö>«mrmnicht pon Itcl). Smocnbig aber um bas überg gibt es pon unten big oben natürliche SRiftc/ in welchen ber eigene ©afft bes Saums ftch ju fammlen fcheittet/ ober hangen |t«hba einige fubtiie 2h eil- gen an / welche mit ber Seif gerinnen unb ju Schiefergens werben/ foftch anbaS qpolg feßett unb nach unb nach / mehr unb mehr in ber ©iefe ju nehmen/nachbem ber Saum mächtig ift / Picl jugebenunbbie Oeftnung ju IsjfenwiD. diejenige nun/ fo ihr SSQercf pon ber QEampher Sorforgmachen/pflcgenfolcheSäume/wannfte burch gewiffc äufterlicge Stichen bapor halten/ bog ge reich Pon biefettt tödlichen Staucgwerch fepen/nieberjuhauett/ Pott bemiliub/Sdinbeimb aufterm J&olg big auf bas Jperg/ nahe bet) bie Oeftnungen unb Ölige ju entblbffen/ unb baS überbliehette/ fobas »perg ift/ju jerhaef en/uttb ju jerflopffeti/ ba geh bann ber gampger/ als in fei? nen2lbern fegr artlich unb wunberlicg jcigct/wcl? egen ge alsbnmt mit Snftrumentlein wiften pon bcmJ&olft ju geben unb abjuf ragen : SJorbutch ge enblich/ nach porhergeheuber Säuberung beS abgefthabfen ©ampgerS / por alle ihre 2lr? beit unb gehabte üüühe/ 1. ii- 2. lufb.fPf. Sampher/fo cinCattiBarosift(über welch eQuanti- tät/nach ihrem Sorgeben ge gar feiten fotmnett) erlangen/ wotoongeordinairebeiuo.fen Sfcn* nittg bejahten/ unb alSbannbaponPhßtge Selb fterftnb. 4pier ift aber ju merefen/ bag weilen burch bas Älopffcn porgemelbten ^olgeS bicfeS SRauchwercf Picl üufft gefangen/ folcheS binnen fünft big feegs SBochen gänzlich wegfliege / unb nichts als baS e&olh/ mit fehr wenig ©eruch jm rücf laffe/ wie folcheS burch Untcrfuchutig an bem gleichen aufPouioMoufciacr abgehauen unb ge^ flopfttStfufer tfamphet-'-fDclf war befunben worben.2ßie bann auch baSgampher'.Öchle/ife eigentlich ber wefentlfche ©afttbes Saums ift/ unb/wie wir berichtet werben/burcf) bie gemachte Oeffhung unb fohlen aus bem Saum tropftet unb aufgefangen witb/auch Pon fo fubtilenPartien ift/bng ein ftjapietchen mit biefergetf igheit ange* feuchtet unb angejünbet / eine ungemein gc* fchwtnb'lauffenbe glarame gibt/ bigbasOebl gani) perflogen ift/ welches aller Orten ju aller Settfanprobiretwerbeu. PouloChincoben 2,Oflobr.i68o. XXX. von aßerteijfvemfi&ett ©ewäcfjfeti 99 XXXI. EXTRACT D. Engelberti Kempferi Gradual Deputation ronbetn fo auf? t»m5!t’iid)fcit Palmi- iunci gesogen web. ffctcbwtc bet Bezoat ©fein miß »erfdnebe* bannet/ »eiche nadjmablen abgc»ifcbct mib in ncn.$bfceencrlangct»irb:alfofinbctman !)M>r*‘iSlatter gebunben »irb. aus »telcrlet) Srmtter t) erruf; ttn/u>te an bettiTer- Sitten jXobreS (Rotan unb Cambu) ßnbe/ »ortra* pentim, Bdellio , Tragant, nfltütl. Firnus, Utlb tCf btt' SDPlajCt Uttb 3d»attCtt attd) UiClCt'lCt) ll'tfbC bauptßidjltcb an betn sanguis draconis, ^ahncniiblcti/ntelcljeinbenJäcrtcnimCi ©trau* ober £>racbm*iSlut p etfeben tft / befielt tnmt d)en/ »ortnnen. ftcb bie £pget unb anbete »übe j»cpcrlet) ©orten bet) benenSlpotbecfern fwbct: ibtere auf batten/ »erborgen fteefen/ bereit (Sine inbttfeuMatren/btetttattfo »olauß Ame- Kornett »erfeben fepttb/ nemltdj: Rotan Salag, rica als Orient bringet ; bk anbere aber in btät* Geiay unbDsjenerang, »eiche leitete »egen bcs tericbtenFoUicniis,»ctcbcauSOfk3ttbienmEu- SDrncticn'SStutö berühmt tft/ beifeu rechte unb na* ropa gebracht »trb. tütltcbe®cfd)mbung(»ofetnber3öeg»ctfcrnur ©ie'crfte SlrtSang.Draconis tübrct nach bcsCiufn btc Sßorter niebt confundirt bat) btefe fotgenbe tft: $ßertd>t/ ays einem SSnimtDraco genannt/ ber: rotan dsjerenang tft etn Pajmapi- »eldjebocfjnacf ber Slraber unboielcr^evftanen nus cbngcfäbr bret) Staffier bocb/wetcbeübcratl beftänbigen jKScputng aus bem fSoumbes rotben mit feb«? nr&*brnun gräfj Heben ©ornen/ f o wenig» ©anbel*$olljeS fließen fott ; p »elcberSOtctnung ftens eines gollcs taug |inb/ umgeben ift. ©er ihnen obnegmeijfelSMlaß gegebenmorben/nu’üen ©tamm baran ift »oiüomttten / getab / gleich / biefeS dharfe nicht allein an ber Sarb/fonbetn auch fd)mal/»äß*gelb/ 5. Slafflern hoch/ einesSDccn* an ben £ rafften unb ber f|3rcb mit bem rotben fd)en*9trms tief uitb mit ©cleicbcn »ott mittel* ©anbei überein fotnmef/ja aus einentganb/nem* mafitgcrDiftanz ge pref/nud) mit ©taebeln fo ftcb lieb aus ChoiomandefMadagafcat unb aEthiopiett horizomaiifet nitßbrettcn/om unterftett «heil biebt gebracht, Jpicrp f an man auch noch biefi'Smek befe|et. ©er euifere unb große Ibcü baoott be* ben/baß eben bas 2Borf ChuniSengijoon ober San- ftebet aus ben fiftuiofen ©tüfeu ber g»etgcn / fo gibarenfis fanguis, »tebaS©racben*S5lut »on ei* aus ben @elctcbcnfd)teffcn/ beten unterfte immer tter Orange in Africa reu ben Werfern genennet ber ober« Slnfang macbet/baß man baS ©clencfe »irb/uott bett attbcrn@augetifcben^)et)ben auch faftntcbt febenfan. Sbufmanber gmetgettTu- bemtofbentoanbek^jolbbeifgeleget »etbe/mel* bos oberfflobren hinweg/ fo ftebet man baS inner djeitetnber gemeinen ©ccantfcbcn Sprache : Re- SOlarcf / fo auß»cnbtg glänzet unb brauner Co- ket Tsjaudam : in bet ©elcibtk'n ©amferetifeben leur, fonften aber »on einer leichten unb fiiiofen ©praebe ber Braminen Rakta Tsjandronan, baS fubftanz t)t/»eld)e oben nach bcm©tpfftl pfleidj* tft: Sanguis Tsjandormm.cbet »ie matt cs im fa* icbt/»eiß unb ungcfcbtnatf /boct) aber p cfien bieri* teinifeben nuffpriebt / Sandaium ober sbmalum Heb iß. ©iegmeige fallen amStarn »eit*lüufffig nemtett ; gleich wie es bann auch bet) bcnfclben p unb fteben eine ©pamt »eit »er» orten butcb ein* »eilen Rakta Tsjandonam Sarg ghi, bas ift San. anber/biß fic oben auSbicbtcrutib biefer/ »ie an guinis Sandaium aEthiopicum beiifct. Slttbere »ol* aßen Halmen/ »achten unb eine Comam machen, len eben biefe rtrt ©rachen* felutS »on anbern ©rmeibte gt» eigen ftnb einer Älaffter lang/ unten Räumen bcrleiten. glatt/oben aber/ »ie bie anbete ^alraen*bäumc/ SSon bet jroeitett ©ert bcs ©racben*?SlutS ift mit ihren orbetulicben gelebten fptfen «Slatter ge* mir be»uft/baf es »on ben SOtalaiern unb 3a»a« gieret : haben auch eine fibroic unb fcb»ammicbte nen auf ben grüebten ober girbelnüfjletn eines yvippe / foruttb aber et»as jufammett gebrueff ganb ftacbelicbtcn SSaumS alfo p bereitet toerbe: ift/aud) an bepben ©eiten/ »obie fBlätter fteben/ ©te legen bemelbtegrdcbte auf ein 3t6ftlcin/»el* mitcanicuiisoerieben : ift unten bleicb*gelb/ oben cbeS in ein groß irbinneS@cfaß/mit2Baffet halb grüniiebt/unbbat nid)tfooiel©tacbe[n uttb©ot* angefulletunbetwaSpgebecfet»irb:51ad)mab* nen/»ieber©fam/»eld)eaucbflctnetunaufbem len »irb bas@efäß aitfÄcblen gefteücf/ba alSbatt fRücfcngebopmelt unb »ie fpaefen gef atmet ftnb- bie rotbeSSlut^inctur/ »eiche itt ben anfgefchnit* ©ie glatter ftnb fcbmal/robricbfunbinftcbf/fdiön tenen grüebten fonften nicht gefeben »irb/uermit* grün/cinerf.Spatten lang unb eines halben gelle S telft bes ©ampfS »om beitfett «SBaffer/ berauß brett/uü gebeinn eine lauge@pit)c aufj/ Unb anbet) fcb»ibet/ unb ftcb an btc fehuppiebte ©trobileit pv t battgettb mi foenen and) e(»as ftacbelicht^’t { o. r.MufiSxftvt Clxti- baten Too DfMnMatitfc&e ^erxd>fe mtb üHap^ortctt/ Enten 5. Stoppen in ftcb/ SJCittencinc gtofte unb auf besten Seiten fleinere/fo langbinaul tauften/ babeto tie Klafter $um Sallmgenefgffftnb/ unb XPnnnfteoerweld’en/ jufammen geben. ©ie Ra- cemi.fo aus ben Stcbfelu ber Bwrigen entfpringen/ mit» nett ber fttatur mit ben fruchten ftbon gefte- retftnb/beftcbenauS»erfcbiebencuThyrfis , bereit mittelfte ber groftefte unb mit 4- ober r. kleineren uingebenift : welch? allein einet hoppelten Tunica ober £mutlein / fp.bünn -braun/ Fibrös unb auch ftacbeticbf (ft/ enthalten ftnb. Sie fruchte bangen an benfelbtgen/ otnic einigen ©tiel/uctmittelltcf- ncsfftüppicbfctiltosöpftUTdS/ welches niemablcu abfattet: ©iriSlanglict) mnb/ grofter als eine J>r- felnuft/gldnöeub / unbiniebicSbannen-Sdpfftcin eben glctcbfdrtt mit einetm)3anhcrücrfcben/betgcs ftaltcnbaft bie ©pipe ber öbetften ©cbuppenber unteren murftina gleichfam ju -ftblieften. töte (Schuppen baratt ftnb Hei» / unb ft gen feft an ih¬ rem Ätiopff/ ftnb aber boeb bütm/ bräunlich unb incuiem£riangelau|jgcfpi§t/bc(fcn©pi$enürmi beut duftem ?beit ber grüebten ju f.’ben ftnb ; wann man folchc abgenommen bat / fo kommet man auf eine fleifebiebte foaut / welche ganft weift unb ein ftcifcbichtcnÄnopffiuftcb halt/ wel¬ cher / fo lang er noch unjeitig/ blctcb'-grun/mar* etiebt unb fafttig ift/einen bnl^tcbtenOefcbmaa t)aty tvclc^et fo adftringentunt'Ont)rtltCnMft/^rtg/ fo halb man tim nur mit ber 3ung anrubret / bet ganhcSÖlunbbapon erfüllet wirb / foaber boeb baib tuiebet »ergebet. . ©ic gigut unb Slbrift bei Zaiiini ober Itau- benwueiftenKüfcbelSfinbetmaiKwiewoblennur »erftummelt) bei) bem Bomio unter bemSualcpw fcl)en ftiamen Rotnn , bei Arundinis caule fareto , ober bei aufigefülltcn SRcbrSCbaö ein bolbeS9tol)r bet) bcmfeloen Bambu bciftet)uti wirb bet) nabe ein gleicbmäftigebep bemBauiino,utitcrbemylamcn Palma- ping.cnuebnt/wicmoblcn bepbe ben 91u- neu unb ©elnauct) berfelben nicht gemuft haben, ^ergteicbenfcbuppicbte grüebte aberlwelcbe boeft nur »onben Keinem Stoeb/fo feine beren bat / her* rühren) werben im Unten Cbetl feesHomMa- labarid unter 3lugen gclcget. _ XXXII. sMc&reibuttg ler t'ott liarur awfifciicen fflumim in Raiten / MUMiNAHi genannt 2f«ß D. Engelberti Kempferi Obfervat. Exoticis ftCjOgCtt / Utlb (Utß ßateinifeben itt bal Seutfcbe übetfebet. 53c fbftlicb auch ber^erferScbatf unb Ra- @S ftbetbicfefo foftbare 93bmueberttgar|tigm ( Vität'-Äammern mit ihren einbeimifeben ©cbnflerjKecb nach ^ $ ürcf ijen unb perlen miftgejierrt pram nicht »ui ungleich : taflet ftcb »cbberJ£B«rme »01 gen/ fo wftrb boeb benfelben in eben biefettt Sanb ber traairen/ auch nur in Oebl / unb nia) t tm awmi fo im bbbern ©tab genannte Bdefsoon ober BaE fam/wcgenfcinerunfcbdgbaren'lugenbweitpor'- jerbtecbltft)/ gtfgen/ fo gar/ baft er auch insgemein Kodreti, cttiantwr btx^>t/tft ftc tnsift/ ©Ott es ©ab/ genennet wirb- gfepebannbaftmanftecinfte£e/ba ©liftaberbiefef 35alfamein Succus bmimmo- @eru^/wtebeigemeineti©cbweftU/mit fiis.ober ?gefgleitt/welcber auletnetxi Reifen brim get/uii beri£gppttfchenJDturoien alfo gleicbfiebet/ baft man ihn auch mit faVt gleichem ytömeiibetC'- getunb müminahi gebeiften bat : welche 1i5e« hefiung fte bergege ber igpptifchenimumien raift'- gotuien/ünb biefelbe Enftni nennen / welchem Sßort imSlrabifchcn ein »onbein SÖtenfchen hetruhrem bei SDing bebeutef/ unb zugleich auf ®acbs bbet , btegeraeineSjbumienjfelet. : . ©aftmatt aber berfelben ^efchteibung bift ba-- bernirgenbl gefuuben ober gefeben bat/ fottiefbm- ber/weilenbiefeuatin'licbeSDlumicnurinbcmÄO'- mglicbett fJ3allaft/ all ein grofter ©cbals aufgeho¬ ben/ unb altein ben ©roften üomdpofe/:Wann fte etwa auf einet foicnneu 3l1tbl txitt bem r"‘r— s nemlichift :baft alfoberen@erucbmitberburren Naphtha Asphaito ober ber gemeinen ©gppttfehen fölumieti ober auch ber fcliwarfen Ambra febc übere'inf ornmet/ welche bitumina nach ihrem ftar» cf en ober lieblichen ©eruebuntetfebicbenftnb, ©er Ort/ wo man fte ftnbctiftvonben©orf- fern / fßvumteiuinbanbmt Bunaugcn / abgefon'- bert unb lieget in einer ($inbbe / ber ^routn? Daraab , obitfcrn bet ©fabt Dara, fo »or bictembte Refidcnz Darii,tt5ClcfjCt ftC ßCbcUlCt l )Ö*/ gewefen : aawo fte »onben Sßdnben einer engen OoMe/fo gleich einem^rtnietn. Älafftern ttefftn ben Reffen gebet/ alteSabrabgefchabet wirb/unb geftnrljct ftnb/ all ein Äotügl. ©efdiencf mitge- thctlct wirb / ba allbann bal überbitebene nach beften ©ebrauch juweilen/boeb gar feiten / ben Mediäsiulbeiltpirb- attn te oen^cucngepn/ auc^m/iwuainvHi-n iferb rwar nur in bem befen ©oriter unb mben©iinos^ mitge-- tagen / babieMumia etwal weich wirb unb ftep »oubemrauhen Seifen ablofen laftet. ©arntt aber bei) bet ©infammlung btefe« äo* niglicbcW^alfami/nacbberSlrtber^ftlon/ntcfetl nlJ Mt altertet) frcnthhett ©ewacfjfeit. i o i an üujfcrticbem©chein ober aud) mehrcrem gtug* uüs id)tw«S ermangele / fo werben jährlich btefe gerentonien barbet) in acht genommen : ©S begibt ftcbbetbocbfu’fSeamptcfibefbic^rovinBenfaar unt) ©ataab / mttbcnübrtgcnÄönigltd?cng5e* bienten bepbertotbfcbajftcn / pberbeftimmten Pett nnobbemelbten Öttfj / befeben unb eröffnen btefJMttfcbajften / wormtt baS vorige 3«br bie Ärujft tvare pgeftegclt worben : Sftacbmablen .muffen xo. ftaretc QJerfcbnen ben febr grojfen ©teilt/ fo vor ben ©üigaug.gcwelr?et wovoen/bm* wegfcbajfctt/ worven nlsbann einer / bas fpatt) ctbpfcbabcn/ etngctajfenwtrb/wclchcrpbtcfcm (Snb einen etfernen Soffcl / fo mit einem ©cfma* bei ober ©ueber uerfeben ift / bet) lieb bat /unb ba* mit et .inbiefer.buncfeln ©ittobcganlj feine @e* legenbeü etwa S p rauben ober cttipfd/lucf en ha¬ be i mnfer ber feebam ganij uacfetib ift / and) ben Stoib voll /IBaiferS nehmen muff ©obatb mm tiefer ©iufammlcr hinein femmet/ fraget er alleg was ftch bas 3at?r über altba nugefcf&ct hat/ her* unter/tvelcbes obiigefcl)rein©tunb wäret/ unter melier Seit bie übrigenin ihrem 2eltfd)mau|tren unb jtcb luftig machen, ißami er als bann auf betn sgrunnen hervor gefommen / überlieffert er bie SDtumiam / unb fpepet pgleicb baS in Stotb ge? nommene SSaflet in eine ftlbernc ©d)alc/ baß bie iSeamte erteöcn mögen / ob er trgenb an ftatt beS äßajfets Urin in ben Stoib getiomcn habe : ja ftc begreiffen auch, feine heimlich ©lieber / worauf er nlSbann nach fSefrnben miß bern Seit gefübret unb abfoiviretivirb. SieJptumiaabcr mirb fobalben bepm gcuerjetlaffen / bamit fid) ber ©anb unb ©teinletn p Sßoben fe|etmvotauf ber flate Kbctl in eine barju gemachte Itlbcrne jgücbS gegofjen nnrb/ivelcbegcmeüiigtidnf.SDtefcal oberetrvas mehr als vier linken wiegen tbut. ©tefe verflöget* te ißfidjfe wirb cnbltcb von $ bet- vornebmftenige? amvten/fobiefer =23etfammlungbet)getvobnt ba< ben / in bie Stöniglicbe /Kcftbenr? ©cpbabmtum unverzüglich gebracht/ baS Unreine nber/fo übrig geblicben/böfffenbie^ommifTariitvoblunterficb tbeilen; worauf ber ©ingang wiebet gefcbloffen/ »erf tegelt/un alfo ber gnnljc Aftus geetibiget wirb. ©tcfclDlumia.bat allebiejentge Kugcnbcn unb Äräffte/ fo ber Slltcn <23etfabrcnJQPmianbet)* geleget worben/es je» gleich feierMtabifcbe ober ©* gnptifche ; abfonberlicb aber foll itebte jerbrod)cne sgeinc fo frafftig pfammcnbcilcn/baßaucbbte gcöftctBeinbriicbe innerhalb wenig Kagen / unb «var an f leinen Äinbcrn in ‘lag/ an jungen Muern aber in einem einzigen 'lag / wann tte nur woblgefügetworbcn/iufdmmeubeilen/unbwte? ber turn vorigen ©ebraueb befeftigen tonnen tba- bero ihr vofnebmftcr. (Sebcattcb nuffetlicb -m 5ßeinbrüd)enunbQ3errencEungcn/ nach bet ©ui* riebtungber ©lieber/an ftatt eines ^fafterS auf jureiBen/unb bamitju verbinden linnerltch aber an ftatt eines vortrefflichen 2ßunb*S5alfamS bie? net/unb gegen innerliche 5lpojtemen/@efchwate/ geronneh@eblüt/sSruchcunbgnbere3ufalle/wel'- chcnad)fd)weremunbbobtmSallenbcn@ltebcrn allerbanb Ungemad) jufügen / genejfen werben bau. 3u weldicrnSnobepberfeitS etnwenigvott berStonien in etwas /Butter jerlaffen / bauon ein Sbeil auf ein Küchlein geftrtchen / trab auf ben wiebet eingerichteten gractur gcleget / bas übrige aber/obngcfcbr p 5. ©ran bem Patienten inner* iid) eingegeben wirb /hoch alfo / baßcS bieSähne nid)t berühre / welchen fte febaben unb wacflett machen folle* welches fte vor eine 5tn?eig halten/ baß biefe ebcldOturaic ntt verfälfehet w orten fepe. 3n jungen epüneru braud/et manjubepbcm©e* brauch nur 1. big 3. ©ran. 3ü) fab öffterSbie fJJtcbbavonanjungeüJpünerngenoramen / unb jwarmit .ber fchledjteren ©ort ober Mumia fe- cundanä, tt elct)C an ftatt ber raren unbfoftbaren genommen / hoch allemahl ohne fonbetltche unb grojfei:e2Bürcfimg7 als fonften ein foldjer wohl eingerichteter unb verbmibener 95ctnbvucf> ohne bergletd)cn£Olumienjufammenheilet/bigcnblich/ ba ich bem ©ouverncur von Saar btcbtghcrfo hod)angerühmte Kugenb vernichtete / folche Ärajft/ tn iSepfepn vieler Seute/ mit berrechten Sbömglidjeti iOciimieu/ beren et ein ©f ücf lein hat* te/ auf biefe ‘älrtunbäßeije öffentlich an Kag lege* te/ um alfo feines betonten unb vertrauten iötig* trauen ju hintertreiben fuchte : ©r nähme von ber f ojtbaren /Darabifd/en SDlumtcn etwas einer Sinfen ober Äüchen*©rbfen gtofi/baS ifti. ©ran ober weniger / unb brepmahl fo viel von ber fchlechtcrn©orfi / um bie vorigebamttpincor- poriren/ gäbe mir alles tn einem halben üöffelooll fguttcr/ über ben Sohlen p ictlaffen. ^terauff hab id) einem halbjährigen jungen e&uhnbas ißeiugätUplid) entjwep gebrod)en/bag bte®pitt(er burch bte e&aut gebrungen : habcS wieber eingerichtet / unb ctnf'apleinmttutiferm »Balfam warm um bie gractur gebunben/uiib mit Comprdicn verwahret : was aber von bem 55 al* fam übrig geblieben/ hatman.bem4)ühngenein* gefchüttet/ unb ba jfclbige in einem engen uubbun* aclemOvtb gehaltcn/unb foiches alles auföcheif beS jenigen / fo bie £0tumic barp her gäbe, ©es anbetn KageS / als bie vorige 3ufchauer wieber pfammen gcrufteti worben / würbe baS ©eban? bcgclöfet/unbbemloßgelaifeiten^nihitleinvorge* ftreuet/ welches nicht allein hurtig tmbmunber/ hoch aber (wegen bcs ©ruefens ber Compreffen) ein wenig htncfenb fortgelauffcn / fonbern michy ats ob cslcineSdtmerhen fühlete/bie übrige^u* net angcfallcn / unb von ber ©peiß abgcbtjfcn hat. 5Cetlentch aber nicht glauben lonnte/ baß in folcher Seit Iid) an einem Sßein/ fo faft ohne 25!at/ fo viel 3 lahrutig unb COlaterte / als p Beugung ei* neSCaiiierfotöertwttb/ fammlen tonne / fofpbe baS SSetn felbften / nach croffncter SBunbeangc* fchauet/ uribgefunben/ baß btc d^aut umbte 2Bun* be viel bief er unb angepgener gewefen/ats fonften gewöhnlich ift / unb mrehbem id) bießlbige mit ei* nein ScalpeUo fepantet/ WatC bas Perioftium fei)t bief / unb umgäbe ben Orth beS iBcinbruchS wie eine 95tnbc/ woburch bie ©plitter pfanien gehal* ten uub feft gesellet würben ; an ftatt aber baß j lieh i o x Ofr'jn&iamfcJjc ’Sevit^fc mtb Rapporte«/ geh fntCaiius (inten folte/wiege vermcineten/wa* renbie Splitter am eugerften ©nt nur rotti unb blutig/ unb leigefenbcn Anfang ihrer Cohxfion. sflaebbemi# mich nun auf tiefe $rob vertagen/ in.t an ten menf#lid)en Subjeftis tie f#lc#terc ©SOttOtCt Mumiamfecundariamauf gleiche 9Bei' fe auf tie qjroh feßete/ habe ich gefunten/ tag tiefclbigemelchcr einen Caiium juwegen brachte/ als tie Oftrocoiia ober bergt. arßnepen. jDieMamia fecundariaabcr/ Voelcfie tO tf tk f#le#tere ©orte nennen/ ift tie jenige/wcl#eum biefelbige@cgcnbjtmfcbenben@tdbte«£aarunb ©atab auf ten cinotigen Seifen hier unb tar in gar geringer üuantif dt hervor bringet/ unt tei¬ len fte von ter »Jiatur fo fräffctg/ unbburchbrin* gent nicht auggearbeif et ober gejeuget Worten/ fo ift liebet) weitem nicht fo foftli# unt fräfftig/ irre tierectjte/unt iftbetowegen jeterman juneb* men erlaubet/ wer ge nur äugtet gefährlichen #oheutib Praccipitio haben fan. ©iejenige/ wcl#e tie gemeine Deut/ fogcfammlen/ Schcbbenand nennen/ tan man am meiltcn haben/ ter recht ve- ritabienunbbftituiren/riechetetmas ftärefer nach ©cbwcffclunb ter Naphtha, als tie Äoftbare/unt würbe mir um gleiches @ewi#t von@übcr ange* hotten. @ie hanget inwentig an einem fchr hohen Pracipitio, tahüigch einige turch cineverwegene &iibnbeit von ter oberenSpiße mit ©trief enhers unter lagen/um folcbe ab juf#oben. Otoch eine am tere %xt/ welche von einem fchlechten unt unbe* bannten örtTfienpdi genenntwirt/ gälte trep^ mahl foi'icl/ welche nicht fo witerlich röche / wie tieoorige/ unt ten ©eru# ter f#warßen5(mbec unt*r tera Afphahisvong#gabc/unbter wahren ©gt>ptif#cn£Ötumien gleich tarne/ ober wohl gar übertrafte/un war auch viclmürber/alSbiefelbige: ©joggen gntet man noch einen anbern tiefer Mumia: Nativa; febr glei#cnbcn ©afft in terJpalb* Snfultes @afpif#enSDlecrS/ welches tie Naph- thiam jeuget / unt jwar auf einem (Berg / taran ter ©alhiglugftoffet/welcher wiecinÄcgel aug'. gejpißet/ blog unt einfam lieget/ unt aug einer tunet ekrothen ©rbe unt fcherbichten ©emeng be« ^ehet/ aug begleichen Matcne ter Caucafus unt entere ©tetn in fOtetenbeftehcn. ©rguiget ganß flufiig/ untnachtemer aggema# vontcr-ftc#« herab flieget/ gerinnet er hernach / unt wirb von ten unterftontigen Mauren allein fum (BaM geucr gebrauchet. 'Die f#warße Naphtha aber/ welche ohngefähr eineSOteile tauon auf bctt(5run' nen gezogen wtrb/ erhärtet in ein tergl. fjatfv wannfie turch gahrlägigfeit öfters anf tie i£rte füget/ unt Wirt von ter Mumia fecundaria lci#fl li#bur#tbrenwiebrigcnfd)weftelid)ten/unbna# ter fchwar^en Naphtha ftmcfcnben©etu# unfern fchieten/welchen tie noch frifche / auch nicht bren* nent/von geh gibt/ tie alte aber etwas verlieret, ©in gleiche art hattaS hatte unt geronnene 3u» Bornen ober /Bitumen congeiatum andum, hegen StraboLib. i (-y.iUßt ü.gcbencf cf/unb begcmSrutp nen nechft tem weichen Bi tumine ober ter Naphtha gug tem Rrafaßfjms nuführet. Sitte tiefe vorgcmeltte natürliche (DUnnten nun haben mit ter harten Naphtha, Afphaito , f#wnrßen amber unt ter alten SDtumien/fowohl an ihrem SSßefen/ garb unt Coniiftenz, als auch tem ©mich unt Ärdfften eine folche verwand fchafft/tagich mich nicht entbieten feite/ tiefclbc agc mit cinanter vor ein @ef#le#t(8crg - itar. hes JU halten/ beten begeret ober wttriger @e-. tuchentwebet von tem Unterfdieit teSiantcs/ ober begerer Äochung von tem UnferflRbtf#ett Jener herruhret/ na#tem ge enfweter tut# (in ne anbere Filtration ober Caidnation rinnen gurec ©chweffel unb nnter gufamracufeßungcn ihrer 3/heilgenS erlanget haben. SöaS tie Mumiam Vcterum ober ter alten Vorfahren iDtumien/ teren etlichemahl getacht ha6/ anlangenthut/foverftcheich tatur# nicht tie ungewgfe unt garftige Mixtur, fo man unter tiefem Rahmen in ten apotßecf en gntet/ ober tie von tem gemeinen fütann alfo genannte truefene 3)tenf#en^@6rper: fonterntet attcnSSalfam/ wormitgetervornehmften f'eut@6rper bei) ten arabieruntSgpptieranfügeten. hiervon aber gntet man jweperlct) ©orten: eine fo gar foft* vafr unt febr rar ift / welche auf ter Surften ©räber unt Seidmam genommen wirb / unb nur in vornehmer Herren @#aß Kammern tn 21« gen anflettten ©tiicficin an jutreffen ift / welche nach ihrem 2Befcn/ sf3ret)g unt gemeinen fTiah* men agein vor tie rechte ©arabifdjen JOtumicn / oterMumiaDarabenfis ju halten ift/ unt bent ©e* ru# na#/ (wotmit ge mit ter Tfiampeii uberein fommet fjeiget/ tag ‘Scnßtm ©tprar unt ter Opobaifamumtarunter gemifchetfegei tahereS auch ( ommen mag / tag ge im Ötciben rötglid) g' het/eSfepebannfoicheSihrematterfujufchreiben. Die anbere ©ort/ welche man in ©uropa vor tie wahre SDlumicn auggiht/ unt von gemeiner ?eut ©orper/ wcld)emit fci)lcchtenJ0art)enbaifimirct werten/ herruhret/ ift nach meinem Sßetunrfen/ tas bloge Aiphaitum, tegen ©ernchge von g# gibt ©ntli# habe in einer J&ole anf ter ©piße ei'- neSgcwigeirScrgeSin ter Üaarifchen ^tovinß/ untjwarantemOrt/ wo verfchietene (Bäume/ als ter t erebimhus .wilte ^iftachen k. anjutref« fen/no# etnen@a)ft von ganß anterer (Ttatur unb ©igenfchafjfen geftmten/ tegen noch hier geten» eben mug. /Der «Berg ift ganß bte/ unt nur von wüten 3/hieren/ als (Baren/ Sget / ©taeßek ©eßweinen/ unttenjenigenCapiicervis, weicht ten Bezoar bet) tief) haben/ bewohnet. ©erSafft ift fchwarß/unt flieget aug einem harten Selg/an tegen SBänte er geh etwas tief lichter als Jooltun* terrnug anhänget ; ift fchlcimicht/unt jergehet in Sßaifcr/ ohne©eruch unt faft ohne ©efehtnaef. ©ieSeute/ fo unten am (Berg wohnen/ brauchen ihn gegen baS (Bau# '.©rimmen in forma boii: wirfftman einwenig auf Äohlen/ ftinefeterwie brenneilt #)Otn: gibt perretortam CÜlPhleg.Spir. tiefes öehl/ unt aus tem Cap. Mort, fan man fin Sai fixum bringen/ K. :c. XXXIII. Mt dßecle» fremden @ett>äc§feit, 103 XXXIII. Üacijncßt 33on Bern pm)ßbri3ubcleit tmö ©pcccvcwt in 2fog SfrtXtXi Herberti de Jagers Mllr. preof unt» Orbre. joortmd) man ft d) tut aöftfauff bet ebben ÜDtV amcintenaUt)M in 3nDiaregulircn fall. Sin ®ti» sott @e* »lebt» io, carat. 9- 8, 7. 6. S • 4- 3» 2. I. 4.äf, in Citt carat. < » t t * t i f t t f i f 4 t t t t 's 4 * * ©ilt. t <■ * « } frigca i6o, IfO. 130, HO. IIO. 90. 70. 40. 3°* iö. io. SieStamantcn ntüfTcti faubcr tmb weiß fcp. aueb sugfad; raube ©anb-ÄoPcr Darinnen / fo fittö fie nur halb fo* victtprbrt. SSKan muß auch Sichtung Darauf haben / cb Diefelbige nicht unartig oon h'a<,o» fcp / niete unbe* tfticmc ipaif (fl unD ii'cten haben / uitD alfo im ©cfelcif# fm tuet Darwon abgeben muffe / woran «(sbatm groffer SOerlufijugcwartcnwdre. XXXIV. SCott beit Miiteit. f 3. carat. ( < ( 1 j(!. Sttcatetl I fcDrt carat. . i, ' ft t io. MSnnK ti f ( f I9> | 4. 6. biß 9. f ine carat. 5 6. xxxv. S5on beit Wen. PrincipalfWSrfamttnuß Dei-pcrlen beßebef in 1. ©ran * 2, f »*«*< 4. foftrt r ÖPIt 1 JCfeec carat. 6* 7» ft 1* au 10* 4f- 69* 0f«&er* tz. lS- xo. XXXVI. SOott bent £mmt«lifcbert s6e^ar. 3nDifcbt «Sejoar ubertrifft Den tBcff# ^'^nDifcijenwcit : fommet ans ©olfonba/ iohati unboon®ornoo / unD wachfcn in Dem SÜiagcn eines CBocfe. Sie »orncbmfte IßitrDe befielet in Der fch& iten 5arb nnD febwerem ©ctoicbf. Ser/enigc/welchcr (Eaftam'en braun iß / paffirct jwar/ aber Die Ptliofara biebie ftiiD Die bcfien/unD »erben in Dae 9Ö.uterlanb ge* genwdrtig/ »ic folgcnD oerfaufft. f 2. Uni?.’] ®n 8t».-) 15, * f I arfietn oon j h l 1. * * * * f fl. 90.I * * 4 4 3 r. I . gilt j >l®erun|. }■ ’ ’ L c 30. J 5fBclcbe aber f (einer oon ©ewiebt ftnb/ afe oon 4. <• s. 7 ; 8-iinD r o.einef m Die Unne / gelten. 22. t'ib 24 fl. DteUnjje. ^ 1 Sie rechte Prob oon mtem'Se^oareetein iß biefc ttebmet ein febdn Olatt Papier / worauf ein ©nlef ÄreiDeju rieben i(? ; flreicbetalebannben^ejoarfiein Darauf : tbeilet er feine Jarb gleich reichlich mit / |e wir» er oorauff richtig gehalten. SDcrwertfihn/ fobnihn poor gewogen pfl/in rin flarcs IBa|fcr/tap ihn 14 ©tutib Darinnen liegen : truefene ihn wtcDer/unb wami er nicht febwerer worben iß / wirb er oor aufrichtig XXXVII, 33oit bemSStfam obet Mofcho, ihrer netten iXimbc/ benebelt ihrer weifen Karb fT\3c ’P10^ ',011 55ifam / Daf manwolhl «u unDSlan?. fDer’Prcpßm^nbieiitjl/tviefoföri; lebe / DafDic '^änblcm ober S6läf tem nicht auf acfchnrt» 1 04 £>fK3»&fotttf($e 95mc&te «ni> Rapporten / ecfcfjtutlcn / unD »tcDcr jugcmacht fcpn ; weilen fic alsDann gemeiniglich mit ©unD / 93ocf#*®lut un!> lierglcicbcn »erfälfcbet finb. Serowegen man Da# Säcflein mit einer ©}e|jfcr*©pi(fefwa#tSffocn / unD Davon etwa# herauf) nehmen muß / in Dem©?unbjti probiren/ob ßanD/l®lut ober etwa# anberfl Darunter fet) tittD gcfchmecfet werbe. ©?an fan auch etwas auf Sic .panDflrcichen / unD }u fehen / ob cs gclbachtig ober röt^ltclj gcib/unD ob c# auf Der Sanb flarcf rieche i wcflwcgcnc# 2. ober 3. totunD aufDcr^janD jti laffen ifl/ unD wanne# feinen ©cruch behält / fo ifl cs gut unD aufrichtig. 933a mt es ater alljutrutfen 1]? / pap firctc# nicht »or gut / »ielrocniger / wannesganiMu fett ifl. gonflen mufj Der 99ifam in fupfernen ober metallenen ©cfäfm bewahret werben / unD wirb in# SSatterlanD ju iy. 18. 10.unD14.fl. Die tluljc »cr< »erfauft. XXXVIII. manauchSrincHftöpgen/ welche fcljr artig finb/ Un Den Qianfen machet / fo in J>UanD »erlanget/ unD gute# prepfe# »erfaufet merDen. 9öcnDengrö(?en fommtDasßtucf * f * * * fl. 8i.Di(jtoo. Sie roae Heiner finD f ? yo. a 6a. XOie Ädpgen# nach ihrer ©ro'fc/ jcDcs * / » * f * xi. a 18. XLI. SBott i>em ©llangeit^olft. übet SSottfcemBtbetl). Srcicht ein wenig 3ib«h auf Dünnes Papier/ unD haltet c# über ein Äolehjeucr : truef net es SSt mehl auff / Daß fein Jlccfen auf Dem papier fcleibt / fo ifl es gut unD gerecht : Weiht aber etwa# ju* inet / ifl c#»or »crfdlfcljt ju galten, ©ilf gegenwärtig ge 3cit ä fl. 10. 2 y. unD 2 7, Die Unnc. XXXIX. SSott i>cm^mbaÄ& k 'Xe rechte preh Der ambra: gryfcr ifl/Daflman 1 „.v. tu ein mit tPltfff. ein gtüctlein in ein ©lafl mifSBafferipirfft. ‘JBanneanungutifl/ wirb e# fcbwimmen : ifl e# ater falfcfe / fo fället « «« ©rllllD- ®,lt ,m ^ßatfcrlanD: Sie allermeiffefle > «j dp.ä r4-1 Sic etwa# grauer ifl « * ?6- 4 +0-! 2)jeUn8c %ch grauer * » 2f.a3o.>J Siefchwarijc3mbcr s < u.aiy.j Sic anDere prob ifl/ Dafl man Die 2tmber mit um geldfctjtem Äalef in Der JfrwD ober iwifchen Den Jim gern reibe/ wann er nun ©WD^gclb wie Safran wirD/ fo ifl er gut. XL. ?80U t)Cm Rhinoceros-ffOrtt- fjs^e ©Ute De# Rhinoccros-Sorosbeffeflet in Der A/ ©roffc/ ©(attigfeifunDSauberfeit/woroon Ligno colubrino. t3(# ßcblangemSolD wirD auf Der ^nful iitU Ion gcfunDen /wie auch auf SEimor unD «v= Dem .Cltiarurcn in 3nDien : iflnon folcur weif licht/ nach gelb jt'elenD/a uch febr bart/unD am fchmaef bitter / wirD auch »icl in 3nDien gebraucht/ aW fouDerlich auf Der 3nfu( (Eeilon unD STünor/ inDcm e# ju oiel (Türen Dienlich ifl. Sie ginwohner reiben e« Hein/ unD flreichen Den ieib Damit an/um alle SfauDig« feit unD Ärähc Damit ju vertreiben, gwep ßcrupel bifl riit rQwint in ®ein eingenommen / ifl fe|r gutooralle hfige Jieber / @ift / Die (EolieuiiD viel anDere Äranefr : beiten/ abfonDerlich gegen einige ©chiangemiöifl oDct anDere flhäDliche Siliere / wovon e6 Den Nahmen hat. Sic ©ngalefcnbcjetigen/ unD imrDmthrenßSüchfrn »orwarhaftig befutiDcn / Dafl fic Die erfle ‘KBiffcm fchafftvan Dem ©cblangen.'^oli; Durch ein Shirrlctn jo Ouel oDer finpclc »on Den portugiefen genennct wirD/ erlangethaben / welches in Der ©röfe unD @e> flalt einer Jelb/jGiefcl ober Vivena , bamanin£u< ropaDic Ciauiticher atf Den pdhlcu jaget /gleich foim mef: Sergleicheit in 3nDicn DurchgehenD# in Den p4u* fern/ th«l# jum 3«t r >Bertreib/ fheil# Oeattcn unD ©laufe Damit 3u fangen oberju »erfagm / gelten werben. Stefcs Shierlcin ifl alleieif Dm Schlangen fehr fetnD/ gegen welche eo beprn erflen Znbtict flrntct/ unDwanneeverwunbetwirD/ eurtref e# fleh mit Dem Schlangen < pol# / welche# »on ihm gegeffen wirb; welche# Die Einwohner in feilott geflhen unD in acht genommen / Dafl e# wohl eine halbe @funb weit nach Dem “JßalD Da# ü)olf; aufjufuchen laufe / unb nach« mahl wiDer auf Den »origen plafjfommc ; weswegen Die (TingalefmDafelbigc in greflmi TBchrt fr.sl* ton/ weilenfiefolchesfogut tnDer2irm nep bcfunDen haben. XLII. »ött adertet) fremden ©ewäc^fen, i « 5 RAPPORT , SSoit i>em gegenmdtttgen Buftanb tmi> S3eftitt>un^ Ui Madu- reüjc^ett PERLEN -BAENCKEN, , on bcn <£Weit £crrit Thomas van rheede , Commendant, unban ben gMeit JOANN VAN VLIET, Secundc biefer giljf / blirct) bCn Afiiftent ISAAC BAARDT gctfjan unb aujfgeftellt. SKeiit ! Utf mag 9(rt unb ®3etf heb bic Softn cbuitg ber Madurefifc^cn perlen » Sand e jugetragen habe / unb wie bicfeibc bec funbcn ii'orbcn/ ift <$. <$. in meinem täglich baruber gehaltenen e&anb'-Sucb weitläufftig auffgejetcbnet worben / unb foll jetjo nocbmahlctt in aller möglicbfter Äurße alfo Uutcrbienftlicb uorgetragen wetben/baf wtrbcttMeihod, fo im vifitirenin 5id)t genommen worben/ uorbepgc'. benbe/ nur allein erjeblett / wie bic Verfolgers fid) »erhalten; ©amit mir bann »onberfftorb» ©eiten biefer Qiuft beuütiifang machen/ fo |inb biCReviren: Cloicerhncerigipane Faltare Pare Kilitsjar Pare Palia Male Baybare Ke pare Part an Mancay Ferranda Lemos Fiue Calle CceLitsj'e pare , ju gegenwärtiger Seit alle ebne griicbfen ttnb fonberbatem Vaior, unb geben bie barüber gefel^ te Häupter/ wegen ber brepen etftenuor/ baß bie barte ©trebme / weldte eitrige raube Unreif nigfeiten unbanbere Säuligfeiten/ iwifebenbiefe 3nfulen auf betiSamilen trciben/bieSwtd e »er; berben tbdten/unb bie grüßte bierbureb »ergeben müften.5ßegcnberanbero aber iitber fein: febäb* liefe Souranus bie »ornembfte Urfacb/ welches mir in bem Süuffbeden ber Speciett febr wahr» febeinlicb »orgePommen ift. Sftacb bie|en Sanden folget baS Revier Tourairumpare, Welches' allein confidcrabcl Utlb ■o.^A&/:iCr|iefClxti. mit iibcrflufigcngrucbtenocrfebentft / tnwel» cbemgumwetugficn aud) ganhPeine»etberblicbe gufälle/ fonbern febrgefunbe Lüftern gefunbetV unb an 27°- fo allbo an» £anb gebracht waren/ gefeben bab/ welche/ obneraebtet fe noch bet) bie jwet> gabre ju jung ttnb / boeb n.Pleine perlen auf gelieffert haben/ unb wäv re gu einer gett bes ©nfamblctts mehr @lucf gufpälRen/ fogar/ baf nad? Sericbt unb fOer» (teberung bet Häupter folcbe mit ii. Vaiiy- ?eucbern ju bewahren ift. 5lnbiefem ©trieb / bocbtud)tfotietfinber@ee/ liegen bie «Bande Coeritsja?i pare AreDvay pare Nagare pare Oety pare Claty pare Atta’v'vay onpaddoe Baragombe Ccetnia pare welche burchauS »on bem obbenahtnfen Sourang »ergifftet/ unb folgenbs mit weich-uttb fänden» ber'SRäubigPeit bebedef ftnb. «Rach biefetr folgen ein wenig |ur ©eiten bie Säuere. Nellargoe oupttddoc Paackadeenßtpiirc Piftjcpare Chayetoc Onpaddoe Poely Cannaponde utte. ■Jluff ber erften liegen wenige junge duftem »on ben anbern jerftreuet/ unb bie anbere ftnb ganb leer/ boeb alle ohne fchäbliche / (0) baf öff^nbiamfc&e «eri$t< unb Spotten/ 1ÖÜ> baß alfo Pie tSrfabrne gute Jpoffmtng batten / baß cnfcticf) grumte barinnett waebfen feiten/ taf¬ fem @Ott t>er Allmächtige feinen gnabigen Meegen bar ju oerleiben inerte ! _ 'Sern ju/ ein wenig autföer ©eiten Poencraii liegen bie Revircn NtlancaUePattare Pändaretope rrva/lenarc pare Regia Chippi pare Coilpcerhsje Pattare. ©iefe 4. ©tücf ttnboonbemfcbnblicbenSovrang mebrcntbeilS eingenommen; unb ob wie jwar nuffben jwet) erften einige junge grüebfegefun'- ben/ fo urteilten bocbbieferßacbcn&unbige / baßbiefelbige obnfeblbar buvcb ben Sovrang fter ben würben; Anft ben Sßancf cn / Couramouty Couraway parc , waren noch einige vier -- jährige Stiftern / . wer- oon feitet anno pafiato ter meine Sbetl getobtet/ unb nur wenige übrig gelaffcn worben. <$S waren jwat e t liebe taufenb junge Puffern wie-- betangewaebfen / allein )te waren alfo mit Can- cay ( einer Art fleinen SOtufcbetger ) umbgeben unb bettriefet/ boßbiegpaupter gmifj feine (SU cberbeit auffberen Sßacbß tbumb machten / fon-- bertt bergegen feft iteßeten/ baß btefclbc mit famt benen Cancay (fo nicht lang leben tonnen ) pergeben müßten. Cariampare lag UlCift Unter bCtn Sovrang »erberben Carwel Clrttychaye Poar Chinne Carvvel, # waten einiger majfcn mit jungen grud&fen/ fo fcoeb oon bem Cancay oergefellfcbafftet (tnb/ per feben/ wiewoblen biejrotge/ foauft bet lebten Revier lagen/ boeb oiel fäuberer als bie oonge angufeben ftnb; weßwegen bie ^aupüeut aute Hoffnung febbpfften/ baß jte ihren vSßacbetbumb erreichen folten. Poertonc Maie ift ein wenigen üerte« mit lebigen ©cbalcnoerfefcen/ aber bie ganbeüßanef jugleicb mit weitem 3eug bebetfef / welche« bie üebigf eit cbcrJobt berö-Wcheln oerurlaibet bat. ©iefewar nach unfer SOte pnung bie lebte allein ein vvirandepatnamfifcbcr Mandarin jjCtgtt uns noch eine/ ganhoorManapaeu, beten tlin« fünfften unb Oientben ich in meinem gehaltenen laga/Regiiter auffgejeiebnet (;ab / unb W leb bie» fetbe Sarüc onpaddoe genennct. epierouff befanbe lieb auch eine sinnliche Quantität neuer SOiu« fcbeln/ unb jwar gani} fmiberunb gefunb. ©te Sucher halten feft bafür/ baß fieficbtnfur« eergeitüber bie gnnl)e$ancf auf breiten wer¬ ben, hierauf nun geliebe @. @. bie jetzige ®e* febaffenbeit biefer @üftcn unb «pctlem-iBancren fürblich tu erfeben/unb ju glauben/baß ich in bte* fer ganzen Verrichtung feinen gleiß noch Deyotr gefparet / fotibcrn einen jeben ftcttg ju feiner ijjfticbt angemabnet / unb mit allen applicablen ®erebungen angefrifebet habe / immer bornacb traebtenb/ baf jwifdienbenfDaupt-.l!eutl)eubec Parmas unb ben Caii patnamfifeben Sötcbtcn eine ftetige jaioufie,umbbcn anbern etwas ©rwunfcb; teS anjuweifen/ unterhalten würbe; unb muß ieil- Stilen lebiglteb unterwerften / unb ins fünfftigbeftere 3«]?“ unb mehr @ lüef oon feiner @üte hoffen: mbeffen Providenij @.@. nebftuntertbäntgem @ruß em* pfeblenb/oetblcibe ?8fem §erc antertbüniflfter ©ienet ©efcbriebetl (n MargireTntucory«, ben jo.DeMmb.i68i, ISAAC BAARDT. tu.««* Don attetkt) fremhbctt ©ewä#«» * 07 LII. ©Ctid/t 3>oit bat üintbonifcbcn ©ee-töänmgen. ,3t eigentlicherem tmb beferem ©umb .rachen wir weiß baSjcnige ton uufercm _ iMoiacciftbai Archipelago fagCB / WaS Plinius (lianabtcn Lib. 1 3. Piß. Nat. csp. 13, ton bem retben SDTccr uuß bem ganzen Oft' Snbißhen oceano torgegeben bat / baß nein« fid) helfen ©runb mit ganzen Sßülben unb Räumen angefüßet fet) ; ittbem bie ©ec umb btefe Ooftcrfcbc3nfulcn fo »tele ©ee'-@ewacbS bertor bringet / baß ße noch nicht alle befanbf ferm /auch nicht habet / als not einige Raritäten gehalten werben. hierunter geboren tornebmltch olle @or* ten ton corallen unb Baftard ©orallcn / welche in $nw #«upu©t#kc&Kr hörnten getheilet werben. ©a$ erffe £ ©efchlecht M baSjenige / welches man inSgemetn co R ALL- ©teilte / im 20lalct>tfc&en Carang nem net / unb halten mehr ton ber ßeinigen Subftanjj in fich / ja ßnb faß eitel ©tein/ einige ton ber ©eftalt eines ©ewdcbfeS ober ÄrauteS / ®lu» mente, einige ton ©eftalt ber ©chwamme ober anberer ©ingen : ßnb crßltch. Khr bru^ chig unb murb/wieS3tufcheln/wannße aber auf bctnUfer bloß liegen / werben ße eubltch ftetm tart. D.r.Mif/'. iitftwZbek ©aß I. Kapitel. S5onl>en©ec^aum9en ins hefotther. aS ©thwarhe/ 1. ©aS3ßeifej 3. ©aS ©raue/ 4. ©aSStothe. ©a$ II. Kapitel. USott fcettt fetwar^m @efd)led)t Ut man folseHhe©u«eiu 1. ACAtlBAHAR POHOR Ober hßhS ttcfc te ©chmartjC Calbahar ift bas rechte td)wart;eCoraihiun, fo bet) bem Ptinio unb am- bern antipates genennet ttirb / unb in ©w- ropa wenig belaubt ift. jöicfeS beftehet aus sßdutngen/ fo 1. biß 2. foepuß hoch ßnb/ unb viele gatfen haben/wie Ppb. vui. Fig. t . ut. a, tu fefeen ift. ©iefe Sachen ßnb eines rermfef- tett 3ßefenS / aus Jpoltj unb ©tein beftehenb/ jähe / unb ßnb auch bie bunneße 3ieftiein bar« an nicht leicht $u verbrechen / fonbem laßen ßch beugen, ©ie biarere aber ßnb fo hart / als ein Jjhorn/unb laßen ßch nicht/ bann vermiftelft ei¬ ner gewißen Stunft beugen : burchgehenb ^ech-fchwarlj / tott außen lang unb fcfree geftreißt / nag) 31 rt ber ttcrailen : inwenbig aber fcheinct es ton terfchteben auff cinanber liegenben Stoßen jufammen gefeijet ju fet)u / hoch aber matnv unb hbrnicht» 3lttft Sohlen riehhet eS etwas ftarch / gletchfam als ob gaorn unb Unguis -odorams Out cf) Cinanber gemifchet waren. Unter bem SBafler ift es bich mit eig¬ ner grauen / mürben unb porojen ©chale umb- gtben/ welche leicht abgehet/ fo man es einige «SBochen in einen fatibichten unb feuchten ©runb tergrdbt / unb hernach mit ber #anb abreibet. 3ln ben bünnen 3leßlein ßehet man hier unb bar einige Hörnlein / einjel unb tunb/ (0) a HUtf i o8 Off/$n&Mrofl®e uttb Rapporte« wie spfeffersÄorner/ außen bunctelgelb / m wenbtg meiftenS leer / fo feine grüebte gu ßpn fcfjetnen. äßantt es alt wirb / fc wtrb »er uns terfte Stamm unb bie tlBurgel mit einet tiefen Schale betleibet / welche an einet befotibcrn Subftan^/ fo fteinsbnrt ift/ beftebet/ grau/ uuß »cn außen mie ©orallcn geftreißet / tmteußig aber Maffiv , mie Maranor , bunctelgrnu unb et- mag gnmltdff / wobtttd) baS ßbwarge Cai- bahar burcblnuffet/ als fein Jbetg. Umb bie 2ßur|el macbet bicfcS graue äöefen einige mistautfenbe .Knollen / bureb welche auch ge> meiniglicbein stetigen von bem ßbwargen Cai- bahar tauffet / mm lc|ten wirb btefe fteinerne ©ruft fo bict am ein^trm ) boeb von ungleicher ©icte unb voll ßnoben ; aisbann ift bas gange Caibahor- «öaumgen bep bie fütißSd/ub lang/ in feinem großen Filter / unb trieb uon ber S8es wegungber See leiebt außgerupßt / unb auff ben Dfanb ober Ufer getrieben. SBntm biefe SSäumger eine ßböne ©eftalf baben/werben fte gut raritat nuffgeboben. SDlan ftnbet aber bergleicben febt trenig / weilen bie meiften febief / fnollicbt unb auff eine ©eite brumm gewadffen jtitb / «teilen ftc bureb ben Strcbm alfo gebogen werben. föann man (ie ron bem ©ruub ber See boblen triH / muß man folcbeS gefebtrinb unb gleicbfam in einem Ovurtf ober mit wenigem Wappen eines ßbarfs fcnJDteffcrS tbun / weldßS an alten Stranden nicht tnobl tbunlicb ift / treilen ftc gemeiniglich mit ber oorbefagten fteinernen ©ruft betleibet tmß. SBann man aber baratt m breben am fängt/ ober bnrnn minßet/fo halt btcfeS Saums gen noch eins fo hart / gleich als ob eS folcbeS friiblte/unbftcbbem?ibbrecbemriberfe|te. ©ie ©imrebner / melde nicht tatet auff Raritäten geben / fueben biß Caibahar m einem gang nnbern ©ebrauch/ tn?fafeben helfen es bep ihnen in weit größerer Eftime, als bep um fern Leuten ift. Sie nehmen baron ben altes ften Stamm mit ben bietftengweigen / trelcbe fte bureb eine: gewtfle ifimfc gu beugen wißen/ umb ihre inge baron ju machen /welche an ber innern Seite platt ftnb / an ber ouffern aber runb / guwcilen mit natürlichen Streifs feu i guw eilen glatt unb polirt/als ©bensJöoig. ©aSSeugen gefebiebet/ wann man bie gehabte Stücfer,mit Caiappus-s^5ebl beftretchet / unb über ein Äo^sgcuer halt/ wobttreb fte weich unb gäbe werben /. baß man fte beugen / auch winben intb fotmiren hau wie mainrill ; unb machen fte alfo bemelbte Sintis Sanber / auff SDtaleptfcb Giang genennct / welche alterlep ©imrobner/ fo wohl SDtänncr als tSSeibcr/att ben Sinnen tragen / unb benfelben grotfe Kräffs te gufebreiben / umb ailcrlep gauberep unb ans bere Übel / fo ron böfen Leuten berrübreu / abs julcbnen unb babuteb gu rerrtebten. ©te ans bem frutnme unb tnobicbteStücter/ fo gu btes fern SSercf nicht bienlicb ßnb / werben gut Me¬ diane rerwabret/ inbemfte auch greifen fRu-- gen haben / fo (ich auff größere Utfncben unb Erfahrung gtünben. SBamt fte nemlicb mit Sßaßcr gerieben/ unb entweber allein ober mit weißem Caibahar rermißbet eiitgegeben wers ben/wiberfteben unb tobten ßc nllev|anb@iftt/ obfonbcriteb / allerbanb ßbabliche Sachen / fo aus ber See hemmen/ als Ärabben/JOtußbeln :c. item : gifftige Schwämme / unb bergleicben böfeSpeife / fö bie SDtenßbcn würgen wollen/ wann man nur gut Stunb guctcrsSBaficr/ Sprup unb bergleicben ben Leuten eingieffet/ baß bie Steßle fo lang offen blelbe/biß man baS Medicament gubereiten unb bepbringen tonne. So wirb es auch eingenommen/ wann bie Kitts ber bie Jochen unbSOtaferii haben / unb btefels bc einßbiagen / unb mit einem großen Sßranb bentDtenßben erfttchen wollen, item : ©s bilfft ben fenigen wieber gu recht / bie ihren ücib mit SBranbensäßein unb Arak überlaben / unb bas bureb ftd) einen groffettSSranb unbtßeftreniung in bem ecblunb guwegen gebracht haben / unb nacbmablen ßbter nicht mehr effen tonnen. SBann man es mit weiß Caibahor rermenget/ gibt man es ben jenigen ein/ welche eine gar gu febarffe Purgation eingenommen haben / welche ein folcb ftarcf SSrecben machet l baß offt baS «Blut bernacber gebet / bergleicben bie Doia Syi- veftris.fo eilte' Sorte OOllbem Elatcrio, ebet@fc'ls Äürbfen ift / gu tbun pfleget. ©ie graue fteinerne Schale/ acarbaian cou- lrt genannt / wirb auch gur Medicine auffgebos beti/ itißem fte beu25ranb fcillet / wann fte gu einem büttnen SBreplcin gerieben uttb auffgelcs getwitb/ßillet and; ßett Schmer gen ber großen SBlutßbwären unb Apoitemen : 23ian muß aber folcbeS nicht oben auff bie Schwäre ßbmieren/baß fte nicht gurüct Ablagen. SOtmi ftrcicbet bießs SBrepleitt auch auff bie Stieb unb iBifle böfer 'Shoren. @inige (egen hießt Schale alle Äräßten / fo baS weiße Caibahor bat / gu. Sütan muß ße mit einer ftumpßeti Säge burchfägeit / unb alSbann fßaßer bars auff gießen / wie man auch bcnSDtarmor fäget; boeb baS mittelfte Jpet| oon bem Caibahar muß fein flicht gefäget werben / fo tan man mit gtofs feraDtübe feßt biete Scheiben oon btefer Schale, betommen. röter tan man baS geugntß oen Pem vimio unb anbern alten Scnbenten wobf auch anfübreit/ weldte beweifen/ baß man baS Antipadcs ttor bießm aud) gegen 3auberep ges- tragen habe. So bienet auch baS geugntß bes Jubz, Königs tnMauritanien, hiebet / weis eher auch begeuget / baß man aus btefem ©es wachs (welches erifidosPiocamos, bas ift /ber ©öttin ißdis ^jaarsüoeten nennet / uttb baß eS umb bie öofts Strauben uon ülfrica tm ros tben SOieer / unb wo bie Trogiodyten wohnen/, gefnnben werbe / ßbreibet) ebemabien Strms 9tinge vor bie grauen gemacht habe/ welche er t5on ctüei-lci? frcmbbeit ©eiPii#». » o« Spartalia gcbciffcn / Vid. Plinium Lib. 13. cap. zf. ©as ift Acarbalan rottang ObCt Salianos, Tcrnatifcfj Bau - rnanhu , StkbCrlÜn* bifcb ©eerottang / ifttic jwet>tccSortc von bCltt fct)lV'at'()cn Akarbahar , ttttb Wirb »ot baS SStännKin berfclben gehalten/ bat feine Riefte/ fonbern nur einen einjelcn fet>c langen unb fcbmalen ©ticl/inbcr ©iefe eines Stiels ober f leinen ginger S/ »on brcpetlcp ©cftalt : baS eifte (welches in ber vui. tab. rs. r. ut. b. unter lugen gcleget worbciOjunb gemettufte i|t fcl)t gebogen/ 8. 9. big 1 o. ©cf/ub lang / unb eines Pbt*gingerS / auff bas boebfte eines an- bcrngingcrSbicf/oott aujfen biebt unb mit rau* bcn^vmcticin begehet/ mclcbe cs etwas ftccbenb machen : 3mucuBig ift bie subthut) butt unb febwarh / wie an bem »orbergebenberi / boeb (teiniebt / unb (affet ftcb niebt beugen / fonbern breeben/ je alter unb biefer es ift / je glatter es wirb / unb »ergeben bie fcbarjfe finalem als* bann/ welche ficb auch nbfcliabcn laffen/ wo* butcb es febon glatt utib febwarh wirb, ©as fcblimfte baran fft/ bog bie ©euge fo ungefebieft unb unorbentücb baratt flehen / unb biefelbe fo übel gu ftreefen ftnb / inbem btcfcSlobtc/ wann fte mit Ocbl beftricben unb über baS geuer ge* halten werben/jtebboeb nicht alfo biegen laffen/ wie bas »orbergebenbe Caibahar. Untcrbcffcn batmanboeb eine Äunft/btefciScuge in etwas jureebt ju bringen / nemlicb fo man bie aantje ©teefen in eine grüne jSambufe ober Stiebt fte* efet/ mit SBaffcr füllt/ unb über bem geur fo* eben läfl / wobureb bte fleinaebtige SOiaterie et* was weiebwirb/ welche man alSbantt alfo beig heraus nehmen / mit ben «öänben ftreefen / unb auff eine lange (Stange / bag fte barauff erteilten föune / binbet / auch enblicb mit einem rauben sglat poiiren fan. ©iefe totcimStobrcn lauf* fen guwciien oben mit »leien Circeiien unb ©engen febr büittt ju / wie baS bünnefle an ei* item ©raat / welche bünnc Circeiien man ge* meünglicb wegfebmeiffet / weilen fte eine urntö* tbige unb unartige tätige machen- ©ie wach* fen gemeiniglich «uff bergleichen Oettern in ber ©ce / ba ein ftarcfer©trobm gebt / woroonfte ben Stabmen im jfltäletflfcben unb Tcmatifcben befommen haben, ©ie werben in ber Mediän nicht fonberltcb gebraucht / fonbern meift ju Raritäten nuffgeboben/ abfonbcrlicb/ welche et* was orbentlicbe unb feine ©ogen baben/unbnoeb mit einem ©tücf ©Jutfclrcrfcbenfinb. ©te btitte ©orte »on bem febwarhen Acarbahar, ober bie flcepte »on bem »orbergebem ben einftieligen/ift oucb ein langes unb febwat* tjcS Stieb ober ffSinhe / obngefebr einer ©publ ober eines Stieles bief / y. big 6 . ©ebub lang / et* was ftarefet als baS »orige mit wenigen unb flachen ©eugen / auch »on autfen fo raub nicht/ fonbern glatt ttnb eben ober mit febönenötreif* fen febief in bte gange geftreifff / bat auch eine biebtere unb härtere Sutihntj. ©icfeS hält man »or baS rechte Acarbahar . genannt Lack Lacky ober SKärtltlcut / unb wirb bene* ben bem erfien ober auffriebtigen Caibahar jur Median gebraucht ; allein es wirb feiten gefun* ben. ©oann biclütalcperS ©tücfc befommen/ fo gtngerSbicf jtnb/brcbcn fte lättgltcbe Corner »araus/welcbefteburcbbobttn/ unb wie (fötal* lett in ©ebnüren tragen. Sie bierbte ©orte »on bem febwarhen Acarbahar Ober bie britte Species bCS CEÜlfliCli* gen tft baS Acarbahar oulan ober baS©(blatt5 ge»= §örmige / welches baS bünttefte bleibet/ unb nicht biefer als ein mittelmaffiger ©trob* gpnlm ober geber*£iel wirb / mit »iclcn&tol* lenunbCircuien aufffebieffenb / 4. bifj f.©cbub boeb/auswenbig rauher bann bie anbere/ boeb (affet cs ftcb febaben/ wann cS truefen worben. ©icfcÄrollcn fteben orbentlicb über cinanbcr/ unb fcblieffen meiftens einen Scing ober Circui, oben in einen bünnen ©raat jufammen lauf* fenb. ©ie alte ©äumger werben fo (triff/ bafl matifteoor e»fcme©raatcn anftebet/ unb tnufl man nichts baran oeränbern / mit flehen ober beugen ftreefen / fonbern bie natürlichen Circu- len folten bleiben Wie fte fmb. ©3nnn fte aber julang unb ju fcbinabl fallen/ fan man cm ftücf Slottang ober Stieb baran ftccfen. Oft ftn* bet man bergleichen gäben bureb ettmnber ge* flochten/ unb an cinanber feft gefuget/ mit »er* fcbicbenenSmben/ welche man alle wegfebmeif* fet / unb bas principakfte ©tücf beftäit. ©ie waebfen nicht auffdorallen / fonbernauff bar* tenÄiefel*©teinen / mit einem breiten güfgett barauff ftebenbe/alS ob fte brauff geleimet wn* ren. SJlan Imt fte auff bergleichen ©(einen/ fo obttgefäbr einer gauft grofl unb auch Heiner gewefetv gefunben/ welche bie gifeber noch wobt fcnneten/bnfjeS ebenbie jenige ©teinegewejen/ welcbeftetn bas SBaffergcworffcn batten/umb ihre Ingeln barnft flt fenefen ; gleichwie man fte auch »on biefen ©teinen mit einem ©cblag wieber abfonbern fan. ffis ift berowegen glaub* lieb / bafj fte ihre Stabrung aus ben ©teinen faugen/ unb ftcb barnacb artben / weilen fie auff feinen attbern waebfen ; wiewoblcn auch eine ©efaamttng »on ber ©ee anfänglich ben Urfprung beförbem fan / welche ftcb barauff pflanzet / wie ber JOliftel auff ben Spcbbäu* men. piinim 1. c. beijfet big ©efcblecbt juncos Marinos & Lapidcos. ©te fitttffte@orte »on bem febwarben Acarbahar ift ein plattes ©träucblein / wie eine gocbeober5Bcbcl/ unb wirb bCgwegcnAkarba- har Kipas bte ©eC-gOCffC gCtlCmiCt. ©iefeS breitet ftcb alfobalb »on ber 5Dur§el in »tele eefichte gaefen aus / barjwifcben »iele anbere Heine / fo unjcblbabf / wie ein Stet? geflochten CP) 3 ' ftnb. £)fc3nbfonifc$e ^cvt$ te ««& Rapporte« (int), ©aS ganße@cwncßS muß mciftcnö gantj fiacß / wie ein ©omt'.gocß ausgebreitet fepn/ wiewoßlen cs juweilcn aueß boppdt fallt / ober in Rappen ucrtßcüct/ ober mit einem Sßogen ju* fatnmen gefüget ift / welcße boeß nießt feßott / ttoeß beS %tffbebcn6 wertß finb. 93on außen finb (t e jejuwetlen mit einer grautießten bÄtttbc umbgeben/ welcße weiß im fruchten wirb / unb wie fcueßtcr&alcf ausließet / nud) fo feft bannt Hebet / baß man fie nießt leicßtbauon abbringen tan /abfottber ließ non bett feinen gweigen/ web eße frattß unb etwas ftacßelicßt ftttb / juwetlen tu bie auSwctibigcScßalc rotß / bvueßteßt unb fanbüßt/unb läget ließ alSbatut ieießt abreiben : boeß ift btefe ©orte platter / ßat rechtere ober gleicßerc gwetge / welcße nießt fo trauß unb -ftaeßeiießt fittb. ©te reeßte Subitanft ift rotß'. ließt'. fdjwarß unb ßolßießt / wiewoßlen an bet erften ober ftacßelicßten ©orte zuweilen ein ©tamrn/ fo eines ©aurnens bief. / mafliv, ßart unb feßwarß / wie baS rotße Caibahar ju firn ben fit / welcße ftctffc ftacßeließtc s2teßlctu ßat/ bergleitßcn man boeß wenig ßnbet / unb wie baS reeßte Caibahar gebraudict wirb • woraus baut erßeflet / baß biefe ©ec'.goeßen mctetlep ?irt ßaben / boeß ade ßolßtcßt ober ßornaeßttg non SSefen feoen/mit einem breiten §uß auft fcen ©tetnen tuac^feut'/ tvclc^c murbunt) ßictev- fam aus vielen ©tücfen jttfammen gefeßet finb / weßwegen biefe ©ee'.god^cn aueß feine Maffiv-Subftanß bekommen. ©ie fecfjffe ©orte uon bem fißwarßen Akarbahar ift bie Abies Marina Thesphrafti, ber ©ce^amteti&dunt ober ©enCypref- fett / welcße bie feßönfte uttb artlicßftc unter allen ©eC'.’Smimgen ltnb / nießf viel ßoßer als i. ober ii ©cßuß/ mit einem cinjelen unb et', was fnobtcßtcn@tamgenuetfeßen / fo fieß oben rtmb unb in viele Jtetfie ^cftlctn vettpeilct/ beten etllcße elwaS breiter / als an bem ©am nenbäumgen fittb. Uiiuge ßaben cm fcßmaleS faul1 / wie bie Cypreffen-.SBnumgen ; Uuitgc finb am ©tamrn unb ben Stcfiletn Joecß' fdtwarß/ unb bte ferne gweigletn (welcße bie glätter abgeßen) fteiff unb ßacßeltcßt / wie an bie eienifta acuieata ober ©inftet'SPraut : Uv nige ßaben feinere Släftcr / fo etwas weteßer unb rotßlicßt/aßer boeß fofeßon nießt ltnb / wie bie anbern. ©iefer «Säumger werben feßr we'. ttig gefunben / unb jwar bie mefite rnnb bte Utiäffcrifeßc Snfulcn / wie aueß tn «ganba/ unb werben wegen tßrer gar feßonen @C|talt unter bie befte Rar. täten geißlet. ©tc fteßenbe0orte Erica marina,©te* ^Kßßttt / (W .fit ii- SÖtalcpifeß Acarbahar rmti ruiti genannt / beließet aus wett auSgcbrettcten^äumlctn > welcße gtmcV nigltcß breiter / battn lang ober ßoeß ltnb / mit feßr feinen gwetgleitt unb fglätteru/unfern •£)«)'. bett ober Erics nießt unglcicß / buncfelgtau/ mürb unb jerbtedffieß / bod; alfo / baß man fte noeß woßlßatibtßiercn unb begretften tan. SJfan ßat jwepcrlcp ©orten bauen ; bte erfte ßat nur ein ober gwep e&aupt'.gweigc / fo runb unb biittcfelgrim itttb/ uon außen etwas rauß / ßob ßießt / boeß mürb unb furß abbreeßenb. ©aS attbere ©efdjlecßt ßat tflcßr ©tämme ober Jpaupt'.gwctglein / fo uon bet Sßurßel nuffV fcßtelfen / uttb jugleicß buntfetgrau unb rauß finb / nueß etwas fitadjclidit / wegen ber abgc^ broeßenen 5leftlctn. ©ie fBlättleinJinb etwas länger / bunner / unb iteßen mit ^ufcßlein _ bct> eittanber / als ob es ganße©troucßlein wären, ©inb tm 5lngrcijfcn etwas rauß / unb wie ßaa'. rießte SBurfticin. fßepbc waeßfen au|f feinen feften Steinen / fettbern auff einem jufiimmen'. gcflunbcten 9?6ßtlctn / unb finb in ber 9lrßncp nießt gebräucßltcß. ©iefe Erica wäcßfet $u- wctlen mit Pappen ober blättern / wcltße p» fammen gebogen / unb wie ^anbfcßuß anjufci ßen finb / oßngefeßr einer ©pann ßo,cß auff ißrett ©tetnen fießenb. ©ie ac|tf ©orte/ FOENUM MA- RlNUM, ©ee-ipeu/ JOtateptfiß Acarbahat Rumpot genannt / ift ber neeßfi uotßeraeßctt'- ben©orte feßr gleicß / aueß grau unb btudjtcßf uon Subftanß/ wiewoßlen bie äuffcriteSleißgen ober fKlätter feßr lang unb bünne wie ©raat ober 4)eti'.©teitgcl / aueß rauß im Singretffen/ unb bepnaße fcßtteibenb finb / fcßlaff unb uiel ber) etttanber ßangenb / baß fte wie ®ufißlein 4p eu anjufeßen finb. SBann biefe SBättmgen frifcß aus ber ©ee fomwen / finb fie mit et', nem feßieimießtett äßefett umbgeben / weicßeS einen fleinen Sßranb ober 3uefen auff ber Jgpaut erweefet / wie bte Urtica Marina ober ©ee' Quallen. Üben baffelbige Surfen ctm pfittbet man aueß uon ben jwet) uotßergeßem ben ©ee '- Jpapben / wann fie frifcß aus ber ©ec fommen / boeß nießt fo feßr / wie an tiefen. SJlan fxnbet aueß neuntens noeß ein rare ©ottc uon Caibahar , weicßeS man in ben pufifeßett 3nfulen bflS Sjiännlem nennet/ fo nießt über eine Spann ßoeß wäcßfet / unb nur in x. ober g. biete gacten jertßeilef ift/ weieße eine ßarte unb ßornaeßtige subftanß ßaben / unb wirb bep berfelben Nation feßr jur Mcdicine gefiicßt. fco» altertet? frem&ben ©cwächfm. iit ©«$ III* Kapitel. 93on 0cm meiffen Calbahar. ,Sls jtvctjtc @cfct)lcct)t ter ©ec«S5num« yj gef ift tag Weißt' Calbahar, miß tet Q3ct' wnnbtfchnfift tet weißen Sorallcn/ u.' et - cbes in 3 , ©ovten ücrtf;ctlct ift. ©ie i,@orte ifttasgacftchte ober geg(tes ievte WCiflC Calbahar , U>eld)Cö rot- tiefem CaroL Clujlus lib. 6. Exot. etWUS bUltcfcl bC« fc^tteben/ UOtl weichem CS Hippuris Saxea, tag {ft/gteiwdpfcrbefcbwaiit} genennt motten ift / btffen mietet i.spedesjufintenftnt : ticcrfte mnebfet auf flachen unt fltppicbtcn Ufetn / ta bas äßaffer nicht über 4. gäben tietfift : tag am tet wäcbfet tieffer in bet ©ee. 3)ag UtftC ift tie Hippuris Littorea , OtCt (SwUMcbe Calbahar , ein nictrig ©outm gen oon ii biß 2. (Schul) t?od) / mit nieten t rum« menSmeigen nuftfcbieflctib / unten eineg ©am mcnsotcfgtngcrS/ unt oben eines Stiels ober ©ttobalmcns tief e / mit wenigen Olebenäften / welche offterS ancinantec feft atiwacbfcn. ©te« feg bat feinen rechten (Stamm / (entern gletch tontet Söurtjcl an viele ftumme Bwcigc, Stile tiefe Rweige (int in ©elcncfe otet ©lieber am getbeilet/ (wtebies.gigurinbcr achten Äupf<- «rfSafcl/ ober Tab. vm. geiget/ )ctntge eines halben / einige eines ganzen BwcrcbfingcrS tang/ weift / fteinhart/ außwenbtg ticft'ge« ftreifft / unt turch einen tieften unt breiten 3liß toneinantet gcfchieten / aliwo ße |d)wart) ton nuifeu / unt als mit einem dpäutgen utnbgcben (tut/ barunter eben scolter weiße (Stein ligt / nicht antetft als an tem jhraut 3coßfd)wam) genannt, ©te ©lieber otet aiticuien fotmen leicht ooneinantet brechen/ wotnacb bereu Um te auch geftreiffet otet geribbet fcheinen / als ob fic fchlechtertingS ötiffeiuanber gefeßt waten, ©ic ob ctftc ©liebet / welche nicht übet einen (Strohhalm tief (tut/ bangen fo fchlaff atieumm bet/ taßltc (ehr leicht ooueinantet fallen/ wann man (tefäiibctn will/ oberfonftentamitumbgc* het/unt (int teil ©clencf en an cinem©corpionS« ©chwanh (ehr gleich. Sin tem ©tamm unt ben unterften heften (tut tiefe ©liebet langer/tie fchwnthe^lußfpteßlingfleinet/unbantcnalten fchiet auch außgewachfeti/ hoch fonnen bte ®ltc« her noch uoitcinanter brechen / unt bebmten ge« utetttiglich inwentig urnb taS ©erb noch ein gfeftgen ton tem feßwarhen «frautgen. ©te Wachten auf UoraHcnßelncn / unt (int unter tem Raffer mit einet tiefen grauen ©dgale otet Kruftumbgcbcn / welche ribbelichtuno fanticbt 1(1/ auch leicht abgehet/ wannman ne eine Bett« lang in teil Siegen hänget, ©ie rechte SiMantg i|t turchgehentS fteinhart / außwentig gram Weiß/ an ten »bevften Bwcigcn recht weiß / wie £Otarmclftein/iinttiejunge©proßlcinfchwarh. Sltt ten tiefften Bweigcn fallen etliche ließt« grau/ etliche gelbicht/ wie faul J&eltfenbein/wete eßebeßer fint/wann man (te an ten Unten fcßleif« fet/ mit einem f leinen weijfen «öer&gen / fo in« wenttg ift / worumb runt nmb 2. 5)Mert ge* heit, hinten oberften Stcßlcin oergeben guwei« len tie duffere Streiften / otet1 (int ,3 um wenig', ften nicht mehr fo tieft; ©aSi.uut //?. 4. lab. Pi 11. abgeriffene ift taS Hippuris Pelagica OtCt wetfle @ee< Calbahar , welches tieftet (n tcr ©ee/ auf 80. biß 90. güten tieft / unt ift teßwegen (eilt rolliger (Baum noch unbefantt : ^tuß ten ab« gewbrffencn Bweigenfpiirct man / baßes meift oon berfclben wcou fepe/ hoher oon ©tamm/unt tiefer oon ließen/ wenig geftreifft/unt tie ©lie/ ber hangen feßier ohnefchwartjei)cebenfch6ßlein aneinantet / w eiche man allein an ten ©cdmpf« fen ter hieinen Bwetgen ßeßet. ©ie Subihnig ift meißenS fteinhart / *qual nnt maffiv , von außen mit tmtef ein ©treiffen/ auß tem ©rauen ins ©eibe gemengt/ toch mehr gelb / als faul ^elffenbein. 5Ö3ann es auf tem ©tränt eine geitlang hin unt her gewelßet worben / wirb cs fo weiß unt glatt/ wie Joclßenbciii. JOtan fan cs auch tu lange ©lieber brechen / welche an ten Unten / ta (te gegeneinaitter gefeften W ben / geftreifft (tut /- unt wann man fic fchletfti/ ein weißes ^tertj geiget/ fo tief als ein S5efeim reißgen. _ . Sou ter erften ©ort fan man turch tie wducher gantje födumlein herauß bekommen / woooti man allein tiejenigegur rarität oerwaße tet/ welche fchöne Bweige haben / unt guweileit g. ©ebub hoch ftnt.' ©onften aber bricht man atl tas feine @ut taoon ab / fo toch auch oon ftch lelbften abfattet / unt perwahrct allein tie ticfite gwetgen gur Strlgtict). ©on ter rwepten ©orte fan man guwet« len gimliche ©tuefer ober 5leftlcin befotm men / welche bann unt wann mit einem gt« fcher-.^acfen hermiß gegogen werten / wnnrt folcßer (ich ungefähr anhätiget / ober wann tiejelbe ©äume turd) f©tnrm / Urtbeben ober antere gälte in ©tuefer gefcplagen / unt an tas Ufer getrieben worben. Stuf tem Ufer abermuflen (te nicht ilber 1. ober 1. 3uhre tigern intern ßc turd) tas lange Umbwelßen wol icbof! glatt/ weiß unt ßt einhurt/aber gugleich / nad) tec Uüiw ebner tiefer 3nßilen?3teimmg/ gcfdjwä» chet werten/ intern (te viel oon ihrer Ärafttoert lieren. Sßeßwegenticfeibigetic jenige nur gur Mediän gcbrnucbcti/Wdcbefticb auß ter©eegci gogen wbrtcn/oter uid)t lang auf tem Ufer gcle« gen buben. ©icSSrob/ taß es feine ttrafft noch hübe/ tfitiefe ; ©teefees mtt einem Unt in fauten sie mem'm©aftt / wann cs bann rußt umfc te' gimirt JTi. ÖfiAnbiaitifcfK iSefitffie unb Rapports« / ginnet tu neben/ ober «laßger aujfpwcrften/ fo Mi es gut; inbem bas erfiotbeneffolcßes cntwcbet (tat mct)t / ober boeb langfamer ober weniger it;ut. 583eiten aber biefc "prob pgeneraitft/uttb ttttt fufpeft nortoramet/ fo fügt irf) batbep/ baß pas gute Caibahar tüdff allein Soeben muß / jon. bcnu'6 muß aueß einen tauben «lang haben/ uttb nießtwie harter Stein. So muß cS and) nie nt tu bt-eef acßttg rieeßen/ mann mau twet) Stucfer auffetnanber reibet /fonbetn tute gebranbt «rob. Nota . «eg bet «tob bureß Simonen. Safft befinben fteß alle bte Akarbahars all o : <25on bem feßwarßen gepeften Caibahar , unb twav ein groß totüer non bem untecTten Stamm/ etwa jwet) ginger bief / Sod/et al. fobaibunb feßr ftarcf : bie anbere Sachen abn - wenig / ober gar nicht ; wie tngleitßcm aueß fid> bas einfticlige fd/warße Caibahar , unb au basjenige/ welches ßornaeßtig t|t/ aljoerjet. get 90on bem weiffen Caibahar foeßte bas Ambonifcße am ftntcSftcn / batttacß bie wetffe glatte Stücfcr non ber SeefSorte / unb auf bie fcßlecßtefte 9lrt baSjcnigc / io auß Tcmaten gefanbt worben / ob feßon baffclbtge ßolßtcß. ter war. Unter ber Amboniftßen SccSorte waren weiffcuubflingen.be Sfucfer/ wie SOtar. mor / welche am allerftarcfften foeßten / wte bie ratterlänbifeße «lut. geraden ; worauß tcß feßliefle / baß bie Opinion ber Snwoßncr/ welche /behaupten wollen / baß baS ttetw harte unb reraltete Caibahar Seine «rafft ßa. bc / nicht gegrunbet fege. SOlattßält ja im. mer bie jenige «iut.Soraßcn uor bie beftc / welche alt / fteinßart / unb oonltcß lelbfr auß. getrieben jtnb. £ortt / e&eltfenbctn unb Stieß. Sahne / wie aueß bie Saßnc non 'Sßterett wollen ggnß nteßt foeßen. ©te (tetnerne Äruft ober Scßaale i’ott bem frbwarßen Cai bahar Sccßct langldm / unb nießt melffo tßut auch bie bief e Sdpal uon Bia Garoc , wann man jte etwas lang im Saft ßdlt. ©aS 5lug non bergroffen Mattaboulangbarinn gehalten / bc. ginnet langfam / aber Socßet ßernad) ftarcf. 3ld baS graue unb ßolßtcßte Caibahar foeßetwentg/ bod) bas gepefte meßr/ bann bas emfttcltgc. ?tilebas weiffe Caibahar, fo woßlbte Stranb. als See.Sor te wirb t>on allen ©inwoßnern bt e. fes Doffctfcßcn Archipciagi tttgroflem 5£ßertß gehalten / unb bet) tßttenfo ßoeß geachtet/ als bet) «ns bie rofße ©wallen/ ja bet) emigenmel ßoßer infonberßeit bet) benenTemataiten : wotp ite raifon gnug hatten / warnt eS bte jentge «rafften hatte / welche fte »ßm bcplegen/ unb bet) nnferer Platten noeß nießt unter jueßt / riel weniger angenommen worben / wtewoßln me ©inlcmbtfdx feßr feft barauft beließen bleiben. 3nS gemein wirb ißra bie Strafft tugeßßne. ben/ baß es bas eperß ftarcf e/aUem ©tfft wtber. fteße/ bie e&iße in ben Siebern vermtttbetc / unb baS ?lufffteigen beß 23lagett.S eon ber ©alle (tik le. JQier begbiefer öofterfen giaiion wirb fein Anridotus ober @egen.@ifft jubereitet / babaS weiife Caibahar nießt baS guubamcnt abgebe / wiewoßin |ie bie anbere Sorten auch mit bat. untermifeßen/ norneßmiieß bie Scßwatßeuttb ©raue/ mit einig onbmi EÖlufcßeln/ Jporner» unb «einen / fo auß ber See / als non jaßmen ?ßietcnßerrül;rcnbe/ bergleicßen Ittib bie Sole- ncs see^fciffeti / bie ©iepßanten.Sdßnger / J&eiffenbetn/gäßne non bem gifd) Prüfe indica ober gejaßnter 5Batlßfcß genannt/ ^triißßorn / rotßeSoratien/ tc. baS oßeiffe altern cbermit bem Scßwarßcn tiermenget gibt man ein / wann jemanb eine fcßntffe unb corrofive Put- . gation eingenommen ßat. 3tem gegen baS Uberjcßieffcn unb äBüten bet ©nli/ unbßefftu geS «reeßen : gegen ailerßanb fcßdbiicßc Äo)t unb Scßwnmtne/@otb/ Silber/^erien/ Sma* ragben / ©rannten ober ißre 5Dtit.Sortcn in f [einer quamitat barunter gerieben / wiberfte. ßcn nießt allein bem ©tfft / fonbern aud) allen ScßcimftücSen unb Dualen / welche jemanben bttrd) hiebe S'/Jräncfe augctßau werben- ©aS SBetffe allein ober mit bem ©rauen »ermi. feßet/ unb mit geraden pfsimen gerieben / gibt man in ßtßtgen Siebern p trtnefen / umb bw ^ißcju legen/ auch baS >&etß p ftarcSen. ?£ad) gctßaner Säuberung wirb es aueß gegen bte Gonorrhoeam etugegeben / mibbenwetifeii Altiß ber äßeiber p füllen. 3a bie 3nnlanbeiwau. eßen es nod) p inclen anbcrti ©ebteeßen / wor» bou wirnod) feine ©rfnßrnuß/ wie oon benoo. eigen genommen haben. ÖrtS t. Wetffe Caibahar fommt tttei. fteitS mit beiten Siropnifcßen wetjfen ©otallcn überein / inbem es fteinßart/ weiß / ooll flei. ner/ bief er unb furt;en3aefen/ welche fornen ßoßl ober tubnios ßnb / mitStraßlen/wieein Sterngenoerfcßen/ ber 3icü aberuon bem üb. rigen Stamm ift maffiv , bießt unb ßart. t£S wirb wenig gefunben / unb jwar mciftenS in ber See. um Bandä,feßr tteff'unb fommt beroßalbeti nteßt an lag / als wann cs mit ben gtfcßßacf cn ßeraußgepgenwirb. @Sßatbet)ben ©nwoß. nern noch Seinen gtußen / wtewoßln einige SMoßtenmicß uerßeßetn wollen/ baßesebenbte jentge «rafften habe / welcße bem anbern weif, fen Caibahar pSommen / befteße hier bte io. gi. gur in w//. Tab. Mn. ©je s . Sorte »on bem wetjfen Caibahar ift baS cinftieligc / fo an ber ©eftalt mit betn feß warfen überein Soüit / neßmlicß an betglct. eben langen ginefen / uons. io. btßia^ecßuß lang / einest leinen Singers btef / oßne «engen ober «rußen / fonbern fcßiecßterbtngS nur em wenig gebogen, Slußwcnbig ift es mit et. ner stoffen mürben «ruft uberpgen / welche »trn afffrfeg fremden (äciPächfetu im Snicfcnen leicht abjunuben ift. ©aruntet liegt bie rechte Subtfanß/ fo harter unb febwerer/ als Ms©d>warßc/ augwenbig grau unb gelb uermcnget/unbtn bie Sänge cmwcnig/bochbum cf ei geg’reiffet / unb überalt nur mit einem ober jwci)@nobett befeßct/nlS obatlba aueb'Jteüc bat'- ten wollen nusfemmen. 3nwcnbigifteS liebtet ncnCoicur , mit einem weiffen $erß unb recht beinhart/ unb mann es bie ©kfc eines gingcrS gewinnet / wirb es etwas brepffettidff / ober wie ein fRoggen-©cbwanß. 2J3ann man bie (Sfücter gegen einanberretbet/ijat es einenbor^ nicbten/imliebliebcn ©erueb /wie alle Caibahars t|un. ES wirb fefir wenig unb nur auffharten ©teilten / unb anbenjeuigen örtben gefunben/ wc harte ©trehme gehen / unb ift mit einem breiten güggen auff bie ©teine gefeßet/ wie btc; beti auch »on bem ©cbwartjen gefügt ift worben. @s bienet ju Raritäten / unb wann es unter bie «nbere akarbahars gemifchct wirb / ftreitef es gegen bas bepgebraebfe ©tftt. gnfonberheit wticb es bet) ben SOlohrett gefucht / um alle tochelmeret) guoermditen/ weche ben Scannern angethan werben / bag fclche in bem Veaus- ©ptel entwaffnet werben/ unb »erftärefet her« bte männliche Staftf/fo wohl Wals auff (erhalb bes f'etbes gebraucht t unb iufammen mtt bem erffbena&mten weiffen Caibahar ringen nemmen. iv. dpterju honte man noch eine anbete rare ©orte (eßen/ welche aus einem feto flehten ibaumgetv fo einem «Slaftdofcn Thymo, mit bergleid/en bunu unb rechten ©tielgett/ fo auch etwas geftretffet ffnb/glctcbet/beffcbet. «Jßann btcffSjirg aufiber ©ec fommf/fchetnet es fegon gelb unbblmcfetals jung Jq olß/ wirb aber mit ber Seit grau ober wctfltdit / unb bie 3lcftlein brechen wie ©lag. Es fället in ber ©egenb bet uiiaffer, unbicb.babnieracbr nlSiwep tu fegen befommen. •Dtö iv. Kapitel 25dh bem grauen Caibaiw. graue Caibahar ift nicht »tcl »onbem üorhergehenbcu wciffeneitiftieligen uw terfchieben/berowegen auch bie 3nlüm bet allebaS graue Caibahar unter bie weiffe ©or* ten jehlen/auch alfo non benahmjen. SBcilcu et ber bo cl)tn wetffen ©erß/fo leicht/bag man eS »or 4?olß a. KM*/. t£tftezZMl anfeßen gölte ; 'Son äugen tieff geftretfff unb et» was gebreitet unb läget Itch Waben, ©tefes halt man »orbaS befte ( (wirbaberbeflenfebr wenig gefunben / unb fetner nirgenbs/ ) bann in betten •‘papajtfchen 3nfulu/ bas leßte baruon ift ltcbt'-gtau/glätter/bärtet,imb mafliver. aßantt manfolches beftbneibei ober reibt / fo öffnet es geh in ocrfcbiebcne ©chtefern/unb fein ©trauch hat lange Oletggen/c. lug 6. ©chttli hod; : SBäch'- fet auffber iCcjt'-Ääg Coram unb um Rom , wie and) nrnbte 3uful oubi. sgepoe werben »onbenEtnlänbifchen hoher stHmir«/ batmbaS »othergeheube weiffe Caibahar, guch ju ebenfofc eben ©ehregen gcbrnuchct/nlS obenbefchrieben gehet. ®te ©ttrofen unb gjapnlier woßen fein anberwetg Caibahar fcuncu/ als bigholßtchte/ unb gttb fo theuer bamit/ bag maneS »or bop-. pelt ©ilbcr-a@ewtdht gh werltch befommen fan/ wie bteTernetancumttbcro oorbcmelbtcmwctff fen thnn/wann ge es nemltch felbften aus ber @ee hohlen ; äßattn bie ©tuefer wtber einanber ge-a rieben werben, big ge erwarmen/fo geben gcet-. neu garefeu hornichten ©mich »ongd>/wiebaS weiffe cinfttelige : ©oeß big l/rßte tg etwas unlteblicher tutb riechet mehr nach »erbranbtem gett ; wegwegen manbaS einfttcltgcwohl uw lerbiefe graue ©orte rechnen fönte. 3m ütmo'- new©afft beginnet es laugfam jifdjeti imö jwar fehr wenig. II- £>te SWeyte ©Orte Rode Rade, Ma- Icyifcf) akanbahar talafpo j|} ©Otl bem »Orige« gantj nid)t / als bag es mit »ielen graef e« ©tic* len auffjchteffet/ ohngefehr eines ©chußes hoch/ weld/e bicht bet) etnaubergehen ./ mit wenigen 5tiebeti'3)»etgen/wic inber/v//. tjb. fi£. i . IM.C. OfKSttbtömfcfje ‘23m'c|jte uii& Sfappomtt/ Lit. c. ju leben t|t. 23on mißen ift es mit einer wachfeu/ baß ßcgictd)fäm ein SSlat ausmadicn/ Siefen rotten Schale/ fo gmitj frauß ift/ nmge» wie flctne253cbcl ober gochen/woroon ihrer mel ben/we(d)C feit barati flcbet/baß inanes t'or ein aneinauber/mtemoi)! migcfdncft unb mit sgogen rotl) ©oroltcn»@cwäd)S anfeben feite. 3mocn^ ftefen/ baß man es wei)loct graue ©ee»$o»= big tft ein butmcS Sßctß/pon eben berfetben Sub- eben falten fönte. Q3on außen ift es rotb/wcl» ftanfvals bas »orige.SMefcS ©ewäcb S muß man d)cS leicht abfuilcf : inwcnbtg fällt cS grau unb mißt faubeni/fonbern mit ber rotfen Äruft auff» gelblictit/aucffurf abbrechenb. SDiefesift nicht feben/ weilen es fenft feine Fafon bat/ unb non SlufffcbenS wertt)/ unter bemjenigen/ fo etwas bem rofbenCaibahar wenig batanjußubcaift. orbentlid) unb flacb liebet / wie ein göcblein. jöie ui- Sötte i|i aud) ein f leitt ©cwäcbS/ bod) werben bie bicfße gweige and) unter welches aus, nieten f leinen 3 w eigen beliebet/ bem Caibahar auffgcl)oben. $Ü6äd)fetauff beeten welche burdfeinanbet lauffen / unb jufammen Steinen. v. gapifel Seit beut rotbeii Calbahar. IS rotfe ift bas alleruncbelfte / unb fcblecfteftc / unb.borum billid) uor ein 35aftarb»(?ora£l jubalicm 2>te i- ©Orte fließet mit einem biefen Stamm auff 7 unb iftfobtef wiejW’Ct) ginger/ obet wie ein lltm / ber ftd) in jwet) ober btet) «ß>aupt»Sweige nertfeilet/nter biß fünfjf Sd)ut) hoch / burcfgebenbS blutrot!) / (teinbart/ boep leid)tbrüd)ig/noll f leincr fKobtlcm ober ©ättge/ als obeSnon2ßurmenburd)bi|fen wäre/ anbei) aud) raub unb noll non febarffen 5lngcwad)ßw ®ie sjMatje jwifchen ben Jpauptjwcigcn fttib Sicht mit butmen unb fetjr mürben ^Icßleinbefe» bet r welche sfteh»weiß burebeiuanber tauften/ ausweubig gelb unb noll fleincs 3eugs itttb/ in» wenbig aber rotl) unbfo brüchig / baß man ße fautn atirübren foti / baß es nicht brechen feite. S)aS ganfe ffiäumgcn liebet mtd) tnefr fiad)/ wieSdinemgocben/oberbaf an ben Setten ei» mgcüappcnatiwachfcn. SBamtbtß sgäumgen eine nette SubUanhhättc ./ folte es wegen feiner lcbcnb»tctl)cn Coicur unter bie nornebrnfte Rari¬ täten fonnen gejehlct werben : So aber ift es neraebtet/ weilen feine fchonfie gweige mit ber Seit alle abfaUetv unb nur bloße raube unb bor» mditedpaupt'Sleiieäurucf laßen / oon welchen man bie bteffte tiod) wohl auftfebet unb jur Me¬ dian gebrauchet. @S haben folcheS nmb um alle 9lmboinifd)C 3nfuln gemein unb wirb juwei» len mitbem gifchcr»@arnauffgejogen$)tange» braucht eS unter anbetrt Akarbahar gegen baS ©iftt/unb gibt man es and) benjenfgen/fofBiuf unS@ptcr harnen/ wetten es biefaule Humores burchbcn Urin ahfuhret. doier ju aber mußman bie alte Stucfer erliefen / welche meiftcnSbicht ftnb unb feine dpbhle haben/ auch fad)t auff einem Stein reiben/weilettes feilt bruchig ift* ‘Jluff ber S'oeft'S'uft non coram ßnbet man eine Sott hict»on/wcld)cgclb»roihift/alS^lut»©otal(ett/ ganßhuttunbmaffivtmbfaftohneliocher/welche man ocrfSlubSoraiten aufchcn folte : iOJanßw bet ihrer aber wenig unb werben beßwegen fljcu» er gehalten. Sie beißen mit einem abfonberltchen Sftamen D)inckga, bas iß/ Orangien-gelb Calba¬ har unb cinbmel lieberer in licib junchmen/Snnn bie gemeine rohrichte unb porofe. gutn n.(|tnod)etne anbete Qorteuonber Akarbahar Meru.bct nötigen febier gleich/ uufler baß Sie Jpaupt»3wcigeM@lt,ebcrocrtbciletßnb. 2lüßwcnßig ein rotb»gclbe/brücbtgmttb ßinbigte 5byuft /ifiwenbig ßnb bie ©lieber an einanber ge* feit/- gleichwie an bem weißen Kaibahar.nud) fo geftreiffi/ härter tmbftcimgcr ton subtianp/ais bas porl)ergel)enbe/ weißlicht unb itmenwenbig rofblicht. Sein Stamm t|t Mafllv,aud) weifc lich/mitrothgemenget. sDk III. ©Orte t'On biefem Akarbahar iß nichtbäumid)t/ nodjmit jweigen befehet/ unb bethalben mehr unter bie Steine ju red;nen/im bem es ein Slump ober Stucf ift / pon vielen ^felffn geraad)t/fo enge als einSirohalmßnb unöbtdii ancinanbec|tel)en/wle bie p. unb 7. n. gut- in ber nn. Tab. jeiget : 35tutroth ober purpurfarbicht / inwenbig auff 2, ober 3. Oer* thtn mit itcincrnen Jjäuf lein aneinanber gewad)^ fen/fo/baßber gantje Sxtumpe einem Sd)wamm ähnlich ßbet.fSS hctlfet Datu Swangi baS i|t galt« bcrSfeiit/unb man fttt?n‘f es hier unb ba auff ben Straub außgewovßen/aberes wäcbfctaud)um ter bemSöaßer an ben Raffen ber ©erallem ©teincn/woooncs bie See abfd)neibet.© e3w , wohnefförchten |td) febr oor bießn Steinen/ fo gar/baß (ich nicmnnb unterflogen wirb auf einen «Saum ju fteigen ober in einen ©arten ju ge', ben / wo btejer Stein auffgebenget i|t / auß gureßt/baß ihnen ber fieib roll feuriger unb fffi. gcr sglattern außfabren möchtc/weichc (tc Mar- tacan nCUUCtl. Sie fötebtett fief) OUcl) bOMUff JU» fd)lachtcn/ inbem ße glauben/ baß man bie falte sjMß baroott befomme / uielmebr aber / wann mancin Stucfbauonbep ßd) trage. iDoch ma» $011 dKcuet) fremiften ©eft>M)fetu 1 i r eben Bie MaieyerS noch einigen (Staat barnon/ fcbeinettb: wann (£ aber aus bcmSBatfet gejoa unO geben es auch inSetb in/ wiewobt in febr gentft/ wirb cö alfobatö fct)ivar6. aDJan fitnbet Heiner Quantität. wcbl©tücfcr/ welche fobrcttfmB/Bafj manch 5Dte iv. ©orte Batia Laut bat fcic &('' nen SDlnntcl Bauern feite machen formen : weg« galt eines groffen unB diiSgebrettcten SudjS/ als wegen es aüc^ jürRarität miffgebobeit wtrB. 3n- ob cS ein abgctragencS3Uu-f lein BomSaftc wäre/ Beiten bat es bet) regeniebtem SOBetter allezeit et« Bceb febr grob BranBicbtunB üHepbcnwciß gerne- nen ©ec'-@ctud) / bet) nabe wtc Ber Unguis odo- bett/ unten etwas Buticiclrotb unb^alb bureb« rares. vi. gapttcl 2?on Benen £or«lb@teiticit. aud) mit bcrglcicben numpfien fernen unb Sfoü neru befolgt/ rreldjc faß aumfcbcn/wtebaSKraut Serpillum Sedum minimuni, fgeftbe Bie Fig. bCC «d)bc«Ä«pffec#Cßfd OÖec i*i>. rni. Unten bat es einen Bieten ©tnttun / als ob es Ber Sufi Bon Bet ©cbüffel wäre / unB fo man es in Stegen fehct/wtrocS fo weiß unB bruchig wie guefet. $5et)Be Wacbfen auf anBern gorallci^ßtetnen/ welche man Äabenföpffe nennet/ uub orunten? feilen befebtteben werben/ unB (tnB Burd) gnnfe ,^\2fs jrpsyte i^a-upt (£efd)leci)t Ber ^2} ©eC'-SSaumger oBcr @ce«(5jewäcbfeü begreiffet Btejetuge/ welche man £o« oalleiL0teine / UnB im Maieytfcb Carangu eig¬ net/ unB ift non jweyetley 2ltt. Die i. hält fotbantge Serail« ©ferne in ficht/ welche einegorm Ber^ftantjcn babcti/ttcbm« iici mit ©fielen unB gweigen autffd)ic|Tcn. Ute n. «Diejenige-/ welche immer eine an« Bete @e|talt haben. 9S«)Bc aber jtnb uon ganfe sgjalfet^nBien fe£)t gcbräucblid)/Bnß man&alä |teuuger?lrt/ nicht botbtd)t/ Bonnen auch wd)f pgrans brennet/ Balte gemciniup mit cbcnbeufcL gebogen wetBen. bcu ^ntjcnfoptfcu Bcrmtfchet wcrBcn / f nBem (te ademgebranBtjwarfdjonenwetpiÄalcB/abee feht wenig unB mager geben/ unB Beswegett auch nteift tum 5iußwesjTcn unb ben Sin Pmang Bamft ju ejfcn gebraucht werben, ©iegwetgen Baoon/ fo auf Bern ©tranb liegen/ buben feine oOetwentgcftumpfte©orner/ fonbern atiBercn ©teil Biel runBe tubuios , Bärinnen man f leine ©teingetfthet/ weidjegwetgeniu Bern e&iicf« SrennenuntüehtigltnB. Sßtele glauben abutive, Baß ein lieberes wctdjeS©ec«@cwädj .QÄigaCo- rallinides , Maieytfcb Agar Agar gettanBt ( fO man etTen fatt ) Ber Anfang Biefcr gorailcn« sgöumgerfet). 3lileinBaßBie|emnnht aifo fepe/ fan man Baran (eben/ weilen Btefe (forallcn« 35äumger febr f fein gefunben werben/ fa oft rieb tter/nlSBaS BorbemclBfeAiga.weidjcSmcbtSBe« ftoweiiigeralSftetmcbtift: jugefebwetgen/bag bct)Ber@eftaiigar ju febr Boneinatibct untere febiebenitt. 2. Cafahg atea ift apd) BOtt folget WCiffert unb mutbmSubftanfe/oBer etwasfjäztei/mit für* bcnunBBicfengwetgcn/ fowtcBiegrojfeQaian- Ute i. nernlid) Bie €.ö«= t allert*0tetnc werben auch mit unter Bie ©ce« «ßäumger gerechnet/ unb bcftcbeit in foigenben (Sorten. i, Carang Bonga, ntetfie Cpr«l!eit<« JSlämget / ift bas gemeinefte unB febbttfte @e« febieebt Bon jweperlet) ©ebiag: ©as eine febtef- fet wie eittSäumgcn ober wie ein ©fräud)iein auf/ anberthalb ober 2.©d)ubbod>/ mit Bieten Bieren gweigen/ welche ttcb allein eine ftumptfe ©ptb cnBigcn/ unb an Ben ©etfen mit un jeblbar fietnen ©ornlein befetjt (iub/unB btlBenbte igläL terbas Äraut Abrotonum bbcr@tabwurh ab/ wefwegenes aud) bou Caroiociuf.Lib. 6. Exot. Planra Ober Saxum abrotonoides geuCUnt/ al'Ct febr übel abgemabiet w orBcn. ©te rechte 9tbbtU Bung t|t ttiber Ein. eab. Ftg. 8 , i3. ju febem SBatmeserftauSBeroeefommt/ ift cs mit ei¬ nem itnliebiid)cn ©ebicim umgeben / ift purput'- farbicbt/Bodni'ann cs ctnigeifJocbcn inbcnStc^ gengefcfetwirB/Beränbcrt cs ftcb unb wirb überall 7ä fcbon„. weifen guefergnfebcufolf - , _ lang auf Beut ©tranb treiben/ fo werben ftc fteinbart/ unb glanzen wte^orcelliti. ©icam- Bere3lrtift bou eben BcrgleicbenSubftanj*/ bleibt abetmeBtig uttb ftad)/ in Ber SOlitten etwas tief fer/BannanBen@nBen/unb btlbct eitie©cbufrel «b/beftci)CuB aus Bielen furtjeugaefen/ fo Btcbt an einanberfteben/ faum ein ginger lang/ fütB ber ©eftalt einer e£)anb oBer^)anBfcbubeS. benaueb guten Äulcf LUasmetfleSucferweocfCarangGouia,. ift ein fi’br rares ©cwäcb.S/ metftens auch ein we'- nig Bcrboppclt unb mit Bielen gweigen in einam Ber gewaebfen : Einige runb / einige platt/ unb gicicbef Ber guderbeefer töleifterftucr. ®s tft (^5) % harter I 1 16 OfMnfcMtttfcfa Berichte imb Rapporten/ Wörter / dSbieuorhergchenbe/ ober Diel murbet: alSbte@oralleu/ utibbef wegen fffwerliffaufff- ju&eben. 4. «Das rotbeSucFeeweccF ift Don eben bergleiffen ©eftalt unb Subftanz, nuffer baf es für|er itt/nifft über eine Jjbanb hoff/ auff flach/ lifftretb wie junge ©orallen/boff nicht geftreifft/ nn ben@nbcn weiflifft. ©tefe baffe ©orten werben fetjr feiten gefunben/ uttb noch feltener gan&herauflgejogen. 5. @d>wie ii. 2trt ber £oralff@teweit / ff ei¬ nig attbere ©eftalt tragen/ halt felgcnbe ©or¬ ten in ffff Sffe I feiffet Fungus Fixem , @ee^ ober0tettt#©cbwatteti/ift ein runber©tein/ fo grofi als ber sgaumoon einem effut/ unb befte^ betouS Dielen büttnen unb fffarffen Salten/ bie runb um einen iOiittel-Älobcn als ein Centrum fteben/ unb bie S ortn eines ©ffwamms äuSma* ffen/ wie bie -%■ tnber /i/2\«pffer«Cgfel zeiget. @0 er in bem /Tiegen gebleicht wtrb/ fffet er weif/ auf bem ©tranb aber graulecht unb ftumpff. l. Batu Parudan Ober 0>tetttff&4fpett ftnb QVtUVU Vy-lHVlVV/4/ Mt»1' *f*- !'•*/ v ferbt/ nlSobftenüt fünftliffett ©pipen befeff’t ware/wie inber 1 Fig.TAB.ix. jtrfebcnift. £>nv- fe werben ff weif nidff/ als bie nötige. Sctjbe ftnb Donuntcn halb hohl/ fffarff unb bifft/ mit ftumpen ©örngcrnbefetjt/ baf fte nicht wol am gugteiffen ftnb. 3n ber SDlitte haben fte ein ftumpffes Süfjgen/ barait fte auf ben Älippen ftffctt/ wiewohl fte nicht Deft anhangen. Unter Söaffer ftnb fiemit einem jähen ©ffleim als Pa- peda , unb juwcilcttmit ber gleichen Sßldslcin be-- hangen/ welches alffbalb fffmel§t unb »ergebet / wann man fte auffer bem Gaffer bringet/ wie- wohlen man einig Sehen barinnen fpuret. 3. SttePolmfctjebTIüßeit/ ftnbDoneben berfelben Subftanz, boff hoher/ mit DCtfffiebe-- nen Jiffcfern / uontmten auch hohl unb rauch/ unb haben bie ©eftalt ihres ffiamens. Einige ftnb ff hoff / baf fte wie eüte@locfc anjufehenftttb/ha'- fcen auch noch anbere@eftaltcn- 4. Wafftts&tmt/ ftnb groffe weiffe ©feine/ frifff/ leicht/ Don tingeln ^fetfr-unb ©nngen gemacht/ als ob es ein ©ffwamm wä* re. guwetlcft ftnb fte fo leicht / baß fte auf bem Söaffer fchwitnmen. ©ie truefnen langfatn/ unb ftnb fffäbliff jtntt SJtaurwercf . 5. Carang 2vaßenbopfF ober gemeincÄraff ©teine (unb bie befände ruttbe unb hocferichte ©teine/ auSwenbigraul)/ grün unb fffwarff licht/ DoH@chleün unb Säuligfeit / inwenbtg weifj uttb geftretfft/ wteguefer. ©iefeftnbjum Äalcf brennen unb SQtauren ffhr jgefcräudjlid)/ wann fte erft wohl auSgctrucfnct ftnb. SBatm man fte frifch brauchet/ bletbetibieSOiauren/ ff baoott gemacht werben/ lange 3ahre burch feucht/ unb oerberben ben effauffath ju ffhr/ welcher baran geftefff wirb/ ja £as gunmer- e&oli felbfteu. 6. fPafFeff©tetite ftffn wie ein Ättcll ober fgtb'-runbcÄugelaiif ben ©aefen ber dow- bemclbten (Soralletw ©feinen/ ftnb doü Diere-- cfichten ober auff etwas runbichten Söffer/ ff inwenbigroit Dielen ©Wahlen/ als etn ©tern/ befetjet ftnb/ wann biefe lange Seit auf bem ©tranb liegen/ ff werben fte hart/ weif unb grauafftig/ auffoeH groffer ©änge ober ©im feiger / bamanbieDorbemelbtc©trahleninnen \ thet. @S ift auch noch ein anber ©effflefft Don biefen ©feinen/ weiffe etwas tiefffr in ber©ee wafffen / plat uttb doII ©ternger / unb wann fte auf ben ©tranb fommen/ fo hart werben/ als ein Riffel -©tein/ ff weif unb glatt/ bafman ftcDepgute ©orall'-@tein halten folte. 51U biefe Dorbemclbfe ©teine Don bem jwep-- fen Jäaupt-Seffflcfft fo tobt hart fffeinen / benboff unter bem Söaffer/ ff langfte auf ihrer natürlichen ©teile lir?en/ eine grünenbe ober waffffnbcStrt/ unb Diele berfelben habe« oben einen ©ffleim/ worinnett man einig beben fpu* rct/ wann man unter bas Söaffer genau barnaff fffet. . »on «derlei) frentSben ©emeießfen. I 17 ktrn ^öcoig ©ßaßatt* üumpßtti eitßlldtecibctt Ktt In.D.CHRISTIAN MENZELN. p. p. US meinet ßocßgceßrfeit f)erm beliebte» de dato gerillt beit 1 Octobr. anni 1678. tan icß itteße anberß mutßntafcn/afe Daß’ en tme» Der eilte betrügfieße Fama ober eiltet guten greuitbs? (»ieüeicßf ¥)mn§Xt\)txS) gar 3« gütige Briefe ntieß gröfet al£ icß bin ab» gemaßlet ßabett ; meßwegen ukßt übel $u »ermertfen bitte/mann icß meine ‘Benigf eit ßientit att^ag lege/fintentaßlen icß Don Des? iperrn ©ewogenßeit aufgetrieben werbe unD mieß nießt Jünger bergen fan, 3cß bin ein guter ?eutfcßer unD geßdre Dem berüßm» t en Rumphio im $aag / als? Des? ptinßen DonOranien gcib»Medico, gar nießt $u/fo »iel mir wifcnD iß / inDern icß in Der ©raf» feßaft ©olms? geboßren unD £u Hanauer» $ogen worben bitt/allwo mein 'Satter/ Au- guftus RuinphiusQJaumeifter gewefen/uuD jmar Anno 1 666. 9?acßDent icß aber im» mer frembDe auslduDifcße ©aeßen ju erben» nen begierig gewefen/fo ßab mieß bei) Reifen aus? meinem ‘Satterlanb begeben, Slnfattgs? gwar bin icß in Portugall gezogen / unD naeßbem icß itacß 3 . faßten micDer jiirucf gefommen / ßab icß mieß »or zS.JaßMn £)ß»jnDien begeben nnD Durcß Das? ©e» feßief in Den üufferßen jttfuin naeß ©ßen/ mieß aüßier in Amboina nieDer gejgffen/mo ber»f?erren Docß nießt jugeben modelt / Daß meine Charce- quen untf ünten/fonDem ßabenmir gtmeiJeit einen unD anDern ©cßreiber gigeJegt / mit Deren 33et)ßü(fe icß angefangen obbemelD» tes Chaos m eineOrDnung ,?u briitgennnD au6 gewifett Urfacßen aus? Dergateinifcßen in Die £>ollanDifcße ©praeß gt überfeßen / wiewoßlett nießt oßne merefließen Abgang Des? »origen 2lttfcßcn£ unD ^Bürpe/wie es? insgemein mit fo(cßen®cßriften ßergeßet/ melcße man mit geleßtitcnSlugen nnbJ?ün» Den ßellen muß. ©en ^rüutern ßab icß 10. QJücßer jugewibmet/Deren ießt fcßon7. fertig finD : UnD fo fern mir ©Oft Da£ geben gönnet / werbe icß anDere fünf »on Den »orneßmßen ?ßieren/fo tuoßf terreftri- bus als? aquadlibus , »on @eC»Sy?ufcßeftt/ Lithodendris unD einigen Mineralien ßftv naeß feßen. Sltfo ßat nun mein ßoeßgeeßr» ter $err einen Slbnß »on Dem^btanlfcßen (P) 3 kum- 1 1 8 Cfcitö’Mmfqje Berichte unb Rapporten / Rum phio, tüte er auch feint mag/unb Was feine Studia fcpcir. }?tm ftat mich bcffcl# benBoblgewogenbeit alfo ucrbttnbentbaf? icf) befielbett Begehren uott gerben gern gnttg thun weite/ wann ich nur fo uiel per# mochte/ als Pcffen berühmter Tut tue wohl erforbert. Ooeb will ttf> »rieb hoffen untere fangen/ was ich etwafan. Sfrtfangs aber bitte ich / baf fie mich excufireit wollen/ wann ntcf>t piel pon ben 9?t!(|fdlt/ab)ön# bct'lic!) tüte fie gepfianhet utib erlogen wer# bc»/ offenbart e/ Weilen es von ben Obern Perbotten ift, S?t it biefeni wenigen trolle inan ftcb pergnügen. Oie 5iggfcin#B4u# nie werben bureb beren Zeitige $rucbt fort# gepffanijet/ Welches nicht bie/enige Bürh# naglein fi'nb/ fotnan bepben At'dmcvnfm# bet : bann folcbeS nur ein Rudimentum ober Slttfang ber rechten Früchten iß/ web cbe wobt i.bif 4.mabl gröffer finb unb ins# gemein ANTHOPHYLLA genennef werben : fabelt inwenbig einen garten ^erti wie £orbeern anhtfeben. Bann mm biefe non ben Bgutnen fallen / fo fcblagcit bauen ittngc BaimilcmauS/mclcbc ausge# graben nub wobin man will / Perfeßet werben fbnticn : Oie Anthaphy 11a felbften aberfönnen über 8. ?age mept frifebittben Rufern erbaffen werben / inbern fie halb truefen werben unb ntancbmablen feine feinte fcbieffeti. 'ja man bat auch feine jvunfi ober Wartung juwegen bringen fönnen/ baf biefe §rücbtcn auffer ben S#2o# (nteifeben ^nfttln ju Räumen wtiebfen unb Sröcbtc tragen, ‘Bann bie ^rächte grünlkbt#obcr weißlkßuvotß werben/ tjält man fte junt ©ebraueb / als ein ©cwttrß por gut. Um folcbe'peif aber tbut ftcb baS rnnbe .ftöpffgen/fo fie oben baben/atiff unb fangen an iu blüben/tmb ?war mit weiffen Buttern/ wie bie jUrfcbcn. StlSbann iß es peit/baf man fie einernbte ; unb wann fie gcfammlef worben / werben fie auff ge# fioebtette färben ober Binfcu gefeget / mit groffen 2iron#Bigttern jugebeefet unb et# nige 'Sage int %tttcb gebalteu/beruacb Pol# (enbS in ber@onn gebbrret/ba fie bie brau# ne §arb/welcbe baratt ,?u febett/ber betont# men. Oie übrige Leeren uubSrücfjte/fo an beit Daumen bleiben (fintemahl es fei# ne ©tauben/ fonbern rechte Baume/ piel gröffer/ais ber grofte l'orbeer^attm/fittb) werben innerhalb wenig Bocbctt bief/ unb geben bie Anthophylla , fo gttn Btirßen untauglich finb. Oie CARYOPHYL- LA ober 9i(%Iein felbften finb faft gar Hiebt unterfebieben/ fonbern einerlei) 21rt: boeb febiefe noch jwet) febr rare / welche in bem bepfommenbett ixuftleiu ent baltenftnb, pon ber erften Slrt febiefe nur 6. ©ttiefe / welche febr rar unb non ber gemeinen 7?4g# lein ©eftalf febr abgeben/aueb in ber gan# beit Belt nicht mehr ju finben finb. b'Hau nennet fie CARYOPHYlLA REGIA ober fötttSÄgldn/unb hefteten faft ans eitelcn paefen / fo in 4. Orbnungett rangirt finb. @o(cbe finb auff einem ein# ßigen Baum gewaebfett/ fo in ber Belt ju finben gewefen/ unb jwar in Machian , (fo eine pon ben bJiolmxifcbcn jmfulen ift) Welcher aber febon lang pcrborbett / nach wel# cbettt feiner wicber auffgegangen ift. jxi> ba6e noch einige wenige Beerlein ober fruchten bapon/ weilen bie übrige einigen üornehmett Herren unb guten §reutiben ntifgetbeilet ßabe/taß folcbe unter anbertt @cbaben unb 5\arif dten ber^afur auffge# hoben möchten werben. iWn ber anbern §lrf aberfebiefe etwas ntebrere / welche bet» porigen jwar etwas gleich f ommett/obwoh# len fie noch Jiemlicb »on berfelben ©eftalf entfernet unb ben gemeinen ngberfomnten: bann es faft nur gemeine 7?ggefem finb/ fo ftcb m einige gpifen jertbtilett unb in ei# nen ^aefen enbigen. Oiefe waebfen auch nur auff einem einzigen ^a«m in biefer Ynfttl/fo noch bifj dato ju ftitben iff. Oiefe ^önigs#^ggelein werben nicmahlen in bie Anthophylla mutiref / unb föntten beSWe# wegen Weber bie altenocbneue fortgepffan# hef werben. Oie ^Mütter aber f ornmen mit ben gemeinen überein. Sooiel ießoronben ??ggelein. OaS übrige bauen wirb ber Belt funb werben / wann bureb ©Of# teS ©nabe mein Ärgitter # ißueb an bas ?ageS# Jiecbf fomtncn wirb / inbeffet» ^wepten^ueb weitiguffiguon ben 7?ag(fit» gebanbdt wirb. _ @on< von allerlei; frcmbben ©cw4chfcn. ©onftcn kriege augfcich / baf nacf> Offen i$U mi£> Nova Guinea naßc fct;e/bcf= fett 7iorDifcf)cit Zßeil/ (welcher Onim heif# f(t ) unfere ??acbbam ffeiffig 6efcegcfn/unb Vorauf eine Aromatifcfie jfy'nbe/ welche fie Maflby heiffen/mitbrmgen. Otefc S^nt&c Wirt» in unferm 3nbien füglich »erfaufft / weifen t»ie ©inwohner bei; (altem unb naf# fein Getier folcße Serftoffen/mit Saffcr jtt einem 35rct; foeften/nnb bamit ben Veib 6c# firmieren / weifen er fefir erwarmef / batf griffen unb ©rimmen im 35auch ftiffei / unb fehl* woftf riecht- Oie jnbiaucr t (tun auch offt eine anbere erwürntenbe unb A- romatifeße S»\inbc/ welche in biefen 3nfulen wüchft uttbCulilavan genennet wirb/f)inju. *Öon bepbett wirb mein fyen ein ©tücffciu in bem Aaftgcn ftnben / unb wann fie fic ftiueu/beren A'rafff 6a(b ntercfen. ^ ^5et> beg Ferrit 33rieff tarne auch/ ein SSlicßlein de Magnete luminari , auf!) fotl# ften einige 35f4ftcr / worauf ich tanquam ex ungue leonem erfetlttctt Uttb erfcßen(lUU tu Wa£ bie Pandeftx Brandcnburgicx DOr ein ßerrließ unb weitfüufftig Sercf abgc* 6en Wörben / weichet allen ©cfefirtcn unb abfonberfich mir in biefer üufferften Sar# fmrei; bei) fo groffem s3ücf;er4)iangc( fejjr ttüif)igfct)u wirb. hierbei) fomrnen aucb^wei)@töcfcon einer 2lrf Pyrits ober §euer(?cin / welcher aller Ortheu fünffeefief/t ift/ unb mitten in einem anbent ©fein wüchfet. 3*h hafte ihn Vorbei /Vra/VAndrodamanta. Oie Javaner poliren ifyn unb fragen benfefben in A'üpf# ferne Eilige eingefaffet/ um fich ben ©ieg bei; einem ©freit bamit ,?u wegen ,fu briit# gen. Oie groffe i^errn in jubictt bemühen ftch fe^r um emigc(rbeffreme/fo be£ 7?acfb feucbtcn/wefche fic in ben jvepffett ber afteit ©chfaitgen/ unb miß nicht was? für ®nv chen unb «afifisfett fuchen. 3ch habe einige bcrgfeichen gefehen unb habe noch wenige/ Welche alle bf5 Plinii Dracontiis }uvecbne: feuchten aber nicht iu achteten/ fern» bern fmb fauler Sftabafieiv©feiue/wiebmp efefe Ä'iffcfftciuc ober JSrpfiallen. 33fb ©efegenheif biefer Nodilucarum fau meinem ^errn nicht bergen/ bafmnfere groffe ©ee/wcfche bie Bandamifchc ^nfufeit ( welche brehffig Reifen nach Offen fiegett) umgibt/ bcs jafjrg jmynmßl/ nemlicß im Juho uttb Augu (to bestach re fo miß wer# bf/baü fte bcs dütef/tö wie ©chttec feuchtet/ bef? uxgs aber wie anbere Safjer auhftc* hef. 3ch gfaube/baf fich $u ber 3eü ein b& fer Humor venmfeße / weifen bas/enige Ohnf/fo bes Oag£ baoon inficiret worben/ bc) ? 9?ac(>tö von bem anbern Saffcr f an utu ferfefneben Werben.jch bitte befwe gen/ba^ (£bfe Collegium bei; ihnen Wolle boch be# richten/ ob nicht auf; Ghymifcheu Secreten ein bcrgfeichen 7?achfücnchfcnbe6 Saffer ober Aqua noftiluca auß einem ©chweffe# lichten unb mit Slfaun vermifchten Spiritu fOnne gemacht werben; tuffcheg oaftergfam bc / weifen fchr oiefe ©chWeffefABeuben tu biefen jufiUtr 511 füibctt/wcfche immer etwa^ vom alumine plumofo haften ; Unb afau# be ich/bah im 5?cuen Vicht abbefagter Mio* nafen bcrgfeichen effluvia (icß bem Sftcctv ®affervermifchcn. Saö fonften in bem Äiftgen enthaffen/wirb ber Catabgus wu gen. Somit meinen hochgeehrten herrn in ©0 )tttf ©cfuh unb beffen faveur mich cinpfehfe. Dat. Amborna die zo. Sept i6$o. *#■* ( O ) INDEX SIMP LICIUM ET MATERIARUM IN MUSEO MUSEORUM RECENSITARUM. A. Arfiygdala ataara 350 Arum 20 t A Belmofchi 107 dulcia 32 9 Afarum ibid. ix Acaeia vera 3%9 Ampelicis 36 Afparagi fernen *4? vulgaris 39° Anacardia 301 Alphaltum 3* Acetum vini Ananas z8o Afla dulcis 317 fcilliticura ZOI Anatrum 18 fcetida Z1 448. Autbora 176 Aurum £8 iErugo 7 6 Anthraces 3« albicans ibid. AEs caldarium 7f Ancimonium crudutn 9° foliatum in libeltis 69 uftura 7^ diaphoreticura . 91 libris ibid. ALtites 6? Antimonii butyrum ibid. finum Agalloehum »18 crocusmetall. 9* miftum ibid. Agaricus minerafis 4 flores ibid. Fulminans 70 quercus 33% hepar 9* in mufeuli* 69 trochifcatus 33% minera 9° Aurum Muficum 69 vegetabilis ibid» Regulus fimplex 9t Potabilc 70 Agnus Caftus 128 Martialis ibid. Sophifticum 69 Schythicus vegetab. 41% medicam. ibid. Axungia humana 419 Alabaftrum fulphur auratum 91 Luna: 2 Alcali Sal vitrum hyacinth. 9t Solis ibid. Alcan.na 196 nigrum ibid. Taxi 412 Alce 428 purpur. ibid. vitri 27 Alga Saccharifera Island. 24O Antihe&icum Potcrii 79 urfi 4 13 Alfcermes 3°4 Ancophylli *9f B. Alquifoux Gallorum quid ? 79 Aphronitrura 19 T> Accä alkekengi 3fo Aloe caballina 376 Aper 4f4 £j juniperi 274 hepatica ibid. Indicus ibid. lauri 32 1 lucida 37^ Mexicanus ibid. myrthi 34% fuccotrina ibid. Apri dentes 4ff myrtillorum ibid. Aloes lignum 2*8 Aqua beneditfta Rulandi 91 Badian 116 Alumen botryoides 16 fortis 10 ßalanusMyrepfica 332 catinum 17 Regia ibid. Balauftia £ecum 17 Aquila 6) Balfamum alb. Perav. 40 f plumofum ibid« Arabicum Gummi 39° de Copaiba 406 rubrum (puriutn 16 Aracus aromaticus *86 nigrum Peruvian, 40? verum ibid. Arbor regundorum finium 9 Saturni 8? rupeum feu de roeca . *7 Philofophi 7* verum 404 faccharinum ibid. Arcanum corallinum 96 Banillia 28£ fcajolse feu fciflile 17 dupHcacum 20 Barometra unde conftent 94 uftura 16 Areca 286 Bafaltes Zigemhainenfe ibid. Argentum 7i Bazgendge 337 Ambra gryfea vera 479 foliatum ibid. Bdellium 27» cruda 479 inmufculis ibid. Beculo Beloculo vid»Ipecac, nigra 480 Muficum ibid. Been album 190 Amcthyftus 4* Vivqm 39 rubrum ibid. Ammi 43 Argilla 4 Belemnites f4 Amomum 108 Ariftolochia vid. Rad. arift. Benzoe 317 Diofcoridis 109 Armena bolus 3 Bergerac 299 Plinii 2f0 Arfeni^um albutn Bcrnicl« 46f racemofum 109 dtrinum . ibid. Bexugillö i47 Ammoniacum gummi 401 nativum an detur i ibid. Bezctta ccerulea fiS fal 4^8 rubrum 3* rubra fi8 Amydum vel Amylu|i I41 4 BezoaS I K D E X Bczoar equinum 438 Garlina Cinis infeäorius Germanicum 44? an delaflet? ibid. Citrus mulinum 437 Garneolus 44 Citrulli fernen occident. 446 Carpo - Balfamum 40 z Clincant Orientale 444 Carthamus 232 Cnicus fimiarum +2J Carui fernen n8 Goatli Bezoarticum animale 303 Caryophilli aromatici 2?4 Cobathum minerale 9 1 Regii veri 294 Coccinilia Bismuthum 88 fpurü ibid. Coccognidium Bitumen Judaicum 32 Caflia A'gyptiaca Cocos Blanc dtlpagne 89 Brafilienfis ibid. Maldavienfis de Perle ibid. Caryophillata 249 Cocculi di Levante Blatta Bizancina fOI Cinamomea 2f0 Coffi Bois dePalile 388 fiftula 241 Colcotar vitrioli Boleti 432 lignea 248 Colocynthus Bolus Armenic 3 pro elyfteribus extr* 942 Colophonium Leiningenfis ibid. Caflbnada 942 Colla pifeium Toccavienfis ibid. Caflutha 218 Colubrinum lignum Bombax 333 Caftanea: Conchites Boramez 458 Caöoreum Confe&iones variac Borrax Venet. 20 Cafuarius 461 Contrayerva Botargum 484 Cataputia 947 Copal Botritis cadmia 73 Catechu 1 902 Gorallia alba Brafilicnfc lignum 273 Gajous nigra Broullamini 3 Caviaro 486 rubra Bryonia communis 202 Cedrus 17z Corallina Indica vid.Mcchoac. Libani 279 279 509 Cordis Cervi offa Butyrum § ?2 Cedria Cera alba Coriandrum Gornua Ammonis c. citrina f°9 Cornu Alcis /*’■' Accao 283 flava ibid. Cervi ^ Cadmia foffilis metallica 37 rubra Rhinocerotis nativametalliexpcrs y? figill.Hifpan» 398 ibid. Cortices capparum Cadmia fa&itia 39-73 Chinenfis caryophyllod. Cagofanga vid.Ipecac. Ceraforum gummi 991 granatorum GalambaC »39 Ceratonk T4 ligni fandli Calaminaris lapis y‘9 Ceraunia Znandragor® Calamita bianca 47 metallica ibid. mezerei Calamus aromacicus 181 Gervus 43° 43* 43 1 431 VCintheAn. faccharifen« 240 Cervinumbezoar thymiamatis Calbahar IOf cornu Cofmeticum Cluivii Calculus humanus 420 lachryma Cofta fartoiia Callimus lapis £4 os de cordc 432 Coftus albus Calloti 26 febum amarus Camphora 339 CerulTa 8z corticofus Borneana ibid. antimonii S>2 dulcis Japanenfis ibid. nigra 80 ventricofus Cancamum jäs Ceterach 24Ä Crauium humanuni Canclla 2fO Chalcitis 23 Crayon alba 234 Chalybs 8f Craye de Brianco» de Milano 2f2 Chagrin 441 Creta Cänelle matte 2fl Chaquerille Chamepythis 252 Umbria Cancri fluviatiles 4V3 144 Grodilaiter criftatus marini 473 Chamomilla Romana ibid. Crocus Canerorum marinorum chehe 474 vulgaris ibid. Martis oculi 493 Charta Hifpanica 1 96 Metallorum Canna faccharifera 241 Chetmes 309 Cryftallus Cantharides f°9 China 170 roentana Capilli Vencris 2l4 China China: 2f^ Cryflalli «ris fyrup. 217 Spuwa »17 Lunse Capoc Chocolata 283 Tartari Cappares 3*4 Chryfocolla 7+ 77 Cubeba: Gapficum 300 Chryiolithus 44 Cucumeris fernen Garabe 33 Cicer Cucurbita: fernen Caranna ' 571 Cichorium Culilavvan Garaqucn +8f Cinamomum Cuminum Carbunculus 41 Cmnabaris antimonia 92 iEthiopicum Gardamomum majus I2f fa&itia 91 Cuprcfliis maximum ll6 nativa 91 Cuprum minus I2f Cingulum Mercurialc Cufcuta Carduus bencdißus 24 6 Cinercs clavellati 2f Cutis bumana Ganz* 33» jovis 78 Cymolia icria 24 3°3 144 73 247 264 37 Ji4 >44 324 32 4 327 282 23 34+ 409 484 Tid.lign. 67 244 3°4 348 »of ibid- 104 io4 432 123 47 428 43» 4»4 333 24? 23» 243 199 *39 333 370 89 480 *73 274 »34 *73 »54 423 80 7 7 S 47» »34 83 9» 43 ibid. 76 71 JI? JOO 144 ibid. 149 ibid« 246 75 218 4« X Cyp.ru« INDEX Cypcras longus 187 rotundus ibid. Cyfteolithus 60 D. T^A&yli }12 DaucusCreticu« in nofträs 112 Dcnralium yoo Dentesapri 45*4 caftorei 47 5 eiephanti 421 liyppopotami 470 Diagridium 386 Didamnus albus 202 Creticu* 21} Diphryges 5*4 Diphyes *3 Doconicum 207. Dudaim 213 E; pBenuta ■^Ebur 27? 422 foffile 42.3 Philof.calcin. 422 Email 79 Emplaftrum Norimberg. 81 Elaterium 202 Elc&rum vid-Succin. Elemi 313 Elephas 421 Ellcborus albus *f7 niger ibid. Encardia lap* 19 Emula 2oi Entali foo Equinum bezoar 4 36 Equi Luntanici 434 Marini an vento cor.cipianc? ibid. Perfici 436 Epithymum 218 Eringiuna 202 Efula ibid. Euphorbium J81 F. pAbae A S.Ignatii 144 Marina: 500 D.Thom« 347 Faufel 33* Fernambac 27 f Fel tauri infpiflatum 45? terr® 420 vitri »7 Figura: Talisman, 67 Filtrum lapis «0 Floree d’l'nde Flores aeris 74 auricul® 287 casfi* 34* granatorum 25* jovis 77 irarcafitx 87 Martis 81 Varii «47 •Flores metallici 4* Fcehieulura 121 ftellatum zi6 Folia acracll® 206 Ind. 2n lauri 322 fenns 222 Folliculi lennS: 223 Fontes Soterii 97 Fritta quid ? 28 G. piAgates Galanga major 37 187 minor 187 Galbanum 3Sl Galena 79 Gamaicu f* Gail® J3<7 Turcicx 337 Gcmmx 4‘ Nacis Maldiv, 3»4 Gentian® radix 202 Geodes lapis 64 Gialappa 174 Gin - fern radix **7 Glaftum 2*7 Glacies Mari® 46 Glans unguentaria 3J2 Glycirrhiza *77 Glofibpctrx «7 Alzeienfes ibid. Goflypiutn 375 Graoa d* Avignon 5 04 chennes 305 Paradifi 120 Granatilli 34« Granatus arb. *3* lapis 43 Grapp >77 Gratiola 14s Gräfin 27 Guajacum 264 Gummi Ammoniacum 401 anime 367 Arabicum 370 caiannx 37i ceraforum 37* clemi 373 gutt® 384 heder« 382 lacc® 377 fandaracha 273 feniea 3?o (crapinum 3«2 Gypfutn 7* H. IlTAimatites Hepar antimonii 48 7* lapidis album 4 rubrum ibid. Herba Thec quid ? 208 Herb® vari® offic. 246 Hermodadilis l6t Hirculus 234 Hofti* *43 Honattc 374 Hydragyron 73 Hydrotites lapis 64 Hyfterolichus Hypoc yftis 4?' 39* I Afrninum 247 J Jafpis 44 Ichthyocolla 4 86 Imperatoria radix zoz Inde flottante 12 Indigo Dominico 12 laüro ibid. platto xerquies ibid. quatimalo ibid. Ipecacuanha *47 Iris Florentina *77 lapis 47 Ifatis fativa **7 Judaicum bitumen 32 Judaicus lapis 73 Jujubs 3** Juncus odoratus 238 Juniperus major 274 minor *77 baccs 274 Malvaticum ibid. fal ibid. Fpiritus ibid. X, ITApoc 373 Kermes 304 L. T Acca 7*7 Florentina 7*s in globulis ji8 Lac Lun« 4 Lacmus 22f Ladanum 392 Lapis Aetites «5 Amianthus 70 Armenus 77 Asbcfius 7° Aftroites 67 Bononienfis 7* Bufonius 64 Calaminaris 79 Caymanum 47* Contraycrv® 167 filtrum 6t Florentin. 70 fulminaris 74 metallieus ibid. Gamaica 72 hxmatites 48 hyftericus infernalis 7* Islebienfis 74 Judaicus 74 Lazuli 77 Lygdius 7° Lyncis 74 Manati 477 medicamentofus 23 Mexicanus 81 mirabilis *3 molybdites 80 nephriticus 44 Ophites f=> Parius 7° pavonius 75 porcinus 477 prunell® *9 fabulofi Palatin. «7 fchiftus alb. i7 ♦ 2 Lapis INDEX i-apis Schiftus coromun 48 Majorana 24 6 Mnfa ii 2. pellucidus 17 Mala aurantia 30 6 Mufcerda 6 Schvvarzwaldenfis cuftl Fig. Sinenfia ibid» mofehade plan ca rum 54 Citria 307 Mufcus arboreus 228 Serpcntinus fo Punica 232 cran. hutfu ,420 Specularis 46 Malabathrum 211 fontanus 2:8 Spongi® 61 Mahchites 7 6 terreftris 227 Thracius 37 Mnltha 3? N. Variolätu* Violaceus 5* 6 4 Malva Manati 246 480 ^^Aphtha Napi fernen \ 33 146 Laferpitiunj 377 Lapis 480 Nardus Celtica ps Lavendula *47 Manna Calabrina 378 Indica ibid. Lauri bon® J2Z Maftichina *7 3 Nafturtii fernen 146 folia ibid. Montis 37 9 Natrum iEgyptiacum Nephriticum lignum 18 oleum Lazuli lapis Levifticum ibid. Mandragora 199 ±67 77 Manigette 121 lapis 44 202 Manucodjatfi 463 Micotiana 219 Lichen 2.28 MIT. Digbaei ubi lateant 22 Nigclla f 120 Lignum Acajoux 279 Marchalita 88 Nihilum album 77 agallochum *7* argenteä ibid. Nitrum 18 aloes ibid. aurefl ibid. fixufn ibid. ambratum 2.79 Marcafit® magifterium 89 prarparatum 20 afphalatutn 260 Marga laxatilis 4 Spiritus ibid. Brafilium *77 Margarita: occident. 496 anticolicus ibid. buxi 279 orientales 4 96 Noir d*AHemagne $18 Campefche 277 func ovula 497 d’ Efpagne 258 Camphoratum 27? Margaritas minores majores reddere Nux avellana 33* Carabaccium 179 497 Ben 33* Cedri 272 Margaritarurti pifeatio 495 Gocos 324 Colubrinum ±79 Maroquin 398 Maldiv* 326 Ebenum 27 9 Maflicots 81 Indica condica 292 Ferrjanibuc *77 Mars . 84 Lampertiana 33* Fuflel ±79 Mai tis minera ibid. mofehata mas 290 Guajacum 262 Solaris f foemina ibid. de Japon 277 Marum verum »i( Regia 29* Lamen ibid. Maftiche Pinea 330 löntifcinum 269 rubra ibid. Ponric® 33* literatum 279 Mater perlarum 49f Vomica ofEcinar, 5-7 nephriticum 26 7 Mazatli 280 vera Antiq. 2 89 Panava vel Pavana 279 Mechoacanna alba in O. Rhodinum ±6i nigra vid.Jaluppen. /^\Blat® ^Ochra 143 Sambaram 279 Mdanteria 23 ibid. Sandtum 262 Mclaquette 277 plumbaria ibid. Sandalum albilm , 270 Mel 7 10 faöitia 80 flavum 271 Mclifla 246 Oculi cancri 494 rubrum *71 Mdligette 126 ferpentum' Melitenfes 66 Sapan 276 Melonum femeti 144 Ocfypus 49 SafTafras 26 f Mercurialis aqua . ?* Oieum de Cade 275 Tarn ari fei Z66 cinguluns - ibid. cinamomi 2 f 2 Lilium convallium 247 Mercurius dulcis 96 laurinum 3** Limatura Marcis 85 praecipitatus ibid. nuciftsdeftill. , *9* Lini fernen 14 6 refufeitatus ibid. expreflum ibid. Lingu® Melitenfes 67 fublimatus 96 olibani 334 Liquidambra 570 virgineus 93 olivaium 334 Liquiritia 177 vir® 9 2 Ornphacinum 318 Lithargyrium argenreum 85 vivus 93 pal ma 3i3 aureum 3? Mexachuchitl 299 petr® album 33 Lucerne 137 Mcrzereum zoz nigrum ibid. Ludus Helmontii 420 Milium Solis 144 rubrum ibid. Lupini 146 Minera cr^Hafliaea 4 Rhodmm 261 Lycium 388 Mercurii 93 terr« 34 Lycopodium 227 Minium 81 Oliv® 333 Lyncurius lapis 74 Mid *3 Omphacium 318 M. Molochites Onofma 197 MAcis , 29? Momordica 37i Opalus 43 oleum ibid. Mofchus 442 Opium 394 Magnefia 40 Moxa 229 Ophites 477 Magnes 47 Mumia 4‘7 Opobalfamum 402 Magifterium jalapp® 154 alba 42* Opopanax 3^3 iovis 7 9 nariva 419 Orcanette 197 fnarcafit® ,89 Muminahi ibid. Orichalchum 54 terr® ligillat« 3 Muris Moatani axungia 474 Orfeiile de Lyon 226 INDEX - Orleana humida ficca Oriza Os de corde bovis ecrvi fepi® Ofteocolla Haffiaca Oftracitis cadmia Oftrutii radix Ova ftruthiorum Oxicedus P. TDAlma Palm/tes Panacea Mercurialis Pancratium Pancopal Panis Aeciticus Papaver album nigrum lhceas Paradyfi grana Paneira brava Pafliil® raajores minores Pedra dcl porco Pcrelle 8 9 141 433 43 1 484 59 ibid. 7f •102 460 m 3*3 S>6 20 i 368 4S 3?4 394 247 120 if 9 516 3^ 4f* US Pulvis bez* Anglicus Imperialis Pyrius Sympatheticus Pumex Venetus Purpurine Pyrethrum Pyiitcs Q? iTJefcus ViTcus R. O Adix acori adult. noftr; äntbor® striftotoch. longaj rotund® arthaniräi behen albt, rubr. Cardopati® Carlin® Chin® Contrayervat Cyclaminis Cyperi longi rotund. 167 22 S9 So 7 S iji 88 '3i* *37 l$o 18 1 .177 193 ibid. iSi i'99 ibid; P.1 ibid. 164 1 66 1 60 **7 ibid. Rufma 38 CjAbina 24Ä U Sacchaium Canarienfe 24J Candura album 244 rubrum ibid. Maderienfe deMambu penidium Thbnsasuitt Sacurni .Saftra Safranum de Gatinois Saga'pehüm an venenofum ? Sal alcali ammonfacuni commune fontanunl marinum gcmm£ commune rubrum indurrt Jovis ;pctr® Pyramide -Mgf'pA vier i *43 241 2 45 ibid. 8j 39 237 236 334 citrinum -271 Phofphorus f* ipecacuanh® alb. *47 coeruleun'i 266 Pierre pretieufe de Grenoble 44 nigr. 148 rubrum 271 Pil® Damartun marin® Pilul* Francofurterafes 44 9 toz 374 ireos Florenz noftr. liquiriti® 179 ibid. 177 Sahtonicum Sapo communis Venetus 13L 433 434 Pimenta deChiapa iSo mechoacann® 133 Saponetto odarifero 139 Pinea Indica 280 meu 174 Sapphirus 43 Pini nuces refina 33° 409 Ninfing Pareir® brav« 143 *39 Sarcocolla Sarda 36 j* 44 1 68 Piper Aithioprcum 299 Piftolochi® is>; Sarfaparilla album 298 Pulfatill® 171 Saftafras 2 6S Hifpanicum 200 Pyrethri Scammonium 38 f Jamaicenfe Rhabarb. *49 Scafcarilla Zf 2 longum 2J9 Monack if* Schagren 43i nigrum *97 Rhapont, tJ2 Scbcenanthum 238 ibid. Tabafci 2 f 0.277 Rhodia 202 Amboniouib Piflaphaltum 31 Rub. Tindor» I?7 Scilla 2 ob Pifleheon 34 Sarfaparill® rafl! 367 Jfnffj 11 f •ftol? 278 3tra6ifd) -Oavij J50 arme tuet, Stein 77 Xmen f fcfce fflolns > ©tbe i arfenlc bas gelte 57 rotjje 38 welffe / wie es gemalt Werne ( 37 afanb 337 afnr>6[«« 37 autlpfgmtnt j8 gft Sttfättt aus aegppten 40 3 Snbtcn bet fdwariie 404 i>er welffe 404 «olu 4 öj QUiimwoB ; j 3 Saamen 3 34 bauten -Senff Saamen 130 tBbelllum 372 SBeerlapp* Saamen 228 SSejirn > SJäitireef / We totße 170 We welffe 190 QSefnbtud). Stein 39 SSemjom 337 sSctg-glnobet 93 SScrg-K&tpffali 43 Quin 7. 77 S5ertMm<9ßiir«e[ 191 Bezoar ber Occidentalifcffe 446 6et Orientalifcft« 444 »onfpferbten 438 ?8l&ers©efle 475 finb (elfte ©elfen 474 SSIefam 4« .fffrner »07 ?33iaii in färben «,»77,349 Q3itp 79 S8lep6aatften 134 Q5liit< Stein 48 Sports >Q3lut 430 £om> Saamen 135 SSorreS 20 «rannffelrt 41. 48 SSnislen « SÜlinjel 201 ©wi|ls©eeren/tterot5e 311 fdwarge 3i® £. CA&~ ^ iä5 m 24 6 gart Caliatur-Sbolp Salheel JJeu * S8IutiieH Kapern Q5aum,Dtlnbe Karanna 3.71 428 258 354 3?4 571 Karbamomlefn bfe groffl 127 (leine 123 Kotnfol k 44 Casiien ftt SXofjren 341 Caflonat - gucfet *42 Kaffanlen 323 Kebrenbaum 273 ■#arg 273 Kirmes «QJeer 303 Saffe 304 Klllna Kfflnd , SXInbett »33 KI>lna,‘3BnrijeI *. 170 Efwolaten/ wie fte i« mactien i »83 E&rp|b(ft!>» Stein 44 Kltronen 307 Kwcf oneHen / was fte fepn ? 318 Cöfli i|l feine SSofme 281 KocoS«Sfitiiffe 824 Koecel < Üerner 1 worben fie fxmifj, ren? 827 Kociiian foi Kolopljonfuttt 4»° Kolognlnten 344 Kometen, Ep 4S2 Copal - Jübars J08 Korallen wie fie geheftet werben’ 104 ble tot&e rof fctiwarpe tof weffle tof £öfaffen>aj!oog tos Sorlanbet 1 »5 gorltitfien 3*7 3Bellt 3 iS Kreilfcdet»ipiam «5 %6pm-Sepbe 218 33oge(nefl' Saatneft m Srpftaß 4? de Montaigne 4S Stiteten i° gpperwnrpftle lange *87 Spperwttriä bfe umbe Sppre|Ten<9?üffe _ »v Ratteln 312 Diagrydiuni ®famant «Stein . 44 beffen fJiefp 45 ®lnte/ ble gemeine 23,2 3* ble Klilneüfcfte 23 Diptam / ber Stnpefmfftße »43 Sretifefte 213 Donnerte«/ ber gemeine 34 metalilftfte 74 Drad)«n iQ5(nt 334 wo es (jerfomthe ? ;26 ©rat^ g7 ©ubafm 2,4 <£• (S>35en^ols 278 '** ©erjagte 474 ^ESberweiß 17 tJ Seinen jZ2, »44 119 2 6f J5f »97 »74 484 . ... 484 glfd'Äärner 327 wo fie 5ernt{imt f 328 gleljcttefm 367 giö^' Saamen 144 Sie» . * geigen gefg&ofinen ge(b>jbnmmet gendel s^iolg Saamen gerbet >K5de gieber-Klnbe glrrtufj giftbein bas »elffe INDEX gloremlmr.iac ©elffe ©teine gt«n?of(n>^)o(5 grauen. ®jjfi grauen •JJtiat ©prup gudjS 6« gemefne 3nManifd)e fungen fatwerg 6. ß}mrn ^©alga« ©aDis ©allmep Selbe @rb @e!6 jufärBen 191,278 ©emfen-.Äuge( 448 ©entian * äBurgel zoi ©fdjt.Ä&net 144 ©ffft.SBiirs 1 66 ©laf * ©all 27 ©lafl<.Sfrauf 2p ©iafj.©d)le(ffen 7 ©olb fi8 (SudMein £9 (tlncmr 70 @oIb»©(ett 85 ©ranatm 232 SBlÄffw 232 ©afft 335 ©dialen 233 ©tem 43 ©rapp 197 ©rünegarb 12 ©tlep'-JDol? »£7 ©itlne 4+ ©rünfpan n& ©ummf gute 286 ©unfern. Äerne 144 fy C\2(ar|frangi2iSnrij<( 202 V-fJafelnffffe 332 -Oafelwuris 202 Raufen Olafen 48£ SSUimetr jti madjett 487 J^e/belbeern Me efn&eimlfdje 247 t»elfd)e 248 ^efngefmtSncSe« 200 JJtlffenbeln 422 basgebranbte 423 gegrabene 423 JJetmobatfeln wM)et jte efgentlfcft ent< (tcfien? 1« 1 ■glrfdiljorn 430 ^3 < ^«uijfefn 431 ■JXrfitiungen 24« JJollIrourij Me fange 19 3 tunbe 173 ^eutfdje 193 QBeffctK 293 -gonfg 509 ■Öunbeiti tobten 328 •glitten. Stand) 3 7 jjpacint!)» ©teine 43 3- Ct-Xlappa if4 ^>3apponffd|e Erbe p $abae ' 219 3nM«n(fd>et(3alfam 40 p S 27 3nManifc6e SUnffe 292 $?eer»(8al] SRefiet 468 Sjirfdien 144 2Ä4 3nMg / »fe er gemaefti werbe? 12 ©als T4 4Ä 3ngber bergraue 283 ©direämme 500 zifi weiffe 284 gwlebeln 260 217 3ol)anns»(8ro& 3'3 OTJeng 82 4f2 Ipecacuanfa 147 SRenfdieni^iirnfebale 423 4f2 3uben . leim 32 SKetaB (4 4(3 ©tefn (3 SRertabellen 45 ( 4(3 3imgfem.CEf?ilcI) 3(8 g)?uefen.@lfft 37 Ä- SKumien 417 3«! föStlmuS 28t fb nainrlf^ (fl 419 187 JVÄermeS 303 SBlnfcaten »®lnib »93 33£ Äeffelbronn 8 SRnffe 290 S9 Äftjern bie reib« 244 elngematfit 292 & weiffe >44 famblnng 291 Äienrand) 410 Äotfe(»Äerner 327 trof)erfi«f«mmen?327 Äoffenwurs Me bittere 17« fülle i7f weiffe 17p ■Staffen -- »igen Me geraefne 327 fdjwarse 328 Ärafft<3)?cf)IwlecSiumad)en? 142 Ärebs. Singen 43? ja fangen 3 P7 .Stefben 7 Ändienfdjetl 17 1 Sugel-tac 317 ■SiimmclbetSiämifdK 119 fdjwatije 120 Äupffer 73 gebranbi 74 i. {?3(badjer©fege[><£rS 2 ~£acf 377 pon gieren? 397 In Äugeln 317 Sac . Äunfl 378-412 faemus 22p iabanmai 392 ianb. Summt 391 iafnr.©feln p7 iapmbel>(8Iufflen 247 läuft »©aamen 13 1 ietdjen-StSwamm 338 JetttrfiMit 278 lorbeern 321 Blätter 322 ■Oeljl 322 ludffen. Stein p4 S- Luden -^ölg 278 m. >38 _ ..... _ 47 SD?ägben»i>(i5 279 Sftofin . ©aamen 144 ©afft ausEgppten 394 S)lajoran*@aamen 143 S8!a(tl;efet@ig(II.£r6 2-££ ©klangen, gungen 6p SDlanbeln Me bittere 329 ffiffe 329 SKanna wopoii fl« tjerailjre ? 378 58?atfen>ü)?Ud) 1 Sftänp.Sorn 201 ©ifft 37 SBelfter.SBur? 202 «mgafer ©aamen ^ällagnet.Stein 432 433 143 333 33* 3» 3«? 9 aiinfcpein poo ®ecfel au« 3nblen poi SRltlter.SRäglefn 29p gimmet 2po POJprrljen 364 SBprobolanen 340 S?. SVjXegeleln wie (ie warfen 274 gtmmet 249 Olafen, gorn 424 Stauern P04 Sfjtefipur? ftßtear? 158 »elf 158 gtürnb. C'iSI)ftn.@afl ^ ©telne .Oblaten wie fieiumadjen? Oelbaunt OltPen Operment Opopanap Orlean wft ergemadft werbe $ V- $V\S(rabfffÄornet 120 t 2%(/ obftegiiffe&abtn* 463 speVlenmutter 49p (Perlen ftnb$perbet5f?nfc6e(n 49 p (Pfauen* ©piegel 4Ä2 (Pfeffer ber lange 299 rot&e 3co fdjwarse 297 weiffe lob er nafiirlldj watbfe 398 (Plmper.Stuffe 330 (pimfen »Stein 60 (poefen* ©teilt p2 2ßur?el 170 (Pollpanbtr* JJol? 27 (pemeransen 306 (8lüt& 3o£ ©djalen 307 aus ©Ina 308 spometamjen» gelb ju färben 9 spomigieftfdieSdjmfncfe 1 s>6 (purgier. Muer 34£ 9>rln?.aBetad 54 iptumBen 223 ß. CWfilber 93 **+ jo prweipitir« 96 fublimirtt 9Ä ßiietibelSetOlemiW« ßum> INDEX \ £nenbel ber wslfcße fiuittenfem 9t. $W£abarf>et «.'► kc ajiönctKii Wfiffe sXjjaponfic bfe gemeine Pomifcfee SXanpeit < i?fe< Steiß 3tf)eln6(iimen 9tl;mocer > -ffom Dtofjren.Sajiien St5ßmifd)cr .Kümmel Stofe su 3erid)o Stofinen Bie Heine 9tofmatfn StSßie Stotf) jii färben 197. i?S Ütiibm au«©ö(>men Orient e. 03ffiot ©affran ©affian-feber ©agapemim ©almiac Salpeter ©amel-gelb rotl) »cif ©anbei- Kaffee ©apfit ©arbeflert ©arfaparilUn Savonette ScaimmoniSlt ©c&atlod}.®«« Sßeib ©diaaf . 3nblg ©efeagten wie e« snmacpeti? ©diell-dja« ©chieferweiß ©djlangen* tilgen jfud)(efn gungrn ©dimacf ©imatagb ©d)melii''@l«f 14s (Schnecfett • Jtlee i?7 144 ©dmupp.'Sabac 221 ©djoitenbom > ©affe an« Jlegppten 149 J8? 1 f x @d)tecf|feine 57 tu ©dwaben 141 xol ©dlwefel 5° 1 f2 ©cfiwefn < gdfjne 45+ 137 Scoizoncrn.^Biireel 203 141 ©ee •• fffi&ife 49 1 239 ©eitenljäiiflein 512 424 ©elffe wie ffe sufieben? 434 241 bfeÄnebifdje 434 1 1 9 »oj)l > tieeftenbe 3 1 9« 237 weif 89 233 ©Viefglafi / ob e«»f>ju branden? 9° 398 ©pic 234 362 ©taff 8f 427 ©tannfol 7 8 18 ©lärcfmefl wfce« sumadjen? 142 271 ©tcmguin 7-77 171 ©timst f01 271 ©tidjas Blumen 23 9 271 Siorap 2«? 43 bet weiche 370 484 ©(taufen! ®per 4<>t 168 ©timad) ‘©aamen 224 180 ©iif.^iolg *7 7 385 303 2*9 ■itagamf %tippe|.$rb Stufen. 2lft6e ^»rbitf bas iplnetalifdie vegetabiiifth« Turien u. gfi^olen.fJBiir? Senebfftff . (Slaff ©eiffe Vitril iSogelneffer an« ^nbfen ©aamen ®- Stt>M)fa>lbet*£atti ® affen " ©a(6 SBalltajlf fBaHtof.gäfne 9Beib I »ie et 5öe(b. 2(fcf)e l333efnl?ein fSJetfiSffdifkfn 3!id)( SfPeif .®nt« ®ei)taud) Ötinben 3°4 Slpffiet 12 Tacamahaca 439 %altt 409 8 1 $amet(nben 66 <£aroarfi5lett 303 %etpemf)in 6f ttece 226 ^cuffeWoljt 43 Thci 73 'ifipm. Seite 220 374 n 52 34! 2 66 408 410 3 5« 208 218 400 7 24 97 ifS 75 »7» 28 434 22 466 144 *74 5«7 420 477 47® 22 r »4 3‘? 484 75 202 3 66 — 37® ®ilbe ©d)»em an« Jfnblen 4 5 3 etntjeimifch« 4i4 3äl;ne 453 Qöifmittl) 88 SBoflriedjenbe ©eiffe *39 ®oBe 4S8 2Bimb6aiim!^iol5 378 2Bnrra . ©aamen 13» Sßutij.SMcfen 294 B> 3®Bet*9!nff< 333 gibetl) 448 gimmet bet langt 230 weffft 175 ginnober 95 giftet -Sifdie 488 gittwar l85 ©aamen 144 gnefet wie et gemacht wetix ? 242 pon 2flaim 17 SSiep 83 tandirt llimacBet» 244 penid ju madjen 244 Stifter 4?ro) Über m Imttcfbeitm / gegen wl&t bieitfife mti> hmdktt SfeitM in Mefem ‘Bert? fuf tnclH'it |ttn\ uu Sjpytaefiauenc Stiebet j» jjeiten 33 z "äfftergeburtt; SU f&bern 20. 4 6 119 2((«6cf)a‘benimblÖct)er T9.i «? an^iiffm 196 Stngefretfene QSeftie 381 2tnge.|id)tg[än?enbl»ma#n 31 vorf» jn machen 197 »tijjpiitMdjm 17-46 3 s 8 Jßiftccfenb« Ätancftjeften jn verpten «5 2fng|f &e« £er?en0 in (Jfflm 3 74 jtpperlt Jll (Wrcfen if. 186.298,334 ju jtaltf nnt> itrepsen 134 Stuffböfnmg btt 50jutt« vcti äniferM« (btt lufff 191 Ttuflhraliiing t>«ö ©ebtilffi 27 1 2lugen bet'jtm&et in OJiuaet * £cf& flat jn maßen 12a gntjunbiing 268 gegen bfe SStafiern SU pradir- vitm 2;i ©e&recljcii 44.76-136.271 Stiebet 184 2tujjf«H M aftrers 1 0 1 . 3 4 9 berSÖJuttet 101.337349 2(i#? 30.101 03. OftXnglgWi be6£ier?ett« 374 ~,Q}«rtmmeriti(fillen 37.4f1.47f Söaud)|tutfe 232.340 ber Ätnber 289 SSaußgrimmtn 221 bttj\fnbet 4ft S35cin6ri1c6e 5 9 SBeiffen ber Tfngen 364-S?i Q5trgfa?e 8 3 SSien • ©et* 64 SSianern bet Älnbet 32.364323 blutiger Jparti 48.216 QMmfpepen 33. 48. f6. jti. 331.366 Q5tut|Tliriäung 3.16.48' *7- i°f 231. 2f8 3 37. 3 '9 '420. 3S8. 39S in Steifen > Siebern 3 Der COjUlftt cum abortu 20 QMftSrfnb 332 SSräimc i?.4f4 SBreßtn ju maßen 91-92 fo uktmupig / su (fffltn 269 302.332 SSrücJe ofjne ©tfitltf ju (jeden if Q3ru|t ■ ©ßroaßj)eiten 31.116.122 178.180, 244, 3 10. 31 1. ; 17 328.432 btt flcimnüin. btt 478 <£. 26f 5»Chiiagra 162.230 Colic If. 37' 118.123,136.210 Collc mit btt (mitrtißeit ©iß» 164 Comraäurbcttölttbtt 164.323 368.419.4SJ ©• ©atmgfßf 33.164. 289.362. btt ((einen ÄrnDer 70.11 s ©armjntang 289 ©iefftxuiH ebit Corpulentia nimia 169 ©enner > ©ßtag ju curiten 3 6 JU ptsierviren 106 ©orne aufijiijfelKn 214 ®orm*©(icj),juj)t!(m 419 ©urßbruß 3.4.33.36.141.227 231. 273.292.332-337.393 in jjißigen Siebern 3 ber JR fnber 293 ©ut(f / fo übermaf 13 ift / ju |?®n 1 9 @. ßrSfet tes ®agtns 1 302. 3 3 4 ^ Sngbritftigftrt 201.310 ©irjünbimg, 212 Erbreßen')u|Tt[Im 269. 393 SrfrofjmtffitieDer 34 ErjjartcteStteiwn 363 Srfälrere ©eburröi ©Heber 443 (Srlfiincnb.macfcenbcSS# 287 gr|licfung 289 bctSftwftt 192.221. 3 36 Ä s- S-Kttenbe ©11# 72. 92. 164.462. 4J ber fltlntu Äfnbtt 70 Saite« »tu oben 198.422.449 Säulimg ju«>erl;fnbern 307. 308 317 36f. 403 Saut Stufet) in ben 9ä3unben 16. 76 Sener . iüiäfjter 273 Sieber 73.219. 237.289.291.436 mit ©pffim jucutirtrt 237 Sit? 'laufe 94 ginnen imStficflt 83,210.320 Statuen 320 Slccftu im 2fngefic6c 89 btt .f>ut 2j2 Sterten- Sieber 167,234.236.456 glltuc» ju tobten 57 Siitgtnbe ^)i?e 98.319,344 gtiejfehbe ©ßabeit. 80 Slug ber Äinbet 289 giujfe 35". 263. 274.311. 3 13.38 367-592 SomantSen .Äuglein 162 ju fe?eu 7 2 granßofcn (u ijeileu 91.94.96-163 170. 263 gtuefit im leib ju (ffoefen 292. 308 313 329 ju forbtrtt 323 0. ß22!(teu> glebet 310 ©ebliit ju reinige» 2 1 3 ©eluitt s» treiben 20. 46. 1 19. 2 14 304.421. @ebacf)fm'#u(tärrf 11 118.123 164. 260. 301 302 wegrof.TtbernjnSffhm 2l8 ©etljltit ber SBiänntt 311 minbern I9 129.164,203 ra.rrr ®" ,!l’rCfm 28f ©öflucfir ff. f6. 139. 170. 266.320 41?* f wn ©tetnen 189.420 ©erennen fublnt lf2*4Z2 @cfd)»di* tmierfiefi imö äuflerncf) 3 1 ®efct)twi((l besgajjnftofcije? 32J @ict)t 30.93.210.289. ©f*ftU8 28» ©inp duften 28„ ©Ifftige ?W«r>S8i(r« 234.287 ©# ju treiben Ä_ ©liebet • Ätaucf jjeiten 93.98. ior i74- J jz. 344 ©ihb > ©tjwämme 273.401 ©rinb }10 ©utötne 2tbet/ fojuf|rwm<( ?f2 fr ju febt jtieffet 373 ©Uten 2(t|em j» madien 117.239 ©eruct) (ubie^leiberju macben ©efetjmaef tu jfltunb ju erregen e 111 V- ^\Xat aufturatten 30.383 ir gelb ju mudfen 38 nulben aupsuretten 228 poüdre «ii6jfe(Tfgctt tarnen /fojuiii)ev(ti'#g Junta#» glatte ®rr(te flirre ©tfcfimär leibet ■ftaupf glüffe ^aupt > ©cjjmerijfti 180.228 103 3f 1 12. 207 478 3!2 3i7.32f 474 361 tnsmgHagen 184 280 6ct)t»act)tielr vid. üiijige gie< SBnnben 374 ^laupi jn Itärcfen 283 Hedtic , 228 ©efcnsSHitftet 37 JJefferfeii 310.370 ^er?er? ©ebfittö 537 ^)er?.@e#m» 289.374.372 •ftfr? < 5\(opffcn 232.304.443 ©ere.SEetMinbgfffetn 232.304 ^)er? . aßurm 28 ©eperci) 103 ^UßigeSteber 3.19-276. 289.307 361. 436 mff Perf4(e|fttiem 4ei6 < , 344 lebet 319.344 ©djäben iinb asunben 83 ■Octlenso'plfe 228 Index JjifFfnsefje •ÖnnbS'SSiffe ißÄ 4>wmt'2[ii3ttt j, 163,303, 4°y -KrSpjf« 6°. IO? -SUivfftt.dJattbtl 2'° Änrijit 201.364 OMmlaWt30.34.98.to1.127.2f4 •v nacbberSolic 164.289 362 vom ©ebatboef 98 Mt gingen 252,304 langt« ItbMjn machen 201 1 angtvittigt j?rancf(;clttn 86.218 iaiiffinbe @(fft 30.92. t8. 228 lauf« btt Äfttb« jit »ert relbtn 1 3 1 3?r iaiig<6ud)f 94-ijt t«l>« äu reinigen 198.214.2t8 füf)ltn 27 t föft«wftoi>(f(/ju«öffmit 228 Stnbenfucbf '9 £tnbtn-.©fefo 98.112 t»<^e 3 io. 3f° liebe«» Stände 167.289 lungenfudj t 30.48. 112. 170.216 228.28;. 310.3»'. 217.329.330 ~ SS8 ivelcbe @aitt»©nmntn fte leiben fonne? 98 limatn* ©erlwmg 358 SO?. SttMfem<2fo9ft 252' 37° ©Milli# i,7-I73'i74 2Tf.29f. 298 ©efdwät f5 ©auer 320 ©iärcfimg 11S.28f.329 330 rcdj« 1f.308.372 S9?(Sblttl»3(nge!7cbf 3°? SO?«nn&tft jit |?4rcfm itf.210, 583 329.33°.4ft' 47 1 Sfl?afern f 2. 1 66. 36; SKäufcnnbSJaftenjtttöbttn 37 SO?elancboIt!> f7-86 OWlcb jlt »ttfrtf&ttt 238,478 Sflülcbiujtugtn 2.4.9-49 SOIil? , SStfcbtverung 4. 158.216.218 266.310.33f ■5fae 16 1 ©crftfiWmima 214 SO?ffgttväd)fe unb SStenfaibtr jn frei» 6m 194 Staatliche Steinigung jtt forsern f 17 3. 186.194. 198.207.236.289 319. 322. 362.393. in ben glecfcn* gfebernin (litten 3 fonberflüjjfgfl? 337 OTotteit jit vertreiben 78.212 SO?mferi£r|?fcfftng 362.363.474 SMffe 392 ©t61fttrwtf9.91.t02.112 174.22 1. 4 f 5.296.306,356 23ern>iiubimg nnb 9?(?e 3f2 5«. SV>®e[»2Bittm 28 ffiadigebiirt jit ttt(6tn 287. ja» 5«f SEatürltcbe Sffiärme 5» |Mwf m 281 SJafenbluten tS ©oltapffimg 161 ffjtmn^mn^eittn 96.10t. 453 vom ©Chat» boef iox von ©erntn geflocben 423 SSKeten- irnb lenben > ©tief) 98.11* 128. J7S. 207.268. 3 50.461. 476 mit gar ift groffen ©cbmeriäen 22 t Sf?(erett»imbienbemvej> s»8 £>, d'igfene ©cbäben nt beilm f? 164259. 252.294 304 btt ©ebapenben 164. $64 btr ©cbivangern 2f2 £»6Ktiäan«fl(ff). SY\£|? jtt tnrlrtn 30.167.172.307 T 308.361 verfiltert 173-274 ipefJtteniifalifcbe ©rufen 38 Sieber 237 SPfetbe in «ttfrtft 91;?2 fobaucbblälicbt/jitbeffen 178 tpocftn 32.365 tpobagra 101.162.170.230.449 ffinrgitrimg btt Satt 1 f 1 ■ 342- 3 46 370.380 be«©eft>a|fer« iff->59 180.2.24 &tr3Relaftc6o!ct) tf8 218.223 be«©d)(eims 157.388 344- ?4S* bftreb aujferlicbe SOJfttcl l6l 1 fo tlbermnji ig / jn |t(Hen 269 a ^Uamtn»S«Ett 2f6.i79.47* 0?. SVJXftrtb 166 SMntgimgot btr Äinbbttttrinntn iiifo'rbern 121.474 0!öt(;clrt 32.J SSofbeangm 17. 106. ;66 Oiotjjiauff 7. r7. 80.228. 462 OiotbtOviipr 8. 16. f 6. 87, iof. 148 2fi. 292.332, 340.366 ©. ^R?famtn»g(nb 33.406 ©aiKtbrunntit / mit fit jn 6rait< ct)tn s 8 biircbdcimff gc maefir 99 ©aütvfmpibiftvtrfulfm iof ©efjarboef 4.20.98.210.25.3,307 ©djabtn Hitb ®otttit {» vcrtKgtn 2 1 2 ©diarffcr Urin 39 t ©cblaffjubrfngm l99 jnvmmbm 283 ©d)(nff<@nd)f 192.234 ©difagigliip 34. i66*2tf. 239.273 302.382 ©djlag/gamsimbfjatö 72-434 @d)(angtni©i(fe 166.279 ©dtmsriftn von im6fab(gtn 3B(nbm - 574* 353 ©dmiipfm 121.338 ©djrimbtn an ©rnffm 354 bem COIiinö 332 (Kimiid)m£>wtttt3f2 ©dnilitr.Sdimtriätn 374 ©dnoariit ©alt 266 ©ebttame Unrtlnigftft bttnmgtbornta Jtinbitin {11 purgiren 329 ©cbwtrtr M«m 216 ©tbiirt 46.64.230 ??otb 192.230.337.344 419-433. Im M6 3 5 ©djtvfnbtl 33.184.218.239.js3 293.301.344.449.463 ©ditvinbtn btr ©Heber 5 o. 3 02 ©cb»fnb>iinb&ing«n«©iid)t 170 285.323.408.449.40 ©djtviijfn 1 fo ribtr(Tii))(g 36.349 ©dmmningm btr ©tbäptnbtn ju för* bem 232, 287. 289. 363 ©ttiÄranrfbtft 307 ©eiitn(ttcbttt 19. 57,449.434 ©00b 4.8-314 ©Vlftttr Im 2tng 44 ©tacbtln au« btm f tib tu jltljttt 214 ©ttfn j« ciirlttn 131.160,274.408 420 ittf6m 281,320. 330434 47« ©ttlnfcbmerstn 44. 33.37,102.329 330.476 btr Jfinbtt 34 ©ifncftnbtXttfte 16 2ft()tm 117 Suff« 16 ©tö|ft (itbtlltn 198,449 t. ^Xubfiicbt imb hart ©tfiör S34 'c^ttti«nig(tbtr *36.27» tobfncbi 37, 138.130 $obte INDEX %o6rtgnicfjf in treiben 237.521 470 hoffet e Jfnrnb ■ Q5ip i64 ■^rfcffcriB« 2t»i3«n 212 Grippe« }fo.40iS «trübe Xltgen 122 SBaf|er fiar jumai$en 61 U- 1 tfSerbefo 57? ** fd)t<|Ttnbe @aH 476 Serremfung 198 23(tfd)lof|ener Dam 207 Serfc&liicfte OSfng 14 t 2?emumbimg Der ®e&iirte > ©tiefcer W Unfrut&ibatfelt Der SOianner 21 1 STBelber ui. 4f * Ungatffcfje ,Strancf(;eff 19 Umeftlge ©eburtf) ju erfotfcben 1 10 SU »itijÜKU 64 Unrat!) an £>#n / «pferD uni) gcfia« f Delikt 16 QBelcfer (Magen 5(4 2£ef|>en«gtid| 44 SSfnbfudjt 308 QBinbe su ){r(|ei kn 287. 2*7 aßolffe jtitobttn 177 SBunseu )'f2.4of OBiinbigfelf Der jffnber fs 2Bürwe6erÄinD(r49 tc6.iss-i;? 141.279.254.289.4f4 (ö breit unb lang 346 3ßurttu Sieber t33-2f« 9Blitertd) Ober deute (U WiD«t(i<()in 3. »I* QÄjjnMufen «.14.231.232 cJ »omgc&arbocf »32 39* galjiiiracfltrt 188.232.270 3at>m«ef>e 192.270-29?. 372. gatin . 9B«fa(?«fn »u sertreiben fo. «o gmiberif®ej\rancf!>elfen unD Berg# ttuigen 289. 3 2Ä- gipperleln 2io.4f5 gutem _ _ 3° Der ©Hebet »cm Querf. gilbet glttermäbler 273 ©cSeutiins aller Siwmifcfxn unb ®cbicindifcl)en Set« efen / welche nt ftefem 33ud) ju ftnfcm [tnb. 0 Autum ©clb 2) Argentum gilbet S Cuprum Äupffer V Stsnnum Sinn ft Plumbum ®le» 0* Ferrum glfen M Argent. vivum Quecfjilber 574 Merc. iublimatus Sublimat. S=o* Merc. Disecipitatus Prateipitar. s Antimonium g»tefi»@la!j 00 Arfenicum fflMup<@ifft A Sulphur gdjwefel + © Sal gal? © Nitrum galpeter O Ahimcn Älaim © Vicriolum Viflril © Viride aeri* ©tiinfpan # Sal armoniacum Salmiac Q Tartarus SBelnffefn CC Cornu Cervi Dfrfd){iorn e 91 ^y\. Spiritus Spiritus V Spiritus vini SSbefn-fBranbe». $ Phlegma ba« waffitfcHte V Aqua SBaffet V Aqua fortis gctieibwalTet Aqua Regia ©olb gd)eibaa|fet o°o Oleum Del + Acetum eilig K Tin&ura ‘Sintmr A Arena ganb Isß Maria? balneum matm 2B«ffer BV. Balneum Vaporis gtlimaben . JCclbert Su'blimare Sublimirn 4? Praeipitare Prstcipitirn s.s.s. ftratum iuper itratum iiberctnctnD« p Nox ble SJacfit d Dies bet ‘Jag t» Recipc neljme M. Manipulus eine -twnb roll » Libra ein fpfimb « Semis halb Uncia JUKI) iotf) 5 Drachma ein .Quint 3 Scrupulis ein ©crnpel er. Granum ein ©ran O g. Gutta ein Wpfflein P* Pugillus eine Halbe D‘™b bo» f* quantum fufHcit ft Diel <311119 r -pures sc&cea- ■ cnuL: cirerciift’- txtmos . et rnonocl et uumvch'num. iiti« . nt?-*- Corcdl: albi ■peUufiivm. . »utn- rPfciu>ol vrnlr) •yl; . ' c rocaon , l ar&culMm 1 uh a lar i a. Co rail o mW. riu /. irunn uls .*vf :v v • 1 1 s < uj n. j"m ) fuvnato Scaco. PseuaoCo ralbuurv ■ ijrrimt fistulös uiu ytiUcjm i •ucV.hnn narai dondt’itinca xive Carana fflajrbut 3&rptUxLn\ iiub'ijxiuu .y, * ,x> ; ^HAikTAoOic^ fiav^ytru/r. ton.otc'eJ IJy.2. KlllOTlS LcV]VlC 3 - Piaceaita Coraltoide 5 albicans sinirosa \>\ :v>